Jahrgang 31 Donnerstag, den 30. April 2015 Nummer 4 Wolframs-Eschenbach - 2 - Aktuell Tag der Stadtebauförderung Aktuell wird von der Stadt WolframsEschenbach der ehemalige HotelGasthof „Alte Vogtei“ saniert. Es handelt sich um das frühere Amtshaus des Deutschen Ordens und gehört der Zeit um 1600 an. In unserer vom Mittelalter geprägten Altstadt ist die „Alte Vogtei“ ein baulicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt (ca. 400 Sitzplätze und 26 Zimmer). Ab Frühjahr 2017 ist eine Wiedereröffnung des Hauses als traditioneller fränkischer Gaststättenund Hotelbetrieb geplant. Es werden insgesamt 3 Führungen mit 4 Führern angesetzt: 15.30 Uhr, 16.15 Uhr, 17.00 Uhr. Dauer ca. jeweils 3/4 Std. (sowie kleiner Ausschank von Getränken). Führungsinhalte: Aktueller Baufortschritt, Bauabschnitte und -Umsetzung sowie geschichtliche Hintergründe zur „Alten Vogtei“ und Informationen zur historischen Altstadt. Nr. 4/15 Besuch aus unserer französischen Partnerstadt Donzenac Nach unserem Besuch in Frankreich im letzten Jahr, wird von Donnerstag, 14. Mai (ca. 18.00 Uhr) bis Sonntag, 17. Mai 2015 (ca. 9.00 Uhr) (Christi Himmelfahrt, 3 Nächte) wieder eine Gruppe aus unserer Partnerstadt Donzenac zu uns nach Wolframs-Eschenbach kommen. Für diese Gäste suchen wir wie immer Gastfamilien. Es werden in diesem Jahr wieder altbekannte Gesichter aus dem Partnerschaftskreis und der Chor „Voc’all“ zu uns kommen. Darunter sind sicher einige, die bisher noch nicht in Wolframs-Eschenbach gewesen sind. Deshalb sind Mitglieder unseres Gesangvereins und Interessierte, die bisher noch keinen Kontakt mit unserer Partnergemeinde hatten, besonders herzlich eingeladen, Gäste aufzunehmen! Bei Sprachschwierigkeiten helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne! Als Programmpunkte sind geplant: Freitag: Ausflug mit dem Partnerschaftskreis in die Umgebung und Abendprogramm; Samstag: ganztägiger Ausflug nach Bamberg u. Umg.. Die Verpflegung der Gäste wird größtenteils von der Stadt und vom Partnerschaftskreis organisiert und übernommen. (Vorauss. nehmen die Gäste tgl. nur das Frühstück in der Gastfamilie ein.) Meldungen bitte bei Bürgermeister Michael Dörr unter Tel. 09875/9755-11oder den Vors. d. Partnerschaftskreises Anton Seitz unter Tel. 09875/495, an die Stadt per Fax 09875/975597 oder per E-mail an [email protected] bzw. [email protected]. Über reges Interesse für die Gäste aus unserer Partnerstadt würden wir uns freuen! Seniorenfahrt nach Geislingen (Veranstalter Stadt Wolframs-Eschenbach) Manöver und Übungen der US-Streitkräfte Art der Übung: Nachtübungen mit Fallschirmübungen und Außenlandungen Zeitraum: 01.06.2015 – 30.06.2015 Wie bereits im April im Amtsblatt angekündigt, werden wir am Mittwoch, den 17. Juni 2015 im Rahmen einer Ganztagesfahrt nach Geislingen an der Steige fahren. In der dortigen Pfarrei St. Maria ist der aus Wolframs–Eschenbach stammende Jürgen Zeller als Diakon tätig. Wir werden morgens um 8.30 Uhr am Festplatz am Unteren Tor abfahren. Über Gunzenhausen – Oettingen und Nördlingen führt uns der Weg zunächst nach Bopfingen – Flochberg zur Wallfahrtskirche Marä Heimsuchung. Nach der Besichtigung und einer kurzen Erklärung zur Kirche setzen wir unsere Fahrt fort und kommen über die Überkinger Steige in die Stadt Geislingen. Es wird gegen Mittag sein, so dass wir gleich zur Mittagseinkehr in die Straub-Mehlstube fahren. Das Mittagessen bestellen Sie bitte gleich bei der Anmeldung mittels einer kleinen Speisekarte vor. Als Auswahl gibt es paniertes Schnitzel mit Pommes, Zwiebelrostbraten mit Spätzle ( jeweils auch als Seniorenteller ) oder Salatteller mit frischen Champions. Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt jedoch erst bei der Gaststätte. Bei schönem Wetter fahren wir nach dem Mittagessen zur Burg Helfenstein hoch und kommen nach einem bequemen Fußweg von ca. 600 m zu einer Aussichtsplattform, von der wir die Stadt Geislingen und die fünf Täler, die von Geislingen aus entspringen, gut übersehen können. Nach dem kleinen Ausflug kehren wir zurück in die Stadt und finden uns in der Pfarrkirche St. Maria zu einer kleinen Andacht und anschließenden kurzen Kirchenführung durch Diakon Jürgen Zeller ein. Anschließend haben wir uns im angrenzenden Pfarrheim eine gute Tasse Kaffee und einen frisch gebackenen Kuchen verdient. Wolframs-Eschenbach - 3 - Nach der Kaffeepause, es wird zwischenzeitlich gegen 17. 00 Uhr sein, besteht noch die Möglichkeit, einen einstündigen Anschauungs- oder auch Einkaufsbummel durch die WMF Einkaufsmeile ( Fabrikverkäufe ) zu machen. Gegen 18.00 Uhr wollen wir von dort aus die Heimreise, zunächst erneut über die Überkinger Steige und anschließend über die Autobahnen A 7 und A 6 antreten. Eine gesonderte Abendeinkehr ist nicht vorgesehen. Wir werden aber bei der Raststätte „Ellwanger Berge“ einen etwas längeren Zwischenstopp einlegen. Dort kann sich dann jeder je nach Bedarf noch etwas zu essen und zu trinken kaufen. Gegen 20.00 Uhr wollen wir wieder in Wolframs–Eschenbach ankommen. Nachdem wir mitten im Sommer sind, ist das eine angenehme Zeit. Der Fahrpreis beträgt einschließlich der Unkosten für Kaffee und Kuchen oder ein anderes Getränk (die uns von der Pfarrgemeinde pauschal verrechnet werden) 20.00 EURO. Der Fahrpreis muss bei der Anmeldung bereits bezahlt werden. Die Anmeldung können Sie ab Samstag, den 02. Mai 2015 zu den üblichen Öffnungszeiten beim Bürgerbüro bzw. bei der Poststelle (Frau Renate Heinisch) vornehmen. Nr. 4/15 Angebot sowie die Highlights der Altmühl-Mönchswald-Region vor. Besonders regen Zuspruch fand das Glücksrad, denn es lockten zahlreiche Buchgewinne, Übernachtungen und Gutscheine verschiedener Gewerbebetriebe. Am Sonntag den 19. April 2015 sorgten die Wolframs-Eschenbacher Wirtshaussänger für fröhliche Stimmung am Stand. Bauplatzverkäufe Seniorenbürgerversammlung Auch in diesem Jahr fand am Donnerstagnachmittag, 16. April 2015, bei Kaffee und Kuchen eine Bürgerversammlung separat nur für die Senioren der Stadt Wolframs-Eschenbach statt. Bürgermeister Dörr informierte dabei über das öffentliche Leben, die Finanzzahlen und Projekte der Stadt WolframsEschenbach und gewährte Einblicke in abgelaufene Maßnahmen sowie Ausblicke in die Zukunft. Besonders interessiert zeigten sich die Senioren an dem Sanierungsprojekt „Alte Vogtei“. Auch hier gaben Bürgermeister Michael Dörr und sein Stellvertreter, Johann Schlackl, umfangreiche Auskünfte auf die Fragen der Anwesenden. Weiter wurde über die „neue“ Seniorenarbeit in Wolframs-Eschenbach berichtet. Seniorenbeauftragter Erwin Seitz stellte die erste Ausflugsfahrt am 16. Juni nach Geislingen an der Steige vor. Geplant sind auch Seniorennachmittage mit verschiedenen Themenschwerpunkten sowie weitere interessante Fahrten für die „ältere Generation“. Messe Altmühlfranken Beteiligung der Altmühl-Mönchswald-Region Die Stadt Wolframs-Eschenbach beteiligte sich vom 16. -19. April 2015 im Rahmen der Kommunalen Allianz der AltmühlMönchswald-Region an der Messe Altmühlfranken in Gunzenhausen mit einem gemeinsamen Infostand. Die AMR-Kommunen stellten die Besonderheiten ihrer Orte, das kulturelle Der Bauplatzverkauf im neuen Bauplatzgebiet Ziegelhütte 2 läuft hervorragend. Seit dem Verkaufsstart Anfang November letzten Jahres wurden bereits ca. 20 Grundstücke verkauft. Weiterhin wurden in den früheren Baugebieten Kreutweg und Reuterner Straße die letzten städtischen Bauplätze veräußert. Bewerber waren hierbei meistens sowohl einheimische als auch auswärtige junge Familien. Parkplatz an der Kinderkrippe im Steingrubenweg Die Bauarbeiten des neuen Parkplatzes an der Kinderkrippe sind inzwischen weit fortgeschritten und werden in den kommenden Wochen abgeschlossen. Der Parkplatz dient als Entlastung für die überlasteten Stellplätze südlich des Schulgebäudes und am Sportgelände. Weiterhin kann der Parkplatz in Zukunft auch für den umfangreichen Sportbetrieb am DJKGelände genutzt werden. Wolframs-Eschenbach - 4 - Nr. 4/15 Verwaltung Stadtratssitzung vom 11. März 2015 Öffnungszeiten Bekanntgaben Montag bis Freitag ..................................... 08.00 bis 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag ................................ 13.00 bis 18.00 Uhr Die Rentensachbearbeiterin steht für Nachmittagstermine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung gerne zur Verfügung. a) Genehmigung Haushalt 2015 der Stadt WolframsEschenbach Bgm. Dörr gibt zur Information bekannt, dass das Landratsamt Ansbach mit Schreiben vom 4.3.2015 den diesjährigen Haushaltsplan genehmigt hat. Internet und E-Mail b) Höhenanpassung Gehsteig in der Richard-Wagner-Straße Nach Mitteilung der Stadt-Apotheke Wolframs-Eschenbach ist es nach der neuen Apothekenbetriebsordnung notwendig, einen barrierefreien Zugang zu öffentlichen Apotheken zu schaffen. Hierzu ist es erforderlich, den vor der Apotheke vorhandenen Gehweg geringfügig (ca. 10 cm) anzuheben. Diese Arbeiten werden in Kürze durch den Betreiber der Apotheke durchgeführt. Die Stadt hat als Eigentümer des Gehsteiges der Durchführung der Maßnahmen bereits zugestimmt. Internet: ................................... www.wolframs-eschenbach.de E-Mail-Adresse: .................. [email protected] E-Mail-Adresse: ..... [email protected] E-Mail-Adresse: ............... [email protected] Telefonnummern Vermittlung ..................................................... (09875) 9755 –0 Fax: ................................................................... (09875-975597) Erster Bürgermeister Michael Dörr .............................. 9755-11 Herr Beyerlein, Kämmerei .................................................... -20 Frau Kamm, Sekretariat, Amtsblatt, Gewerbe ..................... -21 Herr Pfahler, Bauverwaltung, Mieten u. Pachten, Bebauungspläne, EDV-Systembetreuer .............................. -22 Frau Seitz, Einwohnermeldewesen, Standesamt ................ -23 Frau Meier, Personalverwaltung, Renten ............................. -24 Herr Simon, Bauverwaltung - Bauhof ................................... -70 Frau Werzinger, Kassenverwaltung, Fundamt ..................... -25 Frau Dietrich, Verbrauchsgebühren, Steuern ..................... -26 Frau Eder, Kultur- und Tourismus ........................................ -32 Frau Dücker, Kultur- und Tourismus .................................... -80 Fundamt Bei der Stadtverwaltung wurde eine Kinderbrille abgegeben. Diese wurde am Gehweg zum Kindergarten bzw. Ritterspielplatz gefunden. Bürgerladen mit Postagentur Montag bis Mittwoch: ...................................... 9.00 –12.00 Uhr Donnerstag und Freitag: ............................... 15.00 – 18.00 Uhr Samstag: ....................................................... 