Zwischen industrieller Geschäftslogik und Megatrends der Zukunft:

Zwischen industrieller Geschäftslogik
und Megatrends der Zukunft:
Wir benötigen Architekten / -innen neuer Arbeitswelten
Thomas Sattelberger
Zürich, 02. Juni 2015
Vier Mal experimentieren können
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
• 
T-Labs als neue Arbeitsorganisation
'Speedboats' für Innovation
Palomar V als 'New Work'
Diversity-Politik
Gesunde Organisation
Vertrauensbasierte
Souveränitätsmodelle
(Conti Temic)
'Liquid Workforce'
Dezentralisierung des Dinosauriers
Virtuelle STAR-Allianz
Hierarchiearme Lufthansa School of Business
als Transformationsmotor
Empowerment der Service-Teams
('Liberating Talent')
Intrapreneurship-Initiativen
(Dual Use der Wehrtechnik)
Unternehmerprogramme für
etablierte Geschäfte
2
Disruption, Erosion oder Fortbestand von Geschäftsmodellen?
Digitale & arbeitskulturelle Reife –
Zwillinge mit Wachstumshemmnissen
Demokratie ist eine Zukunftsoption:
Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen
Arbeitswelt 4.0: Agenda für die Architekten / -innen
3
Der Wandel des Wandels
Episodische
Veränderung
Kontinuierliche
Veränderung
Disruptive
Veränderung
Wandel
kontrollieren
Wandel
inkorporieren
Wandel
antizipieren
Zurück zur
Normalität
Mehr
desselben
Anders
werden
('Pufferung')
Homöostase
('Homogenisierung')
Entgrenzung
Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser
Computer verfügt möglicherweise über zu wenig
Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild
ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und
öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das
rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild
möglicherweise löschen und dann erneut einfügen.
('Transformation')
Diversität
& Varietät
Quelle: John McCann (2004): Organizational Effectiveness: Changing Concepts for Changing Environments, Human Resource Planning
4
Warum 'Great Companies'
durch disruptive Innovation untergehen
... weil sie das Risiko meiden,
(noch) unprofitable Märkte für neue
Technologien zu entwickeln
Quelle: Christensen, Clayton: The Innovators Dilemma, http://web.mit.edu/6.933/www/Fall2000/teradyne/clay.html
5
Deutschland & Kontinental-Europa im Sandwich:
Von unten bedroht – von oben abgehängt?
Digitales Haus USA
Sandwich Deutschland
Deutschland: Hochentwickeltes Maschinenhaus
Westeuropäische Länder: Effizienzinnovation statt Basisinnovation
Osteuropäische Länder: Meist verlängerte Werkbänke
Südeuropäische Länder: Überwiegend Sanierungsfälle
6
Deutsche Wirtschaft disruptiv bedroht: Im Sandwich
zwischen Chinas 'Maschinenhaus' & dem 'Digital House' USA
!"
Digitale Transformation:
Industrie 4.0 und Smart Services – Die Grenzen verschwimmen
Deutsche
Antwort
Denken aus dem Maschinenraum:
Deutsche Wirtschaft
denkt pfadabhängig & linear
im Korsett 'Industrie 4.0'
"Führungsanspruch der Industrie:
Maschinenbau ist die Schlüsselindustrie"
Reinhold Festge, VDMA-Präsident
Amerikanische
Herausforderung
Denken aus dem Informationsraum:
Smart Services haben Potential
der Dominanz über Realwelt,
mit kreativer (Ver-)Rücktheit,
Raffinesse und Raffgier
8
Das Ende der alten Arbeit?
Das Ende der Arbeit?
Zukunft der Arbeit
9
Tsunami-Risiko an Arbeitsmärkten?
