2015 - So!-Seminarorganisation

Fachklinik
Bad Heilbrunn
Dysphagie
Sprachtherapie
Fortbildungsprogramm
2015
Angewandtes Wissen. Praxisnah. Relevant. Fundiert.
Fortbildungshinweise:
Allgemeines:
Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir uns im nachfolgenden Text für
ein Geschlecht in der Schreibweise entschieden. Dies beinhaltet selbstverständlich keinerlei Wertung.
Internet:
Unsere aktuellen Fortbildungsangebote, alle wichtigen Kursinformationen sowie die Teilnahmebedingungen können Sie auch im Internet
einsehen: www.so-seminarorganisation.de.
Seminarpreise:
Alle Seminarpreise beinhalten Pausengetränke, Mittagessen, Teilnahmebestätigungen sowie Seminarunterlagen. Zu Ihrer Seminarbuchung
empfehlen wie Ihnen den Abschluss einer Seminarversicherung. Damit
können Sie sich im Stornofall gegen die finanziellen Risiken absichern.
Fortbildungspunkte:
Für teilnehmende Sprachtherapeuten aus Deutschland und der Schweiz
sind Fortbildungspunkte ausgewiesen, die von den Berufsverbänden anerkannt werden. Für teilnehmende Sprachtherapeuten aus Österreich ist
für die jeweilige Anerkennung der Fortbildungspunkte vom Teilnehmer
eine Einzelanerkennung an den Berufsverband LogopädieAustria im
Vorfeld einzureichen – nähere Informationen dazu erhalten Sie bei So!
Für teilnehmende Ärzte oder Physiotherapeuten sind die Fortbildungspunkte bei den jeweiligen Seminaren angegeben.
Übernachtung:
Gästeinformation Bad Heilbrunn, Ulrich Glodowski,
Tel. +49 (0) 80 46 - 323, www.bad-heilbrunn.de
Weitere Informationen:
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte unseren Teilnahmebedingungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Tipp:
Die Abteilung Sprachtherapie der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn bietet
Hospitationspraktika im Bereich Dysphagie an. Näheres hierzu erläutert
Ihnen gerne Wolf Finger unter +49 (0) 80 46-18 31 13 oder
[email protected]
2
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Methoden der Dysphagietherapie
Veranstaltungsnummer: V1
Termin:
Samstag, 25.04.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentinnen:
Monika Prill, Sprecherzieherin (DGSS),
Fachklinik Bad Heilbrunn
Susanne Weber, Logopädin, Florstadt
Teilnehmer:
max. 30
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte (FP): 8
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Schlucktherapeutinnen
und Schlucktherapeuten, die bereits erste praktische
Erfahrungen in Diagnostik und Therapie schluckgestörter Patienten erworben haben.
Seminarbeschreibung
Einführend wird zu Beginn des Seminars auf die Anatomie des
Schluckaktes sowie auf die Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens eingegangen. Danach wird den Teilnehmenden ein Überblick über
die verschiedenen Methoden der Schlucktherapie gegeben. Der Schwerpunkt liegt hier auf den funktionell-orientierten Therapieverfahren für
Erwachsene mit neurologisch bedingten Schluckstörungen, aber auch
das Management von Dysphagien wird thematisiert. Die Verfahren
werden hinsichtlich Indikation, Kontraindikation und Evidenznachweisen kritisch beleuchtet und diskutiert. Durch praktische Übungen und
Selbsterfahrung können die Teilnehmenden Sicherheit bei der Auswahl
und Durchführung der verschiedenen Übungen erlangen. Abschließend
wird anhand von Fallbeispielen das Erstellen eines individuellen diagnosegeleiteten Therapieplanes in Kleingruppen geübt.
Fortbildungsziele
Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Therapiemethoden zur Behandlung von neurogenen Dysphagien zu erhalten sowie Sicherheit bei
der Auswahl und praktischen Ausführung der verschiedenen Übungen
zu erlangen. Die Teilnehmenden sollen nach dem Seminar in der Lage
sein, maßgeschneiderte Therapiepläne für schluckgestörte Patienten zu
erstellen und somit ressourcenorientiert zu arbeiten.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
3
Klinische Schluckuntersuchung (KSU) nach
FKH-Standard
Veranstaltungsnummer: V2
Termin:
Sonntag, 26.4.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin:
Barbara Lueb, Klinische Linguistin (BKL),
Fachklinik Bad Heilbrunn
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 140,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Schlucktherapeuten,
die bereits mit Dysphagiepatienten arbeiten oder
mit ihnen arbeiten wollen.
Seminarbeschreibung
Zunächst wird der Diagnostikbogen der Klinischen Schluckuntersuchung
(KSU), der von Frau Lueb und der Abt. Sprachtherapie der FKH nach
neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammengestellt wurde,
vorgestellt. Die zugrundeliegenden Studien werden referiert. Anschließend wird die Durchführung der KSU in Kleingruppen praktisch erprobt
und ihre Auswertung anhand von Videofallbeispielen diskutiert.
Die vorgestellte KSU ist für die Arbeit mit Dysphagiepatienten sowohl in
der Reha-Klinik als auch im Akutkrankenhaus sowie für in der ambulanten Praxis anwendbar. Sie bietet die Möglichkeit, aus den Ergebnissen
einen spezifischen Behandlungsplan sowie das weitere Dysphagiemanagement abzuleiten.
