Designer-Handbuch

PUBLIC
SAP Data Services
Dokumentversion: 4.2 Support Package 5 (14.2.5.0) – 2015-05-14
Designer-Handbuch
Inhalt
1
Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1
Willkommen bei SAP Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Dokumentationssatz für SAP Data Services. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zugreifen auf Dokumentation aus dem Web. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SAP-Informationsressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2
Überblick über dieses Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Informationen zu diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zielgruppe dieses Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2
Anmelden am Designer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1
Versionsbeschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2
Zurücksetzen von Benutzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3
Designer-Benutzeroberfläche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1
Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Wiederverwendbare Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einmal verwendbare Objekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Objekthierarchie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.2
Menüleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Projekt (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bearbeiten (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Anzeigen (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Extras (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menü "Debuggen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Validierung (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Fenster (Menü). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Menü "Hilfe". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.3
Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3.4
Projektbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.5
Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.6
Zugriffsmöglichkeit auf die Designer-Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.7
Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verschieben von Objekten im Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verbinden von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Trennen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Beschreiben von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
Skalieren des Arbeitsbereichs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Anordnen der Fenster im Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Schließen von Arbeitsbereichsfenstern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.8
Lokale Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Öffnen der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Anzeigen des Namens und des Symbols jedes Tabs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sortieren von Spalten in der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3.9
Objekteditoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
3.10
Arbeiten mit Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Arbeiten mit neuen wiederverwendbaren Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Hinzufügen eines vorhandenen Objekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Öffnen einer Objektdefinition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ändern von Objektnamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Hinzufügen, Ändern und Anzeigen von Objekteigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Anlegen von Beschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
Anlegen von Annotationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopieren von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Speichern und Löschen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Suchen nach Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
3.11
Allgemeine Optionen und Umgebungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Designer – Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Designer – Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Designer – Grafiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Designer – Attributwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Designer – Verbindungen des zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Designer – Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Designer – SSL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Daten – Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Jobserver – Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Jobserver – Allgemein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
4
Projekte und Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4.1
Projekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Objekte, aus denen ein Projekt besteht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Anlegen eines neuen Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Öffnen eines vorhandenen Projekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Speichern aller Änderungen an einem Projekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4.2
Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anlegen eines Jobs im Projektbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Anlegen eines Jobs in der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Namenskonventionen für Objekte in Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
3
5
Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.1
Was sind Datastores?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.2
Datenbank-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mainframe-Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Definieren eines Datenbank-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Konfigurieren von ODBC-Datenquellen unter UNIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Durchsuchen von Metadaten über einen Datenbank-Datastore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Importieren von Metadaten über einen Datenbank-Datastore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Speicher-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Persistenter Cache (Datastores). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Verknüpfte Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.3
Adapter-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
5.4
Web-Service-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Definieren eines Web-Service-Datastore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ändern der Konfiguration eines Web-Service-Datastores. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Löschen von Web-Service-Datastores und verknüpften Metadatenobjekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Durchsuchen von WSDL- und WADL-Metadaten über einen Web-Service-Datastore. . . . . . . . . . . . .92
Importieren von Metadaten über einen Web-Service-Datastore. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.5
Ändern einer Datastore-Definition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Ändern von Datastore-Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Ändern von Datastore-Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.6
Anlegen und Verwalten mehrerer Datastore-Konfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Definitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zweck von mehreren Datastore-Konfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Anlegen einer neuen Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Hinzufügen eines Datastore-Alias. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Funktionen zum Identifizieren der Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Portabilitätslösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Tipps zur Jobportabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Umbenennen von Tabellen- und Funktionseigentümern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Definieren einer Systemkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
6
Dateiformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.1
Verstehen der Dateiformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
6.2
Dateiformateditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
6.3
Anlegen von Dateiformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Anlegen eines neuen Dateiformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Modellieren eines Dateiformats anhand einer Beispieldatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Replizieren und Umbenennen von Dateiformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Anlegen eines Dateiformats aus einem Schema für flache Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Anlegen einer bestimmten Quell- oder Zieldatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
6.4
4
Bearbeiten von Dateiformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
Bearbeiten einer Quell- oder Zieldatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Ändern von Eigenschaften für mehrere Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.5
Dateiformatfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Lesen mehrerer Dateien gleichzeitig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Identifizieren von Quelldateinamen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Zahlenformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ignorieren von Zeilen mit angegebenen Markierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Datumsformate auf der Feldebene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Parallele Verarbeitungsthreads. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fehlerbehandlung bei Quellen aus Flatfiles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
6.6
Dateiübertragungsprotokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Benutzerdefinierte Dateiübertragungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
6.7
Arbeiten mit COBOL-Copybook-Dateiformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Anlegen eines neuen COBOL-Copybook-Dateiformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Anlegen eines neuen COBOL-Copybook-Dateiformats und einer Datendatei. . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Anlegen von Regeln, um zu identifizieren, welche Datensätze welche Schemas darstellen. . . . . . . . 137
Identifizieren des Felds, das die Länge des Schemadatensatzes enthält. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
6.8
Anlegen von Microsoft-Excel-Arbeitsmappen-Dateiformaten auf UNIX-Plattformen. . . . . . . . . . . . . . . 138
Anlegen eines Microsoft-Excel-Arbeitsmappen-Dateiformats unter UNIX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
6.9
Anlegen von Dateiformaten für Webprotokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Word_ext-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Concat_date_time (Funktion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
WL_GetKeyValue (Funktion). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
6.10
Unstrukturierte Dateiformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
7
Dateispeicherorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.1
Anlegen von neuen Dateispeicherortobjekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
7.2
Mehrere Konfigurationen eines Dateispeicherortobjekts anlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Anlegen mehrerer Dateispeicherort-Objektkonfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
7.3
Zuordnen von Dateispeicherortobjekten zu Dateiformaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Zuordnen von Flatfiles zum Dateispeicherortobjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zuordnen von DTD-, JSON- und XML-Schemadateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Zuordnen von COBOL Copybooks zu einem Dateispeicherortobjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zuordnen von Excel-Arbeitsmappen zu einem Dateispeicherortobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.4
Hinzufügen eines Dateiformat-/Dateispeicherortobjekts zu einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.5
Verwenden von Skripten zum Verschieben von Dateien von oder zu einem Remote-Server. . . . . . . . . .150
8
Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
8.1
Was ist ein Datenfluss?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Benennen von Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Datenflussbeispiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Schritte in einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
5
Datenflüsse als Schritte in Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zwischen-Datasets in einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Operationscodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
Übergeben von Parametern an Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
8.2
Anlegen und Definieren von Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
Definieren eines neuen Datenflusses mit der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Definieren eines neuen Datenflusses mit der Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ändern der Eigenschaften eines Datenflusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8.3
Quell- und Zielobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Quellobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Zielobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Hinzufügen von Quell- oder Zielobjekten zu Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vorlagentabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Konvertieren von Vorlagentabellen in reguläre Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
8.4
Informationen über die Spaltenweitergabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Hinzufügen von Spalten in einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Weitergeben von Spalten in einem Datenfluss, der eine Merge-Transformation enthält. . . . . . . . . . 165
8.5
Lookup-Tabellen und die Funktion lookup_ext. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Aufrufen des lookup_ext-Editors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167
Beispiel: Definieren einer einfachen lookup_ext-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Beispiel: Definieren einer komplexen lookup_ext-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.6
Datenflussausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Weitergeben von Operationen an den Datenbankserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Verteilte Datenflussausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Lastausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Caches. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
8.7
Auditieren von Datenflüssen – Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
9
Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
9.1
Hinzufügen von Transformationen zu Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
9.2
Transformationseditoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
9.3
Transformationskonfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Anlegen einer Transformationskonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.4
Query-Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Hinzufügen von Query-Transformationen zu Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Abfrageeditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.5
Data-Quality-Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
Hinzufügen von Data-Quality-Transformationen zu Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Data-Quality-Transformationseditoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
9.6
Text-Data-Processing-Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Textdatenverarbeitung – Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
Entity-Extraction-Transformation – Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Verwenden der Entity-Extraction-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Unterschiede zwischen Textdatenverarbeitungs- und Data-Cleanse-Transformationen. . . . . . . . . . 197
Verwenden mehrerer Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Beispiele für die Verwendung der Entity-Extraction-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Hinzufügen einer Textverarbeitungs-Transformation zu einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Editor für die Entity-Extraction-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Verwenden von Filteroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
10
Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
10.1
Schritte in einem Workflow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205
10.2
Ausführungsreihenfolge in Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
10.3
Beispiel für einen Workflow. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207
10.4
Anlegen von Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Anlegen neuer Workflows mit der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Anlegen neuer Workflows über die Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Angabe, dass ein Job den Workflow einmalig ausführt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Was ist ein Einzel-Workflow?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Was ist ein fortlaufender Workflow?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
10.5
Bedingte Verzweigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Definieren einer bedingten Verzweigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
10.6
While-Schleifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Definieren einer While-Schleife. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Verwenden von While-Schleifen mit "Daten anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
10.7
Try-/Catch-Blöcke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Definieren eines Try-/Catch-Blocks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kategorien von verfügbaren Ausnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Beispiel: Erfassen von Fehlerdetails mit Catch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
10.8
Skripte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Anlegen von Skripten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Debuggen von Skripts mit der Druckfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
11
Verschachtelte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
11.1
Darstellung von hierarchischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
11.2
Formatieren von XML-Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225
XML-Schema-Spezifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Informationen über den Import von XML-Schemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Importieren von abstrakten Typen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Importieren von Ersatzgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Beschränken der Anzahl an zu importierenden Ersatzgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Angeben von Quelloptionen für XML-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Zuordnung optionaler Schemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
7
Verwenden von Document Type Definitions (DTDs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Generieren von DTDs und XML-Schemas aus einem NRDM-Schema. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .236
11.3
Operationen für verschachtelte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Übersicht über verschachtelte Daten und die Query-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
FROM-Klausel-Konstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Verschachteln von Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241
Verwenden korrelierender Spalten in verschachtelten Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Eindeutige Zeilen und verschachtelte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Gruppieren von Werten über verschachtelte Schemas hinweg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Aufheben der Verschachtelung von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Umwandeln niedrigerer Ebenen verschachtelter Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
11.4
XML-Extraktion und Parsen nach Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Beispielszenarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11.5
JSON-Extraktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Extrahieren von Daten von der JSON-Zeichenfolge mit der Funktion extract_from_json. . . . . . . . . 255
12
Echtzeitjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.1
Anforderungsantwort-Meldungsverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257
12.2
Was ist ein Echtzeitjob?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Echtzeitjobs im Vergleich zu Batch-Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258
Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .259
Echtzeitjobs – Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
12.3
Anlegen von Echtzeitjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Echtzeitjob-Modelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Verwenden von Echtzeitjob-Modellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Anlegen eines Echtzeitjobs mit einem einzelnen Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
12.4
Echtzeitquell- und -zielobjekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Anzeigen von XML-Meldungsquellen oder -Zielschemas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268
Sekundäre Quellen und Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Transaktionales Laden von Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269
Entwurfstipps für Datenflüsse in Echtzeitjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
12.5
Testen von Echtzeitjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Ausführen von Echtzeitjobs im Testmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Verwenden von "Daten anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Verwenden eines XML-Dateiziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
12.6
Bausteine für Echtzeitjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Ergänzen von Meldungsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Verzweigen von Datenflüssen basierend auf einem Datencachewert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Aufrufen von Anwendungsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
12.7
Entwerfen von Echtzeitanwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Reduzieren der Abfragen mit Bedarf an Zugriff auf Backoffice-Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . .277
Meldungen von Echtzeitjobs zu Adapterinstanzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
8
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
Durch Adapterinstanz aufgerufener Echtzeitdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
13
Eingebettete Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
13.1
Übersicht über eingebettete Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
13.2
Eingebetteter Datenfluss – Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
13.3
Anlegen eingebetteter Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Verwenden der Option "Als eingebetteten Datenfluss verwenden". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Anlegen von eingebetteten Datenflüssen aus vorhandenen Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282
Verwenden eingebetteter Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Separates Testen eines eingebetteten Datenflusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Fehlerbehebung bei eingebetteten Datenflüssen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
14
Variablen und Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
14.1
Variablen und Parameter (Fenster). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Anzeigen der Variablen und Parameter in jedem Job, Workflow oder Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . .288
14.2
Verwenden lokaler Variablen und Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Parameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Weiterleiten von Werten in Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Definieren einer lokalen Variablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Replizieren einer lokalen Variable. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Definieren von Parametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
14.3
Verwenden globaler Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anlegen globaler Variablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anzeigen von globalen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Festlegen globaler Variablenwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
14.4
Lokale und globale Variablenregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Benennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301
Replizieren von Jobs und Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Importieren und Exportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
14.5
Umgebungsvariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
14.6
Festlegen von Dateinamen zur Laufzeit mithilfe von Variablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Verwenden einer Variablen in einem Flatfile-Namen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302
14.7
Ersatzparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Übersicht über Ersatzparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Verwenden des Editors für Ersatzparameter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Zuordnen von Ersatzparameterkonfigurationen zu Systemkonfigurationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Überschreiben eines Ersatzparameters im Administrator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ausführen eines Jobs mit Ersatzparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Exportieren und Importieren von Ersatzparametern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
15
Ausführen von Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
15.1
Übersicht über die Jobausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
9
15.2
Vorbereiten der Jobausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Validieren von Jobs und Jobkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312
Sicherstellen der Jobserverausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Festlegen von Optionen für die Jobausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .314
15.3
Ausführen von Jobs als sofortige Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Ausführen eines Jobs als sofortige Aufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Überwachen (Tab) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Protokoll (Tab) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316
15.4
Debuggen von Ausführungsfehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Verwenden von Protokollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Untersuchen von Zieldaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Anlegen von Debug-Paketen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
15.5
Ändern von Jobserveroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Ändern von Optionswerten für einen einzelnen Jobserver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322
Verwenden zugeordneter Laufwerksnamen in einem Pfad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
16
Datenbewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
16.1
Verwenden des Daten-Profilers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .326
Analysierbare Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Herstellen einer Verbindung mit dem Profiler-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Profiler-Statistiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Ausführen von Profiler-Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Überwachen der Profiler-Aufgaben mit dem Designer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Anzeigen der Profiler-Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
16.2
Verwenden von "Daten anzeigen" zur Ermittlung der Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Daten (Tab). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Profil (Tab). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Beziehungs-Profiling oder Spalten-Profiling (Tabs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
16.3
Verwenden der Validation-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345
Analysieren des Spalten-Profilings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage eines Spalten-Profilings. . . . . . . . . . . . . . . . 347
16.4
Verwenden von Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Auditieren von Objekten in einem Datenfluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .348
Zugreifen auf das Fenster "Audit". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
Definieren von Auditpunkten, -regeln und Maßnahmen bei Fehlern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Richtlinien zur Auswahl von Auditpunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Auditieren eingebetteter Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Auflösen ungültiger Auditbezeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
Anzeigen von Auditergebnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .359
17
Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361
17.1
Überblick über die Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
10
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
17.2
Data Cleanse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Informationen über das Bereinigen von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Bereinigungspaket-Lebenszyklus: Entwickeln, Implementieren und Warten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Konfigurieren der Data-Cleanse-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Festlegen der Rangfolge und Priorisieren von Parsing-Engines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Informationen zum Parsen von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368
Informationen zum Standardisieren von Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Informationen zum Zuordnen von Genusbeschreibungen und Namenspräfixen. . . . . . . . . . . . . . . 382
Vorbereiten von Datensätzen für den Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Regionsspezifische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
17.3
Geokodierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Adressgeokodierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Rückwärtsgeokodierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Textbasierte POI-Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Verstehen Ihrer Ausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Arbeiten mit sonstigen Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
17.4
Übereinstimmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
Abgleich und Konsolidierung in Data Services und Information Steward. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .416
Abgleichsstrategien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .417
Übereinstimmungskomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Übereinstimmungsassistent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
Transformationen für Abgleichsdatenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Arbeiten im Match- und Associate-Editor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Physische und logische Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Übereinstimmungsvorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Übereinstimmungskriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Übereinstimmungsnachverarbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Assoziationsabgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
Unicode-Abgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Phonetische Abgleichskriterien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
Einrichtung für Übereinstimmungsberichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
17.5
Adressenbereinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Funktionsweise der Adressenbereinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
Address-Cleanse-Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Vorbereiten der Eingabedaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Festlegen der zu verwendende(n) Transformation(en). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .508
Angeben des Ziellands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Referenzdateien einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Definieren von Standardisierungsoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
Verarbeiten japanischer Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Verarbeiten chinesischer Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
11
Unterstützte Länder (Global Address Cleanse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
Zertifizierung für Neuseeland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .532
Option "Vorschlagsliste" der Global-Address-Cleanse-Transformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Global-Suggestion-List-Transformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
17.6
Erweiterung der einfachen Adressenbereinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
USPS DPV®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
LACSLink® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549
SuiteLink™ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
USPS DSF2® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Überblick über NCOALink®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .572
USPS eLOT®. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .589
Early Warning System (EWS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .589
USPS RDI® . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
GeoCensus (USA Regulatory Address Cleanse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .593
Z4Change (USA Regulatory Address Cleanse). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .597
Überblick über Vorschlagslisten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .599
Statistikberichterstellung aus mehreren Datenquellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
17.7
Data-Quality-Unterstützung für systemeigene Datentypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Datentypdefinitionen "Data Quality". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
17.8
Data-Quality-Unterstützung für NULL-Werte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
18
Entwurf und Debugging. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
18.1
Verwenden von "Verwendungsort anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609
Zugreifen auf "Verwendungsort anzeigen" von der Objektbibliothek. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
Zugreifen auf "Verwendungsort anzeigen" über den Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
18.2
Verwenden von "Daten anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Aufrufen von "Daten anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Anzeigen von Daten im Arbeitsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Eigenschaften von "Daten anzeigen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
Optionen für die Datenanzeige in der Symbolleiste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
Daten anzeigen (Tabs). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .621
18.3
Verwenden des Entwurfszeit-Daten-Viewers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Anzeigen von Entwurfszeitdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Konfigurieren des Entwurfszeit-Daten-Viewers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Festlegen von Variablen für Ausdrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
18.4
Verwenden des interaktiven Debuggers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
Vor dem Starten des interaktiven Debuggers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
Starten und Beenden des interaktiven Debuggers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
Bereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Menüoptionen und Symbolleiste von "Debuggen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637
Anzeigen der von Transformationen übergebenen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638
12
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
Push-down-Optimierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
18.5
Vergleichen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .640
Vergleichen von zwei verschiedenen Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
Vergleichen von zwei Versionen desselben Objekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641
Überblick über das Fenster "Differenz-Viewer". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642
Navigieren durch Differenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
18.6
Berechnen von Spaltenzuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .646
Automatisches Berechnen von Spaltenzuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Manuelles Berechnen von Spaltenzuordnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
18.7
Überspringen bestimmter Workflows und Datenflüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Überspringen eines Datenflusses oder Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Überspringen mehrerer Datenflüsse und Workflows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648
Deaktivieren von Überspringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
19
Wiederherstellungsmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
19.1
Wiederherstellen aus fehlgeschlagener Jobausführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
19.2
Automatisches Wiederherstellen von Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Aktivieren der automatischen Wiederherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Kennzeichnen von Wiederherstellungseinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
Ausführen im Wiederherstellungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
Gewährleisten korrekter Ausführungspfade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
Verwenden von Try/Catch-Blöcken mit automatischer Wiederherstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .654
Vermeiden von Datendubletten in Zielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .656
Verwenden von Pre-Load-SQL-Befehlen zur Ermöglichung erneut ausführbarer Datenflüsse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657
19.3
Manuelles Wiederherstellen von Jobs mithilfe von Statustabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
19.4
Verarbeiten von Daten mit Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
Verwenden von Überlaufdateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Filtern fehlender oder fehlerhafter Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Umgang mit Fakten bei fehlenden Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .661
19.5
Austauschen von Metadaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
Metadatenaustausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662
19.6
Option „Laden der großen Datendatei mit Wiederherstellung“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
Aktivieren der Wiederherstellungsoption für das Laden großer Datenmengen. . . . . . . . . . . . . . . . 664
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
20
Datenänderungserfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667
20.1
Vollständige Regeneration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 667
20.2
Nur Änderungen erfassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .667
20.3
Quell- und zielbasierte CDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
Quellenbasierte CDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .668
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
13
Zielbasierte CDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
20.4
CDC mit Oracle-Quellen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Überblick über CDC für Oracle-Datenbanken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669
Oracle-CDC einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Anlegen eines CDC-Datastore für Oracle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .674
CDC-Daten in Tabellen importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Anzeigen importierter CDC-Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Konfigurieren einer Oracle-CDC-Quelltabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .679
Anlegen eines Datenflusses mit einer Oracle-CDC-Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Verwalten von CDC-Tabellen und Abonnements. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
20.5
CDC mit Attunity-Großrechnerquellen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
Einrichten der Attunity-CDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Einrichten der Software für CDC auf Mainframe-Quellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Importieren von Mainframe-CDC-Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
Konfigurieren einer Großrechner-CDC-Quelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Verwenden von Mainframe-Kontrollpunkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
20.6
CDC mit SAP Replication Server verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Überblick über die Verwendung eines fortlaufenden Workflows und von Funktionen . . . . . . . . . . . . 691
Verwenden der SAP-PowerDesigner-Modellierungsmethode – Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
20.7
CDC mit Microsoft-SQL-Server-Datenbanken verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 706
Beschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Data-Services-Spalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
Datenänderungserfassungs-Methode (CDC-Methode). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
Änderungsverfolgungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Replikationsservermethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
20.8
CDC mit zeitstempelbasierten Quellen verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
Verarbeiten von Zeitstempeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
Überlappungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .724
Zeitstempelarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Zeitstempelbasierte CDC-Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
Zusätzliche Tipps für den Entwurf von Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
20.9
CDC für Ziele verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
21
Überwachen von Jobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
21.1
Administrator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
22
Mehrbenutzerumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
22.1
Vergleich von zentralem und lokalem Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
22.2
Mehrere Benutzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
22.3
Sicherheit und zentrales Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
14
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Inhalt
22.4
Einrichten von Mehrbenutzerumgebungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .742
Anlegen eines nicht sicheren zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Definieren einer Verbindung mit einem nicht sicheren zentralen Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Aktivieren eines zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
22.5
Implementieren von Sicherheitsfunktionen für zentrale Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .746
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
Anlegen eines sicheren zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Hinzufügen eines Mehrbenutzeradministrators (optional). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Einrichten von Gruppen und Benutzern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .749
Definieren einer Verbindung zu einem sicheren zentralen Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Arbeiten mit Objekten in einem sicheren zentralen Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
22.6
Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
Filterung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .751
Hinzufügen von Objekten zum zentralen Repository. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .752
Auschecken von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
Rückgängigmachen des Auscheckvorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756
Einchecken von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .757
Bezeichnen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Abrufen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
Vergleichen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Anzeigen des Objektverlaufs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Löschen von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
22.7
Migrieren von Mehrbenutzerjobs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .765
Anwendungsphasenverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
Kopieren von Inhalt zwischen zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Migration des zentralen Repositorys. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .768
Designer-Handbuch
Inhalt
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
15
1
Einleitung
1.1
Willkommen bei SAP Data Services
1.1.1
Willkommen
SAP Data Services stellt eine einzelne Unternehmenslösung für Datenintegration, Datenqualität, Daten-Profiling
und Textdatenverarbeitung bereit, mit der Sie vertrauenswürdige Daten integrieren, transformieren, optimieren
und für kritische Geschäftsabläufe bereitstellen können. Es umfasst Entwicklungsoberfläche, MetadatenRepository, Datenkonnektivitätsschicht, Laufzeitumgebung und Management Console und ermöglicht ITUnternehmen die Senkung der Gesamtbetriebskosten und Verkürzung der Amortisationszeit. Mit SAP Data
Services können IT-Unternehmen die betriebliche Effizienz mit einer einzelnen Lösung maximieren, um die
Datenqualität zu optimieren und Zugriff auf heterogene Quellen und Anwendungen zu erhalten.
1.1.2
Dokumentationssatz für SAP Data Services
Machen Sie sich mit sämtlicher Dokumentation vertraut, die zu Ihrem SAP-Data-Services-Produkt gehören.
Die aktuelle Dokumentation zu Data Services finden Sie im SAP Help Portal.
Tabelle 1:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Handbuch für das AdapterSDK
Enthält Informationen zur Installation, Konfiguration und Ausführung des Data-ServicesAdapter-SDK.
Administratorhandbuch
Informationen zu Verwaltungsaufgaben wie Überwachung, LifeCycle-Management, Sicherheit
etc.
Behobene Kundenprobleme
Informationen zu Kundenproblemen, die in dieser Version behoben wurden.
Hinweis
Diese Informationen stehen bei einigen Versionen in den jeweiligen Versionshinweisen.
Designer-Handbuch
Informationen zur Verwendung des Data Services Designers.
Dokumentationsübersicht
Informationen zu verfügbaren Büchern, Sprachen und Speicherorten in Data Services.
Installationshandbuch für
UNIX
Informationen und Prozeduren für die Installation von Data Services in einer UNIX-Umgebung.
Installationshandbuch für
Windows
Informationen und Prozeduren für die Installation von Data Services in einer Windows-Umge­
bung.
Integrator's Guide
Für den Zugriff auf die SAP-Data-Services-Funktionen über Web-Services und APIs erforderli­
che Informationen für Dritthersteller-Entwickler.
16
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Einleitung
Dokument
Inhalt des Dokuments
Management-Console-Hand­ Informationen zur Verwendung des Data-Services-Administrators und der Data-Servicesbuch
Metadatenberichte.
Masterhandbuch
Informationen zu der Anwendung und ihren Komponenten sowie Szenarien für die Planung und
den Entwurf der Systemlandschaft. In diesem Handbuch sind auch Informationen zu SAP Infor­
mation Steward enthalten.
Performance Optimization
Guide
Informationen zur Verbesserung der Leistung von Data Services.
Referenzhandbuch
Ausführliches Referenzmaterial zum Data Services Designer.
Versionshinweise
Wichtige Informationen, die Sie benötigen, wenn Sie diese Version von Data Services installie­
ren und implementieren.
Technische Handbücher
Eine kompilierte, durchsuchbare „Master“-PDF mit wichtigen Data-Services-Handbüchern:
●
Administratorhandbuch
●
Designer-Handbuch
●
Referenzhandbuch
●
Management-Console-Handbuch
●
Performance Optimization Guide
●
Integrator Guide
●
Supplement for Adapters
●
Supplement for Google BigQuery
●
Supplement for J.D. Edwards
●
Supplement for Oracle Applications
●
Supplement for PeopleSoft
●
Supplement for SAP
●
Supplement for Siebel
●
Workbench Guide
Text Data Processing Extra­
ction Customization Guide
Informationen zur Anlage von Wörterbüchern und Extraktionsregeln für die Erzeugung eigener
Extraktionsmuster, die mit Text-Data-Processing-Transformationen verwendet werden können.
Text Data Processing Lang­
uage Reference Guide
Informationen zu den Funktionen für linguistische Analyse und Extraktionsverarbeitung der
Textdatenverarbeitungskomponente sowie ein Referenzabschnitt für jede unterstützte Spra­
che.
Tutorial
Eine schrittweise Einführung in die Verwendung von Data Services.
Aktualisierungshandbuch
Informationen zur Unterstützung bei der Aktualisierung aus vorherigen Versionen von Data Ser­
vices und versionsspezifischen Produktverhaltensänderungen aus früheren Versionen von Data
Services im Vergleich zur aktuellen Version.
Neue Funktionen
Beschreibung der wichtigen neuen Funktionen in dieser SAP-Data-Services-Version. Dieses Do­
kument wird bei neuen Support Packages oder Patch-Freigaben nicht aktualisiert.
Workbench Guide
Beschreibt die Verwendung der Workbench zum Migrieren von Daten und Datenbank-Sche­
mainformationen zwischen verschiedenen Datenbanksystemen.
Darüber hinaus sind möglicherweise verschiedene Ergänzungshandbücher hilfreich.
Designer-Handbuch
Einleitung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
17
Tabelle 2:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Supplement for Adapters
Informationen zur Installation, Konfiguration und Verwendung von Data-Services-Adap­
tern.
Supplement for Google BigQuery
Informationen zu den Schnittstellen zwischen Data Services und Google BigQuery.
Supplement for J.D. Edwards
Enthält Informationen über Schnittstellen zwischen Data Services und J.D. Edwards
World sowie J.D. Edwards OneWorld.
Supplement for Oracle Applications
Enthält Informationen zur Schnittstelle zwischen Data Services und Oracle-Anwendun­
gen.
Supplement for PeopleSoft
Informationen zu den Schnittstellen zwischen Data Services und PeopleSoft.
Supplement for SAP
Informationen zu Schnittstellen zwischen Data Services, SAP-Anwendungen und SAP
NetWeaver BW.
Supplement for Siebel
Informationen zu der Schnittstelle zwischen Data Services und Siebel.
Im Lieferumfang sind auch die folgenden Handbücher mit Informationen zu den SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdiensten enthalten.
Tabelle 3:
Dokument
Inhalt des Dokuments
Administratorhandbuch für die Informationsplattformdienste
Informationen für Administratoren, die für die Konfiguration,
Verwaltung und Pflege einer Installation der Informations­
plattformdienste verantwortlich sind.
Information platform services Installation Guide for UNIX (In­
formationsplattformdienste: Installationshandbuch für UNIX)
Installationsprozeduren für die SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdienste in einer UNIX-Umgebung.
Information platform services Installation Guide for Windows
(Informationsplattformdienste: Installationshandbuch für
Windows)
Installationsprozeduren für die SAP-BusinessObjectsInformationsplattformdienste in einer Windows-Umgebung.
1.1.3
Zugreifen auf Dokumentation aus dem Web
Auf den gesamten Dokumentationssatz von SAP Data Services können Sie über die Website des
Geschäftsbenutzer-Supports von SAP zugreifen.
Rufen Sie dazu die Seite http://help.sap.com/bods auf.
Sie können die PDFs online anzeigen oder auf Ihrem Rechner speichern.
1.1.4
SAP-Informationsressourcen
Hierbei handelt es sich um eine Liste mit Verknüpfungen zu Informationsressourcen.
Ein weltweites Netzwerk von SAP-Technologieexperten bietet Kundendienst, Schulung und Beratung, um den
größtmöglichen Nutzen des Information-Managements für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Übersicht nützlicher Adressen:
18
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Einleitung
Tabelle 4:
Adresse
Inhalt
Kundendienst, Beratung und Schulungsleistungen
http://service.sap.com/
Informationen über SAP-Business-User-Support-Programme
sowie Links zu technischen Artikeln, Downloads und Online­
diskussionen.
Produktdokumentation
SAP-Produktdokumentation.
http://help.sap.com/bods/
SAP-Data-Services-Lernprogramm
http://help.sap.com/businessobject/product_guides/
sbods42/en/ds_42_tutorial_en.pdf
Community Network für SAP-Data-Services
http://scn.sap.com/community/data-services
EIM-Wiki-Seite im SCN
http://wiki.sdn.sap.com/wiki/display/EIM/EIM+Home
Unterstützte Plattformen (Product Availability Matrix)
https://service.sap.com/PAM
Blueprints
http://scn.sap.com/docs/DOC-8820
1.2
Führt zentrale Funktionen, Konzepte und Verfahren ein, um
Batch-Daten zu extrahieren, zu transformieren und aus Flat­
file-Quellen und relationalen Datenbanken zu laden und in ei­
nem Data Warehouse zu verwenden.
Sie erhalten aktuelle Online-Informationen über SAP Data
Services, einschließlich Foren, Tipps und Tricks, zusätzlicher
Downloads, Beispielen und vieles mehr. Der gesamte Inhalt
wird für und von der Community erstellt. Wir laden Sie ein,
sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie einen Beitrag
posten möchten.
Mittel zum Beitragen von Inhalten, Einstellen von Kommenta­
ren und hierarchischen Organisieren von Informationen, da­
mit diese auf einfache Weise aufgefunden werden können.
Informationen zu unterstützten Plattformen für SAP Data
Services mit einer Suchfunktion, damit Sie die für Ihre Platt­
form relevanten Informationen schnell finden können.
Sie können die Blueprints herunterladen und an Ihre Anforde­
rungen anpassen. Jeder Blueprint enthält das Projekt sowie
die Jobs, Datenflüsse, Dateiformate, Beispieldaten, TemplateTabellen und benutzerdefinierten Funktionen von SAP Data
Services, die zur Ausführung der Datenflüsse in Ihrer Umge­
bung erforderlich sind und nur geringfügig geändert werden
müssen.
Überblick über dieses Handbuch
Willkommen beim Designer-Handbuch. Der Data Services Designer stellt eine grafische Benutzeroberfläche (GUI)
als Entwicklungsumgebung zur Verfügung, in der Sie Datenanwendungslogik definieren, um Daten von
Datenbanken und Anwendungen zu extrahieren, umzuwandeln und in ein Data Warehouse zu laden, das für
analytische und bedarfsgerechte Abfragen verwendet wird. Sie können mit dem Designer auch logische Pfade für
die Verarbeitung von auf Meldungen basierenden Abfragen und Transaktionen von webbasierten, Front-Officeund Back-Office-Anwendungen definieren.
1.2.1
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch enthält zwei Arten von Informationen:
Designer-Handbuch
Einleitung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
19
● Allgemeine Informationen zum Verständnis des Data Services Designers und seiner Funktionen
● Verfahrensorientierte Informationen, in denen Schritt für Schritt erklärt wird, wie eine bestimmte Aufgabe
ausgeführt wird
Dieses Handbuch ist besonders hilfreich:
● Während Sie sich mit dem Produkt vertraut machen
● Beim Ausführen von Aufgaben in der Entwurfs- und frühen Testphase Ihrer Datenverschiebungsprojekte
● Als allgemeine Informationsquelle während einer beliebigen Phase Ihres Projekts
1.2.2
Zielgruppe dieses Handbuchs
In dieser und anderen Data-Services-Produktdokumentationen wird von Folgendem ausgegangen:
● Sie sind ein Anwendungsentwickler, Berater oder Datenbankadministrator und für Datenextraktion, DataWarehousing, Datenintegration oder Datenqualität zuständig.
● Sie sind mit Ihren Quelldatensystemen, dem RDBMS, Business Intelligence und Nachrichtenkonzepten
vertraut.
● Sie kennen die Datenanforderungen Ihrer Organisation.
● Sie sind mit SQL (Structured Query Language) vertraut.
● Wenn Sie dieses Produkt für den Entwurf von Echtzeit-Verarbeitungsprozessen verwenden möchten, sollten
Sie mit Folgendem vertraut sein:
○ DTD- und XML-Schemaformaten für XML-Dateien
○ Veröffentlichen von Web-Services (WSDL, REST, HTTP und SOAP-Protokolle usw.)
● Data-Services-Installationsumgebungen (Microsoft Windows oder UNIX)
20
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Einleitung
2
Anmelden am Designer
Um sich an der Software anmelden zu können, müssen Sie Zugriff auf ein lokales Repository haben.
Normalerweise legen Sie ein Repository während der Installation an. Mit dem Repository-Manager können Sie ein
Repository aber auch jederzeit anlegen und die Zugriffsrechte im Central Management Server konfigurieren.
Darüber hinaus muss jedes Repository mit mindestens einem Jobserver verknüpft werden, bevor Sie RepositoryJobs im Designer ausführen können. Normalerweise definieren Sie einen Jobserver und verknüpfen diesen mit
einem Repository während der Installation. Mit dem Servermanager können Sie einen Jobserver oder die
Verknüpfungen zwischen Repositorys und Jobservern jedoch jederzeit definieren und bearbeiten.
Bei der Anmeldung am -Designer müssen Sie sich als ein im Central Management Server (CMS) definierter
Benutzer anmelden.
1. Geben Sie die Benutzeranmeldedaten für den CMS ein.
Tabelle 5:
Option
Beschreibung
System
Geben Sie den Servernamen und optional den Port für den
CMS ein.
Benutzername
Geben Sie den für die Anmeldung am CMS zu verwenden­
den Benutzernamen ein.
Kennwort
Geben Sie das für die Anmeldung am CMS zu verwendende
Kennwort ein.
Authentifizierung
Geben Sie den vom CMS verwendeten Authentifizierungs­
typ an.
2. Klicken Sie auf Anmelden.
Es wird versucht, mit den angegebenen Informationen eine Verbindung zum CMS herzustellen. Nach einer
erfolgreichen Anmeldung wird die Liste der verfügbaren lokalen Repositorys angezeigt.
3. Wählen Sie das zu verwendende Repository aus.
4. Klicken Sie auf OK, um sich mit dem ausgewählten Repository anzumelden.
Wenn Sie auf OK klicken, werden Sie aufgefordert, das Kennwort für das Data-Services-Repository
einzugeben. Dieser Standardprozess kann geändert werden, indem zum Repository in der CMC die
notwendigen Rechte hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie im Administratorhandbuch.
2.1
Versionsbeschränkungen
Versionsbeschränkungen müssen bei der Verwendung von Designer berücksichtigt werden.
Ihre Repository-Version muss mit der gleichen Hauptversion verbunden sein wie der Designer und darf nicht
höher sein als die Version des Designers.
Designer-Handbuch
Anmelden am Designer
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
21
Bei der Anmeldung werden Sie von der Software gewarnt, wenn Ihre Designer-Version nicht mir Ihrer RepositoryVersion übereinstimmt.
Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie die Softwareversion und die Repository-Version anzeigen,
indem Sie
Hilfe
Info zu Data Services
auswählen.
Einige Funktionen in der aktuellen Version des Designers werden möglicherweise nicht unterstützt, wenn Sie nicht
bei der neuesten Version des Repositorys angemeldet sind.
2.2
Zurücksetzen von Benutzern
Wenn mehrere Personen versuchen, sich an einem Repository anzumelden, müssen Sie möglicherweise einen
Benutzer zurücksetzen oder abmelden, bevor Sie fortfahren können.
Im Fenster „Benutzer zurücksetzen“ werden Benutzer und die Zeit ihrer Anmeldung am Repository aufgelistet.
In diesem Fenster haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Sie können folgende Optionen auswählen:
● Benutzer zurücksetzen, um die Benutzer im Repository zu löschen und sich selbst als gerade angemeldeten
Benutzer festzulegen.
● Weiter, um die Anmeldung am System fortzusetzen, ungeachtet der anderen Personen, die eventuell
angemeldet sind.
● Beenden, um den Anmeldeversuch zu beenden und die Sitzung zu schließen.
Hinweis
Verwenden Sie Benutzer zurücksetzen oder Weiter nur dann, wenn Sie wissen, dass Sie der einzige mit dem
Repository verbundene Benutzer sind. Nachfolgende Änderungen könnten sonst das Repository beschädigen.
22
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Anmelden am Designer
3
Designer-Benutzeroberfläche
Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zur grafischen Benutzeroberfläche des Designers.
3.1
Objekte
Alle "Einheiten", die Sie in Designer definieren, bearbeiten oder mit denen Sie arbeiten, werden als Objekte
bezeichnet.
Die lokale Objektbibliothek zeigt Objekte wie Quell- und Zielmetadaten, Systemfunktionen, Projekte und Jobs an.
Objekte sind hierarchisch und bestehen aus Folgendem:
● Optionen, die die Handhabung von Objekten steuern. So ist in einem Datastore der Name der Datenbank, mit
der Sie eine Verbindung herstellen eine Option für das Datastore-Objekt.
● Eigenschaften, die das Objekt dokumentieren. So sind der Name des Objekts und dessen Anlagedatum
Eigenschaften. Eigenschaften beschreiben ein Objekt, wirken sich jedoch nicht auf dessen Handhabung aus.
Die Software verfügt über zwei Typen von Objekten:
● Reusable
● Single-use
Der Objekttyp wirkt sich darauf aus, wie Sie das Objekt definieren und abrufen.
3.1.1
Wiederverwendbare Objekte
Sie können die meisten in der Software definierten Objekte wiederverwenden und replizieren.
Nachdem Sie ein wiederverwendbares Objekt definiert und gespeichert haben, wird die Definition von der
Software im lokalen Repository gespeichert. Sie können dann die Definition so oft wie nötig wiederverwenden,
indem Sie Aufrufe für die Definition anlegen. Greifen Sie über die lokale Objektbibliothek auf wiederverwendbare
Objekte zu.
Ein wiederverwendbares Objekt hat eine einzige Definition; alle Aufrufe für das Objekt verweisen auf diese
Definition. Wenn Sie die Definition des Objekts an einer Stelle ändern, ändern Sie das Objekt an allen anderen
Stellen, an denen es vorkommt.
Ein Datenfluss ist beispielsweise ein wiederverwendbares Objekt. Mehrere Jobs (wie ein wöchentlicher
Datenübernahmejob und ein täglicher Datenübernahmejob) können denselben Datenfluss aufrufen. Wenn sich
der Datenfluss ändert, verwenden beide Jobs die neue Version des Datenflusses.
Die Objektbibliothek enthält Objektdefinitionen. Wenn Sie ein Objekt per Drag-und-Drop aus der Objektbibliothek
ziehen, legen Sie de facto einen neuen Verweis auf die vorhandene Objektdefinition an (bzw. einen neuen Aufruf
der Objektdefinition).
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
23
Weitere Informationen
Arbeiten mit neuen wiederverwendbaren Objekten [Seite 42]
3.1.2
Einmal verwendbare Objekte
Einmal verwendbare Objekte werden nur als Komponenten anderer Objekte angezeigt und arbeiten nur in dem
Kontext, in dem sie angelegt wurden.
Sie definieren ein einmal verwendbares Objekt im Kontext eines einzelnen Jobs oder Datenflusses (z.B. Skripte
und spezifische Transformationsdefinitionen).
3.1.3
Objekthierarchie
Objektbeziehungen sind hierarchisch.
Die folgende Abbildung zeigt die Beziehungen zwischen den wichtigsten Objekttypen:
24
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
3.2
Menüleiste
Dieser Abschnitt enthält eine kurze Beschreibung der Menüs des Designers.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
25
3.2.1
Projekt (Menü)
Durchführen von Windows-Standardaufgaben sowie von softwarespezifischen Aufgaben.
Tabelle 6:
Option
Beschreibung
Neu
Hiermit definieren Sie neue Projekte, Batch-Jobs, Echtzeit­
jobs, Workflows, Datenflüsse, Transformationen, Datastores,
Dateiformate, DTD, XML-Schemas oder benutzerdefinierte
Funktionen.
Öffnen
Hiermit öffnen Sie vorhandene Projekte.
Schließen
Hiermit schließen Sie das gerade geöffnete Projekt.
Löschen
Hiermit löschen Sie das ausgewählte Objekt.
Speichern
Hiermit speichern Sie das Objekt, das im Arbeitsbereich geöff­
net ist.
Alle speichern
Hiermit speichern Sie alle Änderungen an Objekten in der ak­
tuellen Designer-Sitzung.
Drucken
Hiermit drucken Sie den aktiven Arbeitsbereich.
Drucker einrichten
Hiermit richten Sie die Standardinformationen für den Dru­
cker ein.
Beenden
Hiermit beenden Sie den Designer.
3.2.2
Bearbeiten (Menü)
Durchführen von Windows-Standardbefehlen wie Rückgängig machen, Ausschneiden, Einfügen usw.
Tabelle 7:
Option
Beschreibung
Rückgängig
Die letzte Operation rückgängig machen.
Ausschneiden
Die ausgewählten Objekte oder den Text ausschneiden und in
die Zwischenablage legen.
Kopieren
Die ausgewählten Objekte oder den Text in die Zwischenab­
lage legen.
Einfügen
Den Inhalt der Zwischenablage in den aktiven Arbeitsbereich
oder in das aktive Textfeld einfügen.
Löschen
Die ausgewählten Objekte löschen.
Zuletzt gelöscht rückgängig
Gelöschte Objekte an der Stelle, an der sie gelöscht wurden,
im Arbeitsbereich wiederherstellen. Es werden nur die zuletzt
gelöschten Objekte wiederhergestellt.
Alle auswählen
Alle Objekte im aktiven Arbeitsbereich auswählen.
26
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Option
Beschreibung
Alle löschen
Alle Objekte im aktiven Arbeitsbereich löschen (kein Rückgän­
gig möglich).
3.2.3
Anzeigen (Menü)
Verwenden Sie das Menü „Anzeigen“ im Designer, um Symbolleisten anzuzeigen und zu entfernen und um
Inhalte, wie z.B. Objektbeschreibungen, zu aktualisieren oder zu aktivieren.
Hinweis
Über ein Häkchen wird angezeigt, dass die Option aktiviert ist.
Tabelle 8:
Option
Beschreibung
Symbolleiste
Anzeigen oder Entfernen der Symbolleiste im Designer-Fens­
ter.
Statusleiste
Anzeigen oder Entfernen der Statusleiste im Designer-Fens­
ter.
Palette
Anzeigen oder Entfernen der unverankerten Tool-Palette.
Aktivierte Beschreibungen
Anzeigen von Beschreibungen für Objekte mit aktivierten Be­
schreibungen.
Aktualisieren
Aktualisieren der Anzeigedarstellung. Verwenden Sie diesen
Befehl, um sicherzustellen, dass der Inhalt des Arbeitsbe­
reichs die aktuellen Informationen aus dem Repository dar­
stellt.
3.2.4
Extras (Menü)
Im Menü „Extras“ können Sie verschiedene Fenster oder Verbindungen öffnen und schließen, Statusmeldungen
anzeigen und Objekte oder Metadaten importieren und exportieren.
Hinweis
Ein Symbol mit andersfarbigem Hintergrund zeigt an, dass die Option aktiviert ist.
Tabelle 9:
Option
Beschreibung
Objektbibliothek
Öffnet bzw. schließt das Fenster der Objektbibliothek.
