Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Prof. Dr. Florian Sahling Seminare am Institut für Produktionswirtschaft im Sommersemester 2015 Allgemeines Aufgrund der hohen Nachfrage nach Seminarplätzen werden im kommenden Sommersemester erneut zwei Seminare am Institut angeboten. Jedes der Seminare ist verschiedenen Themen aus dem Bereich der Produktionswirtschaft gewidmet. Die beiden Seminare richten sich an Studierende im Vertiefungsfach Produktionswirtschaft, die bereits an mindestens einer Veranstaltung im Vertiefungsfach erfolgreich teilgenommen haben, idealerweise an den beiden Veranstaltungen „Stochastische Modelle in Produktion und Logistik“ sowie „Operations Reserach“. Themen zu wissenschaftlichen Publikationen Zu jedem Thema gibt es einen aktuellen oder bedeutenden wissenschaftlichen Aufsatz oder eine andere Schrift zum Einstieg bzw. als Basisliteratur. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie das in dem jeweiligen Aufsatz dargestellte Problem, Modell und/oder Verfahren mit Ihren eigenen Worten darstellen und es selbstständig in das jeweilige Umfeld der wissenschaftlichen Diskussion einordnen. Es reicht allerdings nicht aus, den Ihrem Thema zugrunde liegenden Aufsatz zu übersetzen. Sie sollen vielmehr zeigen, dass Sie eine eigenständige Gedankenführung zur Einordnung, Präsentation und Bewertung des Sachverhaltes leisten können. Bitte verwenden Sie dazu aber stets die in der Originalquelle verwendete Notation. Wenn möglich, unterstützen Sie die Darstellung durch eigene Beispiele, die zeigen, dass Sie die zugrunde liegenden Ideen geistig durchdrungen haben. Bei manchen der Themen ist es u. U. möglich, in der Ausgangsquelle dargestellte Entscheidungsmodelle in GAMS zu implementieren, wenn Sie das möchten und es sich fachlich zutrauen. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem jeweiligen Betreuer, da diese Entscheidung sehr von den Bedingungen des jeweiligen Einzelfalls abhängig ist. Aus dem Rechnernetz der Leibniz Universität Hannover können Sie über das ISI Web of Science http://shan01.tib.uni-hannover.de/han/WebofScience die wissenschaftliche Fachliteratur recherchieren und alle benötigten Artikel entweder direkt herunterladen und ausdrucken oder zumindest identifizieren und über die Technische Informationsbibliothek bestellen. Von Ihnen wird erwartet, dass Sie diese Recherchemöglichkeiten nutzen. 1 Bewertung Ihrer schriftlichen Arbeiten Insgesamt wird Ihre Arbeit vorrangig entlang folgender Kriterien benotet: • Formale Kriterien und Anforderungen: – Rechtschreibung und Zeichensetzung (das ist kein Witz) – Angemessenheit der Sprache, z. B. ∗ ∗ ∗ ∗ Klarheit Präzision Verzicht auf umgangssprachliche Wendungen leichte Lesbarkeit (Satzbau etc.) – Schriftbild – optische Sauberkeit und Korrektheit von Abbildungen, Tabellen und Verzeichnissen • Inhaltliche Kriterien und Anforderungen: – sachgerechte Struktur der Abhandlung – eigenständige Darstellung mit einer klaren Gedankenführung – angemessene Begründung der Aussagen, Verwendung geeigneter Belege aus der wissenschaftlichen Literatur – Einordnung und kritische Würdigung der dargestellten Theorien, Modelle oder Methoden im jeweiligen wissenschaftlichen Kontext – angemessene Tiefe der Argumentation – Verzicht auf Werturteile – angemessenes Maß an Redundanz der Darstellung – Verwendung geeigneter Übersichten, Tabellen, Diagramme oder Beispiele zur Strukturierung des Textes – nach Möglichkeit eigene und ggf. weiterführende Darstellungen, Beispiele, Modellrechnungen etc. Täuschungsversuch Wenn Sie fremdes geistiges Eigentum als Ihr Werk ausgeben, so wird dies als Täuschungsversuch gewertet. Ein solcher Täuschungsversuch liegt beispielsweise dann vor, wenn Sie nach der Methode „Copy&Paste“ aus dem Internet oder aus anderen Quellen Teile Ihres Textes verfassen und dies nicht als wörtliches Zitat kenntlich machen oder lediglich eine Übersetzung einer Originalquelle ohne eigenständige Gedankenführung vornehmen, ohne dies zu verdeutlichen. Ein Täuschungsversuch führt dazu, dass Sie die Note „Mangelhaft“ für das Seminar erhalten. 