ergänzenden Seminarangebote - LEHRER-ONLINE-BW

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Ergänzende Seminarangebote (ESA)
Diese Veranstaltungen dienen der Erprobung, Erweiterung und Vertiefung fachdidaktischer
und fachpraktischer Qualifikationen. Es werden Kompetenzen zur Übertragung auf die
sonderpädagogische Arbeit vermittelt.
Die Auswahl der Inhalte und Vorgehensweisen erfolgen im Hinblick auf sonderpädagogische
Aufgaben in den verschiedenen Sonderschultypen.
Dabei werden in Anlehnung an das Grundfragen- und Wahlpflichtstudium der 1.
Ausbildungsphase vertieft praxisorientierte fachrichtungsübergreifende Ausbildungsinhalte
angeboten.
Die Sonderschullehreranwärter/innen belegen insgesamt in ihrer Ausbildung zwei Themen,
d.h. je eine wöchentliche Veranstaltung in der
1. Runde vom 27.03. – 26.06. 2015
und in der
2. Runde vom 16.10. – 11.12.2015.
Dazwischen finden in der Zeit
vom 03.07. – 09.10. 2015
selbstverantwortetete fachrichtungsübergreifende Projekte statt.
Die Sonderschullehreranwärter/innen werden für die erste Runde einer Veranstaltung auf der
Grundlage von drei möglichen Wünschen zugeteilt, die sie zu Beginn ihrer Ausbildung in
den fachrichtungsspezifischen Ausbildungsgruppen abgeben.
Die Veranstaltungen finden in der Regel wöchentlich freitagnachmittags im Seminar statt.
Raum und Uhrzeit werden mit der endgültigen Zuteilung am Schwarzen Brett bekanntgeben.
!!!Seminare mit anderem Veranstaltungsort oder -zeitraum sind in der Ausschreibung (s.u.)
ausgewiesen!!!
Für die zweite Runde erfolgt die Zuteilung erneut auf der Grundlage von drei möglichen
Wünschen. Inhalte der Veranstaltungen werden rechtzeitig vor den Sommerferien vorgestellt.
ESA 1
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Ausbildungsinhalte in der ersten Runde:
Titel: Computereinsatz in der Schule
Seminar-Leitung: Timo Tenz, SL
Ziel der Veranstaltung:
Einsatzmöglichkeiten des Computers sowohl als Werkzeug des Lehrers (z.B. für die
Unterrichtsvorbereitung, Gestaltung von Arbeitsblättern / Unterrichtsmaterialien) als auch als
Medium und Lerngegenstand der Schüler (Internetnutzung, Lernsoftware) kennen lernen.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer/innen, die grundlegende Erfahrungen machen wollen,
nicht an „Experten“.
Inhalte:
Die konkreten Inhalte richten sich nach den Wünschen der Teilnehmer/innen bzw. orientieren sich an
folgenden Themen:






Informationen finden und speichern (Bilder / Texte) und in eigene Arbeitsblätter einfügen
Bildbearbeitung
Multimediale Präsentationen erstellen (Powerpoint)
Einsatzmöglichkeiten der Lernplattform Moodle
Internetseiten erstellen
Multimediale Arbeitsmaterialien / Lernsoftware selbst entwickeln mit Hilfe von
Autorensoftware
Titel: Als Sonderpädagogin/Sonderpädagoge in der allgemeinen Schule und in der Berufsschule
(Sonderpädagogische Dienste, Gemeinsamer Unterricht)
ESA-Leitung: : Andreas Größler, SL
Ziel der Veranstaltung:
Grundlagen erwerben, um im Rahmen des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums
erfolgreich und befriedigend arbeiten zu können.
Inhalte:
 Das Berufsfeld der Sonderpädagogin/des Sonderpädagogen im Wandel – aktueller Stand der
Entwicklung
 Grundwissen für inklusives Arbeiten
 Basiswissen Rechtliche Grundlagen
 Sonderpädagogische Dienste
 Inklusion und Gemeinsamer Unterricht
 Spannungsfelder und Stolpersteine
 Praxisbeispiele
 Besuch in einer Schule auf dem Weg zum SBBZ
 Förderpläne und Sonderpädagogische Gutachten erstellen
 Nützliche Materialien für fachrichtungsübergreifendes Arbeiten
!!! (Die Veranstaltung findet an folgenden Terminen statt:
27.03., 17.04., 24.04., 08.05. jeweils 14.00 bis 17.15 Uhr )!!!
