-1- Versuchsfeldführer „ökologischer Landbau“ 2015 Karlsruhe-Grötzingen Bild: Martina Reinsch/LTZ Betreuung: LTZ Augustenberg - Abteilung 1 (Referat 12 SG ÖL; Referat 11) Nesslerstraße 25 76227 Karlsruhe [email protected] www.ltz-bw.de -2- Inhaltsverzeichnis Versuche / Erläuterungen Seite Inhaltsverzeichnis 2 Lageplan 3 Standortbeschreibung 4 Öko-LSV 2015 Winterweizen 5-6 Dinkel 7 Winterroggen 8 Sommergerste 9 Sommerweizen 10 Körnermais 11 Sojabohnen 12 Blühmischung 13 Heil- und Gewürzkräuter 13 Linsen 13 Witterungsdaten 14 Entwicklungsstadien Getreide 15 Sortenbeschreibungen 16-27 - - 2 -3- „Öko-Versuchsfeld“ KA-Grötzingen 2015 Bahnlinie Kleegras LSV So-gerste –weizen Soja Sommergerste (Eunova) (Rand Sommerweizen ??) Wintergerste (Highlight) LSV (Wintergerste) Winterroggen Wintertriticale-Winterackerbohnen-Gemenge (Sequenz/Hiverna) LSV Winterweizen Blühmischung einjährig Dinkel LSV Körnermais Linsen Wirtschaftsweg Kräuter - - 3 -4- Standortbeschreibung: Standortdaten: Höhen- Ø Nie- Ø Jahres- Geologische lage dertemperatur Formation [° C] [m] schläge [mm/Jahr] 120 750 10,1 schluffig, lehmige nacheiszeitliche Ablagerungen Bodentyp Pararendzina bis Gley-Braunerde Boden- / Bodenart Ackerzahl 80/90 bis 50/60 sL bis tL Bodenkenndaten (ermittelt 2008): Parameter Humus pH [% TM] [CaCl2] 2,9 7,3 Median*) P2O5 K2O MgO [mg/100 g [mg/100 g [mg/100 g Boden] Boden] Boden] 21 10 11 Bor C/N - [mg/kg] Verhältnis 9 *) n = 640 Bodenbearbeitung: Block Maßnahmen Bemerkungen A Stoppelhobel, Pflug, 3 Mal striegeln Pflug, Kreiselegge, 1 Mal striegeln Mulchen, Pflug, Kreiselegge, Striegel im Frühjahr Mulchen, Grubber, Kreiselegge Mulchen Auf der Maisparzelle kein Pflugeinsatz B C D E Flächengröße: Aussaat Versuch WG am 8.10.14, Restfläche am 16.10.14 Bei Soja 1 Mal Striegeln (1 Wo nach Saat) ca. 5 ha (ca. 1 ha je Fruchtfolgeglied) Vorfrucht: im Rahmen der Fruchtfolge Parzellengröße (bei Èrnte): 1,25 m x 8,00 m = 10 m² 1,50 m x 6,00 m = 9 m² (Mais) Düngung: ohne 4 Wiederholungen 3 Wiederholungen - - 4 -5- Versuchsfrage: Welche Sorten eignen sich für ökologisch wirtschaftende Betriebe? Winterweizen (Vorfrucht: Kö. Leguminosen) Aussaat 158710 Datum Körner/m² 29.10.2014 320 Versuchsplan Stufe Nr. KennNr. Bezeichnung WW 1 2 3 4 5 6 7 8 9 03768 02804 03403 03401 04525 04802 04801 99929 04541 10 11 12 13 14 15 16 17 18 04472 03110 04983 04614 99936 04257 03580 03769 04682 Butaro Naturastar Wiwa Scaro Hermion Goldritter Karneol Rotkornweizen Xerxes KWS Milaneco Hermann Tobias Bernstein Pizza Elixer Julius Jularo* Govelino Prüfstatus VRSÖ VRSÖ mj. mj. mj. mj. . 3. J. 2. J. 2. J. 2. J. 1. J. 1. J. 1. J. 1. J. 1. J. VRSÖ Züchter/Vertrieb Dr. Hartmut Spieß IG Pflanzenzucht Peter Kunz Peter Kunz Berthold Heyden Berthold Heyden Berthold Heyden Sneyd DSV KWS Lochow LG KWS Lochow SW Seed Peter Kunz Saatenunion KWS Lochow Dr. Hartmut Spieß K.-J. Müller Bemerkungen NEU NEU NEU NEU NEU (WP)* Anhang Anhang plus 13 Sorten/Stämme in der Wertprüfung (WP) - - 5 -6- Lageplan Wdh R 30 23 24 19 7 8 25 6 15 16 20 14 28 5 18 1 29 22 11 27 2 12 31 21 9 26 10 3 4 13 17 R R 3 2 28 11 9 4 22 17 10 12 21 6 31 16 19 27 30 24 13 7 23 14 26 5 15 20 1 25 8 18 29 R R 1 23 17 3 14 13 21 11 15 26 30 4 28 7 22 12 25 10 29 6 16 5 24 2 19 9 8 18 27 31 20 R R 19 14 15 22 1 25 16 4 9 29 21 2 24 17 10 23 31 5 26 8 20 18 11 3 12 28 7 13 6 30 27 R 4 Wdh. 3 Wdh. 2 Wdh. 1 -7- Dinkel (Vorfrucht: Kleegras) 158711 Aussaat Datum Körner/m² 29.10.2014 160 Versuchsplan Stufe KennNr. Nr. SPW Bezeichnung Prüfstatus Züchter/Vertrieb Bemerkungen 1 02596 Zollernspelz VRSÖ mj.. Saatenunion 2 3 02100 Franckenkorn 02449 Oberkulmer Rotkorn VRSÖ mj. mj. 4 5 02604 Ebners Rotkorn Emiliano VRSÖ mj. Baywa 3. J. K.