2 Vergabe der einzelnen Themen Die verbindliche Anmeldung zu den beiden Seminaren inkl. Vergabe der einzelnen Themen erfolgt am Donnerstag, 16. April 2015 um 9:30 Uhr in Raum I-063. Es werden insgesamt 20 verschiedene Themen angeboten, wobei die Themen 1-12 dem Seminar zu Produktionswirtschaft und die Themen 13-20 dem Seminar zum Supply Chain Management zugeordnet sind. Für beide Seminare sind die Termine für die Anmeldung und Vergabe sowie Abgabe identisch. Die Termine für die Seminarvorträge sind allerdings unterschiedlich (siehe unten). Die Seminarteilnehmer werden über ein mathematisches Optimierungsmodell den einzelnen Themen (und somit auch dem Seminar) zugeordnet, sodass die Summe der Präferenzwerte aller Teilnehmer optimiert wird. Bitte überlegen Sie sich dazu für jedes einzelne Thema einen Präferenzwert zwischen 1 (für ein Thema, das Sie sehr gerne bearbeiten möchten) und 8 (für ein Thema, das Sie nur sehr ungerne bearbeiten würden). Diese Präferenzwerte werden bei der Anmeldeveranstaltung vor Ort erfasst und es erfolgt sofort eine Zuordnung von Teilnehmern zu Themen. Sollten Sie zum Anmeldetermin nicht vor Ort sein können, so müssen Sie Ihre Präferenzen bereits vor dem Anmeldetermin auf der folgenden Internetseite eingeben: http://www.prod.uni-hannover.de/seminaranmeldung.html Zudem müssen Sie das auf der Internetseite verlinkte Anmeldeformular unterschrieben vor dem Anmeldetermin im Sekretariat des Instituts einreichen. Termine zur Betreuung der Arbeiten Sie sollten für Ihre Seminarbeit mindestens zwei Termine bei Ihrem Betreuer wahrnehmen - einen Termin zur Gliederungsbesprechung spätestens 3 Wochen nach der Themenvergabe und einen Feedbacktermin nach der Abgabe der schriftlichen Arbeit und vor dem Vortrag. Bitte setzen Sie sich dazu frühzeitig mit Ihrem Betreuer in Verbindung. Abgabe der Arbeiten Die Hausarbeiten in einem Umfang von jeweils 15 Seiten DIN A4 für den eigentlichen Text (ggf. zuzüglich ergänzender Anhänge) sind bis Montag, 1. Juni 2015 um 12 Uhr in einfacher Ausfertigung am Sekretariat des Instituts für Produktionswirtschaft abzugeben. Ferner senden Sie bitte auch am Abgabetermin bis spätestens 12 Uhr Ihrem Betreuer eine digitale (identische) Fassung der Arbeit per E-Mail als PDF-Datei („Thema_Nr_Nachname“). Vorträge Die Vorträge für das Seminar zu Produktionswirtschaft finden geblockt am Dienstag, 23. Juni 2015 und am Mittwoch, 24. Juni 2015 voraussichtlich von 10 bis ca. 16 Uhr im Niedersachsensaal statt. Die Vorträge für das Seminar zum Supply Chain Management finden geblockt am Donnerstag, 25. Juni 2015 und am Freitag, 26. Juni 2015 voraussichtlich von 10 bis ca. 16 Uhr im Niedersachsensaal statt. 3 Die genauen Zeitpläne mit den einzelnen Vorträgen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bei den Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht, da die aktive Mitwirkung an der fachlichen Diskussion der einzelnen Themen erforderlich ist. Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten, Betreuung Begleitend zum Seminar wird Herr Bastian Schmidtmann, M.Sc. eine Veranstaltung mit dem Titel „Einführung zum wissenschaftlichen Arbeiten“ anbieten. In dieser Veranstaltung erhalten Sie generelle Hinweise zur Anfertigung von Seminararbeiten und zur Präsentation Ihrer Arbeit sowie zu dabei häufig auftretenden Fehlern. Wir legen Ihnen die Teilnahme an dieser Veranstaltung ans Herzen, eine Anwesenheitspflicht besteht aber nicht. Die Veranstaltung findet an den folgenden Terminen statt und ist wie folgt gegliedert: • Donnerstag, 23. April 2015 von 11:00 - 12:30 Uhr in Raum I-332: Gestaltung von Seminararbeiten Teil I • Donnerstag, 30. April 2015 von 11:00 - 12:30 Uhr in Raum I-332: Gestaltung von Seminararbeiten Teil II • Donnerstag, 11. Juni 2015 von 11:00 - 12:30 Uhr in Raum I-332: Gestaltung von Präsentationen Es werden darüber hinaus Sprechstunden von Herrn Schmidtmann für individuelle Fragen zu Formalitäten der Seminararbeiten und Präsentationen angeboten. Bitte melden Sie sich zu den Sprechstunden per E-Mail ([email protected]) an. In der Woche vor den Präsentationsterminen haben Sie die Möglichkeit, Auszüge Ihrer Präsentation auf einem Beamer zu testen. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt geben. Darüber hinaus empfiehlt es sich, zur Strukturierung und Gedankenführung in Ihrer Hausarbeit die verschiedenen Bücher mit Anleitungen zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten zu Rate zu ziehen. Eine derartige Anleitung stellt Ihnen das Institut auch über die Internetseite zur Verfügung. Für jedes Thema gibt es mindestens einen fachlichen Betreuer, der Ihnen bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem jeweiligen Thema weiterhilft. Zusätzlich steht Ihnen der Betreuer auch bei speziellen Fragen zum Verfassen Ihrer Seminararbeit oder zum Erstellen Ihres Vortrags zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Betreuer nicht immer kurzfristig für einen Sprechstundentermin zur Verfügung stehen können. Vereinbaren Sie daher frühzeitig einen Termin zur Gliederungsbesprechung. Gerne dürfen Sie Ihre Seminararbeit und Präsentation auch mit LATEX erstellen. Dazu finden Sie in Stud.IP geeignete Vorlagen. 4 Seminar zu Produktionswirtschaft Themen der Seminararbeiten und Einstiegsliteratur: 1. Ein Branch-and-Bound Ansatz für die ressourcenbeschränkte Projektplanung Einstiegsliteratur: Demeulemeester und Herroelen (1992) Betreuer(in): Hoffmann 2. Prioritätsregeln für die ressourcenbeschränkte Multiprojektplanung Einstiegsliteratur: Browning und Yassine (2010) Betreuer(in): Hoffmann 3. Ein Genetischer Algorithmus zur Lösung von Multi-Mode-Projektplanungsproblemen Einstiegsliteratur: Hartmann (2001) Betreuer(in): Schnabel 4. Ein selbstanpassender Genetischer Algorithmus für ressourcenbeschränkte Projektplanungsprobleme Einstiegsliteratur: Hartmann (2002) Betreuer(in): Schnabel 5. Das FRLM als Planungsmodell für Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge Einstiegsliteratur: Kuby und Lim (2005) Betreuer(in): Schmidtmann 6. Ökonomische Rahmenbedingungen für die Planung von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge Einstiegsliteratur: Schröder und Traber (2012) Betreuer(in): Schmidtmann 7. Revenue Management in der Autovermietungsbranche mittels stochastischer Programmierung Einstiegsliteratur: Haensel, Mederer und Schmidt (2012) Betreuer(in): Heinze 8. Revenue Management mit integrierten Upgrades Einstiegsliteratur: Gönsch, Koch und Steinhardt (2013) Betreuer(in): Heinze 9. Industrie 4.0 - Technische Voraussetzungen, Probleme und Wirkungen Einstiegsliteratur: o. V. (2015) Betreuer(in): Helber 10. Industrie 4.0 - Ökonomische Probleme und Potentiale Einstiegsliteratur: o. V. (2015) Betreuer(in): Helber 11. Spaltengeneriungsansätze in der Produktionsplanung - Lösungsidee und Anwendungsfelder Einstiegsliteratur: Tempelmeier (2011) Betreuer(in): Helber/Rickers 12. Benders-Dekompostion - Lösungsprinzip und Anwendungsfelder in der Produktionsplanung Einstiegsliteratur: Weiss und Stolletz (2015) Betreuer(in): Helber 5 Seminar zum Supply Chain Management Themen der Seminararbeiten und Einstiegsliteratur: 13. Reihenfolgeplanung von LKWs an Cross Docking Terminals mit Zeitfensterrestriktionen Einstiegsliteratur: Boysen, Briskorn und Tschöke (2013) Betreuer(in): Sahling 14. Koordinierte Produktions- und Distributionsplanung Einstiegsliteratur: Chandra und Fisher (1994) Betreuer(in): Rickers/Sahling 15. Ein zwei-stufiger Lösungsansatz für das Production Routing Problem Einstiegsliteratur: Absi, Archetti, Dauzère-Pérès und Feillet (2015) Betreuer(in): Rickers/Sahling 16. Heuristische Lösungsansätze für das Inventory-Routing Problem Einstiegsliteratur: Abdelmaguid, Dessouky und Ordonez (2009) Betreuer(in): Rickers/Sahling 17. Ein Tabu-Suchverfahren für ein