www.ibaf.de www.ibaf.de Rückmeldeformular Ich melde mich für den Minikongress am 21.03.2015 an. Besonders interessiert mich (bitte ankreuzen, auch mehrfach): Standort Adresse ■ Grundsätzliches zu den Bildungsangeboten Motopädagogik ■ Ausbildung zur Motopädagogin/zum Motopädagogen ■ …ein persönliches Gespräch Minikongress: Rund um die Motopädagogik IBAF-Fachschule für Motopädagogik Süderdorfkamp 22 24536 Neumünster Telefon: 04321 3000 - 28 / -29 Telefax: 04321 3000 - 27 7 E-Mail:heidi.halle @ ibaf.de >Informationen rund um die Bildungsangebote Motopädagogik >Vortrag und Workshops 205 „Neumünster Nord“ ■ Workshop 3 4 Samstag, 21. März 2015 von 10 –15 Uhr Fachschule für Motopädagogik, Neumünster Kieler Holstenhallen Norderdorfkamp Am Kamp p Sto wegever- Wilhelminenstr. dorfkam Ich bin interessiert, kann aber leider nicht kommen. Straße urg sb Kiel ■ Workshop 2 ■ Workshop 5 Staatlich anerkannte Fachschule für Motopädagogik nd Re ■ Workshop 1 ■ Workshop 4 in Kooperation mit dem SV Tungendorf er üd - S Zentrum en tr. für Motog ah Tun er S pädagogik l rf do SV Tungendorf Nachname Ils 7 Vorname Ha ns ar in Hbf g Privatanschrift Plön „Neumünster Mitte“ Hohe lsa te ring 430 430 Ho nwestedt nr in g n- hse Sac 205 Ba d Se ge Telefon privat Ha Die Informationen sind für Sie kostenfrei. 340_12/2014 Der Kostenbeitrag für den Vortrag und die Workshops beträgt insgesamt 30,00 und wird vor Ort am 21.03.2015 erhoben. Die endgültige Einteilung in die Workshops erfolgt ebenfalls vor Ort. Dieser Minikongress kann mit 5 Unterrichtseinheiten für die Lizenzverlängerung ÜL C anerkannt werden. dt Kooperationen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung. rg ste E-Mail privat be o Bo mb urg 4 Sportverein Tungendorf Sportjugend Schleswig-Holstein, Qualitätssiegel: Anerkannter BewegungsKindergarten Turnerjugend Schleswig-Holstein Motopädagogik – Bewegt durchs LEBEN e. V. Schleswig-Holstein (MBL) Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. Schleswig-Holstein Unfallkasse Nord Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte in Schleswig-Holstein e. V. Rehabilitations- und Behinderten-Sportverband Schleswig-Holstein e. V. (RBSV) Weiterbildungsverbund Neumünster - Mittelholstein Rechtsträger IBAF, Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH Geschäftsführer Andreas Hamann Sitz Rendsburg Rechtsform gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung Registergericht Amtsgericht Kiel HRB 1477 RD www.ibaf.de Minikongress Rund um die Motopädagogik in Kooperation mit dem SV Tungendorf Dauerausstellung und Möglichkeiten für Informationsgespräche Programm (Änderungen vorbehalten) 10.00 – 10.15 Uhr Bewegte Begrüßung 10.15 – 11.30 Uhr Vortrag mit Diskussion „Vom Erwerb zum Erhalt – Die Bedeutung der koordinativen Fähigkeiten vom Kindes- bis zum Seniorenalter“ Referent: Torsten Heuer, Sportwissenschaftler 11.30 – 12.15 Uhr Informationen über die einzelnen Weiterbildungsmodule Motopädagogik/Psychomotorik/Motogeragogik/ Menschen mit Behinderungen 12.15 –13.15 Uhr Bewegt in die Mittagspause Informationen der Fachschülerinnen, Gespräche mit moto pädagogischen Fachkräften und Dozenten, Information über Fördermöglichkeiten 13.30 – 15.00 Uhr Workshop-Phase WS1: Kinästhetics in Pädagogik und Pflege Referentin: Anke von Werder, Kinästhetics-Trainerin WS2: Kinder lieben das Risiko Referent: Thorsten Vent, Unfallkasse Nord WS3: Fit mit Parkinson Referentin: Sabine Frost, Motopädagogin WS4: Demenz und Bewegung Referentin: Uschi Schröder, Motopädagogin WS5: Bewegung, Lernen, Sprache mit Schulkindern Referentin: Brigitte Wendel, Motopädagogin Hinweise: Bitte melden Sie sich zum Minikongress mit dem Formular auf der Rückseite dieses Faltblatts an. Hilfreich ist es, wenn Sie schon Ihr Interesse an einem bestimmten Workshop ankreuzen. Es gibt die Möglichkeit, in der Mittagspause in unserer Sportvereins-Klause einen Salat oder eine Suppe zu bestellen. Wie in jedem Jahr behalten wir uns vor, aufgrund der Anmeldezahlen und Workshopwünsche den Ablauf und die Workshops zu ändern! Bitte bringen Sie auf alle Fälle bewegungsfreundliche Kleidung und Schuhe für die Halle mit. Grundlagen Ausbildung Motopädagogik/Psychomotorik – für Kinder Staatlich anerkannte Motopädagogin/ staatlich anerkannter Motopädagoge Grundkurs „Motopädagogische Assistenz“ 136 Stunden Aufstiegsberuf 2½ Jahre, berufsbegleitend, 1.280 Stunden Zertifikatskurs „Zusatzqualifikation Psychomotorik/ Motopädagogik für Kinder“: 64 Stunden Kontakt: Cornelia Schlick, Julia Plöger, Kirstin Bannick Motopädagogik ist Entwicklungs- und Gesundheitsförderung durch Bewegung für alle Menschen: Motopädagogik im Elementarbereich, Kindergarten, für die Krippe 0 –3 Jahre Grundkurs „Motopädagogische Assistenz“ 136 Stunden Zertifikatskurs „Zusatzqualifikation Motopädagogik/ Motogeragogik – Mobilität erhalten und fördern bei älteren und alten Menschen/ Menschen mit Beeinträchtigungen“: 64 Stunden „Verstehende Entwicklungsbegleitung“ Ein erweiterter Blickwinkel für Pädagogik und Therapie Weiterbildung Kontakt: Cornelia Schlick, Roger Rauscher Qualitätssiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten“ Bewegungskindergärten stellen sich vor Kontakt: Cornelia Schlick Motopädagogik in der Schule Motopädagogik und Jugendliche Motopädagogik für ältere und alte Menschen / für Menschen mit Beeinträchtigungen Vertiefung, Schwerpunkte Motopädagogik und Erwachsene Motopädagogik und ältere Menschen Motopädagogik und Inklusion – Menschen mit Behinderung und ohne Behinderung in Bewegung bringen Tätigkeitsfelder für Motopädagoginnen/ Motopädagogen: Prävention, Entwicklungsförderung, Rehabilitation, Integration, Beratung Kontakt: Cornelia Schlick Kontakt: Cornelia Schlick, Karen Ehlers Neue Schritte wagen – Tanz, Rhythmus und Bewegung im Arbeitsalltag Weiterbildung, 80 Stunden Kontakt: Karen Ehlers Bewegungskalender „Mach mit – werd Murmel-fit“ Tagesseminar mit Einführung in den Kalender und Ausgabe des Kalenders mit Handbuch in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord Kontakt: Cornelia Schlick Für alle staatlich anerkannten Motopädagoginnen und Motopädagogen: Beratung zu weiteren Lehrgängen Kontakt: Cornelia Schlick Fortbildungen, Inhouse-Schulungen, „Bewegungswelt“ mieten, Hospitationen, Projekte •Sturzprävention (DTB-Kursleiterschein) •Inklusion: Projekt „Integrative Bewegungswelt“ •Bewegung in der Natur •Bewegung und Lernen Hinweis: Im Expertenstandard „Mobilität erhalten und fördern in der Pflege“ wird sowohl für den ambulanten als auch für den stationären Bereich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die tägliche Aktivierung von hoher Effizienz und Bedeutung auch für die Persönlichkeit ist. Unser Weiterbildungsangebot schult alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Planung und Durchführung mobilitätserhaltender und mobilitätsverbessernder Maßnahmen! Auch als Kompaktkurs insbesondere für andere Bundesländer buchbar! •Aktiv altern: z. B. Bewegung mit Rollator •Inhouseschulung: Bewegung und Demenz •Inhouseschulung: Sturzprophylaxe – Mobilität erhalten •Gesund älter werden im Beruf Kontakt: Cornelia Schlick
© Copyright 2025 ExpyDoc