ESA 2
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel: Werken
Seminar-Leitung: Michael Kamuf, SL
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer/innen werden einige Grundtechniken der Holzbearbeitung kennen lernen.
Unterstützt durch Handmaschinen, aber auch Tischbohrmaschine, Schleifmaschine und
Feinschnittsäge, stellen sie Unterrichtsmaterial allgemein, aber auch für ihren jeweiligen Fachbereich
her.
Durch eigene Arbeitserfahrungen sollen die SLA motiviert werden, als Lehrer/in einfachen
Technikunterricht zu geben, oder technische Lehrer/innen bei der Arbeit zu unterstützen.
Inhalte:
Sägen, schleifen, bohren von Holzwerkstoffen. Herstellen von Unterrichtsmaterial wie Puzzle,
Setzleisten, Zählbretter, Rechenspiele etc. für den Unterricht.
Bauanleitungen lesen und Bausätze bearbeiten. Einfache und zweckdienliche Oberflächenbehandlung
von Holzwerkstoffen.
Sicherheitsvorschriften für Hand- und Tischmaschinen werden besprochen und eine praktikable
Handhabung mit Schülern vorgeführt.
Wenn gewünscht kommen auch andere Materialien wie Metall, Plexiglas oder Stein zur Anwendung.
!!! Veranstaltungsort: Graf-von-Galen-Schule Heidelberg, Schwalbenweg 1b, 69123 Heidelberg !!!
Die Veranstaltung wird insgesamt 20 U-Std. umfassen.
Zeitliche Organisation in Absprache mit H. Kamuf. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat.
Titel: Mein Körper! Meine Stimme!
Seminar-Leitung: Eva Martin-Schneider (Theaterpädagogin / Schauspielerin)
Ziel der Veranstaltung:
Ausgehend vom Aufspüren des eigenen Stimmsitzes, ist es das Ziel, eine eigene individuelle
Sprechtechnik zu erlernen.
Das zweite Arbeitsgebiet ist die menschliche Körpersprache:
Angestrebt wird das sich Bewusstwerden der eigenen Körpersprache und darauf aufbauend der klare
Einsatz von Gestik, Mimik und Körperhaltung.
Inhalte:
Wie wird das Unterrichten zum sinnlichen Erlebnis – und dies sowohl für den Lehrenden als auch für
den Lernenden!
Ein Redner spricht über Belanglosigkeiten, aber da er über das harmonische Miteinander von Atem,
Diktion, Gestik und Mimik verfügt, erfährt er länger unsere Aufmerksamkeit, als einer, dessen Stoff
zwar spannend ist, dessen Körper und Stimme dieser Spannung aber keinen Ausdruck zu geben
vermag.
Mit Hilfe vieler Lernspiele aus der Theaterpädagogik und der Rhetorik erforschen wir die Höhen und
Tiefen unseres „Instrumentes Körper“: Stimmsitz, Resonanzräume, Atem, Gestik, Mimik, usw.
Am Anfang jeder Veranstaltung steht ein „warm-up“ zur Einstimmung.
Regelmäßige Feedback-Runden ermöglichen es, den Teilnehmern Wünsche zu äußern sowie auf
individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Die Spiele sind in der Schulpraxis einsetzbar!
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, da wir vorwiegend praktisch arbeiten.
ESA 3
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel: Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek – Einblicke in die Bibliothekspädagogik
Seminar-Leitung: Bettina Harling, Diplom-Bibliothekarin, Leiterin der Kinder- und
Jugendbibliothek Mannheim
Ziel der Veranstaltung:
Bibliotheken sind ideale Kooperationspartner für Schulen. Ähnlich wie in Theatern und Museen gibt
es in Bibliotheken vielfältige Führungs- und Veranstaltungsangebote. Die Bibliothekspädagogik hat
zum Ziel sowohl Medienkompetenz zu vermitteln, Lust am Lesen zu wecken als auch
Schwellenängste abzubauen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Einblick in verschiedene
Bibliotheksangebote und viele Anregungen für die Praxis.
