FANTASTISCHE WELTEN ALBRECHT ALTDORFER UND DAS EXPRESSIVE IN DER KUNST UM 1500 17. MÄRZ BIS 14. JUNI 2015 Die Ausstellung widmet sich einem der auffallendsten Phänomene in der Renaissancekunst des Nordens: der starken, um 1500 sich ausbreitenden Welle expressiver Formeln. Diese kulminieren zwar im Werk Albrecht Altdorfers und weiterer Vertreter der sog. „Donauschule“ wie Wolf Hubers oder des Meisters IP, doch finden sich vergleichbare Erscheinungen auch über den bayerisch-österreichischen Raum hinaus in anderen Regionen Mitteleuropas. Rund 140 Exponate führen anschaulich vor Augen, wie Landschaften, Historien und Porträts durch ein innovatives ausdrucksstarkes Zusammenspiel von Licht, Farbe, Form und Pose neu erfunden wurden. Zu den Höhepunkten der Ausstellungen zählen zahlreiche Werke Altdorfers, wie zwei der ersten autonomen Landschaftsgemälde überhaupt oder das phantasievoll illustrierte Gebetbuch Kaiser Maximilians I., Wolf Hubers Flügelgemälde vom Feldkircher Annen-Altar und so spektakuläre Skulpturen wie Leinbergers Berliner Bronzemadonna oder der beinahe 6 Meter hohe Schnitzaltar des Meisters IP aus der Prager Teynkirche. REALMS OF IMAGINATION ALBRECHT ALTDORFER AND THE EXPRESSIVITY OF ART AROUND 1500 MARCH 17 JUNE 14, 2015 The exhibition focuses on one of the most striking phenomena in Renaissance art north of the Alps: the strong wave of expressive formulae permeating art created around 1500. It culminates in the work of Albrecht Altdorfer and other representatives of the so-called Danube school such as Wolf Huber or the Master IP, but we also find similar phenomena outside Austria and Bavaria in other parts of Central Europe. The exhibition comprises around 140 artworks – among them masterpieces by Lucas Cranach, Albrecht Durer and Hans Leinberger – documenting how landscape, history painting and portraiture were re-invented with the help of this new, expressive interaction between light, colour, form and pose. Among the highlights of the exhibition are numerous works by Altdorfer, including the firstever landscapes in European art history and Emperor Maximilian’s prayer book with its wealth of fantastic illustrations, the wings of Wolf Huber’s St. Anne’s altarpiece, and spectacular sculptures as Leinberger’s bronze Madonna from Berlin or the Master IP’s magnificent carved altarpiece from the Church of Our Lady before Tyn in Prague. 2 © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien DIE THEMEN DER AUSSTELLUNG Ein einleitendes Kapitel widmet sich zunächst dem Menschenbild der wichtigsten im bayerisch-österreichischen Donauraum tätigen Protagonisten dieser expressiven Richtung: Albrecht Altdorfer und Wolf Huber sind hier mit Tafelbildern aus den unterschiedlichen Werkphasen genauso repräsentativ vertreten wie Hans Leinberger und der Meister IP mit Altarskulpturen und Kleinplastiken. Gespiegelt werden diese Werke, in deren Zentrum die geradezu barock-bewegte Apostelgruppe aus dem Mittelschrein des ehemaligen Zwettler Hochaltars steht, an Dürers kanonischem Kupferstich mit Adam und Eva. Wie weit diese spektakulären stilistischen Neuerungen auch zu ungewöhnlichen Neuformulierungen etablierter Themen führten, macht in einem zweiten Abschnitt eine Reihe von Kreuzigungsdarstellungen deutlich, deren Anfang Cranachs Schottenkreuzigung aus der Zeit um 1500 bildet. Altdorfer gilt gemeinhin als der erste Künstler, der reine Landschaftsgemälde und -druckgraphiken schuf; seine bizarr-romantischen Schöpfungen stehen daher im Zentrum des folgenden Kapitels, das sich dem Naturbild widmet und dabei sowohl autonome Landschaften als auch erzählerische Werke vereint, in denen die Natur eine dominierende Rolle spielt. An ausgewählten Darstellungen des hl. Christophorus von Altdorfer und weiteren süddeutschen Künstlern werden nochmals die Möglichkeiten expressiver Formgebung