Natur erleben in Remscheid, Solingen und Wuppertal Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2015 Exkursionen, Vorträge, Obstwiesenschutz und Aktiv in der Natur Liebe Naturinteressierte, erstmals legen die Solinger Umweltverbände „Arbeitskreis Fledertierschutz Solingen“, „BUND“, „NABU“ und „RBN“ gemeinsam mit dem NABU Ortsgruppe Remscheid und der Biologischen Station ein vielfältiges Angebot an Exkursionen, Vorträgen und Aktionen in der Natur vor. Durch die Beteiligung des NABU Remscheid wurde das Angebot an vielfältigen Veranstaltungen deutlich erweitert, was zu einem Formatwechsel des Programms führt. Aber für alle Fans der Terminübersicht gibt es diese nun zum Heraustrennen in der Heftmitte... ... damit diese weiterhin griffbereit in der Hosentasche stecken kann. Inhaltsverzeichnis Jahreshauptversammlungen Monatstreff/Stammtische Kinder und Jungendgruppen in Solingen Der „Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck“ Aktiv in der Natur Vortrag Exkursionen und Radtour 3 4-5 6 7 10 14 15 Layout und Gesamtherstellung: [email protected], Tel. 0212/43343 Titelfoto: Susanne Thienel, Grasfrösche in der Ohligser Heide Fotos: Hans-Eberhard Boden, Pia Kambergs, Hans-Jürgen Martin 2 Jahreshauptversammlungen NABU Ortsgruppe Solingen Donnerstag, 26. Februar 2015, 19 Uhr Veranstaltungsort: Bei Helmut Sang Tel.: 0212/2308973 erfragen Oder unter www.nabu-solingen.de erfahren AKFSG Donnerstag, 22. Januar 2015, 19.30 Uhr Veranstaltungsort: bei Familie Pötzsch, Niederstraße 10 BUND Montag, 23. Februar 2015, 19.30 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Mittlere Wupper RBN Mittwoch, 11. Februar 2015, 19 Uhr Veranstaltungsort: Biologische Station Mittlere Wupper Alle Versammlungen sind öffentlich. Interessierte sind herzlich willkommen! 3 Monatstreff NABU Remscheid Leitung: Stefan Clauberg, Tel. 02191/39135 Donnerstag, 8. Januar, 20 Uhr Treffpunkt: Wirtschaft Richard Becker, Ehringhausen 65 Dienstag, 3. Februar, 20 Uhr Treffpunkt: Haus Goldenberg, Remscheider Straße 226 Freitag, 13. März, 20 Uhr Treffpunkt: Zum Landsknecht, Elberfelder Straße 7 Dienstag, 21. April, 20 Uhr Treffpunkt: Alte Rentei, Richthofenstraße 24 Donnerstag, 21. Mai, 20 Uhr Treffpunkt: Güldenwerther Hof, Güldenwerth 2 Dienstag, 30. Juni, 20 Uhr Treffpunkt: Wuppertaler Hof, Lüttringhauser Straße 34 4 Stammtische NABU-Stammtisch Solingen Jeweils am letzten Donnerstag des Monats um 19.30 Uhr treffen sich Mitglieder des Solinger NABU in einem gemütlichen Lokal um sich über Alles rund um Naturschutz, Tier- und Pflanzenwelt auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen Der jeweilige Ort ist im Internet (www.nabu-solingen.de) und bei Helmut Sang (Tel. 0212/2308973) zu erfahren. RBN-Stammtisch Solingen Jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr treffen sich die Mitglieder des Bergischen Naturschutzvereins RBN in einem gemütlichen Lokal um sich über Naturschutzthemen auszutauschen. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Stammtisch findet nur außerhalb der Schulferien statt. Der jeweilige Ort ist im Internet (www.rbn-solingen.de) zu erfahren. 