Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat Was du ererbt von deinen Vätern E R H A L T E, um es zu BESITZEN ! 1. Die Zugaufstellung erfolgt genau nach den jeweiligen Tagesplänen, die von unserem Stab aufgestellt wurden. 2. Die Züge, welche S. M. zum Kirchgang sowie zur Prozession und zur Hl. Messe abholen, bitten wir auch am Gottesdienst teilzunehmen. Wir hoffen dass alle Schützen an den Gottesdiensten teilnehmen, denn schließlich sind wir eine Schützenbruderschaft und keine Kirmesgesellschaft. 3. Im Schützenzug soll während der Umzüge Ordnung herrschen, nicht sprechen, kein zurufen oder winken. Insbesondere ist das Urinieren (Pinkeln) während der Umzüge gänzlich zu unterlassen. Bedenkt dass viele Gäste auf unseren Schützenzug schauen, denselben dann bewundern oder Fehlverhalten der Züge auch besonders kritisieren. 4. Bei der Verleihung der Schießorden, Pokale, Auszeichnungen und Urkunden wünschen wir uns alle Züge im Festzelt, damit der Rahmen zur Ehrung unserer Zugkameraden auch entsprechend gewürdigt wird.. Wir hoffen, dass wir keine Fehlbitten getan haben. Es würde uns freuen wenn unser Schützenfest ordnungsgemäß ohne Störungen wie geplant verläuft. Zum Schluss wünschen wir allen Schützenbrüdern sowie unseren Gästen ein ruhiges und harmonisches Schützenfest . 1 Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat Regimentsbefehl 1.) Antreten in Zugaufstellung erfolgt nach dem vorgegebenen Tagesplan. 2.) Die Zugaufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen am Kirchplatz sowie in der Pannengasse. 3.) Der vom Offizierscorps vorgeschriebene Zugweg ist verbindlich, Ausscheren ist nicht erlaubt. 4.) Zu allen Umzügen, also auch zum Abholen S. M. zum Königsball, hat das Regiment in vollständiger Uniform anzutreten. 5.) Sämtliche Zugteilnehmer nehmen selbstverständlich an den Gottesdiensten teil. Alle Standarten und Fahnen nehmen, nach dem gemeinsamen Einzug in die Kirche, während der hl. Messen Aufstellung am Altar. 2 Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat Regimentsbefehl Tragen von Standarten und Fahnen: Damit wir einen einheitlichen Auftritt und Ablauf für unsere Standarten und Fahnen gewährleisten, bitten wir den Kornett (Standartenoffizier) bzw. den Fähnrich bei den Umzügen, den Paraden und der hl. Messe folgende Regeln einzuhalten. Ausnahmen der Reihenfolge Standarte immer vor Fahne; in der Zugaufstellung und bei der Regimentsabnahme bzgl. Eingliederung in die Schützengruppen, hier gelten die Pläne „Aufstellung zur Regimentsabnahme“ und „Zugaufstellung“ . 3 Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat Offizierscorps General: Hans Peter Schiffer -Heidklift 2 50181 Bedburg Tel. Nr.: 02272 6853 Für die Mitglieder des Vorstandes, der Fahne, des BTK und der Artillerie Liebe Schützenbrüder, Wie im vergangenen Jahr eröffnen wir unser Schützenfest „Peter & Paul“ wieder im festlichen Rahmen. Zum „Einschießen“ durch die Artellerie an der Königsresidenz wollen wir geordnet, mit Musik, Meldung an S M und Komandoübergabe an die Artellerie aufmarschieren. Deshalb treffen wir uns am Freitag, den 26.06.2015 zum Antreten (17.45 Uhr) Ecke Ginnerstraße / St. Sebastianusstraße. Ich hoffe auf rege