vor Augen geführt, bevor der Besucher den Hauptteil der Ausstellung erreicht. Hier werden nicht einzelne Bildthemen, sondern die bildnerischen Mittel des Expressiven selbst vorgestellt. Bald nach 1500 finden dynamische Verzerrungen, Ornamentalisierungen, Lichtreflexe und grelle Farben verstärkt Eingang in die Kunst und verleihen dieser eine neue Lebendigkeit. Nicht nur Körper und Gewänder werden in ihrer Form übersteigert, auch die gesamte Umgebung wird davon erfasst. Abschließend rückt ein Kapitel noch die Auftraggeber der Künstler in den Mittelpunkt, zu denen Kaiser Maximilian I., Adlige wie die Passauer Fürstbischöfe, Bürger und Humanisten gehörten. Im Saal XV werden dabei Porträts, aber auch Votivbilder oder Epitaphien den im Besitz des Kunsthistorischen Museums befindlichen Gemälden Dürers und anderer deutscher Maler zum Vergleich gegenübergestellt. DIE WICHTIGSTEN WERKE Zu den Höhepunkten der Ausstellungen zählen zahlreiche Tafelbilder Altdorfers, wie zwei der ersten reinen Landschaftsgemälde überhaupt, das fantasievoll illustrierte Gebetbuch Kaiser Maximilians I., Wolf Hubers Flügelgemälde vom Feldkircher Annen-Altar und so spektakuläre Skulpturen wie Leinbergers Berliner Bronzemadonna, die Gruppe der Apostel aus dem Mittelschrein des ehemaligen Zwettler Hochaltars oder der vollständig aufgebaute, mehr als sechs Meter hohe Schnitzaltar des Meisters IP aus der Prager Teynkirche. Darüber hinaus sind Altdorfer und Huber mit einer großen Zahl ihrer bedeutendsten und wegen ihrer Empfindlichkeit nur selten gezeigten Zeichnungen vertreten. Eine sensationelle Neuentdeckung stellt schließlich die bislang verschollen geglaubte Rückseite eines heute in Chicago befindlichen Gemäldes des Meisters von Pulkau dar. Der heute in Belgrad bewahrte Tempelgang Mariae wurde dabei anlässlich der Wiener Ausstellung restauriert und wird nun erstmalig in seinem künstlerischen Kontext einer größeren Öffentlichkeit präsentiert. 3 © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien MAIN THEMES OF THE EXHIBITION The show’s introductory section focuses on the image of man in the work of the leading protagonists of this expressive style, who were active in the Danube region: we showcase panel paintings by Albrecht Altdorfer and Wolf Huber from different periods of their stylistic development, as well as carved altarpieces and small sculptures by Hans Leinberger and the Master IP. Almost baroque-like in their agitation, the figures of the Apostles from the central shrine of the altarpiece that once decorated the high altar at Zwettl form the focal point of this group of works, which is confronted in the exhibition with Dürer’s canonical engraving of Adam and Eve. Just how dramatic the novel versions of long-established subject matters engendered by these spectacular stylistic innovations could be is the subject of the second section of the exhibition, which features different depictions of the Crucifixion. The first of these is Cranach’s early Crucifixion, painted around 1500 in Vienna. Altdorfer is generally regarded as the first artist to have produced autonomous painted or printed landscapes; his bizarre-romantic creations form the focal point of the third section of the exhibition, which looks at the artists’ new approach to Nature, bringing together both autonomous landscapes and narrative compositions in which nature plays a prominent role. Selected depictions of Saint Christopher by Altdorfer and other artists from southern Germany again document the possibilities of this expressive formal idiom before visitors reach the core section of the exhibition. Here we showcase both different subject matters and the pictorial means of expressivity. Soon after 1500 artists increasingly favoured dynamic distortions, ornamentalization, light reflexes, and gaudy colours to imbue their