Tourenplanungsproblem mit Rückholung Einstiegsliteratur: Bianchessi und Righini (2007) Betreuer(in): Sahling 18. Variable Nachbarschaftssuchverfahren für ein Losgrößenproblem mit Produktrückkehrern Einstiegsliteratur: Sifaleras, Konstantaras und Mladenovic (2015) Betreuer(in): Rickers/Sahling 19. Effiziente Umplanungen bei der Losgrößenplanung mit reihenfolgeabhängigen Rüstvorgängen Einstiegsliteratur: Haase und Kimms (2000) Betreuer(in): Kasper 20. Integration von Kampagnenplanung in Losgrößenproblemen Einstiegsliteratur: Sürie (2005) Betreuer(in): Kasper 6 Literatur Abdelmaguid, T.F.; Dessouky, M.M. und Ordonez, F. (2009): Heuristic approaches for the inventory-routing problem with backlogging. In: Computers & Industrial Engineering. Bd. 56, S. 1519–1534. Absi, N.; Archetti, C.; Dauzère-Pérès, S. und Feillet, D. (2015): An iterative two-phase heuristic approach for the Production Routing Problem. In: Transportation Science. http://dx.doi.org/10.1287/trsc.2014.0523. Bianchessi, N. und Righini, G. (2007): Heuristic algorithms for the vehicle routing problem with simultaneous pick-up and delivery. In: Computers & Operations Research. Bd. 34, S. 578–594. Boysen, N.; Briskorn, D. und Tschöke, M. (2013): Truck scheduling in cross-docking terminals with fixed outbound departures. In: OR Spectrum. Bd. 35, S. 479–504. Browning, T.R. und Yassine, A.A. (2010): Resource-constrained multi-project scheduling: Priority rule performance revisited. In: International Journal of Production Economics. Bd. 126, S. 212–228. Chandra, P. und Fisher, M.L. (1994): Coordination of production and distribution planning. In: European Journal of Operational Research. Bd. 72, S. 503–517. Demeulemeester, E. und Herroelen, W. (1992): A Branch-and-Bound Procedure for the Multiple Resource-Constrained Project Scheduling Problem. In: Management Science. Bd. 38, S. 1803–1818. Gönsch, J.; Koch, S. und Steinhardt, C. (2013): An EMSR-based approach for revenue management with integrated upgrade decisions. In: Computers & Operations Research. Bd. 40, S. 2532–2542. Haase, K. und Kimms, A. (2000): Lot sizing and scheduling with sequence dependent setup costs and times and efficient rescheduling opportunities. In: International Journal of Production Economics. Bd. 66, S. 159–169. Haensel, A.; Mederer, M. und Schmidt, H. (2012): Revenue management in the car rental industry: A stochastic programming approach. In: Journal of Revenue and Pricing Management. Bd. 11, S. 99–108. Hartmann, S. (2001): Project Scheduling with Multiple Modes: A Genetic Algorithm. In: Annals of Operations Research. Bd. 102, S. 111–135. Hartmann, S. (2002): A self-adapting genetic algorithm for project scheduling under resource constraints. In: Naval Research Logistics. Bd. 49, S. 433–448. Kuby, M. und Lim, S. (2005): The flow-refueling location problem for alternative-fuel vehicles. In: Socio-Economic Planning Sciences. Bd. 39, S. 125–145. o. V. (2015): http://www.plattform-i40.de/blog/erfolgreicher-start-der-plattformindustrie-40. Schröder, A. und Traber, T. (2012): The economics of fast charging infrastructure for electric vehicles. In: Energy Policy. Bd. 43, S. 136–144. 7 Sifaleras, A.; Konstantaras, I. und Mladenovic, N. (2015): Variable neighborhood search for the economic lot sizing problem with product returns and recovery. In: International Journal of Production Economics. Bd. 160, S. 133–143. Sürie, C. (2005): Campaign planning in time-indexed model formulations. In: International Journal of Production Research. Bd. 43, S. 49–66. Tempelmeier, H. (2011): A column generation heuristic for dynamic capacitated lot sizing with random demand under a fill rate constraint. In: OMEGA - International Journal of Management Science. Bd. 39, S. 627–633. Weiss, S. und Stolletz, R. (2015): Buffer allocation in stochastic flow lines via sample-based optimization with initial bounds. In: OR Spectrum. http://dx.doi.org/10.1007/s00291-015-0393-z. 8
© Copyright 2024 ExpyDoc