Projektbereich
Zeigt den Projektbereich im Designer-Fenster an oder entfernt
ihn aus diesem.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
27
Option
Beschreibung
Variablen
Öffnet bzw. schließt das Fenster "Variablen und Parameter".
Ausgabe
Öffnet bzw. schließt das Fenster "Ausgabe". Im Fenster "Aus­
gabe" werden aufgetretene Fehler angezeigt, beispielsweise
Fehler während der Jobvalidierung oder des Jobexports.
Profiler-Monitor
Zeigt den Status von Profiler-Aufgaben an.
Übereinstimmungsassistenten ausführen
Öffnet den Übereinstimmungsassistenten zum Anlegen eines
Übereinstimmungsdatenflusses. Wählen Sie eine Transforma­
tion in einem Datenfluss aus, um diesen Menüeintrag zu akti­
vieren. Die vom Übereinstimmungsassistenten generierten
Transformationen werden nach der von Ihnen ausgewählten
Transformation angeordnet.
Match-Editor
Öffnet den Match-Editor, mit dem Optionen für Match-Trans­
formationen bearbeitet werden können.
Associate-Editor
Öffnet den Associate-Editor, mit dem Optionen für AssociateTransformationen bearbeitet werden können.
User-Defined-Editor
Öffnet den User-Defined-Editor, mit dem Optionen für UserDefined-Transformationen bearbeitet werden können.
Benutzerdefinierte Funktionen
Öffnet das Fenster „Benutzerdefinierte Funktionen“.
Systemkonfigurationen
Öffnet den Editor für Systemkonfigurationen.
Ersatzparameterkonfigurationen
Öffnet den Editor für Ersatzparameter, mit dem Ersatzpara­
meter und -konfigurationen angelegt und bearbeitet werden
können.
Anmeldung am Profiler-Server
Stellt eine Verbindung zum Profiler-Server her.
Exportieren
Exportiert einzelne Repository-Objekte in ein anderes Reposi­
tory oder in eine andere Datei. Mit diesem Befehl wird der Ex­
port-Editor im Arbeitsbereich geöffnet. Sie können Objekte
aus der Objektbibliothek für den Export in den Editor ziehen.
Um das gesamte Repository zu exportieren, wählen Sie in der
Objektbibliothek mit der rechten Maustaste
In Datei exportieren
Repository
.
Aus Datei importieren
Importiert Objekte aus einer Datei in das aktuelle Repository.
Die Standarddateitypen sind ATL, XML, DMT und FMT. Wei­
tere Informationen zu DMT- und FMT-Dateien finden Sie im
Upgrade Guide.
Metadatenaustausch
Importiert Metadaten über eine Datei in Systeme anderer Her­
steller bzw. exportiert sie aus diesen.
Zentrale Repositorys
Legt Verbindungen mit einem zentralen Repository an oder
bearbeitet diese, um Objektversionen zwischen mehreren Be­
nutzern zu verwalten.
Optionen
Öffnen Sie das Fenster „Optionen“.
Data Services Management Console
Öffnet die Management Console.
28
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Weitere Informationen
Einrichten von Mehrbenutzerumgebungen [Seite 742]
Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung [Seite 751]
Lokale Objektbibliothek [Seite 39]
Projektbereich [Seite 33]
Variablen und Parameter [Seite 287]
Verwenden des Daten-Profilers [Seite 326]
Anlegen und Verwalten mehrerer Datastore-Konfigurationen [Seite 95]
Herstellen einer Verbindung mit dem Profiler-Server [Seite 327]
Metadatenaustausch [Seite 662]
Allgemeine Optionen und Umgebungsoptionen [Seite 53]
3.2.5
Menü "Debuggen"
Verwenden Sie die Optionen im Menü „Debuggen“, um Daten anzuzeigen und zu analysieren und um Haltepunkte
und Filter festzulegen usw.
Die einzigen Optionen, die in diesem Menü jederzeit zur Verfügung stehen, sind Filter/Haltepunkte anzeigen und
Filter/Haltepunkte. Die Optionen Ausführen und Debugging starten sind nur aktiv, wenn ein Job ausgewählt ist.
Alle anderen Optionen stehen je nach Bedarf zur Verfügung, wenn ein Job im Debug-Modus ausgeführt wird.
Tabelle 10:
Option
Beschreibung
Ausführen
Öffnet das Fenster „Ausführungseigenschaften“, mit dem Sie
den ausgewählten Job ausführen können.
Debugging starten
Öffnet das Fenster „Debugging-Eigenschaften“, mit dem Sie
einen Job im Debug-Modus ausführen können.
Entwurfszeiten anzeigen
Öffnet Datenbereiche im Transformationseditor, in denen Sie
die Eingabe und Ausgabe für ein Dataset in Echtzeit während
des Entwerfens einer Transformation anzeigen und analysie­
ren können.
Automatisch anzeigen
Ermöglicht das automatische Anzeigen von Eingabe- und Aus­
gabedaten nach der Änderung einer Transformation.
Eingabe-Dataset filtern
Ermöglicht das Filtern der in den Fensterbereichen des Ent­
wurfszeit-Daten-Viewers angezeigten Datenzeilen.
Optionen
Öffnet ein Fenster, in dem Sie die Anzahl der angezeigten Da­
tenzeilen und die zulässige Zeit für Aktualisierungen vor einer
Zeitüberschreitung konfigurieren können.
Filter/Haltepunkte anzeigen
Dient zum Ein- und Ausblenden von Filtern und Haltepunkten
in Arbeitsbereichsdiagrammen.
Filter/Haltepunkte
Öffnet ein Fenster, in dem Sie Filter und Haltepunkte verwal­
ten können.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
29
Weitere Informationen
Verwenden des interaktiven Debuggers [Seite 627]
Verwenden des Entwurfszeit-Daten-Viewers [Seite 624]
Filter- und Haltepunkte-Fenster [Seite 637]
3.2.6
Validierung (Menü)
Mit dem Menü „Validierung“ können Sie Objekte validieren und Informationen anzeigen.
Im Designer werden in diesem Menü Optionen als geeignet angezeigt, wenn ein Objekt im Arbeitsbereich geöffnet
ist.
Tabelle 11:
Option
Beschreibung
Validieren
Validieren der Objekte in der aktuellen Arbeitsbereichssicht
oder aller Objekte im Job vor der Anwendungsausführung.
ATL anzeigen
Anzeigen einer schreibgeschützten Version der mit dem Job
verknüpften Sprache.
Optimiertes SQL anzeigen
Anzeigen der SQL, die von Data Services für einen ausgewähl­
ten Datenfluss generiert wurde.
Informationen zur Maximierung von Push-down-Operationen und zum Anzeigen von SQL finden Sie im
Performance Optimization Guide.
3.2.7
Fenster (Menü)
Enthält Anzeige- und Navigationsoptionen.
Tabelle 12:
Option
Beschreibung
Zurück
Navigiert zurück in der Liste der aktiven Arbeitsbereichsfens­
ter.
Vorwärts
Navigiert vorwärts in der Liste der aktiven Arbeitsbereichs­
fenster.
Überlappend
Zeigt die Fenster überlappend an, wobei die Titel zu sehen
sind.
Untereinander
Zeigt die Fenster untereinander an.
Nebeneinander
Zeigt die Fenster nebeneinander an.
Alle Fenster schließen
Schließt alle geöffneten Fenster.
30
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Im Menü "Fenster" wird außerdem eine Liste der im Arbeitsbereich geöffneten Objekte angezeigt. Der Name des
gerade ausgewählten Objekts wird durch ein Häkchen gekennzeichnet. Sie können zu einem anderen geöffneten
Objekt navigieren, indem Sie dessen Namen in der Liste auswählen.
3.2.8
Menü "Hilfe"
Enthält Verknüpfungen zu hilfreichen Dokumenten, Websites und Softwareinformationen.
Tabelle 13:
Option
Beschreibung
Versionshinweise
Zeigt die Versionshinweise für die aktuelle Version an.
Neue Funktionen
Zeigt eine Übersicht über neue Funktionen der aktuellen Ver­
sion an.
Lernprogramm
Zeigt das Data-Services-Lernprogramm an, eine schrittweise
Anleitung zur Arbeit mit SAP Data Services.
Data-Services-Community
Hier erhalten Sie online aktuelle Informationen über SAP Data
Services. Dazu gehören Tipps und Tricks, weitere Downloads,
Beispiele und vieles mehr. Der gesamte Inhalt wird für und von
der Community erstellt. Wir laden Sie ein, sich mit uns in Ver­
bindung zu setzen, wenn Sie einen Beitrag posten möchten.
Foren im SCN (SAP Community Network)
Durchsuchen Sie die SAP-Foren im SAP Community Network,
um von anderen SAP-Data-Services-Benutzern zu lernen und
Fragen zu stellen oder Ihr Wissen mit der Community zu tei­
len.
Blueprints
Sie können die Blueprints herunterladen und an Ihre Anforde­
rungen anpassen. Jeder Blueprint enthält das Projekt sowie
die Jobs, Datenflüsse, Dateiformate, Beispieldaten, TemplateTabellen und benutzerdefinierten Funktionen von SAP Data
Services, die zur Ausführung der Datenflüsse in Ihrer Umge­
bung erforderlich sind und nur geringfügig geändert werden
müssen.
Startseite anzeigen
Zeigt die Homepage von Data ServicesDesigner an.
Info zu Data Services
Zeigt Informationen über die Software an, darunter die Versio­
nen des Designers, Jobservers und der Engine, sowie Copy­
right-Informationen.
3.3
Symbolleiste
Die Software enthält zusätzlich zu zahlreichen Standard-Windows-Tools anwendungsspezifische Tools, darunter:
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
31
Tabelle 14:
Symbol
Tool
Beschreibung
Alle Fenster schließen
Schließt alle im Arbeitsbereich geöffneten Fenster.
Lokale Objektbibliothek
Öffnet und schließt das Fenster "Lokale Objektbibliothek".
Zentrale Objektbibliothek
Öffnet und schließt das Fenster "Zentrale Objektbibliothek".
Variablen
Öffnet und schließt das Fenster zum Anlegen von Variablen und Para­
metern.
Projektbereich
Öffnet und schließt den Projektbereich.
Ausgabe
Öffnet und schließt das Fenster "Ausgabe".
Aktivierte Beschreibungen anzei­
Aktiviert die Einstellung auf Systemebene zum Anzeigen von Objektbe­
gen
schreibungen im Arbeitsbereich.
Aktuelle Sicht validieren
Validiert die im Arbeitsbereich geöffnete Objektdefinition. Andere in der
Definition enthaltene Objekte werden auch validiert.
Alle Objekte in der Sicht validieren
Validiert die im Arbeitsbereich geöffnete Objektdefinition. In der Defini­
tion enthaltene Objekte werden ebenfalls validiert.
Auditieren
Öffnet das Fenster "Audit", um Auditbezeichnungen und -regeln für den
Datenfluss zu definieren.
Verwendungsort anzeigen
Öffnet das Fenster "Ausgabe", in dem die übergeordneten Objekte (wie
z.B. Jobs) des aktuell im Arbeitsbereich geöffneten Objekts (wie z.B. ei­
nem Datenfluss) angezeigt werden. Verwenden Sie diesen Befehl, um
andere Jobs zu suchen, die denselben Datenfluss verwenden, bevor Sie
Änderungen am Entwurf vornehmen. Um zu sehen, ob ein Objekt in ei­
nem Datenfluss an einem anderen Ort wiederverwendet wird, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen
Verwendungsort anzeigen.
Zurück
Navigiert zurück in der Liste der aktiven Arbeitsbereichsfenster.
Vorwärts
Navigiert vorwärts in der Liste der aktiven Arbeitsbereichsfenster.
Management Console
Öffnet und schließt das Management-Console-Fenster
Verwenden Sie die Tools rechts neben dem Info-Tool mit dem interaktiven Debugger.
32
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Weitere Informationen
Menüoptionen und Symbolleiste von "Debuggen" [Seite 637]
3.4
Projektbereich
Im Projektbereich sind die Objekte, die in jedem Projekt verwendet werden, hierarchisch dargestellt. Über die
Tabs am unteren Rand des Projektbereichs können verschiedene Aufgaben ausgeführt werden. Zu den Tabs
gehören folgende:
Tabelle 15:
Zum Anlegen, Anzeigen und Verwalten von Projekten. Enthält eine hierarchische Darstellung
aller Objekte, die in den einzelnen Projekten verwendet werden.
Zum Anzeigen des Status des Jobs, der gerade ausgeführt wird. Wenn Sie eine bestimmte Jo­
bausführung auswählen, wird der Status samt der Schritte angezeigt, die abgeschlossen sind
und sich noch in Ausführung befinden. Diese Aufgaben können auch mit dem Administrator
ausgeführt werden.
Zum Anzeigen des Verlaufs von abgeschlossenen Jobs. Protokolle lassen sich auch mit dem
Administrator anzeigen.
Wenn Sie die Position des Projektbereichs ändern möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dessen
grauen Rand und aktivieren/deaktivieren Andockbar oder wählen Ausblenden aus dem Menü aus.
● Falls Sie Andockbar auswählen, können Sie den Projektbereich durch Klicken und Ziehen an jedem Rand im
Designer-Fenster verankern bzw. die Verankerung aufheben. Wenn Sie den Projektbereich von einem
Designer-Fensterrand wegziehen, bleibt er unverankert. Um schnell zwischen der letzten verankerten und
unverankerten Position umzuschalten, doppelklicken Sie einfach auf den grauen Rand.
Wenn Sie "Andockbar" deaktivieren, können Sie den Projektbereich an jede beliebige Position im Fenster
ziehen, ohne dass er im Designer-Fenster verankert wird.
● Bei Auswahl von Ausblenden verschwindet der Projektbereich aus dem Designer-Fenster. Um den
Projektbereich wieder einzublenden, klicken Sie auf dessen Symbol in der Symbolleiste.
Im Folgenden ist ein Beispiel für den Tab Designer des Projektfensters zu sehen, auf der die Projekthierarchie
dargestellt wird:
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
33
Wenn Sie einen Drill-Down zu Objekten im Designer-Arbeitsbereich durchführen, wird im Fenster Ihre Position
innerhalb der Projekthierarchie hervorgehoben.
3.5
Symbolleiste
Die Symbolleiste ist ein eigenes Fenster, das standardmäßig am rechten Rand des Designer-Arbeitsbereichs
angezeigt wird. Sie können die Symbolleiste überall im Fenster verschieben oder an einem beliebigen Rand des
Designer-Fensters verankern.
Mit den Symbolen in der Symbolleiste können Sie neue Objekte im Arbeitsbereich anlegen. Die Symbole sind
deaktiviert, wenn sie zu dem im Arbeitsbereich geöffneten Diagramm nicht hinzugefügt werden dürfen.
Um die Namen der einzelnen Symbole einzublenden, führen Sie den Cursor wie gezeigt über das Symbol, bis die
QuickInfo für das Symbol angezeigt wird.
Wenn Sie ein Objekt von der Symbolleiste anlegen, wird damit auch eine neue Definition eines Objekts angelegt.
Wenn ein neues Objekt wiederverwendbar ist, steht es nach der Anlage automatisch in der Objektbibliothek zur
Verfügung.
Wenn Sie beispielsweise das Datenflusssymbol von der Symbolleiste auswählen und einen neuen Datenfluss
definieren, können Sie diesen vorhandenen Datenfluss später von der Objektbibliothek ziehen, wodurch ein Aufruf
zur bestehenden Definition hinzugefügt wird.
Die Symbolleiste enthält die folgenden Symbole:
Tabelle 16:
Symbol
34
Tool
Beschreibung (Klasse)
Verfügbar
Zeiger
Verwandelt den Werkzeugzeiger wieder in
einen Auswahlzeiger zum Auswählen und
Verschieben von Objekten in einem Dia­
gramm.
Überall
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Symbol
3.6
Tool
Beschreibung (Klasse)
Verfügbar
Workflow
Legt einen neuen Workflow an. (wiederver­
wendbar)
Jobs und Workflows
Datenfluss
Legt einen neuen Datenfluss an. (wiederver­
wendbar)
Jobs und Workflows
ABAP-Datenfluss
Wird nur mit der SAP-Anwendung verwen­
det.
Query-Transforma­
tion
Legt eine Vorlage für eine Abfrage an. Dient
zum Definieren von Spaltenzuordnungen
und zum Auswählen von Zeilen. (einmal ver­
wendbar)
Datenflüsse
Vorlagentabelle
Legt eine Tabelle für ein Ziel an. (einmal ver­
wendbar)
Datenflüsse
Vorlage für ver­
schachtelte Sche­
mas
Legt eine JSON- oder XML-Vorlage an. (ein­
mal verwendbar)
Datenflüsse
Datentransport
Wird nur mit der SAP-Anwendung verwen­
det.
Skript
Legt ein neues Skriptobjekt an. (einmal ver­
wendbar)
Jobs und Workflows
Bedingung
Legt ein neues Bedingungsobjekt an. (ein­
mal verwendbar)
Jobs und Workflows
Try
Legt ein neues Try-Objekt an. (einmal ver­
wendbar)
Jobs und Workflows
Catch
Legt ein neues Catch-Objekt an. (einmal ver­ Jobs und Workflows
wendbar)
Annotation
Legt eine Annotation an. (einmal verwend­
bar)
Jobs, Workflows und Daten­
flüsse
Zugriffsmöglichkeit auf die Designer-Tastatur
Folgende Tasten stehen für die Navigation im Designer zur Verfügung. Diese Tasten werden von allen
Dialogfenstern und Sichten unterstützt.
Tabelle 17:
Aktion
Taste
Bearbeitungsmodus aufrufen.
F2
Menü oder Dialogfenster schließen oder eine ausgeführte
Operation abbrechen.
ESC
Aktuelles Fenster schließen.
STRG+F4
Nacheinander durch die einzelnen Fenster blättern.
STRG+TAB
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
35
Aktion
Taste
Systemmenü für das Anwendungsfenster anzeigen.
ALT+LEERTASTE
Zur nächsten Seite eines Eigenschaftenblatts gehen.
STRG+BILD-AB
Zur vorherigen Seite eines Eigenschaftenblatts gehen.
STRG+BILD-AUF
Zum nächsten Steuerelement in einer Sicht oder einem Dia­
logfenster gehen.
TAB
Zum vorherigen Steuerelement in einer Sicht oder einem Dia­
logfenster gehen.
UMSCHALT+TAB
Bei Fokussierung eine Taste drücken.
EINGABETASTE oder LEERTASTE
Kontextmenü öffnen (entspricht rechtem Mausklick)
UMSCHALT+F10 oder Menü-Taste
Struktur aufklappen oder zuklappen (+).
NACH-LINKS-TASTE oder NACH-RECHTS-TASTE
In einer Struktur nach oben und unten gehen.
NACH-OBEN-TASTE oder NACH-UNTEN-TASTE
Fokus anzeigen.
ALT
Hotkey-Operation
ALT+<BUCHSTABE>
3.7
Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich bietet einen Platz zur Bearbeitung von Systemobjekten und zur grafischen Anordnung von
Datenbewegungsprozessen.
Wenn Sie einen Job oder einen Fluss innerhalb einer Jobhierarchie öffnen oder auswählen, wird der Workflow in
Ihrer Auswahl "aktiv".
Diese Prozesse werden durch Symbole dargestellt, die Sie in einen Arbeitsbereich ziehen und dort ablegen, um
ein Arbeitsbereichsdiagramm anzulegen. Dieses Diagramm ist eine grafische Darstellung einer gesamten
Datenbewegungsanwendung oder eines Bestandteils einer Datenbewegungsanwendung.
3.7.1
Verschieben von Objekten im Arbeitsbereich
Sie können zum Verschieben von Objekten im Arbeitsbereich die üblichen Mausbefehle verwenden.
So verschieben Sie ein Objekt im Arbeitsbereich:
1. Klicken Sie, um das Objekt auszuwählen.
36
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
2. Ziehen Sie das Objekt an die gewünschte Stelle im Arbeitsbereich.
3.7.2
Verbinden von Objekten
Sie geben den Fluss von Daten durch Jobs und Workflows an, indem Sie Objekte im Arbeitsbereich von links nach
rechts in der Reihenfolge verbinden, in der die Daten bewegt werden sollen.
So verbinden Sie Objekte:
1. Ordnen Sie die Objekte, die Sie verbinden möchten, im Arbeitsbereich an.
2. Klicken Sie auf das Dreieck am rechten Rand eines Objekts und ziehen Sie es auf das Dreieck am linken Rand
des nächsten Objekts im Fluss.
3.7.3
Trennen von Objekten
Sie können Objekte im Arbeitsbereich trennen.
Trennen von Objekten:
1. Klicken Sie auf die Verbindungslinie.
2. Drücken Sie die Taste Entf.
3.7.4
Beschreiben von Objekten
Sie können Beschreibungen verwenden, um Kommentare zu Objekten hinzuzufügen.
Sie können Annotationen verwenden, um einen Job, Workflow oder Datenfluss zu erläutern. Sie können
Objektbeschreibungen und -annotationen im Arbeitsbereich anzeigen. Mit Beschreibungen und Annotationen
können Sie eine Anwendung von SAP Data Services dokumentieren. Sie können beispielsweise das inkrementelle
Verhalten einzelner Jobs durch mehrere Annotationen beschreiben und jedes Objekt mit einer grundlegenden
Beschreibung versehen.
Beispiel
Mit diesem Job werden aktuelle Kategorien und Kosten geladen und Tabellen für die
Analyse angelegt.
Weitere Informationen
Anlegen von Beschreibungen [Seite 45]
Anlegen von Annotationen [Seite 48]
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
37
3.7.5
Skalieren des Arbeitsbereichs
Durch Skalieren des Arbeitsbereichs lässt sich der Fokus auf einen Job, den Workflow oder den Datenfluss
verlagern.
Sie könnten den Arbeitsbereich beispielsweise vergrößern, um einen bestimmten Teil eines Workflows zu
untersuchen, oder aber verkleinern, sodass Sie den gesamten Workflow im Blick haben, ohne die Bildlaufleisten
verwenden zu müssen.
Zur Skalierung des Arbeitsbereichs stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
● Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste in der Symbolleiste eine vordefinierte Größe aus, oder geben Sie selbst
einen Wert ein (zum Beispiel 100 %).
● Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsbereich, und wählen Sie die gewünschte Größe.
● Wählen Sie Gesamtes Projekt skalieren. Designer berechnet die nötige Größe, um das gesamte Projekt im
aktuellen Anzeigebereich unterzubringen.
● Bei Auswahl von Gesamten Arbeitsbereich skalieren wird der gesamte Arbeitsbereich im aktuellen
Anzeigebereich wiedergegeben.
3.7.6
Anordnen der Fenster im Arbeitsbereich
Im Menü „Fenster“ können Sie mehrere offene Arbeitsbereichsfenster anordnen.
Fenster können wie folgt angeordnet werden:
● Überlappend
● Untereinander
● Nebeneinander
3.7.7
Schließen von Arbeitsbereichsfenstern
Wenn Sie einen Drill-Down in ein Objekt im Projektbereich oder Arbeitsbereich durchführen, wird im
Arbeitsbereich eine Sicht der Objektdefinition geöffnet. Diese Sichten verwenden Systemressourcen und sollten
geschlossen werden, wenn sie nicht verwendet werden.
Die Sicht ist durch einen Tab unten im Arbeitsbereich gekennzeichnet, und wenn Sie weitere Objekte im
Arbeitsbereich öffnen, werden weitere Tabs angezeigt. (Sie können diese Tabs aus dem Menü
Optionen einblenden bzw. ausblenden. Navigieren Sie zu Designer
Arbeitsbereich anzeigen aus, oder heben Sie die Auswahl auf).
Extras
Allgemein , und wählen Sie Tabs im
Hinweis
Für diese Sichten wird auf Systemressourcen zurückgegriffen. Wenn Sie eine große Anzahl von Sichten
geöffnet haben, kann sich dies möglicherweise auf die Leistung auswirken.
38
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Schließen Sie die Sichten einzeln, indem Sie oben rechts im Arbeitsbereich auf das Feld zum Schließen klicken.
Schließen Sie alle offenen Sichten, indem Sie Fenster
Alle Fenster schließen in der Symbolleiste klicken.
Alle Fenster schließen
wählen oder auf das Symbol
Weitere Informationen
Allgemeine Optionen und Umgebungsoptionen [Seite 53]
3.8
Lokale Objektbibliothek
Die lokale Objektbibliothek bietet Zugriff auf wiederverwendbare Objekte.
Diese Objekte umfassen integrierte Systemobjekte wie Transformationen sowie die von Ihnen angelegten und
gespeicherten Objekte wie Datastores, Jobs, Datenflüsse und Workflows.
Die lokale Objektbibliothek ist ein Fenster zu Ihrem lokalen Repository und macht den direkten Zugriff auf das
Repository überflüssig. Die Aktualisierungen des Repositorys erfolgen über normale Softwareoperationen. Wenn
Sie die von Ihnen angelegten Objekte speichern, werden sie zum Repository hinzugefügt. Greifen Sie über die
lokale Objektbibliothek auf gespeicherte Objekte zu.
Um die Position der Objektbibliothek zu steuern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den grauen Rahmen,
und wählen Sie Andockbar oder heben die Auswahl auf, oder wählen Sie im Menü Ausblenden.
● Wenn Sie Andockbar wählen, können Sie auf die Objektbibliothek klicken, sie an einen Rand innerhalb des
Designer-Fensters ziehen und dort verankern bzw. die Verankerung lösen. Wenn Sie die Objektbibliothek vom
Rand des Designer-Fensters wegziehen, bleibt sie unverankert. Um rasch zwischen den letzten verankerten
bzw. unverankerten Positionen zu wechseln, doppelklicken Sie auf den grauen Rahmen.
Wenn Sie die Auswahl von Andockbar aufheben, können Sie auf die Objektbibliothek klicken und sie an eine
beliebige Position auf Ihrem Bildschirm ziehen, sie wird dann nicht im Designer-Fenster verankert.
● Wenn Sie Ausblenden wählen, verschwindet die Objektbibliothek aus dem Designer-Fenster. Um die
Objektbibliothek wieder einzublenden, klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Symbolleiste.
Weitere Informationen zum zentralen gegenüber dem lokalen Repository in einer Mehrbenutzerumgebung finden
Sie im Designer-Handbuch.
3.8.1
Öffnen der Objektbibliothek
Über die Objektbibliothek können Sie auf Objekttypen zugreifen.
Wählen Sie Extras
Symbolleiste.
Objektbibliothek , oder klicken Sie auf das Symbol der Objektbibliothek in der
Die Tabelle enthält die Tabs, auf denen der Objekttyp in der Objektbibliothek angezeigt wird, sowie die
Beschreibungen des Kontexts, in dem Sie den jeweiligen Objekttyp verwenden können.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
39
Tabelle 18:
Tab
Beschreibung
Projekte sind Jobsätze, die zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar sind.
Jobs sind ausführbare Workflows. Es gibt zwei Jobtypen: Batch-Jobs und Echtzeitjobs.
Mit Workflows werden Datenflüsse und die Operationen sortiert, die Datenflüsse unterstützen,
indem deren gegenseitige Abhängigkeiten definiert werden.
In Datenflüssen wird die Verarbeitung einer Aufgabe beschrieben.
Mit Transformationen werden Daten bearbeitet und Ausgabe-Datasets von den Quellen er­
zeugt, die Sie angeben. In der Objektbibliothek werden sowohl integrierte als auch benutzer­
definierte Transformationen aufgeführt.
Datastores stellen Verbindungen zu Datenbanken und Anwendungen dar, die in Ihrem Projekt
verwendet werden. Unter jedem Datastore befindet sich eine Liste der in die Software import­
ierten Tabellen, Dokumente und Funktionen.
Formate beschreiben die Struktur eines Flatfiles, einer XML-Datei oder XML-Meldung.
Benutzerdefinierte Funktionen sind in der Skriptsprache der Software geschriebene Funktio­
nen. Sie können diese in Ihren Jobs verwenden.
3.8.2
Anzeigen des Namens und des Symbols jedes Tabs
1. Vergrößern Sie das Fenster der Objektbibliothek, bis die Namen angezeigt werden.
oder
2. Halten Sie den Cursor über den Tab, bis die QuickInfo für den Tab angezeigt wird.
3.8.3
Sortieren von Spalten in der Objektbibliothek
Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift.
Sie können Datenflüsse beispielsweise sortieren, indem Sie einmal auf die Überschrift der Spalte Datenfluss
klicken. Die Namen werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Um die Namen in absteigender Reihenfolge zu
sortieren, klicken Sie erneut auf die Überschrift der Spalte Datenfluss.
40
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
3.9
Objekteditoren
Der Editor zeigt das Eingabe- und Ausgabeschema für das Objekt sowie die Optionen für das Objekt an.
Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Namen des Objekts, um seinen Editor zu öffnen. Wenn sehr viele Optionen
vorhanden sind, werden sie im Editor nach Gruppen auf Tabs angeordnet.
Ein Schema ist eine Datenstruktur, die Spalten, andere verschaltete Schemas und Funktionen enthalten kann.
(Die Inhalte werden als Schemaelemente bezeichnet.) Eine Tabelle ist ein Schema, das nur Spalten enthält.
Mit dem Editor können Sie folgende Funktionen ausführen:
● Vorherige im Fenster durchgeführte Aktionen rückgängig machen oder wiederholen (klicken Sie mit der
rechten Maustaste, und wählen Sie Rückgängig oder Wiederholen aus).
● Nach einer Zeichenfolge im Editor suchen (klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Suchen
aus).
● Spaltennamen per Drag-und-Drop aus dem Eingabeschema in die betreffenden Optionsfelder ziehen.
● Farben verwenden, um Zeichenfolgen und Kommentare in Textfeldern zu markieren, in denen Sie Ausdrücke
bearbeiten können (Schlüsselwörter werden blau angezeigt, Zeichenfolgen werden in Anführungszeichen
gesetzt und rosa angezeigt, Kommentar beginnen mit einer Raute und werden grün angezeigt).
Hinweis
Sie können keine Kommentare zu einer Zuordnungsklausel in einer Query hinzufügen. Wenn Sie
Kommentare hinzufügen, wird der Job nicht ausgeführt, und Sie können ihn nicht erfolgreich exportieren.
Verwenden Sie alternativ die Objektbeschreibung oder die Arbeitsbereichsannotation. Die folgende Syntax
würde beispielsweise auf dem Tab „Zuordnung“ nicht unterstützt werden:
table.column # comment
Weitere Informationen
Abfrageeditor [Seite 185]
Data-Quality-Transformationseditoren [Seite 189]
3.10 Arbeiten mit Objekten
Informationen über allgemeine Aufgaben, die Sie beim Arbeiten mit Objekten im Designer ausführen.
Bei diesen Aufgaben verwenden Sie verschiedene Teile des Designers – die Symbolleiste, die Toolpalette, den
Arbeitsbereich und die lokale Objektbibliothek.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
41
3.10.1 Arbeiten mit neuen wiederverwendbaren Objekten
Sie können wiederverwendbare Objekte in der Objektbibliothek oder mithilfe der Toolpalette anlegen.
Nachdem Sie ein Objekt angelegt haben, können Sie mit dem Objekt arbeiten, seine Definitionen bearbeiten und
anderen Objekten Aufrufe hinzufügen.
Weitere Informationen
Wiederverwendbare Objekte [Seite 23]
3.10.1.1
Anlegen eines wiederverwendbaren Objekts in der
Objektbibliothek
Sie können ein wiederverwendbares Objekt in der Objektbibliothek anstatt unter Verwendung der Toolpalette
anlegen.
1. Wählen Sie zum Öffnen der Objektbibliothek
Tools
Objektbibliothek .
2. Klicken Sie auf den dem Objekttyp entsprechenden Tab.
3. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle, jedoch nicht auf den vorhandenen Objekten, mit der rechten Maustaste,
und wählen Sie Neu.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das neue Objekt, und wählen Sie Eigenschaften aus. Geben Sie
Optionen wie einen Namen und eine Beschreibung ein, um das Objekt zu definieren.
3.10.1.2
Anlegen eines wiederverwendbaren Objekts über die
Toolpalette
Sie können die meisten in der Software definierten Objekte über die Toolpalette wiederverwenden und replizieren.
1. Klicken Sie in der Toolpalette mit der linken Maustaste auf das Symbol für das Objekt, das Sie anlegen
möchten.
2. Setzen Sie den Cursor auf den Arbeitsbereich, und klicken Sie erneut mit der linken Maustaste.
Das Objektsymbol wird an der Stelle im Arbeitsbereich angezeigt, auf die Sie geklickt haben.
3.10.2 Hinzufügen eines vorhandenen Objekts
Fügen Sie ein vorhandenes Objekt hinzu, oder legen Sie einen neuen Aufruf für ein vorhandenes Objekt an.
1. Wählen Sie zum Öffnen der Objektbibliothek
42
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Tools
Objektbibliothek .
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
2. Klicken Sie auf den dem Objekttyp entsprechenden Tab.
3. Wählen Sie ein Objekt aus.
4. Ziehen Sie das Objekt auf den Arbeitsbereich.
Hinweis
Objekte, die auf den Arbeitsbereich gezogen werden, müssen der hierarchischen Logik entsprechen. So
können Sie z.B. einen Datenfluss auf einen Job ziehen, aber einen Workflow nicht auf einen Datenfluss.
Weitere Informationen
Objekthierarchie [Seite 24]
3.10.3 Öffnen einer Objektdefinition
Die Optionen, von denen die Operation eines Objekts beschrieben wird und die beim Öffnen eines Objekts im
Arbeitsbereich angezeigt werden können.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Definition eines Objekts zu öffnen:
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Objektnamen. Es wird ein leerer Arbeitsbereich geöffnet, in dem Sie das
Objekt definieren.
2. Klicken Sie im Projektbereich auf das Objekt.
Sie können mithilfe anderer Objekte ein Objekt definieren. Wenn Sie beispielsweise auf den Namen eines BatchDatenflusses klicken, wird ein neuer Arbeitsbereich geöffnet, in dem Sie Quellen, Ziele und Transformationen
zusammenstellen können, aus denen der eigentliche Datenfluss besteht.
3.10.4 Ändern von Objektnamen
Sie können den Namen eines Objekts im Arbeitsbereich oder in der Objektbibliothek ändern.
Sie können auch eine Kopie des vorhandenen Objekts anlegen.
Hinweis
Die Namen von integrierten Objekten können nicht geändert werden.
1. So ändern Sie den Namen eines Objekts im Arbeitsbereich
a. Klicken Sie auf das Objekt im Arbeitsbereich, um es auszuwählen.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Umbenennen.
c. Bearbeiten Sie den Text im Textfeld "Name".
d. Klicken Sie außerhalb des Textfelds, oder drücken Sie die Eingabetaste, um den neuen Namen zu
speichern.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
43
2. So ändern Sie den Namen eines Objekts in der Objektbibliothek
a. Wählen Sie das Objekt in der Objektbibliothek aus.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eigenschaften.
c. Bearbeiten Sie den Text im ersten Textfeld.
d. Klicken Sie auf OK.
3. So kopieren Sie ein Objekt
a. Wählen Sie das Objekt in der Objektbibliothek aus.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Replizieren.
c. Es wird eine Kopie des Objekts auf oberster Ebene (jedoch nicht von den von diesem aufgerufenen
Objekten) angelegt und ein neuer Name für das Objekt vergeben, den Sie bearbeiten können.
3.10.5 Hinzufügen, Ändern und Anzeigen von
Objekteigenschaften
Sie können die Eigenschaften eines Objekts auf dessen Eigenschaftenseite hinzufügen, anzeigen und in manchen
Fällen ändern.
1. Wählen Sie das Objekt in der Objektbibliothek aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eigenschaften. Der Tab Allgemein des Fensters
Eigenschaften wird geöffnet.
3. Füllen Sie die Eigenschaftenblätter aus. Die Eigenschaftenblätter variieren nach Objekttyp, jedoch sind
„Allgemein“, „Attribute“ und „Klassenabttribute“ die am häufigsten auftretenden und werden in den
folgenden Abschnitten beschrieben.
4. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK, um die an den Objekteigenschaften vorgenommenen Änderungen zu
speichern und das Fenster zu schließen.
Sie können stattdessen auch auf Anwenden klicken, um die Änderungen zu speichern, ohne das Fenster zu
schließen.
3.10.5.1
Allgemein (Tab)
Ermöglicht Ihnen, den Objektnamen zu ändern und die Objektbeschreibung einzugeben oder zu bearbeiten.
Der Tab Allgemein enthält zwei Hauptobjekteigenschaften: Name und Beschreibung.
Außerdem können Sie Objekten, die nur einmal oder wiederholt verwendet werden, Objektbeschreibungen
hinzufügen. Beachten Sie, dass sich Objektbeschreibungen ein- und ausblenden lassen, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf das jeweilige Objekt im Arbeitsbereich klicken und Aktivierte Beschreibungen anzeigen aktivieren/
deaktivieren.
Je nach Objekt können unterschiedliche Eigenschaften auf dem Tab Allgemein angezeigt werden. Beispiele:
● Nur einmal ausführen
● Als Einheit wiederherstellen
● Parallelitätsgrad
44
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
● Datenbankverknüpfungen verwenden
● Cachetyp
● Überspringen
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Using Caches
Verknüpfte Datastores [Seite 88]
Performance Optimization Guide: Using Parallel Execution
Wiederherstellungsmechanismen [Seite 650]
Anlegen und Definieren von Datenflüssen [Seite 156]
3.10.5.2 Attribute (Tab)
Ermöglicht Ihnen, den Attributen des aktuellen Objekts Werte zuzuweisen.
Um einem Attribut einen Wert zuzuweisen, wählen Sie das Attribut aus, und geben Sie den Wert unten im Fenster
in das Feld Wert ein.
Einige Attributwerte sind vorbelegt und können nicht bearbeitet werden. Wenn Sie ein Attribut mit einem vom
System definierten Wert auswählen, steht das Feld Wert nicht zur Verfügung.
3.10.5.3 Klassenattribute (Tab)
Zeigt die für den Typ des ausgewählten Objekts verfügbaren Attribute an.
Alle Datenflussobjekte haben beispielsweise dieselben Klassenattribute.
Um ein neues Attribut für eine Klasse von Objekten anzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Attributliste und wählen Hinzufügen aus. Das neue Attribut ist nun für alle Objekte dieser Klasse verfügbar.
Um ein Attribut zu löschen, wählen Sie das Attribut aus, klicken dann mit der rechten Maustaste und wählen
Löschen aus. Die von Data Services vordefinierten Klassenattribute können nicht gelöscht werden.
3.10.6 Anlegen von Beschreibungen
Verwenden Sie Beschreibungen, um Objekte zu dokumentieren.
Sie können Beschreibungen in Arbeitsbereichsdiagrammen anzeigen. Daher sind Beschreibungen geeignet, um
Kommentare zu Arbeitsbereichsobjekten hinzuzufügen.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
45
Eine Beschreibung ist mit einem bestimmten Objekt verknüpft. Beim Import oder Export dieses RepositoryObjekts (z.B. bei der Migration zwischen Entwicklung, Test und Produktivumgebungen) können Sie auch dessen
Beschreibung importieren und exportieren.
Der Designer bestimmt, wann Objektbeschreibungen auf einer Systemebeneneinstellung bzw. einer
Objektebeneneinstellung angezeigt werden. Beide Einstellungen müssen aktiviert sein, um die Beschreibung für
ein bestimmtes Objekt anzuzeigen.
Die Systemebeneneinstellung ist eindeutig für Ihre Konfiguration. Die Systemebeneneinstellung ist
standardmäßig deaktiviert. Um die Systemebeneneinstellung zu aktivieren, wählen Sie AnzeigenAktivierte
Beschreibungen, oder klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Aktivierte Beschreibungen anzeigen.
Die Objektebeneneinstellung wird zusammen mit dem Objekt im Repository gespeichert. Die
Objektebeneneinstellung ist auch standardmäßig deaktiviert, sofern Sie keine Beschreibung vom Arbeitsbereich
hinzufügen oder bearbeiten. Um die Objektebeneneinstellung zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf das Objekt und wählen Objektbeschreibung aktivieren.
Eine Ellipse nach dem Text in einer Beschreibung zeigt an, dass mehr Text vorhanden ist. Um den gesamten Text
anzuzeigen, ändern Sie die Größe der Beschreibung, indem Sie darauf klicken und daran ziehen. Beim
Verschieben eines Objekts wird seine Beschreibung ebenfalls verschoben. Um zu sehen, welches Objekt mit
welcher ausgewählten Beschreibung verbunden ist, schauen Sie sich den Namen des Objekts in der Statusleiste
an.
3.10.6.1 Hinzufügen einer Beschreibung zu einem Objekt
1. Klicken Sie im Projektbereich oder in der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und
wählen Eigenschaften.
2. Geben Sie Ihre Kommentare in das Textfeld Beschreibung ein.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Beschreibung des Objekts wird in der Objektbibliothek angezeigt.
3.10.6.2 Anzeigen einer Beschreibung im Arbeitsbereich
1. Wählen Sie im Projektbereich ein vorhandenes Objekt (wie z.B. einen Job) aus, das ein Objekt enthält, zu dem
Sie eine Beschreibung hinzugefügt haben (wie z.B. einen Workflow).
2. Wählen Sie im Menü Anzeigen die Option Aktivierte Beschreibungen.
Alternativ können Sie die Schaltfläche "Aktivierte Beschreibungen anzeigen" in der Symbolleiste auswählen.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Workflow und wählen Objektbeschreibung aktivieren.
Die Beschreibung wird im Arbeitsbereich unter dem Objekt angezeigt.
46
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
3.10.6.3 Hinzufügen einer Beschreibung zu einem Objekt im
Arbeitsbereich
1. Wählen Sie im Menü Anzeigen die Option Aktivierte Beschreibungen.
2. Klicken Sie im Arbeitsbereich mit der rechten Maustaste auf ein Objekt und wählen Eigenschaften.
3. Geben Sie im Fenster "Eigenschaften" Text in das Feld Beschreibung ein.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Beschreibung wird automatisch im Arbeitsbereich angezeigt (und die Option Objektbeschreibung
aktivieren des Objekts ist ausgewählt).
3.10.6.4 Ausblenden einer Objektbeschreibung
1. Klicken Sie im Arbeitsbereichsdiagramm mit der rechten Maustaste auf ein Objekt.
Alternativ können Sie mehrere Objekte wie folgt auswählen:
○ Halten Sie die STRG-Taste gedrückt und wählen Sie die Objekte im Arbeitsbereichsdiagramm aus, und
klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf eines der ausgewählten Objekte.
○ Ziehen Sie ein Auswahlfeld um alle auszuwählenden Objekte, und klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf die ausgewählten Objekte.
2. Deaktivieren Sie im Popup-Menü Objektbeschreibung aktivieren.
Die Beschreibung des ausgewählten Objekts wird ausgeblendet, und zwar auch dann, wenn die Option
Aktivierte Beschreibungen anzeigen markiert ist, da der Objektebenenschalter den Systemebenenschalter
außer Kraft setzt.
3.10.6.5 Bearbeiten von Objektbeschreibungen
1. Doppelklicken Sie im Arbeitsbereich auf eine Objektbeschreibung.
2. Geben Sie Text in die Beschreibung ein, schneiden Sie Text aus, kopieren oder fügen Sie Text in die
Beschreibung ein.
3. Wählen Sie im Menü Projekt die Option Speichern.
Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt klicken und "Eigenschaften" auswählen, um
das Fenster Eigenschaften des Objekts zu öffnen und eine Beschreibung zum Objekt hinzuzufügen oder zu
bearbeiten.
Hinweis
Beim Versuch, die Beschreibung eines wiederverwendbaren Objekts zu bearbeiten, wird ein Alert ausgegeben,
der besagt, dass die Beschreibung für jede Instanz des Objekts über alle Jobs hinweg aktualisiert wird. Wenn
dieser Alert nicht mehr angezeigt werden soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Meldung beim
nächsten Mal nicht anzeigen. Nachdem Sie den Alert deaktiviert haben, können Sie ihn nur erneut aktivieren,
indem Sie sich an den technischen Support wenden.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
47
3.10.7 Anlegen von Annotationen
Annotationen beschreiben einen Fluss, einen Teil eines Flusses oder ein Diagramm in einem Arbeitsbereich.
Die Annotation ist mit dem jeweiligen Job, dem Workflow oder dem Datenfluss verknüpft. Beim Import oder
Export dieses Jobs, Workflows oder Datenflusses werden die damit verknüpften Annotationen ebenfalls
importiert oder exportiert.
3.10.7.1
Annotieren von Arbeitsbereichsdiagrammen
1. Öffnen Sie das zu annotierende Arbeitsbereichsdiagramm
Sie können Annotationen zum Beschreiben eines beliebigen Arbeitsbereichs wie z.B. eines Jobs, eines
Workflows, eines Datenflusses, einer Catch-, bedingten oder While-Schleife, verwenden.
2. Klicken Sie in der Toolpalette auf das Annotationssymbol.
3. Klicken Sie auf eine Stelle im Arbeitsbereich, um die Annotation einzufügen.
Es wird eine Annotation im Diagramm angezeigt.
Sie können Text direkt in die Annotation einfügen, dort bearbeiten oder daraus löschen. Sie können auch die
Größe der Annotation ändern und sie verschieben, indem Sie darauf klicken und daran ziehen. Einem
Diagramm kann eine beliebige Anzahl an Annotationen hinzugefügt werden.
3.10.7.2 Löschen von Annotationen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Annotation.
2. Wählen Sie Löschen.
Sie können auch eine Annotation auswählen und die Löschtaste drücken.
3.10.8 Kopieren von Objekten
Objekte können ausgeschnitten oder kopiert und dann an einer gültigen Stelle im Arbeitsbereich eingefügt
werden.
