Übersicht Seminare 2015 - Carl-Cranz

Carl-CranzGesellschaft e.V.
Seminare 2015
Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Weiterbildung
Carl-CranzGesellschaft e.V.
Seminare 2015
Gesellschaft für technisch-wissenschaftliche Weiterbildung
2
Herausgeber
Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. Postfach 11 12 82230 Weßling Argelsrieder Feld 11 82234 Weßling /
Oberpfaffenhofen T: 08153 / 88 11 98-0 F: 08153 / 88 11 98-19 E: [email protected] Web: www.ccg-ev.de
Vorsitzender des Vorstandes: Prof. Dr.-Ing. habil. A. Schroth Geschäftsführung: Dipl.-Kfm. A. Lange
Amtsgericht München VR 70909 USt.-IdNR.: DE267363765
Erscheinungsdatum: Juli 2014 Verantwortlich: Dipl.-Kfm. A. Lange Redaktion: Nicolina Merkl-Feierlein
Impressum
Copyright 2014 Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. 82230 Weßling/Oberpfaffenhofen
Veröffentlichung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur für den nicht-kommerziellen Gebrauch und nur mit
vollständiger Quellenangabe gestattet.
3
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Inhalt
Allgemeines
Fachgebiete
Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
4
Zum Jahresprogramm 2015
4
Vorstand, Kuratorium, Geschäftsführung
5
Carl Cranz
6
Übersicht Seminare 2015
7
Organisatorische Hinweise
81
Ihre Ansprechpartner
So erreichen Sie uns
Weitere Veranstaltungsorte
Lexikalischer Index
82
83
84
85
Digitale Kommunikation
15
Grundlagen
Spezielle Gebiete
15
18
Führung und Aufklärung
25
Aufklärungsmittel, -systeme und Schutztechniken
Navigation
25
29
Informatik
33
Architektur und Betrieb von Netzen
Softwaretechnologie, Informationssysteme
Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Informationstechnik
Bild-, Signal- und Messdatenverarbeitung
33
34
36
38
Querschnitt- und Sonderthemen
41
Sensorik und Erkundung
49
Optik, Optoelektronik, Infrarottechnik
Mikrowellentechnik, Sensoren (Radar), Sensorfusion
Systeme, Komponenten, Anwendungen
49
51
60
Technologien für Transport- und Verkehrssysteme
63
Systemdynamik, Leichtbau und Adaptronik
Luft- und Raumfahrttechnik
63
64
Verteidigung und Sicherheit
67
Grundlagen
Waffen- und Munitionstechnologie
Messtechnik
Chemische Energieträger in der Munitionstechnik
Sicherheit
67
72
75
75
76
Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie
Werkstoffkundliche Grundlagen
Zerstörende Werkstoffprüfung
Sonderthemen
77
77
78
79
4
Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
Die Herausforderung einer technisch-wissenschaftlichen Weiterbildung liegt in der Schnittstelle zwischen Aktualität
und Zukunftsträchtigkeit. Denn in kaum einem Berufszweig ist die Innovation des Wissens so prägend wie in den
Ingenieur- und Naturwissenschaften. In einer globalisierten Welt ist der technische Fortschritt ein entscheidender
Pfeiler der Gesellschaft. Den Bedarf von morgen schon heute zu erkennen hat sich die Carl-Cranz-Gesellschaft
e.V. (CCG) als gemeinnützige Weiterbildungsorganisation mit Sitz in Oberpfaffenhofen als Ziel gesetzt.
Das Erfolgsrezept der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. hat sich seit mehr als 50 Jahren, in denen über 50.000
Teilnehmer die Fortbildungsveranstaltungen besuchten, bewährt. Gemeinsam mit einem Kuratorium aus
Forschung und Industrie sowie Expertenteams der einzelnen Fachgebiete erarbeiten wir zukünftige Wissenstrends
und konzipieren daraufhin unser breit gefächertes Weiterbildungsangebot. Somit können wir schnell aktuelles
Fachwissen in unser Fortbildungsportfolio aufnehmen.
Um unsere facettenreichen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu vertiefen, setzen wir auf hochspezialisierte
Referenten: auf renommierte Wissenschaftler und ausgewiesene Praktiker. Die Kleingruppen eröffnen eine
Diskussionsplattform, die den Lernerfolg und den offenen Dialog fördert.
Der Name der Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. geht zurück auf Carl Cranz (1858-1945) – dem Begründer der
modernen Ballistik. Ursprünglich als Weiterbildungseinrichtung mit Schwerpunkt im sicherheitstechnischen und
Luft- und Raumfahrtbereich gegründet, hat sich das Angebot in den vergangenen Jahrzehnten stark erweitert.
Inzwischen liegen unsere Kernkompetenzen gleichermaßen in der Digitalen Kommunikation, der Informatik,
Sensorik und Erkundung wie auch in den Bereichen der Mobilität, der Sicherheitstechnik sowie der
Führungssysteme.
Wo Bedarf an wissenschaftlich-technischer Weiterbildung besteht, ist die CCG präsent: Unsere Seminare werden
neben dem Hauptsitz in Oberpfaffenhofen auch deutschlandweit in Universitäten, Forschungseinrichtungen und an
Industriestandorten durchgeführt. Über die Landesgrenzen hinaus bilden wir zudem in Österreich, der Schweiz,
Frankreich und den Niederlanden fort – auch in Englischer Sprache.
„Wissen schafft Zukunft“ - eine Herausforderung, der sich die Carl-Cranz-Gesellschaft mit ihrem technologisch und
wissenschaftlich orientiertem, nachakademischen Weiterbildungsauftrag stellt.
Zum Jahresprogramm 2015
Im vorliegenden Katalog finden Sie unser Veranstaltungsangebot für das Kalenderjahr 2015.
Besonders hinweisen möchten wir Sie auf unsere Seminare zur Informations- und Kommunikationssicherheit sowie
unsere neue Fachreihe Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie. Daneben sind Seminare zu Optischer
Kommunikation, The Rea-time Cloud / Software Defined Networks (SDN), Qualitätsmanagement in
IT/Softwareprojekten, Usability Engineering, Machine-to-Machine (M2M) Communication, Passive und Multistatische Radare, Human-Autonomy Integration & Cognitive Systems Engineering, Modelle u. Rechenmethoden in der
Ballistik, neben vielen anderen Themen weitere neue Bausteine unseres aktuellen Programms. Ein detailliertes
Programm zu einem Seminar können Sie ca. drei Monate vor Durchführungstermin auf unserer Website (www.ccgev.de) nachlesen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in unserem Katalog auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und
weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
CCG-Seminare Inhouse
Sie haben ein interessantes Seminar für sich oder für Ihre Mitarbeiter entdeckt, können aber terminlich nicht daran
teilnehmen, oder auch spezielle Fragen diskutieren? Unsere Lösung für Sie: CCG-Seminare können Sie auch für
Ihr Unternehmen als Inhouse-Schulung buchen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Flexibilität in der Termingestaltung.
Sie sparen Zeit und Reiseaufwendungen.
Sie erhalten eine auf Ihr Unternehmen und Ihren Bedarf zugeschnittene Fortbildung.
Sie stärken die Gruppendynamik Ihres Teams.
Oberpfaffenhofen, im Juli 2014
5
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Die Carl-Cranz-Gesellschaft e.V.
Vorstand
Kuratorium
Schroth, A., Prof. Dr.-Ing. habil., Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. (CCG), Weßling (Vorsitz)
Blomenhofer, H., Dr.-Ing.
Grosche, J., Prof. Dr., Bergische Universität, Wuppertal
Holpp, W., Dr.-Ing., Airbus Defence and Space GmbH, Ulm
Kroth, R., Dr., Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, Überlingen
von Wegerer, B.-U., Dir BAAINBw, Koblenz
Kroth, R., Dr., Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, Überlingen (Vorsitz)
Battaglia, L., Dr.-Ing., Airbus Defence and Space GmbH, Unterschleißheim
Blache, A., Dipl.-Ing., Rheinmetall Waffe Munition GmbH, Neuenburg
Deiseroth, K., Dr., IABG Industrieanlagen Betriebsgesellschaft, Ottobrunn
Eggenberger, R., Dr., armasuisse, Thun
Günther, Chr., Prof. Dr.-Ing., Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen
Jacob, Th., Dr., Airbus Defence and Space GmbH, Friedrichshafen
Kleinkauf, F., Dipl.-Ing., ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, Berlin
Mohr, W., Dr., Nokia Solutions and Networks GmbH, München
Rippert, K.H., Dr., BAAINBw, Koblenz
Scheibel, A, Dr.-Ing., Krauss-Maffei-Wegmann GmbH, Kassel
Schroth, A., Prof. Dr.-Ing. habil., Carl-Cranz-Gesellschaft e.V. (CCG), Weßling
Wieland, M., Dr., Airbus Defence and Space GmbH, Friedrichshafen
6
Carl Cranz
1858 – 1945 Dr. phil., Dr.h.c. mult.
Ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin – Geheimer Regierungsrat
Carl Cranz hat als Mathematiker, Physiker und Lehrer die
moderne Ballistik in Deutschland gegründet.
Noch als Lehrer am Friedrich-Eugen-Gymnasium in Stuttgart begann er mit seinen ballistischen Forschungsarbeiten, die ihn bald
über die Grenzen seines Wirkungskreises hinaus bekannt machten. 1903 wurde er an die neu gegründete Militärakademie in
Berlin berufen, um dort das erste theoretisch und experimentell
arbeitende ballistische Forschungsinstitut der Welt aufzubauen.
Die Arbeiten von Carl Cranz und seiner Mitarbeiter führten weit
über den Stand der Kenntnisse und Erfahrungen hinaus, der bis
dahin in der Ballistik erreicht worden war. Carl Cranz vertiefte und
erweiterte die theoretischen Ansätze der Ballistik und entwickelte
gleichzeitig zahlreiche neue Verfahren zur physikalischen Messtechnik.
Schon vor 1914 erkannte er die Bedeutung von Überschallwindkanälen, und in den 20er Jahren begann er bereits mit Arbeiten über
Raketenantriebe.
Carl Cranz’ Arbeiten waren für viele Gebiete der angewandten
Physik richtungsweisend, so
seine theoretischen Untersuchungen über den Kreisel- und
Magnuseffekt;
seine Arbeiten über den Luftwiderstand bei hohen Geschwindigkeiten;
seine Entwicklungen in der Hochfrequenzkinematographie zur
Registrierung schnell laufender Vorgänge mit Bildfrequenzen
bis zu 107/s;
seine Experimente zur Konstruktion zuverlässiger und genauer Zeitnormale.
Mit besonderem Nachdruck hat sich Carl Cranz für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften eingesetzt. Schon vor dem ersten Weltkrieg forderte er für alle Offiziere ein ingenieurwissenschaftliches Studium.
Sein Weitblick als Forscher und Lehrer ist für die Carl-Cranz-Gesellschaft Vorbild.
7
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Digitale Kommunikation
15.09. - 17.09.2015
DK 1.03
Digitale Modulationsverfahren
Oberpfaffenhofen
15
————————————————————————————————————————————————————————
22.06. - 25.06.2015
DK 1.06
Systemcharakterisierung des mobilen HF-Funkkanals für mobile
Kommunikation und Radar-Anwendungen
Oberpfaffenhofen
16
————————————————————————————————————————————————————————
15.04. - 16.04.2015
DK 1.13
Grundlagen digitaler Signale und Kommunikation
Oberpfaffenhofen
16
————————————————————————————————————————————————————————
14.04. - 15.04.2015
DK 1.14
Optische Kommunikation für Flugzeuge, UAVs und Satelliten
Oberpfaffenhofen
17
————————————————————————————————————————————————————————
24.02. - 25.02.2015
DK 1.15
Datenkommunikation für UAVs (Unmanned Aerial Vehicles)
Oberpfaffenhofen
17
————————————————————————————————————————————————————————
16.06. - 18.06.2015
DK 2.06
OFDM-basierte Übertragungstechniken
Oberpfaffenhofen
18
————————————————————————————————————————————————————————
21.04. - 23.04.2015
DK 2.08
Satellitenkommunikation: Orbits, Frequenzen, Verfahren,
Systeme, SATCOMBw, UN-Missionen
Oberpfaffenhofen
18
————————————————————————————————————————————————————————
11.11. - 12.11.2015
DK 2.12
Software Radio – Adaptivität durch Parametrisierung
Oberpfaffenhofen
19
————————————————————————————————————————————————————————
16.11. - 17.11.2015
DK 2.13
Interferenzmanagement in Funknetzen
Oberpfaffenhofen
19
————————————————————————————————————————————————————————
Oberpfaffenhofen
20
19.03. - 20.03.2015
DK 2.17 Training – LTE Protocol and Signalling
————————————————————————————————————————————————————————
16.03. - 18.03.2015
DK 2.18
Training – LTE Radio Access Technology
Oberpfaffenhofen
20
————————————————————————————————————————————————————————
26.10. - 29.10.2015
DK 2.19
3GPP LTE Advanced – 4G Wireless Standard
Oberpfaffenhofen
21
————————————————————————————————————————————————————————
10.03. - 12.03.2015
DK 2.21
Digitaler BOS-Funk: Anforderungen, Systemtechnik,
Nutzung und Migration
Oberpfaffenhofen
21
————————————————————————————————————————————————————————
07.07. - 09.07.2015
DK 2.22
Militärische Satellitenkommunikation
Oberpfaffenhofen
22
————————————————————————————————————————————————————————
23.11. - 24.11.2015
DK 2.23
Vielfachzugriffsverfahren
Oberpfaffenhofen
23
————————————————————————————————————————————————————————
22.09. - 23.09.2015
DK 2.24
Machine-to-Machine (M2M) Communication
Oberpfaffenhofen
23
————————————————————————————————————————————————————————
15.09. - 17.09.2015
DK 2.25
Satellite Communications on-the-move: Anwendungen,
Systemanalysen und regulatorische Besonderheiten
Oberpfaffenhofen
24
————————————————————————————————————————————————————————
19.05. - 20.5.2015
DK 2.26
The Real-time Cloud / Software Defined Networks (SDN)
Oberpfaffenhofen
24
————————————————————————————————————————————————————————
8
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Führung und Aufklärung
17.03. - 20.03.2015
FA 1.05
Funkortung, Funkerfassung
Oberpfaffenhofen
25
————————————————————————————————————————————————————————
08.06. - 11.6.2015
FA 1.06
Aufklärung mit moderner Sensorik
Oberpfaffenhofen
26
————————————————————————————————————————————————————————
09.11. - 12.11.2015
FA 1.07
Daten- und Informationsfusion
Karlsruhe
26
————————————————————————————————————————————————————————
16.11. - 20.11.2015
FA 1.12
Grundlagen und Trends der elektronischen und optronischen
Aufklärungs-, Schutz- und Gegenmaßnahmen
Ulm
27
————————————————————————————————————————————————————————
22.06. - 25.06.2015
FA 1.15
Luft- und raumgestützte Bildaufklärung im Systemverbund
Karlsruhe
27
————————————————————————————————————————————————————————
06.10. - 08.10.2015
FA 1.22
Tageszeit- und wetterunabhängige Terrainvisualisierung
Oberpfaffenhofen
28
————————————————————————————————————————————————————————
27.10. - 30.10.2015
FA 4.01
Grundlagen der Satellitennavigation und GPS-Modernisierung
Oberpfaffenhofen
29
————————————————————————————————————————————————————————
05.05. - 07.05.2015
FA 4.03
GNSS – A System - of - Systems
Oberpfaffenhofen
29
————————————————————————————————————————————————————————
24.11. - 26.11.2015
FA 4.07
Indoor Navigation
Oberpfaffenhofen
30
————————————————————————————————————————————————————————
20.10. - 22.10.2015
FA 4.09
Robustheit und Störbarkeit von Satellitennavigation
WachtbergWerthhoven
30
————————————————————————————————————————————————————————
16.11. - 19.11.2015
FA 4.12
Augmentation Systems of Reliable Satellite Navigation
Oberpfaffenhofen
31
————————————————————————————————————————————————————————
12.10. - 15.10.2015
FA 4.13
Zukünftige Mobilität durch Autonomie und Kooperation
Oberpfaffenhofen
31
————————————————————————————————————————————————————————
Informatik
20.05. - 21.05.2015
IN 2.18
Next Generation Networks (NGN)
Oberpfaffenhofen
33
————————————————————————————————————————————————————————
12.10. - 16.10.2015
IN 3.01
Systems Engineering in IT-Projekten
Oberpfaffenhofen
34
————————————————————————————————————————————————————————
01.12. - 03.12.2015
IN 3.14
Moderne Geoinformationssysteme – simply think spatially
Oberpfaffenhofen
34
————————————————————————————————————————————————————————
24.02. - 26.02.2015
IN 3.22
Requirements Engineering – modellbasiert
Oberpfaffenhofen
35
————————————————————————————————————————————————————————
05.05. - 07.05.2015
IN 3.30
Modellbildung und Simulation – Grundlagen und Anwendungen
Oberpfaffenhofen
35
————————————————————————————————————————————————————————
08.06. - 10.06.2015
IN 3.32
Qualitätsmanagement in IT/Softwareprojekten
Oberpfaffenhofen
36
————————————————————————————————————————————————————————
15.04. - 16.04.2015
IN 6.17
Kryptographie – eine Schlüsseltechnik zur Gestaltung
zukünftiger Informationstechnik
Oberpfaffenhofen
36
————————————————————————————————————————————————————————
9
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Informatik
20.10. - 22.10.2015
IN 6.27
Ganzheitliche Sicherheit: Kryptographie bis
Physical Unclonable Functions
Oberpfaffenhofen
37
————————————————————————————————————————————————————————
03.03.- 05.03.2015
IN 6.28
Risikominimierung durch Datenschutz
Oberpfaffenhofen
37
————————————————————————————————————————————————————————
06.10. - 08.10.2015
IN 9.18
Digitale Signalanalyse - moderne Verfahren und Anwendungen
Oberpfaffenhofen
38
————————————————————————————————————————————————————————
22.09. - 24.09.2015
IN 9.20
Digitale Multimediaforensik
Oberpfaffenhofen
39
————————————————————————————————————————————————————————
17.06. - 18.06.2015
IN 9.29
Big Data - Gewinnung, Verarbeitung, Analyse, Schutz
Oberpfaffenhofen
40
————————————————————————————————————————————————————————
Querschnitt- und Sonderthemen
22.09. - 24.09.2015
QS 1.04
Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten
Oberpfaffenhofen
41
————————————————————————————————————————————————————————
07.09. - 09.09.2015
QS 1.06
Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement in der Praxis
Berlin
42
————————————————————————————————————————————————————————
06.10. - 08.10.2015
QS 1.08
Human Factors in der Luftfahrt
Kassel
42
————————————————————————————————————————————————————————
22.09. - 24.09.2015
QS 1.22
Human Systems Integration (HSI) für sicherheitskritische
Systeme
WachtbergWerthhoven
43
————————————————————————————————————————————————————————
13.10. - 14.10.2015 QS 1.25 Einführung und Grundlagen zur parametrischen Kostenschätzung
Oberpfaffenhofen
43
————————————————————————————————————————————————————————
27.01. - 29.01.2015
QS 1.26
Altersgerechte Assistenzsysteme
Kassel
44
————————————————————————————————————————————————————————
29.09. - 01.10.2015
QS 1.27
Usability Engineering
Kassel
44
————————————————————————————————————————————————————————
09.02. - 11.02.2015
QS 1.28
Projektmanagement Grundlagen
Oberpfaffenhofen
45
————————————————————————————————————————————————————————
03.02. - 04.02.2015
QS 1.29
Reliability, Availability, Maintainability, Safety
Oberpfaffenhofen
45
————————————————————————————————————————————————————————
12.03.2015
QS 1.30
FMEA-Grundlagen
Oberpfaffenhofen
46
————————————————————————————————————————————————————————
27.01.2015
QS 1.31
Risikomanagement für Projekte und Produkte
Oberpfaffenhofen
46
————————————————————————————————————————————————————————
24.02.2015
QS 1.32
Kostenschätzmethoden zur Ermittlung der Lebenswegkosten
für Projekte und Produkte
Oberpfaffenhofen
47
————————————————————————————————————————————————————————
23.06.2015
QS 1.33
Obsoleszenzmanagement für Produkte
Oberpfaffenhofen
47
————————————————————————————————————————————————————————
10
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Sensorik
19.10. - 22.10.2015
SE 1.02
Infrarottechnik – Grundlagen, Trends und moderne Anwendungen
Oberpfaffenhofen
49
————————————————————————————————————————————————————————
21.04. - 23.04.2015
SE 1.04
Neue Lasersensoren für den militärischen und
sicherheitsrelevanten Einsatz
Ettlingen
50
————————————————————————————————————————————————————————
13.10. - 15.10.2015
SE 1.09
Hyperspectral Remote Sensing and its Applications
Oberpfaffenhofen
50
————————————————————————————————————————————————————————
14.09. - 17.09.2015
SE 2.02
Grundlagen der Mikrowellentechnik für Kommunikationsund Radaranwendungen
Oberpfaffenhofen
51
————————————————————————————————————————————————————————
09.11. - 13.11.2015
SE 2.04
Intelligente Antennensysteme
Oberpfaffenhofen
51
————————————————————————————————————————————————————————
26.10. - 30.10.2015
SE 2.06
SAR Principles and Application
Oberpfaffenhofen
52
————————————————————————————————————————————————————————
22.06. - 26.06.2015
SE 2.08
Radar Signal Processing: Fundamentals, Applications,
and Advanced Topics
Oberpfaffenhofen
52
————————————————————————————————————————————————————————
23.11. - 27.11.2015
SE 2.14
Radar- und Infrarottarnung: Technik und Anwendung
Oberpfaffenhofen
53
———————————————————————————————————————————————————————
21.04. - 23.04.2015
SE 2.18
Multisensordatenfusion: Grundlagen und Anwendungen
WachtbergWerthhoven
53
————————————————————————————————————————————————————————
23.03. - 27.03.2015
SE 2.20
Hochfrequenz- und Signalmesstechnik
Oberpfaffenhofen
54
————————————————————————————————————————————————————————
18.05. - 21.05.2015
SE 2.28
Intelligente Sensorik I: Grundlagen und Anwendungen
Oberpfaffenhofen
54
————————————————————————————————————————————————————————
19.10. - 22.10.2015
SE 2.31
Intelligente Sensorik II: Entwicklungspotential
und zukünftige Systeme
Oberpfaffenhofen
55
————————————————————————————————————————————————————————
24.11. - 26.11.2015
SE 2.32
Elektromagnetische Verträglichkeit
Oberpfaffenhofen
55
————————————————————————————————————————————————————————
15.09. - 17.09.2015
SE 2.33
Hochfrequenz- und Signalmesstechnik - kompakt -
Aachen
56
————————————————————————————————————————————————————————
13.04. - 15.04.2015
SE 2.37
Strahlenexposition beim Mobilfunk: Grenzwerte,
biologische Wirkungen und Expositionsmessung
Oberpfaffenhofen
56
————————————————————————————————————————————————————————
11
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Sensorik
05.10. - 08.10.2015
SE 2.38
Radartechnik für Entwickler und Systemingenieure
Oberpfaffenhofen
57
————————————————————————————————————————————————————————
06.10. - 07.10.2015
SE 2.42
EMV – Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen
Oberpfaffenhofen
57
————————————————————————————————————————————————————————
17.11. - 18.11.2015
SE 2.43
Passive und multistatische Radare
WachtbergWerthhoven
58
————————————————————————————————————————————————————————
05.05. - 06.05.2015
SE 2.44
Stereo-3D: Technologien des räumlichen Sehens –
Darstellungs-Techniken, Erzeugung und Handhabung von Inhalten
Oberpfaffenhofen
58
————————————————————————————————————————————————————————
02.12. - 04.12.2015
SE 2.45
Automotive und industrielle Radarsensoren
Oberpfaffenhofen
59
————————————————————————————————————————————————————————
20.04. - 23.04.2015
SE 2.46
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
für industrielle Anwendungen
Oberpfaffenhofen
59
————————————————————————————————————————————————————————
09.11. - 13.11.2015
SE 3.05
GPS/INS-Integration and Multisensor-Navigation
Oberpfaffenhofen
60
————————————————————————————————————————————————————————
16.06. - 18.06.2015
SE 3.09
Funkbasierte Ortungstechnologien
Nürnberg
60
————————————————————————————————————————————————————————
17.11. - 19.11.2015
SE 3.11
Warnsensorik (UV, IR, mmW, Terahertz)
und Gegenmaßnahmen
Oberpfaffenhofen
61
————————————————————————————————————————————————————————
12
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Technologien für Transport- und Verkehrssysteme
19.10. - 22.10.2015
TV 1.01
Experimentelle Modalanalyse – Grundlagen, Methoden und
Anwendungen
Göttingen
63
————————————————————————————————————————————————————————
08.06. - 11.6.2015
TV 1.04
Kalman-Filterung: Grundlagen, Anwendungen, neue Trends
Oberpfaffenhofen
64
————————————————————————————————————————————————————————
15.06. - 19.06.2015
TV 3.11
Einführung in die Hubschrauber-Technik
Oberpfaffenhofen
64
————————————————————————————————————————————————————————
10.02. - 12.02.2015
TV 3.22
Betriebsverhalten von Luftfahrtantrieben
Oberpfaffenhofen
65
————————————————————————————————————————————————————————
23.06. – 24.06.2015
TV 3.23
Human-Automation Integration & Cognitive Systems Engineering
Neubiberg
65
————————————————————————————————————————————————————————
13
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Verteidigung und Sicherheit
03.02. - 05.02.2015
VS 1.43
Endballistik – Grundlagen und Anwendungen
Saint-Louis
67
————————————————————————————————————————————————————————
05.05. - 07.05.2015
VS 1.48
Ausgewählte Aspekte der Überlebensfähigkeit gepanzerter Fahrzeuge
Lichtenau
68
————————————————————————————————————————————————————————
11.03.2015
VS 1.49
Industrielle Unterstützungsleistungen in der Nutzungsphase von
Wehrmaterial
Oberpfaffenhofen
68
————————————————————————————————————————————————————————
19.05. - 20.05.2015
VS 1.50
Der neue Beschaffungsprozess der Bw - Anforderungen und
Auswirkungen für die mittelständische Industrie
Oberpfaffenhofen
69
————————————————————————————————————————————————————————
20.05.2015
VS 1.51
Vergaberechtliche Fragen im Beschaffungsprozess der Bw
Oberpfaffenhofen
70
————————————————————————————————————————————————————————
19.05.2015
VS 1.52
Customer Product Management im neuen Beschaffungsprozess
der Bw
Oberpfaffenhofen
70
————————————————————————————————————————————————————————
03.02. - 04.02.2015
VS 1.53
Funktionaler Sicherheitsnachweis für wehrtechnische Systeme
Freiburg
71
————————————————————————————————————————————————————————
20.04. - 23.04.2015
VS 1.54
Modelle und Rechenmethoden in der Ballistik
Meppen
71
————————————————————————————————————————————————————————
10.02. - 12.02.2015
VS 2.04
Effectiveness of Body Armor
Saint-Louis
72
————————————————————————————————————————————————————————
14.09. - 17.09.2015
VS 2.09
Ballistik der Handfeuerwaffen – Schwerpunkt Kurzwaffen
Wien
72
————————————————————————————————————————————————————————
06.10. - 07.10.2015
VS 2.14
Strukturbauweisen, Flugmechanik und Steuerung
moderner Lenkraketen
Saint-Louis
73
————————————————————————————————————————————————————————
09.11. - 13.11.2015
VS 2.42
Air and Missile Defence
Oberpfaffenhofen
74
————————————————————————————————————————————————————————
08.09. - 10.09.2015
VS 2.44
Mobile Bewaffnung
Thun
74
————————————————————————————————————————————————————————
24.03. - 25.03.2015
VS 3.02
Ballistische Messtechnik und experimentelle Verfahren
Saint-Louis
75
————————————————————————————————————————————————————————
21.09. - 25.09.2015
VS 5.01
Technologie der Explosivstoffe
Pfinztal
75
————————————————————————————————————————————————————————
08.06. - 11.06.2015
VS 5.05
Pyrotechnik und ihre Anwendungen
Braunschweig
76
————————————————————————————————————————————————————————
23.02. - 25.02.2015
VS 10.06 Detektion von Explosivstoffen
Pfinztal
76
————————————————————————————————————————————————————————
14
Übersicht Seminare 2015
Termin
Code / Titel
Ort
Seite
Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie
23.06. - 24.06.2015
WW 1.03 Moderne Stahllegierungen für Sicherheitsbleche
Saint-Louis
77
————————————————————————————————————————————————————————
14.04. - 15.04.2015
WW 1.04 Mikro und Nano Metall-Matrix Verbundwerkstoffe
Seibersdorf bei Wien
78
————————————————————————————————————————————————————————
01.12. - 02.12.2015
WW 4.01 Crashrelevante Werkstoffcharakterisierung und Modellierung
im Automobilbau
Freiburg
78
————————————————————————————————————————————————————————
18.03. - 19.03.2015
WW 4.02 Werkstoffprüfung bei Dehnraten von quasistatisch
bis hochdynamisch
Oberpfaffenhofen
79
————————————————————————————————————————————————————————
03.03.2015
WW 6.02 3D-Printing – Complexity for free?
