Programm 44. Jahrestagung der GUS 25. März bis 27. März 2015 Festhalle Stutensee-Blankenloch bei Karlsruhe • Klima • Vibrationen • Luftverunreinigungen • Schock • Strahlung • Elektromagnetismus • Biologische Einflüsse GUS - a founder member of Confederation of European Environmental Engineering Societies www. gus-ev.de Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten Umweltsimulation Sowohl technische Erzeugnisse als auch lebende Systeme unterliegen während ihrer gesamten Lebensund Nutzungsdauer einer Vielzahl von Einflüssen aus ihrer Umgebung. Diese beeinflussen Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Objekte und damit auch deren Rückwirkung auf die Umwelt. Interessentenkreis Techniker, Ingenieure und Wissenschaftler mit Aufgaben im Bereich der Umweltsimulation insbesondere in den Branchen – – – – – – Elektrotechnik und Elektronik Automobilbau Bauwesen Wehrtechnik Luft- und Raumfahrt Transportwesen und Verpackungstechnik Umweltforschung und Umwelttechnik Materialforschung Life Cycle Assessment Mit Methoden der Umweltsimulation werden Wechselwirkungen zwischen einem Objekt und seiner Umwelt untersucht. Auf der Basis einer ganzheitlichen Betrachtung werden die in der Regel komplex vernetzten Wirkungsketten modellhaft strukturiert und Kausalzusammenhänge analysiert. – – Umweltsimulations-Untersuchungen befassen sich dabei mit den Auswirkungen der Umwelt auf Tagungsleiter – – – Leistungsfähigkeit und Funktionsverhalten Langzeitverhalten bzw. Lebensdauer Rückwirkung auf die Umwelt Ziel der Umweltsimulation ist die Aufdeckung von Ursache-WirkungsZusammenhängen, die Qualifikation von Erzeugnissen für gegebene Umweltbedingungen und die Optimierung einer umweltbezogenen Produktentwicklung. Bei Alterungsund Verwitterungsprozessen und bei Zuverlässigkeitsstudien spielen Fragen der Zeitraffung und der künstlichen Alterung eine große Rolle. – Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe Programm Mittwoch, 25. März 2015 13.00 Begrüßung und Eröffnung K.-F. Ziegahn, Präsident der Gesellschaft für Umweltsimulation 13.10 Willkommen in Stutensee K. Demal, Oberbürgermeister der Stadt Stutensee 13.20 Grußwort P. Elsner, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal 1. Sitzung: Grundlagen und Prüfkonzepte für die Umweltsimulation Sitzungsleitung: Anja Geburtig, BAM, Berlin 13.30 V1 Simulation und Korrelation A. Giehl, Q-Lab Deutschland GmbH, Saarbrücken 14.00 V2 Saisonale Abflussvorhersage als Optimierungswerkzeug für Transport- und Energiewirtschaft I. Lingemann, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 14.30 V3 Berechnung der spektralen solaren Strahlung und der Wärmestrahlung G. Manier, Weiterstadt 15.00 V4 Reale Probenoberflächentemperaturen bei der Bewitterung und deren Bedeutung für die Gebrauchsdauerabschätzung von Materialien F. Feil, A. Schönlein, M. Mc Greer, ATLAS Material Testing Technology GmbH, Linsengericht 15.30 Kaffeepause 16.00 V5 Ökobilanz von solarthermischen Kollektoren unter Berücksichtigung der Lebensdauer R. Weiß, A. Piekarczyk, S. Frick, K.