Protokoll der 78. Generalversammlung der OGO in Naters Gemäss Tradition beginnt die 78. Generalversammlung der Offiziersgesellschaft Oberwallis um 1330 Uhr mit einem, von Armeeseelsorger Hauptmann Rainer Pfammatter gestalteten, Gottesdienst in der Wehrmannskapelle. Im Anschluss begeben sich die Offiziere in den Kulturfels der Festung Naters. Major i Gst Robert-P. Eyer eröffnet nach einer kurzen Information über den Ablauf der diesjährigen Generalversammlung den geschäftlichen Teil. Allgemeines Datum: Samstag, 07.06.2014. Zeit: Beginn: 1500 Uhr. Ende: 1840 Uhr. Ort: Naters/Festung. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der 77. Generalversammlung 4. Entgegennahme des Jahresberichtes des Präsidenten 5. Genehmigung der Jahresrechnung, Kenntnisnahme des Budgets und Dechargeerteilung an den Vorstand 6. Entgegennahme der Berichte Winkelriedstiftung und der Stiftung Wehrmannskapelle 7. Rangverkündigung der Schiessanlässe 8. Genehmigung des Jahresprogrammes 9. Aufnahme neuer Mitglieder 10. Wahlen/Abstimmungen 11. Verschiedenes 1 Begrüssung Der Präsident darf von den 312 Mitgliedern unserer Gesellschaft deren 44 willkommen heissen. Es ist ihm eine ausserordentliche Ehre, Staats- und Nationalrat Oskar Freysinger, Divisionär Jean-Paul Theler und Brigadier Germaine Seewer begrüssen zu dürfen. Des Weiteren werden namentlich die folgenden Offiziere willkommen geheissen: Divisionär Jean Daniel Mudry, Oberst i Gst André Mudry, Oberst Ulrich Bittel, Oberst Hugo Elsig, Oberst Tony Jossen und Oberst Georges Schmid. Der Präsident Stellvertreter, Major Thomas Theler, liest der Generalversammlung namentlich die Liste der eingegangenen Entschuldigungen der Gäste sowie diejenige der Offiziere ab dem Grad eines Obersten vor. Major i Gst Robert-P. Eyer übergibt das Wort an den Gemeinderat Franz Ruppen, der selbst auch Mitglied der OGO ist. Dieser überbringt den Anwesenden die besten Grüsse des Gemeinderates von Naters und stellt in der Folge kurz das Dorf vor. Ein geschichtlicher Abriss der Festung und Informationen zur aktuellen und zukünftigen Nutzung runden die Grussbotschaft ab. 1/9 Referat Staats- und Nationalrat Oskar Freysinger hält anschliessend vor den Teilnehmern der Generalversammlung ein Referat zum Thema „Verhältnis/Begebenheiten: EuropaSchweiz“. 2 Wahl der Stimmenzähler Oberleutnant Marc Zurwerra und Hauptmann Erich Pfammatter werden als Stimmenzähler vorgeschlagen und von der Versammlung genehmigt. 3 Genehmigung des Protokolls der letzten Generalversammlung Das im Vorfeld zugestellte Protokoll wird ohne Einwände und Ergänzungen mit einem Applaus und Dank an den Schreibenden, Major Theodor Biderbost, von der Versammlung genehmigt. 4 Entgegennahme des Jahresberichts des Präsidenten Der Präsident geht in seinem Rückblick auf die folgenden Punkte ein: 77. Generalversammlung der OGO in Brig. Fliegerschiessen auf der Axalp im Oktober 2013: Dieses musste wetterbedingt abgesagt werden. Besuchstage in den Rekrutenschulen / Besuch der PdG: Das Interesse der Mitglieder an den Anlässen teilzunehmen war nur bedingt vorhanden. Sie wurden dementsprechend nicht durchgeführt. Gratulation an Brigadier Germaine Seewer, Oberst i Gst André Mudry und Oberleutnant Martin Schmid, die erfolgreich an der PdG teilgenommen haben. Tätigkeiten des Vorstandes während des vergangenen Vereinsjahres: Teilnahme des Präsidenten und