Es besteht die Möglichkeit, mehrere Objekte innerhalb desselben oder zwischen anderen Datenflüssen,
Workflows oder Jobs zu kopieren und einzufügen. Außerdem können Aufrufe von Datenflüssen und Workflows
ausgeschnitten oder kopiert und dann in gültige Objekte im Arbeitsbereich eingefügt werden.
Referenzen auf globale und lokale Variablen, Parameter und Ersatzparamter werden kopiert. Allerdings müssen
diese innerhalb ihrer neuen Kontexte definiert werden.
48
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Hinweis
Beim Einfügen werden die ausgewählten Objekte in einem Fluss dupliziert, allerdings noch immer die
ursprünglichen Objekte aufgerufen. Dies bedeutet also, dass beim Einfügen das ursprüngliche Objekt an einer
anderen Stelle verwendet wird. Beim Replizieren wird ein neues Objekt in der Objektbibliothek angelegt.
So werden Objekte ausgeschnitten oder kopiert und dann eingefügt:
1. Wählen Sie im Arbeitsbereich die Objekte aus, die Sie ausschneiden oder kopieren möchten.
Sie können mehrere Objekte mit Strg+Klicken, Umschalt+Klicken oder Strg+A auswählen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie entweder Ausschneiden oder Kopieren aus.
3. Klicken Sie innerhalb desselben Flusses, oder wählen Sie einen anderen Fluss aus. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste, und wählen Sie Einfügen aus.
Bei Bedarf werden automatisch neue Namen generiert, um Namenskonflikte zu vermeiden.
Hinweis
Die Objekte werden an der ausgewählten Stelle eingefügt, wenn Sie mit der rechten Maustaste klicken und
Einfügen auswählen.
Die Objekte werden in der oberen linken Ecke des Arbeitsbereichs eingefügt, wenn Sie sie mit einer der
folgenden Methoden einfügen:
○ Sie klicken auf das Symbol Einfügen.
○ Klicken Sie auf
Bearbeiten
Einfügen .
○ Sie verwenden das Tastaturkürzel Strg+V.
Wenn Sie eine Methode verwenden, bei der die Objekte in der oberen linken Ecke eingefügt werden, werden
alle nachfolgend eingefügten Objekte übereinander abgelegt.
3.10.9 Speichern und Löschen von Objekten
Das Speichern eines Objekts in der Software bedeutet, dass die Sprache, mit der das Objekt beschrieben wird, im
Repository hinterlegt wird.
Sie können wiederverwendbare Objekte speichern; einmal verwendbare Objekte werden nur im Rahmen der
Definition des wiederverwendbaren Objekts, das sie aufruft, gespeichert.
Sie können Änderungen an dem aktuell im Arbeitsbereich geöffneten wiederverwendbaren Objekt speichern.
Beim Speichern des Objekts werden die Objekteigenschaften, die Definitionen aller einmal verwendbaren Objekte,
die es aufruft, und alle Aufrufe anderer wiederverwendbarer Objekte im Repository aufgezeichnet. Der Inhalt der
enthaltenen wiederverwendbaren Objekte wird nicht gespeichert; nur der Aufruf wird gespeichert.
Die Software speichert die Beschreibung auch dann, wenn das Objekt nicht vollständig ist oder einen Fehler
enthält (es erfolgt keine Validierung).
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
49
3.10.9.1 Speichern von Änderungen an einem einzelnen
wiederverwendbaren Objekt
1. Öffnen Sie das Projekt, in dem das gewünschte Objekt enthalten ist.
2. Wählen Sie
Projekt
Speichern .
Mit diesem Befehl werden alle im Arbeitsbereich geöffneten Objekte gespeichert.
Wiederholen Sie diese Schritte bei allen anderen Einzelobjekten, die Sie speichern möchten.
3.10.9.2 Speichern aller geänderten Objekte im Repository
1. Wählen Sie
Projekt
Alles speichern .
Daraufhin werden die wiederverwendbaren Objekte aufgeführt, die seit der letzten Speicherung geändert
wurden.
2. (Optional) Heben Sie die Auswahl aller aufgeführter Objekte auf, die nicht gespeichert werden sollen.
3. Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Sie werden aufgefordert, alle Objekte mit Änderungen zu speichern, wenn Sie einen Job ausführen und
wenn Sie den Designer beenden. Beim Speichern eines wiederverwendbaren Objekts werden alle darin
enthaltenen Objekte für die einmalige Verwendung gespeichert.
3.10.9.3 Löschen einer Objektdefinition aus dem Repository
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek das Objekt aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Löschen.
○ Wenn Sie versuchen, ein gerade verwendetes Objekt zu löschen, wird eine Warnmeldung ausgegeben,
und Sie haben die Möglichkeit, die Funktion Verwendungsort anzeigen zu verwenden.
○ Wenn Sie Ja wählen, markiert die Software alle Aufrufe zu dem Objekt mit einem roten „Gelöscht“Symbol als Hinweis darauf, dass die Aufrufe ungültig sind. Sie müssen diese Aufrufe entfernen oder
ersetzen, um einen ausführbaren Job zu erzeugen.
Hinweis
Integrierte Objekte, wie Transformationen, können aus der Objektbibliothek nicht gelöscht werden.
50
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Weitere Informationen
Verwenden von "Verwendungsort anzeigen" [Seite 609]
3.10.9.4 Löschen eines Objektaufrufs
1. Öffnen Sie das Objekt, das den zu löschenden Aufruf enthält.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt, und wählen Sie Löschen.
Wenn Sie ein wiederverwendbares Objekt aus dem Arbeitsbereich oder dem Projektbereich löschen, wird nur der
Objektaufruf gelöscht. Die Objektdefinition bleibt in der Objektbibliothek erhalten.
3.10.10 Suchen nach Objekten
Sie können innerhalb der Objektbibliothek nach Objekten suchen, die in einem Repository definiert wurden oder
nach Objekten, die über einen Datastore verfügbar sind.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Objektbibliothek und wählen Suchen.
Das Fenster Suchen wird angezeigt.
2. Geben Sie die entsprechenden Werte für die Suche ein.
Die im Fenster Suchen verfügbaren Optionen werden im Folgenden im Detail beschrieben.
3. Klicken Sie auf Suchen.
Die mit Ihren Einträgen übereinstimmenden Objekte werden im Fenster aufgeführt. Eine Statuszeile am
unteren Rand des Fensters Suchen zeigt an, wo die Suche durchgeführt wurde (lokal oder zentral), wie viele
Elemente insgesamt gefunden wurden und wie viel Zeit die Suche in Anspruch genommen hat.
Im Suchergebnisfenster sind die folgenden Optionen über das Kontextmenü verfügbar:
○ Ein Element öffnen
○ Externe Tabellen als Repository-Metadaten importieren
○ Die Suchergebnisse mit der Option Speichern unter in eine CSV-Datei exportieren
○ Verwendungsort anzeigen, um die übergeordneten Objekte im Fenster Ausgabe anzuzeigen.
○ Das Objekt mit der Option In Bibliothek suchen in der lokalen oder Zentralbibliothek auswählen
○ Eigenschaften, um die Attribute anzuzeigen
Sie können Objekte auch aus dem Suchergebnisfenster ziehen und an einem gewünschten Ort ablegen.
Das Fenster Suchen enthält folgende Optionen:
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
51
Tabelle 19:
Option
Beschreibung
Suchen in
Gibt den Suchbereich an.
Wählen Sie ein Repository oder einen bestimmten Datastore.
Wenn Sie einen Datastore angeben, können Sie außerdem die importierten Daten durchsu­
chen (Interne Daten) oder den gesamten Datastore (Externe Daten). Sie können auch das
Lokale Repository oder das Zentrale Repository durchsuchen.
Objekttyp
Der zu suchende Objekttyp.
Wählen Sie beim Durchsuchen des Repositorys aus Tabellen, Dateien, Datenflüssen, Workf­
lows, Jobs, Hierarchien, IDOCs und Domänen aus.
Wählen Sie beim Durchsuchen eines Datastore oder einer Anwendung aus den über den Data­
store zur Verfügung gestellten Objekttypen aus.
Name
Sucht eine Textzeichenfolge im Namen des Objekts.
Bei der Suche im Repository wird beim Namen nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung un­
terschieden. Wenn bei der Suche in einem Datastore für den Namen zwischen Groß- und
Kleinschreibung unterschieden wird, geben Sie den Namen so ein, wie er in der Datenbank
oder in der Anwendung angezeigt wird, und schließen Sie den Namen in Anführungszeichen
(") ein, um die Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung) beizubehalten.
Sie können festlegen, ob die zu suchende Information den angegebenen Namen Enthält oder
ob sie diesem Entspricht, indem Sie auf das Drop-Down-Feld neben dem Feld Name klicken.
Beschreibung
Sucht eine Textzeichenfolge in der Beschreibung des Objekts.
In das Repository importierte Objekte enthalten eine Beschreibung von ihrer Quelle. Im
Designer angelegte Objekte enthalten standardmäßig keine Beschreibung, sofern Sie keine
hinzufügen.
Die Suche gibt Objekte zurück, deren Beschreibungsattribut den eingegebenen Wert enthält.
Alle durchsuchen
Sucht eine Textzeichenfolge in allen Teilen des Objekts.
Für Jobs wird im Job selbst und in jedem Jobelement gesucht. (Enthält ist die einzige Suchop­
tion für die Option.)
Das Suchfenster enthält auch eine Schaltfläche Erweitert, über die Sie nach Objekten basierend auf ihren
Attributwerten suchen können. Die Suche nach Attributwerten ist nur bei der Suche im Repository möglich.
Die Schaltfläche Erweitert bietet folgende Optionen:
Tabelle 20:
Option
Beschreibung
Attribut
Das Objektattribut, in dem gesucht werden soll.
Wert
Der zu suchende Attributwert.
52
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Option
Beschreibung
Übereinstimmung
Der Typ der durchgeführten Suche.
Wählen Sie Enthält, um nach einem Attribut zu suchen, das den angegebenen Wert enthält.
Wählen Sie Entspricht, um nach einem Attribut zu suchen, das ausschließlich den angegebe­
nen Wert enthält.
Weitere Informationen
Verwenden von "Verwendungsort anzeigen" [Seite 609]
3.11
Allgemeine Optionen und Umgebungsoptionen
Zeigt Optionsgruppen für Designer-, Daten- und Jobserver-Optionen an.
Um das Fenster Optionen zu öffnen, wählen Sie
Tools
Optionen .
Klappen Sie die Optionen auf, indem Sie auf das Plusymbol klicken. Wenn Sie eine Optionsgruppe oder Option
wählen, wird auf der rechten Seite eine Beschreibung angezeigt.
3.11.1
Designer – Umgebung
Sie können die Standardeinstellungen für Metadaten-Reporting und Jobserver sowie die Einstellungen des
Kommunikationsports für den Designer ändern.
Tabelle 21: Standardadministrator für Metadatenberichte
Option
Beschreibung
Administrator
Wählen Sie den Administrator aus, den das Metadaten-Berichtstool verwendet. Ein
Administrator ist durch Hostname und Port definiert.
Tabelle 22: Standardjobserver
Option
Beschreibung
Aktuell
Zeigt den aktuellen Wert des Standardjobservers an.
Neu
Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines neuen Werts für den Standardjobserver in einer Drop-DownListe mit den Jobservern, die diesem Repository zugeordnet sind. Änderungen werden sofort wirk­
sam.
Ist ein Repository mehreren Jobservern zugeordnet, muss ein Jobserver als Standardjobserver definiert werden,
der bei der Anmeldung zu verwenden ist.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
53
Hinweis
Jobspezifische Optionen und Pfadnamen, die im Designer angegeben werden, beziehen sich auf den aktuellen
Standardjobserver. Ändern Sie diese Optionen und Pfadnamen, wenn Sie den Standardjobserver ändern.
Tabelle 23: Designer-Kommunikationsports
Option
Beschreibung
Port für Jobserverkommunikation
wird vom Designer festgelegt
Ist diese Option aktiviert, legt der Designer automatisch einen verfügbaren Port für den
Empfang von Meldungen vom aktuellen Jobserver fest. Standardmäßig ist diese Option
aktiviert. Deaktivieren Sie die Option, um einen Überwachungsport oder -portbereich an­
zugeben.
Von
Geben Sie die Portnummern in die Textfelder für die Ports ein. Wenn Sie einen bestimm­
Bis
ten Überwachungsport angeben möchten, geben Sie dieselbe Portnummer in die Textfel­
der Von und Bis für die Ports an. Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie die Software
erneut starten.
Die Option ist nur aktiviert, wenn Sie das vorherige Steuerelement deaktivieren. Ermög­
licht Ihnen die Angabe eines Portbereichs, aus dem der Designer einen Überwachungsport
auswählen kann.
Möglicherweise empfiehlt es sich, den für die Kommunikation zwischen dem Designer und
dem Jobserver verwendeten Port einzuschränken, wenn die beiden Komponenten durch
eine Firewall getrennt sind.
Interaktiver Debugger
Ermöglicht Ihnen die Festlegung eines Kommunikationsports, den der Designer im DebugModus für die Kommunikation mit einem Jobserver verwenden kann.
Servergruppe für lokales
Repository
Ist das lokale Repository, an dem Sie sich beim Öffnen des Designers angemeldet haben,
einer Servergruppe zugeordnet, wird der Name der Servergruppe angezeigt.
Weitere Informationen
Ändern des Ports des interaktiven Debuggers [Seite 630]
3.11.2
Designer – Allgemein
Sie können die Standardeinstellungen für häufig verwendete Optionen im Designer ändern.
Tabelle 24:
Option
Beschreibung
Datenstichprobengröße (Zeilen)
anzeigen
Steuert die Größe der Stichproben, die zur Anzeige der Daten in Quellen und Zielen in geö­
ffneten Datenflüssen im Arbeitsbereich verwendet werden. Zeigen Sie die Daten an, in­
dem Sie auf das Lupensymbol auf den Quell- oder Zielobjekten klicken.
54
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Option
Beschreibung
Anzahl der Zeichen im Namen des
Arbeitsplatzsymbols
Steuert die Länge der Objektnamen, die im Arbeitsbereich angezeigt werden. Die Objekt­
namen dürfen den Wert zwar überschreiten, allerdings zeigt der Designer nur die hier ein­
gegebene Anzahl von Zeichen an. Der Standardwert liegt bei 17 Zeichen.
Maximale Anzahl der automatisch
aufzuklappenden
Schemastrukturelemente
Die Anzahl der in der Schemastruktur angezeigten Anzahl von Elementen. Es dürfen nicht
mehr Elementnamen als hier festgelegt angezeigt werden. Geben Sie eine Zahl für das
Eingabeschema und für das Ausgabeschema ein. Der Standardwert ist 100.
Standardparameter für Variablen
mit demselben Namen
Wenn Sie eine Variable auf Workflowebene deklarieren, übergibt die Software den Wert
automatisch als Parameter mit demselben Namen an einen Datenfluss, der von einem
Workflow aufgerufen wird.
Domänen automatisch
importieren
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Domänen automatisch zu importieren, wenn
eine Tabelle importiert wird, die diese referenziert.
Job vor Jobausführung vollständig
validieren
Wenn aktiviert, führt die Software eine vollständige Jobvalidierung vor Ausführung des
Jobs aus. Die Option ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie diese Standardeinstellung
beibehalten, sollten Sie den Entwurf vor Ausführung des Jobs manuell validieren.
Überwachungssicht bei
Jobausführung öffnen
Wirkt sich auf das Verhalten des Designers aus, wenn Sie einen Job ausführen. Wenn
diese Option aktiviert ist, schaltet der Designer den Arbeitsbereich während der Jobaus­
führung in die Überwachungssicht um. Ansonsten bleibt der Arbeitsbereich unverändert.
Die Option ist standardmäßig aktiviert.
Spaltenzuordnungen automatisch
berechnen
Ermittelt Informationen zu Zieltabellen und -spalten sowie zu den Quellen, anhand derer
diese gefüllt werden. Diese Informationen werden für Metadatenberichte verwendet, bei­
spielsweise Auswirkungs- und Herkunfts-, automatische Dokumentations- und benutzer­
definierte Berichte. Spaltenzuordnungsinformationen werden nach der Speicherung eines
Datenflusses oder nach dem Import von Objekten in ein Repository bzw. dem Export aus
diesem in der Tabelle AL_COLMAP (Sicht ALVW_MAPPING) gespeichert. Wenn die Op­
tion aktiviert ist, sollten Sie unbedingt den gesamten Job vor seiner Speicherung validie­
ren, da die Spaltenzuordnungsberechnung empfindlich auf Fehler reagiert und Daten­
flüsse mit Validierungsproblemen überspringt.
Nach Jobabschluss Dialogfenster
anzeigen
Mit dieser Option können Sie festlegen, ob Sie durch einen Alert informiert werden oder
nur die Trace-Meldungen lesen möchten.
Tabs im Arbeitsbereich anzeigen
Mit dieser Option können Sie festlegen, ob die Tabs unten im Arbeitsbereich zur Naviga­
tion verwendet werden sollen.
Einzelnes Fenster im
Arbeitsbereich
Ermöglicht die Anzeige nur eines Fensters im Arbeitsbereich (z.B. einen Job oder eine
Transformation). Wenn Sie ein weiteres Fenster öffnen, wird das aktuelle Fenster ge­
schlossen und ein neues geöffnet.
Startseite beim Start anzeigen
Zeigt die Designer-Startseite an, wenn der Designer geöffnet wird.
Beim Instanziieren
Objektbeschreibung aktivieren
Ermöglicht Elementbeschreibungen für Elemente, die Sie in Ihren Workflow/Datenfluss
einfügen können (z.B. einen Reader oder eine Transformation, den bzw. die Sie in einen
Job, Workflow oder Datenfluss einfügen können).
Nicht ausführbare Elemente vom
Export nach XML-Dokument
ausschließen
Schließt Elemente, die während der Jobausführung nicht verarbeitet wurden, aus XMLDokumenten aus. Anzeigekoordinaten des Designer-Arbeitsbereichs würden beispiels­
weise nicht exportiert werden.
Weitere Informationen zum Tab „Verwendungsdaten aktualisieren“ finden Sie im Management-ConsoleHandbuch.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
55
Weitere Informationen
Verwenden von "Daten anzeigen" [Seite 612]
3.11.3
Designer – Grafiken
Sie können Ihren Arbeitsbereich individuell gestalten, indem Sie stilistische Elemente auswählen und in einer
Vorschau anzeigen. Mit den nachfolgend beschriebenen Optionen können Sie Ihren Designarbeitsplatz für Jobs
und Workflows mühelos von Ihrem Designarbeitsplatz für Datenflüsse unterscheiden.
Tabelle 25:
Option
Beschreibung
Arbeitsbereich-Flusstyp
Wechseln Sie zwischen den beiden Arbeitsbereich-Flusstypen (Job/Workflow und
Datenfluss) zur Anzeige von Standardeinstellungen. Mit den restlichen Optionen
können Sie die Einstellungen für jeden Typ ändern.
Linientyp
Wählen Sie einen Stil für die Objektverbindungslinien.
Linienstärke
Legen Sie die Stärke der Verbindungslinien fest.
Hintergrundstil
Wählen Sie ein einfaches oder ein unterteiltes Hintergrundmuster für den ausge­
wählten Flusstyp.
Farbschema
Stellen Sie die Hintergrundfarbe auf "Blau", "Grau" oder "Weiß" ein.
Navigationswasserzeichen verwenden
Fügen Sie zum Hintergrund des ausgewählten Flusstyps eine Wasserzeichengrafik
hinzu. Diese Option steht nur bei einem einfachen Hintergrundstil zur Verfügung.
3.11.4
Designer – Attributwerte
Beim erneuten Import behält Data Services den bisherigen Wert für einige Tabellen- und Spaltenattribute bei. Sie
können die Aktionen von Data Services beim erneuten Import für manche Attribute steuern:
Tabelle 26:
Attribut
Objekttyp
Beschreibung
Unternehmensbeschreibung
Spalte und Tabelle
Eine Beschreibung auf Unternehmensebene einer Tabelle
oder Spalte.
Unternehmensname
Spalte und Tabelle
Ein logisches Feld. Dieses Attribut definiert Jobs und führt
Jobs aus, die physische Daten extrahieren, transformieren
und laden, während die Daten zum Unternehmensnamen un­
verändert bleiben.
Inhaltstyp
Spalte
Definiert den Typ von Daten in einer Spalte.
Beschreibung
Spalte und Tabelle
Beschreibung der Spalte oder Tabelle.
Geschätzte_Zeilenanzahl
Tabelle
Eine Schätzung der Tabellengröße, die bei der Berechnung
der Reihenfolge, in der Tabellen zur Ausführung von JoinOperationen gelesen werden, zum Einsatz kommt.
56
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Attribut
Objekttyp
Beschreibung
Objektbezeichnung
Spalte und Tabelle
Eine Bezeichnung zur Beschreibung eines Objekts.
Tabellenverwendung
Tabelle
Mit dieser Bezeichnung kann u.a. eine Tabelle als Fakt oder
Dimension gekennzeichnet werden.
3.11.5
Designer – Verbindungen des zentralen Repositorys
Das zentrale Repository enthält eine gemeinsame Objektbibliothek, in der die Entwickler Objekte in die lokalen
Repositorys ein- und wieder auschecken können. Mit diesen Optionen können Sie die
Standardverbindungseinstellungen definieren.
Tabelle 27:
Optionen
Beschreibung
Verbindungen des zentralen Repositorys
Zeigt die Verbindungen des zentralen Repositorys und das ak­
tive zentrale Repository an. Um ein zentrales Repository zu
aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der
aufgelisteten Verbindungen des zentralen Repositorys, und
wählen Sie Aktivieren aus.
Automatisch reaktivieren
Wählen Sie aus, ob das aktive zentrale Repository jedes Mal
reaktiviert werden soll, wenn Sie sich mit dem aktuellen loka­
len Repository in der Software anmelden.
3.11.6
Designer – Sprache
Diese Optionen bieten Ihnen neben dem Standardgebietsschema Englisch weitere Gebietsschemas, um die
Benutzeroberfläche von Data Services und alle Texte, die auf der Benutzeroberfläche generiert werden, in
anderen Sprachen anzuzeigen. Sie können sowohl für die Benutzeroberfläche als auch für die angezeigten Daten
das Gebietsschema auswählen.
Tabelle 28:
Option
Beschreibung
Produktgebietsschema
Legt die Sprache für die Benutzeroberfläche und alle Produktmeldungen
fest.
Bevorzugtes Anzeigegebietsschema
Legt das Anzeigegebietsschema fest, in dem die Benutzerdaten angezeigt
werden sollen. Beispielsweise sollte das Datumsformat im bevorzugten An­
zeigegebietsschema angezeigt werden.
3.11.7
Designer – SSL
Standardmäßig werden die Pfade für das SSL-Zertifikat und die Schlüsseldateien während der Installation
automatisch konfiguriert. Sie müssen sie nur ändern, wenn Sie Ihre eigenen Zertifikate verwenden möchten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
57
Hinweis
Wenn Sie andere SSL-Optionen als SSL-Protokoll für Profiler verwenden ändern, müssen Sie den Designer und
alle Data-Services-Server neu starten.
Tabelle 29:
Option
Beschreibung
Serverzertifikatsdatei
Der Pfad zur Serverzertifikatsdatei. Das Serverzertifikat muss
das PEM-Format aufweisen.
Serverdatei mit privatem Schlüssel
Der Pfad zur Serverdatei mit privatem Schlüssel.
Server-Kennwortdatei mit privatem Schlüssel verwenden
Wenn Sie eine Kennwortdatei mit privatem Schlüssel verwen­
den möchten, wählen Sie diese Option, und geben Sie den
Speicherort der Kennwortdatei an.
Ordner für vertrauenswürdige Zertifikate
Geben Sie den Speicherort des Ordners für vertrauenswür­
dige Zertifikate an. Gültige Erweiterungen für Zertifikate im
Ordner für vertrauenswürdige Zertifikate umfassen .pem, .crt
und .cer. Unabhängig von der Dateinamenerweiterung muss
der gesamte Inhalt der Zertifikatdateien das PEM-Format auf­
weisen.
SSL-Protokoll für Profiler verwenden
Wählen Sie diese Option, wenn Sie das SSL-Protokoll für die
Kommunikation zwischen dem Designer und dem ProfilerServer verwenden möchten.
3.11.8
Daten – Allgemein
Verwenden Sie die Optionen im Fenster „Daten“ – „Allgemein“, um die Standarddatenoptionen in der Software
festzulegen.
Folgende Optionen sind verfügbar:
58
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
Tabelle 30:
Option
Beschreibung
Jahr des Jahrhundertwechsels
Gibt an, wie bei zweistelligen Jahresangaben das Jahrhundert
interpretiert wird. Zweistellige Jahre größer oder gleich die­
sem Wert werden als 19## interpretiert. Zweistellige Jahre
kleiner als dieser Wert werden als 20## interpretiert. Der
Standardwert ist 15.
Wenn Jahr des Jahrhundertwechsels beispielsweise auf den
Wert "15" gesetzt ist:
Tabelle 31:
Leerschritte für Oracle-Bulkloader in NULL-Werte konvertieren
3.11.9
Zweistelliges Jahr
Interpretiert als
99
1999
16
1916
15
1915
14
2014
Konvertiert Leerschritte in NULL-Werte, wenn Daten mit dem
Oracle-Bulkloader-Hilfsprogramm geladen werden und:
●
die Spalte nicht Bestandteil des Primärschlüssels ist,
●
die Spalte auf Null gesetzt werden kann.
Jobserver – Umgebung
Data Services nutzt Prozesse und Threads zum Ausführen von Jobs, die Daten aus Quellen extrahieren, Daten
umwandeln und in ein Data Warehouse laden. Die Anzahl gleichzeitig verarbeiteter Prozesse und Threads wirkt
sich auf die Leistung von Data-Services-Jobs aus.
Tabelle 32:
Option
Beschreibung
Maximale Anzahl der Engine-Prozesse
Legt einen Grenzwert für die Anzahl der Engine-Prozesse fest,
die dieser Jobserver gleichzeitig ausführen kann.
3.11.10 Jobserver – Allgemein
In diesem Fenster können Sie die Standardoptionswerte für einen einzelnen Job Server ändern.
Nachdem Sie den Job Server ausgewählt haben, können Sie den Standardwert für verschiedene Einträge ändern.
Beispielweise können Sie die Anzahl der Versuche, die ein Job Server zum Herstellen einer FTP-Verbindung
unternimmt, falls der erste Versuch fehlschlägt, ändern.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
59
Weitere Informationen
Ändern von Optionswerten für einen einzelnen Jobserver [Seite 322]
60
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Designer-Benutzeroberfläche
4
Projekte und Jobs
Projekt- und Jobobjekte stellen die beiden obersten Organisationsebenen für die Anwendungsflüsse dar, die Sie
mit dem Designer anlegen.
4.1
Projekte
Ein Projekt ist ein wiederverwendbares Objekt, mit dem Sie Jobs gruppieren können.
Ein Projekt stellt die höchste Organisationsebene der Software dar. Durch das Öffnen eines Projekts wird der
Zugriff auf eine Gruppe von Objekten in der Benutzeroberfläche erleichtert.
Sie können mit einem Projekt Jobs mit Zeitplänen gruppieren, die voneinander abhängen oder die gemeinsam
überwacht werden sollen.
Projekte haben gemeinsame Eigenschaften:
● Projekte werden in der Objektbibliothek aufgeführt.
● Es kann nur jeweils ein Projekt gleichzeitig geöffnet sein.
● Projekte können nicht von mehreren Benutzer gleichzeitig bearbeitet werden.
4.1.1
Objekte, aus denen ein Projekt besteht
Die Objekte in einem Projekt werden im Projektbereich hierarchisch angezeigt.
Wenn neben einem Objekt ein Pluszeichen (+) steht, klappen Sie es auf, um die in dem Objekt enthaltenen Objekte
einer niedrigeren Ebene anzuzeigen. Die Software zeigt Ihnen den Inhalt sowohl in Form von Namen in der
Projektbereichshierarchie als auch als Symbole im Arbeitsbereich an.
Im folgenden Beispiel enthält der Job Job_KeyGen zwei Datenflüsse, und der Datenfluss DF_EmpMap enthält
mehrere Objekte.
Designer-Handbuch
Projekte und Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
61
Jedes im Projektbereich ausgewählte Element wird außerdem im Arbeitsbereich angezeigt:
4.1.2
Anlegen eines neuen Projekts
1. Wählen Sie
Projekt
Neu
Projekt .
2. Geben Sie den Namen des neuen Projekts ein.
Der Name darf alphanumerische Zeichen und Unterstriche (_) enthalten. Er darf keine Leerzeichen enthalten.
3. Klicken Sie auf Anlegen.
Daraufhin wird das neue Projekt im Projektbereich angezeigt. Wenn Sie Jobs und andere Objekte niedrigerer
Ebene zum Projekt hinzufügen, werden diese ebenfalls im Projektbereich angezeigt.
4.1.3
Öffnen eines vorhandenen Projekts
1. Wählen Sie
Projekt
Öffnen .
2. Wählen Sie den Namen eines vorhandenen Projekts aus der Liste aus.
3. Klicken Sie auf Öffnen.
Hinweis
Falls ein anderes Projekt bereits geöffnet war, schließt die Software dieses und öffnet das neue.
62
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Projekte und Jobs
4.1.4
Speichern aller Änderungen an einem Projekt
1. Wählen Sie
Projekt
Alles speichern .
Nun werden die Jobs, Workflows und Datenflüsse aufgelistet, die Sie seit dem letzten Speichervorgang
bearbeitet haben.
2. (Optional) Heben Sie die Auswahl aller aufgeführten Objekte auf, die nicht gespeichert werden sollen.
3. Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Sie werden aufgefordert, alle Objekte mit Änderungen zu speichern, wenn Sie einen Job ausführen und
wenn Sie den Designer beenden. Beim Speichern eines wiederverwendbaren Objekts werden alle darin
enthaltenen Objekte für die einmalige Verwendung gespeichert.
4.2
Jobs
Ein Job ist das einzige Objekt, das Sie ausführen können.
In der Entwicklungsphase lassen sich Jobs manuell ausführen und testen. Nach der Produktivsetzung können Sie
Batch-Jobs planen und Echtzeit-Jobs als Dienste einrichten, die einen Prozess ausführen, wenn die Software eine
Meldung mit einer entsprechenden Aufforderung empfängt.
Ein Job besteht aus Schritten, die zusammen ausgeführt werden sollen. Jeder Schritt wird durch ein
Objektsymbol dargestellt, das Sie im Arbeitsbereich platzieren können, um ein Jobdiagramm anzulegen. Ein
Jobdiagramm setzt sich aus zwei oder mehr Objekten zusammen, die miteinander verbunden sind. Sie können
jedes der folgenden Objekte in eine Jobdefinition einbeziehen:
● Datenflüsse
○ Quellen
○ Ziele
○ Transformationen
● Workflows
○ Skripte
○ Bedingte Verzweigungen
○ While-Schleifen
○ Try-/Catch-Blöcke
Wenn ein Job komplex wird, sollten Sie dessen Inhalt in einzelne Workflows gliedern und dann einen einzigen Job
anlegen, der diese Workflows aufruft.
Bei Echtzeitjobs kommen dieselben Komponenten wie bei Batch-Jobs zum Einsatz. Sie können sowohl Batch- als
auch Echtzeitjobs Workflows und Datenflüsse hinzufügen. Wenn Sie ein Workflow- oder Datenflusssymbol in
einen Job ziehen, weisen Sie die Software damit an, diese Objekte gemäß den Anforderungen des Jobtyps
(entweder Batch oder Echtzeit) zu validieren.
In Bezug auf die Verwendung bestimmter Softwarefunktionen mit Echtzeitjobs gelten einige Beschränkungen.
Designer-Handbuch
Projekte und Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
63
Weitere Informationen
Workflows [Seite 205]
Echtzeitjobs [Seite 257]
4.2.1
Anlegen eines Jobs im Projektbereich
1. Wählen Sie den Projektnamen im Projektbereich aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Neuer Batch-Job oder Echtzeitjob.
3. Bearbeiten Sie den Namen.
Der Name darf alphanumerische Zeichen und Unterstriche (_) enthalten. Er darf keine Leerzeichen enthalten.
Es wird ein neuer Arbeitsbereich zum Definieren des Jobs für Sie geöffnet.
4.2.2
Anlegen eines Jobs in der Objektbibliothek
1. Öffnen Sie den Tab Jobs.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Batch-Jobs oder Echtzeitjobs und wählen Neu.
3. Es wird ein neuer Job mit einem Standardnamen angezeigt.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Eigenschaften, um den Namen des Objekts zu ändern und
eine Beschreibung hinzuzufügen.
Der Name darf alphanumerische Zeichen und Unterstriche (_) enthalten. Er darf keine Leerzeichen enthalten.
5. Um den Job zu dem offenen Projekt hinzuzufügen, ziehen Sie ihn in den Projektbereich.
4.2.3
Namenskonventionen für Objekte in Jobs
Es empfiehlt sich, einheitliche Namenskonventionen zu verwenden, damit Objekte in allen Systemen Ihres
Unternehmens erkannt werden können. Dies erleichtert die Arbeit mit Metadaten in allen Anwendungen wie:
● Datenmodellierungsanwendungen
● ETL-Anwendungen
● Berichtserstellungsanwendungen
● Software Development Kit für Adapter
Beispiele für empfohlene Konventionen zur Verwendung mit Jobs und anderen Objekten finden Sie in der
folgenden Tabelle.
64
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Projekte und Jobs
Tabelle 33:
Präfix
Suffix
Objekt
Beispiel
DF_
-
Datenfluss
DF_Währung
EDF_
_Input
Eingebetteter Datenfluss
EDF_Beispiel_Input
EDF_
_Output
Eingebetteter Datenfluss
EDF_Beispiel_Output
RTJob_
n/a
Echtzeitjob
RTJob_Bestellstatus
WF_
n/a
Workflow
WF_Vertrieb
JOB_
n/a
Job
JOB_Vertrieb
n/a
_DS
Datastore
ORA_DS
DC_
n/a
Datastore-Konfiguration
DC_DB2_Produktion
SC_
n/a
Systemkonfiguration
SC_ORA_test
n/a
_Memory_DS
In-Memory-Datastore
Katalog_Memory_DS
PROC_
n/a
Gespeicherte Prozedur
PROC_Vertriebsstatus
Obwohl es sich beim Designer um eine grafische Benutzeroberfläche mit Fenstern handelt, in denen Objekte
durch Symbole dargestellt werden, kann es in anderen Schnittstellen vorkommen, dass sich Objekttypen nur
durch Text identifizieren lassen. Durch Verwendung eines Präfixes oder Suffixes können Sie den Typ von Objekten
leichter erkennen.
Neben Präfixen und Suffixen empfiehlt es sich weiterhin, standardisierte Namen für Objekte bereitzustellen, die
eine bestimmte Aktion über alle Objekttypen hinweg kenntlich machen. Beispiele: DF_Bestellstatus,
RTJob_Bestellstatus.
Namenskonventionen können nicht nur Präfixe und Suffixe umfassen, sondern auch Pfadnamen. Die Pfadnamen
für gespeicherte Prozeduren können beispielsweise einer der beiden folgenden Konventionen folgen:
<Datastore>.<Eigentümer>.<PROC_Name>
<Datastore>.<Eigentümer>.<Paket>.<PROC_Name>
Designer-Handbuch
Projekte und Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
65
5
Datastores
Beschreibt verschiedene Arten von Datastores und enthält Einzelheiten über den Attunity-Connector-Datastore
und Anweisungen zum Konfigurieren von Datastores.
5.1
Was sind Datastores?
Datastores sind Verbindungskonfigurationen zwischen der Software und Datenbanken oder Anwendungen.
Diese Konfigurationen können direkt oder über Adapter erfolgen. Datastore-Konfigurationen ermöglichen es der
Software, auf Metadaten von einer Datenbank oder Anwendung zuzugreifen und aus dieser Datenbank/
Anwendung zu lesen bzw. in die Datenbank/Anwendung zu schreiben, während ein Job ausgeführt wird.
Datastores von SAP Data Services können eine Verbindung herstellen zu:
● Datenbanken und Großrechner-Dateisystemen.
● Anwendungen, die über vorverpackte oder benutzerdefinierte Adapter verfügen.
● J.D. Edwards One World und J.D. Edwards World, Oracle-Anwendungen, PeopleSoft, SAP-Anwendungen, SAP
NetWeaver BW, Siebel-Anwendungen und Google BigQuery. Weitere Informationen erhalten Sie im
entsprechenden Erweiterungshandbuch.
● Remote-Servern, die FTP, SFTP und SCP verwenden.
Hinweis
In Flatfiles gespeicherte Daten werden über Flatfile-Formate gelesen und geschrieben. In XML-Dokumenten
gespeicherte Daten werden über DTDs und XML-Schemas gelesen und geschrieben.
Die spezifischen Informationen, auf die ein Datastore-Objekt zugreifen kann, sind von der
Verbindungskonfiguration abhängig. Wenn Ihre Datenbank oder Anwendung geändert wird, nehmen Sie die
entsprechenden Änderungen auch in den Datastore-Informationen in der Software vor. Die neuen Informationen
werden von der Software nicht automatisch erkannt.
Hinweis
Aus einer Datastore-Verbindung gelöschte Objekte werden im Projektbereich und Arbeitsbereich durch ein
rotes "Gelöscht"-Symbol gekennzeichnet.
Dieses visuelle Kennzeichen ermöglicht es Ihnen, von
Datastore-Änderungen betroffene Datenflüsse zu finden und zu aktualisieren.
Sie können mehrere Konfigurationen für einen Datastore anlegen. So können Sie für die verschiedenen
Umgebungen vorausplanen, in denen Ihr Datastore evtl. verwendet wird, und den Aufwand zur Jobmigration
einschränken. Beispielsweise können Sie einen Satz an Konfigurationen (DEV, TEST und PROD) zu demselben
Datastore-Namen hinzufügen. Diese Verbindungseinstellungen werden während des Exports oder Imports im
Datastore beibehalten. Sie können jeden beliebigen Satz an Datastore-Konfigurationen in einer
Systemkonfiguration gruppieren. Wenn Sie einen Job ausführen oder einplanen, wählen Sie eine
Systemkonfiguration und somit einen Satz an Datastore-Konfigurationen für Ihre aktuelle Umgebung aus.
66
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Weitere Informationen
Datenbank-Datastores [Seite 67]
Adapter-Datastores [Seite 90]
Dateiformate [Seite 112]
Formatieren von XML-Dokumenten [Seite 225]
Anlegen und Verwalten mehrerer Datastore-Konfigurationen [Seite 95]
5.2
Datenbank-Datastores
Allows Data Services to read from and write to supported database types.
Datenbank-Datastores können eine oder mehrere Verbindungen repräsentieren mit:
● Legacy-Systemen, die Attunity Connect verwenden
● IBM DB2, Informix, Microsoft SQL Server, Oracle, SQL Anywhere, SAP ASE, Sybase IQ, MySQL, Netezza, SAP
HANA, SAP Data Federator, SQL Anywhere und Teradata (mit systemeigenen Verbindungen)
● Sonstigen Datenbanken (über ODBC)
● Einem Repository unter Verwendung eines Speicher-Datastores oder eines persistenten Cache-Datastores
Sie können mit den meisten Datenquellen unter Verwendung des Servernamens anstelle des DSN-Namens (DataSource-Name-Namens) oder TNS-Namens (Transparent-Network-Substrate-Namens) eine Verbindung
herstellen. Dank Servernamenverbindungen (auch DSN-lose und TNS-lose Verbindungen genannt) brauchen Sie
nicht dieselben DSN- oder TNS-Einträge auf jedem Rechner in einer verteilten Umgebung zu konfigurieren.
Weitere Informationen zu DSN- und TNS-losen Verbindungen finden Sie im Administratorhandbuch.
5.2.1
Mainframe-Schnittstelle
Die Software liefert den Attunity-Connector-Datastore, der über Attunity Connect auf Mainframe-Datenquellen
zugreift.
Die Datenquellen, auf die Attunity Connect zugreift, können der folgenden Liste entnommen werden. Eine
umfassende Liste der Quellen ist in der Attunity-Dokumentation zu finden.
● Adabas
● DB2 UDB für OS/390 und DB2 UDB für OS/400
● IMS/DB
● VSAM
● Flatfiles unter OS/390 und Flatfiles unter OS/400
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
67
5.2.1.1
Voraussetzungen für einen Attunity-Datastore
Attunity Connector greift per Software auf Mainframe-Daten zu. Diese Software müssen Sie manuell auf dem
Mainframe-Server und dem lokalen Client-Rechner (Jobserver) installieren. Die Software stellt über die ODBCSchnittstelle eine Verbindung mit Attunity Connector her.
Für UNIX- und Windows-Plattformen brauchen Sie keinen eigenen ODBC-Treibermanager zu erwerben.
Server
Installieren und konfigurieren Sie das Attunity-Connect-Produkt auf dem Server (beispielsweise ein zSeriesRechner).
Clients
Um mit Attunity Connector auf Mainframe-Daten zuzugreifen, installieren Sie das Attunity-Connect-Produkt. Der
ODBC-Treiber ist erforderlich. Attunity bietet auch ein optionales Tool namens Attunity Studio, das Sie für die
Konfiguration und Administration verwenden können.
Konfigurieren Sie die ODBC-Datenquellen auf dem Client (Jobserver von SAPData Services).
Wenn Sie einen Jobserver unter UNIX installieren, werden Sie vom Installationsprogramm aufgefordert, einen
Installationsverzeichnispfad für die Attunity-Connector-Software anzugeben. Außerdem müssen Sie einen
Treibermanager installieren, da ODBC-Treiber direkt auf UNIX-Plattformen installiert werden.
Weitere Informationen zum Installieren und Konfigurieren dieser Produkte können Sie der entsprechenden
Dokumentation entnehmen.
5.2.1.2
Anlegen und Konfigurieren eines Attunity-Datastores
Aktualisieren Sie zur Verwendung der Attunity-Connector-Datastore-Option das Repository auf SAP Data
Services Version 6.5.1 oder höher.
So legen Sie einen Attunity-Connector-Datastore an und konfigurieren ihn:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Tab Datastores der Objektbibliothek, und wählen Sie Neu aus.
2. Geben Sie einen Namen für den Datastore ein.
3. Wählen Sie im Feld Datastore-Typ den Eintrag Datenbank aus.
4. Wählen Sie im Feld Datenbanktyp die Option Attunity-Connector aus.
5. Geben Sie den Namen der Attunity-Datenquelle, den Speicherort des Attunity-Daemons (Hostspeicherort),
die Nummer des Attunity-Daemon-Ports und einen eindeutigen Namen für den Attunity-Serverarbeitsbereich
ein.
6. Um Standardoptionen zu ändern (wie Zeilen pro Commit oder Sprache), klicken Sie auf die Schaltfläche
Erweitert.
68
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
7. Klicken Sie auf OK.
Sie können nun über die neue Datastore-Verbindung Metadatentabellen in das aktuelle Repository
importieren.
5.2.1.3
Angeben mehrerer Datenquellen in einem AttunityDatastore
Sie können mit dem Attunity-Connector-Datastore auf mehrere Attunity-Datenquellen in demselben AttunityDaemon-Verzeichnis zugreifen.
Wenn auf demselben Rechner mehrere Arten von Daten vorhanden sind (z.B. eine DB2-Datenbank und VSAM),
können Sie mit einer einzelnen Verbindung auf beide Datenarten zugreifen. Sie können beispielsweise Tabellen
mit einer einzelnen Verbindung verknüpfen (und die Verknüpfungsoperation an einen entfernten Server
übergeben). Dadurch verringert sich die über das Netzwerk übertragene Datenmenge.
So geben Sie mehrerer Datenquellen im Datastore-Editor an:
1. Trennen Sie die Namen von Datenquellen im Feld "Attunity-Datenquelle" mit Semikolons, und verwenden Sie
folgendes Format:
AttunityDataSourceName;AttunityDataSourceName
Wenn Sie beispielsweise eine DB2-Datenquelle mit dem Namen "DSN4" und eine VSAM-Datenquelle mit dem
Namen "Navdemo" haben, geben Sie in das Feld "Datenquelle" folgende Werte ein:
DSN4;Navdemo
2. Wenn Sie für einen Attunity-Connector-Datastore mehrere Datenquellennamen aufführen, müssen folgende
Anforderungen erfüllt werden:
○ Der Zugriff auf alle Attunity-Datenquellen muss mit demselben Benutzernamen und demselben Kennwort
möglich sein.
○ Alle Attunity-Datenquellen müssen denselben Arbeitsbereich verwenden. Verwenden Sie beim Festlegen
des Zugriffs auf die Datenquellen in Attunity Studio für jede Datenquelle denselben
Arbeitsbereichsnamen.
5.2.1.4
Data-Services-Namenskonvention für AttunityTabellen
Das Format von Data Services für den Zugriff auf Attunity-Tabellen ist Data-Services-spezifisch.