Fortbildungsziele
Nach diesem Seminar sollen die Teilnehmer in der Lage sein, eine differenzierte klinische Schluckdiagnostik durchzuführen und auszuwerten, d.h. eine Aussage über das Vorliegen einer Dysphagie treffen, den
Schweregrad einschätzen, aus den Ergebnissen erste Hypothesen zur
Pathophysiologie ableiten, ggf. die indizierte bildgebende Schluckdiagnostik begründen zu können und die Grenzen der klinischen Dysphagiediagnostik abzuschätzen.
4
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Trachealkanülenmanagement bei Dysphagie Einführungsworkshop
Veranstaltungsnummer: V3
Termin:
Samstag, 13.06.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozent:
Stefan Ege-Dustmann, Klinischer Linguist (BKL),
Fachklinik Bad Heilbrunn
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 140,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Therapeuten mit Erfahrungen in der allgemeinen Dysphagietherapie, die
in die Behandlung von Patienten mit Trachealkanülen (TK) einsteigen wollen bzw. sich im Umgang
damit noch unsicher sind.
Seminarbeschreibung
In dem Kurs werden die Indikationen für Trachealkanülen bei Dysphagie
und die gängigen Arten von Kanülen vorgestellt. Die Teilnehmer lernen
die Wirkungsweise von Trachealkanülen und die damit verbundenen
Beeinträchtigungen des Patienten kennen. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Risikoabschätzung zur Entwöhnung der Trachealkanüle
nach dem Bad Heilbrunner Stufenmodell. Zu den verschiedenen Themen
werden relevante Studien vorgestellt. Die theoretischen Inhalte werden
durch Videos von Patienten aus der FKH mit TK veranschaulicht.
Fortbildungsziele
Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer in der Lage sein, auf der Basis
des Bad Heilbrunner Stufenmodells zur Entwöhnung der Trachealkanüle
einen strukturierten Behandlungsplan zu erstellen. Ferner sollen Ängste
und Unsicherheiten im Umgang mit Trachealkanülen abgebaut werden.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
5
Videoeondoskopische Dysphagiediagnostik
Veranstaltungsnummer: V4
Termin:
Sonntag, 14.06.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin:
Nicole Holzer, Klinische Linguistin (BKL),
Fachklinik Bad Heilbrunn
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 140,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Sprachtherapeuten,
die in Praxen, in der Akutversorgung oder in der
Rehabilitation tätig sind und ihr Wissen im Bereich
der systematischen videoendoskopischen Dysphagiediagnostik vertiefen möchten.
Anmerkung:
Für die Mediziner sind Fortbildungspunkte bei der
BLÄK beantragt.
Seminarbeschreibung
Die videoeondoskopische Dysphagiediagnostik ist ein unverzichtbares
Element im Dysphagiemanagement und stellt eine wichtige Grundlage
für therapeutische Entscheidungen dar.
In diesem Seminar werden die Indikationsstellung, der standardisierte
Untersuchungsablauf, die differenzierte Befundung (in Anlehnung an
FEES-Standard) sowie die pathophysiologisch orientierte Interpretation
der Untersuchungsergebnisse besprochen. Die einzelnen dysphagischen
Symptome und die Interpretation möglicher zugrundeliegender Pathomechanismen werden im Praxisteil anhand von verschiedenen Fallbeispielen sowie - wenn möglich - durch die Demonstration an aktuellen
Patienten aus der FKH veranschaulicht und diskutiert.
Fortbildungsziele
Das praxisorientierte Seminar soll den Teilnehmern das sprachtherapeutische Aufgabenspektrum bei der Planung und Durchführung einer
videoendoskopischen Dysphagiediagnostik aufzeigen und ihnen Sicherheit in der Befundung und pathophysiologisch orientierten Interpretation geben. Dadurch sollen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, auf
der Basis einer differenzierten videoendoskopischen Dysphagiediagnostik einen spezifischen Behandlungsplan zu erstellen.
6
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Die Behandlung der spastischen und ataktischen Dysarthrie nach neurophonetischen
Prinzipien – Fallseminar
Veranstaltungsnummer: V5
Termin:
Samstag, 20.06.2015 – Sonntag 21.06.2015
Dauer:
Sa.: 9.30 – 18.15 Uhr, So.: 9.30 – 13 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozent:
Dr. Mathias Vogel, Neurophonetiker/Klinischer
Linguist (BKL)
Abt. für Neuropsychologie München-Bogenhausen
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 230,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 13
Zielgruppe:
Sprachtherapeuten
Seminarinhalte und Fortbildungsziele
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die auditiven
Merkmale und die Pathomechanismen einer spastischen oder ataktischen Dysarthrie zu erkennen. Sie haben gelernt, welche Ätiologien und
Hirnschädigungen zu den genannten Dysarthrien führen und welche
neuropsychologischen Störungen mit diesen Formen zentraler Sprechstörung häufig einhergehen, wie die sprechmotorischen (ataktischen,
spastischen) Defizite von Atmung, Stimme und Artikulation sich gegenseitig beeinflussen und wie man aus diesen theoretisch fundierten Einsichten praktische Schlüsse für die Therapieschwerpunkte zieht. Aus diesen Erkenntnissen sollen die Teilnehmenden ableiten können, wie man
konkrete und überprüfbare Behandlungsziele formuliert und welche
konkreten Aufgaben und Übungen zur sprechmotorischen Funktionsverbesserung es gibt und wie diese im konkreten Fall anzuwenden sind.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
7
Einführung in die PROMPT-Methode: Behandlungstechnik bei sprechmotorischen Störungen
Veranstaltungsnummer: V6
Termin:
Freitag, 3.07.2015 - Sonntag, 5.07.2015
Dauer:
jeweils 9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentinnen:
Elizabeth Kuegeler-Wolters, Logopädin, PROMPTDozentin, MA CCC-SLP PCC (USA),
selbständige Logopädin in Nürnberg
Karin Brinkmann, Logopädin, PROMPT-Dozentin
Selbständige Logopädin in Eindhoven (NL)
Teilnehmer:
14 - 24
Seminargebühr: $ 850,- (ca. € 680,-)
Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 24
Zielgruppe:
Voraussetzung: Das Seminar ist lediglich für Angehörige sprachtherapeutisch tätiger Berufsgruppen freigegeben.
