April/Mai/Juni 2015 www.lossjonn-koeln.de Stadtmagazin für Sport & Gesundheit kostenfrei Alternativmedizin Osteopathie Wandern Zur bunten Stadt am Rhein Ernährung Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln mit April/Mai/Juni- Veranstaltungstipps loss jonn | 2 loss jonn | inhalt EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, wenn der Frühling beginnt zieht es uns nach draußen und ein jeder weiß etwas mit einem schönen Frühlingstag anzufangen: ob den Garten auf Vordermann bringen, die Mittagspause in einem Straßencafé verbringen, eine ausgiebige Fahrrad- oder Wandertour unternehmen oder eine Joggingrunde bei Sonnenschein drehen - Hauptsache wir halten uns an der frischen Luft auf! Meike Goldmann Auch wir haben uns einige frühlingshafte Themen einfallen lassen: Auf den Seiten zehn und elf laden wir Sie ein zu einer Fahrradtour und Geoexkursion, die “zu den Steinen in der Stadt” führt. Unser neuer Wandertipp führt Sie zur “Bunten Stadt am Rhein” und da die Wildkräutersaison jetzt wieder beginnt, erklärt Ihnen Helga Schmidt auf der Seite neun, welche Pflanze mit zu den ersten gehört, die gepflückt und verzehrt werden kann. Weitere interessante Themen in dieser Ausgabe: Was mache ich mit Lebensmitteln, deren Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist? Lesen Sie unseren Artikel “Auf den Tisch oder in die Tonne?” auf den Seiten 12 und 13 von der Diplom-Oecotrophologin Anja Krumbe. “Was ist eigentlich Osteopathie?”, haben wir uns im Vorfeld dieser Ausgabe gefragt und mit David Wenkel einen Osteopathen gefunden, der uns auf den Seiten sechs und sieben einen interessanten Einblick in das Thema gibt. Viel Spaß beim Lesen und einen sonnigen, aktiven Frühling wünscht Ihnen Herausgeberin INHALT |4| NACHGEFRAGT Der Stadtsportbund Köln |10| GEOEXKURSION |6| ALTERNATIVMEDIZIN Osteopathie |12| ERNÄHRUNG |8| |9| SPORT IN DEN VEREINEN Tischtennis beim TTC Köln Ostheim FRÜHJAHR Wildkräuter sammeln Steine in der Stadt Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln |14| GESUNDHEIT Essstörungen im Leistungssport |18| AUSBLICK • • • • Kölner Eifelverein Aktionstag des MTV Köln GlobeBoot 2015 43. Forsbach-Tour |20| TERMINE TERMINE Veranstaltungstipps für April, Mai und Juni Veranstaltungsorte Vorschau nächste Ausgabe Impressum |16| WANDERN Zur bunten Stadt am Rhein 3 loss jonn |nachgefragt Stadtsportbund Köln Welche Aufgaben hat der Stadtsportbund Köln und wie können die Kölnerinnen und Kölner die Angebote nutzen? LOSS JONN fragte nach bei dem Geschäftsführer des Stadtsportbundes, Stefan Lamertz. Quelle Foto: LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann |LOSS JONN| Welche Aufgaben hat der Stadtsportbund? |Stefan Lamertz| In erster Linie sind wir die Interessenvertretung der Kölner Sportvereine und somit aller sportlich aktiven Menschen unserer Stadt. Zurzeit haben wir ca. 700 Sportvereine mit ca. 235.000 Mitgliedern. Wir sind Ansprechpartner und Berater für Vereine, Verwaltung und Politik und dies in enger Zusammenarbeit mit dem Sportamt der Stadt Köln. Darüber hinaus sind wir mit vielen Institutionen in dieser Stadt eng vernetzt. Die Sportentwicklungsarbeit rückt immer mehr in den Fokus. Konzepte müssen 4 dafür erstellt, bisherige Tätigkeiten überprüft und Handlungsfelder des Landessportbundes aufgegriffen werden. Die Gesellschaft ist in einem starken Wandel. Da ist es notwendig, dass auch der organisierte Sport darauf reagiert und Schritt hält. gangenheit vielfach eingebracht und hat für die Flüchtlinge Zugang zu Sportangeboten geschaffen. Eine sehr wichtige Arbeit ist die rung des Jugendsports in all Facetten. Dies wird durch unsere jugend seit Jahren hervorragend setzt. |Stefan Lamertz| Im Oktober 2014 ist in Teilen ein neuer Vorstand mit neuem Vorsitzenden gewählt worden. Der neue Vorstand hat sich klare Ziele und Schwerpunkte gesetzt. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Inklusion“ „Bewegt Älter werden“, „Bewegt Gesund bleiben“, „Jugend“ sowie „Bildung und Qualifizierung“. Durch diese Schwerpunktsetzung wollen wir die Sportentwicklung in Köln stärker und Fördeseinen Sportumge- Weitere wichtige Aufgaben sind Qualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit und die Begleitung gesellschaftlicher Themenfelder, aktuell der Flüchtlingshilfe. Hier hat sich der organisierte Sport in jüngster Ver- |LOSS JONN| Was hat sich beim Stadtsportbund Köln im letzten Jahr verändert? loss jonn | nachgefragt zielgerichteter als bislang ankurbeln. Wir sind derzeit dabei, die Geschäftsstelle des SSB als Service-Adresse rund um den Sport aufzubauen und geben dem Stadtsportbund eine modernere Struktur. Deshalb ist derzeit viel positive Energie innerhalb des Vorstandes und der Geschäftsstelle zu spüren. |LOSS JONN| Welchen Nutzen ziehen die Kölnerinnen und Kölner aus dem Stadtsportbund? |Stefan Lamertz| In erster Linie einen indirekten Nutzen, indem wir die Basisarbeit der Vereine stärken. Zudem wird durch unsere Vernetzung, in der Zusammenarbeit mit Ämtern und Einrichtungen sowie durch unsere Interessenvertretung eine weitere Grundlagenarbeit für unsere Vereine geleistet, die wiederum den Menschen zugute kommt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf unserer Seite unter www.stadtsportbundkoeln.de sehr umfangreich über die Angebote der Kölner Sportvereine in ihrer Nähe informieren. Darüber hinaus bieten unsere Mitarbeiter/innen auf der Geschäftsstelle eine professionelle Beratung zu allen Sportarten und den Vereinen an. |LOSS JONN| Wie können die Bürgerinnen und Bürger die Angebote nutzen? |Stefan Lamertz| Es besteht in jedem Verein die Möglichkeit die Angebote auszuprobieren. Ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, es ist wichtig, dass der Ort, das Angebot und die Lehrkraft ein in sich „rundes Paket“ darstellt. Dieses Paket ist individuell sicherlich sehr unterschiedlich und auch nicht gleich bei der ersten Übungsstunde deutlich und klar. Die Vereine geben ihnen die Zeit sich zu orientieren und die richtige Gruppe für sich oder ihre Kinder zu finden. |LOSS JONN| Welche Ziele werden im Jahr 2015 verfolgt? |Stefan Lamertz| Wir werden die eingangs genannten Handlungsfelder fördern. Insbesondere im Qualifizierungsbereich werden wir noch zusätzliche Maßnahmen im Vereinsmanagement anbieten, um die Vorstandsmitarbeiter fortzubilden. Die Sportvereine benötigen zusätzlich gut ausgebildete Kräfte im Übungsbetrieb und im Vereinsmanagement. Dafür wollen wir nachhaltig sorgen. So wollen wir das Ehrenamt fördern. Ebenso werden wir ein erstes Vereinsforum „Ehrenamt“ in Köln veranstalten. Für die Handlungsfelder „Bewegt älter werden, bewegt gesund bleiben“ und Inklusion werden wir mit neuen Mitarbeiter/innen intensiver in die Schwerpunktarbeit starten. Des Weiteren treten wir für eine Erhöhung der Jugendbeihilfe für die Vereine ein. Aber auch die Überlegung zur Einführung einer Seniorenbeihilfe für die Sportvereine möchten wir vorantreiben. Dies sind zwei Kernforderungen, die wir in unseren Gesprächen mit den Parteien stellen werden. |LOSS JONN| Ist Köln eine Sportstadt? |Stefan Lamertz| Die Frage ob Köln eine Sportstadt ist, wird seit Jahren geführt. Im Leistungssport sind wir in den Sportarten Fußball, Eishockey und vor allem Hockey im Damen- und Herrenbereich Spitze in Deutschland. Aus unserer Sicht sind die Breitensportangebote unserer Vereine für unsere Bürgerinnen und Bürger mindestens genauso wichtig und wertvoll. Allerdings fehlen Sporträume. Gemessen an der Einwohnerzahl haben wir zu wenige Sportstätten. Ein weiteres Zeichen für die Bedeutung des Sports in Köln ist die Höhe der städtischen Sportförderung. Im Vergleich zum Kulturetat fällt unserer Meinung nach der Sportetat viel zu gering aus. |LOSS JONN| Wir danken Ihnen für das Gespräch Herr Lamertz! 5 loss jonn | alternativmedizin Osteopathie Text: David Wenkel Fotos: Alessandro De Matteis Was ist Osteopathie? Osteopathie ist eine ganzheitliche Behandlungsform, welche ausschließlich auf Kenntnissen der menschlichen Anatomie, Physiologie, Neurologie und Embryologie basiert. Sie beruht auf dem Konzept, dass der Mensch eine strukturelle und funktionelle Einheit ist. Struktur und Funktion beeinflussen sich gegenseitig über vaskuläre, neurologische, lymphatische und biomechanische Wege. Diese Systeme arbeiten zusammen um den Körper gesund zu halten. Funktioniert ein System nicht optimal, so beeinflusst dies auch den Rest des Körpers. In unserem Körper ist von Muskeln, über Blutgefässe, von Organen, bis hin zu Knochen und Nerven alles beweglich. Diese Beweglichkeit braucht der Mensch um perfekt zu funktionieren. Ein Osteopath ist darauf spezialisiert, entstandene Bewegungsverluste zu finden und zu lösen. Es ist stets das Ziel des Osteopathen die primäre Ursache zu behandeln und so dem Patienten langfristig zu helfen. Im Gegensatz zu vielen anderen Therapieformen, sieht ein Osteopath den Kör- 6 per als funktionelle Einheit. Er untersucht und behandelt nicht nur die Region der Beschwerden, sondern den gesamten Körper mit seinen mechanischen Einschränkungen und den daraus resultierenden Ungleichgewichten. Durch gezielte Mobilisationen und Manipulationen werden Blockaden und Mobilitätsverluste im Bewegungsapparat (Gelenke, Muskeln, Knochen, Sehnen, Faszien), im viszeralen System (Verklebungen und Narben im Organbereich) und kranio-sakralen System (Verbindung von Kreuzbein und Schädel) gelöst. Das Ziel der Behandlung ist die Ursache des Problems zu lösen und somit den Patienten zu genesen, bzw. die Gesundheit des Patienten zu optimalisieren. Hierbei wird ausschließlich mit den Händen gearbeitet. Es kommen keine Medikamente oder medizinische Geräte zum Einsatz. Osteopathie ist ebenfalls eine sinnvolle präventive Therapie, denn die meisten Symptome entstehen durch Ursache-Folge-Ketten, die sich über lange Zeit aufgebaut haben. Behandelt man die Mobilitätsverluste frühzeitig, baut der Patient erst gar keine Kompensation auf, welche zu verschiedenen Symptomen führen können. Beim Ersttermin findet eine detaillierte Anamnese, eine osteopathische Untersuchung sowie die erste Behandlung statt. Ein professioneller Osteopath kann erkennen, wann ein Patient mit osteopathischen Techniken behandelt werden darf und ob ihm mit diesen Techniken geholfen werden kann. Osteopathie kann keine Krankheiten, wie Tumore, Frakturen, Infektionskrankheiten etc. heilen! Sie ist kein Ersatz der klassischen Medizin, sondern muss gerade eine reibungslose Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen medizinischen Disziplinen anstreben. Falls notwendig verweist der Osteopath den Patienten zum Facharzt zu weiteren Untersuchungen. Sofern das Symptom des Patienten eine funktionelle Ursache hat, ist Osteopathie indiziert und eine sehr effektive Therapie. Ein Osteopath behandelt Patienten in jedem Lebensalter, wobei die Frequenz und Anzahl der Behandlungen sehr stark variiert, da für jeden Patienten ein individueller Behandlungsplan erstellt wird. loss jonn | Im Folgenden finden Sie einige Symptome, bei denen Osteopathie indiziert sein kann. Diese Liste ist jedoch sicher nicht vollständig und es muss bei jedem Patienten beurteilt werden ob die Symptome eine Indikation oder Kontraindikation darstellen! Kopf: Kopfschmerzen, Migräne, Kieferschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Nackenverspannungen, Schleudertrauma Schulter, Arm und Hand: Impingementsyndrom, Bursitis, Schleimbeutelentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Epicondylitis lateralis und medialis, Einschlafen, Taubheitsgefühl, Kribbeln der Finger/ Hände Wirbelsäule & Becken: Hals-, Brust-, Lendenwirbelsäulen Syndrom, Lumbago, “Hexenschuss”, Blockaden, Beschwerden der Iliosakralgelenke (ISG), Beckenschiefstand, Bandscheibenbeschwerden, Ischialgie, Intercostalneuralgien Hüfte, Knie und Fuß: Arthrose, Gelenkbeschwerden, Muskelverletzungen, Muskelkrämpfe, Tendinitiden, Achillessehnenreizung, Plantarfascitis, Fersensporn, Bursitis, Leistenschmerzen, ausstrahlende Schmerzen ins Bein Ausbildung Es bestehen verschiedene Möglichkeiten den Beruf des Osteopathen zu erlernen. In Deutschland ist die Osteopathie noch kein gesetzlich geschützter Berufszweig. Daher sind es meist Physiotherapeuten und Ärzte, die sich hierin fortbilden. Diese Teilzeitausbildung dauert dann zwischen fünf und sechs Jahren. In vielen anderen europäischen Ländern (Niederlande, Belgien, Großbritannien, etc.) ist Osteopathie bereits ein anerkannter Beruf und wird dadurch auch als Vollzeitausbildung in Kooperation mit verschiedenen Universitäten angeboten. Die Ausbildung dauert dann in der Regel vier Jahre. Die Abschlüsse, die ein Osteopath in Deutschland und im Ausland zur Zeit erreichen kann, reichen vom Diplomosteopathen (D.O.), bis hin zum BSc., MSc. und PhD. Falls Sie einen Osteopathen in Ihrem Umkreis suchen, so sollten Sie darauf achten, dass er einen dieser Titel trägt, bzw. in einem Berufsverband eingetragen ist! Private Krankenkassen übernehmen die Kosten häufig zu 100%. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich meist an den Kosten, jedoch variiert diese Bezuschussung sehr stark. Aktuelle Informationen hierüber finden Sie auf: http://osteokompass.de/de-patienteninfokrankenkassen.html Osteopathie im Sport Um körperliche Topleistungen über Wochen bis Monate zu ermöglichen, Verletzungen vorzubeugen und zu kurieren, sowie Rege- nerationszeiten zu verkürzen, muss der Körper eines Sportlers optimal funktionieren. Hierfür ist nicht nur der Einsatz von Physiotherapeuten und Ärzten unerlässlich, auch die osteopathische Behandlung ist ein ebenso wichtiges Element. Inzwischen arbeiten die meisten Spitzensportler mit Osteopathen zusammen. Beschwerden wie z.B. Runner’s knee, Schulter Impingement, Sehnenscheidenentzündungen, Muskelansatzreize, etc. sind nicht immer einer einfachen Überbelastung zuzuschreiben. Denn warum entwickelt man diese Verletzung, obwohl man schon seit Jahren in der gleichen Intensität trainiert und warum treten die Probleme einseitig auf? Ursachen sind häufig Blockaden im Bewegungsapparat, Veränderungen der Statik, muskuläre Dysbalancen, oder fasziale Spannungen. Ein Leistungssportler reagiert auf Veränderungen im Bewegungsapparat sehr sensibel, denn jegliches Bindegewebe wird in hohem Maße belastet. Man kann den Körper eines Sportlers mit einem Formel 1 Boliden vergleichen. Löst sich nur eine kleine Schraube, so wird die "funktionelle Einheit" gestört, der Wagen entwickelt weitere Defizite und droht aufgrund der hohen Belastungsintensität auszufallen. Es ist wichtig, dass ein Sportler sich nicht nur bei akuten und chronischen Verletzungen osteopathisch betreuen lässt, sondern gerade in intensiven Trainingsphasen prophylaktisch gearbeitet wird. Ein Osteopath korrigiert Mobilitätsverluste und sorgt für eine Feinjustierung des Körpers, sodass ein reibungsloses Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Faszien und Nerven ermöglicht wird. Indikationen: • Prävention von Verletzungen • Regeneration • Leistungsoptimierung • Optimierung der sportspezifischen Biomechanik und des muskuloskeletalen Systems • Prä- & postoperative Begleitung • Sportverletzungen Typische Sportverletzungen • Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse • Impingementsyndrom der Schulter • Verletzungen der Rotatorenmanschette • Tennis Ellebogen, Epicondylitis Lateralis • Golfer Ellebogen, Epicondylitis Medialis • Runner’s Knee • Meniskusverletzungen • Schienbeinkantensyndrom, Shin Splints • Achillodynie • Plantarfascitis, Fersensporn Weitere Infos: Die Osteopathen Gymnicher Str. 6 50937 Köln 0221 / 168 357 50 E-Mail: [email protected] 7 loss jonn | sport in den Vereinen Tischtennis beim TTC Köln-Ostheim Text: Michael Kübbeler Foto: A.Dreher_pixelio Allgemeines zur Sportart Tischtennis Tischtennis ist eine Ballsportart, zu deren Ausübung man eine Tischtennisplatte mit einer Netzgarnitur, einen Tischtennisball und pro Spieler einen Schläger benötigt. Ziel des Spieles ist es, Punkte zu sammeln, indem der Gegner durch geschicktes Rückspiel des Balles zu Fehlern veranlasst wird, die den Ballwechsel beenden. Bezogen auf die Zeit zwischen zwei Ballkontakten gilt Tischtennis als die schnellste Rückschlagsportart der Welt. Tischtennis wurde erstmals Ende des 19. Jahrhunderts in England gespielt und hieß „Ping Pong“. Diese