Bildungsprogramm 2015

Weiterbildung in Logistik und Supply Chain Management
Bildungsprogramm 2015
Hier lernen Sie Logistik
Zusammen Werte schaffen
7 612345 000312
1 5>
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Hier lernen Sie Logistik
Waren-, Wert- und Informationsflüsse planen, steuern und
kontrollieren und das so präzise und effizient wie möglich –
Logistiker und Supply Chain Manager sind echte Multitalente,
die das Funktionieren unserer Volkswirtschaft sicherstellen.
Ohne eine solide Weiterbildung diese Aufgaben bewältigen?
Undenkbar!
Hier lernen Sie Logistik: Wir machen Sie fit für die logistischen Herausforderungen:
•• Vorbereitungslehrgänge für die eidg. Prüfungen zum Logistikfachmann, zum
Logistikleiter und zum Supply Chain Manager
•• Seminare rund um Logistik, Supply Chain Management und das GS1 System
•• massgeschneiderte Einzelcoachings und Inhouse-Seminare für Firmen
Bei uns erwartet Sie mehr als Schule: Als Lehrgangsteilnehmer können Sie unsere
onSpot-Praxisanlässe kostenlos besuchen und erhalten zudem das Fachmagazin „GS1
network“. Ausserdem sind Praxisbesichtigungen fester Bestandteil des Unterrichts.
Ihre Weiterbildung liegt uns am Herzen! Wir:
•• betreuen Sie persönlich und begleiten Sie von der Anmeldung bis zur Diplomfeier.
•• engagieren für Sie die besten Dozenten. Bei uns unterrichten nur erfahrene Logistikund Supply-Chain-Fachleute, die wir regelmässig überprüfen und bewerten.
•• sind stolz auf die überdurchschnittliche Erfolgsquote unserer Kursteilnehmer an
eidgenössischen Prüfungen.
•• sind die einzige Schweizer Institution, die das Zertifikat der European Logistics
Association verleihen darf. Unsere Absolventen dürfen damit international anerkannte Titel tragen.
Haben Sie noch Fragen? Melden Sie sich bei uns: +41 58 800 75 00, [email protected].
Wir beraten Sie gerne über die Schweizer Bildungslandschaft „Logistik & Supply Chain
Management“ sowie über unser eigenes Weiterbildungsangebot.
Wir freuen uns auf Sie!
Thomas Bögli
Leiter Geschäftsbereich GS1 Academy
Live aus den Klassen von GS1 Schweiz
Sie möchten einen Einblick in den Lern- und Lehralltag
bei GS1 Schweiz erhalten? Klicken Sie rein:
www.gs1.ch/aus-den-klassen
1
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Inhaltsverzeichnis
•• Hier lernen Sie Logistik ������������������������������������������������������������������������������������������� 1
•• Wandel erfordert Weiterbildung: GS1 Schweiz bietet sie mit Qualität����� 4
•• Weiterbildung: Schub für meine Logistik-Karriere?����������������������������������������� 6
Lehrgangsangebot
••
••
••
••
••
••
Unser Lehrgangsangebot��������������������������������������������������������������������������������������� 8
Übersicht GS1-Lehrgänge und eidgenössische Prüfungen������������������������10
Vorbereitungslehrgang zum Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis�12
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Logistikleiter ���������������������������������15
Vorbereitungslehrgang zum eidg. dipl. Supply Chain Manager���������������19
Zertifizierter Category Manager ECR D-A-CH, Kompaktlehrgang�������������23
Seminare Logistik/SCM
••
••
••
••
••
••
••
••
••
••
••
••
Unser Logistik-/SCM-Seminarangebot�������������������������������������������������������������24
Seminar Logistik-Basiswissen für Handel und Industrie �����������������������������26
Dipl. Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz�����������������������������������27
Grundlagenseminar mit Logistik-Gestaltungskompetenz �������������������������29
Vertiefungsseminar Beschaffungslogistik �������������������������������������������������������30
Vertiefungsseminar Produktionslogistik�����������������������������������������������������������31
Vertiefungsseminar Distributionslogistik���������������������������������������������������������32
Vertiefungsseminar Lagern, Fördern, Kommissionieren �����������������������������33
Vertiefungsseminar Transportlogistik �������������������������������������������������������������34
Vertiefungsseminar Umwelt­management und Entsorgung ���������������������35
Vertiefungsseminar logistikunterstützende Informatik �����������������������������36
Supply Chain Controlling und Reporting – SCCR �����������������������������������������37
Seminare GS1 System
••
••
••
••
••
••
••
••
••
Unser GS1 System-Seminarangebot �����������������������������������������������������������������38
Kompaktseminar «GS1 System-Experte» mit Zertifikat �������������������������������40
GS1 System Basiswissen ���������������������������������������������������������������������������������������41
Stammdaten im GS1 System �������������������������������������������������������������������������������42
Das GS1 System in der Supply Chain�����������������������������������������������������������������43
GS1 eCom für Anwender���������������������������������������������������������������������������������������44
GS1 EPCglobal ���������������������������������������������������������������������������������������������������������45
Vertiefungsseminar GS1 eCom zu EANCOM und UN/EDIFACT �����������������46
trustbox® �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������47
Weiterbildung à la carte
•• GS1 Weiterbildung à la carte�������������������������������������������������������������������������������48
Service
An unsere Leserinnen:
Im vorliegenden Bildungsprogramm wurde nach
Möglichkeit eine neutrale Bezeichnung gewählt.
Wo dies nicht möglich war, wurde zugunsten
einer besseren Lesbarkeit die männliche Form
der Schreibweise verwendet. Sie steht jedoch
ausnahmslos für beide Geschlechter.
••
••
••
••
••
••
••
Checkliste Evaluation Weiterbildung�����������������������������������������������������������������50
Beraterteam �������������������������������������������������������������������������������������������������������������51
Logistikleiter Club Schweiz�����������������������������������������������������������������������������������52
Anmeldeformular Lehrgänge�������������������������������������������������������������������������������53
Geschäftsbedingungen Lehrgänge�������������������������������������������������������������������54
Anmeldeformular Seminare���������������������������������������������������������������������������������55
Geschäftsbedingungen Seminare ���������������������������������������������������������������������56
3
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Wandel erfordert Weiterbildung:
GS1 Schweiz bietet sie mit Qualität
Die Welt verändert sich rasant – und mit ihr die Logistik. Der
zunehmende Wettbewerbsdruck auf die Unternehmen hat
Auswirkungen auf die Logistik, ja auf die gesamte Supply
Chain. Waren die verschiedenen Teilprozesse in den letzten
Jahren noch blosse Rationalisierungsmittel, sind sie heute
zu Wettbewerbsinstrumenten geworden und nehmen eine
Gestaltungsfunktion zur Gewinnmaximierung ein: Unternehmen differenzieren sich vermehrt über ihre Logistikleistungen
sowie über ihr SCM-Konzept.
Führende Rolle
In einer globalisierten Warenwelt geht es zunehmend darum, unternehmensübergreifende Logistiknetzwerke zu steuern. Die Vernetzung der einzelnen Logistikbereiche
zu einem möglichst reibungslosen Gesamtprozess «vom Lieferanten zum Kunden»
spielt eine immer grössere Rolle. Nur Unternehmen, die mit diesen Entwicklungen
Schritt halten können, werden langfristig erfolgreich sein. Hierzu benötigen sie bestens
ausgebildete Fach- und Führungskräfte. In der Schweiz spielt der Fachverband GS1
Schweiz die führende Rolle bei der Weiterbildung im Bereich Logisitik und Supply
Chain Management. Eine Welt, in der optimale Waren- und Informationsflüsse die
Leistungsfähigkeit der Wirtschaft steigern und die Lebensqualität der Menschen im
Alltag verbessern – das ist unsere Vision.
Praxis- und marktorientiert
Der Bereich Weiterbildung von GS1 Schweiz zeichnet sich durch sein grosses Netzwerk
mit vielen Partnern aus der Wirtschaft aus. Mit fachlich ausgewiesenen und methodisch erfahrenen Dozenten garantiert das Weiterbildungsangebot von GS1 Schweiz
einen fundierten und marktorientierten Unterricht. Mit Fach- und Führungsexperten
und eigenen Spezialisten sind wir in der Lage, Mitarbeitende und Kader zielgerichtet
weiterzubilden sowie vielseitige zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Seit vielen
Jahren profitieren unsere Mitglieder und andere Interessierte vom grossen Angebot
und halten sich mittels Lehrgängen, Seminaren und Inhouse-Trainings beruflich fit.
In den Vorbereitungslehrgängen auf eidg. Prüfungen sind Praxisbesichtigungen fix
im Unterrichtsplan vorgesehen. Lehrgangsteilnehmende profitieren zudem während
der Studienzeit von kostenlosen«on-Spot Events» (von GS1 Schweiz organisierten
Firmenbesuche mit Praxisvorträgen) und können zu vergünstigten Konditionen an
allen weiteren Events von GS1 Schweiz teilnehmen. Mit dem während des Studiums ebenfalls kostenlosen Magazin «GS1 network» wissen sie ausserdem, was die
Logistik- und SCM-Szene aktuell bewegt.
4
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Hier unterrichten Praktiker
GS1 Bildungsnachweis
GS1 Schweiz rekrutiert anerkannte Praktiker in Führungspositionen der Wirtschaft und Berater aus bekannten LogistikBeratungsunternehmen. Die meisten unserer Dozenten verfügen über langjährige Unterrichtserfahrung. Es sind fachlich
ausgewiesene Spezialisten und Generalisten, die eine methodisch-didaktische Weiterbildung mitbringen. Diese Dozenten
werden regelmässig durch uns geprüft und bewertet. Auch
die Rückmeldungen der Kursteilnehmenden fliessen in den
Qualifikationsmassstab ein.
Sie erhalten nach dem Lehrgangs-/Seminarbesuch (bei Anwesenheit von mindestens 80 %) einen GS1 Bildungsnachweis.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den entsprechenden
Weiterbildungsangeboten im Detail.
Aktuelle Unterlagen und Lernmethoden
Die Lehrgangskonzepte und die Unterrichtsunterlagen werden auf die Anforderungskataloge der Prüfungsorgane und der
Wirtschaft abgestimmt und von den Dozenten jedes Semester aktualisiert. Die Lehrgangsunterlagen dienen als ideales
Nachschlagewerk für die Praxis und als übersichtliche Lernhilfe
während der Weiterbildung sowie zur Vorbereitung auf die Prüfungen. Das Unterrichtskonzept von GS1 Schweiz setzt auf verschiedene Lehr- und Lernmethoden: Die Teilnehmenden tragen
vor, arbeiten in Gruppen, organisieren Lerngruppen, lernen
über Selbststudium und müssen sich in Plenumsdiskussionen
argumentativ bewähren. Sie gestalten aktiv den Unterricht mit
und sind somit Teil des Lernsystems.
Wussten Sie, dass…
der Fachverband GS1 Schweiz weitere Aufgaben im
Bereich Weiterbildung wahrnimmt? GS1 Schweiz berät
alle Interessierten neutral und fair zu Weiterbildungen in
den Bereichen Logistik und Supply Chain Management.
Ausserdem ist der Verband Träger der eidgenössischen
Prüfungen zum Logistikfachmann FA, dipl. Logistikleiter
sowie dipl. Supply Chain Manager.
Zertifikate aus dem In- und Ausland
Der Bereich Weiterbildung von GS1 Schweiz ist eduQua-zertifiziert. Das eduQua-Zertifikat zeichnet eine gute Weiterbildungsinstitution aus und trägt dazu bei, die Qualität zu sichern und
zu entwickeln. Damit wir den hohen Ansprüchen der Zertifizierung gerecht werden, evaluieren wir den Unterricht nach
jedem abgeschlossenen Modul. So können wir während der
Weiterbildung gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden
eingehen.
Der Fachverband GS1 Schweiz ist zudem berechtigt, im Namen
der European Logistics Association ELA und des European
Certification Board for Logistics ECBL als einzige Schweizer
Institution, erfolgreichen Absolventen eines eidgenössischen
Abschlusses europäische Zertifikate zu verleihen. Mit der engen
Verflechtung der Märkte in Europa wird die Anerkennung der
schweizerischen Bildungsstruktur, der Angebote und der
Abschlüsse im europäischen Ausland immer wichtiger.
5
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Weiterbildung: Schub für meine
Logistik-Karriere?
Die Ansprüche an Kader und Spezialisten in
Logistik und Supply-Chain-Management steigen weiter an. Noch engere Vernetzungen
durch Globalisierung, sich rasch erneuernde
System- und IT-Techniken, aber auch die Notwendigkeit, aufgrund von wirtschaftlichem
Auf und Ab seine Prozesse rasch neu anpassen und optimieren zu können bedeuten
vor allem eines: Das geforderte Knowhow ist
einem ständigen Wandel ausgesetzt. Erfolg
haben nur jene, welche am Ball bleiben und
ihr Wissen à jour halten.
Freude: Kleine Kinder sind neugierig, ihre ständige Fragerei
kann Erwachsene zur Verzweiflung treiben. Neugier aber ist
ein wichtiger Faktor für die Entwicklung von Intelligenz, und
im Erwachsenenalter ist sie DIE Motivation für Weiterbildung.
Schön, wenn Spass am Lernen über alle Lebensphasen erhalten bleibt! Entscheiden Sie sich für Weiterbildung mit starkem
Praxisbezug zu Ihrem beruflichen Alltag. Das macht Freude
und gibt Sinn.
Persönlichkeitsentwicklung: Der moderne Mensch reflektiert
sich selbst. Die Diskrepanz zwischen dem, was man ist, und
dem, was man sein möchte, will man durch Lernen überwinden, durch einen Anstoss von aussen. Kommunikation, Rhetorik, Führungskompetenzen, Selbstsicherheit, Entspannung,
Arbeitstechnik sind zum einen Themen, die absolut im Trend
sind, zum anderen stellen sie Ihre Persönlichkeitsentwicklung
ins Zentrum.
Sozialkontakte, Networking: Weiterbildungen zu besuchen,
hat auch einen gesellschaftlichen Aspekt. Man trifft Leute mit
ähnlichen Interessen, aus der eigenen Berufswelt, aus dem eigenen sozialen Umfeld. Gemeinsam überstandener Lernstress und
Prüfungsdruck verbindet. Oft entstehen aufgrund
solcher Weiterbildungen langjährige Freundschaften, welche
auch beruflich nutzbar bleiben.
Gute Gründe für die Weiterbildung
Lernen und kontinuierliche Weiterbildung sind die Antwort
auf diese Anforderungen. Neun von zehn Personen, die sich
weiterbilden, sind erwerbstätig. Gelernt wird also meist in der
Freizeit neben der oft belastenden beruflichen Tätigkeit. Umso
wichtiger ist es, die guten Gründe für eine Weiterbildung zu
kennen:
Karrierekick: Sie können sich profilieren, wenn Sie stete Weiterbildung mit Diplomen, Fachausweisen und Zertifikaten nachweisen können. Anerkannte Abschlüsse sind gerade auch im
Logistikbereich berufliche Sprungbretter. Doch sie sind letztlich
nur etwas wert, wenn man auch elegant schwimmen kann,
es also schafft, das erworbene Wissen in den Arbeitsalltag zu
übertragen.
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Logistikpersönlichkeiten
wird – zusätzlich verschärft durch die zukünftige demografische
Entwicklung – in den nächsten Jahren weiterhin zunehmen.
In unserer Personalberatertätigkeit stellen wir täglich fest: Die
besten Jobs werden mehrheitlich durch gut gebildete Persönlichkeiten besetzt. Ein Diplom ist nicht alles. Aber ein enorm
wichtiger Karrierebeschleuniger. Bilden Sie sich weiter! Und
achten Sie bei der Wahl Ihres Studiums auf seriöse, professionelle und anerkannte Anbieter. Als neutraler Szenenbeobachter
empfehlen wir die Bildungsangebote von GS1 Schweiz gerne.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass hier die wichtigsten Ziele
(anerkanntes Diplom, motivierendes praxisorientiertes Lernen,
Persönlichkeitsentwicklung sowie gezieltes Netzwerken – aktiv
gefördert auch nach dem Studium) optimal erreicht werden.
Ein Beitrag von Logjob AG – Die Personalberatung für Kader und
Spezialisten in Logistik und Supply Chain Management.
6
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Unser Lehrgangsangebot
Die Zukunft gehört den Generalisten. Deshalb bietet GS1
Schweiz vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten und fördert
das vernetzte Denken und Handeln in Logistik und Supply
Chain Management. Mit einer Weiterbildung bei GS1 Schweiz
legen unsere Absolventen den Grundstein für eine erfolgreiche Berufskarriere. Unser Lehrgangsangebot richtet sich an
Berufsleute, die praktische Fähigkeiten mit fundiertem, theoretischem Wissen verbinden wollen.
Zielgruppen
Die Lehrgänge eignen sich vor allem für Nachwuchs-, Fach- und Führungskräfte, die
•• mit einer längeren, prozessorientierten Weiterbildung die Kompetenzen für
einen eidgenössischen Abschluss oder
•• in einem kürzeren, kompakten Lehrgang notwendige Zusatzkompetenzen und
damit ein GS1- oder ECR-Diplom erwerben wollen.
«Der bekanntermassen hohe Praxisbezug der Dozenten war
einer der Hauptgründe, warum ich den Kurs bei GS1 gemacht
habe. Trockener Stoff wurde so nachvollziehbar, der Praxistransfer in den Betrieb war ohne weiteres möglich.»
Gerold Clerc | Coop Genossenschaft, Schweiz
Herausforderung
Logistik- wie auch Supply Chain Management sind als Ganzes wesentlich mehr als die
Summe der Einzelprozesse in der Beschaffung, Produktion, Lagerung, Distribution
und Entsorgung. Entsprechend hoch sind die innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden Anforderungen an moderne Logistik- und SCM-Profis: Sie müssen die
Gesamtzusammenhänge verstehen, Strategien für die eigene Abteilung und Unter-
8
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
nehmung sowie Partnerorganisationen in Abstimmung mit der
Unternehmensstrategie entwickeln, Prozesse und Teilprozesse
hinterfragen, optimieren und neu planen. Da Logistik und Supply Chain Management zudem Dienstleistungen beinhalten,
die von Menschen für Menschen erbracht werden, sind nebst
Fach- und Methodenkompetenzen auch eine ganze Reihe von
Soft Skills gefragt.
Kurz: Moderne Logistik- und SCM-Profis sind dazu da, unter
schwierigsten Umständen das (Un-?) Machbare für ihre internen
und externen Kunden möglich zu machen. Darauf bereiten wir
Sie in unseren Lehrgängen vor.
E-learning für Lehrgangsteilnehmende
Auf der Online-Plattform «educanet2» haben Lehrgangsteilnehmende Zugriff auf alle Lernunterlagen (Skript, PowerpointPräsentationen, Übungen, Musterprüfungen) in elektronischer
Form. Zudem kann man sein Wissen online testen und sich
spielend auf jedes Prüfungsmodul vorbereiten.
