Datenblatt

Smart Router RTRS
Smart Router mit Busdiagnose RTRSD
Datenblatt
Revision 10
Datenblatt
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Nutzung des Gerätes. Die Informationen wurden mit größter
Sorgfalt zusammengestellt. Wir haben den Inhalt des Dokuments anhand der beschriebenen Hardware
und Software sorgfältig geprüft, können eventuelle Abweichungen jedoch nicht ausschließen. Deshalb
übernehmen wir keine Haftung für mögliche Fehler, die in dieser Beschreibung und in ggf. mitgelieferter Beispielsoftware enthalten sein könnten. Änderungen der Geräte sowie der zugehörigen Dokumente bleiben vorbehalten. Alle Angaben im Dokument werden einer regelmäßigen Prüfung unterzogen
und notwendige Korrekturen in die nachfolgenden Auflagen eingearbeitet.
Für Kritik und Anregungen sind wir Ihnen dankbar. Nähere Informationen, wie weiterführende Beschreibungen, Ausschreibungstexte zu Geräten und über verfügbare Software, finden Sie unter
www.sysmik.de.
Die Gewährleistung für das Gerät erlischt bei unsachgemäßer Handhabung, bei Gerätedemontage
sowie bei Verwendung von nicht durch SysMik für dieses Gerät freigegebener Software. Inbetriebsetzung und der Betrieb des Gerätes darf nur unter Beachtung der gültigen Sicherheitsbestimmungen und
durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden.
Überblick
Router sind Geräte zur physikalischen und logischen Strukturierung von Netzwerken.
Die SmartRouter RTRS und RTRSD sind Standard-LonWorks-Router basierend auf
dem Router-Core-Module RTR-10 von Echelon, wodurch Kompatibilität und
LONMARK-Konformität sichergestellt sind.
Router besitzen zwei Netzwerkschnittstellen mit je einem LON-TransceiverBaustein. Die Router A-Seite ist immer mit einem TP/FT10-Transceiver bestückt,
wohingegen die Router B-Seite wahlweise einen TP/FT10 oder TP/XF1250
Transceiver besitzt.
Die SmartRouter mit TP/FT10-Transceivern sind zu LPT-10 (Link Power Transceiver) kompatibel und können somit auch in LPT10-Netzwerken eingesetzt werden.
Die Version RTRSD enthält zusätzlich einen Diagnoseknoten zur Überwachung von
Ring- oder Linientopologien.
Welche Aufgaben löst der Router im RTRS und RTRSD?



Signalverstärkung und -regenerierung.


Kopplung von unterschiedlichen Übertragungsmedien.


Logische Segmentierung von Netzwerken.
Aktive Störunterdrückung.
Erweiterung von Übertragungskanälen in ihrer physikalischen Ausdehnung und
Knotenanzahl.
Erhöhung der Zuverlässigkeit von Netzwerken durch Bereitstellung zusätzlicher
Signalpfade.
Logische Signalfilterung.
Hinweis: Installation und Konfiguration des Routers im RTRS und RTRSD erfordern
geeignete Netzwerk-Management-Tools!
2
RTRS / RTRSD
Datenblatt
Im RTRSD SmartRouter mit Diagnosefunktion befindet sich auf der A-Seite (NET-A)
zusätzlich ein Diagnoseknoten zur Überwachung des dortigen Kanals (Channels).
Welche Aufgaben löst der Diagnoseknoten des RTRSD?



Überwachung der Ringtopologie

Spannungsüberwachung bei Link Power Segmenten
Kontrolle der Kommunikation mit den Knoten im Netzwerksegment
Beurteilung der Übertragungsqualität des Kanals durch Überwachung und Protokollierung der Kanalauslastung und Fehlerhäufigkeit
Alle Informationen werden über LEDs direkt am Gerät angezeigt, so dass die Testergebnisse auch ohne Anschluss eines PCs oder Laptops ablesbar ist.
Mit Hilfe eines mitgelieferten Windows™-Programmes können das Diagnosegerät
konfiguriert und die Testergebnisse angezeigt werden.
Das nachfolgend dargestellte Blockschaltbild zeigt die Bestandteile eines SmartRouters RTRSD mit Diagnoseknoten.
Terminator
LON
A-Seite
Terminator
Transceiver
A-Seite
Ring
A-Seite
RTR-10
Diagnose
Knoten
Transceiver
B-Seite
Spannungs-
versorgung
LON
B-Seite
230 V
AC
24 V
AC/DC
Bild 1: Blockschaltbild des Routers RTRSD
Hinweis: Die A-Seite enthält auch bei Vorhandensein eines Diagnoseknoten nur einen physischen Transceiver. Bei der Einbindung in ein z.B. LonMaker-Projekt werden jedoch 2 Knoten für die A-Seite verbraucht!
RTRS / RTRSD
3
Datenblatt
Anschlüsse
In den nachfolgenden Tabellen sind die Anschlussbelegungen der Netzwerkanschlüsse und der Stromversorgung des SmartRouters RTRSD dargestellt.
only / nur
230 V
devices /
Geräte
RING A
RA1 RA2
Service
Router
A
B
SmartRouter+BusDiagnostics
RTRSD-TP/FT10-TP/FT10 230V
1102-100121-07-0
SHA
Termination
Off
105 Double
52,3 Single
N
ON
GmbH Dresden
NET A
A1
A2
OPEN
L
NID: 00 00 00 00 00 00
Ser.: JJWW - NNNN
PKT
TEST
PWR
CRC
RING
COM
Service
Diag.
230VAC
Termination
NET A NET B
NID: 00 00 00 00 00 00
Ser.: JJWW - NNNN
only / nur
RTRSD
DIAG NET A DIAG NET B
OPEN
Off
105
Double
52,3
Single
ON
Diag. NET A / B
NET B
B1
B2
SHB
Termination
NET A NET B
24V GND
Va
Vb
12345678
1 ... NET A1 (B1)
2 ... NET A2 (B2)
3..8 ... n.c.
Bild 2: Routergehäuse, Ansicht von oben; Schaltererklärung
Klemme
NET A
1
A1
LON-Bus Seite A, NET A1
2
A2
LON-Bus Seite A, NET A2
3
SHA Schirmanschluss für LON-Bus
Tabelle 1: Anschlussbelegung RTR Seite A
Klemme
1
2
RA
2
RA
1
RING A
LON-Bus Seite A, Ring NET RA2
LON-Bus Seite A, Ring NET RA1
Tabelle 2: Anschlussbelegung Ring-Topology RTR Seite A
Klemme
DIAG NET A – RJ45
1
LON-Bus Seite A, NET A2
2
LON-Bus Seite A, NET A1
3..8
nicht belegt
Tabelle 3: Anschlussbelegung Diagnose RTR Seite A
4
RTRS / RTRSD
Datenblatt
Klemme
NET B
1
B1
LON-Bus Seite B, NET B1
2
B2
LON-Bus Seite B, NET B2
3
SHB Schirmanschluss für LON-Bus
Tabelle 4: Anschlussbelegung RTR Seite B
Klemme
DIAG NET B – RJ45
1
LON-Bus Seite B, NET B1
2
LON-Bus Seite B, NET B2
3..8
nicht belegt
Tabelle 5: Anschlussbelegung Diagnose RTR Seite B
Klemme
AC/DC
1
Va
+24 V DC/AC
2
Vb
Masse DC/AC
Tabelle 6: Anschlussbelegung Stromversorgung 24 V AC/DC
Klemme
230 V AC
1
N
Anschluss 230 V AC
2
L
Anschluss 230 V AC
Tabelle 7: Anschlussbelegung Stromversorgung 230V AC
Hinweis: Beachten Sie bitte die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Niederspannung!
RTRS / RTRSD
5
Datenblatt
Bedienelemente
Auf der Oberseite des Routers befinden sich drei Taster, die mit Service Diag.
(Service Diagnostics), TEST und Service Router bezeichnet sind. Nachfolgende
Tabelle zeigt ihre Nutzung.
Service Diagnostics
1x
kurz drücken
1x
4 Sekunden drücken
Drücken beim Anlegen
der Versorgungsspannung 1
Beschreibung
Senden der Servicenachricht des Diagnoseknoten
und gleichzeitig Abbruch eines laufenden Tests
Router-Domänentabellen sichern (s. Gerätebeschreibung)
Herstellerkonfiguration setzen (s. Gerätebeschreibung)
Tabelle 8: Tasterbedienung – Service Diagnostics
Service Router
1x
kurz drücken
Drücken beim Anlegen
der Versorgungsspannung 2
Beschreibung
Senden der Servicenachricht der Router-A-Seite
Router-Wiederherstellung(s. Gerätebeschreibung)
Tabelle 9: Tasterbedienung – Service Router
TEST
Beschreibung
1x
kurz drücken
1x
4 Sekunden drücken
Sofortstart eines Testlaufs
Direkte Konfiguration am Diagnoseknoten (genaue
Beschreibung s. Gerätebeschreibung) – Abbruch
nach 6 Sekunden ohne Tastenbetätigung.
Das Ende wird durch Verlöschen der ServiceDiagnostics LED angezeigt und der Knoten ist
wieder im normalen Betriebszustand.
Tabelle 10: Tasterbedienung – Test (TEST)
Der korrekte Busabschluss erfolgt über integrierte Terminatoren, welche über gut
zugängige DIL-Schalter konfiguriert werden (Bustopologie R=105 Ohm, freie Topologie R=52,3 Ohm). Bei der Netzwerkterminierung sind die für die jeweilige Topologie geltenden Richtlinien einzuhalten. Bei Problemen mit der Datenübertragung in
Netzen mit freier Topologie ist auch zu prüfen, ob nicht versehentlich mehrfach terminiert wurde, z.B. bei Einsatz von Geräten mit internen Abschlusswiderständen.
Weitere Hinweise
(s. www.sysmik.de)
finden
Sie
auch
im
Datenblatt
„Netzwerkterminator“!
1
Bedeutet, dass diese Taste während des Zuschaltens der Versorgungsspannung gedrückt gehalten
werden muss, bis die TEST und PWR-LEDs aufleuchten.
2
Bedeutet, dass diese Taste während des Zuschaltens der Versorgungsspannung gedrückt gehalten
werden muss, bis die TEST-LED aufleuchtet.
6
RTRS / RTRSD
Datenblatt
Bitte beachten Sie auch die Richtlinien zu Kabellängen und verwendbaren Kabeltypen, die von der LonMark™ Interoperability Association festgelegt sind (s.
www.lonmark.org).
Um die erforderliche Terminierung einzustellen, sind die jeweiligen DIP-Schalter (s.
Bild 2) zu betätigen. Die nachfolgende Tabelle zeigt ihre Nutzung:
Schalterstellung
(Beschriftung variiert)
Termination
Topologie
RTRS[D]-TP/FT10-TP/FT10
OPEN
NET A (B) .. Aus
keine Terminierung (Terminierung extern)
NET A (B) .. 105 Ω
doppelt abgeschlossene Linientopologie
ON
OPEN
ON
OPEN
NET A (B) .. 52,3 Ω einfach abgeschlossene freie Topologie
ON
RTRS[D]-TP/FT10-TP/XF1250 / RTRS[D]-TP/FT10-TP/RS485 (Seite B)
OPEN
ON
NET B .. Abschlussnetzwerk
doppelt abgeschlossene LinienTopologie auf Seite B
Tabelle 11: DIP-Schalterstellungen für Busabschluss (die Beschriftung der DIP-Schalter kann variieren!)
RTRS / RTRSD
7
Datenblatt
Anzeigeelemente
Auf der Oberseite des Routers befinden sich 4 (RTRS) bzw. 9 Leuchtdioden
(RTRSD). Diese werden im Folgenden mit Service Diagnostics (SD), COM, CRC,
RING, TEST, PWR, PKT, Service Router A (SR-A) und Service Router B (SR-B)
bezeichnet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen LED-Zustände.
LED
Beschreibung
RTRS und RTRSD
Aus
SR-A blinkend
gelb
Aus
SR-B blinkend
gelb
PKT
grüne Impulse
grün
blinkend (0,5 s an)
Nur RTRSD
Aus
SD
blinkend
gelb
Aus
COM
blinkend (0,1..0,9 s an)
rot
Aus
CRC
blinkend (0,1..0,9 s an)
rot
Aus
blinkend (0,1 s an)
RING blinkend (0,5 s an)
blinkend (0,9 s an)
rot
Aus
TEST
grün
PWR
RTR-A-Seite mit laufender Applikation
RTR-A-Seite nicht konfiguriert
RTR-A-Seite ohne Applikation
RTR-B-Seite mit laufender Applikation
RTR-B-Seite nicht konfiguriert
RTR-B-Seite ohne Applikation
Router überträgt Pakete. Je länger die Grünphase desto mehr Pakete werden übertragen
Gerät eingeschaltet, Link-Power OK
Gerät eingeschaltet, Link-Power fehlerhaft,
Diagnoseknoten mit laufender Applikation
Diagnoseknoten nicht konfiguriert
Diagnoseknoten ohne Applikation
LON-Kanalnutzung < 30 %
LON-Kanalnutzung >= 30 % und <= 70 %,
LON-Kanalnutzung > 70 %
CRC-Fehler < 1 %
CRC-Fehler >= 1 % und <= 10 %,
CRC-Fehler > 10 %
Test fehlerfrei
Test fand vermisste externe Knoten
Test fand Fehler ohne genaue Zuordnung
Test fand vermisste Ringknoten
Ringbruch gefunden
Kein Testlauf
Testlauf aktiv
Tabelle 12: LED-Zustände im Normalmodus
Im Konfigurationsmodus eines SmartRouters mit Diagnoseknoten haben die LEDs
eine geänderte Bedeutung. Diese wird in gesonderten Kapiteln näher beschrieben.
Hinweis: Werden für blinkende LEDs Zeitenangaben für den „An“-Zustand gemacht, ist der nachfolgende „Aus“-Zustand die Restzeit bis zur vollen Sekunde (z.B.
0,1 s an, dann 0,9 s aus.
8
RTRS / RTRSD
Datenblatt
Abmessungen und Einbau
Einbaulage: beliebig
43
46
60
5
86
105
29
49
58
Bild 3: Gehäuseabmessungen [mm]
Das Gerät ist zur einfachen Rastmontage auf Tragschienen nach DIN EN 60715
(ersetzt DIN 46277 und DIN EN 50022) vorgesehen.
Hinweis: War das Gerät bei Temperaturen unter 0 °C gelagert, dann - zur Rückbildung der Betauung - Gerät ca. 12 Std. bei Betriebstemperatur lagern. Nach Lagerung bei Temperaturen über 50 °C Gerät vor dem Einschalten abkühlen lassen.
RTRS / RTRSD
9
Datenblatt
Technische Daten
Allgemeine elektrische Daten RTRS(D) 24V
RTRS(D) 230V
Betriebspannung
24 V AC/DC
230 V AC
Absolute Grenzen
15 – 35 V DC
18 – 28,8 V AC
180 – 253 V AC
Leistungsaufnahme
< 1 W / < 2 VA
< 3 VA
Gehäuse
Typ
Länge x Breite x Höhe [mm]
Material
Gewicht
6 TE-Tragschienengehäuse nach
DIN EN 50022
105 x 90 x 68
Polycarbonat, Polypropylen
ca. 310 g (230 V), ca. 200 g (24 V)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchte
Schutzart (DIN 40050)
0..70 °C
-20..70 °C (-4 °F..+158 °F)
0 – 75 % (ohne Betauung)
IP 40 (Gehäuse); IP 20 (Klemmen)
LON
Neuron-IC / Takt Seiten A / B
3150 / 10 MHz
Diagnose (optional)
3150 / 10 Mhz
Router-Betriebsarten
Repeater (voreingestellt)
Bridge
Configured Router
Learning Router
Transceiver-Typen
Seite A
Seite B wahlweise
TP/FT10 Link Power kompatibel
TP/FT10 Link Power kompatibel
TP/XF-1250
RS-485 (39 KBaud voreingestellt; Übertragungsrate mit NodeUtil einstellbar)
Tabelle 13: Technische Daten
10
RTRS / RTRSD
Datenblatt
Bestellinformationen
Gerät
SmartRouter
RTRS-TP/FT10-TP/XF1250 230V
RTRS- TP/FT10-TP/XF1250 24V
RTRS-TP/FT10-TP/RS485 230V AC
RTRS- TP/FT10- TP/FT10 230V
RTRS- TP/FT10- TP/FT10 24V
SmartRouter mit Busdiagnose
RTRSD- TP/FT10-TP/XF1250 230V
RTRSD- TP/FT10-TP/XF1250 24V
RTRSD- TP/FT10- TP/FT10 230V
RTRSD- TP/FT10- TP/FT10 24V
Artikelnummer
1102-100121-01-8
1102-100121-02-5
1102-100121-11-7
1102-100121-05-6
1102-100121-06-3
1102-100121-03-2
1102-100121-04-9
1102-100121-07-0
1102-100121-08-7
Tabelle 14: Bestellinformationen
SysMik GmbH Dresden
Tel
++ 49 (0) 351 – 4 33 58 – _0
Bertolt-Brecht-Allee 24
Fax
++ 49 (0) 351 – 4 33 58 – 29
01309 Dresden
E-Mail (Verkauf)
[email protected]
E-Mail (Support)
[email protected]
Germany
Homepage
www.sysmik.de
©
SysMik und das SysMik-Logo sind eingetragene Warenzeichen der SysMik GmbH Dresden. IPOCS™
©
ist ein Warenzeichen der SysMik GmbH Dresden; "the new intelligence of control" , "beyond the li©
©
mits!" und "networking together!" unterliegen dem Copyright der SysMik GmbH Dresden.
Alle anderen in dieser Anleitung gebrauchten Warenzeichen sind eingetragener Besitz der jeweiligen
Eigentümer. Diese und weitere Warenzeichen sind im Text verwendet, werden jedoch im Interesse der
Lesbarkeit nicht eigens gekennzeichnet.
Die Vervielfältigung, Weitergabe dieses Dokumentes, sowie die Verwertung und Mitteilung des Inhaltes
ist nur mit Einverständnis der SysMik GmbH Dresden gestattet.
Copyright © 2010, SysMik GmbH Dresden
RTRS / RTRSD
11