+++ Über 980 Verteilstellen +++ Topinformationen zum Bauen, Wohnen und Lifestyle +++ Farbiger Immobilienmarkt +++ www.haeusermagazin.de +++ und vieles mehr +++ unbezahlbar ! Für Sie kostenlos zum Mitnehmen www.haeusermagazin.de w März 2015 11. Jahrgang Partner von Häusermagazin: Häuser und Dachaufstockungen zum Wohlfühlen Bericht Seite 5 HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 1 Kostenlos an über 980 Verteilstellen im Großraum Südhessen! Häusermagazin liegt für Sie kostenlos im Einzelhandel, Bäckereien, Metzgereien, Baumärkten, Rathäusern, Kiosken und vielen Tankstellen aus. In allen 102 Filialen der SPARKASSEN DIEBURG, ODENWALDKREIS (ERBACH) und GROSS-GERAU sowie in allen 39 Geschäftsstellen der VOLKSBANK ODENWALD e.G. MICHELSTADT und 35 PROFI GETRÄNKE SHOPS in der Region Durch die monatliche Beilage in Südhessens größten Lesezirkeln „Bunte Welt“ und „Becker + Stahl“ in Darmstadt, erreichen wir über 2000 Arztpraxen, Anwaltskanzleien, Frisörsalons uvm. Ihre nächstgelegene Auslagestelle finden Sie im Internet unter „Verteilstellen“ auf www.haeusermagazin.de. 2 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de EDITORIAL TERMINE F rühlingszeit ist Messezeit und hat die Messe Bauen-Wohnen-Renovieren in Offenbach kaum ihre Tore geschlossen, so wartet auch schon Ende diesen Monats die nächste Messe "Bauen, Wohnen, Einrichten" auf dem Messplatz in Darmstadt auf ihre interessierten Besucher. Ein Messebesuch bietet sich immer dann an, wenn man verschiedene, voneinander unabhängige Beratungsgespräche führen möchte. Die Wege sind kurz und die Zeiteinsparung sicher für jeden von großem Vorteil. Also lassen Sie sich auf der Messe inspirieren, finden Sie neue Ideen und Lösungen Ihre Haus- und Wohnungspläne zu realisieren und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Aber nicht nur die Planung für´s Neue sollte im Vordergrund stehen, gilt es doch auch die alten, zum Teil mühsam erworbenen Werte wie Häuser und Wohnungen zu sichern und schützen, denn gerade diese sollten für die Zukunft noch besser abgesichert werden, unter anderem durch die Installation effizienter Rauchmelder. Der Einbau von Rauchmeldern in Wohnungen bei Neu- und Umbauten ist inzwischen in fast allen Bundesländern Pflicht. Zum Jahreswechsel endeten die Nachrüstfristen, unter anderem auch in Hessen. Leider kommen in Deutschland immer noch jedes Jahr hunderte Menschen bei Wohnungs- bränden ums Leben die meisten davon durch giftige Rauchgase. Tausende von Brandverletzte sind betroffen mit Langzeitschäden, abgesehen von den Milliarden materieller Schäden im Privatbereich. Insbesondere im Schlaf ist die Gefahr sehr groß, wenn der entstehende Rauch nicht wahrgenommen wird, weil der menschliche Geruchssinn ausgeschaltet ist – jedoch nicht das Gehör. Die Rauchmelder warnen deshalb durch einen schrillen Alarmton. So können sich die Bewohner rechtzeitig in Sicherheit bringen, eventuell versuchen den Brand zu löschen, und sofort die Feuerwehr alarmieren. In den meisten Bauordnungen ist vorgeschrieben, Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, die als Fluchtwege dienen, mit je einem Rauchmelder auszustatten. Zudem gibt es Rauchmelder, die miteinander vernetzt werden können, sodass alle Melder gleichzeitig Alarm schlagen. Kompetente Ansprechpartner sind die qualifizierten Brandschutz-Fachbetriebe, die neben dem Verkauf hochwertiger Rauchmelder und Feuerlöscher auch deren fachgerechte Montage und Wartung übernehmen sowie eine umfassende Beratung zum vorbeugenden Brandschutz bieten. Bis zum nächsten Mal Herzlichst Ihr Feuerabendveranstaltung 11. & 26. März 2015 um 19.00 Uhr in unseren Ausstellungsräumen in Groß-Umstadt / OT Kleestadt "Wo ein Feuer brennt, ist mein Zuhause" Gesunde Wärmestrahlung, basierend auf der lebensspendenden und heilenden Wärme der Sonne, verwandelt ihr Zuhause in eine Wohlfühloase. Sind Sie Interessiert an einer Feuerabendveranstaltung? Rufen Sie uns an unter: 06078/8105 Samstag, 21 März 2015 „Bauherren-Seminar“ Ytong-Werk, Messel, 10.00 bis 14.00 Uhr Auf dem kostenlosen Bauherren-Seminar wird der Umgang mit dem Werkstoff demonstriert und in praktischen Vorführungen die Mauerverfahren erläutert. Infos/Anmeldung: Telefon 06159-716697 Baumesse Darmstadt /Messplatz Alsfelderstraße 27.–29.3.2015 10 – 18 Uhr Themen und Sonderschauen zu Bauen & Renovieren, Häuser und Hausbau. Effizienzklasse Halle 2, Stand 257 Haus Comfort Studio Halle 1, Stand 330 Naturmassivbau Nagel Halle 2, Stand 020 Spanndecken Seibel Halle 1, Stand 040 Stenger Halle 1, Stand 200 Ytong Halle 1, Stand 050 Samstag, 28. März 2015, 10.00 bis 16.00 Uhr „Baufamilien-Infotag“ Heimbuchenthal/Spessart. Die Themen sind u. a.: Holzhaus Neubau + Dachaufstockung mit ökologischen Baustoffen, Wärmedämmstoffen und vieles mehr. Firmenchef Fritz Stenger vermittelt fundiertes Fachwissen. Anmeldung bis spätestens zum 24. März telefonisch unter 06092-97110 oder per E-Mail unter: [email protected] Infos: www.fritzstenger.de Impressum Häusermagazin, Inhaber Wolfgang E. Weber 4 10 Bauen Nützliche Tipps und Empfehlungen Immobilien Träume werden wahr: Häuser & Wohnungen in der Region Wilhelmstraße 28, 64297 Darmstadt Telefon: 06151 51181, Telefax 06151 537696 Internet: www.haeusermagazin.de E-Mail: [email protected] Herausgeber und Verlagsleitung Wolfgang E. Weber Chefredaktion, v.i.S.d.P. Wolfgang E. Weber ([email protected]) Tel.:06151 51181 16 Einrichten/Wohnen 21 Lifestyle Dekorieren & Gestalten, Feng-Shui, Fitness 24 Garten Gartenanlagen, Fauna & Flora 26 Energie Internet all4net, Darmstadt; Uwe Schröder, Pfungstadt Druck apm, Kleyerstraße 3, 64295 Darmstadt Erscheinungsweise 10-mal im Jahr (Doppelausgaben Sommer/Winter), 10. Jahrgang Energetische Sanierung 28 Finanzen Bausparen, Zinsen, Darlehen Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck von Artikeln und Bildern (auch auszugsweise) nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigen, die von Häusermagazin gestaltet wurden, unterliegen dem Copyright des Verlages. 30 Recht Rechte und Pflichten als Eigentümer & Mieter Die eigenen vier Wände, Wohnkomfort pur Anzeigenverkauf Wolfgang E. Weber Tel.:06151 51181 Yvonne Popall Tel.: 040 285 16648 Reinhard Anft Tel. Mobil: 0178 5097339 Hartmut Büchner Mobil: 0160 90533465 Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 Anzeigen senden Sie bitte an: [email protected] Redaktion Ingeborg Weber (Dekotipp, Lifestyle und Bauen) Layout Software AG, Albrecht Baier/Manfred Schmidt Beiträge: BHW: BHW; IW: Immowelt.de; SH: Bausparkasse Schwäbisch-Hall; WR: Wüstenrot Bausparkasse AG; LBS: LandesBausparkasse; VPB: Verband Privater Bauherren e.V.; NP: Nordpress VB: Verband Baubiologie; PR-Nord; GPP: Grünes Presseportal; DGS: Die Grüne Stadt; H+K: hill + knowlton; BuProHo: Bundesverband ProHolzfenster e.V.; ARGE: ARGE Baurecht; SEC: Secudo; BE: bauemotion;BSBeV:Bauherren-Schutzbund e.V.; AS: Atral-Secal GmbH; H&G: Haus und Grund Rechtshinweis: Inserenten sind für die gesetzlich vorschriftsmäßigen Inhalte Ihrer Anzeigenwerbung eigenverantwortlich. www.haeusermagazin.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 3 BAUEN Treppenplanung für Sehbehinderte optimieren D er demografische Wandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung wird weiter zunehmen. Die meisten Älteren möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in ihren eigenen vier Wänden wohnen und wirtschaften. Das geht, vorausgesetzt, die Barrieren in Haus oder Wohnung werden rechtzeitig abgebaut. Barrierefreiheit heißt aber nicht einfach Verzicht auf Stufen und Schwellen! Schließlich sitzt nicht jeder im Rollstuhl. Die Handicaps sind vielfältiger: Sehprobleme, Rheuma, Arthrose, Parkinson, Osteoporose plagen Millionen. Viele Betroffene benötigen im Alltag hilfreiche Technik. Wichtig ist immer, die eigene Wohnung an die eigenen Probleme anzupassen. In der Serie des Verbands Privater Bauherren (VPB) stellen wir die wichtigsten Grundlagen vor. Bauland ist knapp und teuer, deshalb bauen die meisten Menschen heute mehrgeschossig. Und weil sie auch auf den verhältnismäßig teuren Keller nicht verzichten möchten, hat jedes Haus mindestens drei, oft sogar vier Etagen. Diese Architektur ist weder kindernoch seniorenfreundlich oder gar behinderten- und rollstuhlgerecht. Solche Häuser eignen sich nur be- Checkliste Treppe: dingt, um darin alt – und vielleicht auch gebrechlich – zu werden. Aber auch kleine Reihen- und Doppelhäuser lassen sich behindertengerecht planen. Die zentrale Rolle spielt dabei das Treppenhaus. Es muss baulich abgeschlossen und statisch solide bemessen sein. Dann lässt sich dort später bei Bedarf ein Treppenlift einbauen. Außerdem sollten am Kopf und am Fuß der Treppe jeweils 1,50 Meter Bewegungsfläche für Rollstuhlfahrer eingeplant werden. Sehbehinderte schätzen gut geplante Treppen: Sie brauchen farbliche und Material- Kontraste, um Setz- und Trittstufen sowie Antritte optisch und dem Gefühl nach voneinander unterscheiden zu können. Dabei hilft auch die Beleuchtung: Bei einer gut ausgeleuchteten Treppe werden Lichtquellen jeweils über dem Antritt oben und unten wie auch über den Podesten montiert. Das erleichtert die Orientierung. Lichtquellen können in Augenhöhe sitzen. Sie dürfen nicht blenden und sollten ihr Licht sowohl nach unten als auch nach oben strahlen. Gut geeignet sind auch spezielle Treppenleuchten, wie sie im öffentlichen Bereich verwendet werden: Sie sitzen auf Kniehöhe und richten ihr Licht nach unten, auf den Treppenlauf. • Planen Sie das Treppenhaus von Beginn an als geschlossenen Raum. • Mit massiven Wänden, damit später Treppenlift montiert werden kann. • Geradläufige Treppen sind sicherer zu laufen als gewendelte Treppen • Wählen Sie eine einfache Treppenform, optimal mit 1 Meter Laufbreite. • Vermeiden Sie überstehende Stufen. • Material und Farbe des Treppenbelages sollten Sie kontrastreich wählen, Tritt- und Setzstufen müssen sich optisch gut unterscheiden lassen. • Nehmen Sie einen rutschhemmenden Belag für die Treppe. • Die Treppe gut ausleuchten, am besten mit blendfreien Leuchten auf Auge- und/oder Kniehöhe. • Handlauf auf beiden Seiten vorsehen (das ist auch für Kinder hilfreich). • Handlauf rund oder oval mit drei bis viereinhalb Zentimeter im Durchmesser wählen (griffig und nicht rutschig!) • Handläufe sollten sich in der Farbe kontrastreich vom Hintergrund abheben • Enden des Handlaufs mit Kugeln oder ähnlichem markieren (Schmuck, vor allem aber Orientierung für Sehbehinderte) • Handläufe müssen auch auf Podesten ununterbrochen durchlaufen. • Handläufe sicher verankern und ohne Verletzungsgefahr für die Treppen benutzer • 1,50 x 1,50 Meter Bewegungsfläche am Fuß und Kopf der Treppe einplanen. • Wechselschalter für Lichter ober- und unterhalb der Treppe vorsehen. 4 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 : 9 Teil Fast jedes Haus hat eine Treppe. Für Sehbehinderte können Sie zum Problem werden. Wichtig sind rutschfeste Bodenbeläge mit kontrastierenden Oberflächen und sichere Handläufe. Zeichnung: Verband Privater Bauherren (VPB) Auch für junge Leute, die das Treppensteigen als sportliche Bereicherung ihres bewegungsarmen Alltags schätzen, muss die Treppe sicher zu begehen sein. Dazu gehören neben einem angenehmen Steigungsmaß mit dem rechten Verhältnis von Auftritt und Steigung, auch der rutschfeste Treppenbelag und die Ausbildung der Stufen. Diese sollten ohne Kanten und Überstände, so genannte Stufenunterschneidungen, ausgebildet sein, denn gerade an überstehenden Trittstufen können Gehbehinderte hängen bleiben und stürzen. Unentbehrlich für eine sichere Treppe sind Handläufe – möglichst auf beiden Seiten. Die Handläufe sollten nicht erst auf der Höhe des Antritts beginnen, sondern etwa dreißig Zentimeter vorher. Dadurch können sich die Treppenbenutzer oben wie unten schon vor der ersten Stufe festhalten. Das erleichtert die Orientierung und gibt Sicherheit. Handläufe sollten drei bis viereinhalb Zentimeter Durchmesser haben – also gut in der Hand liegen – und in 85 Zentimeter Höhe montiert werden. Sinnvoll ist der bauliche Abschluss von Kellertreppen. Im modernen Einfamilienhaus sind offene Treppenabgänge zwar üblich, aber sie sind weder schön noch praktisch. Abgesehen von der Kellerkühle, die ständig hinaufzieht und die Energiebilanz beeinträchtigt, ist das gähnende Kellerloch eine Gefahr für alle Hausbewohner, für Kinder, für Ältere, vor allem für Sehbehinderte. Deshalb montieren vorsichtige Bauherren Kellertüren vor den Abgang. Die Erfahrung zeigt: gehbehinderte und körperlich beeinträchtigte Menschen haben oft Probleme mit gewendelten Treppen. Jede Veränderung des Auftritts irritiert und verunsichert sie. Das gilt auch für Kinder und für Hausfrauen oder Hausmänner, die schwere Wäschekörbe die Treppen hinunter tragen. Gradläufige Treppen sind grundsätzlich einfacher zu steigen. Apropos schwere Waschkörbe: Sinnvolle Einbauten sind auch Wäscheabwurfschächte! Sie ersparen wenigstens einen Weg. Weitere Informationen beim Verband Privater Bauherren (VPB) e.V., Bundesbüro, Chausseestraße 8, 10115 Berlin, Telefon 030 2789010, Fax: 030 27890111, E-Mail: info@ www.vpb.de. vpb.de, Internet: www.haeusermagazin.de BAUEN Häuser und Dachaufstockungen zum Wohlfühlen Holz ist ein besonderer Baustoff, denn er strahlt Natürlichkeit sowie Wärme