Prüfungszulassung
GS1 Lehrgänge zu eidgenössischen Abschlüssen
•• Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis
•• eidg. dipl. Logistikleiter
•• eidg. dipl. Supply Chain Manager
Die Vorbereitungslehrgänge zum Logistikfachmann, Logistikleiter und Supply Chain Manager bilden die Grundlage zu den
entsprechenden eidgenössisch anerkannten Berufs- und Höheren Fachprüfungen, die ebenfalls von GS1 Schweiz durchgeführt
werden. Die Prüfungskommissionen überprüfen den bisherigen
beruflichen Werdegang und entscheiden über die definitive
Zulassung mit der Anmeldung zum Lehrgang. Mit der Anmeldung sind die kompletten Bewerbungsunterlagen einzureichen.
GS1 Kompaktlehrgänge
Subventionen der Kantone
•• «Dipl. Logistik-Generalist» mit GS1 Schweiz Diplom
•• «Dipl. Category Manager» mit ECR D-A-CH-Diplom
Einige Kantone unterstützen die Weiterbildung ihrer Einwohner
in der höheren Berufsbildung finanziell. Davon können auch
die Teilnehmenden unserer Lehrgänge (Logistikfachmann mit
eidg. Fachausweis, eidg. dipl. Logistikleiter, eidg. dipl. Supply
Chain Manager) profitieren. Ob und mit welchem Betrag die
gewählte Weiterbildung unterstützt wird, hängt davon ab, ob
Ihr Wohnsitzkanton der interkantonalen Fachschulvereinbarung
FSV angehört.
Lehrgänge
Mehr als Schule
Als Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke
bietet GS1 Schweiz vielfältige Dienstleistungen rund um die
Themen Logistik und Supply Chain Management. Davon profitieren Teilnehmende der Vorbereitungslehrgänge auf eidg.
Prüfungen insbesondere:
•• Kostenlose Teilnahme an «on-Spot Events» (von GS1
Schweiz organisierten Firmenbesuche mit Praxisvorträgen)
•• Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
•• Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an Veranstaltungen von GS1 Schweiz (Tagungen, Studienreisen, Themenfokustage, weitere.)
GS1 Schweiz übernimmt eine erste Prüfung und die Weiterleitung der eingereichten Dokumente an die entsprechenden
Kantone. Allfällige Beiträge werden von den Lehrgangskosten
abgezogen oder zurückerstattet. Auf die Entscheidung, ob und
in welcher Höhe Ihr Wohnsitzkanton einen Beitrag gemäss FSV
leistet, sowie auf die Zahlungsfristen hat GS1 Schweiz keinen
Einfluss. Die Formulare können auf www.gs1.ch unter «Weiterbildung» heruntergeladen werden.
9
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Übersicht GS1-Lehrgänge und
eidgenössische Prüfungen
ELA Zertifikat
European Master Logistician
Universität St. Gallen
Gallen und
und Fraunhofer-Institut
Frauenhoferinstitut
Berufsbegleitendes Diplomstudium
Logistikmanagement
33 Tage in 11 Blockmodulen + Studienreise
Dauer 1 Jahr
GS1 Schweiz – Lehrgänge und eidg. Abschlüsse
Exklusiv GS1 Schweiz
ELA Zertifikat
European Senior Logistician
Exklusiv GS1 Schweiz
ELA Zertifikat
European Senior Logistician
Höhere Fachprüfung zum
eidg. dipl. Logistikleiter
Höhere Fachprüfung zum
eidg. dipl. Supply Chain Manager
Vorbereitungslehrgang Teil 2
zur Höheren Fachprüfung
Vorbereitungslehrgang Teil 2
zur Höheren Fachprüfung
40 Tage à 8 Lektionen = 320 Lektionen
44 Tage à 8 Lektionen = 352 Lektionen
Direkteinstieg für Inhaber
> des Zertifikats SSC
Basiskompetenz HFP
> eines Diploms einer Höheren
Fachprüfung
> eines Diploms oder Nachdiploms
einer Höheren Fachschule
> eines Diploms oder Nachdiploms
einer Fachhochschule
> eines Diploms oder Nachdiploms
einer Universität
Modulprüfungen zum Zertifikat
SSC Basiskompetenz HFP
Vorbereitungslehrgang Teil 1
zu Modulprüfungen
SSC Basiskompetenz HFP
18 Tage à 8 Lektionen = 144 Lektionen
Siehe «Zulassung zur
Höheren Fachprüfung»
Seiten 17 und 22
Direkteinstieg für Inhaber
> des Zertifikats
SSC Basis Kompetenz BP
> eines Diploms einer
Höheren Fachprüfung
Inhaber eines Fachausweises
einer Berufsprüfung können
«sur Dossier» aufgenommen
werden.
10
Exklusiv GS1 Schweiz
ELA Zertifikat
European Junior Logistician
Berufsprüfung zum
Logistikfachmann mit
eidg. Fachausweis
ECR D-A-CH Zertifikat
Vorbereitungslehrgang Teil 2
zur Berufsprüfung
Kompaktlehrgang
Dipl. Category Manager
32 Tage à 8 Lektionen = 256 Lektionen
10 Tage + Prüfung
Dauer ca. 3 – 4 Monate
D-A-CH / ECR Germany,
Austria + Switzerland
Modulprüfungen zum Zertifikat
SSC Basiskompetenz BP
Vorbereitungslehrgang Teil 1
zu Modulprüfungen
SSC Basiskompetenz BP
20 Tage à 8 Lektionen = 160 Lektionen
Siehe «Zulassung zur
Berufsprüfung» Seite 14
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vorbereitungslehrgang zum
Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis
Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Ent­sorgungslogistik in Industrie-, Handelsund Dienstleistungs­betrieben. Je nach Firmengrösse
konzentrieren sie sich in ihrem Arbeitsbereich auf
einen oder mehrere Logistik-Teilprozesse, in welchen
sie primär mit operativen Aufgaben betraut sind.
Auch bei der Analyse und zur Optimierung von inner­
betrieblichen oder firmenübergreifenden Logistikprozessen werden sie mit einbezogen und arbeiten in
unterschiedlichen Projekten mit.
Logistikfachleute
•• sind Generalisten beim Aufbau ­von Logistikketten. Im Sinne
der Gesamtlogistik geht es darum, das prozess­orientierte
und vernetzte Denken und Handeln wie auch Wissen und
Fähigkeiten in den ein­zelnen Logistik-Fachbereichen bzw.
Teilprozessen sicherzu­stel­len. Das Erkennen von Zusammenhängen, Schnitt- bzw. Nahtstellen sowie die Kennt­nisse und
Fähigkeiten in Bezug auf die Optimierung von Prozessket­ten
stehen im Vordergrund.
•• setzen ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse und
Fähig­keiten zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen der innerbetrieblichen Logistik ein.
•• unterstützen ihren Fachvorgesetzten bei der Entwicklung
logisti­scher Konzepte in den Teilprozessen Beschaffungs-,
Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungs­logistik
und sind in der Lage, Teile dieser Konzepte selbstständig in
die Praxis umzusetzen.
•• verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um innerbetriebliche Logistikprozesse im Industrie-/­Handelsbetrieb
oder anderen wirtschaftlichen Einheiten zu analy­sieren,
Schwachstellen zu eruieren, entsprechende Lösungs­ansätze
vorzuschlagen sowie deren Reali­sierung zu planen.
•• leisten als Teammitglied durch ihr Teamverhalten und mit
den fach­li­chen und methodischen Fähig­keiten in Projekten
einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Logistik­
gesamtprozesses.
Logistikfachleute bringen ihre Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz in allen Bereichen der Wirtschaft ein. Sie arbeiten
auf der Stufe von Sachbearbei­tenden oder führen ein Team
in Produktions- und Handelsbetrieben und/oder bei LogistikDienstleistungsunternehmen. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Methoden und Techniken aus dem Projektmanage­ment
im gesamten Analyse-, Ideenfindungs- und Entscheidungsprozess einzusetzen und somit einen aktiven Beitrag im gesamtheitlichen und prozessorientierten Sinne zu leisten. Logistikfachleute sorgen für die reibungslose Versorgung der Kunden,
Unternehmen und Konsumenten nach dem Prinzip der 6 R mit
Gütern aller Art. Durch gezielte Optimierungsmassnahmen vermeiden sie dabei unnö­tige und umweltbelastende Gütertransporte und sorgen für eine nachhal­ti­ge Schonung der Umwelt
durch fach­gerechte Trennung, Entsorgung und Re­c ycling der
anfallenden Stoffe.
Lehrgang Teil 1 als Vorbereitung auf die
Modulprüfungen zum Zertifikat «SSC
Basiskompetenzen BP»
Inhalte
Selbstmanagement und Mitarbeiter­führung
•• Mitarbeiterführung, Persönlichkeitsmerkmale und Gruppendynamik
•• Selbstmanagement, planen, ­entscheiden, umsetzen und
kontrollieren
•• Kommunikation als Führungs­element, Techniken und
Gespräche
•• Konfliktbewältigung erkennen, bestimmen und austragen
•• Von der Eskalation eines Konfliktes zur Lösung
Finanz- und Rechnungswesen
•• Finanzielles Rechnungswesen ­(Übersicht)
•• Erfolgsrechnung und Bilanz
•• Bilanz- und Erfolgsanalyse
•• Buchführung
•• Kostenrechnung
•• Kalkulation
•• Nutzschwellenanalyse
Supply Chain Management
•• Ziele und Massnahmen aus der SCM-Strategie
•• Material-, Informations- und Wertefluss, Teilprozesse
•• SCM-Optimierungspotentiale
•• SCM-/Logistikkennzahlen
•• Termingerechte Verfügbarkeit der Produkte und Dienstleistungen
12
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Volkswirtschaftslehre
•• Wirtschaften heisst Knappheit
­überwinden
•• Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
•• Gesamtwirtschaftliche Daten
•• Umwelt- und Sozialpolitik
•• Globalisierung, Internationaler
Handel und -Organisationen
•• Wechselkurse
Projektmanagement
•• das System Projektmanagement
•• Projektanforderungen und ­-ziele
•• Risiken und Chancen
•• Projektorganisation
•• Projektphasen, Ablauf und Termine
•• Controlling und Fortschritts­kontrolle
Qualitätsmanagement
•• Grundlagen der Prozessorganisation
•• Prozesse identifizieren, analysieren
und gestalten
•• Verbesserungspotentiale und
­-massnahmen
•• Entwicklung Q-Management
•• Qualität messen, bewerten und
analysieren
•• Qualität sichern und verbessern
•• Normen und Standards
Lehrgang Teil 2 als Vorberei­
tung auf die Berufsprüfung
zum Logistikfachmann mit
eidg. Fachausweis
Prozessmanagement
•• Logistik Teil- und Gesamtprozesse
•• Methoden der Prozessbearbeitung
•• Prozessoptimierung mit SCM
•• Wirtschaftlichkeit/Prozessnutzen
•• Kennzahlen und Benchmark
Materialwirtschaft
•• Grundlagen der Bedarfsplanung
•• Bestellmengenrechnung
•• Grundlagen Betriebsdaten­erfassung
•• Produktionsplanung und -steuerung
•• MRP II als Konzept
Beschaffungslogistik
•• Grundlagen operative Beschaffung
•• Beschaffung in der Supply Chain
•• Lieferantenbeurteilungen und
-bewertungen
•• Rahmenverträge und Vereinbar­
ungen
•• Primärbedarf, optimale Bestellmenge
•• Beschaffungskennzahlen
•• ­Grundlagen strategische Beschaffung
•• Lieferantenmanagement
•• ABC- und Risikoanalyse, Kosten­
potenziale
•• Beschaffungsmarktforschung
•• Strategierelevante Beschaffungskennzahlen
•• eMarkets und ePlattformen
Produktionslogistik
•• Produktionsmittel
•• Logistikkennzahlen der Produktion
•• Optimierungsmassnahmen
•• Gestaltung des Produktionsprozesses
•• System- und Kommunikationsplattformen (ERP)
•• Produktionslayouts, Waren- und
Materialflüsse, Layouts
•• Optimierung der Durchlaufzeiten
•• Termin- und Kapazitätsplanung
•• Kontinuierlicher Verbesserungs­
prozess (KVP)
Standards und Systeme, Basics
•• Grundlagen GS1 System
•• Strichcodesymbologie
•• Grundlagen Logistikprozess (GS1128)
•• Grundlagen elektronischer Daten­
austausch eCom/EDI
•• Grundlagen Radiofrequenztechnik
EPCglobal/RFID
Lagerlogistik
•• Problemstellungen
•• Lagersysteme, Lagerarten und Lagerlayouts
•• Warenbewegungen, Lagerstatus
•• Lagerbedingungen, Lagerzustand
•• Lagerdatenanalyse mittels Kenn­
zahlen
Planspiel Produktionslogistik
•• Produktionsumfeld der Unternehmung
•• Anforderungen als Marktforderung
•• Produkt: die Leistungserstellung
•• Analyse bestehender Layouts
•• Von der Ist-Analyse zur Verbesserung
Distributionslogistik
•• Ressourcenplanung, Personal­einsatz,
Arbeitsabläufe
•• Verkehrsträger inkl. kombinierter
Verkehr, Einsatzgebiete
•• Distributionsprozesse
•• Haftungsrisiko
•• Ladungsträger, Gebinde, Verpackungs- und Verbrauchsmaterialien
•• Nationale und grenzüberschreitende
Transporte
•• Schadenfälle in der Verteilung von
Gütern
•• Abweichende Lieferungen
•• Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben
Entsorgung und Recycling
•• Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
•• Vermeidung, Verminderung und Verwertung von Abfällen
•• Umweltgerechte Entsorgung
•• Entsorgungs- und Recycling­
kennzahlen
•• Betriebliche Entsorgungs- und
­Recyclingkonzepte
•• Einsammeln und Trennen von
­Abfällen
•• Kostensenkung in der Entsorgung
Arbeitssicherheit
•• Ziele und Massnahmen
•• Sicherheitskonformität und
­Instandhaltung
•• Abgabe persönlicher Schutzmittel
•• Sicherheitsgerechtes Verhalten
•• Gefahrenanalyse, Unfälle und
­Massnahmen
•• Anordnungen und Massnahmen zur
Arbeitssicherheit
13
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Prüfungsworkshop
•• Fallstudien
•• mündliche Prüfung
Dauer
Die berufsbegleitende Weiterbildung
dauert 3 Semester (total 52 Kurstage):
•• Vorbereitungslehrgang Teil 1 zu den
Modulprüfungen: 20 Kurstage
•• Vorbereitungslehrgang Teil 2 zur
Berufsprüfung: 32 Kurstage
jeweils Freitag/Samstag, jede
2. Woche, 08.30 –17.00 Uhr
Zulassung zur Berufsprüfung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
•• a) ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder
eine Matur/Berufsmatur besitzt und
danach mindestens 3 Jahre Praxis in
einem der Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution
oder Entsorgung/Recycling) ausweisen kann;
oder
•• b) einen eidg. Berufsattest besitzt
und danach mindestens 4 Jahre Praxis in einem der Logistik­bereiche
(Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung/Recycling)
ausweisen kann;
oder
•• c) mindestens über 6 Jahre Praxis in
einem der obigen Logistikbereiche
verfügt;
oder
•• d) Inhaber eines anderen eidg. Fachausweises aus einem unter a)
genannten Logistikbereiche bzw. aus
einem entsprechenden Teilprozess
ist;
und
•• e) über die erforderlichen SSC-Basismodulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Lehrgangs- und Prüfungskosten
GS1 Mitglieder
CHF 11 400.– pauschal
Nichtmitglieder
CHF 12 900.– pauschal
Prüfungsgebühr
Modulprüfungen zum Zertifikat
SSC Basiskompetenz BP:
CHF 1 200.– pauschal
Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis: CHF 1 200.– pauschal
DatenLehrgangs-Nr.
Zürich 20.02.2015 Bern 27.02.2015
Basel 06.03.2015
Winterthur 28.08.2015
Olten 04.09.2015
LF 26
LF 27
LF 28
LF 29
LF 30
Kontakt
Sabrina Preisser
Ausbildungskoordinatorin
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 51
Vorbereitungslehrgang Teil 1
20 Tage à 8 Lektionen
1 Tag
als Voraussetzung für die Berufsprüfung
Vorbereitungslehrgang Teil 2
32 Tage à 8 Lektionen
Berufsprüfung zum
Fachausweis
GS1 Schweiz Lehrgangs- und Prüfungskonzept
Logistikfachmann/-frau FA
Modulprüfungen
Lehrgangsübersicht
2 – 3 Tage
2 externe Kurstage:
Mehr als Schule:
In den Modulen Produktionslogistik und Lagerlogistik finden Firmenbesuche statt, um den direkten Praxistransfer
zu ermöglichen. Sie tauschen sich vor Ort mit den Fachspezialisten aus, inkl. Firmenbesichtigung.
Sie studieren beim Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Ihre Vorteile:
•• Kostenlose Teilnahme an «on-Spot Events»
•• Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
•• Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an GS1-Events
14
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Vorbereitungslehrgang
zum eidg. dipl. Logistikleiter
Logistikleiter übernehmen im Logistikmanagement
Führungs- und Leitungsaufgaben. In Pro­duktions-,
Handels- und Dienstleistungsbetrieben sind sie mit
komplexen Aufgaben der inner- und überbetrieblichen Logistik betraut und leiten die Entwicklung,
Einführung und Umsetzung von Logistikkonzepten.
Sie analysieren und optimieren den Waren- und
Informationsfluss und übernehmen die Verantwortung für einen oder mehrere Bereiche oder für die
Gesamt­logistik. Im Rahmen dieser Verantwortung für
die Logistik leisten Logistikleiter einen wesentlichen
Beitrag zum nachhaltigen Unternehmens­erfolg und
zur Kundenzufriedenheit.
Logistikkader entwickeln prozessorientierte, integrierte Konzepte und Strategien für den Logistik-Gesamtprozess, aber
auch für die Teilprozesse Beschaffungs-, Produktions-, Lager-,
Distributions- und Entsorgungslogistik. In der prozessorientierten und gesamtheitlich zu optimierenden Logistik sind
Generalisten gefragt.
Logistikleiter üben eine grosse Breite an Managementfunktionen im Feld der Unternehmenslogistik aus. Als Linienvorgesetzte, aber auch als Projektleiter oder evtl. Fachspezialisten,
erledigen Logistikleiter primär konzeptionell-planerische Aufgaben in einem oder mehreren Logistikbereichen.
Als Mitglieder des oberen Kaders übernehmen sie auch Aufgaben auf Unternehmensebene. Sie sind in der Lage, auf oberster
Kaderstufe zu führen und/oder den Gesamtprozess vom Lieferanten bis zum Kunden zu optimieren.
Logistikleiter
•• übernehmen Aufgaben in der operativen und strategischtaktischen Führung eines Unternehmens sowie logistikbezogene Projektaufgaben. Sie überblicken die Wertschöpfungs­
kette, setzen ihr betriebswirtschaftliches Wissen ein und
sind versiert im Umgang mit relevanten Kennzahlen.
•• überzeugen in ihrer Funktion als Fachspezialisten für Logistikfragen, Projektleiter und Vorgesetzte in der Interaktion
mit internen und externen Partnern sowie in der Personalführung.
•• tragen die Verantwortung für den gesamten Material-, Infound Wertefluss einer Unternehmung in strategischer als
auch in operativer Hinsicht.
•• bearbeiten mit ihren praktischen und theoretischen Kenntnissen komplexe und vernetzte Problemstellungen der
inner- und überbetrieblichen Logistik.