5 Kinder- und Jugendgruppen in Solingen „Die kleinen Waldforscher“ des NABU treffen sich zweimal im Monat Montagnachmittags. Hier Entdecken Kinder im Alter von 3 Jahren altersgerecht die Natur. „Die flotten Rennschnecken“ ist die Kindergruppe des NABU für Kinder im Alter von 3-6 Jahren. Die Gruppe erkundet spielerisch zweimal im Monat Dienstagnachmittag für jeweils 2 Stunden die Natur. Kinder von 7-12 Jahren kommen jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr bei den NABU-Entdeckern „Wilde Füchse“ zusammen. Nähere Infos zu den NABU Gruppen bei Edeltraut Krüger unter Tel. 0212/6458583 oder 0178/1300675. Internet: www.nabu-solingen.de Die „Wilden Hummeln“ sind die gemeinsame Kindergruppe von RBN, BUND und NABU in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Mittler Wupper. Einmal im Monat treffen sich hier 6-10 jährige Kinder um die Natur zu erforschen. Weitere informationen: Pia Kambergs (BSMW), Tel. 0212/2542730 oder Daniela Mittendorf (RBN), Tel. 0212/2544228 Seit Sommer 2012 gibt es die „Green Ranger“ des RBN, bei denen sich 10-14 jährige Jugendliche für die Natur einsetzen. Sie lernen verschiedene Tiergruppen kennen und unterstützen die Erwachsenen bei der praktischen Biotoppflege. Insbesondere für diese Gruppe suchen wir noch interessierte Jugendliche. Kontakt: Daniela Mittendorf (RBN), Tel. 0212/2544228 6 Der „Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck“ Der Arbeitskreis Obstwiesen Bergisches Städtedreieck – ein gemeinschaftlicher Arbeitskreis des RBN, des NABU-Wuppertal, der Unteren Landschaftsbehörden aus Remscheid, Solingen und Wuppertal, der Fruchtsaftkelterei Weber, der Biologischen Station Mittlere Wupper sowie von Obstwiesenpraktikern aus dem Bergischen Land – hat sich zum Ziel gesetzt, den Lebensraum „Obstwiese“ wieder mehr in das Bewusstsein der Solinger, Remscheider und Wuppertaler Bürger zu rücken und diese zum Erhalt ihrer Obstwiese zu motovieren. Koordination: Biologische Station Mittlere Wupper, Tel. 0212/2542730, E-Mail: [email protected] 7 Obstbaumberatung Anmeldung erforderlich unter 0212/2542730 oder [email protected] erforderlich – Mindestteilnehmerzahl je Kurs: 7 Mittwoch, 4. Februar, 19.00 bis ca. 20.30 Uhr Cafe StückGUT, Alexander-Coppel-Staße 50, Solingen Referent: Lutz Nöthen Entgelt: kostenlos Samstag, 14. Februar, 14 bis ca. 15.30 Uhr Haus Müngsten, Müngstener Brückenweg 71, Solingen Referent: Detlef Regulski Entgelt: kostenlos Obstbaumschnitt Remscheid Freitag, 10. April 19 Uhr (Theorieteil) Samstag, 11. April 14 Uhr (Praxisteil I: Jungbaumpflege) Samstag, 18. April 14 Uhr (Praxisteil II: Altbaumpflege) Treffpunkt: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13 Referent: Detlef Regulski Entgelt: 12 Euro (Praxisteil), 10 Euro (Theorieteil) Drei Veranstaltungen im Block: 30 Euro Veranstalter: Natur-Schule Grund Anmeldung unter: Tel. 02191/840734 8 Solingen Freitag, 21. Februar, 19 Uhr (Theorieteil) Samstag, 28. Februar, 14 Uhr (Praxisteil I: Jungbaumpflege) Samstag, 7. März, 14 Uhr (Praxisteil II: Altbaumpflege) Theorieteil: Biologische Station Mittlere Wupper Praxisteile: Veranstaltungsorte werden bei Anmeldung bekanntgegeben Referent: Detlef Regulski Entgelt: 12 Euro (Praxisteil), 10 Euro (Theorieteil) Drei Veranstaltungen im Block: 30 Euro Veranstalter: RBN Solingen Anmeldung unter: Tel. 0212/2542730 oder [email protected] Wuppertal Schnittkurse in Wuppertal in der zweiten Jahreshälfte 9 Aktiv in der Natur Wer Pflanzen und Tiere nicht nur auf Bildern anschauen will, sondern lieber mal die Stiefel anziehen und draußen in der Natur bei Pflege- und Entwicklungsarbeiten mit anpacken möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse. Unter fachkundiger Anleitung werden Aktionen zur Förderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt durchgeführt. Samstag, 17. Januar, 10 bis ca.14 Uhr Kopfweidenschnitt am Evertzkotten (SG) Jahrhundertelang wurde