aus und vermittelt ein Wohngefühl, das Wohnen in einem Holzhaus zu einem besonderen Erlebnis macht. Wie kein anderer Baustoff schafft Holz durch natürliche Ausstrahlung und warme Oberflächen eine einzigartige Wohlfühl-Atmosphäre. In einem Fritz Stenger WohlfühlHaus wohnen Sie individuell, behaglich und gesund - in Harmonie mit der Natur! Mit einem Fritz Stenger Energiesparhaus sind Sie Ihrer Zeit einen gewaltigen Schritt voraus. Denn die Zukunft gehört der energiesparenden Bauweise. Holz bezeichnet man nicht umsonst als den Werkstoff der Zukunft. Auch eine Wohnhauserweiterung durch einen Anbau oder eine Dachaufstockung lässt sich sehr gut in der Holzbauweise realisieren. Auf Wunsch bauen wir Ihr Wohfühlhaus als Ausbauhaus oder einzugsfertig. Erleben Sie, was das Besondere an einem Stenger-Haus ist und kommen Sie zu unserem Baufamilien-Infotag am Samstag, 28. März 2015 von 10 – 16 Uhr in Heimbuchenthal. Infos und Anmeldung unter: www.fritzstenger.de Fritz Stenger GmbH Hauptstraße 7 • 63872 Heimbuchenthal • Tel.: 06092 9711-0 www.fritzstenger.de Die FRITZ STENGER Klima-Aktiv-Wand: - hervorragender Dämmwert optimaler sommerlicher Hitzeschutz ausgezeichneter Schallschutz diffusionsoffen – frei von Dampfsperrfolien gesonderte Installationsebene individuelle Fassadengestaltung Beispiel Dachaufstockung: vorher / nachher individuell www.haeusermagazin.de wohngesund energieeffizient aus der Region HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 5 BAUEN XXL – die neuen Großformate bei Fliesen Böttiger D ie unterschiedlichen Größen und verschiedensten Formate von Fliesen eröffnen einen unermesslichen Spielraum bei der kreativen Gestaltung von Wand und Boden. Ob Mini-Mosaik oder majestätisches XXL-Format - keramische Fliesen sind ideales Material für eine individuelle Wohnraumgestaltung. Mit Fliesenformaten und Verlegemustern lassen sich zudem Raumproportionen günstig beeinflussen. Fliesen im Großformat liegen im Trend. Mit Kantenlängen von 60, 90, 120 cm oder sogar bis zu 300 cm erlauben großformatige Fliesen eine ng stellu s u A e ng b · Groß elle Beratu rbetrie e t u s d i i e v M · Indi durch g n u g · Verle ebenmäßige Gestaltung von Wand- und Bodenflächen, die optische Weite und ein repräsentativ-hochwertiges Raumambiente schaffen. Eine dezente Ton-inTon-Gestaltung der Fugen erhöht die harmonische, großzügige Wirkung der Beläge. Die neuen Techniken erlauben sogar die Herstellung von Großformatfliesen in einer Stärke von nur 3 mm! Diese sind ab- solut hervorragend geeignet für Renovierungen und Sanierungen im Bodenbereich (Fliese auf Fliese), sowie die erleichterte Verlegung an Wänden durch die geringe Stärke. Überzeugen Sie sich selbst in unserer Ausstellung von der Vielfalt der Farben und Oberflächen. Fliesen-Böttiger GmbH Gerhart Hauptmann Str. 1 64589 Stockstadt/Rhein Tel.: 06158 - 8 43 78 www.fliesen-boettiger.de … mit erfolgreicher Werbung im Häusermagazin! Herr Weber berät Sie gerne: 06151 51181 GS E;4I&,U:8,( J 6 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de BAUEN Was tun Makler eigentlich für ihr Geld? Über Maklerprovisionen wird oft kontrovers diskutiert. Was dabei aber die wenigsten berücksichtigen: Der Vermittler trägt ein nicht zu unterschätzendes unternehmerisches Risiko – seine Arbeit wird nur im Erfolgsfall vergütet. Rund zehn Prozent der Aufträge bleiben ohne Abschluss. L aut einer aktuellen Studie hält es jeder zweite Immobilieneigentümer für empfehlenswert, im Verkaufsfall einen Makler zu beauftragen. Dessen Courtage auf den Kaufpreis liegt durchschnittlich bei 4,5 Prozent. Bei erfolgreichem Verkauf einer 150.000-Euro-Immobilie erhält der Makler dann eine Provision von 6.750 Euro. Was genau leistet er dafür? Das Aufgabenprofil ist vielseitig: Der Vermittler bewertet Immobilien, bringt Verkaufswillige mit geeigneten Käufern zusammen, führt Preisverhandlungen, organisiert Notartermine. Ein seriöser Makler verkauft nicht einfach eine Immobilie. Er trägt Verantwortung gegenüber seinem Auftraggeber und dem Käufer. Nur wenn er beide Seiten zufriedenstellen kann, erhält er seine Courtage. Ein guter Vermittler kalkuliert einen realistischen Verkaufspreis, der sowohl der Immobilie als auch dem Verkäufer gerecht wird – und dennoch für potenzielle Käufer attraktiv ist. Er legt ein Exposé an, das Aussagekraft hat und neugierig auf eine Besichtigung macht. Eine gute Vorbereitung ist im eigenen Interesse des Maklers. Wenn der Geschäftsabschluss nicht zustande kommt, weil er beispielsweise den erzielbaren Preis zu hoch eingeschätzt hat, geht er leer aus. Darauf sollten Immobilienverkäufer achten 1. Falsche Preisvorstellungen: Wer den Verkaufspreis seiner Immobi- lie zu hoch ansetzt, verschreckt potenzielle Käufer. Bei zu niedrigen Preisen dagegen vermuten Käufer oftmals einen Haken – ganz zu schweigen vom finanziellen Verlust aufseiten des Verkäufers. Für eine realistische Preiskalkulation braucht man umfassende Markt- kenntnis! 2. Fehlende Dokumente: Die Qualität einer Immobilie ist immer auch Die lokalen Haus- und Wohnungsmärkte sind höchst unterschiedlich: Immobilien in bester Lage stoßen oft auf eine enorme Nachfrage – hier helfen Makler aus einer großen Anzahl von interessierten Bewerbern den passenden Käufer Die nötige Qualifikation kann derzeit nicht jeder, der als Vermittler tätig ist, auch tatsächlich vorweisen. Der Gesetzgeber will die Auflagen an den Berufsstand nun aber verschärfen, damit schwarze Schafe nicht mehr ihre Kunden schädi- auszuwählen. In anderen Regionen ist er genauso gefragt, wenn es Verkaufswilligen schwerfällt, Interessenten für die Übernahme ihrer Immobilie zu finden. gen können – und gleichzeitig den Ruf der ganzen Branche. Bei der Wahl ihres Maklers sollten Immobilienverkäufer daher unbedingt auf nachweisbare Referenzen achten. BHW schriftlich belegbar. "Wenn Grundriss, Energieausweis und Investiti- onsübersichten fehlen, wirkt das abschreckend auf den Käufer. Bes- ser alles gut vorbereiten und griffbereit haben, möglichst zusam- men mit einem aussagekräftigen Exposé", rät Georg Hoogendijk von der Postbank Immobilien GmbH. 3. Blumige Beschreibungen: Jeder Immobilienbesitzer hängt an sei- nen vier Wänden. Trotzdem gilt es, das Verkaufsobjekt möglichst nüchtern zu beschreiben. Wenn sich die Beschreibungen nicht mit der Realität decken, fühlt sich der Interessent hinters Licht geführt. 4. Schlechte Planung: Ein Immobilienverkauf ist keine Kleinigkeit. Oftmals benötigt ein Verkaufsprozess mehrere Monate. Planen Sie den Verkauf langfristig und setzen Sie feste Zeitblöcke, in denen Sie mit Interessenten kommunizieren oder Besichtigungen anbieten können. 5. Mangelnde Werbung: Auch die beste Immobilie braucht Werbung, um sich zu verkaufen! Inserieren Sie Ihre Immobilie in Lokalzeitungen, Immobilienbörsen und dem Internet. Aber auch die Immobi- lie selbst kann für sich werben: etwa mit einem neuen Fassadenanstrich oder einem aufgeräumten, sauberen Interieur. www.haeusermagazin.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 7 BAUEN Vermieter müssen Bescheinigung erstellen Neues Meldegesetz tritt am 1. Nov. 2015 in Kraft Z um 1. Nov. 2015 tritt erstmals ein bundesweit einheitliches Meldegesetz in Kraft, das auch Auswirkungen für Vermieter hat, darauf weist Younes Frank Ehrhardt hin, Landesverbandsgeschäftsführer von Haus & Grund Hessen. Das Gesetz regelt künftig die Art und Weise der Datenspeicherung und Meldepflichten ebenso wie Melderegisterauskünfte oder die Datenübermittlung zwischen öffentlichen Stellen. Dabei wird auch die Meldebestätigung durch den Wohnungsgeber wieder eingeführt, um Scheinanmeldungen zu verhindern. Sie war schon einmal bis 2002 in Kraft. Mit der Wiedereinführung der Vermieterbescheinigung gilt eine Mitwirkungspflicht der Vermieter bzw. Verwalter nach § 19 Bundesmeldegesetz. Fristverlängerung Das neue Meldegesetz sollte ursprünglich bereits ab 1. Mai 2015 gelten. Die Frist wurde jedoch verlän- gert, um der Verwaltung mehr Zeit zur Vorbereitung zu geben. Inhaltlich gibt es keine Änderung an der neuen Mitwirkungspflicht des Vermieters. Erhardt erläutert die Bedeutung im Einzelnen: „Mieter, die eine Wohnung beziehen oder verlassen, müssen ihren Wohnortwechsel innerhalb von zwei Wochen bei der zuständigen Meldebehörde anzeigen. Die Bestätigung über den Ein- oder Auszug muss innerhalb von zwei Wochen durch den Vermieter bzw. den von ihm beauftragten Verwalter ausgestellt werden. Die Bescheinigung kann in schriftlicher oder elektronischer Form erfolgen und muss der meldepflichtigen Person wie auch der zuständigen Meldebehörde direkt zur Verfügung gestellt werden. Neben Namen und Anschrift des Wohnungsgebers muss die Anschrift der Wohnung, die Art des Vorgangs (Ein- oder Auszug), das Datum und der Name der meldepflichtigen Person enthalten sein.“ Bußgelder Bei Unterlassung der Meldepflicht, Fristversäumung oder fehlender Vermieterbescheinigung droht dem Meldepflichtigen ein Bußgeld bis zu 1.000 Euro. Dies trifft auch Eigentümer, die die Vermieterbescheinigung nicht oder nicht rechtzeitig ausstellen. Besonders teuer wird es, wenn eine Wohnanschrift für die Anmeldung eines Dritten zur Verfügung gestellt wird, obwohl der tatsächliche Bezug der Wohnung nicht gegeben ist. Eine solche „Gefälligkeitsbescheinigung“ kann mit bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Ehrhardt weist abschließend darauf hin, dass der Vermieter sich bei der Meldebehörde über die tatsächliche An- und Abmeldung des Mieters informieren kann. Über Haus & Grund Hessen: Haus & Grund Hessen - Landesverband der Hessischen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. ist die Dachorganisation der 82 örtlichen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Vereine in Hessen mit insgesamt über 58.000 Mitgliedern. Unser Verband nimmt am politischen Geschehen teil und stärkt dadurch die Position des privaten Haus-, Wohnungsund Grundeigentums in Hessen. Wir vertreten die Interessen der hessischen Haus- und Grundeigentümer gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit. H&G 5 gute Gründe für ein YTONG Bausatzhaus R82dbplr8l /ild78 @< =?@?< Rl08k280) Immer mehr begeisterte Bauherren entscheiden sich für ein massives Haus mit dem YTONG Bausatzhaus-System. Das hat gute Gründe: 1. Ihre Sicherheit 2. Qualität bis ins Detail 3. Kosteneinsparung 4. Vor-Ort-Betreuung 5. Planungsfreiheit Neugierig? Bestellen Sie Ihr persönliches Infopaket. Melden Sie sich jetzt an zum kostenlosen Bauherren-Seminar am 21.03.2015 von 10 bis 14 Uhr mit praktischen Vorführungen der Mauerverfahren im YTONG-Werk Messel. Bitte anmelden unter 0 6159 – 7166 97 YTONG-Bausatzhaus Bausatzhaus Rhein-Main Böhm und Jäger OHG Roßdörfer Straße 52 64409 Messel Telefon: 0 6159 – 7166 97 Telefax: 0 6159 – 7166 99 E-Mail: bernhard.bö[email protected] 8 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de BAUEN VPB rät: Sturmschäden schnell reparieren, nasse Keller gründlich trocknen E lon und Felix hatten es in sich! Ganz Deutschland bekam die beiden Orkantiefs zu spüren. Sie hinterlassen beschädigte Häuser und vielerorts auch unter Wasser stehende Keller. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät betroffenen Hausbesitzern und Bauherren, die Sturmschäden nicht nur bei der Versicherung zu melden, sondern möglichst schnell beseitigen zu lassen, sonst drohen vor allem Schimmelschäden. "Besonders wichtig ist das bei Dachschäden. Wenn sich Ziegel gelöst oder schwere Äste die Dachhaut durchschlagen haben, sollte die Dachfläche so schnell wie möglich wieder geschlossen werden", empfiehlt Bausachverständiger Herbert Oberhagemann, Leiter des VPB-Büros Hamburg. "Notfalls sollten Löcher im Dach zunächst mit einer Folie geschützt werden, sonst dringt Regen in die Dachkonstruktion ein. Die Dämmung wird durchnässt, verliert ihre Dämmwirkung und es besteht Schimmelgefahr." Denken müssen Hausbesitzer bei Sturmschäden auch an die Haftung: Sie sind in der Pflicht und müssen ihre Immobilie in Ordnung halten, damit niemand zu Schaden kommt. Das gilt besonders für Sturmschäden: defekte Dächer, instabile Bäume und abgebrochene Äste müssen repariert und beseitigt werden. Weil Dachdecker und Baumexperten jetzt nicht überall sein können, sollten Hausbesitzer zumindest die gefährlichen Stellen sichern, also Flatterband und Absperrungen unter dem beschädigten Dach oder rings um den problematischen Baum ziehen. Hauptsache, niemand wird gefährdet! "Auch Hausbesitzer, die auf den ersten Blick keine Schäden haben, sollten aufmerksam ums Haus gehen und sich Dach und auch Bäume sehr genau betrachten", rät Bausachverständiger Oberhagemann, denn mancher Schaden, wie etwa leicht verschobene Ziegel, wird erst bei näherem Hinsehen erkennbar. Auf ihrer Baustelle nach dem Rechten sehen sollten auch Bauherren, deren zukünftiges Heim noch im Rohbau steht. Zwar ist die Sicherung der Baustelle eigentlich Sache der Baufirmen, aber die kümmern sich nicht alle, wie sie es sollten. Außerdem sind Bauherren für ihr Grundstück selbst verantwortlich: Als Grundstücksbesitzer haben sie auch während der Bauzeit die Verkehrssicherungspflicht. Sie müssen also handeln, wenn der Sturm ihre Bäume auf die Straße oder in Nachbars Garten drückt. Falls die Baustelle ruht, sollten Bauherren checken, ob zum Beispiel die Kellerabdeckung noch dicht schließt, damit kein Regen