Technische Universität München Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege Technische Universität München Professur für Entwerfen Umbau und Denkmalpflege Entwurfsaufgabe Sommer 2015 Einführung Das Bayerische Nationalmuseum gehört zu den eindrucksvollsten und charaktervollsten Museumensembles Bayerns. Es ist im Jahre 1894 nach den Plänen des Architekten Gabriel von Seidl erbaut worden. Zeit seines Bestehens entwickelt es sich sowohl mit seinen inhaltlichen Sammlungen als auch in seinem äusserlichen Kontext stetig weiter. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Nationalmuseum in die „Museumslinie“ eingebunden, die von Ost nach West viele bedeutende Museen verbindet und das neu gestaltet Forum ohne parkenden Autos zu seinem angemessenen Vorbereich macht. Erweiterung nach Westen Am nord-westlichen Rand des Bayerischen Nationalmuseums, in Richtung Englischer Garten sollen die thematischen und volkskundlichen Sammlungen des BNM erweitert werden. Der neue Ausstellungsbereich soll sich der bayerischen Volksmusikkultur, ihren Ursprüngen und aktuellen Formen widmen und die umfangreiche InstrumentenSammlung des BNM aufnehmen. Über eine räumliche Verbindung soll die Sammlungserweiterung an das bestehende Ensemble Gabriel von Seidls angeschlossen werden. Ein Veranstaltungsraum soll diesen Ausstellungsbereich ergänzen und zusätzlichen Raum für Konzerte und Tänze bieten, welche die Ausstellung begleiten. Gleichzeitig soll er dem Museum die Möglichkeit geben, weitere Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und Empfänge umzusetzen. Um eine Unabhängigkeit von den Museums-Öffnungszeiten zu gewährleisten soll der Veranstaltungsbereich über einen eigenen Zugang verfügen. Im Fokus der Arbeit steht die gestalterische Einheit von Exponaten und Raum. Den spannungsreichen Hintergrund des Projekts bildet das Bayerische Nationalmuseum, das vom Architekten Gabriel von Seidl als gewachsenes Ensemble einzelner Bauten konzipierte wurde, in dem immer wieder Analogien zu historischen Bautypen und traditionellen Bauformen anklingen. Die Linde zu Peesten, 1850 - Tonlithographie von C.A. Lebschée Zitherspieler beim Stimmen, vor 1850 im Ausserseerland, Steiermark Steierisches Trachtenbuch - Mautner-Geramb 1935 Traditional Costumes from Ennstal Raumanforderung 500 m2 Ausstellungsfläche für Instrumente 250 m2 Ausstellungsfläche für thematische Wechselausstellungen Die Flächen können auf mehrere Räume aufgeteilt werden. 300 m2 Veranstaltungsraum Anzahl und Größe zu ergänzender notwendiger Nebenräume (Entree, Garderobe, WCs, Haustechnik, etc.) sind einem zeitgemäßen Ausstellungshaus entsprechend im Entwurf zu entwickeln. Überlagernde Nutzungen können zu einer Reduktion der Flächenangaben führen. Ler ch Ausstellungsraum für Volksmusikkultur - Lage Luftbild des Grundstücks von Nordwest See aus Him tr. bse lds fe hen erc lstr. Oe tti nge nst r. L tr. Prin Wagmüllerstr. zreg ente nstr. lexa ndra str. Lageplan mit Grundstück M 1:2000 Historische Fotografie Grundriss Erdgeschoss Grundlagen unter: smb://nas.ads.mwn.de/tuari04$/public/Entwerfen (Intern des Münchner-Wissenschaftsnetz oder per VPN-Client) https://webdisk.ads.mwn.de/ -> TUAR -> i04 -> public -> Entwerfen (von Extern) Ausstellungsraum für Volksmusikkultur - Atelierarbeit Modellausschnitt 1:200 GSEducationalVersion „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ (Karl Valentin) Modellfoto: Professur Adam Caruso, ETH Zürich Das Semester basiert auf dem Prinzip des Ateliers. Neben