Bezeichnung wurde aber 1901 als Handelsmarke eingetragen und darf seither bei Wettkämpfen oder im Handel nicht mehr frei verwendet werden. „Ping Pong“ wird jedoch in der Umgangssprache weiterhin verwendet und in China sogar amtlich, wo der Sport „Ping Pong Ball“ heißt und bereits vor vielen Jahren zum Volkssport Nummer 1 avancierte. Gespielt wird auf einem mattgrünen oder mattblauen Tisch. Insbesondere bei Länderspielen oder internationalen Turnieren werden in den letzten Jahren verstärkt blaue Tische verwendet, da diese einen besseren Kontrast zu Werbeflächen im Hintergrund und dem Zuschauer eine bessere Sicht bieten. Der Ball ist matt in den Farbtönen weiß oder orange (früher weiß oder gelb) und hat einen vorgeschriebenen Durchmesser von 40 mm. Tischtennis beim TTC Köln-Ostheim Zahlreiche Vereine in Köln bieten Tischtennis an. Einer davon ist der Tischtennisverein TTC Köln-Ostheim. Der Verein wurde 1976 unter dem Namen DJK Köln-Ostheim gegründet und heißt seit der Eigenständigkeit im Jahre 2013 nun TTC KölnOstheim. Die Ostheimer setzen auf ein familiäres Umfeld und Spaß an und neben der Platte. Der Verein geht in der Saison 2014/2015 mit fünf gemischten Mannschaften an den Start. Da es in Köln kaum Mannschaften gibt die eine Frauenabteilung haben, dürfen Frauen/Mädchen zusammen mit den Männern/Jungs in einer Mannschaft spielen. In Ostheim sind leider nur vier von 40 Mitgliedern weiblich. Interessierte können unverbindlich an einem Probetraining teilnehmen. Gesucht werden Kinder ab acht Jahren und Erwachsene, die schon Erfahrung in der Sportart aufweisen können. Gespielt wird im Schulzentrum Köln Ostheim am Hardtgenbuscher Kirchweg 100, in der dortigen Sporthalle 4. Die Trainingstage sind Montag und Donnerstag ab 18 Uhr (Kinder) und 19.30 Uhr (Erwachsene). Wer Interesse hat, kann sich gerne beim Abteilungsleiter Michael Kübbeler melden. Er ist über die Mobilfunknummer 01778775679 oder per Mail: [email protected] zu erreichen. Weitere Infos unter www.ttc-ostheim.de 8 loss jonn | frühjahr Einkaufsbummel in der Natur – Teil 4 Endlich kann wieder frisches gesundes Grün in der Natur geerntet werden! Zu den ersten Pflanzen im Frühling gehört die Knoblauchsrauke, die bei den Wildkräutersammlern äußerst beliebt ist. Text: Helga Schmidt Foto: © Alois - Fotolia.com Diese Pflanze trägt den Knoblauch nicht nur im Namen, sondern auch in den Blättern. Ihr Aroma ist nicht ganz so fein wie das von Bärlauch, der in den letzten Jahren große Wertschätzung erfahren hat. Dafür kann man die Knoblauchsrauke bis in den November hinein pflücken, während Bärlauch nur eine sehr kurze Saison hat. Knoblauch geben würde. Pflücken Sie sich einen großen Strauß und stellen Sie die Knoblauchsrauke zuhause in eine Vase. Fast eine Woche lang können Sie jeden Tag Blätter abpflücken. Falls die Pflanze schon blüht, entfernen Sie am besten noch draußen die Blüten, die sonst schon am nächsten Tag abfallen würden. In den meisten Jahren findet man die Pflanze um die Osterzeit herum in üppiger Fülle, manchmal flächendeckend, oft an Straßenrändern. Allerdings sollte sie, ebenso wie andere essbare Wildpflanzen hier nicht geerntet werden, sondern etwas abseits der Wege. Man erkennt sie am 20 bis 120 cm hohen Blütenstiel mit Blättern und später weißen Blüten, aus denen sich im Sommer bis 5 cm lange, sehr dünne Schoten bilden, die etwa den gleichen Durchmesser wie der Pflanzenstiel haben. Kulinarisch verwendet man die bis knapp handtellergroßen dreieckigen, am Rande gezähnten Blätter. Das unverwechselbare Erkennungsmerkmal ist der eindeutige Knoblauchduft, den die Pflanze verströmt wenn man ein Blatt zerreibt. Nur der Bärlauch, der aber ganz anders aussieht, riecht ebenso nach Knoblauch. Die Knoblauchsrauke sollte nur roh verwendet werden, sie sollte also z.B. nicht in einer Suppe mitgekocht werden. Getrocknet verliert sie sehr an Aroma, auch zum Einfrieren eignet sie sich nicht. Man kann aber zur Haltbarmachung die Blätter sehr fein schneiden und zusammen mit etwas Salz und Öl in ein Schraubglas geben. Im Kühlschrank aufbewahrt ist diese Mischung monatelang haltbar und eignet sich z.B. zum Würzen von Suppen oder Salaten. Oder Sie geben etwas davon auf eine Brotscheibe und legen einige Scheiben Briekäse darüber. Das Ganze wird im Backofen überbacken bis der Käse schmilzt. Köstlich! Daraus lässt sich auch schon die Verwendung der delikaten Blätter ableiten. Knoblauchsrauke ist ein Würzkraut, das Salaten, wie Tomaten- und Gurkensalat eine pikante Note verleiht. Weitere Möglichkeiten: Legen Sie die Blätter wie ein Salatblatt auf belegte Brote oder verwenden Sie die Knoblauchsrauke für Kräuterbutter, -quark und besonders Tsatsiki (Feld-, Wald- und Wiesentsatsiki!). Einfache Kartoffelsuppe gewinnt sehr durch einige fein geschnittene Blätter. Außerdem lassen sich fast alle Speisen damit würzen, an die man sonst Schon im Mittelalter wurde die Pflanze als Würzkraut geschätzt. Die Inhaltsstoffe wirken antiseptisch wie die des richtigen Knoblauchs. Deshalb wurde sie früher auch als Heilpflanze genutzt und auf schlecht heilende Wunden gelegt. Verwenden Sie die Pflanze bei einer einer Frühjahrskur zur allgemeinen Entschlackung und bei rheumatischen Beschwerden. Dafür werden die Blätter gegessen, zur Zubereitung von Tee eignen sie sich nicht! Im Laufe des Sommers verblüht und verwelkt die Pflanze. Aber da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt, findet man danach die einjährige Form in Gestalt einer Rosette aus gestielten Blättern. Auch diese Blätter sind essbar. Hier noch ein sehr leckeres Rezept: Diese Idee ist dem italienischen “Insalata Caprese” (Tomaten mit Mozzarella und Basilikum) nachempfunden. Die Salatbestandteile können auf eine Brötchenhälfte geschichtet oder wie Salat angerichtet werden. Man kann die Blätter auch fein schneiden. • • • • 200 g Schafskäse/ Feta 1 Bund Knoblauchsrauke 4 Tomaten etwas Olivenöl und Balsamico-Essig • Salz, Pfeffer Die Knoblauchsraukenblätter von den Stielen zupfen, waschen und trocken tupfen. Feta und Tomaten in Scheiben schneiden, dabei die grünen Stielansätze entfernen. Olivenöl, Balsamico, Salz und Pfeffer verrühren. Die Tomatenscheiben auf eine Platte oder einen Teller legen. Etwas Salatsoße darüber geben. Die Fetascheiben darauf anrichten. Die Blätter der Knoblauchsrauke darauf verteilen und nochmals etwas Salatsoße darüber träufeln. 9 loss jonn | ausflugstipp Eine GeoExkursion mit dem Fahrrad zu den Kirchen Kölns Text und Fotos: Sven von Loga Eine Fahrradtour mit Namen “Gesteine an Kölner Kirchen” des Fahrradportals pfarr-rad.de des Erzbistums Köln führt auf 14 km Strecke durch Köln zu den geologisch interessantesten Kirchen und beschreibt ihre Gesteine und deren Entstehung. St-Gereon-Trachyt St-Gereon-Basalt + Säulen-Trachytquader-Tuffsteine Die Kirchen Kölns unter vulkanologischen Aspekten zu betrachen, das mag zunächst irritieren. Kirchen sind Kulturgeschichte, Religiosität, Liturgie, Stadtgeschichte - aber Geologie und Vulkanologie? Das gehört doch eher in die Vulkaneifel oder auf die Kanarischen Inseln. Was hat denn Sankt Gereon mit einem Vulkanausbruch zu tun? Nun, Sankt Gereon - wie auch alle anderen romanischen Kirchen Kölns, wie der Dom und so manch andere ältere Kölner Kirche - ist zwar nicht das Produkt eines Vulkanausbruches, ist aber aus dessen Produkten entstanden. Die großen Kölner Kirchen prägen heutzutage immer noch das Stadtbild und sind markante Wahrzeichen und Namensgeber einzelner Stadtviertel wie dem Agnesviertel, dem Kunibertsviertel, dem Severinsviertel und anderen. Als diese Kirchen erbaut wurden, wurden Bausteine noch in Handarbeit in Steinbrüchen gewonnen. Eine Industrie, die 10 Sandsteinzeichnungen-St.-Paul Kalksandsteine oder Blähbetonsteine herstellte, gab es noch nicht. Auch die Transportwege waren ein Problem, möglichst kurz mussten sie sein. Containerschiffe, die Gesteine aus Indien brachten, waren noch nicht erfunden, die gängigen Transportmittel waren Ochsenkarren und Pferdegespanne. Statt asphaltierter Straßen gab es schlammige Pisten und bestenfalls fuhr mal ein Lastkahn den Rhein entlang. Baumaterial war ein wertvolles Gut und kam aus der Umgebung, dem Siebengebirge, dem Drachenfelser Ländchen, der Eifel oder dem Oberbergischen Land. In der Vulkaneifel sind in den letzten Jahrhunderttausenden immer wieder Vulkane ausgebrochen, manchmal floß aus dem Vulkan ein Lavastrom kilometerweit über die Landschaft und erstarrte zu hartem grauen Basalt. Alle romanischen Kirchen Kölns haben einen Sockel aus diesem grauen Basalt, der in der Region der Städte Mayen und Mendig in der Osteifel in riesigen Steinbrüchen unterirdisch wie oberirdisch abgebaut wurde. Aber auch im Siebengebirge gibt es große Basaltvorkommen, der höchste Berg des Siebengebirges, der Ölberg, besteht aus Basalt, ebenso der Weilberg, der Asberg und der nördlich gelegene Ennert. Bleiben wir bei Sankt Gereon und betrachten die Basilika von außen, dann kommen uns Lavaströme aus der Mayener Vulkangebiet entgegen, pyroklastische Ströme schießen als tausend Grad heiße Glutwolken aus dem Laacher-SeeVulkan und im Siebengebirge schafft es die Lava nicht, an die Erdoberfläche zu kommen. Im Siebengebirge aber gab es keine Lavaströme, wahrscheinlich auch keine Vulkanausbrüche mit feuerspuckenden Schlackenkegeln, wie wir sie aus der Eifel oder von den Kanarischen Inseln kennen, oder ganz aktuell vom Stromboli in Süditalien. Aber vor 25 Millionen Jahren brachen im Siebengebirge sehr gewaltige Vulkane aus und bedeckten loss jonn | ausflugstipp die Landschaft des heutigen Siebengebirges mit einer mehr als 200 Meter mächtigen Tuffschicht. Eine Million Jahre später drangen erneut Magmen aus dem Erdinneren nach oben, aber sie hatten nicht genug Druck, um sich bis an die Erdoberfläche durchzukämpfen. Sie blieben in der Tuffschicht stecken und erstarrten zu Basalt, zu Latit und zu Trachyt. Wir aber stehen immer noch vor Sankt Gereon und betrachten die hellen Gesteine, aus denen die Kirche besteht, genauer. Die mächtigen Säulen, die die Kirche zu tragen scheinen, bestehen aus einem Gestein, das in einer feinen Grundmasse viele, oft fingergroße Kristalle hat. Manchmal sind sie plattig, oft erkennen wir aber nur den Querschnitt von der Seite. Dies ist Trachyt vom Drachenfels, eines Vulkans, der nie eruptierte, sondern im Tuff stecken blieb und erst Millionen Jahre später durch die Erosion freigelegt wurde und so einen der herrlichsten deutschen Gipfel bilden konnte. An vielen Kölner Kirchen, vor allem auch am Dom wurde Drachenfelstrachyt verbaut. Und die Quader zwischen den Säulen? Schön handlich zugeschnitten? Ein helles Gestein mit vielen anders farbigen Bruchstücken darin? Es ist Tuff aus Weibern oder Ettringen in der Osteifel, der dort abgelagert wurde als aschehaltige Glutwolken aus Vulkanen herausschossen und alles vernichtend über die Landschaft fegten. Ganz in der Nähe von Sant Gereon findet sich ein Haus mit hellen Gesteinsplatten aus dem Süddeutschen Jura verkleidet mit herrlichen Versteinerungen eines tropischwarmen Flachmeeres. Ammoniten und Belemniten finden sich an vielen Stellen. Später auf unserer Radtour erreichen wir die Kirche Sankt Paul in der Südstadt. Keine andere Kirche besitzt derart herrliche Sandsteine, wunderbare Landschaften scheinen darauf gemalt zu sein. Nachdem sich der Sandstein in einem Meeresbecken schon längst gebildet und verfestigt hatte, flossen eisenoxidhaltige Grundwässer hindurch, die Eisenoxide lagerten sich ab und bildeten landschaftsähnliche Strukturen. Direkt am Rheinufer stoßen wir gegenüber des Schokoladenmuseums auf die Kirche Sankt Maria in Lyskirchen und befassen uns hier mit einer Zeit, die noch viel länger zurück liegt. Vor 400 Millionen Jahren war das Gebiet der heutigen Rheinlande, der Eifel, des Sauerlandes, von Hunsrück und Taunus von einem Meer bedeckt, in dem sich viele tausend Meter mächtige Sandsteine bildeten. Die Sandsteine dieses Devonmeeres sind vielerorts als Lindlarer Grauwacke in Köln verbaut. Neben der Kirche ist ein kleiner Garten angelegt, dekorativ sind dort Grauwackebrocken verlegt. Wir betrachten sie genauer und werden auf vielen Steinen pfennigartige Abdrücke von Seelilienstielgliedern erkennen. Es sind Fossilien, Überreste von Tieren, die mit den Seesternen und Seeigeln verwandt sind und in großer Zahl im Devonmeer lebten. Wer auf Kölner Plätzen unterwegs ist, auf dem Rudolfplatz, auf dem Heumarkt oder einem andern gepflasterten Platz, wird immer wieder diese Seelilienstielglieder in den Pflastersteinen finden. Aber es gab auch tropische Korallenriffe im Devonmeer, rund um Köln sah es seinerzeit aus wie heute vor der Küste Australiens im Great Barrier Reef. In Bergisch Gladbach, in Wuppertal, in Gerolstein, in Sötenich, Nettersheim und Kall in der Eifel, überall finden wir auf unseren Exkursionen gewaltige Riffkalke als Zeugen dieser Zeit. Und aus irgendeinem dieser Riffkalke stammen die beiden schwarzen Säulen rechts und links des Portals der Kirche. Ein fast schwarzer Kalkstein und wer ihn genauer betrachtet , der erkennt versteinerte Korallen... Interesse geweckt? Weitere Infos unter: www.pfarr-rad.de www.uncites.de/steine-in-derstadt/ www.geheimnisse-der-heimat.de 11 loss jonn | ernährung Mindesthaltbarkeit von Lebensmitteln Text: Dipl.oec.troph. Anja Krumbe Foto: © shootingankauf - Fotolia.com Frisch mögen wir es am liebsten und so schmeckt es auch am besten, aber wer hat schon Zeit jeden Tag einzukaufen und alle Zutaten direkt zu verarbeiten? Gerne wird daher auf Vorrat gekauft und bald schon stellen sich an den Einkäufen Alterungserscheinungen ein: Brot wird hart und trocken, Gemüse wird welk, Obst bekommt unansehnliche Flecken, Kaffee und Kräuter verlieren ihr Aroma, Fett wird ranzig und das Mindesthaltbarkeitsdatum vom Joghurt ist überschritten! Neben Veränderungen in Aussehen, Konsistenz, Aroma und Geschmack können sich mit der Zeit allerdings auch gesundheitsschädliche Stoffe bilden. Doch wie lange kann man Lebensmittel bedenkenlos genießen? Das ist ganz unterschiedlich und hängt unter anderem von der richtigen Lagerung ab. Neben Temperatur und Feuchtigkeit haben auch Bakterien und Schimmelpilze einen Einfluss darauf, dass Lebensmittel verderben oder ungenießbar werden. Gut gekühlt Die bekannteste Lagermöglichkeit ist der Kühlschrank. Er dient der Lagerung von Lebensmitteln bei Temperaturen zwischen 2 und 8° C. Im Kühlschrank können grundsätzlich alle Lebensmittel aufbewahrt werden, die es gerne kühl haben, aber wichtig ist: nicht jeder Platz im Kühlschrank ist gleich kalt. Die Türfächer sind etwas wärmer als der restliche Kühlschrank, deswegen eignen sie sich gut für die Aufbewahrung von Getränken, Eiern oder Butter. Weil kalte Luft absinkt, finden sich die kältesten Stellen im unteren Bereich des Kühlschranks auf der Glasplatte. Hierhin gehören leicht verderbliche Lebensmittel wie Fisch, Fischerzeugnisse, Wurst, Fleisch und Fleischwaren. Milch und Milchprodukte werden eine Etage höher gelagert und zubereitete Speisen und geräucherte Fleischwaren können auf die oberste Abstellfläche gelegt werden. In die untersten Kühlschrankfächer gehören Obst und Gemüse - mit Ausnahme kälteempfindlicher Arten, wie Ananas und Bananen. Bei neueren Kühlschränken herrschen weitgehend gleiche Temperaturen im Innenraum, d.h. die Lebensmittel können an beliebiger Stelle einsortiert werden. Der besseren Übersicht wegen, empfiehlt es sich aber auch hier, die Lebensmittel nach Gruppen und Haltbarkeitsdatum zu sortieren. 