Gemeinsam wollen wir auch überlegen, wie diese Angebote von Förderschulen genutzt werden
können.
Inhalte:
Folgende Themenbereiche werden in der fachpraktischen Übung vorgestellt und exemplarisch
ausprobiert:






Überblick über aktuelle Kinderliteratur (Erzählungen und Sachbücher)
Vorlesen und Erzählen (Bilderbuchkino, Sprachspiele und Reime, Mitmachgeschichten,
Erzählwerkstatt, Kamishibai)
Klassenführungen (Bibliotheksführerschein, Rechercheübungen, Rallyes)
Kreativ-Projekte (z.B. eigene Bücher herstellen, Fotostory gestalten, Stempel schnitzen)
Lesekompetenz und Textverständnis (Materialien, Methoden)
Klassenlektüre und Medienkisten (Angebote und Nutzungsmöglichkeiten)
Schwerpunkt der vorgestellten Angebote liegt auf Klasse 1 - 7.
!!! Kompaktseminar, findet 3 mal mit je 4 Stunden statt
Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, N 3, 68161 Mannheim
Termine: 27.03., 8.05. und 22.05.2015, jeweils von 14.30 bis 18.30
Titel: Schriftspracherwerb unter sonderpädagogischen Aspekten
Seminar-Leitung: Roswitha Laux, SL’in
Ziel der Veranstaltung:
- Praxisorientierte, komprimierte Wiederholung theoretischer Grundlagen zum Schriftspracherwerb
- Erstellung von Fördermaterialien (nicht nur für den Anfangsunterricht), die im Unterricht der
Teilnehmer/innen erprobt werden sollen
Inhalte:
Auf der Grundlage des Vorwissens der Teilnehmer/innen werden wichtige theoretische Aspekte des
Schriftspracherwerbs im sonderpädagogischen Unterricht wiederholt.
Dabei sollen möglichst viele Praxisbeispiele einbezogen und ausgewertet werden.
Im Anschluss werden Fördermaterialien zum Lesen und Schreiben erstellt und erprobt, die an den
konkreten Unterrichtssituationen der Teilnehmer/innen orientiert sein sollen.
Dort könnten grundlegende Fragen zur Strukturierung eines Raumes und des Unterrichtsablaufes im
Anfangsunterricht zum Lesen und Schreiben diskutiert werden.
!!!Die Veranstaltung findet geblockt an 4 Terminen, jeweils von 14.00 - 17.15, statt.
Termine siehe späteren Aushang!!!
ESA 4
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel: Kompetenzorientierter Religionsunterricht - an Sonderschulen und in integrativen/inklusiven
Lerngruppen
Seminar-Leitung: Susanne Brennberger, Religionspädagogin
Ziel der Veranstaltung:
Dieses Seminar ist eigentlich eine Vorbereitung zum Erwerb der Missio und der Vocatio.
Sollten noch Plätze frei sein, können aber auch andere Interessenten teilnehmen.
Inhalte:
Fachpraktische Aspekte relevanter Ziele, Themen und Methoden des Religionsunterrichts stehen im
Vordergrund dieser Veranstaltung: z.B. die Arbeit mit den neuen Bildungsplänen, Unterricht in
heterogenen Lerngruppen, erfahrungs- und handlungsorientierte Methoden, interreligiöses Lernen,
Lieder und Rituale. Das Erzählen, Spielen und Gestalten biblischer Texte im RU bildet einen
Schwerpunkt der Veranstaltung. Weitere Schwerpunkte werden jeweils von den Teilnehmer/innen
gesetzt. Neben der Vermittlung beispielhafter Unterrichtsbausteine, soll Raum für die Reflexion und
kollegiale Beratung eigener Unterrichtspraxis sein.