-J. Müller Darzau Erhaltungssorte 6 IG Pflanzenzucht Saatenunion 2. J. Peter Kunz 7 Zürcher Oberländer Rotkorn Filderstolz 8 Badenstern 2. J. ZG Raiffeisen 9 Emmer (Ramses) mj. 10 Einkorn (Terzino) mj. 2. J. Dr. Franck Saatzucht Oberlim- Anhang purg K.-J. Müller Darzau Anhang Lageplan R 9/4 2/4 6/4 5/4 7/4 1/4 4/4 3/4 8/4 10/4 R R 10/3 6/3 4/3 1/3 3/3 5/3 7/3 8/3 9/3 2/3 R R 5/2 8/2 2/2 10/2 7/2 6/2 9/2 4/2 3/2 1/2 R R 1/1 2/1 9/1 8/1 4/1 10/1 3/1 7/1 5/1 6/1 R -8- Winterroggen (Vorfrucht: Kö.leguminosen) Aussaat 158701 Datum Körner/m² 08.10.2014 300 Versuchsplan Stufe Nr. KennNr. RW 1 2 3 4 5 6 7 00969 99999 01069 99992 99996 01299 8 01140 Palazzo (H) 9 Bezeichnung Prüfstatus Conduct (P) Lichtkornroggen Dukato (P) Firmament Rolipa Inspector (P) HS-EFII-14* Züchter/Vertrieb VRSÖ mj. mj. mj. mj. mj. VRSÖ 2. J. 1. J. mj. 01130 Helltop (H) Bemerkungen KWS Lochow Getreidez. Darzau Saatenunion Dr. H. Spiess B. Heyden Saatenunion Dr. H. Spiess KWS Lochow Nur KAGrötzingen Nur KAGrötzingen 2. J. Baywa Lageplan R 9/4 2/4 6/4 5/4 7/4 1/4 4/4 3/4 8/4 R R 6/3 4/3 1/3 3/3 5/3 7/3 8/3 9/3 2/3 R R 5/2 8/2 2/2 7/2 6/2 9/2 4/2 3/2 1/2 R R 1/1 2/1 9/1 8/1 4/1 3/1 7/1 5/1 6/1 R -9- -9- Sommergerste (Vorfrucht:Winterweizen) Aussaat 158726 Datum Körner/m² 13.03.2015 320 Versuchsplan Stufe Nr. KennNr. GS Bezeichnung Prüfstatus Züchter/Vertrieb Bemerkungen 1 2 3 2537 Catamaran 2606 Avalon 2920 MMR 12 VRÖ VRÖ WP 3. J. 2.J. 1.J. KWS Lochow Hauptsaaten Getreidezucht Darzau 4 5 6 7 8 9 2298 2125 1958 2603 2656 1781 LSV LSV LSV LSV LSV LSV 3.J. 3.J. 3.J. 3 J. 1. J. 3. J. Ackermann/BayWa Saatenunion IG Pflanzenzucht K.-J. Müller, Darzau IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht 10 2601 Solist LSV 1. J. IG Pflanzenzucht Grace Marthe Margret Pirona Sydney Eunova Speisegerste NEU Lageplan R 9/4 2/4 6/4 5/4 7/4 1/4 4/4 3/4 8/4 10/4 R R 10/3 6/3 4/3 1/3 3/3 5/3 7/3 8/3 9/3 2/3 R R 5/2 8/2 2/2 10/2 7/2 6/2 9/2 4/2 3/2 1/2 R R 1/1 2/1 9/1 8/1 4/1 10/1 3/1 7/1 5/1 6/1 R - 10 - - 10 - Sommerweizen (Vorfrucht: Winterweizen) 158716 Aussaat Datum Körner/m² 13.03.2015 400 Versuchsplan Stufe KennNr. Nr. Bezeichnung WS 1 00702 Triso 2 00854 KWS Scirocco 3 00919 Granus 4 5 6 7 8 9 00955 00978 00959 99998 99997 99995 Prüfstatus 2. J. 2. J. 2. J. 2. J. 2. J. 1. J. 2. J. 2. J. 1. J. Sorbas Heliaro Quintus HSWS 89-10 HSWS 134-10 HSWS 56-09 Züchter/Vertrieb Bemerkungen IG Pflanzenzucht KWS Lochow Saatenunion IG Pflanzenzucht Dr. Spieß Saatenunion Dr. Spieß Dr. Spieß Dr. Spieß Lageplan R 9/4 2/4 6/4 5/4 7/4 1/4 4/4 3/4 8/4 R R 6/3 4/3 1/3 3/3 5/3 7/3 8/3 9/3 2/3 R R 5/2 8/2 2/2 7/2 6/2 9/2 4/2 3/2 1/2 R R 1/1 2/1 9/1 8/1 4/1 3/1 7/1 5/1 6/1 R - 11 - - 11 - Körnermais (Vorfrucht: Kleegras) Aussaat 158736 Datum Körner/m² 20.04.2015 9 Versuchsplan Stufe Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 KennNr. ÖM 12269 12922 12832 11501 10323 12712 13623 10721 13406 13516 12660 13404 14066 Bezeichnung Reifezahl Prüfstatus Amamonte Danubio Emmy P 8000 Ronaldinio Colisee Denny Padrino Farmplus Kwinns Toninio Arturo Sankt Michaelis K 240 K 240 K 240 K 230 ca. K 240 K 220 ca. K 210 K 210 K 220 K 220 K 240 ca. K 250 ca. S 260 Züchter/ Vertrieb Bemerkungen Agromais GmbH DSV DSV Pioneer KWS Mais GmbH KWS Mais GmbH DSV KWS Mais GmbH Farmsaat Agromais Agromais Saatbau Linz Dr. Spieß Erhaltungssorte Lageplan R 10/3 6/3 4/3 1/3 3/3 5/3 8/3 7/3 9/3 12/3 11/3 13/3 2/3 R R 5/2 8/2 