Seminarbeschreibung
PROMPT ist eine Behandlungstechnik zur Therapie von sprechmotorischen Störungen. Mittels taktil-kinästhetisch-propriozeptivem Input an
den Artikulatoren des Patienten werden diese manuell unterstützt durch
die anvisierte Sprechproduktion (Phonem, Wort, Phrase, Satz) geleitet. Die
Teilnehmenden lernen, die sprechmotorischen Subsysteme ihrer Patienten
mit Hilfe der System-Analyse-Oberservations-Checkliste (Systems Analysis
Observation Checklist) und der Sprechmotorischen Behandlungshierarchie (Motor Speech Hierarchy) zu analysieren. Die Teilnehmenden werden systematisch mit den Behandlungsprinzipien von PROMPT vertraut
gemacht (Kopf-/Handunterstützung, Kontrolle der mandibulären, labiofacialen und lingualen Funktionen). Im Praxisteil wird das Prompten auf
verschiedenen Ebenen (Parameter, Syllable, Surface, Complex), abgeleitet
aus den jeweiligen Fallbeispielen, geübt.
Das einführende PROMPT-Handbuch ist Teil des Workshops und wird am
ersten Tag ausgehändigt. Das Handbuch enthält eine DemonstrationsDVD und ist im Workshop-Preis enthalten. Diese DVD ermöglicht den
Teilnehmerinnen auch nach dem Workshop eine anschauliche Auseinandersetzung mit dessen Inhalten und enthält Diskussionen, Fragen und
Antworten aus dem Workshop.
8
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsziele
Nach Beendigung dieses Seminars können die Teilnehmer die Philosophie und Anwendungsprinzipien von PROMPT beschreiben. Sie lernen,
die verschiedenen Levels von PROMPT für Fallbeispiele anzuwenden.
An Hand der Systems Analysis Observation Checkliste und der Motor
Speech Hierarchy sind sie in der Lage, sprechmotorische Subsysteme
zu analysieren. Unter Anwendung dieses Wissen können sie interaktive
Therapieaktivitäten zur Behandlung sprechmotorischer Störungen mittels PROMPT ableiten.
Bitte beachten:
Die Teilnehmer sollten bequeme Kleidung tragen. Kurze Fingernägel der
dominanten Hand werden aus Sicherheitsgründen vorausgesetzt, um
ein Prompten am Mundboden gewährleisten zu können. Die Fingernägel sollten von der Handinnenseite aus gesehen die Fingerkuppen nicht
überragen. Teilnehmerinnen, deren Fingernägel zu lang sind, oder die
Acrylnägel an ihrer dominanten Hand tragen, werden nicht die Möglichkeit bekommen, Mundbodenprompts zu trainieren, da dies gefährlich
und sehr unangenehm für den Übungspartner wäre.
Der Kurs beinhaltet ausschließlich Informationen zu der PROMPT Methode und umfasst keine Informationen über verwandte sprech- und
sprachtherapeutische Methoden.
Anmeldung direkt über folgende Homepage:
www.promptinstitute.com
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
9
Digitale Medien in der Logopädie, ein Workshop zum Logopädie-iPad
Veranstaltungsnummer: V7
Termin:
Samstag, 18.7.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozent:
Alexander Fillbrandt, Logopäde,
Klinikum Osnabrück
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Logopäden und vergleichbare Berufsgruppen, die in
Praxis, Klinik oder im Hausbesuch ein iPad einsetzen
oder dies planen.
Seminarbeschreibung
Bis vor ein paar Jahren konnte man in logopädischen Praxen bestenfalls
einen angestaubten Computer mit AudioLOG finden. Die Technik entwickelte sich weiter und Therapeuten steht eine immer größer werdende
Anzahl an Apps zur Verfügung, die sich auch in der Therapie einsetzen
lassen. Sie zu finden ist schwierig. Welche Kriterien müssen erfüllt sein
und wie wählt man für die Patienten die passenden Programme aus?
Das Erstellen eigener Therapiematerialien ist mit einem iPad einfach
möglich. Die Tricks lernen Sie in diesem Workshop.
Welche rechtlichen und hygienischen Rahmenbedingungen gilt es zu
beachten? Was für Anschaffungskosten kommen in der Praxis auf einen
zu? Wie kann man das iPad auch außerhalb der Therapie, beispielsweise
für die Organisation, sinnvoll nutzen? Mit den Antworten auf diese Fragen beschäftigt sich das Seminar ebenfalls.
Fortbildungsziele
Als Teilnehmender sollen Sie einen Überblick darüber bekommen, wie
man ein iPad sinnvoll in der Diagnostik, Therapie und Organisation einsetzen kann und was es zu beachten gilt (Rechtliches, Hygiene). Ferner
ist Ziel des Seminars, geeignete Apps für die Therapie zu finden und
interaktives Therapiematerial selbst zu erstellen.