10.00 – 12.00 Uhr Telefonisch ist der Bürgerladen unter Nr. 975577 erreichbar. Familien- und gewerbliche Anzeigen für das Amtsblatt werden von Frau Heinisch entgegengenommen. Der Bürgerladen ist am Freitag, den 15. Mai und am Samstag, den 16. Mai geschlossen. Abgabeschluss für die Juniausgabe Dienstag, 19. Mai 2015 F amilienanzeigen online buchen: www . wittich . de Abwasserbeseitigung Ortsteil Waizendorf Anfrage an die Stadt Merkendorf und Vorstellung der erweiterten Planungsvarianten durch das Ing.-Büro Heller In der Stadtratssitzung vom 03.12.2014 wurde die Planung für die Abwasserbeseitigung des Ortsteils Waizendorf erstmalig behandelt. Hierbei wurde aus dem Gremium beantragt zu prüfen, ob es nicht möglich bzw. kostengünstiger wäre, das Abwasser aus Waizendorf nach Gerbersdorf zu pumpen, welches an die Kläranlage Merkendorf angeschlossen werden soll. Der Stadtrat Merkendorf hat diesen Vorschlag in seiner Sitzung vom 15.1.2015 behandelt. Demnach wäre die Stadt Merkendorf grundsätzlich bereit, den OT Waizendorf an der geplanten Pumpstation Gerbersdorf anzuschließen. Die hierdurch anfallenden und von der Stadt Wolframs-Eschenbach zu tragenden Mehraufwendungen wären jedoch noch durch das Ing. Büro Biedermann zu ermitteln. Außerdem müsste die Stadt Wolframs-Eschenbach sich dazu bereit erklären, Einwohnergleichwerte anzukaufen und anteilige Kosten für Folgeinvestitionen zu übernehmen. Weiterhin liegt zu diesem Sachverhalt eine schriftliche Stellungnahme des Ing.Büros Heller vor. Der zu diesem TOP anwesende Planer, Ing. Willi Heller, erläutert die hierin enthaltenen Ausführungen, in denen das Planungsbüro abschließend zum Ergebnis kommt, dass ein Anschluss des OT Waizendorf an die Abwasseranlage Wolframs-Eschenbach die wirtschaftlichste Lösung ist. In der Diskussion über die verschiedenen Varianten der Überleitung des Abwassers aus dem OT Waizendorf wird abschließend Herr Heller beauftragt bis zur nächsten Sitzung eine konkrete Kostenschätzung für den Bau eines neuen Schmutzwasserkanals in Waizendorf vorzulegen. Außerdem wäre noch zu klären, welche genauen Kosten die Stadt Wolframs-Eschenbach bei einem Anschluss an das Kanalnetz von Merkendorf zu tragen hätte. Abrechnung Straßenausbaubeiträge: Ausbau Gehwegabschnitt an der Oberen Vorstadt zwischen Einmündung Bärengarten und Brechhausstraße Der Ausbau der Kreisstraße AN 12 im Bereich zwischen dem Oberen Tor und dem nördlichen Ortsende der Lichtenauer Straße wurde im Winter 2014 mit dem erforderlichen Grunderwerb abgeschlossen. Im Zuge des Ausbaus der Kreisstraßen wurden auch die Gehsteige entlang der Straße neu ausgebaut. Wie bereits vom Stadtrat vor Durchführung der Maßnahme am 23.09.2009 beschlossen, sind für den Bereich zwischen der Einmündung Bärengarten und der Brechhausstraße Straßenausbaubeiträge nach der Ausbaubeitragssatzung der Stadt Wolframs-Eschenbach zu erheben. Wolframs-Eschenbach - 5 - Für die restlichen Gehwegflächen (bis Ortsende Lichtenauer Straße) können in Absprache mit dem Landratsamt Ansbach keine Beiträge erhoben werden, da hier erst im Jahr 1993 Erschließungsbeiträge für den Gehweg eingehoben wurden. Nach den vorliegenden Schlussrechnungen wurden durch die Verwaltung Baukosten, incl. Grunderwerb und Baunebenkosten in Höhe von 33.210,82 € ermittelt. Entsprechend der Ausbaubeitragssatzung sind hiervon für die Obere Vorstadt als Hauptverkehrsstraße 50% umzulegen, so dass auf die Anlieger des Abrechnungsgebietes 16.605,41 € entfallen würden. Die Verteilung auf die Anlieger erfolgt nach der Verteilerfläche, die sich aus der Grundstücksgröße vervielfacht mit dem Nutzungsfaktor (vorhandene Geschosse, Gewerbezuschlag, Eckgrundstücke etc.) errechnet. Der Stadtrat beschließt, dass der Ausbau des Gehwegabschnittes zwischen der Einmündung Bärengarten und Brechhausstraße endgültig fertig gestellt ist und die Straßenausbaubeiträge entsprechend der vorgestellten Berechnung eingehoben werden. Antrag FFW Wolframs-Eschenbach: Übernahme der Kosten eines einwöchigen Aufenthalts im Feuerwehrerholungsheim in Bayrisch Gmain Nach Mitteilung des Bayer. Innenministeriums wird in Anerkennung langjähriger (40 Jahre) Feuerwehrdienstleistender parallel zur Ehrung auch ein kostenloser, einwöchiger Aufenthalt im Feuerwehrerholungsheim vom Freistaat finanziert. Zusätzlich wird u.a. vom Bayer. Gemeinderat vorgeschlagen, dass die Kommunen es den geehrten Ehrenamtlichen ermöglichen sollten, eine Begleitperson hier mitzunehmen und die Gemeinden hierfür die Kosten (ca. 250 €) übernehmen. Vom Kommandanten der FFW Wolframs-Eschenbach wird nunmehr mit Mail vom 2.3.2015 beantragt, dass die Stadt Wolframs-Eschenbach die Kosten für eine Begleitperson übernimmt. Der Stadtrat stimmt dem Antrag der FFW Wolframs-Eschenbach zur Übernahme der Kosten für eine Begleitperson für einen einwöchigen Aufenthalt zu. Vollzug des Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetzes (BayKiBiG): hier: Auszahlung eines „Qualitätsbonus plus“ Das Bayer. Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration teilt mit Schreiben vom 04.02.2015 mit, dass der Ministerrat am 15.07.14 beschlossen hat, die gesetzliche Leistung einer Erhöhung des Zuschusses zu den Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen zunächst zurückzustellen und die vorgesehenen Mittel stattdessen für Qualitätsverbesserungen einzusetzen. Der Bayer. Landtag hat mit dem Haushaltsgesetz vom 17.12.14 für den Doppelhaushalt 2015/16 die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen. Voraussetzung für die Bewilligung des Qualitätsbonus plus ist, dass - die Gemeinde den kommunalen Förderanteil gleichfalls in der Höhe des staatlichen Qualitätsbonus plus gewährt und - erklärt, dass die zusätzlichen Mittel zur Qualitätsverbesserung eingesetzt werden. Die Umsetzung erfolgt durch einen optionalen Aufschlag auf den Basiswert (Qualitätsbonus plus) im Rahmen der kindbezogenen Förderung in dem online-gestützten Bewilligungsverfahren KiBiGweb. Es ist beabsichtigt, den auf den ersten Abschlagstermin für das Bewilligungsjahr 2015 entfallenden Anteil am Qualitätsbonus plus bereits frühestmöglich auszuzahlen. Betragsmäßig würde der Qualitätsbonus plus auf Grundlage der Daten für die Abschlagszahlung des Bewilligungsjahres 2015 für die Kinderkrippe W.E ca. 10.738 € und den Kindergarten W.E ca. 16.902 € betragen. Der Stadtrat erklärt, den Qualitätsbonus plus in gleicher Höhe wie der Freistaat Bayern an den Träger zur Qualitätsverbesserung zu zahlen. Nr. 4/15 Bauanträge a) Neubau eines Doppelhauses mit Garagen, FlNr. 1306/16, Reuterner Str. 7 Der Stadtrat stimmt dem Bauantrag Nr. 03/2015 zum Neubau eines Doppelhauses mit Garagen auf dem Grundstück FlNr. 1306/16, sowie den hierfür erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Reuterner Straße (Doppelhaus, Geschossflächenzahl, Standort der zweiten Garage an der Westgrenze und Traufhöhe) zu. b) Errichtung einer Doppelgarage auf FlNr. 336/1 Im Bauantrag ist vorgesehen, an der Nord-Ostgrenze von FlNr. 336/1 ein 7,21 x 12,50 m großes Garagengebäude (mit Flachdach) zu errichten. Aufgrund der Länge der Grenzbebauung bzw. Traufhöhe ist die Übernahme von Abstandsflächen durch die Nachbargrundstücke erforderlich. Die entsprechenden Zustimmungen der Nachbarn liegen dem Plan bei. Der Stadtrat stimmt dem Bauantrag zur Errichtung einer Doppelgarage auf dem Grundstück FlNr. 336/1, Gemarkung Wolframs-Eschenbach, zu. Beteiligung Träger öfftl. Belange – Stadt Windsbach, Gewerbegebiet Fohlenhof Mit Schreiben vom 20.02.2015 wird die Stadt WolframsEschenbach als Nachbargemeinde nach § 4 Abs. 2 BauGB am Verfahren zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes und der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Fohlenhof“ der Stadt Windsbach beteiligt. Bgm. Dörr erläutert die vorgelegten Entwürfe des Bebauungsplanes und Flächennutzungsplanes. Der Stadtrat nimmt die Bauleitplanung der Stadt Windsbach zur 5. Änderung des Flächennutzungsplanes und der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 „Fohlenhof“ zur Kenntnis und erhebt hiergegen keine Einwände. Wohnmobilstellplatz; Servicegebäude – Bewilligung – Städtebauförderung Mit Schreiben vom 20.02.2015 hat die Regierung von Mittelfranken die vorzeitige Baufreigabe für die Errichtung eines Versorgungsgebäudes erteilt. Im Bewilligungsschreiben wird aufgeführt, dass die förderfähigen Kosten voraussichtlich rd. 65.000 € betragen, da die Kosten bzw. Flächen für E-Bikes und den Platzwart nicht gefördert werden können. Vom Stadtrat wäre nunmehr zu entscheiden, ob die Planung im ursprünglich vorgesehen Umfang (Gesamtkosten = 93.160,51 €) umgesetzt wird, oder Kürzungen in den nicht geförderten Bereichen (E-Bikes und Platzwartraum) erfolgen sollen. Denkbar wäre hier z.B., die nicht bezuschussten E-Bikes (ca. 9.520 €) jetzt noch nicht anzuschaffen. Der Stadtrat nimmt das Bewilligungsschreiben der Regierung von Mittelfranken vom 20.02.2015 zur Kenntnis und beschließt, dass hinsichtlich der Umsetzung - keine Änderungen erfolgen sollen; - die vorgesehene Anschaffung der E-Bikes erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen soll Eheschließungen 01.04. Marc Reichl und Sabine Winkler, Hauptstraße 13 01.04. Tino Neuendorf und Sonja Kocher, Biederbacher Straße 19 Geburten 09.04. Henry Neuendorf Eltern: Marco und Tamara Neuendorf, Hafenmarkt 3a Wolframs-Eschenbach - 6 - Nr. 4/15 Sterbefälle 30.03. 06.04. 11.04. Barbara Maag, Hartmann-v.-d.-Aue-Str. 12 (82 Jahre) Franz Weeger, Waizendorf 18 (85 Jahre) Michael Spreiter, Obere Vorstadt 7, (87 Jahre) Museumsöffnungszeiten Zum Geburtstag 03.05. 03.05. 04.05. 04.05. 05.05. 08.05. 08.05. 12.05. 13.05. 15.05. 15.05. 15.05. 16.05. 16.05. 18.05. 21.05. 21.05. 22.05. 24.05. 24.05. 24.05. 25.05. 28.05. 28.05. 29.05. 30.05. 30.05. 31.05. Andreas Brand Lichtenauer Str. 23 zum 77. Geburtstag Maria Ebersberger Biederbach 28 zum 83. Geburtstag Peter Meurich Rangaustr. 7 A zum 70. Geburtstag Maria Kocher Hauptstraße 4 zum 80. Geburtstag Elisaveta Schuller Biederbacher Str. 16 zum 80. Geburtstag Felix Weiß Färbergasse 11 zum 77. Geburtstag Heinrich Fichtner Reutern 5 zum 85. Geburtstag Theresia Seibold Obere Vorstadt 4 zum 87. Geburtstag Hans Wechsler Brechhausstr. 4 zum 78. Geburtstag Brunhilde Schmidt Obere Vorstadt 4 zum 79. Geburtstag Franziska Seitz Duchselgasse 3 zum 84. Geburtstag Kreszentia Fischer Obere Vorstadt 4 zum 86. Geburtstag Gerhard Katheder Hauptstr. 17 zum 65. Geburtstag Maria Heidingsfelder Obere Vorstadt 4 zum 85. Geburtstag Efthimia Gialatzopoulou, Steingrubenweg 2 zum 84. Geburtstag Johannes Walch Frankenstr. 4 zum 77. Geburtstag Hermann Picker Obere Vorstadt 4 zum 89. Geburtstag Ernst Kernstock Obere Vorstadt 4 zum 87. Geburtstag Brigitte Kubitza-Kroczek Rangaustr. 4 zum 73. Geburtstag Helga Seubert Gottfried-v.