Wahrscheinlichkeit der Computerisierung verschiedener Berufe
Niedrig (33%)
Mittel (19%)
Quelle: Frey / Osborne, 2013, zitiert in: A. Picot, Arbeiten in der digitalen Welt – ein Überblick, Münchner Kreis Expertenworkshop, 23. Juli 2014
Hoch (47%)
10
Kein Alarmismus:
Skill Shift antizipieren gegen Tsunami-Risiko
•  Nationale & regionale Technologie- und Wirtschaftsszenarios
Niedrig
(33%)
Mittel (19%)
•  Skill-Szenarios
für Regionen
und Deutschland Hoch (47%)
•  Gründer-Ökologien und MINT-Cluster
•  'Weiche Steuerung' Berufsbilder & Studiengänge
•  Qualitative Personalplanung in Unternehmen
Quelle: Frey / Osborne, 2013, zitiert in: A. Picot, Arbeiten in der digitalen Welt – ein Überblick, Münchner Kreis Expertenworkshop, 23. Juli 2014
11
Pfadabhängigkeit der deutschen Wirtschaft
& Personalfunktionen
• 
• 
• 
• 
• 
• 
'Auslutschen' des Erfolgsmodells 'Industrie & Maschine'
Verdrängen neuer Basistechnologien (Biotech, IT...)
Kaum Gründer-Ökologien und Unternehmer-Motivation
Dominanz von Ingenieuren & Ökonomen in Talentpools
Normierung Talentmanagement, Personalentwicklung & Führung
Maschinen- statt Kreativ-Modell von Bildung, Arbeit und Führung
12
Disruption, Erosion oder Fortbestand von Geschäftsmodellen?
Digitale & arbeitskulturelle Reife –
Zwillinge mit Wachstumshemmnissen
Demokratie ist eine Zukunftsoption:
Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen
Arbeitswelt 4.0: Agenda für die Architekten / -innen
13
TechnologieTrends
Soziale Trends
Arbeitswelt
! Digitalisierung &
Roboterisierung
! Disruptive BasisInnovationen statt
Effizienz-Innovationen
! Smart Services als
soziale Innovation
(mittels digitaler
Geschäftsmodelle)
! Global greifende
Technologie-Kompetenz
Chinas
14
Was digitalisiert werden
kann, wird digitalisiert*
Was automatisiert werden
kann, wird automatisiert*
Wenn der eine es nicht
macht, macht es ein anderer
Nur Kannibalisierung
des alten Geschäfts hilft
* In Anlehnung an: Zuboff, Shoshana: Das System versagt, FAZ, 11.02.2013
15
Hat unser Handwerk Zukunft? Teils ja, teils nein!
Edelfleisch-Online-Shop "Click-and-Grill"
der Landmetzgerei Lindner
mit länderübergreifendem Versand
in Styroporbox mit Einweg-Kühlakku
Roboter-Koch mit 2 Händen als Teil
einer vollautomatisierten Küche
16
Selbsteinschätzung 300 deutscher Industrieunternehmen (Nov. 2014):
Herausforderungen der Digitalisierung noch nicht angenommen
Fehlende
Auseinandersetzung
45%
Schwach
bis mittel
45 Prozent haben Implikationen
der Digitalisierung bisher nicht
intensiv untersucht.
Auseinandersetzung in
Großunternehmen deutlich
intensiver als in KMUs
43%
32%
Kostenreduzierung
Neue
Geschäftsmodelle
Geringe
digitale Reife
67%
Gering bis
mittel
Zwei Drittel mit
geringer bis mittlerer
digitaler Reife.
Großunternehmen
deutlich besser
Primärfokus
auf Effizienz
Kosteneffekte meist im Fokus.
Suche nach Erlöspotentialen
aus neuen Geschäftsmodellen nur in
Großunternehmen ähnlich relevant
Quelle: Strauch, Georg (BDI): Die digitale Revolution und ihre Konsequenzen für den Standort Deutschland, 31.03.2015
Roland Berger, Die digitale Transformation der Industrie, Berlin 2015
17
Soziale Trends
! 
! 
! 
! 
! 
! 