12 Länger frisch In Gefriergeräten werden Temperaturen von –18°C und kälter erreicht, die für die meisten Mikroorganismen zu kalt zum Überleben sind. Daher sind die meisten Lebensmittel gefroren mehrere Monate haltbar: Gemüse und Obst zwischen 6-12 Monaten, Brot 1-3 Monate und Fleisch 3-12 Monate. Vor Gefrierbrand schützt man eingefrorene Lebensmittel, wenn möglichst wenig Hohlraum im Behälter oder Beutel ist, in dem das Lebensmittel eingefroren wird. Denn Gefrierbrand entsteht durch zu viel Sauerstoff! Trocken und Dunkel Der ideale Platz zur Lagerung von trockenen Vorräten wie Nudeln, Mehl und Salz ist ein kühler, trockener, nicht zu heller Raum. Der „Vorratskeller“ oder die „Speisekammer“ fehlte daher früher in keinem Haus und war wichtigster Aufbewahrungsort für Lebensmittel aller Art. Dagegen weisen moderne Keller meist ungünstige Lagerbedingungen auf weil es in ihnen nicht mehr kühl genug ist. Unkompliziert lagern lassen sich hier aber Konserven und Getränke. Trockene Lebensmittel sollten in jedem Fall regelmäßig auf Schädlingsbefall überprüft werden. Spätestens wenn Mehlmotten durch die Wohnung schwirren, sollten alle nicht luftdicht verpackten Lebensmittel durchsucht werden. Der wichtigste Hinweis auf einen Befall sind dabei „Klumpen“ oder „Fäden“ bis hin zu den sichtbaren Mottenlarven in den befallenen Produkten. Sie müssen dann zügig entsorgt und die Schränke sorgsam ausgewaschen werden, um einen weiteren Befall zu verhindern. Trocken Brot macht Wangen rot Statistisch gesehen werfen wir jedes achte Lebensmittel weg, das wir kaufen. Aber nicht jedes Lebensmittel, das nicht mehr „frisch“ ist, muss sofort in den Müll. Aus angetrocknetem Brot lassen sich prima „arme Ritter“ herstellen und bräunliche Bananen eignen sich vorzüglich zur Verarbeitung im Milchshake oder Quark. Aus Kartoffeln vom Vortag können Bratkartoffeln werden und der Bratenrest landet als Aufschnitt auf dem Brot. Viele wertvolle Tipps zum Umgang mit Resten, zur Lagerung und auch zum „gar nicht erst Reste entstehen lassen”, finden sich auf der Internetseite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: www.zugutfuerdietonne.de. Mindestens haltbar bis… Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wird von den Herstellern festgelegt und muss auf der Verpackung mit der Angabe „mindestens haltbar bis …” angegeben werden. Es gibt an, bis wann das ungeöffnete Lebensmittel bei angemessenen Aufbewahrungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften mindestens behält. Hierzu gehören nicht nur die ein- loss jonn | ernährung wandfreie mikrobiologische Beschaffenheit, sondern auch Farbe, Geruch, Geschmack und Nährwerte. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist also kein „Verfallsdatum“ oder „Ablaufdatum“, sondern die Garantie des Herstellers für das Vorhandensein der charakteristischen Produkteigenschaften bis zum angegebenen Zeitpunkt. Auch nach Überschreitung des MHD kann das Lebensmittel durchaus noch verkauft und auch verzehrt werden. Weil dann aber die „Garantie“ des Herstellers abgelaufen ist, müssen die Verbraucher selbst prüfen, ob das Produkt noch „gut“ ist. Achtung: Ist die Verpackung beschädigt, verbeult oder aufgebläht, sollten auch Lebensmittel vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit lieber weggeworfen bzw. im Geschäft reklamiert werden. Grundsätzlich gilt: Je größer der Haltbarkeitszeitraum, desto länger kann das Produkt auch darüber hinaus verzehrt werden. Bei einem Zeitraum von zwei Wochen ist das Produkt beispielsweise noch einige Tage länger haltbar. Liegen zwischen Herstellung und Ablaufdatum Monate (hier sind meist nur der Monat und das Jahr angegeben), können es noch viele Wochen sein. Einige Lebensmittel wie Nudeln und Reis sind so lange haltbar, dass das Haltbarkeitsdatum oft ein willkürlich festgesetzter Zeitpunkt ist. Wird ein verpacktes Lebensmittel geöffnet, kann man sich nicht mehr an das auf der Packung angegebene MHD halten. Reste müssen deswegen aber nicht sofort wegeworfen werden, sie lassen sich meist gut verpackt noch ein paar Tage aufbewahren, wenn sie vor äußeren Einflüssen wie Bakterien, Sauerstoff, Feuchtigkeit usw. geschützt werden. Anders ist das mit dem Verbrauchsdatum, das sich auf leicht verderblichen Lebensmitteln, wie rohem Hackfleisch, frischem Geflügelfleisch oder Vorzugsmilch findet. Solche Produkte dürfen nach dessen Ablauf nicht mehr verkauft werden und sollten möglichst auch nicht mehr verzehrt werden. Prüfen mit allen Sinnen Ist das Lebensmittel verfärbt, riecht es anders, fühlt es sich anders an als sonst – dann weg damit! Fleisch und Wurst, die grünlich schimmern, eine schmierige Oberfläche haben oder streng riechen, müssen immer entsorgt werden! Braune Stellen am Obst und Gemüse kann man großzügig entfernen, Keime an Kartoffeln und Zwiebeln ebenfalls. Schimmelstellen an Hartkäse können großzügig weggeschnitten werden und bei Marmeladen mit mehr als 50 Prozent Zuckergehalt darf der Schimmel mit dem Löffel abgekratzt werden. Ansonsten sollten verschimmelte Lebensmittel grundsätzlich im Müll verschwinden! Rezept arme Ritter Zutaten: • 4 Scheiben altbackenes Brot • 1 Ei • ¼ l Milch • Rapsöl oder Butter für die Pfanne • Nach Geschmack: Zucker und Zimt Buchingerfasten Nahrung für die Seele „Entlastung im Alltag finden“ Termin: 3.- 12. Juni 2015 Kostenlose Infoveranstaltung am 18. Mai um 19:00 Uhr in Köln-Junkersdorf, Beethovenstraße 19 Telefonische Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unter 0221-8886757 oder [email protected] Karen Nespethal, Oecotrophologin, Fachberaterin für Fasten Zubereitung: Das Ei in der Milch verquirlen. Die Brotscheiben gut darin einweichen lassen. Inzwischen Rapsöl bzw. Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Brotscheiben darin goldbraun braten, bis sie von beiden Seiten knusprig sind. Nach Geschmack mit Zucker und Zimt bestreuen und warm genießen. TIPPs: • Nach Bedarf einkaufen • Richtig lagern • Auf Sauberkeit achten • Mit allen Sinnen prüfen • Reste verwerten 13 loss jonn | gesundheit Essstörungen im Leistungssport Text: Karen Nespethal Diplom-Oecotrophologin, Fachberaterin für Essstörungen www.ernaehrungsberatung-zetheg.de Foto: RainerSturm_pixelio.de Stirbt eine Leistungssportlerin oder ein sportler in jungen Jahren ist das Medieninteresse groß. Häufige Todesursache ist die “Anorexia Athletica”, eine Sonderform der Magersucht, von der SportlerInnen betroffen sind. Die amerikanische Kunstturnerin Christy Henrich, starb mit einem Körpergewicht von 27 kg bei einer Größe von 1,45m. Auch von prominenten Skispringern mit extremem Untergewicht, MarathonläuferInnen oder BalletttänzerInnen berichten die Medien. Und die Dunkelziffer der betroffenen Sportler und Sportlerinnen wird als hoch eingeschätzt. Formen von Essstörungen • Anorexie (Anorexia nervosa), auch Magersucht genannt, ist eine krankhafte Essstörung. Betroffene Personen hungern selbst dann noch und fühlen sich zu dick, wenn ihr Gewicht bereits 15 und mehr Prozent unter dem Idealgewicht liegt • Bulimie (Bulimia nervosa) kennzeichnet einen Zyklus von Nahrungseinschränkung oder Fasten, gefolgt von Fressattacken und Entleerung des Magens durch Übergeben. • Anorexia athletica stellt eine Sonderform der Essstörungen dar. Sie gilt als „sportinduzierte Pseudoanorexie“: Das Essverhalten ist in der Regel noch steuerbar, d.h. die Betroffenen können das falsche Essverhal- 14 ten noch ändern und sind offen für Vorschläge von anderen Personen. Die “Anorexia athletica” entsteht, wenn Sportler und Sportlerinnen ihr Training nicht für ausreichend halten, um ihre Idealfigur oder den von ihnen als ideal angesehenen Schlankheitsgrad zu erreichen. Um ihrem „Ziel“ näher zu kommen machen sie häufig Diäten, praktizieren schädliche und unwirksame Methoden zur Gewichtsabnahme, wie z. B. unterkalorisches Essen, Erbrechen, Einsatz von Abführmitteln oder Entwässerungsmitteln. Die Anorexia athletica hat bessere Heilungschancen als die klassischen Essstörungen: nach Beendigung der sportlichen Karriere oder Übergang in eine weniger gefährdete Sportart hört das selbstschädigende Verhalten in der Regel auf, weil unter anderem der Leistungsdruck nachlässt. Als Folgen langfristiger unzureichender Energieaufnahme im Sport zeigt sich u.a. ein Eisen- und Vitamin B6-Mangel. Hormonelle Dysbalancen führen zu Entwicklungsverzögerungen im Wachstum. Die „Amenorrhoea athletica“ (Ausbleiben der Menstruation) kommt bei über 50% der Sportlerinnen gelegentlich vor. Eine Unterversorgung besonders mit dem fettlöslichen Vitamin D und Calcium kann zu Stressfrakturen, z.B. im Wadenbein führen. Fatal ist, dass der Knochenmasseverlust innerhalb von drei amenorrhoischen Jahren möglicherweise irreversibel ist – trotz Wiedererlangung der Menstruation oder Östrogenersatz und Kalzium-Supplementation. Somit wird eine ungenügende Peak-Bone-Mass Welche Sportarten sind betroffen? Ästhetische und kompositorische Sportarten: • Kunstturnen • Eiskunstlauf • Rhythmische Sportgymnastik • Tanzen • Ballett • Aerobic • Bodybuilding Weitere Sportarten: • Leichtathletik (Mittel- und Langstreckenbereich) • Skilanglauf/Biathlon • Skispringen • Schwimmen • Tennis • Handball • Volleyball • Rudern • Judo loss jonn | gesundheit (höchste Knochenfestigkeit im Alter von ca. 30 Jahren) erreicht. Eine verfrühte erhöhte Knochenbrüchigkeit (Osteoporose) mit zunehmendem Alter kann damit erwartet werden. Kommt es bei Sportlerinnen im Ausdauerbereich sowie in ästhetischen und kompositorischen Sportarten zu einer andauernden Unterversorgung mit Calcium und Kalorien so kann dies zu der bekannten „Triade der sporttreibenden Frau“ führen: Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation), Osteoporose und Essstörungen. Gründe für das essgestörte Verhalten bei Sportlern Eine Befragung von essgestörten SportlerInnen ergab, dass sie hauptsächlich durch längere Diätphasen in eine Essstörung „gerutscht sind“. Betroffene SportlerInnen schildern ihre Situation: • „Ich wollte plötzlich so aussehen wie die Supermodels. Denn die waren „in“ und ich war „out“.“ • „Ich habe einmal eine Fotostory in der Zeitschrift „Bravo“ gelesen. Da hat ein molliges Mädchen alles Mögliche in sich reingestopft und später wieder erbrochen. (...) Da dachte ich mir: Schau her, so geht es doch.“ • „Bei gemeinsamen Wettkampfveranstaltungen habe ich mich zwar manchmal gefragt, ob keiner merkt, wieviel ich esse. Aber wahrscheinlich war das für die anderen gar nicht so leicht zu registrieren.“ • „Es war ja nicht so, dass mein Sport darunter gelitten hätte. Im Gegenteil: Ich konnte höher springen als sonst, plötzlich klappten sogar alle DreifachKombinationen. Und Deutsche Meisterin bin ich auch geworden.“ Als weiterer Grund für das essgestörte Verhalten wird häufig auch ein neuer Trainer benannt, der mit gedankenlosen Kommentaren die Verhaltensänderung des Sportlers hervorgerufen hat: • „Du hast einen dicken Hintern! Sieh zu, dass etwas davon weg kommt!“ • „Mit deiner dicken Kiste da hoch, da musst du dich schon ein bisschen anstrengen.“ Aber auch Verletzungen und Krankheiten, die zu einem Trainingsdefizit führen, können Gründe für das Auslösen des gestörten Essverhaltens sein. Bisher besteht kein Grund, die „Anorexia nervosa“ oder die „Anorexia athletica“ im Hochleistungssport zu dramatisieren. Aber es wäre verantwortungslos, die Krankheit herunterzuspielen. Aufgrund der ernsten gesundheitlichen Schwierigkeiten, die sich aus diesem gestörten Essverhalten ergeben, ist an Hochleistungstraining nicht mehr zu denken. Anzunehmen ist, dass der Hochleistungssport für magersuchtgefährdete Mädchen und Frauen eine hohe Attraktivität hat. Magersüchtige werden in einer Reihe von Studien als leistungsorientiert, gewissenhaft, und perfektionistisch charakterisiert, die sich im Leben hohe Standards setzen. Lösungsansätze Keiner kennt eine Ideallösung. Der Weg aus der „Triade“ heraus ist und bleibt schwierig. Er erfordert Bereitschaft zum Dialog und zum Beschreiten neuer Wege sowohl von den Betroffenen selbst als auch von den Menschen, die in engem Kontakt zu der Sportlerin stehen. Fragen für Trainer und Betreuer sind: Wie kann ich diese Erkrankungen erkennen? Wie ernst sind sie? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Zentral Frage: Wo können wir professionelle Hilfe holen? Es gibt bisher wenige Therapeuten, die sich mit diesem Spezialgebiet befassen. Verunsichernde Doppelspurigkeit durch zu viele „Spezialisten“ sollte vermieden werden! Welche Empfehlungen gibt es für Wege aus der „Triade“? • Die Sportlerinnen benötigen einen Vertrauensarzt. • Eine Beratung bei einer Ernährungsfachkraft mit Sportbezug kann sogar über die Krankenkasse bezuschusst werden. • Eine individuell angepasste psychologische - psychotherapeutische Beratung bei einem dafür ausgebildeten Psychologen/Psychotherapeuten ist essentiell. (Olympiastützpunkte sind hier Ansprechpartner) • Familie, Trainer und Freunde müssen informiert werden und im Umgang mit der Betroffenen beraten werden. Tipps für Trainer und Betreuer: Mögliche Hinweise für eine Essstörung (Auswahl) • Permanente Beschäftigung mit allem, was mit Essen zu tun hat • Vermeiden von Essen oder Essenssituationen • Unrealistische Einschätzung des eigenen Körpers • Große Angst vor dem Dickwerden • Größere Müdigkeit als in Training und Wettkampf normalerweise erwartet • Übersteigertes Trainingsverhalten Was können Trainer und Betreuer tun? • Sensibiliät für Äußerungen und Verhaltensweisen, die auf Körperschemastörung verweisen entwickeln • Körpergewicht und Körperzusammensetzung sollten nicht mit Misserfolg/ Erfolg in Beziehung gesetzt werden • Kenntnisse über sinnvolle ausgewogene Ernährung erwerben • den betroffenen Athleten gut zuhören • dem betroffenen Athleten die Sorge über ihn mitteilen und ggf. die Eltern oder Partner informieren • Adressen für Hilfsangebote (Ernährungsberatung, psychologische Betreuung) vermitteln Wenn eine moderate Gewichtszunahme oder auch Gewichtsabnahme unerlässlich ist, um die Leistung zu optimieren, sollte in jedem Fall eine qualifizierte Ernährungsberatung in Anspruch genommen werden. Das Führen und die quantitative Berechnung von Ernährungsprotokollen sind hier neben einer empathischen Vorgehensweise sinnvoll. Die heutigen Lebensgewohnheiten und leistungssportlichen Herausforderungen im Schatten permanenter medialer Beobachtung beinhalten das Risiko einer starken Manipulation des eigenen Körpers. Jedoch wird kein Mensch spürbar mehr bewundert und geliebt, wenn er seinen Körper, auf welche Art und Weise auch immer, gegen seine Natur manipuliert. Sporttreibende sollten sich bewusst sein, dass es auch ein Leben nach dem Sport gibt und die Gesundheit in späteren Jahren unter anderem von der Pflege des Körpers in jungen Jahren abhängt. Anzeigenbuchungsschluss für die Juli/August/September-Ausgabe der LOSS JONN ist Dienstag, der 02. Juni 2015 [email protected] oder Tel. 0221 6161267 15 loss jonn | wandern Zur bunten Stadt am Rhein Steilstreckenfahrt Kasbachtalbahn Text: Dr. Franz Josef Becker Fotos: Franz Josef Becker, Alexandra Nussbaum (Kasbachtalbahn) Wanderstrecke: 19 km Attraktionen dieser Wanderung sind die Steilstreckenfahrt mit der Kasbachtalbahn von Linz nach Kalenborn, die Aussichten von den Rheinuferhöhen der Routenabschnitte Linz - Ockenfels und Ockenfels - Kasbach sowie das Rheintal zwischen Erpel und Unkel. Sehenswert wegen ihrer mittelalterlichen-frühneuzeitlichen architektonischen Ausprägung sind die historischen Mittelpunke von Linz, Erpel und Unkel. Die eine Hälfte der Route geht durch vorwiegend mit Buchen und Eichen besetzten Laubwald – mit schimpfenden Eichelhähern, krächzenden Rabenvögeln und schreienden Bussarden – die andere Hälfte bietet romantische Ausblicke. Wir fahren zunächst 20 Minuten die Steilstrecke (5,7 %) von Linz nach Kalenborn. Nach ersten Vorschlägen 1876 zum Eisenerztransport vom hohen Westerwaldes zu den Eisenhütten in Neuwied und Sayn und Vorstellungen der Linzer Basalt AG von 1902, auf dieser Strecke ca. 150.000 t Basalt aus ihren Steinbrüchen an den Rhein befördern zu wollen, begann 1909 der Bau der Bahnstrecke. Sie wurde 1912 eröffnet. Bis 1931 fuhr sie mit Zahnraddampflokomitiven. Heute verkehren hier touristisch Schienenbusse. Alternativ kommt man auch mit Bus 135 auf die Linzer Höhe. Vom Bahnhof in Kalenborn starten wir auf der parallel verlaufenden „Bahnhof- 16 straße“ in südliche Richtung und biegen am Treffpunkt mit der „Kalenborner Straße“ nach rechts ab. Wer mit dem Bus 135 kommend an der Haltestelle „Kalenborn Kirche“ ausgestiegen ist, geht gegen die Fahrtrichtung und überquert die „Waldstraße“. Beide Zugänge treffen auf die Reste eines Schienenstrangs. Auf dem ehemaligen Gleiskörper der Kasbachtalbahn laufen wir in südöstliche Richtung zu einer quer verlaufenden Straße. Dort weist ein Schild zum „Rennebergweg“. An der folgenden Straßeneinmündung gehen wir links und parallel zur „Notscheider Straße“ bis zum Treffpunkt mit dem „Rennebergweg“. Hier queren wir die „Notscheider Straße“ und gehen am links liegenden Gewerbegebiet vorbei. Wir sind jetzt auf dem Wanderweg II, der uns bis Linz begleitet. fähr 3 km entfernt vom Gewerbegelände erblicken wir im Wald die Ruine von Burg Rennenberg. Sollte das wegen dichter Belaubung nicht der Fall sein, werden wir durch ein Verbotsschild darauf aufmerksam gemacht. Burg Rennenberg – nicht zu verwechseln mit der Rennenburg bei Winterscheid im Rhein-Sieg-Kreis – wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gebaut. Schon nach 250 Jahren gilt sie als verfallen. Das auf der Burg ansässige Adelsgeschlecht hatte großen Einfluss im Kurfürstentum Köln: Es stellte Äbtissinen, Domdechanten, Domherren und einen Chorbischof – vergleichbar einem heutigen Weihbischof. Bis zur „Bunten Stadt am Rhein“ kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Beim Abstieg vom Rheinwesterwälder Vulkanrücken (südliche Fortsetzung des Siebengebirges) geht es bis Linz ständig talwärts mit mehreren Ausblicken – z. B. auf die Ahrberge. Obwohl der Weg praktisch keine Steigungen bietet, ist er bei starker Nässe schwierig, weil abschnittsweise tiefgründig-matschig. Unser Weg zu Tal ermöglicht kurz die Aussicht auf das Ahrgebirge. Weiter bergab erreichen wir einen Querweg, in den wir spitzwinkelig nach links einbiegen. Im Siefen rechts rauscht und plätschert der Losbach. Wo dieser sich mit dem Rennenberger Bach vereinigt, sehen wir eine steil aufgerichtete schiefrige, glatte und glänzende Felswand – aus einstmals flach liegenden Meeresablagerungen. Vorbei am Forsthof „Peterhof“ überqueren wir den Bach, sehen rechts einen lichten Landschaftspark und in ihm das Schloss Rennenberg. Unser Weg führt vorbei an einer künstlichen Bachlandschaft mit anschließendem Teich. Dort kann der Niederschlag des Gewerbegebietes versickern. Unge- 1846 wurde es im klassizistischen Stil – angelehnt an Formen griechischer Tempel – als Sommersitz der Fürsten zu Salm-Kyrburg errichtet. Diese Linie starb loss jonn | wandern 1905 aus. Das Schloss blieb von Nachfahren bewohnt. Es wurde im August 1940 von einer Brandbombe getroffen. Ohne großen Schaden konnte der Brand gelöscht werden. 1992 verkaufte es die Familie Rennenberg. Das inzwischen restaurierte Schloss ist heute Denkmal. Kurs vor den ersten Wohnhäusern von Linz liegt die ehemalige Steinbreche der Linzer Basalt AG am Standort der früheren Sterner Hütte (Kupfergewinnung und Vitriolherstellung). Der Fabrikbau von Anfang der 1920er Jahre orientiert sich an der Industriearchitektur von Peter Behrens. Der Basalt aus der Umgebung von Linz war während der Rheinregulierung im 19. Jahrhundert und bei der niederländischen Landgewinnung und Sturmflutsicherung gefragt. Heute ist der Linzer Basaltabbau erschöpft. Bis zum Neuen Tor der Linzer Stadtmauer folgen wir talwärts dem bekannten Wegzeichen. Wir gehen auf das Neue Tor zu, lesen das kleine Infoschild und die Inschrift zur Plastik „Klapperjunge“. Von hier nutzen wir die „Neustraße“ zum Buttermarkt und gehen von dort über die „Mittelstraße“ zum Markt und weiter über die „Rheinstraße“ zum Burgplatz in Rheinnähe. Farbige Gebäude und viele Fachwerkhäuser mit bemalten Balken verdeutlichen den Linzer Slogan „Bunte Stadt am Rhein“. An der „Mittelstraße“ und am Markt stehen Gebäude aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Unser Weg führt gemächlich durch die „Rheinstraße“ zum Burgplatz – leicht erkenntlich durch das Burgtor und die rechts liegende Burg Linz. Siedlungsspuren in Linz gibt es seit dem 4./5. Jahrhundert. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 874. Irgendwann in den ersten drei Jahrzehnten des 14. Jahrhunderts wurde Linz zur Stadt erhoben. Mitte desselben Jahrhunderts entstand die Burg und um das Reformationsjahr 1517 errichtete man das Rathaus. Weiter geht die Wanderung durch den Torbogen rechts der Linzer Burg in die Straße „Am Sändchen“. Hinter der Kurve biegt unscheinbar nach links auf der linken Seite der Wanderweg nach Ockenfels ab. Es geht mit 15-prozentiger Steigung 300 m lang bergauf. Auf nachfolgend ebenem Weg erhalten wir den Lohn unserer Mühen: Herrliche Ausblicke auf das Rheintal, in das Mündungsgebiet der Ahr und nach Sinzig und Remagen. Alles einfach eindrucksvoll – besonders wenn das Band des Rheinstroms im Sonnenglanz glitzert. Der Weg führt rechts bergan zu einem Bildstock, vor dem wir in die Straße „In der Mark“ abbiegen. Die Straße führt ins Zentrum der Ortschaft Ockenfels. Dort fällt uns die der hl. Dreifaltigkeit und dem hl. Donatus geweihte Kirche auf - errichtet in den Jahren 1700 bis 1702. Über die „Burgstraße“ abwärts gelangen wir vor die Burg Ockenfels. Erstmalig wurde hier in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine Burg errichtet. Auf Ruinen an dieser Stelle entstand 1927 das jetzige Burghaus. Vor dem Tor biegen wir nach rechts ab. Über die folgende Streuobstwiese führt ein schwach sichtbarer Pfad in ein bewaldetes Gebiet. An einer Weggabelung nehmen wir den leicht abwärts führenden Weg durch eine Umlaufsperre hindurch. Wir unterqueren den Viadukt der Kasbachtalbahn und stoßen geradeaus auf die „Kasbachtalstraße“. Hier gehen wir nach links bis zur 1905 errichteten Kirche St. Maria Magdalena. Zu unserem Ziel nehmen wir rechts die wenig befahrene Straße „In der Stehle“. Sie geht in einen Fußweg über, der uns zur Erpeler Ley, dem Tunneleingang an der Brücke von Remagen und deren Portaltürmen führt. Alsbald wächst rechts der Felsen empor und links begleitet uns die Eisenbahn – hin und wieder mit verblüffend langen, ratternden Güterzügen - und die zwischen Rhein und Bahn liegende viel befahrene B 42. Kurz nach der Brücke von Remagen unterqueren wir links die Bahn und laufen auf der „Bahnhofstraße” zum Marktplatz mit Brunnenpfeiler aus dem Jahr 1753 und weiter am barocken Rathaus und der Kirche St. Severinus vorbei. Über die „Frohngasse” und das Frohntor verlassen wir Erpel. Wenn wir von der Rheinseite aus das Tor betrachten, sehen wir über ihm ein Wappen und die Schrift Herrlichkeit Erpel, Fronhof, 1388. Erpel unterstand damals dem Kölner Domkapitel. Nach Unkel geht es am Rheinufer entlang - mit Blick auf Remagen, den Kirchen St. Peter und Paul sowie Appolinaris, das Schloss Marienfels und hoch oben das neubarocke Haus Ernich. Bei Unkel passieren wir den Gefängnisturm, verlassen das Rheinufer an der „Pützgasse“ und gehen über den „Willy-BrandtPlatz“, an dem sich das Brand-Forum befindet (mit Museum) zum Bahnhof von Unkel. Dazu laufen wir weiter auf der „Frankfurter Straße“ in die „Bahnhofstraße“. Wir haben unser Ziel erreicht – nach 19 km ausblickstarker Wanderung, bei der wir uns lokal- und regionalgeschichtliche Eindrücke verschaffen konnten. Mehrere Weinlokale bieten sich zur Schlusseinkehr an. Karte: Topographische Karte 1:25 000 „Naturpark Rhein-Westerwald“, Blatt 1 (West), Landesamt für Vermessung und Geoinformation Rheinland-Pfalz, 6. Aufl. 2011. Balsaltfels Erpeler Ley Neustraße Peter und Paul Remagen Rheinblick nördlich Linz Wanderung mit dem Kölner Eifelverein am Sonntag, dem 31.05.2015, 08:20 Uhr Treffpunkt Köln Hbf am Body Shop, Wanderführer Dr. Becker 17 Ruine Burg Rennenberg loss jonn | ausblick Wandern wo der Wein wächst Stadtmagazin für Sport & Gesundheit Mit dem Kölner Eifelverein durch die Weinberge an Mosel, Rhein und Ahr Wandern durch die Weinberge und dann das edle Tröpfchen in der Schlusseinkehr genießen – das ist das Konzept der Wanderungen, die KEV-Wanderführer Dr. Rudolf Seelemann veranstaltet. Und da das im Frühling, wenn die Sonne noch nicht so stark vom Himmel brennt, besonders viel Spaß macht, stehen von April bis Juni sechs dieser Wanderungen im KEVProgramm. Am 1. April geht’s von Bad Neuenahr nach Sinzig (19 km) und am 6. April von Bad Hönningen nach Leutesdorf (15 km), wo die Schlusseinkehr beim Emmausgang geplant ist. Bacharach ist am 10. Mai das Ziel der 20 km langen Tour, während am 16. und am 31. Mai nach Bremm an der Mosel gewandert und auf einem Weingut eingekehrt wird. Letzter Wein-Wanderungs-Termin des Quartals ist der 3. Juni mit einer Tour über den Rheinsteig nach Bad Hönningen. Und da Dr. Seelemann nicht nur ein begeisterter Wanderer sondern auch ein Weinkenner ist, erfahren seine Begleiter viel über Wein, Weinanbau und –ausbau. Die meisten Wein-Wanderungen sind anspruchsvoll und wenden sich an erfahrene Wanderer, die sich aus dem Rucksack verpflegen. Gäste sind willkommen, sie können das Wanderprogramm des KEV kostenlos ausprobieren (bis drei Mal). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach zum Treffpunkt kommen und sich beim Wanderführer melden. Details und noch mehr Wanderungen: www.koelner-eifelverein.de oder Tel. 0221/62 70 76. „Bewegt älter werden” MTV lädt ein zum Aktionstag und zur Aktionswoche Informieren, zuschauen, mitmachen! Foto: Oliver Edelmeier Gerne übersenden wir Ihnen unsere Mediadaten! Tel.: 0221 6161267 oder [email protected] Unter dem Motto „Bewegt älter werden“ veranstaltet Kölns größter Breitensportverein, der MTV Köln 1850, am 12. April 2015 in der Sporthalle Bergischer Ring einen Aktionstag. Diesem schließt sich vom 13. bis 18. April eine Aktionswoche mit Aktivitäten in verschiedenen rechtsrheinischen Stadtteilen an. „Wir möchten im Rahmen des Aktionstages und der Aktionswoche einen Überblick über verschiedene Bewegungsangebote, vom Gesundheitsüber Rehabilitations- bis hin zum Fitness- und Breitensport geben“, erläutert Holger Dahlke, Geschäftsstellenleiter des MTV. Mitmachen, Zuschauen, Informieren: MTV-Übungsleiter/innen präsentieren mit ihren Gruppen einen bunten Querschnitt bestehender und geplanter Angebote, Vorträge von Gastreferenten ergänzen die Praxisangebote. „Die Sporthalle Bergischer Ring ist barrierefrei und bestens mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, außerdem sehr zentral in unserem Einzugsbereich gelegen. Sie bietet sich somit als Standort für unseren Aktionstag an“ so Dahlke. Während der gesamten Veranstaltung stehen die Sportfachleute des MTV am Infostand für Informationen und Beratung über das Bewegungsangebot für Ältere im MTV zur Verfügung, sei es Gesundheits- und Präventionssport, Rehabilitations- oder Fitnesssport. „In unserem „Info-Café“ besteht die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee und Kuchen über das Thema ins Gespräch zu kommen“, ergänzt Bastian Willcke, der 18 den Aktionstag koordiniert, „zudem haben die Besucherinnen und Besucher während des gesamten Veranstaltungszeitraums die Möglichkeit, ihre Fitness mit einem kleinen Test zu überprüfen.“ Außerdem werden einige Exponate der Fotoausstellung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) „Aktiv in die Zukunft - 2730 bewegte Jahre in 16 Bildern“ gezeigt. loss jonn | ausblick GlobeBoot 2015 43. Forsbach-Tour Das Outdoor-Testival für die ganze Familie Deshalb lieben sie die Forsbach-Tour: Viele Sportradler, Genussradler, die große Schar der Hobby-Rennradfahrer, Mountainbiker als auch Triathleten fragen schon Anfang des Jahres nach dem Termin der traditionellen Forsbach-Tour. Am Sonntag, dem 31. Mai ist es wieder soweit. Zum 43. Mal können sich zwischen 6 Uhr und 11 Uhr Solisten oder Teams im Schulzentrum Porz-Zündorf über scan & bike registrieren lassen und durch ein Frühstück gestärkt eine der gut ausgeschilderten Strecken über 50 km, 78 km, 118 km, 158 km oder 200 km durch das Bergische Land in Angriff nehmen. Starten Sie mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Know-How in den Sommer und testen Sie über 80 Boote und mehr als 100 Zelte, dazu Wasserfilter, Kocher und Messer. Zur diesjährigen GlobeBoot lädt das Team von Globetrotter Köln erneut an den Heider Bergsee nach Brühl ein. Hier sind unsere Hersteller und Kooperationspartner an zahlreichen Ständen für Sie da, um Produkte vorzustellen und tolle Outdoor-Aktionen zu bieten. Mit Attraktionen wie Stand-Up-Paddle-Surfing, Bogenschießen, Klettern, Geocaching, Floß bauen, Workshops wie „Feuermachen ohne Streichhölzer“, „Kräuterkunde“ u.v.m. ist das Testival ein echtes Familienevent. Diesjähriges Highlight: Die Abenteuer-Seilrutsche über den Heider Bergsee. Der Eintritt ist frei! Termin: 9. & 10. Mai 2015 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Heider Bergsee Campingplatz 50321 Brühl www.heiderbergsee.de Bootsbenutzung bis 14 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen! Es gilt Schwimmwesten-Pflicht für alle! Da das Gelände zum Naturschutzgebiet gehört, dürfen Hunde leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Jede Tour hat seine Besonderheit! Wer nicht so viel Zeit oder noch nicht die richtige Form erreicht hat, ist mit der 50-kmStrecke gut gerüstet. Fans der langen Rundtouren kommen auf zum Teil neu überarbeiteten Wegen gut in Fahrt: Straße rauf, Straße runter, sanft geschwungene Hügel oder etwa knackige Anstiege? Eine schöne Landpartie: Auf wenig befahrenen Nebenstrecken ist hoffentlich genügend Zeit, den Blick in die offene Landschaft zu lenken und die Aussichten zu genießen. An allen Kontrollstellen in circa 25-km-Abständen erfolgt eine ausreichende Versorgung mit einem Erfrischungsgestränk und Süßigkeiten (im Startpreis inbegriffen); in Bebbingen ist wieder die Warmverpflegung für die Marathonfahrer gewährleistet Um die verlorenen Kalorien nach getaner Arbeit wieder aufzufüllen, bietet der Verein im Start-/Zielbereich hausgemachte Kuchen und Grillgut an. Ein Pionier der ersten Stunde, der Rad-Touristik-Club Köln e.V. 1972, freut sich über alle Interessierte oder Fahrradbegeisterte, oder die, die es noch werden wollen. Startgeld der RTF: 4,- € für Wertungskarteninhaber, 5,- € für Trimmfahrer, Marathonfahrer zahlen 12,- €/15 €; Jugendliche bis 18 Jahre frei! Weitere Informationen und die genauen Streckenverläufe sind zu finden unter: www.rtc-koeln.de 19 loss jonn | termine im april Die Redaktion hat eine Auswahl an Terminen getroffen! LOSS JONN übernimmt für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben keine Verantwortung! APRIL 1 Mittwoch Wanderung Flott unterwegs wo der Wein wächst 09:10 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:32 Uhr Abfahrt RE 5 bis Remagen, 10:50 Uhr weiter mit RB 39 bis Bad Neuenahr. TaWa Stufe 2: Bad Neuenahr – Ahrsteig – Ehlingen – Sinzig, ca. 19 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 2 Donnerstag grenzgang-GeoExkursion GPS-Geländekurs in Köln 16.00 - 19.00 Uhr GPS-Wanderung am Decksteiner Weiher in Köln-Sülz Ein Praxisseminar im Gelände Lernen Sie die perfekte Orientierung im Gelände praktisch kennen. Treffpunkt : Haus am See am Decksteiner Weiher, Köln-Sülz Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00 Weitere Infos unter www.grenzgang.de Wanderung Hoch über Bad Neuenahr 15 km Wanderführerin Ilse Blum, Tel.0172 9511986, Abfahrt um 09:01 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über BonnBeuel) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 20 3 Freitag Laufen 14. Kerpener OBI-Stadtlauf Starts ab: 12:30 Uhr Weitere Infos unter www.stadtlauf-kerpen.de Karfreitag Wandern Rösrath Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 10:35 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Rösrath - Gammersbacher Mühle Rösrath Wanderstrecke: 15 km, Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 2718165 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Tapas Colonia Stadtgeschichte häppchenweise Diese Führung verbindet ausgewählte Stationen unserer klassischen Touren zu einem besonderen Appetitanreger. Ein idealer Wochenendeinstieg: von Dom bis Brauhaus ist für alle was dabei. Der Rundgang macht Lust auf mehr auf mehr Köln und auf mehr Stattreisen! Uhrzeit: 17:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 9,- Euro / 7,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Kreuzblume / Domplatte Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Wanderung Stramme Strecke – Durchs Jammertal 07:20 Uhr Treffpunkt im Hbf. vor dem Body Shop, 07:32 Uhr Abfahrt Köln Hbf. mit RE 5 nach Andernach, weiter mit RB bis Laurenburg/Lahn. TaWa Stufe 2: Laurenburg – Jammertal mit Mühlen – Kloster Arnstein – Obernhof, ca. 22 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Fritz Hoepfner Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 5 Sonntag Ostern VHS Köln Wildkräuterspaziergang am Ostersonntag 10:00- 13:00 Uhr Frühling ist Wildkräuterzeit. Man findet Sie jetzt fast überall, doch viele gehen achtlos an dem vorüber, was andere als Feinkost schätzen. 