KOMMUNALE ENERGIEWIRTSCHAFT AK 3 - ENERGIE WIE NUTZEN WIR ENERGIE IN DER ZUKUNFT Michael Wübbels 20.03.2015 Ziel: Energiesystem fortentwickeln trotz wachsender Komplexität VERSORGUNGSSICHERHEIT ERHALTEN ENERGIEDIENSTLEISTUNGE N AUSBAUEN REGULIERUNGSVORGABEN NACHKOMMEN NETZE AUSBAUEN UND INTELLIGENT STEUERN NEUE GESCHÄFTSFELDER ENTWICKELN 2 Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Energiewende auf einen Blick: • Der Wandel von einem Erzeugungssystem mit zentralen Großkraftwerken zu einer dezentralen Versorgungsstruktur mit über 1,5 Mio. Erzeugern in den Verteilnetzen führt zur Umkehr der Lastflüsse • Die Folge: Der regional erzeugte Strom fließt zukünftig immer häufiger von unten nach oben - und von da aus vielleicht auch nach Bayern 3 Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Energieerzeugung im Wandel Heute Morgen - „Hierarchische“ Erzeugungsstruktur - dezentrale Erzeugungsstruktur - dominiert von wenigen großen fossilen - dominiert von vielen kleinen EE- Kraftwerken Erzeugungseinheiten (dargebotsabhängig) - Erzeugung und Verbrauch in räumlicher Nähe Zusammenhang mit Verbrauch - klare Zuordnung (Marktrollen) von Produzenten und Konsumenten Ziel - Erzeugung nicht in räumlichem - Konsumenten teilweise auch Produzenten (Prosumer; z. B. durch PV) Versorgungssicherheit erhalten Voraussetzung Wirtschaftlichkeit effizienter Bestandskraftwerke herstellen Instrument Marktsystem an veränderte Bedingungen anpassen Wieviel / Welche staatliche Einflussnahme ist notwendig? 4 Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Herausforderung für Verteilnetzbetreiber Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Smart Integration EE Versorgungssicherheit Messen und Steuern Netzausbau Altersstruktur Kommunikation Netzverstärkung Modernisierung Neue IT-Architekturen Netzanschluss EE Ersatzinvestitionen Erhebliche Ausweitung der Investitionen Flexible Regulierung erforderlich 5 Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Herausforderungen im Bereich Energiedienstleistungen, Vertrieb und Handel • Verkauf der kWh verliert an Bedeutung • Steigende Relevanz von Energiedienstleistungen, Forecast Energieversorgungsmodellen, Direktvermarktungsangebote Ziel • Kommunale EVU können von Marktwachstum profitieren • Level-Playing-Field erforderlich • EVU positioniert sich als wertschöpfungsübergreifender Anbieter von Dienstleistungen (Energieeffizienz, Mieterstrom, etc.) • EVU entwickelt sich zu einem ganzheitlichen Lösungsanbieter Optionen • EDL entwickelt sich zu eigenem Geschäftsfeld • Individuelle Paketlösungen und differenzierte Kundenansprache • multiple Kooperationserfordernisse 6 Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Bausteine für eine zukunftsfähige Unternehmensstrategie I. Erzeugung II. Infrastrukturen • Ausbau der Verteilnetze, Weiterentwicklung zum Smart Grid • systemische Verknüpfung von Infrastrukturen (P2G, P2H, P2V, P2Anything...) • Lastmanagement zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit III. Markt & Tarife • Entwicklung neuer Vertriebslösungen (Smart Home, Elektromobilität, Kombi-Produkte) • Lastmanagement als „Produkt“ (lastvariable Tarife) • Energieeffizienz als „Produkt“ (Energiedienstleistungen, Contracting) IV. Handel und Beschaffung V. Technologie und Innovation 7 • Ausbau von erneuerbaren Energien und dezentraler Erzeugung (KWK, GuD, Speicher) • systemische Verknüpfung von EE-Erzeugung mit konventionellen Kraftwerken und deren Flexibilisierung • Grundsatzentscheidung zu 24/7-Handel sowie zu Direktvermarktung • Ausbau der Tätigkeiten auf dem Spotmarkt • weitere Diversifizierung in der Gasbeschaffung • Entwicklung und Einbindung von Energiespeichern (Wärme, Strom) • virtuelle Kraftwerke und dezentrales demand side management • Umsetzung lokaler/regionaler Klimaschutzkonzepte (Energie-Wärme-Verkehr) Die Zukunft der Stadtwerke Michael Wübbels Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Michael Wübbels Stv. Hauptgeschäftsführer Verband kommunaler Unternehmen e.V. Invalidenstraße 91 10115 Berlin Fon +49 30 58580–140 Fax + 49 30 58580–110 www.vku.de [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc