HANDICAPS ENFANCE ET JEUNESSE MANAGEMENT ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL Formation continue 2015 L’Unité de Formation et d’Éducation Permanente propose des offres de formations pour le secteur d’aide et de soins et pour le secteur social HANDICAPS ENFANCE ET JEUNESSE MANAGEMENT ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL NOS RESPONSABLES DE FORMATION L’UFEP est à votre écoute tout au long de l’année. Veuillez vous adresser à : Simone DIETZ Tessy OTH Malou SPIER Tél. : (+352) 37 91 91-305 E-Mail : [email protected] Tél. : (+352) 37 91 91-249 E-Mail : [email protected] Tél. : (+352) 37 91 91-248 E-Mail : [email protected] L’UFEP est agréée comme organisateur de cours de formation professionnelle continue par le Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse et par le Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région. L’UFEP est agréée par le Ministère de la Famille et de l’Intégration (Agrément N° 0609/29). Numéro de formation continue en France : 11940525394. L’UFEP est le service de formation continue de l’A.P.E.M.H. ÉDITORIAL Chères lectrices, chers lecteurs C’est avec plaisir que nous vous présentons l’édition 2015 de notre catalogue de l’UFEP, l’unité de formation continue de l’A.P.E.M.H., destiné aux professionnels du secteur social et d’aides et de soins. Depuis 15 ans, nous contribuons à spécialiser et affiner notre offre de formation, afin de répondre de façon pragmatique aux questions que vous rencontrez quotidiennement et de promouvoir les nouvelles approches dans l’accompagnement de vos usagers. En quinze ans, notre secteur a beaucoup évolué : • • • • • • • Les salariés, et donc la création d’emplois, dans le secteur social et d’aide et de soins n’ont cessé de croître : nous constatons une progression moyenne de 5 à 7 % par an depuis 2005, malgré que la création d‘emploi en général diminue régulièrement pour la même période ; Les structures et services continuent de se multiplier, que ce soit dans le secteur des personnes âgées, des personnes en situation de handicap ou de l’enfance ; dans ce dernier, par exemple, l’offre de places a presque doublé de 2009 à 2014 ; Les exigences à l’adresse des professionnels (qualifiés ou non) augmentent et se précisent, afin de mieux cibler les modèles d’accompagnement des usagers et de leur garantir ainsi une meilleure qualité de vie ; La prise en compte légitime des droits fondamentaux des usagers et de leur désir de participation et d’inclusion demande des compétences nouvelles de la part de l’encadrement ; L’importance de la formation continue pour assurer une meilleure qualité des services est de plus en plus considérée, aussi dans les textes de loi ; Les compétences des instances ministérielles ont changé dans le sens d’une meilleure cohérence de l’accompagnement socio-éducatif ; La mise en place du cadre de référence national en matière d’éducation non formelle a constitué un volet important dans les approches véhiculées par le montage de nouveaux modules de formation continue. Toutes ces évolutions reflètent un profond changement de paradigme à plusieurs niveaux et préfigurent une métamorphose dans la gouvernance de nos organisations et un profond changement de la plupart des profils et qualifications des métiers du social. Ces bouleversements nécessitent un accompagnement adéquat pour les professionnels concernés par des mesures de formation continue toujours plus pertinentes et ciblées. À l’UFEP nous avons essayé depuis toujours de suivre de près ces mutations et nous continuerons à apporter une attention particulière dans les années à venir à la forme et aux contenus de nos modules de formation pour qu’ils restent pour vous un outil essentiel pour vos interrogations professionnelles et des aides précieuses dans l’analyse de vos nouvelles pratiques de terrain. Nous profitons de l’occasion pour vous remercier d’être chaque année plus nombreux à nous faire confiance. Des menus changements du catalogue ont été réalisés afin de mieux vous guider dans la mise en place de votre plan de formation annuel. Nous poursuivons désormais notre stratégie de présenter nos modules de formation autour des trois grandes catégories : « Management et Développement Personnel » Nous attirons votre attention sur la 4ème promo de la formation managériale pour cadres du social, qui débutera au mois de mars 2015 (page 35) « Enfance et Jeunesse » Des nouveautés particulières sont présentées dans l’introduction (page 38) « Handicaps » Après notre première formation inclusive « New Paths to Inclusion » en 2014, nous proposons en 2015 la formation inclusive « Teilhabe in Versammlungen » (page 77) Comme chaque année, notre offre s’est enrichie de nouveaux modules, directement issues de la recherche ou conçues à partir des tendances du secteur social et d’aides et de soins ; ces nouvelles formations sont marquées par une mention « NEW ». Remarquez aussi qu’une partie de nos formations sont organisées en collaboration avec des institutions reconnues comme le Centre Écologique – Parc Housen, la Fondation Autisme ou la Chambre des Salariés au Luxembourg pour toutes nos formations à l’adresse des professions administratives. Nous espérons que ce programme vous apporte entière satisfaction, en sachant que nous sommes toujours ouverts à recevoir vos commentaires et suggestions pour améliorer encore la qualité de notre offre de formation. Au plaisir de vous accueillir nombreux dans nos formations ! Raymond CECCOTTO Responsable de l’UFEP Directeur général de l’A.P.E.M.H. DÉROULEMENT PRATIQUE L’inscription se fait soit en ligne via le site internet www.ufep.lu, soit en envoyant le formulaire d’inscription dûment rempli par courrier ou par fax. Après réception de votre formulaire d’inscription, vous êtes uniquement contacté si la formation est déjà complète et que nous sommes obligés de vous inscrire sur une liste d’attente. Une lettre de confirmation et la facture sont envoyées environ 4-6 semaines avant le début de la formation. Tout désistement par un participant doit être signalé par écrit (courrier, fax ou mail) à l’UFEP : • Pour une annulation de 15 à 6 jours ouvrables avant la date du début de la formation, nous retenons 50 % des frais d’inscription. • Pour une annulation signalée moins de 6 jours avant le début de la formation, nous retenons l’intégralité des frais d’inscription. • Seulement en cas de force majeure, telles maladie ou accident (certifié par un certificat médical), les droits d’inscriptions pourront être remboursés. Une raison d’organisation de service ne constitue pas un cas de force majeure. N’hésitez pas à nous contacter pour tout renseignement supplémentaire ou des besoins spécifiques en formation continue : Simone DIETZ Tessy OTH Malou SPIER Responsable de formation pour le domaine Enfance/Jeunesse Responsable de formation pour le domaine Management et Développement personnel Responsable de formation pour le domaine Handicaps Tél. : (+352) 37 91 91-305 E-Mail : [email protected] 2 Tél. : (+352) 37 91 91-249 E-Mail : [email protected] Tél. : (+352) 37 91 91-248 E-Mail : [email protected] MANAGEMENT ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL Ces formations s’adressent aux professionnels de terrain, au personnel administratif et aux cadres du secteur d’aide et de soins et du secteur social. L’acquisition de compétences de gestion et de management constitue un besoin explicite des responsables de services et des professionnels administratifs. COMPÉTENCES PROFESSIONNELLES ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL Ces formations contribuent au développement des compétences de savoir-faire et/ou de savoir-être et constituent un atout pour toute institution désireuse de développer la qualité du travail et d’améliorer la qualité de vie des usagers. TECHNIQUES ADMINISTRATIVES ET DE MANAGEMENT Conçus en partie avec des partenaires nationaux reconnus, ces modules de formation permettent d’acquérir une vue d’ensemble du secteur luxembourgeois et l’envergure de ce dernier dans l’économie nationale. Les contenus des cours sont axés sur les réalités des institutions sociales nationales. En plus des apports théoriques et conceptuels, les formations offertes comprennent des exemples pratiques, car une importance particulière est accordée à l’implémentation pratique des savoirs. Tessy OTH (+352) 37 91 91-249 [email protected] Compétences professionnelles et Développement personnel NEW NEW Réf. 0215 Zeitmanagement – Vom Umgang mit der Zeit, dem Stress und mit Zielen Réf. 0315 Besprechungsmoderation – Vielfalt verbinden Réf. 0515 Mitarbeitergespräche respektvoll führen, vom Vorstellungs- bis zum Kritikgespräch Réf. 0615 Apprendre à mettre de « JE » en « JEU » avec des outils de théâtre d’improvisation et du mouvement Réf. 0715 Mit Persönlichkeit führen Réf. 1215 “Was ist schon normal ?!” – Vielfalt und Diversity fördern und leben Réf. 2415 Helfen zwischen Nähe und Distanz Réf. 2715 “Und ich… ?” Über die Pflege der eigenen Psychohygiene in sozialen Berufen Teil I Réf. 3015 In-/Outdoor Workshop für ein erfolgreiches Arbeiten in Teams Réf. 3515 Mentor – erfahrene Führungskraft und sensibler Förderer Réf. 3715 Gewaltfreie Kommunikation – Worte können Mauern sein oder Fenster Réf. 4315 Konflikte lösen ohne Verlierer Réf. 4415 Élaboration du projet d’établissement et mise en œuvre de la démarche d’évaluation interne Réf. 4915 “Da bin ICH !” Training für ein selbstbewussteres Auftreten im Job und auch Privat Réf. 5915 “Und ich… ?” Über die Pflege der eigenen Psychohygiene in sozialen Berufen Teil II Réf. 6015 Management und Emotionen – Was Sie über emotionale Intelligenz wissen sollten Réf. 6515 Organisation und Moderation von Teambesprechungen Techniques administratives et de Management NEW NEW NEW Réf. 0415 Le secteur social au Luxembourg : Fonctionnement et financement Réf. 0915 Initiation à la gestion des ressources humaines Réf. 1815 Cofinancement de la formation continue Réf. 2515 Rédiger des textes professionnels Réf. 3315 Droit de travail I – Le contrat de travail Réf. 4115 La protection des mineurs et majeurs par la loi Réf. 4515 Exploiter l’environnement bureautique de façon efficace Réf. 4615 Améliorer ses capacités d’organisation Réf. 5015 Leichte Sprache Réf. 6215 Droit de travail II – Les conditions de travail et le contrat collectif Réf. 6715 Les techniques du contrôle de gestion appliquées aux ressources humaines Réf. 7115 EXCEL - Approfondissements Donnerstag 05.02.15 und Donnerstag 05.03.15 2 jours (14 h) 6 DE Dienstag 10.02.15 und Dienstag 24.03.15 2 jours (14 h) 7 DE Mittwoch 25.02.15 und Mittwoch 25.03.15 2 jours (14 h) 8 Mardi 03.03.15 et mercredi 04.03.15 2 jours (14 h) 9 DE Montag 09.03.15, Dienstag 10.03.15 und Mittwoch 11.03.15 3 jours (21 h) 10 DE Dienstag 17.03.15, Mittwoch 18.03.15 und Donnerstag 19.03.15 3 jours (21 h) 11 DE Montag 11.05.15, Dienstag 12.05.15 und Mittwoch 13.05.15 3 jours (21 h) 12 LU Montag 18.05.15, Dienstag 19.05.15 und Mittwoch 20.05.15 3 jours (21 h) 13 LU Mittwoch 03.06.15, Donnerstag 04.06.15 und Freitag 05.06.15 3 jours (21 h) 14 DE Montag 15.06.15 und Dienstag 16.06.15 2 jours (14 h) 15 DE Donnerstag 18.06.15 und Freitag 19.06.15 2 jours (14 h) 16 DE Dienstag 07.07.15, Mittwoch 08.07.15 und Donnerstag 09.07.15 3 jours (21 h) 17 FR Lundi 06.07.15 et Mardi 07.07.15 2 jours (14 h) 18 DE Montag 05.10.15 und Dienstag 06.10.15 2 jours (14 h) LU Montag 09.11.15 und Dienstag 10.11.15 2 jours (14 h) LU Mittwoch 11.11.15, Donnerstag 12.11.15 und Dienstag 8.12.15 3 jours (21 h) Mittwoch 18.11.15, Donnerstag 19.11.15 und Mittwoch 16.12.15 3 jours (21 h) FR DE DE LU 19 20 21 22 LU Jeudi 12.02.15 et vendredi 13.02.15 2 jours (14 h) 23 LU Lundi 16.03.15, mardi 17.03.15 et mercredi 18.03.15 3 jours (21 h) 24 LU Mercredi 22.04.15 1 jour (7 h) 25 Lundi 11.05.15, vendredi 29.06.15 et mardi 30.06.15 3 jours (21 h) 26 LU Jeudi 11.06.15 et vendredi 12.06.15 2 jours (14 h) 27 FR Jeudi 02.07.15 et vendredi 03.07.15 2 jours (14 h) 28 LU Jeudi 03.09.15 et vendredi 04.09.15 2 jours (14 h) 29 Jeudi 24.09.15 et vendredi 16.10.15 2 jours (14 h) 30 LU Mittwoch 07.10.15 und Dienstag 27.10.15 2 jours (14 h) 31 LU Jeudi 12.11.15 et vendredi 13.11.15 2 jours (14 h) 32 LU Jeudi 19.11.15 et jeudi 26.11.15 2 jours (14 h) 33 LU Jeudi 03.12.15 et vendredi 04.12.15 2 jours (14 h) 34 FR DE LU LU MANAGEMENT ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL DE ZEITMANAGEMENT - VOM UMGANG MIT DER ZEIT, DEM STRESS UND MIT ZIELEN Viele Menschen befinden sich unter permanentem Druck, weil ihnen die Zeit wegläuft, weil sie durch Terminstress nur reagieren, anstatt zu agieren. Die Ziele dieses Seminars sind daher, die eigenen Ressourcen optimal zu nutzen und zu lernen, seinen Arbeitsalltag so zu planen, dass gesteckte Ziele erreicht werden. ZIELE Réf. 0215 ZIELGRUPPE Alle Interessierte • Work - Life – Balance • Zeit sinnvoll planen, Ziele erreichen LEITUNG • Optimales Nutzen der persönlichen Ressourcen • Kein Stress mit dem Stress Ulrich NIEWIND, Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Berater METHODEN UND INHALTE Kurzvorträge, Moderation, Diskussion, Praxisbeispiele, Übungen in Kleingruppen : TERMINE • Die Mäusestrategie • SMART Kriterien der Zielformulierung 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée • Wie aus Träumen / Visionen Ziele werden • Arbeit planen, Zeit gewinnen • Den Zeitdieben auf der Spur • Das ABC des Zeitmanagements • Erfolgreicher Umgang mit Stress • Froh- und Drohwerte erkennen • Eine Frage der Einstellung 5. Februar 2015 und 5. März 2015 KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • Mehr Lebensqualität haben ORT • Ihr eigener Manager sein • Schneller und effektiver reagieren und positiv auf sich einwirken können Domaine du Château Bettange-sur-Mess Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. 6 BESPRECHUNGSMODERATION - VIELFALT VERBINDEN Réf. 0315 Oft scheitern Besprechungen oder Sitzungen an einer halbherzigen Gesprächsführung. Gerade in multidisziplinären Gruppen sollte zielorientiert durch Impulse, Fragen und Visualisierung der Prozess gesteuert werden. ZIELGRUPPE SEMINARZIELE Fachkräfte die in ihrer Arbeit Leitungen von Koordinationsversammlungen moderieren • Klarheit über die eigene Rolle als ModeratorIn • Anwendungswissen über die Moderationsmethoden • Zielorientiertes- und lösungsorientiertes Leiten von Besprechungen LEITUNG Ulrich NIEWIND Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Berater SEMINARINHALTE • Meine Rolle als ModeratorIn • Der Zwiespalt der Neutralität in der Rolle des Moderators • Ablauf einer Moderation TERMINE • Phasen der Moderation 10. Februar und 24. März 2015 • Techniken der Moderation 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée • Verbindlichkeiten schaffen • Ergebnissicherung und Maßnahmenplan • Visualisierung nutzen • Das Setting • Der Konferenz – Zoo, Rollen in Gruppen oder Teams • Konstruktiver Umgang mit Störungen und Konflikten • Umgang mit Themen der Familien, konfliktbezogen oder lustlos • Umgang mit Machthaberei und Hierarchieebenen • Unterschiedlichste Berufsgruppen und Familien verbinden • Praxistransfer durch Übung an konkreten Situationen des Alltags KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • Erkennen, wann Moderation sinnvoll ist • Sicherheit in der Rolle als ModeratorIn haben • Ihren “Methodenkoffer” gefüllt wissen Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 7 MITARBEITERGESPRÄCHE RESPEKTVOLL FÜHREN, VOM VORSTELLUNGS- BIS ZUM KRITIKGESPRÄCH Der Arbeitsalltag von Führungskräften ist u.a. davon geprägt, Gespräche mit den MitarbeiterInnen zu führen. Jedes Gespräch sollte respektvoll und zielorientiert geführt werden. ZIELE • Wissen um die unterschiedlichen Mitarbeitergespräche • Selbstsichere Gesprächsführung • Respektvoll und professionell auf die Mitarbeiter-Innen reagieren INHALTE Réf. 0515 ZIELGRUPPE mittlere und obere Führungsebene LEITUNG Ulrich NIEWIND, Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Berater • Vom Vorstellungs- über das Evaluations- bis zum Kritikgespräch • Gespräche zielorientiert und respektvoll führen • Das Setting, das richtige Gespräch am richtigen Ort • Im Gespräch einen Kontakt aufbauen und halten TERMINE • Vom Umgang mit Gesprächszerstörern • Dreiecks – Kommunikation zur Deeskalation 25. Februar 2015 und 25. März 2015 • Videotraining zum Einüben von den unterschiedlichen MA-Gesprächen AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • Spürbar souveräner auch schwierige Gespräche meistern • Selbstsicher auftreten • In der Argumentation sicher sein Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales Carrières PA3 - PA6 : 2e) communication Carrière PA1/PE1 : 3e) communication 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 8 NEW APPENDRE À METTRE LE « JE » EN « JEU » AVEC LES OUTILS DU THÉÂTRE D’IMPROVISATION ET DU MOUVEMENT Réf. 0615 Peut-on faire des choses sérieuses et sérieusement sans se prendre au sérieux pour autant ? Dans un monde sans cesse en mouvements, un monde où les certitudes valsent, comment garder notre sang-froid, notre joie de vivre, notre plaisir de travailler ? Parfois nous sommes perdus, bloqués, choqués, énervés, stressés, en colère ! Contre qui ? Contre quoi encore ? Et si je mettais un peu plus de « Jeu » dans mon « JE » ? Quels en sont les risques ? PUBLIC CIBLE OBJECTIFS Toute personne intéressée • FORMATEUR Christof GROZINGER, Coach systémique, formateur, superviseur, Comédien de théâtre d’improvisation et coach de comédiens DATES 3 et 4 mars 2015 14 heures Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE ET ALLEMANDE Les participants peuvent s’exprimer dans leurs langues préférées : luxembourgeois, allemand, anglais, français… La multi-culturalité est expressément souhaitée pour cet atelier, car elle contribue à nous concentrer sur le langage non verbal. • • • Exercer son métier tout en gardant sa fraîcheur de vivre, sa vitalité d’esprit, sa force créatrice Être plus congruent entre vos paroles, vos émotions, vos gestes/actes pour être plus crédible Apprendrez à mieux regarder l’autre et à réduire le jugement : sur moi et sur les autres Accepter des situations complètement loufoques sans perdre votre intégrité CONTENUS • • • • Travail sur le lâcher-prise du corps - lâcher prise ne veut pas dire perte de contrôle Le lien entre le « Oui et » pour construire de belles histoires et les « Oui et » dans le Feed Back constructif Les notions de : hors contrôle, sous mon influence et sous ma responsabilité La dissociation des rôles : moi, le comédien, le personnage, la situation. Quel est le lien avec ma réalité professionnelle ? MÉTHODES Questionnaire sur les attentes et objectifs en amont, implication des participants tout en long du processus, mise en situation, lien avec la réalité professionnelle des participants en permanence. À LA FIN DE LA FORMATION Les participants seront à même de mesurer la force de l’acception dans la communication, de donner un feedback constructif, de faire la différence entre le lâcher-prise et la perte de contrôle. Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif Possibilité de dormir au Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Le formateur est bilingue allemand/français et comprend très bien le luxembourgeois. LIEU Centre Écologique et Touristique “Parc Housen”, Hosingen Si vous désirez dormir à Hosingen, merci de vous adresser directement au Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tél. : 92 95 98-700). Prix : 20 d (Chambre individuelle avec salle de bain et petit déjeuner) 9 MIT PERSÖNLICHKEIT FÜHREN Wie schaffen es Führungskräfte Ihre Mitarbeiter so für sich zu gewinnen, dass sie mit Begeisterung und vollem Einsatz bei der Sache sind, Stress aushalten und auch mal länger arbeiten, ohne das Ganze als Belastung zu empfinden ? Und Sie haben sicher auch schon beobachtet, dass Sie auf Ihre Mitarbeiter unterschiedlich reagieren. Durch mehr Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und anderen können Sie emotionale Reaktionen bewusst wahrnehmen und Automatismen unterbrechen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie sich ihre innere Haltung auf ihre Kommunikationsmuster und ihren Führungsstil auswirkt und wie Sie unterschiedliche Charaktere erkennen und ihnen situativ begegnen können. ZIELE • • • • • • Sie erweitern Ihre Kommunikations- und Führungskompetenzen und stärken Ihren eigenen Führungsstil Sie probieren neue Verhaltensoptionen aus Sie lernen unterschiedliche Charaktere zu unterscheiden und Ihnen situativ zu begegnen Sie finden das richtige Gleichgewicht zwischen Empathie und Abgrenzung Sie können sich und andere in Stresssituationen besser verstehen Sie können Konfliktsituationen vorbeugen und können im Konfliktfall umsichtiger reagieren Réf. 0715 ZIELGRUPPE Führungskräfte, Direktionen, Leitungskräfte, Teamleiter, Projektleiter LEITUNG Andrea HOBERG Selbständige Beraterin, Trainerin, Coach TERMINE 9., 10. und 11. März 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée INHALTE • • • • • • • • • • • • • • Ihre Wirkung als Führungskraft reflektieren Sich selbst führen : Achtsamkeit herstellen, innere Grenzen erkennen, Automatismen unterbrechen, neue Wege gehen Gesprächskompetenz in jeder Führungssituation Klarheit durch konsequentes Handeln schaffen Agieren im Sinne einer kooperativen Lösung Mit Empathie führen : kooperative Basis gestalten und Kontaktfähigkeit erhöhen Das äußere Verhalten Ihres Gegenübers und Ihr eigenes inneres Erleben Gefühle anderer wahrnehmen und emotionale Reaktionen verstehen In der Rolle als Führungskraft die persönlichen Werte leben und Vorbild sein Unterschiedlichen Charakteren situativ begegnen und Beziehungen stabilisieren Wie Sie Zugang zu Ihrer Intuition finden Work-Life-Balance leben und die neu gewonnene Kraft weitergeben Durch bewussten Ausgleich besser mit Stress und Druck umgehen Führung im Spannungsfeld von Veränderung und Leistungsdruck METHODEN Kollegiale Beratung, Fragetechnik “The Work“, TA, Focusing, praxisorientierte Übungen, Erfahrungssequenzen Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1e) autres Carrière PA1/PE1 : 3f) organisation 10 KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess “WAS IST SCHON NORMAL ?!“ – VIELFALT UND DIVERSITY FÖRDERN UND LEBEN Réf. 1215 ZIELGRUPPE Die Weiterbildung richtet sich an alle, die bewusster mehr Wert durch Ihre Vielfalt erreichen wollen. LEITUNG Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin TERMINE 17., 18. und 19. März 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Titel im vergangenen Jahr : “Typisch Mann – Typisch Frau !“ – Oder “Mädchen spielen mit Puppen und Jungs mit Autos !“ “Ach, blond is se...“ “Männer verdienen ja sowieso mehr als wir Frauen…“ “Die sprechen doch eh kein Luxemburgisch…“ Die Liste der Sätze könnte noch beliebig verlängert werden. Wer kennt es nicht : das Gefühl in einer bestimmten Situation mehr für die Anerkennung oder den Erfolg arbeiten zu müssen als andere. Woran liegt das ? Am Aussehen ? Der Herkunft ? Dem Geschlecht ? Die Qualifikationen jedenfalls sind doch ähnlich wie die der anderen. Und eigentlich die Leistung auch… AM ENDE DER FORMATION HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Da die eigene Leistung einzigartig ist – unabhängig von Geschlecht, kultureller Herkunft und äußerem Erscheinungsbild - wissen Sie um Ihre eigene Einzigartigkeit und Vielfalt sowie die Wirkung auf andere. Sie kennen Ihre Kompetenzen, Fähigkeiten, Qualifikationen und haben vielleicht auch versteckte Talente wieder entdeckt. Durch das Auseinandersetzen mit Ihren Stereotypen und Denkweisen, die durch Ihre eigene Entwicklung geprägt sind, können Sie Ihr Verhalten und Ihre Reaktionen in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichsten Menschen verstehen. Sie haben gemeinsam mit Gruppenmitgliedern Strategien entwickelt um Ihre Einzigartigkeit einerseits selbstbewusst einzusetzen und zu leben. Andererseits sind Sie auch sensibilisiert um sich an gewisse soziale Situationen und Erwartungen bewusst anzupassen. INHALTE • • • • • Diversity, Gender, Gender-Mainstreaming,… - Begriffsdefinition Bedeutung und Gefahr von Stereotypen Reflexion der eigenen Biographie und Sozialisation zu Stereotypen, wie z.B. Rollenbildern Berufliches Profiling Eigenes Diversity-Management METHODEN • • • • • Impulsvorträge Gruppenarbeit Einzelarbeit mit Reflexion Reflexion zur Selbst- und Fremdwahrnehmung Übungen Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales 1b) sujet pédagogique et éducatif 11 HELFEN - ZWISCHEN NÄHE UND DISTANZ Was erwartet Ihr alle von mir ? Darf ich einem Bewohner sagen, dass ich nicht umarmt werden möchte ? Ich will zu Hause nicht laufend über meinen Job nachdenken ! Täglich begegnen uns verschiedenste Mensch und Situationen. Dabei ist es nicht immer leicht die Balance zwischen professioneller Distanz und persönlicher Nähe zu finden. Und oft stellen wir dann auch noch unbewusst unsere eigenen Bedürfnisse zum Wohle der uns anvertrauten Menschen hinten an. Oder wir schaffen es nicht zu Hause abzuschalten – habe ich dem Kollegen alle Infos gegeben ? Habe ich alles erledigt ? Ich wollte doch noch… AM ENDE DER FORMATION HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Sie haben sich bewusst mit Ihrem eigenem Nähe-Distanz-Verhalten in Arbeitssituationen auseinander gesetzt. Sie kennen durch Übungen und durch Gespräch mit anderen TeilnehmerInnen Ihren Umgang mit sich selbst und anderen in sozialen Situationen. Daraus haben wir gemeinsam neue Strategien für mehr Energie, Wohlbefinden und Spaß an der Arbeit abgeleitet. Sie kennen Methoden und haben deren Anwendung geübt, um die Balance zwischen beruflichem und privatem Alltag zu leben. Réf. 2415 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Anja HARTMANN, Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin TERMINE 11., 12. und 13. Mai 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN INHALTE • • • • • Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun Die OK-Positionen aus der Transaktionsanalyse Mein Nähe-Distanz-Verhalten Meine Selbstfürsorge Fallbeispiele METHODEN • • • • • Impulsvorträge Gruppenarbeit Einzelarbeit mit Selbstreflexion Feedback zur Selbst- und Fremdwahrnehmung Achtsamkeits-Übungen Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1c) réflexion sur la profession 56 12 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess “UND ICH... ?“ ÜBER DIE PFLEGE DER EIGENEN PSYCHOHYGIENE IN SOZIALEN BERUFEN TEIL 1 Réf. 2715 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Martine WALLENBORN Klinische Integrative Musiktherapeutin (FPI) im Institut St. Joseph, Betzdorf und in eigener musiktherapeutischer Praxis TERMINE 18., 19 und 20. Mai 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée Die “Reinigung“ und “Pflege“ der eigenen Psyche in der Begleitung von Menschen im sozialen Kontext, ist von grundlegender Wichtigkeit und Notwendigkeit, um selbst gesund zu bleiben. Aus unterschiedlichen Gründen wird dieses Thema jedoch oft vernachlässigt. In der Begleitung von Menschen, sind wir stets mit unterschiedlichen Energien, Übertragungen und Gegenübertragungen, (oft belastenden) Gefühlen und auch Ohnmacht konfrontiert. “Putzen und pflegen“ wir unsere Seele nicht regelmäßig, kann dies zu Energieverlust führen. Die eigene Psyche kann überladen werden und es kann zu seelischen Schäden, wie bspw. einem Burn-Out, kommen. Aber nicht nur die reinigende Pflege der Seele wird hier als gesundheitsfördernd betrachtet, sondern auch das systematische Betrachten und Praktizieren von Freude am beruflichen Tun und Handeln. INHALTE Durch das Erfahren und Erleben am eigenen SELBST, möchte dieses Seminar eine Oase bieten für : • • • • Emotionale und kognitive Bewusstseinsarbeit zum Thema Erholung Aufdeckung von Ressourcen Stärkung der beruflichen Haltung METHODEN KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Kreative Medien (Musik, Form, Farbe, Texte, usw.), sowie Diskussion und Kleingruppenarbeit werden eingesetzt. Spezielle Arbeitskontexte werden analysiert. AM ENDE DER AUSBILDUNG WERDEN SIE FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • • Ihr Bewusstsein für die Notwendigkeit der Pflege der eigenen Psychohygiene in der Arbeit mit Menschen erweitern Ihr Bewusstsein der eigenen Ressourcen und Stärken vertiefen Ihre eigene berufliche Haltung stärken Solidarität durch den Austausch mit Berufskollegen erfahren Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. 13 IN-/OUTDOOR WORKSHOP FÜR EIN ERFOLGREICHES ARBEITEN IN TEAMS “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ (Aristoteles) Ein Team unterscheidet sich von einer Gruppe dadurch, dass es ein gemeinsames Ziel verfolgt. Oft ist die Gruppendynamik jedoch so, dass das Ziel aus dem Blick gerät. Ist das Team dagegen optimal entsteht konstruktives Arbeitsklima mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung. Die Outdoor- Aktivitäten bilden den Hintergrund zur Reflexion und geben Anstöße für mögliche Veränderungen. Das Umfeld “Natur“ stellt Freiräume zur Entfaltung der eigenen Potenziale und ermöglicht verschiedene Verhaltensstrategien zu testen. ZIELGRUPPE ZIELE Führungskräfte, Teamleiter, Projektleiter • • • Verhalten, Denk- und Handlungsmuster verstehen und hinterfragen Erfahren was nützlich ist für die konkrete Arbeit in und mit Teams Teamprozesse erkennen und verstehen Réf. 3015 LEITUNG INHALTE Alain WOLFF systemischer Coach, Dozent und Trainer Teamdefinition und Optimierung der Teamzusammensetzung ; Teamentwicklungsuhr ; Feedback geben und nehmen - Kommunikation in Teams ; Teamrollen und Persönlichkeitsstile ; Erfolgsfaktoren ; Moderation und Teambesprechung - Konfliktlösung in Teams ; Kreativität und Teamvision Zielvereinbarungen TERMINE METHODEN Praktische Anwendungen ; Kleingruppenarbeit ; Erfahrungsaustausch ; Life Puzzle InTellAct ; Aufgaben im freien Gelände und Innenbereich AM ENDE DER AUSBILDUNG WERDEN SIE • • • • Ein besseres Verständnis von Verhaltensmustern Ihrer Mitarbeiter besitzen, Persönlichkeitstypen einfacher erkennen und besser integrieren können Fähig sein, Prozessphasen eines Teams zu erkennen, konstruktiv zu begleiten und aktiv zu steuern Grundlegende Moderationstechniken für Teambesprechungen beherrschen Ziele konkret umsetzen können Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1b) sujet pédagogique et éducatif Carrières PA3 – PA6 : 2e) communication ou 2f) travail en équipe Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). 14 Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) 3., 4. und 5. Juni 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Centre Écologique et Touristique “Parc Housen”, Hosingen NEW MENTOR – ERFAHRENE FÜHRUNGSKRAFT UND SENSIBLER FÖRDERER Réf. 3515 ZIELGRUPPE Führungskräfte, Leitungskräfte, die über eine längere Erfahrung als Führungskraft verfügen und gerne Ihre Praxiserfahrungen an Nachwuchsführungskräfte weitergeben Mentoring gilt als wirkungsvolles Instrument bei der Begleitung und Förderung von Nachwuchsführungskräften. Ein Erfolgskriterium für nachhaltiges und professionelles Mentoring ist die Qualifikation der Mentoren. Als Mentor bringen sie viel Wissen und Erfahrung in die MentoringBeziehung ein. Gleichzeitig können auch Sie Ihr Wissen und Ihre Expertise als Führungskraft sowie Ihre kommunikativen Kompetenzen im Austausch mit Ihrem Mentee erweitern, trainieren und fördern. Und dabei reflektieren Sie so ganz nebenbei ihren eigenen Führungsalltag, bekommen frische Impulse und stärken Ihr Selbstbewusstsein als Führungskraft und bauen Netzwerke auf. ZIELE LEITUNG 15. und 16. Juni 2015 In diesem Seminar lernen Sie wie Sie Ihr Erfahrungswissen wirksam und nachhaltig weitergeben können und wie Methoden der Wissensvermittlung, Interventions- und Fragetechniken im Mentoring zielgerichtet eingesetzt werden können. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten andere Menschen in Ihren Stärken und Schwächen einzuschätzen und in Ihrer Entwicklung zu begleiten. Am Ende des Seminares wird es Ihnen möglich sein die Treffen erfolgreich zu gestalten und somit die Rahmenbedingungen, die für das Mentoring wichtig sind, zu kennen. 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée INHALTE KOSTEN Was ist Mentoring ? Definition und Bedeutung ; Abgrenzung zum Coach und der Rolle des Vorgesetzten ; Rahmenbedingungen ; Ziele Andrea HOBERG Selbständige Beraterin, Trainerin, Coach TERMINE 390 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Lifelong Learning Center 13, rue de la Bragance Luxemburg L’inscription se fera via le site : www.lllc.lu (à partir de janvier 2015) En partenariat avec : Die Rolle des Mentors Grundverständnis und Grundhaltung/eigene Motivation ; Aufgaben und Verantwortung ; Chancen und Risiken des Mentoring Das Tandem – Mentor | Mentee Das Matching - den richtigen Mentee finden ; Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Mentor und Mentee ; das erste Treffen und was sollte dort besprochen und geklärt werden ; typische Themen im Mentoring ; die Mentoring-Sitzung – der Ablauf “Handwerkszeug“ eines Mentors Zuhören – verschiedene Formen von Zuhören ; Fragetechniken ; Feedback im Mentoringgespräch ; Ablauf und Gestaltung von Beratungsgesprächen ; Konstruktiver Umgang mit Kritik und Konfliktsituationen - wie kann ich unangenehme Themen ansprechen ; Mentoren als Wissensvermittler - Wissen erwerben, fördern, vermitteln ; Lernen und Reifen im Mentoringprozess METHODEN Kurzweilige theoretische Impulse, praxisorientierte Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 15 GEWALTFREIE KOMMUNIKATION - WORTE KÖNNEN MAUERN SEIN ODER FENSTER INHALTE Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein Kommunikationsprozess, der von dem Psychologen Dr. M. B. Rosenberg entwickelt wurde. In diesem Workshop lernen Sie seinen Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) kennen und erfahren, wie sie durch die praktische Umsetzung der Grundprinzipien der GFK die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen - im beruflichen, wie privaten Alltag - nachhaltig verfeinern und ein vertrauensvolles und wertschätzendes Miteinander fördern können. ZIELE • Sie lernen hinter die Fassade urteilender Worte und Verhaltens zu hören und wahrzunehmen, was wirklich gebraucht wird • Sie können Kritik und Vorwürfe in eine respektvolle Sprache übersetzen • Sie lernen sich offen und ehrlich auszudrücken • Sie erfahren, wie Sie Konflikte lösen, win-win Lösungen herstellen und konstruktiv im Kontakt bleiben Réf. 3715 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Andrea HOBERG Selbständige Beraterin, Trainerin, Coach TERMINE 18. und 19. Juni 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée INHALTE KOSTEN • Merkmale der Gewaltfreien Kommunikation • Die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • Ärger konstruktiv ausdrücken • Empathie : Der goldene Schlüssel der Kommunikation • Zuhören mit dem 4-Ohren Modell der GFK FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE METHODEN ORT Kurzweilige theoretische Impulse, praxisorientierte Übungen, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele. Domaine du Château Bettange-sur-Mess Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1d) sujet psychologique 16 KONFLIKTE LÖSEN OHNE VERLIERER Réf. 4315 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin TERMINE 7., 8. und 9. Juli 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Centre Écologique et Touristique “Parc Housen”, Hosingen “Man kann nicht nicht kommunizieren !“ (Watzlawick) Menschen kommunizieren beruflich und privat ständig in den unterschiedlichsten Situationen miteinander. Dabei spielen der eigene aktuelle emotionale Zustand, die Umgebung und natürlich der Gesprächspartner eine wichtige Rolle. Denn sind wir alle entspannt, können wir wunderbar kommunizieren. Kommen aber Arbeitsdruck und Stress hinzu, führen mehrere Missverständnisse sehr schnell zum Konflikt, den zu lösen es nicht immer gelingt. Im schlimmsten Fall erhöhen ungeklärte Konflikte wiederum den Stress im Umgang mit Kollegen und Klienten. ZIELE UND KOMPETENZEN In diesem sehr praktischen Seminar erfahren Sie anhand verschiedener psychologischer Erklärungsmodelle wie dieser Teufelskreise entstehen und durchbrochen werden kann. Sie setzen sich mit Ihrem eigenen Verhalten und ihren eigenen Reaktionsmustern in Konfliktsituationen auseinander. Somit lernen Sie Ihre Art mit Konflikten umzugehen kennen. Weiterhin erlernen sie Methoden und Möglichkeiten die Gefahr von Missverständnissen zu erkennen, somit Konflikten vorzubeugen sowie konstruktive Lösungen gemeinsam mit anderen zu finden. INHALTE Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun ; die eigenen Antreiber ; Führen eines Dialoges ; Führen von Konfliktgesprächen ; Feedback geben und nehmen ; Killerphrasen METHODEN Impulsvorträge ; Gruppenarbeit ; Einzelarbeit mit Reflexion ; Feedback zur Selbst- und Fremdwahrnehmung ; Übungen/Rollenspiele Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1e) autres Carrières PA3 – PA6 : 2e) communication ou 2f) travail en équipe Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) 17 ÉLABORATION DU PROJET D’ÉTABLISSEMENT ET MISE EN OEUVRE DE LA DÉMARCHE D’ÉVALUATION INTERNE Il s’agit de définir et de mettre en œuvre un projet d’établissement et son évaluation interne moyennant des outils qui seront utilisés au cours du module de formation. Il s’agit d’outils majeurs pour le management d’établissements pour personnes en situation de handicap. Réf. 4415 OBJECTIFS PUBLIC CIBLE • Conduire de manière rigoureuse un projet d’établissement • Se donner des objectifs et évaluer les impacts du travail de l’établissement ou du service • Améliorer la qualité des services rendus aux usagers Directeurs et cadres et tout professionnel chargé de coélaborer, suivre le projet d’établissement et de participer à l’évaluation interne. CONTENU FORMATEUR • Les projets d’établissement et l’évaluation interne - définitions et objectifs • Les notions de recommandations de bonnes pratiques professionnelles Gérard ZRIBI Docteur en psychologie, directeur de l’AFASER, président d’ANDICAT • Les liens de l’évaluation avec le projet d’établissement - Le projet d’établissement - Caractéristiques et champ de l’évaluation interne DATES 6 et 7 juillet 2015 • Comment et avec quels outils construire l’évaluation interne ? - Construire un référentiel de l’évaluation interne - Les modalités d’application du référentiel - Divers documents, consultations, réunions… 14 heures de formation Formation certifiée • Comment et avec qui accompagner l’évaluation ? • Le rapport d‘évaluation interne et son contenu : - un exemple d’objectifs à court et moyen terme - le sommaire général et détaillé d’un rapport d’évaluation - un exemple d’une prise de position d’un comité de suivi de l’évaluation sur le rapport d’évaluation - les destinataires 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) MÉTHODES PÉDAGOGIQUES • Exposés, discussions et exercices pratiques • Remise de documents • Exercices pratiques en petits groupes, rédaction de quelques rubriques à partir d’un référentiel puis présentation en groupe plénier Référence UFOCOR Carrière PA1/PE1 : 3a) qualité ou 3c) concept ou 3f) organisation 18 FRAIS FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess “DA BIN ICH !“ TRAINING FÜR EIN SELBSTBEWUSSTERES AUFTRETEN IM JOB UND AUCH PRIVAT Réf. 4915 Zu schüchtern, um die eigene Meinung beim Chef und Kollegen zu vertreten ? Schwierigkeiten laut und deutlich vor einer größeren Gruppe zu reden ? Zu leise beim Sprechen während einer Präsentation oder Elternabend ? ZIELGRUPPE Zu gehemmt, um fremde Menschen anzusprechen ? Alle Interessierte Verkrampft bei größeren Veranstaltungen ? Befangen bei Teamgesprächen ? LEITUNG Simone BUSCH Studium der Medienwissenschaften und Pädagogik (M.A.), Schauspielerin, Dozentin und Kursleiterin TERMINE 5. und 6. Oktober 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an alle, die sich bei mindestens einer dieser Fragen angesprochen fühlen. Die Teilnehmer werden mit unterschiedlichen Techniken vertraut werden, damit sie an einem selbstbewussteren Auftreten arbeiten können. An diesen Tagen wird an der Stimme und Aussprache gearbeitet und neue Wege, wie man sich in unangenehmen Situationen verhält, ausprobiert. Zudem wird gelernt die Körpersprache zu analysieren und bewusst zu einem selbstsicheren Auftreten zu nutzen. Selbst- und Fremdwahrnehmung werden geschult um dieses “sich Bewusstwerden“ hilfreich in vielen beruflichen Situationen anzuwenden. Am Ende des Seminars soll ein jeder laut und selbstbewusst sagen können : DA BIN ICH ! METHODEN UND INHALTE • • • • • • • • Sprecherziehung für eine starke Stimme Körpersprache verstehen und anwenden Gezieltes sich selbst und andere wahrzunehmen Kontrolle über Stimme und Auftreten Gruppendynamisches Miteinander Einzel- und Gruppenübungen Rollenspiele Diskussionen ORT AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • • Kontrollierter mit Nervosität beim Sprechen vor Gruppen umgehen Eine höhere Kompetenz besitzen sich in Meetings durchzusetzen Eine Steigerung des Selbstbewusstseins, durch neue Erfahrungen in den praktischen Übungen, erleben Einen bewussten Einsatz der Stimme und des Körpers erlernen Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. 19 “ UND ICH... ? ” ÜBER DIE PFLEGE DER EIGENEN PSYCHOHYGIENE IN SOZIALEN BERUFEN TEIL 2 Die regelmäßige und systematische “Reinigung“ und “Pflege“ der eigenen Psyche in der Begleitung von Menschen in sozialen Kontexten, ist von grundlegender Wichtigkeit und Notwendigkeit, um selbst gesund zu bleiben. Das Vertiefungsseminar “Und ich… !“ möchte einerseits Rückblick ermöglichen, was aus Seminar 1 umgesetzt werden konnte und zugleich Raum bieten, Neues zu entdecken, zu festigen und zu stabilisieren. INHALTE Durch das Erfahren und Erleben am eigenen SELBST, möchte dieses Seminar eine Oase bieten für : • Emotionale und kognitive Bewusstseinsarbeit zum Thema • Erholung • Aufdeckung von Ressourcen • Stärkung der beruflichen Haltung METHODEN Kreative Medien (Musik, Form, Farbe, Texte, usw.), sowie Diskussion und Kleingruppenarbeit werden eingesetzt. Spezielle Arbeitskontexte werden analysiert. AM ENDE DER AUSBILDUNG WERDEN SIE • Die Kompetenzen, welche im Teil 1 gestärkt wurden, aufgefrischt haben • Die gesundheitsfördernde Arbeitshaltung, sich selbst und anderen gegenüber, vertieft haben Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. Réf. 5915 ZIELGRUPPE Alle Interessierte, die an der Fortbildung “Und ich… ?“ Teil I teilgenommen haben. LEITUNG Martine WALLENBORN, Klinische Integrative Musiktherapeutin (FPI) im Institut St. Joseph, Betzdorf und in eigener musiktherapeutischer Praxis TERMINE 9. und 10. November 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 20 MANAGEMENT UND EMOTIONEN - WAS SIE ÜBER EMOTIONALE INTELLIGENZ WISSEN SOLLTEN Réf. 6015 ZIELGRUPPE Direktionen und Leitungskräfte LEITUNG Marco MORGANTE Management-Trainer und systemischer Berater TERMINE 11., 12. November und 8. Dezember 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Leitungskräfte und Manager sind nicht nur im weiteren Sinn für Personal und das Wohl Ihrer Institution zuständig, im engeren Sinn managen sie die Emotionen ihrer Kunden und Mitarbeiter. ZIELE • • • • • Wie kann ich dauerhaft motivieren ? Wie kann ich Potenziale und Kompetenzen entfalten ? Wie binde ich die besten Mitarbeiter an unser Haus ? Wie sensibilisiere ich für die Zufriedenheit bei Kunden und Klienten ? Wie gestalte ich Veränderungsprozesse mit positiven Gefühlen ? INHALTE • • • • • • • • • • • • • Was haben Gefühle mit Visionen und Strategie zu tun ? Wie entstehen Gefühle im Gehirn ? Die Bedeutung des Unbewussten und konstruktiv damit umgehen Die Kompetenzhypothese : das Können ist schon vorhanden ! Das neurobiologische Modell zur Potenzialentwicklung : unter welchen Bedingungen sind wir bereit zu lernen ? Individuelle Grundbedürfnisse erkennen und respektieren Die fantastischen 2 : Wertschätzung und Motivation Warum entstehen sogenannte “Widerstände“ ? Emotionen im Veränderungsprozess sinnvoll nutzen Die zentrale Funktion : die Leitung/der Manager als Vorbild Wie gehe ich mit meinen Emotionen um ? Emotionen und “gefühlte“ Qualität beim Kunden Betriebsklima und nachhaltige Veränderung entwickeln NACH DER WEITERBILDUNG WERDEN SIE (MÖGLICHERWEISE) • • • • • • • • Mit grösserer Bewusstheit mit Emotionen umgehen Neue Methoden mitnehmen und anwenden Neue Ideen umsetzen Gestärkt sein durch den Austausch Lust auf Weiterlesen zum Thema haben Sich fragen, wie Sie auf andere wirken Sich neu/anders um Ihre Mitarbeiter kümmern Mit grösserer Gelassenheit Veränderungsprojekte gestalten Référence UFOCOR Carrière PA1 / PE1 : 3e) communication 21 ORGANISATION UND MODERATION VON TEAMBESPRECHUNGEN Besprechungen im Team und im Kreis von MitarbeiterInnen werden von den TeilnehmerInnen als auch von der Besprechungsleitung häufig als langwierig und mühsam empfunden. Dabei stellen Zusammenkünfte dieser Art ein wichtiges Instrument einer kommunikativen Unternehmenskultur dar. Abhängig von den Zielen einer Besprechung können durch den Einsatz verschiedener Methoden, Visualisierungsmöglichkeiten und Gesprächstechniken die Effizienz, aber auch die Qualität der Ergebnisse erhöht werden. INHALTE • • • • • • • Unterschiedliche Arten an Besprechungen Moderations- und Diskussionsmethoden Kreative Präsentationstechniken Nachhaltige Visualisierung Einstiegs- und Abschlusssituationen Konzepte der Gruppendynamik Umgang mit Einwänden und Störungen ZIELE • • • • Identifizierung der beruflich häufigen Besprechungsarten und Erkennen der eigenen Vorlieben im Rahmen von Team-Sitzungen Ausprobieren unterschiedlicher Methoden der Gruppenleitung und Diskussionsformen Überprüfung der Effizienz und der Passung von Visualisierungstechniken Reflexionsinstrumente und Ideen für das eigene Handeln als Besprechungsleitung und den Umgang mit Gruppen Réf. 6515 ZIELGRUPPE Mittlere und obere Führungsebene LEITUNG Lisa David Studium der Bildungswissenschaft / Weiterbildung, freiberufliche Erwachsenenbildnerin mit Schwerpunkt Didaktik und Methodik TERMINE 18., 19. November und 16. Dezember 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) METHODEN Übungen und Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen ; Lehr-Lerngespräche ; Selbstreflexion und Austausch ; Lernpartnerschaften. NACH DER VERANSTALTUNG SIND DIE TEILNEHMER/INNEN IN DER LAGE • • • • • Die eigenen Vorlieben für gelingende Besprechungen zu identifizieren Aus einem Methodenkoffer geeignete Werkzeuge für die eigene Besprechungsmoderation auszuwählen und anzuwenden Die für den eigenen Besprechungsrahmen passenden Visualisierungsmöglichkeiten auszuwählen Ein tieferes Verständnis von Dynamiken in Gruppen zu erhalten Eigene Strategien für den Umgang mit Einwänden zu finden und auszuprobieren Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales Carrières PA3 - PA6 : 2e) communication Carrière PA1/PE1 : 3e) communication 22 FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess LE SECTEUR SOCIAL AU LUXEMBOURG : FONCTIONNEMENT ET FINANCEMENT Réf. 0415 OBJECTIF Acquérir une vue d’ensemble du secteur social luxembourgeois CONTENU PUBLIC CIBLE • Le secteur social - Historique - Les domaines d’intervention - Les acteurs : a.s.b.l., fondation, gestionnaires - Les groupes d’intérêt, le lobbying - Le financement au sens large • Le secteur social avec cadre légal prédéfini - Sa définition, sa cartographie, son financement - La loi sur l’aide sociale : surendettement ; ONE ; chèque service... - La sécurité sociale : assurance maladie ; assurance dépendance les hôpitaux... Personnel administratif travaillant dans les services sociaux FORMATEUR Romain MAUER Juriste, expertise comme cadre supérieur dans le secteur social DATES 12 et 13 février 2015 14 heures de formation Formation certifiée Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2h) autres FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess 23 INITIATION À LA GESTION DES RESSOURCES HUMAINES OBJECTIFS • Donner un aperçu général des rôles et activités d’un département RH aux participants • Leur faire prendre conscience qu’un département RH est bien plus qu’un bureau des salaires • Les sensibiliser aux qualités humaines requises pour réussir dans leur fonction Réf. 0915 PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux CONTENU • • • Le(s) rôle(s) des ressources humaines dans l’entreprise - La différence entre un « bureau du personnel » et un département de gestion des RH - Les « clients » du département RH, leurs besoins et attentes - Quels sont les services offerts par un département RH et en quoi est-ce important de hiérarchiser ces services ? - Pourquoi est-ce qu’un département RH devrait se positionner comme partenaire stratégique dans la gestion de l’entreprise et comment y arriver ? Les activités de la gestion RH - Le cycle de vie du collaborateur : recrutement, intégration, définition des objectifs et des responsabilités, évaluation de la performance, rémunération, développement et formation, mobilité et gestion de carrière, plan de succession - Par étape du cycle de vie, expliquer en quoi consiste cette étape et montrer un/des outil(s) concret(s) pour la mettre en œuvre Les qualités humaines requises pour réussir en gestion des ressources humaines - En quoi les collaborateurs du département RH doivent-ils agir comme modèles ? - Comment réussir à mieux communiquer avec les collaborateurs, les managers et la direction ? - L’écoute active - La communication via l’outil « Analyse transactionnelle » : mieux comprendre son style de communication et celui des autres afin de pouvoir communiquer de manière assertive FORMATEUR Albert MERSCH Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL DATES 16, 17 et 18 mars 2015 21 heures de formation Formation certifiée FRAIS 375 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess N. B. Cette formation alternera concepts théoriques et mises en pratique. Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2h) autres 24 En partenariat avec COFINANCEMENT DE LA FORMATION CONTINUE NEW Réf. 1815 PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux et responsables de la formation continue FORMATEUR CONTENU Accès collectif – Entreprises • Cofinancement de la formation en entreprise. • Subsides pour l’amélioration de l’intégration des étrangers par l’apprentissage de la langue luxembourgeoise. Accès individuel à la formation – Individus • Conditions de fond et de forme - Congé individuel de formation - Congé linguistique • Organisation du temps de travail - Aménagement du temps de travail dans le cadre de l’horaire mobile - Congé sans solde pour formation • Accès aux diplômes - Validation des acquis de l’expérience • Autres sources de financement - Déductibilité fiscale - Aides financières pour études supérieures - Bourses européennes Claude CARDOSO Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL DATES 22 avril 2015 7 heures de formation Formation certifiée FRAIS Référence UFOCOR 125 d (repas inclus dans les frais d’inscription) Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess En partenariat avec 25 RÉDIGER DES TEXTES PROFESSIONNELS Le séminaire vise à qualifier les différents modes de pratiques rédactionnelles qu’on peut rencontrer dans le milieu professionnel, d’appréhendes les contraintes de la communication écrite et de s’exercer plus particulièrement à la rédaction de rapports et de comptes-rendus. Réf. 2515 1ère JOURNÉE : Les pratiques rédactionnelles PUBLIC CIBLE • • • • • Personnel administratif travaillant dans les services sociaux « Dits et écrits ». Différencier la langue parlée de la langue écrite Comment écrire ? Les « 3 S » : syntaxe, sémantique, stylistique Pourquoi écrire ? Savoir convaincre en argumentant À qui écrire ? Se soucier du destinataire Écrire sous quelles formes ? Distinguer les différents types de textes professionnels 2ème JOURNÉE : Rédiger un rapport • • • Qu’est-ce qu’un rapport ? Définition et caractéristiques Présentation de modèles de rapport Rédiger un rapport. Une approche pratique 3ème JOURNÉE : Rédiger un compte-rendu • • • Qu’est-ce qu’un compte-rendu ? Définition et caractéristiques Présentation d’un modèle de compte-rendu Rédiger un compte-rendu. Une approche pratique MÉTHODE En alternance : exposés formels et informels, études de cas, exercices individuels et collectifs Pour les personnes intéressées à la rédaction de rapport et/ou de compte rendu, il est recommandé, tant que faire se peut, de se munir d’une production personnelle. Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. FORMATEUR Jean-Marie KREINS Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL DATES 11 mai, 29 et 30 juin 2015 21 heures de formation Formation certifiée FRAIS 375 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE ET LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess En partenariat avec 26 DROIT DU TRAVAIL I - LE CONTRAT DE TRAVAIL Réf. 3315 CONTENU • Le contrat de travail - Conditions de fond et de forme - La période d’essai - Les différents types de contrats de travail (CDI, CDD, travail intérimaire, prêt de main-d’œuvre). • L’exécution du contrat de travail - Conditions de fond et de forme - La période d’essai - Les différents types de contrats de travail (CDI, CDD, travail intérimaire, prêt de main-d’œuvre) • La fin du contrat de travail - Le licenciement du salarié - La démission du salarié - La résiliation d’un commun accord - Les autres causes de cessation du contrat de travail (décès, invalidité…) PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux FORMATRICE Danielle DALEIDEN Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL DATES 11 et 12 juin 2015 14 heures de formation Formation certifiée Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2a) droit FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess En partenariat avec 27 LA PROTECTION DES MINEURS ET MAJEURS PAR LA LOI PRÉREQUIS Réf. 4115 Travailler avec des mineurs protégés sous régime de la tutelle et/ou de la protection de la jeunesse. Travailler avec des majeurs protégés sous régime de tutelle ou curatelle. PUBLIC CIBLE Travailler ou être confronté quotidiennement avec des mineurs et majeurs protégés ou non protégés en état de faiblesse susceptible d’être en danger physique ou psychologique. Toute personne confrontée à une population jeune ou adulte en difficulté OBJECTIFS DE LA FORMATION FORMATRICE • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle des mineurs, de la protection de la jeunesse et leurs problématiques Me Karine BICARD Avocat à la Cour • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle ou de la curatelle des majeurs et leurs problématiques DATES • Maîtriser la notion d’assistance à personne en danger (mineur/majeur) et ses problématiques liées à ces personnes en état de faiblesse CONTENU DE LA FORMATION 2 et 3 juillet 2015 14 heures de formation Formation certifiée • Étude du régime juridique de la tutelle et de la protection de la jeunesse et ses problématiques FRAIS • Étude du régime juridique de la tutelle des majeurs et ses problématiques 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) • Étude du régime juridique de la notion d’assistance à personne en danger (mineurs et majeurs) et ses problématiques À LA FIN DE LA FORMATION, LE PARTICIPANT SERA EN MESURE • D’expliquer, de conseiller et d’appliquer les différents régimes juridiques de tutelle des mineurs et majeurs au regard de la loi et de la pratique par les acteurs judiciaires • De détecter les situations donnant lieu à la protection de la jeunesse et d’établir une procédure cadre dans le traitement de ces situations et de leurs difficultés en relation avec les autres acteurs de la protection de jeunesse • De déterminer les cas d’assistance de personnes en danger et d’établir une procédure-cadre de traitement des cas ou la notion d’assistance en personne en danger doit trouver application et d’en résoudre les difficultés éventuelles Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1e) autres 28 FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess NEW EXPLOITER L’ENVIRONNEMENT BUREAUTIQUE DE FACON EFFICACE Réf. 4515 CONTENU 1ère JOURNÉE L’UTILISATION DU TABLEUR PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux et toute personne désirant acquérir des connaissances nécessaires à l’utilisation des outils bureautiques • • • • • • • • découvrir la surface de travail d’un tableur ; comprendre les concepts d’un tableur ; avoir de bonnes notions de base sur les feuilles de calcul ; calculer et travailler avec des formules et des fonctions simples ; mettre en forme les feuilles de calcul ; créer et modifier des graphiques ; imprimer avec un tableur et gérer des classeurs. FORMATEUR 2ème JOURNÉE Nico TOUSSING Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg CSL LE TRAITEMENT DE TEXTES DANS L’ENVIRONNEMENT BUREAUTIQUE DATES 3 et 4 septembre 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d repas inclus dans les frais d’inscription • • • • • • • • • • règles et principes de base du traitement de texte ; naviguer dans un document et sélectionner différents éléments de texte ; formater le texte, les paragraphes ; la correction ; comprendre les notions de tableaux, tabulations et colonnes, bordures et trames de fond ; le publipostage ; les insertions automatiques et l’insertion d’objets ; transférer des données entre logiciels ; créer des liens entre les logiciels et la publication et la diffusion des résultats. Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Lifelong Learning Center 13, rue de la Bragance Luxemburg En partenariat avec 29 AMÉLIORER SES CAPACITÉS D’ORGANISATION PARTIE 1 : ORGANISATION DU BUREAU Réf. 4615 Objectifs de la formation : • Réussir sa planification à court terme : - Le bureau - L’échéancier - L’agenda - Le carnet de bord PARTIE 2 : INITIATION À L’ORGANISATION D’UN PROJET Objectifs de la formation : Ce module donne aux participants un aperçu du concept de gestion de projets et de ses applications potentielles dans le secteur social • • Présentation d’éléments clés et de techniques de base requises pour mener à bien un projet - Notion de projet - Organisation d’un projet - Équipe de projet - Plan de structuration du projet - Tâches, jalons et livrables - Techniques de représentation d’un projet - Techniques de budgétisation de projets - Pilotage du projet - Démarche qualité liée au projet - Techniques de créativité - Communication liée au projet Cas pratiques - L’après-midi sera consacré à des travaux en groupe pour appliquer les notions et concepts discutés à des cas pratiques concrets ou imaginés Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2g) organisation de bureau 30 PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux FORMATEURS Ulrich NIEWIND Consultant, formateur Eric BERTEMES Directeur administratif Tricentenaire a.s.b.l. DATES 24 septembre et 16 octobre 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE ALLEMANDE ET LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess LEICHTE SPRACHE Réf. 5015 ZIELGRUPPE Personen, die Dokumente für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung verfassen. Personen, die im Alltag mit dieser Zielgruppe arbeiten. Personen aus den Bereichen Kommunikation, Gleichstellung, Administration u.a. LEITUNG Sylvie BONNE Dipl.-Pädagogin, Koordinatorin von Klaro [email protected] | www.klaro.lu TERMIN 7. und 27. Oktober 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN Der autonome Zugang zu Informationen ist in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung verankert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Teilhabe und Mitbestimmung in der Gesellschaft. Denn lange Sätze mit komplizierten Begriffen schaffen für viele Menschen Barrieren, ganz besonders für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Konzept der “Leichten Sprache“ bietet die Möglichkeit, Menschen mit vorhandenen schwachen Lesekompetenzen, den Zugang zu solchen Informationen zu erleichtern. Wichtige Merkmale guter Lesbarkeit sind: kurze Sätze, einfache, bekannte Begriffe, Erklärungen und Beispiele, Bilder sowie eine übersichtliche Gestaltung. KLARO, das Büro für Leichte Sprache, setzt sich für die Verbreitung der leichten Sprache in Luxemburg ein und bietet in diesem Rahmen Fortbildungen an. ZIELE Die Teilnehmer lernen die Technik des Verfassens und Übersetzens in die Leichte Sprache kennen. Sie können gerne auch an eigenen Dokumenten arbeiten (Originale bitte im Voraus an Klaro mailen). INHALTE TAG 1 • • • 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE • Originaltexte in “schwerer” Sprache auf Deutsch oder Französisch Einführung in die Grundlagen ; erstes Üben Was ist Leichte Sprache ? Wo gibt es häufig “Barrieren“ ? Wie sind die Regeln ? Wie kann Infomaterial zugänglich verfasst und gestaltet werden ? Zum Beispiel Mitteilungen, Briefe, Berichte, Verträge, Lehrmaterial usw. Es geht dabei um Textinhalte, um die Gestaltung des Dokuments und um das Benutzen von Bildern. TAG 2 • • • • Rückmeldungen zu den Erfahrungen Auswertung und Prüfen eigener Dokumente auf Lesbarkeit Vertiefen durch weiteres Üben Ausblick Référence UFOCOR ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Carrières PE4 – PE7 1a) compétences psychosociales Carrières PA1 – PA7 2e) communication 31 DROIT DU TRAVAIL II : LES CONDITIONS DE TRAVAIL ET LE CONTRAT COLLECTIF CONTENU • La durée du travail - La durée du travail – règles générales et spécifiques - Le repos hebdomadaire - Les jours fériés légaux • Les congés - Le congé annuel payé - Les congés spéciaux • Les personnes spécialement protégées - Les jeunes travailleurs - Les femmes enceintes, accouchées et allaitantes - Les travailleurs handicapés - Le travailleur désigné et le délégué de sécurité - Les services de santé au travail - Les examens médicaux Réf. 6215 PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux FORMATEURS Martine Mirkes Intervenante du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL • La représentation du personnel - Les délégations du personnel (missions et fonctionnement) - Les comités mixtes (missions et fonctionnement) Michel COLIN Secrétaire général de l’EGCA • La convention collective SAS - principales caractéristiques de la convention collective du secteur social et du secteur d’aide et de soins (SAS) - particularités : champ d’application, professions visées, carrières - principes d’organisation du temps de travail DATES Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2a) droit 12 et 13 novembre 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess En partenariat avec 32 LES TECHNIQUES DU CONTRÔLE DE GESTION APPLIQUÉES AUX RESSOURCES HUMAINES Réf. 6715 OBJECTIFS • Sensibiliser les participants à l’importance du contrôle de gestion en matière RH • Leur donner une vue d’ensemble des outils du contrôle de gestion les plus courants • Leur permettre une mise en application directe sur leur lieu de travail PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux PRÉREQUIS Avoir des connaissances de base en Excel FORMATEUR Stéphane LEYDET Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL CONTENU • L’importance et les objectifs du contrôle de gestion RH - Introduction - En quoi est-ce qu’un contrôle de gestion RH est important pour l’entreprise ? - La position des activités de contrôle de gestion dans les activités du département RH - Les différents « clients » du contrôle de gestion RH - La définition et les objectifs d’un tableau de bord • Applications concrètes des outils du contrôle de gestion - Savoir contrôler une fiche de salaire - Comment calculer et présenter dans un tableau ou graphique un effectif mensuel fiable en fonction des différents types de contrats de travail (réparti par département/service) ? - Comment calculer et présenter des indicateurs auprès de ses supérieurs (p.ex. taux de rotation, absentéisme, pyramide des âges) ? - Comment établir un budget salaire annuel/mensuel en tenant compte des différents paramètres sociaux et autres composantes ? - Comment suivre un budget salaire et analyser ses écarts budgétaires ? DATES 19 et 26 novembre 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess Référence UFOCOR Carrières PA3 – PA6 : 2g) organisation de bureau En partenariat avec 33 EXCEL – APPROFONDISSEMENTS NEW CONTENU Réf. 7115 JOURNÉE 1 MANIPULATION EFFICACE D’EXCEL • • • • • utiliser des hyperliens ; lier différentes feuilles ou différents classeurs ; travailler avec des noms de cellule ; la recherche d’un résultat spécifique ; les tables de données. CONTRÔLER LES CONTENUS • vérifier le contenu à l’aide de l’audit ; • savoir interpréter et corriger les messages d’erreurs ; • travailler avec la validation des contenus ; • appliquer des formats conditionnels ; • les décisions à l’aide de fonctions logiques et • les fonctions de recherche. JOURNÉE 2 LE TABLEUR : AUSSI UN SGBD ? • trier les tableaux ; • travailler avec des filtres ; • les sous-totaux ; • créer un état sous forme de plan. LES OUTILS D’ANALYSE • mettre en œuvre la consolidation des données ; • travailler avec des scénarios ; • compter avec des critères ; • calculer des sommes conditionnelles ; • construire des tableaux croisés dynamiques. Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. PUBLIC CIBLE Personnel administratif travaillant dans les services sociaux et toute personne désirant acquérir des connaissances approfondies d’EXCEL FORMATEUR Nico TOUSSING Intervenant du LLLC de la Chambre des Salariés Luxembourg, CSL DATES 3 et 4 décembre 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE LIEU Lifelong Learning Center 13, rue de la Bragance Luxemburg En partenariat avec 34 4ème PROMO DE LA FORMATION MANAGERIALE POUR LE SECTEUR D’AIDE ET DE SOINS ET LE SECTEUR SOCIAL S’ADRESSANT AUX CADRES D’ETABLISSEMENTS Ensemble avec ses partenaires l’Institut Régional du Travail Social (IRTS) et la Chambre des Salariés Luxembourg (CSL), l’Unité de Formation et d’Éducation Permanente (UFEP) lancera la quatrième promotion du cycle de formation managériale en début de l’année 2015 qui s’étale sur une durée de 18 mois comprenant plus de 230 heures de formation théorique et pratique (environ 30 jours de formation). Le secteur social se trouve en évolution constante et doit faire face à des nouvelles perspectives et de nouveaux défis en termes de gestion quotidienne. De nos jours il est confronté aux mêmes types de contraintes que le secteur privé, qu’elles soient d’ordre organisationnel, économique ou social. L’acquisition de compétences de gestion et de management constitue un besoin explicite des responsables de services et des professionnels administratifs. Ce cycle de formation guide les responsables dans une démarche projet et une démarche qualité. Il les prépare de façon adéquate et structurée aux exigences spécifiques des établissements concernés. Depuis 2007, trois promotions de la formation managériale pour le secteur social avec 60 participants inscrits ont trouvé un écho favorable auprès des cadres en provenance de divers domaines d’intervention. Nous vous informons d’ores et déjà qu’une séance d’information sera organisée le 28 novembre 2014 à partir de 17h au Domaine du Château à Bettange-sur-Mess. Pour tous renseignements supplémentaires, n’hésitez pas à nous contacter ou de consulter notre site web : www.ufep.lu 35 beraten übersetzen prüfen informieren Leichte Sprache Communication facile Domaine du Château | 10, rue du Château | L-4976 Bettange-sur-Mess 37 91 91 - 321 | 37 16 96 www.klaro.lu | [email protected] NEWS - ÉDUCATION ET ACCUEIL Notre offre de formation pour les services d’Éducation et d’Accueil du secteur de l’éducation non-formelle s’articule autour des « Lignes directrices sur l’Éducation non-formelle des enfants et des jeunes » éditées par le Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Nous avons fait l’effort d’intégrer le Cadre de Référence dans notre offre qui a été revisitée et qui connaît un relooking pour 2015. Nos formateurs ont tous eu connaissance du Cadre de Référence et ont été invités à l’intégrer dans leur pratique au niveau du contenu et de la méthode. Afin de mieux vous retrouver dans le choix des formations pour lesquelles vous souhaitez vous inscrire, nous retraçons les grandes lignes du Cadre de référence et nous énumérons les différents champs d’application visés. L’orientation pédagogique sur l’image de l’enfant, considéré comme individu compétent, comme être social et culturel et comme membre égal de la société est reprise par nos formateurs. Les principes éducatifs généraux, à savoir Individualisation et Différenciation, Diversité, Inclusion et Multilinguisme sont pour la plupart aussi évoqués. Un accent est particulièrement mis sur le principe de l’Inclusion en lui consacrant différentes formations spécifiques. Néanmoins la primauté de l’inclusion devrait faire partie intégrante de toutes les formations et constituer un principe évident de toute approche pédagogique. Les caractéristiques de l’éducation non-formelle telles, la base volontaire, l’ouverture, la participation, l’orientation vers la personne, l’apprentissage par l’expérience, l’orientation vers le processus, l’apprentissage en partenariat, la relation et le dialogue ainsi que l’autonomie et l’efficacité personnelle se retrouvent de manière plus ou moins explicite dans les différentes formations. En ce qui concerne les champs d’application (Handlungsfelder - HF), ils seront marqués par ces différentes empreintes : 1. Emotionen und soziale Beziehungen Émotions et relations sociales HF1 2. Wertorientierung, Partizipation und Demokratie Orientation vers les valeurs, participation et démocratie HF2 3. Sprache, Kommunikation und Medien Langue, communication et médias HF3 4. Ästhetik, Kreativität und Kunst Esthétique, créativité et art HF4 5. Bewegung, Körperbewußtsein und Gesundheit Mouvement, conscience de son propre corps et santé HF5 6. Naturwissenschaft und Technik Sciences et techniques HF6 Une partie de notre offre reprend les principes généraux de l’éducation non-formelle (Bildungsprinzipien) et plus particulièrement ceux de la diversité et de l’inclusion. Une autre partie de nos modules développent plus les compétences professionnelles pédagogiques (pädagogische Handlungskompetenzen) de l’éducation non-formelle. Il importe de relever que tous ces modules de formation continue servent à : • favoriser une réflexion continue sur son propre parcours éducatif, ses pratiques professionnelles et d’approfondir son développement personnel ; • être capable d’installer une atmosphère de respect, d’estime et de confiance ; • acquérir les bases de la coopération et s’intégrer dans un processus de co-construction. 38 ENFANCE ET JEUNESSE Ces formations s’adressent aux professionnels des structures d’éducation et d’accueil et aux services d’aide sociale à l’Enfance et à la Famille. ÉDUCATION ET ACCUEIL En respectant les « lignes directrices de l’éducation non formelle des enfants et des jeunes ». AIDE À L‘ENFANCE ET À LA FAMILLE Les contenus de nos formations se réfèrent aux théories du développement, de la relation et du lien. Ils favorisent l’élaboration de modèles d’accompagnement d’enfants à besoins spécifiques afin de promouvoir leur développement et leurs capacités relationnelles. INCLUSION Dans la lignée des articles de la Convention des Nations Unies relative aux droits des personnes à besoins spécifiques, et en mettant un accent particulier sur le thème de l’« Inclusion » traité lors de la 3ème Conférence nationale sur l’Éducation Non-Formelle des Enfants et des Jeunes. Simone DIETZ (+352) 37 91 91-305 [email protected] Éducation et Accueil Réf. 0615 Apprendre à mettre de « JE » en « JEU » avec des outils de théâtre d’improvisation et du mouvement Réf. 1315 Herausfordernde Kinder ; Kinder die anders sind Réf. 1515 Die Stimme, Spiegel der Seele Réf. 1715 Mädchen spielen mit Autos, Jungs spielen mit Puppen Réf. 2015 An wien bass du dann… ? Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen Réf. 2115 Warum hälst du dir die Ohren zu ? Wahrnehmung und Lernen mit allen Sinnen NEW Réf. 2615 Comment collaborer avec les parents lorsqu’on a l’impression qu’ils n’en veulent pas NEW Réf. 3115 Jugendliche mit leichter Beeinträchtigung und ihrem herausforderndem Verhalten im Alltag verstehen und begleiten Réf. 3215 Von der Krabbeldecke ins Klassenzimmer Réf. 3415 Wéini gi mer op den Air-Tramp ? Réf. 3815 Communiquer efficacement pour que les enfants, petits et grands écoutent NEW Réf. 3915 Kinder lernen immer und überall ! NEW Réf. 4715 Kinder können Konflikte klären NEW Réf. 5115 Rund, eckig, spitz Réf. 5515 Nur gemeinsam sind wir stark- Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft Réf. 5815 Partizipation mit Kindern leben Réf. 6315 Le complexe de Fifi Brindacier ou faut-il régler les enfants terribles ? Réf. 6915 Spielräume-Raumspiele- der Raum als 3. Pädagoge NEW NEW NEW Aide à l’Enfance Réf. 0315 Besprechungsmoderation – Vielfalt verbinden Réf. 0815 Approfondissement quant aux enjeux et aux défis du secteur Aide à l’Enfance et à la Famille – AEF Réf. 4115 La protection des mineurs et majeurs par la loi Réf. 6415 Bindungsstörungen, Trauma und die Folgen… Inclusion Réf. 4015 Sensibilisierung zum Thema Inklusion und Beeinträchtigung Réf. 5315 Le cadre pédagogique dans l’approche inclusive Réf. 5715 Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings Réf. 6115 Le partenariat avec les parents dans l’approche inclusive Réf. 6815 Zeig es mir ! - Unterstützte Kommunikation 2 jours (14 h) 42 DE Dienstag 24.03.15, Mittwoch 25.03.15, und Mittwoch 29.04.15 3 jours (21 h) 43 LU Montag 30.03.15 und Dienstag 31.03.15 2 jours (14 h) 44 DE Dienstag 21.04.15, Mittwoch 22.04.15, und Donnerstag 23.04.15 3 jours (21 h) 45 LU Montag 04.05.15, Dienstag 05.05.15, Mittwoch 06.05.15 und Montag 07.12.15 4 jours (28 h) 46 DE Dienstag 05.05.15, Mittwoch 06.05.15 und Donnerstag 07.05.15 3 jours (21 h) 47 FR Lundi 18.05.15, mardi 19.05.15 et vendredi 25.09.15 3 jours (21 h) 48 DE Montag 08.06.15 und Dienstag 09.06.15 2 jours (14 h) 49 DE Mittwoch 10.06.15, Donnerstag 11.06.15 und Freitag 12.06.15 3 jours (21 h) 50 LU Freitag 12.06.15 und Freitag 19.06.15 2 jours (18 h) 51 FR Mercredi 24.06.15, jeudi 25.06.15 et vendredi 26.06.15 3 jours (21 h) 52 DE Donnerstag 25.06.15 und Freitag 26.06.15 2 jours (14 h) 53 DE Dienstag 29.09.15 und Mittwoch 30.09.15 2 jours (14 h) 54 DE Mittwoch 07.10.15 und Mittwoch 11.11.15 2 jours (14 h) DE Dienstag 20.10.15, Mittwoch 21.10.15 und Donnerstag 22.10.15 3 jours (21 h) DE Donnerstag 29.10.15 und Freitag 30.10.15 2 jours (14 h) FR Lundi 16.11.15, mardi 17.11.15 et lundi 30.11.15 3 jours (21 h) DE Mittwoch 25.11.15, Donnerstag 26.11.15 und Freitag 27.11.15 3 jours (21 h) DE Dienstag 10.02.15 und Dienstag 24.03.15 2 jours (14 h) 60 LU Mercredi 11.03.15 et jeudi 12.03.15 2 jours (14 h) 61 FR Jeudi 02.07.15 et vendredi 03.07.15 2 jours (14 h) 62 DE Montag 16.11.15, Dienstag 17.11.15 und Mittwoch 18.11.15 3 jours (21 h) 63 LU Donnerstag 02.07.15 1 jour (7 h) 64 FR Jeudi 15.10.15 1 jour (7 h) 65 DE Donnerstag 29.10.15 1 jour (7 h) 66 FR Jeudi 12.11.15 1 jour (7 h) 67 DE Montag 23.11.15 1 jour (7 h) 68 55 56 57 58 59 ENFANCE ET JEUNESSE DE Mardi 03.03.15 et mercredi 04.03.15 FR NEW APPENDRE À METTRE LE « JE » EN « JEU » AVEC LES OUTILS DU THÉÂTRE D’IMPROVISATION ET DU MOUVEMENT Peut-on faire des choses sérieuses et sérieusement sans se prendre au sérieux pour autant ? Dans un monde sans cesse en mouvements, un monde où les certitudes valsent, comment garder notre sang-froid, notre joie de vivre, notre plaisir de travailler ? Parfois nous sommes perdus, bloqués, choqués, énervés, stressés, en colère ! Contre qui ? Contre quoi encore ? Et si je mettais un peu plus de « Jeu » dans mon « JE » ? Quels en sont les risques ? Réf. 0615 OBJECTIFS PUBLIC CIBLE • Toute personne intéressée • • • Exercer son métier tout en gardant sa fraîcheur de vivre, sa vitalité d’esprit, sa force créatrice Être plus congruent entre vos paroles, vos émotions, vos gestes/actes pour être plus crédible Apprendrez à mieux regarder l’autre et à réduire le jugement : sur moi et sur les autres Accepter des situations complètement loufoques sans perdre votre intégrité FORMATEUR Christof GROZINGER, Coach systémique, formateur, superviseur, Comédien de théâtre d’improvisation et coach de comédiens CONTENUS • • • • Travail sur le lâcher-prise du corps - lâcher prise ne veut pas dire perte de contrôle Le lien entre le « Oui et » pour construire de belles histoires et les « Oui et » dans le Feed Back constructif Les notions de : hors contrôle, sous mon influence et sous ma responsabilité La dissociation des rôles : moi, le comédien, le personnage, la situation. Quel est le lien avec ma réalité professionnelle ? MÉTHODES Questionnaire sur les attentes et objectifs en amont, implication des participants tout en long du processus, mise en situation, lien avec la réalité professionnelle des participants en permanence. À LA FIN DE LA FORMATION Les participants seront en mesure de mesurer la force de l’acception dans la communication, de donner un feedback constructif, faire la différence entre le lâcher-prise et la perte de contrôle. Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif Possibilité de dormir au Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” DATES 3 et 4 mars 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE ET ALLEMANDE Les participants peuvent s’exprimer dans leurs langues préférées : luxembourgeois, allemand, anglais, français… La multi-culturalité est expressément souhaitée pour cet atelier, car elle contribue à nous concentrer sur le langage non verbal. Le formateur est bilingue allemand/français et comprend très bien le luxembourgeois. LIEU Centre Écologique et Touristique “Parc Housen”, Hosingen Si vous désirez dormir à Hosingen, merci de vous adresser directement au Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tél. : 92 95 98-700). 42 Prix : 20 d (Chambre individuelle avec salle de bain et petit déjeuner) HERAUSFORDERNDE KINDER ; KINDER DIE ANDERS SIND Réf. 1315 ZIELGRUPPE Alles Berufsgruppen die mit Kindern in Kindertageseinrichtungen arbeiten Kein Kind steht morgens auf und nimmt sich vor, seine Eltern, Lehrer oder Erzieher unglücklich zu machen. Kein Kind möchte, dass seine Bezugspersonen wütend werden, schimpfen oder schreien, traurig oder verzweifelt sind, sich Sorgen machen, genervt oder ratlos sind. Und doch passiert es immer wieder! Keine Eltern, Lehrer oder Erzieher nehmen sich morgens vor, ein Kind zu übersehen, ihm nicht zu zuhören oder sein Spiel zu unterbrechen. Keiner hat die Absicht ein Kind zu verunsichern oder mutlos zu machen. Und doch passiert es immer wieder! LEITUNG Doris BÖFFGEN Diplom-Pädagogin, Mediatorin, NLP-Lehrtrainerin Tina BRETZ Erzieherin, Sozialfachwirtin, Musik- und Bewegungspädagogin (ARS) TERMINE 24., 25. März und 29. April 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN Kinder, die von der Norm abweichen, auffälliges Verhalten zeigen, stellen ihre Erzieher immer wieder vor schwierige Situationen und bedürfen einer ganz besonderen Betrachtung. Sie gelten etwa als hochbegabt, schüchtern, vorlaut, hyperaktiv, sprach- oder lerngestört. Diese Zuschreibungen verstellen oft den Blick für die Stärken und Ressourcen dieser Kinder. INHALT Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit die besonderen Bedürfnisse dieser “ungewöhnlichen“ Kinder wahrzunehmen, sie in ihrer eigenen Art zu akzeptieren, ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen. Sie erarbeiten Kriterien zur Beobachtung und Beschreibung, entwickeln Möglichkeiten zum angemessenen Umgang mit diesen Kindern sowie Handlungsstrategien und konkrete Praxisideen zur Umsetzung in den pädagogischen Alltag. 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Sie lernen Möglichkeiten des fachlichen Austausches im Team kennen wie auch in der Begegnung mit den Eltern oder der Vernetzung mit anderen Fachleuten (Therapeuten, Ärzte usw.) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE METHODEN ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Theorie-Input, Plenums - und Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele und Transfer in die Praxis AM ENDE DER FORTBILDUNG haben Sie ein praktisches Projekt zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung entwickelt sowie weitere praktisch orientierte Arbeitsweisen kennengelernt. Sie werden zu folgenden Themen gearbeitet haben : HF1 • • • Die individuelle Entwicklung und Grundbedürfnisse des Kindes in seinem Lebensumfeld Interaktion und praktische Arbeit mit dem Kind Beobachtungsmethoden des Kindes Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1d) sujet psychologique 43 DIE STIMME, SPIEGEL DER SEELE Die Stimme ist unser unmittelbarstes Ausdruckmittel mit einem unverwechselbaren, individuellen Klang. Darin zeigt sich deutlich in welcher Stimm-ung wir uns im Augenblick befinden und welche Haltung die Person zu sich selbst hat. Der Einsatz der Stimme kann helfen Ängste abzubauen und Hemmungen zu überwinden, Körpergrenzen und innere Barrieren zu überschreiten, Kräfte zu mobilisieren, Kreativität zu wecken, sich selbst neu zu erleben, bei sich selbst und gerade in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Réf. 1515 ZIELGRUPPE Alle Interessierten ZIELE LEITUNG • Neu-Entdeckung der eigenen Stimme und deren Resonanzmöglichkeiten • Wirkungen von Stimme • Vermittlung theoretischer Kenntnisse über Stimme und Beeinträchtigung Martine WALLENBORN klinische Integrative Musiktherapeutin (FPI) im Institut St. Joseph, Betzdorf und in eigener musiktherapeutischer Praxis • Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit und deren Bedürfnisse zu erleben, zu verstehen und gezielt im beruflichen Kontext einsetzen zu können TERMINE 30. und 31. März 2015 METHODE UND INHALTE 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée • Aktiver und passiver Umgang mit der Stimme praktisch erleben und erfahren • Stimme und Entspannung KOSTEN • Stimme und Atmen 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) AM ENDE DER FORTBILDUNG, WERDEN SIE • Angeleitet sein Ihre Stimme im beruflichen Alltag gezielter und bewusster einzusetzen • Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse über den musikpädagogischen Einsatz von Stimme im Kinder- und Jugendbereich gestärkt haben und somit den Transfer zur Praxis erleichtert haben Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1b) sujet pédagogique et éducatif 44 FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess NEW “MÄDCHEN SPIELEN MIT AUTOS, JUNGS SPIELEN MIT PUPPEN – INTERESSENORIENTIERTE ERZIEHUNG“ Réf. 1715 ZIELGRUPPE Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich mit traditionellem Rollenverständnis und geschlechterneutraler Erziehung auseinandersetzen wollen. LEITUNG Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin Kinder brauchen in ihrer Entwicklung die Möglichkeit ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken und Kompetenzen zu entwickeln. Dazu gehört das Ausprobieren von “männlichen Verhaltensweisen“ und “weiblichen Eigenschaften“. Aber ist eine geschlechtsneutrale Erziehung möglich? Kinder bringen ja bereits ein gewisses Selbstverständnis mit – durch ihre familiären Verhältnisse, kulturellen Hintergründe,… INHALTE • • • • • • Nicht-stereotype und Nicht-stereotypisierende Rollenbilder Meine Biographie - Reflexion und Umgang mit eigenen Rollenverständnis Biographie des Kindes - Weg des Selbstverständnis von Kindern fördern Die Eltern – Kultur, Familiengeschichte und Väterarbeit Rahmenbedingungen und geschlechtsneutrale Raumgestaltung in der Einrichtung Geschlechtsneutrales interessenbezogenes Spieleangebot METHODEN TERMINE 21., 22. und 23. April 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess HF1 • • • • • Impulsvorträge Gruppenarbeit Einzelarbeit mit Reflexion Übungen Fallarbeit AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Sie haben aktiv und gemeinsam mit der “Geschlechterbrille“ auf Ihre eigene Lerngeschichte und damit auf Ihr eigenes Verständnis von Rollen und Geschlechtern geschaut. Sie kennen Ihre “männlichen Verhaltensweisen“ und “weiblichen Eigenschaften“ und wissen wie Sie sich nicht-stereotyp in Ihrer Rolle verhalten. Weiterhin haben Sie Alternativen und Möglichkeiten für fehlende männliche “Modelle“ diskutiert. Und Sie haben Ideen und Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie Ihre Räume und das Spieleangebot für Kinder interessenorientiert gestalten. Die Fortbildung orientiert sich inhaltlich am Arbeitspapier “Leitlinien zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter“ des Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Dabei wird auf die Förderung der Individual-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz von Kindern eingegangen, um die “Aneignung von differenziertem Wissen über Geschlechterrolle und die Herausbildung einer stabilen Geschlechteridentität…“ (S. 51) zu fördern. Zum anderen trägt die Formation zur Förderung der Diversity in Einrichtungen und in der Gesellschaft bei. Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales 1b) sujet pédagogique et éducatif 45 “AN WIEN BASS DU DANN... ?“ BIOGRAFIEARBEIT MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN Mit Hilfe der Biografiearbeit kann das eigene Leben in Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft reflektiert werden. Bei Kindern und Jugendlichen kann diese Methode nicht nur zur Verwurzlung und Entwicklung ihrer Identität beitragen, sondern auch die Kompetenzen zur bewussten Lebensgestaltung fördern. Gerade fremdplatzierte Kinder und Jugendliche, mit oder ohne Behinderung, Migrationshintergrund oder seelischen Verletzungen, fordern oft die Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte. INHALTE • • • • • ressourcenorientierte Biografiearbeit (in Abgrenzung zur psychotherapeutischen Biografiearbeit) Was ist Biografiearbeit ? Biografiearbeit und Identitätsarbeit Methoden und Techniken bei Kindern und Jugendlichen Unterstützung im Umgang mit sensiblen Themen wie Trauer, Verlust oder traumatische Erfahrungen METHODE • • • • theoretische Inputs über das eigene Erfahren und Erleben unterschiedliche Techniken kennenlernen Kleingruppenarbeit Praxisaustausch Réf. 2015 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Martine WALLENBORN Klinische Integrative Musiktherapeutin (FPI) im Institut St. Joseph, Betzdorf und in eigener musiktherapeutischer Praxis. TERMINE 4., 5. und 6. Mai und 7. Dezember 2015 28 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 500 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • • Fundiertes Wissen erhalten haben um Biographiearbeit bei Kindern und Jugendlichen in Praxis und Theorie umsetzen und/oder weitergeben zu können Konkrete Projekte wie bspw. ein Lebensbuch initiieren können Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1d) sujet psychologique FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess HF1 46 “WARUM HÄLTST DU DIR DIE OHREN ZU ?” WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN BEI KINDERN Réf. 2115 ZIELGRUPPE Alle, die die Wichtigkeit der Sinnesförderung auf die Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung erfahren wollen. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Wer kennt sie nicht – den Zappelphilipp, die Träumerin, den kleinen Naseweiss… Tagtäglich strömen verschiedenste Informationen, Eindrücke und Reize aus der Umwelt auf uns und unsere verschiedenen Sinne ein. Um diese zu verarbeiten ist unser zentrales Nervensystem als Zentrum der Verarbeitung gefordert. Dieses steuert unsere Sprache, unser Denken, die Bewegungen und unsere Emotionen. Dadurch lernen und entwickeln wir uns weiter. Ist diese Informationsverarbeitung der Sinneseindrücke aber gestört, fallen Kinder durch Unkonzentriertheit auf. Sie können nicht ruhig sitzen bleiben, sie haben Probleme im sozialen Umgang, das Lernen fällt ihnen schwer. INHALTE LEITUNG • Anja HARTMANN Diplom-Psychologin Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin • • TERMINE • • 5., 6. und 7. Mai 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Beobachtungskriterien aus Pädagogen-, Kinder- und Elternperspektive Nah- und Fernsinne – Entwicklung und Funktion Sensorische Integration nach Jean Ayres – Vorstellung des Konzepts Fördermöglichkeiten – die Sinne integrieren SINNvolle Fördermöglichkeiten – Bewegungen, Spiele und Materialien METHODEN UND INHALTE • • • • Kurzreferate Gruppenarbeit Übungen/ Spiele Fallbeispiele Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” ORT Centre Écologique et Touristique « Parc Housen », Hosingen HF5 Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) 47 NEW COMMENT COLLABORER AVEC LES PARENTS LORSQU’ON A L’IMPRESSION QU’ILS N’EN VEULENT PAS OBJECTIF • • Soutenir les intervenants dans l’accueil et l’accompagnement des enfants issus de milieux fragilisés, sans entrer dans un processus de « mise en conformité » de ce que font et sont les familles et en veillant à ne pas renforcer la « domination » qu’elles subissent. Élaborer des dispositifs de rapprochement porteurs de sens entre les familles d’origine précarisée et les institutions. Loin d’une logique d’imposition d’un modèle de relation, ces dispositifs auront pour buts de clarifier les règles et pratiques de l’institution des participants, de renforcer la communication entre les différents interlocuteurs et d’impliquer les parents dans l’accompagnement de leurs enfants. CONTENUS • • • • Récolte des représentations des intervenants par rapport aux familles d’origine précarisée et mise en perspective sociologique Mise en évidence du décalage de normes, de légitimité, de manières d’interpréter le monde et de concevoir l’éducation entre les professionnels de l’éducation et de l’accueil et les familles d’origine défavorisée Réflexion autour du type d’échanges à favoriser avec ces familles Construction de dispositifs de rapprochement dans le but de développer le sentiment de compétences des familles, de renforcer la communication avec elles et de favoriser les échanges de « savoirs » entre la maison et les institutions APPROCHE MÉTHODOLOGIQUE Réf. 2615 PUBLIC CIBLE Tout professionnel encadrant ou susceptible d’encadrer des enfants issus de milieux fragilisés FORMATRICE Laurence DENIS Licenciée en Sciences de l’éducation, Psychopédagogue DATE 18 et 19 mai et 25 septembre 2015 21 heures de formation Formation certifiée FRAIS 375 d (repas inclus dans les frais d’inscription) La méthodologie utilisée sera essentiellement inductive, la formation prenant appui sur le vécu des participants. Des moments de théorisation interviendront pour préciser les représentations et les enrichir par rapport aux différentes thématiques envisagées. FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE COMPÉTENCES ACQUISES LIEU • • • Une nouvelle compréhension de la manière dont les familles de milieu précarisé interagissent avec les professionnels de l’accueil et l’accompagnement de leurs enfants Des outils concrets pour favoriser la communication et l’échange avec ces familles Des exemples de dispositifs de rapprochement entre les institutions et les familles des enfants qui les fréquentent Domaine du Château Bettange-sur-Mess Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales 48 HF2 NEW JUGENDLICHE MIT LEICHTER BEEINTRÄCHTIGUNG UND IHREM HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN IM ALLTAG VERSTEHEN UND BEGLEITEN Réf. 3115 GRENZGÄNGER UNTER STROM 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée Warum darf ich keinen Führerschein machen ? Ich will auch ins Ausland, wie meine große Schwester ! Klar kann ich alleine ins Kino ! Diese und ähnliche Aussagen hören wir im Alltag mit leicht intellektuell beeinträchtigten Jugendlichen immer wieder, und werden mit den Reaktionen auf die als unverständlich erlebten Grenzen konfrontiert. Und gleichzeitig erleben wir die Denk- und Handlungsweisen dieser jungen Leute oft als absonderlich, herausfordernd oder gar aggressiv und provokant. Dieses Verhalten ordnen wir dann oft als unabänderlichen Teil der Beeinträchtigung ein und versuchen, es mit unterschiedlichsten Mitteln (z.B. Strafen, Entzug von Privilegien, Setzen von Bedingungen usw.) zu verändern. Meistens ist dies nur kurzfristig erfolgreich, denn, wie bei jedem Menschen sind die Verhaltensweisen aus einer individuellen Logik heraus betrachtet schlüssige Reaktionen auf ihr Lebenssystem und Ausdruck ihrer inneren Befindlichkeit. Was brauchen wir, um diese Jugendlichen besser zu verstehen ? Wie können wir diesen jungen Menschen hilfreich sein ? Wie können wir sie dabei unterstützen, einen zufriedenstellenden Lebensentwurf zu entwickeln und sie bei der Umsetzung zu begleiten ? Welche pädagogischen Interventionen sind in krisenhaften Situationen nützlich ? In diesem Seminar sollen Begriffe wie “Wertschätzung“, “Partizipation“, “Assistenz“ mit Inhalt gefüllt und mit dem pädagogischen Alltag verknüpft werden. Das Seminar ist zeitlich so geplant, dass konkrete Fallbeispiele aus Ihren Einrichtungen eingebunden und bearbeitet werden können, so wird das Seminar lebendig und praxisnah. KOSTEN INHALTE 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • ZIELGRUPPE Alle, die die Wichtigkeit der Sinnesförderung auf die Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung erfahren wollen. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. LEITUNG Brigitte SCHRADER Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Sonderpädagogik), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin TERMINE 8. und 9. Juni 2015 FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE • • • Systemisches Verständnis für die Entstehung und den individuellen Sinn herausfordernder Verhaltensweisen entwickeln Entstehung und Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen Erarbeiten hilfreicher und unterstützender Strategien und Interventionen METHODEN ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • Fachliche Inputs (Texte, Powerpoints, ggf. Film...) zum Thema Praxisbezug durch Fallanalysen mit verschiedenen Methoden Auf der Basis der erarbeiteten Inhalte erarbeiten wir konkrete mögliche Interventionen für Ihre konkreten Fallbeispiele AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • • • Einen empathischen Blick auf das Leben mit Beeinträchtigung entwickelt haben Die Verhaltensweisen der Jugendlichen auf eine systemische Weise anders verstehen Langfristig und nachhaltig hilfreiche Strategien und Interventionen erarbeitet haben, die Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit direkt umsetzen können Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif 1d) sujet psychologique 49 VON DER KRABBELDECKE INS KLASSENZIMMER KINDER VON 0 BIS 6 JAHREN HILFREICH BEGLEITEN, AUFFÄLLIGKEITEN SEHEN UND VERSTEHEN Nie wieder in ihrem Leben lernen Kinder so schnell und so viel wie in den ersten 6 Lebensjahren. Die Neugier auf die Welt und die Freude am Lernen und Entdecken für die Entwicklung der Kinder zu nutzen ist unsere Hauptaufgabe, denn in dieser Lebens- und Entwicklungsphase der Kinder legen wir den Grundstein für ihre Lernbiographie. Lernen und Entwicklung folgt bestimmten entwicklungspsychologischen Prinzipien und ist geknüpft an bestimmte neurobiologische und physiologische Vorgänge. Es ist ein höchst individueller Prozess, der extrem störanfällig ist und nur auf der Grundlage entwicklungspsychologischen Wissens können wir Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten erkennen, ihre Entstehung und Aufrechterhaltung verstehen und den Sinn erfassen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung ist unerlässlich, um den Inklusionsgedanken und das Prinzip der Partizipation im pädagogischen Alltag umzusetzen und den Kindern in ihrer Entwicklung hilfreiche Begleiter zu sein. INHALTE • • • • • Neurobiologische und-physiologische Aspekte von Lernen und Entwicklung Überblick über die motorische, intellektuelle, sozial-emotionale und sprachliche Entwicklung in den ersten 6 Lebensjahren – Bindung und Lernen Entwicklung unter schwierigen Bedingungen (Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten) Beobachtungsmethoden Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung METHODEN • • • • Theoretische und fachliche Inputs (mit PowerPoint) Übungen zu Beobachtungsmethoden Begleitetes praxisorientiertes Arbeiten in kleinen Teilnehmer-Teams Fachgespräche, Bearbeiten Ihrer eigenen, mitgebrachten Fragen, Fallbeispiele und Anliegen AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • • • • • 50 Basiswissen für kompetente Beobachtung und Fallbesprechungen erworben haben Ein umfassendes Verständnis von grundlegenden Lern- und Entwicklungsprozessen entwickelt haben und können so Lernumgebungen schaffen, in denen Kinder angeregt werden, mit Neugier und Freude ihre Welt zu erobern Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen erweitert haben (pädagogische Haltung) Kenntnisse und Methoden erworben haben, die das Führen von Entwicklungsgesprächen mit den Eltern erleichtern Entwicklungsrisiken und -verzögerungen erkennen und einschätzen können und Förderansätze entwickeln Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif Réf. 3215 ZIELGRUPPE Alle pädagogischen Fachkräfte LEITUNG Brigitte SCHRADER Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Sonderpädagogik), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin TERMINE 10., 11. und 12. Juni 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess WEINI GINN MIR EREM OP DEN AIR-TRAMP ? Réf. 3415 ZIELGRUPP Jiddereen deen un esou enger Formatioun interesseiert ass. Di eenzeg absolut Konter-Indikatioun fir op den Air-Tramp ze goen ass eng Schwangerschaft ! FORMATEUR Rob BASTIAN infirmier psychiatrique WÉINI 12. an 19. Juni 2015 vun 09.00 - 19.00 Auer 18 Formatiounsstonnen Formation certifiée Eng Fro, déi Leit, déi um Air-Tramp schaffen oft vun de Kanner oder de Jugendlechen héieren. Dëst weist, dass dat Gerät eng Faszinatioun op d’Kanner ausstraalt, déi all Erwuessenen, deen eng Kéier um Air-Tramp war, kann novollzéien. Beim éischten Ubléck vum opgeblosenen Air-Tramp kann ee schonn ee bësselchen erféieren. Virun engem läit een Ongeheier, vun 9x9 Meter, dat och nach 1.20 Meter héich ass. Et fillt e sech direkt un e Loftkësse fir Kanner, déi ee schonn esou oft gesinn huet, erënnert, mä dat ass awer net dat selwecht. Den Air-Tramp besteet aus Trevira, an huet uewen an ënne vill Knäpp, déi banne mat Polyesterlëngte verbonne sinn. Dës Bauweis vermëttelt dem Gerät eng speziell Eegendynamik, déi awer nach doduerch verbessert gëtt, dass permanent Loft an den Air-Tramp geblose gëtt. Den Air-Tramp ass een uspriechend pädagogescht an therapeutescht Gerät. Dofir gëtt verlaangt, dass een dës 18 Stonne Formatioun muss gemaacht hunn fir op den Air-Tramp däerfe mat Leit ze goen. Am Cours léiere mer dat Gerät vun alle méigleche Säiten (der Fantasie si keng Grenze gesat) kennen. Den Haaptakzent läit op der Selbsterfahrung, mä natierlech däerf Theorie net fehlen. Dir wäert séier mierken, dass den Air-Tramp engem e ganzt anert Versteesdemech fir den eegene Kierper vermëttelt. UM ENN VUN DER AUSBILDUNG, HU DER KÄSCHTEN 375 d (d’Iessen ass am Präiss dran) D’FORMATION ASS OP LËTZEBUERGËSCH WOU Centre Écologique et Touristique « Parc Housen », Hosingen • Eng Selbsterfahrung gemaach, déi Viraussetzung ass, nozeempfanne wéi villfälteg den Airtramp op de mënschleche Kierper wierke kann • Kierperlech, materiell a sozial Erfahrunge gemeet, wéi si an der Form an Intensitéit just um Airtramp méiglech sinn • Dat wat der an der Formatioun geléiert hutt, wéi der dat direkt an di eege Praxis ëmsetze kéint, woubäi et allerdéngs vum Client ofhänkt wéi dat wat der geléiert hutt ëmsetze kennt, respektiv ugepasst kann/ muss ginn Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” HF5 Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) 51 COMMUNIQUER EFFICACEMENT POUR QUE LES ENFANTS, PETITS ET GRANDS, ÉCOUTENT OBJECTIFS • • • • • Découvrir des techniques de communication issues de deux méthodes : la Communication non violente initiée par Marshall Rosenberg (CNV) et la méthode de communication parentale issue des travaux d’Adele Faber et d’Elaine Mazlish (parler pour que les enfants/adolescents écoutent/apprennent) Agir plus efficacement face aux sentiments pénibles d’un enfant ou d’un adolescent, à ses frustrations, ses déceptions, ses colères… Développer chez le jeune la coopération, l’autonomie et l’estime de soi, trois compétences nécessaires pour mieux apprendre Partager avec le groupe des expériences professionnelles et parentales La pratique quotidienne de ces outils permet de créer une ambiance sereine, propice à l’épanouissement de tous CONTENU ET APPROCHE MÉTHODOLOGIQUE Les participants apprendront comment : • exprimer clairement les faits d’une situation problématique • exprimer clairement leurs besoins et leurs attentes face à leur interlocuteur • aider une personne aux prises avec des sentiments pénibles • susciter la coopération • encourager l’autonomie • critiquer sans blesser • sanctionner un méfait Des exercices seront proposés afin de se familiariser avec les différentes habiletés. Les participants seront encouragés à partager leurs expériences. COMPÉTENCES ACQUISES A la fin de la formation, le participant sera en mesure de • réfléchir à la façon de formuler ses phrases • écouter une personne afin de l’aider à exprimer ses sentiments • exprimer ses propres sentiments sans se culpabiliser, ni culpabiliser son interlocuteur • manifester son désaccord sans accuser, en formulant des faits • exprimer clairement ses besoins • formuler une demande sans donner d’ordre Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales 52 Réf. 3815 PUBLIC CIBLE Tout professionnel souhaitant améliorer sa communication avec un enfant ou un adolescent FORMATRICE Madeleine SCHUL-VILANOY Psychopédagogue, initiatrice de la méthode PSYMATH DATES 24, 25 et 26 juin 2015 21 heures de formation Formation certifiée FRAIS 375 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess HF1 HF3 KINDER LERNEN IMMER UND ÜBERALL ! NEW Réf. 3915 ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0-6 Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten LEITUNG Steffi UDER Erzieherin, Fachberatung und Gesamtleitung Fachkraft für den Situationsansatz Systemische Beraterin und Familientherapeutin, Fortbildnerin, Supervisorin TERMINE DER NON-FORMALE BILDUNGSAUFTRAG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN Bildung im Kindesalter ist Selbstbildung der Kinder die der bewussten Anregung durch Erwachsene in einer tragfähigen Bindungsbeziehung bedarf. Es gilt für die pädagogischen Fachkräfte, die Selbstbildungsprozesse der Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Selbstbildung ist Lernen in konkreten Lebenssituationen. Der Situationsansatz greift diesen Gedanken konsequent auf. Die Aufgabe der PädagogInnen ist es, Schlüsselsituationen für die Entwicklung der Kinder zu erkennen und sie so zu stärken, dass sie gegenwärtige und zukünftige Lebenssituationen kompetent und selbständig und verantwortungsbewusst gestalten können. INHALTE • • • • 25. und 26. Juni 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Bildungsverständnis – die Rolle und Aufgabe der pädagogischen Fachkraft Nonformale Bildungsprozesse in der Kindertageseinrichtung (was und wie lernen Kinder in der Kindertageseinrichtung ?) Die Wertigkeit des Alltags - Kennenlernen der Qualitätskriterien des Situationsansatzes Anwendung der internen Evaluation des Situationsansatzes im Bezug zur Alltagsgestaltung in der Kindertageseinrichtung : “Die Gestaltung des alltäglichen Lebens in der Kindertagesstätte ermöglicht Kindern vielseitige Lernerfahrungen“ ! AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN SIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN • • • • Zum Bildungsbegriff Zu “nonformalen“ Bildungsprozessen im Alltag der Kindertageseinrichtung Zum Bild vom Kind und der daraus resultierenden Aufgabe für sie als pädagogische Fachkraft Zum Situationsansatz, einem pädagogischen Ansatz. Sie lernen im Rahmen der Qualitätsentwicklung die Umsetzung der internen Evaluation in der Praxis kennen und anwenden DIE FORTBILDUNG UNTERSTÜTZT SIE DABEI • • Ihre bisherige pädagogische Arbeit in Bezug auf die Ziele und Inhalte von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zu reflektieren Ideen für die Weiterentwicklung ihrer Kita zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung zu sammeln METHODEN • • • • Vermittlung theoretischer Grundlagen Gruppenarbeit Praxisbeispiele Anwendung der Materialien zur internen Evaluation Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif 53 KINDER KÖNNEN KONFLIKTE KLÄREN NEW WIE KINDER LERNEN KONSTRUKTIV MIT IHNEN UMZUGEHEN MEDIATION UND SOZIALE FRÜHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN Auch unter Kindern in der Crèche und in der Maison Relais gibt es bereits Streit und Machtkämpfe. Deshalb kann man mit der Förderung eines gewaltfreien und fairen Umganges miteinander nicht früh genug anfangen. Für den Alltag in den Kinderbetreuungseinrichtungen heißt das: Kinder brauchen eine auf ihre Altersstufe zugeschnittene Handlungskompetenz mit Konflikten um zu gehen. Hier bietet die Methode der Mediation eine Chance, in Streitfällen eigenverantwortlich und demokratisch einvernehmliche Lösungen zu finden. Auch Kinder besitzen bereits dies Fähigkeit : man muss ihnen nur den Weg zeigen. Réf. 4715 ZIELGRUPPE Zielgruppe : Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen (Crèches, Maison Relais) LEITUNG INHALTE • • • Einführung in die Mediation : Was ist ein Konflikt ? Was ist Mediation ? Grundsätze, Voraussetzungen, 5 Phasen der Mediation Mediation in der Kinderbetreuung: Konflikte in der Kindergruppe, Methoden einer kindgerechten Umsetzung von Mediation, Materialien Praktische Umsetzung und Reflektion ZIELE Mit der Einführung der Mediation im Kindergarten entwickeln sich sowohl bei den Kindern als auch bei den ErzieherInnen viele neue Fähigkeiten und Einsichten : Kinder übernehmen mehr Verantwortung für ihr Tun, sie werden selbstständiger und selbstbewusster und sie erlernen verständnisvolle und faire Formen der Kommunikation. Während die ErzieherInnen eine neue Sicht auf Konflikte erhalten, gelassener mit ihnen umgehen, ihre Rolle als ErzieherIn positiv erweitern und sie mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder entwickeln. AM ENDE DES SEMINARS HABE SIE Eine neue Sicht auf Konflikte erhalten und gelernt gelassener mit ihnen umzugehen und ihre Rolle als ErzieherIn positiv erweitert. Sie werden mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Kinder entwickelt haben. Doris BÖFFGEN Diplom-Pädagogin, Mediatorin, NLP-Lehrtrainerin TERMINE 29. und 30. September 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess BITTE MITRINGEN ! Eigene Fallbeispiele Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales HF1 54 HF3 “RUND, ECKIG, SPITZ” NEW Réf. 5115 ZIELGRUPPE Alle Interessierte die mit Kindern zwischen 3-8 Jahren arbeiten Die Welt steckt voller Formen und Symbole - Vierecke, Dreiecke, Kreise oder Spiralen begegnen uns überall. Formen geben den Dingen eine Struktur, dienen uns bei der Verständigung und helfen uns beim Erkennen und Zuordnen. Zum Erlernen der Kulturtechniken wie Schreiben, Lesen und Rechnen benötigen Kinder ein Verständnis für Formen. Formen finden sich auch in der Musik, der Kunst und in unserer Sprache. Über Spiele und Bewegung sensibilisieren wir unsere Sinne, entdecken Formen und bringen sie durch verschiedene gestalterische Mittel zum Ausdruck. LEITUNG Tina BRETZ Erzieherin/Musik – und Bewegungspädagogin (ARS) INHALTE UND METHODEN • Anne WESTERMANN Erzieherin/Musik – und Bewegungspädagogin (ARS) • TERMINE • • • 7. Oktober und 11. November 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée Praktische Vermittlung einer ganzheitlichen und prozessorientierten Arbeitsweise zur Begleitung der Kinder in ihren Entwicklungs– und Selbstbildungsprozessen Erarbeitung von Umsetzungsmöglichkeiten mit dem Ziel des Transfers in die eigene pädagogische Praxis Austausch und Reflexion Spiele und Spielideen Kreatives Lernen – Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes Wir arbeiten mit der gesamten Gruppe als auch in Kleingruppenteams. AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN SIE KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Durch eigenes Erleben und Ausprobieren kreative Methoden und Möglichkeiten kennengelernt das Verständnis der Kinder für Formen und Symbole ganzheitlich zu unterstützen, unterschiedliche Bildungsbereiche miteinander zu verbinden sowie eigene Projektideen zu entwickeln. Anknüpfend an Ihre eigene pädagogische Tätigkeit erhalten Sie vielfältige Anregungen wie Sie diese methodisch und in einzelnen Schritten auf Ihre jeweiligen Arbeitsfelder übertragen können. Sie haben die Möglichkeit zwischen den beiden Fortbildungseinheiten eigene Ideen in der Praxis zu erproben. Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif HF6 55 “NUR GEMEINSAM SIND WIR STARK – ELTERN-ARBEIT ALS ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ “Die spielen ja nur…“ “Wir machen das zu Hause, aber schon immer so !“ Manchmal ist es gar nicht so leicht die Entwicklung und Förderung der Kinder immer wieder in den pädagogischen Fokus zu stellen. Denn die Forderungen und Erwartungen mancher Eltern kosten Zeit und Energie. Oder es entsteht ständig das Gefühl die Eltern überzeugen zu müssen… Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft zu verstehen, ist eine wichtige Vorausetzung damit die Teilung der Erziehungsaufgabe zur Entwicklungsförderung des Kindes gelingt. Um die Erziehungsvorstellungen transparent zu machen und die Kooperation in Erziehungsfragen zu erreichen sind Offenheit, Empathie und Akzeptanz wichtige Grundvorausetzungen. INHALTE • • • • Ziele und Aufgaben der Erziehungspartnerschaft Formen der Elternarbeit Kommunikations- und Konfliktmodelle Dialog - Methoden der Gesprächsführung METHODEN • • • • • Kurzreferate Gruppenarbeit Einzelarbeit mit Reflexion Übungen Fallbeispiele AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Sie haben sich aktiv mit Ihrer Rolle als Erziehungspartner auseinander gesetzt und nutzen den Perspektivenwechsel um alle beteiligten Seiten zu beleuchten und zu verstehen. Sie haben das “Handwerkszeug“ zur Planung und Durchführung von Elterngesprächen und können neue Formen der Elternarbeit und ihrer Umsetzung anwenden. Die Fortbildung orientiert sich inhaltlich am Arbeitspapier “Leitlinien zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter“ des Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Darin wird die Bedeutsamkeit der “Kooperation sowie die Beratung von Eltern“ (S. 9) hervorgehoben. Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 56 Réf. 5515 ZIELGRUPPE Die Weiterbildung richtet sich an alle, die die Zusammenarbeit mit den Eltern verbessern oder verändern möchten. LEITUNG Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltentrainerin TERMINE 20., 21., 22. Oktober 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess PARTIZIPATION MIT KINDERN LEBEN NEW Réf. 5815 ZIELGRUPPE Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern von 0-6 Jahren in Kindertageseinrichtungen arbeiten LEITUNG Steffi UDER Erzieherin, Fachberatung und Gesamtleitung Fachkraft für den Situationsansatz Systemische Beraterin und Familientherapeutin, Fortbildnerin, Supervisorin TERMINE 29. und 30. Oktober 2015 Partizipation ist Mitentscheidung über das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft. Partizipation ist Mitentscheidung über das eigene Leben in der Gemeinschaft und beginnt in den Köpfen der Erwachsenen. Sie ist Schlüssel zu Bildung und Demokratie, durch Partizipation im Alltag erleben Kinder zentrale Prinzipien der Demokratie. Die pädagogische Arbeit soll so angelegt sein, dass die Kinder zu selbständigem Handeln und Lernen angeregt werden und lernen eigene Entscheidungen zu treffen und zu verantworten. Kinder lernen Beteiligung nur durch Beteiligung ! Die Beteiligung der Kinder an ihren eigenen Angelegenheiten ist keine zusätzliche Aufgabe für Kindertageseinrichtungen, sondern Kern einer bildungs- und demokratieorientierten pädagogischen Arbeit. INHALTE • • • • • • 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Ziele der Partizipation mit Kindern Information über rechtliche Grundlagen Reflexion über die Haltung von ErzieherInnen bezüglich des Partizipationsgedankens Konkrete Möglichkeiten der Partizipation im Alltag der Kindertageseinrichtung Entwicklung von Ideen zur Umsetzung in der Kindertageseinrichtung Kennen lernen und Anwenden der Verfahrensweise zur internen Evaluation, Grundsatz 7, Qualität im Situationsansatz : “ErzieherInnen unterstützen Kinder in ihrer Selbständigkeitsentwicklung, indem sie ihnen ermöglichen, das Leben in der Kindertageseinrichtung aktiv mit zu gestalten“ AM ENDE DER WEITERBILDUNG HABEN SIE • • • • ORT Stufen und Formen der Partizipation kennen gelernt einen Einblick, wie Partizipation in Kindertagesstätten realisiert werden kann eigene Haltungen reflektiert und erfahren welche konkreten methodische Kompetenzen zur Umsetzung in der Praxis erforderlich sind Impulse und didaktisch - methodische Anregungen zur Umsetzung in der Praxis erhalten : - Führung von Dialogen mit Kindern - Kunst des Fragens - Visualisierung mit Hilfe von Symbolen - Meinungsbildung und Beteiligung von Kindern - Gemeinsame Entscheidungsfindung - Konsensverfahren Domaine du Château Bettange-sur-Mess METHODEN HF2 • Vermittlung theoretischer Grundlagen, Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Analyse Videosequenzen, Anwendung der Materialien zur internen Evaluation Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales 1b) sujet pédagogique et éducatif 57 « LE COMPLEXE DE FIFI BRINDACIER OU FAUT-IL RÉGLER LES ENFANTS TERRIBLES ? » Les enfants terribles, sont-ils des enfants à régler ? Ou devons-nous régler tous les enfants ? L’enfant, l’adolescent – et plus encore celui à problèmes spécifiques (troubles du comportement, troubles du lien, troubles du développement…) ou en souffrance psychique a besoin de se sentir en sécurité pour avancer. OBJECTIF Permettre au professionnel d’expérimenter différentes formes de relations avec l’enfant/l’adolescent-Sujet et découvrir une autre manière d’entrer en relation, pour faire respecter des règles, tenir des limites, poser un cadre. MÉTHODOLOGIE ET CONTENU Approche clinique : Travailler et discuter en groupe, sous-groupe, jeux de rôle, mise en situation, analyse de la pratique Les questions suivantes seront mises au travail : • • • • Qu’est-ce qu’un cadre ? Comment mettre en place des limites ? Comment faire tenir/respecter des règles ? Quels outils se donner en tenant compte de la singularité de l’enfant/ l’adolescent ? COMPÉTENCES ACQUISES • • • Vous aurez acquis quelques éléments de savoir, savoir faire, savoir être quant à la manière d’entrer en relation avec l’autre et les questions de cadre, limites et règles Vous pourrez mener une activité réflexive en rapport avec ces thèmes/différents points et être plus conscient des émotions y afférant Vous pourrez transférer ces différents éléments de savoirs dans votre champ professionnel et les mobiliser dans l’action Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1c) réflexion sur la profession ou 1d) sujet psychologique Réf. 6315 PUBLIC CIBLE Tout professionnel du domaine médico-psychosociopédagogique concernée par la qualité de la relation éducative et désirant partager ses expériences. FORMATRICE Sophie VERVLOET-DRIES Psychopédagogue, formateur d’adulte, psychothérapeute PRÉREQUIS Désirer s’impliquer dans une démarche plus personnelle. Se questionner sur la manière d’entrer en relation dans le cadre de son métier. Expérimenter de nouvelles formes de rencontres. DATES 16, 17 et 30 novembre 2015 21 heures de formation Formation certifiée FRAIS 375 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess 58 “SPIELRÄUME – RAUMSPIELE – DER RAUM ALS 3. PÄDAGOGE“ Réf. 6915 ZIELGRUPPE Lehrer, Erzieher und pädagogisches Personal, welches den eigenen Arbeitsraum neu betrachten und umgestalten möchte. LEITUNG Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltentrainerin TERMINE 25., 26. und 27 November 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Gestaltung und Einrichtung von Räumen hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung von Kindern. Räume sollten so gestaltet sein, dass sie alle Sinne der Kinder, ihre Kreativität und Phantasie, anregen. Sie sollten Möglichkeiten zur Bewegung bieten, denn nur dann ermöglichen sie das selbständige Spiel und regen die Selbstgestaltungs-Potenziale der Kinder an, die wiederum die physische und psychische Entwicklung, die Kommunikation und die Kooperation fördern. INHALTE Der Raum als dritter Pädagoge, Wahrnehmung und Sensorik, das Hamburger Raumkonzept, Konzept der Reggio-Pädagogik, Materialien, Gestaltung und Nutzung der Räumlichkeiten in Ihrer Einrichtung, Raumspiele. METHODEN Wissensvermittlung, Einzelarbeit mit Reflexion, Gruppenarbeit, Übungen, Spiele AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Sie haben aktiv Ihren eigenen Raum aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, kennen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren Umsetzbarkeit in Ihrer Einrichtung wobei es nicht um die kostspielige Neugestaltung Ihrer Räumlichkeiten geht, sondern um die Nutzung des Vorhandenen. Sie nehmen Anregung und Ideen zur Förderung der eigenen und der Kreativität der Kinder mit, können Ihre Räume immer wieder spielerisch anpassen und Materialien ganz neu nutzen. Die Fortbildung orientiert sich am Arbeitspapier “Leitlinien zur non-formalen Bildung im Kindes- und Jugendalter“ des Ministère de l’Éducation Nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Die vorgeschlagene Spiel- und Lernumwelt des Arbeitspapiers wird diskutiert und eine kreative Umsetzung für Ihre Einrichtung und Räumlichkeiten geplant. ORT Référence UFOCOR Centre Écologique et Touristique « Parc Housen », Hosingen Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) 59 BESPRECHUNGSMODERATION - VIELFALT VERBINDEN Oft scheitern Besprechungen oder Sitzungen an einer halbherzigen Gesprächsführung. Gerade in multidisziplinären Gruppen sollte zielorientiert durch Impulse, Fragen und Visualisierung der Prozess gesteuert werden. Réf. 0315 SEMINARZIELE ZIELGRUPPE • Klarheit über die eigenen Rolle als ModeratorIn • Anwendungswissen über die Moderationsmethoden • Zielorientiertes- und lösungsorientiertes Leiten von Besprechungen Fachkräfte die in ihrer Arbeit Leitungen von Koordinationsversammlungen moderieren müssen SEMINARINHALTE LEITUNG • Meine Rolle als Moderator-in • Der Zwiespalt der Neutralität in der Rolle des Moderators • Ablauf einer Moderation • Phasen der Moderation • Techniken der Moderation • Verbindlichkeiten schaffen • Ergebnissicherung und Maßnahmenplan • Visualisierung nutzen • Das Setting KOSTEN • Der Konferenz – Zoo, Rollen in Gruppen oder Teams • Konstruktiver Umgang mit Störungen und Konflikten • Umgang mit Themen der Familien, konfliktbezogen oder lustlos 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • Umgang mit Machthaberei und Hierarchieebenen • Unterschiedlichste Berufsgruppen und Familien verbinden • Praxistransfer durch Übung an konkreten Situationen des Alltags AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • Erkennen, wann Moderation sinnvoll ist • Sicherheit in der Rolle als ModeratorIn haben • Ihren “Methodenkoffer” gefüllt wissen Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 60 Ulrich NIEWIND Diplom-Sozialpädagoge, Trainer, Berater TERMINE 10. Februar und 24. März 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess APPROFONDISSEMENT QUANT AUX ENJEUX ET AUX DÉFIS DU SECTEUR « AIDE À L’ ENFANCE ET À LA FAMILLE - AEF » Réf. 0815 PUBLIC CIBLE Cette formation s’adresse essentiellement à des professionnels du secteur AEF qui ont une certaine expérience des procédures actuelles, mais qui s’interrogent sur leur place, leur intervention, leurs modes de collaboration avec les autres intervenants. FORMATEUR Jeff WEITZEL Directeur de l’ONE DATES 11 et 12 mars 2015 14 heures de formation Formation certifiée FRAIS INTRODUCTION/CONSTAT La complexité des problématiques rencontrées dans le secteur « Aide à l’Enfance et à la Famille » engendre comme effet miroir une multiplicité de types d’intervention et une différenciation des mesures d’aide prises en charge par l’ONE – l’Office national de l’enfance. Ces mesures sont reprises dans un projet d’intervention défini par le législateur comme clé de voute du système. OBJECTIFS • • • • Comprendre la complexité de la transition dans le secteur AEF Concevoir des éléments d’analyse facilitant l’intégration dans le mouvement de renouveau Repérer les éléments essentiels d’un projet d’intervention, d’un rapport d’un prestataire, d’une demande d’aide en général Apprendre à distinguer les indications pour les différentes mesures d’aide prises en charge par l’ONE CONTENU Après un bref rappel des grandes lignes de la législation et de la réglementation AEF luxembourgeoise, nous passerons en revue les sujets clés, les enjeux, les défis actuels : la collaboration avec les familles en détresse psycho-sociale, la déjudiciarisation, la collaboration entre professionnels, le rôle des CPI, la collaboration avec le secteur médical, la collaboration avec le monde scolaire, les enjeux financiers, la documentation partagée, le travail en réseau, etc. 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) COMPÉTENCES ACQUISES FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE Méthodes : Exposés, présentations et interpellations Une vue d’ensemble sur les défis qui se posent au secteur AEF, sur sa place par rapport aux secteurs, sur ses particularités et sur ses atouts. MÉTHODE LIEU Exposés, présentations et interpellations Domaine du Château Bettange-sur-Mess Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. 61 LA PROTECTION DES MINEURS ET MAJEURS PAR LA LOI PRÉREQUIS Réf. 4115 Travailler avec des mineurs protégés sous régime de la tutelle et/ou de la protection de la jeunesse. Travailler avec des majeurs protégés sous régime de tutelle ou curatelle. PUBLIC CIBLE Travailler ou être confronté quotidiennement avec des mineurs et majeurs protégés ou non protégés en état de faiblesse susceptible d’être en danger physique ou psychologique. Toute personne confrontée à une population jeune ou adulte en difficulté OBJECTIFS DE LA FORMATION FORMATRICE • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle des mineurs, de la protection de la jeunesse et leurs problématiques Me Karine BICARD Avocat à la Cour • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle ou de la curatelle des majeurs et leurs problématiques DATES • Maîtriser la notion d’assistance à personne en danger (mineur/majeur) et ses problématiques liées à ces personnes en état de faiblesse CONTENU DE LA FORMATION 2 et 3 juillet 2015 14 heures de formation Formation certifiée • Étude du régime juridique de la tutelle et de la protection de la jeunesse et ses problématiques FRAIS • Étude du régime juridique de la tutelle des majeurs et ses problématiques 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) • Étude du régime juridique de la notion d’assistance à personne en danger (mineurs et majeurs) et ses problématiques À LA FIN DE LA FORMATION, LE PARTICIPANT SERA EN MESURE • D’expliquer, de conseiller et d’appliquer les différents régimes juridiques de tutelle des mineurs et majeurs au regard de la loi et de la pratique par les acteurs judiciaires • De détecter les situations donnant lieu à la protection de la jeunesse et d’établir une procédure cadre dans le traitement de ces situations et de leurs difficultés en relation avec les autres acteurs de la protection de jeunesse • De déterminer les cas d’assistance de personnes en danger et d’établir une procédure-cadre de traitement des cas ou la notion d’assistance en personne en danger doit trouver application et d’en résoudre les difficultés éventuelles Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1e) autres 62 FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess BINDUNGSSTÖRUNGEN, TRAUMA UND DIE FOLGEN... Réf. 6415 ZIELGRUPPE Alle pädagogischen Fachkräfte LEITUNG Brigitte SCHRADER Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Sonderpädagogik), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin TERMINE 16., 17. und 18. November 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée TITEL IM VERGANGENEN JAHR (2014) : ICH BIN MIR NICHT GANZ SICHER... Seminar zum Thema Bindung, Bindungsstörungen und Resilienzförderung bei Kindern Wie bedeutsam das erste Lebensjahr für die weitere Entwicklung eines Kindes ist, ist unbestritten. Die moderne Hirnforschung zeigt, dass ungünstige Entwicklungsbedingungen in den ersten Lebensjahren Spuren im kindlichen Gehirn hinterlassen, die sich in Form von bestimmten Denk-, Handlungs- und Verhaltensmustern nach außen zeigen. Das Selbstbild der Kinder und ihre innere Repräsentation von Beziehungen zu anderen Menschen werden massiv negativ beeinflusst. Konkrete Fallbeispiele aus Ihrer Einrichtung sind ausdrücklich erwünscht und werden gerne inhaltlich eingebunden. INHALTE • • • • KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • Grundlagen zur Bindungsentwicklung mit hirnorganischen Aspekten Welche Bindungsstile gibt es und unter welchen Umständen entstehen sie ? Wie zeigen sich diese Bindungsstile im Verhalten der Kinder in unterschiedlichen Altersstufen ? Welche Möglichkeiten eines bindungsfördernden Umgangs haben Pädagoginnen und Pädagogen ? Resilienzförderung : Wie stärke ich Kinder im Umgang mit belastenden Ereignissen ? METHODEN FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • • Fachliche Inputs (Powerpointpräsentation und Vortrag) Begleitetes Arbeiten in kleinen Teilnehmer-Teams Kommentierter Film Aktivitäten und Übungen mit der gesamten Gruppe AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • • • Bindungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und einschätzen können Fundierte, praxisrelevante Kenntnisse über Entstehung und Auswirkungen von Bindungsstörungen und Traumatisierung erworben haben. Methoden und pädagogische Grundhaltungen entwickelt haben, die Sie in Ihrem pädagogischen Alltag hilfreicher und professioneller agieren lässt. Référence UFOCOR La demande UFOCOR doit être introduite individuellement. 