Dokumentvorlage mit neuem Uni-Logo

ARBEITSBEREICH MARKETING UND SERVICES (MUSE)
LEHRSTUHL FÜR
MARKETING
Prof. Dr. Claas Christian Germelmann
LEHRSTUHL FÜR
DIENSTLEISTUNGSMANAGEMENT
Prof. Dr. Herbert Woratschek
LEHRSTUHL FÜR
INNOVATIONS- UND DIALOGMARKETING
Prof. Dr. Daniel Baier
Themen für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Marketing & Services (MuSe)
Änderungen des Vergabeprozesses ab diesem Sommersemester
Auf vielfachen Wunsch der Studierenden werden die Zeitpunkte der Themenveröffentlichungen ab diesem Semester angepasst. Die Themen werden weiterhin zweimal pro
Semester veröffentlicht. Und zwar jeweils in der zweiten Woche der Vorlesungszeit (April
und Oktober) sowie parallel zu den Anmeldetermin für Seminararbeiten (Januar und Juni).
Notwendige Bewerbungsunterlagen
Schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter dem Betreff „Bewerbung
Abschlussarbeit“ per Mail bitte an:
[email protected]
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen folgende Dokumente (als PDF) enthalten (bitte unbedingt als vier getrennte Dokumente anhängen):
1. Aktueller FlexNow-Notenauszug (Benennung: Noten_Nachname_Vorname.pdf)
2. Lebenslauf (Benennung: CV_Nachname_Vorname.pdf)
3. Motivationsschreiben für das eine (!) Thema mit Ihrer höchsten Präferenz (Max.
200 Wörter; keine spezielle Formatierung notwendig;
Benennung: MS_Nachname_Vorname.pdf)
4. Bewerbungsformular: Finden Sie unter
http://www.marketing.uni-bayreuth.de/de/teaching/muse/index.html
-
Das ausgefüllte Bewerbungsformular ist wie folgt zu benennen:
Art der Abschlussarbeit (BA; MA; WIWIZ); Nachname; Vorname
Bsp.: BA_Mustermann_Lisa.pdf
Bewerbungen, die nicht diesem Format entsprechen, können aufgrund der automatisierten Auswertung leider nicht berücksichtigt werden.
Universität Bayreuth – Arbeitsbereich Marketing und Services – Tel. +49 921 55-3497 oder -6131 – E-Mail: [email protected]
Bewerbungen für Bachelor- und Masterarbeiten sowie WiWiZ-Abschlussarbeiten werden
bis zum 20. Mai 2015 angenommen. Sollte ein Thema als „vergeben“ gekennzeichnet
sein, so ist eine Bewerbung für dieses Thema leider nicht möglich.
Die Themenzusagen (bzw. Themenabsagen) erfolgen ca. (!) zwei Wochen nach Ende
der Bewerbungsfrist.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Vorfeld der Themenvergabe nicht immer
zeitnah Auskünfte zu allen Themen geben können. Alle Themen sind daher so formuliert, dass der Arbeitsauftrag deutlich wird. Sollten Sie dennoch Fragen zu bestimmten
Themen haben, werden diese von den jeweiligen Mitarbeitern (siehe Themenübersicht:
„Kontaktperson“) ausschließlich im Rahmen ihrer Sprechstunden beantwortet. Bitte wenden Sie sich dafür per Mail mit einer Terminanfrage an den entsprechenden Betreuer.
Fragen, die Sie per Mail an den Betreuer richten, werden ausdrücklich nicht beantwortet,
da per Mail aus Kapazitätsgründen keine ausführliche Beratung möglich ist.