Wertewandel
Demografie
Machtveränderung am Arbeitsmarkt
Talentwanderung ('Brain Gain & Drain')
Migrationsbewegungen
Druck von Zivilgesellschaft & Politik
Arbeitswelt
18
Schwächen bei innnovationsförderlicher Arbeitskultur:
Unvorbereitet für Freiheitspotentiale der Digitalisierung
Aufgabenkomplexität
Handlungsspielraum
Quellen: Hartmann, E. & Wischmann, S., Autonomik für die Industrie 4.0, Münchner Kreis Expertenworkshop, 23. Juli 2014
Insititut für Innovation und Technik, 2015: http://www.iit-berlin.de/de/indikator/@@idb-charts
19
Beschwerdefreie Lebenserwartung:
Deutschland Schlusslicht
Angaben in Jahren
80
70
70,7 70,9
63,9
62,6
65,7 64,7
58,9
60
63,5
62,5 60,2
57,9 57,4
50
Frauen
40
Männer
30
20
10
0
Schweden
Frankreich
Spanien
Niederlande
Österreich
Deutschland
'Preis des wirtschaftlichen Spitzenerfolgs' (Prof. Dr. Badura)"
Quelle: Eurostat, aktuellste Zahlen von 2012
20
Qualität der Führung ist weit unterdurchschnittlich:
Im Mittelstand wie in Konzernen Neudefinition von Führung
Rückgang kooperativer Führungsstil
Ihren Führungsstil empfinden als kooperativ:
1998: 86% der Männer und Frauen
2003: 71% der Männer / 67% der Frauen
Heute: 39% der Männer / 35% der Frauen
1/3 Zweck heiligt Mittel:
58% Männer, 64% Frauen
haben autoritäre Seite
76% der deutschen
Vorgesetzten helfen
selten oder nie
bei großen Problemen
13% weniger Unterstützung
durch Vorgesetzte als Ø EU 27
(47% zu 60%)
Anteil der Mitarbeiter, deren
Kompetenzen nicht abgerufen werden:
Schweden: 7%
OECD: 2,5%
Deutschland: 14%
Österreich: 18%
Signifikante Belastung durch
Restrukturierungen: 53% klagen
über Erschöpfung & Müdigkeit
2/3 der Deutschen sind
unzufrieden mit erlebter Führung
21
Technologie-Innovation und Sozial-Innovation wie Zwillinge:
Vier Stufen der Industriellen Revolution & der Arbeitswelten
Ende des 18. Jhdt.
1. Industrielle
Revolution
Erster mechanischer
Webstuhl 1784
Beginn des 20. Jhdt.
2. Industrielle
Revolution
Beginn der 70er Jahre
3. Industrielle
Revolution
Erstes Fließband in den
Schlachthöfen von
Cincinnati1870
Erste Speicherprogrammierbare
Steuerung (SPS),
Modicon 1969
heute
4. Industrielle
Revolution
Cyber-physische
Systeme (Industrie 4.0)
und Internet der Dinge
(Smart Services)
Arbeitswelt 4.0
Arbeitswelt 2.0
Arbeitswelt 1.0
Mechanisierung
der Arbeit
Fordismus /
Fliessarbeit
Arbeitswelt 3.0
Humanisierung
Computerisierung & Demokratisierung vs.
der Arbeit /
Digitaler Taylorismus
Toyotismus
In Anlehnung an: Picot, Arnold, 2014: Arbeiten in der digitalen Welt – ein Überblick, Münchner Kreis Expertenworkshop, BMW, 23. Juli 2014
22
Kulturelles Fadenkreuz des Erfolgs: Kreative Ökologien
Freiheitsgebende
Arbeitswelten
'Creative
Start Up-Kultur
Ecologies'
'Schmelztiegel': Unternehmen,
Academia, Wagniskapital,
Gründer, Management
Magnet & Biotop für
Talent & Diversität
23
Disruption, Erosion oder Fortbestand von Geschäftsmodellen?
Digitale & arbeitskulturelle Reife –
Zwillinge mit Wachstumshemmnissen
Demokratie ist eine Zukunftsoption:
Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen
Arbeitswelt 4.0: Agenda für die Architekten / -innen
24
Megatrends forcieren Next-Generation-Unternehmen:
Unumgänglich für Kreation und Innovation, aber ungehört?