63 SENSIBILISIERUNG ZUM THEMA INKLUSION UND BEEINTRÄCHTIGUNG Von der Unterschiedlichkeit und Vielfältigkeit von Menschen können sowohl die Gemeinschaft als auch der/die Einzelne profitieren. Die vorhandenen Formen von Vielfalt sind zu erkennen, wertzuschätzen und eine gleiche Teilhabe zu ermöglichen. Davon ausgehend, dass alle Kinder dazu gehören und die gesellschaftliche Vielfalt mit ihren Stärken und Ressourcen bereichern, müssen Wege gefunden werden, welche die Kinder, Eltern und Pädagogen ermutigen, jedem diese Teilhabe zu gewähren. Inklusion hat die Zielsetzung, Barrieren in Bildung und Erziehung auf ein Minimum zu reduzieren. Dementsprechend ist es unabdingbar, sich dieser Barrieren bewusst zu werden. Unsere persönlichen Einstellungen, unbewussten Vorurteile und Unsicherheiten gegenüber Menschen mit einer Beeinträchtigung spielen hier eine wichtige Rolle. ZIELE Im Zentrum des Kurses stehen Informationen und Selbsterfahrungen zum Thema Beeinträchtigung und Inklusion/Exklusion. Die Teilnehmer sollen einerseits eine theoretische Einführung erhalten und andererseits soll dieser Einstieg in die Thematik die Möglichkeit des Austauschs bieten. Über die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion und Beeinträchtigung sollen Berührungsängste, Barrieren und Trennwände in den Köpfen abgebaut werden, um so eine genaue Betrachtung zu starten, wie wertvoll gemeinsames Leben, Spielen, Lernen und Teilnehmen aller Kinder in einer Kindertageseinrichtung sein kann. Réf. 4015 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Ein Mitarbeiter des Ressourcenzentrums “Incluso” TERMIN 2. Juli 2015 7 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 125 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) INHALTE Vermittlung theoretischer Grundlagen, Definition der verschiedenen Begrifflichkeiten : Heterogenität, Diversität, Partizipation, Paradigmenwechsel : Integration versus Inklusion, Inklusion als Prozess, Begriffsdefinition : “Beeinträchtigung” - “beeinträchtigt sein”, Beeinträchtigung – Menschenbild – Rolle – Haltung, Spielerische Sensibilisierung zum Thema Beeinträchtigung METHODEN Mix von theoretischer Wissensvermittlung und handlungsorientiertem Erleben, Fallbeispiele aus der Praxis, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrung, Rollenspiele, Kreative Übungen und Reflexion AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDE SIE • • • Die Bedeutung von Inklusion und den Unterschied zu Integration kennen Ihre eigene Haltungen, Werte und Sichtweisen zum Thema reflektiert haben Unterschiede zwischen Kindern als Chancen für gemeinsames Spielen und Lernen sehen Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. 64 FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess LE CADRE PÉDAGOGIQUE DANS L’APPROCHE INCLUSIVE Réf. 5315 PUBLIC CIBLE Tout professionnel intéressé INTERVENANTE Françoise Pérignon Psychologue et collaboratrice au Centre Ressources Incluso Accueillir un enfant demande bien entendu un cadre pédagogique, nous sommes tous d’accord… Mais comment mettre en place un certain nombre de valeurs, qui vont devenir le fil rouge ou la référence pour tous les intervenants, les enfants et les parents ? Comment définir un cadre où l’on tiendra compte des besoins spécifiques de chaque enfant, tout en permettant à chacun de s’adapter aux exigences du groupe ? Voici quelques questions auquel ce module va essayer de répondre. BUT DATE 15 octobre 2015 7 heures de formation Formation certifiée FRAIS 125 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess • Pouvoir se fixer des objectifs en accord avec le cadre pédagogique et dans le respect des besoins de chacun des enfants • Pouvoir les évaluer et les réajuster, en s’adaptant aux nouvelles situations • Être créatif et flexible, pouvoir aménager les activités et l’espace • Favoriser la démarche d’inclusion en comprenant sa valeur ajoutée CONTENU • Références théoriques et pratiques • Exemples de cadres pédagogiques MÉTHODE • Mise en situation • Travail en sous-groupe en vue de l’élaboration d’un canevas • Jeux de rôle COMPÉTENCES ACQUISES Au terme de cette journée, vous serez capables de définir un projet individuel adapté à chaque enfant, en cohérence avec le projet pédagogique. Vous pourrez également utiliser des outils d’évaluation et de réajustement des objectifs en fonction d’observation concrète. Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. 65 BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION IN INKLUSIVEN SETTINGS Eine inklusive Pädagogik akzeptiert die Andersartigkeit beeinträchtigten Kinder und definiert sie nicht über ihre Beeinträchtigung. Um dies zu gewährleisten, muss sich Bildung in inklusiven Settings an den Interessen der Kinder orientieren und dem folgen, was die Kinder selbst interessiert, sie in ihren individuellen Lernwegen stärken. Um die Interessen und Bedürfnissen der Kinder zu erkennen und zu verstehen ist eine verbindliche Beobachtungs- und Dokumentationspraxis, deren Sinn darin liegt die eigenwilligen Entwicklungsund Bildungswege der Kinder zu reflektieren, unabdingbar um Anhaltspunkte dafür zu finden, wie jedes Kind in seinem individuellen Bildungsprozess bestmöglich unterstützt werden kann um ihm Teilhabe und Partizipation zu ermöglichen. ZIELE Die Teilnehmer sollen befähigt werden, die besonderen Unterstützungsbedürfnisse von Kindern mit einer Beeinträchtigung zu erkennen und entsprechende Anpassungsangebote zu erarbeiten um ihnen die größtmögliche Teilhabe am Leben in der Gruppe zu ermöglichen. Mit Hilfe systematischer Beobachtung und Dokumentation lernen die Teilnehmer individuelle Ziele für einzelne Kinder abzuleiten und entsprechende Umsetzungsschritte im Kontext der Gruppe festzulegen. INHALTE Die einzelnen Etappen eines Inklusionsprozesses ; der Blick auf das einzelne Kind und Entwicklungswege der Kinder dokumentieren ; Situationsbeobachtung - Entwicklungsbeobachtung ; Erstellen individueller Entwicklungs- und Partizipationspläne ; Bedürfnis- und Alltagsorientierung Rahmenbedingungen und deren Überprüfung ; Arbeiten mit Zielvorgaben - Die interdisziplinäre Zusammenarbeit METHODEN Theoretische Inputs ; Vorstellen und praktisches Erproben, unterschiedlicher Beobachtungs-, Einschätz- und Entwicklungsbögen ; Kleingruppenarbeit ; Fallbeispiele aus der Praxis ; Videogestütztes Lernen AM ENDE DER AUSBILDUNG WERDEN SIE • • • • • Ihren Blick und ihre Sinne geschärft haben und das eigene pädagogische Handeln gezielter reflektieren In der Lage sein, Bedürfnisse, Interessen und Themen der Kinder zu erkennen und wahrzunehmen Sich mit verschiedenen Perspektiven der Beobachtung auskennen Ein Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren genauer kennen und anwenden können Gezielte Beobachtungen als Grundlage für das eigene pädagogische Handeln nutzen Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. 66 Réf. 5715 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Ein Mitarbeiter des Ressourcenzentrums “Incluso” TERMIN 29. Oktober 2015 7 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 125 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess LE PARTENARIAT AVEC LES PARENTS DANS L’APPROCHE INCLUSIVE Réf. 6115 PUBLIC CIBLE Tout professionnel intéressé INTERVENANTE Françoise Pérignon Psychologue et collaboratrice au Centre Ressources Incluso DATE 12 novembre 2015 7 heures de formation Formation certifiée FRAIS 125 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE Établir et consolider une relation avec les familles autour d’un souci commun, le bien-être de l’enfant contribue à la sécurité de base même de l’enfant. Il est important de pouvoir se situer en tant que professionnel tout en reconnaissant aux parents leur rôle fondateur dans l’inclusion de leur enfant. Le premier objectif est d’établir un lien de confiance respectueux de chacun. Ce partenariat est un gage de réussite pour l’inclusion de l’enfant. BUT Permettre aux professionnels d’instaurer une relation bénéfique avec les parents. Favoriser la collaboration afin d’optimiser la réussite de l’inclusion de l’enfant à besoins spécifiques. CONTENU • • • • Apport théorique sur l’établissement d’un projet d’accueil en accord avec les parents Spécificité de la relation face à l’annonce du handicap Comment améliorer et rendre possible le partenariat Quelques exemples d’outils de communication COMPÉTENCES ACQUISES LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • • Les participants auront repéré leurs canaux de communication privilégiés. Ils pourront s’entretenir de sujets divers et parfois difficiles. Ils ont réfléchi au phénomène de résonnance et de distance dans les relations avec les parents. Ils auront les bases nécessaires à l’établissement d’une relation de confiance. MÉTHODE • • • Mise en situation Analyse de cas Travail en sous-groupe Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. 67 “ZEIG ES MIR ! UNTERSTÜTZTE KOMMUNIKATION“ Bilder, Gesten, Zeichen, ... – welche Unterstützung können uns anvertraute Menschen erhalten, damit sie ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erlebnisse ohne Lautsprache äußern können ? INHALTE • • • • • Überblick Ablauf der Kommunikation Überblick Unterstütze Kommunikation Kommunikationsformen Kommunikationshilfen Elektronische Kommunikationshilfen Réf. 6815 ZIELGRUPPE Das Modul richtet sich an alle, die einen Überblick über Methoden zur Kommunikation ohne Lautsprache erhalten möchten. METHODEN LEITUNG • • • Anja HARTMANN Diplom-Psychologin, Ergotherapeutin und Verhaltenstrainerin Wissensvermittlung Gruppenarbeit Übungen AM ENDE DER FORTBILDUNG HABEN WIR GEMEINSAM FOLGENDE THEMEN BEARBEITET Wir haben gemeinsam einen Überblick über die Unterstützte Kommunikation als ergänzende oder ersetzende Kommunikationsform erarbeitet. Weiterhin kennen Sie den Einsatz von Materialien und Medien um Kommunikation zu fördern. Référence UFOCOR Cette formation n’a pas de référence UFOCOR. TERMIN 23. November 2015 7 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 125 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 68 CENTRE DE FORMATION TRANSFRONTALIER - CFT Wallonie Luxembourg Lorraine Ces 3 centres de formation, partenaires dans le cadre du projet « SOPHIA-Lorraine » (programme Interreg IV-A Grande Région), se sont associés dans le cadre d’une convention de coopération afin de créer et de gérer ensemble des formations interactives, transfrontalières et transdisciplinaires dans les domaines de l’Aide à la jeunesse et de la protection de l’enfance, du handicap et du soutien aux familles précarisées. Le Centre de Formation Transfrontalier a pour objectif de proposer des actions de formation communes, répondant aux critères suivants : • avoir un caractère d’intérêt transfrontalier dans les domaines d’interventions définis plus haut ; • s’adresser à toutes les professions et disciplines mobilisées dans les domaines mentionnés ; • associer les formateurs, les professionnels du terrain et les acteurs actifs au niveau de la rechercheaction ; • accompagner des publics précaires ou précarisés. Durant l’année 2014, les partenaires de formation se sont surtout concentrés sur : • l’élaboration d’une méthodologie de contenus de formation issue des analyses des pratiques professionnelles proposées dans le cadre du partenariat SOPHIA-Lorraine autour des thèmes suivants : meilleure coordination entre services, institutions et professionnels ; mobilisation des ressources autour de l’enfant (diagnostic des situations, accueil en urgence, place de la famille) ; élaboration d’outils en commun ; • l’organisation des journées d’étude du 9 et 10 octobre 2014 sur le thème « Parentalités fragiles – Liens fragiles ? ». Ces travaux devraient aboutir après une phase d’évaluation et de mise en commun à l’élaboration de modules de formation qui seront proposés à un public de travailleurs sociaux transfrontaliers par l’intermédiaire du Centre de Formation Transfrontalier au courant de l’année 2015. Les personnes intéressées par ces sujets sont priées de se tenir informées via le site de l’UFEP www.ufep.lu en début d’année et de consulter les diverses propositions formatives dans le cadre de ce projet. 69 o s u l c n I clusion favoriser l’in r u o p en ti u Un so ques esoins spécifi d’enfants à b Accueillir un enfant en situation de handicap demande réflexions et démarches spécifiques. Ceci nécessite aussi de questionner ses pratiques habituelles et de faire preuve d’imagination, de créativité et de flexibilité pour adapter les activités afin d’inclure les enfants ayant des besoins liés à une situation de handicap. LE CENTRE DE RESSOURCES INCLUSO Le Centre de Ressources Incluso propose aux structures intéressées et leurs équipes professionnelles respectives un accompagnement personnalisé de type formation pratique. Les différents contenus sont adaptés au cas par cas pour répondre le mieux possible aux demandes de l’équipe professionnelle et modulés en fonction du contexte d’accueil spécifique. Le coaching individualisé se définit par une formation pratique des équipes éducatives, dont le but est de rendre les différents professionnels autonomes dans l’accueil et l’encadrement d’enfants en situation de handicap. OBJECTIFS L’objectif du coaching est de rendre les milieux d’accueil autonomes dans la mise en place de futurs projets d’inclusion, de leurs prémisses à leurs évaluations. Pour y arriver, la formation pratique vise à transmettre une méthodologie de gestion de projet claire et objective. CONTENU L’offre de formation/coaching comprend quatre modules différents, qui s’appuient l’un sur l’autre. PUBLIC CIBLE Toute l’équipe éducative d’un service d’éducation et d’accueil. CONTACT Michèle RACKÉ Pédagogue curative dipl. (+352) 37 91 91-320 | [email protected] s premiers pa n o i s u l c n i ’ l s ver Centre de Ressources pédagogiques et formatives en matières d’inclusion HANDICAPS Ces formations s’adressent aux professionnels en charge de l’accompagnement de personnes en situation de handicap et s’articulent autour d’une approche inclusive et participative, telle que mise en avant par la convention des Nations Unies relative aux droits des personnes handicapées. HANIDCAPS ET TECHNIQUES D’INTERVENTION Dans le respect des besoins et capacités des usagers, l’application de ces nouvelles techniques vise le bien-être ainsi qu’une meilleure intégration sociale. SANTÉ MENTALE ET TROUBLES PSYCHIQUES Les personnes à besoins spécifiques sont davantage affectées par les troubles psychiques/psychiatriques. Le contenu de ces cours contribue à une meilleure compréhension de la symptomatologie afin d’assurer un accompagnement professionnel adapté. Malou SPIER (+352) 37 91 91-248 [email protected] Handicaps et Techniques d’Intervention Réf. 0115 Basale Stimulation Réf. 1515 Die Stimme, Spiegel der Seele Réf. 1615 Mindfulness - neue Wege in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung NEW Réf. 2815 Teilhabe in Versammlungen - eine inklusive Fortbildung NEW Réf. 2915 Personenzentriertes Planen mit alten Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Réf. 3615 L’Autisme Réf. 4115 La protection des mineurs et majeurs par la loi Réf. 4215 Emotionsregulation – Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen bei älteren Menschen Réf. 4815 Neue Wege in der basalen Stimulation Réf. 5015 Leichte Sprache Réf. 5215 Personenzentriertes Planen : Menschen beim Erreichen ihrer Ziele gut unterstützen Réf. 6615 Das SIVUS Konzept in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung Réf. 7015 Die Körpersprache in der täglichen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung NEW Sante Mentale et Troubles Psychiques Réf. 1015 Verhaltensauffälligkeiten : Symptom einer Krankheit oder Bewältigungsstrategie ? Réf. 1115 Wenn die Psyche aus dem Gleichgewicht kommt Réf. 1415 Umgang mit Menschen mit psychischen Krankheiten NEW Réf. 1915 Die Körpersprache und ihre Besonderheiten bei Menschen mit psychischen Erkrankungen NEW Réf. 2215 Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Réf. 2315 Umgang mit Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung Réf. 3115 Jugendliche mit leichter Beeinträchtigung und ihrem herausfordernden Verhalten Réf. 5415 Verhaltensauffälligkeiten : Symptom einer Krankheit oder Bewältigungsstrategie ? Réf. 5615 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Alter : körperliche und psychische Auffälligkeiten NEW NEW Dienstag 03.02.15, Mittwoch 04.02.15 und Donnerstag 05.02.15 3 jours (21 h) 74 LU Montag 30.03.15 und Dienstag 31.03.15 2 jours (14 h) 75 DE Mittwoch 01.04.15, Donnerstag 02.04.15, und Freitag 03.04.15 3 jours (21 h) 76 DE Montag 01.06.15 und Dienstag 02.06.15 2 jours (14 h) 77 DE Mittwoch 03.06.15, Donnerstag 04.06.15 und Freitag 05.06.15 3 jours (21 h) 78 LU Montag 15.06.15 und Dienstag 16.06.15 2 jours (14 h) 79 FR Jeudi 02.07.15 et vendredi 03.07.15 2 jours (14 h) 80 DE Montag 06.07.15 und Dienstag 07.07.15 2 jours (14 h) 81 DE Dienstag 29.09.15 und Mittwoch 30.09.15 2 jours (14 h) 82 LU Mittwoch 07.10.15 und Dienstag 27.10.15 2 jours (14 h) 83 DE Dienstag 13.10.15, Mittwoch 14.10.15 und Donnerstag 15.10.15 3 jours (21 h) 84 DE Donnerstag 19.11.15 und Freitag 20.11.15 2 jours (14 h) 85 Mittwoch 25.11.15 und Donnerstag 10.12.15 2 jours (14 h) 86 DE LU DE Montag 16.03.15 und Dienstag 17.03.15 2 jours (14 h) 87 DE Mittwoch 18.03.15, Donnerstag 19.03.15 und Freitag 20.03.15 3 jours (21 h) 88 DE Montag 30.03.15 und Dienstag 31.03.15 2 jours (14 h) 89 DE Montag 04.05.15 und Dienstag 05.05.15 2 jours (14 h) 90 DE Mittwoch 06.05.15 1 jour (7 h) 91 DE Donnerstag 07.05.15 und Freitag 08.05.15 2 jours (14 h) 92 DE Montag 08.06.15 und Dienstag 09.06.15 2 jours (14 h) 93 DE Montag 19.10.15 und Dienstag 20.10.15 2 jours (14 h) 94 DE Mittwoch 21.10.15, Donnerstag 22.10.15 und Freitag 23.10.15 3 jours (21 h) 95 HANDICAPS DE BASALE STIMULATION Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept, das ursprünglich von dem Psychologen Dr. Andreas FRÖHLICH entwickelt wurde und beruht auf der Auffassung, dass auch schwerst beeinträchtigte Menschen erlebnis- und wahrnehmungsfähig sind, dass auch sie über psychosoziale Kompetenzen verfügen. Gleichzeitig verspüren diese Menschen ein elementares Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation, können dieses Bedürfnis aber nur schwer selbstständig erfüllen. Basale Stimulation bietet dem Menschen mit Beeinträchtigung voraussetzungslose Wahrnehmungserfahrungen, die an sehr frühe Erfahrungen anknüpfen und fördert dadurch die Erlebniswelt und Fähigkeiten des Menschen mit Beeinträchtigung. ZIELE Réf. 0115 ZIELGRUPPE Alle interessierte, die mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten und sich noch in diesem Bereich weiterbilden möchten LEITUNG • Schwerst beeinträchtigten Menschen bekannte und elementare Wahrnehmungserfahrungen ermöglichen Marion BÜSCHEL Dipl. Med. Pädagogin • Den Menschen mit Beeinträchtigung in seinem Erleben begleiten • Individuelle Lernprozesse in den betroffenen Menschen anregen und fördern Trainerin für Kinästhetik und Kursleiterin für Basale Stimulation. METHODEN UND INHALTE TERMINE • Der Mensch mit Beeinträchtigung 3., 4. und 5. Februar 2015 • Theoretische Einführung ins Konzept der basalen Stimulation • 3 Grundelemente: Bewegung, Wahrnehmung und Kommunikation 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée • Grundkenntnisse der somatischen, vestibulären und vibratorischen Wahrnehmung • Praktische Anwendungen und Übungen • Fallbeispiele • Erfahrungsaustausch Référence UFOCOR KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 74 DIE STIMME, SPIEGEL DER SEELE NEW Réf. 1515 ZIELGRUPPE Alle Interessierten Die Stimme ist unser unmittelbarstes Ausdruckmittel mit einem unverwechselbaren, individuellen Klang. Darin zeigt sich deutlich in welcher Stimm-ung wir uns im Augenblick befinden und welche Haltung die Person zu sich selbst hat. Der Einsatz der Stimme kann helfen Ängste abzubauen und Hemmungen zu überwinden, Körpergrenzen und innere Barrieren zu überschreiten, Kräfte zu mobilisieren, Kreativität zu wecken, sich selbst neu zu erleben, bei sich selbst und gerade in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen. LEITUNG ZIELE Martine WALLENBORN klinische Integrative Musiktherapeutin (FPI) im Institut St. Joseph, Betzdorf und in eigener musiktherapeutischer Praxis • Neu-Entdeckung der eigenen Stimme und deren Resonanzmöglichkeiten • Wirkungen von Stimme • Vermittlung theoretischer Kenntnisse über Stimme und Beeinträchtigung • Die Stimme als Ausdruck der Persönlichkeit und deren Bedürfnisse zu erleben, zu verstehen und gezielt im beruflichen Kontext einsetzen zu können TERMINE 30. und 31. März 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée METHODE UND INHALTE • Aktiver und passiver Umgang mit der Stimme praktisch erleben und erfahren KOSTEN • Stimme und Entspannung 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • Stimme und Atmen FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess AM ENDE DER FORTBILDUNG, WERDEN SIE • Angeleitet sein Ihre Stimme im beruflichen Alltag gezielter und bewusster einzusetzen • Ihr Wissen und Ihre Kenntnisse über den musikpädagogischen Einsatz von Stimme im Kinder- und Jugendbereich gestärkt haben und somit den Transfer zur Praxis erleichtert haben Référence UFOCOR Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1b) sujet pédagogique et éducatif 75 MINDFULNESS – NEUE WEGE IN DER BEGLEITUNG VON MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG Mindfulness bedeutet Achtung haben vor der Person. Wenn sich eine Person geachtet fühlt, erlebt sie eine innere Aufrichtung, sie entdeckt ihre Würde. Achtsamkeit in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung bedeutet zudem, sie in ihrem persönlichen Weiterentwicklungsprozess bewusst wahrzunehmen. Menschen mit Beeinträchtigung haben nicht nur ein Recht darauf mit Achtsamkeit begleitet zu werden, es liegt eine große Chance darin, dass auch sie ihr potential leben und Eigenverantwortung übernehmen können. Die Persönlichkeit und innere Überzeugung des Begleiters beeinflusst zweifellos die Möglichkeit der Persönlichkeitsentwicklung eines Menschen mit Beeinträchtigung. Als Begleiter ist es von Bedeutung, sich selbst, als auch die zu begleitende Person bewusst wahrzunehmen. Achtsame Wahrnehmungsfähigkeit bedarf speziellen Wissens, Bewusstseins und aktiver Übungen. Diese Übungen sensibilisieren unsere eigene Wahrnehmungsfähigkeit und unterstützen uns, jene Menschen, die wir begleiten, besser zu verstehen. ZIELE Durch eine achtsame innere Haltung des Begleiters entstehen neue Beziehungsformen, die sowohl den zu begleitenden als auch den Begleiter stärken. Aktive Handlungen und Haltungen lösen reaktives Verhalten ab. Réf. 1615 ZIELGRUPPE Mitarbeiter/innen, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten LEITUNG Julia LEICHTFRIED Pädagogische Soziologin TERMINE 1., 2. und 3. April 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOMPETENZEN KOSTEN Wie nehme ich mich und andere wahr, ohne zu bewerten ? 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Wie kann ich persönliche Entwicklungsprozesse von Menschen mit Beeinträchtigung erkennen und unterstützend begleiten ? Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales ou 1b) sujet pédagogique et éducatif FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 76 NEW TEILHABE IN VERSAMMLUNGEN – EINE INKLUSIVE FORTBILDUNG Réf. 2815 ZIELGRUPPE Alle interessierten Personen mit Beeinträchtigung gemeinsam mit einer Person, die sie privat oder professionell unterstützt LEITUNG Tobias BUCHNER Diplompädagoge, Organisationsentwickler und Sozialwissenschaftler TERMINE 1. und 2. Juni 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée Spätestens mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen ist nicht nur das traditionelle System der Unterstützungserbringung für Menschen mit Beeinträchtigung vor vielfältige Herausforderungen gestellt worden, sondern auch die Menschen mit Beeinträchtigungen. Plötzlich sollen sie ihre Wünsche und Erwartungen ausdrücken und mithelfen ihre Zukunft zu gestalten. In diesem Seminar schauen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten der aktiven Teilhabe in Versammlungen an. Die Teilnehmer lernen eine Reihe an Möglichkeiten ihre Wünsche und Erwartungen zum Ausdruck zu bringen, kennen umso ihre Zukunftsplanung nicht nur zu organisieren sondern mitzugestalten. INHALTE UND ZIELE • • • • • • • KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Warum inklusive Versammlungen ? Wie können Versammlungen gestaltet sein, damit sie wirklich inklusiv sind ? Welche Hilfsmittel gibt es ? Welche verschiedenen Rollen innerhalb der Versammlungen können zu einem positiven miteinander beitragen ? Welche Ebenen von Mitbestimmung gibt es ? Was sind Schwierigkeiten und Grenzen bei der Schaffung von Teilhabe in Versammlungen ? Was können wir von internationalen Best Practice Beispielen lernen ? Wir überlegen gemeinsam, wie inklusive Versammlungen geschaffen werden können. Dazu können bereits vorhandene Erfahrungen (Fallbeispiele) bezüglich gemeinsamen Versammlungen eingebracht werden. Wir gehen auch der Frage nach, wie inklusive Versammlungen in Wohnhäusern, Wohngemeinschaften oder Werkstätten aufgebaut werden können wenn es noch keine diesbezüglichen Erfahrungen gibt und diese erst neu aufgebaut werden sollen. Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 77 NEW PERSONENZENTRIERTES PLANEN MIT ALTEN MENSCHEN MIT EINER INTELLEKTUELLEN BEEINTRÄCHTIGUNG Gerade im Rahmen von Alterungsprozessen von Personen mit intellektueller Beeinträchtigung kommt es sehr häufig zu einer Überbetonung von Sicherheit. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich bei den ergriffenen Maßnahmen aber weniger um einen Wunsch der NutzerInnen, als um ein überbordendes Risikomanagement der UnterstützerInnen, wobei die eigentlichen Wünsche der NutzerInnen häufig übersehen werden. Statt den Blick darauf zu lenken, was der Person wichtig ist, fokussieren wir eher Sicherheiten, die wir als Profis für wichtig halten. In der Fortbildung versuchen wir, eine Perspektive für eine ausgeglichene Balance zwischen beiden Polen zu erarbeiten. Dazu ist es wichtig, die Person genau kennen zu lernen. Im Seminar werden verschiedene Werkzeuge angeboten, dies sicherzustellen- auch für alte Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Wir lernen, alte Menschen haben in ihrem Leben viel erlebt, ihre Biografie ist reich an Erfahrungen. viele Situationen gehabt und sind reich an Erfahrungen. Die Kenntnis der Biografie ist hierfür oft ein Schlüssel um die Wünsche, Bedürfnisse und Einstellungen einer Person verstehen zu können. METHODE UND INHALTE • • • • • Die Person kennenlernen - Erstellen eines Life Story Books Gemeinsames Entwickeln und Teilen von Ideen, wie die Träume einer Person bzw. eine positive Zukunft für eine Person erreicht werden kann Konkrete Pläne zur Umsetzung der Wünsche von NutzerInnen erstellen Die Bedeutung von mit der Lebensphase Alter verbundenen Herausforderungen wie : Pensionierung, Tod, Trauer, Krankheit, letzter Wille Fallbeispiele ERWORBENE KOMPETENZEN AM ENDE DER FORTBILDUNG • • • Altersspezifischen Herausforderungen besser begegnen zu können Erkennen von spezifischen Problemfeldern und dadurch ältere Personen mit intellektueller Beeinträchtigung hinsichtlich der Bewältigung von Lebensereignissen und altersbedingten Veränderungen besser unterstützen Personenzentriertes Denken und Arbeiten mit alten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 78 Réf. 2915 ZIELGRUPPE Alle Interessierte, die mit älteren Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung arbeiten LEITUNG Tobias BUCHNER Diplompädagoge, Organisationsentwickler und Sozialwissenschaftler TERMINE 3., 4. und 5. Juni 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess L’AUTISME Réf. 3615 PUBLIC CIBLE Toute personne intéressée voulant acquérir des connaissances de base dans le domaine de l’autisme INTERVENANT Un formateur de la Fondation Autisme Luxembourg DATES 15 und 16 juin 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée L’autisme est un trouble de développement complexe qui, habituellement, se manifeste au cours des trois premières années de la vie. Conséquence d’un désordre neurologique qui affecte le fonctionnement du cerveau, l’autisme et les comportements qui lui sont associés apparaîtraient chez un individu sur 150 ce qui en fait l’un des troubles du développement le plus courant. Au Grand-Duché de Luxembourg, le nombre de personnes présentant des troubles autistiques se situerait autour de 3000. D’où l’importance d’apprendre à connaître l’autisme pour pouvoir comprendre les personnes qui en présentent et les soutenir au mieux avec des méthodes de prises en charge adaptée à leurs besoins. OBJECTIFS • Découvrir l’autisme • Apprendre à comprendre le comportement des personnes avec autisme, leur manière de penser et de percevoir, la manière dont elles traitent l’information et donnent des significations au monde • Savoir comment cibler les besoins d’une personne avec autisme • Savoir créer un cadre motivant pour les personnes avec autisme en tenant compte de leurs caractéristiques et de leurs besoins • Savoir comment mettre en place une méthode de prise en charge adaptée FRAIS 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) FORMATION EN LANGUE LUXEMBOURGEOISE MATÉRIEL DIDACTIQUE EN FRANÇAIS CONTENU • Définition de l’autisme et de la pensée autistique • Comment travailler de manière adaptée avec les personnes avec autisme et favoriser leur développement (principes du programme TEACCH, enseignement structuré) • Pourquoi est-il important d’adapter l’environnement de travail à la personne avec autisme • Comment créer un environnement valorisant pour la personne avec autisme qui lui permet d’évoluer ? Comment intégrer dans une salle de classe ou dans un lieu de travail ? • Comment des activités peuvent-elles être adaptées à la personne avec autisme LIEU Fondation Autisme, Capellen Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales Carrières PA3 – PA6 : 2h) autres 79 LA PROTECTION DES MINEURS ET MAJEURS PAR LA LOI PRÉREQUIS Réf. 4115 Travailler avec des mineurs protégés sous régime de la tutelle et/ou de la protection de la jeunesse. Travailler avec des majeurs protégés sous régime de tutelle ou curatelle. PUBLIC CIBLE Travailler ou être confronté quotidiennement avec des mineurs et majeurs protégés ou non protégés en état de faiblesse susceptible d’être en danger physique ou psychologique. Toute personne confrontée à une population jeune ou adulte en difficulté OBJECTIFS DE LA FORMATION FORMATRICE • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle des mineurs, de la protection de la jeunesse et leurs problématiques Me Karine BICARD Avocat à la Cour • Maîtriser les régimes juridiques de la tutelle ou de la curatelle des majeurs et leurs problématiques DATES • Maîtriser la notion d’assistance à personne en danger (mineur/majeur) et ses problématiques liées à ces personnes en état de faiblesse CONTENU DE LA FORMATION 2 et 3 juillet 2015 14 heures de formation Formation certifiée • Étude du régime juridique de la tutelle et de la protection de la jeunesse et ses problématiques FRAIS • Étude du régime juridique de la tutelle des majeurs et ses problématiques 250 d (repas inclus dans les frais d’inscription) • Étude du régime juridique de la notion d’assistance à personne en danger (mineurs et majeurs) et ses problématiques À LA FIN DE LA FORMATION, LE PARTICIPANT SERA EN MESURE • D’expliquer, de conseiller et d’appliquer les différents régimes juridiques de tutelle des mineurs et majeurs au regard de la loi et de la pratique par les acteurs judiciaires • De détecter les situations donnant lieu à la protection de la jeunesse et d’établir une procédure cadre dans le traitement de ces situations et de leurs difficultés en relation avec les autres acteurs de la protection de jeunesse • De déterminer les cas d’assistance de personnes en danger et d’établir une procédure-cadre de traitement des cas ou la notion d’assistance en personne en danger doit trouver application et d’en résoudre les difficultés éventuelles Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1e) autres 80 FORMATION EN LANGUE FRANÇAISE LIEU Domaine du Château Bettange-sur-Mess NEW EMOTIONSREGULATION – STRATEGIEN IM UMGANG MIT HERAUSFORDERNDEN SITUATIONEN BEI ÄLTEREN MENSCHEN MIT EINER INTELLEKTUELLEN BEEINTRÄCHTIGUNG Réf. 4215 ZIELGRUPPE Betreuer von älteren Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung LEITUNG Ein hoher Prozentsatz aller Betreuer von Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung gibt an in ihrem Beruf hohen Belastungen ausgesetzt zu sein. Spezifische Herausforderungen (z.B. Demenz, körperliche Krankheiten usw.) legen nahe, dass Betreuer von älteren Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung zusätzlich noch stärkeren Belastungen unterliegen. Die Fortbildung hat das Ziel, Betreuern die Möglichkeit zu geben mit Stress und Herausforderungen in ihrem alltäglichen Beruf besser umgehen zu können um selbst in Zeiten intensiver Belastung die negativen Auswirkungen zu reduzieren und somit ein höchstmögliches Ausmaß an Lebensqualität aufrecht zu erhalten. ZIELE Andreas KOCMAN Psychologe • • TERMINE • • 6. und 7. Juli 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • Verständnis des Begriffs Emotionsregulation Kenntnis der wichtigen Stressoren bei der Betreuung älterer Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Kenntnis der wichtigsten Folgen von Belastung und Stress Wissen zu und Umgang mit spezifischen herausfordernden Situationen in der Betreuung Kenntnis zentraler Kommunikationsregeln bei der Überbringung kritischer Nachrichten ERWORBENE KOMPETENZEN AM ENDE DER FORTBILDUNG • • • • • • • Fähigkeit der Reflexion und systematischen Erkundung der Stressoren im eigenen Arbeitsumfeld Erkennen des eigenen Burn-Out Risikos Systematisches Erkennen und Nutzen von Ressourcen im Arbeitsfeld Kenntnis zielführender Problemlösetechniken Fähigkeit zur Durchführung von Entspannungstechniken Reflexion des eigenen Verständnis von Altern und Tod Kommunikationskompetenz bei der Überbringung schlechter Nachrichten Référence UFOCOR Demande en cours. 81 NEUE WEGE IN DER BASALEN STIMULATION Basale Stimulation in der Pflege ist ein Konzept, das ursprünglich von dem Psychologen Andreas Fröhlich entwickelt wurde. Sie beruht auf der Auffassung, dass auch schwerst beeinträchtige Menschen erlebnisund wahrnehmungsfähig sind, dass auch sie über psychosoziale Kompetenzen verfügen. Gleichzeitig verspüren diese Menschen ein elementares Bedürfnis nach Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation, können dieses Bedürfnis aber nur schwer selbstständig erfüllen. Basale Stimulation bietet dem Menschen mit Beeinträchtigung voraussetzungslose Wahrnehmungserfahrungen, die an sehr frühe Erfahrungen anknüpfen und fördert dadurch die Erlebniswelt und Fähigkeiten des Menschen mit Beeinträchtigung. KOMPETENZEN Im Aufbaukurs Basale Stimulation wird die elementarebene (somatisch, vestibulär und vibratorisch) intensiviert. Nach der Fortbildung sollten die Teilnehmer Angebote für eine höhere Wahrnehmungsebene entwickelt und eingeübt haben, mit einem Schwerpunkt Einreibungen, und somit Menschen mit reduzierten Möglichkeiten gezielte Angebote machen können um ihre Fähigkeiten zu fördern. Réf. 4815 ZIELGRUPPE Alle Interessierte, die ein Zertifikat “Basiskurs Basale Stimulation“ (3 Tage) vorlegen können. LEITUNG Marion BÜSCHEL Dipl. Med. Pädagogin, Trainerin für Kinästhetik und Kursleiterin für Basale Stimulation TERMINE 29. und 30. September 2015 METHODEN UND INHALTE • Vertiefung der somatischen und vibratorischen Angebote • Anregungen im olfaktorischen, gustatorischen, auditiven, taktilhaptischen und visuellen Bereich • Praktische Übungen • Erfahrungsaustausch Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique ou éducatif 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 82 LEICHTE SPRACHE Réf. 5015 ZIELGRUPPE Personen, die Dokumente für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung verfassen. Personen, die im Alltag mit dieser Zielgruppe arbeiten. Personen aus den Bereichen Kommunikation, Gleichstellung, Administration u.a. LEITUNG Sylvie BONNE Dipl.-Pädagogin, Koordinatorin von Klaro [email protected] | www.klaro.lu TERMINE 7. und 27. Oktober 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN Der autonome Zugang zu Informationen ist in der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung verankert. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für Teilhabe und Mitbestimmung in der Gesellschaft. Denn lange Sätze mit komplizierten Begriffen schaffen für viele Menschen Barrieren, ganz besonders für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das Konzept der “Leichten Sprache“ bietet die Möglichkeit, Menschen mit vorhandenen schwachen Lesekompetenzen, den Zugang zu solchen Informationen zu erleichtern. Wichtige Merkmale guter Lesbarkeit sind: kurze Sätze, einfache, bekannte Begriffe, Erklärungen und Beispiele, Bilder sowie eine übersichtliche Gestaltung. KLARO, das Büro für Leichte Sprache, setzt sich für die Verbreitung der leichten Sprache in Luxemburg ein und bietet in diesem Rahmen Fortbildungen an. ZIELE Die Teilnehmer lernen die Technik des Verfassens und Übersetzens in die Leichte Sprache kennen. Sie können gerne auch an eigenen Dokumenten arbeiten (Originale bitte im Voraus an Klaro mailen). INHALTE TAG 1 • • • 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER SPRACHE • Originaltexte in “schwerer” Sprache auf Deutsch oder Französisch Einführung in die Grundlagen ; erstes Üben Was ist Leichte Sprache ? Wo gibt es häufig “Barrieren“ ? Wie sind die Regeln ? Wie kann Infomaterial zugänglich verfasst und gestaltet werden ? Zum Beispiel Mitteilungen, Briefe, Berichte, Verträge, Lehrmaterial usw. Es geht dabei um Textinhalte, um die Gestaltung des Dokuments und um das Benutzen von Bildern. TAG 2 • • • • Rückmeldungen zu den Erfahrungen Auswertung und Prüfen eigener Dokumente auf Lesbarkeit Vertiefen durch weiteres Üben Ausblick Référence UFOCOR ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess Carrières PE4 – PE7 1a) compétences psychosociales Carrières PA1 – PE7 3e) communication 83 PERSONENZENTRIERTES PLANEN : MENSCHEN BEIM ERREICHEN IHRER ZIELE GUT UNTERSTÜTZEN In zahlreichen Gesetzestexten und politischen Leitlinien der letzten Jahre stößt man immer häufiger auf Begriffe wie Inklusion, Partizipation und Selbstbestimmung. Was verbirgt sich aber hinter diesen Wörtern ? Und wie können die Ideen, die dahinter stehen, auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden ? Personenzentriertes Planen kann hierzu einen wesentlichen Beitrag liefern. In diesem Seminar setzen wir uns mit diesem Ansatz gezielt auseinander und erlernen, wie er in der täglichen Arbeit angewendet werden kann. Hierzu werden neue Materialien aus dem englischsprachigen Raum vorgestellt und im Seminar erprobt. So werden die TeilnehmerInnen mit Methoden ausgestattet, die es ermöglichen, Menschen mit einer Beeinträchtigung bei der Verwirklichung ihrer Träume und Wünsche gut zu unterstützen. METHODEN UND INHALTE Réf. 5215 ZIELGRUPPE Alle Interessierte, die in der Behindertenhilfe tätig sind LEITUNG Tobias BUCHNER Dipl. Pädagoge, Organisationsentwickler und Sozialwissenschaftler • Was bedeutet personenzentriertes denken ? • Geschichte des personenzentrierten Planens • Schritte zur Vorbereitung eines personenzentrierten Planungsprozesses • MAP (Making Action Plans) • PATH (Planning Alternative Tomorrows with Hope) • Moderation von Unterstützerkreisen • Theoretische Inputs KOSTEN • Gruppenarbeit • Fallbeispiele 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1d) sujet psychologique TERMINE 13., 14. und 15. Oktober 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 84 DAS SIVUS KONZEPT IN DER ARBEIT MIT MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG Réf. 6615 ZIELGRUPPE Alle Interessierte, die in ihrem beruflichen Alltag mit Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung zu tun haben LEITUNG Christoph VIGL Weiterbildungsbeauftragter an der Landesfachschule „Hannah Arendt“ für Sozialberufe in Bozen (Italien) SIVUS ist die Abkürzung für “Soziale und individuelle Entwicklung durch gemeinschaftliches Handeln“. Das SIVUS Konzept basiert auf der Idee des schwedischen Psychologen Sophian Walujo, und ist zutiefst humanistisch: jeder Mensch besitzt eine grundlegende Tendenz sich als Individuum in sozialen Beziehungen, in Kommunikationen mit anderen, sowie in einer sinnvollen Arbeit und Aufgabe zu entfalten und zu entwickeln. Jeder Mensch hat für deren Umsetzung eigene persönliche Fähigkeiten und Neigungen. Die SIVUS Methode unterstützt Menschen mit Beeinträchtigung bei der Entwicklung von grundlegenden Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Selbstständigkeit, Zusammengehörigkeitsgefühl und vor allem was sehr wichtig ist Selbstbestimmung. ZIELE • Ein grundlegendes Wissen des SIVUS Konzeptes • Das Erkennen der Fähigkeiten des Menschen mit Behinderung • Unterstützung gezielt dort anbieten wo es erforderlich ist • Jeder Person die Möglichkeit geben können sich weiter zu größtmöglicher Selbstständigkeit zu entwickeln TERMINE 19. und 20. November 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée METHODEN UND INHALTE • Rolle des Personals im personenzentriertem Begleiten • Professionelles Verständnis von Beeinträchtigung KOSTEN • 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) Kommunikationsformen und Hilfsmittel zur Kompensation der Beeinträchtigung • Normalisierung durch unterschiedliche Integrationsformen • Erfahrungen aus der Praxis • Themenbezogenen Teamarbeit • Kreative Übungen und Reflexion • Diskussionen FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Référence UFOCOR Domaine du Château Bettange-sur-Mess Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique ou éducatif 85 DIE KÖRPERSPRACHE IN DER TÄGLICHEN ARBEIT MIT MENSCHEN MIT BEEINTRÄCHTIGUNG In dem täglichen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung spielt die Körpersprache eine bedeutende Rolle. Oft ist die nonverbale Kommunikation die einzige Form der Verständigung für Menschen mit Beeinträchtigung. Es ist deshalb wichtig die Mechanismen nonverbaler Kommunikation kennenzulernen um somit die emotionalen Informationen und verschlüsselten Botschaften die durch Körperhaltung, Mimik und Gestik vermittelt werden, besser zu deuten. Réf. 7015 ZIELGRUPPE Alle Interessierte ZIELE • Wichtigkeit der nonverbalen Kommunikation erkennen und nutzen • Die Kraft der Symbolik zur Gestaltung • Mit den Augen hören INHALTE • 90% der Kommunikation ist nonverbal • Die Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmmelodie • Das Umfeld gestalten, Symbole nutzen • Flucht- Kampfsignale contra Signale zur Beruhigung, Entspannung • Körperhaltung spiegeln, im „Gleichschritt gehen“ • Bedürfnisse erkennen, wecken • Dreiecks-Kommunikation • Die Stimme spiegelt die Stimmung • Die Sprache der Sinne, Sehen- Hören- Tasten/Fühlen – GeruchGeschmack Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales 1b) sujet pédagogique LEITUNG Ulrich NIEWIND Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater TERMINE 25. November und 10. Dezember 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN LUXEMBURGISCHER UND DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 86 VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN : SYMPTOM EINER KRANKHEIT ODER BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIE ? Réf. 1015 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenisch-systemische Beraterin ANSICHTEN AUS PÄDAGOGIK UND PSYCHIATRIE Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung erleiden deutlich häufiger im Laufe ihres Lebens eine psychische Störung als Menschen ohne Beeinträchtigung. Dies ist einerseits mit ihrer charakteristischen Verletzbarkeit aber andererseits auch mit ihren besonderen Lebensumständen verbunden. Verhaltensauffälligkeiten können Ausdruck einer psychischen Krankheit sein häufig sind sie jedoch Teil einer spezifischen Anpassungsstrategie des Menschen mit Beeinträchtigungen und benötigen keine Behandlung sondern vielmehr das Verständnis oder Kommunikationsalternativen. Die biografische Sichtweise spielt eine große Rolle wobei die Hauptfrage lautet : den Menschen akzeptieren oder “normalisieren“ ? KOMPETENZEN TERMINE 16. und 17. März 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Centre Écologique et Touristique « Parc Housen », Hosingen Nach der Fortbildung sollten die Teilnehmer mit den medizinischen und pädagogischen Ansichten über intellektuelle Beeinträchtigung, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen vertraut sein. METHODEN UND INHALTE • • • • • • • • • Unterschiede im Umgang und in der Betreuung Diagnostische Zuordnung des störenden Verhaltens als Symptom einer Krankheit oder als Bewältigungsstrategie Ziele und Mittel medizinischer und pädagogischer Betreuung im Dialog Entwicklung konstruktiver interdisziplinärer Kooperation der Pädagogen und der Mediziner Vortrag PowerPoint Präsentation Kleingruppenarbeit Fallbeispiele mit Diskussion Rollenspiele Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1d) sujet psychologique 87 NEW WENN DIE PSYCHE AUS DEM GLEICHGEWICHT KOMMT Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erleiden psychische Störungen häufiger im Laufe des Lebens als Menschen ohne Beeinträchtigung. Dies ist mit ihrer spezifischen Verletzbarkeit und besonderen Lebensumständen verbunden. Die Symptomatik, der Verlauf der häufigsten psychischen Störungen werden im Seminar dargestellt: schizophrene Psychosen, affektive Erkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen, Demenz. Im Vordergrund stehen die Besonderheiten der psychischen Störungen bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung. Bedingt durch die Art der Beeinträchtigung können atypische Symptome auftreten, die gelegentlich schwierig einzuordnen sind. Die theoretischen Ausführungen werden durch praktische Fallbeispiele illustriert. Mitgebrachte Beispiele aus der Praxis sind sehr willkommen ! Entstehungsgeschichten psychischer Erkrankungen und entsprechende ganzheitliche Behandlungskonzepte werden kurz geschildert. METHODEN UND INHALTE • Besonderheiten der psychischen Störungen bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung • Der tägliche Umgang mit Auffälligkeiten (Grundprinzipien) anhand spontaner Falldarstellungen • Vortrag • PowerPoint Präsentation • Kleingruppenarbeit • Fallbeispiele mit Diskussion Übernachtungsmöglichkeit im Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” Réf. 1115 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenischsystemische Beraterin TERMINE 18., 19. und 20. März 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Centre Écologique et Touristique « Parc Housen », Hosingen Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte an den Centre Écologique et Touristique “Parc Housen” (Tel : 92 95 98-700). Preis : 20 d (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 88 NEW UMGANG MIT MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN KRANKHEITEN Réf. 1415 Mal ehrlich, wer kennt sie nicht, die “schwierigen Klienten“, die man gegen Ende der Arbeitswoche am Besten nicht mehr betreuen möchte, da man sie fast nicht mehr ertragen kann ? Ihre Problematik und ihre Psychopathologie gehen uns manchmal an die Nerven. ZIELGRUPPE ZIELE Alle Berufsgruppen, die im Arbeitsalltag mit Menschen mit psychischen Krankheiten arbeiten und neue Herangehensweisen erlernen möchten • LEITUNG • • Frans MEULMEESTER Mitglied der Europäischen Vereinigung von Psychotherapeuten TERMINE 30. und 31. März 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • Kennenlernen von verschiedenen Formen der Psychopathologie und deren Hintergründe Erkennen des Zusammenhangs zwischen geistiger Beeinträchtigung und Psychopathologie Sich des Einflusses des eigenen Verhaltens auf schwieriges verhalten von Klienten bewusst werden Sich der eigenen Körpersprache bewusst werden Die Bedeutung der eigenen Emotionen, sowie Irritation, Angst, Spannungen, Kummer usw. im Umgang mit Menschen mit psychischen Krankheiten verstehen Einsicht erhalten in die Anforderungen, die der Umgang mit schwierigem Verhalten für die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima mit sich bringen METHODE Diese Fortbildung ist sehr praktisch orientiert und geht konsequent von den eigenen konkreten Erfahrungen mit sogenannten “schwierigen Klienten“ aus. Dreh- und Angelpunkt ist die Zielvorstellung, gemeinsam mit den KollegInnen an dem Bewusstwerden des eigenen Verhaltens im Umgang mit Menschen mit psychischen Krankheiten zu arbeiten. Darauf aufbauend werden die TeilnehmerInnen an dem bewusstwerden des eigenen Verhaltens im Umgang mit Menschen mit psychischen Krankheiten zu arbeiten. Darauf aufbauend werden die TeilnehmerInnen trainiert, das eigene Verhalten zielgerichteter und auch effizienter in der Gestaltung dieser schwierigen Situation einzusetzen. INHALTE • • • • • • • Was genau ist eine Psychopathologie und wie entwickelt sie sich Wie entsteht das sogenannte schwierige Verhalten Welchen Effekt hat mein eigenes Verhalten in schwierigen beruflichen Situationen Wie gehe ich selbst mit schwierigem verhalten um ? Welche “Körpersprache“ setze ich in diesen Situationen bewusst ein Welche erfolgreichen Verhaltensmöglichkeiten stehen mir zur Verfügung Welche Anforderungen sind an das Arbeitsklima und den alltäglichen Umgang unter KollegInnen zu stellen Welche Bedeutung kommt der eigenen “persönlichen Hygiene“ im Hinblick auf die Verarbeitung von Irritationen, Kummer, Angst und Spannungen zu Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1a) compétences psychosociales Carrières PA3 – PA6 : 2h) autres 89 NEW DIE KÖRPERSPRACHE UND IHRE BESONDERHEITEN BEI MENSCHEN MIT PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN In dem täglichen Umgang mit Menschen spielt die Körpersprache eine bedeutende Rolle. Oft ist die nonverbale Kommunikation die einzige Form der Verständigung. Es ist deshalb wichtig die Mechanismen nonverbaler Kommunikation kennenzulernen um somit die emotionalen Informationen und verschlüsselten Botschaften die durch Körperhaltung, Mimik und Gestik vermittelt werden, besser zu deuten. Bei verschiedenen psychischen Erkrankungen verändern sich nicht nur innere affektive und kognitive Prozesse, sondern auch das sichtbare Verhalten des Patienten. Psychomotorische Störungen bei Depressionen, Manien, Schizophrenien oder Angsterkrankungen sind wichtige neurobiologische Korrelate der veränderten Hirnaktivität und wirken sich auch auf die soziale Kommunikation aus. Das Fehlen der aktiven Sprache bzw. Einschränkungen oder Verlust (wie z.B. bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung, Demenz, bei Gehörlosen oder ausländischen Patienten) verstärken die Kommunikationsschwierigkeiten und machen die genaue objektive Beobachtung der nonverbalen Expression unentbehrlich. Réf. 1915 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG 1. Tag : Ulrich NIEWIND Dipl. Sozialpädagoge, Trainer, Berater 2. Tag : Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenisch-systemische Beraterin ZIELE • • • Wichtigkeit der nonverbalen Kommunikation erkennen und nutzen Mit den Augen hören Das Wissen darüber sollte die Teilnehmer befähigen, die besonderen nonverbalen Ausdrucksweisen der Betroffenen sensible wahrzunehmen und als Zeichen der Krankheit aber auch als die Mitteilung der Bedürfnisse verstehen. Die würde die Patienten würde die Patienten „nachvollziehbarer“ machen und die Angst beim Personal mindern wobei der effektive nonverbale soziale Kontakt mit dem beeinträchtigten Menschen im Vordergrund steht INHALTE • • • • • Die Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmmelodie Flucht-, Kampfsignale contra Signale zu Beruhigung, Entspannung Körperhaltung spiegeln, im “Gleichschritt gehen“ Die Besonderheiten der nonverbalen Ausdrucksweisen der Betroffenen Die Stimme spiegelt die Stimmung Référence UFOCOR Demande UFOCOR en cours. 