der Schnitt der Weiden von Bauern und Korbflechtern ausgeführt, die das Holz als Brennholz oder zum Korbflechten benutzten und so die charakteristischen Kopfweiden schufen. Heute können die Stecklinge für Neuanpflanzungen oder den Bau von Weidentipis genutzt werden. Treffpunkt: Bitte bei Thomas Blos (RBN) Tel. 0212/2309777, [email protected] erfragen 10 Samstag, 17. Januar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz im NSG Heintjeshammer (RS) Zum Erhalt des bedeutsamen Kulturlandschaftsrelikts mit wertvollen Pflanzen- und Tierbeständen am Heintjeshammer sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig, die neben der Teilmahd von Flächen, die Kontrolle des Gehölzaufwuchses sowie die Instandsetzung des Weidezauns umfassen. Bitte Gummistiefel mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 (NABU Remscheid) Samstag, 31. Januar, 10 bis ca. 14 Uhr Samstag, 14. Februar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeeinsatz Zauneidechsenfelsen an der L 74 (W) Entlang der Verbindungsstrasse zwischen Müngsten und Kohlfurth existieren wertvolle Biotope für Zauneidechsen. Um diese zu erhalten müssen regelmäßige Pflegemaßnahmen durchgeführt werden. Daher sollen im Januar und Februar zwei Teilbereiche mit geeigneten Maßnahmen gepflegt werden. Falls vorhanden, bitte zum Einsatz geeignete Astscheren mitbringen. Treffpunkt 31. Januar: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Treffpunkt 14. Februar: Oberkohlfurth 7, 42349 Wuppertal Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 (NABU Remscheid) Dr. Jan Boomers (Biologische Station Mittlere Wupper) 11 Samstag, 21. März, 10 bis ca. 14 Uhr Samstag, 11. April, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz im NSG Heintjeshammer (RS) Die im Januar begonnene Pflege der Fläche wird an diesen beiden Terminen fortgeführt. Bitte Gummistiefel mitbringen! Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 (NABU Remscheid) Samstag, 20. Juni, 10 bis 14 Uhr Wiesenmahd im Blumental (SG) Das Obere Ittertal ist durch ein Mosaik von Magerweiden, Brachen, Feuchtwiesen und Feldgehölzen geprägt, die für Tieren und Pflanzen Lebensraum bieten. Zum Erhalt einer artenreichen Feuchtwiese führt der RBN jedes Jahr eine Pflegemahd mit Balkenmäher und Sense durch. Treffpunkt: Bitte bei Thomas Blos (RBN) Tel. 0212/2309777, [email protected] erfragen Samstag, 28. Februar, 10 bis ca. 14 Uhr Pflegeinsatz in der Ohligser Heide Damit die Heide auch Heide bleibt, müssen regelmäßig Flächen entkusselt werden um Gehölzjungwuchs frühzeitig zu entfernen. Eine Teilfläche wollen wir uns an diesem Tag dazu vornehmen. Treffpunkt: Schranke am Heidegarten, Langhansstraße Leitung: Dr. Jan Boomers (BSMW), Thomas Blos (RBN) 12 Freitag, 8. Januar bis Sonntag 10. Januar Hinweis zur Aktion „Stunde der Wintervögel“ Vom 8. Januar bis zum 10. Januar 2015 ist es wieder soweit. Alle Vogelfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Wichtig dabei sind vor allem die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wie verändern sich die Bestandszahlen, welche der häufigen Vogelarten werden immer weniger? Diese Erfassungen sind nur mit Hilfe von vielen Beobachtern möglich. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und helfen Sie mit. Wie es genau geht erfahren Sie auf der Internetseite des NABU-Solingen (www.nabu-solingen.de) 13 Vortrag Donnerstag, 22. Januar, 18 Uhr Ödlandschrecke statt Teichfrosch – Was macht der Klimawandel mit unserer Natur? (SG) Wie verändert sich die Natur und damit auch die Lebenswelt der Menschen aufgrund des Klimawandels? Welche Möglichkeiten gibt es, sich auf kommunaler Ebene – bei Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, aber auch Stadt- und Verkehrsplanung – darauf vorzubereiten bzw. darauf zu reagieren? Über diese und weitere Fragen informiert an diesem Abend Dr. Jan Boomers, Leiter der Biologischen Station Mittlere Wupper, im Rahmen der Ausstellung „Ich und meine Stadt“. Konkrete Beispiele aus Solingen kommen dabei zur Sprache. Ort: Vortragsraum Stadtbibliothek und Medienzentrum, Mummstraße 10, 42651 Solingen Referent: Dr. Jan Boomers Entgelt: kostenfrei 14 Veranstaltung Stunde der Gartenvögel (W/SG/RS) Datum Zeit 08.-10.01.15 ganzt. Kopfweidenschnitt Evertzkotten (SG) 17.01.15 10.00 Pflegeeinsatz NSG Heintjeshammer (RS) 17.01.15 10.00 Vortrag und Gespräch: Ödlandschrecke statt Teichfrosch 22.01.15 18.00 Jahreshauptversammlung AKFSG 22.01.15 19.30 Pflegeeinsatz Zauneidechsenfelsen Müngsten (RS) 31.01.15 10.00 Obstbaumberatung (SG) 04.02.15 19.00 Eulenexkursion ins Wupperengtal bei Balkhausen (SG) 07.02.15 18.00 Pflegeeinsatz Zauneidechsenhang in Kohlfurth (W) 14.02.15 10.00 Obstbaumberatung (SG) 14.02.15 14.00 Jahreshauptversammlung RBN 11.02.15 19.00 Exkursion zu den Wintergästen am Niederrhein 21.02.15 08.00 Obstbaumschnittkurs (SG) 21.02.15 19.00 Winterwanderung Nacker- und Pilghauser Bachtal (SG) 22.02.15 10.00 Jahreshauptversammlung BUND 23.02.15 19.00 Jahreshauptversammlung NABU SG 26.02.15 19.00 Veranstaltung Datum Zeit Pflegeeinsatz Ohligser Heide (SG) 28.02.15 10.00 Obstbaumschnittkurs (SG) 28.02.15 14.00 Exkursion in die Urdenbacher Kämpe 07.03.15 08.00 Obstbaumschnittkurs (SG) 07.03.15 14.00 Pflegeeinsatz Heintjeshammer (RS) 21.03.15 10.00 Ornithologische Exkursion Ittertal (SG)l 29.03.15 08.00 Obstbaumschnittkurs (RS) 10.04.15 19.00 Pflegeeinsatz Heintjeshammer (RS) 11.04.15 10.00 Obstbaumschnittkurs (RS) 11.04.15 14.00 Vogelstimmenexkursion Weinsberger Bachtal (SG) 12.04.15 08.00 Exkursion durch das NSG „Erlenbruchwald Beek“ (RS) 18.04.15 10.00 Obstbaumschnittkurs (RS) 18.04.15 14.00 Kulinarische Wanderung Teufelsbachtal (RS) 23.04.15 17.15 Wanderung über den Obstweg Rüden (SG) 28.04.15 17.15 Rieselfelder Münster 03.05.15 08.30 durch das Arboretum (W) 07.05.15 17.15 Exkursion ins Europareservat Vogelstimmen für Anfänger (RS) 09.05.15 08.00 Waldkundliche und kulinarische Wanderung Veranstaltung Datum Zeit Vogelstimmenexkursion Krüdersheide und Götsche (SG) 10.05.15 08.00 Vogelstimmenexkursion Dolinengelände im Hölken (W) 24.05.15 08.00 Zauneidechsen in der Hildener Heide 30.05.15 10.00 Tag der offenen Tür Station Natur und Umwelt (W) 30.05.15 14.00 Exkursion Oelingrather und Grunder Bachtal (RS) 12.06.15 18.00 Exkursion Ohligser Heide (SG) 13.06.15 15.00 Bergische Heideterrasse (SG) 14.06.15 10.00 Exkursion NSG Heintjeshammer (RS) 20.06.15 10.00 Wiesenmahd Blumental (SG) 20.06.15 10.00 Radtour über die Die Veranstaltung finden statt in: RS - Remscheid SG - Solingen W - Wuppertal Exkursionen und Radtour Samstag, 7. Februar, 18 Uhr Eulenexkursion ins Wupperengtal bei Balkhausen (SG) Das Ende des Winters ist die Zeit der Eulen. Die sonst eher unauffälligen Vögel lassen in dieser kalten Zeit ihre Balzrufe hören. Im Rahmen dieser Exkursion wollen wir uns in das Tal der Wupper begeben, wo Waldkauz und Uhu zu Hause sind. Von Burg Hohenscheid ausgehend gelangen wir über den Klingenpfad bis zum Balkhauser Kotten an der Wupper und gehen durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Parkplatz bei Gut Hohenscheid, Hohenscheid 1, Solingen Leitung: Anja You 0163/3769442 Veranstalter: NABU Remscheid Samstag, 21. Februar, 8 Uhr Exkursion zu den Wintergästen am Niederrhein Das EU-Vogelschutzgebiet am Unteren Niederrhein gilt als europaweit bedeutsames Gebiet für überwinternde Wildgänse und weitere Wasservogelarten aus dem hohen Norden. Bitte Tagesproviant, warme Kleidung und wenn vorhanden ein Fernglas mitbringen. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 Veranstalter: NABU Remscheid 15 Sonntag, 22. Februar, 10 bis ca. 12.30 Uhr Winterwanderung im Nacker- und Pilghauser Bachtal (SG) Beim heutigen Abschluss der Jahreszeitenexkursion des NABU-Solingen werden wir sicher wieder erleben, dass jede Jahreszeit ihren Reiz hat. Liegt vielleicht Schnee und wir können an den Spuren erkennen welche Tiere hier schon unterwegs waren? Diese Exkursion richtet sich vor allem an Anfänger der Naturbeobachtung und Fotografie. Treffpunkt: Solingen, Watzmannstraße in Höhe Hausnummer 16/18 Leitung: Team des NABU Solingen Entgelt: kostenfrei Veranstalter: NABU Solingen Samstag, 7. März, 8 Uhr Exkursion in die Urdenbacher Kämpe Diese Exkursion führt uns vor dem Laubaustrieb in eine der letzten Flussauen am Niederrhein. Die Biologische Station Haus Bürgel hat hier die Überflutungsgebiete des Rheins reaktiviert, die nun eine auentypische Hochwasserdynamik entwickeln. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 (8 Uhr) oder Wanderparkplatz Ortsausgang Urdenbach um 9 Uhr Leitung: Anja You 0163/3769442 Veranstalter: NABU Remscheid 16 Sonntag, 29. März 8 bis ca. 11 Uhr Ornithologische Exkursion des NABU-Solingen ins Ittertal (SG) Bei der NABU-Vogelexkursion ins untere Ittertal zwischen Solingen und Haan haben wir uns ein Gebiet ausgesucht, das durch die Planung von Gewerbegebieten hochgradig gefährdet ist. Wir wollen sehen welche Vogelarten hier vorkommen. Treffpunkt: Parkplatz Ittertal/Heidberger Mühle an der Ittertalstraße in Haan Leitung: Dipl-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: NABU Solingen 17 Sonntag, 12. April, 8 bis ca. 10 Uhr Vogelstimmenexkursion durch das Weinsberger Bachtal (SG) Das Weinsberger Bachtal weist eine Vielfalt an Lebensräumen auf und beherbergt viele Vogelarten. Jetzt im Frühjahr verdienen vor allem die Spechte Aufmerksamkeit, die mit Schnabeltrommeln oder anhaltenden Rufreihen lautstark ihre Reviere abgrenzen. Neben Bunt- und Grünspecht können wir mit etwas Glück auch den Mittelspecht erwarten. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Wipperkotten Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Krüger Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Samstag, 18. April 2015, 10 bis ca. 12 Uhr Naturkundliche Exkursion durch das NSG „Erlenbruchwald Beek am Grenzwall und Stöcker Bach“ (RS) Die zwischen Lennep und Bergisch Born gelegenen Bachtäler sind von Erlenbruchwäldern und Feuchtwiesen geprägt und von abwechslungsreicher Wald- und Wiesenlandschaft umgeben. Diese wollen wir auf unserer Frühjahrsexkursion erwandern. Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Straße „Im alten Berge“ (gegenüber Haus Nr. 21) Leitung: Dipl.