2/9
Themenübersicht
Themen für Bachelorarbeiten
(Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die Bachelorarbeiten nicht empirisch)
Titel
1
Preispersuasionswissen von Konsumenten –
Lehrstuhl
Kontakt-
Bewerbung
person
möglich
BWL III
Geiger
Bis 20.05
BWL III
Geiger
Bis 20.05
State-of-the-Art
2
Lebensstile als Segmentierungskriterium im
Marketing
3
Employer Branding - State-of-the-Art
BWL III
Neder
Bis 20.05
4
Regionalmarketing und wahrgenommene Ar-
BWL III
Neder
Bis 20.05
BWL III
Stieler
Bis 20.05
BWL III
Weismann
Bis 20.05
BWL VIII
Kaiser
Vergeben
BWL VIII
Maier
Vergeben
BWL VIII
Maier
Bis 20.05
BWL VIII
Stadtel-
Bis 20.05
beitgeberattraktivität
5
Financial Literacy: Konsumentenkompetenz
und seine Bedeutung für das Finanzmarketing
6
Bestimmungsfaktoren der Beziehungsqualität
in der Dienstleister-Kunden-Beziehung - Eine
Analyse des State-of-the-Art
7
Wahrgenommene Preisfairness – eine Analyse
seiner Determinanten
8
Auswirkungen von Sponsoringaktivitäten auf
die Unternehmensmitarbeiter - eine empirische
Analyse
9
Nutzung von Mitarbeitervorteilsprogrammen
als alternative Anreizsysteme für Unternehmen
10
Die Bedeutung von User-Generated Content
im Rahmen von Gesundheitskommunikation
3/9
im Web 2.0
11
Die Qualität von Gesundheitsinformationen im
mann
BWL VIII
Internet - Bestandsaufnahme und kritische
Stadtel-
Bis 20.05
mann
Würdigung
12
Buying Center-Analyse deutscher Sicherheits-
BWL XIV
Eimecke
Bis 20.05
dienstleister – Eine empirische Untersuchung
zu Kaufentscheidungen bei Produktinnovationen
13
Spektrum qualitativer Marktforschungsmethoden angewendet auf Tiefeninterviews
BWL XIV
Kaiser
Bis 20.05
14
Relevanzuntersuchung der persönlichen Beziehungsebene im B2B-Geschäft
BWL XIV
Kaiser
Bis 20.05
15
Erfolgsfaktoren von Dialogmarketingmethoden
in Märkten mit wenigen Stakeholdern
BWL XIV
Kaiser
Bis 20.05
16
Pricing im Bereich des Casual Gamings – eine
Conjoint-analytische Bestandsaufnahme (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
17
Die Kulturflatrate – eine Conjoint-analytische
Bestandsaufnahme (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
18
Präferenzmessung zur Tourismusregion Oberfranken - eine Conjoint-analytische Bestandsaufnahme (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
19
Wer trägt wirklich zur Neuproduktentwicklung
bei? – Eine Analyse vor dem Hintergrund der
User Innovation (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
20
Motivation in Lead User Projekten – weshalb
nehmen Lead User an Workshops fremder
Unternehmen teil? (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
21
Embedded Lead User – Welche Relevanz
spielen Embedded Lead User in der Automobilindustrie? (empirische Arbeit)
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
22
Trends und Weiterentwicklungen der Präferenzmessung – State-of-the-Art in Wissen-
BWL XIV
Suckau
Bis 20.05
4/9
schaft und Praxis
23
Präferenzmessung in sozialen Netzwerken –
State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis
BWL XIV
Suckau
Bis 20.05
24
Factors Influencing Lead Users' Decisions to
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
Become Entrepreneurs [Einflussfaktoren auf
die Entscheidungen von Lead Usern, sich als
Entrepreneure zu betätigen]
25
State of the Art on Factors Influencing the
Success of Startups in the Digital Economy
[Stand der Forschung zu Einflussfaktoren auf
den Erfolg von Startups der digitalen Wirtschaft]
26
Value Co-Creation among Stakeholders in the
eSports-Media-Nexus [Value Co-Creation zwischen den Akteuren des E-Sports-MedienSystems]
27
State of the Art on Proactive Decision-Making
in Consumer Behavior [Stand der Forschung
zu proaktiver Entscheidungsfindung im Konsumentenverhalten]
5/9
Themen für Masterarbeiten
(Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die Masterarbeiten immer empirisch)
Titel
1
Lead User in der Werbung
Lehrstuhl
BWL III
Kontakt-
Bewerbung
person
möglich
Germel-
Bis 20.05
mann
2
Kongruenz zwischen Werbung und Medium -
BWL III
eine empirische Studie der Wirkung von Fit im
Germel-
Vergeben
mann
Marketing
3
„The dark side of the sharing economy“ – Kon-
BWL III
Geiger
Bis 20.05
BWL III
Neder
Bis 20.05
BWL III
Stieler
Vergeben
BWL III
Stieler
Vergeben
BWL III
Stieler
Vergeben
BWL VIII
Kaiser
Vergeben
