Akademie Michaelshoven Zusätzliche Fort- und Weiterbildungen 2. Halbjahr 2015 Die Diakonie Michaelshoven ist in Köln und Umgebung seit über 60 Jahren in allen sozialen Belangen für Menschen da. Unsere rund 2.000 Mitarbeiter und über 400 Ehrenamtliche helfen uns in weit über 100 Einrichtungen dabei, Menschen zu begleiten, zu fördern und gemeinsam mit ihnen und für sie neue Perspektiven zu schaffen. Als größter diakonischer Träger im Kölner Raum betreuen wir pro Jahr rund 14.000 Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Senioren, Männer und Frauen in schwierigen Lebenslagen und Menschen, die eine berufliche Orientierung suchen. Mit Menschen Perspektiven schaffen – dieser Leitsatz fasst zusammen, was wir mit unserer Arbeit erreichen wollen. 3 Sicher und angemessen kommunizieren Präsentations- und Rhetoriktraining Präsentationen, Vorträge, Projekte, werden lebendig durch gute rhetorische Fähigkeiten und ein sicheres Auftreten. Hierfür benötigen Sie eine sorgfältige Vorbereitung wie auch ein ausgeprägtes Bewusstsein für die eigene Wirkung. Der „runde“ Auftritt bildet sich aus rhetorischer Klarheit, Prägnanz und vor allem Glaubwürdigkeit. Kennziffer Die Ziele der Teilnehmer … 20.10.2015 Fortbildung sind, die können Präsentationen überzeugend vor Gruppen/in Versammlungen halten. erkennen die wesentlichen Punkte ihrer Präsentation und können diese punktgenau und präzise vermitteln. verstehen, dass die persönliche Wirkung entscheidend ist und erkennen die Wirkungsweise der nonverbalen Kommunikation. können professionell auf Einwände und Widerstände der Zuhörergruppen eingehen und diese entkräften. Inhalte Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation psychologische und rhetorische Grundlagen Planung und Vorbereitung einer Präsentation die schlimmsten Präsentationskiller Einsatzbereiche von Präsentationen Erfolgsfaktoren für die Präsentationen Souveränes, sicheres Auftreten die richtige Einleitung Zuhörer aktivieren und motivieren Referent Jan Freynick, inside-intermedia Training GmbH & Co. KG 241/15 Zielgruppe/n Führungskräfte Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen Termin 9:00 – 17:00 Uhr Veranstaltungsort Forum Michaelshoven, Pfarrer-te Reh-Str. 2, 50999 Köln Teilnehmerzahl 12 Referent/in Jan Freynick Kosten Interne Teilnehmer: Externe Teilnehmer: 100,00 € 110,00 € Anmeldung bei Hannelore Kok Tel.: 0221 9956-1114 Fax: 0221 9956-1900 [email protected] Rechtliche Grundlagen kennen, 4 gesetzliche Aufgaben erfüllen Entbürokratisierung in der Pflege „Praktische Anwendung des Strukturmodells – Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“ in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Kennziffer Pflegekräfte aus Leitung und Praxis sowie Angehörige von Pflegebedürftigen sind seit Jahren unzufrieden mit dem bürokratischen Aufwand in der Pflege. Das Bundesgesundheitsministerium hat die Ombudsfrau Frau Elisabeth Beikirch beauftragt, ein Modell zur Umsetzung einer reduzierten und dennoch rechtlich sicheren Pflegedokumentation zu initiieren. Mitarbeitende in der Pflege Pflegedienstleitungen Pflegefachkräfte QM-Beauftragte Ziele des Dokumentationssystems sind u. a.: Sicherstellung der Kommunikation aller an der Pflege Beteiligten Weiterentwicklung und Sicherstellung der internen/externen Pflegequalität Förderung und Erhalt der Transparenz der Pflegeleistung nach SGB V/SGB XI Vernetzung mit anderen Verfahren Überprüfung der Qualität durch den MDK Dieses im Praxistest erprobte Modell soll flächendeckend installiert werden. Wie sieht das neue Strukturmodell nun aus? Was ändert sich, was bleibt? Diese Fortbildung gibt Antworten. Inhalte Einführung in das neue Dokumentationssystem Änderungen durch das neue Modell: − Grundstruktur des Pflegeprozesses in vier Schritten − Begrenzung der Pflegeanamnese nach den fünf Pflegegraden − Praxisnahe Gestaltung im Umgang mit Risiko-Assessments − Dokumentation von Behandlungspflege und Abweichungen in der Grundpflege − Umgang mit haftungsrechtlichen Fragen Referentin Ursula Borgiel ist Krankenschwester, Pflegedienstleitung, Dozentin und Lehrkraft in Aus-, Fort-, und Weiterbildung mit langjähriger Gutachtererfahrung beim MDK. 242/15 Zielgruppe/n Termin 12.11.2015 9:00 – 13:00 Uhr Veranstaltungsort Seminarraum Akademie, Michaelshovener Str. 10, 50999 Köln Teilnehmerzahl 12 Referent/in Ursula Borgiel Kosten Interne Teilnehmer: Externe Teilnehmer: 50,00 € 60,00 € Anmeldung bei Hannelore Kok Tel.: 0221 9956-1114 Fax: 0221 9956-1900 [email protected] Externe Anmeldung 2015 Akademie Michaelshoven | externe Anmeldung zu einer Fortbildung 2015 Akademie Michaelshoven Sürther Straße 169 50999 Köln [email protected] fax 0221 9956-1900 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stefan Baurichter, Tel. 0221 9956-1112 Zu folgender Veranstaltung melde ich mich verbindlich an: Titel Kennziffer Datum Teilnehmende/r Anrede Name Vorname Telefon Mobil Email Rechnungsanschrift Einrichtung/Firma Straße PLZ, Ort Telefon Email Bei mehrtägigen Veranstaltungen sind wir gerne bei der Suche nach einem Hotelzimmer behilflich. Ich bestätige, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert habe. _____________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Ort, Datum ______________________________________________________________________________________________________________________________________ Name/Unterschrift des/der Teilnehmenden
© Copyright 2025 ExpyDoc