ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNIK (ÖVK) AUSTRIAN SOCIETY OF AUTOMOTIVE ENGINEERS RAHMENPROGRAMM zum 36. INTERNATIONALEN WIENER MOTORENSYMPOSIUM 7. – 8. Mai 2015 FÜHRUNGEN UND ABENDVERANSTALTUNGEN SOCIAL PROGRAMME to the th 36 INTERNATIONAL VIENNA MOTOR SYMPOSIUM 7 – 8 May 2015 GUIDED TOURS AND EVENING EVENTS ENGLISH DEUTSCH Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Begleiterinnen und Begleiter des 36. Internationalen Wiener Motorensymposiums! Während den Fachteilnehmerinnen und Fachteilnehmern neueste Ergebnisse aus den Bereichen Antriebstechnik, Energiebereitstellung, Umwelt und benachbarter Gebiete vermittelt werden, bieten wir Ihnen in vier Halbtagstouren kulturell hochstehende Veranstaltungen an. Wählen Sie aus unserem Programm die für Sie interessantesten Touren aus: • Spaziergang mit Besichtigung des Winterpalais von Prinz Eugen Dear Ladies and Gentlemen, dear Accompanying Persons of Participants in the 36th International Vienna Motor Symposium, Whilst the participants in the conference will hear about the most recent findings in the areas of powertrain technology, energy supply, environmental studies and related fields, we are pleased to offer you a choice of four half-day tours in the framework of a culturally sophisticated programme. Please consult our printed programme in order to select the tours in which you are most interested. These are: • City Walk with a Guided Visit of Prince Eugene´s Winter Palace • Moderne Architektur: Der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien • Modern Architecture: The New Campus of the Vienna University of Economics • Der unbekannte Stephansdom • Unknown Treasures of St. Stephen’s Cathedral • Wiens jüdische Museen • Vienna’s Jewish Museums Ich bin sicher, dass Sie nicht enttäuscht werden! Wien hat viel zu bieten! Traditionell lädt der Bürgermeister von Wien am Abend des ersten Kongresstages zum Heurigenabend beim Fuhrgassl-Huber ein – eine Gelegenheit, den Tag mit einem gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen. Wir würden uns freuen, Sie auch hier begrüßen zu dürfen. I am convinced that you will not be disappointed! Vienna has a lot to offer! Following a long tradition, the Mayor of Vienna will invite you to the Heurigen Fuhrgassl-Huber, a typical Viennese wine tavern which will give you the opportunity to end the day with a relaxed and leisurely get-together. We will be delighted to welcome you as our guests also on this occasion. Planen Sie einen Opern- oder Theaterbesuch? Wir haben für Sie ein Kartenkontingent für Vorstellungen in Staatsoper, Volksoper, Raimundtheater und Ronacher reserviert. Do you intend to go to the opera or attend a theatre performance? We have reserved a series of tickets for performances at the Vienna State Opera, the Volksoper (popular opera), the Raimund theatre as well as the Ronacher featuring musicals. Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen (Touren, Abendprogramm und Heurigenabend) erfolgt gemeinsam mit der Anmeldung zur Teilnahme am Fachkongress mittels Anmeldeformular, das im gedruckten Programm des Symposiums als auch im Internet unter www.oevk.at zu finden ist! Please register for all of these events (tours, evening programme and the Heurigen evening) using the application form for participation in the symposium which is contained in the printed programme and also available on the internet under www.oevk.at. Mit dem Wunsch für einen angenehmen, erlebnisreichen Aufenthalt in Wien verbleibe ich Wishing you a pleasant and exciting stay in Vienna, I remain Ihr with kind regards Univ.-Prof. Dr. Hans Peter Lenz Univ.Prof. Dr. Hans Peter Lenz ENGLISH DEUTSCH DONNERSTAG, 7. Mai 2015, 9.30 - ca. 12.30 Uhr THURSDAY, 7 May 2015, 9.30 - approx. 12.30 hrs. Halbtagstour „Stadtspaziergang mit Besichtigung des Winterpalais von Prinz Eugen“ Half-day tour “City Walk with a Guided Visit of Prince Eugene´s Winter Palace” Preis: € 38,- / Person inkl. Fremdenführer und Eintritt Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz Price: € 38,- / Person incl. guide and entrance fee Meeting Point: 9.30 hrs., Entrance Congress Center Hofburg, Heldenplatz Prinz Eugen / Prince Eugene Nach dem Besuch des Palais wird der Spaziergang in den verborgenen kleinen Gassen der Altstadt fortgesetzt. In der Rauhensteingasse stand einst das Haus, in dem Wolfgang Amadeus Mozart 1791 starb. Über die Blutgasse und den Deutschordenshof gelangt man zum Stephansplatz, weiter zur Peterskirche, die Tuchlauben und über die Herrengasse zurück zur Hofburg. Die Tour endet um ca. 12.30 Uhr vor dem Kongresszentrum Hofburg Wien. inter Palace of Prince Eugene of Savoy After the visit to the Winter Palace, the walk will continue, leading through the secretive small lanes of the city center. The house where Mozart died in 1791 was located in Rauhensteingasse. Via Blutgasse and the court of the Teutonic Order, participants will reach St. Stephen’s Cathedral and then St. Peter’s Church. The route will continue through Tuchlauben and from there to Herrengasse, back to the Hofburg. The tour will end at about 12.30 hrs. in front of the Congress Center Hofburg. © Belvedere, Wien Das Winterpalais des Prinz Eugen von Savoyen / The Wi This short walk will take the group to the city center, from Michaelertor to the Albertina and then via Neuer Markt to Himmelpfortgasse. For a long time, the Winter Palace of Prince Eugene of Savoy housed the Austrian Ministry of Finance before it was turned into a th museum in 2013 on the occasion of the 350 birthday of Prince Eugene. Coming from France, Prince Eugene offered Emperor Leopold I his services in the fight against the Ottoman/Turkish invasion. He was an excellent strategist and acquired great wealth as a successful military commander. Hence he was able to commission the construction of magnificent buildings, such as his Winter Palace in Himmelpfortgasse and a number of other palaces, amongst which the Belvedere is the most famous. He was a keen collector of works of art as mirrored by the many paintings depicting the major battles he fought in the course of his life. © Belvedere, Wien © Belvedere, Wien, Leihgabe Rijksmuseum Amsterdam Der Spaziergang führt in die Innenstadt – durch das Michaelertor zur Albertina und weiter über den Neuen Markt in die Himmelpfortgasse. Das Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen beherbergte lange Zeit das Finanzministerium, bevor es im Jahr 2013 anlässlich des 350. Geburtstags des Prinzen zum Museum wurde. Prinz Eugen, aus Frankeich kommend, bot Kaiser Leopold I. seine Dienste im Kampf gegen die Osmanen/Türken an. Er war ein hervorragender Stratege und gelangte als erfolgreicher Feldherr zu großem Reichtum. So konnte er Prachtbauten wie das Stadtpalais in der Himmelpfortgasse und auch andere Palais, wie z.B. das Belvedere, in Auftrag geben. Er war ein großer Sammler und daher kann man sein Leben an Hand der vielen Gemälde, die seine Schlachten darstellen, nachvollziehen. Prunkräume / State rooms ENGLISH DEUTSCH DONNERSTAG, 7. Mai 2015, 9.30 - ca. 12.45 Uhr THURSDAY, 7 May 2015, 9.30 - approx. 12.45 hrs. Halbtagstour „Moderne Architektur: Der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien“ Half-day Tour “Modern Architecture: The New Campus of the Vienna University of Economics“ Preis: € 40,- / Person inkl. Bus, Fremdenführer und Eintritt Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz Price: € 40,- / Person incl. bus, guide and entrance fee Meeting Point: 9.30 hrs., Entrance Congress Center Hofburg, Heldenplatz Participants will be taken by bus directly to the recently inaugurated campus of the Vienna University of Economics, which is located next to the Prater area. As a result of rapidly rising student numbers and the lack of space on the old premises of the university, the need arose for the construction of a new university campus. After lengthy discussions about various possible locations, the decision was made to have the university constructed in the zone between the Vienna Trade Fair site and the Prater, a recreation area and amusement park. On an area covering 91,000 square metres, a university of the future was built offering space for more than 20,000 students and 1,500 professors and teaching staff. After a construction period of four years, the new building was completed and inaugurated in 2013. Internationally renowned architects´ offices from Spain, Portugal, England, Japan, etc. were involved in the execution of this project led by BUS architecture Vienna who acted as overall planners. The famous Iraqi-British architect Zaha Hadid was responsible for planning the learning and research facilities, which resulted in the impressive Library & Learning Center (LC) with its free overhang serving as its most striking feature. All rooms have daylight and are equipped with state-of-theart teaching technology (e.g. smartboards). The Auditorium Maximum, the largest lecture hall boasting perfect acoustics, can house approx. 650 people. The students have access to 3,000 workstations and encounter zones within these buildings and outdoor. In addition, the campus features restaurants, coffee lounges, shops, and of course, a refectory as well as a kindergarten, all of which are open to the public. The bus trip back to the Congress Center Hofburg will take participants through Lassallestraße with its residential buildings of state-of-the art design. The tour will end at around 12.45 hrs. at the Congress Center Hofburg. WU Executive Academy © 2013 BOAnet.at © 2013 BOAnet.at Der Autobus bringt die Teilnehmer zum direkt neben dem Pratergelände erbauten und vor kurzem eröffneten Campus der Wirtschaftsuniversität Wien. Die in den letzten Jahren stark gestiegenen Hörerzahlen und der Platzmangel in den alten Gebäuden führten zu dem Beschluss, eine neue Wirtschaftsuniversität zu bauen. Nach langen Diskussionen über verschiedene Standorte entschied man sich für einen Bau zwischen Messegelände und Prater. Auf einer Fläche von 91.000 m² wurde eine Universität der Zukunft für mehr als 20.000 Studenten und 1.500 Lehrende errichtet – die Gebäude wurden Lern- und Forschungszentrum / Library & Learning Cent ter nach 4 Jahren Bauzeit 2013 fertiggestellt und bezogen. Unter der Generalplanung von BUSarchitektur Wien wirkten international anerkannte Architekturbüros aus Spanien, Portugal, England, Japan etc. an der Verwirklichung dieses großen Projekts mit. Die berühmte irakisch-britische Architektin Zaha Hadid zeichnete für die Errichtung des Lern- und Forschungszentrums, das imposante „Library & Learning Center“ (LC) mit markant auskragender Bibliothek, verantwortlich. Alle Räume haben Tageslicht und sind mit modernster Lehrtechnologie (z.B. Smartboards) ausgestattet. Im Auditorium Maximum, dem größten Hörsaal mit perfekter Akustik, finden rund 650 Personen Platz. Den Studenten stehen 3.000 Arbeitsplätze sowie Begegnungszonen in den Gebäuden und im Freien zur Verfügung. Es gibt auch allgemein zugängliche Restaurants, Cafés, Geschäfte und natürlich eine Mensa sowie einen Kindergarten. Die Rückfahrt zur Hofburg führt an hochmodern gestalteten Wohnbauten im Bereich der Lasallestraße vorbei. Die Tour endet um ca. 12.45 Uhr beim Kongresszentrum Hofburg Wien. ENGLISH DEUTSCH auf Einladung des Bürgermeisters von Wien beim Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, 1190 Wien, für Teilnehmer des Symposiums und Begleitpersonen (kostenlos). Busabfahrt 20.00 Uhr. Anmeldung im Anmeldeformular, Punkt 5, erforderlich und die bei der Registrierung übergebene Einladung bitte zum Einlass mitbringen! FREITAG, 8. 8. Mai Mai 2015, 2015, 9.30 9.30 -- ca. ca. 12.45 12.45 Uhr Uhr FREITAG, Halbtagstour „Der unbekannte Stephansdom“ Halbtagstour „Der unbekannte Stephansdom“ © www.fotojulius.at Preis: € 32,XX,- // Person Person inkl. inkl. Fremdenführer Fremdenführer und und Eintritt Eintritt Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz Der Spaziergang führt über den Kohlmarkt und Graben zum Stephansdom. Im Rahmen einer ausführlichen Innenbesichtigung wird nicht nur die kunstvolle spätgotische Kanzel erklärt, sondern auch der sogenannte Wiener-Neustädter-Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, der barocke Hochaltar und der Sarkophag Kaiser Friedrich III aus Salzburger Marmor. Nach einem historischen Überblick über die Baugeschichte und die Zerstörungen im 2. Weltkrieg geht es mit dem Aufzug in die oberen Kapellen. Besondere Exponate sind derzeit in der Bartholomäuskapelle zu sehen: das Porträt Herzog Rudolf IV aus dem 14. Jahrhundert sowie sein Grabtuch, die ältesten orientalischen Glasflaschen in Österreich sowie Emailarbeiten. Während der Führung bietet sich ein atemberaubender Blick in das Seitenschiff auf das Friedrichsgrab. Nach Besichtigung der Orgelempore geht es über eine gotische Wendeltreppe in die Valentinskapelle, wo die Reliquien des Doms aufbewahrt werden. Anschließend ist ein Rundgang in den Katakomben, den Begräbnisstätten in den Gewölben des Doms, in denen seit Jahrhunderten Menschen beerdigt wurden und werden, geplant. Am Ausgang erinnert eine Gedenktafel Stephansdom / St. an Wolfgang Amadeus Mozart, der hier vor seiner Beerdigung am Friedhof von St. Marx eingesegnet wurde. Die Tour endet um ca. 12.45 Uhr am Stephansplatz. Kanzel / Pulpit WINE “HEURIGER“ given by the Mayor of Vienna at Wine “Heuriger” Fuhrgassl-Huber, Neustift am Walde 68, 1190 Vienna, for participants of the symposium and accompanying persons (free of charge). Bus Transfer 20.00 hrs. Please bring your invitation, handed over at the registration desk to participants who have marked point 5 of the registration form. FRIDAY, 8 May 2015, 9.30 - approx. 12.45 hrs. Half-day Tour “Unknown Treasures of St. Stephen’s Cathedral“ Price: € 32,- / Person incl. guide and entrance fee Meeting Point: 9.30 hrs., Entrance Congress Center Hofburg, Heldenplatz Participants will walk along Kohlmarkt and the Graben to St. Stephen’s Cathedral. In the course of a detailed guided tour, participants will not only learn about the elaborate late Gothic pulpit but will also be shown the so-called Wiener Neustädter wing altarpiece dating back to the 15th century, the baroque high altar and the sarcophagus of Emperor Frederick III which is made of marble from Salzburg. After an introduction to the history of the Cathedral, the lift will take participants to the chapels on the upper floor. At the moment, special exhibits can be seen in the Bartholomew Chapel: the portrait of Archduke Rudolph IV which dates from the 14th century as well as his burial shroud, the oldest oriental glass flasks in Austria as well as enamel works. During the guided tour, participants will enjoy a breathtaking view of Frederick’s tomb in the side aisle. After a visit to the organ gallery, participants will climb a Gothic stairwell in order to reach St. Valentine’s Chapel which houses the Cathedral’s relics. The tour will end with a visit to the catacombs, the tombs in the vaults of the cathedral, in which people have been buried for centuries and may still be buried even today. At the exit, a Stephen‘s Cathedral memorial plaque serves as a reminder of Wolfgang Amadeus Mozart´s consecration in this place before he was buried in the St. Marx Cemetery. The tour will end at around 12.45 hrs. in front of Schutzmantelmadonna / St. Stephen´s Cathedral. Virgin of Mercy © Roman Szczepaniak HEURIGER THURSDAY, 7 May 2015, 20.30 hrs. © Wien-Tourismus/Stefan Liewehr DONNERSTAG, 7. Mai 2015, 20.30 Uhr ABENDPROGRAMM / EVENING PROGRAMME FREITAG, 8. Mai 2015 – FRIDAY, 8 May 2015 •Aufführung der Wiener Staatsoper „Don Pasquale“ von Gaetano Donizetti Performance at the Vienna State Opera “ Don Pasquale“ by Gaetano Donizetti •Ballett in der Wiener Volksoper „Carmina Burana“ Performance at the Vienna Volksoper “ Carmina Burana“ (ballet) •Musical im Raimundtheater „Mamma Mia” – Musical mit Tophits der schwedischen Popgruppe ABBA Musical at the Raimundtheater “ Mamma Mia” – Musical with Tophits of the Swedish Pop Group ABBA •Musical im Ronacher „Mary Poppins” (deutschsprachige Erstaufführung) Musical at the Ronacher “ Mary Poppins“ (German-language premiere) SAMSTAG, 9. Mai 2015 – SATURDAY, 9 May 2015 •Ballett-Première in der Wiener Staatsoper „VAN MANEN / EKMAN / KYLIAN“ Premiere at the Vienna State Opera “ VAN MANEN / EKMAN / KYLIAN” (ballet) •Musical im Raimundtheater „Mamma Mia” – Musical mit Tophits der schwedischen Popgruppe ABBA Musical at the Raimundtheater “ Mamma Mia” – Musical with tophits of the Swedish Pop Group ABBA •Musical im Ronacher „Mary Poppins” (deutschsprachige Erstaufführung) Musical at the Ronacher “ Mary Poppins“ (German-language premiere) Programmänderungen vorbehalten! Auskunft über Beginnzeiten beim Schalter von Austropa Interconvention! Wir bitten zu berücksichtigen, dass nur ein limitiertes Kartenkontingent zur Verfügung steht und die Reservierungen nach der Reihenfolge der Eingänge behandelt werden. Sollte die gewünschte Kategorie nicht verfügbar sein, erlauben wir uns, Ihnen die nächsthöhere/-niedrigere zu bestätigen. Die im Anmeldeformular angegebenen Preise enthalten eine Vorverkaufsgebühr. All programme arrangements may be subject to change! Starting times of performances may be obtained from the counter of Austropa Interconvention! Please note that participation is limited. Tickets will be reserved on a first come first serve basis. If the requested price category is not available, we shall reserve tickets in the next higher or lower price category. Prices, as indicated, include an advance booking fee. ENGLISH DEUTSCH FREITAG, 8. Mai 2015, 9.30 - ca. 12.30 Uhr FRIDAY, 8 May 2015, 9.30 - approx. 12.30 hrs. Halbtagstour „Wiens jüdische Museen“ Half-day Tour “Vienna’s Jewish Museums“ Preis: € 29,- / Person inkl. Fremdenführer und Eintritte Treffpunkt: 9.30 Uhr Eingang Kongresszentrum Hofburg, Heldenplatz Price: € 29,- / Person incl. guide and entrance fees Meeting Point: 9.30 hrs., Entrance Congress Center Hofburg, Heldenplatz Chanukka Leuchter / Hanukkah Menorah © JMW, Slg. IKG © JMG, Slg. Berger © PID / Votava Holocaust-Mahnmal / Holocaust Memorial During a walk through the city center and a visit to the two Jewish museums, participants will learn about the history of Jewish families and their work in Vienna. The Museum on Judenplatz (Jewish Square), the so-called Misrachi House, bear testimony to the oldest Jewish community that was expelled in the early 15th century. In the square in front of the museum you will see a very impressive memorial that was designed by Rachel Whiteread in the year 2000 – it is a holocaust memorial reminding us of the victims of the Nazi regime who died in concentration camps. A short walk through Kurrentgasse, Kleeblattgasse and via the Graben will take participants to Dorotheergasse in which Palais Eskeles houses the second Jewish museum. Founded in 1895, it is the oldest Jewish museum of its type in Europe. It was renovated and redecorated three years ago. Here, objects of everyday Jewish life and religious items used for different rituals are exhibited commemorating the cultural Museum Judenplatz achievements of the Jewish community in Vienna. A special exhibition showing the numerous magnificent buildings along the Ringstraße (Ring Road), most of which were financed by Jewish investors, documents their significance for the city of Vienna. The tour will end at around 12.30 hrs. in the Museum Dorotheergasse. Portrait Samuel Oppenheimer © Jen-Fong Im Rahmen eines Stadtspaziergangs wird auf die Geschichte jüdischer Familien und ihr Wirken in Wien eingegangen und die beiden Jüdischen Museen besucht. Im Museum am Judenplatz, im sogenannten Misrachi Haus, gedenkt man der ältesten jüdischen Gemeinde, die am Beginn des 15. Jahrhunderts vertrieben wurde. Auf dem Platz vor dem Museum steht ein sehr beeindruckendes Denkmal, das Rachel Whiteread im Jahr 2000 gestaltet hat – ein Holocaust-Denkmal, das an die Opfer des Nationalsozialismus in den Konzentrations lagern erinnert. Ein kleiner Spaziergang durch die Kurrentgasse, die Kleeblattgasse und über den Graben führt in die Dorotheergasse, wo im Palais Eskeles das zweite Jüdische Museum untergebracht ist. Gegründet 1895, ist es das älteste Jüdische Museum dieser Art in Europa, das vor drei Jahren renoviert und neu gestaltet wurde. Hier werden Gegenstände des Alltagslebens und der Religion mit ihren Riten gezeigt und der kulturellen Leistungen der jüdischen Gemeinde in Wien gedacht. Eine Sonderausstellung über die zahlreichen Gebäude der Ringstraße, die zum großen Teil von jüdischen Geldgebern finanziert wurden, zeigt ihre Bedeutung für Wien. Die Tour endet um ca. 12.30 Uhr im Museum in der Dorotheergasse.
© Copyright 2025 ExpyDoc