Von den Teilnehmern mitzubringende Materialien:
Sofern vorhanden: eigene iPads
10
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Klinische Standards und Messinstrumente in
der Klinischen Dysphagiologie am Beispiel der
Kreiskliniken Reutlingen (KR)
Veranstaltungsnummer: V8
Termin:
Samstag, 25.7.2015 – Sonntag, 26.7.2015
Dauer:
jeweils 9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozent:
Sönke Stanschus, Klinischer Linguist (BKL)
Kreiskliniken Reutlingen
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 300,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 16
Zielgruppe:
Klinisch tätige Sprachtherapeuten
Seminarbeschreibung
Das Seminar stellt standardisierte Scorings und Protokolle zur Verbesserung der klinischen Versorgung von Dysphagiepatienten am Beispiel der
Kreiskliniken Reutlingen vor. Die Seminarteilnehmer lernen die Vorteile
der Verwendung von Standards kennen, und erfahren Tipps und Tricks
bei der Einführung von Standards im Rahmen klinischer Behandlungspfade im realen klinischen Leben. Vorgestellt werden Scorings, Protokolle und Verfahren in der Diagnostik und Therapie von Dysphagien (SSA;
„2 aus 6“; MASA; C-VFE; FEEDS; RCSLT; ZADAT; TK Weaning KR; PAS;
IDDSI; DPNS; Frazer Water Protocol; PES; SOAP; FOIS)
Fortbildungsziele
Als Teilnehmender sollen Sie einen Überblick über standardisierte Scorings und Protokolle zur Verbesserung der klinischen Versorgung von
Dysphagiepatienten bekommen sowie konkrete Hilfen bei der Implementierung dieser in ihren klinischen Alltag.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
11
Dysphagiediagnostik und -therapie bei KopfHals-Tumorpatienten
Veranstaltungsnummer: V9
Termin:
Samstag, 10.10.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin:
Irina Dick, Logopädin
Kaiser-Franz-Josef Spital, Wien (HNO)
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Schlucktherapeutinnen
Seminarbeschreibung
Einführend wird zu Beginn des Seminars auf die Anatomie des Schluckaktes sowie auf die Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens
eingegangen. Besonders werden morphologischen Veränderungen der
Kopf-Hals-Tumorpatienten in Abgrenzung zu neurologischen Patienten
herausgearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der existierenden Methoden in der Diagnostik und Therapie bei Kopf-Hals-Tumorpatienten mit Dysphagie. Sie sollen kritisch beleuchtet werden und den
aktuellen Studien nach diskutiert werden. Anhand von Fallbeispielen
wird die Auswahl und die Durchführung der verschiedenen Übungen
beispielhaft vorgeführt. Das Erstellen eines individuellen diagnosegeleiteten Therapieplanes wird anschließend in Kleingruppen geübt.
Fortbildungsziele
Das Ziel ist es, einen Überblick über die aktuellen Therapiemethoden zur
Behandlung von Dysphagien bei Kopf-Hals-Tumorpatienten zu erhalten.
Das Seminar soll die notwendigen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten zur qualifizierten Betreuung der Patientengruppe
vermitteln.
12
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Nicht-aphasische Sprachstörungen nach Verletzungen des Frontalhirns - eine gemeinsame
Herausforderung für die Sprachtherapie und
Neuropsychologie
Veranstaltungsnummer: V10
Termin:
Samstag, 24.10.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozent:
Frank Regenbrecht, Klinischer Linguist (BKL)
Tagesklinik für Kognitive Neurologie der Universität
Leipzig
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Sprachtherapeuten, Neuropsychologen, Mediziner
Anmerkung:
Für die Mediziner sind Fortbildungspunkte bei der
BLÄK beantragt.
Seminarbeschreibung
Oft ist man mit Patienten konfrontiert, bei denen aufgrund der engen
Wechselwirkung kognitiver und sprachlicher Beeinträchtigungen eine
sprachtherapeutische Diagnostik und Therapieplanung erschwert wird.
Im Rahmen des Workshops sollen anhand von theoretischen Modellen, empirischen Untersuchungen und Fallbeispielen einige funktionelle
Zusammenhänge zwischen neuropsychologischen und sprachlich-kommunikativen Leistungen beleuchtet werden. Dies geschieht anhand von
diagnostischen und therapeutischen Verfahren, die in der Tagesklinik für
Kognitive Neurologie zum Einsatz kommen.
Fortbildungsziele
Ziel des Seminars ist es, relevante neuropsychologische und sprachliche
Leitsymptome im Rahmen nicht-aphasischer Sprachstörungen beschreiben zu können, um darauf aufbauend Therapieziele und -methoden fest
zu legen.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
13
Faziale Rehabilitation und Trophische Elektrostimulation (TES)
Veranstaltungsnummer: V11
Termin:
Samstag, 14.11.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin:
Rizwana Zaman, Speech-Language-Pathologist
(GB), Kreiskliniken Reutlingen
Teilnehmer:
max. 30
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten
Anmerkungen: Das Seminar wird in englischer Sprache mit
kompetenter Übersetzungshilfe abgehalten.
Physiotherapeuten aus Deutschland erhalten
8 Fortbildungspunkte.
Seminarbeschreibung
Der Tag beinhaltet eine Kombination visueller Hilfen, powerpointbasierten Teachings und Praxis Sessions in Paaren bzw. Kleingruppen, um die
Hands-on-Praxis in fazialer Rehabilitation zu erarbeiten. Es gibt ebenso
Gelegenheit, das Equipment auszuprobieren und aneinander damit zu
arbeiten.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmer sollen nach dem Seminar in der Lage sein, die Anatomie
und Physiologie der fazialen Muskulatur zu verstehen und standardisierte Methoden des Profiling eines Gesichts anzuwenden. Sie sollen
einen Überblick über die Techniken Fazialer Rehabilitation gewonnen
haben. Ferner haben sie sich mit dem Equipment und den Prinzipien der
trophischen Elektrostimulation (TES) und der Anwendung der TES in der
Fazialen Rehabilitation vertraut gemacht. Am Ende sollte der Teilnehmer
kompetent und in der Lage sein, ein Gesicht zu profilieren und ein entsprechendes Rehabehandlungsprogramm daraus abzuleiten.