13/2 9/2 10/2 12/2 6/2 11/2 2/2 4/2 3/2 1/2 7/2 R R 1/1 2/1 11/1 8/1 9/1 4/1 10/1 3/1 7/1 13/1 5/1 6/1 12/1 R - 12 - - 12 - Sojabohnen (Vorfrucht: Winterweizen) Aussaat 158796 Datum Körner/m² 22.04.2015 70 Versuchsplan Stufe Nr. Kenn-Nr. SJ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 00088 09964 00152 00165 00074 00126 09955 00154 00163 00150 00178 00175 Bezeichnung Prüfstatus Primus ES Mentor Korus SY Eliot Merlin Lissabon Solena Amandine Herta PZO Amarok Obelix LFFD 00175 mj. mj.. 3.J. 2.J. mj. mj. 3.J. 2.J. 2.J. 1. J. 1. J. 1. J. Züchter/Vertrieb Prograin Eurasia Euralis Prograin Eurasia Saatbau Linz IG Pflanzenzucht RAGT IG Pflanzenzucht IG Pflanzenzucht ACW/DSP/Rolly Farmsaat Taifun Reifegruppe 00 00 00 00/000 000 000 000 000 000 000 000 000 Lageplan R 9/4 11/4 2/4 12/4 4/4 7/4 1/4 5/4 3/4 8/4 10/4 6/4 R R 10/3 6/3 4/3 1/3 5/3 8/3 7/3 9/3 12/3 11/3 2/3 R R 5/2 8/2 9/2 10/2 12/2 6/2 11/2 2/2 4/2 3/2 R 1/1 2/1 11/1 8/1 3/3 9/1 4/1 10/1 3/1 7/1 5/1 1/2 7/2 R 6/1 12/1 R - 13 - - 13 - BLÜHSTREIFEN – MISCHUNG: Visselhöveder Insektenparadies mit 70% biologischem Anteil. Zusammensetzung: •34,5 % Buchweizen zur Saat, biologisch •14,0 % Phacelia Stala, konventionell •11,0 % Sonnenblumen Peredovick, biologisch • 3,0 % Futtermalve Dolina, konventionell • 2,5 % Perserklee Nitro Plus, konventionell • 2,5 % Alexandrinerklee Axi, biologisch • 4,0 % Gelbsenf Litember, biologisch • 3,0 % Leindotter Niedersächsischer, biologisch • 0,5 % Ringelblume • 3,0 % Dill, biologisch • 2,5 % Serradella, biologisch. • 2,5 % Sommerwicken Berninova, biologisch •10,5 % Öllein Serenade, biologisch • 7,5 % Öllein Lirina, biologisch . Heil- und Gewürzkräuter: Linsen: Die Linse zählt zu den ältesten Kulturpflanzen und hat ihren Ursprung im Vorderen Orient. Ausaat ab Ende April bis Mitte Mai möglichst mit einer Stützfrucht wie Hafer oder Nacktgerste. Ernte ab etwa Mitte August im Mähdrusch oder im Schwahd. Stark schwankende Erträge von 200 bis 1000 kg/ha. Linsen werden ausschließlich für den menschlichen Verzehr angebaut, sie haben einen hohen Gehalt an hochwertigem Eiweiß, Kohlehydraten, B-Vitaminen, Ballast- und Mineralstoffen (Kalium, Kalzium, Phosphor, Zink und Eisen), aber einen geringen Fettgehalt. Späth’s Alblinse I „Die Große“ Späth’s Alblinse II „Die Kleine“ Kleine grüne Linse Als Stützfrucht jeweils Nacktgerste, Sorte Pirona. - 14 - - 14 - Witterungsdaten 2014/2015 Temperatur (°C) 2014 September Oktober November Dezember Temp. Temp. Luftfeuchte Niederschlag Windgeschw. Min 0,2 Ø 2m Max 2m Min 2m Ø −5 cm Ø rel. 2 m mm Ø m/s m 16,1 25,7 5,1 6,2 18,4 86,0 64,9 1,2 13,4 23,7 3,8 4,1 15,0 87,6 42,2 1,2 7,7 18,4 0,3 1,3 9,9 91,8 54,6 1,3 4,7 12,5 -10,5 -9,7 6,3 88,3 59,9 2,4 Temperatur (°C) 2015 Januar Februar März April Mai Ø oder ∑ Temp. Temp. Luftfeuchte Niederschlag Windgeschw. Min 0,2 Ø 2m Max 2m Min 2m Ø −5 cm Ø rel. 2 m mm Ø m/s m 3,4 15,7 -4,8 -4,0 4,0 88,2 103,1 2,7 1,8 13,9 -5,0 -4,2 2,4 83,4 19,3 2,0 6,8 18,0 -2,3 -1,7 7,0 75,3 44,0 2,4 10,8 25,8 -1,7 -0,7 11,1 66,6 41,8 1,9 15,2 29,2 4,8 5,6 16,0 71,0 42,5 1,8 9,2 29,2 -5,0 -4,2 9,6 76,0 250,7 2,0 Quelle: LTZ Augustenberg Außenstelle Stuttgart erstellt am: 01.06.2015 - 15 - - 15 - Übersicht Entwicklungsstadien des Getreides Code Definition 00 01 03 05 07 09 10 11 12 13 19 21 22 23 29 30 31 32 33 37 39 41 43 45 47 49 51 55 59 61 65 69 71 73 75 77 83 85 87 89 92 93 97 99 Abbildungen Makrostadium 0: Keimung Trockener Samen Beginn der Samenquellung Ende der Samenquellung Keimwurzel aus dem Samen ausgetreten Keimscheide aus dem Samen ausgetreten Auflaufen: Keimscheide durchbricht Boden Makrostadium 1: Blattentwicklung Erstes Blatt aus der Koleoptile ausgetreten 1-Blatt-Stadium 2-Blatt-Stadium 3-Blatt-Stadium ... Stadien fortlaufend bis ... 