Oberpfaffenhofen
79
————————————————————————————————————————————————————————
15
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Digitale Kommunikation
Die Informations- und Kommunikationstechnologie durchdringt heute alle Bereiche des wirtschaftlichen und auch
des privaten Lebens. Sie ist dabei oft die notwendige Grundlage innovativer Entwicklungen und Prozesse. Kaum
eine andere technologische Disziplin zeigt einen derartigen Querschnittscharakter und ist auf anspruchsvolleres
Grundlagenwissen angewiesen.
Die Reihe Digitale Kommunikation (DK) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus allen
Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologie an, insbesondere zu deren Grundlagen und zu
speziellen Anwendungsgebieten. Das Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um aktuellen Entwicklungen im
Mobilfunk, im Rundfunk und im digitalen Netzzugang Rechnung zu tragen. Im Jahr 2015 wird das Angebot durch
fünf neue Themen wie z.B. „Optische Datenkommunikation“ sowie „Software Defined Networks“ erweitert.
Reihenleiter
Prof. Dr.-Ing. Erich Lutz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Kommunikation und
Navigation, D-82234 Oberpfaffenhofen, Tel. +49 (0) 8153 / 28-2831, Fax +49 (0) 8153 / 28-2844,
E-Mail: [email protected]
Grundlagen
Digitale Modulationsverfahren
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. P. A. Höher, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Seminarinhalte
Digitale Modulationsverfahren werden bei jeder Form der Datenübertragung benötigt: In Funksystemen (wie
Mobilfunk-/Fernseh-/Satellitenkommunikation), in der kabelgebundenen Übertragungstechnik (wie DSL), in der
optischen Kommunikation sowie der Unterwasserkommunikation.
Im Mittelpunkt stehen lineare und nichtlineare Modulationsverfahren, Mehrträgerverfahren (OFDM), Multiplexund Spreizbandverfahren (CDMA) sowie Empfängeralgorithmen (inkl. Entzerrung, Kanalschätzung,
Synchronisation), wobei auch aktuelle Aspekte (wie Mehrantennensysteme) berücksichtigt werden.
Anwendungsbeispiele aus der Mobilfunktechnik (GSM, UMTS, LTE, WLAN) und Realisierungsaspekte
(Software-Defined Radio, Cognitive Radio, Softwarepakete) runden dieses Seminar ab
Zielgruppe
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus den Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Informatik, Physik aus
Industrie, Forschungseinrichtungen, Streitkräften und Behörden
Fachrichtungen
Kommunikationstechnik, Industrie, Behörden und Streitkräfte, Forschung und Lehre
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Digitale
Kommunikation
DK 1.03
Oberpfaffenhofen
15.9. - 17.9.2015
Digitale Kommunikation
DK 1.06
Oberpfaffenhofen
22.6. - 25.6.2015
16
Systemcharakterisierung des mobilen HF-Funkkanals für mobile
Kommunikation und Radar-Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Dr.-Ing. E.h. mult. W. Wiesbeck, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Seminarinhalte
Ziel des Seminars ist es, den Einfluss der Wellenausbreitung auf Kommunikation, Datenübertragung, Sensorik
und Radartechnik zu vermitteln. Nach den Grundlagen der Wellenausbreitung werden die
Ausbreitungsmechanismen Freiraum, Streuung, Beugung, Brechung und Reflexion präsentiert. Die Verbindung
der Antennengrundlagen und integrierter Antennen mit der Wellenausbreitung führt zur Charakterisierung des
Funkkanals und zu Kanalmodellen (Piko-, Mikro-, Makrozellen etc.) inklusive der Systemmodellierung (z. B.
Virtual Drive). Sie lernen die Einflüsse der Wellenausbreitung auf die neuen Technologien sowie die
Eigenschaften von Mehrantennensystemen wie digitales Beam-forming, Diversity und MIMO-Systeme kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Entwicklung und Forschung: Signalübertragung, Mobilfunk, Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation
(C2C), Netzplanung, Rundfunk, Radartechnik, Sensorik, ELOKA, Messtechnik
Fachrichtungen
Mobilfunkunternehmen, Netzbetreiber, Rundfunkanstalten, Automotive, Funkzulieferer, Radarindustrie,
Streitkräfte
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
DK 1.13
Oberpfaffenhofen
15.4. - 16.4.2015
Grundlagen digitaler Signale und Kommunikation
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. P. Pinter, Hof
Seminarinhalte
Neben den klassischen "4 Elementen" sind Digitale Kommunikations- und Informationsmedien zum 5. Element
unseres Alltags geworden, sie beeinflussen die Arbeitsorganisation und Reaktionsschnelligkeit, kurz: sie prägen
entscheidend die reibungslose Funktionsfähigkeit von Staat, Wirtschaft und Behörden und innerer Sicherheit.
Wir sind in Führungspositionen demnach nicht nur Konsumenten der Medien, sondern müssen auch aktiv bei
Querschnittsfragen der Kommunikation mitwirken. Das können Sie nur, wenn Sie die Grundlagen der digitalen
Signale und Kommunikation kennen.
Stichworte: Aufbau und elementare Grundlagen von Signalen, Signaldarstellung Addition, Multiplikation eines
Signals, A/D Wandlung des Signals, Nyquist, Shannon, Abtastung, Periodisierung, digitale Welt, reell, komplex,
zeitdiskret, wertdiskret, Zeit- Frequenz-Darstellung, Resampling, Interpolation, Decimation, digitale
Phasenmodulation, Pegel, OFDM, DVB, WLAN. Fehlerquellen digitaler Signale: Zeit-Frequenz-Unschärfe,
Aliasing, Leakage, Fensterung, Unterabtastung.
Zielgruppe
Ingenieure sowie Absolventen technischer und nichttechnischer Fachrichtungen, Führungspersonal und
Beschaffer aus Industrie, Streitkräften und
Sicherheitsbehörden mit Schwerpunkt Aufzeichnen,
Weiterverarbeiten, Analysieren und Auswerten digitaler Daten
Fachrichtungen
Digitale Kommunikationstechnik, Streitkräfte und Sicherheitsbehörden, Zulassungsbehörden, die die dazu
notwendige Technik prüfen und zertifizieren.
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
17
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
DK 1.14
Oberpfaffenhofen
14.4. - 15.4.2015
Optische Kommunikation für Flugzeuge, UAVs und Satelliten
Wissenschaftliche Leitung
M.Sc. F. Moll, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Systemkomponenten und speziellen Eigenschaften
optischer Freiraumübertragungssysteme. Im Fokus stehen dabei Systeme zur Datenübertragung über lange
Distanzen in mobilen Szenarien wie Luft-Boden-, Luft-Luft- und Satellit-Boden-Verbindungen. Das Seminar gibt
einen Einblick in die wichtigsten Sende- und Empfangssysteme und Modulationsformate. Des Weiteren werden
Kenntnisse über die wesentlichen Kanaleigenschaften, v.a. atmosphärische Effekte wie molekulare Absorption,
Streuung und Brechungsindexturbulenz, und deren Auswirkungen auf das Übertragungssystem vermittelt.
Techniken zur Verbesserung der Kanaleigenschaften in Hardware und Software werden vorgestellt und
diskutiert. Der Stand der Technik in Sachen Forschung, Entwicklung und Produkte wird durch Vorstellung
ausgewählter Forschungsprojekte, Technologiedemonstrationen und Messkampagnen vermittelt.
Zielgruppe
Fachleute aus Industrie, Behörden und Streitkräften, sowie Ingenieure und Wissenschaftler aus F&E
Fachrichtungen
Behörden und Industrie mit Bezug zur drahtlosen Datenkommunikation; militärische Stellen, die sich mit
drahtloser und mobiler Kommunikation befassen; Hersteller von Geräten für die drahtlose und mobile
Kommunikation, Hersteller und Betreiber von drahtlosen und mobilen Kommunikationssystemen
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Datenkommunikation für UAVs (Unmanned Aerial Vehicles)
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. F. Lazaro Blasco, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
UAVs ("Unmanned Aerial Vehicles") werden aus unterschiedlichen Gründen bereits vielfältig eingesetzt, sei es
für zivile oder militärische Zwecke. Zum einen sind für manche Anwendungen UAVs kostengünstiger als
bemannte Flugzeuge. Zum anderen ermöglichen UAVs Eigenschaften vollkommen neue Anwendungen, z.B. in
den Bereichen Aufklärung, Überwachung und Sammlung von Sensordaten. Die Mehrheit der UAVAnwendungen erfordert vor allem für die Datenübertragung, aber auch für die Fernsteuerung, eine EchtzeitKommunikation zwischen dem UAV und einer Bodenstation. Die Kommunikation mit dem UAV kann direkt oder
über einen Relais-Satelliten erfolgen, über RF (Radiofrequenz) oder optische Links.
Das Seminar behandelt zunächst die Grundlagen der UAV-Kommunikation und erläutert die Prinzipien der RFund der optischen Freiraumkommunikation. Es folgt ein Überblick über heutige und zukünftige Luftfahrtkommunikation und über existierende UAV-Kommunikationssysteme. Anschließend werden eine Systemübersicht für
eine UAV-Kommunikation sowie ein Einblick in Zulassungs- und Zertifizierungsaspekte inklusive der
Frequenznutzung gegeben. Abschließend werden praktische Aspekte des UAV-Betriebs vorgestellt.
Zielgruppe
Nutzer aus Industrie, Behörden und Streitkräften, Ingenieure und Wissenschaftler aus F&E und Betrieb
Fachrichtungen
Industrie, Behörden, Streitkräfte, BOS
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Digitale
Kommunikation
DK 1.15
Oberpfaffenhofen
24.2. - 25.2.2015
Digitale Kommunikation
18
Spezielle Gebiete
DK 2.06
Oberpfaffenhofen
16.6. - 18.6.2015
OFDM-basierte Übertragungstechniken
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. M. Schnell, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar behandelt die Grundlagen von Orthogonal Frequency-Division Multiplexing (OFDM) sowie die
wichtigsten OFDM-basierten Mehrträgervielfachzugriffsverfahren. Neben dem OFDM-Grundprinzip werden
Synchronisation, Kanalschätzung und Entzerrung ebenso betrachtet wie die Erweiterung auf Mehrantennen- und
Overlay-Systeme. Im Themenbereich Mehrträgervielfachzugriff werden alle relevanten Verfahren beschrieben, u.a.
OFDMA-TDMA, OFDMA, MC-CDMA, CDM-OFDMA, IFDMA und dessen Verallgemeinerung SC-FDMA. Darüber
hinaus werden bestehende und geplante Übertragungssysteme und Standards dargestellt und diskutiert, u.a. DAB,
DVB-T, 3GPP LTE, WLAN IEEE 802.11a/n und WiMAX.
Zielgruppe
Industrie, Behörden und Streitkräfte, Forschung und Lehre
Fachrichtungen
Drahtlose Funkkommunikation; Mobilfunk, drahtlose Kommunikationsnetze (WLAN, etc.) und drahtlose
Zugangsnetze (FWA – Fixed Wireless Access, etc.), Luftfahrtkommunikation
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
DK 2.08
Oberpfaffenhofen
21.4. - 23.4.2015
Satellitenkommunikation:
Orbits, Frequenzen, Verfahren, Systeme, SATCOMBw,
UN-Missionen
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. S. Eberle, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar behandelt sämtliche Aspekte der Satellitenkommunikation: von möglichen Orbits, über
Kommunikationstechniken und modernen Verfahren der Quellkomprimierung und Chiffrierung, bis hin zur
Kanalcodierung, Blockverschachtelung und Signalmodulation. Es stellt die wichtigsten Übertragungstechniken
sowie Erst- und Vielfachzugriffsprotokolle in Frequenz, Zeit und Code vor. Darüber hinaus werden StreckenbilanzFallbeispiele (Link Budgets) und die bordseitige Signalverarbeitung und -vermittlung näher erläutert. Anhand
moderner Anwendungen wie z.B. bei UNO-Einsätzen und kommerziellen wie wehrtechnischen Systemen
(SATCOMBw Stufe2) inklusive der Satellitenkontrolle, sowie der Betriebswirtschaftlichkeit, funkregulatorischer
Aspekte und künftiger Entwicklungen wird praxisnah die Aktualität demonstriert.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte der Streitkräfte aus dem Bereich Satellitenkommunikation, wissenschaftliches
Personal aus der Raumfahrtindustrie, dem Versicherungsbereich und dem Kommunikationssektor, Neueinsteiger
im Bereich Satellitenkommunikation
Fachrichtungen
Verteidigung, Raumfahrt, Kommunikation, Versicherung, Elektronik/Elektrotechnik, Antennenbau, Satellite
Operations
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
19
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
DK 2.12
Oberpfaffenhofen
11.11. - 12.11.2015
Software Radio – Adaptivität durch Parametrisierung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. F. Jondral, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt einen fundierten Überblick über die Entwicklung der Mobilfunktechnik. Es behandelt
gleichermaßen die Trends, das Zusammenwachsen von Fest- und Mobilnetzen, die Frequenzzuteilungen, die
frequenzspezifische Eigenschaften der Mobilfunkkanäle und die Multimediadienste. Aus dem Inhalt:
Die Welt der Mobilfunkstandards: Notwendigkeit, Standards der zweiten Generation (GSM, DECT, PHS, IS54/136), Standards der dritten Generation (IMT-2000, UMTS)
Software Radio. Definition, kommerzielle und militärische Sichtweisen, Anforderungen und technologische
Grenzen, Systembeispiel Speak Easy, Software Radios in Mobilfunksystemen
Bausteine eines Software Radios: Quellen- und Kanalcodierung, Modulation und Demodulation, Signalaufbereitung
(Mischer, Filter, Verstärker), Antennen, kritische Komponenten (Analog/Digital-Wandler, Signalprozessoren)
Aufbau eines Software Radios: Simulationstools, Harmonisierung der Standards, Algorithmen, Simulationsergebnisse, Ausblick auf die weitere Entwicklung
Software Communications Architecture: Definition und Auswirkung auf praktische Implementationen
Cognitive Radio und Dynamic Spectrum Access (DSA)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Fachbereichen Ingenieurwesen, Mathematik, Physik, Informatik, Naturwissenschaften sowie
aus Forschung, Entwicklung und Vertrieb
Fachrichtungen
Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Automotive, Sicherheitsbehörden, Hochschulen
Gebühr
1.145.00 € UST-frei
Interferenzmanagement in Funknetzen
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. F. Rossetto, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München
Seminarinhalte
Das Seminar gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden, die wichtigsten technischen
Herausforderungen und praktische Anwendungsfälle. Nach einer kurzen Darstellung der benötigten
nachrichtentheoretischen Grundlagen werden zunächst isolierte Funkzellen vorgestellt. Den inhaltlichen
Schwerpunkt bilden die Methoden der Multiuser-Detektion und Vorcodierung sowie das Konzept des HanKobayashi Precoding. Anschließend wird das Interferenzmanagement in Mehrzellen-Systemen mit Network-MIMO,
Interference Alignment, Relaying und Coordinated Multipoint Transmission (COMP) näher betrachtet.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Entwicklung, Forschung, Lehre und Anwendung
Fachrichtungen
Nachrichtentechnik, Automatisierungstechnik, Automotive, Sicherheitsbehörden, Hochschulen
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Digitale
Kommunikation
DK 2.13
Oberpfaffenhofen
16.11. - 17.11.2015
Digitale Kommunikation
DK 2.17
Oberpfaffenhofen
19.3. - 20.3.2015
20
Training – LTE Protocol and Signalling
Scientific Coordinator
E. Seidel, Nomor Research GmbH, Munich
Content
This training course will provide a detailed understanding of the LTE protocol and signaling After recapitulating
Physical-Layer fundamentals, the course will provide participants with an overview of LTE architecture with various
network entities (MME, S-GW, PDN-GW, PCRF) and interfaces of the Evolved Packet Core as well as the
underlying QoS concept. Non access stratum procedures such as Mobility Management and Session Management
will be presented. Next, the course will introduce the LTE user and control-plane architecture. RRC, PDCP, RLC
and MAC protocols will be explained in detail and an overview of the various channels defined at the various layers
will be given. Eventually, exemplary procedures will be presented for initial access, connection set-up, bearer
configuration and handover.
Who Should Attend
Engineers from Technical Management, R&D, IT
Branches
Communications Industry, Automotive, Aircraft Industry, Micro-/Computer Electronics
Seminar Language
English
Fee
1.060.00 € exempt from VAT
DK 2.18
Oberpfaffenhofen
16.3. - 18.3.2015
Training – LTE Radio Access Technology
Scientific Coordinator
E. Seidel, Nomor Research GmbH, Munich
Content
This course provides a detailed understanding of the physical layer of LTE radio access networks as defined in the
36-series of 3GPP specification of Release 8. The course first introduces the fundamentals of the OFDM/SC-FDMA
based physical layer as well as the principles of MIMO technology. Next physical layer numerology, processing and
related procedures are explained, in particular link adaptation, L1/2 control signaling, radio resource management
and scheduling algorithms are covered. Furthermore an overview about all Physical Signals and Physical Channels
and Transport Channels is presented; Inter-cell Interference Management, UE capabilities and LTE performance
are introduced.
Who Should Attend
Engineers from Technical Management, R&D, IT
Branches
Communications Industry, Automotive, Aircraft Industry, Micro-/Computer Electronics
Seminar Language
English
Fee
1.410.00 € exempt from VAT
21
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
DK 2.19
Oberpfaffenhofen
26.10. - 29.10.2015
3GPP LTE Advanced – 4G Wireless Standard
Scientific Coordinator
E. Seidel, Nomor Research GmbH, Munich
Content
The new release of the LTE standard is called LTE- Advanced and fulfills all requirements as set by the ITU-R for
4G. For new fragmented spectrum it increases flexibility, while keeping backward compatibility. By means of carrier
aggregation LTE Advance can operate in bandwidths up to 100 MHz in contiguous or non-contiguous frequency
allocations. After a recap of the key parameter of LTE, the course will step by step introduce newly standardized
LTE Advanced enhancements. These include carrier aggregation, uplink and downlink multi-antenna
enhancements, uplink multi-cluster transmission, LTE Advance relays, Enhanced Inter-cell Interference
Coordination as well as Coordinated Multipoint transmission. Although not purely specific to Release 10, a focus of
this course will be the operation of future heterogeneous networks, including LTE Home Base Stations (HeNB), as
well as various functions of Self Organising Networks (SON) and Minimization of Drive Tests (MDT).
Who Should Attend
Engineers from Technical Management, R&D, IT
Branches
Communications Industry, Automotive, Aircraft Industry, Micro-/Computer Electronics
Seminar Language
English
Fee
1.790.00 € exempt from VAT
Digitaler BOS-Funk:
Anforderungen, Systemtechnik, Nutzung und Migration
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. A. Donner, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Derzeit wird ein bundesweit einheitliches Sprach- und Datenfunknetz für alle Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben (BOS) – Rettungsdienste, Feuerwehren, Polizei – errichtet, welches das in die Jahre
gekommene analoge System ablösen wird. Die Anforderungen an das neue Netz sind vielfältig und nicht mit
existierenden kommerziellen Mobilfunknetzen vergleichbar.
Das Seminar behandelt sowohl die Kommunikationsanforderungen der BOS aus Sicht der nichtpolizeilichen
Gefahrenabwehr als auch die technischen Grundlagen des TETRA Digitalfunksystems. Die Teilnehmer erhalten
einen Überblick über die Möglichkeiten des Digitalfunks und die Probleme der Migration. Abgerundet wird das
Seminar mit aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Entwicklung.
Inhalte:
Integrierte Leitstellen, Alarmierung und Kommunikation in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr • TETRA Technik
(Netzaufbau, Vielfachzugriff, Modulation, Rahmenstruktur, logische Kanäle, Fehlerkorrektur, Dienste, Adressierung,
Sicherheitsmechanismen) • TETRA Einführung in Deutschland • Nutzung des Digitalfunks und Migration • Themen
aus Forschung und Entwicklung
Zielgruppe
Fachleute aus Industrie, Behörden, Streitkräften und Forschung sowie aus Organisationen mit Sicherheitsaufgaben
und Hilfsorganisationen, die sich mit Kommunikation für die Einsatzführung in der Gefahrenabwehr befassen und
einen Einblick in die TETRA Systemtechnik bekommen möchten.
Fachrichtungen
Industrie, Behörden, Streitkräfte, BOS
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Digitale
Kommunikation
DK 2.21
Oberpfaffenhofen
10.3. - 12.3.2015
Digitale Kommunikation
DK 2.22
Oberpfaffenhofen
7.7. - 9.7.2015
22
Militärische Satellitenkommunikation
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. G. Bommas, Bommas TeleConsulting, Immenstaad; Prof. Dr.-Ing. A. Knopp, Universität der Bundeswehr
München
Seminarinhalte
Die militärische Anwendung der Satellitenkommunikation erfordert neben „üblichen“ Funktionen auch einige
spezifische Systemeigenschaften, um den Anforderungen, die für diese Nutzung notwendig sind, zu genügen.
Es werden sowohl die Berechnungsverfahren, die für Satellitenkommunikation allgemein gültig sind als auch die
spezifischen Aspekte der militärischen Anwendung vertieft behandelt. Neben einer Erläuterung der Themen werden
praktische Formeln für die Berechnung der Systeme sowie der Übertragungsstrecken (Linkbudgets) vorgestellt.
Dabei auch werden die Aspekte der verschiedenen mobilen Stationen (beispielsweise von SoM. d.h. SatCom on
the Move) betrachtet, d.h. insbesondere die Konzepte Antennen und Waveforms.
Neben diesen Betrachtungen zum Linkdesign wird auf besondere Anforderungen der Signalübertragung unter
militärischen Umgebungs-, Sicherheits- und Störungsbedingungen eingegangen. Hierbei werden zunächst die
wichtigsten Übertragungsverfahren hinsichtlich ihrer Robustheit bewertet, wobei neben den Anforderungen an die
Hardware auch Kriterien wie Leistungseffizienz bei Batteriebetrieb eine Rolle spielen. Ferner werden die
effektivsten Jamming-Techniken vorgestellt und technische Gegenmaßnahmen wie bspw. Spread-Spectrum,
Frequency Hopping und Antenna-Null-Steering im Detail präsentiert. Schließlich widmet sich ein Exkurs dem
Monitoring und der Aufklärung von Satellitensignalen.
Zum Abschluss wird eine kurze Übersicht über aktuelle europäische MilSatCom-Systeme (Syracuse, Skynet, Sicral
SATCOMBw) gegeben sowie einige militärische „Waveforms“ und relevante MilSatCom-Standards vorgestellt.
Zielgruppe
Ingenieure, die sowohl die Funktion von Satellitenkommunikationssystemen verstehen als auch bezüglich der
wesentlichen Kennwerte analysieren bzw. berechnen möchten.
Fachrichtungen
Hersteller, Betreiber und Nutzer von Satellitenkommunikationssystemen, die insbesondere im militärischen Bereich
genutzt werden.
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
23
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
DK 2.23
Oberpfaffenhofen
23.11. - 24.11.2015
Vielfachzugriffsverfahren
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. G. Bauch, Technische Universität Hamburg-Harburg
Seminarinhalte
Die Art der Nutzung des Übertragungsmediums durch eine zunehmende Anzahl von Teilnehmern eines
Kommunikationssystems mittels eines Vielfachzugriffsverfahrens hat wesentliche Bedeutung für Effizienz,
Flexibilität und Leistungsfähigkeit eines Kommunikationssystems. Das Seminar behandelt zunächst Prinzipien,
Eigenschaften und Systembeispiele gängiger Vielfachzugriffsverfahren wie TDMA, FDMA, CDMA und OFDM
einschließlich Erweiterungen und Kombinationen dieser Verfahren (z.B. Multicarrier-OFDM, DFT-Spread OFDM
etc.). Darauf aufbauend werden innovativere Verfahren vorgestellt, die teilweise bereits in modernen Standards wie
LTE enthalten sind oder für zukünftige Systeme diskutiert werden (z.B. Multiuser MIMO, SDMA, IDMA, IFDMA,
nicht-orthogonale Vielfachzugriffsverfahren).
Zielgruppe
Ingenieure aus Entwicklung, Forschung und Lehre
Fachrichtungen
Kommunikationstechnik, Sicherheitstechnik
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Machine-to-Machine (M2M) Communication
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. J. Mückenheim, Hochschule Merseburg
Seminarinhalte
Die Maschine-zu-Maschine (M2M) Kommunikation wird derzeit schon vielfältig eingesetzt zur Übertragung von
Daten zwischen verschiedenen Endgeräten ohne menschliche Interaktion. Durch seine spezifischen Eigenschaften
bietet sich die Funkübertragung z.B. mittels Mobilfunk als besonders geeignet für M2M-Anwendungen an.