in die untere Etage fließen kann. Es lohnt sich auch, zu prüfen, ob das Material, das auf der Baustelle lagert, noch richtig abgedeckt ist. Neuralgische Punkte sind auch die Mauerkronen. Offene Mauerkronen sollten im Winter grundsätzlich mit Folien gegen eindringende Nässe geschützt werden. Unbedingt klären also: Sitzt die Folie noch oder hat der Orkan sie weggefegt? Dringt über Wochen Wasser in die Mauerkronen ein, laufen die Steine voll. Gefriert dann das Wasser im Stein, dehnt es sich aus und zerstört den Stein. Solche enormen Schäden lassen sich durch Abdeckung der Krone verhindern. Problematisch sind große Bäume, die dicht am Haus stehen. Sie scheuern bei Sturm mit ihren Ästen an Fassaden und Regenrinnen. Dabei können Bauteile beschädigt und gelockert werden. Das gilt auch für Antennen oder Solaranlagen. Auch hier muss der Experte aufs Dach und die Schäden reparieren. Bis er kommt – Gefahrenzone darunter absperren! "Stürzen große Bäume um, dann verursachen sie meist nicht nur überirdisch Schäden", gibt Her- bert Oberhagemann zu bedenken. "Je nachdem, wie tief sie wurzeln, können sie im Boden Strom- und Gasleitungen oder sogar Wasserleitungen anheben, sogar aufreißen und zerstören." Ist bei Sturm der Strom ausgefallen, müssen Hausbesitzer anschließend alle Zeitschaltuhren im Haushalt neu programmieren. Dabei auch elektronisch gesteuerte Bauteile nicht vergessen, wie beispielsweise Hebeanlagen und automatische Pumpen im Hauskeller! "Steht nach einem Unwetter der Keller unter Wasser, dann müssen Hausbesitzer schnell handeln", mahnt der VPB-Experte. Das gilt besonders, wenn der Keller einen Estrichboden hat. Fließt Wasser unter den Estrich, ist Schimmel fast schon programmiert. Erstes Gebot bei Wasser in solchen Kellern: Alles Nasse muss umgehend raus. Vor allem nasse Teppiche. Je schneller das Wasser komplett entfernt wird, umso geringer ist seine Chance, sich unter dem Estrich auszubreiten. Passiert das doch, muss der Boden aufwändig getrocknet – und im schlimmsten Fall sogar aufgestemmt und erneuert werden. Bevor es aber soweit ist, sollten sich Hausbesitzer vom unabhängigen Bausachverständigen beraten lassen, wie der Boden idealerweise saniert wird. VPB Buchtipp Altbau wird Traumhaus Stilvolle Modernisierung wertvoller Bausubstanz Alte Häuser wirken oft anziehend, weil sie das Gefühl von Behaglichkeit vermitteln. Altbauten stehen meist in Wohngebieten mit guter Infrastruktur, altem Baumbestand und einer über Jahrzehnte gewachsenen Umgebung, die ein besonderes Ambiente vermittelt. Altbauliebhaber sind Individualisten mit viel Fantasie. In alter Bausubstanz bietet sich oft die faszinierende Möglichkeit neue Räume mit hoher architektonischer Qualität entstehen zu lassen. Schon heute finden 50% aller Bauvorhaben in Deutschland im Bereich der Altbausanierung statt. Außen historisches Ambiente – innen Modernität mit high-tech Ausstattung. Das Buch gibt Tipps zur Renovierung unter Berücksichtigung baubiologischer und gesundheitlicher Aspekte. Es zeigt, wie unterschiedlich Wohnträume aussehen können und wie unser kulturelles Erbe durch die Investitionen in alte Bausubstanz lebendig gehalten wird. Modernisierungsempfehlungen für Eigentümer & Hauskäufer. 128 Seiten, 192 farbige Bilder. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 39,90 € Bestellschein auf Seite 32 (Umschlagrückseite). Anzeigenschluss für die April Ausgabe: 20. März 2015 www.haeusermagazin.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 9 IMMOBILIENMARKT Bettina Dietz Immobilien GbR Kooperationspartner der Raiffeisenbank Schaafheim eG und der Volksbank eG Eppertshausen Dieburg Dieburg Groß-Umstadt Dieburg Moderne 4-Zimmerwohnung mit Granit-Böden, 2 Balkone, TGStellplätze und viel Platz 4 Zimmer, ca. 123 m² Wohnfläche, Anschauen. Nur 259.000.-€ Doppelhaushälfte mit tollem Grundstück in schöner zentraler Lage in Dieburg 5 Zimmer, 110 m² Wohnfläche, 481 m² Grund. Saniert 2006. (anschauen lohnt) Nur 249.000.-€ TOP gepflegtes 3 Familienhaus mit tollem Grundstück 2 Hauptwohnungen werden frei 12 Zimmer, 350 m² Wohnfläche, 714 m² Grundstück.Anschauen lohnt! Anschauen lohnt! Nur 397.000.-€ Baugrundstück mit 706 m² für ein Reihenendhaus in Randlage von Dieburg! Ober Ramstadt Babenhausen Eppertshausen Schaafheim In diesem Haus fühlt sich jeder wohl - gehobene Ausstattung und jede Menge Platz 6 Zimmer ca.180 m² Wohnfläche, 458 m² Grundstück, 2 Bäder, sehr gepflegt, und und und..... Nur 419.000.-€ Wohn- und Geschäftshaus bis zu 3-4 Wohnungen möglich + vermietetes Ladengeschäft.13 Zimmer 300 m² Nutz/Gewerbefl. 481 Grundstück. 140 m² Wfl. Nur 269.000.-€ Große Doppelhaushälfte im BESTEN Wohngebiet von OberRamstadt 100m Feldrand 5,5 Zi., 135 m² Wohnfl., 246 m² Grundstück. (Anschauen sehr gepflegt) Nur 319.000.-€ Groß-Umstadt Sanierungstraum auf Wahnsinnsgrundstück in GroßUmstadt - Heubach. 10 Zi., 230 m² Wohnfläche, 1411 m² Grundstück. Anschauen lohnt sich. Nur 249.000.-€ 2 Zweifamilienhäuser Baujahr 1993 und 1920 bereits modernisiert - 4 Wohnungen. 11 Zimmer ca. 253 m² Wohnfläche, 217 m² Grundstück. Ideale Kapitalanlage. Nur 245.000.-€ Rödermark Vermietete 4,5 Zimmer ETW Rendite 5,6 % - Hier bekommen Sie mehr für Ihr Geld . 4,5 Zimmer, 104 m² Wohnfläche, Einbauküche inklusive, Dachterrasse mit Markise, Garage. Nur 144.000.-€ Gebührenfreie Tel. Nr. 0800 - 811 0 711 10 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 NUR 129.000.-€ Sie haben eine Immobilie zu verkaufen? Wir haben den Käufer in unserer Kartei! deshalb suchen wir für Kunden aus unserer Kartei, 1 und Mehrfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke im Raum Darmstadt -Dieburg, Rodgau, Rödermark, Main Kinzig Kreis. 13 köpfiges TEAM Web: www.immoprofi-dietz.de www.haeusermagazin.de IMMOBILIENMARKT Frankfurter Straße 7-9 ! 64807 Dieburg Telefon 06078 70-3372 Telefax 06078 70-3366 [email protected] www.sparkasse-dieburg.de oder in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Dieburg Nachweis und Vermittlung von Immobilien in Vertretung der LBS Immobilien GmbH Rödermark / Urberach 7 Wohnungen mit insg. 303m² Wfl. im gepflegten 10 Parteienhaus, Bj. 1973, Kaltmiete p.a. ca. 30.000 Euro. E-Verbrauch 146 kWh / (m²a), Gas. Kaufpreis 399.000 Euro Babenhausen / Sickenhofen EFH mit Einliegerbereich, Bj. 1974, Feldrandlage, 6 Zimmer, 198m² Wfl., Grundstück 545m². E-Bedarf 238,1 kWh / (m²a) Gas. Kaufpreis 289.000 Euro Babenhausen / Hergershausen 1-2 FH (Fertighaus), Bj. 1990, 158m² Wfl. und Einliegerbereich für Büro/ Praxis/Wohnen mit ca, 50m². Grundst. 766m². E-Bedarf 99kWh / (m²a), Öl. Kaufpreis 315.000 Euro Babenhausen / Sickenhofen 2 EFH auf 1.590m² Land. Vorderhaus Bj. 53, ca. 115m² Wfl., Hinterhaus Bj. 89, ca. 130m² Wfl., 2 Garagen, ertragsstarke PVAnlage. E-Bedarf 143,0kWh / (m²a), Öl. Kaufpreis 375.000 Euro Groß-Umstadt / Wiebelsbach REH, Bj. 1927, 5 ZKB, Gäste-WC, ca. 120m² Wfl., Grundstück 257m², voll unterkellert, kleiner Garten. E-Bedarf 180,00 kWh / (m²a), Öl. Kaufpreis 162.000 Euro Groß-Umstadt Moderne DHH (WEG), Bj. 1989, 6 ZKB, Gäste-WC, HWR, Balkon, Terrasse, ca. 165m² Wfl., 271m² Grundst., Garage. E-Verbrauch 136,0 kWh / (m²a), Gas. Kaufpreis 259.000 Euro Groß-Umstadt / Klein-Umstadt Großzügiges EFH, Bj. 1930, 8 ZKB, ca. 165m² Wfl., Nutzfläche im Anbau. 250m² Grundst., 3 Garagen, E-Bedarf 321 kWh / (m²a), Gas. Kaufpreis 195.000 Euro Schaafheim Hofreite mit Fachwerkhaus, Nebengebäuden und gr. Scheune, Bj. ca. 1900. Wohnhaus mit 4 ZKB und ca. 160m² Wfl., Grundst. ca. 643m². Kaufpreis 145.000 Euro Dieburg Gepflegtes EFH, kompl. modernisiert, Bj. 1955, 6 ZKB, ca. 120m² Wfl., Grundstück ca. 204m², teilweise unterkellert, Garage. E-Bedarf 135 kWh / (m²a), Gas. Kaufpreis 260.000 Euro Otzberg / Habitzheim 2 EFH, Grundst. 414m², VH 5 ZKB mit 152m² Wfl., HH 3 ZKB mit ca. 70m² Wfl., NG, teilweise unterkellert, Garage. E-Bedarf 337,60 kWh / (m²a), Öl. Kaufpreis 210.000 Euro Reinheim / Ueberau ETW, Bj. 1926, 3 ZKB, ca. 80m² Wfl., Abstellraum, Kellerraum, Schrebergarten mit 212m², Elektronachtspeicheröfen. Fischbachtal / Niedernhausen Villa, 8 Zimmer, Küche, 2 Bäder, WC, Wfl. 400m², Fitness-/Wellnessbereich, teils unterkell., Grundst. 5.080m², Außenpool, Garage. E-Bedarf 108 kWh / (m²a), Öl. Kaufpreis 990.000 Euro Buchtipp Aufgepasst beim Immobilienkauf Kaufpreis 79.000 Euro le t t omp itete k . 2 rbe bea neu uflage A 7%* #,*>:<&,0 ),*0, ;99.8%<%,03 5$6' +1* !%,3 482 ",0$!0%1/+$#'(*&.)0%1/+$#'- :$+ -%,(,9 ",8%,& (%0- >%* /$ =:$(,3 Bei der Gestaltung von Bauverträgen sowie in Baube- schreibungen oder Immobilienangeboten wird die Sprache häufig dazu benutzt, Kapital aus der Unwissen- heit des Käufers zu schlagen bzw. gefährliche Klippen zu umschiffen. Auf die Frage „Das haben Sie doch verstanden?“ wird oft zu leichtfertig „Ja“ gesagt. Vielleicht, um sich vor dem Partner oder dem Verkäufer nicht zu blamieren oder weil der verlesende Notar schon ungeduldig auf seine Uhr schaut. Die Entscheidung für diesen Ratgeber liegt auf der Hand: Guter Rat für wenig Geld gekauft anstelle ohne Rat Tausende in den Sand gesetzt! Bestellschein auf Seite 32. www.haeusermagazin.de RPL R+pbd+ P))pb0+08r Ldrd48)8ri R)bQ u) R8e8lb8ndl- @: =?;?= Rlp7X,)kid9i .8+W U=U<; :=<=>=> sl8hb8l4b+0`- T@ =?<?< sl8hb8l4 .8+W U=T=> :TA<A? HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 11 IMMOBILIENMARKT Brombachtal/Lg.-Brombach, 1-FH, ca. 260 m² Wfl., ca. 135 m² Nutzfl., Bauj. 1966, ca. 1940 m² Grdst., Feldrandl., Garage, BA, 154,1 kWh(m²a), Öl € 249.000,- Neubauprojekt - Michelstadt, 2-Zi.ETW im 3-FH, ca. 68 m² Wfl. im 2. OG, Dachterrasse, 1 PKW-Stellpl., Bauj. 2015, BA, 37 kWh(m²a), Kl A, Gas € 160.000,- Bad König, 4-Zi.-ETW, ca. 109 m² Wfl., Bauj. 2014/Erstbezug, Garten, Carport + Stellpl., EBK, E-Bedarf, 24,7 kWh(m²a), Holz-(Pellets) + Gas € 269.500,- Beerfelden/Hetzbach, 2-FH, ca. 297 m² Wfl., ca. 121 m² Nutz-/Nebenfl., ca. 382 m² Grdst., modernisiert, Bauj. 1950, EBedarf, 147,3 kWh (m²a), Kl E, Öl € 215.000,- Michelstadt, DHH + Nebengeb., ca. 105 m² Wfl., ca. 50 m² Nutzfl., ca. 521 m² Grdst., Bauj. 1924, E-Bedarf, 253,10 kWh(m²a), Kl. H, Gas, Modernis. 2013 € 189.000,- Beerfelden/Gammelsbach, 1-2-FH, ca. 172 m² Wfl., ca. 263 m² Grdst., Bauj. 1984, umfassend renov./modernis., EV, 74,4 kWh(m²a), Elektroenergie € 175.000,- Breuberg/Neustadt, 1-FH, ca. 180 m² Wfl., ca. 115 m² Nutzfl., ca. 575 m² Grdst., Bauj. 1979, Garage, E-Bedarf 155,7 kWh(m²a), Kl E, Elektroenergie € 219.000,- Bad König/Fürstengrund, DHH mit ELW, ca. 145 + ca. 69 m² Wfl., ca. 298 m² Grdst., Bauj. 1991, Carport, BA, 176kWh(m²a), Kl F, Öl € 189.000,- WEITERE IMMOBILIENANGEBOTE AUF ANFRAGE ODER UNTER WWW.SPARKASSE-ODENWALDKREIS.DE Martin-Luther-Str. 53/55 64711 Erbach Telefon 0 60 62/50-303 Telefax 0 60 62/50-309 E-Mail [email protected] immobilien beratung mit Herz und Verstand Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten? Wertermittlung, Besichtigungs- & Notarservice, Mietvertragservice - FÜR EIGENTÜMER KOSTENFREI! Stadt Refugien - Einrichtungsideen für urbanes Wohnen Die vielen Menschen, das pulsierende Leben, in Cafés sitzen, durch schöne Geschäfte bummeln, die vielfältigen kulturellen Angebote, aber auch die unterschiedlichen Stadtbezirke – all das macht das Leben in einer Stadt aus.Wie attraktiv, stilvoll und unterschiedlich urbanes Wohnen sein kann zeigt der außergewöhnliche Bildband. Die eigenen vier Wände dienen als Spiegelbild der Seele. Bestellschein auf Seite 32 (Umschlagrückseite). 12 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 Zeit für einen Tapeten wechsel? Michael Fehr 18'%$:##' 69 36732 4*";!:; <';'&() - 3, 5, . 