compositions with a new vitality. In these works the dramatic exaggerations of the shapes of both bodies and draperies also affects settings and surroundings. The final section of the exhibition looks at artists and patrons, among them Emperor Maximilian I but also noblemen like the Prince-Bishops of Passau, members of the urban middle-class and humanists. In Gallery XV of the Picture Gallery we showcase portraits as well as epitaphs and votive paintings, confronting them with compositions by Dürer and other German artists from the holdings of the Kunsthistorisches Museum. HIGHLIGHTS OF THE EXHIBITION 4 Among the highlights of the exhibition are numerous panel paintings by Albrecht Altdorfer, among them two of the first-ever autonomous landscapes, the Prayer Book of Emperor Maximilian I featuring highly imaginative drawings, Wolf Huber’s wings of the Saint AnneAltarpiece from Feldkirch, and spectacular sculptures like Leinberger’s bronze Madonna from Berlin, the group of Apostles from the central shrine of the altarpiece initially commissioned for the high altar at Zwettl, and the complete huge altarpiece carved by the Master IP for the Church of Our Lady before Tyn in Prague, which measures over six metres in height. In addition, a comprehensive selection of important drawings by Altdorfer and Huber – an extremely fragile medium rarely on public display – are on show in the exhibition. We also present a sensational new discovery, the back of a painting by the Master of Pulkau now in Chicago, which was long believed lost; now in Belgrade, the Presentation of the Virgin Mary has been restored for the exhibition in Vienna and will be presented to the public in its original artistic context for the first time. © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien PRESSEFOTOS Die Bilder sind für die aktuelle Berichterstattung kostenlos und stehen zum Download bereit unter press.khm.at 5 Albrecht Altdorfer Auferstehung Christi 1518 Fichtenholz, 70,5 x 37 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer The Resurrection 1518 panel, 70,5 x 37 cm Kunsthistorisches Museum Vienna, Picture Gallery © KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer Grablegung Christi 1518 Fichtenholz, 70,5 cm x 37,3 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer The Entombment of Christ 1518 panel 70,5 cm x 37,3 cm Kunsthistorisches Museum Vienna, Picture Gallery © KHM-Museumsverband © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien 6 Albrecht Altdorfer Anbetung der Könige um 1530/35 Lindenholz, 108,9 x 77 cm Frankfurt am Main, Städelmuseum © Städelmuseum Frankfurt am Main Albrecht Altdorfer The Three Magi c. 1530/35 panel, 108,9 x 77 cm Frankfurt am Main, Städelmuseum © Städelmuseum Frankfurt am Main Albrecht Altdorfer Heilige Familie mit dem Hl. Agapitus 1515 datiert Lindenholz, 22,5 x 20,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer The Holy Family with Saint Agapitus dated 1515 panel, 22,5 x 20,5 cm Kunsthistorisches Museum Vienna, Picture Gallery © KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer Landschaft mit Burg um 1520/30 Pergament, auf Buche aufgeklebt, 30,5 x 22,5 cm Leihgabe des Wittelsbacher Ausgleichsfonds an die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München – Alte Pinakothek © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen Albrecht Altdorfer Landscape with Castle c. 1520/30 vellum mounted on beech, 30,5 x 22,5 cm loaned by the Wittelsbacher Ausgleichsfonds to the Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Munich – Alte Pinakothek © bpk | Bayerische Staatsgemäldesammlungen © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien 7 Wolf Huber Flügelbild des Annenaltars: Anbetung der Könige 1521 Lindenholz, 74,0 x 47,7 cm Feldkirch, Dom und Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Leihgabe