Bienendidaktik Fortbildung für Lehrkräfte und ImkerInnen Bienen in Schulen und Kitas der GroSSregion Mittwoch 30. September 2015 9:00 - 17:30 Uhr Schulzentrum IGS Schönenberg-Kübelberg Rheinland-Pfalz Landkreis Kusel Die Arbeit mit Bienen in Kita & Schule eine Bildungschance in der Großregion Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen, die mit Bienen an ihrer Schule/Kita arbeiten möchten bzw. an Imker, die sich vorstellen könnten, eine Schule/Kita mit ihren Bienen zu betreuen oder dies schon tun. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann hier in vielen Facetten für alle Altersgruppen lebendig und erlebbar werden. Fachbeiträge und Workshops aus den Teilregionen Rheinland-Pfalz, Luxemburg, der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens sowie dem Saarland geben inhaltliche und praktische Impulse für die Bildungsarbeit mit Bienen in Kita & Schule. In Kooperation mit: • Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik • Universität Trier, Biologie und ihre Didaktik • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz • Service de Coordination de la Recherche et de l’Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) Institut de Formation continue (Luxemburg) • Umweltstiftung der NaturFreunde Rheinland-Pfalz An Infoständen besteht in der Mittagspause die Möglichkeit zum fachlichen Austausch. Organisation und Durchführung: • QuerWeltein, Gesellschaft für regionale Kulturund Umweltbildung, Trier • Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung, St. Wendel, am Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarland • Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz • NaturFreunde Trier-Quint Eine Initiative des Netzwerkes Bildungspartner BNE in der Großregion: www.BNE-grossregion.net Veranstalter ist die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU). Programm 9:00 Aktives Ankommen, Begrüßungskaffee, Anmeldung Eröffnung & BegrüSSung Dagmar Barzen, Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier Sabine Kratz, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz Uwe Steinberg, Schulleiter, der IGS und RS+ Schönenberg-Kübelberg, Rheinland-Pfalz Moderation: Annette Hoeft, QuerWeltein, Trier, Peter Schmidt, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Berater BNE 9:30 10:00 Impulsvortrag Lernen mit Bienen im Zusammenhang verschiedener Fächer, Lehrplanthemen und Kontexte Prof. Dr. Lissy Jäkel, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Naturwissenschaften, Geographie und Technik, Ökogarten der PH, Baden-Württemberg 12:15 12:30 Mittagspause + Infomarkt (1,5 Std.) 14:00 1. Workshop-Runde 15:00 Kaffeepause & Raumwechsel 15:30 2. Workshop-Runde 16:30 Fördermöglichkeiten, Fragen, Diskussion Dr. Ralph Plugge, Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (LZU) Lucie Freis-Welsch, Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Saarland Peter Schmidt, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz, Berater BNE Dr. Ulrich Hampl, die Angebote von Mellifera e.V. für Schulen und Imker Michel Grevis, Centre SNJ Hollenfels, Luxemburg 11:00 11:45 Welche Bienenhaltung für wen? – Möglichkeiten und Alternativen Bienenhaltung mit unterschiedlichen Altersgruppen und Zielsetzungen: Von Kita bis Oberstufe, von Naturerlebnis bis Schülerfirma, barrierefrei und kompetenzorientiert – all das funktioniert mit Bienen in Kita, Schule und Schullandheim. Thomas Hilarius Meyer, Imker und Lehrer an der Gemeinschaftsschule Gersheim und Betreuer der dortigen Schulimkerei, Saarland Lernen durch natürliche Bienenhaltung Einfaches Imkern in Bienenkiste, Oberträgerbeute und Einraumbeute. Dr. Ulrich Hampl, Mellifera e.V., Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung, Stiftung Ökologie & Landbau Der Bienenschaukasten für das Fenster in Kita und Schule Werner Sahli, Berater BNE für Schulen in Rheinland-Pfalz 17:00 20 Euro und 20 Minuten – Bau einer Oberträgerbeute aus „recyceltem Holz“ Wie mit einem Materialeinsatz im Wert von