-Biol. Thomas Krüger Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper 18 Donnerstag, 23. April, 17.15 Uhr Wild & essbar – Kulinarische Wanderung durch das Untere Teufelsbachtal (RS) Die Natur erwacht und lockt den Menschen mit Vogelstimmen, Sonnenstrahlen und zarten Grüntönen nach draußen. Was man Leckeres aus diesem ersten Grün zaubern kann, erfahren Sie auf dieser kulinarisch ausgerichteten Wanderung. Danach besteht die Möglichkeit, gemeinsam im Restaurant Heldmann einzukehren und ein zur Wanderung korrespondierendes, erstklassiges Wildkräuter-Menü zu verspeisen. Treffpunkt: Oelmühle (Treffpunkt am scharfen Knick des Sträßchens „Oelmühle“ nach Osten) Parken: wenige Parkplätze entlang des Sträßchens Oelmühle, ÖPNV: Linie 660 (Haltestelle Oelmühle) Exkursionsleitung: Dipl.-Biol. Pia Kambergs Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper Entgelt: Exkursion kostenfrei, Menü: 25 Euro (Drei-Gänge-Menü ohne Getränke) Weitere Informationen: [email protected], Tel. 0212/2542730 Anmeldung für das Menü erforderlich bis zum 17. April bei: Restaurant Heldmanns, Tel.: 02191/291941 Den Betrag von 25 Euro p.P. bitte bis zum 17. April auf das folgende Konto überweisen (Die Überweisung macht die Reservierung bindend): Restaurant Heldmann Stadtsparkasse Remscheid Swift-Bic: WELADEDRXXX IBAN: DE 54 3405 0000 0000 0919 75 Verwendungszweck: Kräutermenü/Name 19 Dienstag, 28. April 17.15 bis ca. 19.30 Uhr Obstblüte in Rüden (SG) Die frühabendliche Wanderung verläuft auf dem neuen Obstweg Solingen, der im Frühjahr 2013 eröffnet worden ist. Blühende Obstbäume und weitere duftige Frühlingsboten, historische Schleifkotten und akurates Fachwerk säumen den abwechslungsreichen Weg und erzählen uns viel über die Vergangenheit und Gegenwart dieser typisch Bergischen Kulturlandschaft. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Cafe Haus Rüden Leitung: Dipl.-Biologin Pia Kambergs Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Sonntag, 3. Mai, 8.30 Uhr Exkursion ins Europareservat Rieselfelder Münster Das Europareservat Rieselfelder Münster gilt in NRW als Hotspot für durchziehende Wasser- und Watvögel. Die Ganztagsexkursion führt durch Feuchtwiesen, Röhricht und Wasserflächen wo zu dieser Zeit neben Zugvögeln auch ansässige Brutvogelarten beobachtet werden können. Im Anschluss ist eine Einkehr in die Gastwirtschaft „Zum Heidekrug“ geplant. Treffpunkt: 8.30 Uhr Parkplatz Mebusmühle (gegenüber Auffahrt zur Raststätte) in Remscheid oder 10 Uhr Parkplatz Gaststätte Heidekrug, Coermühle in Münster Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 Veranstalter: NABU Remscheid 20 Donnerstag, 7. Mai, 2015, 17.15 bis ca. 19.15 Uhr Exotisch & heimisch – Waldkundliche und kulinarische Wanderung durch das Arboretum Burgholz (W) Das Arboretum in Wuppertal Burgholz beheimatet eine stattliche Sammlung von exotischen Bäumen. Auf einer Fläche von ca. 200 ha kann man durch nordamerikanische, asiatische oder mediterrane Waldgesellschaften wandern. Das Arboretum Burgholz liefert auch wissenschaftliche Erkenntnisse über das Wachstum von Bäumen aus fremden Klimazonen, die angesichts möglicher Klimaveränderungen zukünftig von großer Bedeutung sein könnten. Ute Nolden-Seemann und Pia Kambergs stellen in dieser Gemeinschaftsexkursion Besonderheiten ausgewählter Exoten und ihrer heimischen Verwandten sowie ihre kulinarische Verwendungsmöglichkeiten in ihren jeweiligen Heimatgebieten vor. Auch der Unterwuchs wird unter die Lupe genommen. Eine kleine kulinarische Kostprobe gibt‘s im Anschluss der Führung. Treffpunkt: Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) Burgholz, Friedensstraße 69, 42349 Wuppertal ÖPNV: CE 64 oder der Buslinie 633 bis zur Haltestelle „Amboßstraße“ in Cronenberg, ca. 20 Minuten Fußweg über Herichhauser und Friedensstraße zum WPZ. Leitung: OFR‘in Ute Nolden-Seemann, Dipl.