Aufgabe - Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege

Technische Universität München
Professur für Entwerfen,
Umbau und Denkmalpflege
Technische Universität München
Professur für Entwerfen
Umbau und Denkmalpflege
Entwurfsaufgabe Sommer 2015
Einführung
Das Bayerische Nationalmuseum gehört zu den eindrucksvollsten und charaktervollsten Museumensembles
Bayerns. Es ist im Jahre 1894 nach den Plänen des
Architekten Gabriel von Seidl erbaut worden.
Zeit seines Bestehens entwickelt es sich sowohl mit
seinen inhaltlichen Sammlungen als auch in seinem äusserlichen Kontext stetig weiter.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Nationalmuseum in die „Museumslinie“ eingebunden, die von Ost
nach West viele bedeutende Museen verbindet und das
neu gestaltet Forum ohne parkenden Autos zu seinem
angemessenen Vorbereich macht.
Erweiterung nach Westen
Am nord-westlichen Rand des Bayerischen Nationalmuseums, in Richtung Englischer Garten sollen die thematischen und volkskundlichen Sammlungen des BNM
erweitert werden.
Der neue Ausstellungsbereich soll sich der bayerischen
Volksmusikkultur, ihren Ursprüngen und aktuellen
Formen widmen und die umfangreiche InstrumentenSammlung des BNM aufnehmen.
Über eine räumliche Verbindung soll die Sammlungserweiterung an das bestehende Ensemble Gabriel von
Seidls angeschlossen werden.
Ein Veranstaltungsraum soll diesen Ausstellungsbereich
ergänzen und zusätzlichen Raum für Konzerte und Tänze
bieten, welche die Ausstellung begleiten.
Gleichzeitig soll er dem Museum die Möglichkeit geben,
weitere Vorträge, Lesungen, Filmvorführungen und Empfänge umzusetzen.
Um eine Unabhängigkeit von den Museums-Öffnungszeiten zu gewährleisten soll der Veranstaltungsbereich
über einen eigenen Zugang verfügen.
Im Fokus der Arbeit steht die gestalterische Einheit von
Exponaten und Raum.
Den spannungsreichen Hintergrund des Projekts bildet
das Bayerische Nationalmuseum, das vom Architekten
Gabriel von Seidl als gewachsenes Ensemble einzelner
Bauten konzipierte wurde, in dem immer wieder Analogien zu historischen Bautypen und traditionellen Bauformen anklingen.
Die Linde zu Peesten, 1850 - Tonlithographie von C.A. Lebschée
Zitherspieler beim Stimmen, vor 1850 im Ausserseerland, Steiermark Steierisches Trachtenbuch - Mautner-Geramb 1935 Traditional Costumes from Ennstal
Raumanforderung
500 m2 Ausstellungsfläche für Instrumente
250 m2 Ausstellungsfläche
für thematische Wechselausstellungen
Die Flächen können auf mehrere Räume aufgeteilt werden.
300 m2 Veranstaltungsraum
Anzahl und Größe zu ergänzender notwendiger Nebenräume
(Entree, Garderobe, WCs, Haustechnik, etc.) sind einem zeitgemäßen
Ausstellungshaus entsprechend im Entwurf zu entwickeln.
Überlagernde Nutzungen können zu einer Reduktion der Flächenangaben führen.
Ler
ch
Ausstellungsraum für Volksmusikkultur - Lage
Luftbild des Grundstücks von Nordwest
See
aus
Him
tr.
bse
lds
fe
hen
erc
lstr.
Oe
tti
nge
nst
r.
L
tr.
Prin
Wagmüllerstr.
zreg
ente
nstr.
lexa
ndra
str.
Lageplan mit Grundstück M 1:2000
Historische Fotografie
Grundriss Erdgeschoss
Grundlagen unter:
smb://nas.ads.mwn.de/tuari04$/public/Entwerfen (Intern des Münchner-Wissenschaftsnetz oder per VPN-Client) https://webdisk.ads.mwn.de/ -> TUAR -> i04 -> public -> Entwerfen (von Extern) Ausstellungsraum für Volksmusikkultur - Atelierarbeit
Modellausschnitt 1:200
GSEducationalVersion
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ (Karl Valentin)
Modellfoto: Professur Adam Caruso, ETH Zürich
Das Semester basiert auf dem Prinzip des Ateliers.
Neben der verbindlichen Darstellungstechnik des Aquarells werden wir im Entwurfskurs alle gemeinsam an
einem Modell im Massstab 1:200 arbeiten.
Das Modell wird die Grundlage für tägliche Studien, die
wöchentlichen Besprechungen mit den Assistenten und
für die Präsentationen beim Professor sein.