9 und mehr Laubblätter entfaltet Bestockung kann ab Stadium 13 erfolgen; dann ist auf Stadium 21 überzugehen Makrostadium 2: Bestockung 1. Bestockungstrieb sichtbar 2. Bestockungstrieb sichtbar 3. Bestockungstrieb sichtbar... Stadien fortlfd. bis .. 9 und mehr Bestockungstriebe sichtbar Das Schossen kann schon früher einsetzen; dann ist auf Stadium 32 überzugehen Makrostadium 3: Schossen Beginn des Schossens 1-Knoten-Stadium 2-Knoten-Stadium 3-Knoten-Stadium usw. Erscheinen des letzten Blattes Ligula-Stadium, Blättchen des Fahnenblattes sichtbar Makrostadium 4: Ähren- / Rispenschwellen Blattscheide des Fahnenblattes verlängert sich Ähre ist im Halm aufwärts geschoben Blattscheide des Fahnenblattes geschwollen Blattscheide des Fahnenblattes öffnet sich Grannen werden über der Ligula sichtbar Makrostadium 5: Ähren- / Rispenschieben Beginn des Ähren- / Rispenschiebens Mitte des Ähren- / Rispenschiebens Ende des Ähren- / Rispenschiebens Makrostadium 6: Blüte Beginn der Blüte Mitte der Blüte Ende der Blüte Makrostadium 7: Fruchtbildung Erste Körner haben die halbe Größe Frühe Milchreife Mitte Milchreife, alle Körner haben endgültige Größe Späte Milchreife Makrostadium 8: Samenreife Frühe Teigreife Teigreife: Korninhalt noch weich, aber trocken Gelbreife: Vollreife: Korn ist hart Makrostadium 9: Absterben Totreife: Korn kann nicht mehr gebrochen werden Körner lockern sich tagsüber Pflanze völlig abgestorben, Halme brechen ab Erntegut - 16 - - 16 Sorten in Öko-Landessortenversuchen 2015 Beschreibung der Winterweizen-Sorten: 19. WP: Stamm in der Wertprüfung (MJOS 04842) 14. Pizza: Peter Kunz. Neu im Versuch. 2012 in der Schweiz zugelassen, dort als TOP-Qualitätssorte eingestuft aufgrund seiner sehr hohen Teigstabilität. Sehr gute Blatt- und Ährengesundheit. 15. Elixer: Saatenunion, C-Weizen. Neu im Versuch. 22. WP: Wertprüfung (LBSD 04873) 1. Butaro E: Dr. Hartmut Spieß, 2009 BSA Zulassung, Kreuzung aus Bussard x Tambor, unbegrannt. Auf Widerstandsfähigkeit gegen Steinbrand gezüchtet. Gute Fusariumresistenz, hohe Blattgesundheit, gute Unkrautunterdrückung. Im Ertrag etwas schwächer als Bussard, aber deutlich bessere Backqualität 25. WP: Wertprüfung (LBSD 05129) 16. Julius: KWS Lochow; Verrechnungssorte in der Wertprüfung. A-Weizen. 4. Scaro: Peter Kunz. Gute Standfestigkeit, mittellang, gute Blattgesundheit, gute Qualitäten, etwas geringerer Ertrag als Bussard, sehr feste Kleberbeschaffenheit. 9. Xerxes: DSV, E-Weizen. Gute Fusariumresistenz und Winterhärte, spätsaatverträglich, für alle Böden und Lagen geeignet. 29. WP: Wertprüfung (SECO 05286) 21. WP: Wertprüfung (LBSD 04872) 2. Naturastar A: Schweiger 2002, als erste Öko-Sorte beim BSA Sortenprüfung durchlaufen, Ertrag 2013 rel. 109, Qualität ähnlich wie Bussard, weicher Kleber. Steinbrandanfällig, Schwäche bei Septoria. Schnelle Jugendentwicklung mit viel Blattmasse, 10% höherer Deckungsgrad im Jugendstadium als Vergleichssorten, große Wuchshöhe. Gute Backqualität und Verarbeitungseigenschaften. 24. WP: Wertprüfung (MJOS 05022) - 17 - - 17 17. Jularo: Dr. Hartmut Spieß. BSA-Zulassung 2009 ohne durchgängige Prüfung des „Landeskulturellen Wertes“, da nur zur Ausfuhr bestimmt. Kreuzung aus Hess. Landweizen/Jubilar/Renan, Flugbrandresistenz, wenig steinbrandanfällig, gute Unkrautunterdrückung. Gute Pflanzengesundheit mit Abstrichen bei Braunrost. Sehr hohe Backqualität. 