seines Stellvertreters an den Präsidentenkonferenzen und der Delegiertenversammlung der SOG. Gegenkampagne „Abschaffung der Wehrpflicht“: Die Initiative wurde schweizweit mit 73.2%, im Wallis mit 74.8% und im Oberwallis mit 80.4% abgelehnt. Der Präsident dankt namentlich folgenden Personen für ihr Engagement: Nationalrätin Viola Amherd, Roland Squaratti, Sepp Blatter, Patricia Kummer und Norbert Ritz. Ein besonderer Dank gebührt auch allen Verfassern der diversen Leserbriefe. „Gripen-Fonds-Gesetz“: Das Referendum wurde schweizweit mit 53.4%, im Wallis mit 61.9% und im Oberwallis mit 51.9% angenommen. Die Aktivitäten der OGO im Vorfeld der Abstimmung waren: Ausbildung von Vorstandsmitgliedern zu Fachreferenten, aktive Zusammenarbeit mit der SOVR und diversen Parteipräsidenten, Durchführung einer Pressekonferenz in Brig, Informationsveranstaltung mit Bundesrat Ueli Mauer in Glis usw. 4.1 Vorstand Dieser setzt sich aktuell wie folgt zusammen: Präsident: Major i Gst Robert Eyer. Vizepräsident: Major Thomas Theler. Sekretär (Aktuar): Major Theodor Biderbost. C Sport/Schiesswesen: Major Udo Clausen. C Website/Beisitzer: Major Bruno Furrer. C Mutationen: Oberleutnant Martin Schmid. Kassier: Oberleutnant Marc Wyssen. 4.2 Mitgliederbestand Mitgliederbestand GV 2013: Neuaufnahmen GV 2013: Austritte: 319 +2 -2 2/9 Ausschlüsse: Verstorbene: Bestand vor der GV 2014: Neuaufnahmen GV 2014: Bestand nach GV 2014: -2 -5 312 +18 330 4.2.1 Neumitglieder In den letzten Jahren konnten wieder vermehrt Neumitglieder gewonnen werden. Dies resultiert vorwiegend aufgrund folgender Aspekte: Neumitglieder müssen nicht mehr explizit an der Generalversammlung anwesend sein. Sämtliche Offiziere aus dem Oberwallis, die noch nicht Mitglied der OGO sind, wurden durch den Präsidenten persönlich angeschrieben. Die Teilnehmenden des zentralen Offizierslehrgangs in Bern werden mittels einer Informationsveranstaltung der SOG über die Tätigkeiten der Offiziersgesellschaften informiert und zu einer Mitgliedschaft animiert. 4.2.2 Austritte/Ausschlüsse Zwei Mitglieder traten aus persönlichem oder beruflichem Grund aus der OGO aus. Weitere zwei Mitglieder mussten aufgrund der Statuten (Nicht-Überweisung des Mitgliederbeitrages) aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. 4.2.3 Todesfälle Leider sind auch in diesem Vereinsjahr Mitglieder verstorben. Wir haben Abschied nehmen müssen von: Brigadier Otto Supersaxo. Oberstleutnant Hans-Rudolf Lienhard. Major Stefan Zurbriggen. Major Georg Zurkinden. Hauptmann Peter Furrer. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Der Präsident bittet die Anwesenden, sich für eine Gedenkminute zu erheben. 4.3 Beförderungen Die OGO gratuliert folgenden Mitgliedern zu ihrer Beförderung: Oberst i Gst Hubert Bittel. Major Udo Clausen. Major Marcel Meichtry. Major Jörg Schnydrig. Major Rinaldo Tanner. Major Thomas Theler. Hauptmann Lukas Bregy. Hauptmann Erich Pfammatter. Hauptmann Patrick Schmid. Oberleutnant Raoul Schläpfer. Oberleutnant Marc Zurwerra. Fachoffizier Hauptmann Michael Lochmatter. 4.4 Ausblick Der Vorstand will, im Hinblick auf das neue Geschäftsjahr, folgende Punkte schwerwiegend verfolgen: Aktive Mitgliederwerbung (neu brevetierte Leutnants). Politische Treffen mit Staatsrat, Dienstchef sowie mit National- und Ständeräten aus dem Oberwallis. 