Predatoren und die Bürokratie Predatoren in der Bürokratie Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Natura 2000 / 2015 Natura 2000 ist die offizielle Bezeichnung für ein kohärentes Netz von Schutzgebieten, das innerhalb der Europäischen Union nach den Maßgaben der Richtlinie 92/43/EWG errichtet wird. Sein Zweck ist der länderübergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch die gemäß der Richtlinie 79/409/EWG ausgewiesenen Gebiete integriert. (nach Leiner 2013) Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Natura 2000 => 2 Richtlinien Anhang IV, bes. Schutz, generell FFH Richtlinie Anhang V, bes. Regelung bei Entnahme generell Vorschlagsgebiet Vogelschutzrichtlinie SCHUTZGEBIETE (SPA) Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung Besondere Schutzgebiete (nach Leiner 2013) Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • Vorgehensweise und Verfahren • Art. 6.3 und 6.4 • 1. Könnte der Plan / das Projekt erhebliche/signifikante Auswirkungen auf das Gebiet haben? Ja Verträglichkeitsprüfung • 2. Wird die Integrität des Gebietes negativ beeinfllußt? Ja Prüfung v. Alternativlösungen • 3. Falls es keine Alternativlösungen gibt: gibt es zwingende Gründe mit überwiegend öffentlichem Interesses? Ja Ausgleichsmßnahmen + Info an KOM • 4. Prioritäre Lebensräume /Arten und andere Gründe v. überwiegenden öffentlichem Interesse Stellungnahme der EU KOM + Ausgleichsmaßnahmen Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • Natura 2000 unterscheidet zwei Arten von Schutzgebieten: • die aufgrund der Vogelschutz-Richtlinie unmittelbar von den Mitgliedsstaaten ausgewiesenen Gebiete, SPA G. • sowie die von den Mitgliedsstaaten aufgrund der Habitat-Richtlinie vorgeschlagenen und in einem dreistufigen Verfahren von der Gemeinschaft ausgewählten Gebiete Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Fitness-Check • The European Commission is carrying out a survey to understand what is of most importance to people interested in the EU's strategy and political priorities. • As data from a previous survey shows, the vast majority of the target audience for this survey has English as a first or second language. Therefore the survey is being distributed in English only. • Continue in English Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. REFIT – making EU law lighter, simpler and less costly What is REFIT? REFIT is the European Commission's Regulatory Fitness and Performance programme. Action is taken to make EU law simpler and to reduce regulatory costs, thus contributing to a clear, stable and predictable regulatory framework supporting growth and jobs. To do this successfully, REFIT requires a joint effort between the European Commission, the European Council, the European Parliament, Member States and stakeholders. Every level of government should be involved to ensure that the benefits are realised at least cost for citizens and business. The Commission welcomes input, data and evidence to its Regulatory Fitness Agenda: Have your say! Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • • • • • • • • • • • Indicative timeframe and key milestones for the Fitness Check February 2014: publication of the mandate for the Fitness Check on the Habitats and Birds Directives End October 2014: launch of a contract to assist the Commission in the gathering and assessment of relevant information and evidence for the Fitness Check by a consortium, led by MILIEU Legal and Policy Consultant in partnership with the Institute of European Environment Policy (IEEP), ICF International and ECOSYSTEMS Ltd. From January 2015: consultation on the draft list of key documents that are relevant to the Fitness Check. January 2015: start of a structured evidence gathering consultation with all Member States and key stakeholder groups April 2015: launch of a 12 week public internet consultation. April 2015 publication of the 'State of Nature in the EU' report, which will be based on Member States conservation status assessments for the Birds and Habitats Directives June 2015: Green Week 2015, in Brussels, will focus on nature and biodiversity related issues and will provide opportunities for discussion on topics related to the Fitness Check. [By the end of June 2015 the evidence gathering phase for the Fitness Check will be largely complete.] Late September 2015: a dedicated conference will be held on the Fitness Check in Brussels, where draft results of the evaluation will be shared and discussed with Member States and key stakeholder groups. Early 2016: publication of Commission report on the results of the Fitness Check. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Fragebogen / Fittness Check • S.1.1. Welchen Fortschritt hat de MS inzwischen gemacht um die Ziele der Richlinie und den verwandten Vorschriften zu machen.? • Ist der Fortschritt in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Zielen? • Wann wir das Hauptziel vollständig erreicht sein? • In wieweit trägt die Directive zur Erreichung von Biodiversität bei ? • Was waren die Hauptfaktoren weshalb die Ziele der Direktive nicht erreicht wurden? • Hat die Directive zu einer Veränderung beigetragen? Pos/neg. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Effektivität • Wie ist das Verhältnis der Kosten in Relation zum Ergebnis? Monetär / nicht monetär • Sind Zahlungen durch EU Fonds hinderlich oder förden sie das Erreichen der Ziele? • Worauf begründen sich wesentliche Unterschiede zwischen den MS? • … Haben sich die Vorschriften an technischen und wissenschaftlichen Fortschritt angepasst? • Wie relevant sind die Vorschriften zum Erreichen von nachhaltiger Entwicklung? Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Relevanz • Sind die Entscheidenden Probleme der Arten und Habitate durch die EU Gesetze getroffen? • Wie entscheident sind die Vorschriften zur Erreichung von nachhaltiger Entwicklung? • Wie relevant ist die EU Gesetzgebung für die EU Bürger , wie wird sie von Ihnen unterstützt? • Was erwarten die Bürger in der EU hinsichtlich des Naturschutzes. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Eine internationale Abstimmung zur Beantwortung der Fragen ist dringend angeraten, in deutsch! Ende Teil EU Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Predatoren: • Im Anhang IV FFH: • Otter: im Anhang IV, FFH ( auch Jagdrecht) • Biber: im Anhang IV, FFH • • • • • • in Vogelschutzrichtlinine: Kormoran ( Kormoranverordnung, AA, Allgemeinverfügung, ) Silberreiher, „Unregelmäßig brütende Arten“ , Vermehrungsgäste Graureiher: im Jagdrecht, in einzelnen Bundesländern Jagdzeiten. Fischadler, (auch im Jagdrecht, ganzjährig geschont) Seeadler, (auch im Jagdrecht, ganzjährig geschont) Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Tierart Ausnahmen Jagdrecht Bundeswilldschutzveror dnung Anlagen: Nicht in BWildSchVO 1 2 3 4 5 Fischotter (IV) Wildkatze Luchs Großtrappe Greifvögel Kein Verkauf Kein gewerblicher Verkauf Beschränkte Verfügung Naturschutz Bundesartenschutz VO Kein besonderer Schutz Besonderer Schutz Gewerblicher Verkauf unbeschrängte Verfügung Kein Aneignungsrecht Aneignungsrecht Revierinhaber Nach: Jagderleben Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Predatoren: • Im Anhang IV FFH: • Otter: im Anhang IV, FFH ( auch Jagdrecht) • Biber: im Anhang IV, FFH • • • • • • in Vogelschutzrichtlinine: Kormoran ( Kormoranverordnung, AA, Allgemeinverfügung, ) Silberreiher, „Unregelmäßig brütende Arten“ , Vermehrungsgäste Graureiher: im Jagdrecht, in einzelnen Bundesländern Jagdzeiten. Fischadler, (auch im Jagdrecht, ganzjährig geschont) Seeadler, (auch im Jagdrecht, ganzjährig geschont) Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • IUCN, International Union for Conservation of Nature, helps the world find pragmatic solutions to our most pressing environment and development challenges Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Kormoran , Algemeinverfügung, AA, unterschiedlic in den Regierungsbezirken, Kombiniert mit Ausnahmen für Biber, regelung für Jagdhaftpflichtversicherung. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • Schutzstatus Graureiher International Der Graureiher unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem allgemeinen Schutz der Europäischen Vogelschutzrichtlinie. National Der Graureiher zählt als europäische Vogelart gem. § 7 Abs. 2 Nr. 13 zu den vom Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) besonders geschützten Arten. Rote Liste BRD (2009): ungefährdet Rote Liste NRW (2008): ungefährdet Jagdrecht Bundesjagdgesetz Nach § 2 Bundesjagdgesetz fällt der Graureiher unter die jagdbaren Arten. Landesjagdgesetz am Beispiel NRW Nach der Landesjagdzeitenverordnung vom 31. März 2010 genießt der Graureiher weiterhin eine ganzjährige Schonzeit. Im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes 2014 NRW hat der NABU die Streichung des Graureihers aus der Liste der jagdbaren Arten gefordert. Der aktuelle Entwurf der Landesregierung sieht dies für den Graureiher vor. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Author: Stefan-Xp Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. • Durch den unterschiedlichen Schutzstatus und die emotional geführte Diskussion mit den NGOs wird erfolgreich den Fischzüchtern und Teichwirten jegliche Hoheit über das Eigentum entzogen. • Damit entscheiden auch die Teichwirte nicht über ihre künftigen Erträge. • Dem Verbraucher ist die Struktur der Wertschöpfungskette unbekannt und den Naturschützern egal. Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. Predatoren und die Bürokratie • Erst wenn Naturschützer sich fragen wo die Amphibien geblieben sind, wird man feststellen, dass dazu die Kulturlandschaft Teich notwendig gewesen wäre, • Die es dann aber nicht mehr gibt. Predatoren in die Bürokratie Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V. •Carp •aquaculture •resposible •production Verband der Deutschen Binnenfischerei und Aquakultur e. V.
© Copyright 2025 ExpyDoc