•• entwickeln Logistiklösungen für Betriebe, Verwaltungen und
andere wirtschaftliche Einheiten und setzen diese um.
•• übernehmen Führungs- und Leitungsaufgaben im prozess­
orientierten Logistikmanagement.
Logistikleiter übernehmen die Verantwortung für die reibungslose Versorgung der Kunden über den gesamten Logistikprozess und tragen so zur Wertschöpfung im Unternehmen bei.
Ein wichtiger Teil dieser Verantwortung besteht in der systematischen, kontinuierlichen Verbesserung der Nach­haltigkeit
aus einer gesamtheitlichen Sicht. Diese gesamtheitliche Sicht
um­-fasst die zueinander ausgewogenen Aspekte der wirtschaftlichen, der ökologischen und der sozialen Nachhaltigkeit.
Lehrgang Teil 1 als Vor­bereitung auf die Modul­
prüfungen zum Zertifikat «SSC Basiskompetenz
HFP»
Inhalte
Leadership
•• Leadership-Kompetenzen
•• Einflussfaktoren und Handlungs­möglichkeiten
•• Sitzungsleitung
•• Coaching als Führungsinstrument
•• Ziel- und menschenorientierte ­Führung
•• Ethik in der Führung
•• Veränderungsprozesse (Change Management)
•• Moderation von Workshops, kreativ und interaktiv
•• Teamentwicklungsprozess
•• Kommunikationsstrategien
15
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Supply Chain Management
•• Senkung der Logistikkosten
•• Material-, Informations- und
­Wertefluss
•• Methoden und Tools
•• Kontinuierliche Prozesse
•• Einfluss und Wissen der Kunden und
Lieferanten
•• Einsatz von Informatiktools
•• Kennzahlen und Benchmarks
•• Von der Unternehmensstrategie zur
SCM-Strategie
Finanz- und Rechnungswesen
•• Analyse und Vergleich der Kosten
und Erträge
•• Geldmittelfluss, Cashflow und
­Liquidität
•• Finanzplan und Finanzierungsarten
•• Gemeinkostenrechnung und
Zuschlagsätze (BAB)
•• Deckungsbeitragsrechnung,
­Break-even-Point
•• Make-or-buy-Überlegungen
•• Investitionsrechnung
Volkswirtschaftslehre
•• Grundlegende volkswirtschaftliche
Begriffe
•• Aussenwirtschaftspolitik
•• Volkswirtschaftliche Gesamt­rechnung
•• Konjunkturschwankungen, Konsequenzen für Unternehmen
•• Preisbildungsmechanismen
•• Bedeutung der Preiselastizität
Rechtliche Kenntnisse
•• Vertragsverletzungen
•• Verträge, Vorlagen und Standards
•• Insolvenzen von Geschäftspartnern
•• Nationale und internationale ­Verträge
•• Internationaler Geschäftsverkehr
•• Rechtliche Bestimmungen für Fracht-,
Lager- und Speditions­verträge
•• Gesellschaftsformen und Handels­
register
Projektmanagement
•• Projekte im Supply Chain Mana­
gement
•• Unternehmensübergreifender
­Informationsaustausch
•• Management- und Organisationstechniken
•• Projektaufträge
•• Risiken komplexer Projekte
•• Projekte unter Einbezug von­
Spezialisten
•• Aufbau von Projekten, Standard­
lösungen und -module
•• Projektfördernde interne und externe
Netzwerke
Qualitätsmanagement
•• Qualitätsziele im Führungsbereich
•• Qualitätsziele, nachhaltige
­Qualitätsentwicklung
•• Messung und Kommunikation
•• Interne und externe Audits
•• Qualitätsziele und Qualitätspolitik
16
Lehrgang Teil 2 als Vorberei­
tung auf die Höhere Fachprü­
fung zum eidg. dipl. Logistik­
leiter
Unternehmensführung
•• Unternehmensstrategie
•• Gestaltungsspielraum der Logistik
•• Technologie- und Innovations­
management
•• Potentiale des Marketing-Mix
•• Konflikterkennung und Mass­nahmen
•• Interessen des Unternehmens
•• Organisationsformen
Prozessmanagement
•• Geschäftsstrategie und Geschäfts­
prozess-Modelle
•• Projekte im Bereich Geschäfts­
prozesse
•• Methoden der kontinuierlichen
­Prozessoptimierung
•• Audits eingeleiteter Massnahmen
•• Management- und Organisations-
techniken
•• Prozessnutzen und wirtschaftliche
Überlegungen
•• Prozessreporting, Kennzahlen und
Benchmarks
Pflichtenheft
•• Systematische und vollständige
Projektaufträge
•• Ableitung von Lastenheften
•• Management- und Organisationstechniken (Tool-Box)
•• Angebote/Pflichtenhefte
(Researchaufgabe)
•• Auswertung eingegangener
Angebote/Pflichtenhefte
•• Anträge an die Entscheidungs­
instanzen
Controlling
•• Aufbau und Inhalt des Controllings
und Reportings
•• Dessen Ableitung aus der Unternehmungs- und Bereichsstrategie
•• Entwicklung eines Kennzahlen-­
Systems (z. B. BSC) auf der Basis einer
Ursache-Wirkungs-Beziehung
•• Einführung von Benchmarking-­
Systemen
Materialwirtschaft
•• Grundlagen Bedarfsplanung
•• Optimale Bestellmenge
•• Grundlagen Betriebsdatenerfassung
•• Produktionsplanung und Steuerung
•• Manufacturing Resource Planning
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Operative und strategische Beschaffung, Lieferanten-Management und
­eCommerce
•• Anforderungen an die Beschaffung
•• Beschaffungsstrategie und Beschaffungspolitik
•• Lieferanten-Evaluation
•• Beschaffungskonzepte und -formen
•• Beschaffungsmarktforschung und
-marketing
•• Betriebliche Qualitätsvorgaben
•• Modelle/Organisationsformen
•• «Weltweit und interkulturell» ­
(global sourcing)
•• e-Commerce, e-Procurement
•• Ausschreibungen (RFI, RFQ, RFP)
•• e-Collaboration, e-Invoicing
Produktionslogistik
•• Produktionsstrategie und Produktionskonzept
•• Produktionscontrolling
•• Produktionslayouts
•• Optimierung/Verkürzung von Durchlaufzeiten
•• Transportabläufe in der Fertigung
•• Termin- und Kapazitätsplanung
•• Kontinuierlicher Verbesserungs­
prozess KVP
•• Wirtschaftlichkeit
Planspiel Produktionslogistik
•• Unternehmensziele für die Logistik
•• Analyse der Ausgangslage
•• Logistikziele mit den Ergebnissen der
Ist-Analyse
•• Ursachen und deren Wirkungen auf
die Logistikbereiche
•• Vernetztes Wissen aus den
­erfahrenen Ergebnissen
Lagerlogistik
•• Umlagerungen und Kommissionie­rungen
•• Lagerbedingungen und Lagergüter
•• Prozesse und Arbeitsabläufe
•• Lagerdatenanalysen
•• Informations- und Kommunikationssysteme
•• Problemstellungen der Lagerlogistik
•• Lagerarten und Lagerlayouts
Standards und Systeme, Basics
•• Grundlagen GS1 System
•• Strichcodesymbologie
•• Grund­lagen Logistikprozess
­(GS1-128)
•• Grundlagen elektronischer
­Datenaustausches eCom/EDI
•• Grundlagen Radiofrequenztechnik
EPCglobal/RFID
Prüfungsworkshop
Distributionslogistik
•• Ressourcen im Zuständigkeits­bereich
•• Logistische Abläufe, national und
grenzüberschreitend
•• Rechtsgrundlagen und Haftungs­
bestimmungen
•• Ladungsträger, Gebinde,­ Verpackungsmaterial, Tauschgeräte
•• Lieferanten und Logistikdienstleister
•• Umweltgerechte Distributionslogistik
•• Unregelmässigkeiten und Schadenfälle
•• Informations- und Kommunikationssysteme
Fahrzeug- und
Personaleinsatz­planung/Tourenplan
Umweltmanagement
•• Umweltpolitik
•• Entsorgungs- und Recyclingkonzepte
•• Finanzierungsmodell für Entsorgung
und Recycling
•• Umweltmassnahmen
•• Ökologische Eignung und
­Leistungsfähigkeit
•• Präventive Massnahmen
•• Betriebliche Entsorgungs- und
­Recyclinglogistik
•• ISO 14000
•• Logistikanalyse
•• Diplomarbeit
•• Assessment
Dauer
Die berufsbegleitende Weiterbildung
dauert drei Semester (total 58 Kurstage)
•• Vorbereitungslehrgang Teil 1 zu den
Modulprüfungen und drei weitere
Module: 18 Kurstage
•• Vorbereitungslehrgang Teil 2 zur
Höheren Fachprüfung: 40 Kurstage
•• jeweils Freitag/Samstag, jede ­
2. Woche, 08.30 – 17.00 Uhr
Zulassung zur Höheren
Fachprüfung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
•• a) ein eidg. Fähigkeitszeugnis, eine
Matura/Berufsmatura oder einen
gleichwertigen Ausweis besitzt und
sich danach über insgesamt mindestens fünf Jahre Praxis aus mindestens
zwei der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgungslogistik) sowie Teilprojekt-,
Projektleitung und/oder Führungserfahrung vorweisen kann;
17
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
oder
•• b) Inhaber eines eidg. Fachausweises
(Berufsprüfung) ist, über mindestens
drei Jahre Praxis aus mindestens zwei
der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion,
Lager, Distribution oder Entsorgungslogistik), sowie Teil­projekt-, Projektleitung und/oder Führungserfahrung
vorweisen kann;
oder
•• c) Inhaber eines Diploms einer Höheren Fachprüfung oder eines Diploms
einer Höheren Fachschule aus einem
der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution
oder Entsorgungslogistik bzw. aus
entsprechenden Teil­bereichen ist,
seither über zusätz­liche Praxis aus
mindestens einem weiteren Bereich
der Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution
oder Entsorgungslogistik) verfügt
sowie Teilprojekt-/Projektleitung und/
oder Führungserfahrung vorweisen
kann;
oder
•• d) Inhaber eines Fachhochschul-Diploms (FH) ist, über mindestens drei
Jahre Praxis aus mindestens zwei der
Unternehmensbereiche (Beschaffung,
Produktion, Lager, Distribution oder
Entsorgungslogistik) sowie Teilprojekt-, Projektleitung und/oder Führungserfahrung vorweisen kann;
und
•• e) über die erforderlichen SSC-Basismodulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen verfügt.
Lehrgangs- und Prüfungskosten
GS1 Mitglieder
CHF 17 900.– pauschal
Nichtmitglieder
CHF 19 400.– pauschal
Prüfungsgebühr
Modulprüfungen zum Zertifikat
SSC Basiskompetenz HFP:
CHF 1 400.– pauschal
Höhere Fachprüfung zum eidg.
Diplom: CHF 1 900.– pauschal
DatenLehrgangs-Nr.
Zürich 20.03.2015
Olten 02.10.2015
LL 19
LL 21
Kontakt
Jasmine Schmutz
Ausbildungskoordinatorin
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 52
Vorbereitungslehrgang Teil 1
18 Tage à 8 Lektionen
1 Tag
als Voraussetzung für die Höhere Fachprüfung
Vorbereitungslehrgang Teil 2
40 Tage à 8 Lektionen
Höhere Fachprüfung
zum eidg. Diplom
GS1 Schweiz Lehrgangs- und Prüfungskonzept
eidg. dipl. Logistikleiter
Modulprüfungen
Lehrgangsübersicht
4 Tage
2 externe Kurstage:
Mehr als Schule:
In den Modulen Lagerlogistik und Distributionslogistik
finden Firmenbesuche statt, um den direkten Praxistransfer zu ermöglichen. Sie tauschen sich vor Ort mit den
Fachspezialisten aus, inkl. Firmenbesichtigung.
Sie studieren beim Fachverband für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Ihre Vorteile:
18
•• Kostenlose Teilnahme an «on-Spot Events»
•• Kostenlose Zustellung des Magazins «GS1 network»
•• Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an GS1-Events
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Vorbereitungslehrgang zum
eidg. dipl. Supply Chain Manager
Der Begriff Supply Chain ­Management (SCM) bzw.
Lieferkettenmanagement bezeichnet die Organisation
und das M
­ anagement aller Aufgaben von der Lieferantenwahl und Beschaffung über die Produktionswirtschaft bis zur Distribution.
Die Arbeit der Supply Chain Manager beinhaltet wiederkehrende Linien- und komplexe Fachaufgaben in allen Bereichen
der Logistik (Beschaffung, Produktion, Distribution, Lagerung,
Transport und Entsorgung), in der Anwendung der dazugehörenden Informatiktools und in den daraus resultierenden
Belangen des Finanz- und Rechnungswesens.
Insbesondere beinhaltet es die Koordination und Zusammenarbeit aller beteiligten Partner (Produzenten aller Stufen, Lieferanten aller Stufen, alle Ausprägungen des Handels, Logistikdienstleister, Beratungsleistungen, Kun­­den und Konsumenten).
SCM integriert Management innerhalb der Grenzen eines
Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinweg.
Im Rahmen der Entwicklungs- resp. Veränderungsprozesse
initiieren und leiten die Supply Chain Manager Projekte, arbeiten in interdisziplinären Projektteams und evaluieren die
op­t imalen Partner und Werkzeuge. Im ­B e­r eich des Anforderungsmanagements (AM, englisch Requirements Management, RM) sind sie für die effiziente und fehlerarme Entwicklung
von Systemen verantwortlich. Es um­fasst die Erhebung von
Anforderungen (Requirements-Engineering) sowie Massnahmen zur Steuerung, Kontrolle und Verwaltung von Anforderungen, d.h. Risikomanagement, Änderungsmanagement und
Umsetzungsmanagement.
Das Supply Chain Management zielt auf eine langfristige (strategische), mittelfristige (taktische) und kurzfristige (operative)
Verbesserung von Effektivität und Effizienz von Wertschöpfungsketten ab. SCM setzt die Erkenntnis um, dass Lieferketten und nicht Einzelunternehmen im Wettbewerb zueinander
stehen und daher ein Management der gesamten Lieferkette
erforderlich ist.
Die Supply Chain Manager haben deshalb folgende Aspekte
zu berücksich­tigen:
•• Orientierung am Endkunden
•• Steigerung der Kundenzufriedenheit durch bedarfs­
orientierte Lieferung
•• Garantierung der durch ein Service Level Agreement (SLA)
vereinbarte Verfügbarkeit von Leistungen aufgrund einer
Kosten/Nutzen-Betrachtung
•• Raschere Anpassung an die Änderungen des Marktes
•• Reduktion des Peitscheneffekts (engl. bullwhip effect)
•• Senkung der Lagerbestände in der gesamten
Supply Chain
•• Kostenvorteile durch ganzheitliche Optimierung des
Lieferprozesses über mehrere Stufen hinweg
•• Vereinfachung des Material-, Informations- und Finanz­
flusses
•• Sicherstellung des adäquaten ­Einsatzes von
ICT-Werkzeugen
•• Optimierung von Liefer- resp. Durchlaufzeiten
•• Gewährleistung der richtigen Qualität
•• Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher unternehmerischer Rahmenbedingungen (Compliance)
Das Supply Chain Management ist ein noch junges Arbeitsgebiet
mit grossem Entwicklungspotential. Die Supply Chain Manager
finden eine Anstellung in fast allen Wirtschaftszweigen, welche
national und global tätig sind und Waren-, Informations- und
Werteflüsse managen müssen. Zudem bieten sich in Beratungsgesellschaften, die sich auf Supply Chain Management spezialisiert haben, weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Je nach den eigenen resp. den Bedürfnissen des Unternehmens ergeben sich verschiedene Funktionen im SCM. So ist
ein Einsatz als Fachspezialist, Projektleiter oder Linienmanager
möglich. Je nach Unternehmensgrösse und organisatorischen
Strukturen sind die Tätigkeiten auf allen Hierarchiestufen angesiedelt. Sie sind in der Lage, analytisch Probleme aufzuarbeiten
und adäquate Konzepte zu entwickeln und zu implementieren.
Supply Chain Manager verhandeln auf verschiedenen Ebenen
mit Geschäftspartnern. Idealerweise sprechen sie mehrere
Sprachen und verfügen über eine hohe Sozial-, Methoden- und
Führungskompetenz. Supply Chain Manager tragen die gesamtheitliche Verantwortung ­für die reibungslose Versorgung der
Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette. Dabei nehmen
sie auch ihre Verpflichtungen im Bereich Umweltmanagement
wahr, indem sie Prozesse (Waren-, Informations- und Werteflüsse) laufend optimieren und damit einen wesentlichen
­B eitrag zu einer nachhaltigen Unternehmenspolitik leisten.
19
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Lehrgang Teil 1 als ­Vor­bereitung
auf die Modulprüfungen zum
Zertifikat «SSC Basiskompetenz
HFP»
Inhalte
Leadership
•• Leadership-Kompetenzen
•• Einflussfaktoren und Handlungs­
möglichkeiten
•• Sitzungsleitung
•• Coaching als Führungsinstrument
•• Ziel- und menschenorientierte
­Führung
•• Ethik in der Führung
•• Veränderungsprozesse (Change
Management)
•• Moderation von Workshops, kreativ
und interaktiv
•• Teamentwicklungsprozess
•• Kommunikationsstrategien
Projektmanagement
•• Projekte im SCM
•• Unternehmensübergreifender
­Informationsaustausch
•• Management- und Organisationstechniken
•• Projektaufträge
•• Risiken komplexer Projekte
•• Projekte unter Einbezug von­Spezialisten
•• Aufbau von Projekten, Standard­
lösungen und -module
•• Projektfördernde interne und
externe Netzwerke
Qualitätsmanagement
•• Qualitätsziele im Führungsbereich
•• Qualitätsziele, nachhaltige
­Qualitätsentwicklung
•• Messung und Kommunikation
•• Interne und externe Audits
•• Qualitätsziele und Qualitätspolitik
Supply Chain Management
•• Senkung der Logistikkosten
•• Material-, Informations- und
­Wertefluss
•• Methoden und Tools
•• Kontinuierliche Prozesse
•• Einfluss und Wissen der Kunden und
Lieferanten
•• Einsatz von Informatiktools
•• Kennzahlen und Benchmarks
•• Von der Unternehmensstrategie zur
SCM-Strategie
Finanz- und Rechnungswesen
•• Analyse und Vergleich der Kosten
und Erträge
•• Geldmittelfluss, Cashflow und
­Liquidität
•• Finanzplan und Finanzierungsarten
•• Gemeinkostenrechnung und
Zuschlagsätze (BAB)
•• Deckungsbeitragsrechnung,
­Break-even-Point
•• Make-or-buy-Überlegungen
•• Investitionsrechnung
Volkswirtschaftslehre
•• Grundlegende volkswirtschaftliche
Begriffe
•• Aussenwirtschaftspolitik
•• Volkswirtschaftliche Gesamt­
rechnung
•• Konjunkturschwankungen,
­Konsequenzen für Unternehmen
•• Preisbildungsmechanismen
•• Bedeutung der Preiselastizität
Rechtliche Kenntnisse
•• Vertragsverletzungen
•• Verträge, Vorlagen und Standards
•• Insolvenzen von Geschäftspartnern
•• Nationale und internationale
Verträge
•• Internationaler Geschäftsverkehr
•• Rechtliche Bestimmungen für Fracht-,
Lager- und Speditions­verträge
•• Gesellschaftsformen und Handels­
register
20
Lehrgang Teil 2 als ­Vor­bereitung
auf die Höhere Fachprüfung
zum eidg. dipl. Supply Chain
­Manager
«Logistik Fachkompetenz»
•• Grundlagen Logistik-Gestaltungskompetenz
•• Beschaffungslogistik
•• Produktionslogistik
•• Distributionslogistik
•• Lagern, Fördern, Kommissionieren
•• Transportlogistik
•• Umweltmanagement, ­Entsorgung
«SCM Grundlagenkompetenz»
Prozessmanagement
•• Geschäftsstrategie und Geschäfts­
prozess-Modelle
•• Projekte im Bereich Geschäfts­
prozesse
•• Methoden der kontinuierlichen
­Prozessoptimierung
•• Audits eingeleiteter Massnahmen
•• Management- und Organisationstechniken
•• Prozessnutzen und wirtschaftliche
Überlegungen
•• Prozessreporting, Kennzahlen und
Benchmarks
Pflichtenheft
•• Systematische und vollständige
Projektaufträge
•• Ableitung von Lastenheften
•• Management- und Organisationstechniken (Tool-Box)
•• Angebote/Pflichtenhefte
(Researchaufgabe)
•• Auswertung eingegangener Angebote/Pflichtenhefte
•• Anträge an die Entscheidungs­
instanzen
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Controlling
•• Aufbau und Inhalt des Controllings
und Reportings
•• Dessen Ableitung aus der Unternehmungs- und Bereichsstrategie
•• Entwicklung eines Kennzahlen-­
Systems (z. B. BSC) auf der Basis
einer Ursache-Wirkungs-Beziehung
•• Einführung Benchmarking-­Systeme
Stammdaten, ProduktdatenManagement, Datawarehouse MS
•• Anforderungen an die ICT
•• Konzepte des unternehmensübergreifenden Informationsaustausches
•• Stammdaten/PDM in der täglichen
Praxis
Systemintegration/Outsourcing
•• Projekte im Bereich System­
integration/Outsourcing
•• Unternehmensübergreifender Informationsaustausch
•• Projektaufträge und Lastenhefte
•• Evaluationen
•• Management- und Organisationstechniken
Standards und Systeme «Expert»
•• GS1 System
•• Strichcodesymbolologie (GS1-128)
•• Elektronischer Datenaustausch
eCom/EDI
•• Radiofrequenztechnik EPCglobal/
RFID
«SCM Fachkompetenz»
Lager, Distribution und Zoll in der
Supply Chain
SCM-Strategie
•• Strategische SCM-Ziele
•• Reifegrad des Supply Chain
Managements
•• Grundsätze der zukünftigen Supply
Chain
•• SCM-Konzept mit Begründung
•• Strategie-Entwicklungswerkzeuge
•• Prozesse im Bereich Lager und
­Distribution
•• Softwarelösungen, technische
Hilfsmittel
•• grenzüberschreitender Verkehr
•• Schnittstellen zu den Systemen
•• Management- und Organisationstechniken
SCM-Konzept
•• Langfristige Gesamtprognose
•• Kostenstruktur als Bewertungsgrundlage
•• SCM-Konzeptvarianten
•• Service Level Agreement
ERP Enterprise Ressource Planning
•• Konzepte zum unternehmensübergreifenden Informationsaustausch
•• Enterprise Resource Planning als
System und Prozess
•• Einführung von ERP-Systemen
SCM-Prozesse
•• Ganzheitliche SCM-Prozesse
•• Unterschiede Demand- bzw. Supply
Prozesse
•• SCOR-Modell
•• Dokumentation von Prozessen
•• Szenarientechniken
Prognosesysteme
•• Prognose und Systeme
•• Datenstruktur, Prognosehorizonte
•• Verschiedene Verfahren
•• Beurteilung von Prognoseverfahren
•• Dispositionsparameter
•• Mittelwerte, Streuungen, ­Quantile
•• Gesamtsystem zur Prognose
­logistischer Grössen
Beschaffungslogistik in der Supply
Chain
••
••
••
••
Versorgungskonzepte
Werkzeuge zur Prozessunterstützung
Beschaffungsstrategien
Elemente des Bestandes-Managements
•• Potentiale im Einkauf
Produktionslogistik in der Supply
Chain
•• Einfluss von Fertigungstypen
•• Produktions-Versorgungskonzepte
•• Produktionsgestaltung als Element
der SC
•• intralogistischer Transport
•• Betriebsstättenplanung
Advanced Planning System, APS
•• Projekte im Bereich APS
•• Konzepte zum unternehmensübergreifenden Informationsaustausch
•• Basiskonzepte der Zusammenarbeit
mit Partnern
•• Werkzeuge und Funktionsweisen
Workshop – der exemplarische Prozess
•• Strategie, Konzept, Prozesse
•• Beschaffung, Produktion, Lager,
Distribution, Zoll
•• Praxis-Anwendung
21
Lehrgangsangebot
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Dauer
Die berufsbegleitende Weiterbildung
dauert drei Semester (total 62 Kurstage)
•• Vorbereitungslehrgang Teil 1 zu den
Modulprüfungen und drei weitere
Module: 18 Kurstage
•• Vorbereitungslehrgang Teil 2 zur
Höheren Fachprüfung: 44 Kurstage
jeweils Freitag/Samstag, jede
2. Woche, 08.30 –17.00 Uhr
Zulassung zur Höheren
Fachprüfung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
•• a) ein eidg. Fähigkeitszeugnis oder
eine Matura/Berufsmatura oder
einen gleichwertigen Ausweis
besitzt und danach insgesamt mindestens fünf Jahre Praxis aus mindestens zwei der fünf Bereiche der
Unternehmenslogistik (Beschaffung,
Produktion, Lager, Distribution oder
Entsorgungslogistik), Teilprojekt-,
Projektleitung und/oder Führungserfahrung sowie praktische Erfahrung mit mindestens einer in der
Logistik eingesetzten Applikation
vorweisen kann;
oder
•• b) Inhaber eines eidg. Fachausweises
(Berufsprüfung) ist, über mindestens
drei Jahre Praxis aus mindestens zwei
der fünf Bereiche der Unternehmenslogistik (Beschaffung, Produktion,
Lager, Distribution oder Entsorgungslogistik), Teilprojekt-, Projektleitung
und/oder Führungserfahrung sowie
praktische Erfahrung mit mindestens
einer in der Logistik eingesetzten
Applikation vorweisen kann;
oder
•• c) Inhaber eines Diploms einer
Höheren Fachprüfung oder eines
Diploms einer Höheren Fachschule
ist aus einem der Unternehmens­
bereiche Beschaffung, Produktion,
Lager, Distribution oder Entsorgungslogistik bzw. aus entspre­
chenden Teilbereichen ist, seither
über zusätzliche Praxis aus min­
destens einem weiteren Bereich der
Unternehmenslogistik (Beschaffung,
­Produktion, Lager, Distribution
­- oder Entsorgungslogistik) verfügt,
Teilprojekt-/Projektleitung und/oder
Führungserfahrung sowie praktische
Erfahrung mit mindestens einer ­in
der Logistik eingesetzten Applikation vorweisen kann;
oder
•• d) Inhaber/in eines FachhochschulDiploms (FH) oder eines universitären Abschluss ist, danach über
­mindestens zwei Jahre Praxis aus
mindestens einem der Unternehmensbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Ent­
sorgungslogistik), Teilprojekt-,
Projektleitung und/oder Führungserfahrung sowie praktische Erfahrung mit mindestens einer in der
Logistik eingesetzten Applikation
vorweisen kann;
und
•• e) über die erforderlichen SSC-Basis-
modulabschlüsse bzw. Gleich
•• ­wertigkeitsbestätigungen verfügt.
Lehrgangs- und Prüfungskosten
GS1 Mitglieder
CHF 18 900.– pauschal
Nichtmitglieder
CHF 20 400.– pauschal
Prüfungsgebühr
Modulprüfungen zum Zertifikat
SSC Basiskompetenz HFP:
CHF 1 400.– pauschal
Höhere Fachprüfung zum eidg.
Diplom: CHF 1 900.– pauschal
DatenLehrgangs-Nr.
Zürich 27.03.2015
Olten 25.09.2015
SCM 20
SCM 22
Kontakt
Jasmine Schmutz
Ausbildungskoordinatorin
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 52
Mehr als Schule:
Sie studieren beim Fachverband für
nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke. Ihre Vorteile:
•• Kostenlose Teilnahme an
«on-Spot Events»
•• Kostenlose Zustellung des
Magazins «GS1 network»
•• Teilnahme zu vergünstigten
Konditionen an GS1-Events
Vorbereitungslehrgang Teil 1
18 Tage à 8 Lektionen
22
1 Tag
als Voraussetzung für die Höhere Fachprüfung
Vorbereitungslehrgang Teil 2
44 Tage à 8 Lektionen
Höhere Fachprüfung
zum eidg. Diplom
GS1 Schweiz Lehrgangs- und Prüfungskonzept
eidg. dipl. Supply Chain Manager
Modulprüfungen
Lehrgangsübersicht
4 Tage
Lehrgangsangebot
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Zertifizierter Category Manager
ECR D-A-CH, Kompaktlehrgang
Nachdem in den letzten Jahren die Efficient-Consumer-Response-Prozesse (ECR) kontinuierlich vereinfacht worden sind, werden sie vielerorts
systematisch implementiert und die Mitarbeitenden entsprechend
ausge­b ildet. Dies ist für die Handels- und Herstellungsunternehmen,
aber auch für die der Branche nahestehenden Dienstleistungsunternehmen von strategisch wichtiger und langfristiger Bedeutung:
Nur standardisierte Prozesse lassen sich in Zukunft systematisch unterstützen und damit ausrollen. Mitarbeitende müssen die standardisierten Modelle kennen und anwenden können.
Der Lehrgang richtet sich an
Mitarbeitende von Handels-, Industrieund Dienstleistungsunternehmen mit
den Aufgabenschwerpunkten
•• ECR
•• Category Management
•• Marketing und Vertrieb
•• Einkauf
•• Supply Chain Management
•• Prozessoptimierung
Nutzen für aktive Teilnehmende
Sie sind mit den Prinzipien und Methoden des Category Managements gemäss
ECR-Empfehlung vertraut. Selbständige,
handlungssichere Category Manager
führen Projekte effizienter durch, wenden fundiertes Methodenwissen an und
können dieses in praktischen Aufgabenstellungen umsetzen.
Inhalte
•• Grundlagen ECR und Category
Management
•• Voraussetzungen für erfolgreiches
Category Management
•• Schulung des Day-to-Day-CategoryManagement-Prozesses
•• Praktische Übungen des CategoryManagement-Prozesses
•• Erfolgreiche Implementierung im
täglichen Geschäft und Monitoring
•• Zuverlässige Erfolgsmessung
•• Effizientes Datenmanagement
•• Projektmanagement
Dauer
Der Lehrgang erstreckt sich berufsbegleitend über 4 bis 5 Monate. In diesem Zeitraum nehmen Sie an mehreren Ausbildungseinheiten teil. Zu drei
mehrtägigen Präsenzterminen (total
10 Tage Anwesenheit) kommen Phasen des Eigenstudiums und die Erstellung einer Abschlussarbeit mit einem
praxis­orientierten Problem hinzu.
Bemerkungen
Der Lehrgang wird durch das SIU,
Schweizerisches Institut für Unternehmerschulung, in Zusammenarbeit mit
GS1 Schweiz durchgeführt.
Lehrgangskosten
GS1 Mitglieder
CHF 4 410.– pauschal
exkl. Prüfungsgebühr von CHF 400.Nichtmitglieder
CHF 4 900.– pauschal
exkl. Prüfungsgebühr von CHF 400.Start-DatenSeminar-Nr.
Zürich28.01.2015
154851
Anerkennung
Zertifikat Category Manager
ECR D-A-CH (ECR Germany –
Austria – Switzerland)
Kontakt
Bildungsberatung
[email protected]
Tel. +41 (0)44 515 72 72
SIU - Schweizerisches Institut
für Unternehmerschulung
Verena-Conzett-Strasse 23
8004 Zürich
www.siu.ch
23
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Unser Logistik -/SCM-Seminarangebot
Seminare Logistik/SCM
Das Angebot an individuellen, aktualitätsbezogenen
Seminaren richtet sich an unterschiedliche Stufen, vom
Sachbearbeiter bis zum oberen Kader, und deckt sowohl
den Logistik-Gesamtprozess wie auch die verschiedenen
Teilprozesse und Einzeldisziplinen ab. Es ist ein zukunftsgerichtetes Seminarkonzept, das Ihnen die Möglichkeit für eine
indivi­duell zusammengestellte Weiterbildungsreihe bietet.
Zielgruppe
Die beschriebenen Seminare eignen sich besonders für Personen, die sich kurzfristig bestimmte Kompetenzen in einzelnen Fachbereichen bzw. Logistik-Teilprozessen
erarbeiten wollen. Dies mit dem Ziel, die täglichen Arbeiten effizienter und/oder mit
erweitertem Fokus abzuwickeln. Im Mittelpunkt unserer Angebote stehen immer
das vernetzte, prozessorientierte Denken und Handeln im jeweiligen Fachbereich.
Die Seminarreihe Logistik-Gestaltungskompetenz wird ebenfalls in französischer
Sprache angeboten. Mehr Informationen dazu finden Sie auf unserer Website
www.gs1.ch, Rubrik «Weiterbildung».
Seminar-/Modulübersicht Logistik/SCM
Dipl. Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz (S. 27)
Zielgruppe
Stufe mittleres und oberes Kader
Logistik-Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
Grundlagenseminar
•Wertschöpfung
•Prozesse
•Volks-/betriebswirtschaftliche Bedeutung
•Tatbestände
Detailinformationen
s. Seite 29
•Erfolgsfaktoren
•Methoden
•Techniken
•Tools
Beschaffungslogistik
S. 30
Produktionslogistik
S. 31
Distributionslogistik
S. 32
Lagern, Fördern, Kommissionieren
S. 33
Transportlogistik
S. 34
Umweltmanagement und Entsorgung
S. 35
Logistikunterstützende Informatik
S. 36
Zielgruppe
Stufe Sachbe­arbeiter und unteres Kader
Logistik-Basis­wissen für Handel und Industrie
• Was ist Logistik?
• Teilbereiche/-prozesse
• Besichtigungen
• Logistik im Unternehmen
• Qualität in der Logistik
Detailinformationen
s. Seite 28
Zielgruppe
Stufe unteres bis oberes Kader
Supply Chain Controlling und Reporting SCCR
24
S. 37
Seminare Logistik/SCM
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Seminare Logistik/SCM
Seminar Logistik-Basiswissen
für Handel und Industrie
Prozessorientiertes und gesamtheitliches Denken und Handeln hat
heute auf allen Stufen höchste Priorität – auch für Sachbearbeiter und das
untere Kader.
Das Seminar bietet Mitarbeitenden und dem unteren Kader von Handels- und
Industrieunternehmen die Möglichkeit, sich über die Vielfalt der Aufgaben und
Verantwortungs­bereiche im Gesamtbereich Logistik im Detail zu informieren. Die
Teilnehmenden fördern damit das prozessorientierte und ge­samtheitliche Denken
und sind so in der Lage, den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen im
Unternehmen noch besser gerecht zu werden.
Das Seminar richtet sich an
Mitarbeitende auf Sachbearbeiterstufe
und aus dem unteren Kader
•• mit Logistikkenntnissen aus einem
Logistik-Teilprozess aus Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions-/Transport-, Speditionsoder Entsorgungs­logistik
•• ohne Logistikkenntnisse, die zukünftig in Logistikbereichen eingesetzt
werden oder vermehrt mit Logistikbereichen zusammenarbeiten sollen
(z. B. aus Marketing, Verkauf,
Kunden­dienst)
•• Unternehmen mit entsprechenden
Gruppenbedürfnissen (firmen­
interne Durchführung möglich)
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Kennen der Ziele und Aufgaben der
einzelnen Logistikbereiche bzw.
Logistik-Teilprozesse
•• Kennen der Tätigkeitsfelder innerhalb der Logistik in der notwendigen
Breite, um Schnittstellenprobleme
zu erkennen und zusammen mit
anderen Verantwortlichen beurteilen
und optimieren zu können
•• Besitz von Informationen, um sich
innerhalb der Logistikbranche
zielgerichtet weiterzuentwickeln
•• Ausgezeichnete Grundlage, um in
den Vorbereitungslehrgang zum
26
Logistikfachmann mit eidg. Fachausweis einzusteigen
Inhalte
Was ist Logistik?
•• Elemente der Logistikkette, Aufbau
der Unternehmenslogistik, Ziele und
Aufgaben, Logistiksysteme
Teilbereiche, Teilprozesse der Logistik
•• Beschaffungslogistik, Produktions­
logistik, Lagerlogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik
Besichtigungen
•• Produktionslogistik, Lager- und
Distributionslogistik
Bedeutung und Eingliederung der
Logistik im Unternehmen
•• Beitrag der Logistik zur Erfüllung
der Marktanforderungen, die
organisa­torische Eingliederung der
Logistik im Unternehmen, Ziel­
setzungsprozess, Ablauf-, Prozessund Aufbauorgani­sation
Qualität der Logistik
•• Merkmale des Qualitätsmanagements, Messgrössen, Kennzahlen in
der Logistik
Methodik
Plenumsarbeit, Gruppenarbeiten,
Präsentationen und Feedbackgespräche; Besichtigungen, um den direkten
Praxistransfer zu ermöglichen
Führung
Methodisch erfahrene und bestens
ausgewiesene Kaderleute der entsprechenden Bereiche aus der Wirtschaft
Dauer
4 Tage (2 × 2 Tage), 08.30 – 17.00 Uhr
Rahmenprogramm
2 Besichtigungen à je ½ Tag
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 1 650.–
Nichtmitglieder CHF 1 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern 16.04./17.04.2015
28.04./29.04.2015
Winterthur 07.10./08.10.2015
21.10./22.10.2015
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
BWHI 15/1
BWHI 15/2
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Dipl. Logistik-Generalist
mit Gestaltungskompetenz
Gesamtheitliches Denken und Handeln ist für Logistik-Kader­leute
unerlässlich. Fachkenntnisse aus dem eigenen Bereich genügen nicht
mehr, um den Anforderungen des SCM-Konzepts gerecht zu werden.
Grundlagen sind das Fachwissen auf konzeptioneller und strate­g ischer
Ebene und über den Logistik-Gesamtprozess.
Mit dem Kompaktlehrgang ermöglichen wir Leuten aus dem mittleren und oberen
Kader aus Teilprozessen der­­Logistik und des Supply Chain Managements, ihre Handlungskompetenz so zu erweitern, dass sie in Optimierungs­projekten, Prozessanalysen
und Reorganisationen aktiv mitwirken können. In rund zehn Wochen erarbeiten sie
sich das Rüstzeug für gesamtprozess­liche Herausforderungen.
Die Module können auch als Einzel­seminare besucht werden (s. Logistik-Seminare).
Der Lehrgang richtet sich an
Nutzen für aktive Teilnehmende
•• Geschäftsführer und Bereichsverantwortliche, die ihr Wissen über Logistik erweitern wollen
•• Verantwortliche in Teilbereichen der
Logistik mit Wissenslücken in anderen Teilbereichen
•• Umsteigende auf Führungsstufe in
der Logistik
•• Quereinsteigende, z. B. IT-Kader mit
Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteigende vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit mangelndem
Logistikprozess-Wissen
•• Logistikkader aus spezifischen Branchen wie z. B. Spitallogistik
Aktive Teilnehmende
•• besitzen einen strukturierten Überblick über die Logistik als Gesamtprozess
•• verstehen die volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der
Logistik
•• kennen die entscheidenden Tat­
bestände in der Logistik
•• verstehen die logistischen Prozesse
•• haben vertiefte Kenntnisse aus den
Bereichen
• Beschaffungslogistik
• Produktionslogistik
• Distributionslogistik, Lagern,
Fördern, Kommissionieren
• Transportlogistik
• Umweltmanagement und Entsorgung
• Logistikunterstützende Informatik/Logismatik
Inhalte
Grundlagen
S. 29
•• Logistik: volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung, entscheidende Tatbestände, Erfolgsfaktoren
in logistischen Projekten, Methoden,
Techniken, Tools
Beschaffungslogistik
S. 30
•• Materialwirtschaft, Beschaffung,
Beschaffungsmarketing, strategische
und operative Beschaffung
Produktionslogistik
S. 31
•• Produktionsarten, PPS, AVOR, Fertigungsorganisation, Qualitätsmanagement
Distributionslogistik S. 32
•• Marketingprozess als Basis, Standortplanung, Verpackung, Verkehrsträger, GS1 System, ECR, EDI, RFID,
Track und Trace
Lagern, Fördern,
Kommissionieren S. 33
•• Lagertechnik, Lager- und Layout­
planung, Förder- und Kommissioniertechniken, Strategien
27
Seminare Logistik/SCM
Kompaktlehrgang mit GS1 Diplom
Seminare Logistik/SCM
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Transportlogistik S. 34
Verkehrsträger, kombinierter Transport, Transportaufträge, -planung und
-distribution, Ökonomie und Ökologie,
Logistikdienstleister,
Qualität und Leistungskennzahlen
Umweltmanagement und
Ent­sorgung GS1 Mitglieder CHF 4 700.–
Nichtmitglieder CHF 5 700.–
inkl. Test und Diplom
(bei Bestehen)
inkl. Seminarunterlagen, Mittag­
essen und Pausengetränke
S. 35
•• Umweltproblematik, -ökonomie,
-politik, -recht, ISO 14001, Umweltschutz, Konzepte
Logistikunterstützende Informatik/
Logismatik S. 36
•• Informatikprojekte, Organisation
von Informations-, Werte- und
Warenflüssen, Pflichtenheft, logistikunterstützende Informatik
•• Ausgewählte Aspekte, Kennzahlen
und Trends aus allen Teilprozessen
Die acht Module können als Kompaktlehrgang oder Einzelseminare besucht
werden. Die detaillierten Seminarbeschreibungen finden Sie auf den Seiten
29 – 36.
Voraussetzung
Keine Voraussetzung erforderlich.
Dauer
Total 10 Tage, jeweils 08.30 – 12.00
Uhr und 13.30 – 1 7.00 Uhr in Blöcken
à 3 Tage / 2 Tage / 2 Tage / 3 Tage
Test jeweils 15.00 – 17.00 Uhr.
28
Lehrgangskosten
DatenLehrgangs-Nr.
Olten
03.03.2015 –
29.04.2015
LG 15/1
08.09.2015 –
04.11.2015LG15/2
Anerkennung
GS1 Diplom «Logistik-Generalist
mit Gestaltungskompetenz»
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Grundlagenseminar
Die Logistik hat sich innerhalb von 20 Jahren von einer auf die physi­
schen Abläufe fokussierten Unternehmensfunktion zu einem ganz­
heitlichen Management­k onzept und Führungsinstrument entwickelt.
Damit die Potenziale der Logistik erfolgreich ausgeschöpft werden
können, sind umfassendes logistisches Wissen, Fähigkeiten in der
Gestaltung von Prozessen und das Beherrschen der Umsetzungs­
methoden unabdingbar. Das Grundlagenseminar «Gestaltungskompetenz in der Logistik» vermittelt einen guten Überblick über das Thema
und eine ausgezeichnete Basis für eine vertiefte Auseinandersetzung.
Bitte beachten Sie, dass das Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch
als Kompaktlehrgang «dipl. Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht
werden können. Die Detailbeschreibung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses
Bildungsprogramms.
•• Geschäftsführer und Geschäftsbereichsverantwortliche mit Wissenslücken in der Logistik
•• Verantwortliche in Teilbereichen der
Logistik mit Wissenslücken in anderen Teilbereichen
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit fehlendem Logistik­
prozess-Wissen
•• Logistikkader aus spezifischen Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
Tatbeständen in der Logistik
•• Verstehen von logistischen Prozessen
Inhalte
Unternehmensmodell
•• St. Galler Managementmodell,
Unternehmensformen, Wert­
schöpfungssysteme
Prozesse der Logistik
(Übersicht und Begriffe)
•• Beschaffungslogistik, Produktions­
logistik, Distributionslogistik,
Fördern–Lagern–Kommissionieren,
Transportlogistik, Entsorgungs­
logistik
Volkswirtschaftliche Bedeutung der
Logistik, Trends
•• Globale Märkte, Freihandelszonen,
SCM, e-logistics
(max. 20)
•• strukturierter Überblick über die
Logistik
•• Verstehen der betriebswirtschaftlichen Bedeutung der Logistik und
Positionierung im eigenen Unternehmen
•• Kennen von Entscheidungs-
Erfolgsfaktoren in logistischen
Projekten
•• Systemdenken, Flussdenken, Effizienzdenken, Querschnittsdenken,
Gesamtkostendenken
Methoden, Techniken, Tools
•• Systemdenken, Modellierung, Simulation, Prozessdenken, Typologien
Hinweis
Das Seminar richtet sich an
Lieferantenbeziehungen, Sorti­
mentspolitik, Kundenproblem,
Warenstrom, Informationsstrom
Betriebswirtschaftliche Bedeutung der
Logistik in der Wertschöpfungskette
•• Geschäftsprozesse, Logistiknetzwerke, Planung und Steuerung
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fallbeispielen, Präsentationen, Feedbackrunden zur Vertiefung und Lernkontrolle
Führung
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
3 Tage nacheinander, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 1 800.–
Nichtmitglieder CHF 2 100.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten
03.03.2015 – 05.03.2015 GKG 15/1
08.09.2015 – 10.09.2015 GKG 15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
Entscheidungs-Tatbestände in der
Logistik
•• Logistikkonzeption, Standortpolitik,
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
29
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vertiefungsseminar
Beschaffungslogistik
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
Die Beschaffungslogistik hat sich vom einfachen Versorger zum strategischen Erfolgsfaktor entwickelt. Wo steht Ihr Unternehmen heute?
analyse, Marktbeobachtung, Marktprognose), Global vs. Lokal, MarktmachtPortfolio
Der Stellenwert in der Unternehmensstrategie ist von der vorgegebenen Beschaffung
zum Dienstleister für interne und externe Kunden avanciert. Werden die Potenziale in
der Beschaffungslogistik erkannt und genutzt, verändert sich die Unternehmenskultur
tiefgreifend und nachhaltig. In vielen Unternehmen werden die strategischen von den
operativen Prozessen organi­satorisch getrennt. Der Kostendruck zwingt die Unternehmen zur Kostenführerschaft, was eine Öffnung des Sourcings bedeutet. Mit dem
vor­liegenden Seminar werden Sie eine tiefgreifende Standortbestimmung anstossen.
Strategische und operative
Beschaffung
Empfehlung
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass das
Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang «dipl.
Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die Detailbeschreibung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Das Seminar richtet sich an
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT auf
Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit teilw.
Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit fehlendem Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Sie kennen die betriebswirtschaft­
liche Bedeutung der Beschaffungs­
logistik
•• Sie kennen die Grundsätze der
Beschaffungslogistik
•• Sie können die organisatorische Eingliederung der Materialwirtschaft
vornehmen
30
•• Sie kennen die einzelnen Schritte des
Entscheidungsprozesses «Make or
buy»
•• Sie wissen über die wichtigsten Prozesse in der Beschaffung Bescheid
•• Sie kennen den Wareneingangs­
prozess (Lieferantenbewertung,
Qualitätsmanagement)
•• Sie haben Kenntnisse über das
Risikomanagement
•• Sie wissen über Globalsourcing
Bescheid
•• Sie kennen die wichtigsten Kennzahlen der Beschaffungslogistik
und deren Herkunft, Berechnung und
Erhebungsart
Inhalte
Materialwirtschaft und Beschaffung
•• Ziele der Materialwirtschaft, Aufgaben der Materialwirtschaft, Erfolgspotenzial, zentrale oder dezentrale
Beschaffung, Ethik in der Beschaffung, Trends
•• Beschaffung und Beschaffungsmarkt
(Beschaffungsprozess)
•• Grundlagen, Beschaffungsstrategie,
Make or buy, Pooling, Allianzen,
Kooperationen, Beschaffungswege
und Transportarten
•• Ausgewählte Aspekte der Beschaffungslogistik
•• Kennzahlen
•• Trends (Megatrends, e-Business,
e-Procurement)
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 17.03.2015
Olten 22.09.2015
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
Beschaffungsmarketing
Beschaffungsmarktforschung (Markt-
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
GKB 15/1
GKB 15/2
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Vertiefungsseminar
Produktionslogistik
Die Produktionslogistik ist Mittlerin zwischen Nachfrager und Versorger.
Ihre Wirksamkeit kann deshalb nur durch eine gesamtheitliche Betrachtung der Waren- und Informationsfluss­kette verstanden werden.
Die Abhängigkeit zu vor- und nachgelagerten Prozessen ist in der Produktionslogistik extrem hoch. Wir befinden uns in einem Käufermarkt. Die For­d erungen der
Kunden werden immer­komplexer und sind mit den altgedienten Methoden nicht
mehr zu erfüllen. Die verschiedenen Planungs-, Produktions- und Informationssysteme enthalten jedoch vielfältige Möglichkeiten, die Sie im Vertiefungsseminar
Produktionslogistik erfahren.
Empfehlung
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das
dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass das
Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang «dipl.
Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die Detail­
beschrei­bung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar richtet sich an
•• Geschäftsführer, Geschäfts­
leitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projekt­
verantwortlichen
•• Informatiker mit fehlendem
Logistik­prozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Kennen der wichtigsten Trends in
der Produktionslogistik
•• Beschrieb der Auswirkungen kurzer
Durchlaufzeiten auf die wichtigsten
Kennzahlen, Grössen
•• Wissen über die Vor- und Nachteile
in der Losgrössenoptimierung,
Umsetzung der Erkenntnisse in die
eigene Praxis
•• Positionierung der Bedeutung der
Produktionsplanung und -steuerung
im Unternehmen
•• Kennen der Produktionsarten,
Produktionskonzepte und ihrer Vorund Nachteile in der Praxis
Inhalte
•• Grundlagen der Produktion
•• Unterscheidung von Produktions­
arten
•• Werkstattsteuerung, AVOR, PPS
•• Fertigungsorganisation
•• Prozessanalyse, Durchlaufzeiten/
Prozesszeiten
•• Qualitätsmanagement in der
Produktion
•• Losgrössenoptimierung
•• Kennzahlen
•• Ausgewählte Aspekte der Produk­­ti­
onslogistik wie KANBAN, Just-inTime
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 18.03.2015
Olten 23.09.2015
GKP 15/1
GKP 15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
31
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vertiefungsseminar
Distributionslogistik
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
Servicedenken, Durchgängigkeit, Partnerschaft und maximaler
Kundennutzen zu minimalen Preisen sind nicht nur Trends in der
Distributionslogistik, sondern auch Gestaltungsprinzipien von erfolgreichen Distributionssystemen.
Eine verstärkte Kunden- und Wettbewerbsorientierung stellt Anforderungen an
die Gestaltung der Logistikprozesse, da sich insbesondere die Individuali­s ierung
der Kundenwünsche in der Konfiguration der logistischen Prozesse widerspiegelt.
Prozessorientierung und Servicequalität werden zu Erfolgsfaktoren der Logistik im
lokalen und globalen Wettbewerb. Eine optimale Kundenorientierung produziert und
beschafft ausschliesslich das, was der Kunde tatsächlich benötigt. Die Kundenorientierung ist nicht auf den externen Kundenkreis beschränkt; vielmehr müssen auch
innerhalb des logistischen Netzwerks die internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen
berücksichtigt werden.
Empfehlung
Methodik
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das
dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass das
Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang «dipl.
Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die Detail­
beschrei­bung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Das Seminar richtet sich an
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit Bedarf an Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Sie verstehen die Einflüsse der Produktentwicklung auf die Distribu­
tionslogistik
32
•• Outsourcing/Logistikdienst­
leistungen (Branchenlogistik)
•• Auftragsabwicklung
•• Informationsfluss in der Distribution
•• GS1-System, ECR, EDI, RFID
•• Tracking und Tracing
•• Ausgewählte Aspekte der Distri­butionslogistik
•• Kennzahlen
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
•• Sie können die Auswirkungen der
Verpackung auf die Distribution
beurteilen und entsprechende
Grundsätze ableiten
•• Sie kennen die wichtigen Frage­
stellungen rund um den Standort
(zentral/dezentral, Crossdocking,
Verkehrsanbindung, Arbeitsmarkt,
Sortimentsabhängigkeit, Versorgungszeit)
•• Sie kennen das Zusammenspiel von
Informations- und Warenfluss und
können wesentliche Kriterien zu
dessen Optimierung beschreiben
Inhalte
•• Marketingkonzept als Basis der
Distributionsgestaltung
•• Organisation in der Distributions­
logistik
•• Standortplanung
•• Produkt- und Transportverpackung
•• Verkehrsträger
•• Transporthilfsmittel, Gebinde­
management
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 31.03.2015
Olten 06.10.2015
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
GKD 15/1
GKD 15/2
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Vertiefungsseminar Lagern, Fördern,
Kommissionieren
Mit den heutigen Mitteln lässt sich jedes Lager, auch im Handling,
optimieren. Durch die richtige Wahl der Mittel und durch eine optimale Organisation lassen sich Fehlerquellen, Eng­p ässe und Layout- bzw.
Warenfluss-Probleme minimieren oder gar ausschalten. Haben Sie
das Optimum erreicht?
Die verschiedenen Lager-, Kommis­s ionier- und Fördertechnik-Systeme bilden die
Schwerpunkte dieses Vertiefungsseminars. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete
werden aufgezeigt, besprochen und die gewonnenen Er­kenntnisse zur Umsetzung
aufbereitet. Vorgehensmodelle und Checklisten dienen der Unterstützung.
Empfehlung
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das
dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass
das Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang
«dipl. Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die
Detailbeschrei­bung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Das Seminar richtet sich an
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit Bedarf an Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Sie kennen die verschiedenen
Lagerarten, -techniken, -systeme
und deren Einsatz/Eignung in der
Praxis
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
•• Sie kennen die Einflussgrössen
in der Layoutplanung anhand praktischer Beispiele
•• Sie kennen die wesentlichen Fördermittel und deren Vor-/Nachteile
•• Sie wissen über die wichtigen Kommissioniertechniken und deren
Vor-/Nachteile Bescheid
•• Anhand von Checklisten können
Sie lager- und fördertechnische
Systeme den entsprechenden
Anwendungsgebieten zuordnen
Inhalte
••
••
••
••
Lagertechnik
Lager- und Layoutplanung
Fördertechnik
Kommissioniertechniken, Sortier­
anlagen
•• Kommissionierstrategien, Auftragsdurchlauf im Lager
•• Unterhalt der Anlagen (SLA)
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 01.04.2015
Olten 07.10.2015
GKL 15/1
GKL 15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
33
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vertiefungsseminar Transportlogistik
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
Die tägliche Wahl, die Planung und der operative Einsatz von Verkehrsund Transportträgern bergen viele Fehlerquellen. Die Fehler fallen
nicht sofort auf, finden sich aber in den Transportkosten wieder. Die
äusseren Einflüsse sind vielfältig. Kennen wir alle Aspekte? Können
wir damit umgehen? Transportlogistik hautnah schafft im Vertiefungs­
seminar Trans­parenz mit hohem Praxisbezug.
Empfehlung
Methodik
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das
dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass
das Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang
«dipl. Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die
Detailbeschrei­bung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Das Seminar richtet sich an
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projektverantwortlichen
•• Informatiker mit Bedarf an Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
•• Kennen der wichtigsten Verkehrsund Transportträger
•• Kennen der Problematik rund um
die Transportplanung
•• Kennen der Möglichkeiten der Branchenlogistik
Inhalte
•• Ökonomie und Ökologie (LSVA)
•• Verkehrsträger
•• Transportaufträge, -planung und
-disposition
•• Kennzahlen in der Transportlogistik
•• Leistungen von Logistikdienstleistern
•• Branchenlogistik
•• Transport gefährlicher Güter
•• Qualität in der Transportlogistik
•• Ausgewählte Aspekte der Trans­
portlogistik
•• Informationsfluss
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 14.04.2015
Olten 20.10.2015
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
34
GKT 15/1
GKT 15/2
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Vertiefungsseminar
Umwelt­management und Entsorgung
Für das Umweltmanagement und die Entsorgungslogistik existieren
ökonomische und ökologische Ziele. Verantwortungsbewusste Unternehmen setzen ihre Konzepte mit einem hohen Leistungs­a nspruch
an Effektivität und Effizienz um.
Die Gestaltungsbereiche der Entsorgungslogistik umfassen die Retrodistributions-, die
Aufbereitungs-/Aufarbeitungs- und die Wiedereinsatzlogistik. Die innerbetriebliche
Entsorgung im Sinne einer Übertragung der externen Entsorgung auf die betrieblichen
Prozesse bedeutet, dass Reststoffe erfasst, gesammelt und gegebenenfalls getrennt
und gelagert werden müssen, bevor sie der internen oder externen Aufbereitung,
dem Wiedereinsatz oder der Beseitigung zugeführt werden.
Diese Aufgaben müssen in ein ganzheitliches Umweltmanagement mit Planung,
Kontrolle, Organisation, Personalführung und Informationsversorgung eingebunden werden.
Empfehlung
•• Entsorgungskonzepte
•• Ausgewählte Aspekte aus Umweltmanagement und Entsorgung
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass das
Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang «dipl.
Logistik-Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die Detailbeschreibung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Das Seminar richtet sich an
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projekt­
verantwortlichen
•• Informatiker mit Bedarf an Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
­Branchen wie z. B. Spitallogistik
Nutzen für aktive Teilnehmende
(max. 20)
•• Kennen der Bedeutung, der Ziele
und des Umfangs des Umwelt­
managements und Aufzeigen der
Abhängigkeiten zu allen Unter­
nehmensbereichen
•• Verstehen des Spannungsfeldes
Ökologie und Ökonomie und
Erstellung eines entsprechenden
firmenspezifischen Kriterienkatalogs
•• Kennen der wesentlichen Kenn­
zahlen der Entsorgungslogistik und
ihrer Herleitung
Inhalte
••
••
••
••
••
••
••
••
Umweltproblematik
Umweltökonomie
Umweltpolitik
Umweltrecht
ISO 14001
Betrieblicher Umweltschutz
Ökobilanz
Gesetzeskonforme Logistik
(Luft, Wasser, Boden, Lärm etc.)
•• Logistik und Entsorgung
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Olten 15.04.2015
Olten 21.10.2015
GKU 15/1
GKU 15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
35
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vertiefungsseminar
logistikunterstützende Informatik
Seminare Logistik/SCM
Gestaltungskompetenz in Handel und Industrie
Informations- und Kommunika­tionstechnologien liefern einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung, Koordination und Opti­m ierung
logistischer Prozesse. Eine prozessorientierte Sicht­weise des Wertschöpfungssystems betrachtet die betriebliche Leistungs­erstellung als
strukturiertes Netzwerk dynamischer Prozesse.
Der Wettbewerb lautet heute Wertschöpfungskette gegen Wertschöpfungskette und
nicht Unternehmen gegen Unternehmen. Die kundenorientierte und unternehmensübergreifende Kontrolle des Waren-, Material- und Informationsflusses entlang der
Logistikkette von der Lieferung der Rohmaterialien bis zur Entsorgung eines Endprodukts ist von entscheidender Bedeutung. Viele Rationalisierungen, Innovationen und
Trends in der Logistik basieren auf Weiterentwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Zur Verwirklichung der Potenziale der Supply and Demand
Chain müssen die Informations- und Kommunikationssysteme in die Geschäftsprozesse integriert sein. Nur mithilfe der Durchgängigkeit dieser Systeme ist eine
optimale Lenkung der Versorgungsketten über die informatorische Integration der
beteiligten Akteure möglich.
Zum besseren Verständnis und als Grundlage empfehlen wir Ihnen, zuerst das
dreitägige Grundlagenseminar (Seite 29) zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass das
Grundlagenseminar sowie die Vertiefungsseminare auch als Kompaktlehrgang «dipl.
Logistik-­Generalist mit Gestaltungskompetenz» besucht werden können. Die Detail­
beschrei­bung finden Sie auf den Seiten 27/28 dieses Bildungsprogramms.
•• Geschäftsführer, Geschäftsleitungsmitglieder
•• Leitende Logistik und Leitende IT
auf Stufe Geschäftsleitung
•• Umsteiger auf Führungsstufe in der
Logistik
•• Quereinsteiger, z. B. IT-Kader mit
teilw. Logistik-Projekterfahrung
•• Aufsteiger vom Spezialisten zum
Generalisten in der Logistik, vom
Linienvorgesetzten zum Projekt­
verantwortlichen
•• Informatiker mit Bedarf an Logistikprozess-Wissen
•• Logistik-Kader aus spezifischen
Branchen wie z. B. Spitallogistik
36
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle
Führung
Empfehlung
Das Seminar richtet sich an
•• Infosysteme/Datawarehouse
•• e-Commerce/Internet
•• Spezielle Logistikanwendungen
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und Beratung
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Nutzen für aktive Teilnehmende
Seminarkosten
(max. 20)
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
•• Kennen der Grundkonzepte von
Informations- und Kommunikationssystemen, ihres Aufbaus und ihrer
Gliederung
•• Wissen um die Wichtigkeit der
Verknüpfungen von Information
und Warenfluss
•• Kennen der wesentlichen Funktionalitäten und des Zusammen­spiels
an einem Beispiel der Unternehmung
Inhalte
•• Informatikprojekte in der Logistik
•• Organisation von Informations-,
Werte- und Warenflüssen
•• Pflichtenheft
•• Stammdaten-/ProduktdatenManagement
DatenSeminar-Nr.
Olten 16.04.2015
Olten 22.10.2015
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis für
Einzel­seminare
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
GKI 15/1
GKI 15/2
Bildungsprogramm 2013 | GS1 Schweiz
Im Workshop wird aufzeigt, wie auf eine einfache und gleichzeitig
wirkungsvolle Art ein Controlling- und Reporting-Konzept in der
Supply Chain aufgebaut und umgesetzt werden kann.
Prozessorientiertes, gesamtheitliches sowie vernetztes Denken und Handeln in der
Supply Chain, welches heute auf allen Stufen höchste Priorität hat, setzt auf allen
Kaderstufen die Kenntnis der wesentlichen Einflussfaktoren und Kennzahlen voraus.
Dieses Seminar bietet Kadermitarbeitenden aller Stufen von Handels- und Industrieunternehmen die Möglichkeit, den Entwicklungsprozess des Supply Chain Controlling und Reporting (SCCR) direkt am Fallbeispiel zu erleben, konkret anzuwenden
und selbst umzusetzen.
Methodik
Referate, Gruppenarbeiten an Fall­
beispielen, Präsentationen, Feedback­
runden zur Vertiefung und Lern­
kontrolle. Leitfaden, um den direkten
Praxistransfer zu ermöglichen.
Führung
Die Teilnehmenden fördern ihr prozess­orientiertes, gesamtheitliches und somit vernetztes Denken und sind damit in der Lage, den heutigen und zukünftigen Anforderungen im Unternehmen noch besser gerecht zu werden.
Das Seminar richtet sich an
Mitarbeitende auf allen Kaderstufen
•• mit Logistikkenntnissen aus einem
oder mehreren folgender Teilbe­
reiche: Beschaffungs-, Produktions-,
Lager-, Distributions-/Transport-,
Speditions- oder Entsorgungs­
logistik,
•• welche ihren Verantwortungs­
bereich unter gezielter Berücksichtigung der wesentlichen Erfolgsfak­
toren und Kennzahlen führen
möchten.
•• Unternehmen mit entsprechenden
Gruppenbedürfnissen (firmeninterne Durchführung möglich)
Nutzen für aktive Teilnehmende
•• Kennen des Entwicklungsprozesses
zum Aufbau eines konkreten Controlling- und Reporting-Konzepts in
der Supply Chain mitsamt den dazu
notwendigen Instrumenten
•• Kompetenz, die einzelnen
­Entwicklungsschritte zum Aufbau
des Controlling- und ReportingKonzepts in der notwendigen Breite
anzuwenden
•• Erkennen der damit verbundenen
Schnittstellenprobleme und Kompetenz, diese zusammen mit weiteren
Verantwortlichen zu beurteilen und
zu optimieren
•• Erstellen eines Konzepts und eines
konkreten Instrumentariums, um
den eigenen Verantwortungsbereich
zu strukturieren, zu überwachen
und somit effektiver und effizienter
zu führen
Inhalte
•• Was ist Supply Chain Controlling
und Reporting?
•• Bedeutung und Eingliederung des
SCCR im Unternehmen: Beitrag der
Logistik zur Erfüllung der Qualitätsund Marktanforderungen, die organisatorische Eingliederung des SCCR
im Unternehmen und in der Ablauf-,
Prozess- und Aufbauorganisation
•• Qualität der Logistik: Merkmale des
Qualitätsmanagements, Messgrös­
sen, Kennzahlen in der Logistik
•• Elemente des SCCR, Ziele, Aufbau
des Konzepts und konkrete Umsetzung am Fallbeispiel
Methodisch versierte Fachdozenten
aus der Wirtschaft und der Beratung.
Dauer
1 Tag, 08.30 – 17.00 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 700.–
Nichtmitglieder CHF 800.–
inkl. Pausengetränke und
Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern 16.10.2014
Bern 14.04.2015 Bern 20.10.2015
SCCR 14/2
SCCR 15/1
SCCR 15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
37
Seminare Logistik/SCM
Supply Chain Controlling und
Reporting – SCCR
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Unser GS1 System-Seminarangebot
Das Angebot im Bereich des GS1 Systems umfasst Seminare
für unterschiedliche Zielgruppen, abhängig von Tätigkeit
und Funktion. Es deckt Bedürfnisse einzelner Sachbearbeiter,
Fach- und Führungsleute sowie von Beratern aus Handel und
Industrie ab. Das Seminarkonzept bietet sowohl eine individuelle Seminarreihe als auch die Möglichkeit, das Zertifikat als
GS1 System-Experte zu erlangen.
Zielgruppe
Seminare GS1 System
Die GS1 Seminare eignen sich besonders für Mitarbeitende und Kader von Unternehmen, die das GS1 System anwenden oder sich darauf vorbereiten. Die Seminare richten
sich vor allem an Nachwuchskräfte auf Sachbearbeiterstufe und an Personen aus dem
Kader, die sich kurzfristig bestimmte Kompetenzen in den genannten Fachbereichen
aneignen wollen. Im Mittelpunkt der Angebote stehen immer das vernetzte und
prozessorientierte Denken und Handeln.
Seminar-/Modulübersicht GS1 System
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Seminare wir Ihnen, je nach Funktion
im Unternehmen, empfehlen. Selbstverständlich stehen Ihnen für die Weiterbildung
alle Seminare offen.
Funktion im Unternehmen
GS1 System
Basiswissen
Stammdaten im
GS1 System
Das GS1 System
in der Supply
Chain
GS1 eCom für
Anwender
GS1 EPCglobal
Seite 41
Seite 42
Seite 43
Seite 44
Seite 45
Neumitglieder GS1 Schweiz
Logistikverantwortliche aus Industrie und Handel
Lagermitarbeiter, Lagerverantwortliche
Logistik-Dienstleister
Produktionskader, Entsorgungskader
EDI-Verantwortliche
Stammdatenverantwortliche
Projektverantwortliche für anstehende Projekte
Detailhandelsangestellte
Marketing
Produktmanager
Verpackungshersteller, Grafiker, Druckereien
Einkäufer, Verkäufer
Berater im Umfeld des Supply Chain Managements
Lösungsanbieter
vorausgesetztes Wissen
Detailinformationen
38
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Kompaktseminar
«GS1 System-Experte» mit Zertifikat
Das Kompaktseminar bietet einen umfangreichen Überblick zu den
GS1 Standards. Alle Teil­aspekte wie GS1 Identifika­tion, GS1 Datenträger
(Barcodes und Funkchips), elektronischer Datenaustausch (EDI mit EANCOM oder GS1 XML), GS1 EPCglobal (RFID) und Stammdatenaustausch
(GDSN und GS1 Source) werden innerhalb von drei Tagen umfassend
behandelt. Die Absolventen sind fähig, bestehende und zukünftige
Anwendungen des GS1 Systems im eigenen Unternehmen praktisch
umzusetzen. Sie sind so in der Lage, einen aktiven Beitrag zur Effizienz­
steigerung im Unternehmen zu leisten.
Seminare GS1 System
Das Seminar richtet sich an
Referate, Plenumsdiskussion, Übungsaufgaben, einzelne Fallbeispiele
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
3 Tage, jeweils von 08.45 – 12.15 und
13.15 – 16.45 Uhr
Inhalte
•• Logistikverantwortliche von
Industrie und Handel
•• Lagermitarbeiter,
Lagerverant­wortliche
•• Logistik-Dienstleister
•• Produktionskader,
Entsorgung­skader
•• EDI-Verantwortliche
•• Projektverantwortliche für
­anstehende Projekte
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Managements
•• Lösungsanbieter
•• Stammdatenverantwortliche
Methodik
•• Grundlagen/Basiswissen
zum GS1 System
•• Das GS1 System in der Supply Chain
•• GS1 eCom Standards für den
elektronischen Datenaustausch
•• GS1 EPCglobal, der Einsatz der
­RFID-Technologie in der offenen
Distribution
Detaillierte Informationen entnehmen
Sie bitte den Aus­schreibungen der einzelnen Seminare.
Voraussetzung
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 1 600.–
Nichtmitglieder CHF 2 400.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern
20. – 22.10.2014
05. – 07.05.2015
31.08. – 02.09.2015
01. – 03.12.2015
GS1 KS 14/2
GS1 KS 15/1
GS1 KS 15/2
GS1 KS 15/3
Anerkennung
Nutzen für aktive Teilnehmende
Detaillierte Informationen entnehmen
Sie bitte den Ausschreibungen der einzelnen Seminare.
•• Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da ein Teil der Unterlagen
des GS1 eCom und des GS1 EPCglobal-Seminars nur auf Englisch verfügbar sind.
GS1 Zertifikat
«GS1 System-Experte»
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
Übersicht
Vormittag
08.45 – 12.15 Uhr
Nachmittag
13.15 – 16.45 Uhr
40
1. Tag (Mo)
2. Tag (Di)
3. Tag (Mi)
GS1 System
Basis­wissen
Stammdaten im
GS1 System
GS1 eCom für Anwender
Das GS1 System
in der Supply Chain
GS1
EPCglobal
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
GS1 System Basiswissen
Mit Hilfe des GS1 Systems kann jedes Unternehmen, unabhängig von der Grösse,
seinen Partnern und Kunden Artikelnummern und andere Identifikationsschlüssel
anbieten, die weltweit eindeutig sind. Das gemeinsame Verständnis des GS1 Identifikationssystems spielt dabei natürlich eine zentrale Rolle und bildet die Grundlage
für den effizienten Einsatz der GS1 Standards.
Das Seminar richtet sich an
•• Neumitglieder GS1 Schweiz
•• Lagermitarbeiter, Lagerverant­
wortliche
•• Projektverantwortliche für
­anstehende Projekte
•• Detailhandelsangestellte
•• Marketing
•• Produktmanager
•• Verpackungshersteller, ­
Grafiker, Druckereien
•• Einkäufer, Verkäufer
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Management
•• Lösungsanbieter
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer
•• kann zwischen Informationsträger
(Strichcode) und der Information
(Artikelnummer) unterscheiden
•• erklärt die Verantwortlichkeiten bei
der Zuteilung der GTINs (Global
Trade Item Numbers)
•• kann eine Produkthierarchie
GS1 System-konform aufbauen
•• kann die Verwendung der GS1 Identifikationsnummer für Produkte
(GTIN) und des Strichcodetyps pro
Anwendungsgebiet bestimmen
•• kann einen EAN-13-Strichcode
systemkonform aufbauen und
platzieren
•• kennt die verschiedenen Tools auf
der Website von GS1 Schweiz
Inhalte
•• Herkunft der Standards
•• GS1 Global und GS1 Schweiz
•• Anwendungsprinzipien
• offene versus geschlossene
Distribution
• manuelle versus automatisierte
Prozesse
• Verfolgbarkeit der Produkte in der
Versorgungskette
•• Stammdaten
• Artikelidentifikation
• Produkthierarchie
• Auszeichnung
• Symbologien
• Nummernvergabe
• Unterschied der Stückartikel zu
den mengenvariablen Einheiten
•• Prozess an der Detailhandelskasse
(POS, Point of Sale)
• Verwendung der EAN/UPC
Symbologie
• omni-direktionales Scanning
•• weitere Anwendungsbeispiele
• Bücher und Zeitschriften
• Gesundheitswesen
•• Werkzeuge von GS1 Schweiz
Voraussetzung
Keine Voraussetzungen erforderlich.
Methodik
Referate, Plenumsdiskussion, einzelne
Fallbeispiele
Führung
Fachspezialisten der GS1 Schweiz
Dauer
1 Tag, jeweils von 08.45 – 12.15 und
13.15 – 16.45 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 600.–
Nichtmitglieder CHF 900.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
Für Neumitglieder ist die Teilnahme
eines Mitarbeiters im e­ rsten Beitragsjahr unentgeltlich.
DatenSeminar-Nr.
Bern
Deutsch
20.10.2014
02.12.2014
22.01.2015
12.03.2015
05.05.2015
01.07.2015
31.08.2015
21.10.2015
01.12.2015
GS1 SB 14/6
GS1 SB 14/7
GS1 SB 15/1
GS1 SB 15/2
GS1 SB 15/3
GS1 SB 15/4
GS1 SB 15/5
GS1 SB 15/6
GS1 SB 15/7
Französisch
10.03.2015
09.09.2015
GS1 SB F15/1
GS1 SB F15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
41
Seminare GS1 System
Die GS1 Organisation bietet einen branchenneutralen Identifikationsstandard an, der allen Beteiligten i­n den Versorgungsketten zur Ver­
fügung steht.
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Stammdaten im GS1 System
Die GS1 Standards für den elektronischen Stammdatenaustausch
Die Qualität der Stammdaten ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender
Bedeutung. Sie beeinflusst nicht nur massgeblich die Effizienz einer Organisation,
sondern wirkt sich auch entscheidend auf Produkt- und Servicequalität aus. Häufig
werden Projekte zum elektronischen Datenaustausch (EDI - Electronic Data Interchange) erschwert, weil die firmeninternen Stammdaten nicht konsistent und aktuell
gepflegt sind. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für den effizienten Datenaustausch nicht gegeben. Ziel einer weltweiten Datensynchronisation ist es, diese
Probleme zu beseitigen und Effizienzsteigerungen in der gesamten Supply Chain
zu erreichen.
Seminare GS1 System
Das Seminar richtet sich an
•• EDI Verantwortliche
•• Stammdatenverantwortliche
•• Projektverantwortliche für
anstehende Projekte
•• Produktmanager
•• Einkaufer, Verkäufer
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Management
•• Lösungsanbieter
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer ist in der Lage,
•• die Grundlagen und Nutzen von
GDSN zu erklären
•• zu erklären, wie elektronischer
Stammdatenaustausch via Stammdatenpool funktioniert
•• zu erklären, was die Grundvoraussetzungen für erfolgreichen Stammdatenaustausch sind
•• zu entscheiden, ob das Thema
Trusted Source of Data im eigenen
Unternehmen eingesetzt werden
sollte
Inhalte
•• was sind Stammdaten?
•• was ist Stammdatenaustausch?
•• Global Data Synchronisation
Network (GDSN)
•• GDSN in der Schweiz
• Stammdaten im GS1 System
• B2C (Business to Consumer)
42
•• «Trusted Source of Data» in Bezug
auf die Lebensmittelkennzeichnungverordnung LKV und die Verordnung (EU)1169/2011
•• Vorstellen der Schweizer GS1 Source
Lösung trustbox®
•• GTIN Vergaberegeln
Voraussetzung
•• GS1 Seminar «GS1 System
Basiswissen» (oder gleichwertiges
Wissen)
Methodik
Referate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
1/2 Tag, 08.45 – 13.15 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 300.–
Nichtmitglieder CHF 450.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern
21.10.2014
06.05.2015
01.09.2015
02.12.2015
GS1 GDSN 14/2
GS1 SD 15/1
GS1 SD 15/2
GS1 SD 15/3
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Das GS1 System in der Supply Chain
Die Anwendung der GS1 Standards in der offenen Versorgungskette
Die logistischen Anwendungen innerhalb des GS1 Systems setzen eine ganzheitliche
Betrachtungsweise der Versorgungskette voraus und lassen sich in der Regel nicht auf
ein Unternehmen beschränken. Trotzdem ist es entscheidend für Unternehmen, die
Möglichkeiten, aber auch die Hürden des Einsatzes der GS1 Standards vom Warenausgang bis zum Wareneingang zu kennen. Ein tieferes Verständnis des GS1 Systems
ermöglicht es, die Bedürfnisse und Wünsche von Zulieferern und Kunden besser zu
verstehen und umzusetzen. Das vertiefte GS1 Fachwissen ermöglicht es ebenfalls,
Anforderungen der Partner besser zu beurteilen und fehlerhafte Implementierungen
zu hinterfragen, die oft allen Partnern in der Versorgungskette zusätzliche Kosten
verursachen.
