70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
Aufgrund der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine baldige Anmeldung bei der VHS City West unter Angabe der Kursnummer
CW1.01.101.
So können Sie sich anmelden:
persönlich bei der Volkshochschule City West
telefonisch 9029 28873
per Fax 9029 28831
per E-Mail [email protected]
70. Jahrestag der Befreiung
vom Nationalsozialismus
Wahrnehmen und Erinnern
Die Bedeutung der Bilder
Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt. Sollten zum
Zeitpunkt Ihrer Anmeldung keine Plätze mehr verfügbar sein, erhalten Sie eine Nachricht.
Veranstaltungsort:
Festsaal im Rathaus Charlottenburg,
Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
Veranstalter:
Volkshochschule City West
Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
Bildquelle: Bundesarchiv Bild 183-R77767 / CC-BY-SA; Bild 183-W0422-004 / CC-BY-SA; Bild 170-373 / Max Baur / CC-BY-SA
Freitag, 8. Mai 2015
16.00 bis 18.30 Uhr
Rathaus Charlottenburg, Festsaal
VHS
City West
70. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Wahrnehmen und Erinnern – die Bedeutung der Bilder
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa und bedeutete zugleich die Befreiung vom Nationalsozialismus. Der
vom NS-Regime begonnene Krieg hat unermessliches Leid, Tod
und Zerstörung über weite Teile Europas gebracht: 55 Millionen
Tote, davon 5,5 Millionen Deutsche und 50 Millionen Angehörige
zahlreicher anderer Völker waren ums Leben gekommen. Ein Viertel der Toten waren Zivilisten, unter ihnen sechs Millionen Juden.
Der Zweite Weltkrieg ist der bis dahin am besten mit Fotografien
dokumentierte Krieg in der Menschheitsgeschichte. Die Nationalsozialisten setzten Propaganda als ein zentrales Mittel zur Durchsetzung ihrer Politik ein. Bis heute verbinden nachfolgende Generationen den Krieg mit schwarz-weiß Fotografien aus der NS-Zeit
und Bildern der Befreiung. Die Bilder erzählen nicht nur von der
Geschichte, sondern machen auch Geschichte. Unsere Wahrnehmung von Historie ist davon bis heute beeinflusst.
In der Veranstaltung wird die Bedeutung der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seiner Bildsprache erörtert. Welche Kontinuitäten und Brüche in der Bilddarstellung gibt
es in unterschiedlichen Systemen? Spielen Bilder für die heutige
Rezeption von politischen Ereignissen noch immer eine bedeutende Rolle oder haben sie aufgrund der unüberschaubaren Anzahl der Kommunikationsmöglichkeiten an Bedeutung verloren?
Programm
Begrüßung:
Dagmar König, Bezirksstadträtin Charlottenburg-Wilmersdorf,
Abt. Bürgerdienste, Weiterbildung, Kultur, Hochbau und
Immobilien
Thomas Gill, Leiter der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit Berlin
Vortrag:
„Die Macht der Bilder – Kontinuitäten und Brüche medialer
Inszenierung“. Dr. phil. Ulrich Prehn (HU Berlin)
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Elke Gryglewski (Haus der Wannsee-Konferenz), angefragt
Miriam Menzel (M.A., Kooperative Berlin)
Dr. phil. Ulrich Prehn (HU Berlin)
Moderation:
Shelly Kupferberg (rbb Kulturradio)