10. KWS Milaneco: KWS Lochow, E-Weizen. Ertragsbetonter Backweizen mit sehr guter Kombination aus Ertrag und Qualität; lang und frohwüchsig; ährengesund. 23. WP: Wertprüfung (SENH 05021) 31. WP: Wertprüfung (LBSD 05358) 5. Hermion: B. Heyden; Zulassung als Erhaltungssorte beantragt, Auslese aus der Hofsorte Probus vom Lichthof in Heiligenberg (CH). Mittlerer Ertrag, relativ glasiges Korn, befriedigende Backqualität. 26. WP: Wertprüfung (MJOS (05240) 8. Rotkornweizen: Prof. Sneyd. Kreuzung einer alten Winter-Rotkornsorte (vermutl. aus Neuseeland) x deutsche hellkörnige Winter-Hochzuchtsorte. Ertrag hoch, etwas mehltauanfällig, kurz-mittelkurz, sehr standfest , gute Druschfähigkeit, Nacktkorn, durchschnittlicher Brotweizen. Sehr hoher Anthozyangehalt in der überwiegend roten Schale, sehr hoher Vitamin B 6 Gehalt. Erste Backtests = aromatisch, angenehm riechend, etwas dunkler- falls Vollkornmehl!) Verdaulichkeit hoch (etwa wie Weizen/Dinkel)= 86% 20. WP: Wertprüfung (ISZ 04863) 18: Govelino: K.-J. Müller Darzau; Wertprüfung. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, Kreuzung aus Goldblumenweizen und Pegassos, flugbrandresistent, für Standorte mit mittlerer Nährstoffversorgung. Auf Böden mit guter Nährstoffversorgung sehr weicher Kleber 11. Hermann: Limagrain, neu im Versuch 3. Wiwa: Peter Kunz, seit 2005 in der Schweiz zugelassen. Mittellang, sehr standfest, Ertrag etwas unter Bussard bei deutlich besseren Qualitäten. Für alle Lagen geeignet. 12. Tobias: KWS Lochow. Neu im Versuch 28. WP: Wertprüfung (SECO 05285) 7. Karneol: B. Heyden; Ursprungssorte Probus (Schweiz). Hochwüchsig, mit rötlichen Halmen ab der Gelbreife. Für mittlere Lagen geeignet. Ertraglich nicht so hoch, dafür sehr gute Backqualität. Anfällig für Braunrost. Zulassung als Erhaltungssorte. 13. Bernstein: SW Seed. E-Weizen, neu im Versuch - 18 - 6. Goldritter: - 18 B. Heyden; ebenfalls aus der Sorte Probus entwickelt; große Wuchshöhe mit guter Halmstabilität, gute Unkrautunterdrückung, anfällig für Spelzenbräune. Geringerer Klebergehalt als Hermes, aber höhere Kleberfestigkeit. Als Erhaltungssorte zugelassen (früher „Ritter“). 30. WP: Wertprüfung (LBSD 05255) 27. WP: Wertprüfung (LOCH 05263) Ergebnisse Öko-LSV Winterweizen 2014 (KA-Grötzingen) 2014 [dt TM/ha] [rel.] Feucht- Sediwert kleber (%) Sorte RP Fallzahl (% TM) Butaro VRS 61.0 108 21,5 33 11,1 255 Naturastar VRS 38.4 68 24,8 28 11,5 271 Julius 70.8 125 Arnold 54.1 95 25,3 49 12,5 214 Wiwa 59.7 105 24,9 32 12,2 190 Scaro 62.2 110 28,6 46 13,5 167 Achat 66.3 117 20,8 33 10,7 405 Pireneo 41.2 73 27,5 39 12,7 205 Clivio 23.5 42 28,0 46 13,8 207 Hermion 50.6 89 25,7 52 12,6 372 55.2 97 26,6 29 12,5 70 52.5 93 23,9 38 11,8 147 Karneol 47.6 84 25,5 32 12,1 134 Rotkornweizen 40.7 72 19,1 25 11,2 275 Xerxes 62.4 110 20,7 28 10,8 292 KWS Milaneco 66.0 116 20,2 34 10,7 81 Mittelwert 53.2 24,2 36 12,0 219 Mittel VRS 44,2 Schwäb. Dickkopf-Landweizen Ritter 56,7 Beschreibung der Dinkel-Sorten: - 19 - - 19 1. Zollernspelz: Südwestdeutsche Saatzucht 2006. Event. nicht so leicht zu entspelzen. Kurzer, ertragsstarker Dinkel mit hohen Klebergehalten. Einkreuzung von Oberkulmer (Dr. Kling, LSA). 2. Franckenkorn: IG Pflanzenzucht- Dr. Franck 1995. Standfest, guter Ertrag, mittlere Qualität. Neigt zu Blattkrankheiten, hohe Auswuchsfestigkeit, hohe Kernausbeute. 9. Emmer: Sorte Ramses, Saatzucht Oberlimpurg. Verzögerte Jugendentwicklung, Pflanzenlängen bis 1,60 m, sehr eiweiß- und mineralstoffreich, aromatisch würziger Geschmack. Mittleres Backvolumen. 