-A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 16.30 V6 Corrugated boxes and transportation demands – a feasibility study T. Trost, J. Alfthan, Innventia AB, Stockholm 17.00 V7 Aktuelle Themen rund um die Akkreditierung J. Beier, SGS Germany GmbH, München 17.30 V8 Intrusionen von Solarpartikeln und ForbushReduktionen der kosmischen Strahlung in den Jahren 2013 und 2014 H. Borchert, Mainz 18.00 ab 19.30 Ende des 1. Tages NEU! Zwangloses Zusammentreffen im Restaurant Hoepfner Burghof, Haid-und-Neu-Str. 18, 76131 Karlsruhe Programm Donnerstag, 26. März 2015 2. Sitzung: Bauwesen und die Wechselwirkung mit der Umwelt Sitzungsleitung: Karl-Anders Weiß, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 09.00 V 9 Wege zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Beton M. Haist, J. Moffatt, R. Breiner, H. Müller, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 09.30 V 10 Die Kunst der Fuge im Glasfassadenbau Ch. Recknagel, V. Wachtendorf A. Geburtig, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin 10.00 V 11 Bauchemie im 21. Jahrhundert – Herausforderungen und Chancen durch Megatrends A. Gerdes, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 10.30 Kaffeepause 11.00 V 12 Nanosilber-Systemtechnologie zur Vermeidung mikrobieller Materialzerstörung H. Schmid, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal 11.30 V 13 FEM-Simulation von Stofftransport vorgängen durch polymere Dicht- und Klebematerialien als Randversiegelung von photovoltaischen Glas-Glas-Modulen F. Vogt, E. Klimm, K.-A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 12.00 V 14 Innovationsmanagement und Forschungsförderung in der Umweltsimulation – Grundlagen, Vorgehensweisen, Beispiele J. Herlyn, Braunschweig 12.30 Mittagspause Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Postfach 12 40 76318 Pfinztal zur 44. Jahrestagung zur gewählten Arbeitskreissitzung Datum, Unterschrift Ich stimme zu, dass die bei dieser Veranstaltung aufgenommenen Fotos veröffentlicht wer den dürfen. email Tel. Titel / Position Vorname Name ❑ ❑ A N M E L D U N G Firma / Dienststelle Rechnungsanschrift „ESS“ (nicht-öffentlich) Konferenz-Dinner, Festhalle Stutensee-Blankenloch ❑ ❑ Stadtbahnfahrkarte 24. 03. - 27. 03. 2015 (€ 15,50) 25. 03. - 27. 03. 2015 (€ 10,70) »Standardschnittstellen« (€80,--; GUS-Mitglieder frei) ❑ ❑ ❑ »Numerische Umweltsimulation« (€80,--; GUS-Mitglieder frei) ❑ Teilnahme am GUS Arbeitskreis (im Fraunhofer ICT, Pfinztal): Zahlung bar im Tagungsbüro Überweisung vor Tagungsbeginn nach Erhalt der Rechnung ❑ ❑ Vortragender oder Sitzungsleiter ❑ Teilnehmergebühr: Nichtmitglieder €410,-- / Mitglieder €330,-(Für Stornierungen nach dem 9. März 2015 berechnen wir eine Stornogebühr von €100,--.) 25. März bis 27. März 2015 • Festhalle Stutensee-Blankenloch 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation e. V. Ort Nr. Datum Unterschrift Garantierte Reservierung; Es gelten die Bestimmungen desdeutschen Gastaufnahmevertrages. Telefon Telefax PLZ Straße Vorname Name ZIMMERRESERVIERUNG Abreise .................................. * Romantik Hotel Walk’sches Haus, Weingarten F € 90,-- € 90,-- € 129,-- € 105,-- € 92,-- € 79,-- Einzelzimmer - € 148,-- € 120,-- - € 129,-- € 115,-- € 95,-- Doppelzimmer Kreditkartennummer zur Garantie Gültigkeit ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... ...................... Bitte senden an: Sonja Holatka, Enzstr. 8, D 76327 Pfinztal On-line-Reservierung ist ebenfalls möglich unter: www.gus-ev.de Kreditkarte Falls das gewünschte Hotel nicht mehr verfügbar ist, reservieren Sie bitte Hotel (Kenn-Nr.) * nur für Gäste, die mit dem Fahrzeug anreisen * Hotel Ritter, Bruchsal-Büchenau Hotel Kaiserhof Superior, Karlsruhe E D Hotel Kübler Komfort, Karlsruhe B Hotel Kübler Allvitalis, Karlsruhe Hotel Kübler Standard, Karlsruhe A C Hotel Kenn-Nr. Anzahl der Zimmer Ankunftszeit ................................. Bitte reservieren Sie Hotel (alle Zimmer mit Bad/Dusche/WC, inkl. Frühstück): Ankunft .................................. 44. Jahrestagung der GUS • 25. März - 27. März 2015 in Stutensee Sonja Holatka Enzstr. 8 76327 Pfinztal Programm Donnerstag, 26. März 2015 3. Sitzung: Mechanische Umweltsimulation und Fahrzeugentwicklung Sitzungsleitung: Götz Strömsdörfer, Wilhelmshaven 14.00 V 15 Normale Beförderungsbedingungen beim Gefahrguttransport im Frachtcontainer und ihr Einfluss auf den inneren Überdruck in Gefahrgutverpackungen E. Schlick-Hasper, T. Goedecke, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin M. Kraume, Technische Universität Berlin 14.30 V 16 Aspekte der Querbeschleunigung in der Schwingungsprüfung M. Engelke, IMV Europe Ltd., München A. Dafnis, RWTH Aachen M. Drumm, AUMA Riester, Müllheim 15.00 V 17 Schraubverbindungen für Schwingungsprüfungen B. Haest, Quality Electronics Design S.A., Echternach, Luxemburg 15.30 V 18 MIMO Vibrationstest – mehr Freiheitsgrade, neue Anforderungen S. Ritzmann, Rolls-Royce Mechanical Test Operations Centre GmbH, Blankenfelde-Mahlow 16.00 Kaffeepause 16.30 V 19 Shaker-PSD-Generator (SPG) – so kommt die Straße tatsächlich ins Labor G. Greim, J. Lenz, BMW Group, München 17.00 V 20 Ein kostenoptimierter Klimaprüfstand für Gesamtfahrzeuge M. Fritz, F. Gauterin, M. Frey, B. Luttenberger, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe 17.30 V 21 Theoretische und praktische Überlegungen zur Anwendung der Kurtosis-Regelung während Schwingprüfungen mit Rauschanregung A. Balger, A. Steinwolf, A. Carrella, B. Peeters, Siemens Industry Software NV, Simulation and Test Solutions, Leuven 18.00 Mitgliederversammlung der GUS 19.00 Stehempfang und gemeinsames Abendessen, Festhalle Stutensee-Blankenloch Programm Freitag, 27. März 2015 4. Sitzung: Witterungseinflüsse aus der Umwelt Sitzungsleitung: Birgit Miller, Robert Bosch GmbH, Stuttgart 09.00 V 22 Entwicklung von Qualitätsstandards und Testverfahren für faseroptische Sensorik im Bereich des Online-Monitorings von Offshore-Windenergieanlagen N. Müller, C. Kupferschmidt, Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Bremerhaven V. Schukar, D. Hofmann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Berlin A. Senze, T. Pfeiffer, GESO – Gesellschaft für Sensorik, geotechnischen Umweltschutz und mathematische Modellierung mbH, Jena 09.30 V 23 Untersuchungen zur Initiierung von Regenerosionsschäden an Beschichtungen von Rotorblättern für Windenergieanlagen S. Bender, Institut für Lacke und Farben Magdeburg gGmbH, Magdeburg, M. Wilke, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg G. Pausch, Pausch Messtechnik GmbH, Haan 10.00 V 24 Korrosion als Stressfaktor für Materialien und Kollektoren K. Slamova, K.-A. Weiß, M. Köhl, FraunhoferInstitut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 10.30 Kaffeepause 11.00 V 25 Korrosivitätsprüfung mittels Abtragsversuch S. Göbel, M. Weppler, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen 11.30 V 26 Dokumentation einer Salzsprühnebelprüfung J. Cäsar, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal 11.50 V 27 Schutzart IPX9 und IPX9K J. Cäsar, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal 12.10 V 28 FEM-Simulationen zu den thermo-mechanischen Spannungen in extrudierten Polymerabsorbern für solarthermische Kollektoren C.M. Yandiola, A. Piekarczyk, K.