Da ein einzelner Datastore auf mehrere Softwaresysteme zugreifen kann, die nicht denselben Namespace
verwenden, muss der Name der Attunity-Datenquelle beim Referenzieren einer Tabelle angegeben werden. Bei
Verwendung eines Attunity-Connectors stellen Sie dem Tabellennamen die Datenquellen- und Eigentümernamen
getrennt durch einen Doppelpunkt voran. Das Format sieht wie folgt aus:
AttunityDataSource:OwnerName.TableName
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
69
Wenn Sie mit dem Designer Jobs mit importierten Attunity-Tabellen anlegen, generiert Data Services
automatisch den richtigen SQL-Code für dieses Format. Wenn Sie allerdings selbst SQL-Code schreiben, sollten
Sie unbedingt dieses Format verwenden. Sie können SQL-Code in den folgenden Konstrukten schreiben:
● SQL-Funktion
● SQL-Transformation
● Pushdown_sql-Funktion
● Pre-Load-Befehle im Tabellen-Loader
● Post-Load-Befehle im Tabellen-Loader
Hinweis
Bei Tabellen in Data Services darf bei den meisten Repository-Typen der Name des Eigentümers 256 Zeichen
nicht überschreiten (MySQL ist 64 und MS SQL Server 128 sein). Bei Attunity-Tabellen beträgt die maximal
zulässige Länge des Attunity-Datenquellennamens und des tatsächlichen Eigentümernamens jeweils 63
Zeichen (der Doppelpunkt entspricht 1 Zeichen).
5.2.1.5
Einschränkungen für Attunity-Datastore
Wenn Sie einen Attunity-Connector-Datastore verwenden, stehen fast alle Data-Services-Funktionen zur
Verfügung.
● Massenladen
● Importierte Funktionen (importiert nur Metadaten für Tabellen)
● Vorlagentabellen (Tabellenanlage)
● Der Datetime-Datentyp unterstützt nur bis zu zweistellige Sekundenbruchteile
● Data Services kann keine Zeitstempeldaten in eine Zeitstempelspalte in einer Tabelle laden, da Attunity
varchar-Daten auf 8 Zeichen verkürzt, was für eine korrekte Darstellung eines Zeitstempelwerts nicht
ausreicht.
● Beim Ausführen eines Jobs unter UNIX kann der Job mit der folgenden Meldung fehlschlagen:
[D000] Cannot open file /usr1/attun/navroot/def/sys System error 13: The file
access permissions do not allow the specified action.; (OPEN)
Dieser Fehler tritt aufgrund unzureichender Dateiberechtigungen für einige Dateien im AttunityInstallationsverzeichnis auf. Um das Auftreten dieses Fehlers zu vermeiden, ändern Sie die
Dateiberechtigungen für alle Dateien im Attunity-Verzeichnis auf 777, indem Sie den folgenden Befehl aus
dem Attunity-Installationsverzeichnis ausführen:
$ chmod -R 777 *
5.2.2
Definieren eines Datenbank-Datastores
Definieren Sie mindestens einen Datenbank-Datastore für jede Datenbank oder jedes Mainframe-System, mit der
bzw. dem Sie Daten austauschen.
70
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Zum Definieren von Datenbank-Datastores benötigen Sie ausreichende Zugriffsberechtigungen für die Datenbank
oder das Dateisystem, die bzw. das den Datastore beschreibt.
Soll die Software beispielsweise parametrisiertes SQL beim Lesen aus oder Schreiben in DB2-Datenbanken
verwenden, müssen Sie dem Benutzer (des Datastores/der Datenbank) die Berechtigung zum Anlegen,
Ausführen und Löschen gespeicherter Prozeduren erteilen. Verfügt ein Benutzer nicht über die Berechtigung zum
Anlegen, Ausführen und Löschen gespeicherter Prozeduren, werden die Jobs dennoch ausgeführt. Die Jobs
geben jedoch eine Warnmeldung aus und werden weniger effizient ausgeführt.
1. Klicken Sie auf dem Tab Datastores der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Neu aus.
2. Geben Sie den Namen des neuen Datastores im Feld Datastore-Name ein.
Der Name darf beliebige alphabetische oder numerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten. Er darf
keine Leerzeichen enthalten.
3. Wählen Sie im Feld Datastore-Typ den Eintrag Datenbank aus.
Es werden Optionen angezeigt, die für diesen Typ relevant sind. Weitere Informationen zu diesen Optionen
und Informationen zu Datenbanktypen, die im vorliegenden Dokument nicht thematisiert wurden, finden Sie
unter "Datenbank-Datastores" im Referenzhandbuch.
Datenbanktyp
Zusätzliche Informationen
Oracle
Der Oracle-Datenbanktyp unterstützt TNS-lose Verbindungen. Um eine TNSlose Verbindung zu verwenden, heben Sie die Auswahl von TNS-Name
verwenden auf, und geben Sie den Hostnamen, die SID und den Port ein.
DSN-lose Verbindungen
Datenbanken von DB2, Informix, MySQL, Netezza und SAP HANA unterstüt­
zen DSN-lose Verbindungen.
Die neueste Liste der unterstützten Datenbanken für DSN-lose Verbindun­
gen finden Sie in den Versionshinweisen.
Um eine DSN-lose Verbindung zu verwenden, heben Sie die Auswahl von
Datenquellenname (DSN) verwenden auf, und geben Sie den Datenbankser­
vernamen, den Datenbanknamen (bei DB2 und MySQL) und den Port ein.
Wenn Sie Informix ausgewählt haben und DNS-lose Verbindungen verwen­
den möchten, wenn Data Services nicht auf einem Rechner auf dem Infor­
mix-Server installiert wurde, müssen Sie den Informix-Host wie folgt ermit­
teln:
1.
Navigieren Sie zum Informix-Clientinstallationsordner (z.B. C:
\Programme\IBM\Informix\Client-SDK\bin Run
setnet32.exe).
2. Geben Sie auf dem Tab "Serverinformation" den Namen des IBM-Infor­
mix-Servers, den Hostnamen und weitere erforderliche Informationen
ein.
3. Machen Sie den IBM-Informix-Server zum Standardserver.
Für DNS-lose Verbindungen mit einer Informix-Datenbank kann Designer
jetzt den Informix-Hostnamen für den von Ihnen angegebenen Informix-Ser­
vernamen abrufen.
Data Federator
Designer-Handbuch
Datastores
Wenn Sie diesen Datenbanktyp verwenden, müssen Sie sowohl den Katalog­
namen als auch den Schemanamen in der URL angeben. Andernfalls werden
möglicherweise alle Tabellen jedes Katalogs angezeigt.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
71
Datenbanktyp
Zusätzliche Informationen
1.
Wählen Sie "ODBC-Admin" und anschließend den Tab "System-DSN"
aus.
2. Markieren Sie Data Federator, und klicken Sie dann auf Konfigurieren.
3. Geben Sie in der URL den Katalognamen und den Schemanamen an.
Beispiel:
jdbc:leselect://localhost/
<Katalogname>;schema=<Schemaname>
4. Wählen Sie Automatische Datenübertragung aktivieren, damit die Data_Transfer-Transformation
Transfertabellen in diesem Datastore verwenden kann, um nachfolgende Datenbankoperationen
weiterzugeben. Dieses Kontrollkästchen wird für alle Datenbanken mit Ausnahme von Attunity-Connector,
Data Federator, Speicher und Persistenter Cache angezeigt.
5. Wenn Sie weitere Informationen hinzufügen möchten, klicken Sie auf Erweitert.
Klicken Sie auf die Zelle unterhalb der jeweiligen Konfigurationsoption, und geben Sie einen Wert ein bzw.
wählen Sie einen aus.
6. Wenn Sie möchten, dass ein Datentyp in Ihrer Quelle konvertiert wird, der normalerweise nicht unterstützt
wird, wählen Sie die Option Nicht unterstützte Datentypen importieren als VARCHAR der Größe aus, und
geben Sie die Anzahl der zulässigen Zeichen ein. Weitere Informationen zu Datentypen finden Sie im
Referenzhandbuch.
7. Klicken Sie auf OK, um den Datenbank-Datastore zu speichern.
Hinweis
In Data Integrator-Versionen vor 11.7.0 musste beim Anlegen eines Datastores auf Netezza der
Datenbanktyp ODBC verwendet werden. SAP Data Services 11.7.1 bietet eine spezifische Netezza-Option,
um anstelle von ODBC Netezza als Datenbanktyp festzulegen. Wenn Sie Netezza als Datenbank mit der
Software verwenden, empfiehlt es sich, als Datenbanktyp die softwareeigene Netezza-Option und nicht
ODBC zu verwenden.
Weitere Informationen
Methoden zum Importieren von Metadaten [Seite 78]
Anlegen und Verwalten mehrerer Datastore-Konfigurationen [Seite 95]
Referenzhandbuch: Datenbank-Datastores
Referenzhandbuch: Objekte, Datastore
Administratorhandbuch: DSN-lose und TNS-lose Verbindungen
Performance Optimization Guide: Data Transfer transform for push-down operations
72
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
5.2.3
Konfigurieren von ODBC-Datenquellen unter UNIX
Um ODBC-Datenquellen auf UNIX-Plattformen verwenden zu können, müssen Sie möglicherweise eine
zusätzliche Konfiguration vornehmen.
Data Services bietet den Verbindungs-Manager zur Vereinfachung der Konfiguration nativ unterstützter ODBCDatenquellen wie MySQL und Teradata. Bei anderen ODBC-Datenquellen ist möglicherweise eine manuelle
Konfiguration erforderlich.
Weitere Informationen
Administratorhandbuch: Konfigurieren von ODBC-Datenquellen unter UNIX
5.2.4
Durchsuchen von Metadaten über einen DatenbankDatastore
Sie können Metadaten für importierte oder nicht importierte Objekte anzeigen und prüfen, ob sich die Metadaten
für bereits importierte Objekte geändert haben.
Metadateninformationen werden für alle importierten Objekte in einem Datastore gespeichert.
5.2.4.1
Anzeigen von importierten Objekten
1. Wechseln Sie in der Objektbibliothek zum Tab Datastores.
2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben dem Namen des gewünschten Datastores, um die darin
enthaltenen Objekttypen anzuzeigen. Datenbank-Datastores haben beispielsweise Funktionen, Tabellen und
Vorlagentabellen.
3. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben einem Objekttyp, um die aus dem Datastore importierten Objekte
dieses Typs anzuzeigen. Klicken Sie beispielsweise neben Tabellen auf das Pluszeichen (+), um die
importierten Tabellen anzuzeigen.
5.2.4.2
Sortieren der Objektliste
Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift, um die Objekte in den einzelnen Gruppierungen und die Gruppierungen in
den einzelnen Datastores alphabetisch zu sortieren. Klicken Sie erneut, um in umgekehrter alphabetischer
Reihenfolge zu sortieren.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
73
5.2.4.3
Anzeigen von Datastore-Metadaten
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab Datastores aus.
2. Markieren Sie einen Datastore, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Öffnen aus. (Alternativ
können Sie auf das Datastore-Symbol doppelklicken.)
Die Software öffnet den Datastore-Explorer im Arbeitsbereich. Der Datastore-Explorer listet die Tabellen im
Datastore auf. Sie können Tabellen in der externen Datenbank oder Tabellen im internen Repository anzeigen.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, diese zu durchsuchen.
3. Wählen Sie Externe Metadaten aus, um Tabellen in der externen Datenbank anzuzeigen.
Wenn Sie mindestens eine Tabelle auswählen, können Sie mit der rechten Maustaste klicken, um weitere
Optionen zu erhalten.
Tabelle 34:
Befehl
Beschreibung
Öffnen (Nur verfügbar, wenn Sie eine Tabelle auswählen.)
Öffnet den Editor für die Tabellenmetadaten.
Importieren
Importiert (oder importiert neu) Metadaten aus der Daten­
bank in das Repository.
Abstimmen
Prüft, ob zwischen Metadaten in der Datenbank und Meta­
daten im Repository Unterschiede vorliegen.
4. Wählen Sie Repository-Metadaten aus, um die importierten Tabellen anzuzeigen.
Wenn Sie mindestens eine Tabelle auswählen, können Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken, um
weitere Optionen anzuzeigen.
Tabelle 35:
Befehl
Beschreibung
Öffnen (Nur verfügbar, wenn Sie eine Tabelle auswählen)
Öffnet den Editor für die Tabellenmetadaten.
Abstimmen
Prüft, ob zwischen Metadaten im Repository und Metada­
ten in der Datenbank Unterschiede vorliegen.
Neu importieren
Importiert Metadaten aus der Datenbank neu in das Reposi­
tory.
Löschen
Löscht die Tabelle oder die Tabellen aus dem Repository.
Eigenschaften (Nur verfügbar, wenn Sie eine Tabelle aus­
Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Tabelle an.
wählen)
Daten anzeigen
Öffnet das Fenster "Daten anzeigen", in dem Sie die derzeit
in der Tabelle enthaltenen Daten anzeigen können.
74
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Weitere Informationen
Importieren mittels Suchen [Seite 80]
5.2.4.4
Ermitteln, ob ein Schema seit dem Import geändert
wurde
1. Wählen Sie in dem Browserfenster, in dem die Liste der Repository-Tabellen angezeigt wird, Externe
Metadaten aus.
2. Wählen Sie die Tabelle oder die Tabellen, die Sie auf Änderungen überprüfen möchten.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Abstimmen.
Die Spalte "Geändert" zeigt "JA" an, um darauf hinzuweisen, dass sich die Datenbanktabellen von den in die
Software importierten Metadaten unterscheiden. Um die zuletzt verwendeten Metadaten aus der Software zu
verwenden, importieren Sie die Tabelle neu.
Die Spalte "Importiert" zeigt "JA" an, um darauf hinzuweisen, dass die Tabelle in das Repository importiert
wurde.
5.2.4.5
Durchsuchen der Metadaten für eine externe Tabelle
1. Wählen Sie in dem Browserfenster, in dem die Liste der externen Tabellen angezeigt wird, die Tabelle aus, die
Sie anzeigen möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Öffnen aus.
Im Arbeitsbereich wird ein Tabelleneditor eingeblendet, der das Schema und die Attribute der Tabelle anzeigt.
5.2.4.6
Anzeigen von Metadaten für eine importierte Tabelle
1. Wählen Sie den Tabellennamen in der Liste der importierten Tabellen aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Öffnen aus.
Im Arbeitsbereich wird ein Tabelleneditor eingeblendet, der das Schema und die Attribute der Tabelle anzeigt.
5.2.4.7
Anzeigen sekundärer Indexinformationen für
Tabellen
Sekundäre Indexinformationen veranschaulichen das Schema einer importierten Tabelle.
1. Klicken Sie im Designer im Datastores-tab mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü zu öffnen.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
75
2. Klicken Sie im Kontextmenü auf Eigenschaften, um das Fenster "Eigenschaften" zu öffnen.
3. Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften" auf den Tab Indizes. Die Indexliste wird im Fenster auf der linken Seite
angezeigt.
4. Klicken Sie auf einen Index, um den Inhalt anzuzeigen.
5.2.5
Importieren von Metadaten über einen DatenbankDatastore
Für Datenbank-Datastores können Sie Metadaten für Tabellen und Funktionen importieren.
5.2.5.1
Importierte Tabelleninformationen
Die Software bestimmt und speichert einen bestimmten Satz an Metadateninformationen für Tabellen. Nach dem
Importieren von Metadaten können Sie Spaltennamen, Beschreibungen und Datentypen bearbeiten.
Die Bearbeitungen werden an alle Objekte weitergegeben, die diese Objekte aufrufen.
Tabelle 36:
Metadaten
Beschreibung
Tabellenname
Der Name der Tabelle, wie er in der Datenbank angezeigt wird.
Hinweis
Die maximal zulässige Länge richtet sich nach dem DataServices-Repository-Typ. Bei den meisten Repository-Ty­
pen beträgt die Maximallänge 256, bei MySQL 64 und bei
MS SQL Server 128 Zeichen.
Tabellenbeschreibung
Die Beschreibung der Tabelle.
Spaltenname
Der Name der Spalte.
Spaltenbeschreibung
Die Beschreibung der Spalte.
Spaltendatentyp
Der Datentyp für die Spalte.
Wenn eine Spalte als ein nicht unterstützter Datentyp definiert
wird, wird der Datentyp in einen Datentyp konvertiert, der un­
terstützt wird. Wenn der Datentyp nicht konvertiert werden
kann, wird die Spalte in einigen Fällen vollständig ignoriert.
Spalteninhaltstyp
76
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Der Inhaltstyp identifiziert den Datentyp im Feld.
Designer-Handbuch
Datastores
Metadaten
Beschreibung
Primärschlüsselspalte
Die Spalte(n), die den Primärschlüssel für die Tabelle enthält/
enthalten.
Nachdem einem Datenflussdiagramm eine Tabelle hinzuge­
fügt wurde, werden diese Spalten in der Spaltenliste durch ein
Schlüsselsymbol neben dem Spaltennamen angegeben.
Tabellenattribut
Informationen, die von der Software über die Tabelle aufge­
zeichnet werden, beispielsweise das Analgedatum und das
Änderungsdatum dieser Werte, stehen zur Verfügung.
Eigentümername
Der Name des Tabelleneigentümers.
Hinweis
Der Eigentümername für MySQL- und Netezza-Daten ent­
spricht dem Namen der Datenbank oder des Schemas, in
der bzw. dem die Tabelle angezeigt wird.
5.2.5.1.1
Varchar- und Spalteninformationen aus SAP Data
Federator
Alle Dezimalspalten, die von einer Datenquelle von SAP Data Federator in Data Services importiert wurden,
werden in die Dezimalgenauigkeit und Dezimalstellen (28,6) konvertiert.
Jede varchar-Spalte, die aus einer Datenquelle von SAP Data Federator in die Software importiert wurde, ist
varchar(1024).
Sie können die Dezimalgenauigkeit oder -stellen und die varchar-Größe nach dem Import aus der Datenquelle von
SAP Data Federator in der Software ändern.
5.2.5.2
Informationen zu importierten gespeicherten
Funktionen und gespeicherten Prozeduren
Die Software kann Funktionen und gespeicherte Prozeduren aus einer Reihe von Datenbanken importieren.
Sie können gespeicherte Prozeduren aus DB2-, MS-SQL-Server-, Oracle-, SAP-HANA-, SQL-Anywhere-, SybaseASE-, Sybase-IQ- und Teradata-Datenbanken importieren.
Außerdem besteht die Möglichkeit, gespeicherte Funktionen und Pakete aus Oracle zu importieren. Sie können
diese Funktionen und Prozeduren in den Extraktionsspezifikationen verwenden, die sie an Data Services
übergeben.
Unter anderem werden folgende Informationen zu Funktionen importiert:
● Funktionsparameter
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
77
● Rückgabetyp
● Name, Eigentümer
Importierte Funktionen und Prozeduren werden auf dem Tab Datastores der Objektbibliothek angezeigt.
Funktionen und Prozeduren werden unter dem Knoten Funktion der einzelnen Datastore-Strukturen angezeigt.
Sie können importierte Funktionen und Prozeduren über den Funktionsassistenten und den Smart Editor in einer
Kategorie konfigurieren, die durch den Datastore-Namen identifiziert wird.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Informationen zu Prozeduren
5.2.5.3
Methoden zum Importieren von Metadaten
Erläutert Methoden zum Importieren von Metadaten.
5.2.5.3.1
Importieren mittels Durchsuchen
Hinweis
Funktionen können mit dieser Methode nicht importiert werden.
1. Öffnen Sie die Objektbibliothek.
2. Öffnen Sie den Tab Datastores.
3. Markieren Sie den zu verwendenden Datastore.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Öffnen aus.
Die Elemente, die über den Datastore importiert werden können, werden im Arbeitsbereich angezeigt.
In manchen Umgebungen werden die Tabellen in einer Baumstruktur angezeigt. Wenn dies der Fall ist,
befindet sich links neben dem Namen ein Pluszeichen (+). Klicken Sie auf das Pluszeichen, um durch die
Struktur zu navigieren.
Der Arbeitsbereich enthält Spalten, die angeben, ob die Tabelle bereits in die Software importiert wurde
("Importiert") und ob sich das Tabellenschema seit dem Import geändert hat ("Geändert"). Um zu prüfen, ob
das Repository die aktuellsten Metadaten für ein Objekt enthält, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Objekt und wählen "Abstimmen" aus.
5. Wählen Sie die Elemente aus, für die Sie Metadaten importieren möchten.
Um beispielsweise eine Tabelle zu importieren, müssen Sie diese auswählen, und nicht einen Ordner, der
Tabellen enthält.
6. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Importieren aus.
78
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
7. Gehen Sie in der Objektbibliothek zum Tab Datastores, um die Liste der importieren Objekte anzuzeigen.
5.2.5.3.2
Importieren nach Namen
1. Öffnen Sie die Objektbibliothek.
2. Klicken Sie auf den Tab Datastores.
3. Markieren Sie den zu verwendenden Datastore.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Nach Namen importieren aus.
5. Wählen Sie im Fenster "Nach Namen importieren" den zu importierenden Typ von Element aus der Liste Typ
aus.
Wenn Sie eine gespeicherte Prozedur importieren, wählen Sie Funktion aus.
6. Gehen Sie zum Importieren von Tabellen wie folgt vor:
a. Geben Sie einen Tabellennamen im Feld Name ein, um eine bestimmte Tabelle anzugeben, oder
aktivieren Sie gegebenenfalls das Kontrollkästchen Alle, um alle Tabellen anzugeben.
Wenn in der Datenbank die Groß- und Kleinschreibung beim Namen beachtet wird und dieser nicht nur
aus Großbuchstaben besteht, geben Sie den Namen so ein, wie er in der Datenbank erscheint, und setzen
den Namen in doppelte Anführungszeichen ("), um die Groß- und Kleinschreibung beizubehalten.
b. Geben Sie einen Eigentümernamen in das Feld Eigentümer ein, um die angegebenen Tabellen auf einen
bestimmten Eigentümer zu beschränken. Wenn Sie das Eigentümerfeld leer lassen, werden
übereinstimmende Tabellen ungeachtet des Eigentümers verwendet (also jede Tabelle mit dem
angegebenen Tabellennamen).
7. Gehen Sie zum Importieren von Funktionen und Prozeduren wie folgt vor:
○ Geben Sie im Feld Name den Namen der Funktion oder gespeicherten Prozedur ein.
Wenn in der Datenbank die Groß- und Kleinschreibung beim Namen beachtet wird und dieser nicht nur
aus Großbuchstaben besteht, geben Sie den Namen so ein, wie er in der Datenbank erscheint, und setzen
den Namen in doppelte Anführungszeichen ("), um die Groß- und Kleinschreibung beizubehalten.
Ansonsten wandelt die Software Namen so um, dass sie ausschließlich aus Großbuchstaben bestehen.
Sie können auch den Namen eines Pakets eingeben. Ein Oracle-Paket ist eine gekapselte Sammlung
zusammengehörender Programmobjekte (zum Beispiel Prozeduren, Funktionen, Variablen, Konstanten,
Cursor und Ausnahmen), die zusammen in der Datenbank gespeichert sind. Sie können Prozeduren oder
Funktionen importieren, die in Paketen angelegt wurden, und sie als Prozeduren oder Funktionen auf
oberster Ebene verwenden.
Wenn Sie einen Paketnamen eingeben, werden alle gespeicherten Prozeduren und Funktionen importiert,
die im Oracle-Paket definiert sind. Einzelne Funktionen oder Prozeduren lassen sich aus einem Paket
nicht importieren.
○ Geben Sie einen Eigentümernamen in das Feld Eigentümer ein, um die angegebenen Funktionen auf einen
bestimmten Eigentümer zu beschränken. Wenn Sie das Eigentümerfeld leer lassen, werden
übereinstimmende Funktionen ungeachtet des Eigentümers verwendet (also jede Funktion mit dem
angegebenen Namen).
○ Falls Sie eine Funktion oder gespeicherte Prozedur von Oracle importieren und eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Über SQL-Ausdruck aufrufbar. Eine
gespeicherte Prozedur kann nicht innerhalb einer anderen SQL-Anweisung an eine Datenbank übergeben
werden, wenn die gespeicherte Prozedur eine DDL-Anweisung enthält, die die aktuelle Transaktion mit
COMMIT oder ROLLBACK beendet oder Befehle vom Typ ALTER SESSION oder ALTER SYSTEM absetzt.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
79
8. Klicken Sie auf OK.
5.2.5.3.3
Importieren mittels Suchen
Hinweis
Funktionen können mit dieser Methode nicht importiert werden.
1. Öffnen Sie die Objektbibliothek.
2. Klicken Sie auf den Tab Datastores.
3. Markieren Sie den Namen des zu verwendenden Datastores.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Suchen aus.
Das Fenster "Suchen" wird angezeigt.
5. Geben Sie den Namen des Elements ganz oder teilweise in das Textfeld Name ein.
Wenn in der Datenbank die Groß- und Kleinschreibung beim Namen beachtet wird und dieser nicht nur aus
Großbuchstaben besteht, geben Sie den Namen so ein, wie er in der Datenbank erscheint, und setzen den
Namen in doppelte Anführungszeichen ("), um die Groß- und Kleinschreibung beizubehalten.
6. Wählen Sie Enthält oder Entspricht aus der Drop-Down-Liste auf der rechten Seite aus, je nachdem, ob Sie
den Suchwert vollständig oder teilweise angeben.
Bei Wahl von "Entspricht" wird nur die vollständige Suchzeichenfolge zurückgegeben. Es wird also nach
"Eigentümer.Tabellenname" gesucht, nicht nur nach "Tabellenname".
7. (Optional) Geben Sie eine Beschreibung in das Textfeld Beschreibung ein.
8. Wählen Sie den Objekttyp im Feld Typ aus.
9. Wählen Sie den Datastore, der durchsucht werden soll, im Feld Suchen in aus.
10. Wählen Sie aus dem Drop-Down-Feld rechts des Felds Suchen in die Option Extern aus.
Mit "Extern" geben Sie an, dass in der gesamten Datenbank, die durch den Datastore definiert ist, nach dem
Element gesucht wird.
Bei Wahl von "Intern" werden nur die importieren Elemente durchsucht.
11. Gehen Sie zum Tab Erweitert, um die Suche unter Verwendung der Attributwerte der Software auszuführen.
Die erweiterten Optionen gelten nur für Suchvorgänge nach importierten Elementen.
12. Klicken Sie auf Suchen.
Es werden die Tabellen aufgeführt, die den Suchkriterien entsprechen.
13. Um eine Tabellen aus der zurückgegebenen Liste zu importieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Importieren aus.
80
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
5.2.5.4
Erneutes Importieren von Objekten
Sie können ein bereits importiertes Objekt, beispielsweise einen Datastore, eine Funktion oder eine Tabelle,
erneut importieren, um die Metadaten des Objekts aus der Datenbank zu aktualisieren (beim Neuimport werden
alle Änderungen überschrieben, die Sie unter Umständen am Objekte in der Software vorgenommen haben).
In Vorgängerversionen der Software haben Sie zum erneuten Importieren von Objekten den Datastore geöffnet,
die Repository-Metadaten angezeigt und die erneut zu importierenden Objekte ausgewählt. In dieser Version der
Software können Sie Objekte mithilfe der Objektbibliothek auf verschiedenen Ebenen erneut importieren:
● Einzelne Objekte – Es werden die Metadaten für ein einzelnes Objekt wie eine Tabelle oder Funktion erneut
importiert.
● Kategorieknotenebene – Es werden die Definitionen aller Objekte dieses Typs im jeweiligen Datastore neu
importiert, beispielsweise alle Tabellen im Datastore.
● Datastore-Ebene – Es werden der gesamte Datastore und alle seine abhängigen Objekte erneut importiert,
einschließlich Tabellen, Funktionen, IDocs und Hierarchien.
5.2.5.4.1
Erneutes Importieren von Objekten aus der
Objektbibliothek
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Datastores.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein bestimmtes Objekt, und klicken Sie auf Erneut importieren, oder
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Kategorieknoten oder Datastore-Namen, und klicken Sie auf
Alle erneut importieren.
Mit Strg-Klicken oder Umschalt-Klicken können Sie auch mehrere einzelne Objekte auswählen.
3. Klicken Sie auf Ja, um die Metadaten erneut zu importieren.
4. Wenn Sie mehrere Objekte für den Neuimport ausgewählt haben (beispielsweise mit Alle erneut importieren),
fordert die Software eine Bestätigung für jedes Objekt an, sofern Sie nicht das Kontrollkästchen Frage nach
verbleibenden Objekten nicht mehr stellen aktiviert haben.
Wenn Sie einzelne Objekte beim Neuimport überspringen möchten, klicken Sie für das jeweilige Objekt auf
"Nein".
Falls Sie sich bei einem bestimmten Objekt nicht sicher sind, ob es erneut importiert (und damit
überschrieben) werden soll, klicken Sie auf "Verwendungsort anzeigen", um die derzeitigen Verwendungsorte
des Objekts in Ihren Jobs anzuzeigen.
5.2.6
Speicher-Datastores
Ein Speicher-Datastore ist ein Container für Speichertabellen.
In der Software können Sie einen Datenbank-Datastore anlegen, indem Sie als Datenbanktyp Speicher verwenden.
Speicher-Datastores sollen die Verarbeitungsleistung von Datenflüssen verbessern, die in Echtzeitjobs ausgeführt
werden. Die Daten (üblicherweise kleine Datenmengen in Echtzeitjobs) werden im Speicher abgelegt, sodass
unverzüglich auf sie zugegriffen werden kann, ohne dass die ursprüngliche Datenquelle verwendet werden muss.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
81
Ein Datastore ermöglicht üblicherweise eine Verbindung mit einer Datenbank, einer Anwendung oder einem
Adapter. Ein Speicher-Datastore enthält hingegen im Repository gespeicherte Speichertabellenschemas.
Speichertabellen sind Schemas für das Zwischenspeichern von Zwischendaten. In Speichertabellen können Daten
aus relationalen Datenbanktabellen und hierarchischen Datendateien wie XML-Meldungen und SAP-IDocs
zwischengespeichert werden (die beide verschachtelte Schemas enthalten).
Speichertabellen können für Folgendes verwendet werden:
● Verschieben von Daten zwischen Datenflüssen in Echtzeitjobs. Durch das Zwischenspeichern von
Zwischendaten ist die Leistung von Echtzeitjobs mit mehreren Datenflüssen deutlich besser, als wenn zum
Speichern der Zwischendaten Dateien oder reguläre Tabellen verwendet würden. Verwenden Sie für eine
optimale Leistung Speichertabellen nur dann, wenn Sie kleine Datenmengen verarbeiten.
● Speichern von Tabellendaten im Speicher während der Dauer eines Jobs. Indem die Tabellendaten im
Speicher abgelegt werden, können die LOOKUP_EXT-Funktion und andere Transformationen und Funktionen,
die keine Datenbankoperationen erfordern, auf die Daten zugreifen, ohne sie aus einer Remote-Datenbank
auslesen zu müssen.
Die Lebensdauer der Speichertabellendaten entspricht der Dauer des Jobs. Die Daten in Speichertabellen können
nicht von verschiedenen Echtzeitjobs gemeinsam verwendet werden. Die Verwendung von Speichertabellen in
Batch-Jobs wird nicht unterstützt.
5.2.6.1
Definieren eines Speicher-Datastores
1. Wählen Sie im Menü Projekt die Option
Neu
Datastore .
2. Geben Sie in das Feld Name den Namen für den neuen Datastore ein.
Verwenden Sie unbedingt die Namenskonvention "Memory_DS". Datastore-Namen werden an
Tabellennamen angehängt, wenn Tabellensymbole im Arbeitsbereich angezeigt werden.
Arbeitsspeichertabellen werden im Arbeitsbereich durch normale Tabellensymbole dargestellt. Daher sollten
Sie einen In-Memory-Datastore so bezeichnen, dass sich seine Arbeitsspeichertabellen von normalen
Datenbanktabellen im Arbeitsbereich unterscheiden.
3. Behalten Sie im Feld Datastore-Typ die Standardeinstellung Datenbank bei.
4. Wählen Sie im Feld Datenbank-Typ den Typ Arbeitsspeicher aus.
Für den In-Memory-Datastore werden keine zusätzlichen Attribute benötigt.
5. Klicken Sie auf OK.
5.2.6.2
Anlegen einer Speichertabelle
1. Klicken Sie in der Toolpalette auf das Vorlagentabellen-Symbol.
2. Klicken Sie in einen Datenfluss, um die Vorlagentabelle einzufügen.
Das Fenster Tabelle anlegen wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Fenster Tabelle anlegen den Speicher-Datastore.
4. Geben Sie einen Tabellennamen ein.
82
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
5. Wenn die Tabelle eine systemgenerierte Zeilen-ID-Spalte enthalten soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Zeilen-ID anlegen.
6. Klicken Sie auf OK.
Die Speichertabelle wird im Arbeitsbereich als Vorlagentabellen-Symbol angezeigt.
7. Verbinden Sie die Speichertabelle mit dem Datenfluss als Ziel.
8. Wählen Sie aus dem Menü Projekt die Option Speichern aus.
Das Speichertabellen-Symbol im Arbeitsbereich ändert sich in ein Zieltabellen-Symbol und die Tabelle wird in
der Objektbibliothek unterhalb der Tabellenliste des Speicher-Datastores angezeigt.
Weitere Informationen
Zeilen-ID anlegen (Option) [Seite 84]
5.2.6.3
Verwenden einer Speichertabelle als Quelle oder Ziel
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Datastores.
2. Erweitern Sie den Speicher-Datastore, der die Speichertabelle enthält, die Sie verwenden möchten.
3. Erweitern Sie Tabellen.
Eine Tabellenliste wird angezeigt.
4. Wählen Sie die Speichertabelle aus, die Sie als eine Quelle oder ein Ziel verwenden möchten, und ziehen Sie
sie in einen geöffneten Datenfluss.
5. Verbinden Sie die Speichertabelle als eine Quelle oder ein Ziel im Datenfluss.
Wenn Sie eine Speichertabelle als ein Ziel verwenden, öffnen Sie den Zieltabelleneditor der Speichertabelle,
um die Tabellenoptionen einzustellen.
6. Speichern Sie den Job.
Weitere Informationen
Optionen des Speichertabellenziels [Seite 84]
5.2.6.4
Schema aktualisieren (Option)
Möglicherweise möchten Sie das Schema einer Arbeitsspeicher-Zieltabelle rasch aktualisieren, wenn das
vorhergehende Schema geändert wurde.
Verwenden Sie hierfür die Option Schema aktualisieren. Andernfalls müssten Sie eine neue Arbeitsspeichertabelle
hinzufügen, um das Schema zu aktualisieren.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
83
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Arbeitsspeicher-Zieltabelle im Arbeitsbereich.
2. Wählen Sie Schema aktualisieren.
Das Schema des vorhergehenden Objekts wird verwendet, um das Schema der Arbeitsspeicher-Zieltabelle zu
aktualisieren. Die aktuelle Arbeitsspeichertabelle wird in Ihrem Repository aktualisiert. Alle Instanzen der
aktuellen Arbeitsspeichertabelle werden mit dem neuen Schema aktualisiert.
5.2.6.5
Optionen des Speichertabellenziels
Die Option Daten vor dem Laden aus Tabelle löschen steht für Speichertabellenziele zur Verfügung.
Standardmäßig ist die Option ausgewählt (das Kästchen ist aktiviert). Um diese Option festzulegen, öffnen Sie
den Editor für Speicherzieltabellen. Wenn Sie diese Option deaktivieren, werden neue Daten an die bestehenden
Tabellendaten angehängt.
5.2.6.6
Zeilen-ID anlegen (Option)
Wenn die Option Zeilen-ID anlegen im Fenster "Speichertabelle anlegen" aktiviert ist, wird eine Ganzzahlspalte
namens DI_Row_ID angelegt, in der die erste eingefügte Spalte den Wert 1 erhält, die zweite eingefügte Spalte den
Wert 2 usw. Diese neue Spalte ermöglicht die Verwendung einer LOOKUP_EXT-Ausdrucks als Iterator in einem
Skript.
Hinweis
Dieselbe Funktion ist für andere Datastore-Typen unter Verwendung der SQL-Funktion verfügbar.
Verwenden Sie die Spalte DI_Row_ID, um mithilfe einer lookup_ext-Funktion in einem Skript durch eine Tabelle
zu iterieren. Beispiel:
$NumOfRows = total_rows (memory_DS..table1)
$I = 1;
$count=0
while ($count < $NumOfRows)
begin
$data =
lookup_ext([memory_DS..table1, 'NO_CACHE','MAX'],[A],[O],[DI_Row_ID,'=',$I]);
$1 = $I + 1;
if ($data != NULL)
begin
$count = $count + 1;
end
end
Im vorherigen Skript ist table1 eine Speichertabelle. Dem Tabellennamen wird der Datastore-Name
(memory_DS), ein Punkt, ein Leerzeichen (an der Stelle in einer regulären Tabelle, an der der Tabelleneigentümer
stehen würde), gefolgt von einem zweiten Punkt vorangestellt. Die Speicher-Datastores haben keine Eigentümer,
so dass die Tabellen einfach durch den Datastore-Namen und durch den Tabellennamen wie angezeigt
identifiziert werden.
Wählen Sie bei der Definitionen einer LOOKUP_EXT-Funktion die LOOKUP_EXT-Funktionsargumente (Zeile 7) im
Funktionseditor.
84
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Die TOTAL_ROWS-Funktion(DatastoreName.Eigentümer.Tabellenname) gibt die Anzahl an Zeilen in einer
bestimmten Tabelle in einem Datastore zurück. Diese Funktion kann mit jedem beliebigen Datastore-Typ
verwendet werden. Bei Verwendung mit einem In-Memory-Datastore verwenden Sie die folgende Syntax:
TOTAL_ROWS(<Datastore-Name.Tabellenname>)
Außerdem verfügt die Software über eine integrierte Funktion, die Sie zum ausdrücklichen Löschen von Daten aus
einer Speichertabelle verwenden können. Diese ermöglicht eine feinere Kontrolle als diejenige, die der aktive Job
über Ihre Datennutzung und Speicherauslastung hat. Die Funktion TRUNCATE_TABLE (<DatastoreName.Tabellenname>) kann nur mit Arbeitsspeichertabellen verwendet werden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen
5.2.6.7
Fehlerbehebung bei Arbeitsspeichertabellen
● Insbesondere bei der Verwendung von Arbeitsspeichertabellen kann der Fehler auftreten, dass nicht
genügend virtueller Arbeitsspeicher für die Software zur Verfügung steht. Die Software wird beendet, wenn
während der Ausführung einer beliebigen Operation der Arbeitsspeicher nicht ausreicht.
● Ein Validierungs- und Laufzeitfehler tritt auf, wenn das Schema einer Arbeitsspeichertabelle nicht mit dem
Schema des vorausgehenden Objekts im Datenfluss übereinstimmt.
Zum Beheben dieses Fehlers verwenden Sie die Option "Schema aktualisieren", oder legen Sie eine neue
Arbeitsspeichertabelle an, die mit dem Schema des vorausgehenden Objekts im Datenfluss übereinstimmt.
● Zwei Protokolldateien enthalten spezielle Informationen zu Arbeitsspeichertabellen: die Protokolle
trace_memory_reader und trace_memory_loader.
5.2.7
Persistenter Cache (Datastores)
Ein Datastore des Typs "Persistenter Cache" ist ein Container für Cachetabellen.
Mit der Software können Sie auch einen Datenbank-Datastore anlegen, wobei Persistenter Cache als
Datenbanktyp verwendet wird. Datastores des Typs "Persistenter Cache" bieten Datenflüssen, mit denen große
Datenmengen verarbeitet werden, folgende Vorzüge:
● Sie können große Datenmengen in einem persistenten Cache speichern, den die Software schnell in den
Arbeitsspeicher lädt, um während eines Jobs unmittelbaren Zugriff darauf zu ermöglichen. Sie können
beispielsweise lokal auf eine Lookup-Tabelle oder eine Vergleichstabelle zugreifen (statt auf eine abgesetzte
Datenbank zugreifen zu müssen).
● Sie können Cachetabellen anlegen, auf die mehrere Datenflüsse gemeinsam zugreifen können (im Gegensatz
zu einer Speichertabelle, die von verschiedenen Echtzeit-Jobs nicht gemeinsam verwendet werden kann).
Wenn sich z.B. eine große Lookup-Tabelle, die in einer Funktion des Typs lookup_ext verwendet wird, nur
selten ändert, können Sie einmal einen Cache anlegen. Dann können nachfolgende Jobs diesen Cache
verwenden und müssen ihn nicht jedes Mal anlegen.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
85
Ein Datastore ermöglicht üblicherweise eine Verbindung mit einer Datenbank, einer Anwendung oder einem
Adapter. Im Gegensatz dazu enthält ein Datastore des Typs "Persistenter Cache" Cachetabellenschemas, die im
Repository gespeichert werden.
Mit persistenten Cachetabellen können Sie große Datenmengen zwischenspeichern. Persistente Cachetabellen
können Daten von relationalen Datenbanktabellen und Dateien zwischenspeichern.
Hinweis
Sie können keine Daten von hierarchischen Datendateien, wie XML-Meldungen und SAP IDocs
zwischenspeichern (beide Beispiele enthalten verschachtelte Schemas). In einer persistenten Cachetabelle
können Sie keine inkrementellen Einfügungen, Löschungen oder Aktualisierungen vornehmen.
Sie legen eine persistente Cachetabelle an, indem Sie Daten mit einem Datenfluss in die Zieltabelle des Typs
"Persistenter Cache" laden. Anschließend können Sie die Daten von der Cachetabelle in einem anderen
Datenfluss lesen. Wenn Sie Daten in eine persistente Cachetabelle laden, schneidet die Software die Tabelle
immer ab und legt sie neu an.
5.2.7.1
Anlegen persistenter Cache-Datastores
Sie können im Fenster Datastore-Editor persistente Cache-Datastores anlegen.
1. Wählen Sie im Menü Projekt die Option
Neu
Datastore .
2. Geben Sie in das Feld Name den Namen für den neuen Datastore ein.
Verwenden Sie unbedingt eine Namenskonvention wie „Persist_DS“. Datastore-Namen werden an
Tabellennamen angehängt, wenn Tabellensymbole im Arbeitsbereich angezeigt werden. Persistente
Cachetabellen werden im Arbeitsbereich durch normale Tabellensymbole dargestellt. Daher sollten Sie für
einen persistenten Cache-Datastore eine Bezeichnung wählen, die eine Unterscheidung zwischen seinen
persistenten Cachetabellen und den normalen Datenbanktabellen im Arbeitsbereich ermöglicht.
3. Behalten Sie im Feld Datastore-Typ die Standardoption Datenbank bei.
4. Wählen Sie im Feld Datenbanktyp die Option Persistenter Cache aus.
5. Geben Sie im Feld Cacheverzeichnis ein Verzeichnis ein, oder navigieren Sie zu einem Verzeichnis, in dem der
persistente Cache gespeichert werden soll.
6. Klicken Sie auf OK.
5.2.7.2
Anlegen persistenter Cachetabellen
Wenn Sie eine persistente Cachetabelle anlegen, müssen Sie weder das Schema der Tabelle angeben noch die
Metadaten der Tabelle importieren.
Die Software legt stattdessen das Schema für jede persistente Cachetabelle auf Basis des vorherigen Schemas
automatisch an. Wenn Sie den Job das erste Mal speichern, definiert die Software das Schema der persistenten
Cachetabelle und speichert die Tabelle. Danach wird die Tabelle mit einem Tabellensymbol im Arbeitsbereich und
in der Objektbibliothek unter dem persistenten Cache-Datastore angezeigt.
Sie können persistente Cachetabellen auf zwei Arten anlegen:
86
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
● Als Zielvorlagentabelle in einem Datenfluss
● Als Teil der Data_Transfer-Transformation während der Jobausführung
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Data_Transfer
5.2.7.2.1
Anlegen einer persistenten Cachetabelle als Ziel in
einem Datenfluss
1. Öffnen Sie das Fenster Vorlage anlegen mit einer der folgenden Methoden:
○ Über die Symbolleiste:
1. Klicken Sie auf das Vorlagentabellensymbol.
2. Klicken Sie innerhalb eines Datenflusses, um die Vorlagentabelle im Arbeitsbereich zu platzieren.
3. Wählen Sie im Fenster Vorlage anlegen den persistenten Cache-Datastore aus.
○ Über die Objektbibliothek:
1. Klappen Sie einen persistenten Cache-Datastore auf.
2. Klicken Sie auf das Vorlagentabellensymbol, und ziehen Sie es in den Arbeitsbereich.
2. Geben Sie im Fenster Vorlage anlegen einen Tabellennamen ein.
3. Klicken Sie auf OK.
Die persistente Cachetabelle erscheint im Arbeitsbereich als Vorlagentabellensymbol.
4. Verbinden Sie die persistente Cachetabelle als Ziel mit dem Datenfluss (normalerweise eine Query-
Transformation).
5. Ordnen Sie in der Query-Transformation die Eingabeschemaspalten zu, die Sie in die persistente
Cachetabelle aufnehmen möchten.
6. Öffnen Sie den Zieltabelleneditor der persistenten Cachetabelle, um die Tabellenoptionen festzulegen.
7. Auf dem Tab "Optionen" des Zieltabelleneditors der persistenten Cachetabelle können Sie die folgenden
Optionen für die persistente Cachetabelle ändern.
○ Spaltenvergleich – Gibt an, wie die Eingabespalten den Spalten der persistenten Cachetabelle zugeordnet
werden. Es gibt zwei Optionen:
○ Nach Position vergleichen: Die Software lässt die Spaltennamen außer Acht und ordnet Quellspalten
den Zielspalten nach Position zu.
○ Nach Namen vergleichen: Die Software ordnet Quellspalten den Zielspalten nach Namen zu. Diese
Option ist die Standardeinstellung.
○ Doppelte Schlüssel einschließen – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um doppelte Schlüssel
zwischenzuspeichern. Diese Option ist standardmäßig ausgewählt.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
87
8. Geben Sie auf dem Tab "Schlüssel" die Schlüsselspalte oder die Spalten an, die in der persistenten
Cachetabelle als Schlüssel zu verwenden sind.
9. Wählen Sie aus dem Menü Projekt die Option Speichern aus. Im Arbeitsbereich ändert sich das Symbol der
Vorlagentabelle in ein Zieltabellensymbol, und die Tabelle wird in der Objektbibliothek in der Liste der Tabellen
des persistenten Cache-Datastores geführt.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Persistente Zielcachetabellen
5.2.7.3
Verwenden von persistenten Cachetabellen als
Quellen
Nachdem Sie eine persistente Cachetabelle als Ziel in einem Datenfluss angelegt haben, können Sie diese Tabelle
als Quelle in einem beliebigen anderen Datenfluss verwenden. Sie können sie auch als Lockup-Tabelle oder
Vergleichstabelle verwenden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Persistente Cachequelle
5.2.8
Verknüpfte Datastores
Verschiedene Datenbankanbieter unterstützen einfachgerichtete Kommunikationswege von einem
Datenbankserver zu einem anderen. Oracle nennt diese Wege Datenbankverknüpfungen.
In DB2 wird der einfachgerichtete Kommunikationsweg von einem Datenbankserver zu einem anderen
Datenbankserver von einem Informationsserver bereitgestellt, der es einer Reihe von Servern ermöglicht, Daten
von entfernten Datenquellen zu erhalten. In Microsoft SQL Server stellen verknüpfte Server den
einfachgerichteten Kommunikationsweg von einem Datenbankserver zu einem anderen bereit. Mit Hilfe dieser
Lösungen können lokale Benutzer auf Daten in einer entfernten Datenbank zugreifen, die sich auf dem lokalen
oder einem entfernten Rechner befinden kann. Dabei kann es sich um denselben oder einen anderen
Datenbanktyp handeln.
Beispielsweise kann ein lokaler Oracle-Datenbankserver mit der Bezeichnung "Bestellungen" eine
Datenbankverknüpfung haben, mit der auf Daten in einer entfernten Oracle-Datenbank mit der Bezeichnung
"Kunden" zugegriffen werden kann. Benutzer, die mit "Kunden" verbunden sind, können jedoch nicht dieselbe
Verknüpfung für den Zugriff auf Daten in "Bestellungen" verwenden. Benutzer, die in der Datenbank "Kunden"
angemeldet sind, müssen für den Zugriff auf Daten in "Bestellungen" eine gesonderte Verknüpfung definieren, die
im Datenverzeichnis der Datenbank "Kunden" gespeichert ist.
88
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Die Software bezeichnet Kommunikationswege zwischen Datenbanken als Datenbankverknüpfungen. Die
Datastores in einer Datenbankverknüpfungsbeziehung werden als verknüpfte Datastores bezeichnet. Die
Software verwendet verknüpfte Datastores zur Leistungsverbesserung, indem Operationen mit Hilfe eines ZielDatastores an eine Zieldatenbank übergeben werden (Push-down-Operationen).
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Database link and linked remote server support for push-down operations across
datastores
5.2.8.1
Beziehung zwischen Datenbankverknüpfungen und
Datastores
In einer Datenbankverknüpfung werden Informationen zur Herstellung einer Verbindung mit einer RemoteDatenquelle gespeichert, beispielsweise Hostname, Datenbankname, Benutzername, Kennwort und
Datenbanktyp. Dieselben Informationen werden in einem Datenbank-Datastore von SAP Data Services
gespeichert. Sie können den Datastore mit einem anderen Datastore verknüpfen und anschließend eine externe
Datenbankverknüpfung als eine Option eines Datastores importieren. Die Datastores müssen eine Verbindung zu
den in der Datenbankverknüpfung definierten Datenbanken herstellen.
Zusätzliche Anforderungen:
● Ein lokaler Server für Datenbankverknüpfungen muss in der Software ein Zielserver sein
● Ein Remote-Server für Datenbankverknüpfungen muss in der Software ein Quellserver sein
● Eine externe Datenbankverknüpfung (ist zuerst in Datenbank vorhanden) stellt die Beziehung zwischen einem
beliebigen Ziel-Datastore und einem Quell-Datastore her
● Ein lokaler Datastore kann sich auf keinen oder mehrere Datastores beziehen, wobei eine
Datenbankverknüpfung für jede Remote-Datenbank verwendet wird
● Zwei Datastores können über nur eine Verknüpfung miteinander verknüpft sein
Im folgenden Diagramm sind die möglichen Beziehungen zwischen Datenbankverknüpfungen und verknüpften
Datastores dargestellt:
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
89
Vier Datenbankverknüpfungen, DB-Verknüpfung 1 bis 4, sind auf Datenbank DB1, und werden von der Software
über Datastore DS1 gelesen.
● DB-Verknüpfung 1 verknüpft Datastore DS1 mit Datastore DS2. Diese Beziehung wird als verknüpfter
Datastore DB-Verknüpfung1 bezeichnet (der verknüpfte Datastore hat denselben Namen wie die externe
Datenbankverknüpfung).
● DB-Verknüpfung 2 ist keinem Datastore in der Software zugeordnet, da sie DS1 mit DS2 verbindet, die
ebenfalls über DB-Verknüpfung 1 verbunden sind. Auch wenn dies nicht üblich ist, können Sie mehrere
externe Datenbankverknüpfungen anlegen, die eine Verbindung mit derselben Remote-Quelle herstellen. Die
Software ermöglicht jedoch nur eine Datenbankverknüpfung zwischen einem Ziel-Datastore-/QuellDatastore-Paar. Wenn Sie beispielsweise DB-Verknüpfung 1 wählen, um den Ziel-Datastore Ds1 mit dem
Quell-Datastore DS2 zu verbinden, können Sie nicht die DB-Verknüpfung 2 für dieselbe Aktion importieren.
● DB-Verknüpfung 3 ist in der Software keinem Datastore zugeordnet, da für die Remote-Datenquelle kein
Datastore definiert wurde, auf den die externe Datenbankverknüpfung verweist.
● DB-Verknüpfung 4 verbindet DS1 mit DS3.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Datastore-Editor
5.3
Adapter-Datastores
Adapter-Datastores ermöglichen Ihnen, eine Verbindung mit Adaptern herzustellen.
Je nach Adapterimplementierung ermöglichen Ihnen Adapter Folgendes:
● Durchsuchen von Anwendungsmetadaten
● Importieren von Anwendungsmetadaten in ein Repository
● Verschieben von Batch- und Echtzeitdaten zwischen der Software und Anwendungen
SAP bietet ein Software Development Kit (SDK) für Adapter, mit dem Sie eigene Adapter entwickeln können.
Außerdem können Sie die vordefinierten Adapter der Software erwerben, um auf Metadaten und andere Daten
beliebiger Anwendungen zuzugreifen. Weitere Informationen zu diesen Produkten erhalten Sie von dem für Sie
zuständigen SAP-Vertriebsmitarbeiter.
Adapter werden im Designer durch Adapter-Datastores dargestellt. Mithilfe von Jobs können Daten in Batches
und Echtzeit zwischen der Software und Anwendungen verschoben werden. Hierzu kommen untergeordnete
Objekte eines Adapter-Datastores zum Einsatz:
Tabelle 37:
Untergeordnete Objekte
Verwendungsart
Verwendet für
Tabellen
Quelle oder Ziel
Batch-Datenverschiebung
Dokumente
Quelle oder Ziel
90
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Untergeordnete Objekte
Verwendungsart
Funktionen
Funktionsaufruf in Abfrage
Meldungsfunktionen
Funktionsaufruf in Abfrage
Ausgehende Meldungen
Nur Ziel
Verwendet für
Echtzeit-Datenverschiebung
Adapter bieten Zugriff auf die Daten und Metadaten oder nur die Metadaten einer Anwendung. Wenn die
Datenquelle beispielsweise SQL-kompatibel ist, könnte der Adapter Zugriff auf Metadaten ermöglichen, während
die Software Daten aus der Anwendung extrahiert bzw. direkt in die Anwendung lädt.
Ausführliche Informationen über Installation, Konfiguration und Verwendung von Adaptern finden Sie im
Supplement for Adapters.
Weitere Informationen
Quell- und Zielobjekte [Seite 158]
Echtzeitquell- und -zielobjekte [Seite 267]
Supplement for Adapters: Data Services adapters
Management-Console-Handbuch: Adapter
5.4
Web-Service-Datastores
Web-Service-Datastores stellen eine Verbindung von Data Services zu einer externen web-service-basierten
Datenquelle dar.
5.4.1
Definieren eines Web-Service-Datastore
Sie müssen mindestens einen Datastore für jeden Web-Service definieren, mit dem Sie Daten austauschen.
Zum Definieren eines Datastores müssen Sie über ausreichende Zugriffsberechtigungen für die Web-Services
verfügen, die der Datastore beschreibt.
1. Klicken Sie auf dem Tab Datastores der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Neu aus.
2. Geben Sie den Namen des neuen Datastores im Feld Datastore-Name ein.
Der Name darf beliebige alphabetische oder numerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten. Er darf
keine Leerzeichen enthalten.
3. Wählen Sie den Datastore-Typ aus.
Wählen Sie eine Web-Service-Option. Wenn Sie einen Datastore-Typ auswählen, zeigt Data Services weitere
Optionen an, die für diesen Typ relevant sind.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
91
4. Geben Sie die Web-Service-URL an.
Die URL muss Verbindungen akzeptieren und die WSDL zurückgeben. Für REST-Web-Services können Sie
eine URL oder den Pfad zur lokalen WADL-Datei eingeben. Weitere Informationen zu WSDL- und WADLDateien finden Sie unter „Web Services Technologies“ im Integrator's Guide.
5. Klicken Sie auf OK.
Die Datastore-Konfiguration wird in Ihrem Metadaten-Repository gespeichert, und der neue Datastore wird in
der Objektbibliothek angezeigt.
5.4.2
Ändern der Konfiguration eines Web-ServiceDatastores
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu durchsuchenden Datastore, und wählen Sie Bearbeiten, um
das Fenster Datastore-Editor zu öffnen.
2. Bearbeiten Sie die Konfigurationsdaten.
3. Klicken Sie auf OK.
Die geänderte Datastore-Konfiguration wird im Metadaten-Repository gespeichert.
5.4.3
Löschen von Web-Service-Datastores und verknüpften
Metadatenobjekten
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu löschenden Datastore und wählen Löschen.
2. Klicken Sie im Bestätigungsfenster auf OK.
Data Services entfernt den Datastore und alle darin enthaltenen Metadatenobjekte aus dem MetadatenRepository. Wenn diese Objekte in eingerichteten Datenflüssen vorhanden sind, werden Sie mit einem
"Gelöscht" Symbol angezeigt.
5.4.4
Durchsuchen von WSDL- und WADL-Metadaten über
einen Web-Service-Datastore
Data Services speichert Metadateninformationen für alle importierten Objekte in einem Datastore. Sie können mit
Data Services Metadaten für importierte oder nicht importierte Objekte anzeigen und außerdem prüfen, ob sich
Metadaten für bereits importierte Objekte geändert haben.
Weitere Informationen zu WSDL- und WADL-Dateien finden Sie unter „Web services technologies“ (Web-ServiceTechnologien) im Integrator's Guide.
92
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
5.4.4.1
Anzeigen von importierten Objekten
1. Öffnen Sie in der Objektbibliothek den Tab Datastores.
2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben dem Namen des gewünschten Datastores, um die darin
enthaltenen Objekttypen anzuzeigen. Web-Service-Datastores verfügen über Funktionen.
3. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben einem Objekttyp, um die aus dem Datastore importierten Objekte
dieses Typs anzuzeigen.
5.4.4.2
Sortieren der Objektliste
Klicken Sie auf die Spaltenüberschrift, um die Objekte in den einzelnen Gruppierungen und die Gruppierungen in
den einzelnen Datastores alphabetisch zu sortieren. Klicken Sie erneut, um in umgekehrter alphabetischer
Reihenfolge zu sortieren.
5.4.4.3
Anzeigen von WSDL- und WADL-Metadaten
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab Datastores aus.
2. Markieren Sie einen Datastore, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Öffnen aus. (Alternativ
können Sie auf das Datastore-Symbol doppelklicken.)
Data Services öffnet den Datastore-Explorer im Arbeitsbereich. Im Datastore-Explorer sind die Web-ServicePorts und -Operationen im Datastore aufgelistet. Sie können Ports und Operationen im externen Web-Service
oder im internen Repository anzeigen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, diese zu durchsuchen.
3. Wählen Sie Externe Metadaten, um Web-Service-Ports und -Operationen aus der externen WSDL- oder
WADL-Datei anzuzeigen. Weitere Informationen zu WSDL- und WADL-Dateien finden Sie unter „Web Services
Technologies“ im Integrator's Guide.
Wenn Sie eine oder mehrere Operationen ausgewählt haben, können Sie mit der rechten Maustaste klicken,
um weitere Optionen anzuzeigen.
Tabelle 38:
Befehl
Beschreibung
Importieren
Importiert Operationen aus der Datenbank in das Repository (oder importiert diese er­
neut).
4. Wählen Sie "Repository-Metadata" aus, um importierte Web-Serviceoperationen anzuzeigen.
Wenn Sie eine oder mehrere Operationen ausgewählt haben, können Sie mit der rechten Maustaste klicken,
um weitere Optionen anzuzeigen.
Tabelle 39:
Befehl
Beschreibung
Löschen
Löscht die Operation(en) aus dem Repository.
Eigenschaften
Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Web-Serviceoperation an.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
93
5.4.5
Importieren von Metadaten über einen Web-ServiceDatastore
Bei Web-Service-Datastores können Sie Metadaten für Web-Service-Operationen importieren.
5.4.5.1
Importieren von Web-Service-Operationen
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu durchsuchenden Datastore, und wählen Sie anschließend
Öffnen.
2. Suchen Sie die zu importierende Web-Service-Operation in der durchsuchbaren Liste aus.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Operation und wählen Importieren.
Die Operation wird in den Funktionscontainer des Web-Service-Datastores importiert.
5.5
Ändern einer Datastore-Definition
Wie alle Objekte werden Datastores durch Optionen und Eigenschaften definiert.
Optionen steuern die Funktionsweise von Objekten. Der Name der Datenbank, zu der die Verbindung hergestellt
wird, ist beispielsweise eine Datastore-Option.
Eigenschaften dokumentieren das Objekt. Der Name des Datastores und das Datum seiner Anlage sind
beispielsweise Datastore-Eigenschaften. Eigenschaften beschreiben lediglich das Objekt und wirken sich nicht auf
seine Funktionsweise aus.
5.5.1
Ändern von Datastore-Optionen
1. Gehen Sie in der Objektbibliothek zum Tab Datastores.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Datastores, und wählen Sie Bearbeiten aus.
Der Datastore-Editor wird angezeigt (die Titelleiste dieses Dialogfensters lautet "Datastore bearbeiten"). Sie
können folgende Aufgaben ausführen:
○ Ändern Sie die Verbindungsinformationen für die aktuelle Datastore-Konfiguration.
○ Klicken Sie auf Erweitert, und ändern Sie die Eigenschaften für die aktuelle Konfiguration.
○ Klicken Sie auf Bearbeiten, um andere Konfigurationen hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Wenn Sie im Datastore-Editor Bearbeiten auswählen, wird das Dialogfenster Konfigurationen für den
Datastore geöffnet. Nachdem Sie eine neue Konfiguration zu einem bestehenden Datastore hinzugefügt
haben, können Sie mit den Feldern der Tabelle Verbindungswerte und -eigenschaften für die neue
Konfiguration ändern.
3. Klicken Sie auf OK.
Die Optionen werden sofort wirksam.
94
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Datenbank-Datastores
5.5.2
Ändern von Datastore-Eigenschaften
1. Wechseln Sie in der Objektbibliothek zum Tab "Datastore".
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Datastores, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Das Fenster "Eigenschaften" wird geöffnet.
3. Ändern Sie die Eigenschaften des Datastores.
4. Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Datastore
5.6
Anlegen und Verwalten mehrerer DatastoreKonfigurationen
Wenn Sie mehrere Konfigurationen für einen einzigen Datastore anlegen, können Sie separate DatastoreVerbindungen für ähnliche Quellen und Ziele in einen einzigen Quell- oder Ziel-Datastore mit mehreren
Konfigurationen konsolidieren.
Anschließend können Sie beim Ausführen oder Einplanen des Jobs durch Auswählen einer Systemkonfiguration
eine Gruppe von Konfigurationen auswählen, die die gewünschten Quellen und Ziele enthält. Die Möglichkeit zur
Anlage mehrerer Datastore-Konfigurationen erhöht die Benutzerfreundlichkeit in Szenarien für Jobportabilität,
z.B.:
● OEM (verschiedene Datenbanken für Entwurf und Verteilung)
● Migration (verschiedene Verbindungen für DEV, TEST und PROD)
● Mehrere Instanzen (Datenbanken mit verschiedenen Versionen oder Gebietsschemas)
● Mehrere Benutzer (Datenbanken für zentrale und lokale Repositorys)
Weitere Informationen
Portabilitätslösungen [Seite 100]
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
95
5.6.1
Definitionen
Mit einigen Begriffen sollten Sie vertraut sein, wenn Sie mehrere Datastore-Konfigurationen anlegen und
verwalten.
Tabelle 40:
Begriff
Definition
Datastore-Konfiguration
Erlaubt es Ihnen, mehrere Metadatenquellen oder -ziele für Datastores bereitzustellen.
Jede Konfiguration ist eine Eigenschaft eines Datastores, die auf einen Satz konfigurierba­
rer Optionen (wie Datenbankverbindungsname, Datenbanktyp, Benutzername, Kennwort
und Gebietsschema) und deren Werte verweist.
Standard-Datastore-Konfigura­
tion
Die Datastore-Konfiguration, die von der Software für das Durchsuchen und Importieren
von Datenbankobjekten (Tabellen und Funktionen) und das Ausführen von Jobs verwen­
det wird, wenn keine Systemkonfiguration angegeben wird. Wenn ein Datastore über meh­
rere Konfiguration verfügt, wählen Sie nach Bedarf eine Standardkonfiguration aus. Wenn
ein Datastore über nur eine Konfiguration verfügt, wird sie von der Software als Standard­
konfiguration verwendet.
Aktuelle Datastore-Konfiguration
Die Datastore-Konfiguration, die von der Software verwendet wird, um einen Job auszu­
führen. Wenn Sie eine Systemkonfiguration definieren, wird der Job mit der Systemkonfi­
guration ausgeführt. Geben Sie für jede Systemkonfiguration eine aktuelle Konfiguration
an. Wenn Sie keine Systemkonfiguration anlegen oder in der Systemkonfiguration keine
Konfiguration für einen Datastore angegeben ist, wird bei der Jobausführung die Stan­
dard-Datastore-Konfiguration als aktuelle Konfiguration verwendet.
Datenbankobjekte
Die aus einem Datastore importierten Tabellen und Funktionen. Datenbankobjekte haben
üblicherweise zwei Eigentümer. Einige Datenbankobjekte haben keinen Eigentümer. Da­
tenbankobjekte in einem ODBC-Datastore, die eine Verbindung mit einer Access-Daten­
bank herstellen, haben keine Eigentümer.
Eigentümername
Der Eigentümername eines Datenbankobjekts (beispielsweise einer Tabelle) in einer zu­
grunde liegenden Datenbank. Auch als Datenbank-Eigentümername oder physischer Ei­
gentümername bezeichnet.
Alias
Ein logischer Eigentümername. Sie erstellen einen Alias für Objekte, die sich in verschie­
denen Datenbankumgebungen befinden, wenn Sie verschiedene Eigentümernamen in die­
sen Umgebungen haben. Sie können mit dem Datastore-Editor einen Alias für jede Data­
store-Konfiguration anlegen.
Abhängige Objekte
Abhängige Objekte sind die Jobs, Workflows, Datenflüsse und benutzerdefinierten Funkti­
onen, in denen ein Datenbankobjekt verwendet wird. Die Informationen abhängiger Ob­
jekte werden vom Verwendungsnachweishilfsprogramm generiert.
5.6.2
Zweck von mehreren Datastore-Konfigurationen
Durch die Anlage mehrere Datastore-Konfigurationen können Sie die Entwicklungszeit in einer rund um die Uhr
verfügbaren Unternehmens-Data-Warehouse-Umgebung mit mehreren Quellen insgesamt verkürzen, da sich
Jobs leicht unter verschiedenen Datenbanktypen, Versionen und Instanzen übertragen lassen.
Die Übertragung kann beispielsweise so einfach wie folgt sein:
1. Sie legen eine neue Konfiguration innerhalb eines vorhandenen Quell- oder Ziel-Datastores an.
2. Sie fügen einen Datastore-Alias hinzu, und ordnen diesem dann Konfigurationen mit unterschiedlichen
Objekteigentümernamen zu.
96
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
3. Sie definieren eine Systemkonfiguration und fügen anschließend Datastore-Konfigurationen hinzu, die für
eine bestimmte Umgebung benötigt werden. Sie wählen eine Systemkonfiguration aus, wenn Sie einen Job
ausführen.
5.6.3
Anlegen einer neuen Konfiguration
Sie können mehrere Konfigurationen für alle Datastore-Typen mit Ausnahme von Speicher-Datastores anlegen.
Verwenden Sie den Datastore-Editor, um Datastore-Konfigurationen anzulegen und zu bearbeiten.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Beschreibung von Objekten, Datastore
5.6.3.1
Anlegen einer neuen Datastore-Konfiguration
1. Klicken Sie auf dem Tab "Datastores" der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen
Datastore und wählen Bearbeiten.
2. Klicken Sie auf Erweitert, um vorhandene Konfigurationsinformationen anzuzeigen.
Jeder Datastore benötigt mindestens eine Konfiguration. Falls nur eine Konfiguration vorhanden ist, ist dies
die Standardkonfiguration.
3. Klicken Sie auf Bearbeiten, um das Fenster „Konfigurationen für den Datastore“ anzuzeigen.
4.
Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Neue Konfiguration anlegen.
Die Fenster "Neue Konfiguration anlegen" wird geöffnet.
5. Führen Sie im Fenster "Neue Konfiguration anlegen" folgende Schritte aus:
a. Geben Sie eine eindeutigen, logischen Konfigurationsnamen ein.
b. Wählen Sie im Drop-Down-Menü einen Datenbanktyp aus.
c. Wählen Sie im Drop-Down-Menü eine Datenbankversion aus.
d. Im Bereich "Werte für Zieltabellen und SQL-Transformationen" wird der Wert Werte verwenden aus
basierend auf dem vorhandenen Datenbanktyp und der vorhandenen Datenbankversion vorbelegt. Der
Designer verwendet die vorhandenen SQL-Transformations- und Zielwerte für denselben Datenbanktyp
und dieselbe Datenbankversion.
Wenn die Datenbank, die Sie mit einer neuen Konfiguration verknüpfen möchten, eine höhere Version als
die mit anderen vorhandenen Konfigurationen verknüpfte Datenbank ist, füllt der Designer die Option
Werte verwenden aus automatisch aus der früheren Version.
Falls der Datenbanktyp und die Datenbankversion noch in keiner vorhandenen Konfiguration angegeben
wurden, oder wenn die Datenbankversion älter als Ihre vorhandene Konfiguration ist, können Sie die
Werte aus einer anderen vorhandenen Konfiguration oder den Standardwert für den Datenbanktyp und
die Datenbankversion verwenden.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
97
e. Wählen Sie die Option Werte wiederherstellen, wenn sie bereits vorhanden sind aus, oder heben Sie ihre
Auswahl auf.
Wenn Sie Datastore-Konfigurationen löschen, werden alle zugehörigen Zielwerte und SQLTransformationen gespeichert. Wenn Sie eine neue Datastore-Konfiguration mit demselben
Datenbanktyp und derselben Datenbankversion wie die zuvor gelöschte anlegen, können Sie über die
Option "Werte wiederherstellen, wenn sie bereits vorhanden sind" auf die gespeicherten
Werteeinstellungen zugreifen und diese nutzen.)
○ Wenn Sie diese Option beibehalten (standardmäßig ausgewählt), verwendet die Software die
angepassten Ziel- und SQL-Transformationswerte aus zuvor gelöschten Datastore-Konfigurationen.
○ Wenn Sie Werte wiederherstellen, wenn Sie bereits vorhanden sind deaktivieren, wird nicht versucht,
die Ziel- und SQL-Transformationswerte wiederherzustellen, so dass Sie neue Werte eingeben
können.
f. Klicken Sie auf OK, um die neue Konfiguration zu speichern.
Falls Ihr Datastore bereits vorhandene Datenflüsse mit SQL-Transformationen oder Zielobjekten
verwendet, muss die Software diesen Transformations- und Zielobjekten neue Datenbanktyp- und versionswerte hinzufügen. Unter diesen Umständen wird, wenn Sie eine neue Datastore-Konfiguration
hinzufügen, das Fenster Neue Werte hinzugefügt – geänderte Objekte angezeigt, das detaillierte
Informationen zu betroffenen Datenflüssen und geänderten Objekten anzeigt. Dieselben Ergebnisse
werden auch im Ausgabefenster des Designers angezeigt.
Für jeden Datastore muss eine Konfiguration als Standardkonfiguration definiert sein. Die Standardkonfiguration
wird zum Importieren von Metadaten verwendet. Darüber hinaus wird die Standardkonfiguration während des
Exports und sowie bei Mehrbenutzeroperationen beibehalten. Ihre erste Datastore-Konfiguration wird
automatisch als Standardkonfiguration festgelegt; nachdem Sie jedoch eine oder mehrere weitere DatastoreKonfigurationen hinzugefügt haben, können Sie mit dem Datastore-Editor eine andere Konfiguration als
Standardkonfiguration auswählen.
Beim Export eines Repositorys werden alle Konfigurationen in allen Datastores beibehalten, einschließlich
zugehöriger SQL-Transformationstext und Zieltabelleneditor-Einstellungen. Wenn der Datastore, den Sie gerade
exportieren, bereits im Ziel-Repository vorhanden ist, werden die Konfigurationen im Ziel mit
Quellkonfigurationen überschrieben. Die Systemkonfigurationen werden separat von anderen jobbezogenen
Objekten exportiert.
5.6.4
Hinzufügen eines Datastore-Alias
Sie können im Datastore-Editor mehrere Aliase für einen Datastore anlegen und dann jedem Alias DatastoreKonfigurationen zuordnen.
5.6.4.1
Anlegen eines Alias
1. Klicken Sie im Datastore-Editor auf Erweitert und dann auf Aliase (zum Anlegen hier klicken).
Das Fenster "Neuen Alias anlegen" wird geöffnet.
2. Verwenden Sie unter Aliasname in Designer nur alphanumerische Zeichen und das Unterstrichzeichen (_) zur
Eingabe eines Aliasnamens.
98
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
3. Klicken Sie auf OK.
Das Fenster Neuen Alias anlegen wird geschlossen, und der neue Alias erscheint unter der Kategorie "Aliase".
Wenn Sie einen Datastore-Alias definieren, ersetzt die Software den angegebenen Datastore-Konfigurationsalias
durch den tatsächlichen Eigentümernamen, wenn Sie Metadaten für Datenbankobjekte importieren. Nach dem
Import von Tabellen und Funktionen können Sie diese auch umbenennen.
Weitere Informationen
Umbenennen von Tabellen- und Funktionseigentümern [Seite 106]
5.6.5
Funktionen zum Identifizieren der Konfiguration
Die Software bietet Funktionen, die beim Arbeiten mit mehreren Quell- und Ziel-Datastore-Konfigurationen
nützlich sind.
Tabelle 41:
Funktion
Kategorie
Beschreibung
db_type
Verschiedenes
Gibt den Datenbanktyp der aktuellen Datastore-Konfiguration
zurück.
db_version
Verschiedenes
Gibt die Datenbankversion der aktuellen Datastore-Konfigura­
tion zurück.
db_database_name
Verschiedenes
Gibt den Datenbanknamen der aktuellen Datastore-Konfigura­
tion zurück, wenn es sich bei dem Datenbanktyp um MS SQL
Server oder SAP ASE handelt.
db_owner
Verschiedenes
Gibt den Namen des tatsächlichen Eigentümers zurück, der
dem gegebenen Aliasnamen unter der aktuellen DatastoreKonfiguration entspricht.
current_configuration
Verschiedenes
Gibt den Namen der Datastore-Konfiguration zurück, die zur
Laufzeit verwendet wird.
current_system_configura­
tion
Verschiedenes
Gibt den Namen der aktuellen Systemkonfiguration zurück.
Wenn keine Systemkonfiguration definiert ist, wird ein NULLWert zurückgegeben.
Alle SQL-Transformations- und Zieltabelleneditor-Einstellungen, die in einem Datenfluss verwendet werden,
werden mit den Datastore-Konfigurationen verknüpft. Sie können bei diesen Funktionen auch
Variableninterpolation in SQL-Text verwenden, um einer SQL-Transformation unabhängig davon, welche
Konfiguration vom Jobserver zur Jobausführungszeit verwendet wird, eine erfolgreiche Ausführung zu
ermöglichen.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
99
Wählen Sie mithilfe des Administrators eine Systemkonfiguration aus, und zeigen Sie die zugehörige zugrunde
liegende Datastore-Konfiguration an, wenn Sie Folgendes tun:
● Batch-Jobs ausführen
● Batch-Jobs planen
● Batch-Jobverlauf anzeigen
● Dienste für Echtzeitjobs anlegen
Um mehrere Konfigurationen erfolgreich zu verwenden, entwerfen Sie Ihre Jobs so, dass Sie keine Schemas,
Datentypen, Funktionen, Variablen usw. ändern müssen, wenn Sie zwischen den Datastore-Konfigurationen
wechseln. Wenn Sie beispielsweise einen Datastore mit einer Konfiguration für Oracle-Quellen und SQL-Quellen
haben, stellen Sie sicher, dass die Tabellen-Metadatenschemas exakt übereinstimmen. Verwenden Sie die
gleichen Tabellennamen, Aliasnamen, Spaltenanzahl und -reihenfolge sowie die gleichen Spaltennamen,
Datentypen und Inhaltstypen.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Beschreibung der integrierten Funktionen
Referenzhandbuch: SQL
Tipps zur Jobportabilität [Seite 104]
5.6.6
Portabilitätslösungen
Legen Sie mehrere Quell- oder Zielkonfigurationen für einen einzelnen Datastore fest, wenn Sie die Verbindungen
schnell auf eine andere Quell- oder Zieldatenbank ändern möchten.
Die Software bietet verschiedene Lösungen zum Portieren von Jobs.
Weitere Informationen
Mehrbenutzerumgebung [Seite 738]
Arbeiten in einer Mehrbenutzerumgebung [Seite 751]
5.6.6.1
Migration zwischen Umgebungen
Die Verschiebung von Repository-Metadaten in eine andere Umgebung (z.B. aus der Entwicklungs- in die
Testumgebung oder aus der Test- in die Produktivumgebung) verwendet unterschiedliche Quell- und
Zieldatenbanken.
Der Prozess schließt normalerweise folgende Eigenschaften ein:
● Die Umgebungen verwenden denselben Datenbanktyp, können aber eindeutige Datenbankversionen oder
Gebietsschemas haben.
100
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
● Datenbankobjekte (Tabellen und Funktionen) können verschiedenen Eigentümern gehören.
● Jede Umgebung verfügt über einen eindeutigen Datenbankverbindungsnamen, einen Benutzernamen, ein
Kennwort, andere Verbindungseigenschaften und eine Eigentümerzuordnung.
● Sie verwenden eine typische Repository-Migrationsprozedur. Entweder exportieren Sie Jobs in eine ATLDatei und importieren dann die ATL-Datei in ein anderes Repository, oder Sie exportieren Jobs direkt von
einem Repository in ein anderes Repository.
Da Datastore-Konfigurationen beim Export überschrieben werden, sollten Sie Konfigurationen für die
Zielumgebung (fügen Sie beispielsweise beim Migrieren von der Entwicklungs- zur Testumgebung
Konfigurationen für die Testumgebung hinzu) zum Quell-Repository hinzufügen (fügen Sie beispielsweise die
Konfigurationen dem Entwicklungs-Repository hinzu, bevor Sie in die Testumgebung migrieren). Das ExportHilfsprogramm speichert zusätzliche Konfigurationen in der Zielumgebung, was bedeutet, dass Sie Datastores
nicht bearbeiten müssen, bevor Sie übertragene Jobs in der Zielumgebung ausführen.
Diese Lösung bietet folgende Vorteile:
● Minimale Ausfallzeit der Produktion: Sie können Jobs direkt nach dem Exportieren starten.
● Minimale Sicherheitsprobleme: Tester und Operatoren in der Produktion benötigen keine Berechtigung, um
Repository-Objekte zu ändern.
Weitere Informationen
Administratorhandbuch: Exportieren und Importieren
5.6.6.2
Laden mehrerer Instanzen
Wenn Sie mehrere Instanzen einer Datenquelle in ein Ziel-Data-Warehouse laden müssen, ist die Aufgabe die
gleiche wie im Migrationsszenario, außer dass Sie nur ein Repository verwenden.
5.6.6.2.1
Laden mehrerer Instanzen einer Datenquelle in ein
Ziel-Data-Warehouse
1. Legen Sie einen Datastore an, der mit einer bestimmten Instanz verbunden ist.
2. Definieren Sie die erste Datastore-Konfiguration. Diese Datastore-Konfiguration enthält alle konfigurierbaren
Eigenschaften wie Datenbanktyp, Database-Verbindungsname, Benutzername, Kennwort, Datenbankversion
und Gebietsschemainformationen.
Wenn Sie für einen Adapter-Datastore eine Konfiguration definieren, stellen Sie sicher, dass der relevante
Jobserver ausgeführt wird, damit der Designer alle verfügbaren Adapterinstanzen für den Datastore finden
kann.
3. Definieren Sie in der Datastore-Konfiguration einen Zuordnungssatz zwischen Alias und Eigentümer. Wenn
Sie einen Alias für eine Konfiguration verwenden, werden alle Objekte anhand des Metadatenalias statt des
tatsächlichen Eigentümernamens importiert. So können Sie Datenbankobjekte für Jobs verwenden, die für
andere Datenbankinstanzen transparent sind.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
101
4. Verwenden Sie das Tool zur Umbenennung von Datenbankobjekt-Eigentümern, um Eigentümer aller
vorhandenen Datenbankobjekte umzubenennen.
5. Importieren Sie Datenbankobjekte, und entwickeln Sie Jobs mithilfe dieser Objekte, und führen Sie dann die
Jobs aus.
6. Um die Ausführung von Jobs unter verschiedenen Instanzen zu unterstützen, fügen Sie jeder zusätzlichen
Instanz Datastore-Konfigurationen hinzu.
7. Ordnen Sie den in einem früheren Schritt definierten Aliasen Eigentümernamen aus den neuen
Datenbankinstanz-Konfigurationen zu.
8. Führen Sie die Jobs in allen Datenbankinstanzen aus.
Weitere Informationen
Umbenennen von Tabellen- und Funktionseigentümern [Seite 106]
5.6.6.3
OEM-Deployment
Sie können Jobs für einen Datenbanktyp entwerfen und auf anderen Datenbanktypen als OEM-Partner
implementieren.
Die Implementierung schließt normalerweise folgende Eigenschaften ein:
● Diese Instanzen erfordern verschiedene Quell-Datenbanktypen und Versionen.
● Da ein Datastore jeweils nur auf eine Instanz zugreifen kann, müssen Sie möglicherweise Funktionen zur
Laufzeit auslösen, um die verschiedenen Instanzen abzugleichen. In diesem Fall benötigt die Software
unterschiedlichen SQL-Text für Funktionen (beispielsweise lookup_ext und sql) und Transformationen
(beispielsweise die SQL-Transformation). Die Software benötigt außerdem verschiedene Einstellungen für die
Zieltabelle (im Zieltabelleneditor konfigurierbar).
● Die Instanzen können verschiedene Gebietsschemata verwenden.
● Datenbanktabellen in verschiedenen Datenbanken gehören verschiedenen Eigentümern.
● Jede Datenbank hat einen eindeutigen Datenbank-Verbindungsnamen, Benutzernamen, ein eindeutiges
Kennwort, andere Verbindungseigenschaften und Eigentümerzuordnungen.
● Sie exportieren Jobs für das Deployment in ATL-Dateien.
5.6.6.3.1
Implementieren von Jobs in andere
Datenbanktypen als OEM-Partner
1. Entwickeln Sie Jobs für einen bestimmten Datenbanktyp, indem Sie die im Laden mehrerer Instanzen [Seite
101]-Szenario beschriebenen Schritte ausführen.
Um eine neue Instanz unter einem neuen Datenbanktyp zu unterstützen, werden die Zieltabellen- und SQLTransformations-Datenbankeigenschaften von der vorherigen Konfiguration beim Speichern in jede
zusätzliche Konfiguration kopiert.
102
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Wenn Sie eine Bulkloader-Methode für mindestens eine Zieltabelle in den Datenflüssen Ihres Jobs ausgewählt
haben und neue Konfigurationen auf verschiedene Datenbanktypen angewendet werden, öffnen Sie die Ziele,
und legen Sie die Bulkloader-Option manuell fest (vorausgesetzt Sie möchten die Bulkloader-Methode auch
beim neuen Datenbanktyp verwenden). Es werden keine Bulkloader-Optionen für Ziele von einem
Datenbanktyp zu einem anderen kopiert.
Beim Speichern einer neuen Konfiguration wird auch ein Bericht generiert, der eine Liste der automatisch für
Massenladen festgelegten Ziele liefert. Sehen Sie sich diesen Bericht an, um nach Bedarf manuelle
Änderungen vorzunehmen.
2. Wenn der SQL-Text in irgendeiner SQL-Transformation nicht auf den neuen Datenbanktyp angewendet
werden kann, ändern Sie den SQL-Text für den neuen Datenbanktyp.
Wenn der SQL-Text hartkodierte Eigentümernamen oder Datenbanknamen enthält, sollten Sie diese Namen
durch Variablen ersetzen, um Eigentümernamen oder Datenbanknamen für mehrere Datenbanktypen
bereitzustellen. So brauchen Sie den SQL-Text nicht für jede Umgebung zu ändern.
3. Da die Software keinen einzigartigen SQL-Text für jeden Datenbanktyp oder jede Version der sql()-,
lookup_ext()- und pushdown_sql()-Funktionen unterstützt, rufen Sie den Datenbanktyp und die Version der
aktuellen Datastore-Konfiguration mithilfe von db_type() und ähnlichen Funktionen ab, und liefern Sie den
richtigen SQL-Text für diesen Datenbanktyp und diese Version mithilfe der Variablenersetzungs(Interpolations-)Technik.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: SQL
5.6.6.4
Mehrbenutzerentwicklung
Bei der Verwendung des zentralen Repository-Management-Systems können mehrere Entwickler, die über eigene
lokale Repositorys verfügen, Jobs ein- und auschecken.
Die Entwicklungsumgebung schließt normalerweise folgende Eigenschaften ein:
● Sie verfügt über ein zentrales Repository und eine Reihe von lokalen Repositorys.
● Mehrere Entwicklungsumgebungen werden von Zeit zu Zeit zusammengeführt (über Operationen im
zentralen Repository wie Ein- und Auschecken). Wenn dies der Fall ist, müssen die echten Eigentümernamen
(die anfangs zum Importieren von Objekten verwendet werden) später einem Satz an Aliasen zugeordnet
werden, die von allen Benutzern gemeinsam verwendet werden.
● Der Objektverlauf (Versionen und Bezeichnungen) bleibt in der Software erhalten.
● Die Instanzen verwenden denselben Datenbanktyp, können jedoch unterschiedliche Versionen und
Gebietsschemas aufweisen.
● Datenbankobjekte können zu verschiedenen Eigentümern gehören.
● Jede Instanz hat einen eindeutigen Datenbankverbindungsnamen, -benutzernamen, -kennwort, weitere
Verbindungseigenschaften und eine eindeutige Benutzerzuordnung.
Im Mehrbenutzer-Entwicklungsszenario müssen Sie Aliase definieren, damit der Verlauf für alle Objekte in der
gemeinsamen Umgebung ordnungsgemäß beibehalten werden kann.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
103
5.6.6.4.1
Portieren von Jobs in eine Mehrbenutzerumgebung
Beachten Sie beim Portieren von Jobs in eine Mehrbenutzerumgebung Folgendes:
● Benennen Sie Tabelleneigentümer und Funktionseigentümer um, um ObjektdatenbankObjekteigentümernamen in Aliase zu konsolidieren.
○ Die Umbenennung erfolgt in lokalen Repositorys. Um die im zentralen Repository gespeicherten
Datenbankobjekte umzubenennen, checken Sie den Datastore in ein lokales Repository aus und wenden
das Umbenennungstool im lokalen Repository an.
○ Wenn die umzubenennden Objekte abhängige Objekte aufweisen, werden Sie dazu aufgefordert, die
abhängigen Objekte auszuchecken.
○ Wenn alle abhängigen Objekte ausgecheckt werden können, wird durch die Umbenennung ein neues
Objekt angelegt, das über den Alias verfügt. Das ursprüngliche Objekt mit dem ursprünglichen
Eigentümernamen wird gelöscht.
○ Wenn keines der abhängigen Objekte ausgecheckt werden kann (Datenflüsse werden von einem anderen
Benutzer ausgecheckt), wird eine Meldung angezeigt, in der Sie die Option zum Fortfahren oder
Abbrechen wählen können. Wenn Sie einige abhängige Objekte nicht auschecken können, wirkt sich die
Aktion des Umbenennungstools nur auf die Flüsse aus, die Sie auschecken können. Nach der
Umbenennung ist das ursprüngliche Objekt sowie das neue Objekt vorhanden. Die Anzahl der vom
Umbenennungsprozess betroffenen Flüsse wirkt sich auf die Informationen über die Verwendung im
Designer sowohl für das ursprüngliche als auch für das neue Objekt aus.
● Sie sind für das Einchecken aller abhängigen Objekte verantwortlich, die während des EigentümerUmbenennungsprozesses ausgecheckt wurden. Durch das Einchecken der neuen Objekte werden die
abhängigen Objekte, die ausgecheckt wurden, nicht automatisch eingecheckt.
○ Die ursprünglichen Objekte werden von der Software nicht aus dem zentralen Repository gelöscht, wenn
Sie die neuen Objekte einchecken.
○ Beachten Sie, dass durch das Einchecken von Datastores und das Auschecken der Datastores als
Mehrbenutzeroperationen die Datastore-Konfigurationen überschrieben werden können.
○ Behalten Sie die Datastore-Konfigurationen aller Benutzer bei, indem Sie die von ihnen angelegten
Konfigurationen nicht überschreiben. Fügen Sie stattdessen eine Konfiguration hinzu und legen Sie sie als
Ihre Standardkonfiguration fest, während Sie in Ihrer eigenen Umgebung arbeiten.
○ Wenn Ihre Gruppe die Entwicklungsphase abschließt, wird empfohlen, dass der letzte Entwickler die
Konfigurationen löscht, die sich auf die Entwicklungsumgebungen beziehen, und die Konfigurationen
hinzufügt, die sich auf die Test- oder Produktivumgebungen beziehen.
5.6.7
Tipps zur Jobportabilität
● Es wird davon ausgegangen, dass die Metadaten einer Tabelle oder Funktion über die verschiedenen, in
unterschiedlichen Konfigurationen desselben Datastores angegebenen Datenbanktypen und -versionen
hinweg identisch sind. Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle importieren und die Standardkonfiguration des
Datastores Oracle ist, und später verwenden Sie diese Tabelle in einem Job zur Extraktion aus DB2, wird der
Job ausgeführt.
● Importieren Sie die Metadaten für ein Datenbankobjekt unter Verwendung der Standardkonfiguration, und
verwenden Sie dieselben Metadaten mit allen in demselben Datastore definierten Konfigurationen.
● In einigen Datenbanktypen oder -versionen werden Optionen unterstützt, die in anderen nicht unterstützt
werden. Beispielsweise wird das parallele Lesen in hash-partitionierten Oracle-Tabellen unterstützt, jedoch
104
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
nicht in DB2- oder anderen hash-partitionierten Datenbanktabellen. Wenn Sie eine hash-partitionierte OracleTabelle importieren und den Datenfluss auf die parallele Ausführung festlegen, wird aus allen Partitionen
parallel gelesen. Wenn Sie jedoch den Job unter Verwendung von Quellen aus einer DB2-Umgebung
ausführen, wird nicht parallel gelesen.
● Folgende Funktionen unterstützen die Jobportabilität:
○ Erweiterte SQL-Transformation
Mit der erweiterten SQL-Transformation können Sie unterschiedliche SQL-Texte für verschiedenen
Datenbanktypen/-versionen eingeben und die Variablenersetzung im SQL-Text verwenden, so dass der
richtige Text für die entsprechende Datastore-Konfiguration gelesen wird.
○ Erweiterter Zieltabelleneditor
Mit den Optionen des erweiterten Zieltabelleneditors können Sie Datenbanktabellenziele für verschiedene
Datenbanktypen/-versionen so konfigurieren, dass sie den Datastore-Konfigurationen entsprechen.
○ Erweiterter Datastore-Editor
Mit dem erweiterten Datastore-Editor können Sie beim Anlegen einer neuen Datastore-Konfiguration
auswählen, ob die Datenbankeigenschaften (einschließlich Datastore- und Tabellenzieloptionen sowie der
SQL-Transformationstext) aus einer vorhandenen Konfiguration kopiert werden oder ob die aktuellen
Werte verwendet werden.