Das vorliegende Seminar gibt eine Einführung in die Grundlagen der M2M-Übertragung über verschiedene
Funksysteme. Ausgehend von wesentlichen Anwendungsszenarien und technischen Anforderungen werden die
Besonderheiten der M2M-Übertragung dargelegt. Hierbei liegt die Nutzung sowohl gängiger Mobilfunkstandards –
wie GSM, UMTS und LTE – als auch alternativer Verfahren zur M2M-Kommunikation im Fokus. Ein wichtiger
Aspekt ist dabei die Anpassung der M2M-Anwendungen an die jeweiligen Besonderheiten der verwendeten
Übertragungstechnik.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Forschung und Entwicklung, Test, Pre-Sales, Betrieb von Mobilfunkunternehmen, Netzbetreibern,
Anwendungsentwicklern, Streitkräften
Fachrichtungen
Datenübertragung, Mobilfunk, mobile Anwendungen
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Digitale
Kommunikation
DK 2.24
Oberpfaffenhofen
22.9. - 23.9.2015
Digitale Kommunikation
DK 2.25
Oberpfaffenhofen
15.9. - 17.9.2015
24
Satellite Communications on-the-move: Anwendungen,
Systemanalysen und regulatorische Besonderheiten
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. A. Knopp, Universität der Bundeswehr München
Seminarinhalte
Der Begriff "Satellite Communications on-the-move (SOTM)" steht synonym für die satellitengestützte
Informationsübertragung aus der Bewegung heraus, wobei Fahrzeuge, bemannte und unbemannte Flugzeuge
oder Schiffe die Trägerplattformen sein können. Aufgrund des technologischen Fortschritts in der Antennen- und
Modementwicklung sowie der stetig steigenden Bandbreitenanforderungen ist SOTM heute einer der
verbleibenden Wachstumsmärkte in der Satellitenkommunikation. Satellitenbetreiber haben in jüngster Zeit
bereits durch die Bereitstellung speziell geeigneter Satelliten reagiert, die entsprechenden Bodensysteme und
Terminals folgen inzwischen, wobei der militärische Markt Vorreiter ist. Im Gegensatz zu ortsfesten
Satellitensystemen weisen SOTM Systeme wesentliche technologische und betriebliche Besonderheiten auf,
welche deren Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten bestimmen und für einen aussagekräftigen Vergleich
solcher Systeme bekannt sein müssen. Diese Besonderheiten und Eigenschaften sind Gegenstand des
Seminars.
Zielgruppe
Entscheidungsträger und Anwender aus Industrie und Militär
Fachrichtungen
Hersteller von Systemen für die Satellitenkommunikation insbesondere für SOTM; Satellitenbetreiber;
Militärische Anwender und Systemausrüster; Airline Betreiber und andere Anwender aus der Luft- und
Raumfahrtindustrie; Hersteller und Anwender von UAVs
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
DK 2.26
Oberpfaffenhofen
19.5. - 20.5.2015
The Real-time Cloud / Software Defined Networks (SDN)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Ing. W. Kluge, Ericsson, Backnang
Seminarinhalte
Netzbetreiber stehen vor der großen Herausforderung, immer größere Datenmengen für immer mehr
Applikationen und Geräte zuverlässig, sicher und flexibel möglichst überall hin und zu möglichst geringen Kosten
zu übertragen. Neue technologische Entwicklungen wie Network Functions Virtualization (NFV) und Software
Defined Networks ermöglichen dabei den Aufbau einfacherer Netze mit übersichtlicheren Netztopologien und die
schnellere Einführung neuer Dienste.
Im Rahmen des Seminars werden zunächst in einer Übersicht wesentliche Anforderungen an moderne
Kommunikationsnetze auf Basis aktueller Studien und bekannter Dienste wie z.B. WhatsUp, DropBox usw.
dargestellt. In einem weiteren Teil wird vertiefend auf Netzarchitekturen für Breitbandnetze mit Glasfaser und
Mobilfunktechnologie eingegangen. Anschließend werden Grundlagen und wesentliche Entwicklungen zum
Cloud Computing, also im Netz verteilter Intelligenz zur Erbringung von Diensten, auf Basis von SoftwareDefined Networks (SDN) und IP Multimedia Subsystem (IMS) behandelt.
Zielgruppe
Führungskräfte und Fachleute aus Industrie Behörden, Streitkräften; Ingenieure und Wissenschaftler aus F&E
Fachrichtungen
Kommunikationsindustrie, Forschung, Sicherheitstechnik, Netzbetreiber
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
25
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Führung und Aufklärung
Die Reihe Führung und Aufklärung (FA) wendet sich an Führungskräfte, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die
sich mit der Entwicklung, Erprobung und Bewertung moderner Führungs- und Aufklärungssysteme sowie
Schutztechniken oder mit aktuellen Themen aus den Bereichen Navigation, Logistik und Simulation befassen.
Neben der Satellitennavigation wurden die Themenschwerpunkte „Zukünftige Mobilität durch Autonomie und
Kooperation“ sowie „Tageszeit- und wetterunabhängige Terrainvisualisierung“ neu gebildet. In den Seminaren
werden Grundlagen, der aktuelle Stand der Entwicklung und der zu erwartende Trend, ausgerichtet auf die
Bedürfnisse der Streitkräfte, der Behörden und der Industrie, dargestellt. Besichtigungen und Übungen ergänzen wenn möglich - den theoretischen Teil der Veranstaltungen.
Reihenleiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Arno Schroth, Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., D-82234 Oberpfaffenhofen,
Tel. +49 (0) 89 / 8711736, E-Mail: [email protected]
Aufklärungsmittel, -systeme und Schutztechniken
Funkortung, Funkerfassung
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. Ch. Rohner, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München
Seminarinhalte
Im Fokus des Seminars stehen die neuen Entwicklungen in der Peil- und Ortungstechnik sowie die Vorstellung der
Verfahren bei der Erfassung und Analyse von Funksignalen; hierbei wird besonderer Wert auf bereits realisierte
Systeme und praktische Erfahrungen gelegt. Das Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern Kenntnisse über
Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Ortung elektromagnetischer Aussendungen und das Basiswissen
zur Beurteilung von Systemen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu vermitteln.
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Physiker, die sich in der Forschung, Entwicklung oder Anwendung mit der Erfassung
und Ortung von Funksignalen befassen und einen umfassenden Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten
und die zur Verfügung stehenden Techniken erhalten möchten.
Fachrichtungen
Informations- und Kommunikationstechnologie, Wehrtechnik, Sicherheitstechnik
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Führung
und Aufklärung
FA 1.05
Oberpfaffenhofen
17.3. - 20.3.2015
Führung und Aufklärung
FA 1.06
Oberpfaffenhofen
8.6. - 11.6.2015
26
Aufklärung mit moderner Sensorik
Wissenschaftliche Leitung
Dr. B. Eberle, Fraunhofer IOSB, Ettlingen
Seminarinhalte
Das Seminar behandelt die Informationsgewinnung mit verschiedensten passiven und aktiven Verfahren. Dabei
wird eine Übersicht über moderne Aufklärungsmittel vermittelt, die bodengestützt, luftgestützt oder
satellitengestützt im Einsatz sind.
Die Sensorik deckt den gesamten elektrooptischen Bereich ab - vom Ultravioletten, über das Sichtbare und nahe
Infrarot zum thermischen Infrarot, über das neue Gebiet der Terahertzstrahlung, bis hin zu den Millimeter- und
Zentimeterwellen. Sie basiert auf passiven abbildenden Sensoren (TV-, SWIR-, IR-Kameras), wobei die Information
zunehmend aus der Kombination verschiedener schmaler Wellenlängenbereiche (Multispektral-,
Hyperspektralsensorik) gewonnen wird, sowie auf aktiven abbildenden Sensoren wie Laser-Radar und SAR.
Speziell wird auch auf die Möglichkeiten der Detektion von Lasern und passiven elektrooptischen Geräten
eingegangen, sowie auf den Einfluss von Gefechtseffekten und Tarnmaßnahmen auf die Aufklärungsleistung.
Eine Exkursion zur Cassidian Optronics GmbH, Oberkochen mit praktischen Demonstrationen modernster
Elektrooptik ist vorgesehen.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Behörden im Sicherheitsbereich (Streitkräfte, Polizei)
Fachrichtungen
Firmen und Behörden im Sicherheitsbereich
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
FA 1.07
Karlsruhe
9.11. - 12.11.2015
Daten- und Informationsfusion
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. R. Schönbein, Dr.-Ing. M. Heizmann, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe
Seminarinhalte
Welches ist die Rolle des Menschen im Fusionsprozess? Basierend auf Daten-, Informations- und „Welt“-Modellen
widmet sich das Seminar dieser Frage. Es stellt die Ebenen der Fusion dar (z.B. JDL) und setzt sie in Beziehung zu
den Techniken des Informations- und Wissensmanagements. Das Seminar führt ein in die grundlegenden
stochastischen Verfahren (z.B. stochastisch, Dempster-Shafer, Data Mining) und Beschreibungslogiken. Es
behandelt anhand der Detektion, Klassifikation und Identifikation mit Sensordaten die „Lokalen“ Fusions-, und
Objekt-orientierten Einsatzmöglichkeiten der Fusionsansätze. Verschiedene Einsatz-Anwendungsfelder aus dem
Bereich NG&A sowie Führungsunterstützung und Robotik werden dargestellt.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie, Behörden, Streitkräften sowie aus Forschung und Entwicklung im Bereich
Sensordatenauswertung und Führungsunterstützung, die sich einen Überblick über Methoden, Wirkungsweise und
Möglichkeiten der Daten- und Informationsfusion verschaffen möchten.
Fachrichtungen
Sicherheitstechnik, Wehrtechnik, autonome Robotik
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
27
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
FA 1.12
Ulm
16.11. - 20.11.2015
Grundlagen und Trends der elektronischen und optronischen
Aufklärungs-, Schutz- und Gegenmaßnahmen
Wissenschaftliche Leitung
L. M. Heyse, Airbus Defence and Space, Ulm
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die Grundlagen und die neuen Perspektiven im Elektronischen Kampf sowie der EloKaTrends aus Sicht von NATO, Bundeswehr und anderen Streitkräften des deutschsprachigen Raums. Die
elektronischen und optronischen EloKa-Grundlagen werden u.a. anhand von Antennensystemen, Signalanalyse in
der automatisierten Erfassung, innovativer Empfängertechnologie, Laserquellen, IECD-Abwehr und Globales
Navigationssatellitensystem dargestellt. Neueste EloKa-Systeme für Transportflugzeug A400M, Korvette K130 und
als elektronischer Selbstschutz für Flugzeuge, sowie Laserschutz im EloKa-Einsatz-Szenario verschaffen einen
Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten und die Trends.
Das Seminar ist "VS-VERTRAULICH" eingestuft!
Zielgruppe
Ingenieure, Physiker, Offiziere und Praktiker, die sich in Forschung, Entwicklung oder Anwendung mit
elektronischen Aufklärungs-, Schutz- und Gegenmaßnahmen befassen.
Fachrichtungen
Nicht festgelegt
Gebühr
1.990.00 € UST-frei
Karlsruhe
22.6. - 25.6.2015
Luft- und raumgestützte Bildaufklärung im Systemverbund
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. R. Schönbein, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die luft- und raumgestützte abbildende Aufklärung und
vertieft wichtige Einzelkomponenten des Gesamtaufklärungssystems. Es zeigt die technischen Trends und
Zukunftsperspektiven der abbildenden Aufklärung auf.
Behandelt werden moderne Aufklärungssysteme (unbemannte Drohnen (z.B. Heron, Experimentalsysteme), Allied
Ground Surveillance (AGS), Satelliten), Datenübertragung, automatische Bildauswertungsverfahren, Systeme zur
Erkennungsunterstützung, Meldungserstellung, Archivierung und der Aufklärungssystemverbund. Weitere Themen
sind SAR-Grundlagen, Informationsfusion und Interoperabilität.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie, Behörden, Streitkräfte sowie Forschung und Entwicklung, die sich einen Überblick über
die Möglichkeiten zu Bilddatenübertragung, Bilddatenauswertung, Archivierung, Informationsmanagement und
Aufklärungsverbund in der abbildenden luft- und raumgestützten Aufklärung verschaffen möchten.
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie, Forschung & Entwicklung im Bereich der abbildenden Aufklärung, Behörden
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Führung
und Aufklärung
FA 1.15
Führung und Aufklärung
FA 1.22
Oberpfaffenhofen
6.10. - 8.10.2015
28
Tageszeit- und wetterunabhängige Terrainvisualisierung
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. A. Danklmayer, Fraunhofer FHR, Wachtberg-Werthhoven
Seminarinhalte
Die tageszeit- und wetterunabhängige Terrainvisualisierung dient als wichtige Informationsquelle für die
Aufklärung, aber zusehends auch für die Erfassung von Umweltparametern oder der zeitnahen Erfassung der
Lage in Katastrophenfälle. Eine Vielzahl von flugzeug- und satellitengetragenen Radarsystemen ist bereits im
Einsatz. Die Entwicklung von leichten, auf unbemannten Plattformen fliegenden Systemen schreitet rasch voran.
Das angebotene Seminar erlaubt die zugrundeliegenden, physikalischen Zusammenhänge rasch zu erfassen.
Aspekte der Signalverarbeitung werden verständlich dargestellt und Beispiele von aktuellen Systeme inklusive
deren Hardware besprochen. Anwendungen wie Interferometrie, Polarimetrie, Bewegtzieldetektion sowie die
ausbreitungsphysikalischen Aspekte werden erörtert. Der Zuhörer erhält ein solides Grundwissen auf dem
Gebiet der Radartechnik und Radarfernerkundung, um dieses anwendungsorientiert und erfolgreich im eigenen
Umfeld umzusetzen. Abschließend werden zukünftige Entwicklungen und aktuelle Trends aufgezeigt.
Insbesondere wird auf die neuartigen und intelligenten Signalprozessierungsmethoden bei mehrkanaligen
HRWS (High resolution wide-swath) Systemen eingegangen, die besonderes Potenzial für zukünftige
Radarsatelliten aufweisen, um gleichzeitig eine breite Abdeckung als auch hohe Auflösung zu ermöglichen.
Zielgruppe
Systemingenieure, die luftfahrzeug- UAV-, und satellitengetragene Systeme der Fernerkundung entwickeln,
integrieren und betreuen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter in der Forschung, Entscheidungsträger und
Interessierte aus den entsprechenden Bereichen der Industrie, der Streitkräfte, des Zivil- und
Katastrophenschutzes, der Sicherheitsbehörden und der Umwelt-, Erderkundung.
Fachrichtungen
Radarsystemtechnik und Signalverarbeitung, Luftbildauswertung- und Kartierung, Fernerkundung
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
29
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Navigation
FA 4.01
Oberpfaffenhofen
27.10. - 30.10.2015
Grundlagen der Satellitennavigation und GPS-Modernisierung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. J. Furthner, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Neben dem Ursprung der Satellitennavigation und deren Vorgängersysteme geht das Seminar detailliert auf die
nachrichtentechnischen Grundlagen für GPS/Galileo ein. Es vermittelt das Prinzip von Navigationsempfängern, der
Signalakquisition und Synchronisation über Kode- und Trägerphase. Die Ursachen einer ungenauen Positionierung
werden erörtert. Hierzu werden Themen wie atmosphärische Ausbreitungseffekte, Reduktionsmethoden für
Mehrwegeeffekte, aber auch Zeithaltungssysteme und deren Einflüsse angesprochen. Zur Verbesserung der
Positionierung dienen aber auch entsprechende Antennendesigns sowie lokale/globale Ergänzungssysteme und konzepte wie GBAS, DGNSS als auch EGNOS/ WAAS. Abschließend wird der Entwicklungsstatus und Zeitplan
von Galileo dargestellt.
Zielgruppe
Ingenieure, Wissenschaftler und sonstige Personengruppen, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der
Satellitennavigation aufbauen und erweitern möchten. Durch das umfassende Seminar werden nicht nur
Grundlagen für Neulinge auf dem Gebiet, sondern auch durch teilweise im hohen Detail dargestellte Themen
bereits mit größerem Vorwissen ausgestattete Teilnehmer angesprochen.
Fachrichtungen
Automotive, Bahn, Schifffahrt, zivile und militärische Luftfahrt, Personen-gebundene Dienstleister, Militär- und
wehrtechnische Industrie, Polizei sowie Zoll, Sicherheitsbehörden, Vermessungsbehörden/ -Dienstleister
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
GNSS – A System - of - Systems
Scientific Coordinator
Prof. Dr.-Ing. B. Eissfeller, University of the Federal Armed Forces Munich
Content
In the seminar a presentation of programmatic, institutional and technical aspects of the Global Navigation Satellite
Systems (GNSS) is given: After the introduction to the system-of-systems concept the fundamentals of multisystem and multi-signal satellite navigation are presented (positioning, frequency and signal plan, inter and intra
system interference). Global components (GPS, Galileo, GLONASS, and Compass) and space-based
augmentation systems (EGNOS, WAAS, GAGAN and others) are emphasized. A special focus is put on the
performance enhancements of an integrated user receiver making use of a system with 120+ navigation satellites.
Who Should Attend
Project Managers, System-Engineers, Engineers and Technicians, who are interested to get an overview on the
state of the art of integrated “Multi-Sensor” Navigation and it’s underlying technologies
Branches
Aerospace/Avionics Industry, Terrestrial Navigation, Shipping
Seminar Language
English
Fee
1.410.00 € exempt from VAT
Führung
und Aufklärung
FA 4.03
Oberpfaffenhofen
5.5. - 7.5.2015
Führung und Aufklärung
FA 4.07
Oberpfaffenhofen
24.11. - 26.11.2015
30
Indoor Navigation
Scientific Coordinator
Dr.-Ing. G. Heinrichs, IfEN GmbH, Poing
Content
In the last years, interest in indoor navigation has expanded significantly. The seminar is focused on the
fundamentals related to indoor navigation and on the architecture of state-of-the art navigation systems for indoor
localization and positioning. In the first part of the course the basic challenges of as well as the key algorithmic
technologies for indoor navigation are presented (High-Sensitivity GALILEO/GPS, Assisted GNSS, Cellular and
Wireless Network positioning, RFID, Hybrid Positioning). In the second part case studies for future-oriented
application fields will be outlined. The course should help to understand the challenges as well as the limitations of
indoor navigation systems.
Who Should Attend
Project Managers and System Engineers, Scientists of different disciplines, Engineers, Developers and other
Technicians, which deal in the broadest sense with positioning and localization and would like to get a broad
overview on modern indoor navigation and the underlying technologies and concepts.
Branches
Manufacturer of satellite navigation receivers or equipment, system integrators and OEMs from the areas of
automotive engineering, personal navigation devices (PNDs), mobile telephones and smart phones, aerospace,
science and research as well as user from the areas of fire department, police, armed forces and other security and
rescue related organizations.
Seminar Language
English
Fee
1.410.00 € exempt from VAT
FA 4.09
WachtbergWerthhoven
20.10. - 22.10.2015
Robustheit und Störbarkeit von Satellitennavigation
Wissenschaftliche Leitung
Dr. L. Brötje, Fraunhofer FKIE, Wachtberg-Werthhoven; Dr. A. Konovaltsev, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar stellt die systembedingt hohe Anfälligkeit von Satellitennavigationsempfängern gegenüber
absichtlichen und unabsichtlichen Funkstörungen (Jamming) dar. Es werden verschiedene Lösungsansätze zur
Reduktion dieser Anfälligkeit (Härtung von Empfängern) aufgezeigt. Dies umfasst Maßnahmen bei EinAntennenempfängern auf Basis von Signalverarbeitung (z.B. Filterung im Zeit- und Frequenzbereich), die Nutzung
von Empfängern mit Arrayantennen (CRPA, Arraysignalverarbeitung) wie auch die Integration von
Satellitennavigationsempfängern in einen Sensorverbund mittels Methoden der Sensordatenfusion (z.B. Kopplung
mit Trägheitsnavigationssensorik, INS).
Zielgruppe
Ingenieure, Informatiker und Naturwissenschaftler aus Industrie, Behörden, Streitkräften und Forschungseinrichtungen
Fachrichtungen
Verteidigung, Luftfahrt, Landverkehr, Schifffahrt, Geodäsie, Landwirtschaft, Energieversorgung, Telekommunikation
Gebühr
1.475.00 € UST-frei
31
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
FA 4.12
Oberpfaffenhofen
16.11. - 19.11.2015
Augmentation Systems for Reliable Satellite Navigation
Scientific Coordinator
Dipl.-Ing. B. Belabbas, DLR, Oberpfaffenhofen
Content
This seminar aims to provide the most advanced techniques for integrating GNSS with augmentation systems, in
order to improve accuracy, integrity continuity and availability of the positioning service. This includes generic
courses offering an overview of satellite navigation, the motivation for augmenting GNSS, the threats for navigation
and their countermeasures, additionally specific courses on individual augmentation schemes are offered, including
assisted GNSS, SBAS, GBAS, integrated navigation with additional sensors and Receiver Autonomous Integrity
Monitoring (RAIM).
After this seminar, the participant will be able to decide which augmentation best fits his field of interest, will be able
to implement it in a prototype product or service and to evaluate the performances with respect to legacy systems.
Who Should Attend
For engineers and scientists interested in satellite navigation beyond the standalone GPS
Branches
Aviation, automotive, rail, maritime, mobile phone
Seminar Language
English
Fee
1.790.00 € exempt from VAT
Zukünftige Mobilität durch Autonomie und Kooperation
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. S. Hohmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Seminarinhalte
Allein in Deutschland verursachen Staus alljährlich volkswirtschaftliche Kosten von über 17 Mrd. Euro. Sie zu
vermeiden, ist nicht nur volkswirtschaftlich sinnvoll, sondern auch umweltpolitisch geboten. Car2x ist dabei nur ein
Aspekt einer geraden in jüngster Zeit durch neue Kommunikations- und Informationstechnologien möglich
gewordenen anderen Form der Fahrzeugvernetzung. Viel weiter reicht eine Verknüpfung und Integration von
Fahrzeug-, Kommunikations-, Informations- und Verkehrstechnologien zu einem ganzheitlichen Mobilitätssystem,
das intermodal ist und damit inhärent multidisziplinär betrachtet werden muss.
Das Seminar vermittelt eine Einführung in die technischen Voraussetzungen, die die Entwicklung des Verkehrs zur
intelligenten Mobilität hin begleiten werden. Einen Schwerpunkt bilden dabei kooperative Assistenzsysteme, deren
Komponenten, Funktionen und Protokolle. Diese benutzen nun im Gegensatz zu gewöhnlichen
Fahrerassistenzsystemen Informationen, die Sie von anderen Fahrzeugen erhalten und nutzen sie zur Optimierung
der eigenen Handlung: Sei es vollständig autonom oder im Zusammenspiel mit dem Fahrer über geeignete Mensch
Maschine Schnittstellen. Weiterhin werden in dem Seminar Mehrwertdienste wie Car Sharing Angebote vorgestellt
und verglichen.
Zielgruppe
Gesamtsystementwickler, Projektleiter und technisch orientierte Entscheidungsträger
Fachrichtungen
Verkehrsindustrie, Automotive, öffentliche Verwaltung, Serviceprovider für Plattformdienste
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Führung
und Aufklärung
FA 4.13
Oberpfaffenhofen
12.10. - 15.10.2015
Informatik
32
33
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Informatik
Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der
automatischen Verarbeitung mit computer-basierten Systemen. Sie ist zu einer der wesentlichen Grundlagen
unseres Lebens in Wirtschaft, Verwaltung, Verkehr, Medizin, Ökologie, Bildung und Freizeit geworden. Sie stellt
langfristig nutzbares Basiswissen zur Verfügung, das die praxisorientierte Spezialisierung in einer Vielzahl von
Anwendungsgebieten ermöglicht. Informatik ist eine Schlüsseldisziplin, die Querschnittsfunktion besitzt und als
Kooperationspartner anderer Disziplinen dient.
Die Fachreihe Informatik (IN) bietet für den ständigen Weiterbildungsbedarf Seminare aus verschiedenen
relevanten Bereichen der Informatik, zu deren Grundlagen und zu speziellen Anwendungsgebieten an. Das
Angebot wird ständig erneuert und ergänzt, um den aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Reihenleiter
Prof. Dr. Michael Weber, Universität Ulm, Fakultät für Informatik, D-89069 Ulm, Tel. +49 (0) 731 / 50-31300, Fax
+49 (0) 731 / 50-31302, E-Mail: [email protected]
Architektur und Betrieb von Netzen
Next Generation Networks (NGN)
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. A. Grebe, FH Köln
Seminarinhalte
Die Entwicklung von Telekommunikationsnetzen zu IP-basierten Next Generation Networks (NGN) mit typischen
Client-/ Server-Architekturen führt zu neuen Technikkonzepten wie All-IP-Networks und IP Multimedia Subsystem
(IMS) sowie der Migration zu IPv6 und Voice-over-IP (VoIP). Das Seminar behandelt NGN-Architekturen und Techniken inklusive der Standardisierung bei ITU-T, 3GPP, ETSI TISPAN und IETF. Im Fokus stehen der Aufbau
von integrierten Dienstplattformen für Sprach- und Videodienste und IP-basierte Mehrwertdienste (Service
Enabling). Die Funktionalität von Mediastreaming (RTP), Dienstgütemanagement (Quality-of-Service (QoS)),
Signalisierung (SIP, SDP, HTTP, DIAMETER) und IP-Adressierungsthemen (NAT, IPv6, Gateway-Techniken)
werden behandelt. Schließlich werden NGN-spezifische IT-Sicherheitskonzepte und -verfahren vorgestellt. Anhand
von Best Practice Szenarien werden Beispiele zur Planung von NGN vorgeführt.
Zielgruppe
Fachkräfte der Netztechnikstrategie, Netzarchitektur und –design; Führungskräfte Netztechnik, Technikstrategie,
Netzbetrieb, Entscheidungsträger (CAPEX und OPEX) Netztechnik; Network Consultants: Business Development
Telekommunikation
Fachrichtungen
Lokale, regionale und überregionale Netzbetreiber, Internet Service Provider; Telekommunikationsbranche, Mittlere
bis große Behörden und Unternehmen mit eigener Netzinfrastruktur, Behörden und Unternehmen mit
Migrationsprojekten zu VoIP
Telekommunikationsdienstleister, Consultant- / Beratungsunternehmen Telekommunikation, Entwicklungsunternehmen Telekommunikation
Gebühr
1.095.00 € UST-frei
Informatik
IN 2.18
Oberpfaffenhofen
20.5. - 21.5.2015
Informatik
34
Softwaretechnologie, Informationssysteme
IN 3.01
Oberpfaffenhofen
12.10. - 16.10.2015
Systems Engineering in IT-Projekten
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Inform. H.-J. Thönnißen-Fries, ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, Fürstenfeldbruck
Seminarinhalte
Systems Engineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, um erfolgreich Informationstechnologiesysteme zu entwickeln
und zu realisieren. Das Seminar befasst sich mit Methoden und Modellen zur Umsetzung von komplexen Projekten
und Aufgabenstellungen der Informationstechnik in der Industrie und im klein- und mittelständigen Unternehmen.
Dabei werden folgende Aspekte behandelt: Einführung in das Systems Engineering; Überblick über die
zugrundeliegenden Vorgehensmodelle und deren Bedeutung für den Businesserfolg des Unternehmens; V-Modell
XT; Grundlagen - IT-Safety; IEC 61508; Requirements Engineering; Architektur/Design in der Informationstechnologie; Verifikation/Test; Risikomanagement; Reifegradmodelle
Zielgruppe
Branchenübergreifend
Fachrichtungen
Branchenübergreifend
Gebühr
1.975.00 € UST-frei
IN 3.14
Oberpfaffenhofen
1.12. - 3.12.2015
Moderne Geoinformationssysteme – simply think spatially
Wissenschaftliche Leitung
Dipl. Geogr. H. Ziegltrum, Esri Deutschland GmbH, Kranzberg
Seminarinhalte
Der heutige Nutzer sieht sich einer komplexen Welt gegenübergestellt. Informationen, die für seine Aufgaben und
Entscheidungen wichtig sind, werden zumeist in verstreuten IT-Systemen verwaltet. Oftmals erschweren sehr
unterschiedliche Software-Tools und Bedienungsoberflächen den Zugriff. Zumeist ist der Nutzer den Providern und
Ihren Suchmaschinen ausgeliefert und muss sich mühsam mit Tools und Anbietern auseinandersetzen. Ein
einheitliches und aktuelles Bild als Grundlage für Entscheidungen steht nicht zur Verfügung.