-Straßburg-Str. 4 zum 72. Geburtstag Rosa Buck Obere Vorstadt 4 zum 84. Geburtstag Maria Böhmisch Färbergasse 12 zum 77. Geburtstag Margit Lauber Hopfengasse 3 zum 76. Geburtstag Walburga Ebenhöh Steingrubenweg 4 zum 82. Geburtstag Heinrich Herzog Obere Vorstadt 4 zum 74. Geburtstag Anna Hermann Untere Vorstadt 9 zum 76. Geburtstag Jürgen Berg Am Mühlbuck 18 A zum 77. Geburtstag Frieda Simon Obere Vorstadt 4 zum 94. Geburtstag im Alten Rathaus in Wolframs-Eschenbach Öffnungszeiten von April bis Oktober: dienstags bis sonntags ................................. 14.00 – 17.00 Uhr sonntags zusätzlich ....................................... 10.30 – 12.00 Uhr montags................................................................... geschlossen und nach Vereinbarung Erkunden Sie das Museum im Rahmen einer individuellen Führung mit Ihrem persönlichen Audioguide! und weiterhin: Führungen für Einzelpersonen jeden 1. Sonntag im Monat, 14.00 Uhr und nach Vereinbarung Information: Tel. 09875/9755-34 oder 9755-0 www.wolframs-eschenbach.de/museum Das Museum ist am Pfingstmontag, den 25.05.2015 geöffnet Von April bis Oktober 2015 wird wieder jeden 1. Sonntag im Monat eine kostenlose Stadtführung (im historischen Kostüm – nur bei gutem Wetter) um 15.00 Uhr (Treffpunkt am Wolframsdenkmal) angeboten . Termine: 03. Mai 2015 07. Juni 2015 05. Juli 2015 02. August 2015 06. September 2015 04. Oktober 2015 Abfall Abfuhrkalender Biotonne: Do 07.05.2015 Do 21.05.2015 Gelber Sack Mo. 18.05.2015 (Sollten die Gelben Säcke aus anderen Gründen (als einer fehlerhaften Befüllung) nicht abgeholt worden sein, wenden Sie sich bitte an das mit der Entsorgung beauftragte Unternehmen Herz Entsorgung und Logistik GmbH – Kostenlose Hotline: 0800/6789013 – aus dem dt. Festnetz ) Restmüllabfuhr: Mi 13.05.2015 Do 28.05.2015 (Änderung weg. Pfingstmontag) Grüne Tonne (Papier) Do 07.05.2015 Die Firma T + E Humuswerk GmbH, die den Bioabfall des Landkreises Ansbach entsorgt ersucht die Hundebesitzer, dass die Hundekotbeutel nicht über die Biotonne, sondern über die Restabfalltonne entsorgt werden müssen, da Hundekot in der Regel in Plastiktüten eingesammelt wird, die sich in der biologischen Behandlung nicht zersetzen. Selbst als abbaubar bezeichnete Beutel haben zu lange Verrottungszeiten und bereiten Probleme. Wir bitten daher, die dafür bereit gestellten Hundekotbehälter bzw. die Restmülltonne zur Beseitigung der Hundekotbeutel zu benutzen. Wolframs-Eschenbach - 7 - Restmüllzusatzsäcke zu 2,98 € je Müllbeutel werden im Rathaus von Frau Seitz, 1. Stock, ausgegeben. Unter www.landkreis-ansbach.de Abfallratgeber können Sie ebenfalls die Termine einsehen bzw. sind aktuelle Daten abrufbar. Zusätzliche Informationen zur Abfallentsorgung finden Sie im Abfallratgeber 2015 für den Landkreis Ansbach. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das Landratsamt Ansbach – Abfallrecht –0981/468-3502 Do., 14.05. 8.30 Uhr Hochamt zu Christi Himmelfahrt anschl. Prozession nach Waizendorf Fr., 15.05. Fr., 15.05. 18.30 Uhr Problemmüllsammlung am Samstag, 30.05.2015 von 12.00 Uhr - 13.00 Uhr (nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abfallratgeber 2015) Fr., 15.05. 19.30 Uhr Wertstoffhof in der Windsbacher Straße Sa., 16.05. 20.30 Uhr Der Wertstoffhof ist samstags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Erdaushub- und Bauschuttdeponie Öffnungszeiten der städtischen Bauschuttdeponie Mittwoch und Freitag ..................................... 16.30 – 17.00 Uhr Samstag jeweils .............................................. 15.00 - 16.00 Uhr Ablagerungen außerhalb dieser Öffnungszeit sind mit den Betreuern der Deponie, Herrn Max Wechsler, Gartenstraße 5, Tel. 385 oder bei dessen Verhinderung mit Herrn Karl Weeger, Gottfried-von-Straßburg-Straße 3, Tel. 638, zu vereinbaren. Grüngutentsorgung Die Grüngutannahme erfolgt bei der Fa. Heinz Kocher, Ludwig-Erhard-Straße 8 Mittwoch.......................................von 16:00 – 17:00 Uhr und Samstag............................................... von 9:00 – 14:00 Uhr. Angenommen werden alle Grüngutabfälle (Strauch-, Baumu. Heckenschnitt, Mähgut und Gartenabfälle). Eine Trennung ist nicht mehr notwendig. Die Verwertung erfolgt über eine Kompostieranlage. Fr., 01.05. 9.30 Uhr Fr., 01.05. Sa., 02.05. 16.45 Uhr Hochamt im Liebfrauenmünster zum Hochfest Patrona Bavaria (Maria Schutzfrau Bayerns) Jubiläums-Rad- und Wandertag + DJK-Diözesanfamilientag, SpVgg/DJK Boogie-Woogie-Tanzkurs (Einsteiger) 1. Tanzstunde - Anmeldung, Tel. 09875/1308 - Graschl So., 03.05. ab 11.00 UhrGrillfest, FFW Wolframs-Eschenbach, Feuerwehrgerätehaus Sa., 09.05.-25.06. Kunstausstellung „Bild & Skulptur“, Werke von Kunstmalerin Christa Stiegler und Bildhauer Helmut Stiegler, Vernissage: Freitag, 08.05. Um 19.30 Uhr, Bürgersaal Sa., 09.05. 9 - 11.30 Uhr Altkleidersammlung, Kolpingfamilie, stelle Parkplatz am Friedhof So., 17.05. 14.00 Uhr So., 17.05. 14.30 Uhr an der Straße nach Biederbach Sammel- Nr. 4/15 So., 24.05. 9.30 Uhr Schulfest, Grund- und Mittelschule Festakt zum 15-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Donzenac und Enthüllung des Partnerschaftssteins, Einmündung Waizendorfer Straße, anschließend Festkonzert zum Besuch aus Donzenac mit Konzert des Gesangvereins Frohsinn, Jugendchor Next Generation und Voc‘All aus Donzenac, DjKSporthalle „Mywood“ in der Traube Internationaler Museumstag,Thema: „Museums for a sustainable society“, Museum Wolfram von Eschenbach Maifest, Musikverein, Bürgersaal Hochamt im Liebfrauenmünster zum Pfingstsonntag Mo., 25.05. 13.30 Uhr Radtour, Kolpingfamilie So., 31.05. 14.00 Uhr Feierliche Maiandacht mit dem Musikverein, anschl. Pfarrkaffee im Bürgersaal So., 31.05. 14.30 Uhr Muttertagsfeier, Heubusch VdK-Ortsverband, Gasthaus Veranstaltungen in und um Gunzenhausen Samstag, 02.05.2015 20.00 Uhr Theater „Die Zähmung der Widerspenstigen!“ Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1 Samstag/Sonntag, 02./03.05.2015 Start 9.00 Uhr, Altmühltrail Sa.: Start Heidenheim / Ziel Gunzenhausen So.: Start Muhr am See / Ziel Gunzenhausen Sonntag, 03.05.2015 10 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür anl. 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gunzenhausen, Feuerwehrzentrale Gunzenhausen, Im Hollerfeld Freitag bis Sonntag, 08.05 bis 10.05.2015 ganztags, Internationales Reiterhof Altmühlsee, Wald Haflingerturnier, Freitag, 15.05.2015 19.30-21.30 UhrAbendfahrt auf der MS Altmühlsee mit Livemusik „Biene und Stui“, Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Samstag, 16.05.2015 19.30-22.30 UhrFränkischer Abend auf der MS Altmühlsee mit Live-Musik „Eisler Musikanten“, Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Samstag, 16.05.2015 20.00 Uhr Musical- und Operettengala, Stadthalle Gunzenhausen, Isle-Platz 1 Freitag, 22.05.2015 19.30-21.30 UhrAbendfahrt auf der MS Altmühlsee mit Livemusik „Wormer Musikanten“, Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Wolframs-Eschenbach - 8 - Freitag, 29.05.2015 19.30-21.30 UhrAbendfahrt auf der MS Altmühlsee mit Livemusik „Die üblichen Verdächtigen“, Treffpunkt: Schiffsanlegestelle Schlungenhof Samstag/ Sonntag, 30./31.05.2015 ganztags, Seefest am Altmühlsee mit KanuTestival, Seezentrum Schlungenhof Sonntag, 31.05.2015 ganztags, Trödelmarkt, Schießwasen, Gunzenhausen Fr., 08.05. 20.00 Uhr Sa., 09.05. 20.00 Uhr Mi., 13.05. 19.30 Uhr Do., 14.05. 11.00 Uhr Nr. 4/15 Plattenparty zur Kirchweih, TSV WeidenbachTriesdorf, Am Sportplatz Weidenbach Bezzltanz, Heimatverein Weidenbach-Triesdorf, Altes Reithaus Triesdorf Schafkopfrennen, FCN Fan-Club, Berg-Cafe Mitteleschenbach Grillfest, Bauernverband, Gasthaus Köppel Mitteleschenbach Fr.-So., 22.05.-24.05 VDH-Treffen Ornbau Sa., 23.05. Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei. Hermann Adam von Kamp Mit diesem Motto, darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum „Tanztee am Nachmittag“ am 19. Mai, um 14:30 Uhr, Hauptstraße 11 91743 Unterschwaningen Friederike Louise Saal Kostenbeitrag 5,-- €/p.P. Sa., 27.06. ab 13 Uhr VDH-Treffen, Feuerwerk Ornbau „Tag der Feuerwehr unter dem Motto: „“Deine Feuerwehr stellt sich vor - Retten - Löschen - Schützen“„, FFW Merkendorf, FFW Gerätehaus“ Merkendorf 2. Lichtenauer Klassik-Konzert Sa. 9. Mai 2015, 20.00 Uhr, ( Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach, gemeinsam durch einen beschwingten Frühlingsnachmittag tanzen und das schöne Ambiente des Friederike Louise Saals in Unterschwaningen mit Gleichgesinnten genießen. Durch das Programm führen wie immer Peter und Harry mit flotten Evergreens und bekannten Schlagern. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem „Tanztee“ mit einladen um gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen. Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und unterhaltsame Veranstaltung in Unterschwaningen. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Weiter geht's mit dem nächsten Tanztee am Nachmittag im Juni in Wolframs-Eschenbach. Seien Sie neugierig auf unser Programm. Veranstaltungskalender Altmühl-Mönchswald-Region Ev. Dreieinigkeitskirche Lichtenau 2. Lichtenauer Klassik-Konzert mit dem Telemannorchester Nürnberg Dirigent: Alfred Thieg Solist: Julius Beck Das Telemannorchester Nürnberg, ein Streichorchester, das sich durch Präzision, gelungene Interpretationen und Musizierfreude auszeichnet, präsentiert unter der Leitung von Alfred Thieg Kompositionen von W.A. Mozart, Felix MendelssohnBartholdy, Edvard Grieg und Fritz Kreisler. Ein Ohrenschmaus besonderer Art erwartet Sie mit dem jungen Solisten Julius Beck, der als geigerischer Überflieger bereits mit bedeutenden Preisen der Region ausgezeichnet wurde Eintrittspreis: VVK 10.- Euro / ZAC 8.- € + VVK-Gebühr, Tageskasse 12.- Euro Kartenvorverkauf: Gemeinde Lichtenau oder im FLZ Ticketshop Ansbach oder bei der Kulturburg (telefonisch unter 09827 / 92 55 24 bzw. Online unter www.kulturburg-lichtenau.de Mai 2015 Fr., 01.05. 10.30 Uhr Maifeier mit Maibaum aufstellen, Woldschebberer, Wirtshaus zum Peterla Mitteleschenbach Sa., 02.05. 12.00-19.00 UhrHandwerkskunst im alten Schulgarten Merkendorf So., 03.05. 10.00-18.00 UhrHandwerkskunst im alten Schulgarten Merkendorf Do.-Mo., 07.05-11.05. Kirchweih in Weidenbach Do., 07.05. 19.30 Uhr Fr., 08.05. 19.00 Uhr Volksliedersingen Heimatverein WeidenbachTriesdorf, Gasthaus Eder Weidenbach Kirchweih -Bieranstich, Sammeth-Bräu, Gasthaus Sammeth-Bräu Weidenbach Museum Wolfram von Eschenbach Sonderausstellung „Mathias Schäffenegger“ (1821 – 1878) Maler-Kaufmann-Restaurator Veranstaltungsort: Museum Wolfram von Eschenbach Veranstalter: Heimatverein und Stadt Wolframs-Eschenbach Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag................................... 