Staatlich anerkannter Erholungsort WEISMAINer Mitteilungsblatt der Stadt Weismain 20. JAHRGANG - NR. 4 - KOSTENFREI IN JEDEN ERREICHBAREN HAUSHALT - Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Dienstag, 31. März, hatte die Weismainer Filiale der Sparkasse Coburg-Lichtenfels zum Tag der offenen Tür eingeladen, um die neugestalteten Räumlichkeiten der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Damit ging die Zeit des Ausweichcontainers zu Ende, der während der Umbau- und Renovierungsmaßnahmen als Filiale diente. Ich freue mich, dass wir jetzt ein modernes Sparkasse-FinanzCenter in Weismain haben und dass alle Dinge rund ums Geld wieder in gewohnter Weise vor Ort erledigt werden können. Sicher haben Sie in der Zeitung gelesen, dass es kürzlich eine Veränderung bei den Helfern vor Ort gegeben hat. Nachdem das Bayerische Rote Kreuz (BRK) seinen Standort in Weismain aufgegeben hatte, arbeitet das zwölfköpfige Helfer-vor-Ort-Team nun in der Trägerschaft des ArbeiterSamariter-Bunds (ASB) unter Leitung von Johannes Bravo. Die Helfer vor Ort, die schon seit einigen Jahren in Weismain aktiv sind, leisten einen wichtigen und sinnvollen Beitrag in der Rettungskette, indem sie die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes überbrücken. Dem BRK als bisherigem Träger danke ich für sein Engagement sehr herzlich! Die erfolgreiche Arbeit des Helfer-vor-Ort-Teams kann nun fort- Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 5.30 – 18.00 Uhr Sa. 5.30 – 12.00 Uhr Am Markt 29 • 96260 Weismain Telefon 09575/237 • Fax 921043 AUSGABE 30. April 2015 gesetzt werden, und mein Wunsch ist, dass sich ein harmonisches Miteinander der beiden Rettungsorganisationen in Weismain entwickelt. Eine gelungene Premiere erlebte der Grüne Markt im Weismainer Kastenhof am Donnerstag, 16. April. Viele Neugierige waren gekommen, um den ersten Markt dieser Art in Weismain zu erleben und um frische Waren aller Art einzukaufen. Mein Dank gilt der Aktionsgruppe zur Belebung der Märkte, die den Markt organisiert und vorbereitet hat. Für die Mitbürgerinnen und Mitbürger ist diese Veranstaltung sicher eine Bereicherung – deshalb sollten sich alle den nächsten Termin schon vormerken: Den nächsten Grünen Markt gibt es am Donnerstag, dem 28. Mai, von 14.00-18.00 Uhr im Kastenhof. Mit freundlichen Grüßen Ihr Udo Dauer Erster Bürgermeister 2 4/2015 Amtliche Mitteilungen Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses Die nächste Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses findet am Montag, 4. Mai, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Am Markt 19, 96260 Weismain, statt. Bauanträge, die in der Sitzung am Montag, 8. Juni, behandelt werden sollen, sind bis spätestens Montag, 1. Juni, 12.00 Uhr in der Bauverwaltung einzureichen. An die Einwohnerschaft von Weismain ergeht herzliche Einladung. Udo Dauer, Erster Bürgermeister Sondersitzung des Stadtrats Zur öffentlichen Sondersitzung des Weismainer Stadtrats am Die Stadt Weismain gratuliert allen Jubilaren und wünscht ihnen alles Gute! Zum 65. Geburtstag Am 01.05. Frau Kunigunda Fischer, Mosenberg 2 Am 12.05. Herr Alfred Scheumann, Arnstein 45 Am 19.05.Frau Kunigunda Droschke, Schammendorf 22 Am 19.05. Herr Johann Hofmann, Hölle 10 Zum 75. Geburtstag Am 17.05. Herr Johann Bienlein, Seubersdorf 16 Zum 80. Geburtstag Am 09.05. Frau Roswitha Kunzelmann, Kleinziegenfeld 7 Am 20.05. Frau Kunigunda Betz, Schwarzer Weg 6 Am 22.05. Frau Regina Düthorn, Görau 22 Zum 85. Geburtstag Am 08.05. Frau Rosina Dietz, Hofmannweg 4 Am 15.05. Herr Willibald Hopfenmüller, Mühlweg 3 Zum 91. Geburtstag Am 03.05. Frau Margareta Schmitt, Modschiedel 28a Zum 95. Geburtstag Am 30.05. Frau Kunigunda Dück, Schwarzer Weg 6 Zur Silbernen Hochzeit Am 03.05. Doris und Bernhard Hatzold, Neudorf 13 Am 10.05.Sandra und Pankraz Herold, Frankenberg 16 Zur Goldenen Hochzeit Am 17.05. Gabriele und Siegfried Feil, Modschiedel 11a Bitte sagen Sie rechtzeitig Frau Andrea Göldner (Telefon 09575/921329) Bescheid, wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten im Juraboten erscheinen. Sie können bei dieser Gelegenheit auch mitteilen, ob Sie eine persönliche Gratulation wünschen oder nicht. Wenn ein Bericht mit Foto in der Zeitung erscheinen soll, stimmen Sie den Termin bitte selbst mit den zuständigen Redaktionen ab. WEISMAINER JURABOTE Mittwoch, 6. Mai, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Am Markt 19, 96260 Weismain, ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung. Im Mittelpunkt wird der Haushalt 2015 stehen. Udo Dauer, Erster Bürgermeister Stadtratssitzung Zur öffentlichen Sitzung des Weismainer Stadtrats am Montag, 18. Mai, um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Am Markt 19, 96260 Weismain, ergeht an die Bevölkerung herzliche Einladung. Udo Dauer, Erster Bürgermeister Bürgersprechstunde des Ersten Bürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, 21. Mai, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Bitte melden Sie sich telefonisch im Weismainer Rathaus an, um Wartezeiten zu vermeiden: Telefon (09575) 9220-32. Grüner Markt Der nächste Grüne Markt findet am Donnerstag, 28. Mai, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Kastenhof statt. Folgende Händler bieten frische Waren an: • Paul Ziegler – Fleisch, Wurstwaren und Gegrilltes • Fischzucht Juratal – Räucherfisch und Frischfisch • Schwiizer Lädli aus Sonnefeld – leckere Backwaren, Brot und Schweizer Käse • Gartenbau Pressel – frisches Obst und Gemüse sowie Pflanzen • Alpenschmankerl Harländer – Räucherschinken und Bauernkäse • Gewürzallerlei Walter – Gewürze und Tees Künftig wird immer am dritten Donnerstag im Monat ein Grüner Markt im Kastenhof abgehalten. So ergibt sich ein regelmäßiger Wechsel mit dem Markt in Burgkunstadt, der jeden ersten Donnerstag im Monat stattfindet. Markt in Weismain Zum Besuch des Weismainer Markts am Sonntag, 17. Mai, laden wir Sie herzlich ein! Verbinden Sie Ihren Marktbummel mit einem Besuch des NordJURA-Museums, das von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet ist. Udo Dauer, Erster Bürgermeister Beflaggung am Rathaus 1. Mai: Tag der Arbeit 9. Mai: Europatag 23. Mai: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes WEISMAINER JURABOTE 4/20153 4 4/2015 Amtliche Mitteilungen Fundsachen Im Rathaus der Stadt Weismain wurden folgende Fundsachen abgegeben: JULI 2014 Brille in Etui Wohnsiger Weg KinderbrilleWasserspielplatz FahrradBurgkunstadter Straße, an der Brücke im Wasser SEPTEMBER 2014 Ohrring Großziegenfeld nach Jura-Biertag Armkettchen Hotel Alte Post Schlüssel Beim Container der Sparkasse OKTOBER 2014 Kapuzenpullover 1 Handschuh Sonnenbrille Fahrrad Imbiss Am Markt Beim Container der Sparkasse Café Besold Pfarrkirche Weismain NOVEMBER 2014 Geldbetrag Kreuzkapelle in Richtung Krassach Schlüsselbund Flurbereinigungsweg Weiden Armkettchen Gold Vor NKD in Weismain KinderdeckeWasserspielplatz Strickjacke Praxis Dr. Müller DEZEMBER 2014 ZahnersatzEdeka SchalRathauseingang n. Adventseinläuten JANUAR 2015 Schlüssel Parkplatz Bauhof 1 Paar Handschuhe Pfarrkirche Weismain an Heiligabend 1 Paar Handschuhe Pfarrkirche Weismain an Heiligabend FEBRUAR 2015 1 Schlüssel Vor Bäckerei Schäfer am Markt Babyflasche Café Besold Tuch Café Besold GeldbetragNeudeckerstraße MÄRZ 2015 Armband Gelände Firma Baur Brille Gelände Firma Baur Brille Vor Raiffeisenbank Weismain Schnullerkette Vor dem Kriegerdenkmal MützePfarrkirche Torwarthandschuh Vor dem Rathaus APRIL 2015 Halstuch Giechkröttendorfer Straße Geldbeutel Kinderhort am Stadtgraben BrilleJura-Apotheke Die Fundsachen können vom Besitzer im Rathaus (Erdgeschoss, Zimmer 1) abgeholt werden. WEISMAINER JURABOTE Rentensprechtag der Deutschen Rentenversicherung Der nächste Rentensprechtag für Versicherte der Deutschen Rentenversicherung findet am Dienstag, 12. Mai, in der Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Weismain statt. Es wird ein gemeinsamer Auskunfts- und Beratungsservice für alle Arbeiter und Angestellten angeboten, wobei Gelegenheit besteht, die Versicherung überprüfen zu lassen und Auskunft in Fragen des Renten- und Beitragsrechts einzuholen. Zur Vermeidung von Wartezeiten erfolgt eine Terminvergabe. Um Auskunft nachsuchende Versicherte werden gebeten, sich bei der Stadtverwaltung (Bürgerbüro im Erdgeschoss, Telefon 09575/9220-26 oder -27) in die dort ausliegende Terminliste einzutragen. Die zur Auskunft erscheinenden Versicherten müssen zur Beratung ihre Versicherungsnummer, sämtliche Versicherungsunterlagen, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass und gegebenenfalls eine Vollmacht mitbringen. Nächster Sprechtag in Weismain: Dienstag, 9. Juni 2015 Sprechtage des Notariats Burgkunstadt Notarin Dr. Kerstin Deutsch hält regelmäßig Sprechtage im Weismainer Rathaus (Sitzungssaal) ab. Die Sprechtage finden immer am ersten und dritten Dienstag im Monat von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Im Mai ist Frau Dr. Deutsch an folgendem Tag in Weismain: • Dienstag, 19. Mai Um Wartezeiten zu vermeiden, wird gebeten, im Vorfeld telefonisch einen Termin mit dem Notariat zu vereinbaren. Notariat Burgkunstadt Bahnhofstraße 13, 96224 Burgkunstadt Telefon 09572/72048-0 Telefax 09572/72048-9 Internet: www.notarin-deutsch.de Öffentliche Zahlungsaufforderung Am 15. Mai 2015 werden zur Zahlung fällig: Grundsteuer, 2. Rate für das Jahr 2015 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen, 2. Rate für das Jahr 2015 Wasser- und Kanalgebühren, 1. Rate für das Jahr 2015 Bargeldlose Zahlungen können auf folgende Bankkonten der Stadtkasse Weismain erfolgen: Sparkasse Coburg-Lichtenfels Konto 230045 BLZ 783 500 00 IBAN DE76 7835 0000 0000 2300 45 BIC BYLADEM1COB Raiffeisenbank Obermain Nord eG Konto 7152523 BLZ 770 610 04 IBAN DE79 7706 1004 0007 1525 23 BIC GENODEF1ALK Bareinzahlungen können bei der Stadtkasse während der üblichen Kassenstunden geleistet werden, und zwar Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr WEISMAINER JURABOTE Amtliche Mitteilungen Montag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr Bei Überweisung oder Einzahlung auf ein Konto der Kasse wird gebeten, in jedem Fall die auf dem Steuer- bzw. Abgabenbescheid angegebene PK-Nummer anzugeben. Um den Zahlungspflichtigen Mahngebühren und Säumniszuschläge zu ersparen, wird um genaue Einhaltung der Zahlungstermine ersucht. Bei Nichteinhaltung wird der geschuldete Betrag zuzüglich der entstehenden Mahngebühren und der gesetzlichen Säumniszuschläge erhoben bzw. muss bei weiterem Verzug die Zwangsbeitreibung angeordnet werden. Für Steuerzahler, die eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, gilt diese Zahlungsaufforderung selbstverständlich nicht. Stadtkasse Weismain BAUR-Triathlon Pfingstsonntag, 24. Mai 2015 Freuen Sie sich auf den 15. BAUR-Triathlon! Die Sportlerinnen und Sportler absolvieren die Olympische Disziplin: 