aus Privatbesitz) © Foto: Bundesdenkmalamt, Wien Wolf Huber Wing of the Saint Anne-Altarpiece: The Three Magi 1521 panel, 74 x 47,7 cm Feldkirch, cathedral and parish church St. Nikolaus (private loan) © Photograph Bundesdenkmalamt, Vienna Wolf Huber Flügelbild des Annenaltars: Beschneidung Christi 1521 Lindenholz, 72,1 x 47,6 cm Feldkirch, Dom und Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Leihgabe aus Privatbesitz) © Foto: Bundesdenkmalamt, Wien Wolf Huber Wing of the Saint Anne-Altarpiece: The Presentation in the Temple 1521 panel, 72,1 x 47,6 cm Feldkirch, cathedral and parish church St. Nikolaus (private loan) © Photograph Bundesdenkmalamt, Vienna Wolf Huber Flügelbild des Annenaltars: Geburt Mariens 1521 Lindenholz, 74,0 x 47,7 cm Feldkirch, Dom und Stadtpfarrkirche St. Nikolaus (Leihgabe aus Privatbesitz) © Foto: Bundesdenkmalamt, Wien Wolf Huber Wing of the Saint Anne-Altarpiece: The Birth of the Virgin Mary 1521 panel, 74 x 47,7 cm Feldkirch, cathedral and parish church St. Nikolaus (private loan) © Photograph Bundesdenkmalamt, Vienna © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien Wolf Huber Kreuzerhöhung Christi um 1525 Fichtenholz oben in Spitzbogenform abgeschlossen: 115 x 153,5 cm Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband Wolf Huber The Raising of the Cross c. 1525 panel cut off in semi-circular shape at the top 115 x 153,5 cm Kunsthistorisches Museum Vienna, Picture Gallery © KHM-Museumsverband Niklaus Manuel, gen. Deutsch Enthauptung Johannes des Täufers um 1517 Tannenholz 32,5 x 26 cm Basel, Kunstmuseum Basel, AmerbachKabinett © Kunstmuseum Basel, Foto: Martin P. Bühler Niklaus Manuel, called Deutsch The Beheading of John the Baptist c. 1517 fir 32,5 x 26 cm Kunstmuseum Basel © Kunstmuseum Basel, Photograph Martin P. Bühler Georg Lemberger Sündenfall und Erlösung 1535 Lindenholz, 66,9 x 80,3 cm Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Georg Lemberger The Fall of Man and the Salvation 1535 panel, 66,9 x 80,3 cm Nuremberg, Germanisches Nationalmuseum © Germanisches Nationalmuseum, Nuremberg Master of Messkirch Meister von Meßkirch The Crucifixion Kreuzigung Christi 1st half of the 16th century 1. Hälfte 16. Jahrhundert Leinwand auf Tannenholz aufgezogen, 98 panel, 98 x 73 cm Schwäbisch Hall, Würth Collection x 73 cm © Würth Collection Schwäbisch Hall, Sammlung Würth © Sammlung Würth 8 © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien Meister von Pulkau Tempelgang Mariens um 1507/10 Holz, 111,7 x 74,5 cm Belgrad, Staatliche Kunstsammlungen in den königlichen Palastanlagen © Foto: KHM-Museumsverband Meister von Pulkau Presentation of the Virgin c. 1507/10 panel 111,7 x 74,5 cm Belgrad, Staatliche Kunstsammlungen in den königlichen Palastanlagen © Photograph: KHM-Museumsverband Albrecht Altdorfer Albrecht Altdorfer The Crucifixion Kreuzigung Christi 1512 1512 black ink, white highlights, on olive, Feder in Schwarz auf oliv-braun brown ground paper grundiertem Papier, weiß gehöht Brunswick, Anton Ulrich‐Museum 192 x 148 mm © Herzog Anton Ulrich‐Museum Braunschweig, Anton Ulrich‐Museum Brunswick, Kunstmuseum des Landes © Herzog Anton Ulrich‐Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen Niedersachsen 9 Albrecht Altdorfer Berglandschaft mit Kopfweiden um 1511 Feder in zwei Schwarztönen auf leicht gebräuntem Papier 141 x 196 mm Akademie der bildenden Künste Wien, Kupferstichkabinett © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Wien Albrecht Altdorfer Mountain Landscape with Pollard Willows c. 1511 Pen and two shades of black ink drawing on slightly-browned paper 14,1 x 19,6 cm Academy of Fine Arts Vienna, Dept. of Prints © Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste, Vienna Wolf Huber Kopfweiden am Bach 1514 Feder in Braun, 152 x 207 mm Budapest, Szépmüvészti Múzeum © Museum