•Carl Orff (1895-1982): „Uf’m Anger“ aus Carmina Burana •Edward Elgar (1857-1943): Pomp and Circumstance Ludwig van Beethoven (1770-1827 / Herbert von Karajan: Europahymne Im Jahre 2001, also sechs Jahre nach der Fusion des Landestheaters Altenburg und der Bühnen der Stadt Gera verschmolzen auch die Landeskapelle Altenburg und das Philharmonische Orchester Gera zu einem Klangkörper. Generalmusikdirektor Laurent Wagner und die 73 Musiker fühlen sich der jahrhundertealten Musiktradition beider Städte tief verbunden. Schwerpunkte in den neun Philharmonischen Konzerten sind die reiche Musiktradition Mitteldeutschlands, die Musik des 20. Jahrhunderts, insbesondere Werke NS-verfolgter Komponisten sowie die Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts: Ob Liszt-Jahr 2011, Verdi-Wagner-Jahr 2013, Richard Strauss-Jahr 2014 sowie Liszt-Biennale 2015 – stets wartet das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera mit interessanten Programmen auf, die auch außerhalb Ostthüringens große Beachtung finden. Die jährlich zum Jahresende stattfindenden Aufführungen von Beethovens IX. Sinfonie, die Neujahrskonzerte in Kooperation mit lokalen Tanzschulen, die Reihen, „Klassik bei Kerzenschein“, Familienkonzerte, Schülerkonzerte sowie die Bauernhofkonzerte zum Ende jeder Spielzeit erfreuen sich größter Beliebtheit. Als wesentlicher Pfeiler des musikalischen Lebens in Gera und Altenburg ist es dem Philharmonischen Orchester eine Freude und ein wichtiges Anliegen zu den Festen der Stadt beizutragen. Unvergessen bleibt die Eröffnung der ersten Fête de la musique 2014, das gefeierte Festkonzert zum 777. Stadtjubiläum Gera im KuK sowie die Open-Air-Konzerte im Hofwiesenpark. Auch in diesem Sommer verspricht Carmina Burana mit rund 180 beteiligten Sängern und Musikern auf der Veolia-Bühne ein fulminantes Open-Air-Erlebnis. ERÖFFNUNGSKONZERT Samstag, 20. Juni 2015, 19.00 Uhr Johanniskirche Eintritt frei Akademisches Orchester und Akademischer Chor der Universität Malmö Malmö academic choir and orchestra Nina Bengtsson soprano John Löfgren , bariton Daniel Hansson, conductor Programm •Eriks Esenvalds (26.01. 1977, Lettland) Stars •Edvard Elgar (02.06.1857-23.02.1934, England) Chanson de matin •Wilhelm Stenhammar (07.02.1871-20.11.1927, Schweden) 3 Stücke für Chor •Arthur Honegger (10.03.1892-27.11.1955, Frankreich) Pastorale d´été •Jan Sibelius (08.12.1865-20.09.1957, Finnland) Rakastava (The Lover) •Lars-Erik Larsson (15.05.1908-27.12.1986, Schweden) Förklädd Gud (Gott in Verkleidung) •Israel Kolmodin (24.12.1643-19.04.1709, Schweden) Den blomstertid nu kommer (Traditioneller Schwedischer Psalm – Die Blütezeit, sie kommt jetzt) Der aus ca. 80 Musikern bestehende Malmö-Akademische Chor und das Orchester repräsentieren sich seit dem Jahr 2000 als Institution der Hochschule Malmö, Schweden. Mit ihrem überwiegend klassischen Repertoire und gut ausgebildeten Musikern sind der akademische Chor und das akademische Orchester im Süden Schwedens ein wohl bekannter und ein gern gesehener Auftrittsgast. Der Chor tritt im Rahmen von Hochschulveranstaltungen und Veranstaltungen der Stadt Malmö, Sommerkonzerten, unterschiedlichen Weihnachtskonzerten, beim jährlichen Chorfestival in Lund und vielen anderen nationalen Veranstaltungen auf. Der Chor und das Orchester präsentieren ihr Repertoire zudem jedes Jahr auf internationalen Chorfahrten in unterschiedliche Länder und Kontinente. Ziel der jährlichen Konzertreisen ist es, das umfangreiche Repertoire aufzuführen und internationale Kontakte zu knüpfen. Internationale Erfahrungen konnten unter anderem durch die Konzertreise nach Rio de Janeiro (2012), Austauschprogram mit dem Musikkonservatorium Milano und Workshops im Rahmen des BBC Education Programm erlangt werden, sowie durch regelmäßigen Fahrten nach Deutschland, Polen und den Niederlanden. Geleitet wird der Chor und das Orchester vom Eric Ericsson Stipendiat Daniel Hansson. Im Rahmen der Deutschland-Tournee 2015 eröffnet das Akademische Orchester und der Akademische Chor der Universität Malmö mit einem Konzert die Fête de la Musique in Gera. ABSCHLUSSKONZERT 21. Juni 2015, 19:30 Uhr Markplatz Gera (bei Regen in der Johanniskirche) Eintritt Frei! Philharmonischen Orchester Altenburg-Gera Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera Opernchor von Theater&Philharomie Thüringen Mitglieder des Philharmonischen Chores Gera Dirigent: GMD Laurent Wagner Programm •Georges Bizet (1838-1875) Ouvertüre zu Carmen •Giuseppe Verdi (1813-1901): „Va, pensiero“ Gefangenenchor aus Nabucco •Sergei Prokofjew (1891-1953): Tanz der Ritter aus Romeo und Julia op. 64
© Copyright 2025 ExpyDoc