90 TERMINE 4. und 5. Mai 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess NEW PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG BEI MENSCHEN MIT EINER INTELLEKTUELLEN BEEINTRÄCHTIGUNG Réf. 2215 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenischsystemische Beraterin Das Grundmerkmal aller Persönlichkeitsstörungen ist ein seit langem bestehendes, dauerhaftes und beherrschendes Muster unflexiblen Verhaltens, das stark von den Erwartungen der Umwelt abweicht und im erheblichen Maß zu Beeinträchtigungen in Beziehungen führt. Man kann von den Betroffenen nicht erwarten, dass sie sich ändern werden. Betreuer können jedoch ihr Verhalten anpassen und somit die eigene Handlungskompetenz erweitern. Persönlichkeitsstörungen bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung manifestieren sich vor allem in Verhaltensauffälligkeiten. Mitarbeiter/innen und Umfeld sind daher stärker ins Geschehen einbezogen, als es bei der Begleitung von Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung, ohne eine intellektuelle Beeinträchtigung, der Fall ist. TERMIN INHALT 6. Mai 2015 • 7 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 125 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • • Um Klassifikation und Symptomatik von Persönlichkeitsstörungen (die Borderline-Störung wird nur sehr kurz besprochen, da ein gesondertes vertiefendes Seminar zum Thema Borderline angeboten wird) Um typische Verhaltensmuster und Reaktionen der Umwelt darauf Um Besonderheiten bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung Um den täglichen Umgang mit den Betroffenen Um therapeutische Möglichkeiten METHODEN • • • • • Vortrag PowerPoint Präsentation Filmausschnitte mit Diskussion Rollenübungen Fallbeispiele Référence UFOCOR Cette Formation n’a pas de référence UFOCOR. 91 UMGANG MIT MENSCHEN MIT EINER BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG Das Grundmerkmal aller Persönlichkeitsstörungen ist ein seit langem bestehendes, dauerhaftes und beherrschendes Muster unflexiblen Verhaltens, das stark von den Erwartungen der Umwelt abweicht und im erheblichen Maß zu Beeinträchtigungen in Beziehungen führt. Die Borderline-Störung ist eine Persönlichkeitsstörung an der Grenze (“borderline“) zur Psychose und somit besonders belastend für Betroffene und ihre Umwelt. Diese Störung gehört zu den “dramatischen“ Persönlichkeitsstörungen und braucht folglich Interaktionspartner um sich zu manifestieren. Eins der zentralen Probleme besteht in der unausgeglichenen Nähe-Distanz-Regulation und in der Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen. Weitere Symptome sind : • • • • • • • Impulsivität, massive Angst Aggressivität (gegen sich und andere), Suchtverhalten Idealisierung und Entwertung von Mitmenschen und Spaltung Aus dem täglichen Umgang mit Borderline-Patienten ergeben sich dringende Fragen : Wie viele Nähe und Distanz braucht ein Mensch mit BorderlineStörung ? Muss man als Mitarbeiter(in) alle Bedürfnisse befriedigen ? Wo liegen die eigenen Belastbarkeitsgrenzen ? Réf. 2315 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenisch-systemische Beraterin TERMINE 7. und 8. Mai 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN INHALTE • • • • • • Verständnis für Borderline-Störung dank Informationen über die Entstehung und das Krankheitsbild Kooperation im Team und Verbesserung der Handlungskompetenz Bearbeitung von Rollen- und Beziehungskonflikten Notwendigkeit von Selbstschutz und Abgrenzung Balance von Nähe und Distanz um mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit Betroffenen 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT METHODEN • • • • • Vortrag PowerPoint Präsentation Kleingruppenarbeit Fallbeispiele mit Diskussion Rollenspiele Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1d) sujet psychologique 92 Domaine du Château Bettange-sur-Mess NEW JUGENDLICHE MIT LEICHTER BEEINTRÄCHTIGUNG UND IHREM HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN IM ALLTAG VERSTEHEN UND BEGLEITEN Réf. 3115 GRENZGÄNGER UNTER STROM 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée Warum darf ich keinen Führerschein machen ? Ich will auch ins Ausland, wie meine große Schwester ! Klar kann ich alleine ins Kino ! Diese und ähnliche Aussagen hören wir im Alltag mit leicht intellektuell beeinträchtigten Jugendlichen immer wieder, und werden mit den Reaktionen auf die als unverständlich erlebten Grenzen konfrontiert. Und gleichzeitig erleben wir die Denk- und Handlungsweisen dieser jungen Leute oft als absonderlich, herausfordernd oder gar aggressiv und provokant. Dieses Verhalten ordnen wir dann oft als unabänderlichen Teil der Beeinträchtigung ein und versuchen, es mit unterschiedlichsten Mitteln (z.B. Strafen, Entzug von Privilegien, Setzen von Bedingungen usw.) zu verändern. Meistens ist dies nur kurzfristig erfolgreich, denn, wie bei jedem Menschen sind die Verhaltensweisen aus einer individuellen Logik heraus betrachtet schlüssige Reaktionen auf ihr Lebenssystem und Ausdruck ihrer inneren Befindlichkeit. Was brauchen wir, um diese Jugendlichen besser zu verstehen ? Wie können wir diesen jungen Menschen hilfreich sein ? Wie können wir sie dabei unterstützen, einen zufriedenstellenden Lebensentwurf zu entwickeln und sie bei der Umsetzung begleiten ? Welche pädagogischen Interventionen sind in krisenhaften Situationen nützlich ? In diesem Seminar sollen Begriffe wie „Wertschätzung“, “Partizipation“, “Assistenz“ mit Inhalt gefüllt und mit dem pädagogischen Alltag verknüpft werden. Das Seminar ist zeitlich so geplant, dass konkrete Fallbeispiele aus Ihren Einrichtungen eingebunden und bearbeitet werden können, so wird das Seminar lebendig und praxisnah. KOSTEN INHALTE 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) • ZIELGRUPPE Alle, die die Wichtigkeit der Sinnesförderung auf die Verhaltens- und Persönlichkeitsentwicklung erfahren wollen. Vorkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. LEITUNG Brigitte SCHRADER Diplom-Pädagogin (Schwerpunkt Sonderpädagogik), systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin TERMINE 8. und 9. Juni 2015 FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE • • • Systemisches Verständnis für die Entstehung und den individuellen Sinn herausfordernder Verhaltensweisen entwickeln Entstehung und Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen Erarbeiten hilfreicher und unterstützender Strategien und Interventionen METHODEN ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess • • • Fachliche Inputs (Texte, Powerpoints, ggf. Film...) zum Thema Praxisbezug durch Fallanalysen mit verschiedenen Methoden Auf der Basis der erarbeiteten Inhalte erarbeiten wir konkrete mögliche Interventionen für Ihre konkreten Fallbeispiele. AM ENDE DER FORTBILDUNG WERDEN SIE • • • Einen empathischen Blick auf das Leben mit Beeinträchtigung entwickelt haben Die Verhaltensweisen der Jugendlichen auf eine systemische Weise anders verstehen Langfristig und nachhaltig hilfreiche Strategien und Interventionen erarbeitet haben, die Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit direkt umsetzen können Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique et éducatif 1d) sujet psychologique 93 VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN : SYMPTOM EINER KRANKHEIT ODER BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIE ? ANSICHTEN AUS PÄDAGOGIK UND PSYCHIATRIE Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung erleiden deutlich häufiger im Laufe ihres Lebens eine psychische Störung als Menschen ohne Beeinträchtigung. Dies ist einerseits mit ihrer charakteristischen Verletzbarkeit aber andererseits auch mit ihren besonderen Lebensumständen verbunden. Verhaltensauffälligkeiten können Ausdruck einer psychischen Krankheit sein häufig sind sie jedoch Teil einer spezifischen Anpassungsstrategie des Menschen mit Beeinträchtigungen und benötigen keine Behandlung sondern vielmehr das Verständnis oder Kommunikationsalternativen. Die biografische Sichtweise spielt eine große Rolle wobei die Hauptfrage lautet : den Menschen akzeptieren oder “normalisieren“ ? Réf. 5415 ZIELGRUPPE Alle Interessierte LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenisch-systemische Beraterin KOMPETENZEN Nach der Fortbildung sollten die Teilnehmer mit den medizinischen und pädagogischen Ansichten über intellektuelle Beeinträchtigung, Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen vertraut sein. METHODEN UND INHALTE • • • • • • • • • Unterschiede im Umgang und in der Betreuung Diagnostische Zuordnung des störenden Verhaltens als Symptom einer Krankheit oder als Bewältigungsstrategie Ziele und Mittel medizinischer und pädagogischer Betreuung im Dialog Entwicklung konstruktiver interdisziplinärer Kooperation der Pädagogen und der Mediziner Vortrag PowerPoint Präsentation Kleingruppenarbeit Fallbeispiele mit Diskussion Rollenspiele Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1d) sujet psychologique 94 TERMINE 19. und 20. Oktober 2015 14 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 250 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess MENSCHEN MIT INTELLEKTUELLER BEEINTRÄCHTIGUNG IM ALTER : KÖRPERLICHE UND PSYCHISCHE AUFFÄLLIGKEITEN Réf. 5615 ZIELGRUPPE Alle Interessierten, die in ihrem beruflichen Alltag mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung zu tun haben, die älter werden. Alterung bedeutet eine Minderung der Anpassungsfähigkeit. Bei Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung setzt diese häufig, genetisch bedingt, schon früher als bei der nichtbeeinträchtigten Durchschnittsbevölkerung ein. Die Veränderungen werden oft übersehen da Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung diese nicht so gut wahrnehmen und mitteilen können. Die Rolle der Mitarbeiter in der Begleitung älterer Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist außerordentlich wichtig, da z.B. ein plötzlich auftretendes aggressives Verhalten auch körperliche Beschwerden signalisieren kann. KOMPETENZEN Nach der Fortbildung sollten die Teilnehmer : LEITUNG Dr. med. Svetlana PANFILOVA Ärztin und szenischsystemische Beraterin TERMIN • • • • • Erkrankungen erkennen Ressourcen der alten Menschen erkennen und stärken Weiterführende Hilfe kompetent begründen und anfordern Sicher mit der betroffenen Person umgehen Wichtige Informationen zum Lebens- und Krankheitslauf verwalten 21., 22. und 23. Oktober 2015 21 Fortbildungsstunden Formation certifiée KOSTEN 375 d (das Mittagessen ist im Preis inbegriffen) FORTBILDUNG IN DEUTSCHER SPRACHE METHODEN UND INHALTE • • • • • • Informationen zu den häufigsten Erkrankungen im Alter Vorbeugung der Krankheiten und Umgang mit bereits Erkrankten Vortrag Filmausschnitte Diskussionen Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis Référence UFOCOR Carrières PE4 – PE7 : 1b) sujet pédagogique ou éducatif ORT Domaine du Château Bettange-sur-Mess 95 Le projet AGID, dont la Fondation A.P.E.M.H. est promoteur, a pour objectif de développer des modules européens de formation en ligne sur des thématiques liées au vieillissement des personnes en situation de handicap intellectuel. Il s’adresse au personnel d’accompagnement et de soins. AGID a été cofinancé par la Commission européenne, dans le cadre du Life Long Learning Programme. Le consortium composé par 7 partenaires européens a élaboré 6 modules de formation de base pour les professionnels de terrain. www.agid-project.eu Ces modules sont accessibles – en 5 langues - en version e-learning via une plateforme en ligne sur le site Web du projet : www.agid-project.eu L’UFEP reprend 2 de ces modules sous la forme de sessions de formation classiques « en face à face » dans son catalogue 2015 : Réf. 2915 « Personenzentriertes Planen mit alten Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung » (p. 78) Réf. 4215 « Emotionsregulation - Strategien im Umgang mit herausfordernden Situationen bei älteren Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung » (p. 81) Coordonner les projets socioéducatifs personnalisés organisée par le Tricentenaire a.s.b.l. et l’UFEP Jean-René LOUBAT Psychosociologue, docteur en sciences humaines, consultant et formateur libéral auprès des institutions sanitaires, sociales et médico-sociales en France, auteur de nombreux ouvrages et expert internationalement reconnu. DATES Jeudi 18 décembre 2014 à 19 h LIEU Amphithéâtre Banque de Luxembourg (bld Royal) FRAIS 10 d (à régler sur place) Les secteurs de l’action sociale et médico-sociale sont passés en deux décennies du « tout institutionnel » à un recentrage sur la personne, son parcours et son environnement. Aider une personne à réaliser son projet de vie au travers d’un projet d’accompagnement personnalisé, tel est la vocation des dispositifs d’aujourd’hui, véritables plates-formes de service centrées sur la promotion sociale et le développement personnel de leurs bénéficiaires. Jean-René LOUBAT aborde toutes les étapes concrètes de la coordination de projets personnalisés : depuis l’accueil, la consultation des attentes et des besoins, l’élaboration d’un plan d’action, sa négociation, son suivi et sa co-évaluation. Apparenté à du case management, cette coordination constitue pour lui une « fonction émergente » à part entière, source d’évolution pour de nombreux professionnels. FICHE D’INSCRIPTION UFEP - 2015 Veuillez remplir une fiche d’inscription par formation et par participant s.v.p. ! EN LETTRES MAJUSCULES ! Référence : Intitulé du cours : Dates : Prénom : Nom : Date et lieu de naissance : Organisme gestionnaire : Service : Qualification : q Féminin Fonction : q Masculin Adresse professionnelle : Adresse privée : N° et rue : Code postal et localité : Téléphone : Fax : E-mail : q Repas normal N° et rue : Code postal et localité : Téléphone : Fax : E-mail : q Repas végétarien q Allergie(s) et autre(s) q Je souhaite recevoir le Catalogue/Newsletter de l’UFEP Conditions générales : Inscription Le candidat désireux de participer à une formation doit s’inscrire moyennant la fiche d’inscription à envoyer par courrier, fax ou mail à l’UFEP. Une inscription partielle à une formation n’est pas possible. Pour les formations qui s’étendent sur plusieurs jours, l’inscription doit se faire pour l’ensemble de la formation. L’UFEP se réserve le doit de refuser une demande d’inscription si les données sont incomplètes ou fausses. Après réception de l’inscription, l’UFEP envoie au candidat une confirmation de participation, accompagnée d’une facture dont le paiement est à effectuer dans le délai y mentionné. Le courrier de confirmation reprend toutes les informations utiles et vaut inscription définitive à la formation. Le nombre de places aux formations est limité. L’UFEP tient compte de l’entrée chronologique des inscriptions. Si le nombre maximal de participants d’une formation est atteint, les candidats surnuméraires en sont informés dans les meilleurs délais et peuvent être inscrits sur une liste d’attente afin d’être avertis en cas de désistement d’un participant. Les frais d’inscription comprennent les frais de formation, le support de cours et, pour la plupart des formations, les frais de restauration. Désistement, annulation et report Tout désistement par un participant doit être signalé par écrit (courrier, fax ou mail) à l’UFEP. Après inscription définitive : - en cas d’abandon signalé entre 15 à 6 jours ouvrables avant la date de début de la formation, 50% des droits d’inscription seront dus ; - en cas d’abandon signalé moins de 6 jours ouvrables avant la date de début de la formation, respectivement en cours de formation, 100% des droits d’inscription seront dus. Seulement en cas de force majeure, telle maladie grave ou accident (cer- tifiés par un certificat médical)*, la totalité des droits d’inscriptions sera remboursée ! Toute absence de désistement écrit entraîne d’office la facturation de l’intégralité des frais d’inscription. L’UFEP se réserve le droit d’annuler ou de reporter une formation, en particulier en cas de nombre insuffisant de participants, d’indisponibilité inopinée du formateur ou pour des raisons d’organisation. Dans ce cas, l’UFEP contactera les personnes inscrites dans les meilleurs délais afin de les informer soit du report de la formation à une date ultérieure, soit de l’annulation de la formation et du remboursement intégral des frais de formation payés. Les décisions prises en la matière par l’UFEP sont sans appel et sans motivation. En dehors des cas susmentionnés, aucun remboursement du droit d’inscription payé n’est effectué. Changements L’UFEP se réserve le droit de changer les lieu(x), date(s) et/ou horaires pré- vus pour des raisons d’organisation. Dans ce cas, les participants en seront informés en temps utile. Certification A l’issue de la formation, un certificat de participation est délivré aux participants ayant été présents à toutes les séances de la formation et, le cas échéant, ayant été évalués positivement lors du contrôle des connaissances acquises. Ce certificat est à conserver soigneusement et ne pourra pas être renouvelé. Les personnes ne pouvant se prévaloir d’un taux de présence de 100% à une formation peuvent demander à l’UFEP la délivrance d’une attestation mentionnant les heures de présence. Propriété intellectuelle Le contenu des formations est la propriété exclusive des formateurs. La documentation utilisée dans les formations est distribuée exclusivement aux participants de la formation. modification, même partielle, par quelque procédé que ce soit et à quelque fin que ce soit est soumise à l’autorisation préalable expresse du formateur. Protection des données Les données des candidats font l’objet d’un traitement informatique. L’UFEP s’engage à respecter toutes les dispositions légales auxquelles elle est tenue quant à la protection de la vie privée lors du traitement des données à caractère personnel relatives aux candidats, et ce conformément aux dispositions de la loi modifiée du 02 août 2002 relative à la protection des personnes à l’égard du traitement des données à caractère personnel. * Un problème lié à l’organisation interne de l’organisme employeur du participant ne peut en aucun cas être considéré comme cas de force majeure. Toute réutilisation, reproduction ou En signant la fiche d’inscription, je déclare avoir lu et accepté les conditions générales et d’autoriser l’UFEP de traiter mes données nominatives par voie informatique. (1) Date : Signature : Les données collectées sont traitées en conformité avec les dispositions de la loi du 2 août 2002 relative à la protection des personnes à l’égard du traitement des données à caractère personnel. Elles sont conservées pour une durée illimitée afin de pouvoir servir à tout moment à l’établissement d’un certificat de participation. (1) À RENVOYER À L’UFEP – Unité de Formation et d’Éducation Permanente Domaine du Château | 10, rue du Château | L-4976 Bettange-sur-Mess Tel. : (+352) 37 91 91-248/249/305 | Fax : (+352) 37 16 96 | E-mail : [email protected] LOCATION DE SALLES - TARIFS 2015 SALLES DE RÉUNION NOMBRE DE PLACES TARIF 1/2 JOURNÉE SALLE 1 * TARIF JOURNÉE (avec cabines d’interprètes) 30/65 selon disposition 180 d 360 d SALLE 2 24 120 d 240 d SALLE 3 24 120 d 240 d * - Possibilité d’interprétation en 3 langues (voir tarifs « installations techniques ») * - Possibilité d’enregistrement audio et vidéo. La location de la salle comprend l’équipement technique suivant : • • • Flip-Chart Vidéo DVD • • • Tableau magnétique Rétroprojecteur Beamer Le matériel doit être réservé au moins une semaine à l’avance. Un ordinateur peut être loué sur demande (voir tarifs « installations techniques »). Le bâtiment, ses salles de formation et son ascenseur sont accessibles aux personnes en fauteuil roulant. INSTALLATIONS TECHNIQUES CABINES D’INTERPRÈTES 250 d / jour ORDINATEUR 50 d / jour SYSTÈME MOBILE « INFOPORT » SENNHEISER 250 d / jour PHOTOCOPIES 0.20 d / feuille RESTAURATION PAUSE CAFÉ avec café, thé, eau, cake 3.00 d / pers. / pause 5.00 d / pers. / journée REPAS MIDI plat du jour (eau + café inclus) buffet froid sandwich 11.00 d / pers. 11.00 d / pers. 3.00 d / pièce INFORMATIONS UTILES Congé individuel de formation Les salariés, les indépendants et les personnes exerçant une profession libérale peuvent solliciter le congé individuel de formation, un congé payé spécial ou congé-formation pouvant atteindre 80 jours au cours d’une carrière professionnelle. La demande du congé individuel de formation est à adresser au Service de la Formation Professionnelle du Ministère de l’Education nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse. Pour plus d’informations, veuillez vous rendre sur www.lifelong-learning.lu UFOCOR – Unités de Formation Continue Reconnues Les carrières concernées sont les suivantes : PE1 PE4 PE5 PE6 PE7 PA1 PA3 PA5 PA5 PA6 Le salarié du CCT SAS doit présenter à son employeur des certificats de participation de cinq UFOCOR correspondant à sa carrière et datant de moins de 4 ans à décompter de la date de l’avancement au grade d’ancienneté. Les dates d’avancement pour les différentes carrières peuvent être demandées auprès de son bureau du personnel. Ces cinq UFOCOR auront chacune un volume de 12 heures de formation au moins. Pour plus d’informations, veuillez consulter la convention collective CCT SAS. Carrière PA1/PE1 : 3a) qualité 3b) cadres 3c) concept 3d) documentation 3e) communications 3f) organisation 3g) autres Carrières PA3 - PA6 : 2a) droit 2b) comptabilité 2c) salaires 2d) informatique 2e) communications 2f) travail en équipe 2g) organisation de bureau 2h) autres Carrières PE4 - PE7 : 1a) compétences psychosociales 1b) sujet pédagogique et éducatif 1c) réflexion sur la profession 1d) sujet pédagogique En général, nos formations sont agréées UFOCOR. En cas de demande individuelle, veuillez vous renseigner auprès du secrétariat de la : Commission UFOCOR 4, rue Jos Felten | L-1508 Howald | Tél. : 460808-211 1e) autres CENTRE ÉCOLOGIQUE - PARC HOUSEN Das “Centre Écologique Parc Housen” liegt mitten im Ösling auf dem Hochplateau nahe der Ortschaft Hosingen, umgeben von großen Waldflächen, die sich bis hinunter ins Tal der Our und weiter nach Deutschland hin erstrecken. In dem modernen Gebäude sind auch die Büros vom Naturpark Our untergebracht sowie eine Herberge mit 56 Betten, ein Restaurant, eine Bar, Fortbildungs- und Konferenzsäle. Auf dem Gelände des “Parc Housen” befinden sich außerdem ein großer Schul- sowie Sportkomplex. Im Jahr 2010 hat die UFEP (Unité de Formation et Education Permanente) zum ersten Mal, im Rahmen einer avisierten Dezentralisierung, Fortbildungen im Norden Luxemburgs und zwar im “Centre Écologique et Touristique Parc Housen“ organisiert. Folgende Überlegungen haben uns veranlasst, in diese Richtung zu gehen : Einerseits können wir auf diese Weise verschiedene Fortbildungen mehrmals anbieten und somit einer steigenden Nachfrage gerecht werden. Gleichzeitig können wir damit unserem Klientel aus dem Norden des Landes entgegenkommen. Längerfristig eröffnen sich dadurch für uns neue Wege und Perspektiven in der berufsbegleitenden Fortbildung, denn “Nur wer sich verändert, bleibt sich selber treu“ (W. Biermann). Unsere Zusammenarbeit mit dem “Centre Écologique et Touristique Parc Housen“ erlaubt es uns auch, die “Ateliers Hosingen“ der Fondation A.P.E.M.H. mit einzubeziehen und somit trotz Dezentralisierung ein Teil eines Ganzen innerhalb der Fondation A.P.E.M.H. zu bleiben. Übernachtungsmöglichkeit im “Centre Écologique et Touristique Parc Housen” Preis : 20 Euro (Einzelzimmer mit Bad und Frühstück) Falls Sie in Hosingen übernachten wollen, wenden Sie sich bitte direkt an den “Centre Écologique et Touristique Parc Housen” Centre Écologique Parc Housen 12, Parc L-9836 Hosingen Tél. : 92 95 98-700 www.sispolo.lu PLAN D’ACCÈS - BETTANGE Serres Buttéck am Duerf Entrée Rue du Château UFEP | Domaine du Château | 10, rue du Château | L-4976 Bettange-sur-Mess Tel. : (+352) 37 91 91-248/249/305 | Fax : (+352) 37 16 96 | E-mail : [email protected] Site web : www.ufep.lu PLAN D’ACCÈS - HOSINGEN École fondamentale Hosingen Schink er g sin o .H dir en Centre Écologique an d en h iekirc D . r i d di r . Vi Centre Écologique Parc Housen | 12, Parc | L-9836 Hosingen Tel. : (+352) 92 95 98-700 | Fax : (+352) 92 95 98-701 | [email protected] www.sispolo.lu PLAN D’ACCÈS - LLLC Route d’Arlon wy Long Avenue G uillaum D re g on up Rue Adolphe Route d’Esch er Pi Ru e e Ligne de bus : N°7 13 , Bd Parc de Merl rue de B raganc e e de Rout Bd G-D Charlotte Chambre des salariés Luxembourg Lifelong Learning Center A. Mü n ch en Autoroute toutes directions sortie Hollerich P+R Bouillon Luxembourg Lifelong Learning Center | 13, rue de Bragance | L-1255 Luxembourg Tél. : (+352) 44 40 91-600 | Fax : (+352) 44 40 91-650 | E-mail : [email protected] Site web : www.LLLC.lu NOS PARTENAIRES HANDICAPS ENFANCE ET JEUNESSE MANAGEMENT ET DÉVELOPPEMENT PERSONNEL Domaine du Château 10, rue du Château L-4976 Bettange-sur-Mess Tél. : (+352) 37 91 91-1 Fax : (+352) 37 16 96 Simone DIETZ (+352) 37 91 91-305 Tessy OTH (+352) 37 91 91-249 Malou SPIER (+352) 37 91 91-248 E-mail : [email protected] | Site web : www.ufep.lu Éditeur : UFEP et A.P.E.M.H. | Publié en septembre 2014
© Copyright 2024 ExpyDoc