Léon Berben wurde 1970 in Heerlen (Niederlande) geboren und lebt in Köln. Er studierte Orgel und Cembalo in Amsterdam und Den Haag als letzter Schüler von Gustav Leonhardt wie auch bei Rienk Jiskoot, Ton Koopman und Tini Mathot, und schloss sein Studium mit dem Solistendiplom ab. Das Organistenehepaar Ariane Toffel und Georg Wagner spielen Werke von Bach, Böhm, Buxtehude und Pachelbel Zu seinen Kammermusikpartnern gehört u.a. Concerto Melante, ein Ensemble der Berliner Philharmoniker. 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt Familienkarte (ab 2. Pers.) 15,- EUR Orgelkonzert zum Thema „Blüten des Barock“ 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt Familienkarte (ab 2. Pers.) 15,- EUR Sonntag, 22. November, 18.00 Uhr Konzert mit dem Bläserensemble Tuba Mirum Die aus Bochum stammende Organistin Ariane Toffel studierte Musik auf Lehramt Sek. II und Orgel Konzertfach in Dortmund bei Wolfgang Hohmann. Vertiefende Orgelstudien führten sie u.a. zu bei Alexander Fiseisky, Günther Kaunzinger, Jean-Claude Zehnder und Serge Schoonbroodt. Im Frühjahr 2006 legte Ariane Toffel die Magisterprüfung in den Fächern Musikwissenschaften und Latein ab. Hauptberuflich ist sie an einer Privatschule bei Bonn tätig. Von September 2011 bis April 2012 absolvierte sie die Ausbildung zur zertifizierten Orgelsachverständigen VOD im Kloster Münsterschwarzach und in der Orgelbaufachschule Ludwigsburg. In seiner bayerisch-schwäbischen Heimatstadt Oettingen war Georg Wagner von Kind an kirchenmusikalisch aktiv. Zuletzt war er Organist und Chorleiter an St. Sebastian. Prägend waren für ihn der langjährige Unterricht beim Eichstädter Domkapellmeister Wolfram Menschick sowie das Kirchenmusikstudium am Richard-Strauss-Konservatorium, München. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft ging Georg Wagner nach Bonn, um dort als Betriebswirt zu arbeiten. Daneben ist er nach wie vor als Organist und Chorrepetitor aktiv. Er ist Das Ensemble Tuba Mirum spielt Werke aus 3 Jahrhunderten und Doppelchöriges für Bläser und Orgel. Außerdem Musik von D. Buxtehude (1636-1707). Organist n.n. Konzerte 20 15 Seit 2000 war Léon Berben als Cembalist bei Musica Antiqua Köln (Reinhard Goebel) tätig. In dieser Eigenschaft gastierte er in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien und spielte zahlreiche CDs für Deutsche Grammophon/ Archiv Produktion ein. Seit der Auflösung des Ensembles Ende 2006 verfolgt er eine ausgedehnte Solo-Karriere, die ihn auf renommierte internationale Festivals führte wie z.B. Klavier Festival Ruhr, Internationaal orgelfestival Haarlem, Schleswig Holstein Musik Festival, Bodensee Musikfestival, Festival oude muziek Utrecht, Rheingau Musikfestival, Bach Festival Montréal, Festival de Saintes, Lucerne Festival, Festival de Música Antiga de Barcelona. wie seine Frau Ariane Toffel regelmäßiger Teilnehmer bei der Oberbergischen Orgelakademie (Serge Schonnbroodt, Helga Schauerte). Tuba Mirum ist ein Blechbläserensemble des CVJM– Westbundes Wuppertal. Die Bläser aus dem Siegerland und Bergischen Land sind gern gesehene Gäste bei kirchlichen Veranstaltungen. Hierzu gehören regelmäßige eigene Konzerte des Ensembles als auch Engagements in den verschiedenen regionalen Orchestern als Gruppe oder Solisten. Die Zusammenarbeit mit den Kantoren der Region, sowie den Dirigenten der heimischen Orchester, hat sich dabei seit vielen Jahren als eine beidseitige sehr erfolgreiche Partnerschaft etabliert. 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt Alle Konzerte werden auf der historischen Barockorgel von 1794 gespielt, restauriert von der Orgelbauwerkstatt Hubert Fasen, Oberbettingen. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Eckenhagen Ev. Kirchenkreis An der Agger Mit Unterstützung der Gemeinde Reichshof Künstlerische Leitung: Kreiskantor Hans-Peter Fischer, Tel.: 0 22 61 - 2 79 02 Infos: www.barockorgel-eckenhagen.de www.evk-eckenhagen.de Tickets an der Konzertkasse Orgelkonzerte 2015 Sonntag, 1. November, 18.00 Uhr Konzerte 20 15 Konzerte 20 15 rischen Orgeln und Cembali wurden von der Fachpresse hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem »Diapason d’Or«, dem »Choc« von Le Monde de la Musique und dem Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik. Konzerte in der Evangelischen Kirche zu Eckenhagen Schirmherren: Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises Jürgen Knabe, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger Wolfgang Karius spielt Werke von C.P.E. Bach, Mendelssohn, Liszt, Brahms und weiteren Komponisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt Familienkarte (ab 2. Pers.) 15,- EUR Zu seiner Tätigkeit als Organist, Cembalist und Dirigent kommen Aufgaben als Herausgeber alter Im Januar 2010 wurde Michael Organist der St. Nikolaus-Kirche in Gent, wo er seit 2011 auch verantwortlich ist für die Organisation der thematischen Orgelkonzerte mit Hommagen an verschiedenen Barockkomponisten. www.michaeldegeest.be Orgelkonzert Vater und Sohn de Geest aus Gent spielen Werke von Dandrieu, Sweelinck, Kerll, Loeillet, Marchand, Albrechtsberger, Froberger, Bach und andere. Michael De Geest wurde 1982 in Eeklo geboren. Er ist der Sohn von Edward De Geest, dem Domorganisten der „Sint-Baafskathedraal“ in Gent. In seinem Geburtsort machte Michael am „SintVincentiuscollege“ das Abitur (Schwerpunktfächer Mathematik und Naturwissenschaften) und bekam auch das Endzeugnis für Orgel und Klavier an der „Stedelijke Academie voor Muziek en Woord“. Sein Interesse für Mathematik und Informatik führte ihn an die Universität Gent, wo er 2004 als „Lizentiat Informatik“ (jetzt Master) sein Studium beendete. Inzwischen studierte Michael Orgel bei Ignace Michiels am Genter Conservatorium, wo er 2009 das Bachelor Diplom „ausführender Musiker“ bekam. Einige seiner inspirierenden Dozenten waren Daniel Gistelinck (Harmonie und Kontrapunktik), Marc Michael De Smet (Chor und Kammermusik) und Hans Lamal (Improvisation). Zurzeit macht er einen Fortbildungskurs Konzerte 20 15 Nach einer langjährigen Tätigkeit als Kirchenmusiker in Köln war er von 1983 - 2008 als Organist und Kantor an der Annakirche in Aachen und als Leiter des traditionsreichen AACHENER BACHVEREIN tätig und damit auch für die künstlerische Leitung der alljährlich stattfindenden AACHENER BACHTAGE verantwortlich. Freitag, 21. August, 20.00 Uhr Konzerte 20 15 Konzerte 20 15 Wolfgang Karius studierte an der Staatlichen Musikhochschule in Köln Kirchenmusik und Schulmusik. Seine Orgellehrer waren Wolfgang Stockmeier und Michael Schneider sowie Hugo Ruf im Fach Cembalo. Nach dem Staatlichen A-Examen setzte Wolfgang Karius als Stipendiat der französischen Regierung seine Studien - insbesondere französischer Orgelmusik - bei Marie-Claire Alain und Jean Langlais in Paris fort. Gleich-zeitig wirkte er dort als „Organiste Titulaire“ an der Deutschen Kirche. Edward De Geest wurde 1950 in Lochristi (Belgien) geboren. Am Königlichen Flämischen Konservatorien in Antwerpen und Gent machte er eine gründliche musikalische Ausbildung. Er wurde Preisträger verschiedener Orgelwettbewerbe und konzertiert regelmäßig in Belgien und in vielen wichtigen europäischen Musikzentren, wie auch in der ehemaligen Sowjetunion und in den USA. Bisher spielte er etwa 600 Konzerte oder Recitals. Von 1973 bis 1990 war er Lehrer für Orgel und Harmonielehre in verschiedenen Musikschulen –u.a. war er Orgeldozent am Genter Konservatorium. In 2003 erhielt er in Eeklo den städtischen Kulturpreis für seine Bemühungen im Bereich der internationalen Förderung der Orgelkunst. Am 1. Oktober 1994 bekam er eine feste Anstellung als