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Rad fahren und 10 Kilometer Laufen. Folgende Wettbewerbe werden ausgetragen: ● Einzel- und Staffelwettbewerb ● Bayerische Paratriathlon-Meisterschaften (0,5 km, 20 km, 7 km) ● Allgemeine Klasse mit allgemeiner Wertung ● Staffelwertung ● Handicap-Einzel- und Staffelwertung Zum 15-jährigen Jubiläum findet in diesem Jahr zusätzlich ein Volkstriathlon statt. Jeder kann also mitmachen, egal ob als Einzelkämpfer oder gemeinsam mit Freunden in der Staffel. Der Volkstriathlon erstreckt sich über die Distanzen 500 Meter Schwimmen, 20 km Radfahren und 7 km Laufen: Machbar für jeden! Der Zeitplan am Pfingstsonntag: 10.15–12.15 UhrAusgabe der Startunterlagen im Anmeldezentrum in Altenkunstadt am Main beim Bootshaus Bis 12.15 UhrCheck-In der Räder in der Wechselzone 12.15 Uhr Grußworte der Ehrengäste Wettkampfbesprechung in der Wechselzone 13.00 UhrSchwimmstart – Volkstriathlon und Paratriathlon Schwimmstart – Staffeln Volkstriathlon und Staffeln Paratriathlon 13.30 UhrSchwimmstart Kurztriathlon – Damen, Altersklassen ab 60 Jahre 13.45 Uhr Schwimmstart – Männer Startgruppe 1 13.50 Uhr Schwimmstart – Männer Startgruppe 2 13.55 Uhr Schwimmstart – Staffeln 16.30 Uhr Zeitlimit in der Wechselzone nach Schwimmen und Radfahren Ab 16.30 Uhr Auschecken der Räder 17.30 UhrSiegerehrung auf dem Marktplatz in Weismain Wie im vergangenen Jahr wird der Zieleinlauf auf dem Weismainer Marktplatz stattfinden. Die Organisatoren des BAURTriathlons bitten die gesamte Bevölkerung um Verständnis 4/20155 wegen der Verkehrsbehinderungen und bedanken sich hierfür schon im Voraus. Weitere Informationen sind im Internet auf der Seite www. baur-triathlon.de zu finden. radTOURpur am Pfingstmontag, 25. Mai Das Pfingstwochenende steht in der Region Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain wieder ganz im Zeichen des Fahrrads und des Radsports. Am Montag, 25. Mai, heißt es den ganzen Tag wieder „autofrei durch das Kleinziegenfelder Tal und die Kunstadter Lande“. Zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr kann im Kleinziegenfelder Tal und auf den Jurahöhen bis nach Burgkunstadt geradelt und gewandert werden. In Burgkunstadt muss jedoch mit Autoverkehr gerechnet werden - Autofahrer werden in den nördlichen Stadtteilen um erhöhte Vorsicht gebeten. Wer innerhalb der für den Verkehr gesperrten Strecken in Weismain mit dem Auto fahren muss, benötigt am Pfingstmontag wieder eine Fahrerlaubnis. Dies gilt auch für Pflegedienste oder andere Sozialdienste. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit der Weismainer Stadtverwaltung (Michaela Herold, Telefon 09575/9220-26, oder Andrea Göldner, Telefon 09575/921329) in Verbindung, um sich eine Genehmigung ausstellen zu lassen. Besondere Programmpunkte in Weismain: 9.00 UhrOffizielle Eröffnung der radTOURpur vor dem Weismainer Rathaus GanztägigInformationsstand beim Rolandsbrunnen: Wie gewohnt gibt es hier T-Shirts, RadlerKappen, Streckenpläne und anderes Informationsmaterial. Das Fahrradhaus Karl aus Altenkunstadt steht mit einem Servicestand für kleinere Fahrradreparaturen bereit. Ab dem späten Vormittag bietet Optik Schneider in seinem Geschäft Nützliches für Radfahrer an. 14.00–17.00 UhrDas NordJURA-Museum im Kastenhof ist geöffnet. 14.00–17.00 Uhr Am Nachmittag ist beim Kastenhof das Spielmobil des Landkreises Lichtenfels zu Gast, das viele Attraktionen für Kinder im Gepäck hat. Für das leibliche Wohl sorgt die ausgezeichnete Weismainer Gastronomie, die für ihre Gäste viele Spezialitäten aus der Region bereithält. Bitte beachten Sie, dass am Radlertag auf allen gesperrten Strecken die Straßenverkehrsordnung gilt! Verkauf von städtischen Immobilien Die Stadt Weismain bietet folgende Immobilien zum Verkauf an: ● das sog. „Lindenkeller-Gebäude“, Hollfelder Straße 31 (Mehrfamilienwohnhaus, sanierungsbedürftig, auch gewerbliche Nutzung möglich) 6 4/2015 Amtliche Mitteilungen WEISMAINER JURABOTE ● die Gebäude in der Hölle Nr. 6 und Nr. 8 (Einzeldenkmal, stark sanierungsbedürftig, als Wohnhaus und Kleingewerbe nutzbar) Kaufinteressenten werden gebeten, ein schriftliches Angebot an die Stadt Weismain, Am Markt 19, 96260 Weismain, zu richten. Besichtigungen sind nach Terminabsprache (Telefon 09575 922028) jederzeit möglich. fentlichen Feld- und Waldweges Fl. Nr. 833 der Gemarkung Pfaffendorf, gemäß Art. 8 BayStrWG in Verbindung mit Art. 3 Abs. 1 Nr. 4, Art. 53, Art. 54 und Art. 58 BayStrWG Bei der Stadt Weismain wurde beantragt, die nachfolgend genannte Teilstrecke des Weges Fl. Nr. 833 der Gemarkung Pfaffendorf einzuziehen. Die Stadt beabsichtigt, den Teilbereich des nicht ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldwegs Fl. Nr. 833 der Gemarkung Pfaffendorf von Anfangspunkt Fl. Nrn. 650/649 bis Endpunkt Fl. Nrn. 646/648 einzuziehen. Derzeit freie Baugrundstücke in Weismain und in den Stadtteilen 1. Beschreibung Nicht ausgebauter, öffentlicher Feld- und Waldweg, Fl. Nr. 833, Gemarkung Pfaffendorf, Teilbereich zwischen Anfangspunkt Fl. Nrn. 650/649 und Endpunkt Fl. Nrn. 646/649 (siehe beiliegenden Lageplan). Weismain Baugebiet „Kalkberg II“ 3 Bauplätze mit 998 qm bis 1.224 qm Kaufpreis: auf Anfrage Stadtteile Stadtteil Fesselsdorf 1 Bauplatz mit 905 qm Kaufpreis: 36,00 Euro/qm einschl. Vermessung und Beitragsvorauszahlungen für Wasser- und Kanalanschluss sowie Straße Neubaugebiet „Krassach Süd“ 2 Bauplätze mit ca. 950 und 1.000 qm Kaufpreis: 36,00 Euro/qm einschl. Vermessung und Beitragsvorauszahlungen für Wasser-, Kanalanschluss und Straße Neubaugebiet „Modschiedel II“ 2 Bauplätze mit je ca. 950 qm Kaufpreis: 36,00 Euro/qm einschl. Vermessung und Beitragsvorauszahlungen für Wasser- und Kanalanschluss sowie Straße Neubaugebiet „Schammendorf“ Insgesamt 4 Bauplätze mit 778 qm, 946 qm, 1.030 qm und 1.089 qm Kaufpreis: 40,00 Euro/qm voll erschlossen (ohne Stromanschlusskosten), endgültiger Preis Bauverpflichtung Für die Baugrundstücke besteht keine Bauverpflichtung. Ausgenommen ist das Baugebiet „Kalkberg II“. Hier besteht eine Bauverpflichtung von 5 Jahren. Weitere Auskünfte Werner Zeis, Telefon 09575/9220-28 Behördensprechtage des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege Der nächste Sprechtag des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege findet am • Dienstag, 12. Mai, statt. Ansprechpartner für Belange der Denkmalpflege ist Techn. Angestellter, Bau-Ing. (FH) Berthold Girschke (Landratsamt Lichtenfels, Telefon 09571/18-271). Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Einziehung eines Teilbereiches des nicht ausgebauten öf- 2. Verfügung Der unter 1. genannte Teilbereich des öffentlichen Feld- und Waldweges soll auf Grund seiner verlorenen Verkehrsbedeutung gemäß Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Alternative 1 BayStrWG eingezogen werden. 3. Wirksamwerden der Verfügung Die Absicht zur Einziehung einer öffentlichen Straße, ist gemäß Art. 8 Abs. 2 Satz 1 BayStrWG drei Monate vorher durch ortsübliche Bekanntmachung anzukündigen. 4. Sonstiges Die Verfahrensunterlagen zur Einziehung liegen ab dieser Bekanntmachung für die Dauer von drei Monaten im Rathaus der Stadt Weismain, Am Markt 19, Zi.-Nr. 11, 2. OG, während der allgemeinen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Während dieser Frist können sie von jedermann eingesehen werden. Während der Auslegung können Anregungen und Bedenken gegen die Einziehung vorgebracht werden, diese sind schriftlich bei der Stadt Weismain zu erheben. Stadt Weismain Udo Dauer, Erster Bürgermeister WEISMAINER JURABOTE Amtliche Mitteilungen Wasserrecht Staatsstraßenverlegung Weismain (St 2191) Das Landratsamt Lichtenfels hat die im Betreff genannte Maßnahme mit Bescheid vom 16.03.2015, 34-U2014-0231 genehmigt. Eine Ausfertigung des Bescheides des Landratsamtes Lichtenfels mit Rechtsbehelfsbelehrung und Plansatz liegt in der Zeit vom 20. April 2015 bis einschließlich 3. Mai 2015 bei der Stadt Weismain - Bauverwaltung - Rathaus, 2. Stock, Zi.-Nr. 11, zu den üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Es wird darauf hingewiesen, dass die gehobene wasserrechtliche Erlaubnis mit dem Ende der Auslegungsfrist gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt gilt (Art. 74 Abs. 4 Satz 2 BayVwVfG). Stadt Weismain Udo Dauer, Erster Bürgermeister 4/20157 Der Beschluss mit Rechtsbehelfsbelehrung und die 3. Änderungskarte zur Gebietskarte sind in der Verwaltung der Stadt Lichtenfels, Marktplatz 1 und 5, 96215 Lichtenfels vom 8. Mai 2015 mit 22. Mai 2015 niedergelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden. Verschiebung der Müllabfuhr 1. Mai Freitag, 1. Mai 2015, wird nachgefahren am Samstag, 2. Mai 2015 (graue Tonne) Christi Himmelfahrt Freitag, 15. Mai 2015, wird nachgefahren am Samstag, 16. Mai 2015 (grüne Tonne) Pfingstmontag Freitag, 29. Mai 2015, wird nachgefahren am Samstag, 30. Mai 2015 (graue Tonne) ASB-Seniorenzentrum Weismain Ländliche Entwicklung Dorferneuerung Klosterlangheim Stadt Lichtenfels, Landkreis Lichtenfels Geringfügige Änderung des Verfahrensgebietes Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat mit Beschluss vom 19. März 2015 das Verfahrensgebiet des oben genannten Verfahrens geändert. Das ASB-Seniorenzentrum lädt zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein: Montag, 4. Mai, 14.00 Uhr Der Stammtisch „Fröhliche Runde“ besucht uns in der Cafeteria. Montag, 11. Mai, 14.00 Uhr Der Stammtisch „Fröhliche Runde“ besucht uns in der Cafeteria. Donnerstag, 14. Mai, 10.00 Uhr Katholischer Gottesdienst mit anschließendem Grillen ProblemmüllSammlung Kleingewerbe in CO-KC-LIF Coburg Stadt und Landkreis Müllheizkraftwerk Coburg - Neuses Donnerstag 07.05.2015 9.00 - 15.00 Landkreis Kronach Kreisbauhof in Birkach Dienstag 05.05.2015 9.00 - 15.00 Landkreis Lichtenfels Umladestation Seubelsdorf, Werkstraße Mittwoch 06.05.2015 9.00 - 15.00 Die Anlieferung ist kostenpflichtig! Zu diesen Terminen wird auch Problemmüll vom Kleingewerbe aus den jeweils anderen beiden Landkreisen angenommen. Als Problemmüll gelten: Säuren, Laugen, brennbare Flüssigkeiten, ölhaltige Betriebsmittel, Holzschutzmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Feinchemikalien, nicht entleerte Spraydosen, Trocken- und Autobatterien, Fotochemikalien, Ölfilter, Altöl, verschmutzte Leergebinde, quecksilberhaltige Abfälle, PCB-haltige Abfälle, Leuchtstoffröhren, Feuerlöscher. Montag, 18. Mai, 14.00 Uhr Der Stammtisch „Fröhliche Runde“ besucht uns in der Cafeteria. Jeden Donnerstag findet um 10.00 Uhr in der Cafeteria ein katholischer Gottesdienst statt, zu dem wir ebenfalls herzlich einladen. Informationen vom Seniorenbeirat Ausflug mit den Senioren Entsorgungskosten Altöl 0,25 €/kg Leuchtstoffröhren 0,15 €/Stck Öl-Wasser-Gemische, Bohrund Schleiföl-Emulsionen, ölhaltige Betriebsmittel, 0,50 €/kg Trockenbatterien Altlacke und Farben, halogenfreie Lösemittelgemische, 1,10 €/kg KFZ-Batterien (Stück) Laugen, Säuren, Fein- und Foto1,50 €/kg chemikalien, Kleber Spraydosen mit Inhaltsresten, Pflanzenund Schädlingsbekämpfungsmittel, 2,00 €/kg Holzschutzmittel PCB-haltige Erzeugnisse 2,50 €/kg Quecksilberhaltige Betriebsmittel 15,00 €/kg und Rückstände Feuerlöscher: < 12kg Halon > 12kg Halon < 6kg ABC > 6kg ABC Auskunft erteilt der Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken Michael Keis, Telefon 09561/85 80 15 40,00 150,00 10,00 15,00 €/Stck €/Stck €/Stck €/Stck Der Stammtisch „Fröhliche Runde“ hatte einen Osterausflug 8 4/2015 Amtliche Mitteilungen für die Heimbewohner organisiert, der allen Beteiligten viel Spaß machte. Mit drei Bussen ging es auf die Jurahöhen, wo neben den vielen Osterbrunnen auch die Windkrafträder bei Seubersdorf und die Solarfelder im Süden des Stadtgebiets besichtigt wurden. Letzte Station der Rundfahrt war Arnstein, wo eine Einkehr im Gasthof eingeplant war. Damit ging der gelungene und abwechslungsreiche Nachmittag zu Ende, der mit viel Freude für die Reisenden verbunden war. WEISMAINER JURABOTE gogen Franz Kett benannten „Kett-Methode“. Hierbei dürfen immer wieder Teile des Gehörten mit Legematerialien dargestellt werden. So haben die Kinder die Möglichkeit, den Inhalt auch zu erfühlen und sich ihre Vorstellung der Geschichte zu konstruieren. Im Bild sieht man die Raupengruppe mit den gelegten Bildern zur Ostergeschichte. Informationen rund um das Thema „Pflege“ (allgemeine Fragen, Pflegestufen) Karin Müller gibt an jedem ersten Montag im Monat telefonische Auskunft rund um das Thema „Pflege“. Sie bietet Hilfestellung bei allgemeinen Fragen, bei Pflegestufen usw. an. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Telefonisch ist sie von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter der Nummer (09575) 9815857 zu erreichen. Der nächste Beratungstermin findet am Montag, 4. Mai, statt. Gute Gedanken für die Seele Am Freitag, 8. Mai, können wieder positive Gedanken und Energie für die Seele aufgenommen werden. Die meditative Stunde beginnt um 10.00 Uhr in der Cafeteria im ASB-Senio renzentrum. Aktuelle Informationen des Seniorenbeirats finden Sie jederzeit im Schaukasten an der Pfarrkirche oder im Internet (www.stadt-weismain.de/Leben in Weismain/Weismain für Senioren). Evang.-Luth. Kirchengemeinde Buchau mit Weismain Wir feiern aber auch das Ende des Winters und freuen uns auf das neue Erwachen der Natur. Der Frühling und die Zeit um Ostern bedeuten auch, dass neues Leben entsteht. Symbol hierfür ist das Osterlamm, und die Natur erwacht jetzt aus ihrem Winterschlaf. Die Kindergartenkinder durften ihr Osterlamm selbst backen, welches dann am Gründonnerstag bei einem gemeinsamen Osterfrühstück „geopfert“ wurde. „Lecker war’s!“ ließ uns Alina wissen. Taizé-Gebet Sonntag, 3. Mai, um 19.00 Uhr in der Christuskirche in Weismain Ökumenischer Gottesdienst Samstag, 16. Mai, um 17.30 Uhr in der Weismainer Pfarrkirche St. Martin Kinderferienprogramm Auch in diesem Jahr soll es in den Sommerferien wieder ein attraktives Angebot für Kinder und Jugendliche geben, die die Schulferien am Obermain verbringen. Das Programmheft wird – wie in den letzten Jahren – alle Angebote aus Burgkunstadt, Altenkunstadt und Weismain enthalten. In Kürze werden wieder alle Vereine und Institutionen angeschrieben, damit sie ihre Veranstaltungen melden können. Wer bisher nicht benachrichtigt wurde, gerne aber etwas im Ferienprogramm anbieten möchte, kann sich mit Andrea Göldner (Telefon 09575/921329) in Verbindung setzen. Kindergarten Sankt Anna Ostern im Kindergarten An Ostern feiern wir die Auferstehung Jesu. Dieses Fest wird im St. Anna-Kindergarten alljährlich von unterschiedlichen Traditionen begleitet. Zum einen hören und erfahren die Kinder die Ostergeschichte von der Kreuzigung bis zur Auferstehung – zum Beispiel mit der nach dem Religionspäda- Das Foto zeigt einen Teil der Käfergruppe beim Osterfrühstück. Fehlen durfte natürlich auch die Osternestersuche nicht! So durften unsere Kinder wie jedes Jahr auf die Suche gehen – in diesem Jahr überraschenderweise im Kindergarten. Der Osterhase hatte ausrichten lassen, dass er so ungerne matschige Pfoten bekommt und auch nicht nass werden möchte. Wegen des Regens hatte er sich deshalb erlaubt, die Körbe im Haus zu verstecken. WEISMAINER JURABOTE Veranstaltungen Mai 2015 30.04.– 01.05.2015 9.30 Uhr 01.05.2015 10.00 Uhr 01.05.2015 11.00 Uhr 01.05.2015 18.30 Uhr 02.05.2015 16.00 Uhr 02.05.2015 19.00 Uhr 02.– 03.05.2015 03.05.2015 15.00 Uhr 05.05.2015 14.30 Uhr 06.05.2015 8.00–10.00 Uhr 06.05.2015 14.00 Uhr 07.05.2015 19.00 Uhr 08.– 11.05.2015 09.05.2015 09.05.2015 10.05.2015 10.00 Uhr 10.05.2015 8.30 Uhr 10.05.2015 9.45 Uhr 10.05.2015 10.05.2015 10.05.2015 9.45 Uhr 10.05.2015 13.00 Uhr 10.05.2015 15.00 Uhr 11.05.2015 18.00 Uhr 11.05.2015 19.00 Uhr 12.05.2015 14.00 Uhr 9 Fesselsdorf, Festscheune Gartenbauverein und Freiwillige Feuerwehr Fesselsdorf Weismain 1.-Mai-Familien-Ausflug Stammtisch Haabücha Modschiedel, Bärental Festgottesdienst zur Maifeier Katholische Pfarrei Modschiedel Modschiedel, Bärental Maifeier im Bärental Feuerwehr Neudorf, Gartenbauverein Neudorf, Kirchenverwaltung Neudorf Weismain, Pfarrkirche St. Martin Gottesdienst mit erster Maiandacht Katholische Pfarrei Weismain Weismain, Waldstadion SCW Obermain : SV Schottenstein SCW Obermain Damenmannschaft Schützen-Maifest mit Preisverteilung Weismain, Schützenhaus Schützengesellschaft Weismain 1910 e. V. Anschießen Busfahrt der Ortschaft Görau nach ab Görau Altötting Ortsgemeinschaft Görau Weismain, Waldstadion SCW Obermain II : FC Fortuna Roth SCW Obermain e. V. Weismain, Gasthof „Zur Krone“ Muttertagsfeier Evangelische Frauenhilfe Weismain Weismain, Kindergarten Sankt Anna Elterncafé Kindergarten Sankt Anna Weismain Muttertagsfeier Seniorenkreis St. Martin Wallersberg, Feuerwehrgerätehaus Jahreshauptversammlung Kapellenerhaltungsverein „St. Katharina Wallersberg e. V.“ Seubersdorf, Festhalle Kirchweih in Seubersdorf Freiwillige Feuerwehr Seubersdorf Weismain Pilgerfahrt nach Altötting Marianne Marzog Weismain, Kindergarten Sankt Anna Vater-Kind-Ausflug nach Aufseß Kindergarten Sankt Anna Weismain, Pfarrkirche St. Martin Muttertagsgottesdienst Katholische Pfarrei Weismain Mosenberg, Kapelle Mariä Namen Hl. Amt zum Kirchweihfest Katholische Pfarrei Arnstein Giechkröttendorf, Kapelle Hl. Kunigunde Hl. Amt zum Kirchweihfest Katholische Pfarrei Weismain Giechkröttendorf, an der Kapelle Kirchweih mit Frühschoppen Kapellenbauverein Giechkröttendorf e. V. Besuch der Kirchweih in Giechkröttendorf, an der Kapelle Giechkröttendorf Soldatenkameradschaft 1882 Weismain Seubersdorf, Kapelle Hl. Amt zum Kirchweihfest Katholische Pfarrei Modschiedel Weismain, Waldstadion SCW Obermain II : FC Marktgraitz SCW Obermain e. V. Weismain, Waldstadion SCW Obermain I : FC Wallenfels SCW Obermain e. V. Bittgang von Weismain nach Weismain, ab Geutenreuther Straße 5 Geutenreuth Katholische Pfarrei Weismain Weiden Bittgang in Weiden Katholische Pfarrei Modschiedel Modschiedel, Landgasthof Deuber Muttertagsfeier VdK-Ortsverband Weismain Wiesenfest 01.05.2015 4/2015 10 4/2015 Veranstaltungen 12.05.2015 18.00 Uhr 12.05.2015 18.30 Uhr 12.05.2015 19.00 Uhr 13.05.2015 18.30 Uhr 13.05.2015 19.00 Uhr 14.05.2015 10.00 Uhr 14.05.2015 10.00 Uhr 14.05.2015 ab 10.30 Uhr 14.– 17.05.2015 15.05.2015 15.05.2015 16.30– 19.30 Uhr 15.– 18.05.2015 3.00 Uhr 16.05.2015 17.30 Uhr 17.05.2015 8.00–17.00 Uhr 17.05.2015 20.05.2015 14.00 Uhr 21.– 25.05.2015 22.05.2015 18.30 Uhr 23.05.2015 16.00 Uhr 23.05.2015 24.05.2015 13.00 Uhr 25.05.2015 9.00–17.00 Uhr 25.05.2015 28.05.2015 19.30 Uhr 29.05.– 07.06.2015 30.05.2015 30.– 31.05.2015 31.05.2015 31.05.2015 19.00 Uhr WEISMAINER JURABOTE Weismain Katholische Pfarrei Weismain Großziegenfeld Bittgang mit anschließendem Bittamt Katholische Pfarrei Arnstein Neudorf Bittgang Katholische Pfarrei Modschiedel Bittgang mit anschließender BittArnstein Andacht Katholische Pfarrei Arnstein Bittgang mit anschließender Modschiedel Vorabendmesse Katholische Pfarrei Modschiedel Weismain, ASB-Seniorenzentrum Gottesdienst Katholische Pfarrei Weismain ab Weismain Götzwanderung Turnverein Weismain e. V. 1904 Wunkendorf Kapellenfest Kapellenbauverein Wunkendorf Weismain Jahresausflug Weismainer Blasmusik Weismain, Kindergarten Sankt Anna Kindergarten-Wallfahrt Kindergarten Sankt Anna Blutspendetermin der Helfenden Weismain, Pfarrzentrum Franken Institut für Transfusionsmedizin Suhl gGmbH ab Weismain Große Radtour Spreewald-Berlin Turnverein Weismain e. V. 1904 Ökumenischer Gottesdienst zum Weismain, Pfarrkirche St. Martin Pfingstfest Katholische Pfarrei Weismain Weismain, Marktplatz Markt Stadt Weismain Wohnsig, Kapelle St. Jakobus Gottesdienst zur Kirchweih Katholische Pfarrei Weismain Weismain, Pfarrkirche Maiandacht Seniorenkreis St. Martin ab Görau Jahresausflug nach Stralsund Naturfreunde Görauer Anger SCW Obermain I : TSV Neukenroth Weismain, Waldstadion (letzter Spieltag) SCW Obermain e. V. SCW Obermain II : SC Hassenberg Weismain, Waldstadion (letzter Spieltag) SCW Obermain e. V. Weismain Sternenwallfahrt zum Kordigast Katholische Pfarrei Weismain Altenkunstadt, Weismain Baur-Triathlon TV Strössendorf Altenkunstadt, Burgkunstadt, Weismain radTOURpur Weismain, Altenkunstadt, Burgkunstadt Bojendorf, Kapelle Patronatsfest „Heilig Geist“ Katholische Pfarrei Arnstein Weismain, Gasthof „Zur Krone“ Monatsversammlung Garten- und Blumenfreunde Weismain Weismain Fahrt in die Bretagne nach Quéven Deutsch-Französische Gesellschaft Obermain e. V. Weismain Paten-Treffen mit der SG Hollfeld Schützengesellschaft Weismain 1910 e. V. Weismain Stadtgrabenfest Geflügelzuchtverein Weismain u. U. e. V. Gottesdienst mit letzter feierlicher Weismain, Pfarrkirche St. Martin Maiandacht Katholische Pfarrei Weismain Krassach, Kapelle Patronatsfest Hl. Dreifaltigkeit Katholische Pfarrei Weismain Bittgang von Weismain nach Niesten WEISMAINER JURABOTE Amtliche Mitteilungen 4/201511 das Nachwuchsorchester des Musikvereins Stadelhofen. Die Kinder, das Personal und der Elternbeirat laden herzlich ein! KiTa „Kinderzeit“, Weismain Dem Such-Spaß tat dies keinen Abbruch und so konnten am Ende alle Kinder mit einem gefüllten Körblein nach Hause gehen. Unser Foto zeigt die Bienengruppe nach ihrer erfolgreichen Suche. Besuch der Sonderausstellung Kakao & Schokolade Kürzlich waren die Kinder der KiTa „Kinderzeit“ im Bäckereimuseum in Kulmbach, wo die Kinder viele Infos über die Kakaofrucht bekamen: – Herkunft und Aussehen des Kakaobaumes – Ansicht einer frisch aufgeschnittenen Kakaofrucht – Die Ernte, Fermentierung und Trocknung der Kakaobohnen Ein besonderes Erlebnis aber war es für die Kinder, dass sie anschließend selbst Schokolade herstellen durften. Nächster Termin: Elterncafé am Mittwoch, 6. Mai, von 8.00-10.00 Uhr Erst mussten die Kakaobohnen mit einer Walze aus Vulkangestein (wie bei den Azteken) ganz fein gemahlen werden. Kindertagesstätte Juraparadies Stadelhofen Auf die Spiele, fertig, los! Neues erlernen. Hierfür ein herzliches Vergelt’s Gott! gez. Jutta Will, KiTa-Leitung Durch die Spende des Stammtisches „Die Bannastegg’n“ aus Hohenhäusling haben wir verschiedenes Spielmaterial angeschafft. Durch dieses können die Kinder wieder Herzliche Einladung zum Straßenfest Am Samstag, 16. Mai, von 14.00-18.00 Uhr unter dem Motto „Kinder, wie die Zeit vergeht!