of Fine Arts, Budapest Wolf Huber Pollard Willows near a Stream 1514 Pen and brown ink, 152 x 207 mm Budapest, Szépmüvészti Múzeum © Museum of Fine Arts, Budapest © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien 10 Andreas Lackner Thronender Hl. Blasius 1518 Lindenholz, teilweise alte Fassung, vergoldet, 134 x 65,5 x 23 cm Wien, Belvedere © Wien, Belvedere; Foto: Bettina Sidonie Neubauer Andreas Lackner Saint Blaise Enthroned 1518 limewood, remnants of original polychromy, gilt 134 x 65,5 x 23 cm Vienna, Belvedere © Vienna Belvedere Photograph: Bettina Sidonie Neubauer Meister des Zwettler Hochaltarretabels und Werkstatt Apostelzone des Mittelschreins des ehemaligen Hochaltarretabels der Zisterzienserkirche Zwettl 1516‐25 Lindenholz, Schreinrückwand aus Tannenholz, lasiert, partiell gefasst; ursprüngliche Höhe des Retabels ca. 19 m; Mittelschrein 6,5 x 3 x 0,6 m Adamsthal bei Brünn, St. Barbara © Foto:KHM-Museumsverband Master of the Zwettl Altarpiece and members of his workshop Central shrine of the retable commissioned for the high altar of the church of the Cistercian abbey at Zwettl 1516‐25 limewood, fir wood back of the central shrine, varnished, partially polychromed, the original retable measured c. 19 metres in height; the central shrine 6,5 x 3 x 0,6 m, Adamsthal near Brno, Saint Barbara © Parish of St. Barbara Hans Lemberger Maria mit Kind um 1515/20 Bronze, Hohlguss, 45,5 x 21 x 17,5 cm Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für byzantinische Kunst © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Foto: Antje Voigt, Berlin Hans Lemberger The Virgin Mary and Child c. 1515/20 Bronze, hollow cast, 45,5 x 21 x 17,5 cm Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Collection of Sculpture and Museum of Byzantine Art © Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Photograph: Antje Voigt, Berlin © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien Master I. P. Meister I. P. The Mocking of Job Verspottung des Hiob Passau, c. 1525 Passau, um 1525 Holz, Lindenholz, H. 49,5 cm, B. 113 cm, h. 49,5 cm, w. 113 cm, diam. max. 10 cm Kunsthistorisches Museum Vienna, T. max. 10 cm Kunstkammer Kunsthistorisches Museum Wien, © KHM-Museumsverband Kunstkammer © KHM-Museumsverband Meister IP (um 1490 – tätig nach 1530) Master IP Retable of St John Johannesretabel 1520s 1520er Jahre Reliefs Birnbaumholz, holzsichtig gefasst Wood c. 5.90 m mit Lasuren und Beizen, Schrein Prague, Kostel Panny Marie před Týnem Fichtenholz, farblich den Reliefs © Photograph: KHM-Museumsverband angepasst; H. gesamt ca. 5,90 m Prag, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau auf dem Teyn © Foto: KHM-Museumsverband Jörg Breu d.Ä., Hans Burgkmair d.Ä. u.a. Gebetbuch Kaiser Maximilians I. (Diurnale seu lieber precum) 1514‐1515 Randzeichnungen in verschiedenfarbigen Tinten auf einem auf Pergament gedruckten Exemplar des 1513 bei Hans Schönsperger d. Ä. in Augsburg gedruckten Gebetbuchs des Kaisers; 280 x 400 mm (Maße des geöffneten Buches) Besançon, Bibliothèque Municipale © Bibliothèque municipale de Besançon 11 Jörg Breu the Elder, Hans Burgkmair the Elder and others Prayer-Book of Emperor Maximilian I (Diurnale seu lieber precum) 1514‐1515 Pen and ink drawings in different colours in the margins of a copy of the Emperor’s prayer book printed in 1513 on vellum by Hans Schönsperger the Elder at Augsburg 28 x 40 cm (measurements of the book when opened) Besançon, Bibliothèque Municipale © Bibliothèque municipale de Besançon © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien RAHMENPROGRAMM VORTRAG Mi 10.6., 19 Uhr, Kuppelhalle Aus der Reihe „Alte Meister im Gespräch“ (in Kooperation mit dem Dorotheum) Altdorfer: Bekleiden, Umkleiden, Verkleiden Christopher Wood, New York University (USA) Teilnahme frei, Anmeldung unter [email protected] KURATORENFÜHRUNGEN* Mit