-Biol. Pia Kambergs Entgelt: 7 Euro Anmeldung: [email protected] oder 02261/7010321 Eine Kooperationsveranstaltung des WPZ Burgholz mit der Biologischen Station Mittlere Wupper 21 Samstag, 9. Mai, 8 Uhr Exkursion zur Stunde der Gartenvögel – Vogelstimmen für Anfänger (RS) Kennen Sie das? In Garten oder Park beobachten Sie einen Vogel, der im Geäst turnend Raupen jagt oder versteckt aus einer Hecke singt. Wenn Sie wissen wollen, was das für ein Piepmatz ist, dann sind Sie hier genau richtig. Diese Exkursion ist für Anfänger gedacht, die ein paar Garten- und Waldvögel wie Amsel, Buchfink, Rotkehlchen oder Kohlmeise kennenlernen wollen. Die Gesänge werden gezeigt, erklärt und wiederholt, damit Sie auch zu Hause bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen können. Falls vorhanden: Ferngläser mitbringen. Treffpunkt: Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, Remscheid Leitung: Anja You 0163/3769442 Veranstalter: NABU Remscheid 22 Sonntag, 10. Mai, 8 bis ca. 10 Uhr Vogelstimmenexkursion in das NSG Krüdersheide und Götsche (SG) Die Krüdersheide ist gewissermaßen die kleine Schwester der unmittelbar angrenzenden Ohligser Heide. Auch hier sind ausgedehnte anmoorige Feuchtbiotope anzutreffen, zum Teil bewaldet, zum Teil als Offenland. In den letzten Jahren sind hier umfangreiche Biotopentwicklungsmaßnahmen durchgeführt worden. Daneben gehören aber auch höhlenreiche Buchenwälder zum Naturschutzgebiet. Hier trifft man Vogelarten an, die im übrigen Stadtgebiet selten zu beobachten sind, wie etwa Hohltaube, Trauerschnäpper oder Schwarzspecht. Die Vogelvielfalt wollen wir auf unserem morgendlichen Streifzug anhand ihrer Gesänge ausfindig machen und beobachten. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Engelsberger Hof (Ecke Langhansstraße/Götsche) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittleren Wupper 23 Sonntag, 24. Mai, 8 Uhr Vogelstimmen-Exkursion in das NSG Dolinengelände im Hölken (W) Das ganz im Osten Wuppertals gelegene Schutzgebiet ist vor allem unter Geologen und Botanikern bekannt. Aber auch wegen seiner Vogelwelt ist dieses abwechslungsreiche Areal einen Besuch wert. In den alten Buchenbeständen und der angrenzenden Heckenlandschaft wollen wir gemeinsam auf Vogelpirsch gehen. Einige botanische und geologische Aspekte werden auf dieser morgendlichen Wanderung ebenfalls angesprochen. Treffpunkt: Parkplatz Bramdelle, östl. Nächstebrecker Straße (W) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper Samstag, 30. Mai, 10 Uhr Zauneidechsen in der Hildener Heide Diese Exkursion führt Sie durch das Reich der Zauneidechse in einem Relikt einer einst weiten Heidelandschaft. Die Männchen haben sich nach dem Verlassen der Winterquartiere in leuchtend grüne Schale geschmissen und sind nun aktiv auf der Suche nach Weibchen. Bei ihren ausgedehnten Sonnenbädern kann man sie zu dieser Jahreszeit gut beobachten und fotografieren. Treffpunkt: Hauptparkplatz am Müngstener Brückenpark an der B 229 Leitung: Anja You 0163/3769442 Veranstalter: NABU Remscheid 24 Samstag, 30. Mai, 14 bis 19 Uhr Tag der offenen Tür „Station Natur und Umwelt“ in Wuppertal Wie jedes Jahr veranstaltet die Station Natur und Umwelt in Wuppertal einen Tag der offenen Tür mit vielen naturkundlichen Attraktionen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite www.stnu.de Veranstaltungsort: Station Natur und Umwelt, Jägerhofstraße 229 Freitag, 12. Juni, 18 Uhr Naturkundliche Exkursion durch das NSG „Oelingrather und Grunder Bachtal“ (RS) Diese beiden wenig bekannten Bachtäler im Norden Remscheids münden bei Gründerhammer in den Morsbach. Bemerkenswert ist das enge Nebeneinander von Laubwald, mageren Lichtungen, Grünlandflächen und Gewässern. Entsprechend reichhaltig ist die Flora, die manch eine Art der Roten Liste aufweist. Ziel der Exkursion wird auch der kürzlich renaturierte Stauteich in der ehemaligen Parkanlage bei Grüne. Treffpunkt: Parkplatz Grüne (nahe Haus-Nr. 1) (RS) Leitung: Dipl.