“ bei der KiTa Stadelhofen mit Spielstraße, Hüpfburg, Kinderschminken, Kaffee & Kuchen, leckeren Sachen vom Grill und mit kühlen Getränken Für musikalische Unterhaltung sorgen das Bambino- und Dann durften die Kinder in der Pfanne eines kleinen „Ofens“ Kakaobutter schmelzen und unter Zugabe von Puderzucker, Milchpulver und dem fein gemahlenen Kakaopulver ihre ei- Apotheken-Notdienst in Kasendorf, Thurnau, Hollfeld u. a. 15., 28., 30. und 31. Mai, 5. Juni Thurnau: Markt-Apotheke, Bahnhofstr. 16, Tel. 09228/208 30. April, 8., 16. und 24. Mai, 1. und 2. Juni Hollfeld: Kobold-Apotheke, Langgasse 35, Tel. 09274/8288 1., 9., 17., 25. und 26. Mai, 3. Juni Thurnau: Schloss-Apotheke, Hopfen- leithe 4, Tel. 09228/608 4., 5., 13., 21. und 29. Mai, 6. Juni 2., 10., 18., 19. und 27. Mai, 4. Juni Hollfeld: Stadt-Apotheke, Steinweg 18, Tel. 09274/215 Neudrossenfeld: Apotheke am Schlossberg, Burgstr. 1, Tel. 09203/553 3., 7., 11., 12. und 20. Mai, 13. Juni Kasendorf: Brunnen-Apotheke, Marktplatz 14, Tel. 09228/99070 Glashütten: Ahorn-Apotheke, Alte Bayreuther Str. 3, Tel. 09279/97070 Waischenfeld: Stadt-Apotheke, Hauptstr. 11, Tel. 09202/235 6., 14., 22. und 23. Mai, 7. Juni Ahorntal: Sophien-Apotheke, Kirchahorn 55, Tel. 09202/1700 12 4/2015 Amtliche Mitteilungen WEISMAINER JURABOTE ihren Betreuerinnen mit dem Bus zur Plassenburg, um eine Burg von außen und auch von innen zu besichtigen. gene Schokolade anrühren. Die Schokoladenmasse wurde dann in Förmchen gegossen und in den Kühlschrank gestellt. Anschließend durfte dann jedes Kind seine selbst hergestellte Schokolade mit nach Hause nehmen. Die Kinder waren begeistert vom Besuch im Museum! Deshalb vielen Dank an den Förderverein, der die Kosten für die Busfahrt, den Eintritt und das Material übernommen hat. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie bei der sehr interessanten und kindgemäß gestalteten Führung durch die Räume der Plassenburg erfuhren, dass der Markgraf oftmals seinen kompletten Schrank (= zwei aufeinander gestellte Truhen) auf Reisen mitnahm. Besichtigung der Plassenburg Nachdem die Kinder der KiTa „Kinderzeit“ im Rahmen des Jahresthemas schon viele Informationen über Burgen und Schlösser bekommen hatten, wollten sie natürlich auch einmal eine „richtige“ Burg anschauen. Deshalb fuhren sie mit Zahnärztlicher Notfalldienst in den Kreisen Lichtenfels und Kulmbach Der zahnärztliche Notdienst in Oberfranken erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Zusätzlich besteht eine Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes in der übrigen Zeit (0.00 Uhr bis 24.00 Uhr). 1. Mai 2015 Joachim Kral, Am Plan 12, Burgkun stadt, Tel. 09572/3651 Dr. Dietmar Zilker, Fritz-HornschuchStr. 7, Kulmbach, Tel. 09221/5152 2./3. Mai 2015 ZÄ Milena-Maria Pop, Ostpreußenweg 8, Himmelkron, Tel. 09227/4644 Dr. Volker Lutz, St.-Veit-Str. 1, Ebensfeld, Tel. 09573/1011 9./10. Mai 2015 Katrin Bastobbe, Hauptstr. 75, Mainleus, Tel. 09229/205 Dr. Josef Mahr, Bamberger Str. 8, Lichtenfels, Tel. 09571/3940 und 88872 14./15. Mai 2015 Dr. Peter Bastobbe, Hauptstr. 75, Mainleus, Tel. 09229/205 Dr. Sebastian Lagarie, Dr.-M.-LutherStr. 6, Lichtenfels, Tel. 09571/2005 16./17. Mai 2015 Dr. Susanne Brückner-Hoffmann, Pestalozzistr. 6, Kulmbach, Tel. 09221/4850, 605645 und 0171/2638928 Andreas Mulatsch, Ringstr. 18, Bad Staffelstein, Tel. 09573/5150 25. Mai 2015 Dr. Ulrich Böhm, Kirchplatz 2, Thurnau, Tel. 09228/227 und 7194 Dr. Volker Lutz, St.-Veit-Str. 1, Ebensfeld, Tel. 09573/1011 30./31. Mai 2015 Dr. Gerd Bender, Pestalozzistr. 2, Kulmbach, Tel. 09221/4176 und 3232 Dr. Ina Neumüller, Friedrich-Ebert-Str. 84, Lichtenfels, Tel. 09571/87220 4./5. Juli 2015 23./24. Mai 2015 Dr. Tobias Böhm, Kirchplatz 2, Thurnau, Dr. Kai Day, Orlamünderstr. 1, Kulmbach, Tel. 09221/8212844 Tel. 09228/227 und 09203/9734401 Marco Lausberg, Alex.-v.-Rotenhan-Str. Dr. Josef Mahr, Bamberger Str. 8, Lich1, Bad Staffelstein, Tel. 09573/1889 tenfels, Tel. 09571/3940 und 88872 WEISMAINER JURABOTE Amtliche Mitteilungen 4/201513 Anschließend durften die Kinder mit einem riesengroßen Schlüssel sogar die schwere Schatztruhe aufsperren. Doch sie war leider leer! GmbH & Co.KG Mazda-Vertragshändler Joseph-Weiermann-Straße 2 - 96224 Burgkunstadt Telefon 09572/3616 - Fax 09572/5488 - www.auto-bienlein.de Beeindruckt waren die Kinder auch von dem tiefen Brunnen, wo es ziemlich lange dauerte, bis das Wasser, das der Burgführer in den Brunnen schüttete, „platsch“ machte. Auch diesen Ausflug finanzierte der Förderverein (+ Spende eines KiTa-Elternpaares für die Fahrt mit dem Stadtbus). Vielen Dank! Staatliche Realschule Burgkunstadt Anmeldung für den Besuch der Realschule Burgkunstadt, Aufnahme in die 5. Jahrgangsstufe Die Anmeldung zur Aufnahme in die 5. Klasse der Realschule Burgkunstadt erfolgt für das kommende Schuljahr vom 11.–13. Mai 2015 sowie am 15. Mai 2015. Das Sekretariat ist während der Anmeldewoche von Montag bis Mittwoch von 8.00–12.00 Uhr und von 14.00–16.30 Uhr besetzt. Am Freitag kann die Anmeldung in der Zeit von 8.00–12.00 Uhr vorgenommen werden. Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule, die im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht einen Notendurchschnitt von 2,66 oder besser erreicht haben, werden direkt aufgenommen. Wird dieser Notendurchschnitt nicht erreicht, so ist die Anmeldung zu einem Probeunterricht erforderlich, der von Dienstag, 19. Mai, bis Donnerstag, 21. Mai, stattfindet. Schüler, die am Probeunterricht teilnehmen, müssen in der Grundschule von den Eltern entschuldigt werden. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Mittelschule werden direkt in die 5. Jahrgangsstufe der Realschule aufgenommen, wenn sie im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,5 oder besser nachweisen können. Für diese Jahrgangsstufe findet kein Probeunterricht statt. Eine Voranmeldung in der Zeit vom 11.–13. Mai sowie am 15. Mai 2015 unter Vorlage des Zwischenzeugnisses ist erforderlich. Zur Einschreibung sind mitzubringen: • Geburtsurkunde • Übertrittszeugnis (bzw. Zwischenzeugnis) • Evtl. Sorgerechtsbeschluss • Bei geschiedenen/getrennt lebenden Eltern muss das Einverständnis des zweiten Erziehungsberechtigten vorgelegt werden. Auf der Homepage der Realschule (www.rsbuku.de) finden Sie einen Link zur Online-Anmeldung und können bereits vorab den Anmeldebogen und weitere Formulare (Erfassungsbogen für die Bus- oder Zugfahrkarte) ausfüllen. Mit den ausgedruckten Anträgen kommen Sie dann bitte zu den Anmeldezeiten in unser Sekretariat. Selbstverständlich ist eine Anmeldung auch ohne den Onlineausdruck möglich. Die Schulleitung steht für Auskünfte auch telefonisch gerne zur Verfügung. gez. Monika Geiger, RSKin, Schulleiterin Staatliche Realschule Burgkunstadt Kirchleiner Straße 16 96224 Burgkunstadt Telefon 09572/6097800 Fax 09572/6097815 Anmeldung in das Gymnasium Burgkunstadt Im Mai findet die Anmeldung für die Aufnahme in die fünfte Klasse des Gymnasiums Burgkunstadt statt. Hierzu gibt die Schule folgende Hinweise: Anfang Mai 2015 erhalten alle Kinder, die eine vierte Klasse besuchen, ein Übertrittszeugnis. Voraussetzung für die Anmeldung ist der erfolgreiche Besuch der vierten Jahrgangstufe der Grundschule. Die zur Aufnahme angemeldeten Schülerinnen und Schüler dürfen am 30. September 2015 das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Eltern, die ihr Kind nicht aus der 4. Grundschulklasse, sondern aus der 5. Klasse der Hauptschule für das Gymnasium anmelden wollen, informieren bitte das Gymnasium hierüber möglichst bald formlos. Eine endgültige Anmeldung erfolgt mit dem Jahreszeugnis, das in den Fächern Deutsch und Mathematik einen Notendurchschnitt von 2,0 aufweisen muss. In die fünfte Klasse des Gymnasiums können also Kinder der vierten Klasse der Grundschule oder der fünften Klasse der Hauptschule angemeldet werden. Wer von der Grundschule im Übertrittszeugnis das Gesamturteil „für ein Gymnasium geeignet“ erhält, wird ohne Probeunterricht aufgenommen. Wer nicht in dieser Weise beurteilt wird, kann trotzdem angemeldet werden, wenn er außerdem am Probeunterricht (Dienstag, 19. Mai, bis Donnerstag, 21. Mai 2015) teilnimmt. Im Falle der Erkrankung muss dies der Schulleitung bis Dienstag, 19. Mai 2015, 8.00 Uhr, durch ein ärztliches Attest mitgeteilt werden. Für Kinder aus der 5. Klasse der Hauptschule ist kein Probeunterricht vorgesehen. Anmeldungen für den Übertritt in die fünfte Klasse: Montag, 11. Mai, bis Freitag, 15. Mai 2015, im Sekretariat der Schule durch einen Erziehungsberechtigten, und zwar Montag bis Mittwoch von 8.00-17.00 Uhr und Freitag von 8.0012.00 Uhr (Donnerstag, 14. Mai 2015, Feiertag). 14 4/2015 Amtliche Mitteilungen Bestattungen Lenke l Klaus Lenke Görau 42 96260 Weismain Friedhofstraße 9 96224 Burgkunstadt WEISMAINER JURABOTE Telefax 09572/38609-20 E-Mail [email protected] Internet www.gymnasium-burgkunstadt.de Satzung zur Regelung von Fragen der Verfassung des Schulverbandes ScheßlitzHauptschule Die Satzung wurde im Amtsblatt des Landkreises Bamberg Nr. 3/2015 veröffentlicht. Telefon 09575/981040 Handy 0171/3549014 Soforthilfe im Trauerfall Zur Einschreibung sind erforderlich: • Geburtsurkunde des Kindes oder Familienstammbuch (Originale) • Übertrittszeugnis der Grundschule • Passbild für die Erstellung eines Schülerausweises • Bei geschiedenen/getrennt lebenden Eltern muss bei der Anmeldung das Einverständnis des zweiten Erziehungsberechtigten vorgelegt werden bzw. bei alleinigem Sorgerecht das Sorgerechtsurteil. Das Anmeldeformular und ergänzende Hinweise sind ab Anfang Mai auch auf der Homepage der Schule verfügbar. Ebenso kann der Erfassungsbogen für die Busfahrkarte bereits online vorab ausgefüllt werden. Gymnasium Burgkunstadt Thomas Meier, OStD, Schulleiter Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Kirchleiner Straße 18, 96224 Burgkunstadt Telefon 09572/38609-0 Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels e. V., Hauptstelle Altenkunstadt-Weismain Anmeldungen bitte direkt bei den Kursleitern oder telefonisch beim Leiter der Hauptstelle Altenkunstadt/Weismain: Horst Münchenbach, Biberbach 5, 96264 Altenkunstadt, Telefon (09572) 3230. Auch Anmeldungen per E-Mail sind möglich: [email protected]. A 610 Salate und Nudelgerichte Waltraud Fischer, am Montag, 4.5.2015, 18.15-22.00 Uhr, Mittelschule Altenkunstadt (Neue Schule 1, 96224 Altenkunstadt, Röhrig, Küche), Kursgebühr: 9,00 Euro zzgl. Lebensmittelkosten. Anmeldung: Waltraud Fischer, Telefon 09572/4899 (abends) oder E-Mail: [email protected]. A 401 Alternativer Gesundheitscheck mit PROGNOS® Krankenschwester und alternative Gesundheitsberaterin Maria Püls, am Montag, 4.5.2015, 19.00-20.30 Uhr, Mittelschule Altenkunstadt (Neue Schule 1, 96224 Altenkunstadt, Röhrig), Gebühr: 5,00 Euro. Anmeldung: Telefon 09572/4054 oder 0176/84053747. Apotheken-Notdienst im Landkreis Lichtenfels Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr früh und endet am nächsten Tag um dieselbe Zeit. 2., 14. und 26. Mai, 7. Juni Bad Staffelstein: Stadt-Apotheke, Marktplatz 6, Tel. 09573/96230 Burgkunstadt: Alte Apotheke, Kulmbacher Str. 10, Tel. 09572/1495 3., 15. und 27. Mai, 8. Juni Burgkunstadt: Obermain Apotheke, Bahnhofstr. 