Titel: Globales Lernen
Seminar-Leitung: Ina Bratherig, Politologin M.A., Bildungsreferentin Weltladen HD
Ziel der Veranstaltung:
Globales Lernen versteht sich als pädagogische Antwort auf die globalen Herausforderungen unserer
Zeit und ist dabei inhaltliches Konzept, Prinzip und Methode zugleich. Wir lernen in diesem Seminar
vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele kennen, globale Themen wie Welthandel, Armut
und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt. Und nicht zuletzt: Globales Lernen ist erlebnisorientiertes
Lernen: Intensiv mit allen Sinnen zu erfahren, das macht einfach Spaß!
Inhalte:
 Einführung in Theorie und Praxis des Globalen Lernens, entwicklungspolitische
Bildungsarbeit, Eine-Welt-Pädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (wie und wieso
ist es entstanden, was bedeutet es im alltäglichen Unterricht)
 Spiele und Methoden des Globales Lernens
 Kennen lernen der kompakten Materialsammlungen des Weltladens: Themenkoffer (z.B.
Kakao, Fairer Handel, Kinderarbeit, Fußbälle, Baumwolle, Bananen,…) und Länderkisten
(Afrika, Brasilien, Indien,…)
 Erstellung von eigenen Konzepten, Unterrichtseinheiten und/oder Projektwochen
 Kreativ-Projekte: Basteln mit Recycling-Material
 Besuch des Weltladens in der Altstadt (Vorstellung des Erkundungszirkels für Grundschulen
und der Lern-/Erlebniseinheiten) sowie des Botanischen Gartens (Thema Tropischer
Regenwald) als Beispiele außerschulischer Lernorte
!!! Die Veranstaltung findet an 6 Terminen zweistündig jeweils von 14 – 16 Uhr statt:
17.04. / 24.04. / 08.05. / 12.06. / 19.06. / 26.06. !!!
ESA 5
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel: BVJ und Co.- die berufliche Integration von Sonderschulabgängern
Seminar- Leitung: Sebastian Bäumel, SL
Ziel der Veranstaltung:
Die angehenden Sonderschullehrer/innen sollen im Hinblick auf die möglichen Fort-, Aus- und
Weiterbildungsmaßnahmen der Sonder- /Förderschüler nach dem 9. Schuljahr Erkenntnisse
gewinnen, um ihre Schüler hierfür optimal vorbereiten zu können. Gleichzeitig soll es den
Anwärter/innen einen Einblick in ein mögliches berufliches Arbeitsfeld im Anschluss an ihren
Vorbereitungsdienst geben.
Inhalte:
 Einblick in das Berufsschulwesen, speziell für Schülerinnen und Schüler ohne
Hauptschulabschluss.
 Reha- Berufe: Mögliche Ausbildungen ohne Hauptschulabschluss
 außerschulische Partner in der Berufsvorbereitung (Agentur für Arbeit, Förderband,
Internationaler Bund etc.)
 Bildungsplan für die Sonderberufsfachschule.
 Schulfremdenprüfung - notwendig oder überflüssig?
 (auf Wunsch) Besuch der Luzenbergschule Mannheim
Titel: Bausteine zum Theaterspielen mit Schüler(inne)n an Sonderschulen
Seminar-Leitung: Eva-Maria Kerber, SL'in
Ziel der Veranstaltung:
 Mit Hilfe des Theaterspiels eigene Ausdrucksmöglichkeiten finden
 Aus einer Geschichte Szenen/Bilder ableiten
 Mit einfachen Mitteln Bühnenbilder kreativ gestalten
 Reduzieren von Text- und Sprachlastigkeit im Theaterspiel mit Schüler/innen an
Sonderschulen
 Komische Momente aufspüren und als Stilmittel nutzen
Inhalte:
 Umgang mit Material und Requisiten
 Einsatz von Musik
 Gestalten von Bühnenbildern
 Körperübungen
 Partner- und Gruppenübungen
 Still werden
 Vereinfachen von Texten
 Von der Geschichte/vom Märchen zum Stück
!!! Die Veranstaltung findet in der Turnhalle der
Maria-Montessori-Schule, Mannheim, U2, 5-7 statt. !!!