Organist-Titular der Genter St.Bavokathedrale. Diese hervorragende Kirche mit ihrer monumentalen Klaisorgel im Obergeschoss und ihrer wertvollen Collonorgel in der Krypta ist für Herrn De Geest der Heimatort seiner Organistentätigkeit. Einerseits bemüht er sich als liturgischer Organist die vielen Feierlichkeiten und pontifikalen Dienste zu betreuen, andererseits will er als Konzertorganist und als Organisator die zahlreichen Orgelrecitals des Genter Orgelzentrums fördern, wo belgische und ausländische Organisten konzertieren. Zu seiner Diskographie gehören zahlreiche Aufnahmen im nationalen und internationalen Rundfunk- und Fernsehbereich (Klara Belgien, Radio RTBF, Rias Berlin, Televizione CataloniaEspagnole) und CD-Aufnahmen mit Werken von Bach und Orgelkomponisten aus dem 17. bis zum 20. Jahrhundert. Am 4. Mai 2003 bekam er in Paris die ehrenvolle Auszeichnung ‘Diplôme de Médaille de Vermeil de la Société Académique Française Arts-Sciences-Lettres’ für seinen Einsatz und Verbreitung des französischen Orgelrepertoires. Als Würdigung seines Beitrags zur Förderung der internationalen kulturellen Zusammenarbeit ernannte ihn der Rotary Stichting Internationaal am 10. Juni 2010 zum Paul Harris Fellow. www.edwarddegeest.be 10,- EUR / 7,- EUR ermäßigt Familienkarte (ab 2. Pers.) 15,- EUR 11. bis 13. September (in Waldbröl) 16. Oberbergische Orgelakademie zum Thema: „Französische Klassiker neu entdecken (Boëllmann-Dubois-Vierne-Alain) – ein Erfahrungsaustausch mit der Herausgeberin und Konzertorganistin Helga 16. Oberbergische Orgelakademie Orgelkonzert Meisterkurse bei Luigi Tagliavini, Anton Heiller und Kenneth Gilbert, die zu einer intensiven Auseinandersetzung mit barocker Aufführungspraxis führten, und Meisterkurse in Dirigieren bei Kurt Thomas und Sergiu Celibidache vervollständigten die musikalische Ausbildung von Wolfgang Karius. An der Kölner Universität studierte er Romanistik und bei Heinrich Hüschen Musikwissenschaft. barocke Orgelmusik bei Serge Schoonbroodt, dem bekannten Lütticher Organisten und Masterclasses Orgel in Eckenhagen (Deutschland) und bei dem Barockmeister Liuwe Tamminga in Urbino (Italien) während des Festivals „Musica antica“. Er studierte Gesang bei Bart De Kegel und war 10 Jahre Organist der Genter Jacobikirche. Als Kammermusiker spielt er mit seiner Frau Dagmar Robben, Oboistin Musik, sowie Konzerte im In- und Ausland und Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen. 1993 wurde Wolfgang Karius für seine Leistungen auf kir-chenmusikalischem Gebiet der Titel Kirchenmusikdirektor verliehen. 16. Oberbergische Orgelakademie Freitag, 8. Mai, 20.00 Uhr Schauerte an der großen Kreienbrinkorgel zu Waldbröl.“ Diese Oberbergische Orgelakademie wendet sich an haupt- und nebenamtliche Organisten und den Organistennachwuchs, und soll u.a, Anregungen zum professionellen Umgang mit Begleitungsmöglichkeiten moderner geistlicher Lieder für den gottesdienstlichen Gebrauch vermitteln. Weitere Infos und verbindliche Anmeldung beim Kursleiter: Kreiskantor Hans-Peter Fischer, Derstelstr. 1, 51647 Gummersbach Tel.: 0 22 61 - 2 79 02 E-Mail: [email protected] Sonntag, 4. Oktober, 18.00 Uhr Orgelkonzert Léon Berben spielt Werke von Bach, Kittel und Kellner. Léon Berben darf am Cembalo und an der Orgel als Meister seines Fachs gelten. Darüber hinaus weisen ihn umfassende Kenntnisse in Musikgeschichte und historischer Aufführungspraxis als einen der führenden Köpfe seiner Generation der »Alten Musik«-Szene aus. Sein Repertoire umfasst Clavierwerke zwischen 1550 und 1790. Ferner schrieb er als Co-Autor für die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Intensives Quellenstudium und stete Forschungsarbeit verleihen der Interpretationskunst von Léon Berben einen besonderen Rang. Seine Solo-CD-Aufnahmen auf histo-
© Copyright 2025 ExpyDoc