1.500 dieser essbaren Wildpflanzen in Mitteleuropa warten nur darauf entdeckt zu werden. Zzgl. Umlage 2,50 € für einen kleinen Wildkräuterimbiss am Schluss. Treffpunkt: Biogarten Thurner Hof, Mielenforster Str. 1, 51069 Köln, Dellbrück Entgelt: 11,00 €, Anmeldung erforderlich (0221) 221-25990 Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Die nächste LOSS JONN erscheint Ende Juni! Gerne übersenden wir Ihnen unsere Mediadaten! Tel.: 0221 6161267 oder [email protected] Wandern Rhein-Sieg-Kreis Treffpunkt: 09:00 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Altenkirchen – Marienthal - Au Wanderstrecke: 14 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 592686 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Kölsche Sagen und Legenden Intrigen, Mord und Rache – in den Kölner Sagen & Legenden geht es oft ziemlich blutrünstig zu. Es gibt aber auch Liebesgeschichten wie die von Jan und Griet oder der Wunsch nach den fleissigen Heinzelmännchen. Die Kölschen Sagen und Legenden zeigen, wie man sich hier selbst (!) gerne sieht: Die Kölsche Seele ist tapfer, tolerant und weltoffen . Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Kreuzblume / Domplatte Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Handball Frauen Bundesliga TSV Bayer 04-TPSG FA Göppingen Beginn: 16:00 Uhr Ort: Smidt Arena Leverkusen Weitere Infos unter www.werkselfen.de 6 Montag Ostern Wanderung Wandern wo der Wein wächst 09:15 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. vor dem Body Shop, 09:38 Uhr Abfahrt RE 8 bis Bad Hönningen. TaWa Stufe 2: Bad Hönningen Rheinbrohl - Ruine Hammerstein Leutesdorf, ca. 15 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr beim Emmausgang. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Pferdesport Grosse Saisoneröffnung 2015 | FC. RENNTAG. zugunsten der Stiftung 1. FC. Köln Beginn: ab 13:30 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de 9 Donnerstag Laufen Beueler10er Starts ab: 17:30 Uhr Weitere Infos unter www.beueler10er.de Messe FIBO 2015 – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit 9. – 10. April nur für Fachbesucher 11. – 12. April für Fach- und Privatbesucher Ort: Messegelände Köln Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.fibo.de Wanderung Romantische Pfade bei Bechen 14 km Wanderführerin Marianne Treder, Tel.02241 385027, Abfahrt um 09:00 Uhr mit dem Auto von Kirche Maria Königin (Blücherstr.) in Troisdorf Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de Lebensglück? Zufriedenheit? Gesundheit? Sinnhaftigkeit? – Heute unmöglich? „Deine Gedanken gestalten Dir Dein Leben wie Du es lebst.“ Ein Vortrag von jungen Menschen für junge Menschen über die Lehre Bruno Grönings (1906-1959) und ihre erfolgreiche und einfache Anwendung im Alltag. Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kaiserstraße 15, 51145 Porz-Urbach Eintritt frei. Spende erwünscht. 10 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de LANGE SAUNANACHT das heißt saunieren bis 1.00 Uhr früh ! Ort: ParkSauna Leverkusen Plus Nutzung der Schwimmlandschaft für die Saunabesucher von 23.15 Uhr bis 23.45 Uhr (FKK Schwimmen)! Weitere Infos unter www.parksauna-lev.de loss jonn | termine im april Messe FIBO 2015 – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit 9. – 10. April nur für Fachbesucher 11. – 12. April für Fach- und Privatbesucher Ort: Messegelände Köln Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.fibo.de Wanderung Familienwanderung: FrühlingsEntdeckertour rund um Leidenhausen 14:00 Uhr Treffpunkt Porz-Eil, Heumarer Straße, Hst. der Busse 151 und 152, Start 14:15 Uhr Parkplatz am Hirschgraben und 14:30 Uhr im Innenhof von Gut Leidenhausen. KuWa: Leidenhausen – Obstmuseum – Wald um Leidenhausen – Naturspielplatz. Auf der Tour für Kinder mit Mama, Papa, Oma und Opa werden wir begleitet von einem Vertreter der Schule des Waldes, der uns auf die Frühlingsboten aufmerksam macht, ca. 7,5 km, Schlusseinkehr im Café Rastplatz möglich. Wf.: Peter Heidan Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de GPS-Geocaching-Tour im Siebengebirge 16.00 - 19.00 Uhr Eine Orientierungsrallye mit GPSGerät und Geocachesuche Ob Sie den Umgang mit dem GPSGerät für Wanderungen kennen lernen wollen oder ob Sie einfach nur Spaß an einer Geocaching-Rallye haben. Die Tour ist für Sie richtig! GPS-Geräte werden gestellt Treffpunkt und Start : Margarethenhöhe in KönigswinterIttenbach Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00 Weitere Infos und Anmeldung Sven von Loga E-Mail: [email protected] 11 Samstag Wandern Diepentalsperre Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:30 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Von der Diepentalsperre bis Scheuren Wanderstrecke: 18 km Rucksackverpflegung – evtl. Endeinkehr Weitere Infos unter: 0221 895711 oder www.wanderverein-koeln.de Laufen 2. 100 km Lauf Rund um Solingen Starts ab 5:00 Uhr Weiter Infos unter www.klingenpfadlauf-Solingen.de Sie werden ungewohnte Blicke auf traditionelle Sehenswürdigkeiten werfen und die oftmals vernachlässigte Geschichte(n) Kölns kennenlernen. Es geht um Emanzipation am Ratsturm, um Römer, Bischöfe, Juden und Franzosen... Lassen Sie sich überraschen-es erwartet Sie ein spannender Rundgang! Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Kreuzblume / Domplatte Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Köln thematisch Köln quer... ...durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte Messe FIBO 2015 – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit siehe 09.04.2015 12 Sonntag Köln thematisch Der Melatenfriedhof Grabsteine erzählen Stadtgeschichte Auf Melaten kann man die Entwicklung Kölns im 19. Jahrhundert nachvollziehen. Hier wurde die Prominenz beerdigt, aber auch kleine Leute fanden hier ihre letzte Ruhe. Friedhofskultur und Geschichte einer Stadt: Fakten, Anekdoten, Verzällcher. Eine Führung in eine andere Welt. Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Vor dem Eingang Trauerhalle / Piusstr. Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 28. Frühlingslauf des LSV Porz 2015 Starts ab 10:00 Uhr Weitere Infos unter www.helmuturbach.de Messe FIBO 2015 – Internationale Leitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit siehe 09.04.2015 Aktionstag “Bewegt älter werden” Ort: Sporthalle Bergischer Ring 10:00-15:00 Uhr Veranstalter: MTV Köln 1850 Weiter Infos unter www.mtv-koeln.de Wanderung Wo die Osterglocken locken Nicht nur in der Eifel gibt es Narzissenwiesen 14:00 Uhr Treffpunkt Breslauer Platz vor der Bäckerei, 14:14 Uhr Abfahrt S 11. Seniorenwanderung ins Blaue, ca. 7 km, Schlusseinkehr. Wf.: Georg Klink Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 13 Montag WiR Vortrag Diversity-Management: Vielfalt am Patienten 17.00 – 18.30 Uhr Ort: Rathaus, Spanischer Bau Mit Houda Hallal (MA), Uniklinik Köln. Durch Diversity-Management ist Vielfalt adäquat zu erkennen und konstruktiv in den beruflichen Alltag zu integrieren. Mit dem Wissen über Diversitätsdimensionen ist es möglich, stereotype und ethnisierte Informationen zu überwinden und den Einzelnen differenziert zu bewerten. Mittels didaktisch kontrollierter Methodenvielfalt in der Aus- und Weiterbildung kann die Interpretation des Erlebten erleichtert werden. Dies verhindert langfristig die Verfestigung von Missverständnissen in der Gesundheitsversorgung. Houda Hallal erläutert, wie Diversitätsdimensionen Identitäten prägen und wie das Gesundheitssystem davon profitieren kann. Weitere Infos unter www.koelner-wissenschaftsrunde.de Mach Mit Küche Rund um die Welt 18:00–21:00 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 17 Freitag LANGE SAUNANACHT das heißt saunieren bis 1.00 Uhr früh ! Ort: ParkSauna Leverkusen Plus Nutzung der Schwimmlandschaft für die Saunabesucher von 23.15 Uhr bis 23.45 Uhr (FKK Schwimmen)! Weitere Infos unter www.parksauna-lev.de Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de 18 Samstag Mach Mit Küche Nudel Workshop (ab 7 Jahre) 11:00–14:00 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 Wandern Das Bergische Land und seine älteste Stadt Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:30 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Wipperfürth – Neyetalsperre Wipperfürth Wanderstrecke: 11 km Einkehr Weitere Infos unter: 0221 407176 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Ein Oberbürgermeister für Köln Konrad Adenauers 1920er Jahre Selten gab es eine Epoche, die für die Kölner Stadtentwicklung derart von Bedeutung war, wie die 1920er Jahre. Ohne sie - und dieser Behauptung soll nachgegangen werden - stünde die Stadt heute nicht so da wie sie dasteht. Grund dafür waren die enormen Chancen, die sich boten, und die von seinem Oberbürgermeister nicht ungeschikkt ergriffen wurden; dieser hieß seit 1917 Konrad Adenauer. Der Rundgang soll den Errungenschaften der Stadt während der Amtszeit Adenauers nachspüren und auch ein bisschen dem Lebensgefühl der Weimarer Zeit am Rhein nachgehen. Uhrzeit: 13:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Konrad-AdenauerDenkmal / Apostelnstr./Ecke Gertrudenstr. Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Bahnradsport Jugend und Familientag – Beginn: 12.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de 21 loss jonn | termine im april Laufen 32. Lauf Rund um die Aggertalsperre Starts ab 14:00 Uhr Weitere Infos unter www.lg-gummersbach.de Wanderung Zu Bunten Kirchen 08:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 08:24 Uhr Abfahrt mit RB 25 nach Gummersbach, 09:43 Uhr weiter mit Bus 303 bis Dümmlinghausen Brücke. TaWa Stufe 2: Aehlenberg – Aggertalsperre – Lieberhausen – Sylvia Rosenthalseifen – Niederrengse – Wiedenest, ca. 16 km, Einkehr, evtl. Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Franz Josef Becker Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Master-Infotag Am 18. April findet der MasterInfotag an der Deutschen Sporthochschule Köln statt. Hier erhalten alle, die sich für ein Master-Studium interessieren, Informationen zum Studienangebot, zur Bewerbung und zum Zulassungsverfahren. In verschiedenen Zeitblöcken werden auch die einzelnen Master-Studiengänge in Vorträgen vorgestellt. Eine kostenlose Anmeldung bis zum 14. April ist notwendig. Weitere Infos und Anmeldung: www.dshs-koeln.de/master-infotag 19 Sonntag Laufen Deutsche Post Marathon Bonn 2015 Starts ab 8:30 Uhr Weitere Infos unter www.deutschepost-marathonbonn.de Pferdesport Karin Baronin von UllmannSchwarzgold-Rennen, Gr. 3/ Benefiz-Renntag zugunsten des Kinderschutzbundes Köln Beginn: ab 13:30 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Bahnradsport Jugend und Familientag – Beginn: 10.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de 20 Montag Ringseminar „Vielfalt (in) der Moderne“ Vielfalt und Buntheit kann im menschlichen Zusammenleben anstrengend sein. Warum sollten wir grün gefärbte Haare, Gartenzwerge im Vorgarten, Knoblauchgeruch in der Straßenbahn und all das, was es sonst noch an je eigenen Macken und Manieren gibt, nicht nur tolerieren, sondern auch noch gut finden? 22 Was spricht dafür, dass die Vielfalt von Moralvorstellungen und Lebensstilen in modernen Gesellschaften nicht nur ertragen, sondern aktiv und offensiv durch Verfassungen und das Völkerrecht geschützt wird? In diesem Seminar am 20. April (18-20 Uhr) im Rahmen des Themenjahres „Älter – Bunter – Kölner“ beleuchtet und diskutiert Prof. Dr. Volker Schürmann diese Fragen. Eine kostenlose Anmeldung ist notwendig. Weitere Infos und Anmeldung: www.dshs-koeln.de/themenjahr 22 Mittwoch VHS Köln Wenn der Schädel zu platzen scheint: Kopfschmerzen und Migräne Etwa 54 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen oder anfallsweisen Kopfschmerzen. Dabei zählen Spannungskopfschmerz und Migräne zu den beiden häufigsten Arten. Grundsätzlich unterscheiden Experten mittlerweile über 250 verschiedene Formen. Schmerzmittel einzunehmen, hilft höchstens bei gelegentlich auftretendem Kopfweh, aber nicht bei regelmäßigen Schmerzen und starken Attacken. Dann sollte mit einem Arzt nach der Ursache geforscht werden, um geeignete Schmerzmittel und Therapiemaßnahmen einsetzen zu können. Über Diagnose, Risikofaktoren, Möglichkeiten zur Behandlung und Vorbeugung, wenn es „pocht“ und „hämmert“, informieren drei Fachärzte im Rahmen der Reihe „Gesundheit im Gespräch“. Ort: FORUM Volkshochschule im Museum, Cäcilienstr. 29 - 33, Beginn: 18 Uhr entgeltfrei Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Lofoten – Inseln des Lichts Multivisionsshow von Tobias Kostial Der Fotograf Tobias Kostial nimmt den Zuschauer in seiner LiveReportage auf eine Reise in diese faszinierende Landschaft am Rande Europas mit. Seine Bilder zeigen die Vielfalt der Inseln, lassen einen teilhaben am rauen Klima im Wechsel der Jahreszeiten und entführen den Zuschauer in die täglichen Symphonien des Lichts und in das Zusammenspiel von Meer und Fels. Einlass: ca. 20:15 Uhr Beginn: 20:30 Uhr Ort: Globetrotter Filiale Köln VVK: € 12 | AK: € 14 VVK GlobetrotterCard-Inhaber: 10,- Euro Weitere Infos unter www.globetrotter.de 24 Freitag VHS Köln Witzheldener Bauernkäserei in Leichlingen Die artgerechte Tierhaltung und die sorgfältige Behandlung der Rohprodukte bilden die Grundlage der Bauernkäserei. Käse, Quark oder auch die Butter werden in liebevoller Handarbeit hergestellt. Der Preis enthält die Gebühr der Bauernkäserei. Treffpunkt: Eingang zur Witzheldener Bauernkäserei, Krähwinkel 4, 42799 Leichlingen 15:00- 17:15 Uhr Entgelt: 9,00 € Gebühr Bauernkäserei: 3,00 €, Anmeldung erforderlich (0221) 22125990 Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de LANGE SAUNANACHT das heißt saunieren bis 1.00 Uhr früh ! Ort: ParkSauna Leverkusen Plus Nutzung der Schwimmlandschaft für die Saunabesucher von 23.15 Uhr bis 23.45 Uhr (FKK Schwimmen)! Weitere Infos unter www.parksauna-lev.de 25 Samstag VHS Köln Anti-Aging mit traditioneller Chinesischer Medizin Jeder Mensch ist schön. Mit den natürlichen Verfahren der Chinesischen Medizin ist es möglich, diese "Schönheit" aufzuwecken. Wenn der Organismus "verschleimt" ist, sind dicke Augenringe, verquollene Wangen und schwammige Haut oft die Folge. Über eine ausführliche Anamnese und die Zungendiagnostik kann der Zustand des Körpers quasi abgelesen werden. Mit spezieller Ernährung, Kräutern und Akupunktur ist es möglich, wieder ein klares Gesicht zu bekommen. Sogar Alterungsprozesse lassen sich auf diese Weise verlangsamen. Ort: VHS im Bezirksrathaus Lindenthal, Oskar-Jäger-Str. 1 Beginn: 16:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Massage – die Kunst der Berührung - Grundlagen Als Handwerkszeug werden die grundlegenden Begriffe der klassischen Massage vermittelt. Sie lernen die wohltuenden Massagen selbst durchzuführen und dabei Ihre sinnliche Wahrnehmung, Ihr Körperbewusstsein und Ihre Aufmerksamkeit zu schulen. Ort: Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein Kosten: 52,00 € (für Einzelperson); 94,00 € (für Paare) 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Infos und Anmeldung unter: 02203/566-1709 Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein www.gesundheitszentrum-khporz.de Augenspaziergang Ort: Neulandpark in Leverkusen Bei einem Spaziergang durch den Park lernen Sie Übungen zur Augenentspannung und Stärkung der Sehkraft kennen. Sie erleben Möglichkeiten, Ihren Augen etwas Gutes zu tun. Treffpunkt:15:00 Uhr am Haupteingang, Nobelstraße 91, 51373 Leverkusen. Dauer des Spaziergangs: ca 90 Minuten. Kosten: 10,- Euro. Weitere Informationen unter Telefon 0214/57618 Ayurvedische Fußreflexmassage für Zwei Mit über 5000 Jahren ist Ayurveda eine ältesten Heilkünste der Erde. Durch die Ayurvedische Fußreflexmassage unterstützen Sie Wohlbefinden und die Gesunderhaltung Ihres gesamten Körpers. Grifftechniken und deren entspannende und belebende Wirkung erfahren Sie im Geben und Nehmen einer Massage. Ort: Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein Kosten: 39,00 € (für Einzelperson); 69,00 € (für Paare) 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr Infos und Anmeldung unter: 02203/566-1709 Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein www.gesundheitszentrum-khporz.de GlobeTag Skandinavien Informieren Sie sich am Samstag, 25. April 2015 ab 12:00 Uhr bei unseren Experten rund um das Thema Reisen nach Skandinavien. Einlass: 12:00 bis 17:00 Uhr Ort: Globetrotter Filiale Köln Weitere Infos unter www.globetrotter.de Die Veedel Der Rheinauhafen Köln - Gestern, Heute, Morgen Geschichte(n) aus Industrie und Architektur Die Schifffahrt und Köln sind seit Jahrhunderten eng verbunden. Ansichten der Stadt von der Wasserseite sind Beleg für die Bedeutung der Stadt als Umschlagund Handelsplatz. Von der römischen Rheininsel, dem Hafen am Werthchen nach 1849 und dem Bau loss jonn | termine im april der Rheinuferstraße nach 1892 beleuchten wir die Umgestaltung der Rheinauhalbinsel. Zwischen Bayenturm und neuen Bürobauten, vorbei am Siebengebirge entdecken wir ein neues Quartier am Wasser und suchen die Lebendigkeit des Ortes und seiner Architektur. Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Drehbrücke am Malakoffturm / Am Leystapel / gegenüber Große Witschgasse Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Wandern Am schönen Rhein Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 07:40 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Von Brohl nach Andernach Wanderstrecke: 22 km Rucksackverpflegung Weitere Infos unter: 0221 3508494 oder www.wanderverein-koeln.de Die Rückkehr der großen Beutegreifer Bildvortrag von Andreas Kieling Warum sind Wolf, Luchs, Bär, Uhu, Adler und Co in Europa wieder heimisch? Warum expandieren in Skandinavien geradezu die Bestandszahlen an großen Jägern? Ausgerechnet in Europa sind Wolf, Bär und Luchs auf dem Vormarsch. Die Bevölkerung ist gespalten von fast götzenhafter Verehrung, bis hin zu abgrundtiefem Hass. Während es in den 70er Jahren um die großen Beutegreifer in Mitteleuropa schlecht gestellt war, konnten im nördlichen Skandinavien inselartige Populationen überleben. Andreas Kieling war den Toppredatoren in Europa auf der Spur, von Skandinavien bis zum Alpenraum suchte er nach Wolf, Luchs, Bär und Co. Seine verblüffende Erkenntnis: Die Beutegreifer sind dazu bereit, mit uns Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft zu leben. Nur die meisten Menschen noch nicht. Einlass: ca. 19:00 Uhr Beginn: 19:30 Uhr Ort: Rautenstrauch- Joest-Museum, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln VVK: € 12 | AK: € 14 VVK GlobetrotterCard-Inhaber: 10,- Euro Weitere Infos unter www.globetrotter.de 26 Sonntag Laufen Metro Group Marathon Starts ab 8:30 Uhr Weitere Infos unter www.metrogroupmarathonduesseldorf.de VHS Köln Frühlingswanderung durch den Nationalpark Eifel Vor 10 Jahren wurde in der Nordeifel der erste Nationalpark in NRW ins Leben gerufen. Wir wandern vormittags von Gemünd durch das Rurtal zu der ehemaligen NaziOrdensburg Vogelsang. Nachmittags geht es über die Dreiborner Hochfläche in das idyllisch am Obersee gelegene Einruhr. Wanderstrecke ca. 16-18 km, Anund Rückfahrt mit der Bahn und den Shuttlebussen im Nationalpark, zzgl. Kosten für Gruppenfahrschein. Treffpunkt: Hauptbahnhof Köln Blumengeschäft, Eingang Domseite, Trankgasse 11, 50667 Köln, Altstadt/Nord 8:00- 19:00 Uhr Entgelt: 20,00 €, Anmeldung erforderlich (0221) 221-25990 Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Bahnradsport „Klassikerausfahrt“ – Bahnfahren + Markt Beginn: 10.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de 27 Montag Internationaler Kongress Nachwuchsförderung NRW Am 27. und 28. April findet der Kongress Nachwuchsförderung NRW an der Deutschen Sporthochschule statt. Die vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Landessportbund NordrheinWestfalen und dem Deutschen Forschungszentrum für Leistungssport (momentum) organisierte Veranstaltung steht unter dem Thema „Internationale Entwicklungen im Leistungssport Konzepte und Kompetenzen, Potentiale und Perspektiven“. Weitere Informationen und Anmeldung: www.sportland.nrw.de/nf 28 Dienstag Pferdesport After Work-Renntag Beginn: ab 15:40 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Handball Frauen Bundesliga TSV Bayer 04-TuS Metzingen Beginn: 16:00 Uhr Ort: Smidt Arena Leverkusen Weitere Infos unter www.werkselfen.de Die Kraft der Stille – ein Meditationskurs Meditation ist eine Lebenskunst, die uns in Klarheit, Kraft und inneren Frieden führt. Sie gibt dem Leben neuen Sinn und neue Ausrichtung. Die Praxis der unterschiedlichen Techniken fördert neben der Bewusstheit auch die Körperliche und seelische Gesundheit. Ort: Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein Kosten: 52,00 € (für Einzelperson); 94,00 € (für Paare) 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Infos und Anmeldung unter: 02203/566-1709 Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein www.gesundheitszentrum-khporz.de Laufen 31. KVB Dauerlauf im Severinsviertel Starts ab 12:00 Uhr Weitere Infos unter www.dauerlauf.de Laufen ist wie Beten Ein an einem ganzheitlichen Menschenverständnis orientierter Gesundheitsbegriff umfasst nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische und soziale Dimension des Menschen. Ein Verständnis der Wechselwirkung bzw. Einheit von Körper und Seele macht deutlich, dass der Mensch nur dort Mensch sein kann, wo seinem natürlichen Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen wird. Prof. Dr. Dr. Stefan Schneider verdeutlicht in der Vorlesung am 28. April (17 Uhr) Zugänge zu einem ganzheitlichen Verständnis von Sport und Bewegung. Weitere Informationen und Anmeldung: www.dshskoeln.de/themenjahr 29 Mittwoch VHS Köln Hypnosereise zur des Stärkung Selbstbewusstseins Im beruflichen oder privaten Alltag gibt es manchmal Situationen, da spielt uns unser Selbstvertrauen ein "Schnippchen". Es versteckt sich oder arbeitet sogar gegen uns. Im Nachhinein wünschen wir uns dann immer: "Hätte ich doch besser reagiert." Wir nehmen uns vor, in ähnlichen Situationen zukünftig besser zu handeln. Das klappt leider nicht immer. In diesem Workshop unternehmen wir eine Reise zu unserem Selbstbewusstsein, erinnern uns an Situationen, in denen wir besonders stark gehandelt haben und ankern ein stärkeres Selbstvertrauen für die Zukunft. Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen der Hypnose vertraut. Der Workshop ist nicht geeignet für individuelle Problemlösungen. Die Teilnehmenden sollten gesund sein und keine psychischen Kontraindikationen haben. Marion Schreek hat u.a. Ausund Fortbildungen zur Hypnosetherapeutin, zur SpagyrikTherapeutin nach Dr. Zimpel, zur Life-Kinetik-Trainerin und zur Sehtrainerin/Visualtrainerin - mit eigener Praxis. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de 30 Donnerstag VHS Köln Gesund bleiben - was wir selbst dafür tun können Gesundheit ist mehr als nicht krank zu sein. Und wie bleibt man gesund? Reicht es, einen guten Arzt zu haben, wenn man krank ist, der es dann schon wieder richtet? Für eine belastbare, dauerhafte Gesundheit, für Wohlbefinden und ein robustes Immunsystem tragen allein wir selbst die Verantwortung. Diese Verantwortung können wir auch nicht auf unseren Arzt abwälzen. Aber das bedeutet nicht, dass wir viel Geld dafür ausgeben müssen, um nicht krank zu werden. Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die dazu beitragen, eine gute Konstitution zu behalten oder zu erlangen, die wenig mehr kosten, als etwas Überlegung und Engagement. Sie möchten wissen, was alles dazu gehört und was Sie dazu tun können? Dieser Vortrag hilft Ihnen zu erkennen, wie Sie selbst alles für Ihre eigene Gesundheit sorgen können - und dass dies darüber hinaus auch noch viel Spaß machen kann. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Wanderung Stramme Strecke durch Brohltal 08:45 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. vor dem Body Shop, 08:56 Uhr Abfahrt mit MRB 26 bis Brohl. TaWa Stufe 2: Das Brohltal und seine Vulkane, ca. 22 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Fritz Hoepfner Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 23 loss jonn | termine im mai MAI 1 Freitag Maifeiertag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 7. "9 - Meilen und 5km Lauf vom Neuland-Park Leverkusen" Starts ab 10:30 Uhr Weitere Infos unter www.9MeilenLauf.de Messe LEVRad 2015 14.00 - 17.00 Uhr Ort: an der Smidt-Arena, Leverkusen Weitere Infos unter www.smidt-arena.de/levrad Wanderung Zünftige Anwanderung zum Wahner Heidetag 09:30 Uhr Start Königsforst, Endhst. KVB Linie 9. KuWa: Hst. Königsforst – Waldlehrpfad Brücke in die Wahner Heide – Eiler Berg – Gut Leidenhausen, ca. 8 km, Schlusseinkehr in Leidenhausen. Wfn.: Sylvia Rosenthal Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 2 Samstag Wandern Kreis Euskirchen-Eifel Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Mechernich – Wildpark - Satzvey Wanderstrecke: 12 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 449843 oder www.wanderverein-koeln.de Wanderung Traditionelle Bärlauchtour; Tönisstein Römerbruch 15 km Wanderführer Heinz Thewald, Tel.0157 32526666, Abfahrt um 09:00 Uhr mit dem Auto von gegenüber Parkhaus in Troisdorf Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 3 Sonntag Laufen 9. Raiba Frühlingslauf Frechen 2015 Starts ab 9:45 Uhr Weitere Infos unter www.frechener-fruehlingslauf.de 24 Wandern Bad Münstereifel Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 09:00 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Nettersheim – Ahe – Roderath– Bad Münstereifel Wanderstrecke: 18 km Rucksackverpflegung Weitere Infos unter: 02234 75024 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Auf den Spuren jüdischen Lebens in Köln Über ein Drittel aller Juden des Rheinlands lebte früher in Köln. Dieser Spaziergang durch die Innenstadt spürt das Wenige auf, was an die ehemals einflußreiche jüdische Gemeinde des Mittelalters erinnert (z.B. Mikwe, Judenprivileg). Das 19. und 20. Jahrhundert werden repäsentiert durch Synagogenbau, jüdische Geschäftshäuser und Stätten jüdischer Selbstbehauptung in der Zeit des Nationalsozialismus. Uhrzeit: 13:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Vor dem Hauptportal des Hist. Rathaus / Rathausplatz Extras: (zzgl. 1 € Mikwe, falls möglich) Exklusiv buchbar für Schulklassen ab 6 Klasse und für Menschen ab 12 Jahren. Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 26. Hander Volkslauf Starts ab 9:15 Uhr Weitere Infos unter www.blau-weiss-hand.de Die Kunst des Atmens In diesem Tagesseminar haben Sie Gelegenheit, Ihren Atem bewusst zu erleben. Diese bewusste Wahrnehmung führt langfristig zu mehr Lebenskraft sowie Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Ort: Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein Kosten: 42,- € pro Person 10.30 Uhr bis 16.30 Uhr Infos und Anmeldung unter: 02203/566-1709 Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein www.gesundheitszentrum-khporz.de 4 Montag Mach Mit Küche Brot und Brotaufstriche 18:00–21:00 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 6 Mittwoch VHS Köln Laktose-Intoleranz - nicht nur aus der üblichen Perspektive betrachtet Was ist nun dran ist an diesem Phänomen? Ist es eine Krankheit? Eine Allergie? Eine Modeerscheinung? Oder geht es um eine neue Klientel? Und: Wie muss man sich ernähren, wenn man von Laktose-Intoleranz betroffen ist? Was muss man beachten? Kostet das viel Geld? Was ist richtig, was ist überflüssig? All diese Fragen werden mit viel Hintergrundwissen, aber auch kritisch beleuchtet und beantwortet. Egal, ob Sie selbst betroffen sind, oder ob Sie einen Betroffenen kennen und mit ihm gemeinsam essen wollen - je mehr Sie über diese NahrungsmittelUnverträglichkeit wissen, desto sicherer können Sie damit umgehen und können sich richtig verhalten, wenn Sie mit diesem Thema konfrontiert werden. Die Referentin ist selbst von Laktose-Intoleranz betroffen und hat mehrere Fachbücher zu diesem und verwandten Themen geschrieben. Ort: VHS im Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Bahnradsport Die Mittwoch Nacht Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen Beginn: 18.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de 7 Donnerstag Wanderung Reibekuchen und Kölsch 09:30 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop. 09:54 Uhr Abfahrt mit RB 25 bis Overath, 10:35 Uhr Weiterfahrt mit Bus 575 bis Hst. Much Post. TaWa Stufe 2: Von Much ins Naafbachtal – Fischermühle Much, ca. 16 km, Einkehr. Wfn.: Karola Fessel Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de VHS Köln Fußreflexzonenmassage und ihre gesundheitliche Wirkung Am Fuß gibt es zahlreiche Regionen, die mit entfernten Körperteilen oder Organen in einer reflektorischen Beziehung stehen, die sogenannten Fußreflexzonen. Über die Massage dieser Bereiche ist es möglich, den ganzen Körper zu erreichen. Vorgestellt werden Wirkungsweise und Grundlagen der Methode sowie Behandlungsbeispiele und Einsatzgebiete. Eine praktische Demonstration zeigt, wie sie im Alltag eingesetzt werden kann. Carmen Homrighausen, ist Heilpraktikerin mit den Behandlungsschwerpunkten Osteopathie, Fußreflexzonenmassage, Akupunktur am Ohr und Ernährungstherapie. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Laufen 8. Firmenlauf Köln Start: 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.fila-koeln.de Wanderung Rundtour ab Marienheide zur Wupperquelle 17 km Wanderführerin Ilse Blum, Tel.0172 9511986, Abfahrt um 09:13 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Frankfurter Str.) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 8 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de 9 Samstag Köln thematisch Köln quer... ...durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte siehe 11.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de GlobeBoot 2015 Das Outdoor-Testival für die ganze Familie 09. und 10.05.2015 Ort: Heider Bergsee, Campingplatz, 50321 Brühl www.heiderbergsee.de 10:00 - 18:00 Uhr Starten Sie mit der richtigen Ausrüstung und dem richtigen Know-How in den Sommer und testen Sie über 80 Boote und mehr als 100 Zelte, dazu Wasserfilter, Kocher und Messer. Zur diesjährigen GlobeBoot lädt das Team von loss jonn | termine im mai Globetrotter Köln erneut an den Heider Bergsee nach Brühl ein. Hier sind unsere Hersteller und Kooperationspartner an zahlreichen Ständen für Sie da, um Produkte vorzustellen und tolle OutdoorAktionen zu bieten. Mit Attraktionen wie Stand-Up-PaddleSurfing, Bogenschießen, Klettern, Geocaching, Floß bauen, Workshops wie „Feuermachen ohne Streichhölzer“, „Kräuterkunde“ u.v.m. ist das Testival ein echtes Familienevent. Diesjähriges Highlight: Die Abenteuer-Seilrutsche über den Heider Bergsee. Der Eintritt ist frei! 10 Sonntag Wandern Rhein-Sieg-Kreis Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 09:10 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Siegburg-Stallberg - Seligenthal Hennef Wanderstrecke 15 km Endeinkehr Weitere Infos unter: 0221 427846 oder www.wanderverein-koeln.de GlobeBoot 2015 Das Outdoor-Testival für die ganze Familie Siehe 09.05.2015 Wanderung Ginsterblüte im Geisterbusch 11:00 Uhr Treffpunkt Porz-Eil Heumarer Str. Hst. Busse 151 und 152 oder 11:30 Uhr im Innenhof von Gut Leidenhausen. TaWa Stufe 1: Leidenhausen Mühlenweg – Brunnengalerie - Am Bähnchen – Wolfsweg - Rösrather Weg - Geisterbusch – Busenberg – Flughafen - Leidenhausen, ca. 12 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wfn.: Sylvia Rosenthal Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Handball Frauen Bundesliga TSV Bayer 04-SVG Celle Beginn: 16:00 Uhr Ort: Smidt Arena Leverkusen Weitere Infos unter www.werkselfen.de Pferdesport 80. Gerling-Preis, Gr. 2 /Frühjahrs-Meile des Carl Jaspers Versicherungskontors, L Beginn: ab 13:30 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Laufen Monte Troodelöh Walking Day Start: 11:00 Uhr Weitere Infos unter www.esv-gremberghoven.de Köln thematisch Mittelalter - Goldenes Zeitalter? Von Edlen und Elenden Köln war im Mittelalter die bedeutendste Stadt nördlich der Alpen und mit 40.000 Einwohnern die größte dazu. Auf unserem Weg vom Zeughaus zum Rheinufer berichten wir vom alltäglichen Leben in der mittelalterlichen Metropole: Von Händlern, Handwerkern und Heiligen, von Edlen und Elenden, von Stadtmauer, Stapelrecht und Stadtverfassung. Dom, Rathaus, Patrizierhäuser und mittelalterliche Straßennamen geleiten uns durch eine faszinierende Epoche. Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Vor dem Eingang Kölnisches Stadtmuseum / Zeughausstr. 