● Wenn Sie einen Job entwerfen, der aus verschiedenen Datenbanktypen oder -versionen ausgeführt wird,
geben Sie den Datenbanktabellen, Funktionen und gespeicherten Prozeduren für alle Quellen denselben
Namen. Wenn Sie Konfigurationen für Datenbanken, bei denen die Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet
wird, und Datenbanken, bei denen die Groß-/Kleinschreibung beachtet wird, in demselben Datastore anlegen,
wird empfohlen, die Namen der Tabellen, Funktionen und gespeicherten Prozeduren nur in Großbuchstaben
zu schreiben.
● Tabellenschemas sollten datenbankübergreifend in einem Datastore übereinstimmen. Das bedeutet, die
Anzahl an Spalten, die Spaltennamen und Spaltenpositionen sollten exakt gleich sein. Die Spaltendatentypen
sollten identisch oder kompatibel sein. Wenn Sie beispielsweise eine VARCHAR-Spalte in einer Oracle-Quelle
haben, verwenden Sie ebenfalls eine VARCHAR-Spalte in der Microsoft-SQL-Server-Quelle. Wenn Sie
beispielsweise eine DATE-Spalte in einer Oracle-Quelle haben, verwenden Sie eine DATETIME-Spalte in der
Microsoft-SQL-Server-Quelle. Definieren Sie Primär- und Fremdschlüssel auf dieselbe Art und Weise.
● Die Schemas der gespeicherten Prozeduren sollten übereinstimmen. Wenn Sie eine gespeicherte Prozedur
aus einer Datastore-Konfiguration importieren und versuchen, sie für eine andere Datastore-Konfiguration zu
verwenden, wird davon ausgegangen, dass die Signatur der gespeicherten Prozedur für die beiden
Datenbanken identisch ist. Wenn beispielsweise eine gespeicherte Prozedur eine gespeicherte Funktion ist
(gespeicherte Funktionen werden nur in Oracle unterstützt), müssen Sie sie als eine Funktion mit allen
anderen Konfigurationen in einem Datastore verwenden (d.h. alle Datenbanken müssen Oracle-Datenbanken
sein). Wenn die gespeicherte Prozedur drei Parameter in einer Datenbank aufweist, sollte sie genau drei
Parameter in den anderen Datenbanken haben. Darüber hinaus müssen die Namen, Positionen, Datentypen
und die Eingangs-/Ausgangstypen der Parameter genau übereinstimmen.
Weitere Informationen
Advanced Development Guide: Multi-user Development [Seite 738]
Advanced Development Guide: Multi-user Environment Setup [Seite 742]
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
105
5.6.8
Umbenennen von Tabellen- und Funktionseigentümern
Verwenden Sie die Eigentümerumbenennung, um einen einzelnen Metadatenalias anstelle des realen
Eigentümernamens für Datenbankobjekte im Datastore zuzuweisen.
Sie können den Eigentümer von importierten Tabellen, Vorlagentabellen oder Funktionen umbenennen. Durch
das Konsolidieren von Metadaten unter einem einzigen Aliasnamen können Sie jederzeit auf exakte, konsistente
Abhängigkeitsinformationen zugreifen, während Sie gleichzeitig leichter zwischen Konfigurationen wechseln
können, wenn Sie Jobs in verschiedene Umgebungen verschieben.
Bei der Verwendung von Objekten, die in einem zentralen Repository gespeichert sind, erleichtert ein gemeinsam
genutzter Alias das Verfolgen von Objekten, die von mehreren Benutzern eingecheckt wurden. Wenn alle
Benutzer lokaler Repositorys denselben Alias verwenden, können Abhängigkeiten für Objekte verfolgt werden, die
Ihr Team am zentralen Repository ein- und auscheckt.
Wenn Sie einen Eigentümer umbenennen, sind hiervon die Instanzen einer Tabelle oder Funktion in einem
Datenfluss betroffen, nicht aber der Datastore, aus dem sie importiert wurden.
1. Klappen Sie auf dem Tab „Datastore“ der lokalen Objektbibliothek eine Tabelle, eine Vorlagentabelle oder eine
Funktionskategorie auf.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Tabelle bzw. Funktion, und wählen Sie Eigentümer umbenennen
aus.
3. Geben Sie unter Eigentümername einen neuen Namen ein, und klicken Sie dann auf Umbenennen.
Wenn Sie einen neuen Eigentümernamen eingeben, wird er von der Software als Metadatenalias für die
Tabelle bzw. Funktion verwendet.
Hinweis
Wenn das Objekt, das Sie umbenennen möchten, bereits im Datastore vorhanden ist, wird geprüft, ob die
beiden Objekte dasselbe Schema haben. Wenn die Objekte dasselbe Schema haben, wird die Verarbeitung
fortgesetzt. Wenn sich die Schemas unterscheiden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie
müssen dann möglicherweise einen anderen Objektnamen auswählen.
Die Eigentümerumbenennung unter Beachtung der Groß-/Kleinschreibung und die hiervon unabhängige
Umbenennung werden unterstützt.
● Wenn die Objekte, die Sie umbenennen möchten, aus einer von der Groß-/Kleinschreibung abhängigen
Datenbank stammen, behält der Eigentümerumbenennungsmechanismus diese Unterscheidung zwischen
Groß- und Kleinschreibung bei.
● Wenn die Objekte, die Sie umbenennen möchten, aus einem Datastore stammen, der beide Arten von
Datenbanken enthält – solche, bei denen zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird, und
solche, bei denen dies nicht der Fall ist –, wird anhand der Standardkonfiguration ermittelt, ob bei neuen
Eigentümernamen Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird oder nicht. Damit in diesem Szenario alle
Objekte über alle Konfigurationen portabel sind, müssen Sie alle Eigentümer- und Objektnamen in
Großbuchstaben eingeben.
Während des Eigentümerumbenennungsprozesses:
● Die abhängigen Objekte (Jobs, Workflows und Datenflüsse, die das umbenannte Objekt verwenden) werden
dahingehend aktualisiert, dass sie den neuen Eigentümernamen verwenden.
● In der Objektbibliothek wird der Eintrag des Objekts mit dem neuen Eigentümernamen angezeigt. Die
angezeigten Verwendungs- und Verwendungsnachweisinformationen spiegeln die Anzahl der aktualisierten
abhängigen Objekte wider.
106
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
● Nachdem alle abhängigen Objekte erfolgreich aktualisiert wurden, werden die Metadaten für das Objekt mit
dem ursprünglichen Eigentümernamen aus der Objektbibliothek und dem Repository gelöscht.
5.6.8.1
Verwenden des Fensters "Umbenennen" in einem
Mehrbenutzerszenario
Die Verwendung eines Alias für alle Objekte, die in einem zentralen Repository gespeichert sind, ermöglicht der
Software, alle von mehreren Benutzern eingecheckten Objekte zu verfolgen.
Wenn alle Benutzer von lokalen Repositorys denselben Alias verwenden, kann die Software Abhängigkeiten für
Objekte verfolgen, die das Team in das zentrale Repository eincheckt bzw. aus diesem auscheckt.
Die Schaltfläche Umbenennen weist beim Ein- und Auschecken von Objekten in bzw. aus einem zentralen
Repository verschiedene Verhaltensweisen auf, je nachdem, wie der Auscheckstatus eines umbenannten Objekts
aussieht und ob dieses Objekt mit abhängigen Objekten verknüpft ist.
Tabelle 42:
Szenario
Verhalten bei Verwendung der Funktion „Umbenennen“
1. Das Objekt ist nicht ausgecheckt
und verfügt über keine abhängigen
Objekte im lokalen oder zentralen
Repository.
Wenn Sie auf Umbenennen klicken, benennt die Software den Objekteigentümer um.
2. Das Objekt ist ausgecheckt und
verfügt über keine abhängigen Ob­
jekte im lokalen oder zentralen Re­
pository.
Wenn Sie auf Umbenennen klicken, benennt die Software den Objekteigentümer um.
Wenn Sie auf Umbenennen klicken, zeigt die Software ein zweites Fenster an, in dem die
3. Das Objekt ist nicht ausgecheckt
und verfügt über ein oder mehrere
abhängigen Objekte aufgeführt werden (die das umbenannte Objekt verwenden oder
abhängige Objekte (im lokalen Repo­ referenzieren).
sitory).
Wenn Sie auf Weiter klicken, benennt die Software das Objekt um und ändert die abhän­
gigen Objekte so, dass sie das umbenannte Objekt unter Verwendung des neuen Eigen­
tümernamens referenzieren. Wenn Sie auf Abbrechen klicken, kehren Sie im Designer
zum Fenster „Eigentümer umbenennen“ zurück.
Hinweis
Ein Objekt kann noch immer über ein oder mehrere abhängige Objekte im zentralen
Repository verfügen. Wenn das umzubenennende Objekt jedoch nicht ausgecheckt
ist, wirkt sich der Eigentümer-umbenennen-Mechanismus nicht auf die abhängigen
Objekte im zentralen Repository aus. Dies ist so im Entwurf vorgesehen.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
107
Szenario
Verhalten bei Verwendung der Funktion „Umbenennen“
4. Das Objekt ist ausgecheckt und
verfügt über ein oder mehrere ab­
hängige Objekte.
Dieses Szenario ist etwas komplizierter.
●
Wenn Sie nicht mit dem zentralen Repository verbunden sind, lautet die Status­
meldung wie folgt:
This object is checked out from central repository
<X>. Please select Tools | Central Repository… to
activate that repository before renaming.
●
Wenn Sie mit dem zentralen Repository verbunden sind, wird das Fenster "Eigen­
tümer umbenennen" geöffnet.
Falls Sie auf Umbenennen klicken, wird ein zweites Fenster geöffnet, in dem die ab­
hängigen Objekte und eine Statusmeldung, die über Auscheckstatus und -ort der
Objekte Aufschluss gibt, angezeigt werden. Wenn ein abhängiges Objekt nur im lo­
kalen Repository vorliegt, werden Sie in einer Statusmeldung darauf hingewiesen,
dass das Objekt nur im lokalen Repository verwendet wird und nicht ausgecheckt
werden muss.
●
Ist das abhängige Objekt im zentralen Repository gespeichert und nicht ausge­
checkt, weist sie die Statusmeldung darauf hin, dass das Objekt nicht ausgecheckt
ist.
●
Wenn Sie das abhängige Objekt ausgecheckt haben oder es von einem anderen
Benutzer ausgecheckt wurde, wird in der Statusmeldung der Name des Reposito­
rys angezeigt, aus dem es ausgecheckt wurde. Beispiel:
Oracle.production.user1.
Wie in Szenario 2 dient dieses zweite Fenster dazu, die abhängigen Objekte anzu­
zeigen. Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Fenster, die entsprechenden abhän­
gigen Objekte aus dem zentralen Repository auszuchecken, ohne das Fenster
"Zentrale Objektbibliothek" zu öffnen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Liste aktualisieren, um den Auscheckstatus in der
Liste zu aktualisieren. Dies ist nützlich, wenn die Software ein abhängiges Objekt
im zentralen Repository identifiziert, jedoch ein anderer Benutzer dieses ausge­
checkt hat.
Wenn dieser Benutzer das abhängige Objekt eincheckt, klicken Sie auf Liste
aktualisieren, um den Status zu aktualisieren und sicherzustellen, dass das abhän­
gige Objekt nicht mehr ausgecheckt ist.
Tipp
Um die Funktion "Eigentümer umbenennen" optimal einzusetzen, sollten Sie zu­
gehörige abhängige Objekte aus dem zentralen Repository auschecken. Damit
vermeiden Sie abhängige Objekte, die Objekte mit Eigentümernamen referen­
zieren, die nicht existieren. Wählen Sie im zentralen Repository ein oder meh­
rere Objekte aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie
Auschecken aus.
Nachdem Sie das abhängige Objekt ausgecheckt haben, aktualisiert der Designer
den Status. Wenn das Auschecken erfolgreich verlief, wird im Status der Name des
lokalen Repositorys angezeigt.
108
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
Szenario
Verhalten bei Verwendung der Funktion „Umbenennen“
In dieser Situation zeigt die Software ein weiteres Dialogfenster an, das Sie auf noch
4a. Sie klicken auf Weiter, aber ein
nicht ausgecheckte Objekte hinweist und Sie auffordert, das Fortfahren zu bestätigen.
oder mehrere abhängige Objekte
sind nicht aus dem zentralen Reposi­ Sie sollten:
tory ausgecheckt.
● auf Nein klicken, um zum vorherigen Dialogfenster mit den abhängigen Objekten
zurückzukehren.
●
auf Ja klicken, um mit der Umbenennung der ausgewählten Objekte fortzufahren
und die abhängigen Objekte zu bearbeiten.
Sie Software ändert die Objekte, die im lokalen Repository nicht ausgecheckt sind, so­
dass sie den neuen Eigentümernamen referenzieren. Es liegt in Ihrer Verantwortung,
die Konsistenz mit den Objekten im zentralen Repository zu wahren.
4b. Sie klicken auf Weiter, und alle
abhängigen Objekte sind aus dem
zentralen Repository ausgecheckt.
Die Software benennt den Eigentümer des ausgewählten Objekts um und ändert alle
abhängigen Objekte so, dass sie den neuen Eigentümernamen referenzieren. Obwohl es
für Sie so aussieht, als ob das ursprüngliche Objekt einen neuen Eigentümernamen er­
halten hätte, wurde das ursprüngliche Objekt in Wirklichkeit nicht geändert. Die Soft­
ware hat lediglich ein neues Objekt angelegt, das mit dem ursprünglichen identisch ist,
jedoch den neuen Eigentümernamen benutzt. Das ursprüngliche Objekt mit dem alten
Eigentümernamen existiert noch immer. Die Software führt dann die Funktion " Che­
ckout rückgängig machen" für das ursprüngliche Objekt aus. Sie sind dann dafür zu­
ständig, das umbenannte Objekt einzuchecken.
Wenn die Umbenennungsoperation erfolgreich verlief, aktualisiert die Software auf dem
Tab Datastore der lokalen Objektbibliothek die Tabelle oder Funktion mit dem neuen Ei­
gentümernamen, und im Fenster „Ausgabe“ wird die folgende Meldung angezeigt:
Object <Object_Name>: Owner name <Old_Owner>
successfully renamed to <New_Owner>, including
references from dependent objects.
Wenn die Software den Eigentümer nicht erfolgreich umbenennt, ist im Fenster "Aus­
gabe" folgende Meldung zu sehen:
Object <Object_Name>: Owner name <Old_Owner> could not
be renamed to <New_Owner>.
5.6.9
Definieren einer Systemkonfiguration
Beim Entwerfen von Jobs definieren und legen Sie Datastore-Konfigurationen und Systemkonfigurationen in
Abhängigkeit von Business-Umgebung und -Regeln an.
Zu diesem Zweck müssen Sie den Unterschied zwischen Datastore-Konfigurationen und Systemkonfigurationen
kennen.
Tabelle 43:
Datastore-Konfigurationen
Designer-Handbuch
Datastores
Jede Datastore-Konfiguration definiert eine Verbindung eines einzigen Datastores mit einer
bestimmten Datenbank.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
109
Systemkonfigurationen
Jede Systemkonfiguration definiert eine Gruppe von Datastore-Konfigurationen, die Sie bei
der Ausführung eines Jobs gemeinsam verwenden möchten. Sie können eine Systemkonfi­
guration definieren, wenn das Repository mindestens einen Datastore mit mehreren Konfi­
gurationen enthält. Sie können Systemkonfigurationen auch Ersatzparameterkonfiguratio­
nen zuweisen.
Legen Sie Datastore-Konfigurationen für die Datastores im Repository an, bevor Sie Systemkonfigurationen
anlegen, um Datastore-Konfigurationen zu organisieren und zu gruppieren.
Wählen Sie eine Systemkonfiguration aus, die zur Laufzeit verwendet werden soll. In vielen Unternehmen definiert
eine Person, die für den Entwurf von Jobs verantwortlich ist, die erforderlichen Datastore- und
Systemkonfigurationen. Anschließend legt ein Systemadministrator bei der Einplanung oder beim Starten eines
Jobs fest, welche Systemkonfiguration verwendet werden soll.
Die Software verwaltet Systemkonfigurationen getrennt von Jobs. In einer Umgebung mit mehreren Benutzern
können Sie Systemkonfigurationen nicht ein- oder auschecken. Sie können Systemkonfigurationen jedoch in ein
separates Flatfile exportieren, das Sie später importieren können.
Weitere Informationen
Anlegen einer neuen Konfiguration [Seite 97]
5.6.9.1
Anlegen einer Systemkonfiguration
1. Wählen Sie in der Designer-Menüleiste
Tools
Systemkonfigurationen .
Das Fenster Systemkonfigurationen bearbeiten wird angezeigt.
2. Um eine neue Systemkonfiguration hinzuzufügen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
○ Klicken Sie auf das Symbol Neue Konfiguration anlegen, um eine Konfiguration hinzuzufügen, die auf die
Standardkonfiguration der Ersetzungsparameter und jede Datastore-Verbindung verweist.
○ Wählen Sie eine vorhandene Konfiguration aus, und klicken Sie auf das Symbol Konfiguration duplizieren,
um eine Kopie der ausgewählten Konfiguration anzulegen.
Sie können die Kopie als Vorlage verwenden und die Auswahlen für Ersatzparameter oder DatastoreKonfiguration nach Bedarf bearbeiten.
3. Benennen Sie die neue Systemkonfiguration ggf. um.
a. Wählen Sie die Systemkonfiguration aus, die Sie umbenennen möchten.
b. Klicken Sie auf das Symbol Konfiguration umbenennen, um den Bearbeitungsmodus für das Feld für den
Konfigurationsnamen zu aktivieren.
c. Geben Sie einen neuen, eindeutigen Namen ein, und klicken Sie auf eine Position außerhalb des
Namensfelds, um den Namen zu akzeptieren.
Es wird empfohlen, dass Sie eine konsistente Benennungskonvention einhalten und das Präfix SC_ für
jeden Systemkonfigurationsnamen verwenden, damit Sie diese Datei sofort als Systemkonfiguration
identifizieren können. Dieses Verfahren ist besonders hilfreich, wenn Sie die Systemkonfiguration
exportieren.
110
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datastores
4. Wählen Sie in der Liste eine Ersatzparameterkonfiguration aus, die der Systemkonfiguration zugewiesen
werden soll.
5. Wählen Sie für jeden Datastore die Datastore-Konfiguration aus, die Sie verwenden möchten, wenn Sie einen
Job mit der Systemkonfiguration ausführen.
Wenn Sie einer Systemkonfiguration keine Datastore-Konfiguration zuordnen, verwendet der Jobserver zur
Laufzeit die Standard-Datastore-Konfiguration.
6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zur Systemkonfiguration zu speichern.
Weitere Informationen
Zuordnen von Ersatzparameterkonfigurationen zu Systemkonfigurationen [Seite 307]
5.6.9.2
Exportieren einer Systemkonfiguration
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab "Datastores" aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
einen Datastore.
2. Wählen Sie
Repository
Systemkonfigurationen exportieren .
Es wird empfohlen, dass Sie das Präfix SC_ jeder .atl-Datei für eine exportierte Systemkonfiguration
hinzufügen, damit Sie diese Datei sofort als Systemkonfiguration identifizieren können.
3. Klicken Sie auf OK.
Designer-Handbuch
Datastores
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
111
6
Dateiformate
Ein Satz von Eigenschaften, die die Struktur eines Flatfiles (ASCII) beschreiben.
Dateiformate beschreiben die Metadatenstruktur. Ein Dateiformat beschreibt eine bestimmte Datei. Eine
Dateiformatvorlage ist eine generische Beschreibung, die für mehrere Datendateien verwendet werden kann.
In diesem Abschnitt werden Dateiformate, die Verwendung des Dateiformateditors und das Anlegen eines
Dateiformats in der Software behandelt.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
6.1
Verstehen der Dateiformate
In der Software können Daten verwendet werden, die in Dateien für Datenquellen und -ziele gespeichert sind.
Ein Dateiformat definiert eine Verbindung zu einer Datei. Daher verwenden Sie ein Dateiformat, um eine
Verbindung zu Quell- oder Zieldaten herzustellen, wenn die Daten in einer Datei und nicht in einer
Datenbanktabelle gespeichert sind. In der Objektbibliothek werden Dateiformatvorlagen gespeichert, mit denen
Sie bestimmte Dateiformate als Quellen und Ziele in Datenflüssen definieren.
Um mit Dateiformaten zu arbeiten, führen Sie die folgenden Aufgaben aus:
● Legen Sie eine Dateiformatvorlage an, mit der die Struktur für eine Datei definiert wird.
● Legen Sie ein konkretes Quell- oder Zieldateiformat in einem Datenfluss an. Das Quell- bzw. Zieldateiformat
basiert auf einer Vorlage und gibt Verbindungsinformationen wie den Dateinamen an.
Dateiformatobjekte können Dateien der folgenden Typen beschreiben:
● Getrennt: Zeichen wie Kommata oder Tabulatoren trennen die einzelnen Felder.
● Feste Breite: Sie geben die Spaltenbreite an.
● SAP-Transport: Wird verwendet, um Datentransportobjekte in Datenflüssen von SAP-Anwendungen zu
definieren.
● Unstrukturierter Text: Wird verwendet, um eine oder mehrere Dateien mit unstrukturiertem Text aus einem
Verzeichnis zu lesen.
● Unstrukturiert binär: Wird verwendet, um eines oder mehrere binäre Dokumente aus einem Verzeichnis zu
lesen.
112
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Weitere Informationen
Supplement for SAP: Connecting to SAP Applications, File formats
6.2
Dateiformateditor
Verwenden Sie den Dateiformateditor, um Eigenschaften für Dateiformatvorlagen und Quell- und
Zieldateiformate festzulegen.
Die verfügbaren Eigenschaften hängen vom Modus des Dateiformateditors ab:
Tabelle 44:
Modus
Beschreibung
Neuer Modus
Anlegen einer neuen Dateiformatvorlage
Bearbeitungsmodus
Bearbeiten einer vorhandenen Dateiformatvorlage
Quellmodus
Bearbeiten des Dateiformats einer bestimmten Quelldatei
Zielmodus
Bearbeiten des Dateiformats einer bestimmten Zieldatei
Der Dateiformateditor verfügt über drei Arbeitsbereiche:
Tabelle 45:
Arbeitsbereich
Beschreibung
Eigenschaften-Werte
Bearbeiten der Werte für Dateiformateigenschaften. Klappen Sie die Eigenschaftsgrup­
pen auf bzw. zu, indem Sie auf das führende Plus- bzw. Minuszeichen klicken.
Spaltenattribute
Bearbeiten und Definieren der Spalten oder Felder in der Datei. Feldspezifische Formate
überschreiben das im Bereich "Eigenschaften-Werte" festgelegte Standardformat.
Datenvorschau
Zeigt an, wie sich die Einstellungen auf Beispieldaten auswirken.
Der Dateiformateditor enthält Teilerleisten, mit denen die Größe des Fensters und aller Arbeitsbereiche geändert
werden kann. Sie können den Dateiformateditor auf Vollbildschirmgröße aufklappen.
Die Eigenschaften und das Aussehen der Arbeitsbereiche ändern sich mit dem Format der Datei.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
113
Innerhalb des Dateiformateditors können Sie wie folgt navigieren:
● Mit der Tabulatortaste wechseln Sie zwischen den Arbeitsbereichen.
● Mit der Bild-nach-oben-Taste, der Bild-nach-unten-Taste und den Pfeiltasten navigieren Sie durch die Felder
des Bereichs "Datenvorschau".
● Durch gleichzeitiges Drücken der Taste ALT und der Pfeil-nach-unten-Taste öffnen Sie ein Drop-Down-Menü
im Bereich "Eigenschaften-Werte".
● Wenn für den Dateiformatyp eine feste Breite festgelegt wurde, können Sie im Bereich "Datenvorschau" auch
die Struktur der Spaltenmetadaten bearbeiten.
Hinweis
Mit der Schaltfläche ATL anzeigen wird eine schreibgeschützte Kopie der für Ihr Dateiformat generierten
Transformationssprachendatei angezeigt. Sie werden möglicherweise vom SAP-Geschäftsbenutzer-Support
aufgefordert, diese Datei zu verwenden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
114
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
6.3
Anlegen von Dateiformaten
Zum Angeben einer Quell- oder Zieldatei legen Sie eine Dateiformatvorlage an, die die Struktur einer Datei
definiert.
Wenn Sie das Dateiformat ziehen und auf einem Datenfluss ablegen, stellt das Format eine Datei dar, die auf der
Vorlage basiert und Verbindungsinformationen wie den Dateinamen angibt.
6.3.1
Anlegen eines neuen Dateiformats
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Flatfiles auf dem Tab Formate der Objektbibliothek, und wählen Sie
Neu.
2. Wählen Sie auf Grundlage der nachfolgenden Beschreibungen einen Typ aus:
Tabelle 46:
Typ
Beschreibung
Getrennt
Für eine Datei, in der eine Zeichenfolge zum Trennen von
Spalten verwendet wird.
Feste Breite
Für eine Datei, in der eine feste Breite für jede Spalte ver­
wendet wird.
SAP-Transport
Für Datentransportobjekte in SAP-Anwendungsdatenflüs­
sen.
Unstrukturierter Text
Für mindestens eine Datei mit unstrukturiertem Text in ei­
nem Verzeichnis. Das Schema für diesen Typ ist fest.
Unstrukturiert binär
Für mindestens eine Datei mit unstrukturiertem Text und
binärem Inhalt in einem Verzeichnis. Das Schema für diesen
Typ ist fest.
Die Optionen im Editor ändern sich auf der Basis des ausgewählten Typs.
3. Geben Sie bei Name einen Namen ein, der diese Dateiformatvorlage beschreibt.
Nachdem Sie die Dateiformatvorlage gespeichert haben, können Sie den Namen nicht mehr ändern.
4. Dateien des Typs „Getrennt“ und „Feste Breite“ können Sie mithilfe eines Dateiübertragungsprogramms
eines Drittherstellers lesen und laden, wenn Sie Ja bei Benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm
auswählen.
Tipp
Um weitere Dateiübertragungsprotokolltypen (z.B. SFTP, SCP) für andere Dateiformate wie Flatfiles oder
verschachtelte Schemas einzuschließen, legen Sie ein Dateispeicherortobjekt an, und ordnen Sie das
Dateiformat dem Dateispeicherortobjekt zu. Richten Sie ein Dateispeicherortobjekt mit mehreren
Konfigurationen ein und wechseln Sie einfach die Konfigurationen für ausgeführte Jobs. Weitere
Informationen finden Sie unter Dateispeicherorte [Seite 144].
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
115
Sie können Nein für Benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm wählen und weiterhin Ihre eigenen
Dateiübertragungsprotokoll-Informationen verwenden, um Dateien durch die Zuordnung eines
Dateispeicherortobjekts zum Dateiformat zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie unter
Dateispeicherorte [Seite 144].
5. Füllen Sie die übrigen Eigenschaften aus, um die Dateien zu beschreiben, die diese Vorlage darstellt.
Suchen Sie nach Eigenschaften, die verfügbar sind, wenn der Dateiformateditor sich im Quell- oder Zielmodus
befindet.
6. Für Quelldateien können Sie bei einigen Dateiformaten die Struktur der Spalten im Bereich für
Spaltenattribute (oberer rechter Fensterbereich) angeben:
a. Geben Sie den Feldnamen ein.
b. Legen Sie Datentypen fest.
c. Geben Sie die Feldgröße für die Datentypen an.
d. Geben Sie die Informationen zu Dezimalstellen und Genauigkeit für dezimale und numerische Datentypen
an.
e. Geben Sie den Inhaltstyp ein. Wenn Sie beim Anlegen eines neuen Formats eine Spalte hinzugefügt
haben, wird möglicherweise der Inhaltstyp auf der Basis des Feldnamens für Sie bereitgestellt. Ist kein
geeigneter Inhaltstyp verfügbar, ist der Eintrag standardmäßig leer.
f. Geben Sie ggf. Informationen für geeignete Datentypen in das Feld Format ein. Diese Informationen
setzen das Standardformat außer Kraft, das im Bereich für Eigenschaften und Werte für diesen Datentyp
festgelegt ist.
Sie können ein Dateiformat auf der Basis einer Beispieldatei anlegen.
Hinweis
Sie brauchen keine Spalten für Dateien anzugeben, die als Ziele verwendet werden. Geben Sie jedoch
Spalten an und stimmen diese Spalten nicht mit dem Ausgabeschema der vorherigen Transformation
überein, verwendet die Software beim Schreiben in die Zieldatei das Ausgabeschema der Transformation.
Hinweis
Geben Sie bei dem Datentyp DECIMAL oder REAL nur ein Quellspaltenformat an und stimmen die
Spaltennamen und Datentypen im Zielschema nicht mit den Spaltennamen und Datentypen im
Quellschema überein, kann die Software das angegebene Quellspaltenformat nicht verwenden.
Stattdessen wird standardmäßig das Format der Codepage auf dem Rechner verwendet, auf dem der
Jobserver installiert ist.
7. Klicken Sie auf Speichern und schließen, um die Dateiformatvorlage zu speichern und den Dateiformateditor
zu schließen.
Weitere Informationen
Benutzerdefinierte Dateiübertragungen [Seite 130]
Referenzhandbuch: Gebietsschemas und Multibyte-Funktionalität
Referenzhandbuch: Dateiformat
116
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
6.3.2
Modellieren eines Dateiformats anhand einer
Beispieldatei
1. Legen Sie in der lokalen Objektbibliothek über den Tab Formate eine neue Flatfile-Formatvorlage an, oder
bearbeiten Sie eine bestehende Flatfile-Formatvorlage.
2. Gehen Sie unter Datendatei(en) folgendermaßen vor:
○ Wenn sich die Beispieldatei auf dem Rechner mit dem Designer befindet, stellen Sie die Option
Speicherort auf Lokal ein. Navigieren Sie, um das Root-Verzeichnis und die Datei(en) auf die Beispieldatei
zu setzen.
Hinweis
Während des Entwurfs können Sie eine Datei auf dem Rechner angeben, auf dem der Designer oder
der Jobserver ausgeführt wird. Geben Sie den Speicherort der Datei in der Eigenschaft "Speicherort"
an. Während der Ausführung müssen Sie eine Datei angeben, die sich auf dem Rechner mit dem
Jobserver befindet, der den Job ausführt.
○ Wenn sich die Beispieldatei auf dem aktuellen Rechner mit dem Jobserver befindet, setzen Sie die Option
Speicherort auf Jobserver. Geben Sie zur Angabe der Beispieldatei das Root-Verzeichnis und die Datei(en)
an. Wenn Sie Jobserver auswühlen, wird das Symbol Durchsuchen deaktiviert, sodass Sie den Pfad zur
Datei eingeben müssen. Sie können einen absoluten oder einen relativen Pfad eingeben, aber der
Jobserver muss darauf zugreifen können. Ein UNIX-Pfad könnte beispielsweise folgendermaßen
lauten: /usr/data/abc.txt. Ein Windows-Pfad könnte wie folgt lauten: C:\DATA\abc.txt.
Hinweis
Im Betriebssystem Windows muss bei Dateinamen Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet werden;
in der UNIX-Umgebung muss jedoch zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden.
(Beispielsweise wären "abc.txt" und "aBc.txt" zwei verschiedene Dateien in demselben UNIXVerzeichnis.)
Um die Gefahr von Schreibfehlern zu verringern, können Sie via Telnet eine Verbindung mit dem
Jobserver-Rechner (UNIX oder Windows) herstellen und die vollständige Pfadbezeichnung der Datei
herausfinden, die Sie verwenden möchten. Dann können Sie den Pfadnamen in der Telnet-Anwendung
kopieren und direkt in das Textfeld "Root-Verzeichnis" im Dateiformateditor einfügen. Sie können mit
dem Windows Explorer nicht den genauen Speicherort unter Windows ermitteln.
3. Wenn es sich um einen getrennten Dateityp handelt, stellen Sie das entsprechende Spaltentrennzeichen für
die Beispieldatei ein. Sie können eine Auswahl aus der Drop-Down-Liste treffen oder Unicode-Trennzeichen
angeben, indem Sie den Unicode-Zeichencode direkt im Format /XXXX eingeben, wobei XXXX ein UnicodeDezimalzeichencode ist. /44 ist beispielsweise das Unicode-Zeichen für das Kommazeichen (,).
4. Setzen Sie unter Eingabe/Ausgabe die Option Zeilenkopf überspringen auf Ja, wenn Sie in der ersten Zeile der
Datei Feldnamen angeben möchten.
Der Dateiformateditor zeigt die Spaltennamen im Datenvorschaubereich an und legt die Metadatenstruktur
automatisch an.
5. Bearbeiten Sie die Metadatenstruktur nach Bedarf.
Sowohl bei Dateien mit Trennzeichen als auch bei Dateien mit fester Breite können Sie die Metadatenstruktur
im Arbeitsbereich "Spaltenattribute" bearbeiten:
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
117
a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Felder einzufügen oder zu löschen.
b. Benennen Sie Felder um.
c. Legen Sie Datentypen fest.
d. Geben Sie die Feldlängen für den Datentyp BLOB und VarChar ein.
e. Geben Sie Skalierungs- und Genauigkeitsinformationen für die Datentypen Numeric und Decimal ein.
f. Geben Sie bei Bedarf Format-Feldinformationen für entsprechende Datentypen ein. Diese
Formatinformationen setzen das Standardformat außer Kraft, das im Bereich "Eigenschaftswerte" für
diesen Datentyp festgelegt wurde.
g. Geben Sie Informationen zum Inhaltstyp ein. Sie brauchen keine Spalten für Dateien anzugeben, die als
Ziele verwendet werden. Wenn Sie bei der Anlage eines neuen Formats eine Spalte hinzugefügt haben,
können Daten zum Inhaltstyp automatisch auf der Grundlage des Feldnamens vorgegeben werden. Wenn
ein entsprechender Inhaltstyp nicht automatisch vorgegeben werden kann, ist dieses Feld standardmäßig
leer.
Bei Dateien mit fester Breite können Sie auch die Metadatenstruktur im Datenvorschaubereich bearbeiten:
a. Klicken Sie, um Spalten auszuwählen und zu markieren.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um Felder einzufügen oder zu löschen.
Hinweis
Im Datenvorschaubereich können keine BLOB-Daten angezeigt werden.
6. Klicken Sie auf Speichern und schließen, um die Dateiformatvorlage zu speichern und den Dateiformateditor
zu schließen.
6.3.3
Replizieren und Umbenennen von Dateiformaten
Nach dem Anlegen eines Dateiformatschemas können Sie schnell ein weiteres Dateiformatobjekt mit demselben
Schema anlegen, indem Sie das vorhandene Dateiformat replizieren und umbenennen.
Um bei der Anlage von Dateiformatobjekten Zeit zu sparen, replizieren Sie ein Schema und benennen es um,
anstatt es von Grund auf neu zu konfigurieren.
6.3.3.1
Anlegen eines Dateiformats aus einem vorhandenen
Dateiformat
1. Klicken Sie auf dem Tab "Formate" der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf ein vorhandenes
Dateiformat, und wählen Sie im Menü Replizieren aus.
Der Dateiformateditor wird mit dem Schema des kopierten Dateiformats geöffnet.
2. Wählen Sie durch Doppelklicken den Eigenschaftswert Name aus (der denselben Namen enthält wie das
ursprüngliche Dateiformatobjekt).
3. Geben Sie einen neuen, eindeutigen Namen für das replizierte Dateiformat ein.
118
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Hinweis
Sie müssen einen neuen Namen für die replizierte Datei eingeben. In der Software kann die replizierte Datei
nicht unter demselben Namen wie das Original (bzw. unter dem Namen eines anderen vorhandenen
Dateiformatobjekts) gespeichert werden. Außerdem können Sie nur an dieser Stelle den Wert für die
Eigenschaft "Name" ändern. Nach dem Speichern können Sie den Namen nicht mehr ändern.
4. Bearbeiten Sie ggf. weitere Eigenschaften.
Suchen Sie nach verfügbaren Eigenschaften, wenn der Dateiformateditor sich im Quell- oder Zielmodus
befindet.
5. Klicken Sie auf Speichern, um das neue Dateiformatschema zu speichern und anzuzeigen.
Klicken Sie auf "Abbrechen", oder drücken Sie die Taste "Esc" der Tastatur, um den Replikationsprozess zu
beenden (und zwar auch dann, wenn Sie den Namen geändert und auf "Speichern" geklickt haben).
6. Klicken Sie auf Speichern und Schließen.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
6.3.4
Anlegen eines Dateiformats aus einem Schema für
flache Tabellen
1. Klicken Sie im Abfrageeditor mit der rechten Maustaste auf ein Schema, und wählen Sie Dateiformat anlegen
aus.
Der Dateiformateditor wird mit dem von Ihnen ausgewählten Schema geöffnet.
2. Bearbeiten Sie das neue Schema wie gewünscht, und klicken Sie auf Speichern und Schließen.
Das Dateiformat wird im Repository gespeichert. Sie können auf dem Tab "Formate" der Objektbibliothek auf
das Dateiformat zugreifen.
6.3.5
Anlegen einer bestimmten Quell- oder Zieldatei
1. Wählen Sie auf dem Tab Formate der lokalen Objektbibliothek eine Formatvorlage für Flatfiles aus.
2. Ziehen Sie die Dateiformatvorlage in den Arbeitsbereich des Datenflusses.
3. Wählen Sie Als Quelle verwenden aus, um ein Quelldateiformat zu definieren, oder wählen Sie Als Ziel
verwenden aus, um ein Zieldateiformat zu definieren.
4. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Namen des Dateiformatobjekts, um den Dateiformateditor zu öffnen.
5. Geben Sie die spezifischen Eigenschaften für die Quell- bzw. Zieldatei ein.
Suchen Sie nach verfügbaren Eigenschaften, wenn der Dateiformateditor sich im Quell- oder Zielmodus
befindet.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
119
Vergessen Sie nicht, unter "Dateiname(n)" für die Eigenschaften "Datei" und "Speicherort" den Dateinamen
und den Speicherort auszuwählen.
Hinweis
Sie können Variablen als Dateinamen verwenden.
6. Verbinden Sie ggf. das Dateiformatobjekt mit anderen Objekten im Datenfluss.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
Festlegen von Dateinamen zur Laufzeit mithilfe von Variablen [Seite 302]
6.4
Bearbeiten von Dateiformaten
Sie können vorhandene Dateiformatvorlagen ändern, damit sie mit Änderungen an dem Format oder der Struktur
einer Datei übereinstimmen.
Sie können nicht den Namen einer Dateiformatvorlage ändern.
Beispiel: Wenn ein Datumsfeld in einer Quell- oder Zieldatei das Format MM/TT/JJ aufweist und die Daten für
dieses Feld sich aufgrund von Änderungen in dem Programm, das die Quelldatei generiert, in das Format TT-MMJJ ändern, können Sie die entsprechende Dateiformatvorlage bearbeiten und die Informationen zum
Datumsformat ändern.
Bei bestimmten Quell- oder Zieldateiformaten können Sie Eigenschaften bearbeiten, die diese Quelle oder dieses
Ziel eindeutig definieren, beispielsweise Namen und Speicherort der Datei.
Achtung
Wird die Vorlage in anderen Jobs verwendet (die Verwendung ist größer als 0), werden die Änderungen, die Sie
an der Vorlage vornehmen, auch an den Dateien vorgenommen, die diese Vorlage verwenden.
So bearbeiten Sie eine Dateiformatvorlage:
1. Im Tab Formate der Objektbibliothek doppelklicken Sie auf ein vorhandenes Flatfile-Format (oder klicken Sie
mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Bearbeiten aus).
Der Dateiformateditor wird mit den vorhandenen Formatwerten geöffnet.
2. Bearbeiten Sie die Werte nach Bedarf.
Suchen Sie nach verfügbaren Eigenschaften, wenn der Dateiformateditor sich im Quell- oder Zielmodus
befindet.
Achtung
Wird die Vorlage in anderen Jobs verwendet (die Verwendung ist größer als 0), werden die Änderungen, die
Sie an der Vorlage vornehmen, auch an den Dateien vorgenommen, die diese Vorlage verwenden.
120
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
3. Klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
6.4.1
Bearbeiten einer Quell- oder Zieldatei
1. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Namen einer Quell- oder Zieldatei.
Der Dateiformateditor wird geöffnet und zeigt die Eigenschaften für die ausgewählte Quell- oder Zieldatei an.
2. Bearbeiten Sie die gewünschten Eigenschaften.
Suchen Sie nach verfügbaren Eigenschaften, wenn der Dateiformateditor sich im Quell- oder Zielmodus
befindet.
Um Eigenschaften zu ändern, die im Quell- oder Zielmodus nicht verfügbar sind, müssen Sie die
Dateiformatvorlage der Datei bearbeiten. Alle Änderungen, die Sie an Werten in einem Quell- oder
Zieldateieditor vornehmen, setzen die Werte im ursprünglichen Dateiformat außer Kraft.
3. Klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
6.4.2
Ändern von Eigenschaften für mehrere Spalten
Gehen Sie anhand der folgenden Schritte vor, wenn Sie ein neues Dateiformat anlegen oder ein vorhandenes
Dateiformat ändern möchten.
1. Wählen Sie den Tab Format in der Objektbibliothek aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein vorhandenes Dateiformat, das unter "Flatfiles" aufgelistet ist,
und wählen Sie Bearbeiten aus.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Bereich für Spaltenattribute (oberer rechter Fensterbereich) die Spalten aus, die Sie ändern
möchten.
○ Zum Auswählen von aufeinanderfolgenden Spalten wählen Sie die erste Spalte aus, drücken Sie die Taste
Umschalt auf der Tastatur, und wählen Sie die letzte Spalte aus.
○ Zum Auswählen von nicht aufeinanderfolgenden Spalten halten Sie die Taste Strg gedrückt, und wählen
Sie die Spalten aus.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
121
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Das Fenster Eigenschaften mehrerer Spalten wird geöffnet.
5. Ändern Sie den Datentyp und/oder den Inhaltstyp und klicken Sie auf OK.
Der Datentyp und der Inhaltstyp der ausgewählten Spalten ändern sich gemäß Ihren Einstellungen.
6.5
Dateiformatfunktionen
Es gibt mehrere Funktionen zum Verarbeiten von Dateien.
6.5.1
Lesen mehrerer Dateien gleichzeitig
Es können mehrere Dateien mit demselben Format unter Verwendung eines einzelnen Quellobjekts aus einem
einzelnen Verzeichnis gleichzeitig gelesen werden.
1. Öffnen Sie den Editor für Ihr Quelldateiformat
2. Setzen Sie im Dateiformateditor unter Datendatei(en) die Option Speicherort der Quelldateien auf Lokal oder
Jobserver.
3. Legen Sie das Root-Verzeichnis im Root-Verzeichnis fest.
Hinweis
Falls Ihr Jobserver sich auf einem anderen Rechner als der Designer befindet, kann das Root-Verzeichnis
nicht über „Durchsuchen“ angegeben werden. Sie müssen den Pfad eingeben. Sie können einen absoluten
oder relativen Pfad eingeben, der Jobserver muss jedoch darauf zugreifen können.
4. Geben Sie unter Dateiname(n) eine der folgenden Optionen ein:
○ Eine kommagetrennte Liste der Dateinamen oder
○ Einen Dateinamen, der einen Platzhalter (* oder ?) enthält.
Beispiel:
1999????.txt könnte Dateien ab dem Jahr 1999 lesen
*.txt kann alle Dateien mit der Erweiterung txt im angegebenen Root-Verzeichnis lesen
6.5.2
Identifizieren von Quelldateinamen
Sie können die Quelldatei für jede Zeile im Ziel identifizieren.
Dies kann in den folgenden Situationen sinnvoll sein:
● Sie haben einen Platzhalter angegeben, um mehrere Quelldateien gleichzeitig zu lesen
● Sie laden aus verschiedenen Quelldateien bei verschiedenen Ausführungen
So identifizieren Sie eine Quelldatei:
122
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
1. Setzen Sie im Dateiformateditor unter Quellinformationen den Wert für Dateinamenspalte einschließen auf Ja.
Diese Option generiert eine Spalte namens DI_FILENAME, die den Namen der Quelldatei enthält.
2. Ordnen Sie im Abfrageeditor die Spalte DI_FILENAME von „Eingabeschema“ dem „Ausgabeschema“ zu.
3. Bei der Ausführung des Jobs enthält die Spalte DI_FILENAME für jede Zeile im Ziel den Quelldateinamen.
6.5.3
Zahlenformate
Punkt (.) und Komma (,) sind die beiden gängigsten Formate, die bei numerischen Datentypen als Dezimal- und
als Tausendertrennzeichen verwendet werden.
Beim Formatieren von Dateien in der Software können die Datentypen Decimal, Numeric, Float und Double diese
Symbole enthalten. Sie können eines der Zeichen als Tausender- und das jeweils andere Zeichen als
Dezimaltrennzeichen verwenden. Beispiel: 2,098.65 oder 2.089,65.
Tabelle 47:
Format
Beschreibung
{ohne}
Die Zahl darf nur das Dezimalzeichen enthalten. Das Lesen der Zahlendaten und dieses Dezimaltrenn­
zeichens wird durch die Gebietsschemaregion des Data-Services-Jobservers bestimmt. Das Komma
(,) wird als Dezimaltrennzeichen verwendet, wenn das Data-Services-Gebietsschema auf ein Land ge­
setzt ist, das Kommata verwendet (wie Deutschland oder Frankreich). Der Punkt (.) wird als Dezimal­
trennzeichen verwendet, wenn das Gebietsschema auf ein Land gesetzt ist, das Punkte verwendet
(wie die USA, Indien und das Vereinigte Königreich). In diesem Format wird ein Fehler ausgegeben,
wenn eine Zahl ein Tausendertrennzeichen enthält. Beim Schreiben der Daten wird nur das Dezimal­
trennzeichen des Jobservergebietsschemas verwendet. Tausendertrennzeichen werden nicht ver­
wendet.