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntags zusätzlich von............................... 10.30 bis 12.00 Uhr Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei Wolframs-Eschenbach - 9 - Samstag, 09. Mai bis Donnerstag 25. Juni 2015 „Kunstausstellung „ Bild & Skulptur“ von Christa und Helmut Stiegler Christa Stiegler, Kunstmalerin, zeigt Acrylmalerei in Mischtechnik, im Zusammenklang mit Textstellen aus Rilkegedichten. Helmut Stiegler, Bildhauer, zeigt symbolische Skulpturen, die das Geistige hinter der Materie erahnen lassen. Vernissage: Freitag, den 08. Mai um 19.30 Uhr im Bürgersaal Veranstaltungsort: Bürgersaal und Galerie im Deutschordensschloss Veranstalter: Christa Stiegler, Kunstmalerin; Helmut Stiegler, Bildhauer Öffnungszeiten: Montag bis Freitag:..........................................10.00 - 12.00 Uhr Dienstag bis Sonntag:......................................14.00 - 17.00 Uhr Eintritt frei Sonntag, 17. Mai 2015 ab 14.00 Uhr Internationaler Museumstag im Museum Wolfram von Eschenbach „Museum, Gesellschaft, Zukunft“. Aktionen: ab 14.00 Uhr Allgemeine Museumsführung ab 15.00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „Matthias Schäffenegger“. und außerdem ab 15.00 Uhr Ritter und Burgfräulein im Museum – Programm für Kinder und Familien Bei dieser Führung dürfen unsere kleinen Gäste mitmachen: Die Kinder können Geschichten lauschen, Fragen stellen und Rätsel lösen. Dabei erfahren sie vieles über die Welt der Ritter und über Wolfram von Eschenbach. Veranstaltungsort: Museum Wolfram von Eschenbach Veranstalter: Museum Wolfram von Eschenbach Eintritt: ermäßigt (1,50 €/Person) Verkleidete Kinder erhalten freien Eintritt Führungen kostenlos Sonntag, 17. Mai 2015 – 14.30 Uhr Maifest des Musikvereins Lieder und Gedichte zum Frühling Mitwirkende: Jugendorchester, Schüler und die Blockflöten „Kids“ des Musikvereins e.V. Veranstaltungsort: Bürgersaal des Deutschordensschlosses Veranstalter: Musikverein Wolframs-Eschenbach e.V. Eintritt frei Nr. 4/15 Kalorienverbrennen mit motivierten Step-Kombinationen zu dynamischer Musik. Step-Aerobic ist ein intensives Training zur Förderung der Herz-Kreislauf-Funktionen und gezielten Körperfettverbrennung Die Fettzellen schmelzen und der Körper wird merklich straffer. Die Schrittfolgen werden so aufgebaut, dass sie auch für Beginner/innen leicht nachvollziehbar sind. Steps sind vorhanden. Der Kurs wird das ganze Jahr fortgesetzt. Neuanmeldungen für zehn weitere Abende sind nach jedem Kurs möglich. Auskunft und Anmeldung bei der Kursleiterin: 0175/9357675 Grund- und Mittelschule Wolframs-Eschenbach Am Mittwoch, den 25. März 2015 besuchten wir im Rahmen unseres HSU Themas Wasser mit unserer Lehrerin Frau Bauereisen-Barth und unserer Bundesfreiwilligendienstlerin Frau Rohrmann die Reckenberggruppe (RBG) in Wassermungenau. Herr Freytag führte uns sachkundig durch das Werk und beantwortete alle unsere Fragen. So wissen wir nun, wie aufwändig unser Grundwasser behandelt und geschützt werden muss, bevor wir es aus dem Hahn trinken können. Nach dem Rundgang fuhren wir noch zum Hochbehälter in Mitteleschenbach, der für die Speicherung und Verteilung des kostbaren Gutes zuständig ist. Wir möchten uns an dieser Stelle für die Klemmbretter und den tollen Vormittag bei Herrn Freytag und der RBG bedanken, der uns bestimmt noch lang im Gedächtnis bleiben wird. (Klara, Patrick, Simon, Kim und Elliana aus der 4. Klasse) Leitung: Renate Gloß, Rangaustraße 8, 91639 WolframsEschenbach, Tel.: (09875) 8 66 Informationen: bei der Außenstellenleiterin Anmeldungen: Stadtverwaltung, Wolfram-v.-Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolframs-Eschenbach, Tel.: (09875) 9 75 50, Fax: (09875) 97 5597 oder über www.vhs-lkr-ansbach.de J12861S Merkendorf Gezieltes Fatburning mit dem Step Elisabeth Heubusch, lizenzierte Gymnastik- und Aerobic-Trainerin 10 Abende, 18.05.2015 – 27.07.2015 Montag, wöchentlich, 20:15 – 21:15 Uhr Sportschulhalle, Bammersdorfer Str. 6, Merkendorf Kursgebühr: 26,70 € Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach Herzliche Einladung zu unseren Anmeldenachmittagen am Montag, 11.05.15, ab 15:00 Uhr und Dienstag, 09.06.15, ab 15:00 Uhr Anmeldung und Informationen zur Ausbildung in zukunftssicheren Dienstleistungs- und Pflegeberufen • Assistent/in für Ernährung und Versorgung • Hauswirtschafter/in • Kinderpfleger/in • Sozialbetreuer/in und Pflegefachhelfer/in • Berufe in der Agrarwirtschaft Wolframs-Eschenbach - 10 - • Verkürzung der Ausbildung mit Mittlerem Schulabschluss • Mittlerer Schulabschluss in der Berufsfachschule Staatliches Berufliches Schulzentrum Ansbach Brauhausstraße 9b, 91522 Ansbach Tel.: 0981/4884620, Fax : 0981/48846244, Anmeldung an der Laurentius-Realschule auf dem Löhe Campus in Neuendettelsau Die Anmeldung zur Aufnahme in unsere 5. Klassen (Ganztagesklasse, die Profilklassen Band oder Soziales (Er)leben oder reguläre Klasse) für das Schuljahr 2015/2016 findet ab Montag, 04.05.2015 bis Freitag 08.05.2015 statt. Das Sekretariat ist für Sie von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet. Telefonische Voranmeldungen zur Terminvereinbarung sind jederzeit möglich. Mitzubringen sind in Kopie das Zwischenzeugnis und die Geburtsurkunde. Anmeldungen für Übertritte in höhere Jahrgangsstufen sind auch danach noch jederzeit möglich. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung unter Tel. 09874/86440. Heike Geßner Schulleiterin Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Staatliche Realschule Heilsbronn Ansbacher Straße 11, 91560 Heilsbronn Telefon (09872) 957091-0 Telefax (09872) 957091 Internet: www.realschule-heilsbronn.de E-Mail: [email protected] Die Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn gibt allen interessierten Eltern von Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse Grundschule und 5. Klasse Mittelschule folgende Informationen und Termine zur Anmeldung bekannt: Übertritt aus Jahrgangsstufe 4 der Grundschule in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule Heilsbronn - direkte Aufnahme möglich bei 2,66 oder besser im Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/HSU im Übertrittszeugnis - bei Notendurchschnitt 3,0 oder schlechter ist für Schülerinnen der Jahrgangsstufe 4 die Teilnahme am Probeunterricht möglich Die Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 erfolgt im Sekretariat von Montag, 11. Mai bis Freitag, 15. Mai 2015 jeweils von 08:00 bis 13:00 Uhr sowie nachmittags nach Vereinbarung Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Zur Anmeldung werden folgende Unterlagen benötigt: · Übertrittszeugnis der Grundschule (Original) bzw. · Jahreszeugnis der Mittelschule (Original) · Geburtsurkunde bzw. das Familienstammbuch · ggf. Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden · Attest Legasthenie bzw. Lese-Rechtschreib-Schwäche · Weitere ärztliche Atteste, z.B. Asthma, Diabetes usw. · 2 Passbilder Folgende Entscheidungen sollten bereits getroffen sein: - Profilklasse (z.B. Bläserklasse, Theaterklasse, Tanz-Turnenklasse, Fußballklasse, Forscherklasse, Chorklasse) - Offene Ganztagsschule: falls Betreuungsbedarf, zwei bis vier Tage in der Woche Nr. 4/15 - Gebundene Ganztagsklasse: nach Anmeldung verpflichtend für zwei Jahre, Unterricht Mo-Do 07:55-15:30 Uhr, Fr 07:55-13:00 Uhr Probeunterricht: Dienstag, 19. Mai bis Donnerstag, 21. Mai 2015 Übertritt aus der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule in die Jahrgangsstufe 5 der Realschule Heilsbronn - direkte Aufnahme bei Notendurchschnitt 2,5 (Deutsch, Mathematik) im Jahreszeugnis möglich - Probeunterricht für SchülerInnen der 5. Jahrgangsstufe ist nicht möglich Telefonische Voranmeldung für Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe (mit dem Durchschnitt in Mathematik und Deutsch nicht schlechter als 2,5 im Zwischenzeugnis) durch die Erziehungsberechtigten im Zeitraum vom 04.05. bis 08.05.2015. Die endgültige schriftliche Anmeldung erfolgt mit dem Jahreszeugnis der 5. Jahrgangsstufe am Montag, 3. August 2015, wenn der Durchschnitt in Mathematik und Deutsch nicht schlechter als 2,5 ist. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen die Schulleitung (Telefon: 09872/957091-10) und unser Beratungsrektor, Herr Erlwein (Telefonsprechstunde: Montag, 10:30 – 11:15 Uhr Telefon: 09872/95709131) zur Verfügung. Jürgen Katzenberger Realschuldirektor Ansbacher Gymnasien „An den drei Ansbacher Gymnasien (Gymnasium Carolinum, Platen-Gymnasium, Theresien-Gymnasium) finden in der Zeit vom 11. bis 13. Mai 2015 jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr, am 15. Mai 2015 nur von 8.00 bis 12.00 Uhr, die Anmeldungen zur Aufnahme in die 5. Klassen für das kommende Schuljahr statt. Dieser Termin wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst festgelegt. Bitte beachten Sie diesen Zeitraum! Spätere Anmeldungen dürfen in der Regel nicht mehr berücksichtigt werden.“ Frisch, Studiendirektor Übertritt an das Johann-Sebastian-BachGymnasium Windsbach Anmeldetermine für die Aufnahme in die 5. Klasse des Gymnasiums Montag, 11.05.2015 ................. 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Dienstag, Mittwoch, 12. und 13.05.2015 ................ 8 bis 12 Uhr und......................................................................... 14 bis 16 Uhr Freitag, 15.05.2015 ................................................ 