5 30 92 <';'&:+ - 3, 5, . /6 79 00 Mobil: 0171 / 7 31 88 75 www.kammlermalermeister.de Heike M. Fehr Telefon 0 61 51 / 101 52 91 Telefax 0 61 51 / 94 32 88 Mobil 0171 / 685 27 02 [email protected] www.liegenschaftshilfe.de Maklerin lt. §34c der GewO seit 1992 ©www.agentur-stilecht.de Buchtipp Mögen Sie Ihr Zuhause? www.haeusermagazin.de IMMOBILIENMARKT Stetig steigende Immobilienpreise, weiter fallende Baufinanzierungs-Zinsen: Wohnungsknappheit beflügelt Investments zusätzlich! Ober-BeerbachMehrgenerationenhaus! Ca. 271m² Wohnfläche, ca. Grundstück 483m². Erdgeschoss vermietet (seit 08/2012); mit den Mieteinahmen von Euro 690/Monat können Sie aktuell ca. Euro 200.000 gegenfinanzieren! OG und DG frei. Sehr starke Nachfrage und ein knapper Markt kennzeichnen den Immobilienmarkt im Bereich Darmstadt-Dieburg. W ährend jedoch von 2012 auf 2013 die Preise in Darmstadt etwas zu rasant stiegen, nivellierte sich hier der Markt 20132014 mit leichten Rückgängen in den Quoten wieder ein wenig. Man könnte den Eindruck gewinnen, daß sich die Nachfrage-Welle aufgrund fehlender Objekte in der Stadt nun in den Speckgürtel von Darmstadt ausweitet, denn hier sind nach wie vor weiter moderat steigende Preise zu verzeichnen. Allerdings ist der Markt hier ebenfalls knapp. ell immer mehr in den Fokus. Auch die Absicherung im Alter spielt sehr häufig eine wesentliche Rolle. b) Eigennutzerfinanzierung: Immer mehr Mieter stellen fest, daß Sie bei diesen Zinsen ähnliche Bankraten hätten, wie ihre aktuellen Mietzahlungen. Der Wunsch nach dem Eigenheim wächst. Allerding hat diese Interessentengruppe relativ häufig keinerlei Eigenkapital – selbst die Nebenerwerbskosten (MakÜbersicht der Kaufpreisentwicklung im Bereich Häuser ler, Notar- und Gerichtskosten, GrundLage KP Trend KP Trend Veränderung erwerbsteuer) sind 2012-2013 2013-2014 nicht angespart, Mühltal 4,13% 5,63% +1,50% wodurch der KaufSeeheim-Jugenheim 2,22% 4,08% +1,86% wunsch wie eine SeiReinheim 4,18% 5,13% +0,95% fenblase zerplatzt, Pfungstadt 3,98% 5,38% +1,40% vor allem wenn Darmstadt-Bessungen 8,42% 7,04% -1,38% dann noch laufende Kleinkredite dazuDarmstadt-Ost 10,23% 8,36% -1,87% kommen. Darmstadt-Eberstadt 7,90% 6,25% -1,65% c) AnschlußfinanzieQuelle: ImmobilienScout 24 rung: Das ZinsändeAuf der einen Seite beflügelt diese Marktlarungsrisiko für die Anschlussfinanziege Immobilienverkäufer, die glauben, dass rung nach 10 Jahren können Sie über jeder Preis am Markt angenommen würverschiedene Konzepte absichern: z.B. de. Man sieht aktuell verhältnismäßig viele durch eine optionale Sondertilgung deutlich überbewertete Objekte am Markt. während der Vertragsdauer, einen BauHier scheitert der Verkauf dann häufig an sparvertrag, durch eine von vorneheder realistischen Bankeinschätzung im Rahrein längere Zinsbindung, durch eine men einer Baufinanzierung für den Käufer. noch höhere Regeltilgung u.v.m. In der Durch die überhöhten Angebotspreise bleiRegel sollte man in der Lage sein, eine ben viele Immobilien trotz der guten NachAnnuität von 7-8% zu leisten, dann ist frage als Ladenhüter deutlich länger am die Anschlussfinanzierung kein ProMarkt, was auf lange Sicht einen nachteiblem! Die meisten Banken bieten auch ligen Effekt auf den späteren, tatsächlichen ein sogenanntes Volltilger-Darlehen an Kaufpreis hat. das, bezogen auf die gewünschte LaufAnderseits sind aktuell vermehrt Menschen zeit, einen noch besseren Zinssatz hat auf der Suche nach einer passenden Immound das eine erhöhte Tilgung das Darbilie – und zwar Eigennutzer wie Kapitalanlehen durchgängig mit konkreter Endleger gleichermaßen. laufzeit festlegt. a) Kapitalanlegerfinanzierung: Durch extrem geringe Verzinsungen bei Geld- und Fazit: Als Mieter dreht sich die PreisspiraSparanlagen bieten Immobilien eine topp le für Sie immer weiter – auch bei Eintritt Anlage-Alternative mit guten Renditen. in die Rente, zu einem Zeitpunkt also, in Begünstigt durch das anhaltende Zinstief dem ihnen deutlich weniger Geld zur Versind Immobilienfinanzierungen günstig fügung steht als heute. Wenn Sie bei dem wie nie: Aktuell werden für 10-Jahreszins- derzeit günstigen Zinsniveau nicht kaubindungen je nach Beleihungsrahmen le- fen können, dann wird es vermutlich nie diglich zwischen 1,00 – 1,9% Zinsen fällig. klappen. Natürlich helfen wir Ihnen auch, Die Mieten hingegen bewegen sich in DA- mögliche Förderoption abzuklären (z.B. DI mit zwischen 8-12 Euro im oberen Ni- KfW-Mittel etc.). Fragen Sie einfach Ihren veau. Während man früher Immobilien- Best-Homes-4-You-Ansprechpartner - wir Investments eher unter dem Aspekt der sind gerne in allen Fragen rund um den Steuerersparnis gesehen hat, rückt die Immobilienerwerb für Sie da! Miet- bzw. Eigenkapitalverzinsung aktu- Beatrice Mittag – CEO Best Homes 4 You www.haeusermagazin.de Energie: Bedarfsausweis, 139 kWh (m²a), gültig bis 31.01.2025, Öl, Bj. 1975, EEFKl: E! Kaufpreis: Euro 299.000 inkl.4 Garagen Pfungstadt: Gemütlich! Kleines Haus mit ca. 79m² Wohnfläche, Grundstück ca. 245 m², modernisiert! Holzdielen, neues Tageslichtbad, GästeWC – Anrufen!. Energie: Bedarfsausweis, Kaufpreis: Euro 198.000 148,5 kWh (m²a), gültig bis 04.02.2025, Flüssiggas, Bj. 1987, EEFKl: E! Ernsthofen: Selbst Bauen! Baugrundstück. ca. 500 m². Bebauung: Eingeschossig, GRZ= 0,4. Wir sind Ihnen gerne bei der Planung behilflich – schauen Sie sich auch unsere ökologischen Holzhäuser an. Kaufpreis: Euro 95.000 ó Sie kennen das? Großes Unternehmen ohne persönlichen Ansprechpartner. ó Sie wünschen sich? Profi-Team mit 24h-Service und besten Erfolgsquoten. Dann lernen Sie unsere 7-Stufen-Strategie zur planbaren Vermarktung kennen! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie zur ersten Orientierung Analyse der Käufer-Zielgruppe Auswahl geeigneter Marketingmaßnahmen Optimierung der Objektpräsentation (z.B. HomeStaging) Werbliche Aufbereitung (Profi-Photos, VideoClip etc.) Käufer-Qualifizierung inkl. Finanzierungsberatung Automatischer Aktivitätenreport (Objekt-Tracking) Ihre Ansprechpartnerin: Frau Beatrice Mittag Fachwirtin der Grundstücksund Wohnungswirtschaft (IHK) seit 1997 Best Homes 4 you (UG) Bahnhofstraße 55 64367 Mühltal/Nd.-Ramstadt Telefon: 0 61 51 – 627 90 91 Telefax: 0 61 51 – 627 90 64 www.best-homes-4-you.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 13 IMMOBILIENMARKT Volksbank Odenwald Immobilien GmbH Helmholtzstr. 1 • 64711 Erbach Tel. 06061/701-4280 [email protected] www.voba-online.de/immobilien w w w. k l e i ns t e u be r- i m m o bi l i en . d e Jugenheimer „Dreiklang“ Saniertes Denkmal Zwei Neubauprojekte 5 Wohneinheiten 2 Wohneinheiten 73m , 83m und 96m je 1 TG-Platz von 83m bis 129m Parkhaus, je 2 TG-Plätze 103m und 155m je 2 TG-Plätze 3 Wohneinheiten Donnersbergring 22 · 64295 Darmstadt · [email protected] · Telefon (0 61 51) 14 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 3 08 25-0 www.haeusermagazin.de IMMOBILIENMARKT Was zählt mehr - Lage oder Wohnwert? Die Dreizimmerwohnung in der Stadt ist nicht selten teurer als das Häuschen mit Garten auf dem Land. Ob die Preise aber auch den Wohnwert korrekt widerspiegeln, darf bezweifelt werden. S teigende Preise in Metropolen kontra drohendem Leerstand auf dem Land? So dramatisch dieser Gegensatz auch oft dargestellt wird: Immobilienbesitzer "rechnen" anders. Das Wohnen in Kleinstädten und Dörfern wird oft dem Großstadtleben vorgezogen. Mehr Platz, mehr Sicherheit für die Kinder, die unbeaufsichtigt spielen können, und hilfsbereite Nachbarn, die bei Neubau oder Renovierung mitanpacken. Das sind wichtige Vorteile gegenüber dem als anonym empfundenen Stadtleben. Der Grün-Faktor Der Wunsch nach mehr Freiheit und Lebensqualität gibt oft den Ausschlag für den Kauf einer Landimmobilie. Tatsächlich leben heute drei von vier Bewohnern kleiner Ortschaften (70 Prozent) im Eigenheim. In Städten mit über 500.000 Einwohnern besitzt nicht einmal jeder Zweite eine Immobilie (40 Prozent). Grünes Wohnen ist für junge Familien und Senioren attraktiv, weil niedrigere Grundstückspreise und Lebenshaltungskosten ein selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen. Das gute Wohngefühl im Eigenheim ist gleich beim Einzug spürbar – und lässt sich nicht durch Geld aufwiegen. BHW Ihr Haus in guten Händen ! N A S ’ N E K C A W I RFEPN SIE IHRE IMMOBILIE MITTDSCEMHLANDS* VERKAU AKLER DEU M N IE IL B O M O H N IM G RÖ S S T EN W IMMOBILIEN S-Immobilien der KSK Groß-Gerau GmbH www.haeusermagazin.de n uns IhrImGmeoldbilaien.? Sie verthrat ue Warum nic auch Ihre *Sparkassen-Finanzgruppe (Quelle: Immobilienmanager Ausgabe 09/2013) HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 15 EINRICHTEN - WOHNEN Die 5 wichtigsten Fakten zum Bestellerprinzip Die 5 wichtigsten Fakten zum Bestellerprinzip zusammengefasst / Noch ist das Gesetz nicht in Kraft / Vorgesehen ist: Wer den Immobilienmakler beauftragt, muss ihn auch bezahlen / Kaufimmobilien sind von der Neuregelung nicht betroffen L aut Gesetzentwurf zum Bestellerprinzip soll künftig derjenige den Immobilienmakler bezahlen, der ihn auch beauftragt hat. Mit dieser Umstellung will die Bundesregierung den Umgang mit Provisionszahlungen klarer regeln. Indes herrscht bei Maklern, Vermietern und Wohnungssuchenden Unsicherheit: Ab wann gelten die Neuregelungen? Wer ist betroffen? Und was wird sich konkret ändern? 1. Das Bestellerprinzip ist noch nicht in Kraft Der Gesetzentwurf steht, gültig ist das Gesetz aber noch nicht. Noch befindet sich das Mietrechtsnovellierungsgesetz – wie es offiziell heißt – im parlamentarischen Verfahren. Das bedeutet: Es sind immer noch inhaltliche Korrekturen möglich – und auch wahrscheinlich. So sieht etwa der Fachaus- schuss des Bundesrats noch Änderungsbedarf: Der Gesetzentwurf regelt zum Beispiel nicht ausreichend, was passiert, wenn mehrere Mietinteressenten mit vergleichbaren Suchaufträgen an den Makler herantreten. Dies könnte unter Umständen dazu führen, dass der Makler eine Immobilie vermittelt, aber trotzdem keinen Anspruch auf eine Provision hat. 2. Das Gesetz tritt voraussichtlich nicht vor April in Kraft Die nächsten Schritte: Die finale Abstimmung im Bundestag soll voraussichtlich Ende Januar oder Anfang Februar stattfinden. Wenn das Gesetz dort beschlossen wurde, kann Bundespräsident Joachim Gauck es ausfertigen und verkünden. Es tritt zu dem Zeitpunkt in Kraft, der im Gesetz selbst genannt ist. Der Immobilienverband Deutschland (IVD) geht davon aus, dass dies frühestens am 1. April der Fall sein wird – wenn alles nach Plan läuft. Verzögert sich das Verfahren, verschiebt sich auch der Zeitpunkt des Inkrafttretens. 3. Wer den Makler beauftragt, muss ihn in Zukunft auch bezahlen Der Gesetzentwurf sieht vor, dass grundsätzlich die Partei den Immobilienmakler bezahlt, die ihn beauftragt hat. Häufig ist dies der Vermieter. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Mieter grundsätzlich keine Provision mehr zahlen muss. Hat der Makler einen Auftrag vom Mietinteressenten bekommen und sucht ihm dann eine Wohnung, darf er dafür auch eine Provision vom Mieter verlangen – vorausgesetzt die Wohnung war noch nicht in seinem Bestand, denn sonst wäre der Vermieter zahlungspflichtig. 4. Das Bestellerprinzip gilt nur bei Vermietungen Wer eine Immobilie kaufen will, muss in der Regel auch weiterhin eine Provision einkalkulieren. Der neue Gesetzentwurf bezieht sich ausdrücklich auf den Mietermarkt. 5. An der Provisionshöhe wird sich nichts ändern Das Entgelt für die Vermittlung einer Mietwohnung darf zwei Monatsmieten zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer nicht übersteigen, so sieht es das Wohnungsvermittlungsgesetz vor. Dies entspricht 2,38 Monatskaltmieten – weniger ist möglich, mehr ist verboten. Diese Regelung bleibt vom aktuellen Mietrechtsnovellierungsgesetz unberührt. Bei Immobilienkäufen sind gesetzlich keine Pauschalbeträge festgelegt. IW Buchtipp Ein Garten für die Seele „Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen!“ Ob zum Energie tanken, Entspannen oder Wohlfühlen – der eigene Garten bietet die perfekte Location, um dem alltäglichen Stress zu entkommen. Außerdem ist es gar nicht schwer, mithilfe des Gartens und all den Geheimnissen, die sich in ihm verbergen, selbst etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Susanne Oswald stellt zehn Themengärten vor, welche alle dasselbe Ziel verfolgen: Inspirationen für den eigenen Seelengarten zu bieten. In ihrem Buch "Ein Garten für die Seele" präsentiert sie eine Vielzahl an Gestaltungsbeispielen für einen Garten, der sowohl den Körper als auch den Geist anspricht, und zeigt, wie einfach es sein kann aus dem eigenen Grün eine Wohlfühloase zu schaffen. Es werden einzelne Pflanzen porträtiert, wesentliche Gestaltungselemente näher erläutert und Anwendungsgebiete sowie Rezepte und ihr Nutzen für die Gesundheit vorgestellt. „Ein Garten für die Seele" – Die schönsten Gartenideen für Körper & Geist“ ist ein Gartenratgeber mit dem besonderen Extra. Der Leser erhält nicht nur Gestaltungsideen und Inspiration, sondern gleichzeitig den Anstoß seinen Garten so zu gestalten, wie er bestmöglich für die eigene Gesundheit genutzt werden kann. Bestellschein auf Seite 32 (Umschlagrückseite). 16 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de EINRICHTEN - WOHNEN Stadt oder Land – eine Frage des Alters? Dass es nicht nur junge Leute in die Metropolen zieht, sondern zunehmend auch Familien, ist neu. Die bisher typischen Wanderungsbewegungen drehen sich um. Wohnen in den Städten wird langsam jünger. F ast sechs Millionen Haushalte sind im Jahr 2013 umgezogen, vor allem Singles. Doch auch im- mer mehr Familien mit Eltern zwischen 30 und 49 Jahren bleiben lieber in der Stadt, statt ins Umland Feuerabend bei Martin Benninghaus VORTRAG - Heizen mit Holz im modernen Wohnungsbau - Ofenauswahl: 5 Fehler die Ihnen mit uns nicht passieren Feuerabend Termine: 11. 03. 2015 26.03. 2015 Benninghaus Kachelofenbau GmbH 1+#H!(7?A+#(7 157A.( K D $2/43 ):>'G#J86E-6F"9 !L**86E-6 B 0(H(&;=I @$@"M C M,@% D ###!%(++,+$"&'*!)( www.haeusermagazin.de oder aufs Land abzuwandern. Das hat das Vienna Institute of Demography festgestellt. Der wachsende Bedarf an Immobilien in den Zentren schlägt sich in den Baustatistiken nieder. "Verdichtung" ist das Schlagwort. Günstig bauen – teuer pendeln? 