24, Tel. 09572/6099370 Lichtenfels: Markt-Apotheke, Marktplatz 19, Tel. 09571/2159 4., 16. und 28. Mai, 9. Juni Bad Staffelstein: Adelgundis-Apotheke, Goethestr. 15, Tel. 09573/1013 Redwitz: Rodach-Apotheke, Bahnhofstr. 56, Tel. 09574/8569 5., 17. und 29. Mai, 10. Juni Ebensfeld: Apotheke am Obermain, Hauptstr. 54, Tel. 09573/310110 Küps: Frankenwald-Apotheke, Bahnhofstr. 21, Tel. 09264/9770 6., 18. und 30. Mai, 11. Juni Bad Staffelstein: Marien-Apotheke, Bahnhofstr. 22, Tel. 09573/950101 Burgkunstadt: Stadt-Apotheke, Lichtenfelser Str. 1, Tel. 09572/1416 7., 19. und 31. Mai, 12. Juni Lichtenfels: Spital-Apotheke, Bamberger Str. 10, Tel. 09571/1771 Weismain: Jura-Apotheke, Am Stadtgraben 1, Tel. 09575/921515 8. und 20. Mai, 1. Juni Ebensfeld: Brunnen-Apotheke, Rosenstr. 19, Tel. 09573/6833 Michelau: Ackermann-Apotheke, Zolltorplatz 8, Tel. 09571/8274 Weismain: Kobold-Apotheke, Am Markt 21, Tel. 09575/229 9. und 21. Mai, 2. Juni Altenkunstadt: Marcus-Apotheke, Theodor-Heuss-Str. 40, Tel. 09572/1274 Lichtenfels: Rats-Apotheke, Innere Bamberger Str. 6, Tel. 09571/2544 10. und 22. Mai, 3. Juni Bad Staffelstein: Adam-Riese- Apotheke, Untere Gartenstr. 5, Tel. 09573/310556 Marktzeuln: Frankenapotheke, Schwürbitzer Str. 5, Tel. 09574/8531 11. und 23. Mai, 4. Juni Lichtenfels: Stadt-Apotheke, Kronacher Str. 1, Tel. 09571/95070 Sonnefeld: Kloster-Apotheke, Marktplatz 14, Tel. 09562/98420 30. April, 12. und 24. Mai, 5. Juni Ebensfeld: pharma24-Apotheke, Rinnigstr. 1, Tel. 09573/3309458 Mainleus: Franken-Apotheke, Hauptstr. 33, Tel. 09229/9595 Michelau: Eulen-Apotheke, Am Plärrer 1, Tel. 09571/88667 1., 13. und 25. Mai, 6. Juni Küps: Apotheke am Rathaus, Am Rathaus 10 A, Tel. 09264/7666 Lichtenfels: Schloss-Apotheke, Friedrich-Ebert-Str. 67, Tel. 09571/71003 WEISMAINER JURABOTE Amtliche Mitteilungen A 611 Salate und Nudelgerichte Waltraud Fischer, am Donnerstag, 7.5.2015, 18.15-22.00 Uhr, Mittelschule Altenkunstadt (Neue Schule 1, 96224 Altenkunstadt, Röhrig, Küche), Kursgebühr: 9,00 Euro zzgl. Lebensmittelkosten. Anmeldung: Waltraud Fischer, Telefon 09572/4899 (abends) oder E-Mail: [email protected]. Umweltstation des Landkreises Lichtenfels Kirchplatz 11, 96260 Weismain Telefon (09575) 921455 oder 921457 Telefax (09575) 921459 [email protected] Internetwww.umweltstation-weismain.de Die nächsten Veranstaltungen in Weismain: Freitag, 8. Mai, 16.00–18.30 Uhr Flechtkurs für Erwachsene: Weidenkugeln – große Kugeln aus Chaosgeflecht Umweltstation Gebühr: 5,00 Euro zuzügl. Materialkosten Freitag, 8. Mai, 18.00–21.00 Uhr Guter Heinrich, Brennsessel und Giersch – unschlagbar für Kochtopf und Gesundheit Umweltstation Gebühr: 10,00 Euro zuzügl. Materialkosten Anmeldung direkt bei Karin Braun: Telefon 09574/4864 Freitag, 15. Mai, 16.00–18.00 Uhr Flechtkurs für Erwachsene: Gartenfackeln aus Weide Umweltstation Gebühr: 5,00 Euro zuzügl. Materialkosten Sonntag, 17. Mai, 8.00–11.00 Uhr Vogelstimmen-Exkursion mit Bernd Flieger (Vögel der Siedlung, des Waldes und der Feldflur) Treffpunkt: Parkplatz am Weismainer Bauhof Gebühr: 2,00 Euro, Kinder sind frei Freitag, 22. Mai, 16.00–19.00 Uhr Naturkosmetik: Salben, Cremes usw. zum Heilen und zur Hautpflege herstellen Umweltstation Gebühr: 10,00 Euro zuzügl. Materialkosten Sonntag, 24. Mai, 14.00–17.00 Uhr Görau – landschaftskundliche Wanderung mit Josef Schröder für Familien (Zillertal, Görau, Görauer Anger) Treffpunkt: Görau am Feuerwehrhaus Ohne Gebühr und Anmeldung Dienstag, 26. Mai, 9.00–12.00 Uhr Kinder ab 6 Jahren gestalten mit Naturfarben Umweltstation Gebühr: 3,00 Euro Mittwoch, 27. Mai, 14.30–16.30 Uhr Flechtkurs für Kinder ab 9 Jahren: Blumen Umweltstation Gebühr: 4,00 Euro 4/201515 CARITAS-SOZIALSTATION Marktplatz 20 - 96224 Burgkunstadt Telefon 0 95 72 / 26 26 ● Kranken- und Altenpflege ● hauswirtschaftliche Hilfen ● Pflegehilfsmittelverleih ● warmes Mittagessen ● Beratung / Vermittlung ● Mobiler Sozialer Hilfsdienst Donnerstag, 28. Mai, 14.00–16.00 Uhr Kinder ab 6 Jahren malen mit Pastellkreide Blumen aus dem Kastenhof Umweltstation Gebühr: 5,00 Euro Freitag, 29. Mai, 18.00–21.00 Uhr Ziegen- und Schafskäse aus der Region verarbeiten, kombiniert mit Wildkräutern und Gemüse Umweltstation Gebühr: 10,00 Euro zuzügl. Materialkosten Anmeldung direkt bei Karin Braun: Telefon 09574/4864 Bitte melden Sie sich für alle Kurse telefonisch in der Umweltstation oder bei den Kursleitern an. Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage der Umweltstation. Stadtbücherei Sankt Martin Aktuelle Medienboxen Ergänzend zu unserem umfangreichen Medienangebot stehen bis Ende Juni zusätzliche Kinoklassiker auf DVD und unterschiedlichste Bücher für Jungs zur Ausleihe bereit. Die Stadtbücherei St. Martin im Weismainer Kastenhof hat für Sie ● jeden Mittwoch von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr, ● jeden Freitag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr und ● jeden Samstag von 18.15 Uhr bis 19.15 Uhr geöffnet. Stadtbücherei St. Martin Kirchplatz 9 Telefon (0 95 75) 98 10 56 E-Mail [email protected] NordJURA-Museum Kirchplatz 7, 96260 Weismain Telefon (0 95 75) 92 13 29 Telefax (0 95 75) 98 10 53 [email protected] Impressum: Herausgeber:Stadt Weismain, Am Markt 19, 96260 Weismain Verantwortlich für den Inhalt: Stadt Weismain Redaktion: Andrea Göldner M. A. Tel. (09575)921329 – Fax 981053 E-Mail: [email protected] Verlag:MPO Medien GmbH, Obermain-Tagblatt, Bahnhofstraße 14, 96215 Lichtenfels Satz und Druck: Nordbayerischer Kurier, Bayreuth Auflage: 2.300 Stück Erscheinungsweise:Monatlich Die nächste Ausgabe erscheint am: 28. Mai 2015 Redaktionsschluss: 19. Mai 2015 Anzeigenschluss: 15. Mai 2015 16 4/2015 Amtliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sonntag und Feiertage 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Führungen oder andere Öffnungszeiten gerne jederzeit nach Vereinbarung Sonderausstellung: Weismain vor 30 Jahren Seit Sonntag, 26. April, ist im NordJURA-Museum eine Sonderausstellung über Weismain vor 30 Jahren zu sehen. Die Ausstellung über das Jahr 1985 basiert auf dem Zeitungsarchiv, das vom Stadtarchiv betreut wird. Anhand von den damaligen Presseberichten können Besucher das Jahr Revue passieren lassen. Der 100-jährige Kalender Der 100-jährige Kalender von Abt Mauritius Knauer prophezeit für Mai 2015 (im Jahr des Jupiter): Der 1. und 2. sind rauh, windig und kalt, vom 3. bis 14. herrscht schönes warmes Wetter, unterbrochen von wenigen Gewittern und etwas Regen. Vom 15. bis 22. ist es kalt mit Regen und Hagelschlägen. Am 23. friert es nachts, am 24., 25. und 26. ist es leidlich schön, am 28. und 29. ist es kalt mit etwas Regen. Der 30. beginnt mit Reif und Eis, danach fallen den ganzen Tag über kalter Regen und Schnee. Rettungsdienst Bei allen Notfällen, die plötzlich aufgetreten sind, die aufgrund einer Verletzung oder einer Erkrankung entstanden sind oder die eine Gefahr für den Menschen bedeuten, erreichen Sie unter der 112 den Rettungsdienst und den Notarzt. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Welche Ärzte Bereitschaftsdienst haben, kann über die Rufnummer 116117 erfragt werden. Vereinsnachrichten Jagdgenossenschaft Geutenreuth Am Montag, 30. März 2015, hielt die Jagdgenossenschaft Geutenreuth ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Neuvergabe des Jagdbogens Geutenreuth-Ost ab. Die Vorstandschaft wurde in ihren Ämtern wie folgt bestätigt: Jagdvorsteher Hans Will, 2. Georg Klemenz, Kassier Robert Bienlein, Schriftführer Uli Röhrig sowie die Kassenprüfer Dieter Herbst und Hans Weickert. Als neuer Jagdpächter zum 1. April 2015 wurde Martin Lindner beglückwünscht, welcher in die Fußstapfen des langjährigen Pächters Paul Pfadenhauer tritt. Die Neuwahlen sowie Neuverpachtung wurden unter Mithilfe von Frau Gross von der unteren Jagdbehörde, Herrn Jungbauer von der Forstverwaltung Rothenkirchen sowie 3. Bürgermeister Michael Dreiseitel durchgeführt. Gez. Ulrich Röhrig WEISMAINER JURABOTE Jagdgenossenschaft Wallersberg Die Jagdgenossenschaft Wallersberg hat in ihrer Sitzung am 27. März 2015 folgendes beschlossen: Der Reinertrag der Jagdnutzung wird nicht ausbezahlt. Er wird zu gleichen Teilen an die Ortschaften Frankenberg, Mosenberg, Schammendorf und Wallersberg aufgeteilt. Dieses Geld soll zum Wegebau verwendet werden. Ein Restbetrag verbleibt für Verwaltungskosten in der Jagdkasse. Zur 1. Vorsitzenden wurde Frau Anni Herold gewählt. Der Paragraph 15 Bekanntmachungen der Jagdgenossenschaft wird geändert. Es entfällt das Satzteil: die Bekanntgabe in den Gemeindetafeln innerhalb des Revieres. Neu: Ortsüblich heißt in der Jagdgenossenschaft Wallersberg die Bekanntgabe über das Amtsblatt der Stadt Weismain. Wallersberg, den 5. April 2015 Wolfgang Arneth, Schriftführer der Jagdgenossenschaft Wallersberg CHW-Sommer Am Donnerstag, 30. April, startet der diesjährige CHW-Sommer um 19.00 Uhr mit einer Auftaktveranstaltung im Gemeindehaus in Loffeld (Alte Schule, Mühlteich 1). Christian Klose lässt den CHWSommer 2014 mit Bildern Revue passieren. Dazu gibt es eine kurze Vorstellung der Geschichte des Loffelder Gemeindehauses, und eine Vorschau auf das Sommerprogramm 2015 darf natürlich auch nicht fehlen. Das Programmheft liegt im Rathaus und an vielen anderen Orten zur Mitnahme aus. Im Internet sind alle Veranstaltungen unter www. chw-franken.de zu finden. Christen im Beruf e. V. – Ortsgruppe Obermain Das nächste Treffen der Ortsgruppe Obermain der Christen im Beruf e. V. findet am Freitag, 1. Mai, statt. Als Referenten sind Carolle und Conrad Bobale, Apotheker aus Ebensfeld, mit ihrem Vortrag „Im Kraftfeld der Liebe“ oder „Kraft durch Lobpreis“ zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 19.15 Uhr im Hotel „Fränkischer Hof“ in Altenkunstadt-Baiersdorf mit einem gemeinsamen Essen. Nach dem Vortrag ist ausreichend Zeit für Gespräche mit den Referenten und den Mitgliedern des Chapter-Teams. Auf Ihren Besuch freut sich das Team der Ortsgruppe Obermain. Auch Ihre Bekannten und Verwandten sind bei uns herzlich willkommen. Weitere Treffen finden jeweils am ersten Freitag im Monat um 19.15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Ansprechpartner der Ortsgruppe Obermain in Weismain ist Johann-Baptist Deuber, Telefon (09575) 7390. WEISMAINER JURABOTE Vereinsnachrichten Maifeier im Bärental Einladung zur Maifeier am 1. Mai an der Grotte im Bärental 41 Jahre Festgottesdienst an der Grotte Um 10.00 Uhr beginnt der traditionelle Festgottesdienst mit Pfarrer Möckel. Sollte wegen schlechten Wetters die Feier an der Grotte ausfallen, findet der Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Kirche in Neudorf statt. Zur Feier im Bärental Anschließend Frühschoppen und gemütliches Beisammensein in ruhiger Lage. Beim Festgottesdienst und beim Frühschoppen spielt die Blasmusik Modschiedel. Die Verantwortlichen dieses Festes weisen darauf hin, dass der Beginn der Maifeier eine kirchliche Feier ist. Daher werden vor und während des Gottesdienstes keine Getränke ausgegeben. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Besteigen der Felsen während der Feier verboten ist. Absperrbänder und Abgrenzungen sind zu beachten. Die Veranstalter wünschen allen Besuchern eine geruhsame Feier im romantischen Bärental. Für das leibliche Wohl sorgen: • Freiwillige Feuerwehr Neudorf • Gartenbauverein Neudorf • Kirchenverwaltung Neudorf Wiesenfest am 1. Mai in Fesselsdorf Das mittlerweile traditionelle Wiesenfest findet am 1. Mai 2015 in Fesselsdorf statt. Beginn ist um 10.00 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Gemeinschaftshalle. Anschließend Frühschoppen und zum Mittagessen gibt es Krenfleisch, Haxen und Rouladen. Für die Kleinen kommt am Nachmittag das Spielmobil des Landkreises Lichtenfels. Bei Kaffee, Kuchen und Torten können Sie einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Neben Bratwürsten und Steaks gibt es noch verschiedene Fisch, Lachs sowie Käsebrötchen und Stangen. Abends spielt dann Siggi aus Azendorf auf und die Bar ist ebenfalls geöffnet mit Happy Hour! Auf ihren Besuch freuen sich die Freiwillige Feuerwehr Fesselsdorf und der Gartenbauverein Fesselsdorf. Weismainer Blasmusik Die nächsten Musikertermine: Freitag, 1. Mai, 15.00-19.00 Uhr Unterhaltungsmusik in Peulendorf bei den Pünzentaler Musikanten Abfahrt: 13.45 Uhr (in Tracht) Sonntag, 3. Mai Festzug zum Stadtfeuerwehrtag in Fesselsdorf Abfahrt: 12.30 Uhr in Tracht, 13.00 Uhr Aufstellung Donnerstag, 14. Mai, bis Sonntag, 17. Mai Jahresausflug der Weismainer Blasmusik Ziel: Davos in der Schweiz mit Fahrt Bernina-Express Abfahrt: 5.00 Uhr Weismain – Häfnergasse/Pfarrzentrum Samstag, 23. Mai 4/2015 17 Gottesdienstmitgestaltung auf dem Kordigast Abfahrt: 17.15 Uhr Stadtfeuerwehrtag am 3. Mai in Fesselsdorf Der Stadtfeuerwehrtag der Stadt Weismain findet in diesem Jahr in Fesselsdorf statt. Folgender Ablauf ist vorgesehen: Ab 13.00 Uhr Aufstellung zum Festzug danach Einzug der Feuerwehren mit der Weismainer Blasmusik Abspielen der Hymnen Begrüßung und gemütliches Beisammensein mit Musik Bewirtung mit Kaffee, Kuchen, hausgemachten Torten, Fleisch- und Wurstspezialitäten, Fischbrötchen, Käsestangen und Pizza. Auf Euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Fesselsdorf. SCW Obermain Alle Fußballfreunde sind zu den Heimspielen der Weismainer Mannschaften herzlich eingeladen! Sonntag, 3. Mai, 15.00 Uhr SCW Obermain II : FC Fortuna Roth Sonntag, 10. Mai, 13.00 Uhr SCW Obermain II : FC Marktgraitz Sonntag, 10. Mai, 15.00 Uhr SCW Obermain I : FC Wallenfels Freitag, 22. Mai, 18.30 Uhr SCW Obermain I : TSV Neukenroth (letzter Spieltag) Samstag, 23. Mai, 16.00 Uhr SCW Obermain II : SC Hassenberg (letzter Spieltag) Seniorenkreis „St. Martin“ Zwei Veranstaltungen bietet der Seniorenkreis „St. Martin“ im Mai an. Am Mittwoch, 6. Mai, sind alle Seniorinnen und Senioren um 14.00 Uhr zur Muttertagsfeier eingeladen. Am Mittwoch, 20. Mai, findet um 14.00 Uhr eine Maiandacht in der Weismainer Pfarrkirche St. Martin statt. Kapellenerhaltungsverein „St. Katharina Wallersberg e. V.“ Am Donnerstag, 7. Mai, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Kapellenerhaltungsvereins „St. Katharina Wallersberg e. V.“ im Feuerwehrhaus in Wallersberg statt. Hiermit ergeht an alle Mitglieder herzliche Einladung. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom 16. Mai 2014 18 4/2015 Vereinsnachrichten 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 6. Vorstellung des Sanierungskonzepts der Kapelle 7. Wünsche und Anträge Johannes Dauer, 1.Vorsitzender Geflügelzuchtverein Weismain Monatsversammlung Am Freitag, 8. Mai, beginnt die Monatsversammlung um 20.00 Uhr im Züchterheim in Weismain. WEISMAINER JURABOTE gen, gemäß § 3 Abs. 2 der Jagdsatzung beim Jagdvorsteher, Herrn Michael Bienlein, Siedamsdorf 3, die Änderung der Eintragung beantragen. Siedamsdorf, 20. April 2015 Jagdgenossenschaft Kaspauer-Siedamsdorf Gez. Michael Bienlein, Jagdvorsteher Kapellenfest in Wunkendorf Auf zur Kirchweih nach Seubersdorf Ein „Muss“ auf dem Jura vom 8. bis 11. Mai! Freitag, 8. Mai 18.00 Uhr Die Halle bebt mit Franziska Haxen und Krenfleisch mit Klößen, Barbetrieb Samstag, 9. Mai 18.00 Uhr Brucktanz mit den Jura-Boys Schnitzel Wiener Art und Jägerschnitzel, Barbetrieb Sonntag, 10. Mai 9.45 Uhr Kirchweihfestgottesdienst anschließendWeißwurstfrühschoppen 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr Das Spielmobil kommt! (Hüpfburg, Kinderschminken u. vieles mehr) abendsFestbetrieb Montag, 11. Mai 16.30 Uhr Kirchweihausklang mit traditionellem Schaschlikessen 18.00 Uhr Stimmung und Tanz mit Siggi, Barbetrieb Die Festhalle ist geheizt • Freier Eintritt an allen Tagen • Im Ausschank das bekömmliche PÜLS-Bier Herzliche Einladung! Freiwillige Feuerwehr Seubersdorf Jagdgenossenschaft Kaspauer–Siedamsdorf Am Samstag, 9. Mai, findet um 20.00 Uhr im Gasthof Schneider in Kaspauer eine außerordentliche nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Kaspauer-Siedamsdorf statt. Hierzu ergeht an alle Jagdgenossen herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Eröffnung des Jagdvorstehers 2. Verwendung des Reinertrages der Jagdnutzung 3. Beschlussfassung über die Aufnahme eines Mitpächters 4. Sonstiges, Wünsche und Anträge Jagdgenossen, deren jagdbare Grundfläche sich gegenüber den Angaben im Jagdkataster durch Zuerwerb, Hofübergabe oder Veräußerung geändert hat, können noch vor dieser Versammlung unter Vorlage der entsprechenden Unterla- Auf geht’s nach Wunkendorf zum Kapellenfest am Donnerstag, 14. Mai! Das Programm: Ab 10.30 Uhr Frühschoppen Ab 11.00 UhrMittagstisch – Rouladen, Kalbsrahmbraten, Geschnetzeltes Ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Spielmobil Ab 17.00 Uhr Gegrillte Haxen, Schaschlik Ganztägig bieten wir Ihnen Bratwürste und Steaks an. Auf Ihr Kommen freut sich der Kapellenbauverein Wunkendorf! Scheuna-Festival in Seubersdorf Am Samstag, 16. Mai, ab 20.00 Uhr in der Festhalle in Seubersdorf Es spielen folgende Bands: EVIDENCE 339 CYCOSIDE +record release ARRESTED MIND THEORY OF MIND Eintritt: 10,00 Euro SCW Obermain Einladung an alle interessierten Kinder zum Fußball-Schnuppertag für die Jahrgänge 2007, 2008, 2009 und 2010 am Dienstag, 19. Mai, um 17.00 Uhr am Stadion Gratis Wiener und Getränke stehen bereit. Wenn Ihr Lust habt, mal reinzuschnuppern – einfach vorbeikommen! Mädchen und Jungen sind herzlich willkommen. WEISMAINER JURABOTE Sonstiges SCW Obermain Weitere Informationen im Internet: www.scwobermain.de Garten- und Blumenfreunde Weismain Am Donnerstag, 28. Mai, steht wieder eine Monatsversammlung im Programm, die um 19.30 Uhr im Gasthof „Zur Krone“ beginnt. Der Abend wird durch einen Lichtbilder-Vortrag über Madeira bereichert. Voranzeige Johannifeuer In Modschiedel am Freitag, 19. Juni, ab 19.00 Uhr Es lädt herzlich ein der Stammtisch Stiefelknechte CSU Weismain Die monatliche Versammlung findet jeweils am Montag vor der Stadtratssitzung statt. Aktuelles Thema, Ort und Zeit werden jeweils in der Tagespresse bekannt gegeben. Informationen sind auch im Internet unter www.csu-weismain-jura.de erhältlich. Sonstige Veröffentlichungen Kultursonntage in der Alten Vogtei Burgkunstadt Sonntag, 17. Mai, 17.00 Uhr Beziehungsgeschichten mit Katharina Ponnier (Sprecherin), Elisabeth Landmann (Sopran) und Anna Franziska Reif (Klavier) Wie viel Kunst gäbe es ohne die Liebe – wenn doch die Liebe die treibende Kraft zwischen den Geschlechtern ist? Begegnungen von Künstlerpaaren in Wort und Musik lassen die Akteure von „Beziehungsgeschichten“ durch die Verbindung von Briefen und Texten mit den Wesendonck-Liedern von Richard Wagner sowie Liedern von Franz Schubert und Johannes Brahms aufleben. Im Dialog dazu werden Bilder zum Thema „Beziehungen“ von Franz Hitzler vorgestellt. Eintritt: 15,00 Euro Vorverkauf: Büromarkt Schulze Burgkunstadt, Tourist-Info Lichtenfels, Kulturgemeinde 09572/3246 Buchvorstellung in der Alten Vogtei Buchvorstellung der Doppelbiografie „Die ungleichen Geschwister – Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff“ Am 11. Mai 2015 jährt sich der Geburtstag des Firmengründers Friedrich Baur zum 125. Mal. Aus diesem Anlass stellt Prof. Ralph Georg Czapla am Montag, 11. Mai, um 18.30 Uhr in der Alten Vogtei in Burgkunstadt die Doppelbiografie „Die ungleichen Geschwister – Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff“ vor. Bereits ab 16.00 Uhr kann das Nachlasszimmer, das Gegenstände aus dem persönlichen Nachlass der Eheleute Kathi 4/201519 und Friedrich Baur zeigt sowie einen kleinen Überblick über die Firmengeschichte gibt, besichtigt werden. Die Ausstellung ist vom 11. bis 13. Mai, von 17.00 bis 19.00 Uhr sowie am 16. und 17. Mai von 13.00 bis 16.00 Uhr zu besichtigen. Weitere Termine können bei der Friedrich-Baur-Stiftung unter der Telefonnummer 09572/750011 vereinbart werden. Konzert „Que viva España!“ Zu einem besonderen Konzert mit Heddy Lüdden (Gesang und Texte) und Karsten Leykam (Klavier) lädt der Kulturverein Altenkunstadt am Sonntag, 17. Mai, um 19.00 Uhr in den Kulturraum der ehemaligen Synagoge sehr herzlich ein. Das Konzert steht unter dem Motto „Que viva España“. Die ehemalige Synagoge in Altenkunstadt, die für ihre gute Akustik und für besondere, abwechslungsreiche Veranstaltungen bekannt ist, bietet die perfekte Kulisse für diesen Abend. Es werden drei Ausdrucksformen der spanischen Kultur präsentiert: Die Musik, mit Kostproben der berühmtesten Komponisten aller Zeiten. Die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, auf beeindruckenden Bildern dokumentiert, die uns an die Originalschauplätze entführen und die Landessprache anhand einer außergewöhnlichen literarischen Kunstform. Heddy Lüdden, die Lokalmatadorin, bietet als Sopranistin eine ganze Bandbreite an verschiedenen spanischen Konzertrepertoires. Angereichert mit ihrer langen Erfahrung als Dozentin vermittelt sie dem Publikum den Sinn und die Seele dieser Sprache. Zugleich begibt man sich auf eine virtuelle Rundreise durch die Iberische Halbinsel. Auch die Literatur ist vertreten und man hört in spanischer Sprache Kurzgeschichten und ihre jeweilige Übersetzung, als „Vorgeschmack“ auf ein Genre, in dem sich die Künstlerin in einem Wettbewerb mit anderen spanisch-sprachigen Schriftstellern hervorgetan hat. Kongenial begleitet wird sie von dem bekannten Pianisten Karsten Leykam. Verina Reuß führt durch das Konzert. Das perfekte Muttertagsgeschenk! Schenken Sie das Schönste, das es gibt: ZEIT miteinander zu verbringen. Karten im Vorverkauf in der Gemeinde Altenkunstadt, Sekretariat, Telefon (09572) 387-11, Eintritt 10,00 Euro. Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Die Offenen Hilfen im Landkreis Lichtenfels bieten für Menschen mit Behinderung und Angehörige ein vielfältiges Angebot an ambulanten Dienstleistungen. Dazu zählen: • Kostenlose Beratung in unserem Büro oder bei Ihnen zu Hause • Individuelle Freizeit-Assistenz • Gemeinschaftliche Freizeit-Angebote • Schul-Begleitung an Regel-Schulen • Familien-unterstützende Dienste • Ambulant begleitetes Wohnen Einladung zu unseren Freizeitangeboten für Groß und Klein: Donnerstag, 30. April, 18.30–20.30 Uhr Feierabendtreff 20 4/2015 Sonstiges Dienstag, 5. Mai, 17.30–20.00 Uhr Kochen-Backen-Schlemmen Mittwoch, 6. Mai, 18.30–19.30 Uhr Offener Fußballtreff Freitag, 8. Mai, 14.00–16.30 Uhr Kreativer Freitag Samstag, 9. Mai, 13.00–18.00 Uhr Wanderung Michelau Dienstag, 12. Mai, 18.30–19.30 Uhr Entspannung und Meditation WEISMAINER JURABOTE Generationen auf vorbildliche Weise. Aus Fehlentwicklungen wie der zu einseitigen Beteiligung von Nadelhölzern und den damit verbundenen Risiken haben die meisten Waldbesitzer ihre Schlüsse gezogen. Sie geben mittlerweile standortgerechten Mischbeständen den Vorzug. Zunehmend sind sie sich auch der Notwendigkeit einer boden- und bestandsschonenden Holzernte bewusst. Dieses „Mit-der-Natur-arbeiten“ bedeutet nicht nur, dass der universell einsetzbare Rohstoff sehr umweltfreundlich produziert wird, sondern auch, dass unsere bewirtschafteten Wälder einer Vielzahl von Pflanzenund Tierarten einen geeigneten Lebensraum bieten. Samstag, 16. Mai, 14.00–16.30 Uhr Gokart fahren Sonntag, 17. Mai, 14.30–16.30 Uhr Kaffeeklatsch im „Besold“ Mittwoch, 20. Mai, 17.45–21.00 Uhr Stammtisch Nepomuk Mittwoch, 20. Mai, 18.30–19.30 Uhr Offener Fußballtreff Donnerstag, 21. Mai, 18.30–20.00 Uhr Computer-Treff Freitag, 22. Mai, 14.30–16.30 Uhr Bürgercafé Redwitz Samstag, 23. Mai, 15.00–16.00 Uhr Musik liegt in der Luft Donnerstag, 28. Mai, 18.30–20.30 Uhr Feierabendtreff Hier können Sie weitere Informationen bekommen oder sich anmelden: Regens Wagner Burgkunstadt Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Mainbrücke 16, 96264 Altenkunstadt Telefon (09572) 3 86 79 64 E-Mail: [email protected] Internet: www.regens-wagner-burgkunstadt.de Motivationswanderungen in Kleinziegenfeld Maria Püls, Krankenschwester und Naturheilcoach, und Edeltraud Schellenberger bieten alle 14 Tage Motivationswanderungen an. Die Wanderungen finden jeweils samstags statt; die nächsten stehen am 9. Mai und am 23. Mai im Kalender. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Spielplatz in Kleinziegenfeld. „Wir starten die Wanderung und nutzen die Kraft der Gemeinsamkeit für neue Impulse, für die Stärkung der inneren Gefühlswelt und für positive Energie.“ Weitere Informationen bei Maria Püls, Telefon 0176/84053747, und bei Edeltraud Schellenberger, Telefon 0171/7539258. Forstminister ruft 2015 zum „Aktionsjahr Waldnaturschutz“ aus Viele Waldbesitzer bewirtschaften ihre Wälder seit jeher sehr schonend. Sie denken dabei in sehr langen Zeiträumen und berücksichtigen damit auch die Bedürfnisse nachfolgender Zunehmend nimmt ein Teil der Bevölkerung die Forstwirtschaft jedoch als Bedrohung für das Ökosystem Wald wahr. Dies hat wohl mit einer voranschreitenden Urbanisierung der Bevölkerung und Meldungen über immense Waldzerstörungen in anderen Erdteilen zu tun. Berechtigt ist aber die Frage, welchen Einfluss die Waldbewirtschaftung auf das Ökosystem Wald hat. Ein wesentlicher Unterschied zum Urwald besteht darin, dass aus bewirtschafteten Wäldern ein Großteil der im Holz gespeicherten Sonnenenergie durch die Holzernte entfernt wird, ohne dass sie dort Pilzen, Pflanzen und Tieren zur Verfügung steht. Gerade gesundes, astfreies Holz ist für uns Menschen jedoch am wertvollsten. Dies führt dazu, dass in bewirtschafteten Wäldern ein Großteil der Bäume in Relation zu ihrer Lebenserwartung bereits in ihrer Jugend genutzt wird – lange bevor die Bäume weiter altern und ihr Holz durch zunehmende Schäden wie Faulstellen oder Kronenbrüche entwertet wird. Abgestorbenes Holz, das im Urwald in großen Mengen vorhanden ist, ist im Wirtschaftswald selten und limitiert das Vorkommen vieler Pilz-, Tier- WEISMAINER JURABOTE Sonstiges und Pflanzenarten, die sich auf dieses „Waldprodukt“ spezia lisiert haben. 4/201521 Dass wichtige Naturschutzelemente wie Biotopbäume und Totholz problemlos in die mitteleuropäische Forstwirtschaft integriert werden können, ist daher eine Hauptbotschaft des von Forstminister Brunner ausgerufenen „Aktionsjahres Waldnaturschutz“. Mit dem Grundsatz „Schützen und Nutzen“ auf grundsätzlich ganzer Fläche soll die gesellschaftliche Akzeptanz der naturnahen Waldbewirtschaftung verbessert werden. Eine pauschale Flächenstilllegung wie es die Biodiversitätsstrategie des Bundes vorsieht, wird von der bayerischen Staatsregierung als nicht zielführend betrachtet. Der Erhalt dieser gefährdeten Arten ist jedoch eine gesellschaftliche Verpflichtung, die Eingang in mehrere Gesetze gefunden hat. Ein wichtiger Beitrag der Forstwirtschaft für den Waldnaturschutz ist der bereits seit Jahrzehnten forcierte Umbau von Nadelholzmonokulturen in stabile Mischoder Laubbestände, die dem fortschreitenden Klimawandel besser trotzen können. Ebenso wichtig ist der Erhalt einer angemessenen Zahl sogenannter Biotopbäume. Dazu zählen die Höhlenbäume von Spechten, aber auch Faulhöhlen, vom Blitz getroffene Bäume u. v. m. Die dritte, vor allem im Privatwald noch in den Kinderschuhen steckende Säule ist der Erhalt von stehendem und liegendem Totholz. Auch hier gibt es mittlerweile die Möglichkeit einer finanziellen Förderung im Privat- und Kommunalwald. Nach dem bayerischen Weg sollen vielmehr freiwillige Naturschutzleistungen der Waldbesitzer in die Waldbewirtschaftung integriert und über das Vertragsnaturschutzprogramm Wald entschädigt werden. Damit wird nach Überzeugung des bayerischen Landwirtschaftsministers ein ähnlicher Naturschutzeffekt erzielt wie mit Flächenstilllegungen, ohne dass auf die Gewinnung des wertvollen Rohstoffes Holz komplett verzichtet werden muss. Dass eine solche freiwillige Kooperation Anklang findet und für den einzelnen Waldbesitzer durchaus lukrativ ist, zeigt das anhaltende Interesse von Waldbesitzern in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels, die bereits seit 10 Jahren auf knapp 800 ha an diesem Programm teilnehmen und da- 22 4/2015 Sonstiges für eine jährliche Fördersumme von über 60.000 Euro erhalten. Der Bereich Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg möchte das Aktionsjahr Waldnaturschutz nutzen, um der Öffentlichkeit zu zeigen, was die Waldbesitzer in den Landkreisen Lichtenfels und Coburg bereits heute für den Erhalt der Artenvielfalt in unseren Wäldern leisten. Die einzelnen Veranstaltungstermine werden ab ca. Ende April dieses Jahres auf der Homepage des Amtes http://www.aelf-co.bayern.de zu finden sein. Vertiefende Unterlagen zum Naturschutz in unseren Wäldern können beim AELF Coburg, Bereich Forsten, Kronacher Straße 23, 96215 Lichtenfels angefordert werden. Norbert Wimmer, Natura 2000-Gebietsbetreuer Kreisjugendring Lichtenfels Das Pfingstferienprogramm des Kreisjugendring Lichtenfels ist da! Der KJR Lichtenfels hat für die Pfingstferien wieder ein abwechslungsreiches Programm für Mädels und Jungs ab 8 Jahren erstellt. Wir gehen mit euch Klettern, Kanu fahren, erleben eine Fackelwanderung, lernen flechten und Gitarre spielen und gehen bei der „Tour durch die Natur“ mit dem Rad auf Erkundungstour. Unser Schnupper-Kletterkurs am Kemitzenstein für alle Einsteiger ab 10 Jahren findet am 23. Mai statt. Erfahrene Bergsteiger helfen euch bei eurem Einstieg in die Welt des Kletterns. Ihr lernt die nötigen Tipps und Tricks bei einem Höchstmaß an Sicherheit. Die Ausrüstung wird gestellt (eigene Bergsteigerausrüstung oder ein Fahrradhelm kann mitgebracht werden). Der Kurs kostet 5,00 Euro, dauert von 13.00 bis 17.00 Uhr und ihr benötigt wetterfeste Kleidung, hohe Turnschuhe oder Wander- bzw. Kletterschuhe, Brotzeit und Getränke. Am 26. Mai könnt ihr am Weiden-Flechtkurs teilnehmen. Wir flechten mit euch Blumenstecker für Blumentöpfe oder Gartenbeete und zeigen euch, wie es geht. Eurer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Der Kurs ist für alle ab 8 Jahre, kostet 5,00 Euro und findet von 10.00 bis 12.00 Uhr im Jugendzentrum Lichtenfels statt. Bei der „Tour durch die Natur“ gehen wir mit allen ab 9 Jahren auf Entdeckertour. Wir schwingen uns am 27. Mai aufs Radl und fahren von Lichtenfels nach Hochstadt (und wieder zurück). Zwischendurch erkunden wir das Korbmuseum in Michelau und erleben ein spannendes Quiz. Bei den Sportfischern in Hochstadt wird gegrillt und wir verbringen die Pause mit Spielen, Toben und Entspannen. Der aktionsreiche Tag kostet 9,00 Euro, (Geschwister 7,00 Euro) für Eintritt, Verpflegung und Betreuung. Die Tour beginnt um 11.00 Uhr und endet am Nachmittag in Lichtenfels. Am 30. und 31. Mai findet unser zweitägiger Kanu-Kurs auf dem Main statt. Wir starten in Schney und alle von 11 bis 13 Jahren können ab 9.00 Uhr ihre Paddelkenntnisse auffrischen. Der Kurs kostet 10,00 Euro und beinhaltet einen kleinen Mittagsimbiss inkl. 1 Getränk an beiden Tagen. Schwimmkenntnisse werden vorausgesetzt. Beim Gitarren-Schnupperkurs am 3. Juni sind alle 10-14-Jährigen gefragt, die die „Klampfe“ schon immer einmal ausprobieren wollten. Hier lernt ihr die ersten Schritte, WEISMAINER JURABOTE erhaltet eine Grundeinweisung und könnt einen Profi mit Euren Fragen löchern. Die ersten Schritte werden erklärt und ihr könnt gleich loslegen. Die Instrumente können mitgebracht oder für den Kurs vor Ort gratis geliehen werden. Der Kurs kostet 2,00 Euro und findet von 15.00 bis 16.30 Uhr im Jugendzentrum Lichtenfels statt. Das Abschlusshighlight der Ferien bildet unsere Fackelwanderung am 3. Juni für alle ab 8 Jahren. Wir wandern mit euch am Nachmittag auf den Kordigast, können dort Pony reiten, spielen und toben, werden am Lagerfeuer sitzen und hören spannende, vielleicht auch etwas gruselige Geschichten, bevor es mit Fackeln auf den Rückweg geht. Die Kosten betragen 10,00 Euro (Geschwister 8,00 Euro) für 1 Paar Bratwürste, 0,5 L Getränk, Ponyreiten und Betreuung. Die Aktion beginnt gegen 16.30 Uhr und endet um 22.00 Uhr. Anmeldungen und Faltblätter mit weiteren Infos über alle Angebote sind in der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings, Köstener Straße 6 bzw. unter www.kjr-lichtenfels.de erhältlich. Sie können auch unter der Rufnummer 09571/940 603 oder per Mail an [email protected] angefordert werden! Nadine Rohowsky, Geschäftsführung Das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Coburg informiert Rechtssicherheit bei den Grundstücksgrenzen – aber wie? Um späteren Ärger mit den Nachbarn zu vermeiden, sollte der genaue Grenzverlauf eines Grundstücks in der Örtlichkeit bekannt sein, so der Leiter des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Coburg Thomas Hegen. Ebenso sollten Bauherren wissen, dass das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung zur Einmessung von Gebäudeveränderungen (Neu- und Anbauten) verpflichtet ist. Die Gebühren für Grundstücksvermessungen und Gebäudeeinmessungen liegen in Bayern im Vergleich zu den anderen Bundesländern im unteren Bereich. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Coburg ist die neue Bezeichnung des bisherigen staatlichen Vermessungsamts Coburg. Im Zuge der Änderungen nach der WEISMAINER JURABOTE Sonstiges letzten Landtagswahl 2013 wurde der Aufgabenbereich der Vermessungsämter erweitert - u. a. die umfassende, förderrechtliche Begleitung der Kommunen im Förderprogramm zum Ausbau des schnellen Internets (Breitband) - und die Behördenbezeichnung angepasst. Abmarkung von Grundstücksgrenzen Unter der Abmarkung versteht man das Ein- oder Anbringen von Grenzzeichen, z. B. Granitsteine, Grenzbolzen, Meißelzeichen. Auch das Aufrichten, Höher- oder Tiefersetzen von Grenzsteinen stellt eine Abmarkung dar. Die Abmarkung muss in Übereinstimmung mit dem Liegenschaftskataster, das am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung geführt wird, vorgenommen werden. Von daher wurde im bayerischen Vermessungs- und Katastergesetz in Verbindung mit dem Abmarkungsgesetz festgelegt, dass die Abmarkung als hoheitliche Aufgabe den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung vorbehalten ist. Einhaltung der Grundstücksgrenzen Für die Planung und Errichtung baulicher Anlagen (Gebäude, Zäune, Pflasterungen usw.) ist der exakte Grenzverlauf von entscheidender Bedeutung. Dadurch können kostspielige, zeitliche Verzögerungen und mancher Ärger - von nachbarrechtlichen Auseinandersetzungen bis hin zur Baueinstellung - vermieden werden. Rechtssicherheit durch Kenntnis des rechtlich gültigen Grenzverlaufs Bei unklarem Grenzverlauf - z. B. weil die Grundstücksgrenze noch nicht abgemarkt ist oder einzelne Grenzzeichen beschädigt, zerstört oder unauffindbar sind - hilft eine Beratung beim Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung weiter. Gegebenenfalls ist ein Vermessungsantrag zur Feststellung der Grundstücksgrenzen erforderlich. Eine Grenzvorweisung oder Abmarkung, die nicht vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung durchgeführt wird, bringt nicht die gewünschte Rechtssicherheit. Ingenieurtechnische Leistungen Sind im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben ingenieurtechnische Leistungen erforderlich, wie z. B. die Schnurgerüstabsteckung einschließlich der Höhenfestlegung des Bauwerks, so werden diese von einem privaten Vermessungs- oder Ingenieurbüro durchgeführt. Einmessung von Gebäudeveränderungen Die Einmessung von Gebäudeveränderungen (Neu-, Anoder Umbauten und Abbrüche) erfolgt - unabhängig vom Vorliegen einer Baugenehmigung - von Amts wegen, d. h. ohne besonderen Antrag des Gebäudeeigentümers. Hierbei wird ein bedeutender Beitrag zur Sicherung des Eigentums geleistet. Mit der Erfassung des Gebäudegrundrisses wird der Bezug zu den Grundstücksgrenzen hergestellt. Ohne lagerichtigen Gebäudebestand hat die Liegenschafts- und Flurkarte nur geringe Aussagekraft. Zur Übernahme in das Liegenschaftskataster ist eine Einmessung des Gebäudes in der Örtlichkeit erforderlich - Tests mit der Übernahme aus dem Bauplan haben sich nicht bewährt. So treten in der Praxis z. B. bei der Bauausführung Abweichungen in Lage und Umfang der Gebäude auf. In einzelnen Bundesländern werden Gebäude aus Luftbildern mit geringem Bezug auf die Nachbarschaft in das Liegenschaftskataster übernommen. Die Lagerichtigkeit ist dabei nicht mehr sicher zu stellen. 4/201523 Der Termin für die Gebäudeeinmessung wird in der Regel schriftlich vorab angekündigt. Die Anwesenheit des Grundstückseigentümers ist nicht erforderlich. Im Innendienst wird das Liegenschaftsbuch und die Flurkarte auf den aktuellen Stand fortgeführt. Diese Daten dienen auch der Aktualisierung des Grundbuchs. Gemäß dem gesetzlichen Auftrag sind Gebäudeveränderungen durch das Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung kostenpflichtig einzumessen. Die Gebühr trägt der Gebäudeeigentümer zum Zeitpunkt der Einmessung. Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach den Baukosten für die Einmessung eines Wohnhauses (Baukosten 125.000 bis 300.000 Euro) beträgt die Gebühr derzeit 748,80 Euro. Eigenleistungen werden bei den Baukosten mit ihrem Gegenwert berücksichtigt. Betretungsrecht Bei Vermessungsarbeiten ist häufig das Betreten nicht an der Messung beteiligter Grundstücke durch Mitarbeiter des Amts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung bzw. durch die Feldgeschworenen erforderlich. Im Vermessungs- und Katastergesetz ist das Betretungsrecht zur Durchführung von Grundstücks- und Gebäudevermessungen verankert. Die Außendienstmitarbeiter werden in allen Fällen umsichtig vorgehen, um Schäden zu vermeiden. Lassen Sie sich am Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Coburg, Wettiner Anlage 1, 96450 Coburg beraten. Die Öffnungszeiten sind: Montag bis Donnerstag 8.00–16.00 Uhr, Freitag 8.00–13.00 Uhr und nach Vereinbarung. Weitere Informationen rund um das Liegenschaftskataster und die Bayerische Vermessungsverwaltung finden Sie auch im Internet unter http://www.adbv-coburg.de. Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Coburg Wettiner Anlage 1 96450 Coburg Telefon 09561/8047-0 Telefax 09561/8047-10 E-Mail [email protected] Helferinnen und Helfer zur Sammlung für das Müttergenesungswerk gesucht „Damit Mama wieder lacht“, unter diesem Motto findet vom 2. bis zum 17. Mai die Haus- und Straßensammlungen des Müttergenesungswerkes statt. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlreiche Sammlungen, Aktionen und Veranstaltungen rund um den Muttertag durchgeführt - Dank vieler ehrenamtlicher SammlerInnen und SchülerInnen. Sie füllen die Sammlung mit Leben und machen das Müttergenesungswerk erlebbar. Denn alle UnterstützerInnen haben in diesen Tagen ein Ziel: die Gesundheit von Müttern und ihren Kindern in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stellen und viele Spenden zu sammeln. Mit den Spenden können wir Müttern und ihren Kindern zu Gesundheit, neuer Stärke und Lebensfreude verhelfen. Denn wir unterstützen Mütter in schwierigen finanziellen Situationen bei der Finanzierung des gesetzlichen Eigenanteils, bei den Fahrtkosten, wir bieten Nachsorgeangebote an, die den Kurerfolg nachhaltig sichern und sorgen für Information und Aufklärung. 24 4/2015 WEISMAINER JURABOTE Sonstiges Gesucht werden Frauen und Männer, die für die Spendensammelaktion des Müttergenesungswerks (MGW) rund um den Muttertag ehrenamtlich aktiv werden. Das Spendengeld verhilft Müttern und ihren Kindern durch Mütter- oder MutterKind-Kurmaßnahmen zu Gesundheit und Lebensfreude. Bitte setzen Sie ein Zeichen und lassen Sie Mütter in unserem Land nicht allein. Helfen Sie mit, Spenden für die Gesundheit von Müttern zu sammeln. Wer die Sammelaktion unterstützen möchte, kann sich in der Weismainer Stadtverwaltung melden. Ansprechpartnerin ist Frau Gast-Scholl, Telefon 09575/ 9220-32. Seitens des Müttergenesungswerks kann man sich bei Interesse an Frau Petra Gerstkamp wenden: Telefon 030/330029-12 Telefax 030/330029-20 E-Mail: [email protected] Grillfest des Kleintierzuchtverein Steinfeld und Umgebung 1984 e.V. An Christi Himmelfahrt (Donnerstag), 14. Mai, findet ab 9.00 Uhr im Biergarten (bei schlechtem Wetter in der Brauerei Gaststätte) der Brauerei Hübner in Steinfeld unser bekanntes Grillfest statt. Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Vereins gibt es ab 11.30 Uhr Spanferkel. Für ausreichend Speisen und Getränken ist den ganzen Tag über bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins ELEKTRO HOFMANN 96142 Hollfeld ● Krögelstein 114 Telefon: 09274/95091 · Fax 95092 ■ Elektroinstallation ■ Fernsehen ■ SAT-Anlagen ■ Kundendienst ■ Haushalt- und Einbaugeräte ■ Beratung - Planung - Ausführung Bayerisches Rotes Kreuz BRK-Sozialstation Stützpunkt Weismain Tel.: 0 95 75 / 92 11 11 - Pflege jeglicher Art - Essen auf Rädern - Hausw. Versorgung - Hausnotruf Rufen Sie an: 0 95 75 / 92 11 11 Reisen 2015 – Mehrtagesreisen 17.05.-21.05. Traumland Schweiz „Tour de Swiss“ 4 ÜN/HP 4*Hotel, Reiseleitung, Führungen, uvm. 589 € 13.06.-20.06. Amalfiküste – Capri – Sorrent – Vesuv 5 ÜN/HP 4*Hotel, 2ÜN/HP 3*Hotel, Rundfahrt, Schiff, uvm. 799 € 01.07.-05.07. Südtirol – Dolomitenstadl Meransen 4 ÜN/HP 3*Hotel, Dolomitenrundfahrt, Weinprobe, uvm. 495 € Unser aktueller Reisekatalog 2015 ist ab sofort erhältlich. Kataloganforderungen bitte telefonisch unter 09220/9110 oder per Mail: [email protected]. Wir freuen uns auf Sie! 96260 Weismain-Modschiedel · Tel. 09220/911-0 · Fax 09220/911-22 Gastspiel des Fränkischen Theatersommers Theaterfreunde aufgepasst! Am Freitag, 12. Juni, ist der Fränkische Theatersommer wieder in Weismain zu Gast. Gespielt wird diesmal das kultige Gerichtsvergnügen „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist. Dorfrichter Adam spricht Recht in einem kleinen Dorf, wo sein Wort Gesetz ist. Jetzt soll er einen besonderen Fall klären: Marthe Rull hat mitten in der Nacht einen fremden Mann im Zimmer ihrer Tochter überrascht. Der Flüchtige sprang durch das Fenster und zerbrach dabei einen Krug. Marthe Rull hat den Bräutigam ihrer Tochter im Verdacht. Mit gewieften Verschleierungstaktiken und unlauteren Verhörmethoden setzt Dorfrichter Adam allen Eifer daran, mehr Dunkel als Licht in den Fall zu bringen. Denn: Er sitzt über sich selbst zu Gericht. Bei schönem Wetter wird ab 20.00 Uhr im Weismainer Kastenhof gespielt. Bei Regen findet das Gastspiel in der Stadthalle (Hollfelder Straße) statt. Eintrittskarten: Vorverkauf 18,00 Euro, an der Abendkasse 20,00 Euro Vorverkauf in der Weismainer Tourist Information (Kirchplatz 7, Telefon 09575/921329) Der Museums- und Kulturverein Weismain und Umgebung e. V. und die Stadt Weismain freuen sich auf Ihren Besuch! Weismainer Getränkemarkt Festungsweg 6, Weismain direkt bei der Gastw. Obendorfer Tel. 09575/7349 Sonderpreis 1 K. Hopfengold „extraherb“ nur 9,99 20 x 0,5 l, + 6,20 Pfand, 1 l = 1,00 Libella Mixkiste 4 fruchtige Libellagetränke in einem Kasten (Cola-Mix, Cola, Orange, Zitrone) 6,29 � 20 x 0,5 l, + 3,10 Pfand, 1 l = 0,63 Angebote gültig bis 16.05.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc