JAN MÜLLER geboren am 7. Mai 1979 born May 7th, 1979 Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie Residenzschloss, Wallhaus (S13|16 202) 64283 Darmstadt Tel.: +49 615 116 64513 Fax: +49 615 116 72081 E-Mail: [email protected] AKADEMISCHE ANSTELLUNGEN/ ACADEMIC APPOINTMENTS TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT, Philosophie, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoctoral Research Fellow), seit April 2010 UNIVERSITÄT STUTTGART, Philosophie, Akademischer Mitarbeiter („Studiengangsmanager“) (Teaching Assistant and Study Program Manager), April 2008 – März 2010 PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG, Philosophie, Lehrbeauftragter (Lecturer), Sommersemester 2006 und Sommersemester-Wintersemester 2007 BILDUNGSGANG / EDUCATION UNIVERSITÄT STUTTGART, Dr. phil., Philosophie, April 2010 (mit Auszeichnung) (summa cum laude) PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG, Magister Artium, Philosophie/ Deutsche Sprache und Literatur, Dezember 2004 (mit Auszeichung) (with honours) SPEZIALISIERUNGSGEBIETE / AREAS OF SPECIALIZATION Systematisch: Philosophie des Handelns und der „Praxis“ (Philosophy of Action and practice); Theorien des Sprachhandelns und (neo)pragmatische Theorien der Bedeutung (Philosophy of Language); praktisches Wissen und Selbstverhältnisse (Philosophien der „Zweiten Person“) (Practical Knowledge and First-Person-Knowledge); Metaphysik des Lebens (Metaphysics of „Life“); Rechtsform und politische Form (Philosophy of Law) Autoren: Aristoteles, Hegel, Marx, König, Benjamin, Wittgenstein, Anscombe, Austin, Ryle, Cavell, Derrida, McDowell u.a. KOMPETENZBEREICHE / AREAS OF COMPETENCE Systematisch: Metaphysik (und ihre Geschichte) (Metaphysics and its history), praktische Philosophie und Metaethik (Metaethics), Politische und Sozialphilosophie (Political Philosophy), Philosophie der Literatur (Theories of Literatur) Historisch: Philosophie der Moderne und des Deutschen Idealismus (German Idealism); Philosophie des 20. Jahrhunderts (20th century Philosophy and early Analytic Philosophy); Philosophie der „Zwischenkriegszeit“; zeitgenössische französische Philosophie (contemporary French Philosophy) PUBLIKATIONEN / PUBLICATIONS A) MONOGRAPHIE / MONOGRAPHS 1. Arbeiten, Handeln, Wissen. Tätigkeitstheoretische Studien zu einem dialektischen Arbeitsbegriff. Univ. Diss. Stuttgart, 2010. 1 B) AUFSÄTZE / ARTICLES 1. (mit J. Kertscher:) McDowells Wittgenstein. In: Barth, Chr./ Lauer, D. (Hrsg.): Die Philosophie John McDowells. Ein Handbuch. Münster: Mentis 2014, 189-201. 2. Was ist praktisch an „praktischen Sätzen“? In: Baumann, C./ Müller, J./ Stricker, R. (Hrsg.): Philosophie der Praxis und Praxis der Philosophie. Münster: Westf. Dampfboot 2014, 51-70. 3. „vielleicht tun wir am Ende recht“. Über ein rechtsphilosophisches Leitmotiv Heinrich von Kleists. In: Nerurkar, M. (Hrsg.): Kleists „Über das Marionettentheather“. Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien. Bielefeld: Transcript 2013, 177-206. 4. ‚Anerkennen‘ und ‚Anrufen‘. Figuren der Subjektivierung. In: Alkemeyer, Th./ Gelhard, A./ Ricken, N. (Hrsg.): Techniken der Subjektivierung. München: Fink 2013, 61-78. 5. Begriffliches Sprechen. Zur sprachphilosophischen Grundkonstellation der frühen Kritischen Theorie. In: Völk, M./ Römer, O./ Schreull, S./ Spiegelberg, F./ Schmitt, F./ Lückhof, M./ Nax, D. (Hrsg.): „... wenn die Stunde es zuläßt.“ Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Münster: Westf. Dampfboot 2012, 172-202. 6. Warum „Lebens-Form“? – In: Weiss, M. G./ Greif, H. (Hrsg.): Ethik – Gesellschaft – Politik. Beiträge des 35. Internationalen Wittgenstein Symposiums, 5.-11. August 2012 in Kirchberg am Wechsel. Kirchberg: ALWS 2012, S. 233-235. 7. Das Handeln und die Eule der Minerva. Oder: Wie provisorische Moral und Ironie zusammenhängen. – In: Fischer, P./ Luckner, A./ Ramming, U. (Hrsg.): Die Reflexion des Möglichen. Zur Dialektik von Erkennen, Handeln und Werten. Festschrift f. Christoph Hubig. Berlin: Lit 2012, S. 87-101. 8. Ausgesprochenes Tun – G. E. M. Anscombe zur Form „praktischen Wissens“. – http://epub.ub.unimuenchen.de/12534/. 9. »Erinnern« und »erinnert werden«. Zur logischen Grammatik einer Wissensform. – In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 3 (2009), S. 271-282. 10. Ist 'Arbeit' eine Metapher? Und wie 'arbeiten' wir mit ihr? – In: Heidenreich, F./ Monod, J.-C./ Oster, A. (Hrsg.): Arbeit neu denken – Repenser le travail. Berlin: Lit 2009, S. 24-46. 11. Was fragt die Frage nach ‚Kunstfunktionen‘? Überlegungen zu ihrer Leistung in der Explikation und Reflexion von Praxisformen. – In: Feige, D. M./ Köppe, T./ zur Nieden, G. (Hrsg.): Funktionen von Kunst. Frankfurt/M. etc.: Lang 2009, S. 53-67. 12. Ist die Möglichkeit des Missverstehens im lebensweltlichen Sprechen ein philosophisches Problem? – In: Gethmann, C. F. (Hrsg.): Wissenschaft und Lebenswelt. XXI. Dt. Kongr. f. Phil., 15.-19.09.2008 in Essen [CD-Publikation]. 13. (mit C. Adam:) Die veröffentlichte Meinung. Das „Menschenbild“ in „Zeit“ und „Spiegel“. – In: Janich, P. (Hrsg.): Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt? Würzburg: Königshausen u. Neumann 2008, S. 243-317. 14. „… die Grenzen meiner Welt.“ Gibt es eine systematische Einheit in Ernst-Wilhelm Händlers Romanprojekt ‚Grammatik der vollkommenen Klarheit’? – In: Hagestedt, L./ Unseld, J. (Hrsg.): Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler. Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt 2006, S. 171-193. 15. (mit M. Weingarten:) Das dekonstruktive Gespenst der Dialektik. Zum systematischen Verhältnis von Dialogizität und Widerspiegelung. – In: Z. Zeitschr. marx. Erneuerung 62 (2005), S. 136-154. C) HERAUSGEBERSCHAFTEN / EDITED VOLUMES 1. (mit C. Baumann u. R. Stricker:) Philosophie der Praxis und Praxis der Philosophie. Münster: Westf. Dampfboot 2014. 2. (mit C. Adam, R. Thun, W. Warnecke:) Die bedingte Universität. Die Institution der Wissenschaft zwischen „Sachzwang“ und „Bildungsauftrag“. Stuttgart: Schmetterling 2010. D) IN BEGUTACHTUNG / UNDER REVIEW 1. „Lebensform und Praxisform“ (Diskussionsband, hrsg. mit Jens Kertscher) 2 E) „WORK IN PROGRESS“ 1. „Anerkennen“ (Buchkapitel für die Reihe „Philosophie und Psychologie im Dialog“) 2. „Hegel übers Verzeihen“ (Aufsatzprojekt) 3. „Der logischer Vorrang der Zweite-Person-Perspektive. Zur energeia der Rede“ (Aufsatzprojekt) F) REZENSIONEN (AUSGEWÄHLT) / REVIEW ARTICELS (SELECTED) 1. (Rez. von) Pinkard, Terry: Hegel’s Naturalism. Mind, Nature, and the Final Ends of Life. Oxford: Oxford UP 2012. – In: Zeitschrift für philosophische Literatur 1.1 (2013), S. 76-85. 2. (Rez. von) Barck, K./ Treml, M. (Hrsg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen. Berlin: Kadmos 2007. – In: Lendemains. Zeitschrift für vergleichende Frankreichforschung, issue 137, 35 (2010), S. 153-155. 3. (Rez. von) Alloa, E./ Lagaay, A. (Hrsg.): Nicht(s) sagen. Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008. – In: Kritikon 2 (2009); http://www.kritikon.de/issue/200902/46 (18.02.2009). 4. Verdunkeln, erkennen, aufklären: Was Kunst – und Kunsttheorie! – alles leisten kann. „Funktionen von Kunst. Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, 5.-7. Oktober 2007, Centre Marc Bloch Berlin“ (Kongressbesprechung). – In: Journal of Literary Theory online; http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/ 35/103 (25.01.2008). 5. (Rez. von) Mouffe, Chantal: Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007. - In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2, 46 (2007). 6. (Rez. von) Hubig, C./ Zimmer, J. (Hrsg.): Unterschied und Widerspruch. Perspektiven auf das Werk von Hans Heinz Holz. Köln: Verlag Jürgen Dinter 2007. - In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 2, 46 (2007). 7. Lest Marx! (Rez. von: Hoff, J./ Petrioli, A./ Stützle, I. (Hrsg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie. Münster: Westf. Dampfboot 2006). - In: Literaturkritik.de Nr. 11, November 2007. 8. Stranger than Fiction. (Rez. von: Goñi, Uki: Odessa: Die wahre Geschichte. Fluchthilfe für NSKriegsverbecher. Berlin/Hamburg: Assoziation A 2006). - In: Literaturkritik.de Nr. 11, November 2007. 9. Neue Perspektiven auf „den Raum“. (Rez. von: Weingarten, M. (Hrsg.): Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Münster: Westf. Dampfboot 2005). – In: Z. Zeitschr. marx. Erneuerung 69 (2007), S. 210-212. 10. Das Selbstbewußtsein unserer Lebensform. (Rez. von: Stekeler-Weithofer, Pirmin: Philosophie des Selbstbewusstseins. Hegels System der Analyse von Wissen und Autonomie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2005). – In: Literaturkritik.de Nr. 4, April 2006. 11. Über Grenzen hinaus. (Rez. von: Eßbach, W./ Fischer, J./ Lethen, H. (Hrsg.): Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002 and Gamm, G./ Gutmann, M./ Manzei, A. (Hrsg.): Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld: Transcript 2005). – In: Literaturkritik.de Nr. 10, October 2005. 12. „Wie Dichtung in die Zeit gesenkt ist“. Literaturwissenschaft – Erinnerung – Kritik. Zum 100. Geburtstag von Werner Krauss (Internationale Tagung v. 8.-11.6.2000 in Marburg) (Kongressbesprechung). – In: Zeitschrift f. Germanistik 2/2001, pp. 408-411. VORTRÄGE (*AUF EINLADUNG) / TALKS (*INVITED) 1. *„Anerkennung und Autonomie“, Hegel-Haus Stuttgart, Dezember 2014 2. *„Becoming What One Actually Is“, Conference „From Animal Self to Human Self“, Universität Leipzig, September 2014 3. *„The invisible violence of Remembrance and the Witness’s obligation“, Conference „Invisible Violence“, Museum of Contemporary Art, Belgrad, Mai 2014 4. *„Praxis und Lebensform“, Institute of Philosophy and Social Theory, Universität Belgrad, Mai 2014 3 5. *„Recognition and/or Autonomy“, Institute of Philosophy and Social Theory, Universität Belgrad, Mai 2014 6. *„Probleme einer Anerkennungstheorie der Bildung“, Tagung des Fachverbands Ethik BadenWürttemberg, Bad Urach, Mai 2014 7. *„Was ist praktisch an ‚praktischen Sätzen’?“, Kolloquium Prof. Mathias Gutmann, Universität Karlsruhe/KIT, November 2013 8. „Erzähltes Leben“, 3. Konferenz des DAAD-Projekts „Biopolitische Aspekte institutionellen Handelns“, Universität Banja Luka, Oktober 2013 9. *„Gibt es eine kategoriale Funktion der Sprache?“, Workshop „Auf dem Weg zu einer dialektischen Kategorienlehre“, Universität Stuttgart, Oktober 2013 10. „Lebendige Normativität“, Internationale Tagung „Lebensform und Praxisform“, TU Darmstadt, Juli 2013 11. *„V*rg*ss*en. Erzählerische Reflexion auf die Grenzen der Zeugenschaft“, Ringvorlesung „Bücherverbrennung – Zäsur und Kontinuität”, Universität Stuttgart, Juni 2013 12. *„Transparency in Self-Reference“, International Conference „Varieties of Evans“, Universität Stuttgart, Mai 2013 13. *„Recht und Freiheit“, Hegel-Haus Stuttgart, April 2013 14. „Biopolitik als Politik der Gewalt? Bemerkungen zu Giorgio Agamben“, 1. Konferenz des DAADProjekts „Biopolitische Aspekte institutionellen Handelns“, Universität Belgrad, März 2013 15. *„Grenzen des Propositionalen?“, Internationale Tagung „Sprache und Kritische Theorie“, Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg, Dezember 2012 16. „’Geist des Rechts‘ und ‚Geister der Menge‘“, Workshop „Macht, Geist und Recht mit und nach Spinoza. Perspektiven nicht-liberaler politischer Philosophie“, TU Darmstadt, Oktober 2012 17. „Warum ‚Lebens-Form‘?“, 35. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg/Wechsel, August 2012 18. „’Leben‘, verbal. Aspekte der logischen Grammatik von ‚leben‘ und ‚lebendig‘“, Workshop „Lebensform und Praxisform“, TU Darmstadt, Juli 2012 19. „Warum eigentlich: Vorrang der Praxis?“ (mit Dr. Jens Kertscher), Kolloquium des Instituts für Philosophie, TU Darmstadt, Juni 2012 20. „Zwei Spitzfindigkeiten und eine offene Frage. Diskussionsbemerkungen zu Michael Weingartens Text ‚Handlungen in Gestalt von Sätzen‘“, Workshop „Produktive Mißverständnisse um Zeit, Sein und Sprache“, TU Darmstadt, April 2012 21. „Berühren, Lieben Sprechen: Modelle einer Philosophie der Zweiten Person?“, International Derrida Conference, Goethe-Universität Frankfurt/Main, März 2012 22. *„’Anerkennen‘ und ‚Anrufen‘ – nicht-exklusive Figuren der Subjektivierung“, Workshop „Techniken der Subjektivierung“, TU Darmstadt, Februar 2012 23. „Sittlichkeit, Recht und ‚Rechtsgefühl‘ – Rechtsphilosophie mit Kleist?“, Ringvorlesung „Heinrich von Kleists ‚Marionettentheater‘ – Zur Philosophie der ‚Drei Stadien‘“, Januar 2012 24. *„‚Du‘ zwischen Anerkennung und Andersheit. Gibt es eine ‚Philosophie der Zweiten Person‘ bei Luce Irigaray?“, Ringvorlesung „Feminismus und Philosophie“, Universität Stuttgart, Dezember 2011 25. „Ausgesprochenes Tun. G. E. M. Anscombe zur Form ‚praktischen Wissens‘“, XXII. Dt. Kongress f. Philosophie, LMU München, Oktober 2011 26. „Was ist und was heißt: Exemplifizieren?“, Kolloquium des Instituts für Philosophie der TU Darmstadt, April 2011 27. *„Im Handgemenge des Sprechens – Gibt es eine ‚verdrängte Sprachphilosophie‘ der Kritischen Theorie?“, Internationale Tagung „Aktualität und Traditionalität. Zur Aufgabe Kritischer Theorie“, Philipps-Universität Marburg, März 2011 28. *„Bilden und Anerkennen“, Workshop „Perspektiven Kritischer Bildungstheorie“, Universität Stuttgart, Januar 2011 29. *„Jacques Derrida: Politik der Freundschaft“, Ringvorlesung „Klassiker der Philosophie“, Universität Stuttgart, Februar 2010 4 30. *„Vollzug und Beschreibung“, Kolloquium des Instituts für Philosophie, Universität Karlsruhe, Juli 2009 31. *„Ist ‚Arbeit’ eine Metapher? Und wie arbeiten wir mit ihr?“, Deutsch-französisches Graduiertenkolloquium „Arbeit in Frankreich und Deutschland: Philosophische, literarische und soziologische Perspektiven“, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung Stuttgart, November 2008 32. „Ist die Möglichkeit des Missverstehens im lebensweltlichen Sprechen ein philosophisches Problem?“, XXI. Dt. Kongress f. Philosophie, Essen, September 2008 33. *„’Mimesis’ als ‚werktätiger Lebensvollzug’. Bemerkungen zum systematischen Verhältnis der Literaturtheorie Erich Auerbachs zur ‚Göttinger Lebenshermeneutik’ Georg Mischs und Josef Königs“, Internationale Tagung „Erich Auerbach: Philologie – Geschichte – Verstehen“, Goethe-Institut Istanbul, Dezember 2007 34. „Was fragt die Frage nach ‚Kunstfunktionen‘? Überlegungen zu ihrer Leistung in der Explikation und Reflexion von Praxisformen“, Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Studienstiftung „Funktionen von Kunst“, Centre Marc Bloch (Berlin), Oktober 2007 35. *„‘Erinnern‘ und ‚erinnert werden‘. Zur logischen Grammatik der Wissensform des Erinnerns (mit Blick auf Martin Walsers Roman ‚Ein springender Brunnen‘)“, Institut für Philosophie der Universität Stuttgart, Juli 2007 36. „Entfremdung und Krise - 'Bruchstellen' in der 'Einheit der Kultur'?“, Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Studienstiftung „Einheit in der Vielfalt? Zu Bestimmtheit und Zusammenhang von Wissensformen und Kulturformen“, Philipps-Universität Marburg, Februar 2007 37. „‘... jedermann ein Philosoph'? Überlegungen zu einer 'methodisch-kulturalistischen' Verhältnisbestimmung von Philosophieren und akademischer Philosophie“, Kolloquium des Instituts für Philosophie der Philipps-Universität Marburg, Februar 2007 38. „Nicht-propositionales Wissen = unmittelbares Wissen? Anmerkungen zur Fundierung des begrifflichen Verhältnisses von knowing-how und knowing-that“, Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Studienstiftung „Gewusst wie? Die Rekonstruktion von Praxis“, Stuttgart, Oktober 2006 39. „Arbeiten - generischer Begriff oder Reflexionsbegriff?“, Doktorandenmeeting der Studienstiftung, Rothenfels/Main, Mai 2006 40. „Handlungstheoretische Probleme mit dem Arbeitsbegriff“, 4. Philosophischen Herbst Marburg, Oktober 2005 41. *„Erinnerung – Ein philosophisches Problem?“, „VorSicht – Vorträge für Studierende“ der Fachschaft Philosophie, Philipps-Universität Marburg, Januar 2005 42. „Gedächtnis philosophisch betrachtet“, 3. Philosophischen Herbst Marburg, Oktober 2004 43. *„Eine neue Art Sachlichkeit oder Inwiefern Ernst-Wilhelm Händler (nur) einen großen Roman schreibt“, Symposium „Literatur als Passion. Ernst-Wilhelm Händler – Ein Kaufmann aus Regensburg“, Literaturhaus Frankfurt/Main, Februar 2004 WORKSHOPS, PODIEN / PANEL DISCUSSIONS 1. „Warum politische Bewegungen und philosophische Reflexion einander bedürfen“, Podiumsdiskussion mit Dr. Claus Baumann, Ruwen Stricker, Prof. Dr. Michael Weingarten, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart, November 2014 2. „Hat die Arbeit ein Ende? Philosophisches Streitgespräch über Arbeit, Lohnarbeit und Muße“ (mit Dr. David Salomon), Senckenberg-Museum Frankfurt/Main, Mai 2012 3. „Autonomie von Wissenschaft vs. Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung“, Workshop auf dem Sommercamp „No way left? Kritik, Analyse, Perspektiven linker Hochschulpolitik“, Marburg, August 2007 ORGANISIERTE WORKSHOPS UND TAGUNGEN / WORKSHOPS AND CONFERENCES ORGANIZED 1. Lebensform und Praxisform. Internationale Tagung an der TU Darmstadt (mit Dr. Jens Kertscher, Förderung durch die Fritz Thyssen-Stiftung), Juli 2013 5 2. Macht, Geist und Recht mit und nach Spinoza. Perspektiven nicht-liberaler politischer Philosophie. Workshop am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (mit Prof. Dr. Michael Weingarten, Universität Stuttgart), Oktober 2012 3. Lebensform und Praxisform. Workshop am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (mit Dr. Jens Kertscher), Juli 2012 4. Produktive Mißverständnisse um Sein, Zeit und Sprache. Die Debatte zwischen Martin Heidegger und der „Göttinger Hermeneutik“, Workshop am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (mit Christian Wadephul, M.A.), April 2012 5. „Einheit in der Vielfalt? Zu Bestimmtheit und Zusammenhang von Wissensformen und Kulturformen“, Interdisziplinäres Forschungskolloquium der Studienstiftung, Philipps-Universität Marburg (mit Dr. Sebastian Ullrich), Februar 2007 KONFERENZ- UND WORKSHOPTEILNAHMEN / CONFERENCE AND WORKSHOP PARTICIPATION 1. Workshopteilnahme, Conference „Language and Modernity. Brandom’s Semantic Reading of Hegel’s Phenomenology of Spirit“, Freie Universität Berlin, Mai 2014. 2. Workshopteilnahme, Summer School „Der Kriminalroman “, Centre Dürrenmatt (Neuchâtel, Switzerland), Juli 2006 3. Workshopteilnahme, Die Spiegelmetapher bei Josef König, Philosophische Gesellschaft Bad Homburg/Philipps-Universität Marburg (Grävenwiesbach), April 2004 4. Workshopteilnahme, Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Helmuth Plessner im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Oktober 2003 AKADEMISCHE AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN / ACADEMIC AWARDS AND GRANTS 1. DAAD-Förderung einer Vortragsreise nach Belgrad (2014) (Travel Grant, DAAD) 2. Förderung der Internationalen Tagung „Lebensform und Praxisform“ durch die Friedrich Thyssen-Stiftung (2013), zus. mit Jens Kertscher (Conference Grant, Thyssen Foundation). 3. Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes (Doctoral studies grant, German National Academic Foundation ) (2006/7) 4. Auszeichnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie der PhilippsUniversität Marburg für den besten Studienabschluss des akademischen Jahres 2004 LEHRVERANSTALTUNGEN / COURSES TAUGHT AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DARMSTADT 1. Gattungswesen. Form und Funktion philosophischer Bezüge aufs Menschsein (Seminar, Sommer 2015) 2. Nelson Goodman: Ways of Worldmaking (Proseminar, Sommer 2015) 3. Forschungskolloquium des Instituts für Philosophie, mit Dr. Jens Kertscher (Kolloquium, Sommer 2015) 4. Teleologie und Teleonomie, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Winter 2014) 5. Vertrag und Versprechen (Proseminar, Winter 2014) 6. Platon: Theaitetos, mit Dr. Jens Kertscher (Proseminar, Sommer 2014) 7. Normativität, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Sommer 2014) 8. Vertrauen und Anerkennung, mit Dr. Andreas Kaminski (Seminar, Sommer 2014) 9. Selbstbewusstsein und Selbstbezug (Seminar, Winter 2013) 10. Die praktische Philosophie des Thomas v. Aquin, mit Dr. Jens Kertscher (Proseminar, Winter 2013) 11. Gerechtigkeit (Proseminar, Winter 2013) 12. Wittgenstein: Über Gewißheit (Proseminar, Sommer 2013) 13. Leben und Recht. Hegels „System der Sittlichkeit“ (Seminar, Sommer 2013) 14. Aristoteles: Lebendige Vernunft, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Sommer 2013) 6 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. Praktische Rationalität, mit Philipp Richter, M.A. (Proseminar, Winter 2012) Recht und Gerechtigkeit: Schmitt, Benjamin, Derrida, Luhmann (Seminar, Winter 2012) Die Philosophie von G. E. M. Anscombe, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Winter 2012) Einführung in die Handlungstheorie (Proseminar, Sommer 2012) Produktive Mißverständnisse: Die Debatte zwischen Martin Heidegger und Josef König, mit Christian Wadephul, M.A. (Seminar, Sommer 2012) Philippa Foot: Natural Goodness, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Sommer 2012) Aristoteles: Kategorien, mit Philipp Richter, M.A. (Proseminar, Winter 2011) Ironie und Lebensform: Stanley Cavell (Seminar, Winter 2011) John McDowell: Mind and World, mit Dr. Michael Nerurkar (Seminar, Winter 2011) Einführung in Marx’ systematisches Philosophieren (Proseminar, Sommer 2011) Theodor W. Adorno: Negative Dialektik (Seminar, Sommer 2011) Was ist eigentlich eine Praxisform?, mit Dr. Jens Kertscher (Seminar, Sommer 2011) ‚Ich’, ‚Du’, ‚Sie’: Die Grammatik des Sozialen (Seminar, Winter 2010) Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe Politischer Philosophie, mit Dr. David Salomon (Proseminar, Winter 2010) Sprechen und Verstehen: Eine Art Einführung in die Sprachphilosophie, mit Christian Wadephul, M.A. (Proseminar, Winter 2010) Jacques Derrida: Politik der Freundschaft (Seminar, Sommer 2010) Theorien der Entfremdung (Proseminar, Sommer 2010) AN DER UNIVERSITÄT STUTTGART 1. G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes II (kombiniertes Seminar/Proseminar [Lektürekurs], Winter 2009) 2. Politik, Demokratie, ‚multitudo’ – Französische Spinoza-Lektüren, mit Prof. Dr. Michael Weingarten und Dr. Felix Heidenreich (Oberseminar, Winter 2009) 3. G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes I (kombiniertes Seminar/Proseminar [Lektürekurs], Sommer 2009) 4. Themen französischer Philosophie: Jacques Rancière, mit Prof. Dr. Michael Weingarten und Dr. Felix Heidenreich (Oberseminar, Sommer 2009) 5. Walter Benjamins Philosophie der Sprache (Seminar, Winter 2008) 6. Philosophie des Romans, mit Prof. Dr. Michael Weingarten (Seminar, Winter 2008) 7. Schreibwerkstatt/ Essay Writing (Proseminar, drei Kurse pro Semester von Sommer 2008 bis Winter 2009, 12 Kurse insges. / three courses per semester, 12 courses total between 2008 and 2009) AN DER PHILIPPS-UNIVERSITÄT MARBURG 1. Jacques Derridas politische Philosophie, mit Prof. Dr. Michael Weingarten (Seminar, Winter 2007) 2. Hegels ‚System der Sittlichkeit’. Personalität und Sozialität, mit Prof. Dr. Mathias Gutmann (Seminar, Winter 2007) 3. Entfremdungstheorien (Proseminar, Sommer 2007) 4. Ringvorlesung „Die bedingte Universität. Die Institution der Wissenschaft in der Identitätskrise zwischen 'Sachzwang' und 'Bildungsauftrag'“, mit Christian Adam, M.A., Dr. René Thun u. Willem Warnecke, M.A. (Sommer 2007) 5. Nicht-analytische Sprechakttheorie? Die Debatte Derrida-Searle, mit Prof. Dr. Michael Weingarten (Seminar, Sommer 2006) 7 MITGLIEDSCHAFTEN 1. Deutsche Gesellschaft für Philosophie 2. Internationale Ludwig Wittgenstein-Gesellschaft 3. Internationale Hegel-Gesellschaft (Stand: März 2015) 8
© Copyright 2024 ExpyDoc