#,##0.0
Das Dezimaltrennzeichen einer Zahl muss ein Punkt (.) sein, das Tausendertrennzeichen ein Komma
(,). Wenn die Daten in ein Flatfile geladen werden, wird ein Komma (,) als Tausendertrennzeichen und
ein Punkt (.) als Dezimaltrennzeichen verwendet.
#.##0,0
Das Dezimaltrennzeichen einer Zahl muss ein Komma (,) das Tausendertrennzeichen ein Punkt (.)
sein. Wenn die Daten in ein Flatfile geladen werden, wird ein Punkt (.) als Tausendertrennzeichen und
ein Komma (,) als Dezimaltrennzeichen verwendet.
Führende und nachfolgende Dezimaltrennzeichen werden ebenfalls unterstützt. Beispiel: +12,000.00 oder
32.32-.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
123
6.5.4
Ignorieren von Zeilen mit angegebenen Markierungen
Der Dateiformateditor bietet eine Möglichkeit, beim Lesen von Dateien die Zeilen zu ignorieren, die eine
angegebene Markierung (oder Markierungen) enthalten.
Beispielsweise möchten Sie Kommentarzeilenmarkierungen wie # und // ignorieren.
Zu dieser Funkktion gehören zwei spezielle Zeichen, das Semikolon (;) und der umgekehrte Schrägstrich (\), die
die Definition mehrerer Markierungen in Ihrer Zeichenfolge "Zeilenmarkierungen ignorieren" ermöglichen.
Verwenden Sie das Semikolon zur Trennung der einzelnen Markierungen und den umgekehrten Schrägstrich zur
Kennzeichnung spezieller Zeichen als Markierungen (wie den umgekehrten Schrägstrich und das Semikolon).
Der standardmäßige Markierungswert ist eine leere Zeichenfolge. Wenn Sie den Standardwert angeben, werden
keine Zeilen ignoriert.
So geben Sie Markierungen für zu ignorierende Zeilen an:
1. Öffnen Sie den Dateiformateditor aus der Objektbibliothek oder durch Öffnen eines Quellobjekts im
Arbeitsbereich.
2. Suchen Sie nach Zeilenmarkierung(en) ignorieren unter der Eigenschaft Format.
3. Klicken Sie auf das verknüpfte Textfeld, und geben Sie eine Zeichenfolge ein, um eine oder mehrere
Markierungen anzugeben, die Zeilen darstellen, die beim Lesen der Datei und/oder bei der Metadatenanlage
übersprungen werden sollen.
In der folgenden Tabelle sind einige Beispiele für ignorierte Zeilenmarkierungen aufgeführt. (Jeder Wert wird
durch ein Semikolon getrennt, es sei denn, vor dem Semikolon steht ein umgekehrter Schrägstrich).
Tabelle 48:
Markierungswert(e)
Ignorierte Zeile(n)
Ohne (dies ist der Standardwert)
abc
Zeilen, die mit der Zeichenfolge abc beginnen
abc;def;hi
Zeilen, die mit abc oder def oder hi beginnen
abc;\;
Zeilen, die mit abc oder ; beginnen
abc;\\;\;
Zeilen, die mit abc oder \ oder ; beginnen
6.5.5
Datumsformate auf der Feldebene
Sie können ein Datumsformat auf der Feldebene angeben, um die Standardformate für Datum, Uhrzeit oder
Datum-Uhrzeit zu überschreiben, die im Wertfeld in den Eigenschaften festgelegt sind.
Beispiel: Ist Datentyp auf "Datum" gesetzt, können Sie den Wert im entsprechenden Feld Format auf ein anderes
Datumsformat wie einen der folgenden Werte setzen:
● jjjj.mm.tt
● MM/TT/JJ
● TT.MM.JJ
124
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
6.5.6
Parallele Verarbeitungsthreads
Data Services kann für das Lesen und Laden von Dateien parallele Threads verwenden, um die Leistung zu
maximieren.
So geben Sie parallele Threads für die Verarbeitung Ihres Dateiformats an:
1. Öffnen Sie mit einer der folgenden Vorgehensweisen den Dateiformateditor:
○ Klicken Sie auf dem Tab "Formate" in der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf einen
Dateiformatnamen, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.
○ Doppelklicken Sie im Arbeitsbereich auf ein Quell- oder Zielobjekt.
2. Suchen Sie unter der Eigenschaft Allgemein den Eintrag Parallele Verarbeitungsthreads.
3. Geben Sie die Anzahl der Threads an, die für das Lesen bzw. Laden dieses Dateiformats verwendet werden
sollen.
Wenn Ihr Jobserverrechner beispielsweise vier CPUs hat, geben Sie in das Feld Parallele Verarbeitungsthreads
die Zahl "4" ein.
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Using Parallel Execution, File multi-threading
6.5.7
Fehlerbehandlung bei Quellen aus Flatfiles
Sie können den Dateiformateditor so konfigurieren, dass Zeilen aus Flatfiles erkannt werden, die Fehler enthalten.
Während der Jobausführung werden Zeilen aus Quellen, die aus Flatfiles bestehen, nacheinander verarbeitet. Sie
können Informationen über folgende Fehler anzeigen:
Tabelle 49:
Fehlertyp
Beispiel
Datentypkonvertierungsfehler
Ein Feld könnte beispielsweise im Dateiformateditor mit dem Datentyp INTEGER
definiert sein, während die vorhandenen Daten den Datentyp VARCHAR aufweisen.
Zeilenformatierungsfehler
Bei einer Datei mit fester Breite werden beispielsweise Zeilen identifiziert, die nicht
den gewünschten Breitenwert aufweisen.
Diese Eigenschaften für die Fehlerbehandlung gelten nur für Quellen, die aus Flatfiles bestehen.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dateiformat
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
125
6.5.7.1
Optionen zur Fehlerbehandlung
Im Dateiformateditor können Sie mithilfe der Gruppe von Eigenschaften unter Fehlerbehandlung festlegen, ob die
Software Fehlerbehandlungsaktionen ausführt.
Aktionen:
● Prüfung auf Fehler, die in eine der zwei Fehlerkategorien für Flatfiles fallen
● Schreiben der ungültigen Zeile(n) in eine angegebene Fehlerdatei
● Stoppen der Verarbeitung der Quelldatei, wenn eine angegebene Anzahl ungültiger Zeilen erreicht wird
● Protokollieren von Warnmeldungen bezüglich der Datentypkonvertierung oder des Zeilenformats im
Fehlerprotokoll. In diesem Fall kann die Anzahl der Warnmeldungen festgelegt werden, die protokolliert
werden können, ohne dass der Job angehalten wird.
6.5.7.2
Informationen zur Fehlerdatei
Wenn sie aktiviert ist, sind in der Fehlerdatei Fehlerinformationen eingeschlossen.
Das Format ist eine durch Semikolon getrennte Textdatei. Sie können mehrere Eingabequelldateien für die
Fehlerdatei haben. Die Datei befindet sich auf demselben Rechner wie der Jobserver.
Die Einträge in einer Fehlerdatei haben folgende Syntax:
source file path and name; row number in source file; Data Services error; column
number where the error occurred; all columns from the invalid row
Der folgende Eintrag stellt einen Zeilenformatfehler dar:
d:/acl_work/in_test.txt;2;-80104: 1-3-A column delimiter was seen after column
number <3> for row number <2> in file <d:/acl_work/in_test.txt>. The total number
of columns defined is <3>, so a row delimiter should be seen after column number
<3>. Please check the file for bad data, or redefine the input schema for the file
by editing the file format in the UI.;3;defg;234;def
wobei 3 einen Fehler angibt, der nach der dritten Spalte aufgetreten ist, und defg;234;def die drei Spalten mit
Daten aus der ungültigen Zeile sind.
Hinweis
Wenn Sie die Option Parallele Verarbeitungsthreads des Dateiformats auf einen Wert festlegen, der größer als 0
ist oder {ohne}, lautet die Zeilenanzahl im Quelldateiwert -1.
126
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
6.5.7.3
6.5.7.3.1
Konfigurieren des Dateiformateditors für die
Fehlerbehandlung
Erfassen von Datentypkonvertierungs- oder
Zeilenformatfehlern
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
3. Der Dateiformateditor wird geöffnet.
4. Um Datenkonvertierungsfehler zu erfassen, klicken Sie unter den Eigenschaften von Fehlerbehandlung für
Datenkonvertierungsfehler erfassen auf Ja.
5. Um Fehler in Bezug auf das Zeilenformat zu erfassen, klicken Sie für Zeilenformatfehler erfassen auf Ja.
6. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
6.5.7.3.2
Protokollieren von ungültigen Zeilen in einer
Fehlerdatei
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Klicken Sie unter den Eigenschaften von Fehlerbehandlung für Datenkonvertierungsfehler erfassen oder
Zeilenformatfehler erfassen oder für beide Eigenschaften auf Ja.
4. Klicken Sie für Fehlerzeilen in Datei schreiben auf Ja.
Zwei weitere Felder werden angezeigt: "Root-Verzeichnis der Fehlerdatei" und "Fehlerdateiname".
5. Geben Sie unter Root-Verzeichnis der Fehlerdatei ein Verzeichnis zur Speicherung der Fehlerdatei ein.
Wenn Sie hier einen Verzeichnispfad eingeben, brauchen Sie für die Eigenschaft "Fehlerdateiname" nur den
Dateinamen einzugeben.
6. Geben Sie unter Fehlerdateinamen einen Namen ein.
Wenn Sie "Root-Verzeichnis der Fehlerdatei" leer gelassen haben, geben Sie hier einen vollständigen Pfad mit
Dateinamen ein.
7. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
Um die Benennung der Fehlerdatei flexibler zu gestalten, können Sie eine Variable eingeben, die auf eine
bestimmte Datei mit vollständigem Pfadnamen eingestellt ist. Verwenden Sie Variablen, um Dateinamen
anzugeben, die Sie sonst nicht eingeben könnten, beispielsweise Namen mit Mehrfachbyte-Zeichen.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
127
6.5.7.3.3
Beschränken der Anzahl an vor dem Anhalten des
Jobs verarbeiteten ungültigen Zeilen
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Klicken Sie unter den Eigenschaften von Fehlerbehandlung für Datenkonvertierungsfehler erfassen oder
Zeilenformatfehler erfassen oder für beide Eigenschaften auf Ja.
4. Geben Sie für Maximale Anzahl von Fehlern zum Stoppen des Jobs eine Zahl ein.
Hinweis
Diese Eigenschaft wurde früher "Grenzwert für fehlerhafte Zeilen" genannt.
5. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
6.5.7.3.4
Protokollieren von DatentypkonvertierungsWarnmeldungen im Fehlerprotokoll
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Klicken Sie unter den Eigenschaften für die Fehlerbehandlung für Datenkonvertierungswarnungen
protokollieren auf Ja.
4. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
6.5.7.3.5
Protokollieren von Zeilenformat-Warnmeldungen
im Fehlerprotokoll
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Klicken Sie unter den Eigenschaften für die Fehlerbehandlung für Zeilenformatwarnmeldungen protokollieren
auf Ja.
4. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
128
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
6.5.7.3.6
Beschränken der Anzahl an zu protokollierenden
Warnmeldungen
Wenn Sie Datentyp- oder Zeilenformatwarnmeldungen protokollieren, können Sie festlegen, wie viele
Warnmeldungen maximal protokolliert werden können, bevor die Jobausführung unterbrochen wird.
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Formate.
2. Klappen Sie Flatfiles auf, und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Format. Klicken Sie dann auf
Bearbeiten.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Klicken Sie unter den Eigenschaften für die Fehlerbehandlung für Zeilenformatwarnmeldungen protokollieren
oder Datenkonvertierungswarnungen protokollieren (oder beides) auf Ja.
4. Geben Sie für Maximale Anzahl zu protokollierender Warnmeldungen eine Zahl ein.
5. Klicken Sie auf Speichern oder Speichern und schließen.
6.6
Dateiübertragungsprotokolle
Beschreibt zwei Methoden zur Einrichtung von Dateiübertragungsprotokollen in einem Dateiformat.
In der folgenden Tabelle werden zwei Methoden für die Verknüpfung eines Dateiübertragungsprotokolls mit einem
Dateiformat beschrieben.
Tabelle 50:
Dateiübertragungsmethode
Benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm
Vorgehensweise:
1.
Legen Sie die Option Benutzerdefiniertes
Übertragungsprogramm auf Ja fest.
2. Klappen Sie Benutzerdefinierte Übertragung auf, und ge­
ben Sie den Namen und die Argumente des benutzerdefi­
nierten Übertragungsprogramms ein.
Dateispeicherortobjekt
1.
Legen Sie die Option Benutzerdefiniertes
Übertragungsprogramm auf Nein fest.
2. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste Speicherort den Na­
men eines Dateispeicherortobjekts aus.
3. Geben Sie den Namen einer vorhandenen Datei zur Bear­
beitung in die Option Dateiname(n) ein.
4. Wählen Sie Ja oder Nein für Datei nach Übertragung
löschen. Wenn Sie Ja wählen, wird die Dateikopie auf dem
lokalen Server gelöscht, nachdem sie als Quelle und/oder
Ziel in einem Datenfluss verwendet wurde.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
129
Weitere Informationen
Benutzerdefinierte Dateiübertragungen [Seite 130]
Dateispeicherorte [Seite 144]
6.6.1
Benutzerdefinierte Dateiübertragungen
Die Software kann Dateien mithilfe eines Drittherstellerprogramms für die Übertragung von Flatfiles lesen und
laden.
Mit Drittherstellerprogrammen (benutzerdefinierten Programmen) für die Übertragung können Sie folgende
Aufgaben ausführen:
● Dem Unternehmensstandard entsprechende Dateiübertragungsanwendungen in die Jobausführung durch
die Software einschließen
● Hohe Flexibilität und Sicherheit für Dateien bereitstellen, die über eine Firewall übertragen werden
Über die Option für benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm können Sie Folgendes angeben:
● Ein benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm (das während der Jobausführung aufgerufen wird)
● Weitere Argumente, die von den verfügbaren Funktionen in dem Programm abhängig sind, darunter
Folgendes:
○ Verbindungsdaten
○ Mechanismen für Verschlüsselung/Entschlüsselung
○ Mechanismen für Komprimierung
6.6.1.1
Benutzerdefinierte Übertragungssystemvariablen für
Flatfiles
Durch die Verwendung von Variablen als benutzerdefinierte Übertragungsprogrammargumente können Sie in die
Software eingegebene Verbindungsinformationen sammeln und diese Daten zur Laufzeit mit Ihrem
benutzerdefinierten Übertragungsprogramm verwenden.
Wenn Sie benutzerdefinierte Übertragungsoptionen für externe Dateiquellen und -ziele festlegen, müssen einige
Übertragungsinformationen wie der Name des Remote-Servers, an den bzw. von dem die Datei übertragen wird,
möglicherweise buchstabengetreu als Übertragungsprogrammargument eingegeben werden. Sie können weitere
Informationen mit den folgenden Systemvariablen eingeben:
Tabelle 51:
Eingegebene Daten für:
Werden durch diese Variable ersetzt, wenn sie im Feld "Argumente" definiert
wurde
Benutzername
$AW_USER
Kennwort
$AW_PASSWORD
Lokales Verzeichnis
$AW_LOCAL_DIR
130
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Eingegebene Daten für:
Werden durch diese Variable ersetzt, wenn sie im Feld "Argumente" definiert
wurde
Datei(en)
$AW_FILE_NAME
Die folgenden benutzerdefinierten Übertragungsoptionen verwenden eine Windows-Befehlsdatei (Myftp.cmd) mit
fünf Argumenten. Die Argumente 1 bis 4 sind Systemvariablen:
● Benutzer- und Kennwortvariablen betreffen den externen Server.
● Die Variable "Lokales Verzeichnis" betrifft den Speicherort, an dem die übertragenen Dateien in der Software
gespeichert werden.
● Die Variable "Dateiname" betrifft die Namen der zu übertragenden Dateien.
Durch Argument 5 wird der eigentliche Name des externen Servers bereitgestellt.
Hinweis
Wenn Sie keine Standardausgabedatei angeben (wie ftp.out im Beispiel unten), wird die Standardausgabe in
das Trace-Protokoll des Jobs geschrieben.
@echo off
set USER=%1
set PASSWORD=%2
set LOCAL_DIR=%3
set FILE_NAME=%4
set LITERAL_HOST_NAME=%5
set INP_FILE=ftp.inp
echo %USER%>%INP_FILE%
echo %PASSWORD%>>%INP_FILE%
echo lcd %LOCAL_DIR%>>%INP_FILE%
echo get %FILE_NAME%>>%INP_FILE%
echo bye>>%INP_FILE%
ftp -s%INPT_FILE% %LITERAL_HOST_NAME%>ftp.out
6.6.1.2
Benutzerdefinierte Übertragungsoptionen für
Flatfiles
Von den Optionen für das benutzerdefinierte Übertragungsprogramm ist nur die Option Ausführbare Datei
obligatorisch.
Die Eingabe von Werten für Benutzername, Kennwort und Argumente ist optional. Diese Optionen werden
bereitgestellt, damit Sie die Möglichkeit haben, Argumente einzugeben, die das benutzerdefinierte
Übertragungsprogramm verarbeiten kann (z.B. Verbindungsdaten).
Sie können auch Argumente verwenden, um die integrierten Funktionen des Programms wie Mechanismen für
Verschlüsselung/Entschlüsselung und Komprimierung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Beispielsweise können
Sie das Übertragungsprogramm so einrichten, dass die Sicherheit oder Komprimierung aktiviert wird, wenn Sie sSecureTransportOn oder -CCompressionYES eingeben.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
131
Hinweis
Die verfügbaren Argumente sind von den Funktionen des benutzerdefinierten Übertragungsprogramms
abhängig. Eine Liste der gültigen Argumente finden Sie in der Dokumentation zu dem benutzerdefinierten
Übertragungsprogramm.
Sie können das Feld Argumente verwenden, um einen Benutzernamen und ein Kennwort einzugeben. Die
Software stellt jedoch auch die Felder Benutzername und Kennwort bereit. Wenn Sie die Variablen $<AW_USER>
und $<AW_PASSWORD> als Argumente eingeben und anschließend die Felder Benutzer und Kennwort verwenden,
um Literalzeichenfolgen einzugeben, sind diese zusätzlichen Felder in zweierlei Hinsicht nützlich:
● Sie können Benutzer und Kennwörter in der Software auf einfachere Weise aktualisieren, und zwar sowohl bei
der Konfiguration der Software für die Verwendung eines Übertragungsprogramms als auch beim späteren
Export des Jobs. Wenn Sie beispielsweise den Job in eine andere Umgebung migrieren, möchten Sie
möglicherweise die Anmeldeinformationen ändern, ohne durch die anderen Argumente blättern zu müssen.
● Sie können die Maskierungs- und Verschlüsselungseigenschaften des Felds Kennwort verwenden. Die in das
Feld Kennwort eingegebenen Daten werden in Protokolldateien und im Fenster maskiert, im Repository
gespeichert und von Data Services verschlüsselt.
Hinweis
Die Software sendet Kennwortdaten im Klartext an das benutzerdefinierte Übertragungsprogramm. Wenn
es in Ihrem Unternehmen nicht zulässig ist, Kennwörter im Klartext in ausführbaren Befehlszeilendateien
zu verwenden, müssen Sie das benutzerdefinierte Programm so einrichten, dass es eine der folgenden
Aktionen ausführt:
○ Es ruft das zugehörige Kennwort aus einem vertrauenswürdigen Speicherort ab.
○ Es übernimmt die Sicherheitsberechtigungen vom aufrufenden Programm (in diesem Fall von der
Software).
6.6.1.3
Festlegen benutzerdefinierter Übertragungsoptionen
Die benutzerdefinierte Übertragungsoption ermöglicht es Ihnen, ein Programm eines Drittherstellers für die
Übertragung von Flatfile-Quellen und -Zielen zu verwenden.
Sie können Ihr benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm im Fenster "Dateiformateditor" konfigurieren. Wie
andere Dateiformateinstellungen können Sie die Einstellungen des benutzerdefinierten Übertragungsprogramms
überschreiben, wenn sie in einem bestimmten Datenfluss für eine Quelle oder ein Ziel geändert werden.
Außerdem können Sie die benutzerdefinierte Übertragungsoption beim Exportieren eines Dateiformats
bearbeiten.
6.6.1.3.1
Konfigurieren eines benutzerdefinierten
Übertragungsprogramms im Dateiformateditor
1. Wählen Sie den Tab Formate in der Objektbibliothek.
132
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Flatfiles im Tab und wählen Neu.
Der Dateiformateditor wird geöffnet.
3. Wählen Sie den Dateityp Getrennt oder Feste Breite aus.
Hinweis
Während die Option des benutzerdefinierten Übertragungsprogramms von SAP-Anwendungsdateitypen
nicht unterstützt wird, können Sie sie als Datentransportmethode für einen SAP-ABAP-Datenfluss
verwenden.
4. Geben Sie einen Formatnamen ein.
5. Wählen Sie Ja für die Option Benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm.
6. Klappen Sie Benutzerdefinierte Übertragung auf, und geben Sie den Namen und die Argumente des
benutzerdefinierten Übertragungsprogramms ein.
7. Vervollständigen Sie die anderen Felder im Fenster des Dateiformateditors.
Geben Sie im Abschnitt "Datendatei(en)" den Speicherort der Datei an.
So geben Sie Systemvariablen für das Root-Verzeichnis und Dateien im Feld "Argumente" an:
○ Verknüpfen Sie die Systemvariable $<AW_LOCAL_DIR> mit dem Argument des lokalen Verzeichnisses
Ihres benutzerdefinierten Übertragungsprogramms.
○ Verknüpfen Sie die Systemvariable $<AW_FILE_NAME> mit dem Argument des Dateinamens Ihres
benutzerdefinierten Übertragungsprogramms.
Geben Sie beispielsweise ein: -l$AW_LOCAL_DIR\$AW_FILE_NAME
Wenn das Programm ausgeführt wird, werden diese Variablen durch die Einstellungen des RootVerzeichnisses und der Dateien ersetzt und vom benutzerdefinierten Übertragungsprogramm gelesen.
Hinweis
Das im obigen Beispiel verwendete Kennzeichen -1 ist ein benutzerdefiniertes Programmkennzeichen. Die
Argumente, die Sie als benutzerdefinierte Programmargumente verwenden können, sind von den
Erwartungen Ihres benutzerdefinierten Übertragungsprogramms abhängig.
8. Klicken Sie auf Speichern.
Weitere Informationen
Ergänzungsdokument für SAP: Benutzerdefinierte Übertragungsmethode
Referenzhandbuch: Dateiformat
6.6.1.4
Tipps für den Entwurf
Verwenden Sie folgende Designtipps für benutzerdefinierte Übertragungsoptionen.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
133
● Variablen werden in Dateinamen nicht unterstützt, wenn ein benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm für
die Datei aufgerufen wird.
● Sie können Optionen für die benutzerdefinierte Übertragung nur vor deren Export im Fenster des
Dateiformateditors (oder Datastore-Editors bei SAP-Anwendungen) bearbeiten. Nach dem Export lassen sich
Aktualisierungen an Dateiquellen und -zielen nicht auf Datenflussebene bearbeiten. Nachdem die Optionen
für die benutzerdefinierte Übertragung importiert wurden, können Sie die Einstellungen auf Datenflussebene
anpassen. Sie überschreiben Einstellungen auf Dateiformatebene.
Wenn Sie für die Zusammenarbeit mit der Software ein benutzerdefiniertes Übertragungsprogramm entwerfen,
sollten Sie Folgendes beachten:
● Die Software erwartet, dass das aufgerufene Übertragungsprogramm bei erfolgreicher Ausführung 0 und bei
fehlgeschlagener Ausführung einen Wert ungleich 0 zurückgibt.
● Die Software stellt Trace-Informationen vor und nach der Ausführung des benutzerdefinierten
Übertragungsprogramms bereit. Das vollständige Übertragungsprogramm und seine Argumente mit
maskiertem Kennwort (falls vorhanden) werden in das Trace-Protokoll geschrieben. Wenn
„Benutzerdefinierte Übertragung abgeschlossen“ im Trace-Protokoll erscheint, wurde das benutzerdefinierte
Übertragungsprogramm beendet.
● Verlief die Ausführung des benutzerdefinierten Übertragungsprogramms erfolgreich (Rückgabecode ist 0),
führt die Software folgende Prüfungen durch:
○ Wenn die Transportdatei bei einem ABAP-Datenfluss im lokalen Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird ein
Fehler ausgelöst und die Software gestoppt.
○ Wenn die von der Software zu lesende(n) Datei(en) bei einer Dateiquelle im lokalen Verzeichnis nicht
vorhanden ist/sind, wird eine Warnmeldung in die Trace-Datei geschrieben.
● Falls das benutzerdefinierte Übertragungsprogramm einen Fehler auslöst hat oder dessen Ausführung
fehlschlägt (Rückgabecode ist nicht 0), generiert die Software einen Fehler mit Rückgabecode und der
Ausgabe stdout/stderr.
● Wenn das benutzerdefinierte Übertragungsprogramm erfolgreich ausgeführt wird, jedoch eine
Standardausgabe generiert, gibt die Software eine Warnmeldung aus, protokolliert die ersten 1.000 Byte der
generierten Ausgabe und fährt mit der Verarbeitung fort.
● Der Entwickler des benutzerdefinierten Übertragungsprogramms muss gültige Optionsargumente
bereitstellen, um sicherzustellen, dass Dateien an das lokale (in der Software angegebene) Verzeichnis und
von diesem Verzeichnis übertragen werden. Hierfür müssen unter Umständen die Namen einer Remote-Datei
und eines Remote-Verzeichnisses als Argumente angegeben und dann mithilfe von Systemvariablen an die
Designer-Schnittstelle gesendet werden.
Weitere Informationen
Supplement for SAP: Benutzerdefinierte Übertragungsmethode
6.7
Arbeiten mit COBOL-Copybook-Dateiformaten
Ein COBOL-Copybook-Dateiformat beschreibt die Struktur, die in einer COBOL-Copybook-Datei (meist durch
eine .cpy-Erweiterung gekennzeichnet) definiert ist.
134
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Beim Anlegen eines COBOL-Copybook-Formats haben Sie folgende Möglichkeiten:
● Sie legen nur das Format an und konfigurieren dann die Quelle, nachdem Sie das Format einem Datenfluss
hinzugefügt haben, oder
● Sie legen das Format an und ordnen es gleichzeitig einer Datendatei zu.
In diesem Abschnitt wird auch beschrieben, wie Sie Folgendes ausführen:
● Regeln anlegen, um mithilfe der Option „Feld-ID“ zu identifizieren, welche Datensätze welche Schemas
darstellen.
● Mit einer Feldoption für die Datensatzlänge das Feld ermitteln, das die Länge des Schemadatensatzes enthält.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Importieren oder Bearbeiten von COBOL-Copybook-Formatoptionen
Referenzhandbuch: COBOL-Copybook-Quelloptionen
Referenzhandbuch: Datentypen, Konvertierung in oder von interne(n) Datentypen
Dateispeicherorte [Seite 144]
6.7.1
Anlegen eines neuen COBOL-Copybook-Dateiformats
1. Klicken Sie in der lokalen Objektbibliothek auf den Tab Formate, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
COBOL Copybooks, und klicken Sie auf Neu.
Das Fenster "COBOL Copybook importieren" wird geöffnet.
2. Geben Sie dem Format einen Namen, indem Sie in das Feld Formatname einen Namen eingeben.
3. Legen Sie im Tab Format für Dateiname das zu importierende COBOL-Copybook-Dateiformat fest, das in der
Regel die Erweiterung .cpy aufweist.
Während des Entwurfs können Sie eine Datei festlegen. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Designer ausgeführt wird, können Sie die
Schaltfläche Durchsuchen verwenden.
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Jobserver ausgeführt wird, müssen Sie
den Pfad zur Datei eingeben. Sie können einen absoluten Pfad oder einen relativen Pfad eingeben, der
Jobserver muss jedoch darauf zugreifen können.
4. Klicken Sie auf OK.
Die Software fügt der Objektbibliothek das COBOL Copybook hinzu.
5. Das Dialogfenster Schemaname(n) des COBOL Copybooks wird angezeigt. Falls gewünscht, können Sie einen
Schemanamen auswählen oder auf diesen doppelklicken, um ihn umzubenennen.
6. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie das Format später einem Datenfluss hinzufügen, können Sie die Optionen im Quelleditor verwenden,
um die Quelle zu definieren.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
135
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: COBOL-Copybook-Quelloptionen
6.7.2
Anlegen eines neuen COBOL-Copybook-Dateiformats
und einer Datendatei
1. Klicken Sie in der lokalen Objektbibliothek auf den Tab Formate, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
COBOL Copybooks, und klicken Sie auf Neu.
Das Fenster "COBOL Copybook importieren" wird geöffnet.
2. Geben Sie dem Format einen Namen, indem Sie in das Feld Formatname einen Namen eingeben.
3. Legen Sie im Tab Format für Dateiname das zu importierende COBOL-Copybook-Dateiformat fest, das in der
Regel die Erweiterung .cpy aufweist.
Während des Entwurfs können Sie eine Datei festlegen. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Designer ausgeführt wird, können Sie die
Schaltfläche "Durchsuchen" verwenden.
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Jobserver ausgeführt wird, müssen Sie
den Pfad zur Datei eingeben. Sie können einen absoluten Pfad oder einen relativen Pfad eingeben, der
Jobserver muss jedoch darauf zugreifen können.
4. Klicken Sie auf den Tab Datendatei.
5. Für Verzeichnis geben Sie das Verzeichnis ein, das die zu importierende COBOL-Copybook-Datendatei
enthält, oder navigieren Sie in dieses Verzeichnis.
Wenn Sie hier einen Verzeichnispfad einschließen, geben Sie nur den Dateinamen in das Feld "Name" ein.
6. Legen Sie den Namen der COBOL-Copybook-Datendatei fest.
Wenn Sie das Verzeichnis leer lassen, geben Sie hier einen vollständigen Pfad und einen Dateinamen ein.
Während des Entwurfs können Sie eine Datei festlegen. Sie haben dazu folgende Möglichkeiten:
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Designer ausgeführt wird, können Sie die
Schaltfläche „Durchsuchen“ verwenden.
○ Für eine Datei, die auf dem Rechner gespeichert ist, auf dem der Jobserver ausgeführt wird, müssen Sie
den Pfad zur Datei eingeben. Sie können einen absoluten Pfad oder einen relativen Pfad eingeben, der
Jobserver muss jedoch darauf zugreifen können.
7. Wenn die Datendatei nicht auf demselben Rechner gespeichert ist wie der Jobserver, klicken Sie auf den Tab
Datenzugriff. Wählen Sie FTP oder Benutzerdefiniert, und geben Sie die Kriterien für den Zugriff auf die
Datendatei ein.
8. Klicken Sie auf OK.
9. Das Dialogfenster Schemaname(n) des COBOL Copybooks wird angezeigt. Falls gewünscht, können Sie einen
Schemanamen auswählen oder auf diesen doppelklicken, um ihn umzubenennen.
10. Klicken Sie auf OK.
Über den Tab "Feld-ID" können Sie Regeln anlegen, um zu identifizieren, welche Datensätze welche Schemas
darstellen.
136
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Importieren oder Bearbeiten von COBOL-Copybook-Formatoptionen
6.7.3
Anlegen von Regeln, um zu identifizieren, welche
Datensätze welche Schemas darstellen
1. Klicken Sie in der lokalen Objektbibliothek auf den Tab Formate, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
COBOL-Copybooks, und klicken Sie auf Neu.
Das Fenster "COBOL Copybook bearbeiten" wird geöffnet.
2. Wählen Sie im oberen Fensterbereich ein Feld aus, um das Schema darzustellen.
3. Klicken Sie auf den Tab Feld-ID.
4. Aktivieren Sie im Tab "Feld-ID" das Kontrollkästchen Verwenden Sie das Feld <Schemaname.Feldname> als
ID.
5. Klicken Sie auf Darunter einfügen, um der Werteliste einen bearbeitbaren Wert hinzuzufügen.
6. Geben Sie einen Wert für das Feld ein.
7. Fahren Sie nach Bedarf fort, Werte (hinzuzufügen) einzufügen.
8. Wählen Sie zusätzliche Felder aus, und fügen Sie nach Bedarf Werte ein.
9. Klicken Sie auf OK.
6.7.4
Identifizieren des Felds, das die Länge des
Schemadatensatzes enthält
1. Klicken Sie in der lokalen Objektbibliothek auf den Tab Formate, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
COBOL-Copybooks, und klicken Sie auf Neu.
Das Fenster "COBOL Copybook bearbeiten" wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf den Tab Feld für Datensatzlänge.
3. Klicken Sie für das zu bearbeitende Schema in die Spalte "Feld für Datensatzlänge", um ein Drop-Down-Menü
zu aktivieren.
4. Wählen Sie das Feld aus (eines pro Schema), das die Datensatzlänge enthält.
Der Versatzwert ändert sich automatisch in den Standard 4; Sie können ihn jedoch in jeden beliebigen
anderen numerischen Wert ändern. Der Versatz ist der Wert, der die Gesamt-Datensatzlänge ergibt, wenn er
zu dem Wert im Feld "Datensatzlänge" hinzugefügt wird.
5. Klicken Sie auf OK.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
137
6.8
Anlegen von Microsoft-Excel-ArbeitsmappenDateiformaten auf UNIX-Plattformen
Beschreibt die Verwendung einer Microsoft-Excel-Arbeitsmappe als Quelle mit einem Jobserver auf einer UNIXPlattform.
Informationen zum Anlegen von Microsoft-Excel-Arbeitsmappen-Dateiformaten unter Windows finden Sie im
Referenzhandbuch.
Um auf die Arbeitsmappe zuzugreifen, müssen Sie eine Adapterinstanz im Administrator anlegen und
konfigurieren. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über den Konfigurationsprozess. Einzelheiten zum
Anlegen von Adaptern finden Sie im Management-Console-Handbuch.
Berücksichtigen Sie auch folgende Anforderungen:
● Um eine Arbeitsmappe zu importieren, muss sie in einem Windows-Dateisystem verfügbar sein. Sie können
den Speicherort der eigentlichen Datei, die zur Verarbeitung im Quelleditor des Excel-ArbeitsmappenDateiformats verwendet werden soll, später ändern. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch.
● Um Daten erneut in den Designer zu importieren oder anzuzeigen, muss die Datei in Windows zur Verfügung
stehen.
● Einträge in der Fehlerprotokolldatei werden für die Datums- und Uhrzeitfelder möglicherweise numerisch
angezeigt.
Außerdem schreibt Data Services die Datensätze mit Fehlern in die Ausgabe (in Windows werden diese
Datensätze ignoriert).
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Excel-Arbeitsmappenformat
Management-Console-Handbuch: Adapter
Referenzhandbuch: Excel-Arbeitsmappen-Quelloptionen
Dateispeicherorte [Seite 144]
6.8.1
Anlegen eines Microsoft-Excel-ArbeitsmappenDateiformats unter UNIX
1. Überprüfen Sie mit dem Servermanager (<LINK_DIR>/bin/svrcfg), ob der UNIX-Jobserver Adapter
unterstützt. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch für UNIX.
2. Stellen Sie sicher, dass ein mit dem Jobserver verknüpftes Repository in der Central Management Console
(CMC) registriert ist. Informationen zum Registrieren eines Repositorys in der CMC finden Sie im
Administratorhandbuch.
3. Fügen Sie im Administrator einen Adapter für den Zugriff auf Excel-Arbeitsmappen hinzu. Weitere
Informationen finden Sie im Management-Console-Handbuch.
Sie können nur einen Excel-Adapter pro Jobserver konfigurieren. Dafür stehen folgende Optionen zur
Verfügung:
138
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
○ Klicken Sie auf dem Tab "Status" rechts auf den zu konfigurierenden Jobserveradapter.
○ Klicken Sie auf der Seite "Adapterkonfiguration" auf der Seite "Adapterinstanzen" auf Hinzufügen.
○ Machen Sie auf dem Tab „Adapterkonfiguration“ unter Name der Adapterinstanz entsprechende
Angaben. Geben Sie BOExcelAdapter ein (erforderliche Eingabe; beachten Sie die Groß- und
Kleinschreibung).
Für die anderen Optionen können die Standardwerte beibehalten werden, mit Ausnahme von Dateien, die
größer als 1 MB sind. Ändern Sie in diesem Fall den Wert für „Zusätzliche Java-Launcher-Optionen“ in Xms64m -Xmx512 oder -Xms128m -Xmx1024m (Standardwert ist -Xms64m -Xmx256m). Über die JavaArbeitsspeicherverwaltung kann die Verarbeitung sehr großer Dateien (oder vieler kleinerer Dateien)
verhindert werden.
Hinweis
Ab Data Services 4.2 SP5 verwendet der Excel-Adapter einen SAX-ereignisbasierten Mechanismus
zum Parsen der Excel-Dateien. Wenn Sie die Verarbeitung auf die in Version 4.2 SP4 oder früher
zurücksetzen möchten, legen Sie das folgende Kennzeichen auf Falsch fest und starten den Jobserver
neu. Das Kennzeichen wird in den Java-Launcher-Optionen für die BOExcelAdapterKonfigurationseinstellungen in der Management Console angegeben.
DuseSAXEventModelForXlsx=false
Wenn das Kennzeichen „DuseSAXEventModelForXlsx“ nicht angegeben wird, gilt standardmäßig
Wahr, und das SAX-Ereignismodell wird verwendet.
Bei der Verarbeitung großer Excel-Dateien sollte die Java-Heap-Größe in den Java-Launcher-Optionen
erhöht werden. Beispiel:
-Xms256m –Xmx4096m
4. Wählen Sie
Administrator
Adapter
Adapterinstanzstatus , um den Adapter zu starten.
5. Legen Sie im Designer auf dem Tab Formate der Objektbibliothek das Dateiformat an, indem Sie die ExcelArbeitsmappe importieren. Weitere Informationen finden Sie im Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Administratorhandbuch: Registrieren eines Repositorys in der CMC
Management-Console-Handbuch: Hinzufügen und Konfigurieren von Adapterinstanzen
Referenzhandbuch: Excel-Arbeitsmappenformat
6.9
Anlegen von Dateiformaten für Webprotokolle
Webprotokolle sind von Web-Services generierte Flatfiles, die für Business Intelligence verwendet werden.
Webprotokolle verfolgen üblicherweise Details zu Website-Aufrufen wie:
● Clientdomänennamen oder IP-Adressen
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
139
● Benutzernamen
● Zeitstempel
● Angeforderte Aktion (kann die Suchzeichenfolge umfassen)
● Übertragene Byte
● Zugehörige Adresse
● Cookie-ID
Webprotokolle verwenden ein allgemeines Dateiformat und ein erweitertes allgemeines Dateiformat.
Allgemeines Webprotokollformat:
151.99.190.27 - - [01/Jan/1997:13:06:51 -0600]
"GET /~bacuslab HTTP/1.0" 301 -4
Erweitertes allgemeines Webprotokollformat:
saturn5.cun.com - - [25/JUN/1998:11:19:58 -0500]
"GET /wew/js/mouseover.html HTTP/1.0" 200 1936
"http://av.yahoo.com/bin/query?p=mouse+over+javascript+source+code&hc=0"
"Mozilla/4.02 [en] (x11; U; SunOS 5.6 sun4m)"
In der Software werden allgemeine und erweiterte allgemeine Webprotokollformate als Quellen unterstützt. Der
Dateiformateditor unterstützt ferner Folgendes:
● Bindestrich als NULL-Indikator
● Zeitzone in Datum-Uhrzeit, z.B. 01/Jan/1997:13:06:51 –0600
Die Software umfasst verschiedene Funktionen für die Verarbeitung von Webprotokolldaten:
● Word_ext-Funktion
● Concat_data_time-Funktion
● WL_GetKeyValue (Funktion)
Weitere Informationen
Word_ext-Funktion [Seite 140]
Concat_date_time (Funktion) [Seite 141]
WL_GetKeyValue (Funktion) [Seite 141]
6.9.1
Word_ext-Funktion
word_ext ist eine Zeichenfolgenfunktion, mit der die Wortfunktion erweitert wird, indem ein anhand seiner
Position in einer Delimited-Zeichenfolge identifiziertes Wort zurückgegeben wird.
Diese Funktion ist für das Parsen von URLs oder Dateinamen hilfreich.
140
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Format
word_ext(string, word_number, separator(s))
Eine negative Wortnummer bedeutet, dass von rechts nach links gezählt wird.
Beispiele
word_ext('www.bodi.com', 2, '.') gibt 'bodi' zurück.
word_ext('www.cs.wisc.edu', -2, '.') gibt 'wisc' zurück.
word_ext('www.cs.wisc.edu', 5, '.') gibt NULL zurück.
word_ext('aaa+=bbb+=ccc+zz=dd', 4, '+=') gibt 'zz' zurück. Wenn zwei Trennzeichen angegeben
werden (+=), sucht die Funktion nach beiden.
word_ext(',,,,,aaa,,,,bb,,,c ', 2, '.') gibt 'bb' zurück. Diese Funktion überspringt
aufeinanderfolgende Trennzeichen.
6.9.2
Concat_date_time (Funktion)
Concat_date_time ist eine Datumsfunktion, die einen Datums-/Uhrzeitwert aus separaten Datums- und
Uhrzeiteingaben zurückgibt.
Format
concat_date_time(date, time)
Beispiel
concat_date_time(MS40."date",MS40."time")
6.9.3
WL_GetKeyValue (Funktion)
WL_GetKeyValue ist eine (in der Skriptsprache geschriebene) benutzerdefinierte Funktion, die den Wert eines
bestimmten Schlüsselworts zurückgibt.
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
141
Sie ist nützlich für das Parsen von Suchzeichenfolgen.
Format
WL_GetKeyValue(string, keyword)
Beispiel
Eine Suche in Google nach bodi B2B wird in einem Webprotokoll wie folgt aufgezeichnet:
GET "http://www.google.com/search?hl=en&lr=&safe=off&q=bodi+B2B&btnG=Google+Search"
WL_GetKeyValue('http://www.google.com/search?hl=en&lr=&safe=off&q=bodi
+B2B&btnG=Google+Search','q') returns 'bodi+B2B'.
6.10 Unstrukturierte Dateiformate
Unstrukturierte Dateiformate sind eine Art Flatfile-Format.
Um Dateien mit unstrukturiertem Inhalt zu lesen, legen Sie ein Dateiformat als Quelle an, das eine oder mehrere
Dateien aus einem Verzeichnis liest. Zur Laufzeit produziert das Quellobjekt im Datenfluss eine Zeile pro Datei und
enthält eine Referenz zu jeder Datei, um auf ihren Inhalt zuzugreifen. Im Datenfluss können Sie eine
Textdatenverarbeitungs-Transformation, wie z.B. Entity Extraction zum Verarbeiten von unstrukturierem Text
oder eine andere Transformation zum Bearbeiten der Daten verwenden.
Unstruktierte Dateiformattypen sind:
Tabelle 52:
Unstrukturierte Dateiformattypen
Beschreibung
Unstrukturierter Text
Verwenden Sie dieses Format, um ein Verzeichnis mit textbasierten Dateien zu ver­
arbeiten, einschließlich Folgendem:
●
Text
●
HTML
●
XML
Data Services speichert den Inhalt der Datei unter Verwendung des Datentyps
LONG.
142
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateiformate
Unstrukturierte Dateiformattypen
Beschreibung
Unstrukturiert binär
Verwenden Sie dieses Format, um Binärdokumente zu lesen. Data Services spei­
chert den Inhalt der Datei unter Verwendung des Datentyps BLOB.
●
●
Sie können eine Vielzahl von Dokumentformaten verarbeiten, indem Sie die
Eingabe aus verschiedenen Dateien mit Binärformat abrufen und diesen
BLOB-Datentyp dann an die Text-Data-Processing-Transformation übergeben.
Auf diese Art und Weise werden die folgenden Formate akzeptiert:
○
Microsoft Word: 2003, 2007 und 2010 (Office Open XML)
○
Microsoft PowerPoint: 2003, 2007 und 2010
○
Microsoft Excel: 2003, 2007 und 2010
○
Adobe PDF: 1.3 – 1.7
○
Microsoft RTF: 1.8 und 1.9.1
○
Microsoft-Outlook-E-Mail-Nachricht: 2003, 2007, 2010
○
Generische E-Mail-Nachricht: “.eml-Dateien
○
OpenDocument Text, Spreadsheet und Presentation: 1.0, 1.1, 1.2
○
Corel WordPerfect: 6.0 (1993) – X5 (2010)
Sie können auch das unstrukturierte Binärdateiformat verwenden, um ein Ver­
zeichnis mit Grafikdateien auf dem Datenträger in eine Datenbanktabelle zu
verschieben. Angenommen, Sie möchten Mitarbeiterfotos mit den entsprech­
enden in einer Datenbank enthaltenen Mitarbeiterdaten verknüpfen. Der Da­
tenfluss würde die unstrukturierte Binärdateiformat-Quelle, eine Query-Trans­
formation, die das Mitarbeiterfoto z.B. über die Mitarbeiter-ID mit den Mitar­
beiterdaten verknüpft sowie die Datenbank-Zieltabelle enthalten.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Dateiformat
Textdatenverarbeitung – Übersicht [Seite 193]
Anlegen von Dateiformaten [Seite 115]
Designer-Handbuch
Dateiformate
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
143
7
Dateispeicherorte
Eine Reihe von Eigenschaften, die bestimmte Dateiübertragungsprotokolle mit dem Speicherort von RemoteServer und lokalem Server für die Dateiübertragung beschreibt.