Guido Messling Di, 7.4., 16 Uhr Do, 7.5., 16 Uhr Di, 2.6., 16 Uhr ÜBERBLICKSFÜHRUNGEN Treffpunkt: Vestibül Dauer: ca. 60 Min. Teilnahme: € 3 17.3. bis 14.6. Do 19 Uhr Sa/So 11 und 15 Uhr MITTAGSFÜHRUNGEN* Beginn 12.30 Uhr Dauer ca. 30 Min. Treffpunkt Vestibül Do 2.4. und Do 21.5.: Meister IP, Rotraut Krall Di 7.4. und Do 28.5.: Albrecht Dürer, Daniel Uchtmann Do 9.4. und Di 12.5.: Das Expressive in der Skulptur, Barbara Herbst Di 14.4. und Do 7.5.: Hans Leinberger, Andreas Zimmermann Do 16.4. und Di 5.5.: Künstler und Auftraggeber, Rotraut Krall Di 21.4. und Di 12.5.: Das Expressive in der Malerei, Barbara Herbst Do 23.4. und Di 26.5.: Landschaft, Daniel Uchtmann Di 28.4. und Di 19.5.: Lucas Cranach d. Ä., Andreas Zimmermann Do 30.4.: Passion, Daniel Uchtmann SPEZIALFÜHRUNGEN* Treffpunkt: Vestibül Dauer: ca. 60 Min. Mi 8.4., 16 Uhr: Albrecht Altdorfer, Daniel Uchtmann Mi 6.5., 16 Uhr: Wolf Huber, Andreas Zimmermann 12 © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien KUNSTKONTEXT* Beginn: 15.30 Uhr Dauer: ca. 60 Min. Vortragsraum, 2. Stock Di 31.3. und 23.6.: Die Entdeckung der Landschaft, Daniel Uchtmann Di 26.5.: Lyrische Stimmung versus Expression Wolf Huber und der Meister IP, Rotraut Krall KURSE UND WORKSHOPS** Natur Studien oder die Faszination von Details Studienkurs I / Graphik 7-tägiger Intensivkurs Do, 5., 12., 19., 26.3. sowie 16., 23., 30.4. 15 – 17.30 Uhr Fantastische Welten oder das Expressive in der Kunst Studienkurs II / Malerei 7-tägiger Intensivkurs Do, 5., 12., 19., 26.3. sowie 16., 23., 30.4. 18 – 20.30 Uhr KINDERFÜHRUNGEN*** Farbensturm, erregte Formen Alte Kunst außer Rand und Band Sa, 21.3., 4.4., 2.5. und 6.6. 5- bis 8-Jährige: 15 Uhr 9- bis 12-Jährige: 16 Uhr SONNTAGSATELIER**** Fantastische Welten Schattenwald und Ungetier So 22.3., 12.4., 26.4., 10.5. und 14.6. Jeweils 14 – 16.30 Uhr, für 6- bis 12-Jährige *Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket, keine Anmeldung erforderlich. ** Für die Teilnahme sind keine künstlerischen Vorkenntnisse nötig. Kosten pro Person: € 210 (inkl. Material), max. 12 Personen, Anmeldung: [email protected] / T +43 1 525 24 - 5202 ***Eintritt für Kinder gratis, ermäßigter Eintritt für begleitende Erwachsene, Führung gratis, Anmeldung nicht erforderlich **** Kinder € 4 / begleitende Erwachsene € 11 (ggf. Materialkosten € 4), Anmeldung: [email protected] / T +43 1 525 24 – 5202 13 © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien KATALOG Zur Ausstellung erscheint ein Katalog in deutscher Sprache. Fantastische Welten Hg. von Sabine Haag und Guido Messling Klappenbroschur, Format 24 x 28 cm, 288 Seiten Preis: € 35 ISBN: 978-3-99020-081-0 KOOPERATIONSPARTNER UND KURATOREN Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien, des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt/Main, in Zusammenarbeit mit dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas e.V. an der Universität Leipzig. Kuratoren der Ausstellung: Dr. Guido Messling (Wien, Kunsthistorisches Museum), in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Jochen Sander, Dr. Stefan Roller (Frankfurt, Städel Museum und Liebieghaus Skulpturensammlung) und Dr. habil. Jiří Fajt (Leipzig, GWZO) ÖFFNUNGSZEITEN UND EINTRITTSPREISE Dienstag – Sonntag, 10 bis 18 Uhr; Donnerstag bis 21 Uhr Juni, Juli, August täglich geöffnet! Jahreskarte Erwachsene Ermäßigt Wien-Karte Gruppen ab 10 Personen Führung Jugendliche unter 19 Audioguide € 34 €14 €11 €13 €11 €3 frei €4 Online-Tickets sind unter folgendem Link erhältlich: https://shop.khm.at/de/tickets/ KONTAKT FÜR GEPRÜFTE FREMDENFÜHRER 14 Mag. Maria Gattringer Tourismus-Marketing Ticketing & Tourismus T +43 1 525 24 - 2504 M +43 664 605 14 - 2504 [email protected] www.tourism.khm.at © Ticketing & Tourismus, Kunsthistorisches Museum Wien
© Copyright 2025 ExpyDoc