14
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Pharyngeale Elektrostimulation (PES) und
Schluckrehabiliation
Veranstaltungsnummer: V12
Termin:
Sonntag, 15.11.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentin:
Rizwana Zaman, Speech-Language-Pathologist
(GB), Kreiskliniken Reutlingen
Teilnehmer:
max. 30
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Sprachtherapeuten, Physiotherapeuten
Anmerkungen: Das Seminar wird in englischer Sprache mitkompetenter Übersetzungshilfe abgehalten.
Für die Mediziner sind Fortbildungspunkte bei der
BLÄK beantragt.
Seminarbeschreibung
Der Tag beinhaltet eine Kombination visueller Hilfen (einschließlich
FEES Videos) und powerpointgebundenen Teachings. Sie lernen etwas
über die Verwendung der elektrischen Stimulation im Kontext der Dysphagierehabilitation und wie die Phagenesis PES Behandlung in den
Kreiskliniken Reutlingen durch das Dysphagiezentrum in den Service
implementiert wurde. Es gibt ebenso Gelegenheit, das Equipment auszuprobieren. Vorhandene Erfahrung und Kenntnisse in FEES sind von
Vorteil, da wir die Behandlung engmaschig mit FEES kombinieren.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmer sollen einen Überblick über den aktuellen Stand der
pharyngealen Elektrostimulation in der Dysphagierehabilitation erhalten. Die zugrundeliegende Evidenzlage, die Indikationen sowie die konkrete Anwendung wurden erläutert. Ferner wissen die Teilnehmenden
nach dem Seminar, was zur Implementierung dieser evidenzbasierten
Behandlungsmethode in den klinischen Alltag benötigt wird.
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
15
Pädiatrisches Dysphagiemanagement bei
Kindern mit angeborenen zerebralen Entwicklungsstörungen
Veranstaltungsnummer: V13
Termin:
Samstag, 21.11.2015
Dauer:
9.30 Uhr - 17.30 Uhr
Ort:
Fachklinik Bad Heilbrunn (FKH)
Dozentinnen:
Susanne Bauer, Logopädin/Sprachheilpädagogin
M.A.
Chiara Hanser, Logopädin B.A.
Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche
des Kinderspitals Zürich
Teilnehmer:
max. 25
Seminargebühr: € 150,Unterrichtseinheiten (UE)/Fortbildungspunkte: 8
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Schlucktherapeutinnen
und Schlucktherapeuten, die bereits erste praktische
Erfahrungen in Diagnostik und Therapie schluckgestörter Patienten erworben haben
Seminarbeschreibung
Zu Beginn des Seminars wird auf die Pathophysiologie des Schluckens
bei Kindern mit angeborenen zerebralen Entwicklungsstörungen in Zusammenhang mit der sensomotorischen Entwicklung eingegangen. In
Abgrenzung zu den Fütterstörungen liegt der Schwerpunkt des Seminars dabei auf der Diagnostik und Therapie von orofazialen Funktionsstörungen. Des Weiteren wird die Bedeutung eines multidisziplinären
Sondenmanagements thematisiert. In diesem Zusammenhang wird
ebenfalls auf die Elternarbeit eingegangen. Die theoretischen Inhalte
werden anhand von Fallbeispielen (Video) vertieft. Im Seminar wird zudem eine große Auswahl an Therapiematerial präsentiert und evaluiert.
Fortbildungsziele
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Entwicklungszusammenhänge in Bezug auf die Schluckfunktion, als Grundlage für eine
daran angepasste Therapieintervention. Ebenso lernen die Teilnehmer
gezielte und entwicklungsorientierte therapeutische Interventionen und
Stimulationsmethoden bei Kindern mit angeborenen zerebralen Entwicklungsstörungen anhand von Falldarstellungen kennen. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erlangen, orofaziale Funktionsstörungen und
deren Ursache einzustufen und daraus einen entsprechenden spezifischen Behandlungsplan abzuleiten
16
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Referenten
Bauer, Susanne
Susanne Bauer ist als Leiterin der Logopädie im Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche des
Kinderspitals Zürich tätig. Nach dem Studium der
Sprachheilpädagogik M.A. in München sammelte sie
mehrjährige Erfahrung in der neurologischen Erwachsenenrehabilitation. Seit 2012 ist sie im Kinder- und
Jugendlichenbereich tätig. Frau Bauer ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Dysphagie (SGD).
Brinkmann, Karin
Karin Brinkmann ist als niedergelassene Logopädin in
Eindhoven (NL) tätig, wo sie hauptsächlich mit Kindern arbeitet. In den frühen 90er Jahren hat sie sich
auf Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen spezialisiert und ihre Erfahrungen in zahlreichen Fortbildungen an Sprachtherapeutinnen weiter gegeben. 2004
begann sie ihre PROMPT-Ausbildung und seit 2008
ist sie Instruktorin für das PROMPT-Institute (USA). Sie
hat daran gearbeitet, PROMPT als Behandlungmethode in verschiedenen Sprachen zu implementieren. Sie
gibt weltweit PROMPT-Workshops in Niederländisch,
Deutsch und Englisch.
