Anmeldung und Kosten Ort und Anfahrt Bitte melden Sie sich bis am Montag, 18. Mai 2015, unter www.vnl.ch/veranstaltungen (> Logistik Lounge > für den Anlass anmelden) an. Pädagogische Hochschule Zürich LAB-G040 Lagerstrasse 2 CH-8090 Zürich Für VNL-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos. Nicht-Mitglieder zahlen 190 CHF. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kontakt VNL Schweiz c/o EUrelations AG Technoparkstrasse 1 CH-8005 Zürich [email protected] +41 44 271 33 33 Der VNL ist VNL Logistik I3-Lounge: Orientierung Anreise mit Bahn oder Bus: Die Pädagogische Hochschule Zürich ist 3 Minuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt. Anreise mit dem Auto: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da nur wenig Parkplätze vorhanden sind. Parkplätze sind nur beschränkt vorhanden und gebührenpflichtig. Details und Lageplan www.phzh.ch/ueber-uns/Adressen-undLageplan/Campus-PH-Zurich/ ist führendes Kompetenznetzwerk. verbindet Wirtschaft und Forschung. fördert Innovationen in der Logistik. Praxisnah – Vernetzt – Kompetent www.vnl.ch Prognose & Prognosesysteme strategische Erfolgsfaktoren für die Beherrschung der Supply Chain 21. Mai 2015, 15 bis 19 Uhr Pädagogische Hochschule Zürich VNL Logistik I3-Lounge: Prognose & Prognosesysteme Prof. Dr. Herbert Ruile, Präsident VNL Zum Thema Die Qualität der Prognosen ist ein Schlüsselfaktor in der Beherrschung der Supply Chain. Neuartige Prognosesysteme berücksichtigen zunehmend exogene Wirkungsfaktoren. Mit unserem Verständnis von Ursache und Wirkung versuchen wir, Einflussparameter zu identifizieren, mit denen wir künftiges Verhalten oder Ereignisse abschätzen wollen. Die zunehmende Datenmenge, die stärkere Vernetzung, neue Algorithmen und selbstlernende Expertensysteme ermöglichen neue Zugänge zu einem alten Thema: damit wir besser erkennen, was morgen auf uns zukommt. Zur Veranstaltung Instrumentiert, integriert Logistik I3-Lounges und bearbeiten intelligent – die und thematisieren relevante Themen und Herausforderungen in der Logistik. Mitglieder und Interessierte haben die Gelegenheit, den VNL kennenzulernen, aktiv ihr Netzwerk zu vergrössern und neue Inspirationen zu erhalten. Im anschliessenden Workshop geht es darum, die Perspektive zu wechseln und Paradigmen zu brechen. Wenn am Ende neue Interessensgemeinschaften gebildet werden, ist das Ziel erreicht. Programm Ab 14.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer 15.00 Uhr: Begrüssung Herbert Ruile, Präsident VNL Prof. Dr. Thomas Ott, stv. Institutsleitung am Institut für Angewandte Simulation der ZHAW: «Potential, Chancen, Risiken und Grenzen von Prognosen – allgemeine Aspekte und Beispiele aus dem Logistikbereich» Dr. Peter Kauf, CEO der PrognosiX AG: «Planung zwischen Wetterbericht und Big Data» Rudolf Hänni, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei der Xplanis AG: «Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Supply Chain, Beispiele und Erfolgsfaktoren» 17.00 Uhr: Workshop mit Kaffee Ab 18.00 Uhr: Apéro und Networking Alle Angaben ohne Gewähr. Kurzfristige Änderungen im Programmablauf vorbehalten. Die Referenten Prof. Dr. Thomas Ott ist stellvertretender Institutsleiter am Institut für Angewandte Simulation der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Thomas Ott doktorierte an der ETH Zürich und ist in verschiedenen Projekten tätig. Dr. Peter Kauf Ist CEO der PrognosiX AG, die sich mit umfassenden Prognosen befasst. Zudem ist Peter Kauf als Dozent für Mathematik und Statisitk an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) tätig. Peter Kauf doktorierte an der ETH Zürich. Rudolf Hänni ist Geschäftsleiter der Xplanis AG, ein Beratungsunternehmen im Bereich Transportlogistik. Er ist zudem für den Verkauf und das Marketing sowie die Finanzen zuständig.
© Copyright 2024 ExpyDoc