8 bis 12 Uhr Bitte legen Sie bei der Anmeldung die folgenden Unterlagen vor: · Übertrittszeugnis · Abstammungsurkunde oder Familienstammbuch · Passfoto für Schüler, die nicht aus dem Landkreis Ansbach kommen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren · Gegebenenfalls Sorgerechtsbeschluss in Kopie Gleichzeitig ist die Anmeldung für die kostenlose Offene Ganztagsbetreuung möglich. Von Montag bis Mittwoch jeweils von 13 bis 17 Uhr finden in deren Räumen „Tage der offenen Tür“ statt. gez. J. Rabe, OStD Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium, Musikgymnasium Moosbacher Str. 9, 91575 Windsbach Tel. 09871/7066660, FAX 09871/706666-70 E-mail: [email protected], Homepage: www.jsbg.de Wolframs-Eschenbach - 11 - Anmeldung zum Übertritt an die Staatliche Realschule Ansbach sowie Anmeldung für die offene und die gebundene Ganztagsschule Die Anmeldung ist am Montag, 11. Mai 2015, von 8.00 bis 18.00 Uhr, am Dienstag, 12. Mai und Mittwoch, 13. Mai 2015, jeweils in der Zeit von 8.00 bis 16.00 Uhr und am Freitag, 15. Mai 2015, von 8.00 bis 11.00 Uhr im Sekretariat der Realschule, Schreibmüllerstraße 12, 91522 Ansbach, möglich. Für Schüler aus der 4. Jahrgangsstufe sind das Übertrittszeugnis und die Geburtsurkunde vorzulegen, während für die Voranmeldung zum Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule und aus dem Gymnasium das Zwischenzeugnis genügt. Unser Bildungsangebot: · mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig · wirtschaftswissenschaftlicher Zweig · fremdsprachlicher Zweig · handwerklich-praktischer Zweig · Kooperation mit der Fachoberschule Ansbach · Förderunterricht in verschiedenen Jahrgangsstufen · Wahlunterricht unter anderem in Kunsterziehung, Chor und Instrumentalmusik, Französisch, Naturwissenschaften, Hauswirtschaft · Chor- und Big Band-Klasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe · Vertieftes Bildungsangebot für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) Ganztagsschule in der 5. Jahrgangsstufe: Gebundene Ganztagsklassen ergänzen sehr sinnvoll unser Bildungsangebot und waren immer sehr erfolgreich. Die Klassenstärke wird in diesen Klassen auf 25 Schüler begrenzt werden. Diese Schülerinnen und Schüler werden durch die besondere Gestaltung des Stundenplans intensiver beschult. Fächer für praktisches und kreatives Arbeiten, Sport und Phasen der Entspannung werden gleichmäßig über die Woche verteilt und gewährleisten einen rhythmisierten Unterrichtsablauf. Das gemeinsame Mittagessen und betreute Lernzeiten sind feste Bestandteile des pädagogischen Konzepts. Geringe Kosten entstehen nur für das Mittagessen und zusätzliche Unterrichtsmaterialien. Die Schüler dieser Klasse werden täglich von 8.00 Uhr bis 15.45 Uhr betreut. Am Freitag endet der Unterricht um 12.50 Uhr. Darüber hinaus bieten wir wieder die flexible Betreuung in der offenen Ganztagsschule an. Anmeldungen für beide Formen der Ganztagsschule müssen ebenfalls im oben genannten Zeitraum vorgenommen werden. Herbert Argmann Realschuldirektor Neue Zeitschriften ab sofort: LandApotheke Einfach Hausgemacht Wir haben für Sie geöffnet: Sonntag ......................................................... 10.30 – 11.30 Uhr Mittwoch ........................................................... 9.30 - 10.30 Uhr Donnerstag .................................................... 16.30 – 17.30 Uhr Schauen Sie doch mal vorbei Das Büchereiteam Kath. Münsterpfarramt Wolframs-Eschenbach Gottesdienste und Veranstaltungen Mai 2015 Fr. 01.05., Maria Schutzfrau Bayerns 09.30 Uhr Hochamt 19.00 Uhr Erste feierliche Maiandacht Sa. 02.05., 5. Sonntag der Osterzeit 11.00 Uhr Hl. Trauung 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse in Wolframs-Eschenbach So. 03.05. 09.30 Uhr 19.00 Uhr Hochamt mit Kinderkirche (Beginn im Münster), anschl. Kirchkaffee Feierliche Maiandacht Di. 05.05. 15.00 Uhr Geistliches Singen im Seniorenwohnen Sa. 09.05., 6. Sonntag der Osterzeit 19.00 Uhr Vorabendmesse in Merkendorf So. 10.05. 07.45 Uhr 09.30 Uhr 19.00 Uhr Frühmesse Hochamt, anschl. Kirchkaffee Feierliche Maiandacht Di. 12.05. 19.00 Uhr Bittgang nach St. Sebastian Mi. 13.05. 19.00 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt Do. 14.05., Christi Himmelfahrt 08.30 Uhr Hochamt im Liebfrauenmünster anschl. Flurprozession nach Waizendorf (Violettes Andachtsbüchlein) 19.00 Uhr Feierliche Maiandacht Fr. 15.05. 20.00 Uhr Aktuelles aus der Bücherei Neue Bücher sind eingetroffen Die Sparkasse Wolframs-Eschenbach gibt uns wieder die Gelegenheit unsere neugekauften Bücher vom 30.04. – 07.05.2015 auszustellen. Schwerpunkte unseres Einkaufes sind dieses Mal: - Kleinkinder-Bilderbücher - Viele Bücher für Erstleser - Kinderbücher ab 8 Jahre - Kochbücher, Gartenbücher - Reise- und Wanderführer Nr. 4/15 Konzert im Bürgersaal Sa. 16.05., 7. Sonntag der Osterzeit 09.30 Uhr Firmung in Mitteleschenbach mit Domkapitular Norbert Winner aus Neumarkt 18.30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Vorabendmesse in Wolframs-Eschenbach So. 17.05. 09.30 Uhr 11.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr Hl. Amt (heute mit Eine-Welt-Verkauf), anschl. Kirchkaffee Hl. Taufe Jugendgottesdienst im Kräuterlehrgarten in Elbersroth Feierliche Maiandacht Sa. 23.05., Pfingsten – Hochfest des Heiligen Geistes 19.00 Uhr Vorabendmesse in Biederbach Wolframs-Eschenbach So. 24.05. 07.45 Uhr 09.30 Uhr 19.00 Uhr - 12 - Frühmesse Hochamt Feierliche Maiandacht Mo. 25.05., Pfingstmontag 09.30 Uhr Hochamt in St. Sebastian Sa., 30.05. 19.00 Uhr Vorabendmesse in Wolframs-Eschenbach So. 31.05., Dreifaltigkeitssonntag 09.30 Uhr Hochamt 14.00 Uhr Letzte Feierliche Maiandacht auf dem Kirchhof (mit dem Musikverein) Flurprozession an Christi Himmelfahrt 14. Mai 2015 Um 08.30 Uhr ist im Münster Hochamt, anschließend ist die Flurprozession nach Waizendorf und zurück. Abschluss mit dem feierlichen eucharistischen Segen im Münster. (Bitte das violette Andachtsheft mitnehmen)! Am Dienstag (12.05.) vor Christi Himmelfahrt ist ein Bittgang um 19.00 Uhr beginnend im Münster. Prozession nach St. Sebastian, dort hl. Messe und Rückkehr ins Münster (bitte violettes Andachtsheft mitnehmen). Maiandachten im Marienmonat Werktags (außer montags und samstags) sind die Maiandachten um 18.30 Uhr (mit dem Maiandachtsbüchlein). Sonntags ist die feierliche Maiandacht um 19.00 Uhr. Die letzte feierliche Maiandacht mit dem Musikverein am 31. Mai ist um 14.00 Uhr auf dem Kirchplatz, anschl. herzliche Einladung zum Pfarrkaffee. Unsere Firmlinge Botz Annika Hubinger Sandra Lederer Amelie Ramold Colin Schilberg Tyra Weiß Mick Fichtner Julia Kunzmann Tobias Meier Lara Roßmeisl Luisa Schuster Janis Gadinger Markus Lechner Lara Rammler Hannah Schilberg Marcela Tschech Miriam Einladung zum 2. Volksliedersingen im Bürgersaal Am Donnerstag, den 30.04.2015, ab 14.00 Uhr laden wir Sie herzlich zum geselligen Volksliedersingen in den Bürgersaal ein. Herr Frieder Huselwird uns auf seinem Akkordeon aufspielen und zum Mitsingen einladen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Pfarrgemeinderat freut sich auf gemeinsame Stunden mit Jung und Alt. Der Erlös kommt der Restaurierung der Kirchturmuhr zugute. Herzlich grüßt Sie mit den besten Wünschen Ihr Münsterpfarrer Jochen Scherzer Öffnungszeiten des Münsterpfarramtes: Mittwoch:..........................................................09.30 - 11.00 Uhr Donnerstag:......................................................16.00 - 18.00 Uhr Kath. Münsterpfarramt Mariä Himmelfahrt Wolframs-Eschenbach, Wolfram-v.-Eschenbach Platz 5 Tel. 09875 / 262 Fax: 09875 / 1374 E-Mail: [email protected] Spark.: IBAN DE77 7655 1540 0000 3003 92 - RaiffVolksb.: IBAN DE24 7656 0060 0007 2247 29 Spendenkonten Kirchturmrenovierung: Sparkasse Gunzenhausen: IBAN DE94 7655 1540 0015 0530 10 RaiffeisenVolksbank eG Gewerbebank: IBAN DE68 7656 0060 0107 2247 29 Evang.-Luth. Kirchengemeinde Merkendorf Wir laden ein Veranstaltungen im Mai 2015 Samstag, 25. April 9.30 Dekanats-Kinderkirchentag (Stephani-Schule Gunzenhausen) Nr. 4/15 Sonntag, 26. April 9.30 Familiengottesdienst „Wir jubilieren unserem Gott“ im Anschluss Kirchen-Cafe und EineWelt-Laden 11.45 Taufgottesdienst (Fam. Simon, Fam. Appold) 19.00 Ökumenischer Gottesdienst „Hinterm Horizont geht’s weiter“ - Von der Hoffnung der Christen. Liebfrauenmünster Wolframs-Eschenbach . im Anschluss geselliges Beisammensein im Bürgersaal Montag, 27. April 18.30 Ex-Konfirmanden-Treff (Gemeindehaus) Dienstag, 28. April 19.30 Vorbesprechung Diamantene Konfirmation (2. Pfarrhaus) Sonntag, 3. Mai 9.00 Hauptgottesdienst (Meyer) mit Kindergottesdienst Kantate im Anschluss Kirchen-Cafe und EineWelt-Laden 10.15 Gottesdienst im BRK_Seniorenwohnen Wolfr.Eschenbach (Förthner) 10.30 Taufgottesdienst (Fam. Lehmann, Fam. Hafenrichter) 19.30 Taizé- Feier-Abendgottesdienst Samstag, 09. Mai 17.00 Mini-Gottesdienst „Danke Mama-danke!“ (Evang. Gemeindehaus) Sonntag, 10. Mai, Rogate 9.00 Hauptgottesdienst (Pf. Kühnel) mit Kindergottesdienst Donnerstag, 14. Mai, Christi Himmelfahrt 10.00 Freiluftgottesdienst in Gerbersdorf (im Anschluss Mittagessen) (bei schlechtem Wetter in der Maschinenhalle Rück) Sonntag, 17. Mai, Exaudi 9.30 Festgottesdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation mit Kindergottesdienst Sonntag, 24. Mai, Hl. Pfingstfest I 9.00 Festgottesdienst zum Pfingstfest (mit Kirchenund Posaunenchor) gleichzeitig Kindergottesdienst im Anschluss Kirchen-Cafe und Eine-WeltLaden Pfingstmontag, 25.Mai, Hl. Pfingstfest II 9.00 Hauptgottesdienst (Förthner) 10.00 Bayerischer Kirchentag auf dem Hesselberg Samstag, 30. Mai 19.30 Konzert mit dem „Central Australian Aboriginal Women´s Choir“ (Altmühlsee -Zugang Vogelinsel s.u.) Sonntag, 31.Mai, Trinitatis 9.00 Hauptgottesdienst (Förthner) Taufgottesdienste nächste Tauftermine 14. Juni (10.30), 5. Juli (10.45) getauft wurde am 19.04.: Birner Emily-Marie aus WolframsEschenbach Kinder- u. Jugendgruppen Jugendbund: jeweils Freitag, 19.30 Uhr in Weidenbach Kid´s-Treff: jeweils Dienstag, 15.00-16.30 Uhr für Kid´s von der 1. bis 4. Klasse (Mädchen u. Jungen) im Gemeindehaus (Info bei Silvia Weeger, Tel. 0175-1536462) Jungschar: jeweils Freitag, 15.00-16.30 Uhr (Jungen/Mädchen 9-12 Jahre) im Jugendraum im Kiga Pusteblume Jugendgruppe Ex-Konfis: Termine nach Absprache (Infos bei Pfr. Meyer) Wolframs-Eschenbach - 13 - Diakonie - Beratung und Tagesbetreuung Tagesbetreuung im „Stadthaus“: jeden Mittwoch von 8.0016.00 Uhr Informationen unter Tel. 09831/2472 Auch individuelle Beratungs-Termine sind nach Vereinbarung (Tel. 09831/2472) möglich. Schuldnerberatung im Rathaus: jeweils Mittwoch bzw. Donnerstag nach vorheriger tel. Terminvereinbarung unter Tel. 09826/6585494. Chöre (im Gemeindehaus) Kirchenchor: jeweils Mittwoch, 19.30 Uhr Posaunenchor: jeweils Donnerstag, 20.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 26. April, „Hinterm Horizont gehts weiter Von der Hoffnung der Christen“ Der christliche Glaube ist aus der Hoffnung geboren: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Unsere Leben und diese gesamte Welt geht auf ein Ganz -GutWerden zu . „Und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid , noch Schmerz wird mehr sein „ So heißt es im letzten Buch der Bibel, der Offenbarung des Johannes. Im ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, 26. April wollen wir uns in dieser Hoffnung stärken lassen. Musikalische wirken im Gottesdienst mit die Münster-Kantorei Wolframs-Eschen und der Posaunenchor Merkendorf. Beginn ist um 19 Uhr. Im Anschluss sei herzlich zum geselligen Beisammensein im Bürgersaal eingeladen. Projektchor startet wieder Der Projektchor, geleitet von Birgit Heinrich, wird in diesem Jahr an der Gospel-Night teilnehmen, die am Samstag, 31.10.2015 in Merkendorf stattfindet. Probentermine: Montag, 4. Mai und Montag 18. Mai, jeweils um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Gerne können auch noch neue Sängerinnen und Sänger dazukommen. Dekanats-Frauengottesdienst am Sonntag, 3. Mai Der diesjährige Frauengottesdienst zum Thema „Du verwandelst meine Seele in einen blühenden Garten“ findet am Sonntag, 3. Mai in Aha statt. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Markgrafenkirche „Zum Heiligen Kreuz“ in Aha. Im Anschluss ist Gelegenheit zu Gespräch und Austausch im Dorfhaus. Nr. 4/15 Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr am Altmühlsee (Zugang vogelinsel). Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Stadtkirche Merkendorf statt. Der Eintritt ist frei (Spenden sind willkommen). Bayerischer Kirchentag 2015 auf dem Hesselberg, „Baustelle Kirche – von Kirchenbauten und Gemeindebau“ ist das Thema des diesjährigen Bayerischen Kirchentags auf dem Hesselberg am Pfingstmontag, Programm: 10.00 Uhr Festgottesdienst mit den vereinigten Posaunenchören Prediger: Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm 10.00 Uhr Kinderkirchentag 11.30 Uhr Gottesdienst für Familien mit kleinen Kindern 14.00 Uhr Hauptversammlung mit Regionalbischöfin Gisela Bornowski und Dombaumeisterin i.R. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Köln Dazu wird herzlich eingeladen. Kinderzeltlager in den Sommerferien vom 12.-15. August Die Evangelische Jugend Gunzenhausen bietet in den Sommerferien vom 12. bis 15. August wieder ein Kinderzeltlager in Übermatzhofen an. Teilnehmen können Kinder von 8-12 Jahren. Bei Spiel, Spaß, Lagerfeuerromantik und fröhlichen Liedern verbringen die Kinder spannende und abwechslungsreiche Tage. Die Kinder wohnen in großen Zelten, die regenfest sind. Mit dem Teilnehmerbeitrag von 110,— € pro Kind sind alle Kosten abgedeckt. Anmeldungen bitte bis spätestens 08. Juni 2015 an Evang. Jugend Gunzenhausen (Diakonin Judith Grosser, Tel. 09831/2891 oder mail: [email protected]). Nähere Infos erhalten Sie auch auf der Homepage „www.dekanat-gunzenhausen.de“ Es grüßen Sie alle herzlich Ihre Pfarrer Detlef Meyer und Diakon Heinrich Förthner Taizé- Feier-Abendgottesdienst am Sonntag, 3. Mai 2015, 19.30 Uhr (Stadtkirche) Zum letzten Taizé- Gottesdienst im Kerzenschein vor der Sommerpause lädt das Taizé-Team wieder herzlich ein. Am Sonntag „Kantate“ unter dem Motto „Singt dem Herrn ein neues Lied“. Stimmungsvolle, meditative Lieder und schlichte Liturgie zeichnen diese Gottesdienstform im vom Kerzenschein erleuchteten Chorraum unserer Kirche aus. Himmelfahrts-Freiluftgottesdienst, Donnerstag, 14.Mai, 10 Uhr In diesem Jahr soll der Freiluft- Gottesdienst in Gerbersdorf stattfinden (auf dem Dorfplatz). Beginn ist um 10.00 Uhr. Mitausgestaltet wird der Gottesdienst wieder von unserem Posaunenchor. – Im Anschluss daran wird zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Bei schlechtem oder zu kaltem Wetter findet der Gottesdienst in der Maschinenhalle Rück statt. „The Central Australian Aboriginal Women´s Choir”, Konzert am Sa. 30. Mai Im Mai und Juni werden 35 Frauen des zentralaustralischen Aborigines Frauenchors in einer dreiwöchigen Konzert-Tour durch Deutschland reisen und dabei, auf Einladung des Missionskreises unseres Dekanats, auch Station am Altmühlsee machen. Der Chor, dessen Wurzeln bis 1887 zurückgehen, entwickelte sich aus der Missionsarbeit lutherischer Pastoren unter den Ureinwohnern in Zentralaustralien. Auf dem Programm stehen Gospels in deutscher, englischer und der Aborigini-Sprache. FFW Wolframs-Eschenbach Freitag 22.05. 19.30 Uhr gesamte Wehr – FwDV4 – Löscheinsatz (AT) Jugendfeuerwehr Fr. 08.05. 19.00 Uhr Jugendflamme Stufe 1 und 2 Fr 22.05. 19.30 Uhr gesamte Wehr – FwDV4 - Löscheinsatz Wolframs-Eschenbach - 14 - Nr. 4/15 Wir appellieren hiermit an die Bevölkerung, doch etwas rücksichtsvoller den eigenen Müll zu entsorgen. Mit einem kleinen Helferessen im Feuerwehrhaus endete unsere gute Tat an diesem Tag. Markus Kocher, 1. Jugendwart Probealarm Samstag, 02. Mai 2015 Leitstelle Ansbach Jugendfeuerwehr: Ramadama 2015 Am Samstag den 11. April traf sich der Feuerwehrnachwuchs und 5 Mann aus der aktiven Wehr zur Reinigung der Straßen rund um Wolframs-Eschenbach. In der dreistündigen Aktion liefen wir die Haupt- u. Nebenstraßen, sowie einige Flurwege um unsere schöne Stadt ab. Wir teilten uns mit den Betreuern in fünf Gruppen auf und konnten somit schnell und zielgerichtet alles aufsammeln, was nicht in die Natur gehört. Überwiegend werden noch Plastikmüll, Fastfood, sowie Flaschen jeglicher Art außerhalb des Mülleimers entsorgt, aber auch Autoteile wurden gefunden. FFW Selgenstadt-Adelmannsdorf Fr. 08.05.2015 19.30 Uhr Übung in Selgenstadt Fr. 22.05.2015 19.00 Uhr Übung in Adelmannsdorf mit Stützpunktfeuerwehr Wolframs-Eschenbach SpVgg/DJK Wolframs-Eschenbach 20. Rad- und Wandertag – 1. Mai Am 1. Mai d.J. feiern wir mit unserem traditionellen Rad- und Wandertag ein kleines Jubiläum – wir feiern den 20. Rad- und Wandertag. Darum haben wir unser Programm erweitert: - Um 9.30 Uhr geht’s mit einem Gottesdienst im Liebfrauenmünster los – mit Domkapitular Rainer Brummen und Stadtpfarrer Scherzer. Wolframs-Eschenbach - 15 - - Danach eine kleine Wanderung um Wolframs-Eschenbach unter dem Titel „Geschichte und Geschichten rund um die Stadt“ – unter der Führung von Oskar Geidner. Und außerdem führt unserer Geistlicher Beirat Pfarrer Jochen Scherzer eine Gruppe auf den neu renovierten Kirchturm. - Für die Radfahrer wird wieder von Sepp Graschl eine Strecke ausgeschildert. - Verpflegungsstelle ist am Sportzentrum (bei ungünstiger Witterung in der DJK-Sporthalle) – dort spielt zur Unterhaltung ab ca. 11 Uhr der Musikverein. Außerdem ist für die Kinder eine Hüpfburg aufgestellt und wer Lust hat kann sich beim Spaßbiathlon beteiligen. Wir feiern dieses Jubiläum zusammen mit dem DJK-DiözesanSportverband Eichstätt, der heuer 50 Jahre „alt“ wird. In den drei Sportkreisen finden daher kleine Jubiläumsveranstaltungen statt – die im Kreis „Nord“ ist bei uns zusammen mit dem diesjährigen Rad- und Wandertag. D.h. es werden auch Gäste von außerhalb kommen. Wie immer können ALLE mitmachen, ob Vereinsmitglied oder nicht. Bitte soweit schon vorhanden, den Teilnehmerausweis nicht vergessen, denn unter den registrierten Teilnehmern verlosen wir wieder zwei Schiffsfahrten auf dem Brombachsee und einen Essensgutschein. Wir hoffen auf gutes Wetter und wünschen viel Spaß beim Laufen, Kirchturmbesteigen, Radeln, Spaßbiathlon und bei unserer Verpflegungsstelle mit dem Musikverein (bei ungünstiger Witterung unter Dach oder in der Sporthalle). Die Vorstandschaften der SpVgg DJK und des FörderVereins. Nr. 4/15 Die dritte Mannschaft des TSV Ansbach ging als klarer Aufstiegsfavorit in die Saison. Diese Einschätzung schien sich auch zu bestätigen. Während die Eschenbacher vor dem letzten Match der Vorrunde in Ansbach bereits eine Niederlage und einige knappe Siege auf dem Konto hatte, konnte das Team aus der Bezirkshauptstadt acht ziemlich deutliche Erfolge vorweisen. Den Wolframstädtern gelang aber in einer spannenden Begegnung auf hohem Niveau durch eine geschlossene Mannschaftsleistung ein 9:6 Sieg. Zur Halbzeit lag die Truppe somit punktgleich auf dem zweiten Tabellenplatz und hatte jetzt natürlich das Ziel, dem Favoriten auf den Fersen zu bleiben. Dies gelang auch mit teilweise knappen Siegen, so dass es zum entscheidenden Spiel in Wolframs-Eschenbach kam. Ansbach, in der Rückrunde durch Maximilian Klngler aus der Bayernligamannschaft verstärkt, musste krankheitsbedingt auf Manfred Baum verzichten. Dies erhöhte natürlich die Chancen des Außenseiters und vor vielen Zuschauern gelang ein nicht erwarteter 9:7 Sieg. Ausschlaggebend war wiederum, dass jeder Spieler mindestens einen Sieg beisteuerte und von den vier Doppeln drei gewonnen werden konnten. Durch einen weiteren knappen Erfolg gegen den Tabellendritten aus Scheinfeld wurde der Meistertitel unter Dach und Fach gebracht. Besonders hervor zu heben ist in den beiden „Endspielen“ die Leistung von Spitzenspieler Sebastian Riedmüller, der in jeweils vier Einzeln und Doppeln ungeschlagen blieb. Am Aufstieg beteiligt waren Sebastian Riedmüller (Bilanz 18:15 ), Helmut Frey ( 18:14 ), Markus Holzinger (28:4 ), Lukas Böhmländer (14:15 ), Markus Seitz ( 20:9 ), Alexander Zoubek ( 12:16 ) und Lukas Reindler ( 1:4 ). Überragend war die Doppelbilanz von 46 Siegen und nur 14 Niederlagen. Auf dem Bild oben von links: Lukas Reindler, Markus Seitz, Helmut Frey, Sebastian Riedmüller, Markus Holzinger Unten von links: Lukas Böhmländer und Alexander Zoubek Gesangverein Frohsinn 1860 Termine des Gesangvereins/Münsterchores: TT-Herren aus Wolframs Eschenbach in der Mittelfrankenliga Überraschend gelang es der 1. Herrenmannschft der Spvgg/ DJK Wolframs-Eschenbach den Meistertitel in der 2. Bezirksliga Nordwest zu erringen Nach dem vierten Platz im letzten Jahr war es das Saisonziel der Minnesänger mit unveränderter Mannschaft so lange als möglich im Rennen um den Relegationsplatz 2 zu bleiben. Freitag, 08.05., 20:00 Uhr: Probe im Kolpinghaus Freitag, 15.05., 19:30 Uhr: Konzert in der DJK-Sporthalle Freitag, 22.05., 20:00 Uhr: Probe im Kolpinghaus Freitag, 29.05., 20:00 Uhr: Probe im Kolpinghaus Neue Sänger und Sängerinnen sind jederzeit willkommen! Weitere Informationen bei Birgit Horndasch, Tel. 978 918 oder unter www.piano-activo.de/mehr/Münsterchor-WolframsEschenbach. Wolframs-Eschenbach - 16 - Jugendchor Next Generation Chorprobe jeden Mittwoch um 18:00 Uhr im Kolpinghaus (außer Ferien). Neue Sängerinnen und Sänger ab 10 Jahren sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Chorleiter Thomas Burger, Tel. 0152 08882362. Katholischer Deutscher Frauenbund Veranstaltungen Juni 2015 Fronleichnam Donnerstag, den 04. Juni 2015 Bitte um rege Teilnahme an der Prozession Mittwoch, den 03. Juni 2015 ab 16.00 Uhr Figuren schmücken in der Kirche. Wer Blumen zuhause hat, bitte mitbringen. Figuren schmücken findet nur statt, wenn genügend Träger für die Figuren gefunden werden. Bei Fragen bitte an Brigitte Hausmann, Tel. 506 wenden. Bezirkstreffen der Zweigvereine in Ornbau Mittwoch, 17. Juni 2015 – um 19.30 Uhr Am 17.06.15 findet das Bezirkstreffen der Zweigvereine in Ornbau statt. Wir bilden Fahrgemeinschaften, interessierte Frauen bitte bei Brigitte Hausmann (Tel. 506) melden. Delegiertenversammlung mit Neuwahlen der Landfrauenvereinigung Dienstag, 23. Juni 2015 Beginn: 14.00 Uhr Veranstalter: KDFB Diözesanverband Eichstätt, Bildungswerk e. V. in Kooperation mit der Landfrauenvereinigung LV Ort: Raitenbuch, Schützenvereinsheim Essen im Eimer - Die große Lebensmittel-Verschwendung Der Dokumentarfilm von Valentin Thurn verdeutlicht nüchtern und prägnant mit verschiedenen Beispielen das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung. Er benennt die skandalösen Zustände und appelliert an unser Bewusstsein als Konsument/innen. Im Anschluss Besuch der Wallfahrtskirche „Zu unserer lieben Frau“ in Raitenbuch Interessierte Frauen bitte bei Brigitte Hausmann (Tel. 506) melden. Zu allen Veranstaltungen herzliche Einladung an alle Frauen. Die Vorstandschaft des KDFB Kolpingfamilie Altkleidersammlung Am Samstag, den 09.Mai 2015 