2013 schnellten die Baugenehmigungen für Eigentumswohnungen um 15,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr in die Höhe, für Einfamilienhäuser nur um 1,1 Prozent. Mehrfamilienhäuser sind begehrt, zumal sie in vielen Städten mit Grünanlagen und entsprechender Infrastruktur gebaut werden. Neben kulturellen Angeboten ist die Nähe zur Arbeitsstelle dabei ausschlaggebend. Die in den vergangenen Jahren vielfach prognostizierte Mobilität mit Homeoffice und Teilzeit-Beschäftigungsverhältnissen hat sich nicht bewahrheitet. Lediglich ein sehr geringer Anteil der heute 43 Millionen Erwerbstätigen arbeite von zu Hause aus. Und Wohnen auf dem Lande stellt für Ehepartner, die beide arbeiten, nicht nur eine organisatorische, sondern auch finanzielle Herausforderung dar. Günstige Bau- und Grundstückspreise, mehr Grün, fußläufige erreichbare Service-Einrichtungen ziehen besonders ältere Erwerber an. Viele Kleinstädte haben diesen Trend erkannt und offerieren neben guter Verkehrsanbindung einen hohen Freizeitwert. Immobilienexperten erwarten daher, dass mehr Ältere den Wohnwert in Kleinstädten für sich entdecken werden. Das Potenzial ist groß, denn die Gruppe der über 65-Jährigen wächst am stärksten: bis 2030 um rund 30 Prozent auf 22,3 Millionen. BHW Individuell geplante EINBAUKÜCHEN von Spitzenherstellern zum Discountpreis bei vollem Service. Ihr Vorteil = Unser Konzept Hauptstraße 69, 64380 Roßdorf-Gundernhausen Tel. 0 60 71/7 12 99 • Fax 9518 92 www.stetter-kuechen.de • stetter-rossdorf@ t-online.de Planungstermine nach Vereinbarung! HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 17 EINRICHTEN - WOHNEN Schreibtisch daheim Beruf und Familie gut unter einen Hut bringen und dabei noch Steuern sparen? Das geht! Selbstständige und Angestellte haben Freiräume. I m Jahr 2013 arbeiteten rund 4,7 Millionen Deutsche von zu Hause aus. Arbeitgeber schätzen die hohe Motivation ihrer Mitarbeiter im Homeoffice und die Heimarbeiter die Flexibilität. Ihre WorkLife-Balance wird unter bestimmten Bedingungen vom Finanzamt gefördert! Im Büro wird nicht gewohnt Zwar gilt laut dem Einkommensteuergesetz, dass "Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht abziehbar" sind. Aber keine Regel ohne Ausnahmen. Das Arbeitszimmer zu Hause lohnt sich vor allem für Eigenheimbesitzer. Oft kann der heimische Arbeitsplatz steuerlich geltend gemacht werden. Wichtig zu wissen: Die private Nutzung darf nicht mehr als zehn Prozent betragen. Das Homeoffice muss wie ein Büro eingerichtet und räumlich von der übrigen Wohnung getrennt sein. Viele Kosten abziehbar Wenn die gesamte berufliche Tätigkeit von zu Hause ausgeübt wird, sind viele Aufwendungen für das Arbeitszimmer als Werbungskosten Wasser, Heizung. Eigenheimbesitzer können zudem anteilig auch Schuldzinsen sowie Abschreibungen für spätere Einbauten oder Geräte gegenüber dem Fiskus gel- in der Küche: wannen und Duschtassen abziehbar. Darunter fallen etwa Kosten für Ausstattung, Renovierung oder Reinigung. Anteilig abgerechnet werden Versicherungen, Strom, tend machen. Einzelheiten sollten Bauherren und Immobilienbesitzer mit ihrem Steuerberater klären. BHW www.badtechnik-fra.de Buchtipp Kaminöfen Heizkamine Schornsteine Herde Accessoires der passende Ofentyp für Sie der Ofen in Ihrem gesamten der passende Ofentyp für Sie Gebäudeenergiekonzept der Ofen in Ihrem gesamten individuelle SchornsteinGebäudeenergiekonzept lösungen individuelle Schornsteinzielgerichtete Energielösungen durch beratung zielgerichtete Energieunseren Gebäudeberatung durch energieberater unseren Ausstellungsöfen Gebäude- einzelne energieberater zu Sonderpreisen Bäder - planen - einrichten - erleben Badezimmer sind heute viel mehr als nur Zweckräume, in denen man sich kurz aufhält. Das moderne Bad ist ein Raum des Wohlbefindens und des Verweilens. Welche Möglichkeiten es gibt und wie groß der Raumbedarf dafür ist, beantwortet dieses Buch. Der Leser erhält alle wichtigen Informationen, die er benötigt, um sich zurechtzufinden. Anregend dargestellte Lösungsbeispiele aller Stilrichtungen und Preisklassen helfen das richtige Bad zu finden und zu „bewohnen“. Kurt Jeni, 128 Seiten, 330 vierfarbige Abbildungen, 34 Grundrisse. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 39,80 € www.nibelungenfeuer.de 18 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 Bestellschein auf Seite 32. www.haeusermagazin.de EINRICHTEN - WOHNEN SeibelAkustikSpanndecken Eine Wohltat für die Ohren N ach neuesten wissenschaftlichen Studien ist belegt, dass Lärmbelästigung einen großen Beitrag zu Unwohlsein und Stress im Alltag leisten. Ob in öffentlichen Bereichen oder zu Hause, Lärm beeinträchtigt nicht nur die Arbeitsleistung der Menschen, sondern auch ihre Gesundheit. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile eine Vielzahl an gesetzlichen Regelungen, die die Lärmschutzkriterien festschreiben. Einer guten Raumakustik geht eine gute Planung voraus. Mit großer Erfahrung und Sachkompetenz hilft Seibel Spanndecken mit seiner Akustiklösung bei der Optimierung der Nachhallzeiten ihrer Räumlichkeiten. Dank der speziell entwickelten Wand- und Deckenverkleidungen sorgt Seibel-Spanndecken für optimale Akustikeigenschaften Ihrer Räumlichkeiten, die für das tägliche Wohlbefinden mittlerweile unerlässlich sind. Wie können die Akustikeigenschaften Ihre Räume verbessert werden? Es gibt zwei wichtige Aspekte, die hierbei berücksichtigt werden müssen: www.haeusermagazin.de Die Schalldämmung des Gebäudes: Baustoffe, Zwischenwände, Fenster etc, die Schallabsorption der einzelnen Räume, die die Ausbreitung des Schalls innerhalb des Gebäudes beeinflussen. Die Akustikverkleidungen von Seibel-Spanndecken für Decken und -wände setzen genau an diesem zweiten Punkt an. Seibel Spanndecken: unschlagbar in Sachen Akustik. In Verbindung mit einem geeigneten Akustikabsorber bieten die speziellen Gewebe von Seibel Spanndecken eine merkliche Verminderung des Nachhalls (Badezimmer, puristische Bauweise mit glatten Wänden, glatten Böden, glatten Decken), ausgezeichnete Akustikeigenschaften und sorgen für eine optimale Schallabsorption, somit für ideale Raumbedingungen. Negative Eigenschaften der Raumakustik, wie beispielsweise eine schlechte Stimmwahrnehmung oder das Aufschaukeln der Stimmlautstärke als Folge angeregter Unterhaltungen werden so verhindert. Die beste Lösung: Akustik Decken von Seibel Spanndecken ! Mit diesem Akustiktuch bieten sich unendlich viele Gestaltungsund Anwendungsmöglichkeiten, mit denen die Raumakustik optimiert werden kann. Ob Wände oder Decken, Standrahmen, Paravents, abgehängte Decken oder Schiebetüren - da die Verkleidungen ihre akustischen Eigenschaften auch bedruckt bewahren- sind Ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. weitere Informationen unter: Tel.:06151/85 07 747 www.seibel-spanndecken.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 19 EINRICHTEN - WOHNEN Keine Chance für ungebetene Gäste D ie Sicherheit spielt eine immer größere Rolle im Alltag: Kameras wachen über die Plätze der Stadt, Alarmanlagen sichern öffentliche Gebäude und an Flughäfen kommen sogar Körperscanner zum Einsatz. Der intimste Ort, an dem sich das gesamte private Leben abspielt, wird häufig jedoch nur nachlässig geschützt: das eigene Zuhause. Die LBS West empfiehlt allen Immobilienbesitzern deshalb, sich zum Thema Einbruch- und Brandschutz über das Netzwerk „Zuhause sicher“ unverbindlich beraten zu lassen, um ihre Privatsphäre vor Schäden durch mögliche Gefahren von außen zu bewahren. Der gemeinnützige Verein, in dem auch Handwerksbetriebe und die LBS engagiert sind, geht auf eine Initiative der Polizei zurück. Sind Türen oder Fenster nicht genügend gesichert, ist es sogar einem ungeübten Gelegenheitstäter ein Leichtes, sich Zutritt zum Haus zu verschaffen. Welche Technik schiebt Langfingern jedoch effektiv einen Riegel vor? Die Berater des Netz- bruchschutz vom Landeskriminalamt anerkannt. Ein guter Anlass, sich auch mit dem Thema SicherSicherheitstechnik heit zu beschäfRaupach tigen, ist immer dann, wenn ohBeratung • P Projektierung • Vertrieb • Service nehin andere Umbauten geplant xÅÁ¿,Ç#ÅÁ, ˆ,ÃE¿½Ç* sind. Viele Eigentümer machen ˆ,Á½/),Ç e', ½ÇÁ,Ã, ‰½ÁÁ¿,##½Ç* sich zum Beispiel Gedanken über a,Ã,'ÇCEÃ,Ç e', z)Ã,Ç d,ÃÉ'Ç die energetische Modernisierung Tel.: 06151 / 54384 Fax: 06151 / 594985 Mail: [email protected] ihres Hauses oder ihrer Wohnung. www.sitera.eu Oberstraße 10 64297 Darmstadt-Eberstadt „Die Installation von Sicherheitstechnik kann gut an Modernisierungsmaßnahmen bar bleibt. So unterstützt un- freiheit von Wohnraum herstellen, geknüpft werden, um doppelte ter anderem das Land Nordrhein- wird auch der Einbau von SicherModernisierer mit heitstechnik zum Schutz gegen Ausgaben zu vermeiden“, rät LBS- Westfalen Vorstand Uwe Körbi. Stellen Eigen- zinsgünstigen Darlehen, wenn sie Einbruch gefördert. Öffentliche tümer beispielsweise fest, dass ihre die Energieeffizienz ihres Hauses Fördermittel sind für ModernisieHeizkosten steigen, weil durch un- verbessern. Im Zuge von baulichen rer eine gute Chance, Geld zu spaLBS dichte Stellen im Haus Wärme ent- Veränderungen, die die Barriere- ren. Wir sichern Eigentum. einfach die reinste Freude Intelligent Sauber Bequem werkes „Zuhause sicher“ erstellen in einem persönlichen Gespräch mit den Eigentümern ein individuelles Sicherungskonzept für jede Immobilie. Im zweiten Schritt vermitteln die polizeilichen Beratungsstellen auf Wunsch geschulte Fachbetriebe aus der Umgebung, die dem Netzwerk angehören. Die Handwerksbetriebe sind als Errichter für den mechanischen und elektronischen Ein20 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 weicht, besteht Handlungsbedarf. Klug ausgewählte Fenster und Türen erzielen in diesem Fall gleich einen doppelten Effekt: Sie schützen gegen Energieverlust und Einbruch. Sollen die Maßnahmen finanziert werden, ist es vor allem wichtig, dass die monatliche Belastung zur eigenen finanziellen Leistungsfähigkeit passt und dauerhaft trag- Exklusiv bei: Haus-Comfort-Studio Darmstadt GmbH Bad Nauheimer Straße 1 · 64289 Darmstadt Telefon: 0 61 51 9 71 99 45 · Internet: www.kaminofen-haus.de Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag, Freitag 12–19 Uhr Samstag 10–13 Uhr · Montag + Dienstag nach Vereinbarung www.haeusermagazin.de LIFEST YLE Metabolic Balance® Ernährungs-Beratung: ist ein weiteres interessantes Angebot im Jump Fitness Center U nter der Überschrift „metabolic balance®“ kann man sich im Fitness- und Freizeit-Center Jump über ein individuell angepasstes Ernährungsprogramm informieren. Dabei wird die Ausgangssituation wissenschaftlich analysiert und dann eine individuell angepasste Kombination verschiedener Maßnahmen durchgeführt. „Schlank ohne zu hungern“ ist das übergeordnete Motto und zahlreiche Beispiele demonstrieren den Erfolg der metabolic balance® Methode. Dabei ist die Methode einfach anzuwenden: 8 Grundregeln werden eingehalten. Natürliche Nahrungsmittel stehen im Vordergrund der Maßnahmen. Das Essverhalten wird auf die natürlichen Abläufe der Nahrungsverwertung abgestimmt. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass bei dem metabolic balance® Programm der gefürchtete JoJo Effekt ausbleibt, denn im Gegensatz zu einseitigen „Crash“-Diäten bekommt der Körper all die Stoffe, die er benötigt. Wenn Sie einmal am metabolic balance® Programm teil- Ausdauer Kraft genommen haben, können Sie ein Leben lang davon profitieren: Die 8 Grundregeln lassen sich auch gut und einfach nach dem 4-wöchigen metabolic balance®Programm in ihre täglichen Ernährungsgewohnheiten integrieren. Wichtig: Sie müssen kein Mitglied sein, um an dem metabolic balance® Programm teilzunehmen. Jedoch gelten für Mitglieder besondere Konditionen. Eine Mitgliedschaft kann sich also doppelt lohnen! Interessiert? Einfach unter 06157/84662 anrufen für eine Terminvereinbarung oder spontan vorbeikommen. Und nochmal der Hinweis auf unsere aktuellen Angebote: Sport Unser „Schüler, Azubi und Studenten-Abo“: für nur EUR 29,00/ Monat. Oder melden Sie sich für unser „3 Wochen Testprogramm“ an: für nur EUR 39,00 können Sie die Angebote im Jump Fitness Studio testen oder 50% bei den ersten sechs Monatsbeiträgen sparen! Weitere Info auch unter www.jump-fitness.de. Gesundheit Neue Trainings-Geräte ● Neuer Milon® Trainings-Zirkel: ● Erholung 25 Jahre 1987 – 2012 „Fit in 17 Minuten, Topfit in 34 Minuten“ ● Interessante Kurse von „Aerobic“ bis „Zumba“ ● Sauna Jump. Der Fitness-Club | Telefon: 0 61 57 - 8 46 62 Bergstraße 103 | 64319 Pfungstadt | www.jump-fitness.de www.haeusermagazin.