-A. Weiß, M. Köhl, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg 12.40 Schlußwort und Tagungszusammenfassung K.-F. Ziegahn 12.50 Ende der Tagung Allgemeine Hinweise Anmeldung Bitte melden Sie sich mit dem anhängenden Anmeldeformular oder on-line unter www.gus-ev.de möglichst frühzeitig an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Gesellschaft für Umweltsimulation e.V. c/o Fraunhofer ICT Sabine Aref Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7 D-76327 Pfinztal (Berghausen) Telefon Fax e-mail Internet (07 21) 46 40 - 3 91 (07 21) 46 40 - 3 45 [email protected] www.gus-ev.de Teilnahmegebühr € 410,-- (GUS-Mitglieder € 330,--) Die Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung /Rechnung und werden gebeten, die Teilnahmegebühr vor Tagungsbeginn auf das Konto Nr. 21312806 bei der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen (BLZ 66050101) IBAN: DE49 6605 0101 0021 3128 06 SWIFT-BIC: KARSDE66 zu überweisen. Für Stornierungen nach dem 9. März 2015 berechnen wir eine Stornogebühr von € 100,--. Unterkunft Für die Tagungsteilnehmer steht ein Zimmerkontingent in Karlsruhe bereit. Bitte senden Sie die Zimmerreservierung direkt an Sonja Holatka. On-Line-Reservierung ist ebenfalls möglich unter www.gus-ev.de. GUS-Arbeitskreis »Numerische Umweltsimulation« Dienstag, 24. März 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr und Mittwoch, 25. März 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr Teilnehmergebühr: € 80,--; GUS-Mitglieder frei GUS-Arbeitskreis »Standardschnittstellen für Kombinationsanlagen in der Umweltsimulation« Mittwoch, 25. März 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr Teilnehmergebühr: € 80,--; GUS-Mitglieder frei GUS-Arbeitskreis „ESS“ Mittwoch, 25. März 2015 von 9.00 bis 12.00 Uhr (nicht-öffentliche Sitzung) Alle Arbeitskreis-Sitzungen finden im Fraunhofer ICT, Pfinztal statt. Fraunhofer ICT, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 7, 76327 Pfinztal Anschließend wird ein Bustransfer zur Festhalle in Stutensee durchgeführt. Anfahrt Festhalle Stutensee, Badstraße 7 76297 Stutensee-Blankenloch Von BAB-Ausfahrt Karlsruhe-Durlach (Ausfahrt Nr. 44) Ausfahrt Richtung Karlsruhe / Stutensee - der Beschilderung »Stutensee« folgen. Ca. 4 km nach Ortsende Karlsruhe rechts Ausfahrt »Graben-Neudorf/StutenseeBlankenloch«, an der Stop-Stelle links Richtung »Stutensee-Blankenloch«, durch die Unterführung, nach ca. 1,3 km an der 2. Einmündung (Mühlenweg) rechts der Beschilderung »Festhalle« folgen (Gesamtfahrstrecke ca. 12 km). Anfahrt mit der Stadtbahn: (Kurzfristige Änderung wegen U-Bahn-Bautätigkeit möglich) Ab Karlsruhe-Hauptbahnhof, Bahnhofsvorplatz, mit Linie S 11 bis zum Marktplatz (Fahrtzeit 11 Minuten). Ab Marktplatz mit der Linie S 2 nach StutenseeBlankenloch bis Haltestelle Kirche (Fahrtzeit ca. 25 Minuten - Fahrplan folgt mit der Anmeldebestätigung). Ab Haltestelle Kirche der Beschilderung »GUSTagung« folgen (ca. 3 Min. Fußweg). Sonderangebot zur Stadtbahn-Benutzung Wir haben für Sie Tickets zum Sonderpreis von € 15,50 und € 10,70 für die Fahrt mit den Karlsruher Verkehrsbetrieben reserviert. Damit Sie den Fahrschein bereits bei der Anreise benutzen können, bitten wir um Kennzeichnung auf der Anmeldung.
© Copyright 2025 ExpyDoc