Macht von Talent
und Vielfalt
Kollaboration &
Stakeholder-Teilhabe
Kultur der Souveränität
& Teilhabe auf Augenhöhe
System Arbeit
Innovationskraft
& Kreativität von
Unternehmen
" Verflüssigung" von
Arbeitszeit, / -ort
& Organisationsmitgliedschaft
Bedeutung der
Hochqualifizierten,
der Kreativen und
der Musterbrecher
25
Idealbild Arbeitswelt 4.0:
Demokratisch, divers, digital & demographiefest
Demokratisierung
in Führung &
Organisation
Soziale
Trends
Gesunde
Organisation
Souveränität
von
'UnternehmensBürgern'
TechnologieTrends
Diversity
& Inclusion
26
Am Horizont: Menschen- und innovationsfreundliche
Führung, Kulturen & Organisationen
Räume, Zeiten und
Prozesse für
innovatives Arbeiten
Hierarchie-Armut,
Demokratisierung
& lockere dezentrale
Kopplung
Souveränität &
Selbstverantwortung
Open Innovation
27
Kleine Kernbelegschaft steuert 'Liquid Workforce':
Der Software-Konzern IBM plant eine Radikalreform seiner Belegschaft.
28
V
17,75%
Ca. 70% der
Führungskräfte
stehen innerlich
nicht mehr
zum heutigen
Führungskonzept
13,5%
I
Zurück zum Modell
'Traditionell
absichernde
Fürsorge'
"
Reform zum Modell
'Solidarisches
StakeholderHandeln'
"
24%
Sprung zur
'Simulation von
NetzwerkDynamiken'
"
15,5%
29,25%
II
Für das
heutige Modell
'Steuern nach
Zahlen'
"
INQA / Forum gute Führung, Studie zur Führungskultur, Prof. Dr. Kruse, 2014
IV
III
Evolution zum
'Coaching
kooperativer
Teamarbeit'
"
29
Unternehmensentwicklung der Zukunft wird zu 'Systemkonkurrenz':
Vom Söldner über Demokratisierung bis zu Neo-Feudalisierung
"Liquid
Workforce"
Vampire
& Söldner
OzeanDampfer
Agile ParallelOrganisation
'Frischer
Mittelstand'
Hybrid
30
Disruption, Erosion oder Fortbestand von Geschäftsmodellen?
Digitale & arbeitskulturelle Reife –
Zwillinge mit Wachstumshemmnissen
Demokratie ist eine Zukunftsoption:
Für einen Systemwettbewerb von Unternehmenstypen
Arbeitswelt 4.0: Agenda für die Architekten / -innen
31
Pfadabhängigkeit der deutschen Wirtschaft?
• 
• 
• 
• 
• 
• 
'Auslutschen' des Erfolgsmodells 'Industrie & Maschine'
Verdrängen neuer Basistechnologien (Biotech, IT...)
Kaum Gründer-Ökologien und Unternehmer-Motivation
Dominanz von Ingenieuren & Ökonomen in Talentpools
Normierung Talentmanagement, Personalentwicklung & Führung
Maschinen- statt Kreativ-Modell von Bildung, Arbeit und Führung
Homogenisierung & Standardisierung für Effizienz,
statt auch Raum & Varietät für Innovation, Disruption & Resilienz
Transformation denken, 'anplanen'
& experimentell erproben
Ambidextre Kultur & Organisation bauen
HR: Stabilisator für Status Quo o.
Transformator
32
'Einige der wichtigsten
Innovationen entstehen nicht
durch neue Technologien,
sondern durch andere Arten
zusammenzuarbeiten
und Arbeit zu organisieren'.
(Tom Malone, MIT)
33
Digital Economies
of Scale
'Working in the Open'-Konzepte
Souveränitäts-Konzepte
& Agiles Arbeiten
Teilhabe-Konzepte
Economies of
Freedom & Democracy
34
Durch Smart Services digitale Kontrollpunkte der Arbeitswelt 4.0 besetzen
'Gesunde Organisation': Kulturaudit statt Anti-Stress-Verordnung
Workshops zur
Verbesserung
der Führungs- &
Arbeitssituation
Kontinuierliches
Online-Feedback /
Beurteilung des
Verbesserungsprozesses "von unten"
""Organisationsgesundheit"
als Maßgröße für
Führungskräfte(Aus-)Wahl
Unternehmenssteuerung mit
""Gesundheit" als
Teil des Cockpits
Digitale Unternehmens- und FührungskräfteBeurteilung / -Ranking "von unten"
Digitale Community als
Kommunikations- & Forderungsplattform
Echtzeitdiagnose organisationaler
Gesundheit & eigener Befindlichkeit
Vom Individuum
zur Organisation
App zur systemischen Diagnose
von Belastung, Führung
& Bereichskultur
Von TechnikWelt zu sozialer
Realität
App zur Diagnose des
eigenen Stresslevels
App-Programm zur Reduktion des Risikos von
Stress und Erhöhung der mentalen Resilienz
35
'Drop your Tools'
Quelle: Weick, Karl E., 1996: Drop your Tools: An Allegory for Organizational Studies.
Lektion aus dem Tod
Dutzender Feuerwehr-Leute
bei verheerenden
Waldbränden in Colorado
36
36
'Ambidextre Schneisen' schlagen:
Handlungsfelder der Akteure
am und im System Arbeit
Appelle
Reden
'App-Stimmung'
bei Richtungs- Abschaffung
Entscheidungen von
Statussymbolen
Teamentscheid
bei 'Neuen'
Booking Tool /
TeamAushandlung
(Ab-)Wahl von
Prototypen zu Arbeitszeit
Führungskräften
'New Work'
Aussetzung
Echt-Zeit
individueller
Organisations"
variabler
Diagnostik
Vergütung
VertrauensExperimente
im
Arbeitsort /
ArbeitsEcht-Territorium
-Urlaub
wissenschaftliche
Case Studies /
des Unternehmens
Job-Sharing
Forschung
Führung
Zielsetzung
Open Innovation
& Bonifizierung
auch bei
durch Team
Finanzen, HR,
selbst
Diskurse
Vertrieb
DiversityNeudefinition der
Zielgrößen
Anforderungen
an Führung
Echtzeit
GesundheitsBarometer
Echter Wandel
37
Unisono fordert jede Firma
Unternehmertypen & Querköpfe.
Doch wenn diese dann da sind,
gibt es 'Demoralisierung'
durch süße Verlockung,
Daumenschrauben oder Group Think...
... der Film 'Der Club der toten Dichter'
beschreibt Phänomen und Ausbruchsversuch
38
Vier grundsätzliche Strategien der Veränderung
Organisationaler Ansatz
(Zwei Betriebssysteme)
Mentaler
Ansatz
KaskadenStrategie
einsichtiger
Mächtiger
GraswurzelBewegung
InselStrategie
Ambidextre
Organisation
Exploration
Exploitation
%"
Exploration
TopdownModell des
Kulturwandels
Evolutionärer
& revolutionärer
Druck 'von unten'
Strahlkraft
Strukturpolitische
von 'Leuchttürmen'
'Zweihändigkeit'
auf eigenem Territorium
#$"
Das Konzept der 'Ambidextrous Organization'
Exploration
"Anders“
Exploitation
"Mehr, höher,
weiter, schneller“
Beidhändig gleich gut
Quelle: March, James, „Exploration and Exploitation in Organizational Learning“, Organization Science 2, 1 (Februar 1991), 71-87.
40
Wie transformieren?
I
'Reinfräsen' innovativer Kultur in alte Arbeitskultur:
Experimentierfelder
II
Kannibalisierung: Eigenes Territorium abgegrenzt von alter
Organisations- & Steuerungslogik
III
Abspaltung aus Unternehmensstrukturen heraus
IV
Auf- und Ausbau kreativer Ökologien um Nuklei herum
41
Vielfalt statt Einfalt
Das Aufbrechen monokultureller, geschlossener Systeme
als Voraussetzung notwendigen Kulturwandels...
... A Rich Environment Requires a Rich Response
42
Die Welle surfen oder dem Tsunami davon rennen
43