3/9 Teilnahme bei der Verabschiedung von Oberwalliser Offizieren aus ihrer Dienstpflicht. Aktivere Bewirtschaftung der Homepage der OGO. Verstärkte Zusammenarbeit und Synergienutzung mit der SOVR sowie dem UOV Oberwallis. Archivierung von Dokumenten und Fortsetzung der Geschichtsschreibung der OGO. 4.5 Ausblick: Stufe Armee Der Präsident äussert sich zu folgenden Begebenheiten: Geplante Erhöhung des Armeebudgets von CHF 4.4 auf 5 Mia. Konsequenz der Gripen-Abstimmung. Entscheid des Bundesrates vom 28. Mai 2014: Kürzung des Budgets um 800 Millionen CHF in den Jahren 2014 - 2016. Die Mittel sollen den anderen Departementen zur Verfügung gestellt werden. WEA und zukünftige finanzielle Mittel. 80% der Bürger erachten die Schweizer Armee als notwendig. Der Milizgedanke wird von einem Grossteil der Bevölkerung unterstützt. Die Praxis der Kreditreste ist zu überdenken. Die Generalversammlung verdankt dem Präsidenten seine Ausführungen und seine Arbeit mit einem Applaus. 5 Genehmigung der Jahresrechnung, Kenntnisnahme des Budgets und Dechargeerteilung an den Vorstand Die durch den Kassier, Oberleutnant Marc Wyssen, erstellte Vereinsrechnung liegt der Versammlung in schriftlicher Form vor. Der Kassier gibt der Versammlung einige ergänzende Erläuterungen zu den verschiedenen Rubriken ab. Beim Vermögensnachweis muss per 23.05.2014 eine Vermögensabnahme von CHF 6'003.23 verbucht werden. Vor allem die Aufwendungen für die beiden Abstimmungen von CHF 13‘741.70 fallen dabei schwer ins Gewicht. Das Nettovermögen beläuft sich neu auf CHF 28‘478.31. Im Vorjahr betrug das Nettovermögen CHF 34‘481.54. Der Revisor, Oberleutnant Samuel Schmid, präsentiert den Anwesenden den Revisorenbericht. Die Überprüfung der Buchungen anhand der vorgelegten Gutschrift- und Belastungsanzeigen haben ergeben, dass die ausgewiesenen Vermögenswerte per 23.05.2014 mit den erhaltenen Unterlagen übereinstimmten. Dem Kassier wird für seine präzise und übersichtliche Arbeit bestens gedankt. Dem Antrag des Revisors folgend, erteilt die Versammlung dem Kassier und dem Vorstand Entlastung. 6 Entgegennahme der Wehrmannskapelle Berichte der Winkelriedstiftung und der Stiftung 6.1 Bericht der Winkelriedstiftung Vorweg dankt der Präsident der Winkelriedstiftung Oberwallis, Oberst Tony Jossen, dem Vorstand der OGO und dem Präsidenten für ihr/sein grosses Engagement bei den Abstimmungsvorlagen. Er teilt den Anwesenden mit, dass dies, nach 28 Jahren als Präsident der Winkelriedstiftung, sein letzter Bericht sein wird. In diesem Zeitraum wurden nicht weniger als 134 Unterstützungsfälle beurteilt und ein Betrag von CHF 437‘000 gesprochen. Das Vermögen konnte von CHF 350‘000 auf CHF 417‘000 erhöht werden. Oberst Jossen bedankt sich bei den Stiftungsräten, den Revisoren, dem Vorstand der OGO und jenem des UOV Oberwallis sowie allen Mitgliedern der OGO für die ausgezeichnete Zusammenarbeit in den vergangenen Jahrzehnten. 4/9 Im Jahre 2013 wurden sechs Gesuche behandelt und CHF 9'600 als Unterstützung ausbezahlt. Das Amt des Präsidenten der Winkelriedstiftung wird von Oberstleutnant Andreas Biner übernommen werden. 