Dick, Irina
Irina Dick ist als Logopädin an der HNO-Abteilung
am Kaiser-Franz-Josef Spital in Wien beschäftigt und
auf die Diagnostik und Therapie bei Patienten mit
Kopf-Hals-Tumoren nach operativen Eingriffen und
(Chemo-)Radiotherapie (u.a. Praktikum bei J. Lewin in
Houston, USA) und das Trachealkanülenmanagement
spezialisiert. Seit einigen Jahren hält sie national und
international Vorträge zu dysphagiologischen Themen.
Darüber hinaus war sie bei der Zeitschrift DysphagiEforum als Redaktionsassistentin tätig.
Ege-Dustmann, Stefan
Stefan Ege-Dustmann ist als Klinischer Linguist (BKL)
an der Fachklinik Bad Heilbrunn beschäftigt und seit
15 Jahren in der Neurologischen Rehabilitation tätig.
Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Dysphagie- und
Aphasietherapie. Er ist Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Klinische Linguistik e.V. (BKL).
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
17
Fillbrandt, Alexander
Alexander Fillbrand ist seit 11 Jahren als Logopäde
am Klinikum Osnabrück tätig. Seine Schwerpunkte
sind Dysphagie und Trachealkanülenmanagement
(seit 2011 Leiter Schluckambulanz). Er ist Gründer und
Kopf hinter Webseiten wie madoo.net, logoFobi.net
und TherapiePad.de, Autor der interaktiven Therapiebücher für Aphasie-Patienten und akkredetierter Autor
im iBookstore sowie Initiatior des Projekts „iPads fürs
Klinikum“ bei dem durch Prof. Florian Stögbauer für
die Logopädie am Klinikum Osnabrück sechs iPads
angeschafft wurden.
Hanser, Chiara
Chiara Hanser studierte Logopädie (B.A.) an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich. Seit 2010 ist sie als
Logopädin im Rehabilitationszentrum für Kinder und
Jugendliche des Kinderspitals Zürich tätig. Der Schwerpunkt ihrer logopädischen Tätigkeit liegt auf der Behandlung von pädiatrischen Dysphagien bei Kindern
mit sensomotorischen Entwicklungsstörungen.
Holzer, Nicole
Nicole Holzer ist seit 2008 als Klinische Linguistin
(BKL) an der FKH beschäftigt, seit 2013 als stellvertretende Abteilungsleiterin der Sprachtherapie. Fr. Holzer
war u.a. schon mehrfach auf den Bad Heilbrunner Dysphagietagen als Referentin von Vorträgen und Workshops zur Dysphagie tätig.
Kuegeler-Wolters, Elizabeth
Elizabeth Kuegeler-Wolters ist als niedergelassene
Logopädin in Nürnberg tätig, wo sie schwerpunktmäßig Kinder mit Autismus, verbaler Dyspraxie und
anderen Sprach- und Sprechstörungen behandelt. Sie
arbeitet seit 2001 mit der PROMPT-Methode, wurde
2008 PROMPT-Instruktorin und hat mit Kolleginnen
die Inhalte und Unterrichtsmaterialien der PROMPTSeminare für das Deutsche angepasst. Sie gibt weltweit PROMPT-Fortbildungen in Deutsch und Englisch.
Lueb, Barbara
Als Klinische Linguistin (BKL) an der FKH beschäftigt,
arbeitet sie seit 16 Jahren in der Neurologischen (Früh-)
Rehabilitation und/oder im Akuthaus. Schwerpunkt ihrer klinischen Arbeit ist neben der Patientenversorgung
die Implementierung von Standards - insbesondere im
Bereich Dysphagiediagnostik - im Arbeitsalltag (z.B.
18
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
2005 Implementierung Videofluoroskopie in der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz). Fr. Lueb hält regelmäßig
Fortbildungen, hauptsächlich zur Dysphagie.
Prill, Monika
Monika Prill ist seit über 20 Jahren in der FKH als klinische Sprach-/Schlucktherapeutin tätig und hat sich
insbesondere im Kostformmanagement für Dysphagiepatienten verdient gemacht. Neben regelmäßig
von ihr gegebenen Fortbildungen und Vorträgen zur
Dysphagie hat sie langjährig die Lehrtätigkeit an der
Logopädieschule München im Fachbereich Dysphagie
ausgeübt und war an der GFEB medizinale Schulen
München in der Logopädieausbildung tätig. Sie ist
Mitautorin des Buchs „Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung“ (Reinhard, UTB).
Regenbrecht, Frank
Frank Regenbrecht ist als ´Klinischer Linguist BKL´ seit
1997 in der Tagesklinik für Kognitive Neurologie der
Universität Leipzig tätig. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören die Diagnostik und Behandlung
von Patienten mit erlittenem SHT und sog. ´nichtaphasischen Sprachstörungen´. Weiterhin beschäftigt
er sich mit Diagnostik- und Therapieverfahren zur
Textverarbeitung und aphasisch bedingten Wortabrufstörungen. Hr. Regenbrecht übt Lehrtätigkeiten in
Berufsfachschulen und der Universität Leipzig aus und
ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der GAB.