ESA 6
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel: Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am Beispiel BVE und
KoBV - Auf dem Weg zur Inklusion am Arbeitsplatz?
Seminar-Leitung: Christiane Kolberg-Heß, SL‘in
Ziel der Veranstaltung:
Die Sonderschullehreranwärter/innen sollen Einblicke in die Vermittlung von Jugendlichen mit
Behinderung auf den Allgemeinen Arbeitsmarkt anhand der Bildungsangebote BVE und KoBV
kennenlernen.
Inhalte:
 Rechtliche Grundlagen: Von der UN-Menschenrechtskonvention bis zum Sozialgesetzbuch
 Die Berufswegekonferenz als wichtigstes Instrument der Berufswegeplanung von
Jugendlichen mit einer Behinderung
 Einblick in das Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung
 Zusammenarbeit mit Partnern: Rehaberater der Agentur für Arbeit und Integrationsfachdienst
 Lehrerrolle in einer BVE/KoBV: Vom Lehrenden zum „Arbeitsbegleiter“/Sozialarbeiter?
 Besuch einer BVE/KoBV nach Wunsch
Titel:
Verhaltensauffällig, verhaltenskreativ, herausfordernd, ungehalten – Du nervst!
Seminar-Leitung: Mohr, Christian, SL
Ziel der Veranstaltung:
Ziel ist die Sensibilisierung für als auffällig wahrgenommenes Verhalten und die Möglichkeiten des
persönlichen Umgangs mit herausforderndem, ungehaltenem Verhalten im Klassenzimmer und rund
um die Schule.
Inhalte:
 Definition Verhaltensauffälligkeit
 Systemische Grundannahmen
 Aufträge und Bedürfnisse
 Professionelles Lehrerverhalten
 Sprache schafft Wirklichkeit
 Präventives Arbeiten im Klassenzimmer
 Beziehungsgestaltung
 Verhaltensmodifikationen
 Interventionsmöglichkeiten
 Einstieg in Elterngespräche
-
ESA 7
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Heidelberg - Abteilung Sonderschulen
Titel:
Frühförderung - eine Chance von Anfang an
Seminar-Leitung: Angelika Stähle, SL´in
Ziel der Veranstaltung:
Die Teilnehmer/ innen gewinnen auf der Grundlage von Konzeptionen und Umsetzungsmöglichkeiten
aus der Praxis Einblicke in das sonderpädagogische Handlungsfeld der Frühförderung und in die
besondere Herausforderung der interdisziplinären Arbeit.
Inhalte:





Grundgedanken, Aufgaben und Ziele der sonderpädagogischen
Frühförderung
Konzeptionen aus der Praxis
Formen der Frühförderung in unterschiedlichen Kontexten
Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Kooperationspartnern
alltagstaugliche Diagnostik
Titel:
UK (Unterstützte Kommunikation) konkret – Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Seminar-Leitung: Carolin Schuldes, SL’in
Ziel der Veranstaltung:
Ziel der Seminarveranstaltung ist es, verschiedene Formen der Unterstützten Kommunikation und
deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen zu lernen und diese gemeinsam praktisch zu
erproben.
Gerne dürfen auch eigene Erfahrungen bzw. Fragestellungen aus der Unterrichtspraxis mit
eingebracht werden, die wir gemeinsam bearbeiten.
Inhalte:
Verschiedene Elemente der UK und Beispiele zum Einsatz in der Unterrichtspraxis:
 Gebärdensammlungen der Gebärdenunterstützten Kommunikation (z.B. GuK und SdmHa)
 Symbolsammlungen (z.B. Boardmaker, Metacom etc.)
 Nicht- elektronische Kommunikationshilfen (z.B. Bildtafeln, Bücher etc.)
 Elektronische Kommunikationshilfen (z.B. Taster und Talker mit Sprachausgabe, Geräte zur
Umfeldsteuerung etc.)
!!!! Termin in der Woche vom 13. -17.04.2015 entfällt und wird nachgeholt/geblockt!!!
ESA 8