6.2 Bericht der Wehrmannskapelle Oberleutnant Marc Zurwerra bedankt sich bei seinem Vorgänger, Oberleutnant Martin Schmid, für die tadellose Übergabe der Charge des Kapellenvogtes. Im vergangenen Jahr wurden diverse Umgebungsarbeiten ausgeführt und das Glockensystem repariert. Der Kapellenvogt gibt einige Erklärungen zur schriftlich vorliegenden Jahresrechnung ab. Am 31.12.2013 beläuft sich das Vermögen auf CHF 40‘552.41. Im Vorjahr betrug dieses CHF 41‘190.41. Daraus resultiert eine Vermögensabnahme von CHF 638.00. Anschliessend wird der vorgängig von Major Marcel Meichtry erstelle Revisorenbericht durch den Präsidenten Stellvertreter vorgelesen. Major Thomas Theler beantragt der Generalversammlung die vorliegende Rechnung zu genehmigen und dem Kapellenvogt Decharge zu erteilen. Die Generalversammlung folgt diesem Antrag. Oberleutnant Zurwerra ersucht die Anwesenden, sich mit einem Betrag am Opfer zu beteiligen. 7 Rangverkündigung des Schiessanlasses Die Siegerehrung des Schiesswettkampfes wird durch den C Schiesswesen, Major Udo Clausen, vorgenommen. Die Preise werden in Form von Weinflaschen abgegeben. Aufgrund von nicht anwesenden Offizieren werden einige Präsente an den Nächstrangierten weitergereicht. Resultate: Pistole Rang 1: Rang 2: Rang 3: Oberleutnant Martin Schmid, 195 Punkte. Oberstleutnant Willy Ruppen, 188 Punkte. Major Udo Clausen, 188 Punkte. Sturmgewehr Rang 1: Oberst Tony Jossen, 79 Punkte. Rang 2: Hauptmann Michel Albert, 77 Punkte. Rang 3: Oberstleutnant Willy Ruppen, 76 Punkte. Kombination Rang 1: Oberstleutnant Willy Ruppen, 264 Punkte. Rang 2: Major Udo Clausen, 263 Punkte. Rang 3: Oberleutnant Martin Schmid, 262 Punkte. Die Wettkämpfer werden mit einem kräftigen Applaus für ihre Leistungen belohnt. 8 Genehmigung des Jahresprogramms Der Präsident erläutert das Jahresprogramm 2014/2015, welches ohne Einwände von der Versammlung genehmigt wird: 29.08.2014 Besuch der AIR-14, Payerne. 12.09.2014 Anlass Neumitglieder, Turtmann. 10.10.2014 Hock SOVR in Sitten oder Hock OGO in Salgesch. Dezember 2014 Referat „Wie weiter mit der Armee?“ Januar 2015 Winteraktivität. März 2015 Besuch Bahninfrastruktur. Mai 2015 GV 2015. 5/9 9 Aufnahme neuer Mitglieder Insgesamt können 18 neue Mitglieder in die OGO aufgenommen werden. Von diesen sind acht Offiziere anwesend. Sie stellen sich der Versammlung vor: Oberleutnant Diego Heinen. Oberleutnant Martin Julier. Oberleutnant Damian Schnydrig. Oberleutnant Richard Steffen. Leutnant Amantin Baruti. Leutnant Claudio Holzer. Leutnant Ivo Schnyder. Leutnant Jan Schwitalla. Anschliessend wird den Neumitgliedern das Buch “Herbst 1939 - Bangen und Entschlossenheit“, eine Krawattennadel und ein Pin der OGO überreicht. Folgende Neumitglieder sind an der Generalversammlung nicht anwesend: Oberst i Gst Robert Zuber. Oberst Beat Spycher. Oberstleutnant Igor Perrig. Hauptmann Roman Füglistaler. Oberleutnant Alain Bonani. Oberleutnant Richard Eyer. Oberleutnant Caspar Müller. Oberleutnant Pierre-Louis Perren. Oberleutnant Julien Schumacher. Leutnant Iwan Kalbermatten. 10 Wahlen/Abstimmungen 10.1 Vorstand/Revisoren Der gesamte Vorstand stellt sich für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Ohne Gegenvorschläge sind die Anwesenden damit einverstanden. Hauptmann Michel Albert (neu) und Oberleutnant Samuel Schmid werden von der Versammlung für zwei Jahre in ihrer Funktion als Revisoren bestätigt. 10.2 Statutenänderungen Die folgenden Anträge sind vor der Generalversammlung schriftlich an den Präsidenten eingegangen: Werner Schyder, 16.05.2014: Art. 12, lit. 10: Festsetzung des Jahresbeitrages: „Der Höchstbetrag beträgt Fr. 60.00 im Jahr." Die Generalversammlung lehnt den Antrag ab. Thomas Imesch, 02.06.2014: Art. 12, lit. 12: Wahl der Ehrenmitglieder: „Der Vorstand kann selbstständig – oder auf Antrag der Mitglieder – aus den Reihen der Mitglieder der GV Ehrenmitglieder vorschlagen.