8. Badenstern: ZG Raiffeisen 2011. 2014 guter Ertrag, bei mittlerer Qualität. Kurz, standfest, relativ gesund. 4. Ebners Rotkorn: Saatbau Linz. Reiner Dinkel ohne Weizeneinkreuzung. Mittlere Erträge bei guter Qualität. Sehr winterhart, gute Schälausbeute, sehr standfest. 2014 teilweise stark von Gelbrost befallen. 10. Einkorn: Sorte Terzino, K.-J. Müller, Darzau. Wurde mittels Stammbaumselektion aus genetischen Ressourcen der Genbank Braunschweig selektiert. Geringe Backqualität, hohe bis sehr hohe Eiweißgehalte (2012 im Durchschnitt 15,4 %). Hohe Mineralstoffgehalte (bes. Fe, Zn, Na). 2014 sehr gesund an allen Sandorten. 3. Oberkulmer Rotkorn: Schweizer Sorte, Saatenunion - Späth 1998. In Süddeutschland gefragte, dinkeltypische Sorte mit extrem hohem Klebergehalt. Weicher Kleber (weicher Teig, schlechte Backqualität). Mittlere bis hohe Kernausbeute (70%), hohe Mehlausbeute. Mittlere Erträge, aber hohe Klebergehalte. 7. Filderstolz: Dr. Frank 2012. In 2014 leicht unterdurchschnittliche Erträge bei mittleren Qualitäten. Sehr kurz, starker Gelbrostbefall an allen Standorten. 5. Emiliano (Emilius): K.-J. Müller, Darzau. Spelzen freidreschender Dinkel, 70% der Körner liegen nach dem Drusch als ausgedroschene Körner vor. Gute Winterhärte, hohe Bestockungsneigung, dinkeltypisch weicher Kleber. Als Erhaltungssorte zugelassen. 2014 unterdurchschnittliche Erträge mit guter Qualität. Wenig Gelbrost. 6. Zürcher Oberländer Rotkorn: Peter Kunz. 2014 nur mittlere Erträge mit guter Qualität. War 2014 sehr gelbrostanfällig. Im Schnitt 4 Tage früher reif, sehr standfest. Ergebnisse Öko-LSV Dinkel 2014 (KA-Grötzingen) - 20 - - 20 Sorte 2014 [dt TM/ha] [rel.] Zollernspelz VRS Frankenkorn 63.1 113 30,0 62 14,0 66.0 119 25,9 62 13,3 VRS Rotkorn Oberk. 50.7 37.8 91 68 34,0 62 15,6 32,6 62 15,0 44.7 80 26,8 133 13,6 37.6 68 32,3 115 16,8 40.4 73 28,2 62 13,5 Badenstern 52.6 95 28,7 62 12,9 Emmer (Ramses) Einkorn (Terzino) 23.1 42 23,9 141 13,3 19.2 35 * 226 18,6 Mittelwert 43.5 29,2 99 14,7 Mittel VRS [abs.] * nicht auswaschbar 55,6 Ebners Rotkorn VRS Emilius Feuchtkleber Fallzahl (%) Rohprotein (% TM) Zürcher Oberländer Rotkorn Filderstolz Beschreibung der Winterroggen-Sorten: 1. Conduct (P): KWS Lochow 2006. Mehltau- und Braunrosttolerant, spätsaatverträglich, gute Ertragsleistung. 2014 gute Erträge mit guter Qualität. 2. Likoro: Stamm von Karl-Josef Müller. Zulassung als Erhaltungssorte seit September 2011; biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Helles Korn, sehr lang, milder Geschmack, nur für leichte Böden. Daher 2014 in Grötzingen ertraglich das Schlusslicht bei mittlerer Qualität. 9. Helltop (H): KWS Lochow 2009. Nur in Grötzingen. 2014 höchster Ertrag (rel. 125), aber nur mäßige Qualität. 8. Palazzo (H): KWS Lochow; nur am Standort Grötzingen. Hoher Ertrag, Qualität in 2014 weit unter dem Durchschnitt. - 21 - 4. Firmament: - 21 Dr. H. Spieß. Langstrohig, starke Bestockung, gute Bodenbedeckung, winterhart. Stabile Fallzahl, zufriedenstellende Erträge bei guter Blattgesundheit. Aussaatstärke 250 - 275 Kö/m2 3. Dukato (P): Saatenunion 2008. 2014 in Grötzingen bei relativ 95 % mit durchschnittlicher Qualität. Resistenzen gegenüber Braunrost und Mehltau. 7. HS-EFII-14: Dr. H. Spieß. Zuchtstamm, 2014 neu im Versuch. 5. Rolipa: B. Heyden; Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze, sehr gute Backqualität, 2014 in Grötzingen Ertrag rel. 92, bei besten Qualitäten. 