Teilnahme und verbleibe mit freundlichem Schützengruß gez. Theo Breuer 4 Zugaufstellung Schützenfest 2015 Samstag, 27. Juni (vormittags) - 8.00 Uhr: Antreten aller Schützen am Schützenplatz Josef Schnitzler Straße zum Abholen S. M. mit gemeinsamen Kirchgang. - 8.30 Uhr Hl. Messe Alle Standarten und Fahnen ziehen vor der hl. Messe gemeinsam in die Kirche ein - Nach der Hl. Messe: Antreten auf dem Kirchplatz, die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen. Bei der Regimentsabnahme durch den General - Gemeinsamer Marsch Tambourkorps mit Musikkapellen schließen sich diesem der Stab, die Offiziere, alle Fahnen und Standarten sowie der Jägerzug "Edel- Regimentsabnahme durch den General weiß" an und werden zum Ehrenmal gespielt. - Regimentsabnahme durch S. M. Aufstellung: Sappeure 1 Bundestambourkorps Königshoven 2 Musikkapelle „Erftblech“ (Stab und Offiziere) (Fahne) / Ehrenabteilung (Vorstand) (S.M. mit Ministerium) 3 Standartengruppe 1 4 Standartengruppe 2 5 Grüne Hütchen 6 Bogenschützen 7 Pagen 8 Musketiere (Weiße Husaren) 9 Schwarze Husaren 10 Blaue Husaren 11 Rote Husaren 12 Grüne Husaren 13 Grüne Schill’ sche 14 Schwarze Schill’ sche 15 Schill’ sche Offiziere 16 Rote Schill’ sche 17 Tambourkorps Giesenkirchen 18 St. Josephs Musikverein Keyenberg 19 Jägerzug „Alpenrose“ 20 Jägerzug „Grüne Heide“ (Jägerzug Edelweiß) 21 Jägerzug „Heimattreu“ (IV. Fahne) 22 Jägerzug „Königsadler“ 23 Jägerzug „Wildschütz“ (II. Fahne) 24 Jägerzug „Alpenglück“ (III. Fahne) 25 Jägerzug „Königsjäger“ (V. Fahne) 26 Garde Jäger 27 Grenadiere 28 Marine 29 Ulanen 30 Artillerie - General (Stab und Offiziere) - Fahne Grenadiere - V. Fahne „Königsjäger“ - III. Fahne „Alpenglück“ - II. Fahne „Wildschütz“ - IV.Fahne „Heimattreu“ - Standarte Rote Schill‘ sche - Standarte Schill‘ sche Offiziere - Standarte Schwarze Schill‘ sche - Standarte Rote Husaren - Standarte Blaue Husaren - Standarte Schwarze Husaren - Standarte Weiße Husaren - Standarte Musketiere - Standarte Pagen - Standarte Bogenschützen - Standarte Grüne Hütchen - Standarte Standartengruppe 2 - Standarte Standartengruppe 1 - I. Fahne - Standarte Bundestambourcorps Königshoven - Standarte Sappeure Bei der Regimentsabnahme durch S. M. schließen sich das Ministerium, die Weißen Husaren, der Vorstand mit Gästen an, und werden ebenfalls zum Ehrenmal gespielt. ** * * * Nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal ordnen sich der Stab, die Offiziere, die Fahne, der Vorstand, S. M. mit Ministerium, die Weißen Husaren, der Jägerzug „Edelweis“ und die Fahnen und Standarten an ihren vorgesehenen Plätzen im Festzug ein. Zugweg zum Abholen S. M. : Josef Schnitzler Straße – Brunnenstraße – Ginnerstraße – Aufnahme SM in den Schützenzug – Talstraße – Josef Schnitzler Straße – Kirchplatz. Zugweg nach der Regimentsabnahme: Kirchplatz – Ehrenmal – Brunnenstraße – Ginnerstraße – Talstraße – Jos. Schnitzler Straße - Parade zu Ehren unseres PräsesGünter Tepe Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. 