Stanschus, Sönke
Sönke Stanschus ist Klinischer Linguist (BKL) und –
nach langjähriger Leitung der Abt. Logopädie und des
Karlsbader Schluckzentrums - seit August 2013 Leiter
der Abteilung Logopädie und des Dysphagiezentrums
an den Kreiskliniken Reutlingen. Er ist spezialisiert auf
Digitale Videofluoroskopie und Dysphagiemanagement im Akutkrankenhaus. Seit Einführung der DRGs
beschäftigt er sich mit klinischer Qualitätssicherung,
Implementierung klinischer Behandlungspfade und
klinischer Messgrößen auf der Grundlage evidenzbasierter Verfahren und Vernetzung von stationären
und ambulanten Leistungen. Zudem hält er seit 1992
Vorträge und Fortbildungen auf dem Gebiet der Klinischen Dysphagiologie und berät Kliniken bei der
Einführung eines Dysphagiemanagements und der
Digitalen Videofluoroskopie (DigiVFS). Er war Gründer
und Chef-Herausgeber der Reihe „Dysphagie-Forum“
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
19
im Schulz-Kirchner Verlag und ist externes Mitglied der
Arbeitsgruppe Neurogene Dysphagie an der Universitätsklinik Münster.
Dr. Vogel, Mathias
Dr. Mathias Vogel, Neurophonetiker und Klinischer
Linguist (BKL), arbeitet seit 1980 in den Bereichen
neurologisch bedingte Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen sowie auditive Wahrnehmungsstörungen.
Seit 1984 ist er in leitender Position am Städtischen
Klinikum Bogenhausen in der Abteilung für Neuropsychologie tätig. Ein herausragender Schwerpunkt
ist die Behandlung von jugendlichen und erwachsenen Patienten mit Dysarthrie nach neurophonetischen
Prinzipien. Er ist als Gastdozent an verschiedenen
Logopädenschulen, Weiterbildungseinrichtungen und
Rehabilitationskliniken zum Thema sprechmotorische
Störungen (Dysarthrie, Sprechapraxie) in Deutschland,
Österreich und der Schweiz tätig.
Weber, Susanne
Susanne Weber ist derzeit als Logopädin in einer
logopädischen Praxis in Florstadt tätig und verfügt
über eine langjährige Berufserfahrung im klinischen
Bereich (Schwerpunkt Neurologie). Frau Weber gibt
regelmäßig Fortbildungen zu dysphagischen Themen,
z.B. als Referentin und Workshopleitung auf den Bad
Heilbrunner Dysphagietagen. Sie hat gemeinsam mit
Herrn Dr. Prosiegel das Buch „Dysphagie – Diagnostik
und Therapie“ publiziert (Springer 2013) und ist darüber hinaus Herausgeberin der Buchreihe »Praxiswissen Logopädie« im Springer-Verlag.
Zaman, Rizwana
Frau Zaman ist eine britische Sprachtherapeutin, die
an den Kreiskliniken Reutlingen mit Phase B Patienten
und Intensivpatienten arbeitet. Sie ist seit 10 Jahren
spezialisiert auf Dysphagie- und Trachealkanülenmanagement mit dem speziellen Fokus auf die Rehabilitationsbehandlung dieser Patienten. Ihre Spezialthemen sind die Behandlung von Fazialisparesen mittels
trophischer Elektrostimulation (ausgebildet von der
weltbekannten Diana Farragher (GB)) und Pharyngeale Elektrostimulation, mit denen sie bereits einige Jahre in England gute Behandlungserfolge erzielte.
20
Fortbildungsprogramm So!
www.so-seminarorganisation.de
Fachklinik
Bad Heilbrunn
Barbara Lueb · Kohlstattstr. 19 · D-83646 Bad Tölz
[email protected]
Tel. +49 (0) 176-816 561 18
Fax-Anmeldung +49 (0) 80 41 / 793 2023
Anmeldung (oder online unter www.so-seminarorganisation.de)
Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildungsveranstaltung an.
Bitte auf jeder Anmeldung nur eine Veranstaltung nennen.
Fortbildungsveranstaltung
Veranst.-Nr.
Datum:
Titel:
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
PLZ, Wohnort
Berufsbezeichnung, Arbeitgeber
Telefon-Nummer TAGSÜBER
e-mail Adresse
Die oben angegebene Adresse ist
쏔 meine private Adresse
쏔 meine Arbeitsadresse
Rechnungsadresse, falls von o.g. Adresse abweichend:
Ich bestätige die Kenntnisnahme der Teilnahmebedingungen und der
AGB von So!.
Datum
Unterschrift
Angewandtes Wissen. Praxisnah. Relevant. Fundiert.
2015
Dysphagie
Sprachtherapie
Fortbildungsprogramm
Fachklinik
Bad Heilbrunn
Kohlstattstr. 19
D-83646 Bad Tölz
Barbara Lueb
Geschäftsführerin
So!-Seminarorganisation für
therapeutische Berufe
Antwortkarte
Bitte
frankieren!
Teilnahmebedingungen und Allgemeine
Geschäftsbedingungen (AGB) von So!
Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an den Fortbildungskursen:
1. Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Post, per Fax oder per E-Mail. Die Vergabe von
Kursplätzen erfolgt nach Datum des Eingangs der Anmeldung. Nach Anmeldung erhält der Teilnehmer
von So! eine kurze schriftliche Anmeldebestätigung mit Rechnung per e-Mail. Nach Eingang der Zahlung
ist der Kursplatz gesichert, worüber der Teilnehmer per E-Mail eine Buchungsbestätigung von So! erhält.
2. So! behält sich vor, bei den Fortbildungskursen im Ausnahmefall nach eigenem Ermessen wegen zu
geringer Anmeldezahlen spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn sowie bei Krankheit des Referenten oder aufgrund höherer Gewalt auch kurzfristiger abzusagen. Die Teilnahmegebühr wird dann selbstverständlich ohne Abzug erstattet. Jegliche weitere Ansprüche gegen So! gleich aus welchem Grund (z.B.
Buchungen einer Unterkunft, Anreise o.ä.) sind ausgeschlossen.