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 21 DEKOTIPP N och ist die Jahreszeit nicht ganz so einladend, dass man außer joggen und spazieren gehen, längere Zeit im Freien verbringen will, so kann man ebenso gut die Zeit in der Wohnung mit etwas verbringen, das Spaß macht, zum Beispiel fehlt des Öffteren zum gewählten Outfit die passende Kette. Das könnte man mit einem selbstgemachten Anhänger ändern. Man kann diese Hänger aus Ton fertigen, müßte sie dann aber brennen und nicht viele haben die Gelegenheit einen Brennofen ausfindig zu machen, geschweigedenn selbst einen zu besitzen. Ebenso gut, jedoch einfacher ist es, die Teile aus Modelliermasse herzustellen. FIMO air Basic ist tonähnlich und lufttrocknend, benötigt ca. 24 Stunden um auszuhärten und kostet knapp 4 Euro bei 500 Gramm Masse. Sie ist zudem noch geruchsneutral und besteht zu 95 % aus natürlichen Rohstoffen. Sollten Ihnen die abgebildeten Objekte gefallen, dann besorgen Sie sich o.g. Modelliermasse, Acrylfarbe in kleinen Tuben, sowie einen dünnen Pinsel, Klarlack, ein Küchenmesser und ein Wasserglas mit entspechend großem Durchmesser. Schneiden Sie aus der Masse ein Quatrat, benetzen Sie das Glas mit Wasser und rollen Sie mit dem Glas das Stück bis zur gewünschten Stärke flach. Nun stechen Sie mit der Glasöffnung schüssige Masse kann man vorsichtig mit dem Messer entstikbeutel verschlossen, irgendwann weiterverwenden. halm heben Sie noch die Öffnung für ein Lederband Nun können Sie mit dem Messer Muster einkerben: Quatrate, Rauten, Sie können das Objakt halbieren, dritmente einritzen. Nun kommt noch die Acrylfarbe zum ben unverdünnt gemischt und verwendet. Ihrer Fantasie komposition keine Grenze gesetzt. Lassen Sie den Hänger gut ihm danach mit Klarlack einen seidigen Glanz. Ich wünsche Ihnen einen "glänzenden" Frühling in prächtigen Farben. den Anhänger aus. Die überfernen und in einem PlaMit einem dicken Strohheraus. teln oder auch OrnaEinsatz. Ich habe die Farist wie immer in der Farbaustrocknen und geben Sie Seien Sie gegrüßt 22 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de LIFEST YLE Fünf Mythen über Feng Shui – und wie Sie wirklich glücklich wohnen Mythos 5: Feng Shui ist Einrichtung I n den letzten Jahren wurde der Begriff „Feng Shui“ sehr stark durch die Medien geprägt. Diese waren eher an einer guten Quote interessiert als an umfangreichen Erklärungen und an Tiefe. Auch ich wurde mehrfach gebeten, in 3 Minuten Sendezeit oder auf einer halben DinA 4 Seite zu erklären, was Feng Shui ist, „aber bitte so, dass unsere Leser/Zuschauer auch gleich etwas an die Hand bekommen, mit dem sie selbst loslegen können“. Die in dieser Kürze gegebenen Tipps können verständlicherweise nur an der äußersten Oberfläche kratzen und wirken nicht viel mehr als ein gut gemeinter Rat, das selbst gefundene Hufeisen über der Tür aufzuhängen um mehr Glück ins Haus einzuladen. Das Resultat dieser Berichterstattung ist, dass es jede Menge Halbwissen bis hin zu Verwirrung darüber gibt, was Feng Shui eigentlich ist. Viele Menschen denken immer noch, bei Feng Shui handle es sich um eine Art ganzheitlicher Einrichtung. So ein leicht asiatisch angehauchter Wellness-Stil mit warmen Farben und kräftig geschwungenen Formen. Doch was in Europa die meisten Menschen nicht wissen, ist das Feng Shui in allererster Linie mit dem Land, der Erde, und mit Himmelsrichtungen zu tun hat. Feng Shui heißt übersetzt Wind und Wasser. Dort, wo diese beiden Kräfte harmonisch miteinander wirken entsteht ein Energiefeld, im dem sich Menschen wohl fühlen. Der Wind lenkt dabei die kosmische Lebenskraft, die im Energiefeld der Erde entsteht, über die Formen des Landes, und das Wasser sorgt dafür, dass diese Energie gesammelt und weiter transportiert wird. Diese Harmonie unterliegt dabei bestimmten Gesetzmäßigkeiten, so wie die Harmonien in der Musik auf bestimmten Regeln und Gesetzmäßigkeiten aufgebaut sind. Im Feng Shui liegt die Wurzel dieser Harmonie im Kreislauf des Yin und Yang. In diesem Zeichen sind sämtliche Zyklen unseres Lebens enthalten, aus diesem Zeichen wurden die fünf Elemente entwickelt und auch die acht Trigramme. Anhand der daraus resultierenden Harmoniegesetze kann man erkennen, wie ein Haus gebaut werden sollte, um die Energien der Umgebung glücksbringend ins Haus zu integrieren, so dass es den Bewohnern gut geht, das Einkommen stimmt, die Familie harmonisch und gesund bleibt und es viele und kräftige Nachkommen gibt. www.haeusermagazin.de Nicole Zaremba TIPPS FÜR DIE MONATLICHEN FLIEGENDEN STERNE März 2015 Vom 06.03. – 04.04.2015, der Monat des Erde Hasen Westen: Kopfschmerzen, psychische Probleme Abhilfe: Metallenes Klangspiel in den Westen hängen Nordosten: Die Schwerter kreuzen sich, Auseinandersetzung, Verletzungsgefahr Abhilfe: Blaue Schale mit Wasser in den Nordosten stellen Nordwesten: Probleme oder Beziehungsprobleme Abhilfe: Schweres Metall in den Nordwestbereich Südosten: Stierkampf-Streit, aufbrausende Energie Abhilfe: Schweres Metall in den Südostbereich Süden: Günstig für geschäftlichen Erfolg dank guter Werbung, gute Kommunikation Verstärkung: Zimmerbrunnen in den Südbereich Osten: Die Frauen dominieren die Männer, Auseinandersetzung, auch Probleme mit der Blase Abhilfe: schweres Metall in den Ostbereich Südwesten: Beförderung, aber auch Probleme mit dem Herzen Abhilfe: Entspannung und Grünpflanze in den Südwestbereich. Norden: Schöne Anlässe zum Feiern, gute Nachrichten Keine Grab- oder groben Renovierungsarbeiten beginnen im Südwesten, Westen, Nordosten, Nordwesten oder Osten. Beginnen Sie mit den Arbeiten im Süden, Südosten oder Norden. Diese für das große Landschaftsbild geltenden Harmoniegesetze kann man auch auf bestehende Innenräume übertragen. Die meisten an Feng Shui interessierten Menschen leben bereits in Ihren Häusern oder Wohnungen und merken dann, dass irgendetwas nicht stimmt. In diesem Fall muss man dann innerhalb der Wohnung ein harmonisches Feng Shui Kraftfeld aufbauen. Dabei spielen die inneren Formen, die Farben, die persönlich stärkenden Richtungen, die Sinne und die individuellen Raumpotenziale eine wichtige Rolle. Und weil als Resultat einer Beratung teilweise neu gestrichen wird, Möbel verschoben werden und andere Maßnahmen angewandt werden, die als Nebeneffekt wie eine schöne Dekoration und Gestaltung aussehen, wird Feng Shui so oft als Einrichtungsberatung missverstanden. Termine: 26.03. Vortrag: „Harmonische Farben nach Feng Shui“ im ABZ Mitte, Offenbach, www.abz-mitte. de, Eintritt: Spende. Bitte anmelden. 13. – 15.05.2015: Basiskurs Feng Shui im Bayerischen Wald, Urlaub mit der ganzen Familie im Hotel Schürger, www.hotel-schuerger.de. Mehr Vortragstermine und Information unter www.klassisches-feng-shui.de und Tel. 06162941788 Die besten Wünsche und mit herzlichen Grüßen Nicole Zaremba Offene und kostenlose Feng Shui Sprechstunde am 4. März in der Schirner Buchhandlung, Elisabethenstraße 22, Darmstadt, von 17 – 18.30 Uhr. Hier können Sie alle Fragen zum Thema Feng Shui direkt mit Frau Nicole Zaremba besprechen. Sie können Ihren Wohnungsgrundriss mit eingezeichneten Himmelsrichtungen mitbringen. HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 23 GARTEN Welcher Baum ist der Richtige? Gartengestaltung für die Zukunft D en eigenen Garten nach seinen Wunschvorstellungen zu planen und zu gestalten ist ein Traum für viele Hausbesitzer. Bäume und Sträucher spielen dabei meist die Hauptrolle, denn einmal gepflanzt, gehören sie fest zum Garten und das oft für Jahrzehnte. Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich immer deutlicher, auch bei uns und haben schon jetzt Konsequenzen für die richtige Baumwahl. Die Wetterbeobachtung registriert steigende Durchschnittstemperaturen, insbesondere in den Sommermonaten. Der Juni 2014 beispielsweise war welt- weit der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1880. In Zukunft werden wir uns an längere sommerliche Trockenperioden mit hohen Temperaturen und kaum Niederschlag gewöhnen müssen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in unseren Breiten bereits mediterrane Pflanzen wachsen können, denn es wird immer noch Frostperioden im Winter geben, die den Pflanzen empfindlich zusetzen. Auch mit einer Zunahme von anderen Wetterextremen, wie Orkanstürmen und Starkregen muss gerechnet werden. Viele Baumarten haben es bei diesen Wetterbedingungen nicht einfach. Neben den erschwerten klimatischen Bedingungen kommt auch noch die Gefahr durch neue Krankheiten und Schädlinge hinzu. Insektenarten, Pilze und Bakterien können sich innerhalb kürzester Zeit ausbreiten und massive Schäden anrichten. Kastanien beispielsweise werden bei uns kaum noch in 24 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 Städten angepflanzt, da sie europaweit von einer speziellen Miniermotte befallen sind. Diese Schädlinge sind für andere Pflanzen und für Menschen ungefährlich, aber Kastanien sind stark betroffen. Stattdessen wird nun im städtischen Grün auf neue Baumarten wie z.B. Tulpenbaum, Lederhülsenbaum, Ginkgo oder Baummagnolie gesetzt. Bei der Planung, Auswahl und Pflanzung neuer Bäume im Garten ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Landschaftsgärtner sind hier die richtigen Experten. Es ist wichtig, sich bei der Planung einer Baumpflanzung zu fragen, welchen Zweck die neuen Gehölze erfüllen sollen. Soll der Baum als Sichtschutz zum Nachbarn dienen oder mit Zierfrüchten Eindruck machen? Soll er auch im Winter für tiefes Grün sorgen oder ein großartiges Farbenspiel im Herbst ab- liefern? Wo fällt im Sommer das Licht ein, wenn der Baum auf der Terrasse für Schatten sorgen soll? Auch ist es Laien nicht immer sofort klar, welche Ausmaße ein junger, neugepflanzter Baum nach einigen Jahren annehmen kann. Der Kronenwuchs ist von Art zu Art unterschiedlich und auch das unterirdische Wurzelwachstum wird oft unterschätzt. Landschaftsgärtner berücksichtigen dies. Sie können auch eventuell problematische Standorte erkennen und die Pflanzsituation z.B. durch Bodenaustausch so verändern, dass der Baum gut wachsen kann. Ohnehin ist der Boden ausschlaggebend für das Gedeihen jedes Baumes und sollte vor der Einpflanzung unter die Lupe genommen werden. Wer sich für die Baumpflanzung und Neugestaltung seines Gartens einen Landschaftsgärtner zur Seite holt, bekommt einen Planer und Gestalter, der die Eigenarten, Bedürfnisse, Vor- und Nachteile der jeweiligen Pflanzenarten kennt und weiß, wie sie am besten zur Geltung kommen. Garten- und Landschaftsbaubetriebe gibt es in ganz Deutschland, nahegelegene Unternehmen lassen sich auf: www.galabau.de finden. GP/BGL www.haeusermagazin.de GARTEN Lilien für den Garten Kein Scherz: Jetzt Zwiebeln pflanzen! I m Winter herrscht Ruhe im Garten - Rasenmäher, Schere und andere Geräte sind verstaut und warten auf den Frühling. Doch Gartenbesitzer, die im Sommer 2015 ein Beet mit farbenfrohen Lilien genie- ßen wollen, sollten jetzt den Spaten in die Hand nehmen und die Zwiebeln in die Erde setzen. Am besten ist ein milder Wintertag geeignet, an dem der Boden nicht gefroren und somit weich genug zum Pflanzen ist. Damit die winterliche Gartenarbeit mit üppiger Blütenpracht im Sommer belohnt wird, ist es wichtig, Zwiebeln auszuwählen, die winterhart sind und sich gut für die Pflanzung im Garten eignen. „Jahrzehntelang wurden Lilien in erster Linie für den professionellen Schnittblumenanbau selektiert und vermehrt", erklärt Carlos van der Veek, niederländischer Blumenzwiebelexperte von fluwel.de. „Aufgrund strengerer Umweltrichtlinien im Pflanzenanbau werden jedoch mittlerweile Lilien empfohlen und angeboten, die robust und gesund sind. Das trifft insbesondere auf die so genannten Speciesund Oriental-Trompeten-Lilien zu, die daher auch für den Garten hervorragend geeignet sind." Satte Farben Oriental-Trompeten-Lilien entstanden aus einer Kreuzung aus www.haeusermagazin.de der Oriental- und der TrompetenZuchtlinie. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie von Jahr zu Jahr größer werden und immer mehr duftende Blüten tragen. Das Laub von Oriental-Trompeten-Lilien ist dunkelgrün und besonders glänzend. Ihre Blätter sind so kräftig, dass sie kaum vom weit verbreiteten Lilienhähnchen befallen werden. Die Lilie 'Robina' trägt große Blüten in sattem Pink. Neben Rosatönen gibt es auch Sorten in leuchtendem Gelb - wie die 'Serano'-Lilie. „Ihre attraktiven Blüten lassen sich mit sehr vielen anderen Pflanzen kombinieren. In einem Staudenbeet fühlen sich die Oriental-Trompeten-Lilien besonders wohl. Selbst zwischen üppiger Bepflanzung schaffen sie es, immer die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen", so van der Veek. oder dem Balkon. Schließlich können Lilien auch im Topf oder Kübel gepflanzt werden. Dieser sollte allerdings groß genug sein, so dass die Zwiebeln möglichst tief gepflanzt werden können. Nur so entwickeln sich die Lilien bis zu ihrer Blüte im Juli und August in voller Pracht. Mindestens 15 Zentimeter sollten sie unter der Erdoberfläche liegen, da Lilien zusätzlich zu den Wurzeln an der Zwiebel sogenannte Stielwurzeln bilden. Sie wachsen an dem Teil des Stiels, der unter der Erde liegt, und sind sehr wichtig für das Wachstum der Pflanzen. GP/GPP www.baumann-gaerten.de Gartenplanung Gespräche, Ideen, Umsetzung Gesunde Zwiebeln Species-Lilien sind die zweite Gruppe, die sehr gut für den Garten geeignet sind. Ihre Besonderheit ist, dass sie durch Gewebekultur im Labor vermehrt und so virusfrei gehalten werden. Sie überzeugen sie mit ihren farbintensiven Blüten. Die Lilie 'Henryi' etwa zeigt sich in einem warmen Orangeton, der passend zum Sommer Leichtigkeit und Lebensfreude ausstrahlt - ein Blickfang im Beet, auf der Terrasse Wenn sich Design und Nutzen verbinden, kann ein Garten zum lebendigen Kunstwerk werden. Wo Ihre Wünsche auf Gestaltungskompetenz, Erfahrung und Einfühlungsvermögen treffen, steht einer gelungenen Planung nichts mehr im Wege. So entstehen Unikat-Gärten mit hohem ästhetischen Wert und neuen Nutzungsmöglichkeiten. Genau zu verstehen, was Sie sich wünschen, ist unsere wichtigste Aufgabe. Soll ein Gartenraum mit Nischen entstehen? Brauchen Sie Sichtschutz? Soll Ihr Eingangsbereich repräsentativ gestaltet werden? Wird Wasser oder eine Gartenskulptur zentrales Element Ihres Gartens? Welchen technischen Komfort wünschen Sie sich und wie soll Ihr Garten, von Außen und Innen betrachtet, wirken? Unser Ziel sind außergewöhnliche Gärten, deren Wohnwert eine spürbare Steigerung der Lebenslust ihrer Bewohner bewirkt. HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 25 ENERGIE Mit der Effizienz:Klasse GmbH zum individuellen Modernisierungsfahrplan V iele Eigentümer wollen ihre Immobilie energieeffizienter machen, verlieren aber im Dschungel der