“ Die Generalversammlung nimmt den Antrag an. Anton Domig, 02.06.2014 (Streichung): Art. 25, lit. 1: Anzug - Feierlichkeiten - Beerdigungen: „Der Vorstand bestimmt, ob und wann die Mitglieder in Uniform an den Anlässen teilnehmen.“ 6/9 Gegenvorschlag des Vorstandes: Art. 25, lit. 1: Anzug - Feierlichkeiten - Beerdigungen: „Der Vorstand legt aufgrund der bestehenden Vorschriften fest, ob und wann die Mitglieder in Uniform an den Anlässen teilnehmen.“ Die Generalversammlung lehnt den Antrag auf Streichung und auch den Gegenvorschlag des Vorstandes ab. Die Generalversammlung stimmt jedoch der Ergänzung des Artikels wie folgt zu: Art. 25, lit. 3: „Der Vorstand stellt beim Hinschied von Mitgliedern sicher, dass die Angehörigen eine Kondolenzkarte erhalten und allenfalls eine Zeitungsannonce erscheint.“ Willy Ruppen, Generalversammlung (Änderung): Art. 24 lit 1: Auflösung „Die Auflösung des Vereins kann von der GV nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder beschlossen werden. Art. 24 lit. 2 „Die GV bestimmt in diesem Fall über die Verwendung des Vereinsvermögens.“ Die Generalversammlung nimmt den Antrag an. Zu guter Letzt nehmen die Anwesenden die Statuten als Gesamtes, inklusive der Änderungen, an. 11 Verschiedenes 11.1 Tenue an der Generalversammlung Major i Gst Robert-P. Eyer präsentiert den Anwesenden drei Varianten, jeweils mit Vor- und Nachteilen. Beschluss der GV: Annahme der Variante 1: „UNIFORM“ für Dienstpflichtige. 11.2 Datum der Generalversammlung Wiederum stehen drei Varianten zur Auswahl. Beschluss der GV: Annahme der Variante 2: „FRÜHLING VARIABEL“ (jeweils am Samstag nach Pfingsten). 11.3 Ehrenmitgliedschaft Auf Antrag von Thomas Imesch wird Ehrenmitgliedschaft der OGO verliehen. 11.4 Brigadier Germaine Seewer die Verdankung Major i Gst Gian-Paolo Curcio Major i Gst Robert Eyer dankt dem demissionierten Präsidenten für seine Arbeit während vier Jahren und überreicht ihm als kleines Dankeschön einen geschnitzten „Simplonadler“. Vorstellung: Schweizerische Kaderorganisation (SKO), Region Wallis Herr Robin Udry stellt sich den Zuhörern kurz vor. Bei der oben genannten Organisation ist es möglich, die militärischen Ausbildungen und Kompetenzen validieren zu lassen. Damit soll für den Einzelnen ein Mehrwert für seine zivile Karriere geschaffen werden. 7/9 Referate Die Anwesenden kommen schliesslich noch in den Genuss von zwei interessanten Referaten: Divisionär Jean-Paul zum Thema „Weiterentwicklung der Armee“ (WEA). Brigadier Germaine Seewer zum Thema „Personelles der Armee“ (J1). Major i Gst Robert-P. Eyer bedankt sich bei der Gemeinde Naters, den beiden Referenten, den Freunden der Festung, dem Vorstand und den Teilnehmern und beendet den offiziellen Teil der Generalversammlung. Die Nationalhymne rundet die GV 2014 ab. Im Anschluss trifft sich die Versammlung vor der Festung zum Aperitif, welches von der Gemeinde Naters offeriert wird. Die Gesellschaft verschiebt sich in der Folge zum Nachtessen zurück in den Kulturfels. So wird auch der Kameradschaft Rechnung getragen. Glis, im Juli 2014 C Sport Maj Udo Clausen 8/9
© Copyright 2025 ExpyDoc