Zusammen wird zu Beginn des Semesters innerhalb der
Entwurfsguppe eine Technik entwickelt, die der Arbeit
am Modell dient und später die Grundlage für Modellfotos liefert.
Das Material Graukarton ist verpflichtend, die Nachbearbeitung durch Pan-Pastell (Puderdosen) u.a. ermöglicht
zum einen, die Handwerklichkeit eines Modells nicht zu
verlieren und zum anderen Stimmung, Landschaft, Umgebung und Materialität in Fotos darzustellen.
Modellfoto: Diplom 2015: Professur Florian Nagler, TUM
Kalender Sommer 2015
Mo
13.04.
Vorstellung der Entwürfe 10 Uhr, Audimax
Di
14.04.
Projekteinführung 9 Uhr, ganztags, 4160
Mi
15.04.
Vorlesung 11:30 Uhr, 4160, anschl. Ortsbesichtigung Fahrradtour
Do
16.04.
Fr
17.04.
Mo
20.04.
Di
21.04.
Vorlesung 9 Uhr, 4160, Film: G. v.Seidl 17 Uhr, 4160
Mi
22.04.
Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145
Do
23.04.
Fr
24.04.
Mo
27.04.
Meldung des Thesis Themas im Studiendekanat
Di
28.04.
1. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160
Mi
29.04.
Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145
Do
30.04.
Fr
01.05.
Mo
04.05.
Di
05.05.
Mi
06.05.
Do
07.05.
Fr
08.05.
Mo
11.05.
Di
12.05.
SVV 9:45 Uhr,
Mi
13.05
Tischkritik
Do
14.05.
Christi Himmelfahrt
Fr
15.05.
Mo
18.05.
Di
19.05.
2. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160
Mi
20.05.
Tischkritik
Do
21.05.
Fr
22.05.
Mo
25.05.
Di
26.05.
Mi
27.05.
Do
28.05.
Fr
29.05.
Mo
01.06.
Di
02.06.
Tischkritik
Mi
03.06.
Tischkritik
Do
04.06.
Fronleichnam
Fr
05.06.
Umgebungsmodell M 1:200 + Übung 1 - Kontext
Übung 2 - Referenz Analyse
Tag der Arbeit
Entwurfsgruppe 9:00 Uhr, 4145
Pfingstmontag
Tischkritik
Modellbau 11:30 Uhr, 4160 anschl. Tischkritik
Übung 3 - Innenraum
Mo
08.06.
Di
09.06.
Tischkritik
Mi
10.06.
Tischkritik
Do
11.06.
Fr
12.06.
Mo
15.06.
Di
16.06.
3. PRÄSENTATION MIT PROF. HILD 9 Uhr, 4160
Mi
17.06.
Tischkritik
Do
18.06.
Fr
19.06.
Mo
22.06.
Di
23.06.
Schulterblick mit Prof. Hild - ab 14 Uhr
Mi
24.06.
Tischkritik
Do
25.06.
Fr
26.06.
Mo
29.06.
Di
30.06.
Schulterblick mit Prof. Hild - ganztags
Mi
01.07.
Tischkritik
Do
02.07.
Fr
03.07.
Mo
06.07.
Di
07.07.
Schulterblick mit Prof. Hild - ganztags
Mi
08.07.
Tischkritik
Do
09.07.
Fr
10.07.
Mo
13.07.
Di
14.07.
Mi
15.07.
Do
16.07.
BACHELOR´S KOLLOQUIUM - BNM-Ostflügel
Fr
17.07.
BACHELOR´S KOLLOQUIUM - BNM-West
Mo
20.07.
Di
21.07.
Mi
22.07.
Do
23.07.
Fr
24.07.
Mo
27.07.
Di
28.07.
Mi
29.07.
Do
30.07.
Fr
31.07.
Dies Academicus
Offizieller Abgabetermin am Lehrstuhl
Öffentliche Diplompräsentationen, Immatrikulationshalle
Entwurfsaufgabe Sommer 2015
Sommersemester 2015
Personen
Professor
Andreas Hild
[email protected]
+49. 89. 289 22860
Sekretariat
Alexandra von Petersdorff
[email protected]
+49. 89. 289 22861
Assistenten
Bayerisches Nationalmuseum - Westflügel
Christof Bedall, Dipl.-Ing., Architekt
[email protected]
+49. 89. 289 22864
Bayerisches Nationalmuseum - Ostflügel
Hanno Rodewaldt, Dipl.-Ing. Architekt
[email protected]
+49. 89. 289 22862
Lehrstuhl
Technische Universität München
Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege
Professor Andreas Hild
Arcisstraße 21
80333 München
T +49. 89. 289 22861
E [email protected]
W www.eud.ar.tum.de