6. Inspector (P): Saatenunion 2013. Sehr guter Ertrag an allen Standorten mit guten Qualitätswerten. Mittellange Sorte, standfest, braunrostresistent und mehltautolerant. Für leichte Standorte geeignet. Ergebnisse Öko-LSV Winterroggen 2014 (KA-Grötzingen) Sorte 2014 dt TM/ha Conduct [rel. %] Amylogramm Amylogramm Max. °C Fallzahl VRS 52,9 99 320 64 103 Lichtkornroggen 47,8 90 315 65 108 Dukato 50,6 95 275 63 92 Danko 50,7 95 270 64 96 Firmament 48,8 91 355 65 119 Rolipa 48,8 92 540 65 135 52,3 98 520 66 154 HS-EF-10 48,9 92 370 63 92 Palazzo* 54,7 103 260 63 93 Brasetto* 66,8 125 360 64 109 Mittel 50,1 371 64 112 Mittel VRS 53,3 Inspector VRS * nur Grötzingen Beschreibung der Sommergersten-Sorten: - 22 - - 22 - 1. Catamaran: KWS Lochow 2011. Braugerste, mittel bis spätreif. Gute Resisitenzen gegen Mehltau, Zwergrost und Netzfelcken. Sehr gute Brauqualität. 2014 nur rel. 87 2. Avalon: Hauptsaaten 2012. Braugerste. Guter Ertrag in 2014. Relativ kurze Sorte, trotzdem leichtes Lager (4,3). 9. Eunova: Pflanzenzucht Oberlimpurg 2000. Futtergerste. Mittelfrüh, standfest, auch für trockene Standorte geeignet, gute Blattgesundheit. 2014 in Grötzingen zweitstärkste Sorte. 8. Sydney: IG Pflanzenzucht 2013. Futtergerste. Neu im Versuch. Kurz, hohe Ertragserwartung, standfest. Sehr gute Mehltauresistenz, auch für leichte Standorte geeignet. 4. Grace: BayWa 2008. Braugerste. Frühreif, kurzstrohig, ausgewogene Malz- und Brauqualität. 2014 geringster Ertrag in Grötzingen. 10. Solist: IG Pflanzenzucht 2012. Neu im Versuch. Braugerste. 3. MMR 12: Getreidezucht Darzau. Zuchtstamm in der Wertprüfung 7. Pirona: K.-J. Müller, Darzau 2012. Speisegerste. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte, spelzenfreidreschend, mittellang, zügige Jugendentwicklung. Widerstandsfähigkeit gegenüber Mehltau, Netzflecken und Flugbrand. Gute Backqualität. Der Ertrag lässt sich aufgrund der fehlenden Spelzenanteile nicht direkt mit den anderen Sorten vergleichen. 5. Marthe: Saatenunion 2005. Braugerste. Mittelfrüh, hoher Malzextraktgehalt, gute Mehltauresistenz. Ertraglich in 2014 weit oben. 6. Margret: IG Pflanzenzucht 2003. Braugerste. Mittelfrüh, kurzstrohig, gute Brauqualität, hohe Toleranz gegenüber Zwergrost und Rhynchosporium. In 2014 starkes Lager, Ertrag rel. 86. Ergebnisse Öko-LSV Sommergerste 2014 (KA-Grötzingen) - 23 - - 23 - Sorte Ertrag Qualität dt/ha rel. % > 2,2 mm > 2,5 mm > 2,8 mm RP % Marthe VRS 64.8 98 97,1 83,0 21,0 12,2 Eunova VRS 67.3 102 97,4 82,0 23,0 12,4 Armada 68.1 103 95,7 68,0 38,0 11,8 Grace 52.7 80 87,0 70,0 47,0 12,3 Catamaran 57.6 87 90,7 79,0 34,0 11,9 Margret 56.7 86 96,1 81,0 25,0 12,2 Pirona 45.2 68 76,0 42,0 88,0 14,8 Avalon 64.0 97 92,7 78,0 32,0 11,8 Mittel 59,5 91,6 72,9 38,5 12,4 Mittel VRS 66,1 Beschreibung der Sommerweizen-Sorten: 1. Triso: DSV 1996. E-Weizen, hohe Anfälligkeit für Gelbrost, hat er 2014 deutlich gezeigt 2. KWS Scirocco: KWS Lochow 2008. E-Weizen, Wechselweizen, 2014 ebenfalls starker Gelbrostbefall 9. HSWS 56-09: Dr. H. Spieß, Zuchtstamm. Gelbweizen 8. HSWS 134-10: Dr. H. Spieß, Zuchtstamm 4. Sorbas: IG Pflanzenzucht 2013. E-Weizen, Wechselweizen 3. Granus: Saatenunion 2011. E- Weizen, Wechselweizen. Sehr großes Aussaatfenster (15. Oktober – 20. April). 2014 wenig Gelbrost 7. HSWS 89-10: Dr. H. Spieß, Zuchtstamm. Stein- und flugbrandresistent 5. Heliaro: Dr. H. Spieß, Erhaltungssorte seit 2013. Gelbweizen, biologischdynamisch gezüchtet, flugbrandresistent, gering anfällig für Steinbrand. 2014 kaum Gelbrost. 