sammelt die Kolpingfamilie in Zusammenarbeit mit „Aktion Hoffnung“ – Eine Welt erneut Altkleider ein. Wir führen jedoch keine Straßensammlung durch, sondern richten am Parkplatz am Friedhof einen Sammelplatz ein. In der Zeit von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr können dort die Altkleider abgegeben werden. Die Plastiksäcke dazu liegen ab Samstag , 02. Mai 2015 in der Kirche, im Bürgerladen, in den beiden Banken und bei der Bäckerei Dörr zur Mitnahme auf. Im Herbst, voraussichtlich Anfang Oktober, werden wir wiederum eine Straßensammlung durchführen. Krankenpflegeverein P. Dreyling hat seine Erkenntnisse zum barocken Gnadenbild „Maria mit den Sieben Schmerzen“ in der Marienkapelle des Liebfrauenmünsters im „Hoffnungszeichen 6 2015“ der Kath./ Evang. Sozialstation Bechhofen e.V. niedergelegt. Nr. 4/15 Gehen wir in die Marienkapelle des Liebfrauenmünsters, sehen wir das Gnadenbild der „Maria mit den Sieben Schmerzen“. Das Bild der schmerzensreichen Gnadenmutter berührt uns ! Es sind die Wunden und Narben der Seele, die Maria hier vereint. In diesem Bild sahen und sehen die Menschen, was sie selber fühlen. Diese Schmerzensmutter wurde und wird immer noch verstanden. Woher stammt diese Kopie der Heilerin und Helferin von Elchingen, der„Auxiliatrix Elchingensis“ (Schutzmantel-Madonna) ? Wir machen uns auf den Weg zur Klosterkirche Oberelchingen, Landkreis Neu-Ulm. Von weit her zu sehen ist die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul auf dem „Heiligen Berg“ in Oberelchingen. Die ehemalige Abteikirche der Benediktiner wurde 1142 erbaut. Ein Modell des früheren Benediktinerklosters zeigt uns die damalige Größe der Reichsabtei. Das Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgehoben und die Klostergebäude fünf Jahre später abgerissen. Während des 30jährigen Krieges wurde das Kloster schwer verwüstet: Ein Auszug, vom 01.03.1644, mit der Bitte des Abtes Johannes Treu an den Papst Urban VIII. um die Genehmigung zur Errichtung einer Bruderschaft der Sieben Schmerzen Mariens: „Keineswegs hätte das Kloster all dies tragen können, wenn nicht die hehre Gottesmutter geholfen und diese Stätte wunderbar verteidigt und bewahrt hätte!“ Noch 1644 bestätigte der Papst diese Gebetsgemeinschaft von Männer und Frauen. Im Laufe der Zeit gründeten sich von Elchingen (Erzbruderschaft) aus viele Filialbruderschaften, auch eine in der Stadt Eschenbach ab 1748. Nur noch eine genaue Kopie der Mater Dolorosa, silberumrahmt das Gnadenbild in der Marienkapelle, zeugt von dieser Filialbruderschaft des Klosters Oberelchingen in WolframsEschenbach. In den Pfarreien, St. Peter und Paul in Aurach und Maria mit den Sieben Schmerzen in Weinberg, betet noch eine aktive Filialbruderschaft der Erzbruderschaft in Elchingen zu „Maria mit den Sieben Schmerzen“. Einige Eschenbacher und ich sind der Erzbruderschaft Oberelchingen beigetreten. Zur Zeit beten wir einzeln täglich das Bruderschaftsgebet vor der „Auxiliatrix Elchingensis“. PD/15 Das tägliche Bruderschaftgebet vor der Gnadenmutter zu beten Maria, Du unsere helfende Mutter. Inmitten der Tage Deiner Herrlichkeit, vergiss nicht die Betrübnisse unserer Erde. Schau voll Güte auf alle, die Leid tragen und oft verzweifeln. Schau auf alle, die mit Schwerem zu kämpfen haben. Schau auf alle, die Bitternisse des Lebens verkosten müssen. Habe Mitleid mit vielfältiger Not des Herzens. Habe Mitleid mit allen, die wir lieben. Habe Mitleid mit der Schwäche unseres Glaubens. Schenke uns allen Hoffnung und Frieden. AMEN. Musikverein e.V. Einladung zum Maifest und zum Schnupperunterricht Unser Nachwuchsorchester und unsere Flötenkinder begrüßen den Frühling mit einem bunten Strauß an Liedern und Gedichten. Wolframs-Eschenbach - 17 - Wir laden sie ein, einen fröhlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. am Sonntag, den 17. Mai 2015 ab 14.30 Uhr im Bürgersaal Wolframs-Eschenbach Anschließend besteht für Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die verschiedenen Instrumente des Musikvereins auszuprobieren. Also wer Interesse hat, ein Instrument bei uns zu erlernen, einfach zum Schnuppern vorbeischauen! Zudem können Kinder ab der 1. Klasse zum Blockflötenunterricht ab Herbst angemeldet werden. Wir freuen uns auf euer Kommen! Obst- und Gartenbauverein Gartenbauvereine helfen Menschen und Natur Das Schönste an der Gartenarbeit ist, dass man sie so lange hinausschieben kann, bis sie keinen Sinn mehr macht. unbekannt 100-jähriger Kalender 1. - 2. Rau, kalt und windig 3. - 14. Schön warm, wenig Gewitter und etwas Regen 15. -22. kalt mit Regen und Hagel 23. nachts Frost 24.- 26. leidlich schön 27. - 29. kalt mit etwas Regen 30. zuerst Reif, danach Regen und Schnee Bauernweisheiten: Wenn im Mai die Bienen schwärmen, so soll man vor Freude lärmen. Nutzgarten Eisheilige noch nicht ausgestorben Das oft sehr warme Spätfrühlingswetter der letzten Jahre lies die Eisheiligen mit ihren Spätfrösten Mitte Mai etwas in Vergessenheit geraten. Doch ab und zu melden sie sich deutlich zurück. Wer mit dem Auspflanzen von Tomaten, Gurken und Zucchini nicht warten möchte sollte auf alle Fälle Vliese zum Abdecken bereithalten. Damit lassen sich auch Sämlinge und Obstbaumblüten schützen. Tomaten auspflanzen Tomaten, Zucchini und Gurken danken es ihnen wenn sie mit dem Auspflanzen bis Ende Mai, Anfang Juni warten. Sie wachsen zügiger weiter, denn kalte Witterung nehmen sie nach dem Auspflanzen übel. Grundbeet gießen Der Boden im Gewächshaus wird viel intensiver genutzt als der im Gemüsegarten. Wässern sie regelmäßig und durchdringend, damit sie Feuchtigkeit auch in tiefere Bodenschichten vordringen kann und auch die Wurzeln angeregt werden, diese Bereiche zu durchwachsen, so sind die Pflanzen später weniger Anfällig für Trockenheit, wenn sie im Sommer mal ein paar Tage nicht gießen können. Wildobst des Monats: Sibirische Blaubeere oder Maibeere In den letzten Jahren immer häufiger in den Gärtnereien zu finden die Maibeere. Sie bevorzugt einen kalk- und nährstoffarmen Boden, ist anspruchslos; verträgt sowohl Schatten als auch Wurzeldruck. Keine Schnitt- oder Pflegemaßnahmen sind erforderlich. Die eiförmigen Doppelbeeren sind schwarz, aber hellblau bereift und erscheinen bereits Ende Mai. Sie schmecken Heidelbeer-ähnlich süß, können roh verzehrt werden. Eignen sich aber auch für Saft, Kompott und Konfitüre. Nr. 4/15 Für eine zufriedenstellende Befruchtung werden besser zwei Sorten (z.B. Maistar, Maitop, Amur ) gepflanzt. Ein Rasenstück… Endlich ist der Schnee weg…. Ich strecke mich... Will wachsen…Wurzeln bilden …Kraft tanken. Wo bleibt der der Dünger? Ach du Schreck…. Wieder die Maschine die mir in die Wurzeln schneidet… Die Kraft nimmt. Warum lassen sie mich nicht wachsen? Kürzen meine Länge zwei dreimal… Geben mir dann Luft zum Atmen. Der „Biker-Hans“ hat die beiden Vertikutierer wieder auf Vordermann gebracht. Die Geräte sind optimal eingestellt um ein gutes Ergebnis zu erreichen. Sie stehen zum Ausleihen bereit. Denken Sie daran, dass die Ausleihgebühr (10,00€) und die Kaution (20,00€) bereits beim Abholen fällig sind. Sudetendeutsche Landsmannschaft Wir fahren zum 66. SUDETENDEUTSCHEN 24. Mai TAG in Augsburg Freier Eintritt für Enkel und Großenkel, die ihre Groß- bzw. Urgroß-Eltern begleiten. Freie Bus-Fahrt ab Heilsbronn, Wicklesgreuth, Ansbach, Wolframs-Eschenbach - Anmeldung: Schmutzer 09820/ 469 oder [email protected] , Code ST66 VdK Wolframs-Eschenbach Einladung Der VdK-Ortsverband Wolframs-Eschenbach lädt alle Mitglieder und Freunde am Sonntag, den 31. Mai 2015 um 14.30 Uhr zur Muttertagsfeier mit Kaffee und Kuchen ins Gasthaus Heubusch ein. Wir bitten um zahlreichen Besuch i.A. Annegret Gloß Förderverein der Musikschule Rezat-Mönchswald Saxophon- und Klarinetten-Unterricht an der Musikschule Rezat Mönchswald Dominik Landmann -Unterrichtzeiten und Unterrichtsort nach Absprache möglich – Anmeldung unter Musikschule Rezat Mönchswald, Hauptstraße 15, 91575 Windsbach Telefon 09871-6701-42 (Mittwoch 9 - 12 Uhr), Fax 09871-670150, E-mail [email protected] Noch wenige Plätze frei! Dominik Landmann über seinen Unterrichtsstil: „Mir ist es wichtig, Schülern musikalische Grundlagen zu vermitteln. Um auf die individuellen Interessen jedes einzelnen Schülers eingehen zu können, fließen verschiedene Musikstile und auch der Bereich Ensemble-/Zusammenspiel in den Unterricht mit ein. Es ist wichtig den Schülern, Werkzeuge, Tipps und Tricks mit auf den Weg zu geben, damit man sich als Lehrer immer mehr zurücknehmen kann und die Schüler somit selbstständiger werden.“ Wolframs-Eschenbach - 18 - Er ist Instrumentallehrer an der Johann-Pachelbel-Realschule Nürnberg, am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach und leitet an der Musikschule Rezat Mönchswald auch das Holzblasensemble „Hobla“. 2010 machte er seinen Abschluss mit der „Staatlichen Anerkennung als Dirigent von Blasorchestern“ mit Auszeichnung und 2011 Abschluss als „Staatlich geprüfter Ensembleleiter im Laienmusizieren“ mit Auszeichnung. Seit 2011 studiert er an der Hochschule für Musik in Nürnberg bei Prof. Priesner. Seniorenwohnen Einladung zum Dienstagskaffee Termin bitte vormerken: jeden 2. Dienstag im Monat um 14.30Uhr Seniorenwohnen - Kaffeetrinken Schlachtschüssel Im Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach wurde fleißig „gemetzelt“. Einmal in der kalten Jahreszeit wird eine traditionelle fränkische Schlachtschüssel abgehalten. Dafür werden vor den Augen der interessierten Beobachter die Leberwürste fachmännisch zubereitet, abgefüllt und in der hauseigenen Küche gebrüht. Toni Zimmermann, ein Metzger mit Leib uns Seele und mit viel Handwerkserfahrung, brachte sein Metzgerswerkszeug mit. Schon der Anblick bei den Vorbereitungen weckte viele Erinnerungen an die eigenen Hausschlachtungen bei unseren Bewohnern. Die Vorfreude auf eine leckere Mahlzeit war unübersehbar, als der Geruch der frischen Leberwurstmasse, der Metzelsuppe und der Duft des Sauerkrauts in der Luft lag und erschnuppert wurde. Natürlich wurde sowohl das warme Brät als auch die würzige Kesselsuppe mit Genuss probiert, geschmackliche Verbesserungen vorgeschlagen oder einfach nur „der altbekannten Geruch und Geschmack“ genossen. Ein breites Gesprächsthema entwickelte sich: die alten Fotos von Hausschlachtungen – „Ja, so woar des früher“, das altbekannte Werkzeug, die Gewürze und Zutaten, alte Namen und Bezeichnungen – wie „der Almuti“, alte Geschichten und Traditionen wie „des Worscht foarn“, .. … Es war ein spannender, abwechslungsreicher und erinnerungsträchtiger Vormittag. Zum Mitttagessen hatten dann alle schlachtschüsselbegeisterten Bewohner die Möglichkeit, sich diese Schmackerl schmecken zu lassen. Ein Dankeschön an alle Helfer und an unseren Metzger Toni Zimmermann für diesen ereignis- und erinnerungsreichen Tag!! Heidi Jank Nr. 4/15 „Das Tierheim Gunzenhausen sucht dringend für „wilde Katzen“ Bauernhöfe, Anwesen mit Nebengebäuden oder ähnliches, in die man die „wilden Katzen“ nach der Kastration wieder in die Freiheit auswildern kann. Wild geborene Katzen werden im Tierheim nicht artgerecht gehalten. Diese Katzen brauchen nur einen Unterschlupf und täglich Futter. Dringend wird die Bevölkerung um Mithilfe gebeten, wilde Katzen artgerecht in Freiheit leben zu lassen. Bitte helfen auch Sie mit. Unterstützen Sie das Tierheim Gunzenhausen mit Ihrer Mitgliedschaft. Beitrittserklärungen unter www.tierheim-gunzenhausen.de oder direkt im Tierheim. Vielen Dank. Das Tierheim Gunzenhausen freut sich auf Ihren Besuch. Öffnungszeiten: Mittwoch-Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Samstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.