-Ökol. Frank Sonnenburg Entgelt: kostenfrei Veranstalter: Biologische Station Mittlere Wupper 25 Samstag, 13. Juni, 15 bis 17.30 Uhr Auf Entdeckungstour durch die Ohligser Heide (SG) Im äußersten Westen von Solingen liegt mit der Ohligser Heide eines der ältesten Naturschutzgebiete im Land – und im Juni präsentiert sich das FFH-Gebiet mit Mittlerem Sonnentau, Glockenheide und Königsfarn besonders reizvoll. Dabei verändert sich die Ohligser Heide Jahr für Jahr. Nicht nur das alte Wege weggefallen und neue geschaffen wurden, auch die Heide mit ihrer typischen Tier- und Pflanzenwelt ist infolge zahlreicher Renaturierungsmaßnahmen wiedererwacht. Damit man den fleischfressenden Sonnentau, die Erlenbruchwälder oder die Wasservögel behutsam erleben kann, entstanden eine Vogelbeobachtungswarte, neue Beschilderungen und ein „Heidegarten“ mit Informationen über die Ohligser Heide. Und wer im Sommer durch die Heide streift, wird mit etwas Glück auch die Wanderschafherde bei der Arbeit sehen nach der Devise „Ins Gras beißen für den Naturschutz“. Treffpunkt: Wanderparkplatz Langhansstraße, schräg gegenüber Engelsberger Hof Leitung: Dr. Jan Boomers Entgelt: 4 Euro Kooperationsveranstaltung der Bergischen VHS mit der Biologischen Station Mittlere Wupper 26 Sonntag, 14. Juni, 10 Uhr Radtour über die Bergische Heideterrasse (SG) Leichte Strecke über ca. 20 km Auf dieser auch für Familien gut geeigneten Tour führt der Weg durch die Hildener und Ohligser Heide, zum Engelsberger Hof, entlang des Segelflugplatzes Wiescheid und an der Wasserburg Haus Graven vorbei. Wir durchqueren die abwechslungsreiche Landschaft der Bergischen Heideterrasse und erfahren Wissenswertes über ihre Entstehung und Entwicklung sowie die hier vorkommenden Pflanzen und Tiere. Treffpunkt: Hbf Solingen-Ohligs Leitung: Joachim Bruns (ADFC Wuppertal), Dipl.-Biol. Johanna Dahlmann Entgelt: kostenfrei Kooperationsveranstaltung des ADFC Wuppertal mit der Biologischen Station Mittlere Wupper Samstag, 20. Juni, 10 Uhr Ökologische Exkursion ins NSG Heintjeshammer (RS) Zum Höhepunkt der Vegetationsperiode können die Kostbarkeiten der Bergischen Kulturlandschaft wie z. B. blühende Knabenkrautarten oder die Schwarze Teufelskralle bewundert werden. Zudem beherbergt die Fläche eine hohe Insektenvielfalt. Bitte in jedem Fall festes Schuhwerk mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz Kurve Heintjeshammer an der L 408 im Eschbachtal Leitung: Moritz Schulze 0175/8050616 Veranstalter: NABU Remscheid 27 Aktiv-Posten für den Naturschutz Stadtverband Remscheid Tel.: 02191/39135 [email protected] www.nabu-remscheid.de Arbeitskreis Fledertierschutz Kontakt: [email protected] Kreisgruppe Solingen Tel.: 0212/3824 95 59 [email protected] Ortsverein Solingen Tel.: 0212/230 9777 [email protected] Stadtverband Solingen Tel.: 0212/230 8973 [email protected] Biologische Station Mittlere Wupper Vogelsang2, 42653 Solingen Tel.: 0212/254 27 27, [email protected] Weitere Informationen finden Sie auch unter www.solingen-natur.de & www.bsmw.de
© Copyright 2025 ExpyDoc