Techniken, Anbieter und Fördermöglichkeiten schnell den Überblick. Das kann auch bei der Baumesse Darmstadt 2015 schnell einmal passieren: Vom 27. bis 29. März bietet sie viele Neuheiten, verschiedene Gewerke und präsentiert regionale Unternehmen, darunter die Effizienz:Klasse GmbH. „Mit der Effizienz-Klasse schaffen wir den Durchblick, denn wir bündeln das Fachwissen der Handwerker in der Region – zum Nutzen der Kunden“, sagt Geschäftsführer Norbert Stang. Während die klassische Energieberatung mit der Übergabe eines Energieberatungsberichts an den Kunden abgeschlossen ist, gehen die Berater der Effizienz-Klasse einen Schritt weiter. „Wir erstellen für den Kunden einen individuellen Modernisierungsfahrplan, welche Maßnahmen in welcher Reihenfolge sinnvoll umgesetzt werden können und wie es mit der Finanzierung und den Fördermöglichkeiten aussieht. Auch die Förderanträge füllen wir gleich aus“, erläutert Stang. Der genaue Ablauf Bei langfristig steigenden Energiepreisen entscheiden sich immer mehr Verbraucher dazu, ihre Häuser energetisch für die Zukunft zu rüsten. Nicht immer fällt es leicht, aus der Vielfalt der Angebote das Maßgeschneiderte auszuwählen. Manchmal werden für die Ausführung der Sanierung mehr als zehn verschiedene Gewerke des Handwerks benötigt. Dabei entstehen viele Fragen: Wo soll begonnen werden, Dach, Fenster oder doch die Heizung? Mit welcher Finanzierung können die Maßnahmen realisiert werden? Wurden alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft? Genau hier setzt die Effizienz:Klasse an, um eine geplante energetische Maßnahme in Form eines individuellen Modernisierungsfahrplans gemeinsam mit dem Hauseigentümer abzustimmen. Die theoretisch aus dem Energieberatungsbericht ermittelten Kennwerte des Gebäudes und der Gebäudetechnik werden gemeinsam besprochen und der daraus resultierende Renovierungsumfang wird abgestimmt. So entsteht ein Fahrplan zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, unter Berücksich- Baumesse Darmstadt 2015, 27. bis 29. März „Der individuelle Modernisierungsfahrplan“ Der genaue Ablauf wird erläutert bei drei Fachvorträgen am 27. März 13 Uhr - 28. März 12 Uhr 29. März 13 Uhr (Halle 2, Stand 2.081) tigung der finanziellen Möglichkeiten. Für genau diese Leistungen erhalten die Kunden HandwerkerAngebote aus der Region und Unterstützung in der Abwicklung der entsprechenden Fördermöglichkeiten. In der Umsetzung der Maßnahmen begleitet der Netzwerk-Energieberater den Kunden bei der Qualitätsprüfung der durchzuführenden Leistungen, so dass das vereinbarte Energiesparziel aus dem Modernisierungsfahrplan auch erreicht wird. Die Effizienz:Klasse Die Effizienz:Klasse GmbH ist das regionale Kompetenzzentrum für energieeffizientes und wirtschaftliches Bauen und Modernisieren. Die unabhängige Beratungs- und Vermittlungsplattform wurde von der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main und dem heimischen Energieversorger HSE gegründet. Sie kann zurückgreifen auf bewährte Experten – Architekten, Ingenieure, Energieberater – und vor allem auf Fach-Handwerksbetriebe aus Darmstadt und der Region aus den Bereichen Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Wärmedämmung und Schornsteinfeger. Hausbesitzer, Privat- und Gewerbekunden und alle Interessierten können sich hier von unabhängigen Energieexperten kostenpflichtig zu allen Fragen rund ums energieeffiziente Bauen und Modernisieren beraten lassen. Ideeller Träger ist die Regionale Energiegemeinschaft Südhessen e. V. Effizienz:Klasse GmbH Hindenburgstraße 1(Gebäude der Handwerkskammer) 64295 Darmstadt Telefon 06151 36036-00 Telefax 06151 36036-49 E-Mail: [email protected] www.effizienz-klasse.de Einfach ein gutes Gefühl. Wir suchen Menschen und Unternehmen, die den Wert guter Beratung zu schätzen wissen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Mitarbeiter, die gute und ergebnisorientierte Beratung leisten wollen. Fuhrmannstr. 6 · 64289 Darmstadt · Tel.: (0 6151) 9 6730 20 · www.conaktiva.de 26 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 www.haeusermagazin.de ENERGIE YZ*] ]6.]*&]- \"* ]-]*[Y](.#*V$(%-[]-_ ")*'SN)3 (M) '3* M5 0)OM13qJ)3 ]3)0OM)*#q0j)3(0'5 M5 [)o+',) ,)0 Zq3,a m)0K*Kq55)0 \0q3K''0(a*N)M3a/qM3 M3 ,)0 ZM3,)3o'0O*(0q%) I M3 vq05*(q,(_ .Jq3'3Oc ")0q('3Oc %5*)(j'3OB Wir bieten eine unabhängige Beratung in allen Energiefragen. /1,)03M*M)0'3Oc ]0m)M()0'3Oc -)'oq'B /!9 H?+)? ?C-""CR6!$) LM75?$)?D Zq3,m)0K*5)M*()0c #0SNM()K()3c Y3O)3M)'0)c ]3)0OM)o)0q()0B 0?7)9 !)6NQ)9T C? PC-"A)69!)A)? C57 +)9 3)$!=?D [%&(!Z ]Y-f über G^ ]' Y3,M&M,' 01 für Ihre )JJ) ")0 q('3O N5@ <)97 M? K=+)9?!7 R!-")? !) 'C"9<RC? 95?$7F D V)9)!?AC 9) 1)RD B#.% ? 2!) )!?)? 1)9@ . !? 5?6)9 + +!)7)? O *#B*#FBB 5?+ A 9!?$)? 2 )9 567-")!? !) @!6D ]'tjM)3jB!Jq**) [5oZ g ZM3,)3o'0O*(0q%) I g DFHCE vq05*(q,( g &)J_ ^DIEI GD^GDa^^ g )'tjM)3jaKJq**)_,) * Gutschein gültig bis 31.05.2015. Jede Person kann nur einen Gutschein einlösen. Die Barauszahlung des Gutscheinbetrages und eine Abtretung des Gutscheins an Dritte sind ausgeschlossen. So klappt die private Energiewende Welche Einsparungen eine Gebäudemodernisierung bringt H eizkosten runter, Wohnkomfort rauf – das ist das Ziel einer energetischen Hausmodernisierung. Gleichzeitig erhöhen Eigentümer damit den Wert ihrer Immobilie und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Vorbereitung Wer energetisch saniert, sollte das Projekt gründlich planen und die Maßnahmen gut aufeinander abstimmen. So wird ein bestmöglicher Effekt erzielt. Denn auch die Wirkung der besten Heizungsanlage verpufft, wenn sie in ein schlecht gedämmtes Haus eingebaut wird. Professionelle Unterstützung bieten zum Beispiel Energieberater oder Handwerker, die intelligente Paketlösungen schnüren. Wärmedämmung Über die Außenhülle einer Immobilie geht viel Energie verloren. Die Dämmung des Dachs reduziert den Verbrauch um mehr als 15 Prowww.haeusermagazin.de zent. Weitere 25 Prozent lassen sich durch die Sanierung der Außenfassade einsparen, neue Fenster führen zu einer Reduktion von etwa 15 Prozent. Problemzonen älterer Immobilien sind auch Kellerfundamente sowie Wände ohne ausreichende Abdichtung oder mit verrosteten Stahlträgern. Heizungsanlage Die Erneuerung der Heizungsanlage hat in Kombination mit dem Bau einer Solaranlage für Warmwasser das Potenzial, den Energieverbrauch um etwa 20 Prozent zu reduzieren. Sehr energieeffizient sind Öl- und Gasbrennwertkessel, moderne Holzheizkessel und Erdwärmepumpen. Heizungsanlagen mit Brennwerttechnik erreichen Wirkungsgrade von bis zu 98 Prozent. Durch den Einbau einer thermischen Solaranlage kann zudem in den wärmeren Monaten die Heizleistung zurückgefahren werden. Regenerative Energien Durch die Umstellung auf regenerative Energieformen wie Sonne, Wind oder Wasser machen sich Hausbesitzer von der Preisentwicklung der klassischen Brennstoffe Gas oder Öl unabhängig. Auch Holz hat sich als erneuerbarer Energieträger etabliert. Bereits mehr als 1,5 Millionen Wohnungen heizen heu- te alternativ. Immer mehr nachgefragt werden auch Wärmepumpenheizungen. Sie entziehen ihrer Umwelt – der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich – Wärmeenergie und heben diese mittels der Pumpe auf ein verwertbares höheres Temperaturniveau an, um damit Gebäude zu beheizen. LBS HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 27 ENERGIE/FINANZEN ENTEGA setzt aufs Energiesparen F rau Dr. Wolff-Hertwig, in den letzten Jahren haben Sie den Schwerpunkt auf Ökostrom und klimaneutrales Erdgas gelegt. 2015 steht das Energiesparen ganz oben auf der Agenda von ENTEGA. Warum? Bei den erneuerbaren Energien haben wir viel erreicht. Wir haben ENTEGA zu einem der größ- ten Anbieter von Ökostrom und klimaneutralem Erdgas in Deutschland gemacht. Wir verkaufen aber nicht nur Ökoenergie, wir investieren auch in erheblichem Umfang in eigene Anlagen. Unser Ziel, den Ökostromverbrauch unserer Privatkunden aus eigenen Anlagen zu decken, haben wir fast schon erreicht. Die Energiewende bedeutet aber weit mehr, als „nur“ die erneuerbaren Energien auszubauen. Die zweite tragende Säule ist die Energieeffizienz. Die beste Kilowattstunde ist die eingesparte. Wir können die Klimaschutzziele nur erreichen, wenn wir Energieeffizienzpotentiale auch in den Privathaushalten konsequent heben. denkt, hat keine Zukunft. ENTEGA befindet sich mitten im Wandel vom Energieversorger hin zum nachhaltigen Energiedienstleister. Konkret bedeutet dies, dass wir mit intelligenten Produkten und Dienstleistungen dem Kunden helfen, Energie und damit Geld einzusparen – und das ohne Komfortverlust. Wer nur Kilowattstunden verkauft ist austauschbar, wer aber innovativ ist einen echten Mehrwert für seine Kunden schafft, bindet diese auch langfristig an sich. Denn nur zufriedene Kunden sind auch treue Kunden. Sie verdienen Ihr Geld mit dem Verkauf von Energie. Warum wollen Sie jetzt Ihre Kunden vom Energiesparen überzeugen? Wir werden ab Mitte Februar nach und nach eine ganze Palette von neuen Produkten auf den Markt bringen, die beim Energiesparen helfen. Dabei setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit mit dem regionalen Handwerk. Begleitend Wer als Energieversorger nur an den Verkauf von Kilowattstunden Wie sehen die ENTEGA Energiesparlösungen konkret aus? Immobilien richtig vererben M it der Frage "Wie vererbe ich meine Immobilie?" setzen sich die Deutschen eher ungern auseinander. Doch für den Familienfrieden wäre es besser. Besonders, wenn das Erbe aufgeteilt werden soll. Jeder zweite der heute 55- bis 69-Jährigen lebt in einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung. Laut einer aktuellen Allensbach-Studie im Auftrag der Postbank werden deshalb künftig bei zwei von drei Nachlässen auch Häuser oder Wohnungen vererbt werden. Für die Erbengemeinschaft stellt sich dann oft die Frage: Soll das Haus der Eltern vermietet werden oder nicht? Muss die Immobilie gar verkauft werden, weil anson- Buchtipp Ratgeber Einfach Energie sparen: Modernisierungsempfehlungen für Hauseigentümer und Hauskäufer. Von Ronny Meyer 2012. ca. 80 Seiten, 96 farbige Bilder. Format 10 x 16 cm. Klappenbroschur. EURO 9,90 (D) sten hohe Erbschaftssteuern drohen? An solchen Fragen entzündet sich häufig – oft jahrelanger – Streit. Das Deutsche Forum für Erbrecht dazu haben wir unser gesamtes Beratungsangebot und unsere Internetseite darauf ausgerichtet, was der Kunde zum Energiesparen braucht. So vielfältig wie die Kundenbedürfnisse, so vielfältig sind auch unsere Angebote. So kann zum Beispiel der Hausbesitzer mit dem Produkt „Wärme komplett“ seine neue energiesparende Heizung mieten statt kaufen. Wer selbst Strom erzeugen und nutzen möchte, dem helfen wir mit intelligenten Lösungen auf seinem Weg zur Energieautarkie. Und wer mit intelligenter Haussteuerung Energie sparen möchte, für den haben wir unsere Smart Home Anwendungen wie zum Beispiel die intelligente Heizungssteuerung per App. Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig ist Vorsitzende des Vorstandes der HSE AG. Mehr zu den Energiesparlösungen von ENTEGA finden Sie unter: www.entega.de. schätzt, dass bis zu 35 Prozent der Erbfälle vor Gericht enden. Am besten ist es, zu Lebzeiten eine gute Regelung mit allen Betroffenen zu finden. Liegt kein Testament vor, gilt die gesetzliche Erbfolge. Lebensgefährten und Freunde gehen dann leer aus. Eine goldene Regel lautet deshalb, die Aufteilung des Besitzes schriftlich festzulegen. Für größere Vermögen ist eine Beratung sinnvoll. Kommt es zum Streit, bietet sich ein Gang zum Schiedsgericht an. Dafür sollte das Testament eine Schiedsklausel enthalten. BHW Hauseigentümer und Hauskäufer, die eine energetische Modernisierung planen oder sich jetzt zum ersten Mal damit beschäftigen, erhalten mit „Einfach Energie sparen“: Eine typ- und baujahrspezifische Orientierung zu Gebäudesubstanz, Dämmstoffdicken und Haustechnik. Sortiert nach Baualtersklassen erhält man Hinweise zu den Besonderheiten und Schwachstellen des jeweiligen Gebäudes sowie passende Energiespar-Vorschläge. Bestellschein auf Seite 32 (Umschlagrückseite). 28 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 1 www.haeusermagazin.de d E u Alte Heizung? Spar ich mir. Das ENTEGA Wärme-komplett-Paket: Neue Heizung, Wartung und Reparatur ab 99,-€/Monat. 1 Günstig für Sie. Gut fürs Klima. Mieten statt kaufen – mit ENTEGA Wärme komplett. Wir übernehmen die Anschaffung Ihrer neuen Heizung und kümmern uns zehn Jahre lang um Wartung, Reparaturen und Schornsteinfegerkosten. So können Sie mit moderner Erdgastechnik Heizkosten sparen, sich über finanzielle Planungssicherheit freuen und ganz nebenbei auch noch das Klima entlasten. Fragen Sie uns nach ENTEGA Wärme komplett! 0800 4800 890 (kostenfreie Servicenummer) entega.de 1 Der Grundpreis ENTEGA Wärme komplett ist abhängig von der Höhe der Investitionssumme bzgl. der neuen Wärmeerzeugungsanlage. Investitionssumme bedeutet hierbei der jeweilige Brutto-Rechnungsbetrag des Installationspartners. Der oben genannte Grundpreis in Höhe von 99 €/Monat bezieht sich auf eine Investitionssumme für die Wärmeerzeugungsanlage von 6.000 € (brutto). Zudem fällt eine einmalige Einrichtungspauschale in Höhe von 249 € (brutto) an. Zzgl. Arbeitspreis ENTEGA Wärme komplett: 6,15 ct/kWh. Alle Preise sind Bruttopreise inkl. gesetzl. USt. und der weiteren einschlägigen Steuern, Abgaben www.haeusermagazin.de HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 29 und Umlagen. Die Vertragslaufzeit von ENTEGA Wärme komplett beträgt zehn Jahre. Das Angebot gilt nur für Eigentümer. Stand: Februar 2015. Abbildung der Heizungssteuerung exemplarisch. RECHT Unverzüglich beginnen Mieter muss Vorschuss zur Mängelbeseitigung auch wirklich einsetzen W enn der Eigentümer einer Immobilie seinem Mieter einen Vorschuss zur Mängelbeseitigung übergibt, dann muss dieser auch dafür sorgen, dass die Arbeiten schnellstmöglich in Angriff genommen werden. Tut er das nicht, riskiert er nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS sogar die Kündigung. (Bundesgerichtshof, Aktenzeichen VIII ZR 63/11) Der Fall: Es war kein kleiner Betrag, den ein Eigentümer im Vorgriff auf Mängelbeseitigungsarbeiten seinem Mieter hatte zukommen lassen. Immerhin ging es um 135.000 Euro. Als das Geld verfügbar war, geschah trotzdem über einen längeren Zeitraum nichts. Der Eigentümer sprach seinem Mieter daraufhin die fristlose Kündigung aus. Dieses Verhalten stelle eine eklatante Verletzung des Vertrauensverhältnisses dar. Eine Fortsetzung des Vertrages sei ihm nicht zuzumuten. Das Urteil: Der Bundesgerichtshof legte Wert darauf, dass man einem Mieter nicht generell vorschreiben könne, in welchem Zeitrahmen er gewisse Arbeiten erledigen lässt. Das hänge immer vom Einzelfall ab. Doch ein längeres Verschleppen stelle eine schwerwiegende Verlet- zung der mietvertraglichen Pflichten dar und berechtige – wie hier – zu einer fristlosen Kündigung. LBS Buchtipp Nordisches Wohndesign 284 moderne Einrichtungsideen für ein Individuelles Zuhause Von Marion Hellweg / 2014. 160 Seiten, 284 farbige Bilder. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. Kaum ein Einrichtungsstil ist so beliebt wie der nordische! Die Skandinavier haben ein besonderes Händchen was stilsicheres und bewohnerfreundliches Interior und Design betrifft. Ihre Art, ein Wohnumfeld vorwiegend in frischem Weiß zu gestalten – akzentuiert von bunten, auffälligen Farben und Prints sowie natürlichen Materialien – ist einzigartig. Moderne Elemente aus den Bereichen Kunst und Grafik sind dabei ein ebenso großes Muss wie echte Designklassiker. Das Buch zeigt, wie einfach es ist, den nordischen Stil zu kreieren. Ausführliche Produktinformationen und eine zugehörige Hersteller- sowie Wohn-Blog-Liste runden den Leserservice ab. Bestellschein auf Seite 32. B/I-Seite @B0<0! 90D# Ù 0 --- A51 B/E -Seite Anzeigenpreise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. Herr Weber berät Sie gerne: 06151 51181 Alle Ausgaben von Häusermagazin und die Mediadaten finden Sie auch auf www.haeusermagazin.de 30 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 "$#%! íðð Ú$ &#%!'#"' --- >>>*D:0A!0#9:":&B5*1 ´² 43D505 A51 2B$0!C8<0 --- ):#6B"0# ;9936B<B059:#?C B/B -Seite &A9 .:A05, C/D-Seite --- =3%B5$3#9:CB3505 B/C -Seite +/( 70#C0B<!C0<<05 B/D-Seite --- '60# B/I-Seite B/E -Seite AUSGELESEN? STOPP! NICHT SO! --- Preiswert werben – bis zu 60.000 Kunden erreichen! *%"(+& ,)"$#&!' ($%-5-! ($%($ -5-! -! ! '1!5 '1!54&9 ' '1! 1!54& 4&99 378 37 3781# 3781#&8*381# #&8*3#&8*3*3- ($%-5-! ( %-5-! %-5 -5-! 81* 8 ,+// // 6182783#-3-7 6 27783#-3-7 .1553-$$1 .1 5 . .1553-$$1!)50"4& ='6 4#@+$0 2* #0D &*1A)/*:>#4$6% ;$'+$0+>#4$6 #/ 7::% 58=4 #0D <6#0D4CB@.$ ($CC'0A "#"$&%('!!& $!&"! "B6 3#0D$0 7'$C! 9)),?'-'$0 #% "#! SONDERN SO: Geben Sie HÄUSERMAGAZIN einfach weiter. www.haeusermagazin.de RECHT Im Schilderwald Urteile zu Hinweis- und Warnschildern rund um die Immobilie Ü ber einen Mangel an Schildern kann man in Deutschland nicht klagen. Überall wird gewarnt, verboten, hingewiesen, aufgeklärt. Nicht immer ist allerdings klar, welche rechtlichen Konsequenzen solche Tafeln haben. Befreien sie den Aufsteller von seiner Verkehrssicherungspflicht? Nicht überall, wo Gefahr droht, muss das auch mit einem Warnschild zur Kenntnis gebracht werden. Ist nur ein fest umrissener Kreis von Menschen be- das im Wege stehende Wohnmobil gestoppt und schwer beschädigt. Der Hausbesitzer forderte vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe (Aktenzeichen 1 U 247/04) 5.000 Euro Schadenersatz. Doch den erhielt er nicht. Der Fahrzeughalter habe ja nichts von der selbst ausfahrenden Markise wissen können. Und ein Schild sei nicht vorhanden gewesen. Wer auf seinem Anwesen gefährliche Hunde hält – hier waren troffen, kann man darauf verzichten. So war es bei einem Rolltor, das die Einfahrt zu einer Tiefgarage verschloss. Das Tor schloss sich automatisch nach drei Minuten. Ein Kleinbusfahrer, der nicht zur Hausgemeinschaft gehörte, wusste das nicht. Er ließ sich zu lange Zeit, sein Fahrzeug wurde bei der Durchfahrt beschädigt. Das Landgericht Köln (Aktenzeichen 29 S 57/11) wies eine Klage wegen Verletzung der Verkehrssicherungspflicht zurück. Ein Schild sei hier wegen des "beschränkten Verkehrs" am Rolltor nicht nötig gewesen. Die fortschreitende Technisierung bringt es mit sich, dass zum Beispiel an Immobilien mit Sensoren betriebene Markisen installiert werden, die bei einem bestimmten Sonnenstand eigenständig ausfahren. Hier ist ein Hinweisschild anzuraten, falls Fremde damit in Kontakt kommen könnten. Solch eine Markise befand sich an einem Haus, in dessen Nähe über Nacht ein Wohnmobil geparkt wurde. Am Morgen setzte sich dann die Markise in Bewegung, wurde aber durch es zwei Rottweiler und ein Staffordshire-Terrier –, der muss unter Umständen mehr tun, als seine Besucher lediglich mit Hilfe von Schildern zu warnen. Ein Grundstückseigentümer wies sowohl am Eingangstor als auch an der Haustür mit den Worten "Vorsicht, bissiger Hund" und "Warnung vor dem Hund" auf die Gefahr hin. Ein Besucher betrat trotzdem das nicht versperrte Haus und wurde schwer verletzt. Der Bundesgerichtshof (Aktenzeichen VI ZR 238/04) entschied: "In diesem Fall war es (...) nicht ausreichend, dass die Tiere im Haus gehalten wurden und Warnschilder auf die Hundehaltung hinwiesen." Es hätten, so das Gericht, zusätzliche Sicherungsmaßnahmen getroffen werden müssen. www.haeusermagazin.de Altglascontainer sind den Anwohnern häufig ein Dorn im Auge, denn viele Menschen halten sich nicht an nächtliche Ruhezeiten und verursachen großen Lärm. Was kann man also als Nachbar von einer Gemeinde erwarten, die einen solchen Contai- ner aufstellen ließ? Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Aktenzeichen 8 A 10357/10) entschied, dass im Regelfall ein Hinweisschild mit den Benutzungszeiten ausreiche. Das Interesse der Öffentlichkeit am Sammeln von Altglas sei sehr groß und die Anwohner müssten gewisse Störungen erdulden. Nur in Sonderfällen sei eine Gemeinde gezwungen, mehr zu unternehmen. Ein Warnschild mit dem Hinweis "Privatgrundstück, Parken verboten, Betreten und Befahren auf eigene Gefahr" klingt zunächst einmal sehr umfassend. So, als ob der Grund- Haben Unbekannte die Namensschilder am Eingang eines Mehrfamilienhauses abgeschraubt, dann ist schleunigst Ersatz geboten. Denn schließlich sollen sich Postboten und Besucher zurechtfinden können. Doch wer muss für die Kosten aufkommen? Das Amtsgericht Augsburg (Aktenzeichen 21 C 4988/11) entschied, dass sie nicht auf dem Wege der Betriebskosten auf die Mieter umzulegen seien. Das falle in den Verantwortungsbereich des Eigentümers. Wenn innerhalb einer von Fremden frequentierten Immobilie (Arztpraxis, Laden, Restaurant) eine Gefah- stückseigentümer unter keinen Umständen für etwas haften müsse. Doch ganz so einfach ist es nicht immer. Hier war ein Besucher auf dem schnee- und eisglatten Untergrund ausgerutscht, weil nicht geräumt worden war. Das Oberlandesgericht Saarbrücken (Aktenzeichen 4 U 644/03) sprach dem Verletzten zwar ein Mitverschulden in Höhe eines Drittels zu, wies aber auch darauf hin, dass der Eigentümer seinen Winterdienstpflichten nicht gerecht geworden sei. renquelle besteht, dann muss der Eigentümer davor warnen. Unmögliches kann jedoch nicht von ihm verlangt werden. Eine Frau, die über eine Stufe mitten im Raum gestolpert war und sich einen Oberschenkelhalsbruch zuzog, forderte anschließend 3.000 Euro Schmerzensgeld. Das Landgericht Osnabrück (Aktenzeichen 2 O 737/05) verweigerte das. Ein wesentliches Argument: Mit einem Schild "Vorsicht Stufe" sei klar vor der Gefahr gewarnt worden. LBS HÄUSERMAGAZIN 3. 2015| 31 Häusermagazin Bücherservice: Ratgeber auf die Sie bauen können! Zum Bestellen bitte ankreuzen und einsenden. Feuchtigkeitsschäden im Haus Das Buch zeigt dem Bauherrn bzw. Hausbesitzer, wie man die verschiedenen Arten von Feuchtigkeitsschäden erkennen und in ihrem Ausmaß besser einschätzen kann. Neu Herbert K. Kalcher 120 Seiten, 147 farbige Abbildungen und 8 Übersichten. Format 17 x 24 cm. Kartoniert . 19,80 € 39,90 € Bäder Viele anregende Lösungsbeispiele aller Stilrichtungen und Preisklassen für unterschiedliche Raumgrößen. Neu Kurt Jeni Günter Kohlbecker 128 Seiten, 330 vierfarbige Abbildungen, 34 Grundrisse. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 112 Seiten, Zeichnungen. 2. komplett neubearbeitete Auflage Format 17 x 24 cm. Kartoniert. 19,90€ Nordisches Wohndesign zeigt anhand von 284 Beispielen, wie einfach es ist, den nordischen Stil zu kreieren und damit seinem Zuhause einen persönlichen Stempel zu geben. Von Marion Hellweg 2014. 160 Seiten, 284 farbige Bilder. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 39,80 € Home Stagingwie man Menschen in Immobilien verliebt Ein Praxishandbuch für Verkäufer von Immobilien Neu Von Iris Houghton, Tina Humburg und Wiebke Rieck 192 Seiten, 307 farbige Bilder. Format 17 x 24 cm. Fester Einband. Neu Neu Stadt Refugien - Einrichtungsideen für urbanes Wohnen Wie unterschiedlich urbanes Wohnen sein kann zeigt der Bildband. Mittels sinnlicher Materialien, ästhetischem Interieur und durchdachten Stauraumlösungen lassen sich echte Wohlfühloasen zaubern. Marion Hellweg 2014. 160 Seiten, 209 farbige Bilder. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 39,90 € Aufgepasst beim Immobilienkauf Was der Wortschatz in Baubeschreibungen und Kaufverträgen aussagen oder verbergen kann le t t o mp e te 2 . k earb ei t e b n e u Au f l ag Altbau wird Traumhaus Alte Häuser wirken oft anziehend, weil sie das Gefühl von Behaglichkeit vermitteln. Das ist für viele Käufer von alten Häusern ein wichtiger Aspekt, selbst wenn sie anfangs noch nicht wissen, was alles auf sie zukommt. Beate Rühl 2014. 128 Seiten, 192 farbige Bilder. Format 21,5 x 27 cm. Fester Einband. 29,90 € 500 Gartenideen - Einfach, praktisch, Inspirierend Christina Freiberg liefert für jeden Garten die passenden Gestaltungstipps, wie Permakultur, Wohnen im Garten, Pflanzenschutz, nachhaltiges Gärtnern u.v.m. Ein Gartenratgeber, welcher dem Leser einen Anstoß gibt neue Ideen selbst umzusetzen 2014. 352 Seiten, 413 Farbfotos 23 x 24 cm, gebunden Neu Ein Garten für die Seele Entspannen & Wohlfühlen – der eigene Garten bietet den perfekten Platz, um dem alltäglichen Stress zu entkommen. Susanne Oswald stellt die schönsten Gartenideen für Körper & Geist“ vor. Der Leser erhält Gestaltungsideen und Inspiration, 2014. 176 Seiten, 212 Farbfotos 25 x 28 cm, gebunden. 39,95 € 29,95 € 24,90 € Vorname/Name: _________________________________________ Straße:_____________________________________________________ PLZ/Ort: ________________________________________________ Telefon: ____________________________________________________ Unterschrift: ____________________________________________ Gesamtpreis zuzüglich Versandkosten von 3,95 € (Deutschland) Lieferung erfolgt nur gegen Vorauszahlung auf das Konto: Häusermagazin, Sparkasse Darmstadt, IBAN: DE 86 5085 0150 0004 0245 83 BIC: HELADEF1DAS Senden Sie den Bestell-Coupon an: Häusermagazin, Wilhelmstrasse 28, 64297 Darmstadt oder per Fax an: 06151 537696 ROMEO UND JULIA | 05.03. | 15.03. | 20.03. | 21.03. | 24.03. Ihr Theater-Tipp im März ROMEO UND JULIA Eine Tragödie von William Shakespeare Deutsch von August Wilhelm Schlegel Zwei bis aufs Blut verfeindete Familien stehen sich in Verona gegenüber: Die Capulets und die Montagues. Romeo, der einzige Sohn Montagues, versucht sich aus dem Zwist heraus zu halten. Auf einem Fest des gegnerischen Capulet verliebt er sich schlagartig in ein Mädchen, nicht wissend, dass sie Julia, die Tochter Capulets, ist. Auch Julia verliebt sich noch am selben Abend. Erst am Ende des Festes erfahren beide aus welchen Familien sie stammen. Mit Hilfe von Julias Amme und Pater Lorenzo vermählen sich die frisch Verliebten heimlich. Wenig später wird Romeo in einen Streit zwischen seinem besten Freund Mercutio und Julias Vetter Tybalt verwickelt. Der Versuch zu schlichten scheitert, Mercutio wird tödlich verwundet, woraufhin Romeo Tybalt wutentbrannt ersticht. Als Folge dieser Tat wird er aus der Stadt verbannt. Derweil wird Julia gedrängt, den Grafen Paris zu heiraten. Verzweifelt wendet sich Julia an Lorenzo, der sich einen riskanten Plan überlegt… Karten & Informationen: www.staatstheater-darmstadt.de Staatstheater Darmstadt | Georg-Büchner-Platz 1 | 64283 Darmstadt Vorverkaufskasse Staatstheater Darmstadt | Tel: 06151/2811600 32 | HÄUSERMAGAZIN 3. 2015 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 13 Uhr www.haeusermagazin.de
© Copyright 2025 ExpyDoc