Erfurt 2015 - Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters

Erfurt 2015 | Tagungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Montag, 15. Juni 2015
08:45
09:00
Begrüßung
Jörn Staecker
09:30
Rainer Schreg
10:00
10:30
Kaffeepause
Ralph Röber
Janina Dieckmann und
Jörg Widmaier
Sebastian Klaß und
Michael Weidenbacher
11:00
11:30
Der SFB 1070 „RessourcenKulturen“ der Universität Tübingen
Wirtschaftliche Ressourcen und soziales Kapital: Gründung und Unterhalt der
Kaiserstadt Iustiniana Prima
Slum oder Idylle - Belastung von Boden und Wasser in der mittelalterlichen Stadt?
Vergraben im Boden und verborgen im Altar. Ressourcennutzung als kulturelle Praxis
auf der Ostseeinsel Gotland
Burgen und ihre Ressourcennutzung im interdisziplinären Vergleich: Burg Bodman und
Hiltenburg
Der Wald als Ressource in der klösterlichen Herrschaft: Ardennen, Eifel, Odenwald,
Vogesen, 9.-11. Jh.
12:00
Nicolas Schroeder
12:30
Mittagspause
Marco Krätschmer und Kloster und Umwelt. Ressourcennutzung im Kontext mittelalterlicher
Christina Vossler-Wolf Sakrallandschaften
Kalksinter aus antiken Wasserleitungen als Rohstoff für Kölner Bauten des Mittelalters
Sven Schütte
- die Verfügungsgewalt über die Ressourcen
Wasser - Kohle - Stahl und deren Bedeutung für den Siedlungsraum Duisburg in
Thomas Platz
Mittelalter und Neuzeit
Kaffeepause
Der Beitrag der Archäologie zur Erschließung eines hochmittelalterlichen
Harald Rosmanitz
Wirtschaftsraums am Beispiel des Spessarts
Wüstung Oberwürzbach – Einblicke in die Ökonomie einer ländlichen mittelalterlichen
Katja Thode
Siedlung im Nordschwarzwald
Thomas Eißing
Holzwirtschaft (Arbeitstitel)
Mitgliederversammlung
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
Erfurt 2015 | Tagungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Dienstag 16. Juni 2015
Ressource Holz. Just-In-Time-Production von Baumaterial auf der frühmittelalterlichen
Großbaustelle Karlsgraben" (Arbeitstitel)
Bergbau und Burgen am Rand der Schwäbischen Alb: Herrschaftliche Strategien zur
Erschließung, Nutzung und Kontrolle von Ressourcen
Prospektion oder Gewinnung? Neue Hinweise zu Betriebskonzepten in
Bergbaurevieren des 12./13. Jahrhunderts
08:30
Lukas Werther
09:00
Anke Scholz und
Guntram Gassmann
09:30
Christiane Hemker
10:00
10:30
Kaffeepause
Susann Lentzsch
11:00
Petr Hruby
11:30
Matthias Schubert
12:00
J. F. Tolksdorf
12:30
Mittagspause
Felix Biermann und
Gewinnung und Bearbeitung von Eisen im frühmittelalterlichen Niederschlesien
Andreas Kieseler
Ines Spazier und Oliver Neukirchen, Wartburgkreis - ein dendrochronologisch datiertes Gehöft aus der ersten
Mecking
Hälfte des 12. Jahrhunderts mit Buntmetallproduktion.
Stadtführung
14:00
14:30
15:00
Stein und Wasser - Silbergewinnung im Mittelalter
Arbeitsinfrastruktur und Technologien der Silberproduktion des 13. Jh. im BöhmischMährischen Mittelgebirge: Beispiel Jihlava und Cvilínek (Tschechien)
Buntmetallurgische Werkstätten in mittelalterlichen Bergbaustädten im Erzgebirge
Konzepte der Landerschließung und Ressourcennutzung seit dem 12. Jh. anhand einer
Fallstudie aus einem Bergbaurevier bei Niederpöbel, Erzgebirge
Erfurt 2015 | Tagungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Mittwoch 17. Juni 2015
08:30
Stefan Krabath und
Jörg Wicke
09:00
Bertram Jenisch
09:30
Donat Wehner
10:00
10:30
Kaffeepause
Patrick Cassitti
Stefan Krabath und
Peter Schöneburg
11:00
11:30
Verena Hoffmann
12:00
Birgit Tuchen
12:30
Jens Berthold
13:00
Ende
Mittelalterliche Kalkproduktion auf dem Schloss der Vögte in Plauen (Sachsen).
Überlegungen zur Gewinnung von Baumaterial bei der Anlage der Freiburger
Stadtbefestigung des 12. Jh.
Akkordarbeit, Marketing und Regulierung. Die St. Petri-Ziegelei in Lübeck und die
„Ressource Mensch“ in frühkapitalistischer Zeit
Aspekte globaler Zirkulation von Kupfer und Messing in der frühen Neuzeit
Eine Pechhütte der frühen Neuzeit in der sächsischen Oberlausitz
Die Suche nach alternativen Energien im 18./19. Jahrhundert: Torfkohlemeiler am
Rande des Braunkohlentagebaus Welzow Süd - eine fast vergessene Technologie wird
wiederentdeckt
Bohnerzabbau in Hohenzollern im 19. Jh.
Mühlen im Befund – Archäologische Erscheinungsformen und Nachweismöglichkeiten
von Wassermühlen