1 Extras: (zzgl. 1 € Eintritt Stadtmuseum) Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen GVG Volks- u. Straßenlauf Rund um den Otto-Maigler-See Starts ab 9:50 Uhr Weitere Infos unter www.volkslauf-huerth.de 13 Mittwoch Laufen Galeria Kaufhof Nachtlauf Starts 21:15 Uhr Weitere Infos unter www.asv-koeln.de Wanderung Von Leverkusen Japanischer Garten nach Köln-Mülheim 12 km Wanderführer Winfried Kliem, Tel.02241 311817 oder 0157 33725577, Abfahrt um 09:18 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über KölnDeutz) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 15 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Kletterabenteuer und -spaß bei Globetrotter Ausrüstung 15. und 16.05.2015 Im Rahmen der GlobeAlpinWochen können Sie am 15. und 16. Mai 2015 am Kletterturm vor der Filiale kostenlos Ihre Fähigkeiten verbessern und sich von den Experten die neusten Tricks zeigen lassen. Highlight: Beim spektakulären GlobeSwing geht es per Seilschaukel quer durch Europas größten Outdoor-Store. Ein Nervenkitzel für große und kleine Anfänger und Top-Bergsteiger, bei dem die Kölner Filiale exklusiv aus spektakulärer Perspektive erlebt wird. Für die Sicherheit beim „GlobeSwing“ sorgen unsere Bergsport-Experten. Uhrzeit: 10:00 bis 18:00 Uhr Ort: Globetrotter Filiale Köln Weitere Infos unter www.globetrotter.de 16 Samstag Köln thematisch Von Wasserflugzeugen und Pferdebahnen Kölner Transportgeschichte in der Luft, zu Wasser und über Land Wir erforschen über 200 Jahre Transportgeschichte: angefangen am französischen Sicherheitshafen, zu den Ankerplätzen des damaligen bewaffneten Convoyschiffes, der Flugboote und der Wasserflugzeuge, entlang der Pferdebahntrasse und gegenüber der Schwebebahnstrecke. Die Ursprünge des Automobilmotors in der Werkstatt von Nikolaus Otto und die Entwicklung des Centralbahnhofs sind ebenfalls Themen der Führung. Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Eigelsteintorburg / Ebertplatz Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Kletterabenteuer und -spaß bei Globetrotter Ausrüstung Siehe 15.05.2015 Weitere Infos unter www.globetrotter.de Wanderung Gemütlich auf Tour wo der Wein wächst 08:10 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 08:32 Uhr Abfahrt RE 5 bis Koblenz, 10:17 Uhr weiter mit RB 81 bis Ediger-Eller, 11:29 Uhr, mit Bus 711 bis Senhals Brücke. TaWa Stufe 1: Senhals – Senheim Kloster Stuben – Neef - Bremm, ca. 13 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr im Weingut. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 17 Sonntag Köln thematisch Gaukelei und Zauberwerk Kostümführung Aus dem Leben eines mittelalterlichen Spielmanns Luipold der Musicus führt Sie musizierend, gaukelnd und bezaubernd durch das mittelalterliche Köln. Sie folgen den Spuren des Heiligen Albertus Magnus, begeben sich auf Miederjagd und werden Zeuge wahrhaftiger Minne. Erleben Sie atemberaubende Zauberei und werden Sie selbst zum Helden, wenn es gilt, den erzbischöflichen Löwen niederzustrecken oder die Freiheit der „hilligen colonia“ zu bewahren. Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 15,- Euro / 12,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Vor dem Haupteingang St. Andreas / Komödienstraße Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 22. Melpomene 5+10 km-Volksund Straßenlauf Starts ab 8:45 Uhr Weitere Infos unter www.melpomenebonn.de Laufen 2. Kirschblütenlauf Starts ab 13:00 Uhr Weitere Infos unter www.kirschbluetenlauf.de 18 Montag Infoveranstaltung Buchingerfasten – Nahrung für die Seele Beginn: 19:00 Uhr Ort: Karen Nespethal, Oecotrophologin, Fachberaterin für Fasten, Beethovenstraße 19, Köln Junkersdorf kostenlose Infoveranstaltung Beim Fasten profitieren Körper, Geist und Seele. Das Erlebnis, aus den eigenen Reserven zu schöpfen und trotzdem fit zu sein, ist ein Gewinn auf der ganzen Linie:10 Tage in gewohnter Umgebung fasten und täglich ein zeitlich mit der Gruppe abgestimmtes 2-stündiges Angebot an Entspannung, Bewegung und Erfahrungsaustausch genießen! Eine Ernährungswissenschaftlerin und Fastenberaterin sowie eine Sportfachkraft werden die Gruppe leiten. Dieses Programm ist auch geeignet für Menschen, die trotz Alltag gerne etwas für ihre Gesundheit tun würden. Termin: 3.-12. Juni 2015 Telefonische Anmeldung wg. begrenzter Teilnehmerzahl unter Telefonnummer 0221-8886757 oder [email protected] 25 loss jonn | termine im mai 20 Mittwoch VHS Köln Häufige Gesichtshauterkrankungen - Behandlung und Hautpflege Die Gesichtshaut ist sehr empfindlich und es können verschiedene Hautveränderungen auftreten. Sie erhalten einen Überblick über harmlose, aber kosmetisch störende Hautveränderungen und über die Anzeichen für eine ernste Hauterkrankung, wie z.B. Hautkrebs. Die Hautärztin Deniz Moday gibt Ihnen praxisnahe Tipps zu Behandlungsmöglichkeiten und zur richtigen Hautpflege. Deniz Moday ist Hautärztin (Dermatologin) mit Weiterbildungen im Bereich Allergologie. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 5,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Pferdesport Tag der Rennbahn-Gastronomie After Work-Renntag Beginn: ab 17:25 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Wanderung Mysterium im Geisterbusch (Wahner Heide) 11 km Wanderführerin Irmgard Jetter, Tel.0160 4244508, Abfahrt um 10:00 Uhr mit dem Auto von Kirche Maria Königin (Blücherstr.) in Troisdorf Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de Wanderung Flott unterwegs ins Hohe Venn 08:50 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:15 Uhr Abfahrt RE 1 bis Aachen Hbf., 10:24 Uhr weiter mit SB 63 bis Roetgen Post, 10:55 Uhr weiter mit Bus 66 bis Bf. Konzen. TaWa Stufe 2: Konzen – Hohes Venn – Mützenich - Monschau, ca. 20 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 21 Donnerstag Wandern Leverkusen Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: Schlebusch 10:30 Abfahrt Neumarkt 10:02 Uhr Linie 4 Schlebusch – Schloß Morsbroich Schlebusch Wanderstrecke 10 oder 15 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 2718165 oder www.wanderverein-koeln.de 26 Lebensglück? Zufriedenheit? Gesundheit? Sinnhaftigkeit? – Heute unmöglich? „Deine Gedanken gestalten Dir Dein Leben wie Du es lebst.“ Ein Vortrag von jungen Menschen für junge Menschen über die Lehre Bruno Grönings (1906-1959) und ihre erfolgreiche und einfache Anwendung im Alltag. Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kaiserstraße 15, 51145 Porz-Urbach Eintritt frei. Spende erwünscht. 22 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Mach Mit Küche Teens an die Töpfe (ab 12 Jahre) 17:30–20:30 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 ICF Kanu-Weltcup 22. bis 24.05.2015 Ort: Regattabahn Duisburg-Wedau 23 Samstag Laufen 17. Brühler Stadtlauf Starts ab 14:00 Uhr Weitere Infos unter www.btv-leichtathletik.de Handball Frauen Bundesliga TSV Bayer 04-DJK/MJC Trier Beginn: 18:00 Uhr Ort: Smidt Arena Leverkusen Weitere Infos unter www.werkselfen.de 24 Sonntag Pfingstsonntag Köln thematisch Köln quer... ...durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte siehe 11.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Wanderung Durch Wald und Feld zum Fest im Stammheimer Schlosspark 10:00 Uhr Start Schlebusch Hst. KVB Linie 4. KuWa: Schlebusch – Hornpottweg Stammheim – Schlosspark, ca. 10 km. Schlusseinkehr auf dem Fest zur Eröffnung der 14. Skulpturenausstellung im Schlosspark Stammheim. Wf.: Peter Heidan Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Laufen 4. gastRUNomie Köln Starts ab 11:30 Uhr Weitere Infos unter www.gastrunomie.de 25 Montag Pfingstmontag Pferdesport 30. Mehl-Mülhens-Rennen, Gr. 2 Beginn: ab 13:30 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Wanderung Mühlentag im Sinneswald 09:30 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:52 Uhr Abfahrt RB 48 bis Opladen, 10:15 Uhr weiter mit Bus 240 bis Hst. Am Plattenbusch. TaWa Stufe 2: Balkantrasse – Ölbachtal – Diepenthal – Sinneswald – Leichlingen, ca. 14 km, Rucksackverpflegung, evtl. Kaffee und Kuchen im Sinneswald. Die Ausstellung im Sinneswald steht in diesem Jahr unter dem Motto „Achtsamkeit“. Wf.: Georg Klink Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 28 Donnerstag Steine in der Stadt Geologisch-gesteinskundlich-vulkanologische Exkursion durch die Kölner City 17:00-19:00 Uhr Auf einer zweistündigen Exkursion wandern wir durch die Kölner Straßen nahe des Kölner Doms und besuchen viele derartige interessante Stellen. Treffpunkt : Brunnen vor der IHK Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln (fast am Dom) Teilnehmerbeitrag : EUR 12,00 Anmeldung erwünscht : [email protected] oder telefonisch 0221-8609015 30 Samstag grenzgang-GeoExkursion GPS-Geländekurs in Köln 16.00 - 19.00 Uhr GPS-Wanderung am Decksteiner Weiher in Köln-Sülz Ein Praxisseminar im Gelände Lernen Sie die perfekte Orientierung im Gelände praktisch kennen. Treffpunkt : Haus am See am Decksteiner Weiher, Köln-Sülz Teilnehmerbeitrag : EUR 30,00 Weitere Infos unter www.grenzgang.de Stressbewältigung- gelassen und sicher im täglichen Stress 30.05. und 31.05.2015 Immer mehr Menschen spüren die Folgen unseres hektischen Alltags bereits am eigenen Leib: Nicht – Abschalten – Können, ständige Gereiztheit, Schlafstörungen, Depressionen bis zu akuten HerzKreislauf-Beschwerden. Lassen Sie es nicht dazu kommen. Erlernen Sie Die Kunst der Gelassenheit. Das Seminar führt Sie zu den eigentlich Ursachen der Belastungen und zielt nicht nur auf vorübergehende Entspannung. Das Programm ist wissenschaftlich erarbeitet und wird seit einigen Jahren äußerst erfolgreich in d er Praxis umgesetzt. Ort: Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein Kosten: 149,00 € (für 2x) 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr Infos und Anmeldung unter: 02203/566-1709 Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz am Rhein www.gesundheitszentrum-khporz.de 31 Sonntag Laufen 27. Oswald-HirschfeldErinnerungslauf Starts ab 10:00 Uhr Weitere Infos unter www.oh-lauf.de loss jonn | termine im mai und juni Wandern Zur Ginsterblüte in die Wahner Heide Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 09:30 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Rösrath-Stümpen – Wahner Heide – Rösrath Stümpen Wanderstrecke 12 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 407176 oder www.wanderverein-koeln.de Köln für Kinder/Schüler »Kölnman-Ein Heldenepos« Kostümführung »Kölnman«, ein in die Jahre gekommener Superheld, rettet der 11- jährigen Tilly das Leben. Gemeinsam fliegen sie durch Köln, erleben drei Tage voller Abenteuer und werden dicke Freunde. Während dieser Zeit erzählt »Kölnman« seiner mutigen Kameradin die Heldentaten aus seiner Jugend, in denen er als Superheld durch die Stadt flog und die Kölner vor Gefahren und Katastrophen bewahrte. »Kölnman« ist eine Zeitreise duch die jüngere Stadtgeschichte. Seine Heldenabenteuer sind in reale historische Begebenheiten eingeflochten, von den 1960er Jahren bis heute. Uhrzeit: 11:00 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Kosten: 5,- Euro / 7,- Euro (Erwachsene) Startpunkt: Kreuzblume / Domplatte Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Wanderung Loss jonn: Zur bunten Stadt am Rhein 08:20 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 08:38 Uhr Abfahrt RB 27 nach Linz, 10:00 Uhr Weiterfahrt mit der Kasbachtalbahn bis Kalenborn. TaWa Stufe 2: Kalenborn – Rennenberg – Linz – Erpel, ca. 15 km, Einkehr, evtl. Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Franz Josef Becker Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 43. Forsbach-Tour Startort: Schulzentrum Zündorf Heerstraße 7 · 51143 Köln-Zündorf Startzeit: Frühstück ab 6:00 Uhr 201 km-Strecke 6:30 bis 7:30 Uhr 158 km-Strecke 7:30 bis 9:00 Uhr andere Strecken 7:30 bis 11:00 Uhr Kontrollschluss im Ziel 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.rtc-koeln.de JUNI 1 Montag WiR Vortrag Glücksökonomie: Geld allein macht nicht glücklich 17.00 – 18.30 Uhr Ort: Rathaus Spanischer Bau Mit Prof. Dr. Anne-Katrin Straesser, FOM Hochschule für Ökonomie. Das persönliche empfundene Glück wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, die Finanzen stellen nur einen Teil davon dar. Was ist Glück, was macht Menschen glücklich und was führt zu wirklichem Wohlstand? Durch die älter werdende Gesellschaft kommt es gerade bei der jüngeren Generation zum Wertewechsel, der auch zu einem Umdenken in der Ökonomie führt. Eine Herausforderungen für alle Unternehmen, denn Nutzenmaximierung kann zukünftig nicht mehr nur in monetären Größen gemessen werden. Prof. Straesser spricht über verschiedene Glücksfaktoren, den Stellenwert von Glück und dessen Auswirkungen auf Unternehmen.ren kann. Weitere Infos unter www.koelner-wissenschaftsrunde.de 2 Dienstag Wandern Königsforst Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 10:40 Uhr Königsforst oder Neumarkt 10:16 Uhr Linie 9 Durch den Königsforst Wanderstrecke 10 km Mittagseinkehrr www.wanderverein-koeln.de Wanderung Einmal hoch hinaus 15:00 Uhr Start Seilbahnstation Zoo, Fahrt mit der Seilbahn. Wa Stufe 1: Rheinparkrunde – Deutz – LVR-Turm (Blick auf Köln und die Kölner Bucht), Kosten für Seilbahn und LVR-Turm ca. 7 Euro, Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Franz Josef Becker Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 3 Mittwoch Laufen 6. Bonner Nachtlauf Start 21:15 Uhr Weitere Infos unter www.bonn-laeuft.de Wanderung Von Köln-Niehl nach - Flittard 10 km Wanderführer Josef Harasko, Tel.0177 9256756, Abfahrt um 09:23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Köln Hbf) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de Wanderung Flott unterwegs wo der Wein wächst 09:15 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:38 Uhr Abfahrt RE 9 bis Linz. TaWa Stufe 2: Linz – Rheinsteig Bad Hönningen, ca. 15 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de TaWa Stufe 3: Viaduktwanderweg Altenbeken, ca. 30 km, Rucksackverpflegung, eventuell Schlusseinkehr. Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 4 Donnerstag Fronleichnam Laufen 27. Solinger Klingenlauf Starts ab 14:00 Uhr Weitere Infos unter www.bergische-leichtathletik.de 5 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de LANGE SAUNANACHT das heißt saunieren bis 1.00 Uhr früh ! Ort: ParkSauna Leverkusen Plus Nutzung der Schwimmlandschaft für die Saunabesucher von 23.15 Uhr bis 23.45 Uhr (FKK Schwimmen)! Weitere Infos unter www.parksauna-lev.de 6 Samstag Wandern Bergischer Panoramasteig Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 07:35 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Von Lindlar nach Biesfeld Wanderstrecke 22 km Rucksackverpflegung Weitere Infos unter: 0221 71903984 oder www.wanderverein-koeln.de Bahnradsport BMX Masters Beginn: 10.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de 7 Sonntag Wanderung Auf dem Viaduktwanderweg Altenbeken 07:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. vor dem Body Shop, 07:21 Uhr Abfahrt RE 7 bis Hamm (Westf.), 09:16 Uhr weiter mit RB 89 bis Paderborn, 10:21 Weiterfahrt mit RB 72 bis Altenbeken. Laufen 6. Stadionlauf Köln Start 16:00 Uhr Weitere Infos unter www.stadionlauf-koeln.de Köln thematisch Auferstanden aus Ruinen – Der Wiederaufbau in Köln Köln, eine Stadt der 50er Jahre Viele Menschen wundern sich, wieso eine 2000 Jahre alte Stadt so modern aussieht. Die Einwohner wundern sich nicht mehr. Wieso sieht Köln heute so aus? Gründe sind zum einen im 2. Weltkrieg und seinen Zerstörungen zu finden, zum anderen in der Mentalität der 1950er Jahre. Vieles wurde neu gebaut – wie die Oper – neu entworfen, die Stadt selber bekam ein neues Kleid genäht. Rudolf Schwarz‘ Konzept »Das neue Köln – ein Vorentwurf« diente hierfür als Leitfaden; diese Stadtführung geht diesen Leitlinien des Wiederaufbaus nach. Köln hat ein ganz besonderes Erbe, das es zu erhalten gilt – entdecken Sie es mit uns. Uhrzeit: 14:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Hahnentorburg / Rudolfplatz Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Bahnradsport BMX Masters Beginn: 10.00 Uhr Ort: Radstadion Köln Weitere Infos unter www.radstadion-koeln.de Wanderung Auf dem Kräuterpfad von Nettersheim nach Bad Münstereifel 15 km Wanderführer Josef Harasko, Tel.0177 9256756, Abfahrt um 08:33 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Köln Hbf) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 27 loss jonn | termine im juni 9 Dienstag Wanderung Fahrradwanderung Bieselwald Grengel 14:00 Uhr Start am Pegel / Altstadtufer. FaWa: Altstadtufer - Grengel und zurück, ca. 35 km, Einkehr. Wf.: Franco Sorressa Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 10 Mittwoch VHS Köln Hautkrebs - Entstehung, Behandlung und Vorbeugung Hautkrebs ist seit einigen Jahren deutlich auf dem Vormarsch. Die Anzahl der Betroffenen steigt, das Alter der Erkrankten sinkt. Was sind die Ursachen? Wie sind die Behandlungsmöglichkeiten? Lässt sich Hautkrebs verhindern? Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 5,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de VHS Köln Ziele setzen und Ziele erreichen mit Hypnose Bestimmt haben Sie sich schon häufiger vorgenommen, etwas ganz Bestimmtes zu lernen, umzusetzen oder sich ein neues Ziel gesetzt. Und wir alle kennen den inneren Saboteur, der für jedes "Ja" auch ein passendes "Nein" parat hat. Der uns davon abhält, etwas wirklich zu realisieren, etwas Neues zu schaffen. Das muss nicht länger so sein. In diesem Workshop lernen Sie, sich auf ein Ziel vorzubereiten, Hindernisse aus dem Weg zu räumen und ankern das positive Gefühl der Zielerreichung. Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen der Hypnose vertraut. Der Vortrag ist nicht geeignet für individuelle Problemlösungen. Die Teilnehmenden sollten gesund sein und keine psychischen Kontraindikationen haben. Marion Schreek hat u.a. Ausund Fortbildungen zur Hypnosetherapeutin, zur SpagyrikTherapeutin nach Dr. Zimpel, zur Life-Kinetik-Trainerin und zur Sehtrainerin/Visualtrainerin - mit eigener Praxis. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6- € Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Wandern Köln rechtsrheinisch Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 09:45 Uhr, Neumarkt Linie 1 Abfahrt 10:01 Uhr Von Bück durch den Königsforst 28 nach Rath-Heumar Wanderstrecke 12 km Endeinkehr Weitere Infos unter: 02234 63220 oder www.wanderverein-koeln.de Wanderung Wandern auf dem Eifeler Kräuterpfad 09:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:21 Uhr Abfahrt mit RE 22 bis Nettersheim. TaWa Stufe 2: Von Nettersheim auf dem Eifeler Kräuterpfad nach Bad Münstereifel, ca. 21 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wfn.: Karola Fessel Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 11 Donnerstag Wanderung Stramme Strecke 10:00 Uhr Start Schlebusch, Endhst. KVB Linie 4. TaWa Stufe 2: Über Altenberg zur Wupper bei Opladen, ca. 25 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Fritz Hoepfner Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Lebensglück? Zufriedenheit? Gesundheit? Sinnhaftigkeit? – Heute unmöglich? „Deine Gedanken gestalten Dir Dein Leben wie Du es lebst.“ Ein Vortrag von jungen Menschen für junge Menschen über die Lehre Bruno Grönings (1906-1959) und ihre erfolgreiche und einfache Anwendung im Alltag. Beginn: 19:00 Uhr Ort: Kaiserstraße 15, 51145 Porz-Urbach Eintritt frei. Spende erwünscht. 12 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de 13 Samstag Wandern Bergischer Weg Nr. 6 Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:00 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Odenthal – Scheuren - Moitzfeld Wanderstrecke 18 km Rucksackverpflegung Weitere Infos unter: 02204 61143 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Köln quer... ...durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte siehe 11.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Specials Viva Kölle (Nur mit Voranmeldung!) ...Stadtführung op kölsch... Die originale wie originelle Kölnerin Emma Boos erwartet Sie zu einer humorvollen Stadtführung mit kabarettistischem Nachschlag. Aus ihrer tiefsten kölschen Seele heraus überrascht Sie mit gereimter, gesungener und "verzällter" Stadtgeschichte und Geschichten. Dabei besucht sie bekannte wie unbekannte Schauplätze und ermöglicht durch Ihre Erzählkunst einzigartige Perspektiven. Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 15,- Euro / 12,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Vor dem Eingang St. Ursula / Ursulaplatz Extras: (Nur mit Voranmeldung!) Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Die nächste LOSS JONN erscheint Ende Juni! Gerne übersenden wir Ihnen unsere Mediadaten! Tel.: 0221 6161267 oder [email protected] 14 Sonntag Laufen KKH-Lauf 2015 in Köln Starts ab 11:00 Uhr Weitere Infos unter www.kkh.de Pferdesport 180. Oppenheim-Union-Rennen, Gr. 2 / Weidenpescher Stutenpreis, L Beginn: ab 13:30 Uhr Ort: Galopprennbahn Weidenpesch Weitere Infos unter www.koeln-galopp.de Wanderung Knabenkraut und Wasserschlauch - seltene Pflanzen in der Wahner Heide 10:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 10:24 Uhr Abfahrt RB 25 bis Rösrath-Stümpen. TaWa Stufe 2: Rösrath – Förstchenteich – Tongrube Telegraphenberg – Annonisquelle – Troisdorf, ca. 17 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr. Wf.: Georg Klink Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 16 Dienstag VHS Köln Wenn die Hände zittern Volkskrankheit Essentieller Tremor Wer bei sich oder anderen ein Zittern bemerkt, denkt meist an Parkinson. Der 8-mal häufigere Essentielle Tremor (ET) ist dagegen nur wenigen bekannt, obwohl in Deutschland über 3 Millionen Menschen oft schon seit ihrer Jugend davon betroffen sind. Der ET ist die größte neurologische Erkrankung überhaupt. Was unterscheidet ihn vom Parkinson? Ist der Essentielle Tremor erblich? Welche Verschlimmerungen sind zu befürchten? Was kann man aktuell dagegen tun? Ort: FORUM Volkshochschule im Museum, Cäcilienstr. 29 - 33, , 19:30 - 21 Uhr, entgeltfrei Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de 17 Mittwoch VHS Köln Einsatz von Hypnose zur Unterstützung bei Schlafschwierigkeiten Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen kennt fast jeder von uns. Die Gedanken kreisen immer wieder um ganz bestimmte Dinge. Schlafstörungen können vielfältiger Natur sein. Im Schlaf sollten wir uns fallen lassen und die Kontrolle abgeben. Sie lernen, dem Schlaf einen Platz in Ihrem Leben zu geben und dass Sie sich Augenblicke der Ruhe erlauben dürfen. Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen der Hypnose vertraut. Der Vortrag ist nicht geeignet für individuelle Problemlösungen. Die Teilnehmenden sollten gesund sein und keine psychischen Kontraindikationen haben. Marion Schreeck hat u.a. Aus- und Fortbildungen zur Hypnosetherapeutin, zur Spagyrik-Therapeutin nach Dr. Zimpel, zur Life-KinetikTrainerin und zur Sehtrainerin/ Visualtrainerin - mit eigener Praxis. Ort: VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450 Beginn: 18:30 Uhr Kosten: 6,- €, Abendkasse Weitere Infos unter www.vhs-koeln.de Laufen Kölner Bank UniLauf 2015 Starts ab 16:30 Uhr Weitere Infos unter www.unilauf.de Wanderung Auf zur Wupperquelle 09:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:24 Uhr Abfahrt RB 25 bis Gummersbach, 11:15 Uhr weiter mit Bus 336 bis Müllenbach. TaWa Stufe 1: Müllenbach – loss jonn | termine im juni Marienheide – Gervershagen – Börlinghausen – Wupperquelle – Genkeltalsperre – Unnenberg – Dahl – Müllenbach, ca.14 km mit Steigungen, Einkehr. Wfn.: Sylvia Rosenthal Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de Wanderung Durch den Erholungspark Kottenforst (Brühl) 12 km Wanderführer Winfried Kliem, Tel.02241 311817 oder 0157 33725577, Abfahrt um 09:18 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Köln Hbf) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 18 Donnerstag Wandern Kölle Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 13:45 Neumarkt Linie 136 – Abfahrt 14:00 Uhr Hohenlind –Grüngürtel - Deckstein Wanderstrecke 10 km Endeinkehr Weitere Infos unter: 0221 2718165 oder www.wanderverein-koeln.de 19 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 30. BENSBERGER Frauenlauf Start 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.ts79.de 20 Samstag Wandern Eifel Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:00 Uhr , Hauptbahnhof, Kamps Domseite Blankenheim/Wald - Steinfeld Kall Wanderstrecke 23 km Rucksackverpflegung Weitere Infos unter: 02234 75024 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Brauhaustour Nord Von Hopfenblut und Schreckenskammer Bei dieser Führung wenden wir uns einem spannenden Veedel zu, das nördlich der alten Römerstadt liegt: Dem Eigelsteinviertel. Dort liegt eine der letzten Brauereien, die heute noch in der Innenstadt braut, dort gibt es als Spezialität »Hopfenblut« zu trinken und dort ist auch das Geheimnis zu lüften, warum ein Brauhaus »die Schreckenskammer« genannt wird. Wir erklären kölsche Brautraditionen, genießen rustikale Bier-Gastlichkeit und erfahren auf uralten Wegen Stadtgeschichte mit sehr lebendigen Milieugeschichten. Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Eigelsteintorburg / Ebertplatz Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Laufen 4. KOMEN Race for the Cure® Start 14:00 Uhr Weitere Infos unter www.raceforthecure.de Mach Mit Küche Beerenstark (ab 7 Jahre) 11:00-14:00 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 Wanderung Wandern pur – Natursteig Sieg 09:00 Uhr Treffpunkt Köln Hbf. am Body Shop, 09:23 Uhr Abfahrt mit RE 9 bis Herchen. TaWa Stufe 3: Natursteig Sieg von Herchen nach Eitorf, ca 22 km, ca. 800 Höhenmeter. Rucksackverpflegung, keine Schlusseinkehr (bzw. Schlusseinkehr in Köln, falls gewünscht). Wf.: Markus Holland Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 21 Sonntag Laufen 15. Leverkusener HalbMarathon Starts ab 9:00 Uhr Weitere Infos unter www.leverkusen-halbmarathon.de Wanderung Von Altenrath in die Wahner Heide 11 km Wanderführerin Rosi Seul, Tel.0228 453259, Abfahrt um 10:00 Uhr mit dem Auto von Bahnhof Troisdorf Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de Wandern Eifel Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:35 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Kreuzberg – Binzenbach Kreuzberg Wanderstrecke 16 km Mittagseinkehr: Eifelstube in Binzenbach Weitere Infos unter: 0221 592686 oder www.wanderverein-koeln.de 22 Montag Wanderung Wandern zwischen Traum und Tag 07:00 Uhr Start Wiener Platz vor KVB KundenCenter. KuWa: Rheinboulevard – Stegerwaldsiedlung – Kalk – Auferstehungskirche – Weiße Stadt – Blaue Höfe – Mülheim. 09:00 Uhr Gemeinsames Frühstück möglich. Wf.: Peter Heidan Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 24 Mittwoch Wanderung Von Köln-Mengenich nach Worringen 10 km Wanderführer Josef Harasko, Tel.0177 9256756, Abfahrt um 09:23 Uhr mit dem Zug vom Bahnhof Troisdorf (über Köln Hbf) Weitere Infos unter www.wanderfreunde-rhein-sieg.de 25 Donnerstag Mach Mit Küche Vegetarisch Grillen 18:00-21:00 Uhr Ort: PEB-Praxis für Ernährungsberatung Weitere Infos unter www.mach-mit-kueche.de oder unter der Telefonnummer 02203–208946 Wanderung Feierabendwanderung zum Grillabend 17:30 Uhr Start Königsforst Endhst. KVB Linie 9 und Bus 154. KuWa: Königsforst – Wahner Heide - Gut Leidenhausen, ca. 8 km, Schlusseinkehr beim Grillabend. Bitte wegen Platzreservierung bis zum 18.06.2015 beim Wanderführer anmelden (Tel.: 0221/4712707, EMail: [email protected]). Wf.: Dr. Rudolf Seelemann Weitere Infos unter www.koelner-eifelverein.de 27 Samstag Wandern Eifel Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 09:00 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Netttesheim – KD Görresburg - Urft Wanderstrecke 14 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 0221 449843 oder www.wanderverein-koeln.de 28 Sonntag Wandern Landkreis Ahrweiler Veranstalter: Westerwald-Verein Köln e. V. Treffpunkt: 08:35 Uhr, Hauptbahnhof, Kamps Domseite Bad Bodendorf – Winzer Haus – Ehlingen- Heimersheim Wanderstrecke 11 km Mittagseinkehr Weitere Infos unter: 02233 43619 oder www.wanderverein-koeln.de Köln thematisch Köln quer... ...durch 2000 Jahre Kölner Stadtgeschichte siehe 11.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de Köln thematisch Auf den Spuren der Franzosen Am 6. Oktober 1794 begann in Köln die »Franzusezick«. Sie dauerte zwar nur 20 Jahre, brachte aber in Politik, Gesellschaft und Kultur entscheidende Veränderungen. Mit revolutionärer Geschwindigkeit wurde Köln vom Mittelalter in die Moderne befördert. Wir suchen nach Spuren dieser Zeit in der Gegenwart, auch beim Einfluß auf den Kölner Dialekt. Uhrzeit: 15:00 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 11,- Euro / 9,- Euro (ermäßigt) Startpunkt: Hahnentorburg / Rudolfplatz Extras: Exklusiv buchbar für Schulklassen ab 6 Klasse und für Menschen ab 12 Jahren - in Deutsch u. exklusiv auch in Französisch. Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de 26 Freitag Köln thematisch Tapas Colonia siehe 03.04.2015 Weitere Infos unter www.stattreisen-koeln.de 29 loss jonn | veranstaltungsorte / vorschau / impressum ASV Köln e.V. Olympiaweg 3 50933 Köln Tel.: 0221 7199160 www.asv-koeln.de Freizeitbad CaLevornia Bismarckstr. 182 51373 Leverkusen www.calevornia.de Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln - Müngersdorf www.dshs-koeln.de Forum Volkshochschule Cäcilienstraße 29 – 33 50667 Köln Fritz-Jacobi-Anlage Kalkstraße 46 51377 Leverkusen Manfort www.tsvbayer04.de Galopprennbahn Weidenpesch Rennbahnstraße 152 50694 Köln www.koeln-galopp.de Gesundheitszentrum im Krankenhaus Porz Urbacher Weg 25 51149 Köln Tel.: 0221 566-1709 www.gesundheitszentrum-khporz.de Heider Bergsee Campingplatz 50321 Brühl Karen Nespethal Ernährungsberatung Beethovenstraße 19 50858 Köln Herbert-Grünewald-Halle Halle 9 Marienburger Str. 4 51373 Leverkusen Kölner Eifelverein e.V. Am Flachsrosterweg 24 51061 Köln www.koelner-eifelverein.de RTHC Bayer Leverkusen e.V., Sportanlagen am Kurtekotten, Leverkusen-Manfort Skihalle Neuss An der Skihalle 1 41472 Neuss www.jever-skihalle.de Smidt-Arena Bismarckstraße 125 51373 Leverkusen Sporthalle am Bergischen Ring Bergischer Ring 51063 Köln Stadion Manfort Heidehöhe Moosweg 51377 Leverkusen Stadtbibliothek Köln Zentralbibliothek Josef-Haubrich-Hof 1 50676 Köln stattreisen Köln e.V. Bürgerstraße 4 50677 Köln Tel.: 0221 7325113 www.stattreisen-koeln.de Thurner Hof Mielenforster Straße 1 51069 Köln VHS im KOMED Im Mediapark 7 50670 Köln VHS im Bezirksrathaus Lindenthal Aachener Straße 220 50931 Köln VHS im Bezirksrathaus Nippes Neusser Straße 450 50733 Köln VHS im Bezirksrathaus Porz Friedrich-Ebert-Ufer 64 – 70 51143 Köln Kurt-Rieß-Sportanlage Tannenbergstraße 57 51373 Leverkusen www.tsvbayer04.de PEB - Praxis für Ernährungsberatung Anja Krumbe Sportplatzstrasse 18 51147 Köln-Porz www.praxis-ernaehrung.de Rathaus Spanischer Bau Rathausplatz 1 50667 Köln Helene Souza / pixelio.de • Gesundheit im Urlaub • Kopfschmerzen und Migräne • Ernährung: Alles rund um die Olive • Wandertipp • Arthrose: Ursache und Behandlung • Bewegung im Alter Änderungen vorbehalten IMPRESSUM Verlag LOSS JONN Meike Goldmann Neufelder Straße 18 51067 Köln Tel. 0221 6161267 [email protected] www.lossjonn-koeln.de Lanxessarena Willy-Brandt-Platz 50679 Köln www.lanxessarena.de Parksauna im Freizeitbad CaLevornia Bismarckstr. 182 51373 Leverkusen www.calevornia.de www.parksauna-lev.de Vorschau Redaktion: Anja Bernauer, Meike Goldmann (v.i.S.d.P.), Gerhard Knoben Mitarbeiter dieser Ausgabe: Dr. Franz Josef Becker, Anja Krumbe, Karen Nespethal, Helga Schmidt, David Wenkel Die nächste LOSS JONN erscheint Ende Juni! Gerne übersenden wir Ihnen unsere Mediadaten! Tel.: 0221 6161267 oder [email protected] Fotos: Eigenes Archiv und Einzelfotonachweis Veranstaltungstermine: LOSS JONN veröffentlicht kostenlos Termine für Veranstaltungen. Die Übereinstimmung der abgedruckten Veranstaltungshinweise mit der Vorlage ist zwar beabsichtigt, aber ohne Gewähr. Die Veranstaltungstermine bitte nur schriftlich per E-mail oder per Post und mit vollständiger Veranstalteradresse und Postleitzahl im Verlag einreichen: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Alle Urheberrechte für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen beim Verlag bzw. den AutorInnen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Köln. Coverfoto: Alessandro De Matteis 30
© Copyright 2025 ExpyDoc