der verbindlichen Darstellungstechnik des Aquarells werden wir im Entwurfskurs alle gemeinsam an einem Modell im Massstab 1:200 arbeiten. Das Modell wird die Grundlage für tägliche Studien, die wöchentlichen Besprechungen mit den Assistenten und für die Präsentationen beim Professor sein. Zusammen wird zu Beginn des Semesters innerhalb der Entwurfsguppe eine Technik entwickelt, die der Arbeit am Modell dient und später die Grundlage für Modellfotos liefert. Das Material Graukarton ist verpflichtend, die Nachbearbeitung durch Pan-Pastell (Puderdosen) u.a. ermöglicht zum einen, die Handwerklichkeit eines Modells nicht zu verlieren und zum anderen Stimmung, Landschaft, Umgebung und Materialität in Fotos darzustellen. Modellfoto: Diplom 2015: Professur Florian Nagler, TUM Kalender Sommer 2015 Mo 13.04. Vorstellung der Entwürfe 10 Uhr, Audimax Di 14.04. Projekteinführung 9 Uhr, ganztags, 4160 Mi 15.04. Vorlesung 11:30 Uhr, 4160, anschl. Ortsbesichtigung Fahrradtour Do 16.04. Fr 17.04. Mo 20.04. Di 21.04. Vorlesung 9 Uhr, 4160, Film: G. v.Seidl 17 Uhr, 4160 Mi 22.04. Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145 Do 23.04. Fr 24.04. Mo 27.04. Meldung des Thesis Themas im Studiendekanat Di 28.04. 1. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160 Mi 29.04. Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145 Do 30.04. Fr 01.05. Mo 04.05. Di 05.05. Mi 06.05. Do 07.05. Fr 08.05. Mo 11.05. Di 12.05. SVV 9:45 Uhr, Mi 13.05 Tischkritik Do 14.05. Christi Himmelfahrt Fr 15.05. Mo 18.05. Di 19.05. 2. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160 Mi 20.05. Tischkritik Do 21.05. Fr 22.05. Mo 25.05. Di 26.05. Mi 27.05. Do 28.05. Fr 29.05. Mo 01.06. Di 02.06. Tischkritik Mi 03.06. Tischkritik Do 04.06. Fronleichnam Fr 05.06. Umgebungsmodell M 1:200 + Übung 1 - Kontext Übung 2 - Referenz Analyse Tag der Arbeit Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145 Pfingstmontag Tischkritik Modellbau 11:30 Uhr, 4160 anschl. Tischkritik Übung 3 - Innenraum Mo 08.06. Di 09.06. Tischkritik Mi 10.06. Tischkritik Do 11.06. Fr 12.06. Mo 15.06. Di 16.06. 3. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160 Mi 17.06. Tischkritik Do 18.06. Fr 19.06. Mo 22.06. Di 23.06. Schulterblick mit Prof. Hild - ab 14 Uhr Mi 24.06. Tischkritik Do 25.06. Fr 26.06. Mo 29.06. Di 30.06. Schulterblick mit Prof. Hild - ganztags Mi 01.07. Tischkritik Do 02.07. Fr 03.07. Mo 06.07. Di 07.07. Schulterblick mit Prof. Hild - ganztags Mi 08.07. Tischkritik Do 09.07. Fr 10.07. Mo 13.07. Di 14.07. Mi 15.07. Do 16.07. BACHELOR´S KOLLOQUIUM - BNM-Ostflügel Fr 17.07. BACHELOR´S KOLLOQUIUM - BNM-West Mo 20.07. Di 21.07. Mi 22.07. Do 23.07. Fr 24.07. Mo 27.07. Di 28.07. Mi 29.07. Do 30.07. Fr 31.07. Dies Academicus Offizieller Abgabetermin am Lehrstuhl Öffentliche Diplompräsentationen, Immatrikulationshalle Entwurfsaufgabe Sommer 2015 Sommersemester 2015 Personen Professor Andreas Hild [email protected] +49. 89. 289 22860 Sekretariat Alexandra von Petersdorff [email protected] +49. 89. 289 22861 Assistenten Bayerisches Nationalmuseum - Westflügel Christof Bedall, Dipl.-Ing., Architekt [email protected] +49. 89. 289 22864 Bayerisches Nationalmuseum - Ostflügel Hanno Rodewaldt, Dipl.-Ing. Architekt [email protected] +49. 89. 289 22862 Lehrstuhl Technische Universität München Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege Professor Andreas Hild Arcisstraße 21 80333 München T +49. 89. 289 22861 E [email protected] W www.eud.ar.tum.de
© Copyright 2025 ExpyDoc