•• Logistikverantwortliche aus
Industrie und Handel
•• Lagermitarbeiter, Lager­
verantwortliche
•• Logistik-Dienstleister
•• Produktionskader, Entsorgungs­
kader
•• Projektverantwortliche für
anstehende Projekte
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Management
•• Lösungsanbieter
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer
•• kann den Unterschied zwischen
Informationsträger und Information
erklären
•• weiss, wie die Rückverfolgbarkeit
mit GS1 Standards realisiert werden
kann
•• versteht den Aufbau der GS1
Application Identifier (AI) für
Handels- und Transporteinheiten
•• versteht, wie weitere Informationen
(Attribute) in einem Strichcode
verschlüsselt werden können
•• weiss, wie mengenvariable Artikel
korrekt identifiziert werden
•• versteht, wie ein Logistiklabel aufzubauen ist und weiss, welche Art
Informationen auf dieser Ebene
verschlüsselt werden können
•• kann eine GS1 systemkonforme
Auszeichnung für die Identifikation
von Handels- und Transportein­
heiten aufbauen
Inhalte
•• das GS1 Identifikationssystem
• Handelseinheit/Transporteinheit
• Auszeichnung in der Lieferkette
(Rückverfolgbarkeit)
•• GS1 Application Identifier Standard
(AI Standard)
• Aufbau
• Identifikation von Handels- und
Transporteinheit
• Codierung weiterer Informationen
• Stückartikel versus mengen­
variable Einheiten
•• Die Symbologie GS1-128
•• Verfolgbarkeit mit Hilfe des GS1
Systems
•• Platzierung des Labels auf Handelsund Transporteinheit
•• Logistiklabel
• Layout (dreiteilig)
• Informationsgehalt (Klartext vs.
Barcodes)
• Anordnung mehrerer GS1-128
Strichcodes auf einer Etikette
•• Auszeichnungsbeispiele aus der
Praxis
Voraussetzung
•• GS1 Seminar «GS1 System Basiswissen» (oder gleichwertiges Wissen)
Methodik
Referate, Plenumsdiskussion, einzelne
Fallbeispiele, Übungsaufgaben
Seminare GS1 System
Das Seminar richtet sich an
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
1/2 Tag,
08.45 – 13.15 (F) | 12.15 – 16.45 (D)
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 300.–
Nichtmitglieder CHF 450.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern
Deutsch
21.10.2014
06.05.2015
01.09.2015
02.12.2015
GS1 SC 14/2
GS1 SC 15/1
GS1 SC 15/2
GS1 SC 15/3
Französisch
11.03.2015
10.09.2015
GS1 SC F15/1
GS1 SC F15/2
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
43
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
GS1 eCom für Anwender
Die Standards der GS1 für den elektronischen Datenaustausch (EDI)
Eine Grundvoraussetzung für den elektronischen Datenaustausch mit mehreren
Geschäftspartnern ist die Existenz eines einheitlichen Nachrichtenstand­a rds. Die
Vorteile von EDI (Electronic Data Interchage) kommen erst dann zum Tragen, wenn
Sender und Empfänger die Daten in einem standardisierten Format austauschen und
damit eine automatische Erzeugung/Verarbeitung der Daten gewährleistet ist. Eine
weitere Grundvoraussetzung ist die Analyse und Anpassung bestehender Geschäftsprozesse. Papierbasierte Prozesse dürfen nicht ohne eingehende Prüfung und nicht
ohne den Einbezug der Partner elektronisch abgebildet werden.
Seminare GS1 System
Das Seminar richtet sich an
•• EDI-Verantwortliche
•• Projektverantwortliche für
anstehende Projekte
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Managements
•• Lösungsanbieter
••
Nutzen für aktive Teilnehmende
••
Der Teilnehmer
•• erklärt den Ablauf von Bestellung
bis Zahlung (Prozessverständnis
Basisprozess)
•• nennt Voraussetzungen für EDI
•• nennt Übertragungsvarianten
•• erklärt, warum die GS1 eCom Standards eingesetzt werden (wie EANCOM, GS1 XML und UN/CEFACT)
•• ordnet die EDI-Komponenten
dem Basisprozess zu
•• nennt die zur Einführung von
elektronischem Datenaustausch
nötigen Schritte
•• erklärt, wie das GS1 System in EDI
eingesetzt wird (GTIN, GLN, SSCC)
•• analysiert den erweiterten Basis­
prozess
Inhalte
•• Papierprozess: von den Stammdaten
bis zum Geldfluss
•• EDI-Standards
• warum EDI-Standards?
44
••
••
• wer entwickelt EDI-Standards und
wie?
• welche Standards gibt es?
EDI-Voraussetzungen und
Komponenten
• Prozesse
• Software/Hardware
• Partner
• EDI-Server/Konverter
• Dienstleister
10 Schritte zum elektronischen
Datenaustausch
EDI-Basisprozess
erweiteter Basisprozess
Voraussetzungen
•• GS1 Seminar «Das GS1 System in der
Supply Chain» (oder gleichwertiges
Wissen)
Methodik
Referate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
1/2 Tag, 08.45 – 13.15 Uhr
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 300.–
Nichtmitglieder CHF 450.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern
22.10.2014
07.05.2015
02.09.2015
03.12.2015
GS1 eC 14/2
GS1 eCA 15/1
GS1 eCA 15/2
GS1 eCA 15/3
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
GS1 EPCglobal
Der GS1 Standard für die RFID-Technologie
RFID steht für Radiofrequenztechnik zu Identifikationszwecken. Mithilfe von RFID
lässt sich die berührungslose Identifikation, Steuerung und Verfolgung beliebig
vieler Waren und Objekte über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Produktion bis zum «After Sales»-Bereich – realisieren. Die kontaktlose Datenübertragung
durch Radio­frequenztechnologie stellt eine attraktive Ergänzung zu bestehenden
Strichcodelösungen dar. RFID-Lösungen bedürfen einer vertieften Analyse. Dieser
Kurs hilft, diese Thematik zu verstehen.
•• Projektverantwortliche für
anstehende Projekte
•• Berater im Umfeld des Supply
Chain Managements
•• Lösungsanbieter
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer
•• nennt die Vor- und Nachteile der
RFID-Technologie (Radiofrequenzidentifikation)
•• kennt technische Voraussetzungen
zur Einführung einer Anwendung,
welche auf RFID basiert
•• analysiert anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten des eigenen
Unternehmens
•• kennt die Funktionalität des EPICS
(Electronic Product Code Information
Services)
•• erklärt, in welchen Fällen radiofrequente Identifikation auf Konsumenten-, Handels- oder Transporteinheiten Sinn macht und wie RFID zur
Fälschungs- und Diebstahlsicherung
eingesetzt wird
Inhalte
•• Theoretisches Wissen
• Vision
• Internet der Dinge
• Verknüpfung von realer mit
virtueller Welt
•• Technisches Wissen
• Tags
• Induktionstechnologie
• Lesegeräte
• Frequenzen
• Middle- und Hardware
• Nummerierungs- und Kommunikationsstandard
•• Aus der Praxis
• Einsatzgebiete
• aktuelle, bestehende und ­
neue Anwendungen in Europa
Voraussetzung
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 300.–
Nichtmitglieder CHF 450.–
inklusive Seminarunter­lagen,
Pausen­getränke und Mittagessen
DatenSeminar-Nr.
Bern
22.10.2014
07.05.2015
02.09.2015
03.12.2015
GS1 EPC 14/2
GS1 EPC 15/1
GS1 EPC 15/2
GS1 EPC 15/3
Anerkennung
•• GS1 Seminar «Das GS1 System in der
Supply Chain» (oder gleichwertiges
Wissen)
•• Englischkenntnisse (Teile der
Unterlagen sind nur in Englisch
verfügbar)
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 75 00
Methodik
Referate, Fallbeispiele
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
½ Tag, 12.15 – 16.45 Uhr
45
Seminare GS1 System
Das Seminar richtet sich an
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Vertiefungsseminar GS1 eCom
zu EANCOM und UN/EDIFACT
Das eCom Vertiefungsseminar für EANCOM-Anwender
Seminare GS1 System
UN/EDIFACT ist im Bereich eCom der populärste Standard der Welt. GS1 hat mit
EANCOM® einen eigenen Subset, welcher der in der Schweiz am meisten verbreitete
ist. In diesem Workshop lernen Sie, wie der EANCOM® Standard aufgebaut ist, wie
man die entsprechenden Guides liest sowie interpretiert und wie man Fehlermeldungen des EDI-Servers auf den Grund geht.
Das Seminar richtet sich an
•• EDI-Fachleute
Methodik
Referate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer
•• vergleicht Papier- und EDI-Nachrichten
•• erklärt EANCOM Nachrichten mit
Hilfe eines Guides
•• erklärt Fehlermeldungen eines
Konverters­
Inhalte
•• Guidelines zu UN/EDIFACT und
EANCOM
•• Aufbau des EANCOM
•• Diverse praktische Übungen zu
EANCOM
•• Einblick in Hilfetools und Webseiten
Voraussetzung
•• GS1 Seminar «GS1 eCom für Anwender» (oder gleichwertiges Wissen)
•• Englischkenntnisse (Teile der Unterlagen sind nur in Englisch verfügbar)
•• WLAN-fähiges Notebook mit aktuellem Internet-Browser
46
Seminarkosten
Auf Anfrage
DatenSeminar-Nr.
Nach Vereinbarung
Führung
Fachspezialisten von GS1 Schweizung
Dauer
½ Tag, nach Vereinbarung
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 72 00
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
trustbox®
Transparenz, Vertrauenswürdigkeit und Rückverfolgbarkeit von Produktinformationen
nehmen eine immer wichtigere Rolle im globalen Wettbewerb ein.
Mit der Webplattform trustbox® reagiert GS1 Schweiz auf die Erweiterung
der Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LKV ) aufgrund der Verordnung
(EU)1169/2011, die per Dezember 2014 in Kraft tritt. Sie besagt, dass ab jenem
Datum Schweizer Konsumenten auch im Online-Handel die Möglichkeit haben
müssen, sich vor dem Kauf über Zutaten, Allergene und Nährwerte von vorverpackten Lebensmitteln zu informieren. Wir zeigen Ihnen auf, was dies für Sie, Ihre
Unternehmung und für Dienstleistungsunternehmen bedeutet.
Das Seminar richtet sich an
••
••
••
••
••
Produzenten von Lebensmitteln
Händler von Lebensmitteln
Detailhandelsunternehmen
Web-Shop Betreiber
Internet Application Provider
Nutzen für aktive Teilnehmende
Der Teilnehmer kennt
•• die Verordnung (EU)1169/2011 und
die LKV
•• das Prinzip des «Trusted Source of
Data»
•• GS1 Source
•• trustbox® von GS1 Schweiz
• das Erfassen, Verifizieren und Freigeben von Produktestammdaten
aus Praxisübungen
• die Möglichkeiten von trustbox®
Inhalte
•• Erfassen, Verifizieren und Freigeben
von Produktestammdaten mit
Praxisübungen
•• Möglichkeiten von trustbox®
Voraussetzung
•• GS1 Seminar «GS1 System Basiswissen» (oder gleichwertiges Wissen)
•• Kenntnisse über Stammdatenverwaltung
Methodik
Referate, Übungsaufgaben, Fallbeispiele
Führung
Seminarkosten
GS1 Mitglieder CHF 300.–
Nichtmitglieder CHF 450.–
jeweils inklusive Seminarunter­
lagen und Pausen­getränke
DatenSeminar-Nr.
Daten und Details unter :
www.gs1.ch/trustbox-seminar
Anerkennung
GS1 Bildungsnachweis
Kontakt
[email protected]
Tel. +41 (0)58 800 72 00
Fachspezialisten von GS1 Schweiz
Dauer
½ Tag
•• Vermittlung von Basisinformationen
zur Schweizerischen Lebensmittelkennzeichnungsverordnung LKV
und der Verordnung (EU) 1169/2011
•• Das Prinzip des «Trusted Source of
Data»
•• GS1 Source
•• trustbox® von GS1 Schweiz
47
Seminare GS1 System
Sie werden selbst feststellen, ob trustbox®, die von GS1 Schweiz in Zusammenarbeit
mit Industrie und Handel geschaffene Lösung, für Sie die beste Wahl ist, um erstmalig
vertrauenswürdige, aktuelle und vollständige Produktdaten zwischen Produzenten
und dem Handel auszutauschen und den Konsumenten zur Verfügung zu stellen.
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
GS1 Weiterbildung à la carte
GS1 Schweiz bietet ein umfassendes Bildungs- und Beratungsangebot, das flexibel
einsetzbar ist und genaustens auf die Bedürfnisse der unterschiedlichen Kunden zugeschnitten werden kann.
Einzel- oder Teamcoaching und Beratung
Die Leistungsbereiche des Inhouse-Trainings umfassen:
•• den Gesamtprozess Logistik und Supply Chain Management
•• die logistikunterstützende Informatik
•• Methodenkompetenz (z. B. Methoden und Techniken im
Projektmanagement)
•• Sozialkompetenzen (z. B. Kommunikation, Führung)
•• Methodik/Didaktik für Instruktoren, Trainer, Dozenten, Fachlehrer
•• Standards im Bereich unternehmensübergreifende Prozesse
•• Anwendung von GS1- und/oder ECR-Standards
Einzel-/Teamcoachings und Beratungen sind besonders geeignet, wenn es darum geht, ein komplexes Projekt oder schwierige Führungsaufgaben erfolgreich zu Ende zu führen.
Zielgruppe
Weiterbildung à la carte
Dieses Angebot richtet sich an Geschäftsleitungen, Teams oder
einzelne Kaderleute. Sie profitieren von der Praxiserfahrung
unserer Partner und erhalten kontinuierliche Begleitung von
der Strategieentwicklung über die Konzeption und Massnahmenplanung bis zur Umsetzung. Wir unterstützen Sie, Ziele zu
erreichen und einen nachhaltigen Nutzen für Ihr Unternehmen
zu schaffen.
In Zusammenarbeit mit namhaften Beratungsunternehmen
unterstützt Sie GS1 Schweiz in folgenden Themenbereichen:
•• Unternehmensführung
•• Logistik und Supply Chain Management
•• Prozessmanagement
•• Umweltmanagement/Entsorgung
«Ich arbeitete schon seit einiger
Zeit in der Logistik und dachte
wirklich, ich kenne mich aus. Im
Logistikleiter-Kurs wurde mir dann
klar, dass mein Wissen vor allem
in die Tiefe geht; dementsprechend
beeindruckt war ich von der Breite,
die da vermittelt wurde.»
Gian-Marco Caggia | BLS AG, Bern
Inhouse-Trainings
Mit Inhouse-Konzepten, die auf die Bedürfnisse von Firmen
oder Abteilungen ausgerichtet sind, werden Projektteams und/
oder Fachbereiche in themen- oder problemspezifischen Trainings und Workshops in Fahrt gebracht.
Zielgruppe
Die Trainings eignen sich besonders für Gruppen von Mitarbeitenden und Kaderleuten mit gleichen Weiterbildungsbedürfnissen, so z. B. Projektteams, die sich auf ein spezifisches Projekt,
auf Methoden und Techniken im Projektmanagement, auf eine
neue gemeinsame Aufgabe oder auf einen bevorstehenden
Strategiewechsel vorbereiten möchten.
48
Auch für Kader ist es nicht immer einfach, den Überblick im
Weiterbildungs-Dschungel zu behalten. Die hier aufgeführten
Möglichkeiten, Nachwuchsfachleute und -kader zu fördern,
sind Angebote, die sich ergänzen. Je nach Situation und unter
Berücksichtigung aller wesentlichen Aspekte kann eine geeignete Variante gefunden werden.
Mario Rusca, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung GS1
Schweiz, bietet Ihnen seine Unterstützung an.
Telefon 058 800 75 55 | E-Mail [email protected]
Weiterbildung à la carte
Checkliste Evaluation Weiterbildung
Diese Checkliste soll Sie dabei unterstützen, eine auf Ihre Ziele und Bedürfnisse abgestimmte
Weiterbildung zu finden. Wir empfehlen Ihnen, sich die folgenden Fragen zu stellen, Informationen bei Anbietern von Weiterbildung einzuholen und die Auskünfte zu vergleichen. Ebenfalls empfehlenswert sind der Besuch einer Informationsveranstaltung sowie ein persönliches
Beratungsgespräch.
Welcher Kursinhalt wird
vermittelt?
•• Wird inhaltlich das behandelt, was
erwartet und gebraucht wird?
•• Was kann man mit dem gelernten
Wissen in der Praxis anfangen?
•• Sind die Lernziele verständlich definiert? Decken sich die ausgeschriebenen Lernziele mit den persönlichen Ausbildungszielen?
•• Wie kann das Erlernte eingesetzt
werden?
•• Wie ist das Ausbildungsprogramm
gegliedert?
•• Entspricht die Gewichtung der
Fächer den persönlichen Ausbildungszielen?
•• Welche Anforderungen werden an
die Teilnehmenden gestellt?
Service
Teilnahmebedingungen
•• Wie lange dauert der Kurs?
•• Können die vorgegebenen Kurszeiten über die ganze Kursdauer in den
Alltag integriert werden?
•• Wie viel Heimarbeit muss geleistet
werden?
•• Kann dieser zusätzliche Aufwand
bewältigt werden?
•• Steht zu Hause ein ruhiger und
zweckdienlich eingerichteter Platz
zur Verfügung, um kursbegleitend
lernen zu können?
•• Wie hoch sind die Kurskosten?
•• Wie sind die Zahlungsmodalitäten?
•• Kann vom Vertrag zurückgetreten
werden?
•• Welche Kosten sind mit einem Ausbildungsabbruch verbunden?
•• Wie sind die Kündigungsfristen?
•• Wird die Weiterbildung vom Arbeitgeber finanziell unterstützt?
Prüfung
•• Bereitet der Kurs/Lehrgang auf
einen eidg. Abschluss oder auf ein
vom Anbieter anerkanntes Zertifikat
vor?
•• Gibt es eine schulinterne Prüfung?
•• Welche Prüfungsvorbereitungen
bietet das Bildungsinstitut an?
•• Wie ist der Erfolg an eidg. Prüfungen (Durchfallquote)?
•• Wann und wie oft kann eine Prüfung wiederholt werden?
Qualität der Ausbildung prüfen
Die Qualität der in Frage kommenden
Ausbildung kann direkt beim Anbieter
nachgefragt werden. Zu empfehlen ist
die Teilnahme an Informationsveranstaltungen sowie das Einholen von Referenzauskünften.
Dozenten
•• Verfügen sie über einen entsprechenden fachlichen Hintergrund?
•• Verfügen sie über praktische Berufserfahrung im Fachgebiet?
•• Haben die Dozenten Erfahrung in
der Erwachsenenbildung?
Lehrmaterial
•• Wie aktuell ist das Lehrmaterial?
•• Sind die Unterlagen optisch ansprechend?
•• Können die Unterlagen in der Praxis
gebraucht werden?
•• Sind die Unterrichtsunterlagen im
Kursgeld inbegriffen?
Infrastruktur und
Kursräumlichkeiten
•• Ist die notwendige Infrastruktur
vorhanden?
•• Wie sind die Kursräumlichkeiten
ausgestattet?