6. Quintus: Saatenunion 2013. Hohe Blatt- und Ährengesundheit, Fusariumeinstufung 3. Erträge Hohenheim und Maßhalderbuch 2014 - 24 - - 24 - Sorte Hohenheim Maßhalderbuch Mittel Triso 31.1 16.5 23.8 KWS Scirocco 38.6 28.2 33.4 KWS Chamsin 37.7 24.9 31.3 Granus 50.1 35.5 42.8 Sorbas 40.6 25.0 32.8 Heliaro 38.3 31.0 34.7 HS 44-09 34.9 25.6 30.2 HSWS 89-10 38.9 33.2 36.0 HSWS 134-10 37.4 28.5 32.9 HSWS 82-08 42.2 27.8 35.0 Mittelwert 39.0 27.6 33.3 Qualitäten - Sommerweizen Feuchtkleber (%) und Sedimentationswert Sorte Hohenheim Maßhalderbuch FK Sedi FK Sedi Triso 20,9 25 26,9 39 KWS Scirocco 22,4 33 29,8 66 KWS Chamsin 22,7 28 28,6 59 Granus 20,9 27 24,9 54 Sorbas 19,9 26 26,9 41 Heliaro 23,2 28 29,4 42 HS 44-09 23,4 31 32,4 62 HSWS 89-10 21,8 31 24,7 43 HSWS 134-10 22,3 27 30,8 56 HSWS 82-08 23,2 22 28,8 49 Mittelwert VRS 22,1 28 28,3 51 Körnermais - 25 - - 25 1. Amamonte K240: 2. Danubio K240: 3. Emmy K 240: 4. P 8000 K 230: 5. Ronaldinio K 240: 6. Colisee K 220: 7. Denny K 210: 8. Padrino K 210: 9. Farmplus K 220: 10. Kwinns K 220: 11. Toninio K 240: 12. Arturo ca. K 250: 13. St. Michaelis S 260: Sorte Agromais GmbH DSV Deutsche Saatveredelung Pioneer KWS Mais GmbH KWS Mais GmbH DSV KWS Mais GmbH Farmsaat Agromais Agromais Saatbau Linz Dr. H. Spieß, Futtermais, Erhaltungssorte seit 2013 KA-Grötzingen Müllheim Mittelwert Amamonte 129.8 89.6 109.7 Danubio 126.5 89.0 107.8 Emmy 126.0 92.9 109.4 Farmgold 118.7 79.2 98.9 P 8000 114.5 89.7 102.1 PR39F58 123.3 90.8 107.0 Ronaldinio 124.1 91.5 107.8 Amanatidis 117.3 90.6 103.9 Colisee 119.9 98.6 109.2 Denny 128.8 87.8 108.3 Padrino 111.4 83.9 97.6 Farmanager 121.0 92.2 106.6 Sankt Michaelis 74.4 65.9 70.1 Mittel 118.1 87.8 103.0 - 26 - - 26 Beschreibung der Sojabohnen-Sorten: 1. Primus 00: Prograin Eurasia NL. 2014 geringerer Kornertrag in Grötzingen als in den Vorjahren, hoher RP-Ertrag, frühreif. Für die Tofuherstellung. 2. ES Mentor 00: Euralis F. 2014 guter Ertrag mit durchschnittlichen RP-Gehalten. Sehr standfest. 11. Obelix 000: Farmsaat. Neu im Versuch 8. Amandine 000: IG Pflanzenzucht/Saatbau Linz. Als Speisesoja geeignet. Guter ertrag bei leicht unterdurchschnittlicher Qualität. 9. Herta PZO 000: PZO/IG Pflanzenzucht. Als Speisesoja geeignet. Ertraglich und qualitativ über dem Durchschnitt, höchster Rohproteinertrag.. 4. SY Eliot 00: Syngenta/Saatbau Linz 2013. Helle Nabelfarbe, geringe Sclerotiniaanfälligkeit. 2014 höchster Ertrag bei mittlerer Qualtät. 10. Amarok 000: ACW/DSP/Rolly. Neu im Versuch 3. Korus 00: Prograin Eurasia. 2014 unterdurchschnittlicher Ertrag mit hohem Rohproteinertrag. 7. Solena 000: RAGT. 2014 ertraglich und qualitativ nur im Mittel am Standort 5. Merlin 000: Saatbau Linz AT. Konnte in den letzten 3 Anbaujahren weder ertraglich noch qualitativ überzeugen (2010 mit dem niedrigsten Ertag aller geprüften Sojasorten!). Hoher Ölgehalt, niedriges TKM. 6. Lissabon 000: Saatbau Linz/IG Pflanzenzucht. Mittlere Ertrags- und RP-Werte. Sehr frühreif, auch für trockene Standorte. 2014 mit zweit geringstem Ertrag in Grötzingen 12. LFFD 000: Fa. Taifun, Zuchtstamm. Im konventionnellen LSV bundesweit in der Wertprüfung Sojabohnen Ertrag und Qualität 2014 - 27 - - 27 Sorte KAGrötzingen Rohprotein 86% TM Rohproteinertrag dt/ha Primus 43.9 36,0 15,8 ES Mentor 44.6 34,7 15,5 Korus 41.3 36,7 15,2 SY Eliot 49.1 32,2 15,8 Merlin 35.9 31,0 11,1 Lissabon 38.0 31,3 11,9 Solena 41.8 34,1 14,3 Amandine 44.4 32,4 14,4 Herta PZO 43.1 38,4 16,6 Mittel 42.4 34,1 14,5 Ausführliche Ergebnisse aller Kulturen und Standorte finden Sie unter: http://www.ltz-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Versuchsergebnisse - -
© Copyright 2024 ExpyDoc