Die moderne IT-Technologie bietet Ihnen die Fähigkeit, Ihre Informationsstrukturen selbst zu bestimmen und ein
relevantes Bild für Ihr Unternehmen zu leisten. Das Prinzip ist einfach und effizient zugleich. Sie führen alle
wichtigen Informationen über deren geografischen Raumbezug zusammen und erhalten ein grafisches und einfach
zu verstehendes Produkt.
Dieses Seminar stellt zunächst grundsätzlich die Konzepte und Technologien geografischer Informationssysteme
(GIS) dar und bietet darauf aufbauend, technologische Ansätze für die Implementierung und Systemintegration. Für
den praktischen Anteil kommen Software-Produkte zum Einsatz.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Fachbereich Ingenieurwesen
Fachrichtungen
Branchenübergreifend. Das Thema umfasst allgemein relevante Aspekte des unternehmensweiten Informationsmanagements.
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
35
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
IN 3.22
Oberpfaffenhofen
24.2. - 26.2.2015
Requirements Engineering – modellbasiert
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. H. Partsch, Universität Ulm
Seminarinhalte
Mängel und Fehler in den „frühen Phasen“ sind häufig Ursache des Misserfolgs bei der Entwicklung großer Hardund Softwaresysteme. Mit dieser Problematik und ihrer Lösung beschäftigt sich das Requirements Engineering, das
vor allem Beschreibungsmittel, Methoden und Werkzeuge für die systematische, ingenieurmäßige Ermittlung,
Beschreibung und Prüfung von Anforderungen umfasst. Das Seminar führt ein in die Grundlagen von Modellen und
Modellbildung im Requirements Engineering, gibt eine Klassifikation und Übersicht über verschiedene Ansätze und
behandelt einige praktisch anwendbare Vorgehensweisen im Detail.
Zielgruppe
System- und Softwareentwickler, Ingenieure, Projektleiter sowie Projektmanager, Berater und Entscheider mit
Interesse an technischen Inhalten
Fachrichtungen
System- und Softwareentwicklung, Projektmanagement
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Modellbildung und Simulation – Grundlagen und Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. A. Lehmann, Prof. Dr. O. Rose, Prof. Dr. M. Siegle, Universität der Bundeswehr München
Seminarinhalte
Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über effiziente Vorgehensweisen bzw. -prozesse zur Entwicklung
problemgerechter Modelle zu verschaffen. Anhand derartiger Modelle lassen sich nicht-funktionale Eigenschaften
analysieren, wie beispielsweise Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Energieverbrauch von Systemen. Im
Mittelpunkt werden dabei Methoden zur Beschreibung diskreter Modelle stehen sowie deren simulative oder
mathematisch-analytische Implementierung und Anwendung. Anhand verschiedenartiger Problemstellungen
werden Vorgehen, Entwicklung und Auswertung von Modellen veranschaulicht.
Zielgruppe
Entscheidungsträger und Entwickler aus der Industrie, die zur Ausübung ihrer Tätigkeiten durch die Komplexität der
Fragestellung zunehmend auf Entwurf, Anwendung und Interpretation quantitativer Modelle angewiesen sind.
Fachrichtungen
Unternehmen mit Produktion und Logistik, Rüstungsindustrie sowie Ausbildungseinrichtungen
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Informatik
IN 3.30
Oberpfaffenhofen
5.5. - 7.5.2015
Informatik
IN 3.32
Oberpfaffenhofen
8.6. - 10.6.2015
36
Qualitätsmanagement in IT/Softwareprojekten
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. R. Kneuper, Beratung für Softwarequalitätsmanagement, Darmstadt
Seminarinhalte
Sie wollen die Qualität Ihrer SW-Entwicklung sicherstellen? Dieses Seminar gibt einen Überblick über die
verschiedenen Ansätze zum Qualitätsmanagement, wobei sowohl die klassischen Plan-getriebenen
Vorgehensmodelle als auch agile Entwicklungsmethoden behandelt werden. Neben den Methoden zur
analytischen und konstruktiven Qualitätssicherung werden verbreitete Normen und Standards zum SWQualitätsmanagement mit den zugehörigen Zertifizierungen vorgestellt. Durch dieses Seminar werden die
Teilnehmer in die Lage versetzt zu beurteilen, welche Methoden und Standards in ihrem Umfeld am besten
geeignet sind.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Entscheider aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie Behörden
Fachrichtungen
Softwareentwicklung / Branchen übergreifend
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Informationstechnik
IN 6.17
Oberpfaffenhofen
15.4. - 16.4.2015
Kryptographie – eine Schlüsseltechnik zur Gestaltung zukünftiger
Informationstechnik
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. A. Beutelspacher, Universität Gießen; K.-D. Wolfenstetter, Deutsche Telekom AG, Laboratories, Berlin
Seminarinhalte
Kryptographie ist heute bei der Gestaltung und Realisierung komplexer Kommunikationsprodukte nicht mehr
wegzudenken. Dieser Trend wird sich in Zukunft noch erheblich verstärken. Viele Produkte, etwa im elektronischen
Zahlungsverkehr, sind ohne Kryptographie grundsätzlich nicht realisierbar.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen der Kryptographie und die aktuellen Entwicklungen. Die
Teilnehmer lernen, das Potential und die Grenzen der Kryptographie einzuschätzen.
Im Einzelnen werden behandelt: Symmetrische Kryptoverfahren (Schieberegister, DES, AES, IDEA), Public-KeyKryptographie (RSA, Diffie-Hellman, ElGamal), Anwendungen (Mobilfunk, Internet, ePass und Personalausweis
etc.) und übergeordnete Themen (PKI, Signaturgesetz, etc.).
Zielgruppe
Sicherheitsbeauftragte, Datenschutzbeauftragte, CTO, CIO, IT und Kommunikationsplanung, IT-Strategie,
Compliance-Überwachung
Fachrichtungen
Grundsätzlich alle Branchen und Behörden
Gebühr
1.215.00 € UST-frei
37
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
IN 6.27
Oberpfaffenhofen
20.10. - 22.10.2015
Ganzheitliche Sicherheit: Kryptographie bis Physical Unclonable
Functions
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Math. K.-D. Wolfenstetter, Deutsche Telekom AG, Berlin
Seminarinhalte
Einerseits bietet die mathematisch begründete Kryptographie ein festes Fundament für jede Sicherheitslösung.
Andererseits bietet deren Implementierung und Realisierung etwa in SW, aber auch in HW, mögliche
Angriffsflächen für technologisch gut ausgerüstete Angreifer. Ein guter kryptographischer Algorithmus ist dann
wertlos, wenn z. B. seine geheimen Schlüssel im realisierenden Medium (Chip, Rechner, Handy) ausgespäht
werden können. Das Seminar umfasst in einer ganzheitlichen Sicht den kompletten Zyklus von den
kryptographischen Methoden (z. B. RSA, AES) über deren Anwendungen und Einsatzszenarien (Internet,
Mobilkommunikation) bis hin zu modernsten Angriffsmethoden aus der Praxis (Optische Emission, Reverse
Engineering, HW Trojaner).
Zielgruppe
Datenschutz-, Datensicherheitsbeauftragte und -verantwortliche , CSOs und CISOs in Unternehmen und
Behörden; Compliance-Verantwortliche; Studierende und Berufstätige in den MINT Fächern
Fachrichtungen
Unternehmen aller Branchen, Organisationen und Behörden mit Sicherheitsbedarf
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Risikominimierung durch Datenschutz
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Inf. B. Witt, it.sec GmbH & Co. KG, Ulm
Seminarinhalte
Die in der Praxis angewandten Methoden zum Risikomanagement unterscheiden sich stark nach ihrem
Anwendungskontext. Während sich ein IT Risk Assessment mit Risiken der eingesetzten Informations- und
Kommunikationstechnik beschäftigt, stehen beim Information Security Risk Assessment die sog. Primary Assets
(Informationen und Prozesse) und beim Privacy Impact Assessment (Datenschutz-Folgenabschätzung)
wiederum die Wirkung auf die informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen und die Übereinstimmung mit
datenschutzrechtlichen Vorschriften im Vordergrund.
Die zugunsten des Datenschutzes eingesetzten Risikomanagementmethoden führen zur Risikovermeidung und
zur präventiven Compliance gegenüber rechtlichen Anforderungen zu Datenschutz und Sorgfaltspflicht.
In diesem Seminar werden praxiserprobte Methoden zum Risikomanagement im Kontext von IT,
Informationssicherheit und Datenschutz behandelt, eingeübt und gegeneinander abgegrenzt. Dabei wird
systematisch ermittelt, welche praktischen Vorgehensweisen (hinsichtlich Prozesse, Technik,
Richtlinien/Dienstanweisungen, etc.) effektiv und effizient sind, um bestehende Anforderungen aus Recht,
Technik und einrichtungsspezifischer Kultur beim Umgang mit personenbezogenen Daten wirksam adressieren
und identifizierte Risiken einordnen, bewerten und zielorientiert steuern zu können. Das Seminar vermittelt
darüber hinaus ein tieferes Verständnis darüber, was unter Datenschutz zu verstehen ist und welche Prinzipien
dem Datenschutz zugrunde liegen.
Zielgruppe
Datenschutzbeauftrage, Risikomanager, Compliance Beauftrage und Führungskräfte sowie alle die sich in
Unternehmen, Behörden und Organisationen mit Themen aus den Bereichen Datenschutz,
Informationssicherheit, Risikomanagement und Compliance beschäftigen, oder sich dafür interessieren.
Fachrichtungen
Branchenübergreifend
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Informatik
IN 6.28
Oberpfaffenhofen
3.3. - 5.3.2015
Informatik
38
Bild-, Signal- und Messdatenverarbeitung
IN 9.18
Oberpfaffenhofen
6.10. - 8.10.2015
Digitale Signalanalyse – moderne Verfahren und Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. K. Kroschel, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe
Seminarinhalte
Im Seminar spielen der Begriff des Systems und der stochastische Prozess eine wesentliche Rolle; beide werden
im Zeit- und Frequenzbereich betrachtet. Den Kern stellt bei der Spektralanalyse die schnelle Fourier
Transformation mit ihren in der Praxis störenden Effekten dar. Besondere Formen der Spektralanalyse sind die
Chirp-z-, Karhunen-Loeve- und Diskrete Cosinus-Transformation. Da alle informationstragenden Signale
stochastische Prozesse darstellen, sind Parameterschätzverfahren zur Extraktion bestimmender Parameter
erforderlich. Zur Messdatenreduktion werden modellbasierte Verfahren wie das Yule-Walker Verfahren oder der
Burg Algorithmus eingesetzt. Bestimmen komplexe Schwingungen den Signalprozess, bieten sich das MUSIC- und
ESPRIT-Verfahren an. Alle Verfahren werden durch MATLAB-Beispiele und Anwendungen in der Praxis
veranschaulicht.
Zielgruppe
Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Forschung und Entwicklung, Entscheidungsträger für Projektentwicklung
und Projektmanagement
Fachrichtungen
Messtechnik, Signalverarbeitung, Kommunikationstechnik
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
IN 9.20
Oberpfaffenhofen
22.9. - 24.9.2015
Digitale Multimediaforensik
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. R. Böhme, WWU Münster
Seminarinhalte
Digitale Multimediaforensik ist ein Sammelbegriff für Techniken zur Überprüfung der Authentizität digitaler
Mediendaten. Dies ist erforderlich, wenn Mediendaten zu wichtigen Entscheidungen führen, z.B. vor Gericht
(Beweisfotos), in Medizin und Naturwissenschaften, oder der Bildung von öffentlicher Meinung (Pressefotos). Die
Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten forensischen Methoden und deren Leistungsfähigkeit. Sie
lernen, die Authentizität digitaler Mediendaten kritisch zu überprüfen. Die Frage nach der Echtheit digitaler Bilder
bildet einen Schwerpunkt. Neben der Vermittlung von Theorie hat das Seminar dank beispielhafter Demonstration
einen starken Praxisbezug. Angesprochen sind insbesondere Interessenten aus den Bereichen Sicherheit,
Strafverfolgung, Wirtschaft und Medien.
Zielgruppe
Computerforensiker und Ermittler, Sicherheitsbeauftragte aus Industrie und Verwaltung, Ingenieure im Bereich
Bild- und Signalverarbeitung, Produzenten und Analysten von Mediendaten, Entscheidungsträger in relevanten
Industrien
Fachrichtungen
Strafverfolgung, Sicherheitsindustrie, Medien und Presseagenturen, Banken und Versicherungen, Wissenschaft
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
IN 9.29
Oberpfaffenhofen
17.6. - 18.6.2015
Big Data - Gewinnung, Verarbeitung, Analyse, Schutz
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. P. Pinter, Hof
Seminarinhalte
Big Data ist das elektronische Erfassen und Arbeiten mit besonders großen Datenmengen. Das Thema wird in
Zukunft immer wichtiger für Unternehmen, Behörden und Institutionen aller Bereiche, da die Datenvolumen stetig
steigen, Übersicht, Kontrolle und Transparenz jedoch abnehmen. Das Seminar behandelt die Rolle von Big Data
in Politik und Medien und Behörden. Im marktwirtschaftlichen Umfeld wird es bereits genutzt zur Optimierung
von Umsätzen und Geschäftsprozessen einerseits und als Softwareangebot andererseits. Firmen erkennen
immer mehr sein gewaltiges Potential. Big Data kann nur mit geeigneter Software erschlossen werden; es ist
Forschungsgegenstand u.a. bei Fraunhofer Instituten, in der Medizin und an Universitäten. Weitere
Fachreferenten erläutern verteiltes Rechnen mit Software Apache Hadoop und Sie erfahren eine
sicherheitsrelevante Anwendung. Das Seminar zeigt ferner, welche Wettbewerbsvorteile Sie aus großen
Datenmengen ziehen können und welche Schutzmaßnahmen gegen elektronische Ausspähung Sie ergreifen
müssen.
Zielgruppe
Vertreter aus Industrie, Behörden und Organisationen sowie Dienstleister, die vor der Herausforderung "Big
Data" stehen.
Fachrichtungen
Industrie, Streitkräfte, Polizei, Behörden (BOS), Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Technikanwender,
Öffentlichkeitsarbeit, Zulassungs- und Zertifizierungsbehörden.
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Informatik
39
Querschnitt- und Sonderthemen
40
41
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Querschnitt- und Sonderthemen
In der Reihe Querschnitt- und Sonderthemen (QS) bieten wir Seminare an, die über die Themenstellungen der
anderen Fachreihen hinausgehen bzw. aufgrund ihres interdisziplinären Charakters eine Querschnittsfunktion
wahrnehmen. Hierzu zählen Themen wie Human Factors, Pflichten- und Lastenhefterstellung, Projektmanagement,
Risiko- und Qualitätsmanagement sowie Usability Engineering.
Die Seminare behandeln die theoretischen Grundlagen, analysieren den aktuellen Sachstand und stellen Trends
und zu erwartende künftige Entwicklungen dar. Sie bieten Führungskräften und Spezialisten die Möglichkeit, sich
einen Überblick über das jeweilige Fachgebiet zu verschaffen, oder ihre Kenntnisse zu speziellen Themen zu
vertiefen.
Reihenleiter
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt, Universität Kassel, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik, D-34125
Kassel, Tel. +49 (0) 561 / 804-2704, Fax +49 (0) 561 / 804-93 2704, E-Mail: [email protected],
www.mensch-maschine-systemtechnik.de
Lastenhefte und Pflichtenhefte schreiben und gestalten
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. B. Kösler, TECH INFO KÖSLER, Goslar
Seminarinhalte
Lastenhefte beschreiben die Ausgangslage, den Ist-Zustand, die Ziele und die Anforderungen für die Entwicklung
von Produkten gemäß den Vorgaben der Informanten (Stakeholder). In Pflichtenheften beschreiben Konstrukteure,
Entwickler und Programmierer Lösungen und Lösungswege für die Entwicklung von Produkten, die sie gemäß den
Vorgaben des Lastenheftes entwerfen.
Das Seminarprogramm ist praxisorientiert gestaltet und wird durch Übungen ergänzt.
Aus dem Seminarinhalt: Informationen für Lastenhefte abhängig von Projektrisiken und verfügbaren Ermittlungstechniken gewinnen; Szenarien, Ziele und Anforderungen dokumentieren und kommunizieren; der Einfluss von
Änderungen, Abnahmekriterien und Informationen auf die Qualität des Lastenheftes; Einbetten von Pflichtenheften
im Umfeld der Produktentwicklung; Aufbau und Struktur; Gestaltung von Texten, Tabellen, Formeln und
Abbildungen; der Einsatz der richtigen Software.
Zielgruppe
Verfasser von Lastenheften: Projektleiter, Systemanalytiker, Entwickler, Technische Autoren, Mitarbeiter der
Qualitätssicherung
Verfasser von Pflichtheften: Entwickler, Konstrukteure, Programmierer, Technische Autoren, Projekt- und
Produktleiter, Mitarbeiter der Qualitätssicherung
Fachrichtungen
Elektrotechnik, Maschinenbau, Automotive, Elektronik, IT, Energie, Anlagenbau, Umweltschutz, Öffentliche Hand
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Querschnitt- und
Sonderthemen
QS 1.04
Oberpfaffenhofen
22.9. - 24.9.2015
Querschnitt- und Sonderthemen
QS 1.06
Berlin
7.9. - 9.9.2015
42
Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement in der Praxis
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr.-Ing. R. Jochem, TU Berlin
Seminarinhalte
Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht mehr die Qualität am Ende des
Herstellungsprozesses „erprüfen“, sondern durch die Integration des Qualitätsmanagements in den gesamten
Herstellungsprozess von der Erfassung der Kundenanforderungen, über die Produktplanung, Entwicklung bis hin
zur Serienproduktion, die Prozessqualität und die Qualität der Organisation, d.h. auch die Qualität des
Managements und der Managementprozesse, in den Vordergrund stellen. Um das Potenzial dieser notwendigen
Veränderungsprozesse auszuschöpfen, bedarf es der QM-Methoden und der „Handwerkszeuge“, die es erlauben,
kontinuierliche Verbesserungsprozesse auf dem Weg zu Business Excellence umzusetzen.
Das Seminar gibt eine Einführung in moderne, innovative Qualitätsmethoden. Der Teilnehmer lernt die neuesten
QM-Ansätze und -Methoden kennen und wendet sie in Übungsbeispielen und praktischen Fallstudien an, um den
kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Null-Fehler-Strategie erfolgreich umsetzen zu können.
Zielgruppe
Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte sowie Q-Manager und Projektleiter, die einerseits Strategien zur
Bewertung und Verbesserung von Qualitätsprozessen und andererseits systematische und praxiserprobte
Qualitätsmanagementmethoden und -instrumente in Ihrem Unternehmen optimieren oder einführen möchten.
Fachrichtungen
Automotive, Verkehrstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Dienstleistung, Medizintechnik, etc.
Zertifikat
Bei erfolgreicher Teilnahme vergibt die TU Berlin, Qualitätswissenschaft das Zertifikat „Qualitätsmethoden in der
Praxis“.
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
QS 1.08
Kassel
6.10. - 8.10.2015
Human Factors in der Luftfahrt
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Schmidt, Universität Kassel
Seminarinhalte
Ob im Flugzeugcockpit, bei der Luftraumüberwachung oder beim Flughafenbetrieb am Boden, der Bereich Luftfahrt
stellt umfassende Anforderungen an das effektive und effiziente Zusammenwirken von Mensch und Technik in
einem hoch komplexen System. Für eine sichere und komfortable Mensch-Technik-Interaktion ist es daher von
zentraler Bedeutung, die Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen, aber auch seine Leistungsgrenzen bei der
Produkt- und Prozessgestaltung grundlegend zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Entwickler und Anwender, die sowohl arbeitswissenschaftliche Grundlagen als auch konkrete Praxisbeispiele für
eine Human-Factors-orientierte Gestaltung kennenlernen möchten.
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrt
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
43
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
QS 1.22
WachtbergWerthhoven
22.9. - 24.9.2015
Human Systems Integration (HSI) für sicherheitskritische Systeme
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. F. Flemisch, Fraunhofer FKIE, Wachtberg-Werthhoven
Seminarinhalte
Je komplexer Technik wird, desto sicherheitskritischer wird die systematische Integration mit dem Menschen.
Human Systems Integration ist die von z.B. NASA vorgelebte, interdisziplinäre Wissenschaft von der
menschgerechten Gestaltung sozio-technischer Systeme basierend auf Ergonomie, Systemwissenschaft und
Systems Engineering. HSI balanciert Systemqualitäten wie Leistung, Sicherheit und physiologische/psychologische
Charakteristiken, und integriert Methoden des Human Factors Engineering wie Requirement-Engineering,
modellbasierte und partizipative Gestaltung, Agiles Prototyping und Test. Das Seminar gibt eine Übersicht über
Theorie und Methoden und beinhaltet anschauliche Fallbeispiele im Bereich Schiffe und Bodenfahrzeuge.
Zielgruppe
Systemingenieure, Human Factors Ingenieure, Ergonomen und Projektmanager/-Entscheider auf der mittleren und
oberen Entscheidungsebene
Fachrichtungen
Verteidigung, Sicherheit, Luft- und Raumfahrt, Automotive, Bahnindustrie, Anlagenbau, Schiffbau
Gebühr
1.440.00 € UST-frei
Einführung und Grundlagen zur parametrischen Kostenschätzung
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. J. Schöffer, 4cost GmbH, Berlin
Seminarinhalte
Die parametrische Methodik findet Anwendung bei frühen Kostenabschätzungen von Produktion, Entwicklung und
Lebenszykluskosten, sowie komplexen Projektkalkulationen in allen technischen Branchen. Das Seminar vermittelt
die theoretischen Grundlagen der parametrischen Kostenschätzung und nimmt dabei direkten Bezug auf das
mathematische Modell. Es zeigt anhand ausgewählter Beispiele die theoretischen Grundlagen sowie die praktische
Anwendung auf. Ziel ist es, die Potentiale des Einsatzes der Parametrik in den unterschiedlichen
Unternehmensbereichen zu demonstrieren. Während des Seminars wird der direkte Praxisbezug an individuellen
Beispielen aufgezeigt.
Inhaltliche Schwerpunkte
Ursprung der Grundidee der parametrischen Kostenschätzung. Erläuterung von CER´s (Cost Estimation
Relationships). Überführung von CER´s in ein universelles mathematisches Modell. Einsatzmöglichkeiten, Vor- und
Nachteile der Vorgehensweise.
Zielgruppe
Projektleiter, Controller, Wertanalytiker, Softwareentwickler, Einkäufer und Geschäftsführer / Vorstände
Fachrichtungen
Die Methodik ist branchenunabhängig und richtet sich deshalb an alle technischen Branchen, wie z.B. Luft-/
Raumfahrt, Streitkräfte, Maschinenbau, Anlagenbau, Automotive, Medizintechnik, Elektronik, Automatisierungstechnik, Softwareentwicklungen, Beschaffung etc.
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Querschnitt- und
Sonderthemen
QS 1.25
Oberpfaffenhofen
13.10. - 14.10.2015
Querschnitt- und Sonderthemen
QS 1.26
Kassel
27.1. - 29.1.2015
44
Altersgerechte Assistenzsysteme
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Schmidt, Universität Kassel
Seminarinhalte
Ein Lösungsansatz dem demografischen Wandel zu begegnen ist die Entwicklung Altersgerechter
Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben (AAL). In diesem Seminar sollen Berufstätige entweder aus
dem sozialen oder technischen Bereich über AAL informiert und in die Lage versetzt werden, bedürfnisgerecht
mögliche Nutzer über diese zu beraten, sie anzubieten und einzusetzen, da diese Berufsbereiche zukünftig
damit konfrontiert sein werden. Es wird der didaktische Ansatz des Tandemlernens aufgegriffen, bei dem die
Teilnehmer sich gegenseitig im Lernprozess unterstützen.
Zielgruppe
Beschäftigte mit medizinischen, pflegerischen und sozialen Berufskenntnissen (z.B. Pflegekräfte,
Physiotherapeuten, Wohnberater, Einrichtungsleiter, Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes und der
Krankenkassen); technisch qualifizierte Personen (z.B. Handwerker, Architekten, Bauingenieure,
Elektrotechniker, Informatiker, Mitarbeiter und Führungskräfte von Unternehmen mit Schwerpunkt
Medizintechnik, Sanitär Heizung Klima (SHK) oder Gebäudeautomatisierung)
Fachrichtungen
Gesundheitsbranche, Altenpflege, soziale Dienstleister, Medizintechnik, Wohnungswirtschaft, Architektur,
Bauingenieurwesen, Handwerk, Sanitär Heizung Klima (SHK) und Elektrotechnik, IT-Dienstleister
Gebühr
490.00 € UST-frei
QS 1.27
Kassel
29.9. - 1.10.2015
Usability Engineering
Wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. L. Schmidt, Universität Kassel
Seminarinhalte
Usability Engineering ist die systematisch-ingenieurmäßige Entwicklung gebrauchstauglicher, d. h. effektiv,
effizient und zufriedenstellend benutzbarer technischer Systeme. Auf Basis einschlägiger internationaler
Normenwerke und etablierter Standards werden in diesem Seminar Konzepte und Methoden vorgestellt, mit
denen die Qualitätseigenschaft Gebrauchstauglichkeit zielgerichtet verfolgt und überprüft werden kann. Die
wissenschaftlichen Grundlagen werden dabei durch praxisorientierte Beispiele ergänzt, um die Inhalte
anschaulich und einprägsam zu vermitteln.
Zielgruppe
Softwareentwickler, Ingenieure, Marketing- /Projektmanager u. ä. ohne fortgeschrittene Kenntnisse in den
Bereichen Usability Engineering und Human-Centred Design
Fachrichtungen
Entwicklung technischer Systeme jeglicher Art mit Schwerpunkt IT (branchenunabhängig)
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
45
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
QS 1.28
Oberpfaffenhofen
9.2. - 11.2.2015
Projektmanagement Grundlagen
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Oek. R. J. Röschlein, SHIFTConsulting AG, Andechs
Seminarinhalte
Die Teilnehmer erhalten grundlegende Einblicke in die aktuelle Situation und die Herausforderungen der
Projektarbeit und verstehen Projektmanagement als Schlüssel zum Erfolg. Sie lernen das Vorgehen und die
wichtigsten Methoden bzw. Instrumente der Projektstrukturierung und -planung anhand praktischer Beispiele
durchgenommen. Die Teilnehmer lernen den kompletten Projektablauf von der Projektinitiierung bis zum
Projektabschluss kennen und wenden diese an einem Projekt beispielhaft an. Des Weiteren werden die
verschiedenen Rollen im Projekt sowie die nötigen Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Abwicklung eines
Projektes besprochen.