•• Fühlt man sich darin wohl?
Unterrichtsmethoden
•• Welche Unterrichtsmethoden werden angewendet?
•• Werden mit diesen Unterrichtsmethoden die Kursziele erreicht?
•• Entsprechen sie dem persönlichen
Lernverhalten?
Lernerfolgskontrolle und
Erfolgsstatistik
•• Wird der Lernfortschritt regelmässig
und systematisch ermittelt?
•• Gibt es Zwischentests, Hausarbeiten
oder Prüfungen, in welchen der
Lernerfolg gemessen wird?
•• Wie gross ist der Anteil derer, welche die Ausbildung abbrechen?
Kurs- und Dozentenbeurteilung
•• Führt der Ausbildungsanbieter
Seminar-/Lehrgangs- und Dozentenbeurteilungen durch? Wie oft?
•• Gibt es Möglichkeiten, bei den ehemaligen Absolventen Referenzen
einzuholen?
Bildungsprogramm 2015 | GS1 Schweiz
Beraterteam
Die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Logistik und im Supply Chain Management ist
uns bestens vertraut. Wir begleiten Sie während der Weiterbildung als kompetenter Ansprechpartner und bieten eine klare und regelmässige Kommunikation, nicht nur telefonisch, sondern
auch vor Ort.
Profitieren Sie davon! Rufen Sie uns an oder melden Sie sich für eine kostenlose Informationsveranstaltung an. Die aktuellen Daten
der Informationsveranstaltungen finden Sie auf www.gs1.ch, Rubrik «Weiterbildung».
Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre berufliche Zukunft planen zu dürfen.
Ihre Ansprechpersonen
Thomas Bögli
Leiter Geschäftsbereich Academy
Telefon 058 800 71 53
E-Mail [email protected]
Franco Miani
Stv. Leiter Geschäftsbereich Bildung
Der dipl. Betriebswir tschafter HF hat
einen Master of Advanced Studies in Ausbildungsmanagement und verfügt über
15 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung als Ausbildungs­l eiter, als Projektleiter für Bildungsprojekte sowie
als Dozent. Er ist seit 2005 bei GS1 Schweiz als Studien- und
Prüfungsleiter für die Abschlüsse zum/zur Logistikleiter/-in
und Supply Chain Manager/-in verantwortlich.
Telefon 058 800 75 49 | E-Mail [email protected]
Sara Pezzuto
Ausbildungskoordinatorin
Iwan Isenschmid
Studien- und Prüfungsleiter
Iwan Isenschwid verfügt über mehrere
Weiterbildungsabschlüsse, u.a. als Ausbilder mit eidg. FA und als dipl. Erwachsenenbildner HF. Seit über 15 Jahren ist er in verschiedenen
Rollen in der Aus- und Weiterbildung tätig; Als Dozent, Lehrgangsverantwortlicher und Entwickler von Weiterbildungsprogrammen verfügt er über fundiertes Wissen im Bereich
der Erwachsenenbildung. Er ist seit 2014 bei GS1 Schweiz
als Studien- und Prüfungsleiter für den Abschluss zum/zur
Logistikfachmann/-frau verantwortlich.
Telefon 058 800 75 46
E-Mail [email protected]
Sabrina Preisser
Ausbildungskoordinatorin
Telefon 058 800 75 51
E-Mail [email protected]
Service
Telefon 058 800 75 69 | E-Mail [email protected]
51
GS1 Schweiz | Bildungsprogramm 2015
Logistikleiter Club Schweiz
Der Logistikleiter Club Schweiz ist ein Netzwerk, das aus
Persönlichkeiten der Schweizer Logistikszene besteht. Seine
Mitglieder setzen sich für ein gesamtheit­liches Logistikdenken und-handeln ein. Mit ihrer Ausbildung, ihrer beruflichen Laufbahn und ihrer Funktion in der Wirtschaft prägen
und fördern die Clubmitglieder das gesamtschweizerische
Logistik-Netzwerk in fachlichen und sozialen Belangen. Der
LCS wurde von der damaligen Schweizerischen Gesellschaft
für Logistik im November 1999 gegründet und hat heute
rund 400 Mitglieder.
Die LCS-Leitsätze
Club-Form
•• Der LCS ist die anerkannte Plattform
des schweizerischen und grenz­
nahen Logistikkaders.
•• Die Mitglieder sind Vordenker für
neue Formen (Trends) der Logistik
und liefern wertvolle Beiträge zur
Meinungsbildung und Umsetzung.
•• Der Club fördert die persönliche
und fachliche Weiterbildung seiner
Mitglieder.
•• Die LCS-Wissensdatenbank vermittelt Kontakte und ermöglicht den
Zugang zum Erfahrungsschatz aller
Mitglieder nach dem Prinzip «Geben
und Nehmen».
•• Alle Clubmitglieder schaffen Ver­
bindungen, nutzen Synergien und
fördern dadurch das Beziehungsnetzwerk.
•• LCS-Aktivitäten sind Erlebnishöhepunkte.
Der Club wird durch fünf Mitglieder
geleitet, welche die Geschäftsleitung
von GS1 Schweiz für jeweils zwei Jahre
wählt. Die Clubleitung konstituiert
sich selbst. GS1 Schweiz fördert die
Entwicklung des LCS und unterstützt
diesen sowohl administrativ wie auch
finanziell. Der Club verzichtet auf
weitergehende Statuten.
•• ein Diplom eines Nachdiplom­
studiums «Logistik» einer Fachhochschule oder einer Hochschule/Universität
besitzt oder sich in der gesamtheit­
lichen Logistik/Logismatik verdient
macht und in einer entsprechenden
Kaderposition steht. Über die definitive Aufnahme entscheidet die Club­
leitung.
Zulassung, Mitgliedschaft
Aktivitäten
Mitglied kann grundsätzlich werden, wer
•• das Diplom der eidg. anerkannten
Höheren Fachprüfung zum Logistikleiter, Logistik-IT-Leiter oder Supply
Chain Manager
•• ein Diplom einer Höheren Fachschule HF mit Fachrichtung Logistik
•• ein Diplom eines Nachdiplom­
studiums «Logistik» einer Höheren
Fachschule HF
Jährlich finden fünf bis sechs offizielle
Club-Veranstaltungen statt. Inhaltlich
decken sie den Gesamtbereich Logistik
ab. Dabei verfolgt die Clubleitung das
Ziel, den Mitgliedern aktuelle Themen,
Trends in Teilprozessen der Logistik
sowie modernes Logistik-Management
möglichst praxisbezogen zu bieten.
Der LCS pflegt eine Internet­p lattform
und eine App für seine Mitglieder:
www.logistikleiterclub.ch.
Service
Kontakt
Thomas Bögli
GS1 Schweiz, Leiter Geschäfts­bereich Marketing, Mitglied der Clubleitung
[email protected] | Tel. +41 (0)58 800 75 53
52
Anmeldeformular Lehrgänge
Ich melde mich definitiv für den nachstehenden GS1 Lehrgang an:
❍Logistikfachmann/-frau LG-Nr. Ort Datum
Der Lehrgang erfordert eine Anzahlung von CHF 1200.– (Rechnung folgt) sowie die Vorlage eines Bewerbungsdossiers (siehe Rückseite).
❍Logistikleiter/-in LG-Nr. Ort Datum
Der Lehrgang erfordert eine Anzahlung von CHF 1900.– (Rechnung folgt) sowie die Vorlage eines Bewerbungsdossiers (siehe Rückseite).
❍Supply Chain Manager/-in
LG-Nr. Ort Datum
Der Lehrgang erfordert eine Anzahlung von CHF 1900.– (Rechnung folgt) sowie die Vorlage eines Bewerbungsdossiers (siehe Rückseite).
Zur Abklärung einer allfälligen Befreiung der Teilnahme an den SSC-Modulprüfungen bzw. an den entsprechenden Lehrgangsmodulen bitten wir Sie, falls vorhanden, Kopien folgender Abschlüsse einzureichen:
❍Zertifikat SSC Basiskompetenz BP
❍Zertifikat SSC Basiskompetenz HFP
❍Diplom einer Höheren Fachprüfung
❍Fachausweis inkl. Notenausweis einer Berufsprüfung
❍Diplom oder Nachdiplom einer Höheren Fachschule
❍Diplom oder Nachdiplom einer Fachhochschule
❍Diplom oder Nachdiplom einer Universität
Bitte markieren Sie diejenige Adresse, unter der Sie die Korrespondenz und Rechnung wünschen:
Privatadresse
❍ Korrespondenz
❍ Rechnung
Name Vorname
Strasse PLZ, Ort
Tel. privat Mobile
Geburtsdatum
E-Mail privat AHV Nr.
Heimatort
(obligatorisch, wird für kantonale Schulstatistiken verlangt)
Geschäftsadresse
❍ Korrespondenz
❍ Rechnung
Arbeitgeber Branche
Strasse
PLZ, Ort
Funktion
E-Mail Geschäft
Tel. Geschäft Fax Geschäft
Hiermit erkläre ich mich mit den Geschäftsbedingungen auf der Rückseite einverstanden.
Datum Unterschrift
Wie haben Sie von GS1 Weiterbildungen erfahren?
❍gs1.ch | logistikmarkt.ch| logistikausbildung.ch
❍ausbildung-weiterbildung.ch | karriere.ch
❍andere Website: _________________________________
❍20 Minuten
❍Fachzeitschrift: _____________________________________
❍Vom Vorgesetzten
❍Von einem Bekannten
❍Sonstige ___________________________________________
Anmeldeformular (Original) per Post einsenden an: GS1 Schweiz, Bildung, Länggassstrasse 21, 3012 Bern
53
Geschäftsbedingungen Lehrgänge
Zulassungsbedingungen
Zu unseren Lehrgängen sind alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen,
welche die im Bildungsprogramm aufgeführten notwendigen schulischen
und beruflichen Voraussetzungen mitbringen. Zur vorzeitigen Abklärung
der Zulassung zur Berufsprüfung resp.
Höheren Fachprüfung muss zusammen
mit dem vorliegenden Anmeldeformular
ein Bewerbungsdossier mit folgenden
Unterlagen eingereicht werden:
•• Kurzlebenslauf
•• Kopie des Fähigkeitszeugnisses
•• Kopien von weiteren eidg.
­anerkannten Abschlüssen
(falls vorhanden)
•• Kopien der Arbeitszeugnisse
•• Kopie des aktuellen Stellen­beschriebs
•• Kopie des aktuellen Zwischen­
zeugnisses
•• Passfoto
Bei Unklarheiten kontaktieren Sie die
zuständige Ausbildungskoordinatorin.
«GS1 network»
•• Teilnahme zu vergünstigten Konditionen an Events von GS1 Schweiz
Anmeldung
Da die Teilnehmerzahl für alle Lehrgänge
beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs
berücksichtigt. Sie erfolgen mit dem
Anmeldeformular (S. 53) an:
GS1 Schweiz, Länggassstrasse 21,
3012 Bern.
Nach Eingang der Anmeldung wird
diese bestätigt und die Anzahlung in
Rechnung gestellt.
Durchführung
GS1 Schweiz behält sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl einen Lehrgang
zu annullieren. Angemeldete Personen
werden vor Lehrgangsstart benachrichtigt. Bereits einbezahlte Gebühren
werden vollumfänglich zurückerstattet.
Daten
Annullation durch Teilnehmende
Es gelten die im Bildungsprogramm aufgeführten Lehrgangsdaten. Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Bei einer Annullation durch Teilnehmende vor Lehrgangsbeginn verrechnen wir wie folgt einen Unkostenbeitrag:
•• Bis 3 Monate vor Lehrgangsbeginn:
CHF 350.–
•• Bis 1 Monat vor Lehrgangsbeginn:
CHF 800.–
•• Ab 1 Monat vor Lehrgangsbeginn
wird die gesamte Anzahlung als
Unkostenbeitrag verrechnet.
Preise
Die Teilnahmekosten sind je nach Lehrgang wie folgt zu bezahlen: Anzahlung,
anschliessend 6 Ratenzahlungen. Für die
einzelnen Raten (inkl. Anzahlung) wird
Rechnung gestellt.
Austritt während eines Lehrgangs
In den Teilnahmekosten inbegriffen sind:
•• Sämtliche Lehrgangsunterlagen und
Bücher
•• GS1 Bildungsnachweis
•• Kostenlose Teilnahme an «onSpotEvents» von GS1 Schweiz
•• Kostenlose Zustellung des Magazins
54
Ein Austritt während des laufenden
Lehrgangs hat schriftlich zu erfolgen.
Die Kosten werden anteilmässig verrechnet (+ CHF 350.– Bearbeitungsgebühr). Als Stichtag gilt das Eintreffen des
Schreibens bei GS1 Schweiz.
Lehrgangsbestätigung
Die Teilnehmenden erhalten eine Lehrgangsbestätigung, sofern sie mindestens
80 % des Lehrgangs besucht haben.
Allgemeine Bedingungen
Mit seiner/ihrer Unterschrift anerkennt
der/die Angemeldete die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen
und verpflichtet sich zur recht­zeitigen
Bezahlung der Rechnungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Für kürzere
Unterbrüche wegen Krankheit oder Wiederholungskursen werden keine Abzüge
gewährt. Der Abschluss einer Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
GS1 Schweiz behält sich Änderungen im
Bildungsprogramm und in der Studienorganisation vor.
Anmeldeformular Seminare
Ich melde mich definitiv für das nachstehende GS1 Seminar an:
Seminare Logistik/SCM
❍Logistik Basiswissen Handel und Industrie ❍Supply Chain Reporting und Controlling Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
LG-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort
Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort
Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Sem-Nr. Ort Datum
Gestaltungskompetenz für Logistik-Generalisten
❍dipl. Logistik-Generalist mit Gest.komp. ❍Grundlagenseminar ❍Vertiefungsseminar Beschaffungslogistik ❍Vertiefungsseminar Produktionslogistik ❍ Vertiefungsseminar Distributionslogistik ❍Vertiefungsseminar Lagern, Fördern, Komm. ❍Vertiefungsseminar Transportlogistik ❍Vertiefungsseminar Umwelt-Mgmt./Entsorg. ❍Vertiefungsseminar Logistik-Informatik Seminare GS1 System
❍GS1 System-Expert/in mit Zertifikat ❍GS1 System Basiswissen ❍Stammdaten im GS1 System
❍Das GS1 System in der Supply Chain
❍GS1 eCom für Anwender ❍GS1 EPCglobal
Wie haben Sie von GS1 Ausbildungen erfahren?
❍gs1.ch | logistikmarkt.ch| logistikausbildung.ch
❍ausbildung-weiterbildung.ch | karriere.ch
❍andere Website: _________________________________
❍20 Minuten
❍Fachzeitschrift: _____________________________________
❍Vom Vorgesetzten
❍Von einem Bekannten
❍Sonstige ___________________________________________
Anmeldung einsenden an: GS1 Schweiz, Bildung, Länggassstrasse 21, 3012 Bern, Fax +41 (0)58 800 75 99
55
Bitte markieren Sie diejenige Adresse, unter der Sie die Korrespondenz und Rechnung wünschen:
Privatadresse
❍ Korrespondenz
❍ Rechnung
Name Vorname
Strasse PLZ, Ort
Tel. privat Mobile
Geburtsdatum
E-Mail privat
Geschäftsadresse
❍ Korrespondenz
❍ Rechnung
Arbeitgeber Branche
Strasse
PLZ, Ort
Funktion
E-Mail Geschäft
Tel. Geschäft Fax Geschäft
Hiermit erkläre ich mich mit den untenstehenden Geschäftsbedingungen einverstanden.
Datum Unterschrift
Geschäftsbedingungen Seminare
Zulassungsbedingungen
Anmeldung
Absenzen bei Seminaren
Zu den Seminaren sind alle Personen
zugelassen, welche die im Bildungsprogramm aufgeführten Teilnahmebedingungen er­füllen sowie die beruflichen
Voraussetzungen mitbringen.
Da die Teilnehmerzahl für alle Seminare
beschränkt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs
berücksichtigt. Sie erfolgen mit dem
vorliegenden Anmeldeformular an:
GS1 Schweiz, Länggassstrasse 21,
3012 Bern oder per Fax +41 (0)58 800 75 99
Nach Eingang der Anmeldung wird
diese bestätigt und die gesamten Teilnahmekosten in Rechnung gestellt.
Bei folgenden entschuldbaren Gründen kann die Absenz – einmalig – beim
nächsten durchgeführten Seminar nachgeholt werden:
•• unvorhergesehener Militär-,
Zivilschutz- oder Zivildienst
•• Krankheit oder Unfall
•• Todesfall im engeren Umfeld
Durchführung
Die Teilnehmenden erhalten einen Bildungsnachweis, sofern sie mindestens
80 % des Seminars besucht haben.
Daten
Es gelten die im Bildungsprogramm aufgeführten Seminardaten. Programmänderungen bleiben vorbehalten.
Preise
Die Gebühr für ein Seminar ist vor Seminarbeginn zu begleichen. In den Teilnahmekosten inbegriffen sind:
•• Sämtliche Seminarunterlagen
•• Bildungsnachweis/Zertifikat
•• Mittagsverpflegung und Kaffeepausen
GS1 Schweiz behält sich vor, bei ungenügender Teilnehmerzahl ein Seminar
zu annullieren. Angemeldete Personen
werden vor Seminarstart benachrichtigt.
Bereits einbezahlte Gebühren werden
vollumfänglich rückerstattet.
Annullation durch Absolvent/in
Bei Abmeldung nach Erhalt der Anmeldebestätigung verrechnen wir wie folgt
einen Unkostenbeitrag:
Seminardauer ½ Tag CHF 75.–
Seminardauer 1–2 Tage CHF 150.–
Seminardauer ab 3 Tage CHF 300.–
56
Seminarbestätigung
Allgemeinde Bedingungen
Mit seiner/ihrer Unterschrift anerkennt
der/die Angemeldete die in der Ausschreibung aufgeführten Bedingungen
und verpflichtet sich zur rechtzeitigen
Bezahlung der Rechnungen. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Der
Abschluss einer Unfallversicherung ist
Sache der Teilnehmenden. GS1 Schweiz
behält sich Änderungen im Bildungsprogramm und in der Studienorganisation
vor.
Impressum
© GS1 Schweiz
Herausgeber:
GS1 Schweiz, Bereich Bildung, Bern
Publikationszeitpunkt:
September 2014
Gestaltung:
Gestalt Kommunikation GmbH, Bern
Fotos:
iStockphoto, Thinkstock
Druck:
Vögeli AG, Langnau
Auskunft und Bestellung:
GS1 Schweiz
Länggassstrasse 21
3012 Bern
Tel. +41 58 800 75 00
www.gs1.ch
GS1 Schweiz ist
der ­Fachverband
für nachhaltige
Wertschöpfungs­
netzwerke.
Kompetenzplattform Netzwerke aufbauen – Erfahrungen austauschen
Kompetenzvermittlung Wissen vermitteln – Kompetenz steigern
Kollaboration Zusammenarbeit fördern – Wertschöpfung verbessern
GS1 Switzerland
Länggassstrasse 21
CH-3012 Bern
Standards Standards nutzen – Effizienz erhöhen
T +41 58 800 70 00
www.gs1.ch
Nachhaltigkeit Ganzheitlich denken – Ressourcen schonen