5 Samstag, 27. Juni ; Sonntag, 28. Juni (vormittags) Aufstellung der Fahnen und Standarten samstags morgens und sonntags morgens vor der Regimentsabnahme auf dem Kirchplatz: - General (Stab und Offiziere) - Fahne Grenadiere - V. Fahne „Königsjäger“ - III. Fahne „Alpenglück“ - II. Fahne „Wildschütz“ - IV.Fahne „Heimattreu“ - Standarte Rote Schill‘ sche - Standarte Schill‘ sche Offiziere - Standarte Schwarze Schill‘ sche - Standarte Rote Husaren - Standarte Blaue Husaren - Standarte Schwarze Husaren - Standarte Weiße Husaren - Standarte Musketiere - Standarte Pagen - Standarte Bogenschützen - Standarte Grüne Hütchen - Standarte Standartengruppe 2 - Standarte Standartengruppe 1 - I. Fahne - Standarte Bundestambourcorps Königshoven - Standarte Sappeure Die Fahnen- und Standartenträger werden von 2 Offizieren begleitet. Kranzniederlegung am Ehrenmal Samstag, 27. Juni Standarten und Fahnen: Was tun, wenn das Lied vom guten Kameraden gespielt wird? Wenn das Lied vom guten Kameraden (Ich hatt‘ einen Kameraden) erklingt, hebt der Kornett (Standartenoffizier) die Standarte ca. 50 cm an der rechten Seite hoch und die linke Hand wird zum Gruße an die Stange gelegt. Die Fahne wird vom Fähnrich waagerecht gehalten. - Choral (Musikkapelle „Erftblech“) - Ansprache des Brudermeisters - Gemeinsam beten wir "Vater unser..." - Kommando zur Kranzniederlegung - Salutschießen: Jägerzug "Edelweiß" - Kranzniederlegung durch den General Hans Peter Schiffer zu den Klängen des Liedes "Ich hatt‘ einen Kameraden", dazu wird von einem Schützen der Text gesprochen. - Böllerschießen der Artillerie Verlauf der Parade Samstag, 27. Juni (morgens) (eine Parade) - Parade in Zügen Bei der Parade schwenkt jedes Tambourkorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourkorps Königshoven - Tambourkorps Giesenkirchen Musikkapelle „Erftblech“ St. Josephs Musikverein Keyenberg Tambourkorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg schwenken nicht aus und spielen nach der Parade zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Königspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein. 6 Samstag, 27. Juni (nachmittags) 15.15 Uhr: Antreten in der Pannengasse, Abmarsch 15.30 Uhr - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen – Vorreiter Sappeure 1 Bundestambourkorps Königshoven 2 Musikkapelle „Erftblech“ 3 Stab 4 I. Fahne 5 Vorstand / Ehrenabteilung 6 Standartengruppe 1 7 Standartengruppe 2 8 Grüne Hütchen 9 Bogenschützen 10 Pagen 11 Musketiere 12 Hofdamen 13 Königskutsche 14 Ministerium 15 Weiße Husaren 16 Schwarze Husaren 17 Blaue Husaren 18 Rote Husaren 19 Grüne Husaren 20 Tambourcorps „Erftklang“ Bedburg 21 Gerresheimer Blaskapelle 22 Offiziere 23 Jägerzug „Alpenrose“ 24 Jägerzug „Grüne Heide“ 25 Jägerzug Edelweiß 26 Jägerzug „Heimattreu“ (IV. Fahne) 27 Jägerzug „Königsadler“ 28 Jägerzug „Wildschütz“ (II. Fahne) 29 Jägerzug „Alpenglück“ (III. Fahne) 30 Jägerzug „Königsjäger“ (V. Fahne) 31 Garde Jäger 32 Tambourcorps Giesenkirchen 33 St. Josephs Musikverein Keyenberg 34 Grüne Schill‘sche 35 Schwarze Schill‘sche 36 Schill’sche Offiziere 37 Rote Schill‘sche 38 Grenadiere 39 Marine 40 Ulanen 41 Artillerie 42 Rotes Kreuz Zugweg: Pannengasse - Heidklift - Jos. Schnitzler Straße vom Stein Straße - Jos. Schnitzler Straße- Brunnenstraße – Allhovener Straße – Am Mühlenkreuz – Gustav Heinemann Straße – Brunnenstraße Talstraße - St. Sebastianusstraße - Ginnerstraße Talstraße - Jos. Schnitzler Straße - Jahnstraße Pannengasse - Hohenholzer-Straße - Jos. Schnitzler Straße - Paraden zu Ehren des Brudermeisters Georg Jobs, des Ehrenbrudermeisters Willy Moll und des Vorstandes Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. * * * * * An der Ecke Jahnstraße - Jos. SchnitzlerStraße hält die Königskutsche. Das Königspaar steigt aus und verlässt mit Vorstand, den Ehrengästen sowie den Hofdamen und dem Ministerium den Festzug und geht zum Paradeplatz, wo alle auf der Tribüne ihre Plätze einnehmen. TAMBOURKORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN 7 Samstag, 27. Juni (nachmittags) Verlauf der Paraden: - Parade in Zügen - Musikparade - Parade in Kolonnen Bei den Paraden schwenkt jedes Tambourkorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourkorps Königshoven Musikkapelle „Erftblech“ - Tambourkorps „Erftklang“Bedburg“ Gerresheimer Blaskapelle - Tambourkorps Giesenkirchen St. Josephs Musikverein Keyenberg Nach der Parade in Zügen gehen die Züge über den Dorfplatz zurück um sich nach der Musikparade zur Parade in Kolonnen bereitzuhalten. Aufstellung Musikparade Tambourkorps und Musikkapellen formieren sich nach der Parade in Zügen auf der Josef-Schnitzler-Straße zur Musikparade. Es schließen sich an: - Vorreiter - Stab und Offiziere - Fahnenträger (begleitet von 2 Offizieren) - Füllhornträger - Standartenträger (begleitet von 2 Offizieren) Nach der Parade in Kolonnen Fahnenschwenken: ACHTUNG: Tambourkorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg schwenken nicht aus und spielen nach der Parade in Kolonnen zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Schützenkönigspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein. 8 Sonntag, 28. Juni (vormittags) - 8.00 Uhr: Antreten aller Schützen am Schützenplatz Josef Schnitzler Straße zum Abholen S. M. mit gemeinsamen Kirchgang. (Andacht „Dank & Bitte) - Alle Standarten und Fahnen ziehen vor der Andacht gemeinsam in die Kirche ein - Nach der Andacht: Antreten auf dem Kirchplatz, die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen. - Gemeinsamer Marsch Tambourkorps mit Musikkapellen Bei der Regimentsabnahme durch den General schließen sich diesem alle Fahnen und Standarten an und werden zu ihren Plätzen gespielt. - Regimentsabnahme durch den General - Regimentsabnahme durch S. M. Aufstellung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Sappeure Bundestambourkorps Königshoven Musikkapelle „Erftblech“ (Stab und Offiziere) (Fahne) / Ehrenabteilung (Vorstand) (S.M. mit Ministerium) Standartengruppe 1 Standartengruppe 2 Grüne Hütchen Bogenschützen Pagen Musketiere (Weiße Husaren) Schwarze Husaren Blaue Husaren Rote Husaren Grüne Husaren Grüne Schill’ sche Schwarze Schill’ sche Schill’ sche Offiziere Rote Schill’ sche Tambourcorps Giesenkirchen St. Josephs Musikverein Keyenberg Jägerzug „Alpenrose“ Jägerzug „Grüne Heide“ Jägerzug Edelweiß Jägerzug „Heimattreu“ (IV. Fahne) Jägerzug „Königsadler“ Jägerzug „Wildschütz“ (II. Fahne) Jägerzug „Alpenglück“ (III. Fahne) Jägerzug „Königsjäger“ (V. Fahne) Garde Jäger Grenadiere Marine Ulanen Artillerie - General (Stab und Offiziere) - Fahne Grenadiere - V. Fahne „Königsjäger“ - III. Fahne „Alpenglück“ - II. Fahne „Wildschütz“ - IV.Fahne „Heimattreu“ - Standarte Rote Schill‘ sche - Standarte Schill‘ sche Offiziere - Standarte Schwarze Schill‘ sche - Standarte Rote Husaren - Standarte Blaue Husaren - Standarte Schwarze Husaren - Standarte Weiße Husaren - Standarte Musketiere - Standarte Pagen - Standarte Bogenschützen - Standarte Grüne Hütchen - Standarte Standartengruppe 2 - Standarte Standartengruppe 1 - I. Fahne - Standarte Bundestambourcorps Königshoven - Standarte Sappeure Bei der Regimentsabnahme durch S. M. schließen sich das Ministerium, die Weißen Husaren und der Vorstand mit Ehrengästen an. S. M. mit Ministerium sowie der Vorstand mit den Ehrengästen gehen zum Paradeplatz und nehmen auf der Tribüne ihre Plätze ein. Die Weißen Husaren warten am Ehrenmal und scheren vor den Schwarzen Husaren in den Festzug ein. Zugweg zum Abholen S. M. : Josef Schnitzler Straße – Brunnenstraße – Ginnerstraße Aufnahme SM in den Schützenzug – Talstraße – Josef Schnitzler Straße – Kirchplatz. Zugweg nach der Regimentsabnahme: Kirchplatz – Jos. Schnitzler Straße – Jahnstraße – Hasselberg – Hohenholzer Straße – Jos. Schnitzler Straße - Paraden für die Ehrengäste Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. TAMBOURKORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN 9 Sonntag, 28. Juni (vormittags) Verlauf der Paraden: - Parade in Zügen - Musikparade - Parade in Kolonnen Bei den Paraden schwenkt jedes Tambourkorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourkorps Königshoven - Tambourkorps Giesenkirchen Musikkapelle „Erftblech“ St. Josephs Musikverein Keyenberg Nach der Parade in Zügen gehen die Züge über den Dorfplatz zurück um sich nach der Musikparade zur Parade in Kolonnen bereitzuhalten. Aufstellung Musikparade Tambourkorps und Musikkapellen formieren sich nach der Parade in Zügen auf der Josef-Schnitzler-Straße zur Musikparade. Es schließen sich an: - Stab und Offiziere - Standartenträger (begleitet von 2 Offizieren) - Füllhornträger - Fahnenträger (begleitet von 2 Offizieren) Nach der Parade in Kolonnen Fahnenschwenken; ACHTUNG: Tambourcorps Giesenkirchen mit dem St. Josephs Musikverein Keyenberg schwenken nicht aus und spielen nach der Parade in Kolonnen zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Schützenkönigspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein. 10 Sonntag, 28. Juni (nachmittags) Antreten in der Pannengasse, 15.15 Uhr Abmarsch 15.30 Uhr - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen – Vorreiter Sappeure 1. Bundestambourkorps Königshoven 2. Musikkapelle „Erftblech“ 3. Stab Zugweg: 4. I. Fahne Pannengasse – Im Hamm – Jos. Schnitzler 5. Vorstand und Ehrengäste / Ehrenabteilung Straße – Brunnenstraße – Neue Bergstraße – 6. Standartengruppe 1 Am Mühlenkreuz – Gustav Heinemann Straße 7. Standartengruppe 2 – Brunnenstraße – Talstraße – Jos. Schnitzler 8. Grüne Hütchen Straße – Jahnstraße – Pannengasse – Hohen9. Bogenschützen holzer Straße – Jos. Schnitzler Straße 10. Pagen 11. Musketiere - Paraden zu Ehren unseres 12. Gästegruppen (Bedburg) Schützenkönigspaares 13. Gästegruppen (Bedburg) 14. Gästegruppen (Morken-Harff) Harald & Heidi Prager 15. Gästegruppen (Morken-Harff) 16. Gästegruppen (Kaster) 17. Tambourkorps Kirch - Kleintroisdorf Jos. Schnitzler-Straße – Festzelt 18. Musikverein Opspringen 19. Offiziere An der Ecke Jahnstraße - Jos. Schnitzler20. Hofdamen Straße hält die Königskutsche. Das Königs21. Königskutsche paar steigt aus und verlässt mit Vorstand, 22. Ministerium den Ehrengästen sowie den Hofdamen und 23. Weiße Husaren dem Ministerium den Festzug und geht zum 24. Schwarze Husaren Paradeplatz, wo alle auf der Tribüne ihre 25. Blaue Husaren Plätze einnehmen. 26. Rote Husaren 27. Grüne Husaren 28. Grenadiere 29. Marine 30. Ulanen 31. Tambourkorps Giesenkirchen 32. St. Josephs Musikverein Keyenberg 33. Jägerzug „Alpenrose“ 34. Jägerzug „Grüne Heide“ 35. Jägerzug „Edelweiß“ 36. Jägerzug „Heimattreu“ (IV. Fahne) 37. Jägerzug „Königsadler“ 38. Jägerzug „Wildschütz“ (II. Fahne) 39. Jägerzug „Alpenglück“ (III. Fahne) 40. Jägerzug „Königsjäger“ (V. Fahne) 41. Garde Jäger 42. Tambourkcorps „Erftklang“ Bedburg 43. Gerresheimer Blaskapelle 44. Grüne Schill‘sche 45. Schwarze Schill‘sche 46. Schill’sche Offiziere 47. Rote Schill‘sche 48. Artillerie 49. Rotes Kreuz TAMBOURKORPS UND MUSIKKAPELLEN SPIELEN JEWEILS BEIDE PARADEN 11 Sonntag, 28. Juni (nachmittags) Verlauf der Paraden: - Parade in Zügen - Musikparade - Parade in Kolonnen Bei den Paraden schwenkt jedes Tambourkorps mit Musikkapelle ein. - Bundestambourkorps Königshoven - Tambourkorps Kirch – Kleintroisdorf - Tambourkorps Giesenkirchen - Tambourkorps „Erftklang“ Bedburg Musikkapelle„Erftblech“ Musikverein Opspringen St. Josephs Musikverein Keyenberg Gerresheimer Blaskapelle Nach der Parade in Zügen gehen die Züge über den Dorfplatz zurück um sich nach der Musikparade zur Parade in Kolonnen bereitzuhalten. Aufstellung Musikparade Tambourkorps und Musikkapellen formieren sich nach der Parade in Zügen auf der Josef-Schnitzler-Straße zur Musikparade. Es schließen sich an: - Vorreiter - Stab und Offiziere - Standartenträger (begleitet von 2 Offizieren) - Füllhornträger - Fahnenträger (begleitet von 2 Offizieren) Nach der Parade in Kolonnen Fahnenschwenken: ACHTUNG: Tambourkorps „Erftklang“ Bedburg mit der Gerresheimer Blaskapelle schwenken nicht aus und spielen nach der Parade in Kolonnen zum Fahnenschwenken und den Schlussmarsch. Anschließend formiert sich der gesamte Zug auf der Josef-Schnitzler-Straße und schließt das Schützenkönigspaar mit Gefolge zum gemeinsamen Abmarsch ins Festzelt ein. 12 Montag, 29. Juni (vormittags) Schutzpatronatsfest - 08.00 Uhr: Antreten aller Schützen am Schützenplatz Josef Schnitzler Straße zum Abholen S. M. zur Prozession und gemeinsamen Kirchgang -08.30Uhr Prozession anschließend hl. Messe Nach der hl. Messe antreten auf dem Kirchplatz, die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen und Abmarsch zum Festzelt…. danach Familienfrühschoppen Montag, 29. Juni, abends großer Königsball / Großer Zapfenstreich *************************************************************************************** 19.00 Uhr: Antreten aller Schützen am Schützenplatz Josef Schnitzler Straße zum Abholen S. M. mit Gefolge an der Residenz zum großen Königsball, Abmarsch 19.15 Uhr Zugweg: Josef Schnitzler Straße – Brunnenstraße – Ginnerstraße – Aufnahme des Schützenkönigspaares mit Gefolge in den Schützenzug – – Talstraße – Josef-Schnitzler-Straße – Festzelt. Das Bundestambourkorps Königshoven und die Musikkapelle „Erftblech“ sowie das Schützenkönigspaar mit Gefolge werden rechtzeitig angehalten und lassen die Schützenzüge vorbeiziehen. Die Schützenzüge bilden nach Anweisung der Offiziere ein Spalier. Nach der Meldung durch den General zieht das Bundestambourkorps Königshoven mit der Musikkapelle „Erftblech“ und dem Schützenkönigspaar mit Gefolge ins Festzelt ein. Die Schützenzüge schließen sich jeweils nach Vorbeimarsch des Gefolges vom Ende des Spaliers her (ohne besonderes Kommando) an und nehmen im Festzelt ihre Plätze ein. Es folgen: Musikvortrag Musikkapelle „Roland Brüggen Party Band" Begrüßung durch unseren Brudermeister Georg Jobs. Eröffnungstanz des Schützenkönigspaares Harald & Heidi Prager (2. Teil mit Gefolge). Tanzeinlage (Tanzmöglichkeit für alle). Aufstellung und Einmarsch Bundestambourcorps Königshoven und Musikkapelle „Erftblech“ sowie der Füllhörner, Fahnen, Standarten, Schützengruppen und Fackelträger zum großen Zapfenstreich. Großer Zapfenstreich Fahnenschwenken Tanzeinlage (Tanzmöglichkeit für alle). Geschenkübergabe in einzelnen Blöcken an unser Schützenkönigspaar Harald & Heidi Prager Ende des offiziellen Teils; Tanzmöglichkeit auch während der Geschenkübergabe für alle bis zum Ende. 13 Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat ******************************************************************* Schutzpatronatsfest zum diesjährigen Schützenfest feiern wir am Montag, 29. Juni 2015 unser „Peter & Paul“ Wir bitten alle Züge dieses Patronatsfest mit uns zu feiern. Antreten ist um 8.00 Uhr am Schützenplatz Josef Schnitzler Straße zum Abholen unseres Schützenkönigspaares. um 8.30 Uhr nehmen wir an der sakramentalen Prozession teil, anschließend feiern wir gemeinsam die Hl. Messe. 14 Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Königshoven 1496 e.V. Für Glaube, Sitte und Heimat Zugweg am Samstag, 27. Juni 2015 Aufstellung in der Pannengasse um 15.15 Uhr, Abmarsch 15.30 Uhr - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen – Pannengasse – Heidklift – Jos. Schnitzler Straße – vom Stein-Straße – Jos. Schnitzler Straße – Brunnenstraße –Allhovener Straße – Am Mühlenkreuz – Gustav Heinemann Straße – Brunnenstraße – Talstraße – St. Sebastianusstraße - Ginnerstraße – Talstraße – Jos. Schnitzler Straße – Jahnstraße – Pannengasse – Hohenholzer Straße –Jos. Schnitzler Straße - Paraden zu Ehren des Brudermeisters Georg Jobs und des Vorstandes – Jos. Schnitzler Straße - Festzelt. Zugweg am Sonntag, 28. Juni 2015 Aufstellung in der Pannengasse um 15.15 Uhr, Abmarsch 15.30 Uhr. - Die Aufstellung erfolgt nach den weißen Zahlenmarkierungen – Pannengasse – Im Hamm – Jos. Schnitzler Straße – Brunnenstraße – Neue Bergstraße – Am Mühlenkreuz – Gustav Heinemann Straße – Brunnenstraße – Talstraße – Jos. Schnitzler Straße – Jahnstraße – Pannengasse – Hohenholzer Straße – Jos. Schnitzler Straße - Paraden zu Ehren unseres Schützenkönigspaares Harald & Heidi Prager Jos. Schnitzler Straße – Festzelt. 15
© Copyright 2025 ExpyDoc