BWL VIII
Maier
Vergeben
BWL VIII
Ströbel
Vergeben
sumentenreaktionen auf die zunehmende
Kommerzialisierung von Sharing Angeboten
4
Employer Branding in strukturschwachen Regionen
5
Emotionen und Einstellungswirkungen im
Sportsponsoring
6
Ko-Destruktionspraktiken und Wertnetze im
Fußball - eine empirische Studie
7
Emotionale Erfahrungen bei Laufsportveranstaltungen
8
Präferenzanalyse im Allgemeinen Hochschulsport – eine Adaptive Choice-Based ConjointAnalyse am Beispiel der Universität Bayreuth
9
Auswirkungen der Social Media Aktivitäten
eines Premiumsponsors im Sport am Beispiel
Mercedes-Benz und Golf
10
Zielgruppenanalyse im Sport auf Basis der
6/9
Wertvorstellungen der Kunden
11
Zielgruppenanalyse im Sport auf Basis der
BWL VIII
Ströbel
Vergeben
BWL VIII
Ströbel
Bis 20.05
BWL VIII
Ströbel
Bis 20.05
Interaktion und Mediennutzung der Kunden
12
Motorsport in der Formel E – Eine empirische
Analyse der Motivationen und Ziele aus der
Perspektive der Teams
13
Sportsponsoring in der Formel E – Eine empirische Analyse der Motivationen und Ziele aus
der Perspektive der Sponsoren
14
Entwicklung und Status Quo von B2BMarktforschung am Beispiel der pharmazeutischen Industrie
BWL XIV
Kaiser
Bis 20.05
15
Lead User finden, aber wie? Ein empirischer
Vergleich aktueller Methoden zur Lead User
Klassifizierung und Identifizierung
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
16
Eine Conjoint-analytische Validierung der EyeTracking Methode
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
17
Zeig mir wie du spielst – eine Analyse mittels
Eye-Tracking Analyse im eSport
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
18
Untersuchung des bayrischen Biermarktes
unter Anwendung der Conjoint Analyse
BWL XIV
Suckau
Bis 20.05
19
Untersuchung des bayrischen Biermarktes
unter Anwendung einer onlinebasierten Testmarktsimulation
BWL XIV
Suckau
Bis 20.05
20
Antecedents and Consequences of „Lead
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
Userness“ in Media Innovations and Startups Conceptualization and Operationalization of a
Research Model [Einflussfaktoren und Folgen
von „Lead Userness“ im Kontext von Medieninnovationen und Startups - Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Forschungsmodells]
21
An Empirical Analysis of „Lead Userness“ in
7/9
eSports-Communities and its Consequences
on the Usage of Video and Computer Games
[Eine empirische Analyse der „Lead Userness“
in E-Sports-Communities sowie Auswirkungen
auf die Nutzung von Video- und Computerspielen]
22
Antecedents and Consequences of Proactive
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
Decision-Making in Consumer Behavior - Conceptualization and Operationalization of a Research Model [Einflussfaktoren und Folgen von
proaktiver Entscheidungsfindung im Konsumentenverhalten - Konzeptualisierung und Operationalisierung eines Forschungsmodells]
8/9
Themen für WiWiZ-Abschlussarbeiten (Juristische Hausarbeit)
(Falls nicht anderweitig gekennzeichnet bzw. verdeutlicht, sind die WiWiZ-Abschlussarbeiten nicht empirisch)
Titel
1
Rechtliche Rahmenbedingungen des Se-
Lehrstuhl
Kontakt-
Bewerbung
person
möglich
BWL VIII
Kaiser
Bis 20.05
BWL VIII
Mühlbeyer
Bis 20.05
BWL VIII
Stadtel-
Bis 20.05
condary Ticket Markets
2
Wenn Blogger zu Werbenden werden – wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Beeinflussungstaktiken von Unternehmen
3
Bewertungsportale für Gesundheitsdienstleistungen - ökonomische Relevanz und rechtliche
mann
Rahmenbedingungen
4
Verwertung von Bildern aus sozialen Netzwerken für die Marktforschung
BWL XIV
Eimecke
Bis 20.05
5
Einsatz von Dialogmarketingmethoden im
B2B-Geschäft
BWL XIV
Kaiser
Bis 20.05
6
Was bewegt die Automobilindustrie? Eine Bestandsaufnahme aktueller ökonomischer Entwicklungen und marktbezogener Trends
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
7
Der Handel mit Patenten – eine Bestandsauf-
BWL XIV
Sänn
Bis 20.05
nahme existierender Marktplätze zum Patenthandel
8
Trends und Weiterentwicklungen der OnlineMarktforschung – State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis
BWL XIV
Suckau
Bis 20.05
9
Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedin-
JP-MM
Kunz
Bis 20.05
gungen sowie Besonderheiten des Fernsehens
für Jugendliche im Web
9/9