“ Warnung vor angeblicher Zählerablesung N-ERGIE Kunden aus dem Raum Weißenburg-Gunzenhausen und Roth-Hilpoltstein berichten über Aushänge bzw. Flugblätter in ihren Häusern, in denen das Unternehmen „Aktiv-Energy“ zu einem bestimmten Termin die „Messung des Stroms“ ankündigt und zudem die Bewohner auffordert, ihre Stromrechnung bereitzuhalten. Die Ablesung von Stromzählern im Netzgebiet der N-ERGIE liegt ausschließlich in der Verantwortung des Netzbetreibers: der Main-Donau Netzgesellschaft, einem Tochterunternehmen der N-ERGIE Aktiengesellschaft. Die angesprochenen Bewohner müssen den Mitarbeitern der Aktiv-Energy deshalb keinen Zugang zu ihrem Stromzähler gewähren. Die N-ERGIE Aktiengesellschaft und die Main-Donau Netzgesellschaft wissen nicht, was „Aktiv-Energy“ mit dieser Aktion plant. Naheliegend ist die Vermutung, dass es sich um den unseriösen Versuch der Kundenakquise handelt. Betroffene, die den Mitarbeitern von „Aktiv-Energy“ Zugang zu ihrem Zähler gewähren und dabei einen Betrugsverdacht oder den Verdacht auf Zählermanipulation hegen, empfiehlt die N-ERGIE, sich direkt an die Polizei zu wenden. N-ERGIE Kunden können sich bei Fragen auch telefonisch, persönlich oder online an die Mitarbeiter der N-ERGIE wenden: Telefonisch: 08001008009 (kostenfrei) Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag 8:00 bis 13:00 Uhr Persönlich im N-ERGIE Centrum Südliche Fürther Straße 14 (am Plärrer), Nürnberg Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr E-Mail: [email protected] Fax: 0911 802-3668 Die Sozialstation informiert Mitgliedschaft im Diakonieoder Krankenpflegeverein Die Kath./Evangelische Sozialstation Bechhofen e.V. wird von zwölf Krankenpflege- und vier Diakonievereinen getragen. Die Mitgliedschaft in einem Verein bringt auch einige Vorteile. So reduziert sich die Teilnahmegebühr beim wöchentlichen Begegnungs- und Badetag der Sozialstation um 50 %. Pflegehilfsmittel, wie Nachtstühle, Rollatoren oder Betten können Mitglieder kostenlos entleihen. Wolframs-Eschenbach - 19 - Auch gibt es eine kleine Anerkennung für Mitglieder bei der Teilnahme an unserer Gruppe für demenzkranke Menschen, der „Roggaschtum“. Durch den Mitgliedsbeitrag unterstützen Sie auch die Arbeit der Diakonie- und Krankenpflegevereine vor Ort. Von den Vereinen werden z.B. Vorträge zu interessanten medizinischen Themen angeboten. Diakonieverein Weidenbach, Krankenpflegeverein Ornbau; Kath./Evang. Sozialstation, Tel. 09825 / 923 88 11 ANSBACH S T A D T Nr. 4/15 dung, Möbeln, Fahrrädern, Spielzeug oder elektrischen Geräten. Ziel ist es, mit handwerklichem Know-how dem Umgang mit ursprünglich wertvollen Gütern mehr Achtung zu verschaffen, Müll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und Energie einzusparen. Das Projekt fand großen Anklang bei den Studierenden und den Besuchern. Während die Studierenden unter fachlicher Anleitung Hosen kürzten, aufgegangene Nähte schlossen und unterschiedlichste Löcher reparierten, konnten sich die Besucher bei kostenlosem Kaffee, Tee und Kuchen entspannen oder die Studierenden bei ihrer Arbeit beobachten. Integrierte Leitstelle Notruf: Rettungsdienst / Feuerwehr 19222 112 Die Studierende Amelie Hessenthaler an der Nähmaschine beim Kürzen einer Hose Ab sofort nur noch diese Nummer! Die Studierenden Ina Gundel und Pia Gebert (von links) betreuen das Café neben dem Textilarbeitsraum Biberwanderung des BN Merkendorf/Großbreitenbronn. Der Bund Naturschutz lädt am Dienstag, 19. Mai, alle Interessierten zu einem „Besuch bei Familie Biber“ ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensweise des Bibers und die Auswirkungen auf seinen Lebensraum. Zudem soll im Lauf der Wanderung auch auf die ökologische Situation in diesem Waldbereich eingegangen werden. Treffpunkt zu der etwa zweistündigen Wanderung ist um 18.00 Uhr am Feuerwehrhaus in Großbreitenbronn. Wegwerfen? Reparieren! Studierende der Klasse 1A der Fachakademie für Ernährungsund Versorgungsmanagement Triesdorf organisieren ein „RepairCafé“ Im Rahmen des Unterrichtsfaches ‚Sozialkunde und Verbraucherbildung‘ organisierten die Studierenden der Klasse 1A zusammen mit ihrer Lehrerin Magdalena Buchen das erste „TriesdorferRepair Café“. Eingeladen waren alle, die Reparaturen an ihrer Lieblingskleidung nicht selbst in die Hand nehmen wollen oder können. Fachkundig unterstützt wurden die Studierenden durch Fachlehrerin Margit Strauß. Repair Cafés gehen zurück auf eine Initiative von Martine Postma, die sich auf verschiedene Arten für Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene einsetzt und 2009 in Amsterdam das allererste Café organisierte.In Repair Cafés helfen ehrenamtliche Mitarbeiter mit Wissen und Werkzeug bei der Reparatur von Klei- We r suc he t, de r f indet ! Kleinanzeigen im Mitteilungsblatt . Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Wolframs-Eschenbach Das Amts-und Mitteilungsblatt der Stadt Wolframs-Eschenbach erscheint monatlich jeweils am Ersten des Monats und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Stadt Wolframs-Eschenbach Michael Dörr, Wolfram-von-Eschenbach-Platz 1, 91639 Wolframs-Eschenbach; für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Wolframs-Eschenbach - 20 - Nr. 4/15 KW 18 Am Fränkischen Mühlenradweg Inhaberin: Irene Zimmermann Büschelbach 20 • 91586 Lichtenau • Tel.: 09827 - 6022 www.zimmermannsbiergaertla.de 1. Mai ab 11.00 Uhr Grillhaxen und vieles mehr, Kuchen und Kaffee, 7. Mai Schaschlikessen Muttertag Spargelgerichte und vieles mehr Vatertag verschiedene Schnitzelund Steakvarianten! Sa., 02.05.15 & So., 03.05.15 12.00 - 19.00 Uhr 10.00 - 18.00 Uhr Großbreitenbronn 91732 Merkendorf Veranstalter: Handwerkskunst im alten Schulgarten e. V. Sommer-Öffnungszeiten: Mo. - Do. ab 14.30 Uhr, Fr. - So. ab 11.30 Uhr, alle Feiertage ab 11.30 Uhr Statt Karten - Familienanzeigen Wir sagen danke, auch im Namen unserer Eltern, für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich unserer Aus unserem Leben bist du gegangen, in unseren Gedanken lebst du weiter. Herzlichen Dank -für die vielen persönlichen Worte, Briefe, Blumen- und Geldspenden. - für einen Händedruck, eine Umarmung oder eine Geste, wenn die Worte fehlten. - dem Münsterchor sowie der Blaskapelle Weißmann für die musikalische Gestaltung der Trauerfeier. - der freiwilligen Feuerwehr für die ehrenden Worte. Franz Weeger 06.04.2015 Besonderer Dank gilt seinem Hausarzt Dr. Durst und der Sozialstation für die gute Betreuung sowie dem BRK-Seniorenwohnen Wolframs-Eschenbach, dem Krankenhaus Gunzenhausen und Herrn Pfarrer Scherzer für die Begleitung auf seinem letzten Weg. Franz Weeger und Maria Seitz mit Familien Waizendorf und Wolframs-Eschenbach, im April 2015 1. hl. Kommunion Brener Bianca Baierlein Fabian Fichtner Nico Hausmann Lena Keilholz Elias Keilholz Oliver Mahli Diana Omo Abel Omo Dereck Rammler Manuel Schluth Sophia Schübel Anna-Lena Wolframs-Eschenbach, im April 2015 Wolframs-Eschenbach Privathaftpflicht Classic Damit Sie auch mal Fehler machen dürfen - 21 - Nr. 4/15 KW 18 NEU: J EbTesZseTrtes Angebot! Ein Produkt der HUK-COBURG Allgemeine AG, 96444 Coburg Ver Wer durch eine Unachtsamkeit einen Schaden anrichtet, muss ihn wieder gut machen. Sichern Sie sich deshalb umfassend ab. Große Leistung. Günstiger Preis. 50 Mio. € pauschal für Personen- und Sachschäden. Für Familien nur 67,00 €* und für Singles sogar nur 50,25 €* im Jahr (mit Selbstbeteiligung noch günstiger). * Jahresbeiträge einschließlich der gesetzlichen Versicherungsteuer – zur Zeit 19 % Vertrauensmann Christian Schmidt Tel. 09875 978166 [email protected] Frankenstr. 43 91639 Wolframs-Eschenbach Termin nach Vereinbarung TESTEN SIE JETZT n! hre probefa DIE NEUEN E-BIKES mit Bosch & Impulse-Antrieb Industriestraße 9 · 91567 Herrieden Telefon: 09825 9255-21 E-Mail: [email protected] www.zweirad-tolksdorf.de Wolframs-Eschenbach - 22 - Nr. 4/15 KW 18 Wolframs-Eschenbach - 23 - Nr. 4/15 KW 18 Ihre private Kleinanzeige Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... schon ab 5e unter www.wittich.de/Objekt 2125 Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Bis hierher kostet’s 5 Euro. Bis hierher kostet’s 10 Euro. Chiffre Achtung! Belegexemplar Achtung! FaLLs gEWüNsCHt BIttE aNKrEUzEN FaLLs gEWüNsCHt BIttE aNKrEUzEN Bei Chiffre-Anzeigen kostet’s 5,- Euro zusätzlich Bei Belegexemplar kostet’s 2,- Euro zusätzlich Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: VErLag + DrUCK LINUs WIttICH Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut BLZ Kto.-Nr. oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich) Datum BANKEINZUG Unterschrift BARGELD LIEGT BEI Wolframs-Eschenbach - 24 - Nr. 4/15 KW 18 Wer verkauft sein Haus? Teppichhaus n Im HenrzAensbach! vo mona Wir suchen für einen Bankkunden ein Einfamilienhaus oder eine attraktive Doppelhaushälfte in Ihrem Gemeindebereich bis 200.000,- €. Bitte rufen Sie uns an. Im FinanzVerbund der Gerhard Blank, Tel. 0981/48744810 © Andres Rodriguez - fotolia.com Volksbanken Raiffeisenbanken Gewerbebank - Millionenwerte an echt handgeknüpften Teppichen, modern und klassisch! - Fachmännische Reparaturen, Reinigen (waschen) - Inzahlungnahme Ihrer alten Teppiche! 25 Jahre Dipl.-Ing. N. A. Ahmadpur Johann-Sebastian-Bach-Platz 24 91522 Ansbach E-Mail: [email protected] Tel. 0981 9720710 Fax 0981 9720726 Wolframs-Eschenbach. Jetzt auch online in localbook. localbook, das sind: ausführliche Artikel zum Vereinsleben. Redaktionelle Nachrichten zu Verwaltung, Kirchen und Verbänden. Top aktueller Veranstaltungskalender. Spannende Berichte von Bürger-Reportern. hen! mitmac er Sie üb n e t h Beric Heimat. Ihre Gleich NEU: Artikel aus dem Amts- und Mitteilungsblatt Stadt Wolframs-Eschenbach finden Sie jetzt auch immer online in localbook. n Sie ntliche Veröffe s Ar tikel. lo kosten ook.de calb www.lo Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.
© Copyright 2025 ExpyDoc