ca. 20 Euro ein vollwertiger Bienenkasten entsteht. Reiner Schäfer, Demeter-Imker aus Boetzingen, Baden-Württemberg gegen 17:30 Uhr Ende der Veranstaltung … 1. Workshop-Runde 2. Workshop-Runde WS 1 Bienenprodukte vermarkten – Strategien einer Schülerfirma (Kl. 7-10) SchülerInnen der Schülerfirma Drosophila und des Bienenteams der Montessori-Gesamtschule Saarbrücken berichten. Nina Utesch, Andreas Meier, Montessori Gesamtschule Saarbrücken, Saarland Martina La Roche, Beraterin für nachhaltige Schülerfirmen am LPM Saarland WS 5 Praktisches Arbeiten am Bienenvolk Wer sich den Aufbau einer pädagogisch orientierten Bienenhaltung überlegt, muss zunächst ein eigenes Gefühl für das fremde Wesen „Bienen“ entwickeln. Wir werden ein Bienenvolk durchsehen und auf wichtige Kriterien kontrollieren, damit es den anstehenden Winter sicher überlebt. Thomas Hilarius Meyer, Imker und Lehrer an der Gemeinschaftsschule Gersheim, Saarland WS 2 Die Welt der Bienen entdecken – ein Projekt für Kindergartenkinder im Alter von 5-6 Jahre Heidi Weis, Imkerin und Leiterin des Montessori-Kinderhauses “Am Fliederbusch” und Johanna Homburg, Erzieherin und Mitarbeiterin, Trier-Euren, Rheinland-Pfalz WS 6Auf die richtige Portion kommt es an Informationen für ImkerInnen, die eine Schule bei Ihrer Arbeit mit Bienen begleiten möchten. Welche Art und Intensität der Unterstützung führt zum Erfolg? Dr. Rainer Tempel, Referent des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz i. R. Lutz Quester, Lehrer i. R., Imker und Berater BNE für Schulen in Rheinland-Pfalz WS 3 Bienen erleben mit Grundschülern Welche Hilfen für Lehrkräfte und Imker kann ein Imkerverein anbieten? Tipps für das Klassenzimmer und den Besuch am Bienenstand. Karin Plattes-Messerich, Imkerin und Grundschullehrerin, Königlicher Imkerverein 1873 Sankt Vith, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens WS 4 Ein Bienenstand wächst Die Bienen-AG der IGS Schönenberg-Kübelberg (7.-8. Kl.) präsentiert ihr neu erschaffenes Bienenhaus. Erfahrungen aus den ersten zwei Jahren. SchülerInnen der Bienen-AG; Edgar Wolf, betreuender Imker, GTS-, Joerg Dittgen, Koordinator der IGS, Schönenberg-Kübelberg, Rheinland-Pfalz WS 7 Forschend Lernen an Bienenvolk und Trachtgarten Modulbeispiele für Schulklassen aus dem Bienenprojekt der Universität Trier. Forschen im Team: verhaltensbiologische, ökologische und sinnesphysiologische Fragestellungen rund um die Honigbiene. Prof. Dr. Andrea Möller, Nadine Pasch, Johanna Kranz Bee.Ed – Das Bienenprojekt der Universität Trier, Biologie und ihre Didaktik, Universität Trier, Rheinland-Pfalz WS 8Die faszinierende Welt der Honigbienen Praktische Aktivitäten für Kita- & Grundschulkinder im Jahreslauf Christine Hoffmann, activites.nature.lu, Ville de Luxembourg Organisatorisches Termin Mittwoch, 30. September 2015 9:00-17:30 Uhr Veranstaltungsort Integrierte Gesamtschule (IGS) Schönenberg-Kübelberg St.-Wendeler-Str. 16 D-66901 Schönenberg-Kübelberg www.igs-skw.de Eine Initiative des Netzwerkes Bildungspartner BNE in der Großregion: www.bne-grossregion.net Veranstalter ist die Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz. Anmeldung für Lehrkräfte PL-RLP: 152321101 LPM-Saarland: F4.632-0156 IFC-Luxemburg Code: D2-e-02 Anmeldung für alle anderen Teilnehmenden QuerWeltein – Gesellschaft für regionale Kulturund Umweltbildung Annette Hoeft Tel ++49 (0)651-999 0 951 [email protected] Die Wahl der Workshops erfolgt mit der Anmeldung. Die endgültige Einteilung wird am Veranstaltungstag bekannt gegeben. Anmeldeformular: www.BNE-Großregion.net Kosten der Kostenbeitrag von 30 €/Person ist im Tagungsbüro in bar vor Beginn der Veranstaltung zu entrichten. Leistung: Eintägige Fortbildung mit Vorträgen, Infomarkt und Workshops, Mittagessen, Tagungsgetränke, Tagungsunterlagen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Annahme erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Netzwerk Umweltbildung Region Trier
© Copyright 2025 ExpyDoc