Zielgruppe
Projektleiter und Projektmitarbeiter
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrt, Maschinen und Anlagenbau, Automotive, IT, Engineering Dienstleister, produzierendes
Gewerbe
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Reliability, Availability, Maintainability, Safety
Wissenschaftliche Leitung
H. Weinberger, BERNS Engineers GmbH, Gilching
Seminarinhalte
In diesem Seminar werden Grundbegriffe, Zusammenhänge, Methoden und Anforderungen von RAMS
(Reliability, Availability, Maintainability, Safety) und LCC (Life Cycle Costing) als Kriterien und Parameter des
System Engineering unter Bezug auf den Produkt-Lebenszyklus vermittelt. Sie erhalten einen Überblick über
Nutzen und Erfordernisse eines RAM- und Sicherheits-Managements und die Relevanz von LCC als Kriterium
von Optimierungs-Ansätzen. Dieses geschieht Schwerpunktmäßig an Beispielen aus dem Bereich der
Bahnindustrie, ist jedoch auch auf andere Industrien übertragbar.
Zielgruppe
Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen (nur eingeschränkt für den Bereich Luft- und Raumfahrt),
Projektleiter, Führungskräfte
Fachrichtungen
Bahnindustrie, Maschinenbau , Automobilindustrie, Elektroindustrie
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Querschnitt- und
Sonderthemen
QS 1.29
Oberpfaffenhofen
3.2. - 4.2.2015
Querschnitt- und Sonderthemen
QS 1.30
Oberpfaffenhofen
12.3.2015
46
FMEA-Grundlagen
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Oek. R. J. Röschlein, SHIFTConsulting AG, Andechs
Seminarinhalte
Das Seminar soll einen Einblick in die Methodik sowie die verschiedene Arten von FMEAs als Instrument zur
präventiven Risiko-Analyse und -Priorisierung geben und ein Grundverständnis aufbauen. Insbesondere wird auf
die Zielsetzung und Vorgehensweise beim Einsatz einer FMEA eingegangen. Anwendungsgebiete werden über
Fallbeispiele aus der Praxis kennengelernt. Auf Software-Tools zur IT-basierten Umsetzung wird hingewiesen.
Zielgruppe
Konstruktion und Entwicklung, Prozessmanagement, Qualitätswesen (Qualitätsmanagement und -sicherung),
Fertigung / Produktion (Planung und Steuerung), Versuch (Planung und Steuerung), Projektmanagement
Fachrichtungen
Produzierende Unternehmen mit eigener Entwicklung aus den Branchen Automotive (OEM und Zulieferer), Luftund Raumfahrt, Investitionsgüterindustrie ((Sonder)Maschinenbau), Anlagenbau
Gebühr
595.00 € UST-frei
QS 1.31
Oberpfaffenhofen
27.1.2015
Risikomanagement für Projekte und Produkte
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. M. Fürbeck, Vaterstetten
Seminarinhalte
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, Risiken in den Projekten zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten,
darzustellen und zu dokumentieren.
Darüber hinaus sollen sie die Begriffe und Grundlagen des Risikomanagements, die Einbettung des
Risikomanagements in den Produkt Realisierungs- und Nutzungsprozess sowie die Methoden der Risikoanalyse
und Risikobeurteilung verstehen und mitgestalten können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik und Finanz-,
Vertrags- und Rechnungswesen; ebenso im Projektbereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Aerospace, Anlagenbau, Automotive, Energie, ITK, Maschinenbau, Medizintechnik, Verkehrstechnik, Wehr- und
Sicherheitstechnik
Gebühr
595.00 € UST-frei
47
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
QS 1.32
Oberpfaffenhofen
24.2.2015
Kostenschätzmethoden zur Ermittlung der Lebenswegkosten für
Projekte und Produkte
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. M. Fürbeck, Vaterstetten
Seminarinhalte
Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, die Lebenswegkosten von Produkten in den Realisierungsphasen und in der Nutzung zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten, darzustellen und zu dokumentieren.
Darüber hinaus sollen sie die Begriffe und Grundlagen des Kostenmanagements verstehen, die Einbettung des
Kostenmanagements in den Realisierungs- und Nutzungsprozess eines Produktes gestalten und die Methoden
der Kostenanalyse und Kostenbewertung verstehen und anwenden können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik und Finanz-,
Vertrags- und Rechnungswesen; ebenso im Projektbereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Aerospace, Anlagenbau, Automotive, Energie, ITK, Maschinenbau, Medizintechnik, Verkehrstechnik, Wehr- und
Sicherheitstechnik
Gebühr
595.00 € UST-frei
Obsoleszenzmanagement für Produkte
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. M. Fürbeck, Vaterstetten
Seminarinhalte
Die Seminarteilnehmer sollen befähigt werden, Obsoleszenzrisiken in Projekten identifizieren, analysieren,
bewerten, darstellen und dokumentieren zu können.
Darüber hinaus sollen sie die Begriffe und Grundlagen des Obsoleszenzmanagement verstehen, die Einbettung
des Obsoleszenzmanagement in die Realisierungsprozesse von Produkten gestalten sowie die Methoden der
Obsoleszenzanalyse und -beurteilung anwenden können.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter der Bereiche Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Logistik und Finanz-,
Vertrags- und Rechnungswesen; ebenso im Projektbereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Aerospace, Anlagenbau, Automotive, Energie, ITK, Maschinenbau, Medizintechnik, Verkehrstechnik, Wehr- und
Sicherheitstechnik
Gebühr
595.00 € UST-frei
Querschnitt- und
Sonderthemen
QS 1.33
Oberpfaffenhofen
23.6.2015
Sensorik und Erkundung
48
49
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Sensorik und Erkundung
Die Sensorik ist heute ein wesentlicher, die Eigenschaften maßgeblich bestimmender Bestandteil von Systemen
der Erkundung, der Luftaufklärung und von Sicherheitstechnologien sowie anderer Themenbereiche wie z.B. der
Steuerung von Maschinen. Die Reihe Sensorik und Erkundung (SE) bietet Seminare, die sich mit der Entwicklung,
Erprobung, Bewertung und Anwendung moderner Sensorsysteme und den dazugehörigen Auswerteverfahren
befassen. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten der Optik, Optoelektronik und Infrarotttechnik sowie
Mikrowellen- und Radartechnik. Die theoretischen Grundlagen werden vermittelt, soweit sie zum Verständnis der
Seminare erforderlich sind. Besonderer Wert wird jedoch auf die Darstellung moderner technologischer
Entwicklungen und Verfahren, der Anwendungsmöglichkeiten sowie der technischen Grenzen für die jeweiligen
Systeme gelegt. Neue Schwerpunkte sind die messtechnische Erfassung der Sensorparameter und die
Sensoreichung, hochauflösende Sensoren im Sicherheitsbereich sowie die elektromagnetische Verträglichkeit von
Sensorkomponenten bzw. Sensorsystemen.
Reihenleiter
Prof. Dr.-Ing. habil. Arno Schroth, Carl-Cranz-Gesellschaft e.V., D-82234 Oberpfaffenhofen,
Tel. +49 (0) 89 / 8711736, E-Mail: [email protected]
Optik, Optoelektronik, Infrarottechnik
Infrarottechnik – Grundlagen, Trends und moderne Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. M. Tacke, Fraunhofer IOSB, Ettlingen; Dr.-Ing. P. Haschberger, DLR, Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar soll zum Verständnis moderner Infrarotsysteme führen, die in Satelliten, Flugzeugen, Hubschraubern,
Drohnen, Schiffen und Landfahrzeugen, sowie von Hand gehalten eingesetzt werden. Dargestellt werden:
physikalische und messtechnische Grundlagen; Übersicht über die wichtigsten gerätetechnischen Bauteile und
Komponenten; Beschreibung einer Auswahl von Sensoren mit Anwendungsbeispielen; Darstellung von Modellen
zur Simulation von Sensoren zur Berechnung atmosphärischer Einflüsse und thermischer Signaturen;
Anwendungen in der Umweltforschung; Gerätedemonstration; Ausblick auf neue technologische Möglichkeiten
Zielgruppe
Ingenieure, Physiker und Techniker aus Industrie, Behörden, Streitkräften und Forschung, die das Gebiet der
Infrarottechnik und ihre Anwendungsfelder kennen lernen oder Kenntnisse vertiefen möchten.
Fachrichtungen
Branchen mit Bezug zur Infrarottechnik
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Querschnitt- und
Sonderthemen
SE 1.02
Oberpfaffenhofen
19.10. - 22.10.2015
Sensorik und Erkundung
SE 1.04
Ettlingen
21.4. - 23.4.2015
50
Neue Lasersensoren für den militärischen und sicherheitsrelevanten Einsatz
Wissenschaftliche Leitung
Dr. G. Anstett, Fraunhofer IOSB, Ettlingen
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die Grundlagen moderner Lasersensoren und ihre Einsatzmöglichkeiten im militärischen
und sicherheitsrelevanten Bereich (Überwachung, Aufklärung, Zielerkennung und Navigation). Die Funktionsweise
verschiedener Sensorkonzepte (z.B. 3D-Zielerfassung, Gated-Viewing, Vibrationsanalyse) sowie deren
Anwendungen werden erläutert (z.B. Hubschrauberhinderniswarnung, Minendetektion, Freund-Feind-Erkennung).
Im Fokus des Seminars steht die Vorstellung relevanter Sensoren, darunter Sensoren für den aktiven Objektschutz,
optronische Gegenmaßnahmen (DIRCM), Laserwarnsensorik, Schutzkonzepte gegen Laserstrahlung,
Sensorverfahren mit ultrakurzen Laserpulsen (z.B. Ferndetektion von Gefahrstoffen) sowie Terahertz-Verfahren für
Bildgebung und Spektralanalyse.
Das Seminar beinhaltet zusätzlich die praktische Vorführung von neuartigen optronischen Sensorsystemen aus den
jeweiligen Themenbereichen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Wissenschaftler, Ingenieure und Spezialisten aus Industrie, Forschung, Behörden und
Streitkräften, die sich mit Planung, Entwicklung, Bewertung oder Einsatz von Lasersensorik befassen.
Fachrichtungen
Alle Branchen mit Bezug zur Lasersensorik
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
SE 1.09
Oberpfaffenhofen
13.10. - 15.10.2015
Hyperspectral Remote Sensing and its Applications
Scientific Coordinator
Dr. D. Cerra, DLR, Oberpfaffenhofen
Content
The seminar offers an introduction to hyperspectral (HS) remote sensing, in which information from remote
targets is acquired and processed across a wide section of the electromagnetic spectrum.
The attendees will follow a typical processing chain for HS data under an image processing perspective, from
sensor calibration and image acquisition to atmospheric correction and physical parameters retrieval. A wide
array of HS case studies will be presented, including applications to forestry, agriculture, geology, urban areas
and water analysis.
It will be briefly shown how HS data can be used in synergy with data acquired by different sensors by means of
information fusion.
Who Should Attend
Application scientists working in all relevant remote sensing disciplines, as well as engineers working in the field
of optical remote sensing instruments or mission planning, members of agencies dealing with remote sensing
and applications as well as relevant missions.
Branches
All remote sensing disciplines, military reconnaissance, environmental and disaster monitoring.
Language
English
Fee
1.410.00 € exempt from VAT
51
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Mikrowellentechnik, Sensoren (Radar), Sensorfusion
SE 2.02
Oberpfaffenhofen
14.9. - 17.9.2015
Grundlagen der Mikrowellentechnik für Kommunikations- und
Radaranwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. L.P. Schmidt, Universität Erlangen-Nürnberg
Seminarinhalte
Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form die Grundlagen der HF- und Mikrowellentechnik. Ausgehend von
der Wellenausbreitung auf Leitungen und im freien Raum und den Eigenschaften von Wellenleitern und
Antennen werden passive und aktive Mikrowellenkomponenten wie Richtkoppler, Zirkulatoren, Mischer,
Oszillatoren und Verstärker behandelt. Für das Design komplexer Schaltungen werden lineare und nichtlineare
Entwurfsverfahren vorgestellt. Eine Einführung in die Mikrowellenmesstechnik wird durch experimentelle
Vorführungen ergänzt. Das Seminar schließt mit Modul-Integrationstechnologien und deren Anwendung in
Empfängern, Sendern und der Frequenzerzeugung.
Zielgruppe
Interessenten aus den Fachbereichen Ingenieurwesen, Physik und Technik aus Industrie, Behörden und
Forschung, die sich mit der Konzeption, Berechnung, Vermessung und Beschaffung von Sende- und
Empfangsanlagen und sonstigen Systemen im Mikrowellenbereich befassen.
Fachrichtungen
Industrie: Hersteller von Halbleitern, Mikrowellenbaugruppen, Radar- und Kommunikationssystemen; Einsatz von
solchen Baugruppen und Systemen im KFZ, in der Prozesskontrolle, in der Sicherheitsüberwachung etc.
Behörden: Einrichtungen der Bundeswehr, des Objekt- und Grenzschutzes, der Polizei, der Flugsicherung und
der Funküberwachung im Radar- und Kommunikationsbereich; Rundfunksendeanstalten
Netzbetreiber: Betreiber von Mobilfunk-, Richtfunk, und Kabelnetzen. Institute: Radar- und
Kommunikationssysteme in den Bereichen Sensorik, Fernerkundung, Klimaforschung, etc.; Halbleiterforschung;
etc.
Gebühr
1.765.00 € UST-frei
Intelligente Antennensysteme
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. A. Schroth, CCG, Oberpfaffenhofen; Dr.-Ing. A. Dreher, DLR Oberpfaffenhofen
Seminarinhalte
Das Seminar spannt einen Bogen von der klassischen Antennentechnik und Strahlformung bis hin zu modernen
Verfahren der Richtungsschätzung und Arrayprozessierung sowie MIMO-Systemen. Dabei werden zunächst die
notwendigen theoretischen Grundlagen und die Technologien zum Aufbau der Antennen behandelt. Den
Schwerpunkt bilden die Anwendungen intelligenter Antennensysteme im Mobilfunk, in der
Satellitenkommunikation und -navigation sowie in der Radartechnik und Funkaufklärung. Die Vorstellung von
aktuellen und zukünftigen Entwicklungen besonders auf dem Gebiet der konformen, strukturintegrierten
Antennen und der Synthese von Richtcharakteristiken mit digitaler Strahlformung rundet das Seminar ab.
Zielgruppe
Streitkräfte, Behörden, Agenturen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie; Hersteller von Antennen (-Systemen), Hersteller von Systemen zur Ortung (Radar),
Kommunikation und Navigation; Forschungseinrichtungen und Hochschulen; Ingenieurbüros und Beraterfirmen
Gebühr
1.950.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
SE 2.04
Oberpfaffenhofen
9.11. - 13.11.2015
Sensorik und Erkundung
SE 2.06
Oberpfaffenhofen
26.10. 30.10.2015
52
SAR Principles and Application
Scientific Coordinator
Prof. Dr. I. Hajnsek, German Aerospace Center DLR, Oberpfaffenhofen
Content
The knowledge and skills communicated in the course are covering a broad spectrum of SAR Principles and
Application: Introduction to the principle of synthetic aperture radar; system design; introduction to signal processing
for synthetic aperture radars, basics and advanced algorithms; overview of polarimetric and interferometric
concepts and data analysis; calibration and image quality considerations; geocoding of SAR imagery; differential
SAR interferometry and permanent scatterers; SAR applications in forest, agriculture, snow, land ice, coastal and
marine environments; status and design of TanDEM-X; overview of bi-static SAR systems; introduction to the DLR
airborne SAR facility
Who Should Attend
This seminar is designed for the needs of those who want to get more insight in SAR. It’s especially recommended
for postgraduates in their first year of scientific work.
Branches
The seminar covers a broad spectrum, starting from SAR-Processing up to environmental aspects for industry and
science from electro technology, physics, mathematics and life science.
Seminar Language
English
Fee
1.980.00 € exempt from VAT
SE 2.08
Oberpfaffenhofen
22.6. - 26.6.2015
Radar Signal Processing: Fundamentals, Applications, and
Advanced Topics
Scientific Coordinator
Prof. Dr.-Ing. Arno Schroth, CCG, Oberpfaffenhofen; G. Showman, M. Davis, Georgia Tech Research Institute
Content
The seminar provides a comprehensive overview of the basics of radar with an emphasis on the role of signal
processing and application of these fundamentals to mature, advanced, and developmental radar modes. Topics
include:
Basic radar theory and applications; General digital signal processing, linear algebra, and random processes;
Classical one-dimensional transformations for radar such as pulse compression, Doppler filtering, and beamforming; Multi-dimensional processing such as synthetic aperture radar (SAR) and space-time adaptive
processing (STAP) for ground moving target indication (GMTI); Evolving techniques such as multiple-input /
multiple-output (MIMO), compressive sensing, and modern spectral estimation methods.
Who Should Attend
Employees of Defense Industry, Armed Forces, Manufacturer and Operators of Radar Systems, Organizations
responsible for Certification and Monitoring of Radar Systems, Agencies for remote sensing (of the Earth)
Branches
Defense Industry, Manufacturer of Radar systems (Air Surveillance, Air Traffic, Control, Automotive), Telematics,
Weather Service
Seminar Language
English
Fee
2.240.00 € exempt from VAT
53
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
SE 2.14
Oberpfaffenhofen
23.11. 27.11.2015
Radar- und Infrarottarnung: Technik und Anwendung
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. A. Schroth, CCG e.V., Oberpfaffenhofen; Dr. A. Schwarz, Fraunhofer IOSB, Ettlingen
Seminarinhalte
Das Seminar führt im ersten Teil in die Infrarot-Physik ein. Die spektrale IR-Signatur natürlicher und künstlicher
Objekte liefert die Basis für Tarnmaßnahmen, deren Grundprinzipien dargestellt werden. Die Bedrohung mittels
Auswertesystemen zur Aufklärung und zum Waffeneinsatz im IR-Bereich wird erläutert und die Wirksamkeit von
Tarnmaßnahmen an Beispielen demonstriert.
Im zweiten Teil steht nach den Grundlagen der Radartechnik der Einfluss von Tarnmaßnahmen auf das
Detektionsverhalten von Sensoren zur Diskussion. Ausgewählte Signaturen werden unter dem Gesichtspunkt der
Tarnung und Täuschung vorgestellt. Abschließend werden diverse Einsatzmöglichkeiten von Metamaterialien bei
der Signaturminderung und Tarnung diskutiert. In den neuen Messeinrichtungen des DLR-Instituts für
Hochfrequenztechnik und Radarsysteme werden praktische Messungen gezeigt und die Wirkung von
konventionellen und Metamaterial-basierten Tarnmaßnahmen erörtert.
Zielgruppe
Streitkräfte und entsprechende Einrichtungen; Hersteller von militärischem Gerät, das getarnt werden soll;
wehrtechnische Industrie; Hersteller von Radar- und Infrarotsensoren; Beratungsfirmen, die sich mit der Tarnung
und Enttarnung von Objekten beschäftigen; Sicherheitsbehörden
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie; Prüfeinrichtungen; Hersteller von Radar- und Infrarotsensoren; Hersteller von
Tarnmaterialien; Forschungseinrichtungen, die sich mit der Tarnung von Objekten beschäftigen; Zoll; Polizei
Gebühr
1.980.00 € UST-frei
WachtbergWerthhoven
21.4. - 23.4.2015
Multisensordatenfusion: Grundlagen und Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. W. Koch, Fraunhofer FKIE, Wachtberg-Werthhoven
Seminarinhalte
Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über alle Ebenen der Multisensordatenfusion. Die Vermittlung
methodisch-algorithmischer Grundlagen und ihre Veranschaulichung durch Beispiele aus unterschiedlichen Anwendungen stehen dabei im Mittelpunkt. Demonstrationen und Übungsangebote sind vorgesehen. Der Kurs ist einerseits als Einführung für Systemingenieure konzipiert, die auf diesem Gebiet tätig werden, oder ihre Kenntnisse auf
den neuesten Stand bringen möchten, andererseits bietet er Entscheidungsträgern wichtige Informationen zur
konkreten Beurteilung von Multisensordatenfusionssystemen. (Überblick zu heterogener Sensorik, Sensormodellierung, Sensordatenverarbeitung, moderne Tracking-Verfahren, Architektur von Multisensorsystemen, Einsatzbereiche, Anwendungsschwerpunkte, statistische und kombinatorische Verfahren, Verarbeitung unscharfen Wissens).
Zielgruppe
Fachlich zuständige Mitarbeiter, Projektbearbeiter, Projektmanager aus Behörden, Streitkräften und in
Unternehmen; System- und Entwicklungsingenieure, Mitarbeiter aus Forschung & Entwicklung
Fachrichtungen
Defence und Security, Automotive, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, Sensortechnik, Robotik
Gebühr
1.560.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
SE 2.18
Sensorik und Erkundung
SE 2.20
Oberpfaffenhofen
23.3. - 27.3.2015
54
Hochfrequenz- und Signalmesstechnik
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. D. Heberling, Dipl.-Ing. D. Hölscher, RWTH Aachen
Seminarinhalte
Die zunehmende Komplexität moderner Funksysteme stellt wachsende Ansprüche an die Bestimmung der Eigenschaften hochfrequenter Komponenten und Systeme. Dem tragen die Hersteller moderner Messgeräte Rechnung
mit komplexen und zunehmend leistungsfähigeren Messgeräten für den Hochfrequenzbereich.
Ziel dieses Seminars ist es, einen praxisnahen Einblick in die Hochfrequenzmesstechnik zu geben. Durch einen
umfangreichen Praxisteil (ca. 30% - 40% der Seminarzeit) wird dem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben selber
Erfahrungen an aktuellen Messgeräten und -systemen zu sammeln, und unter Anleitung Messungen mit den
komplexen Geräten durchzuführen.
Stichworte aus dem Inhalt: Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik; Kabel, Stecker und andere
Kontaktierungen; Hochfrequenzquellen; Signalquellen für Systeme; Leistungsmessung; Spektrumanalysatoren;
Systemanalysatoren; Netzwerkanalysatoren (NWA) mit zwei und mehr Toren; Kalibrierverfahren; Automatisierung
der Messtechnik; LabView; Handheld-Messgeräte, Hochfrequenz- und Systemmesstechnik an praktischen
Beispielen
Zielgruppe
Ingenieure und Techniker aus dem Bereich der Hochfrequenzmesstechnik
Das Seminar ist geeignet zum Einstieg, sofern grundlegendes Verständnis im Bereich der Hochfrequenztechnik
vorhanden ist, oder zur Weiter- und Fortbildung.
Fachrichtungen
Hochfrequenztechnik, HF-Messtechnik, Radartechnik, Automotive, Mobilfunk, Kommunikationstechnik,
Telekommunikation, In-House-Communication, RFID-Systemhersteller, Antennentechnik, HF-KomponentenHersteller, Medizintechnik, Militärkommunikation
Gebühr
1.975.00 € UST-frei
SE 2.28
Oberpfaffenhofen
18.5. - 21.5.2015
Intelligente Sensorik I: Grundlagen und Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. W. Holpp, Airbus Defence and Space, Ulm
Seminarinhalte
Basierend auf den Forderungen an moderne Sensorik seitens militärischer und ziviler Bedarfsträger werden die
Leistungsfähigkeit und die charakteristischen Eigenschaften von Systemen in unterschiedlichen Bereichen des
elektromagnetischen Spektrums dargestellt.
Zunächst erfolgt ein fundierter Einblick in die Funktionsprinzipien und Realisierungsmöglichkeiten von RadarSensoren sowie zur Infrarot- und Laser-Sensorik. Zudem werden U-Boot Sonarsysteme behandelt.
Danach werden typische Anwendungen intelligenter Radarsensorik für Zielsuchköpfe, für Industrie- und
Verkehrseinsatz, für hochauflösendes Radar und für Ultra-Breitband-Radare dargestellt. Außerdem werden die
wesentlichen Einsatzfelder von IR-Sensoren mit moderner Bildverarbeitung und Laser-Radar demonstriert.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Ingenieure, Techniker
Fachrichtungen
Industrie, Behörden, Streitkräfte, Forschung, Automotive
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
55
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
SE 2.31
Oberpfaffenhofen
19.10. - 22.10.2015
Intelligente Sensorik II: Entwicklungspotential und zukünftige
Systeme
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. W. Holpp, Airbus Defence and Space, Ulm
Seminarinhalte
Das Seminar erschließt das Entwicklungspotenzial zukünftiger Systeme intelligenter Sensorik. Ein Schwerpunkt
zukünftiger Sensorik liegt auf Radarsystemen mit aktiven phasengesteuerten Antennen, auf SAR (Synthetisches
Apertur Radar) sowie auf passiven und bistatischen Radaren. Radiometrie schließlich bietet die Möglichkeit "stiller"
Fernerkundung.
Daneben bieten Laser- und Infrarot-Systeme sowie die Optronik mit hoch entwickelten Verfahren der Bildverarbeitung ein immenses Zukunftspotential.
Die in steigendem Umfang eingesetzten unbemannten luftgestützten Plattformen (UAS, Unmanned Aerial System)
erfordern mehr und mehr eine Vielzahl intelligenter Sensoren. Moderne, für die Signalverarbeitung eingesetzte
Software-Strukturen und das hochaktuelle Thema "Compressive Sensing" werden vorgestellt. Die Seminarteilnehmer gewinnen einen tiefen Einblick in alle Techniken und in die Anwendungsfelder.
Zielgruppe
Interessenten aus Wissenschaft, Ingenieurwesen, Technik sowie Anwender zukünftiger Sensorik
Fachrichtungen
Industrie, Behörden, Streitkräfte, Forschung, Automotive
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Elektromagnetische Verträglichkeit
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. H. Garbe, Leibniz Universität Hannover
Seminarinhalte
Fragestellungen der elektromagnetischen Verträglichkeit gewinnen durch die zunehmende Nutzung von
elektrischen und elektronischen Geräten und Systemen immer mehr an Bedeutung. Das Seminar führt in die
Grundlagen der EMV ein und bietet eine Diskussionsplattform. Schwerpunkte liegen im Bereich der numerischen
Modellierung und der qualitativen und quantitativen Beschreibung von EMV-Phänomenen. EMV-Normen und
Messverfahren für Störfestigkeit und Störemissionen werden diskutiert. Abschließend führen die Beiträge zum
Blitzschutz sowie in die Fragestellungen der Elektromagnetischen Verträglichkeit Umwelt (EMVU) ein.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Industrie, Behörden und Forschung, die sich mit Fragestellungen der elektromagnetischen
Verträglichkeit befassen. Dabei sind sowohl Entscheidungsträger angesprochen, die sich einen generellen
Überblick verschaffen möchten als auch Spezialisten, die Ihre Kenntnisse auf benachbarten Gebieten vertiefen
möchten.
Fachrichtungen
Alle Branchen, in denen elektrische und elektronische Komponenten und Systeme eine Rolle spielen.
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
SE 2.32
Oberpfaffenhofen
24.11. - 26.11.2015
Sensorik und Erkundung
SE 2.33
Aachen
15.9. - 17.9.2015
56
Hochfrequenz- und Signalmesstechnik - kompakt Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. D. Heberling, Dipl.-Ing. D. Hölscher, RWTH Aachen
Seminarinhalte
Die zunehmende Komplexität moderner Funksysteme stellt wachsende Ansprüche an die Bestimmung der
Eigenschaften hochfrequenter Komponenten und Systeme. Dem tragen die Hersteller moderner Messgeräte
Rechnung mit komplexen und zunehmend leistungsfähigeren Messgeräten für den Hochfrequenzbereich.
Ziel dieses Seminars ist es, einen praxisnahen Einblick in die Hochfrequenzmesstechnik zu geben. Durch einen
umfangreichen Praxisteil (ca. 30% - 40% der Seminarzeit) wird dem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben selber
Erfahrungen an aktuellen Messgeräten und -systemen zu sammeln, und unter Anleitung Messungen mit den
komplexen Geräten durchzuführen.