3. Storniert ein Teilnehmer bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn bzw. tritt er innerhalb dieser Frist
zurück, wird die Kursgebühr abzüglich 25 Bearbeitungsgebühr erstattet. Bei einer Stornierung bzw.
einem Rücktritt eines Teilnehmers innerhalb von vier Wochen vor Kursbeginn wird - wenn kein Ersatzteilnehmer genannt werden kann - die Kursgebühr voll einbehalten. Bei mehrteiligen Seminaren ist die
Absage einzelner Kursteile nicht möglich. Bei Nicht-Teilnahme eines Teilnehmers an einzelnen Tagen
während eines Kurses kann keine Rückzahlung der (anteiligen) Kursgebühr erfolgen. Dem Teilnehmer
steht der Nachweis frei, dass So! durch die Stornierung oder einen Rücktritt kein oder ein niedrigerer
Nachteil entstanden ist, als die Bearbeitungsgebühr oder die pauschalierte Entschädigung.
4. Die Kursteilnehmer halten sich in den Veranstaltungsräumen auf eigene Gefahr auf. Bei Anwendungsdemonstrationen und Übungen, die Kursteilnehmer an Patienten oder anderen Kursteilnehmern
vornehmen, handeln die Kursteilnehmer auf eigene Gefahr und Risiko. Schadensersatzansprüche, gleich
aus welchem Rechtsgrund, gegen die Dozenten und den Veranstalter sind, sofern nicht grobe Fahrlässigkeit vorliegt, ausgeschlossen. Fügen Kursteilnehmer Dritten während der Übungen und Demonstrationen
Schaden zu, haften sie vollumfänglich und stellen den Veranstalter und die Dozenten von sämtlichen
Ansprüchen Dritter aus oder im Zusammenhang mit dieser Schädigung vollumfänglich frei.
5. Der Kursteilnehmer einer Veranstaltung willigt für alle gegenwärtigen und zukünftigen Medien unwiderruflich und unentgeltlich darin ein, dass So! berechtigt ist, Bild- und/oder Tonaufnahmen seiner
Person, die über die Wiedergabe einer Veranstaltung des Zeitgeschehens hinausgehen, zu erstellen, vervielfältigen, senden oder senden zu lassen sowie in audiovisuellen Medien zu nutzen.
6. Die Teilnehmer verpflichten sich, veranstaltungsbegleitende Druck- und Online-Unterlagen etc.
weder zu vervielfältigen noch an Dritte weiterzugeben. Die Teilnehmer sind des Weiteren verpflichtet,
Stillschweigen über alle Informationen zu bewahren, die sie im Zusammenhang mit Patienten erhalten
haben. Auf §203 Abs.1, Abs. 3 StGB (Schweigepflicht des Arztes und der zur Ausbildung tätigen Personen) wird hingewiesen. Bei Verstößen hiergegen hat der Teilnehmer ggf. Schadensersatz zu leisten.
7. Die jeweilige Veranstaltung wird sorgfältig nach dem derzeitigen aktuellen Wissenstand vorbereitet
und durchgeführt. Für erteilten Rat sowie die Verwertung der in der Veranstaltung erworbenen Kenntnisse übernehmen wir jedoch keine Haftung. Weiterhin übernehmen wir keine Verantwortung für eventuelle
Nachteile, die sich aufgrund fehlender Veranstaltungsvoraussetzungen bei den Teilnehmern ergeben.
8. Bei Kursteilnahme erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung mit Ausweisung der Fortbildungspunkte (gemäß Anlage 4 vom 25.9.2006 zu den Rahmenempfehlungen nach § 125 Abs. 1 SGB V
entspricht 1 Unterrichtseinheit 1 Fortbildungspunkt) von So!.
Datenschutzerklärung
So! schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit.
Ihre Daten werden von So! im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung Ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Ihre persönlichen Daten
werden nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht länger als nötig
personenbezogen aufbewahrt. Auf Ziffer 5 der AGB zur Einwilligung in die Nutzung von Bild- und/oder
Tonaufnahmen weist So! ausdrücklich hin.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder als Teilnehmer unser
Veranstaltungsangebot nutzen, verwendet So! die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch
Informationen über weitere Angebote von uns zukommen zu lassen. Wenn Sie bereits unser Kunde sind,
informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per e-mail oder telefonisch über
unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Sie können der Nutzung
ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per e-mail oder Telefon jederzeit gegenüber So!
über die angegebenen Kontaktdaten schriftlich widersprechen.
Amtsgericht München HRB 209396, Steuernummer 139/137/60373
www.so-seminarorganisation.de
Fortbildungsprogramm So!
23
So finden Sie uns:
Die Veranstaltungen finden in der Fachklinik
Bad Heilbrunn statt.
Anfahrt mit dem Auto:
Bad Heilbrunn liegt ca.
60 km südlich von München nahe Bad Tölz und
ist über die nahegelegenen Autobahnen A95
(Ausfahrt Penzberg) und
A8 (Ausfahrt Holzkirchen)
zu erreichen.
Fachklinik
Bad Heilbrunn
Kohlstattstr. 19
D-83646 Bad Tölz
Tel.0176 816 561 18
Fax 08041 7932 023
11.2014/2500
[email protected]
www.so-seminarorganisation.de
Spezialisierte Akutmedizin und
Medizinische Rehabilitation
Wörnerweg 30
83670 Bad Heilbrunn
Telefon 0 80 46-18 - 0
Telefax 0 80 46-18 - 41 14
[email protected]
www.fachklinik-bad-heilbrunn.de
Im Verbund der
m&i-Klinikgruppe Enzensberg