Ludwigsburger Fahrradfrühling 2015 Ludwigsburger Fahrradfrühling Pünktlich zum Frühlingsbeginn möchte die Stadt Ludwigsburg die Lust am Radfahren wecken. Denn Fahrradfahren bietet eine der einfachsten, kostengünstigsten und schönsten Möglichkeiten, sich zu bewegen und etwas zu erleben. Der Ludwigsburger Fahrradfrühling, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, soll in erster Linie zum Mitmachen animieren: Bei Radtouren können ganz unterschiedliche Eindrücke von Ludwigsburg gewonnen werden. Vorträge zu Radreisen machen Lust auf Abenteuer. Bei der Radbörse können gebrauchte Fahrräder ge- oder verkauft werden. Wie Fahrräder instandgehalten werden, lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Reparaturkurs. Ludwigsburg ist seit 2014 Modellkommune der vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur initiierten RadKULTUR. Ziel von RadKULTUR ist es, die Menschen zu motivieren, das Fahrrad ganz selbstverständlich in ihren Alltag einzubinden und noch häufiger aufs Rad zu steigen, um dadurch das Mobilitätsverhalten dauerhaft zu verändern und den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern. Dienstag, 17. März 2015, 19 Uhr Radreisevortrag – Radherbst in Südmähren Dienstag, 14. April 2015, 19 Uhr Radreisevortrag – Mit dem Fahrrad in den Kaukasus Nördlich von Wien erstreckt sich im Süden der Tschechischen Republik eine höchst abwechslungsreiche Region – Mähren. Herrliche Weinberge und bunte Natur wechseln sich ab mit vielen Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. Eine achttägige Rundreise des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) führt in bekannte Städte wie Brünn und Olmütz. Kleine Dörfer säumen die Strecke. Der versierte und erfahrene Reiseleiter Peter Beckmann berichtet über 500 Kilometer auf dem Rad, vier Kilometer in Höhlen und kulinarische Spezialitäten wie Knödel und Palatschinken. Die Rundreise findet in diesem Jahr vom 25. September bis 4. Oktober 2015 statt. Von Muskelkraft und der Faszination des einfachen Reisens getrieben, hat der leidenschaftliche Radfahrer Sven Wildermuth eine spannende Tour in den Kaukasus unternommen. Nur mit dem Notwendigsten bepackt, machte er sich auf den Weg, um fünf Monate und 9.000 Kilometer später wieder mit dem Rad in der Heimat anzukommen. Die Reiseroute führte über die Alpen und den Balkan Richtung Istanbul und von dort quer durch die Türkei ans östliche Ende des Schwarzen Meeres nach Georgien. Beeindruckende Gastfreundschaft, wundervolle Begegnungen und großartige Landschaften machten die Fahrt zum Erlebnis. In einem Vortrag berichtet er darüber mit tollen Bildern, landestypischer Musik und spannenden Filmpassagen. Buchhandlung Aigner, Arsenalstraße 8 Eintritt: 3 Euro, für ADFC-Mitglieder kostenlos Bereits ab 18.30 Uhr informiert das Landratsamt über die Landesradfernwege. Sonntag, 5. April 2015, 14 bis 18 Uhr KulTour – von „Lompaburg“ nach „Lullywood“ Die Radtour „Von Lompaburg nach Lullywood“ führt zu den Highlights Ludwigsburger Kunst- und Kulturgeschichte von einst und heute. Stationen der besonderen Stadtführung von Radwegeinitiative und Tourismus & Events Ludwigsburg sind unter anderem Filmakademie und Akademie für Darstellende Kunst, das Kunstzentrum Karlskaserne, der Schlosshof des Residenzschlosses, der Favoritepark, das Bildungszentrum West und die MHPArena. Die Tour ist circa 15 Kilometer lang. Treffpunkt: Radstation, Westausgang des Bahnhofs Karten: 9 Euro, erhältlich in der Tourist Information im MIK, Eberhardstraße 1, oder direkt vor Beginn der Tour Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, Kleiner Saal Eintritt: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro (Schüler und Studenten) Samstag, 18. April 2015, 10 bis 14 Uhr Ludwigsburger Rad-Aktionstag Sonntag, 3. Mai 2015, 14 bis 18 Uhr Radtour – „Ludwigsburgs Wilder Westen“ Die Stadt lädt zum 3. Ludwigsburger Rad-Aktionstag auf den Rathaushof ein. Bei der Radbörse können gebrauchte, fahrtüchtige Fahrräder und Anhänger ge- und verkauft werden. Radwegeinitiative, der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und örtliche Händler informieren und beraten rund um das Thema Fahrrad. Die Besucherinnen und Besucher können ihr Rad durchchecken und registrieren lassen. Bei der geführten Radtour „Ludwigsburgs Wilder Westen“ von Radwegeinitiative und Tourismus & Events Ludwigsburg geht es durch Geschichte und Gegenwart von Ludwigsburgs drei westlichen Stadtteilen Pflugfelden, Weststadt und Eglosheim. Eine Führung im Pflugfelder Torhaus durch die Ausstellung der Industrialisierungsgeschichte Ludwigsburgs rundet die etwa 15 Kilometer lange Tour ab. Weitere Informationen und Details rechtzeitig vor der Veranstaltung unter www.ludwigsburg.de/ fahrradfruehling Treffpunkt: Radstation, Westausgang des Bahnhofs Karten: 9 Euro, erhältlich in der Tourist Information im MIK, Eberhardstraße 1, oder direkt vor Beginn der Tour Rathaushof Dienstag, 28. April 2015, 18 bis 21 Uhr Fahrradreparaturkurs Der Kurs befähigt die Teilnehmer dazu, einfache Dinge an ihrem Rad in Ordnung zu halten. Auf die wichtigsten Teile am Rad – Bremsen, Licht, Schaltung und Reifen – sollte regelmäßig ein Auge geworfen werden. Neben den Reparaturen geht es im Kurs auch darum, kommende Schäden frühzeitig zu erkennen. Referent ist Peter Beckmann vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Baden-Württemberg. Samstag, 16. Mai 2015, 10 bis 17 Uhr Ökologische Fahrradtour Bei einer Fahrradtour informiert Günter Schlecht vom städtischen Fachbereich Tiefbau und Grünflächen über die vielfältigen Naturschutzaktivitäten der Stadt. Er erläutert die umfangreichen Umgestaltungsmaßnahmen am Neckarufer in Hoheneck und bei der Staustufe Poppenweiler und berichtet über Pflegemaßnahmen, die die Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft erhöhen. Außerdem informiert er über Ziele und Aktivitäten der „Grünen Nachbarschaft“. Für ein Picknick unterwegs bitte ein Vesper mitbringen. Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, Kleiner Saal Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer (07 11) 6 36 86 37 (Mittwoch: 14 bis 18 Uhr, Donnerstag: 15 bis 18 Uhr), oder per Mail an [email protected] Kosten: 26 Euro, für ADFC-Mitglieder 22 Euro Treffpunkt: Haupteingang Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1 Anmeldung über die Volkshochschule Ludwigsburg, Kursnummer 1510091, E-Mail: [email protected], Telefon: (07141) 910-2438, Gebühr: 6 Euro Sonntag, 17. Mai 2015 Radsternfahrt nach Stuttgart Samstag, 30. Mai 2015, ab 9.30 Uhr Auftakt „Mit dem Rad zur Arbeit“ Der Stuttgarter Schlossplatz wird zum dritten Mal zum Ziel tausender Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Radsternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) führt von fünf Standorten auf Hauptstraßen in Stuttgarts Stadtmitte. Einer der Startpunkte ist in Ludwigsburg vor der MHPArena. Etwa eine halbe Stunde vor dem Start werden die Radfahrer mit einem kleinen Rahmenprogramm begrüßt. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und die AOK Ludwigsburg rufen dazu auf, im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August 2015 mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. An diesem Tag gibt es Informationen zur Aktion, außerdem einen kostenlosen Fahrradcheck und eine Streckenberatung für Fahrradpendler. Marktplatz, Ecke Obere Marktstraße Mehr Informationen unter www.radsternfahrt-bw.de Start: 11.15 Uhr vor der MHPArena, Eingang Pflugfelder Straße Dienstag, 19. Mai 2015, 18 bis circa 20 Uhr Radtour mit Bürgermeister Michael Ilk Mit dem „Radroutenkonzept 2025“ sollen wichtige Radverbindungen schrittweise umgesetzt werden. Die nächsten Maßnahmen stehen in der Weststadt an. In einer öffentlichen Radtour stellt Bürgermeister Ilk diese Planungen vor. Die Tour führt vom Rathaus in die Weststadt. Dort gibt es einen Einblick in eine der vorgesehenen Hauptradrouten, nämlich Martin-Luther-Straße, Kurfürstenstraße und August-Bebel-Straße. Treffpunkt: Rathaushof, vor dem Haupteingang des Kulturzentrums, Wilhelmstraße 9/1 Sonntag, 7. Juni 2015, 14 bis 18 Uhr Radtour – Ludwigsburg: eine Stadt am Wasser? Ausgedehnte Seen lockten einst die Herzöge aus Stuttgart zur Jagd auf Wasservögel nach Ludwigsburg. Wohin die Seen und Bäche entschwanden und was vom Wasser übrig blieb, zeigt diese Radtour von Radwegeinitiative und Tourismus & Events Ludwigsburg. Stationen sind unter anderem Ludwigsburgs Hauptwasserspender, der Wasserturm im Salonwald und das Neckarbiotop Zugwiesen. Die Tour ist etwa 18 Kilometer lang. Treffpunkt: Radstation, Westausgang des Bahnhofs Karten: 9 Euro, erhältlich in der Tourist Information im MIK, Eberhardstraße 1, oder direkt vor Beginn der Tour Ausblick auf weitere Veranstaltungen: Sonntag, 5. Juli 2015, 14 bis 18 Uhr KulTour – von „Lompaburg nach „Lullywood“ Mehr Infos unter www.ludwigsburg-besser-unterwegs.de Treffpunkt: Radstation, Westausgang des Bahnhofs Karten: 9 Euro, erhältlich in der Tourist Information im MIK, Eberhardstraße 1, oder direkt vor Beginn der Tour Sonntag, 26. Juli 2015, 10.30 bis ca. 19 Uhr Gourmet-Tour – Mein Rad hat viele Gänge Mehr Infos unter www.ludwigsburg-besser-unterwegs.de Anmeldung erforderlich! Kontakt: Roswitha Matschiner, E-Mail: [email protected], Telefon: (0 71 41) 8 48 48, Gebühr 30 Euro (inkl. Verpflegung) Radtouren des RKV Neckarweihingen im Rahmen des AOK-Radtreffs: Sonntag, 19. April 2015, Rund um Ludwigsburg Sonntag, 3. Mai 2015, Schwaikheim Sonntag, 17. Mai 2015, Völkleshofen Sonntag, 31. Mai 2015, Nippenburg Sonntag, 14. Juni 2015, Winnenden Sonntag, 28. Juni 2015, Tagestour Sonntag, 12. Juli 2015, Solitude Sonntag, 26. Juli 2015, Walheim und Löchgau Start um 9.30 Uhr am Parkplatz beim RKV Neckarweihingen, Hermann-Hesse-Straße 30 Mehr Infos unter www.rkvneckarweihingen.de Partner und Unterstützer: Baden-Württemberg Impressum Herausgeberin: Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Stadtplanung und Vermessung, Wilhelmstraße 11, 71638 Ludwigsburg, Telefon (0 71 41) 910-28 28 Gestaltung: Timo Schüler / Agentur für Kommunikation Druck: Flyeralarm GmbH Auflage: 1.000/03/2015
© Copyright 2025 ExpyDoc