Stichworte aus dem Inhalt: Grundlagen der Hochfrequenzmesstechnik; Kabel, Stecker und andere
Kontaktierungen; Hochfrequenzquellen; Signalquellen für Systeme; Leistungsmessung; Spektrumanalysatoren;
Systemanalysatoren; Netzwerkanalysatoren (NWA) mit zwei und mehr Toren; Kalibrierverfahren;
Automatisierung der Messtechnik; LabView; Handheld-Messgeräte, Hochfrequenz- und Systemmesstechnik an
praktischen Beispielen
Zielgruppe
Ingenieure und Techniker aus dem Bereich der Hochfrequenzmesstechnik
Das Seminar ist geeignet zum Einstieg, sofern grundlegendes Verständnis im Bereich der Hochfrequenztechnik
vorhanden ist, oder zur Weiter- und Fortbildung.
Fachrichtungen
Hochfrequenztechnik, HF-Messtechnik, Radartechnik, Automotive, Mobilfunk, Kommunikationstechnik,
Telekommunikation, In-House-Communication, RFID-Systemhersteller, Antennentechnik, HF-KomponentenHersteller, Medizintechnik, Militärkommunikation
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
SE 2.37
Oberpfaffenhofen
13.4. - 15.4.2015
Strahlenexposition beim Mobilfunk: Grenzwerte, biologische
Wirkungen und Expositionsmessung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Ch. Bornkessel, TU Ilmenau
Seminarinhalte
Beim Mobilfunk werden die Informationen mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern übertragen, denen sowohl
Handynutzer, als auch Anwohner von Basisstationen ausgesetzt sind. Um die Sicherheit von Personen in diesen
Feldern zu bewerten, muss die Exposition gemessen und mit Grenzwerten verglichen werden. Das Seminar
erörtert die Grenzwerte, den aktuellen Forschungsstand zu biologischen Wirkungen von Mobilfunkfeldern, typische
Größenordnungen der Exposition sowie Messmethodiken. Praktische Messvorführungen ergänzen die vermittelten
Kenntnisse. Neben den Mobilfunktechnologien GSM, UMTS, TETRA und DECT wird auch die Expositionsmessung
an UKW-, DAB- und DVB-T Sendern diskutiert.
Zielgruppe
EMV- und HF-Messlabors, Mitarbeiter aus Mobilfunk- und Rundfunkunternehmen, Umweltministerien und
Umweltämter, Regulierungsbehörden, Strahlenschutzbehörden sowie allgemein Elektrotechnik-Ingenieure, die auf
dem Gebiet der Benutzerverträglichkeit von Mobilfunk aussagefähig sein wollen.
Fachrichtungen
Telekommunikation, IT allgemein, Umweltschutz, Strahlenschutz
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
57
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
SE 2.38
Oberpfaffenhofen
5.10. - 8.10.2015
Radartechnik für Entwickler und Systemingenieure
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dr.-Ing. E.h. W. Wiesbeck, Karlsruhe Institut für Technologie
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die theoretischen und technischen Grundlagen für die Entwicklung von Radarsystemen.
Ausgehend vom Radarprinzip werden die Begriffe und Definitionen erläutert. Die Ausbreitung und der
Informationsgehalt der Signale der unterschiedlichen Radarsysteme (CW-, FM-CW-, Puls-, UWB, usw.), auch für
spezielle Anwendungen (Kfz-Radar, Minen-Radar GPR, usw.) werden hergeleitet. Weitere Schwerpunkte bilden die
Zielcharakterisierung, RCS-Messtechnik, Polarimetrie und Radar mit Synthetischer Apertur (SAR).
Die Präsentation der Radarsystemtechnik für die zukünftigen Radare ("Radar 2020": OFDM Codierte Signale,
MIMO-Radar, Digital Beamforming, Array Imaging) und eine Radarsystem-Simulationen wie "Virtual Drive" zeigen
die Richtung der Radarsystemtechnik der Zukunft auf.
Zielgruppe
Mitarbeiter aus Forschung, Entwicklung, System-Engineering, Vertrieb, Management: Radartechnik, Ortung,
Navigation, Sensorik, ELOKA, Fernerkundung
Fachrichtungen
Radar-Industrie, Militär-Industrie, Automotive, Automobilzulieferer, Streitkräfte, Beschaffungsbehörden
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
EMV – Störungssicherer Aufbau elektronischer Schaltungen
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. J. Franz, Springe
Seminarinhalte
Mit einer einfachen Methodik kann der EMV-Anteil bereits abgearbeitet werden, wenn Schaltungsdetails noch nicht
vorliegen. Koppelmechanismen, EMV-Verfahren, Grundlagen der Abblockung und neueste Abblockmaßnahmen
auf Multilayern werden vermittelt. Die leitungs- und strahlungsgebundene Verkopplung einer elektronischen
Schaltung mit der Umgebung über Masseschleifen wird sichtbar, verstehbar und mit Entkopplungsmethoden
beherrschbar. Mit dem erweiterten EMV-Zonenkonzept sind Konstruktion-, Schaltungs- und Layout-Maßnahmen für
den störungsfreien Aufbau herleitbar. Die Anwendung wird an Beispielen gezeigt.
Zielgruppe
Techniker und Ingenieure im Bereich der Planung, Entwicklung und der EMV-Prüfung elektronischer Schaltungen
(Baugruppen, Geräte und Anlagen), Führungskräfte in Entwicklungsabteilungen für elektronische Schaltungen
Fachrichtungen
Entwicklung elektronischer Schaltungen
Gebühr
1.090.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
SE 2.42
Oberpfaffenhofen
6.10. - 7.10.2015
58
Sensorik und Erkundung
SE 2.43
WachtbergWerthhoven
17.11. - 18.11.2015
Passive und multistatische Radare
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. H. Kuschel, Fraunhofer FHR, Wachtberg- Werthhoven
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Radartechnik mit dem Schwerpunkt auf bi- und multi-statischen
Konfigurationen wie sie bei passiven Radarverfahren zur Anwendung kommen. Neben der Passiv Radar
Signalverarbeitung, deren Schwerpunkt auf der Nutzung digitaler Rundfunksignale liegt, werden die Grundlagen
bi-statischen Rückstreuverhaltens und der Antennentechnik für passive Radarsysteme betrachtet. Die
Einsatzplanung für passive Sensornetzwerke sowie verschiedene Anwendungsfälle und Systembeispiele runden
den Seminarinhalt zusammen mit speziell für Passiv Radar entwickelten Zielverfolgungsverfahren ab.
Zielgruppe
Ingenieure und Naturwissenschaftler mit Bezug zur Radartechnik
Fachrichtungen
Behörden, Ministerien, Firmen und Verbände aus den Bereichen:
Windenergie, ökologische Begleitforschung
Militärtechnik, Sicherheitstechnik
Gebühr
1.090.00 € UST-frei
SE 2.44
Oberpfaffenhofen
5.5. - 6.5.2015
Stereo-3D: Technologien des räumlichen Sehens –
Darstellungs-Techniken, Erzeugung und Handhabung von Inhalten
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. G. Hirzinger, DLR Oberpfaffenhofen; L. Möhr, DNS Consult, Rudelzhausen
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des räumlichen Sehens sowie die unterschiedlichen StereoVisualisierungstechniken, die heute verfügbar bzw. in Vorbereitung sind (z.B. Polarisation, Shuttertechnik,
Autostereoskopie ohne 3D-Brille). Projektions-und Display-Techniken werden auch im Hinblick auf häufig
anzutreffende Fehler analysiert. Auf die Generierung von Stereo-Content im Computer oder rein filmisch wird
ausführlich eingegangen, wie auch auf die zeitliche und qualitative Produktivitäts-Optimierung durch Stereo-3D. Im
Stereo-3D-Showroom können die Teilnehmer alle heute verfügbaren Stereo- Visualisierungen selbst erleben und
testen.
Zielgruppe
Konstrukteure, Designer, Architekten, Simulationstechniker, Mediziner, Filmemacher, Grafiker
Fachrichtungen
Industrie- und Medizinbereiche, Museen, Filmbranche
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
59
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
SE 2.45
Oberpfaffenhofen
2.12. - 4.12.2015
Automotive und industrielle Radarsensoren
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. Chr. Waldschmidt, Universität Ulm
Seminarinhalte
Ziel des Seminars ist den Teilnehmern sowohl die Grundlagen als auch anwendungsspezifische Aspekte für die
Entwicklung von Radarsensoren für automotive und industrielle Anwendungen zu vermitteln. Schwerpunkt liegt
dabei auf Radaren im Millimeterwellenbereich, die auf integrierten Komponenten aufbauen. Zu Beginn des
Seminars werden typische Anwendungsszenarien und die funktionalen Anforderungen diskutiert. Darauf
aufbauend werden verschiedene Systemkonzepte und entsprechende Modulationsverfahren vorgestellt. Alle
Schlüsselthemen wie MMIC (hochfrequente IC), HF-Aufbau- und Verbindungstechnik, Antennen und
winkelgebende Antennensysteme sind Inhalt des Seminars. Das Thema Integration bzw. Verbau der Radare,
beispielsweise bei der Fahrzeugintegration, wird durchgesprochen. Das Seminar schließt mit einem Ausblick auf
aktuelle Forschungsthemen und zukünftige Entwicklungen.
Zielgruppe
Elektroingenieure, die in die Themenbereiche Automotive-Radar oder Industrie-Radare einsteigen wollen, oder
sich einen breiten Überblick über die Thematik verschaffen wollen.
Fachrichtungen
Automobil-Hersteller, Automobil-Zulieferer; Automatisierungstechnik, Mess- und Regeltechnik; Mikroelektronik
und entsprechende Zulieferer; Unis und Forschungseinrichtungen
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Grundlagen der Hochfrequenztechnik für industrielle
Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. W. Holpp, Airbus Defence and Space, Ulm
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Nach einer kurzen Einführung in
die notwendigen Grundlagen elektromagnetischer Felder und Wellen werden zunächst Themen wie HFWellenleiter und HF-spezifische Beschreibungsformen (Reflexionsfaktor, Streuparameter) passive und aktive
Bauelemente, Rauschen, Empfänger, Sender, Antennen und Wellenausbreitung behandelt. Als Thema von
besonderer Aktualität wird die Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) verschiedener Systeme auf einer
Plattform, z.B. in Fahrzeugen, dargestellt. So kann heute die sichere und zuverlässige Funktion einer Vielzahl
komplexer elektronischer Systeme an Bord moderner Kraftfahrzeuge nicht mehr ohne Einbeziehung
hochfrequenztechnischer Aspekte und insbesondere ohne EMV-Betrachtungen garantiert werden. Ein weiteres
Kapitel widmet sich der Hochfrequenz-Messtechnik. Abschließend wird eine exemplarische Übersicht
technischer Anwendungen der modernen Hochfrequenztechnik gegeben.
Zielgruppe
Interessenten aus Industrie, Behörden und Forschung, die sich mit der Konzeption, Berechnung, Beschaffung
und Integration elektronischer Komponenten und Systeme auf unterschiedlichsten Plattformen befassen.
Fachrichtungen
Industrie im Bereich von Maschinen-, Fahrzeug-, Schiffs- und Flugzeugbau, Einrichtungen der Streitkräfte und
der Polizei mit Aufgaben im Bereich der Integration und dem Betrieb elektronischer Geräte in Fahrzeugen
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
SE 2.46
Oberpfaffenhofen
20.4. - 23.4.2015
Sensorik und Erkundung
60
Systeme, Komponenten, Anwendungen
SE 3.05
Oberpfaffenhofen
9.11. - 13.11.2015
GPS/INS-Integration and Multisensor-Navigation
Scientific Coordinator
Prof. Dr.-Ing. B. Eissfeller, University of the Federal Armed Forces Munich
Content
The knowledge and skills communicated in the course are covering a broad spectrum of GPS/INS-Integration and
Multisensor-Navigation: Introduction to Inertial and Integrated Navigation; Inertial Sensors (Mechanical, Optical,
MEMS); Strapdown Algorithms; Error Propagation in Inertial Navigation Systems; GNSS Receivers and Errors;
Other on-board Sensors; Kalman Filter (Theory and Demonstration); Application dependent GPS/INS Integration;
GPS/INS Deep Coupling; Terrain Aided Navigation; Stand-Off Weapons; Map Matching Applications for Public
Transport; Rail Navigation Systems; Civil and Military Aviation; Unmanned Aerial Vehicles (UAVs); Inertial
Navigation in Commercial Marine Transport; Location Based Services; Space systems; Gravity Field and Airborne
Gravimetry; Outlook and Future Trends
Who Should Attend
Project Managers, System-Engineers, Engineers and Technicians, who are interested to get an overview on the
state of the art of integrated “Multi-Sensor” Navigation and it’s underlying technologies
Branches
Aerospace/Avionics Industry, Terrestrial Navigation, Shipping
Seminar Language
English
Fee
1.975.00 € exempt from VAT
SE 3.09
Nürnberg
16.6. - 18.6.2015
Funkbasierte Ortungstechnologien
Wissenschaftliche Leitung
T. von der Grün, Fraunhofer IIS, Nürnberg; Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke, Friedrich-Alexander-Universität ErlangenNürnberg
Seminarinhalte
Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem technischen Verständnis verschiedener funkgestützter Technologien zur
Messung des Ortes einer Person oder eines Objekts in einer bestimmten Umgebung. Diese Areale können
Gebäude, Hallen, Sportarenen oder ganze Stadtteile sein. Das Seminar behandelt kooperative Lokalisierungssysteme bei denen die zu ortenden Objekte mit einem Elektronikmodul wie einem PDA oder Mobiltelefon
mit WLAN, einem RFID-Tag oder Transponder ausgerüstet sind. Die Seminarblöcke werden durch konkrete
Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte veranschaulicht.
Zielgruppe
Führungskräfte, Wissenschaftler, Ingenieure und Spezialisten aus Industrie, Forschung, Behörden und
Streitkräften, die sich für Technologien moderner Lokalisierungssysteme und deren Eigenschaften und
Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Anwendungsszenarien interessieren.
Fachrichtungen
Nicht festgelegt
Gebühr
1.460.00 € UST-frei
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
SE 3.11
Oberpfaffenhofen
17.11. - 19.11.2015
Warnsensorik (UV, IR, mmW, Terahertz) und Gegenmaßnahmen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. A. Kohnle, Berater, freier Mitarbeiter Fa. Optonicus, Tübingen
Seminarinhalte
Die Warnsensorik ist eine Schlüsselkomponente in der Abwehr unmittelbarer Bedrohung. Neben dem sicheren
Erkennen der Gefahr muss zeitkritisch eine Gegenmaßnahme eingeleitet werden, entweder automatisch oder in
Interaktion mit dem Bediener.
Das Seminar vermittelt Grundlagen zum Verständnis der Warnsensorik, insbesondere bezüglich der Problematik
kleine noch schwache Ziele (z.B. Flugkörper) aus einem meist strukturierten Hintergrund heraus mit hoher
Wahrscheinlichkeit zu detektieren, zu verfolgen und mit niedriger Falschalarmrate zu deklarieren. Dazu werden
typische Warnsensoren, deren physikalisch- technischen Eigenschaften und die nötige automatische
Signal/Bildverarbeitung kleiner Ziele ausführlich dargestellt. Der Einfluss der Atmosphäre auf die spektrale Signatur
der Flugkörper im Anflug (Transmission, Streuung, optische Turbulenz, Refraktion) und der Einfluss des
wechselnden spektralen Hintergrunds stehen zur Diskussion. Reichweitenrechnungen von Sensoren gegen
Punktziele werden erläutert und an Beispielen dargestellt.
Zielgruppe
Führungskräfte, Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus Behörden, Streitkräften, Industrie und Forschung,
die sich mit Planung, Entwicklung, Bewertung oder Einsatz von Warnsensoren befassen.
Fachrichtungen
Nicht festgelegt
Gebühr
1.480.00 € UST-frei
Sensorik und
Erkundung
61
Technologien für Transport- und Verkehrssysteme
62
63
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Technologien für Transport- und Verkehrssysteme
Mobilität zählt zu den existenziellen Bedürfnissen des Menschen und ist Voraussetzung für das Funktionieren von
Wirtschaftsnationen. In einer vernetzten Welt, die geprägt ist durch Globalisierung, demografischen Wandel und
ansteigende Weltbevölkerung, nimmt auch die Verkehrsleistung zu. Immer mehr Personen und Güter wollen von A
nach B gelangen. Gleichzeitig lässt sich ein veränderter Lebensstil der Menschen feststellen. Das Bedürfnis nach
Individualisierung und ökologischer Nachhaltigkeit steigen, während die Bedeutung des Autos als Statussymbol
sinkt. Nicht zuletzt mit der zunehmenden Verstädterung steht die Mobilität vor ganz neuen Herausforderungen.
Diese Herausforderungen verlangen neue Mobilitätskonzepte und -lösungen. Zunehmend sind intermodale
Lösungen im Personen- und Güterverkehr gefragt. Mobilität, Energie und Telekommunikation werden zunehmend
vernetzt zu betrachtet sein – Stichwort: Smart Grid.
Technische Lösungen sind dabei die Basis für die Umsetzung neuer Mobilitätskonzepte. Die Reihe Transport- und
Verkehrssysteme (TV) spannt den Bogen von der ganzheitlichen Betrachtung von Transport- und
Verkehrssystemen in ihrem gesellschaftlichen Kontext bis hin zu technischen Spezialthemen. Die Reihe wendet
sich vornehmlich an Interessierte aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, die sich mit der
Forschung und Entwicklung, der Herstellung und Bewertung, der Anwendung, dem Be- und Vertrieb, der Wartung
und der Schulung, bis hin zu Fragen der Entsorgung von Transport- und Verkehrssystemen beschäftigen.
Reihenleiter
Verantwortlich für die Themengruppe Systemdynamik, Leichtbau und Adaptronik sowie Terrestrische Fahrzeuge,
Verkehr:
Dipl.-Ing. Jürgen Weis, ESG Elektroniksystem- und Logistik GmbH, D-82256 Fürstenfeldbruck, Tel. +49 (0) 89 /
9216-2300, Fax Tel. +49 (0) 89 / 9216-16 2300, E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für die Themengruppe Luft- und Raumfahrttechnik:
Prof. Dr.-Ing. Axel Schulte, Universität der Bw München, D-85577 Neubiberg, Institut für Flugsysteme,
Tel. +49 (0) 89 / 6004-2139, Fax +49 (0) 89 / 6004-2082, E-Mail: [email protected]
Systemdynamik, Leichtbau und Adaptronik
Göttingen
19.10. - 22.10.2015
Experimentelle Modalanalyse – Grundlagen, Methoden und
Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. U. Füllekrug, DLR, Göttingen
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt zunächst die theoretischen Grundlagen der Strukturdynamik, um Neulingen auf diesem
Gebiet den Einstieg zu erleichtern und bei Praktikern das Wissen aufzufrischen.
Den Hauptteil bilden die Verfahren der experimentellen Modalanalyse in Theorie und Praxis. Dabei wird auf das
klassische Phasenresonanzverfahren ebenso eingegangen wie auf Phasentrennungsverfahren im Zeit- und
Frequenzbereich. Im Labor wird die praktische Umsetzung der Verfahren demonstriert und im Anschluss die
Auswertung der Ergebnisse der experimentellen Modalanalyse behandelt. Dazu gehört die Korrelation der
Messwerte mit berechneten modalen Parametern genauso wie Strategien zur Verbesserung des mathematischen
Modells mit Hilfe der gemessenen Modaldaten.
Zielgruppe
Interessenten aus den Fachbereichen Ingenieurwesen, Physik sowie Spezialisten, die sich mit der Messung und
Analyse von Schwingungen befassen.
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrt, Automotive, allgemeiner Maschinen- und Anlagenbau, Bahnindustrie
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Technologien für
Transport- und Verkehrssysteme
TV 1.01
Technologien für Transport- und Verkehrssysteme
TV 1.04
Oberpfaffenhofen
8.6. - 11.6.2015
64
Kalman-Filterung: Grundlagen, Anwendungen, neue Trends
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. A. Schöttl, Hochschule München
Seminarinhalte
Zunächst werden die nötigen Grundlagen (Filterung, Zustandsraumdarstellung, lineare Systeme, stochastische
Prozesse) wiederholt bzw. eingeführt.
Im zweiten Teil wird das diskrete und kontinuierliche Kalman-Filter hergeleitet. Varianten, Kochrezepte zur
Konstruktion sowie Hinweise zur Spezifikation und Beurteilung von Filtern werden ausführlich diskutiert. Ein
Überblick über nichtlineare Filterverfahren wird präsentiert.
Im Anwendungsteil werden Anwendungsbeispiele und Erfahrungsberichte aus verschiedenen Industriebereichen
(Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Sensorik, Bildverarbeitung, Navigation, Regelungstechnik und Tracking)
besprochen. Übungs- und Praxiseinheiten vertiefen die Thematik.
Zielgruppe
Ingenieure sowie Angehörige verschiedener technischer Fachrichtungen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Entwicklungsabteilungen, Hochschulen und Instituten, technischen Dienst bei Behörden, die einen Einstieg oder
eine Vertiefung in die Thematik suchen oder die als Entscheidungsträger oder Projektleiter tiefgehende
Spezifikations- und Beurteilungsfähigkeit erreichen möchten.
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrtindustrie, Automotive, Sensorikhersteller (Radar, GPS etc), Entwicklungsabteilungen aller
Branchen mit den Schwerpunkten Signalverarbeitung, Navigation, Bildverarbeitung, Robotik, Regelungstechnik
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Luft- und Raumfahrttechnik
TV 3.11
Oberpfaffenhofen
15.6. - 19.6.2015
Einführung in die Hubschrauber-Technik
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. K. Pahlke, DLR Braunschweig
Seminarinhalte
Hubschrauber nehmen heute im zivilen wie im wehrtechnischen Bereich eine wichtige Rolle ein; sie sind für die
Verteidigung, für Polizei-, Grenzschutz- und Rettungsaufgaben unverzichtbar. Ziel des Seminars ist es, eine
Lücke der Ausbildungsinstitutionen zu schließen und durch Fachleute aus Industrie und Forschung Grundlagen
und anwendungsbezogene Aspekte der Hubschrauber-Technik zu vermitteln. Hierbei werden Flugphysikalische
Grundlagen (Aerodynamik/Aeroakustik, Flugmechanik/-eigenschaften/-leistungen, Dynamik), die Strukturmechanik (u.a. Crashsicherheit), Grundlagen der Konstruktion, Aspekte der Auslegung sowie neue
Entwicklungsrichtungen präsentiert und diskutiert.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Industrie, Forschung (Universität und Großforschung), Ministerien,
Zulassungsbehörden, Fachpresse und Streitkräften, die als Entwickler, Nutzer oder Betreuer einen einführenden
Überblick über die Technik des Hubschraubers gewinnen möchten.
Fachrichtungen
Hubschrauberindustrie, Zulieferindustrie, Forschung, Ministerien, Ämter, Streitkräfte, Fachpresse
Gebühr
1.975.00 € UST-frei
65
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
TV 3.22
Oberpfaffenhofen
10.2. - 12.2.2015
Betriebsverhalten von Luftfahrtantrieben
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. W. Berns, BERNS Engineers GmbH, Gilching; Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher, Universität Stuttgart
Seminarinhalte
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Einführung in die Gasturbinentheorie und deren industrielle
Anwendung bei der Entwicklung von Luftfahrtantrieben unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen
und Betriebsanforderungen. Aufbauend auf den Grundlagen der Gasturbinentheorie wird detailliert auf das
stationäre und transiente Betriebsverhalten von Luftfahrtantrieben eingegangen. Weiterhin werden mit Fokus auf
praktische Anwendungen die Bereiche Regelung, Test, Überwachung, Sicherheit und Fertigung von
Triebwerken abgedeckt sowie aktuelle und zukünftige Antriebstechnologien und deren Anwendungen
präsentiert.
Zielgruppe
Ingenieure, Projektleiter, Führungskräfte
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrt
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Neubiberg
23.6. - 24.6.2015
Human-Automation Integration & Cognitive Systems Engineering
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr.-Ing. A. Schulte, Universität der Bundeswehr München
Seminarinhalte
Hochautomatisierte Systeme dominieren heute in vielen Bereichen (Luftfahrt, Automotive, Produktions/Verfahrenstechnik, Anlagentechnik, u.s.w.) den Arbeitsalltag. Dabei übernimmt die Automatisierung die
Steuerung und Regelung lang andauernder, sich häufig wiederholender oder zeitkritischer Prozesse. Dieser
werden mit hoher Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit ausgeführt. Dennoch ist zu beobachten, dass das
Zusammenwirken von menschlichen Bedienern und komplexer Automation auch zu eigenen Problemen führen
kann.
Das Seminar befasst sich mit der sorgfältigen Analyse hoch automatisierter Systeme und der Rolle des
Menschen im Hinblick auf das Zusammenwirken zwischen Mensch und Maschine und unterbreitet moderne
Lösungsansätze aus dem Bereich des Cognitive Systems Engineering. Dazu werden u.a. die folgenden
Themenfelder behandelt und diskutiert: Aufgabenteilung Mensch-Automation (Supervisory Control,
Automations-/Autonomiegrade), Modelle menschlicher Informationsverarbeitung, Aufmerksamkeit und mentale
Ressourcen, mentale Beanspruchung und ihre Messung, Situationsbewußtsein, automationsinduziertes
menschliches Fehlverhalten, menschzentriertes Design, Cognitive Systems Engineering, adaptive Automation
und Assistenz, Beurteilung von Mensch-Maschine Systemen. Das Seminar wendet sich an Systemarchitekten,
Systemingenieure, System-/Automatisierungsentwickler, Designer von Mensch-Maschine-Schnittstellen,
Vertreter aus Industrie, Beschaffungswesen, Forschung, Universitäten und Studierende.
Zielgruppe
Systemarchitekten, Systemingenieure, System-/Automatisierungsentwickler, Designer von Mensch-MaschineSchnittstellen aus Industrie, Forschung und interessierte Nutzer
Fachrichtungen
Luft- und Raumfahrt, Automotive, Bahnindustrie
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Technologien für
Transport- und Verkehrssysteme
TV 3.23
Verteidigung und Sicherheit
66
67
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Verteidigung und Sicherheit
Die neue Komplexität der Bedrohungen der Gesellschaft durch Terrorismus, Naturkatastrophen und organisierte
Kriminalität auf der einen Seite und die Asymmetrien militärischer Einsätze auf der anderen Seite haben die
Anforderungen an Forschung und Entwicklung im Bereich Verteidigung und Sicherheit stark verändert. Die
Seminarreihe wendet sich deshalb genauso an Führungskräfte und Offiziere, Ingenieure und Wissenschaftler, die
mit der Planung, Entwicklung, Erprobung und Bewertung moderner wehrtechnischer Systeme betraut sind, wie an
Entscheidungsträger und Spezialisten aus Behörden der inneren Sicherheit.
Das Thema Sicherheit wird in Partnerschaft mit den Kompetenzträgern aus Forschung, Universitäten, Industrie und
Behörden behandelt. Unsere Seminare decken ein breites Spektrum der Technologien und Themen der Sicherheit
ab. Dies reicht unter anderem vom Schutz kritischer Infrastrukturen über die Detektion von Explosivstoffen bis hin
zu Videoüberwachung.
Im Bereich Verteidigung liegen die Schwerpunkte der Seminare auf den klassischen Themen der Ballistik,
numerischen Simulation, ballistischen Messtechnik, chemischen Energieträger und Werkstoffen. Weitere Themen
sind Systemaspekte leicht und schwer gepanzerter Fahrzeuge, Fragen der Verwundbarkeit sowie Qualitätssicherung und Umweltschutz in der Wehrtechnik.
Die Seminare werden in der Regel im 2-jährigen Abstand angeboten. Sie setzen im Allgemeinen Grundkenntnisse
auf dem behandelten Spezialgebiet voraus.
Reihenleiter
Dr.-Ing. E. Lach, Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL), F-68300 Saint-Louis
Tel. +33 (0) 389 / 69-5088, Fax +33 (0) 389 / 69-5359, E-Mail: [email protected]
Grundlagen
Saint Louis
3.2. - 5.2.2015
Endballistik – Grundlagen und Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. H.P. Weisshaupt, Dynamit Nobel Defence GmbH, Burbach; Dr.-Ing. E. Lach, ISL Deutsch-Franz.
Forschungsinstitut, Saint-Louis
Seminarinhalte
Das Seminar Endballistik behandelt die Wirkung und den Schutz vor Geschossen. Im Fokus stehen die
physikalisch-technischen Grundlagen, praxisorientierte und industrielle Anwendungen sowie wundballistische
Aspekte.
Aus dem Seminarinhalt: dynamisches Materialverhalten; Penetrationsgrundlagen, KE-Geschosse, PELE HLMunition, P-Ladungen, Infanteriemunition, Splitter, IED ; inerter und dynamischer Schutz, Grundschutz,
Schutzbewertung, Zusatzpanzerungen; polyvalente reaktive und aktive Anordnungen auch mit elektrischer
Energie; Industrie-Anwendungen: Schwachstellenanalyse, Insassen- und Strukturbelastung, Systemtechnik,
PUMA, Hardkill-Schutz; Einsatz-Verletzungen: Schussprofile, Verletzungsmuster und Behandlungsgrundsätze.
Zielgruppe
Führungskräfte und Projektleiter in technischen Fachebenen, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Experten aus
Industrie, Behörden, Streitkräften sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die sich mit Waffen- und
Munitionsentwicklungen sowie dem Schutz vor Munitionseinwirkungen befassen.
Fachrichtungen
Anwendungsorientierte Naturwissenschaften (besonders Physik und Chemie), Elektrotechnik und
Kurzzeitmesstechnik, Maschinenbau, Materialwissenschaften und Anwendungen; Hersteller von metallischen
und nichtmetallischen Schutzmaterialien sowie von metallischen Geschossmaterialien, Sprengstofftechnik
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
Verteidigung und
Sicherheit
VS 1.43
Verteidigung und Sicherheit
VS 1.48
Lichtenau
5.5. - 7.5.2015
68
Ausgewählte Aspekte der Überlebensfähigkeit gepanzerter
Fahrzeuge
Wissenschaftliche Leitung
Dr. E. Waßmuth, IABG mbH, Lichtenau
Seminarinhalte
Das Seminar befasst sich sowohl mit den Grundlagen als auch mit den Anwendungen von modernen
Schutztechnologien für gepanzerte Fahrzeuge und behandelt im Einzelnen: Bedrohungen für gepanzerte
Fahrzeuge (KE, HL, EFP, Minen) • Schutztechnologien: passiv, reaktiv, abstandswirksam • Werkstoffspezifische
Fragen • Fahrzeug-Anwendungen: Minen- und Bomblettschutz, HL- und ballistischer Schutz • Analyse und
Bewertung von Schutztechnologien: experimentelle, analytische und numerische Methoden.
Zielgruppe
Führungskräfte, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus Industrie, Behörden, Streitkräften sowie
Forschung und Entwicklung
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie, Dienststellen und Institute im Bereich Verteidigungs- und Sicherheitsforschung, Polizeiund Sicherheitsbehörden sowie Hersteller von geschützten Fahrzeugen aus dem Bereich Automotive
Gebühr
1.495.00 € UST-frei
VS 1.49
Oberpfaffenhofen
11.3.2015
Industrielle Unterstützungsleistungen in der Nutzungsphase von
Wehrmaterial
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. M. Fürbeck, Vaterstetten
Seminarinhalte
Aufgrund technologischer und wirtschaftlicher Restriktionen setzt die Bundeswehr vermehrt auf industrielle
Unterstützungsleistungen im Grundbetrieb und Einsatz. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten zur
Zusammenarbeit zwischen der Industrie bzw. Mittelstand und der Bundeswehr. Mit dem Seminar werden die
Voraussetzungen und Randbedingungen vorgestellt und diskutiert, die beim Ausbau der Zusammenarbeit mit der
Bundeswehr zu beachten sind. Im Besonderen werden wirtschaftliche und vergaberechtliche Aspekte und
Voraussetzungen behandelt, um die Chancen als auch die Risiken zur erweiterten Zusammenarbeit besser
erkennen und einschätzen zu können.
Aus dem Seminarinhalt: Technisch-logistische Betreuung (TLB); Softwarepflege- und -änderung (SWPÄ);
Instandsetzungsrahmenverträge Werk und Standort; Entwicklungstechnische Betreuung; Betreiber-, Kooperationsund Verfügbarkeitsmodelle; Modelle für ein „Rundum Sorglos Paket“; Unterstützungsleistungen im Einsatzgebiet.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus Entwicklung, Vertrieb, Verträge, Logistik sowie Finanz- und
Rechnungswesen der Wehrtechnischen Industrie und des Mittelstandes;
Projektleiter und Führungskräfte aus der militärischen Zulieferindustrie der Bundeswehr, sowie in diesem Bereich
tätige Berater und freie Mitarbeiter;
Fachrichtungen
Wehrtechnik, Anlagenbau, Komponentenhersteller für Schiffe, Landfahrzeuge und Flugsysteme
Gebühr
595.00 € UST-frei
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
VS 1.50
Oberpfaffenhofen
19.5. - 20.5.2015
Der neue Beschaffungsprozess der Bw – Anforderungen und
Auswirkungen für die mittelständische Industrie
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing M. Fürbeck, Vaterstetten; Dr. R. Ortner LL.M., BHO Legal, Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln
Seminarinhalte
Das Seminar führt in den Phasenablauf der Realisierungs-, Beschaffungs- und Nutzungsprozesse ein.
Customer Product Management im neuen Beschaffungsprozess der Bw
(Code VS 1.52 auch separat buchbar), Termin 19.5.2015, Gebühr EUR 595.00
Säulen des Ausrüstungs- und Nutzungsmanagements
Ein wesentliches Ziel der Neuausrichtung der Bundeswehr ist es, Führungsverantwortung, fachliche Kompetenzen
und organisatorische Zuständigkeiten - bei gleichzeitiger Konzentration auf die militärischen Kernaufgaben - in eine
Hand zu legen.
Vor diesem Hintergrund wurden mehrere Maßnahmen initiiert, um ein zukunftsfähiges neues „Ausrüstungs- und
Nutzungsmanagement der Bw“ zu etablieren, das bis Ende 2015 vollständig eingeführt sein soll.
Eine der wichtigsten Säulen im neuen Ausrüstungs- und Nutzungsmanagement sind die novellierten
Verfahrensbestimmungen für die Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung und Nutzung von Wehrmaterial.
Vergaberechtliche Fragen im Beschaffungsprozess der Bw
(Code VS 1.51 auch separat buchbar) Termin 20.5.2015, Gebühr EUR 595.00
Vergaberecht und Vertragsrecht
Das Vertrauen in den neuen Ausrüstungs- und Nutzungsprozess soll vertieft und die Akzeptanz für die künftige
Übernahme von Verantwortung durch die Industrie und den Mittelstand in zivil-militärisch durchmischten Strukturen
weiter ausgebaut werden. Dazu sind auch in rechtlicher Hinsicht Grundkenntnisse der vergaberechtlichen Regeln
unabdingbar, um nicht wegen eines formellen Fehlers ausgeschlossen zu werden, aber auch um die Spielräume,
die das Gesetz bietet, zu kennen und zu nutzen. Ebenso wichtig ist, dass der Bieter und spätere Auftragnehmer
Risiken bestimmter Klauseln erkennt, um diese ggf. in Verhandlungen zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus Entwicklung, Vertrieb, Verträge, Logistik sowie Finanz- und
Rechnungswesen der Wehrtechnischen Industrie und des Mittelstandes; Projektleiter und Führungskräfte aus der
militärischen Zulieferindustrie der Bundeswehr sowie in diesem Bereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Wehrtechnik, Anlagenbau, Komponentenhersteller für Schiffe, Landfahrzeuge und Flugsysteme, Dienstleister,
Logistik
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Verteidigung und
Sicherheit
69
Verteidigung und Sicherheit
VS 1.51
Oberpfaffenhofen
20.5.2015
70
Vergaberechtliche Fragen im Beschaffungsprozess der Bw
Wissenschaftliche Leitung
Rechtsanwalt Dr. R. Ortner, LL.M., München und Köln
Seminarinhalte
Vergaberecht und Vertragsrecht
Das Vertrauen in den neuen Ausrüstungs- und Nutzungsprozess soll vertieft und die Akzeptanz für die künftige
Übernahme von Verantwortung durch die Industrie und den Mittelstand in zivil-militärisch durchmischten Strukturen
weiter ausgebaut werden. Dazu sind auch in rechtlicher Hinsicht Grundkenntnisse der vergaberechtlichen Regeln
unabdingbar, um nicht wegen eines formellen Fehlers ausgeschlossen zu werden, aber auch um die Spielräume,
die das Gesetz bietet, zu kennen und zu nutzen. Ebenso wichtig ist, dass der Bieter und spätere Auftragnehmer
Risiken bestimmter Klauseln erkennt, um diese ggf. in Verhandlungen zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus Entwicklung, Vertrieb, Verträge, Logistik sowie Finanz- und
Rechnungswesen der Wehrtechnischen Industrie und des Mittelstandes; Projektleiter und Führungskräfte aus der
militärischen Zulieferindustrie der Bundeswehr, sowie in diesem Bereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Wehrtechnik, Anlagenbau, Komponentenhersteller für Schiffe, Landfahrzeuge und Flugsysteme, Dienstleister,
Logistik
Gebühr
595.00 € UST-frei
VS 1.52
Oberpfaffenhofen
19.5.2015
Customer Product Management im neuen Beschaffungsprozess der
Bw
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. M. Fürbeck, Vaterstetten
Seminarinhalte
Säulen des Ausrüstungs- und Nutzungsmanagements
Ein wesentliches Ziel der Neuausrichtung der Bundeswehr ist es, Führungsverantwortung, fachliche Kompetenzen
und organisatorische Zuständigkeiten - bei gleichzeitiger Konzentration auf die militärischen Kernaufgaben - in eine
Hand zu legen.
Vor diesem Hintergrund wurden mehrere Maßnahmen initiiert, um ein zukunftsfähiges neues „Ausrüstungs- und
Nutzungsmanagement der Bw“ zu etablieren, das bis Ende 2015 vollständig eingeführt sein soll.
Eine der wichtigsten Säulen im neuen Ausrüstungs- und Nutzungsmanagement“ sind die novellierten Verfahrensbestimmungen für die Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung und Nutzung von Wehrmaterial.
Zielgruppe
Führungskräfte, Leiter und Mitarbeiter aus Entwicklung, Vertrieb, Verträge, Logistik sowie Finanz- und
Rechnungswesen der Wehrtechnischen Industrie und des Mittelstandes; Projektleiter und Führungskräfte aus der
militärischen Zulieferindustrie der Bundeswehr, sowie in diesem Bereich tätige Berater und freie Mitarbeiter
Fachrichtungen
Wehrtechnik, Anlagenbau, Komponentenhersteller für Schiffe, Landfahrzeuge und Flugsysteme
Gebühr
595.00 € UST-frei
71
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
VS 1.53
Freiburg
3.2. - 4.2.2015
Funktionaler Sicherheitsnachweis für wehrtechnische Systeme
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. S. Ebenhöch, Fraunhofer EMI, Efringen-Kirchen; Dr.-Ing. U. Siebold, Ernst-Mach-Institut, Freiburg
Seminarinhalte
Trägt Elektrik, Elektronik oder Software wesentlich zur Sicherheit wehrtechnischer Systeme bei, wird zusätzlich
zu einschlägigen Vorschriften die Anwendung der Norm IEC/ DIN EN 61508 zur funktionalen Sicherheit
gefordert. Das Seminar behandelt den normgerechten Sicherheitsnachweis: rechtlicher, organisatorischer und
technischer Rahmen; Systemmodellierung, -design und -analyse; Risikoanalyse und Sicherheitsanforderungen
(Sicherheitsintegritätslevel, SIL); Spezifikation (Allokation) und Entwicklung sicherheitsbezogener Systeme;
Techniken und Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheitsintegrität (HW und SW); sowie
managementtaugliche Dokumentation.
Zielgruppe
Fachleute, Projektmanager und Führungspersonal des BMVg, des BAAINBw und der WTDs (Weiterbildung
unabhängig von internen berufsbegleitenden Weiterbildungen z.B. durch BefSi-Lehrgangsreihe am BiZBw) sowie
der Industrie; Verantwortliche für die Organisation und den technischen Nachweis von Sicherheit; Entscheider
bzgl. Projekt- und Organisationsstrukturen
Fachrichtungen
Wehrtechnik; Verteidigungsindustrie; insbes. Wirk- und Schutzsystemhersteller für Land, Luft und See;
Wehrtechnische Ämter, Dienststellen und Verwaltung, insbes. Anschaffung (Rüstung), Instandhaltung und
Nutzung
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Meppen
20.4. - 23.4.2015
Modelle und Rechenmethoden in der Ballistik
Wissenschaftliche Leitung
Dr. P. Bott, WTD 91, Meppen
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt einen Überblick über Modelle und Rechenmethoden für die vielfältigen Fragestellungen
der Innen-, Abgangs-, Außen- und Endballistik. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den neu entwickelten
innenballistischen Codes.
Aufgezeigt werden jeweils das Anwendungsgebiet und die Leistungsfähigkeit, es werden aber auch die Grenzen
der Modelle und die Verfügbarkeit der darauf aufbauenden Rechencodes angesprochen.
Zielgruppe
Naturwissenschaftler, Ingenieure, Techniker, Führungskräfte aus Industrie und Forschung sowie Behörden,
Streit- und Sicherheitskräfte
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie, wehrwissenschaftliche Forschungsinstitute, militärische und zivile Dienststellen aus
dem Bereich Verteidigung, Sicherheit und Polizei
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Verteidigung und
Sicherheit
VS 1.54
Verteidigung und Sicherheit
72
Waffen- und Munitionstechnologie
VS 2.04
Saint-Louis
10.2. - 12.2.2015
Effectiveness of Body Armor
Scientific Coordinator
Dr. A. Klavzar, ISL Deutsch-Franz. Forschungsinstitut, Saint-Louis
Content
The protective properties of body armor systems are explained with respect to the different threats body armor must
withstand. The threats, classified in kinetic energy threats (projectiles, fragments), stabbing and blast loads, are
explained. The effect of the different threats on the body armor material and the resulting requirements on the body
armor are highlighted. This is done with respect to the different requirements of those, public or private, being
dependent on reliable and secure body armor
Who Should Attend
Engineers, scientists and executive personnel being concerned with body armor systems against projectile and
fragment threats, stabbing and blast loads.
Branches
Research institutes, industry, national security authorities, security companies as well as armed forces
Seminar Language
English
Fee
1.410.00 € exempt from VAT
VS 2.09
Wien
14.9. - 17.9.2015
Ballistik der Handfeuerwaffen – Schwerpunkt Kurzwaffen
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. A. Zotter, EDM Ingenieurbüro, Wien
Seminarinhalte
Das Seminar führt praxisnah in die Innen-, Außen- sowie Ziel- und Wundballistik der Kurzwaffen ein. Dabei
beschäftigt sich die Innenballistik mit den Abläufen beim Abfeuern der Munition innerhalb der Waffe. Die
Außenballistik befasst sich mit den Flugbahneigenschaften der Geschosse von Handfeuerwaffen mit
Schwerpunkt Kurzwaffen in Theorie und Praxis, während die End- oder Terminalballistik die Munitionswirkungen
und Vorgänge im Ziel erforscht.
Zielgruppe
Anwender von Kurzfeuerwaffen aus den Bereichen der Polizei, Spezialeinheiten, Streitkräfte und der Justiz;
Ballistiker und Spezialisten auf dem Fachgebiet Handfeuerwaffen aus Industrie, Behörden,
Sicherheitsunternehmen, und der Kriminaltechnik sowie Autopsie-Ärzte und Fachärzte Spezialgebiet
Schussverletzungen
Fachrichtungen
Industrie, Streitkräfte, Behörden, F&E
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
VS 2.14
Saint Louis
6.10. - 7.10.2015
Strukturbauweisen, Flugmechanik und Steuerung moderner
Lenkraketen
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. W. Hinding, Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG, Überlingen
Seminarinhalte
Das Seminar liefert einen systematischen Überblick über aktuelle Lenkflugkörpersysteme und Lenkraketen.
Einführend werden Anforderungen, Einsatzszenarien und der generelle Aufbau von Lenkflugkörpern dargestellt.
Ziel ist es, aufzuzeigen wie operationelle Anforderungen die aerodynamische und flugmechanische Auslegung
des Entwurfs bestimmen und wie daraus mittels moderner Entwicklungstools ein Strukturdesign abgeleitet wird.
Reale Flugkörperentwicklungen demonstrieren die Bedeutung von Windkanaluntersuchungen sowie die
Problematik der aerokinetischen Aufheizung.
Der zweite Teil geht ausführlich auf die systemtechnischen Aspekte und Methoden der Lenkung, Regelung und
Navigation moderner suchkopfgelenkter Flugkörper ein. Die für aktuelle und zukünftige Lenkflugkörpersysteme
wichtigen Verfahren zur Erhöhung der Robustheit und Vermeidung von Kollateralschäden werden anhand
intelligenter Systematiken zur Sensorfusion im Bereich der Navigation erläutert. Abschließend verschafft das
Seminar einen Überblick über bestehende Lenkwaffensysteme und einen technologischen Ausblick über
Entwicklungstendenzen.
Zielgruppe
Ingenieure, Systementwickler, Naturwissenschaftler und Führungskräfte aus Industrie, Behörden sowie
Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie an Offiziere aus allen Teilstreitkräften
Fachrichtungen
Wehrtechnische Industrie und Streitkräfte
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Verteidigung und
Sicherheit
73
Verteidigung und Sicherheit
VS 2.42
Oberpfaffenhofen
9.11. - 13.11.2015
74
Air and Missile Defence
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. J. Koneczny, MBDA Deutschland GmbH, Schrobenhausen; Dipl.-Ing. W. Hinding, Diehl BGT Defence
GmbH & Co KG, Überlingen
Seminarinhalte
Bedingt durch die fortgesetzte Proliferation von Massenvernichtungswaffen und ihren ballistisch und
aerodynamisch fliegenden Trägermitteln gewinnt das Thema Flugkörperabwehr zunehmende Bedeutung sowohl
auf der politisch-strategischen Ebene, als auch für die Technologie- und Fähigkeitsentwicklung der Abwehr. Mit der
Fähigkeit zur Flugkörperabwehr soll die politische Handlungsfähigkeit auch in Krisen erhalten bleiben. Dazu
müssen den Streitkräften die Mittel bereitgestellt werden, einerseits Deutschland wirksam gegen solche
Bedrohungen zu schützen und andererseits einen hochwertigen Bündnisbeitrag Deutschlands zum Schutz von
NATO Kräften im Einsatz und des NATO Territoriums zu leisten.
Nach einer Darstellung der Entwicklung der Proliferation, der technischen Leistungen, typ. Eigenschaften und des
Verhaltens ballistischer und aerodynamischer Flugkörper, werden die politischen Aspekte der Flugkörperabwehr
beleuchtet und die technischen und operationellen Herausforderungen der Realisierung einer wirkungsvollen
Abwehr erläutert.
Zielgruppe
Vertreter der Streitkräfte und Amtsstellen; Mitarbeiter aus Industrie und von Institute (Führung & Feuerleitung;
Satelliten; Radare; IR-/Laser-Sensoren; Flugkörper); ggf. an dem Thema technisch Interessierte, die sich einen
Einblick über ballistische und aerodynamische Flugkörper und die erforderliche Technik und Funktionen der
Luftverteidigung und Flugkörperabwehr verschaffen wollen.
Fachrichtungen
Hersteller von Flugkörpern, Führungssystemen und Sensoren (Radare, Satelliten etc.); Institute, die sich mit dem
Thema befassen.
Gebühr
1.975.00 € UST-frei
VS 2.44
Thun
8.9. - 10.9.2015
Mobile Bewaffnung
Wissenschaftliche Leitung
Dr. H. Kaufmann, RUAG Schweiz AG, RUAG Defence, Thun
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Bewaffnung mobiler Waffenträger und deren Munition. Dies für
Waffenträgereinsätze zu Luft, Boden und Wasser. Neben den konventionellen Rohrwaffen vom Klein- bis
Großkaliber werden auch Träger für Raketen, Hochleistungslaser und gerichtete elektromagnetische
Hochleistungssender behandelt. Neben den klassischen Pulverkanonen werden moderne, noch in der
Entwicklung befindliche, Beschleunigungs- respektive Emissionstechnologien vorgestellt. Neben dem Stand der
Technik werden auch in die Zukunft weisende Entwicklungen der Waffen- und Munitionstechnik behandelt
Zielgruppe
Führungskräfte, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker aus Industrie, Behörden und den Streitkräften
sowie aus Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen die sich mit Waffen- und Munitionsentwicklung sowie
Raketen, Laser und HPM beschäftigen.
Fachrichtungen
Wehrindustrie, Behörden, Streitkräfte, F&E
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
75
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Messtechnik
VS 3.02
Saint Louis
24.3. - 25.3.2015
Ballistische Messtechnik und experimentelle Verfahren
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. N. Faderl, ISL Deutsch-Franz. Forschungsinstitut, Saint-Louis
Seminarinhalte
Das Seminar bietet Einblicke in messtechnische und experimentelle Verfahren der Ballistik, die in der InnenEnd- und Außenballistik, sowie der Detonik Anwendung finden. Es werden u.a. Kenntnisse über die Grundlagen
der Messtechnik, Visualisierungsverfahren in der Kurzzeitphysik (Hochgeschwindigkeitsfotografie und
Röntgenblitztechnik), Sensoren zur Druckmessung bei Detonationen, außenballistische Messmethoden im
Windkanal und optische Detektion zum Schutz von Soldaten und Sicherheitskräften vermittelt.
Zielgruppe
Ingenieure, Naturwissenschaftler, Techniker aus Industrie, Behörden, Streitkräften sowie Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen
Fachrichtungen
Sicherheits-und Verteidigungsindustrie, Polizei, Munitions-und Waffenhersteller
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Chemische Energieträger in der Munitionstechnik
Pfinztal
21.9. - 25.9.2015
Technologie der Explosivstoffe
Wissenschaftliche Leitung
Dr. K. Menke, ehem. Fraunhofer ICT, Pfinztal
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt eine Übersicht von den Grundlagen und der Anwendung bis hin zu den neuesten
Forschungsergebnissen über Zusammensetzung, Herstellungstechnologie und Eigenschaften moderner Treibund Explosivstoffe geben. Aus dem Inhalt: Chemische Bestandteile und deren Modifikationen in den
Formulierungen alter und neuer Explosivstoffe und deren Eigenschaften; RES Methoden zur Herstellung von
Nano Partikeln); Treib- und Explosivstoffe in der Anwendung: Sprengstoffe und Wirkladungen: Neue LOVA und
TU Pulver; Feste, flüssige und gelförmige Raketentreibstoffe; Pyrotechnische Wirkmittel; Verhalten von Fuel Air
Explosives FAE und thermobaren Explosivstoffen und dazugehörige Messtechnik; Simulation und
Untersuchungsmethoden des Abbrandverhaltens von Treibstoffen und pyrotechnischen Wirkmitteln; Ballistische
Messungen an Rohrwaffentreibmitteln und Raketentreibstoffen; Aspekte von Entsorgung und
Umweltverträglichkeit bei der Verwendung von Explosivstoffen, z.B. an Erprobungsstellen
Zielgruppe
Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Industrie, Wirtschaft, Behörden, Streitkräften sowie Forschungs- und
Entwicklungseinrichtungen
Fachrichtungen
Wirtschaft, Behörden, Streitkräfte sowie F&E
Gebühr
1.975.00 € UST-frei
Verteidigung und
Sicherheit
VS 5.01
Verteidigung und Sicherheit
VS 5.05
Braunschweig
8.6. - 11.6.2015
76
Pyrotechnik und ihre Anwendungen
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Chem. D. Cegiel, Rheinmetall Waffe Munition GmbH, Trittau
Seminarinhalte
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesamte Pyrotechnik vom Ausgangsstoff bis zum
pyrotechnischen System und behandelt gleichermaßen die Grundlagen pyrotechnischer Reaktionen als auch die
vielfältigen Anwendungsgebiete pyrotechnischer Systeme.
Physikalisch-chemische Grundlagen pyrotechnischer Reaktionen: Überblick über die pyrotechnischen
Wirkmechanismen, die für die Erzeugung von Licht, Schall, Rauch, thermischer Energie und Druckgas genutzt
werden.
Technologie der Herstellung und Verarbeitung pyrotechnischer Wirkmasse: Beschreibung der Verfahrenstechnik
unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitstechnik und Umweltverträglichkeit; Weiterverarbeitung und
Prüfmethoden zur Bewertung der Leistung und Stabilität pyrotechnischer Systeme;
Pyrotechnische Anwendungen: Pyrotechnische Leucht-, Signal- und Darstellungsmittel; automotive
Anwendungen wie Airbag und Gurtstraffen; komplexe Schutzsysteme für Personen, Fahrzeuge und Objekte
Gesetzliche Bestimmungen für Herstellung, Transport, Verwendung und Entsorgung
Zielgruppe
Führungskräfte, Naturwissenschaftler und Ingenieure aus Industrie, Behörden, Streitkräften sowie Forschungsund Entwicklungseinrichtungen, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von ziviler und wehrtechnischer
Pyrotechnik befassen.
Fachrichtungen
Industrie, Behörden, Streitkräfte, F&E
Gebühr
1.790.00 € UST-frei
Sicherheit
VS 10.06
Pfinztal
23.2. - 25.2.2015
Detektion von Explosivstoffen
Wissenschaftliche Leitung
Dr. H. Krause, F. Schnürer, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT, Pfinztal
Seminarinhalte
Schwerpunkt des ersten Seminartages sind die IED Bedrohungsanalyse, die unterschiedlichen
Bedrohungsszenarien und die relevanten Explosivstoffe und Bauformen von IED’s. Thema des zweiten
Seminartags sind die Detektionsprinzipien in den Bereichen Bulk Detektion, bildgebende Verfahren und stationäre
hochempfindliche Analyse, ergänzt um Konzepte zur Stand-Off Detektion. Am letzten Tag werden verfügbare
Detektionsgeräte und Testmethoden zur Evaluation vorgestellt und abschließend eine vergleichende Bewertung
der Detektionsmethoden durchgeführt.
Zielgruppe
Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Industrie und Behörden, Mitarbeiter von Sicherheitskräften, Streitkräften
sowie Forschung und Entwicklung
Fachrichtungen
Siehe Zielgruppe
Gebühr
1.410.00 € UST-frei
77
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie
Die Fachreihe Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie beschäftigt sich mit der Herstellung moderner Werkstoffe,
deren thermomechanischer Verfeinerung, den Methoden zur Untersuchung und der Modellbildung des makroskopischen mechanischen Verhaltens und dem Einsatz als Schrittmacher für Innovation in Schlüsselbranchen, wie
dem Automotive-Bereich, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau, dem Gebäudebau und der Energietechnik.
Die Seminare beschäftigen sich zum Beispiel mit den Werkstoffen für leichte Fahrzeuge und wie diese Werkstoffe
auf ihre Fähigkeit zur Energieabsorbtion bei einem Crash getestet werden. Kenntnisse der modernsten Stahl- und
Aluminiumlegierungen sollen ebenfalls vermittelt werden. Eine große Bedeutung hat die Oberflächentechnologie
erlangt. Mit ihren Innovationen lassen sich Bauteile in extremen Umgebungen vor Wärmeeinwirkung und korrosiven
Medien schützen. Moderne Oberflächenbehandlung kann auch die Reibung in Maschinenteilen reduzieren oder
Bauteile vor Verschleiß schützen. Innovative neue Werkstoffe sollen in dieser Fachreihe unter dem Blickpunkt
zukünftiger Technologien dargestellt werden.
Die Fachreihe wendet sich an Wissenschaftler, Ingenieure und Entscheider, die zur Realisierung ihrer Produkte,
Lösungen und Ideen die notwendigen Werkstoffe suchen. Sie wendet sich ebenfalls an Werkstoffwissenschaftler,
die ihre Entwicklungen potentiellen Anwendern vorstellen möchten.
Weitere Themen zu dieser Fachreihe sind im Aufbau.
Reihenleiter
Dr.-Ing. E. Lach, Deutsch-Französisches Forschungsinstitut Saint-Louis (ISL), F-68300 Saint-Louis
Tel. +33 (0) 389 / 69-5088, Fax +33 (0) 389 / 69-5359, E-Mail: [email protected]
Werkstoffkundliche Grundlagen
Saint Louis
23.6. - 24.6.2015
Moderne Stahllegierungen für Sicherheitsbleche
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. E. Lach, ISL Deutsch-Franz. Forschungsinstitut, Saint-Louis
Seminarinhalte
Die Eigenschaftskombination von Festigkeit und Duktilität (Zähigkeit) ist bei der Anzahl moderner
Stahllegierungen in einem weiten Feld kombinierbar. Je nach Anforderung ist eine große Härte (Festigkeit) in
Kombination mit kleiner Bruchdehnung bis zu einer sehr großen Bruchdehnung in Kombination mit kleiner
Festigkeit möglich. Die Entwicklung der Festigkeit bei Stählen ist im letzten Jahrzehnt sehr hoch entwickelt
worden, so dass Stähle im Leichtbau Anwendung finden. Hochfeste Stähle eignen sich als Schutzwerkstoffe in
der Ballistik, während dem hochduktile Legierungen mit ausreichender Festigkeit als Schutzblech gegen Blast
interessant sind.
Die in diesem Seminar behandelten Stahllegierungen sind: superbainitische (nano)-Stähle, hoch- und
niedriglegierte TRIP-Stähle, TWIP-Stähle, Triplex-Stahl, borlegierte Stähle, komplexphasen Stähle.
Zielgruppe
Ingenieure sowie Naturwissenschaftler in den Entwicklungslaboren; Ingenieure und Techniker der Anwendung;
Mitarbeiter von Regierungsbehörden; Neueinsteiger in der sicherheitstechnischen Anwendung; Konstrukteure
aus dem Bereich ziviler und militärischer Sicherheit; Wissenschaftler und Entwickler neuer Stahllegierungen;
Studenten der technischen Wissenschaften
Fachrichtungen
Zivile und militärische Sicherheitsbranche, angewandte Werkstofftechnologie, Auftraggeber für Sicherheitstechnologie, Regierungsorganisationen, F&E
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Werkstoffkunde und
Werkstofftechnologie
WW 1.03
Werkstoffkunde und Werkstofftechnologie
WW 1.04
Seibersdorf bei Wien
14.4. - 15.4.2015
78
Mikro und Nano Metall-Matrix Verbundwerkstoffe
Wissenschaftliche Leitung
Dipl.-Ing. E. Neubauer, RHP-Technology GmbH, Seibersdorf bei Wien
Seminarinhalte
Metall-Matrix Verbundwerkstoffe zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, maßgeschneiderte
Werkstoffeigenschaften zu realisieren. Die Kombination aus einer Metall-Matrix, die mit verschiedenen
Füllstoffen wie beispielsweise Fasern, Partikeln oder auch Nanofüllstoffen versehen ist, ermöglicht besondere
funktionelle und auch mechanische Eigenschaften.
Neben einer Übersicht über die verschiedenen Werkstoffgruppen wie Leichtmetall Verbundwerkstoffen,
Thermisch hoch leitfähige Verbundwerkstoffe oder auch Werkstoffe mit geringer Reibung, beschäftigt sich der
zweite Teil mit ausgewählten Herstelltechnologien für diese Verbundwerkstoffe; einerseits über
Flüssigphaseninfiltration, klassische Pulvertechnologie sowie auch neue Verfahren wie Rapid Hot
Pressing/Spark Plasma Sintering bzw. Rapid Sinter Pressing und auch über generative Fertigungsverfahren.
Zielgruppe
Ingenieure sowie Forschende in den Naturwissenschaften, Techniker in Forschung und Praxis, Mitarbeiter von
Regierungsbehörden, Neueinsteiger in das Gebiet der Metall-Matrix Verbundwerkstoffe, Forscher und Entwickler
und Anwender im Bereich neuer Material, Konstrukteure, Studenten der technischen Wissenschaften
Fachrichtungen
Angewandte Werkstofftechnologie, Hersteller von Werkstoffen, F&E, Regierungsorganisationen
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Zerstörende Werkstoffprüfung
WW 4.01
Freiburg
1.12. - 2.12.2015
Crashrelevante Werkstoffcharakterisierung und Modellierung im
Automobilbau
Wissenschaftliche Leitung
Dr. I. Rohr, Fraunhofer EMI, Freiburg
Seminarinhalte
Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick in die messtechnische Charakterisierung und numerische
Modellierung crashrelevanter Werkstoffe und Strukturen im Automobilbereich. Zum einen bildet dabei die
Beschreibung der Prüfmethoden und die daraus resultierende Kennwerteermittlung eine wesentliche Rolle. Zum
anderen liegt der Schwerpunkt des Seminars in der numerischen Materialmodellierung.
Zielgruppe
Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Industrie und Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Fachrichtungen
Automobilindustrie und kooperierende Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
79
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
WW 4.02
Oberpfaffenhofen
18.3. - 19.3.2015
Werkstoffprüfung bei Dehnraten von quasistatisch bis
hochdynamisch
Wissenschaftliche Leitung
Dr.-Ing. E. Lach, ISL Deutsch-Franz. Forschungsinstitut, Saint-Louis
Seminarinhalte
Die dynamische, besser schlagdynamische oder impactartige Werkstoffprüfung beschäftigt sich mit Vorgängen
bei Dehnraten, die bis zu 108 s-1 betragen können. Der Namensgeber der Hopkinson-bar Versuchsanordnung,
John Hopkinson aus Cambridge, war der erste Wissenschaftler, der für schnelle Belastungen eine größere
Fließspannung als für langsame bemerkte. Das Spektrum der Testaufbauten ist seit dieser Zeit gewachsen, aber
die Hopkinson-bar Anlage bildet mit allen Variationen noch immer einen Schwerpunkt. Der Fokus wird deshalb in
diesem Seminar auf der Theorie und Praxis der Hopkinson-bar Versuche und seinen Variationen liegen. Weitere
wesentliche Versuchsanordnungen, die besprochen werden, sind der Taylor-Versuch (direkter, inverser und
symmetrischer Impact), der Ringaufweitversuch und der Platten-Impact. Die Mikromechanismen der schnellen
Verformung und die Wirkung von Stoßwellen auf die Mikrostruktur werden ebenfalls behandelt. Die wichtigsten
Werkstoffgesetze zum Beschreiben der Fließkurven werden besprochen.
Zielgruppe
Ingenieure sowie Naturwissenschaftler die mit schnellen Umformverfahren und schneller spanender Fertigung
beschäftigt sind; Ingenieure und Naturwissenschaftler der numerischen Simulation; Mitarbeiter von Regierungsbehörden; Neueinsteiger in der sicherheitstechnischen Anwendung; Konstrukteure die sich mit schnellen
Belastungen beschäftigen; Studenten der technischen Wissenschaften
Fachrichtungen
Zivile und militärische Sicherheitsbranche, umformtechnische Unternehmen, Interessierte aus F&E, StahlAluminium Produzenten, Hersteller neuer Materialien
Gebühr
1.060.00 € UST-frei
Sonderthemen
3D-Printing – Complexity for free?
Scientific Coordinator
Dipl.-Ing. U. Behrendt, EOS GmbH Electro Optical Systems, Krailling
Content
Industrial 3D-Printing solutions change the design world, complexity isn´t a manufacturing or cost influencer
anymore. Production leaves the world of tooling limitations and even small quantities can be produced cost
effective. Learn from existing industry applications and get insights into where 3D-Printing offers advantages from
an engineering and manufacturing standpoint. You will get an overview on the state of the art technology status and
limitations of the new 3D-Printing or additive manufacturing world. Part of the course is also a lab excursion to EOS
application laboratories in Krailling near Munich.
Who Should Attend
Designers, Manufacturing Managers, Planners, R&D People, CEO´s, CTO´s, Consultants
Branches
Aerospace, Medical, Automotive, Industry, Life Style, Tooling
Seminar Language
English
Fee
595,00 € exempt from VAT
Werkstoffkunde und
Werkstofftechnologie
WW 6.02
Oberpfaffenhofen
3.3.2015
80
81
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Organisatorische Hinweise
Gebühren
Seminarunterlagen
Anmeldung
und Anmeldefrist
Die CCG ist als gemeinnützig anerkannt und in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Für Veranstaltungen an ausländischen Standorten gelten die dortigen Steuerregelungen. Bitte bezahlen Sie nach Erhalt der
Rechnung bargeldlos.
Rabatte für Teilnehmende:
CCG-Mitglieder erhalten 10% Ermäßigung, Studentenrabatte sind auf Nachfrage verfügbar.
Bei Anmeldung mehrerer Mitarbeiter einer Firma/Dienststelle zum gleichen Seminar erhält jeder Teilnehmende eine Ermäßigung von 10 %.
Die Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.
Im Leistungsumfang sind die Seminarunterlagen enthalten, die bei Seminarbeginn ausgehändigt werden.
Anmeldungen zu den einzelnen Seminaren sind möglich
per Brief
Carl-Cranz-Gesellschaft, Postfach 11 12, D-82230 Weßling
per Telefon
+49 (0) 8153 / 881198-12
per Fax
+49 (0) 8153 / 881198-19
per E-Mail
[email protected]
oder über unsere Website
www.ccg-ev.de
Anmeldungen erbitten wir bis spätestens 3 Wochen vor Seminarbeginn.
Anmeldebestätigung
Übernachtung
Nach eingegangener Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Eingangsbestätigung sowie das detaillierte
Seminarprogramm, Hinweise für die Anreise und ein Hotelverzeichnis.
Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig für Ihre Unterkunft während des Seminars zu sorgen.
Bus-Shuttle und
Abholservice
In Oberpfaffenhofen steht Ihnen ein CCG-eigener Abholservice zur Verfügung. Wenn Sie mit der S-Bahn
anreisen, werden Sie am ersten Seminartag, jeweils zu den Ankunftszeiten der letzten beiden Züge vor
Seminarbeginn, sowohl aus Richtung München als auch aus Richtung Herrsching, abgeholt.
Sollten Sie zu anderen Zeiten abgeholt werden müssen, bitten wir Sie vorher um telefonische Rücksprache.
Weitere Regelungen zum Transport werden bei der Seminarbegrüßung bekannt gegeben.
Stornierung
Bei Stornierung einer verbindlichen Anmeldung wird eine Bearbeitungsgebühr von 25 € erhoben.
Bei Stornierungen, die später als 7 Tage vor Seminarbeginn eingehen, werden 25% der Gebühr, bei
Nichterscheinen die volle Gebühr in Rechnung gestellt.
Die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmenden durch einen anderen ist möglich.
Ausfall von Seminaren
und Dozenten
Die CCG behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen triftigen Gründen ein Seminar bis
10 Tage vor Beginn abzusagen.
Die CCG behält sich vor, entgegen der Ankündigung im Programm auch kurzfristig einen Dozenten und evtl.
auch dessen Thema zu ersetzen.
Haftung der CCG
Die Haftung der CCG, gleichgültig aus welchem Rechtsgrund, wird ausgeschlossen, es sei denn, die
Ansprüche beruhen auf Vorsatz und/oder grober Fahrlässigkeit der gesetzlichen Vertreter oder deren
Erfüllungsgehilfen.
Dies gilt auch beim Ausfall von Seminaren oder von Dozenten bzw. Ersatz von Themen wegen Ausfall von
Dozenten.
82
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Ihre Ansprechpartner
Geschäftsführung
Dipl.-Kfm. Andreas Lange
Telefon
Telefax
E-Mail
Seminarmanagement
+49 8153 88119810
+49 8153 88119819
[email protected]
Nicolina Merkl-Feierlein
Telefon
Telefax
E-Mail
Seminaranmeldung
+49 8153 88119811
+49 8153 88119819
[email protected]
Monika Boos
Telefon
Telefax
E-Mail
Seminarbetreuung
+49 8153 88119812
+49 8153 88119819
[email protected]
Andreas Hoffmann
Telefon
Telefax
E-Mail
Marketing
+49 8153 88119820
+49 8153 88119819
[email protected]
Petra Walter
Telefon
Telefax
E-Mail
+49 8153 88119813
+49 8153 88119819
[email protected]
$QIDKUW8KU6HLWH
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
So erreichen Sie uns
6RHUUHLFKHQ6LHXQV
$QIDKUWVEHVFKUHLEXQJ
3.:
$XWREDKQ$0XȋQFKHQ/LQGDX²$XVIDKUW2EHUSIDIIHQKRIHQ²
6WDDWVVWUD‰H5LFKWXQJ:H‰OLQJ+HUUVFKLQJFDPELV.UHLVYHUNHKU²
$EIDKUW2EHUSIDIIHQKRIHQ²6WUD‰HOLQNVELV(QGH&&*3DUNSODW]
6%DKQ
60XȋQFKHQ+EIRGHU03DVLQJ5LFKWXQJ:H‰OLQJ+HUUVFKLQJELV%DKQKRI
:H‰OLQJLQGHU5HJHODOOH0LQXWHQ
)OXJ]HXJ
)OXJKDIHQ0XȋQFKHQ²6%DKQ65LFKWXQJ+HUUVFKLQJ
RGHU 6ELV0/DLP²8PVWHLJHQLQGLH6:H‰OLQJ+HUUVFKLQJELV%DKQKRI:H‰OLQJ
6KXWWOH%XV
(LQ&&*HLJHQHU=XEULQJHUGLHQVW]XP6%DKQKRI:H‰OLQJVRZLH]XGHQ+RWHOV
HQVLRQHQLQ*LOFKLQJXQG:H‰OLQJVWHKWDQGHQ6HPLQDUWDJHQEHL%HGDUI]XU9HUIJXQJ
3
Werkstoffkunde und
Werkstofftechnologie
83
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Weitere Veranstaltungsorte
84
85
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Lexikalischer Index
3D-Darstellungstechniken..................................................................................................................... 58
3D-Druck............................................................................................................................................... 79
3D-Software-Tools ................................................................................................................................ 58
3GPP................................................................................................................................................ 20,33
4G.......................................................................................................................................................... 20
Abnahmekriterien ................................................................................................................................. 41
Access Stratum .................................................................................................................................... 20
Adaptive Schätzsysteme ...................................................................................................................... 43
Additive Manufacturing ......................................................................................................................... 79
Aeroakustik ........................................................................................................................................... 64
Aerodynamik..................................................................................................................................... 64,73
Aerodynamische Beiwerte..................................................................................................................... 75
Aerokinetische Aufheizung.................................................................................................................... 73
Agile Entwicklungsmethoden ................................................................................................................ 36
Airbag ................................................................................................................................................... 76
Airplane Communications...................................................................................................................... 24
Akustische Ortung ................................................................................................................................ 75
Altersgerechte Assistenzsysteme ......................................................................................................... 44
Anforderungsanalyse............................................................................................................................. 35
Antennen ............................................................................................................................... 29,51,53,59
Antennenarrays .................................................................................................................................... 51
Antennendesign .................................................................................................................................... 29
Antennensysteme ................................................................................................................................. 25
Antennentheorie ................................................................................................................................... 16
Anti-Radiation-Sensorik ........................................................................................................................ 54
Aufklärung ................................................................................................................... 25,26,27,29,40,53
Augmentation System .......................................................................................................................... 31
Außenballistik
..
...
72
Autonomes Fahren ............................................................................................................................... 31
Ballistik ....................................................................................................................................... 68,71,72
Big Data ................................................................................................................................................ 40
Bildaufklärung ....................................................................................................................................... 27
Bildforensik ........................................................................................................................................... 39
Bildgebende Verfahren ......................................................................................................................... 76
Bistatisches Radar ................................................................................................................................ 55
Breitbandpeiler ..................................................................................................................................... 25
Breitbandsensorik ................................................................................................................................. 27
Burg Methode ....................................................................................................................................... 38
c2c ........................................................................................................................................................ 16
Cloud ............................................................................................................................................... 24,34
Cognitive Systems Engineering ............................................................................................................ 65
Compliance ........................................................................................................................................... 37
CovAmCoh-Analyse ............................................................................................................................. 28
Crashsicherheit ................................................................................................................................ 64,78
Cyber Defence ................................................................................................................................ 36, 40
Data Mining .......................................................................................................................................... 40
Datenfusion .......................................................................................................................................... 55
Datenkommunikation ............................................................................................................................ 17
Datenschutz .......................................................................................................................................... 37
Datenübertragung ............................................................................................................................ 15,17
Detection ............................................................................................................................... 26,53,61,76
Differentielle Interferometrie ................................................................................................................. 28
Diffie-Hellman ....................................................................................................................................... 36
Digital Beamforming ........................................................................................................................ 51,57
Digitale Bildbearbeitung ........................................................................................................................ 39
Digitale Forensik ................................................................................................................................... 39
Downlink ............................................................................................................................................... 20
Dual-Band-Sensoren ............................................................................................................................ 61
EGNOS ............................................................................................................................................ 29,31
Elektromagnetische Verträglichkeit, EMV ................................................................................... 55,57,59
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Eloka ..................................................................................................................................................... 27
Endballistik ..................................................................................................................................... 67, 75
Explosivstoff .................................................................................................................................... 75,76
Fahrzeugvernetzung ............................................................................................................................. 31
Fernmeldeaufklärung ............................................................................................................................ 27
Flugkörperabwehr ................................................................................................................................. 74
Flugmechanik .................................................................................................................................. 64,73
Fourier Analysis .................................................................................................................................... 52
Freiraumübertragungssysteme ............................................................................................................. 17
Funkaufklärung ..................................................................................................................................... 25
Funkortung ...................................................................................................................................... 25,29
Galileo ........................................................................................................................................ 29,30,31
Gasturbinen .......................................................................................................................................... 65
GBAS ............................................................................................................................................... 30,31
Geschoss .............................................................................................................................................. 72
GLONASS ............................................................................................................................................ 29
GNSS ......................................................................................................................................... 29,30,60
GPS ................................................................................................................................................. 29,30
GSM ..................................................................................................................................................... 56
Han-Kobayashi Vorkodierung ............................................................................................................... 19
Hochleistungslaser ............................................................................................................................... 74
Hopkinson-Bar ...................................................................................................................................... 79
Human Factors ................................................................................................................................ 42,43
Human-Automation Integration ............................................................................................................. 65
Hyperspectral (HS) remote sensing .................................................................................................... 50
Image Processing ................................................................................................................................. 50
Inertial Navigation ................................................................................................................................. 31
Information Fusion ................................................................................................................................ 50
Informationssicherheit .......................................................................................................................... 37
Infrarot ........................................................................................................................................ 49,53,55
intelligente Antennen ............................................................................................................................ 51
Interferometrie ...................................................................................................................................... 28
Jamming ............................................................................................................................................... 30
Kalibrierverfahren ............................................................................................................................ 54,56
Kalman Filter .................................................................................................................................. 43, 64
Kanalmodelle ................................................................................................................................... 16,51
Kfz-Radar ................................................................................................................................... 51,57,59
Kommunikationsnetze .......................................................................................................................... 33
Kostenananlyse .................................................................................................................................... 47
Kryptografie ..................................................................................................................................... 36,37
Laser-Radar ..................................................................................................................................... 50,54
Lasersensoren ................................................................................................................................. 50,55
Lastenheft ........................................................................................................................................ 41,55
Lidar ...................................................................................................................................................... 50
Lineare Modulation ............................................................................................................................... 15
Link Budgets ......................................................................................................................................... 18
Lokalisierungstechnologien .................................................................................................................. 60
LTE .................................................................................................................................................. 20,21
Mehrteilnehmerdetektion ...................................................................................................................... 19
Mehrwegeausbreitung .......................................................................................................................... 30
Messtechnik ................................................................................................................................ 54,55,56
Mikrowellentechnik .......................................................................................................................... 51,55
Millimeterwellen .......................................................................................................................... 28,51,54
MIMO .......................................................................................................................................... 16,19,20
Minen .......................................................................................................................................... 50,57,68
MME ................................................................................................................................................ 20,21
MMIC .................................................................................................................................................... 59
Mobilfunk ......................................................................................................................... 1.5,18,18,19,36
Modellbildung ....................................................................................................................................... 35
Modulationsverfahren ........................................................................................................................... 15
Moving Target Indication ....................................................................................................................... 52
Multistatische Konfiguration .................................................................................................................. 58
Nachrichtentechnik ............................................................................................................................... 15
Navigation .............................................................................................................................. 29,30,50,60
Netze ............................................................................................................................................... 18,33
Next Generation Networks ................................................................................................................... 33
86
875
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Nichtlineare Modulation ........................................................................................................................ 15
Numerische Materialmodellierung ........................................................................................................ 78
Nutzungsmanagement der Bundeswehr .............................................................................................. 68
Nutzungsprozess ................................................................................................................... 46,47,69,70
Obsoleszenz ......................................................................................................................................... 47
OFDM ............................................................................................................................... 15,16,18,20,21
Optische Links ...................................................................................................................................... 17
Optische Kommunikation ...................................................................................................................... 17
Orbits .................................................................................................................................................... 28
Ortung ................................................................................................................................................... 25
Passiv Radar .............................................................................................................................. 53,55,58
Peilung .................................................................................................................................................. 25
Pflichtenheft .......................................................................................................................................... 41
Phased Array ................................................................................................................................... 55,57
Phasenresonanz ................................................................................................................................... 63
Polarimetrie .......................................................................................................................................... 57
Projekt ............................................................................................................................................. 43,45
Prozessgestaltung ................................................................................................................................ 42
Prüfmethoden ....................................................................................................................................... 78
Pulse Compression ......................................................................................................................... 52,57
Pulvertechnologie ................................................................................................................................. 78
Pyrotechnik ........................................................................................................................................... 76
Qualitätsmanagement ..................................................................................................................... 36,42
Radar ...................................................................................................................... 26,28,53,54,55,59,61
Radar Cross Section ............................................................................................................................ 57
Radar mit Synthetischer Apertur, SAR ....................................................................................... 52,54,55
Radar Prinzip ........................................................................................................................................ 57
Radar Verfahren ................................................................................................................................... 57
Radargrundlagen .................................................................................................................................. 53
Radarmodellierung ............................................................................................................................... 53
Radarsensoren ................................................................................................................................ 54,55
Radarsignaturen ................................................................................................................................... 54
Radiometrie ..................................................................................................................................... 54,57
Rauschmesstechnik ........................................................................................................................ 54,56
Realtime Spektrumanalyse .............................................................................................................. 54,56
Reliability .............................................................................................................................................. 35
Requirements Engineering .............................................................................................................. 34,35
RFID ................................................................................................................................................ 30,60
Risikoanalyse ............................................................................................................................. 37,46,71
Röntgenbildauswertung ........................................................................................................................ 75
Röntgenblitztechnologie ....................................................................................................................... 75
Rückstreuverhalten ............................................................................................................................... 58
SAR ............................................................................................................................. 28,52,53,54,55,57
SATCOM .................................................................................................................................... 18,22,24
Satellite Communications ...................................................................................................... 18,22,24,51
Satellite Links ....................................................................................................................................... 18
Satellite Navigation ............................................................................................................................... 51
Satellitenkommunikation ............................................................................................................. 18,21,22
Satellitenkontrolle ................................................................................................................................. 18
Satellitennavigation .................................................................................................................... 29,30,51
SATNAV ................................................................................................................................................ 30
SBAS .................................................................................................................................................... 31
SC-FDMA ............................................................................................................................................. 20
Fourier Transformation ......................................................................................................................... 38
Schwingungsanalyse ............................................................................................................................ 63
Sensordatenfusion ................................................................................................................................ 53
Sensorik ........................................................................................................ 16,49,50,52,53,54,55,60,61
Sensormodellierung .............................................................................................................................. 53
Sensorrauschen ................................................................................................................................... 39
Signal Detection ................................................................................................................................... 52
Signal Processor .................................................................................................................................. 52
Signalmesstechnik ........................................................................................................................... 54,56
Signalmodulation .................................................................................................................................. 18
Signalverarbeitung ...................................................................................................................... 28,39,55
Simulation ............................................................................................................................................. 35
Smart Antennas .................................................................................................................................... 51
Seminare der Carl-Cranz-Gesellschaft 2015
Software Defined Networks .................................................................................................................. 24
Software Radio ..................................................................................................................................... 19
Software-Architektur ............................................................................................................................. 34
Software-Safety .................................................................................................................................... 34
Sonar-Sensorik ..................................................................................................................................... 54
Spark Plasma Sintering ........................................................................................................................ 78
Störfestigkeitsmessungen .................................................................................................................... 55
Störsicherheit ........................................................................................................................................ 29
Strukturdynamik .................................................................................................................................... 63
Strukturfestigkeit ................................................................................................................................... 73
Strukturmechanik .................................................................................................................................. 64
Superbainitische (nano)-Stähle ............................................................................................................ 77
System-Safety ...................................................................................................................................... 34
Taylor-Versuch ...................................................................................................................................... 79
TDMA .................................................................................................................................................... 18
TETRA ............................................................................................................................................. 21,56
Total Quality Management .................................................................................................................... 42
TRIP-Stähle .......................................................................................................................................... 77
TWIP-Stähle ......................................................................................................................................... 77
UAV ............................................................................................................................................ 17,24,28
Übertragungsverfahren ......................................................................................................................... 15
Ultra-Breitband-Radare ........................................................................................................................ 54
UV-Warnsensoren ................................................................................................................................ 61
UWB-Kommunikation ........................................................................................................................... 16
Warnsensoren ...................................................................................................................................... 61
Wave Forms ......................................................................................................................................... 22
Wavelet Transformation ........................................................................................................................ 38
Wellenausbreitung ........................................................................................................................... 16,51
Wiener Filter ......................................................................................................................................... 43
Zeitbereichsverfahren ........................................................................................................................... 55
Zuverlässigkeit ...................................................................................................................................... 35
88