Dateispeicherorte sind wiederverwendbare First-Class-Objekte, die bestimmte Dateiübertragungsprotokolle (z.B.
FTP, SFTP) zwischen einem Remote-Server und einem lokalen Server definieren, für die Sie (als Benutzer) eine
Zugriffsberechtigung haben. Dateispeicherortobjekte werden unter Dateispeicherorte auf dem Tab Format der
Data-Services-Designer-Objektbibliothek gespeichert.
Sie müssen ein Dateispeicherortobjekt mit einem bestimmten Dateiformat verknüpfen, um es in einem Datenfluss
als Quelle oder Ziel zu verwenden. Mit dem Dateiformat wird das Format einer Datendatei definiert. Wenn Sie ein
Dateiformat mit einem Dateispeicherortobjekt verknüpfen (Dateiformat-/Dateispeicherort-Objektpaar), werden
die Informationen zum Remote-Server und lokalen Server sowie die Dateiübertragungsprotokolle aus dem
Dateispeicherortobjekt verwendet, um eine Kopie der Datendatei zwischen einem Remote-Server und einem
lokalen Server zu verschieben. Die Dateiübertragungsrichtung vom Remote-Server zum lokalen Server basiert
darauf, ob das Dateiformat-/Dateispeicherortobjekt als Quelle oder Ziel in einem Datenfluss verwendet wird:
● Quelle: Die Datendatei wird vom Remote-Server zum lokalen Server kopiert.
● Ziel: Die Ausgabedatendatei wird vom lokalen Server zum Remote-Server kopiert.
Anwendbare Dateiformate sind u.a. Flatfiles, verschachtelte Schemadateien (DTD, JSON, XML), COBOL
Copybooks und Excel-Arbeitsmappen.
Hinweis
Excel-Arbeitsmappen und COBOL Copybooks können nur als Quellen in einem Datenfluss verwendet werden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateiformate
7.1
Anlegen von neuen Dateispeicherortobjekten
Schritte zum Anlegen von neuen Dateispeicherortobjekten.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Dateispeicherorte auf dem Tab Formate der
Objektbibliothek, und wählen Sie Neu.
2. Geben Sie einen Namen für das neue Objekt im Dialogfenster Neuen Dateispeicherort anlegen an.
3. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Protokoll ein Protokoll aus. Der Standardwert ist „Lokal“.
144
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
Über die Protokoll-Optionseinstellung werden die restlichen Optionen bestimmt, die Ihnen zum Ausfüllen
angezeigt werden.
4. Füllen Sie die restlichen Optionen aus, und klicken Sie auf OK.
Beschreibungen für alle Dateispeicherortobjekt-Optionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.2
Mehrere Konfigurationen eines Dateispeicherortobjekts
anlegen
Legen Sie mehrere Dateispeicherortobjekt-Konfigurationen für alle Arten von Dateiübertragungsprotokollen an,
die Sie verwenden.
Durch die Erstellung mehrerer Dateispeicherortobjekt-Konfigurationen können Sie separate
Dateiübertragungsprotokoll-Methoden konsolidieren, sodass Sie auf Basis der Umgebung, in der Sie arbeiten,
einfach zwischen den Protokollen wechseln können. Beispielsweise verwenden Sie in Ihrer Testumgebung ein
lokales Protokoll, weil die Tests intern durchgeführt werden. Wenn Sie zur Produktion migrieren, wechseln Sie
jedoch zu SFTP, sodass Sie Ihre Dateien sicher zwischen einem Remote-Server und einem lokalen Server
übertragen können. Sie können die Konfigurationen wechseln, indem Sie die Standardkonfiguration im
Dateispeicherortobjekt ändern, ohne das Projekt für Änderungen zu öffnen.
Die Erstellung mehrerer Dateispeicherortobjekt-Konfigurationen ähnelt der Erstellung mehrerer DatastoreKonfigurationen. Unter Datastores [Seite 66] finden Sie weitere Informationen zu Datastores.
7.2.1
Anlegen mehrerer DateispeicherortObjektkonfigurationen
Schritte zum Anlegen zusätzlicher Konfigurationen in einem vorhandenen Dateispeicherortobjekt.
Jedes Dateispeicherortobjekt hat mindestens eine Konfiguration. Falls nur eine Konfiguration vorhanden ist, ist
dies die Standardkonfiguration. Wenn Sie mehrere Konfigurationen haben, können Sie die Standardkonfiguration
auf eine der anderen Konfigurationen im Objekt ändern, indem Sie Ja für die Option Standardkonfiguration
wählen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen eines Dateispeicherortobjekts unter Dateispeicherorte
auf dem Tab Format in der Objektbibliothek, und wählen Sie Bearbeiten.
Das Dialogfenster Dateispeicherort <Dateiname> bearbeiten wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf Bearbeiten.
Das Dialogfenster Konfigurationen für Dateispeicherort <Dateiname> wird geöffnet.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
145
3. Klicken Sie auf das Symbol zum Anlegen einer neuen Konfiguration (
).
4. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Konfiguration ein, und klicken Sie auf OK.
Es wird eine neue Spalte „Konfigurationen“ mit dem neuen Namen als Überschrift angezeigt.
5. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Protokoll ein Protokoll aus.
Die restlichen Optionen, die nach der Option Protokoll angezeigt werden, basieren auf dem von Ihnen
ausgewählten Protokolltyp. Wenn Sie jedoch mehrere Konfigurationen (mehrere Spalten mit Einstellungen)
haben, sind möglicherweise Optionen aufgelistet, die nicht für das Protokoll gelten, das Sie definieren.
Optionen, die nicht für eine Konfiguration gelten, werden in der Spalte als „Nicht verfügbar“ aufgeführt.
6. Füllen Sie die restlichen Optionen aus, und klicken Sie auf OK. Beschreibungen zu den Optionen finden Sie im
Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.3
Zuordnen von Dateispeicherortobjekten zu
Dateiformaten
Um die Dateiübertragungsprotokoll-Informationen zu verwenden, die Sie in einem Dateispeicherortobjekt
angelegt haben, ordnen Sie das Dateispeicherortobjekt einem bestimmten Dateiformat zu und schließen dann
das Dateiformat-/Dateispeicherort-Paar in einen Datenfluss als Quelle oder Ziel ein.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick darüber, wie ein bestimmtes Dateispeicherortobjekt einem
Dateiformattyp zugeordnet wird. Umfassende Anweisungen für den jeweiligen Dateiformattyp finden Sie im
Abschnitt „Dateispeicherorte“ des Designer-Handbuchs.
Tabelle 53:
Dateiformattyp
Dateispeicherortobjekt zuordnen
Flatfile
Legen Sie ein neues Flatfile-Format an oder bearbeiten Sie ein
Flatfile-Format, und fügen Sie die Informationen des Datei­
speicherortobjekts im Abschnitt Datendateien des
Dateiformateditors hinzu.
DTD-, XML- oder JSON-Schemadatei
Bearbeiten Sie eine Schemadatei, und fügen Sie die Informati­
onen des Dateispeicherortobjekts auf dem Tab Format des
Formateditors hinzu.
COBOL Copybook
Bearbeiten Sie ein vorhandenes COBOL Copybook, und geben
Sie die Dateispeicherortinformationen auf dem Tab
Datendatei des Dialogfensters COBOLCopybook bearbeiten
ein.
146
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
Dateiformattyp
Dateispeicherortobjekt zuordnen
Excel-Arbeitsmappe
Bearbeiten Sie eine vorhandene Excel-Arbeitsmappe, und ge­
ben Sie die Dateispeicherortinformationen auf dem Tab
Format des Dialogfensters Excel-Arbeitsmappe importieren
ein.
7.3.1
Zuordnen von Flatfiles zum Dateispeicherortobjekt
Schritte zum Zuordnen einer neuen oder vorhandenen Flatfile-Formatdatei zu einem Dateispeicherortobjekt.
1. Führen Sie einen der nachfolgenden Unterschritte aus, je nachdem, ob Sie ein neues Flatfile-Format anlegen
oder ein vorhandenes bearbeiten:
a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Gruppe Flatfiles auf dem Tab Formate der Objektbibliothek,
und wählen Sie Neu.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende vorhandene Flatfile-Format, und wählen Sie
Bearbeiten.
2. Füllen Sie die folgenden Optionen im Abschnitt Datendateien aus:
○ Dateispeicherort
○ Datei nach Übertragung löschen
○ Dateiname
3. Bearbeiten oder füllen Sie die restlichen Optionen im Dateiformateditor nach Bedarf aus, und klicken Sie auf
Speichern und Schließen.
Beschreibungen der Optionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch, Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.3.2
Zuordnen von DTD-, JSON- und XML-Schemadateien
Schritte zum Zuordnen einer neuen oder vorhandenen Schemadatei zu einem Dateispeicherortobjekt.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Gruppe Verschachtelte Schemas auf dem Tab Format der
Objektbibliothek.
2. Wählen Sie Neu, und wählen Sie nach Bedarf eine der folgenden Optionen:
○ DTD
○ XML-Schema
○ JSON
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
147
3. Füllen Sie für DTD- und XML-Schemas die Optionen im Dialogfenster <Typ>-Format importieren aus, und
klicken Sie auf OK. Füllen Sie für JSON-Schemas die Option im Dialogfenster JSON-Format importieren aus,
und klicken Sie auf OK.
4. Klicken Sie in der Objektbibliothek unter Verschachtelte Schemas mit der rechten Maustaste auf den Namen
der neuen, soeben angelegten Schemadatei, und wählen Sie Bearbeiten.
5. Öffnen Sie den Tab Format, und füllen Sie die folgenden Optionen aus:
○ Dateispeicherort
○ Datei nach Übertragung löschen
○ Dateiname
Beschreibungen der Optionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch, Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.3.3
Zuordnen von COBOL Copybooks zu einem
Dateispeicherortobjekt
Schritte zum Zuordnen einer COBOL-Copybook-Datei zu einem Dateispeicherortobjekt.
1. Klicken Sie unter COBOL Copybooks auf dem Tab Formate der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste
auf eine COBOL-Copybook-Datei.
2. Öffnen Sie den Tab Datendatei des Dialogfensters COBOLCopybook bearbeiten.
Hinweis
Wenn Sie ein neues Dateiformat anlegen, lautet der Dialogfenstername COBOLCopybook importieren.
3. Füllen Sie folgende Optionen aus:
○ Dateispeicherort
○ Datei nach Übertragung löschen
○ Dateiname
4. Füllen Sie die restlichen Optionen aus, je nachdem, ob Sie eine neue COBOL-Copybook-Datei anlegen oder
eine vorhandene bearbeiten. Beschreibungen zu den Optionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Hinweis
Ein COBOL-Copybook-Dateiformat kann nur als eine Quelle in einem Datenfluss verwendet werden.
148
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
Weitere Informationen
Referenzhandbuch, Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.3.4
Zuordnen von Excel-Arbeitsmappen zu einem
Dateispeicherortobjekt
Schritte zum Zuordnen einer Excel-Arbeitsmappe zu einem Dateispeicherortobjekt.
1. Klicken Sie unter Excel-Arbeitsmappen auf dem Tab Formate der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste
auf eine Excel-Arbeitsmappendatei.
2. Füllen Sie die folgenden Optionen auf dem Tab Format des Dialogfensters Excel-Arbeitsmappe importieren
aus:
○ Dateispeicherort
○ Datei nach Übertragung löschen
○ Dateiname
3. Füllen Sie die restlichen Optionen aus, je nachdem, ob Sie eine neue Excel-Arbeitsmappendatei anlegen oder
eine vorhandene bearbeiten.
Beschreibungen zu den Optionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Hinweis
Excel-Arbeitsmappendatei-Formate können nur als eine Quelle in einem Datenfluss verwendet werden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch, Objekte, Beschreibung von Objekten, Dateispeicherorte, Dateispeicherortobjekt-Optionen
7.4
Hinzufügen eines Dateiformat-/Dateispeicherortobjekts
zu einem Datenfluss
Schritte zum Hinzufügen eines Dateiformatobjekts zu einem Datenfluss als Quelle oder Ziel.
Sie können diese Schritte mit einem Dateiformatobjekt ausführen, das ein zugeordnetes Dateispeicherortobjekt
aufweist oder nicht. Wenn das Dateiformat kein zugeordnetes Dateispeicherortobjekt hat, können Sie die
Zuordnung bei der Ausführung der nachfolgenden Schritte hinzufügen.
1. Ziehen Sie das betreffende Dateiformatobjekt in einen Datenfluss. Klappen Sie beispielsweise Verschachtelte
Schemas auf dem Tab Format auf, und ziehen Sie eine vorhandene Formatdatei auf das DatenflussArbeitsblatt.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
149
2. Wählen Sie nach Bedarf im Popup-Dialogfenster Als Quelle verwenden oder Als Ziel verwenden.
3. Fahren Sie nach Bedarf mit der Datenflusseinrichtung fort. Unter Definieren eines neuen Datenflusses mit der
Objektbibliothek [Seite 156] finden Sie die Schritte zur Definition des Datenflusses.
4. Wenn Sie dem Dateiformat noch kein Dateispeicherortobjekt zugeordnet haben oder wenn Sie das
vorhandene Dateispeicherortobjekt, das dem Dateiformat zugeordnet ist, bearbeiten möchten, öffnen Sie das
Quell- oder Zieldateiformat im Datenfluss.
Das Fenster Quelldateieditor oder Zieldateieditor wird geöffnet.
5. Wählen Sie im Drop-Down-Menü Speicherort ein Dateispeicherortobjekt aus.
6. Wählen Sie für Datei löschen „Ja“ oder „Nein“.
Wenn Sie „Ja“ wählen, wird die Datei auf dem lokalen Server gelöscht, nachdem sie als eine Quelle verarbeitet
wurde, oder sie wird auf dem lokalen Server gelöscht, nachdem sie aus dem Datenfluss ausgegeben und an
den Remote-Server übertragen wurde.
7. Schließen Sie das Fenster Quelldateieditor oder Zieldateieditor.
Weitere Informationen
Anlegen und Definieren von Datenflüssen [Seite 156]
7.5
Verwenden von Skripten zum Verschieben von Dateien
von oder zu einem Remote-Server
Beispiele für die Verwendung integrierter Dateispeicherortobjekt-Funktionen in Skripten in einem Workflow.
Verwenden Sie die zwei integrierten Funktionen copy_from_remote_server und copy_to_remote_server in
Datenflussskripten, um ein Dateispeicherortobjekt und eine Datendatei zu identifizieren, anstatt eine
Dateiformat-/Dateispeicherortobjekt-Kombination zu verwenden. Die Skripte identifizieren das
Dateispeicherortobjekt, das Ihre Dateiübertragungsprotokoll-Einstellungen enthält, die Software verwendet also
Ihr Protokoll zum Kopieren von Dateien aus und auf den Remote-Server. Sie können auch einen Dateinamen mit
Platzhalterzeichen (* und ?) eingeben, um eine Gruppe von Dateien zu verschieben, die den Platzhalterkriterien
entsprechen.
Beispiel
Tabelle 54: Skriptdateibeispiele
Funktion
Beispielcode
Ergebnis
Herunterladen von Dateien vom Remote-Server, die den
Platzhalterkriterien im Dateinamen entsprechen.
copy_from_remote_system('FTP_Datasto
re', '*.txt');
150
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
Funktion
Beispielcode
Ergebnis
Herunterladen einer einzelnen Datei vom Remote-Server.
copy_from_remote_system('FTP_Datasto
re', 'mydata.txt');
Beispielcode
Hochladen einer einzelnen Datei auf den Remote-Server.
copy_to_remote_system('FTP_Datastore
', 'myremotedata.txt');
Beispielcode
Hochladen von Dateien auf den Remote-Server, die den
Platzhalterkriterien im Dateinamen entsprechen.
copy_to_remote_system('FTP_Datastore
', '*.txt');
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen
Designer-Handbuch
Dateispeicherorte
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
151
8
Datenflüsse
Beschreibt die Grundlagen von Datenflüssen, die Datenflussobjekte enthalten, anhand von Lookups,
Datenflussausführung und Audits.
8.1
Was ist ein Datenfluss?
In Datenflüssen werden Daten extrahiert, transformiert und geladen.
Alles in Zusammenhang mit Daten, einschließlich das Lesen von Quellen, Transformieren von Daten und Laden
von Zielen, findet in einem Datenfluss statt. Die Linien, die Objekte in einem Datenfluss verbinden, stellen den
Fluss der Daten durch Datentransformationsschritte dar.
Nachdem Sie einen Datenfluss definiert haben, können Sie ihn einem Job oder Workflow hinzufügen. Innerhalb
eines Workflows kann ein Datenfluss Informationen an andere Objekte über Eingabe- und Ausgabeparameter
senden und von diesen empfangen.
8.1.1
Benennen von Datenflüssen
Datenflussnamen können alphanumerische Zeichen und Unterstriche (_) enthalten. Sie dürfen keine Leerzeichen
enthalten.
8.1.2
Datenflussbeispiel
Angenommen, Sie möchten die Faktentabelle in Ihrem Data-Warehouse mit neuen Daten aus zwei Tabellen in
Ihrer Quellvorgangsdatenbank füllen.
Ihr Datenfluss besteht aus folgenden Elementen:
● zwei Quelltabellen
152
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
● einem Join zwischen diesen Tabellen, definiert in einer Query-Transformation
● einer Zieltabelle, in der die neuen Zeilen abgelegt werden
Sie geben den Fluss der Daten durch diese Komponenten an, indem Sie sie in der Reihenfolge miteinander
verbinden, in der die Bewegung der Daten erfolgt. Der daraus resultierende Datenfluss sieht folgendermaßen aus:
8.1.3
Schritte in einem Datenfluss
Jedes Symbol, das Sie in einem Datenflussdiagramm platzieren, bildet einen Schritt im Datenfluss.
Sie können die folgenden Objekte als Schritte in einem Datenfluss verwenden:
● Quelle
● Ziel
● Transformationen
Die Verbindungen, die Sie zwischen den Symbolen herstellen, bestimmen die Reihenfolge, in der die Software die
Schritte ausführt.
Weitere Informationen
Quell- und Zielobjekte [Seite 158]
Transformationen [Seite 177]
8.1.4
Datenflüsse als Schritte in Workflows
Datenflüsse sind geschlossene Operationen, obwohl es sich dabei um Schritte in einem Workflow handelt.
Datasets, die in einem Datenfluss angelegt wurden, stehen in anderen Workflowschritten nicht zur Verfügung.
Ein Workflow arbeitet nicht mit Datasets und kann einem Datenfluss keine weiteren Daten bereitstellen. Ein
Workflow hat vielmehr folgende Funktionen:
● Aufrufen von Datenflüssen zur Durchführung von Datenverschiebungsoperationen
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
153
● Definieren der zur Ausführung von Datenflüssen erforderlichen Bedingungen
● Austauschen von Parametern mit Datenflüssen
8.1.5
Zwischen-Datasets in einem Datenfluss
Jeder Schritt in einem Datenfluss – bis hin zur Zieldefinition – erzeugt ein Zwischenergebnis (beispielsweise die
Ergebnisse einer SLQ-Anweisung, die eine WHERE-Klausel enthalten), das in den nächsten Schritt des
Datenflusses einfließt.
Das Zwischenergebnis besteht aus einem Satz von Zeilen aus der vorherigen Operation und dem Schema, in dem
die Zeilen angeordnet sind. Dieses Ergebnis wird als "Dataset" bezeichnet. Dieses Dataset kann wiederum weiter
"gefiltert" und in ein weiteres Dataset angeordnet werden.
8.1.6
Operationscodes
Jede Zeile in einem Dataset ist mit einem Operationscode gekennzeichnet, der den Status der Zeile identifiziert.
Es gibt folgende Operationscodes:
Tabelle 55:
Operationscode
Beschreibung
NORMAL
Legt eine neue Zeile im Ziel an.
Alle Zeilen in einem Dataset werden als NORMAL gekennzeichnet, wenn sie von einer Quelle
extrahiert werden. Wenn eine Zeile beim Laden in ein Ziel als NORMAL gekennzeichnet wird,
wird sie als eine neue Zeile in das Ziel eingefügt.
154
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Operationscode
Beschreibung
INSERT
Legt eine neue Zeile im Ziel an.
Zeilen können von Transformationen im Datenfluss als INSERT gekennzeichnet werden, um
anzuzeigen, dass in einem Dataset im Vergleich zu einem früheren Image des gleichen Data­
sets eine Änderung aufgetreten ist. Die Änderung wird im Ziel getrennt von den vorhandenen
Daten aufgezeichnet.
DELETE
Wird vom Ziel ignoriert. Als DELETE gekennzeichnete Ziele werden nicht geladen.
Zeilen können nur von der Map_Operation-Transformation als DELETE gekennzeichnet wer­
den.
UPDATE
Überschreibt eine vorhandene Zeile im Ziel.
Zeilen können von Transformationen im Datenfluss als UPDATE gekennzeichnet werden, um
anzuzeigen, dass in einem Dataset im Vergleich zu einem früheren Image des gleichen Data­
sets eine Änderung aufgetreten ist. Die Änderung wird im Ziel in der gleichen Zeile wie die vor­
handenen Daten aufgezeichnet.
8.1.7
Übergeben von Parametern an Datenflüsse
Daten fließen nicht außerhalb eines Datenflusses, nicht einmal, wenn Sie einem Workflow einen Datenfluss
hinzufügen. Sie können Parameter jedoch zwischen Datenflüssen übergeben.
Parameter werten einzelne Werte aus und keine Wertesätze. Wenn ein Datenfluss Parameter erhält, können die
Schritte im Datenfluss diese Parameter als eine Variable referenzieren.
Durch die Verwendung von Parametern werden Datenflussdefinitionen flexibler gestaltet. Ein Parameter kann
beispielsweise angeben, wann eine Faktentabelle zum letzten Mal aktualisiert wurde. Sie können diesen Wert in
einem Datenfluss verwenden, um nur die seit der letzten Aktualisierung geänderten Zeilen zu extrahieren. Die
folgende Abbildung zeigt den Parameter last_update, der in einer Abfrage verwendet wird, um das zum Laden
der Faktentabelle verwendete Dataset zu bestimmen.
Weitere Informationen
Variablen und Parameter [Seite 287]
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
155
8.2
Anlegen und Definieren von Datenflüssen
Sie können Datenflüsse mithilfe von Objekten aus der Objektbibliothek oder mithilfe der Toolpalette anlegen.
Nach dem Anlegen eines Datenflusses können seine Eigenschaften geändert werden.
Weitere Informationen
Ändern der Eigenschaften eines Datenflusses [Seite 156]
8.2.1
Definieren eines neuen Datenflusses mit der
Objektbibliothek
1. Wechseln Sie in der Objektbibliothek zum Tab Datenflüsse.
2. Wählen Sie die Datenflusskategorie aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Neu aus.
3. Wählen Sie den neuen Datenfluss aus.
4. Ziehen Sie den Datenfluss in den Arbeitsbereich für einen Job oder Workflow.
5. Fügen Sie die benötigten Quellen, Transformationen und Ziele hinzu.
8.2.2
Definieren eines neuen Datenflusses mit der
Symbolleiste
1. Klicken Sie auf das Datenflusssymbol in der Symbolleiste.
2. Klicken Sie auf den Arbeitsbereich für einen Job oder Workflow, um den Datenfluss zu platzieren.
Sie können Datenflüsse für Batch- und Echtzeitjobs hinzufügen. Wenn Sie ein Datenflusssymbol auf einen Job
ziehen, weisen Sie die Software an, diese Objekte gemäß den Anforderungen des Jobtyps (Batch- oder
Echtzeitjob) zu validieren.
3. Fügen Sie die benötigten Quellen, Transformationen und Ziele hinzu.
8.2.3
Ändern der Eigenschaften eines Datenflusses
Nach dem Anlegen eines Datenflusses können seine Eigenschaften geändert werden.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenfluss, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Das Fenster Eigenschaften für den Datenfluss wird geöffnet.
2. Ändern Sie die gewünschten Eigenschaften für den Datenfluss.
156
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
3. Klicken Sie auf OK.
In dieser Tabelle werden die verschiedenen Eigenschaften beschrieben, die für den Datenfluss festgelegt
werden können.
Tabelle 56:
Option
Beschreibung
Nur einmal ausführen
Wenn Sie angeben, dass ein Datenfluss nur einmal ausgeführt werden soll, führt ein
Batch-Job diesen Datenfluss nach erfolgreicher Fertigstellung nicht nochmals aus,
es sei denn, der Datenfluss ist in einem Workflow enthalten, bei dem es sich um eine
Wiederherstellungseinheit handelt, die erneut ausgeführt wird und die noch nicht an
anderer Stelle außerhalb der Wiederherstellungseinheit erfolgreich abgeschlossen
wurde. Es wird empfohlen, einen Datenfluss nicht mit "Nur einmal ausführen" zu
kennzeichnen, wenn es sich bei einem übergeordneten Workflow um eine Wieder­
herstellungseinheit handelt.
Datenbankverknüpfungen
verwenden
Datenbankverknüpfungen sind Kommunikationswege zwischen Datenbankservern.
Mit Datenbankverknüpfungen können lokale Benutzer auf Daten in einer RemoteDatenbank zugreifen, die sich auf dem lokalen oder auf einem Remote-Rechner des­
selben oder eines anderen Datenbanktyps befinden kann.
Parallelitätsgrad
Der Parallelitätsgrad ist eine Eigenschaft eines Datenflusses, der definiert, wie oft
jede Transformation innerhalb eines Datenflusses repliziert wird, um einen paralle­
len Datenteilsatz zu verarbeiten.
Cachetyp
Sie können Daten zwischenspeichern, um die Leistung von Operationen wie Ver­
knüpfungen, Gruppierungen, Sortierungen, Filterungen, Lookups und Tabellenver­
gleichen zu verbessern. Im Fenster "Eigenschaften" des Datenflusses können Sie ei­
nen der folgenden Werte für die Option "Cachetyp" auswählen:
Überspringen
○
Speicherresident: Wählen Sie diesen Wert aus, wenn Ihr Datenfluss eine kleine
Menge an Daten verarbeitet, die in den verfügbaren Speicher passt.
○
Auslagerbar: Dies ist der Standardwert.
Sie können die Ausführung eines Datenflusses während der Entwurfszeit übersprin­
gen. Diese Option ist nur auf Ebene des Datenflussaufrufs verfügbar (beispiels­
weise, wenn sich der Datenfluss im Designer-Arbeitsbereich befindet).
Einschränkung
Sie müssen Überspringen-Ersatzparameter zur Verwendung mit der Option
Überspringen anlegen. Beispiel: Sie können im Fenster Editor für
Ersetzungsparameter $$BYPASSEnable mit dem Wert "Ja" und $$BYPASSDi­
sable mit dem Wert "Nein" anlegen (oder mit jedem anderen Wert außer "Ja").
Sobald Sie den Job entworfen haben, können Sie das Überspringen deaktivieren,
bevor Sie in den Produktionsmodus wechseln.
Ausführlichere Informationen finden Sie unter Überspringen bestimmter Workflows
und Datenflüsse [Seite 647]
Weitere Informationen
Hinzufügen und Definieren von Ersatzparametern [Seite 306]
Performance Optimization Guide: Maximizing Push-Down Operations, Database link and linked remote server
support for push-down operations across datastores
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
157
Performance Optimization Guide: Using parallel Execution, Degree of parallelism
Performance Optimization Guide: Using Caches
Referenzhandbuch: Objekte, Datenfluss
8.3
Quell- und Zielobjekte
Ein Datenfluss liest und lädt Daten direkt mithilfe von Quell- und Zielobjekten.
Quellobjekte definieren Quellen, aus denen Sie Daten lesen.
Zielobjekte definieren Ziele, in die Sie Daten schreiben (oder laden).
Weitere Informationen
Quellobjekte [Seite 158]
Zielobjekte [Seite 159]
8.3.1
Quellobjekte
Quellobjekte enthalten die Daten, die vom Datenfluss zur Bearbeitung gelesen werden sollen.
Tabelle 57:
Quellobjekt
Beschreibung
Softwarezugriff
Tabelle
Eine mit Spalten und Zeilen formatierte Datei, wie sie in relationalen Daten­
banken verwendet wird.
Direkt oder über Adap­
ter
Vorlagentabelle
Eine Vorlagentabelle, die in einem anderen Datenfluss angelegt und gespei­ Direkt
chert wurde (wird in Entwicklung verwendet).
Datei
Ein Flatfile mit Trennzeichen oder fester Breite.
Direkt
Dokument
Eine Datei mit einem anwendungsspezifischen Format (kann vom SQLoder XML-Parser nicht gelesen werden).
Über Adapter
JSON-Datei
Eine mit JSON-Daten formatierte Datei.
Direkt
JSON-Meldung
Wird als Quelle in Echtzeitjobs verwendet.
Direkt
XML-Datei
Eine mit XML-Tags formatierte Datei.
Direkt
XML-Meldung
Wird als Quelle in Echtzeitjobs verwendet.
Direkt
Sie können auch IDoc-Meldungen als Echtzeitquellen für SAP-Anwendungen verwenden.
158
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Weitere Informationen
Vorlagentabellen [Seite 161]
Echtzeitquell- und -zielobjekte [Seite 267]
Supplement for SAP: IDoc sources in real-time jobs
8.3.2
Zielobjekte
Zielobjekte empfangen die verarbeiteten Daten, die aus dem Datenfluss geladen werden.
Tabelle 58:
Zielobjekt
Beschreibung
Softwarezugriff
Dokument
Eine Datei mit einem anwendungsspezifischen Format (kann vom SQLoder XML-Parser nicht gelesen werden).
Über Adapter
Datei
Ein Flatfile mit Trennzeichen oder fester Breite.
Direkt
JSON-Datei
Eine im JSON-Format formatierte Datei.
Direkt
JSON-Meldung
Siehe Echtzeitquell- und -zielobjekte [Seite 267].
Verschachtelte Vorla­
gendatei
Eine JSON- oder XML-Datei, deren Format auf der Ausgabe der vorherigen
Transformation basiert (wird bei der Entwicklung hauptsächlich zum De­
buggen von Datenflüssen verwendet).
Ausgehende Meldung
Siehe Echtzeitquell- und -zielobjekte [Seite 267].
Tabelle
Eine mit Spalten und Zeilen formatierte Datei, wie sie in relationalen Daten­
banken verwendet wird.
Direkt oder über Adap­
ter
Vorlagentabelle
Eine Tabelle, deren Format auf der Ausgabe der vorherigen Transforma­
tion basiert (wird in der Entwicklung verwendet).
Direkt
XML-Datei
Eine mit XML-Tags formatierte Datei.
Direkt
XML-Meldung
Siehe Echtzeitquell- und -zielobjekte [Seite 267].
Direkt
Sie können auch IDoc-Meldungen als Echtzeitquellen für SAP-Anwendungen verwenden.
Weitere Informationen
Ergänzungsdokument für SAP: IDoc-Ziele in Echtzeitjobs
8.3.3
Hinzufügen von Quell- oder Zielobjekten zu
Datenflüssen
Vor der Verwendung eines Quell- oder Zielobjekts in einem Datenfluss müssen die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sein:
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
159
Tabelle 59:
Objekt
Voraussetzung
Tabellen, auf die direkt von einer Datenbank zugegriffen wird
Definieren Sie einen Datenbank-Datastore, und importieren
Sie die Metadaten der Tabelle.
Vorlagentabellen
Definieren Sie einen Datenbank-Datastore.
Dateien
Definieren Sie ein Dateiformat, und importieren Sie die Datei.
XML-Dateien und -Meldungen
Importieren Sie ein XML-Dateiformat.
Objekte, auf die über einen Adapter zugegriffen wird
Definieren Sie einen Adapter-Datastore, und importieren Sie
Objektmetadaten.
1. Öffnen Sie den Datenfluss, in den Sie das Objekt setzen möchten.
2. Wenn die Objektbibliothek noch nicht geöffnet ist, wählen Sie
Extras
Objektbibliothek , um sie zu öffnen.
3. Wählen Sie den entsprechenden Tab der Objektbibliothek aus: Wählen Sie den Tab „Formate“ für Flatfiles,
DTDs, JSNs oder XML-Schemas bzw. den Tab „Datastores“ für Datenbank- und Adapterobjekte.
4. Wählen Sie das Objekt, das Sie als Quelle oder Ziel hinzufügen möchten. (Klappen Sie zugeklappte Listen auf,
indem Sie auf das Pluszeichen neben einem Containersymbol klicken.)
Wählen Sie für eine neue Vorlagentabelle das Symbol „Vorlagentabelle“ in der Symbolleiste.
Wählen Sie für eine neue JSON- oder XML-Vorlagendatei das Symbol „Vorlage für verschachtelte Schemas"
in der Symbolleiste.
5. Legen Sie das Objekt im Arbeitsbereich ab.
6. Bei Objekten, bei denen es sich nach dem Loslassen der Maustaste entweder um Quellen oder Ziele handeln
kann, wird ein Popup-Menü eingeblendet. Wählen Sie die anzulegende Objektart aus.
Wenn Sie bei neuen Vorlagentabellen und XML-Vorlagendateien die Maustaste loslassen, wird ein zweites
Fenster angezeigt. Geben Sie die angeforderten Informationen für das neue Vorlagenobjekt ein. Namen
dürfen alphanumerische Zeichen und Unterstriche (_) enthalten. Vorlagentabellen dürfen nicht denselben
Namen wie eine im Datastore vorhandene Tabelle haben.
7. Das Quell- oder Zielobjekt wird im Arbeitsbereich angezeigt.
8. Klicken Sie im Arbeitsbereich auf den Objektnamen
Daraufhin wird der Editor für das Objekt geöffnet. Legen Sie die für das Objekt erforderlichen Optionen fest.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass der Zugriff auf alle Dateien, die auf Flatfile-, DTD-, JSON- oder XML-Schemaformate
Bezug nehmen, von dem Jobserver aus möglich ist, auf dem der Job ausgeführt wird. Geben Sie den
Speicherort der Datei in Bezug auf diesen Rechner an.
Weitere Informationen
Datenbank-Datastores [Seite 67]
160
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Vorlagentabellen [Seite 161]
Dateiformate [Seite 112]
Importieren eines DTD- oder XML-Schemaformats [Seite 235]
Adapter-Datastores [Seite 90]
Hinzufügen eines Dateiformat-/Dateispeicherortobjekts zu einem Datenfluss [Seite 149]
8.3.4
Vorlagentabellen
Im Rahmen des anfänglichen Entwerfens einer Anwendung kann es praktisch sein, Datenbanktabellen mit
Vorlagentabellen darzustellen.
Mit Vorlagentabellen müssen Sie im Datenbankmanagementsystem nicht zuerst eine neue Tabelle anlegen und
die Metadaten in die Software importieren. Stattdessen legt die Software die Tabelle automatisch in der
Datenbank mit dem Schema an, das bei der Ausführung eines Jobs vom Datenfluss definiert wird.
Nach der Anlage einer Vorlagentabelle als Ziel in einem Datenfluss können Sie diese als Quelle in anderen
Datenflüssen verwenden. Eine Vorlagentabelle kann zwar als Quelltabelle in mehreren Datenflüssen verwendet
werden, sie kann jedoch als Ziel nur in einem Datenfluss verwendet werden.
Vorlagentabellen sind insbesondere während der frühen Entwicklung von Anwendungen hilfreich, wenn Sie ein
Projekt entwerfen und testen. Wenn Sie die Datentransformationsoperation in dem Datenfluss ändern und
speichern, in dem die Vorlagentabelle ein Ziel ist, ändert sich das Schema der Vorlagentabelle automatisch.
Aktualisierungen am Schema werden automatisch auch an allen anderen Instanzen der Vorlagentabelle
durchgeführt. Während des Validierungsprozesses weist Sie die Software auf alle Fehler hin, z.B. Fehler infolge
der Änderung des Schemas.
8.3.4.1
Anlegen von Zielvorlagentabellen
1. Öffnen Sie das Fenster Vorlage anlegen mit einer der folgenden Methoden:
○ Über die Symbolleiste:
○ Klicken Sie auf das Vorlagentabellensymbol.
○ Klicken Sie innerhalb eines Datenflusses, um die Vorlagentabelle im Arbeitsbereich zu platzieren.
○ Wählen Sie im Fenster Vorlage anlegen einen Datastore.
○ Über die Objektbibliothek:
○ Klappen Sie einen Datastore auf.
○ Klicken Sie auf das Vorlagentabellensymbol, und ziehen Sie es in den Arbeitsbereich.
○ Über die Objektbibliothek:
○ Klappen Sie einen Datastore auf.
○ Klicken Sie auf das Vorlagentabellensymbol, und ziehen Sie es in den Arbeitsbereich.
2. Geben Sie im Fenster Vorlage anlegen einen Tabellennamen ein.
3. Klicken Sie auf OK.
Daraufhin wird die Tabelle im Arbeitsbereich als Vorlagentabellensymbol angezeigt.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
161
4. Verbinden Sie die Vorlagentabelle mit dem Datenfluss als Ziel (normalerweise eine Query-Transformation).
5. Ordnen Sie die Spalten "Eingabeschema", die Sie in die Zieltabelle aufnehmen möchten, in der QueryTransformation zu.
6. Wählen Sie aus dem Menü Projekt die Option Speichern aus.
Im Arbeitsbereich ändert sich das Vorlagentabellensymbol in ein Zieltabellensymbol, und die Tabelle wird in
der Objektbibliothek unter der Tabellenliste des Datastores angezeigt.
Wenn Sie mit dem Entwurf des Datenflusses zufrieden sind, speichern Sie ihn. Bei der Ausführung des Jobs
verwendet die Software die Vorlagentabelle zum Anlegen einer neuen Tabelle in der Datenbank, die Sie bei der
Anlage der Vorlagentabelle angegeben haben. Wenn eine Vorlagentabelle in der Datenbank angelegt wird, können
Sie die Vorlagentabelle im Repository in eine normale Tabelle konvertieren.
8.3.5
Konvertieren von Vorlagentabellen in reguläre Tabellen
Um einige Funktionen wie etwa das Massenladen nutzen zu können, müssen die Vorlagentabellen in reguläre
Tabellen konvertiert werden.
Andere Funktionen wie etwa das Exportieren von Objekten stehen für Vorlagentabellen zur Verfügung.
Hinweis
Nachdem eine Vorlagentabelle konvertiert wurde, können Sie das Schema nicht mehr ändern.
8.3.5.1
Konvertieren der Vorlagentabellen in reguläre
Tabellen in der Objektbibliothek
1. Öffnen Sie die Objektbibliothek, und navigieren Sie zum Tab Datastores.
2. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben dem Datastore, der die zu konvertierende Vorlagentabelle enthält.
Es wird eine Liste der Objekte angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben Vorlagentabellen.
Die Liste der Vorlagentabellen wird angezeigt.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlagentabelle, die Sie konvertieren möchten, und wählen Sie
Tabelle importieren.
Die Vorlagentabelle wird im Repository in eine reguläre Tabelle konvertiert, indem sie aus der Datenbank
importiert wird. Um das Symbol in allen Datenflüssen zu aktualisieren, wählen Sie Sicht Aktualisieren .
In der Datastore-Objektbibliothek wird die Tabelle nun unter "Tabellen" anstatt unter "Vorlagentabellen"
aufgeführt.
162
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
8.3.5.2
Konvertieren der Vorlagentabellen in reguläre
Tabellen in einem Datenfluss
1. Öffnen Sie den Datenfluss, der die Vorlagentabelle enthält.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Vorlagentabelle, die Sie konvertieren möchten, und wählen Sie
Tabelle importieren.
Nachdem die Vorlagentabelle in eine reguläre Tabelle konvertiert wurde, können Sie das Tabellenschema nicht
mehr ändern.
8.4
Informationen über die Spaltenweitergabe
Innerhalb eines Datenflusses können Sie mit dem Befehl Spalte weitergeben von eine vorhandene Spalte von einer
vorgelagerten Quelle oder Transformation durch Zwischenobjekte zu einem ausgewählten Endpunkt hinzufügen.
Spalten werden in jedem Objekt ohne Änderung des Datentyps oder anderer Attribute hinzugefügt. Wenn es
zwischen dem Anfangs- und dem Endpunkt mehrere mögliche Pfade gibt, können Sie den Weg für die
hinzugefügten Spalten angeben.
Die Weitergabe von Spalten ist eine Pull-Through-Operation. Der Befehl Spalte weitergeben von wird von dem
Objekt ausgegeben, das die Spalte benötigt. Die Spalte wird von der ausgewählten vorgelagerten Quelle oder
Transformation abgerufen und jedem Zwischenobjekt sowie dem ausgewählten Endpunktobjekt hinzugefügt.
Im Datenfluss unten enthält die Quelltabelle Employee beispielsweise Informationen über den Mitarbeiternamen
sowie die Mitarbeiterkennung, Arbeitsplatzinformationen und Einstellungsdaten. Die Name_CleanseTransformation dient zum Standardisieren der Mitarbeiternamen. Schließlich werden die Daten in eine XML-Datei
mit dem Namen Employee_Names ausgegeben.
Nach der Anzeige der Ausgabe in der Tabelle Employee_Names stellen Sie fest, dass der Anfangsbuchstabe des
zweiten Vornamens (Spalte minit) in der Ausgabe enthalten sein sollte. Sie klicken mit der rechten Maustaste
auf das Schema der obersten Ebene in der Tabelle Employee_Names und wählen die Option Spalte weitergeben
von. Daraufhin wird das Fenster Spalte an Employee_Names weitergeben angezeigt.
Wählen Sie im linken Bereich des Fensters Spalte an Employee_Names weitergeben aus der Liste der Objekte die
Quelltabelle Employee. Die Liste der im rechten Fensterbereich angezeigten Ausgabespalten ändert sich und
enthält nun die Spalten im Schema des ausgewählten Objekts. Wählen Sie die Spalte MINIT als die Spalte aus, die
Sie aus der Quelle abrufen möchten, und klicken Sie dann auf Weitergeben.
Das Schema der Spalte minit wird durch die Query- und Name_Cleanse-Transformation bis zur Tabelle
Employee_Names fortgesetzt.
Weitergegebene Spalten weisen folgende Eigenschaften auf:
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
163
● Der Befehl Spalte weitergeben von kann vom Schema der obersten Ebene einer Transformation oder eines
Ziels ausgegeben werden.
● Spalten werden in jedem Objekt ohne Änderung des Datentyps oder anderer Attribute hinzugefügt. Wenn eine
Spalte zum Schema eines Objekts hinzugefügt wird, funktioniert die Spalte genau so, als wäre sie manuell
angelegt worden.
● Die weitergegebene Spalte wird am Ende der Schemaliste in jedem Objekt hinzugefügt.
● Der Name der Ausgabespalte wird automatisch generiert, um Namenskonflikte mit bestehenden Spalten zu
vermeiden. Sie können den Spaltennamen ändern.
● Nur Spalten im Schema der obersten Ebene können weitergegeben werden. Spalten in verschachtelten
Schemas können nicht weitergegeben werden.
● Eine Spalte kann mehrmals weitergegeben werden. Vorhandene Spalten werden im rechten Bereich des
Fensters Spalte weitergeben an im Feld Ist bereits vorhanden in angezeigt. Jede weitere Spalte hat einen
eindeutigen Namen.
● Mehrere Spalten können in derselben Operation ausgewählt und weitergegeben werden.
Hinweis
Sie können eine Spalte nicht über eine Hierarchy_Flattening- oder eine Table_Comparison-Transformation
weitergeben.
8.4.1
Hinzufügen von Spalten in einem Datenfluss
Sie können mithilfe des Weitergeben-Befehls eine Spalte aus einer vorgelagerten Quelle oder Transformation
über Zwischenobjekte einem ausgewählten Endpunkt hinzufügen.
Spalten werden in jedem Objekt ohne Änderung des Datentyps oder anderer Attribute hinzugefügt.
So fügen Sie Spalten in einem Datenfluss hinzu:
1. Klicken Sie im nachgelagerten Objekt, wo Sie die Spalte (den Endpunkt) hinzufügen möchten, mit der rechten
Maustaste auf das Schema der obersten Ebene, und klicken Sie dann auf Spalte weitergeben von.
Der Befehl Spalte weitergeben von kann vom Schema der obersten Ebene einer Transformation oder eines
Ziels ausgegeben werden.
2. Wählen Sie im linken Bereich des Fensters Spalte weitergeben an das vorgelagerte Objekt, das die
zuzuordnende Spalte enthält.
Die in diesem Objekt zur Verfügung stehenden Spalten werden im rechten Fensterbereich zusammen mit
einer Liste vorhandener Zuordnungen von dieser Spalte angezeigt.
3. Wählen Sie im rechten Fensterbereich die Spalte aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie entweder
auf Weitergeben oder auf Weitergeben und schließen.
Dann gibt es zwei Möglichkeiten:
○ Wenn es nur einen möglichen Weg gibt, wird die ausgewählte Spalte über die Zwischentransformationen
zum nachgelagerten Objekt hinzugefügt.
○ Wenn es mehrere mögliche Wege durch die Zwischenobjekte gibt, wird das Dialogfenster Route wählen zu
angezeigt. Dies kann geschehen, wenn der Datenfluss eine Query-Transformation mit mehreren
Eingabeobjekten enthält. Wählen Sie den bevorzugten Pfad, und klicken Sie auf OK.
164
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
8.4.2
Weitergeben von Spalten in einem Datenfluss, der eine
Merge-Transformation enthält
Die Weitergabe sendet Spaltenänderungen auf die nachgelagerte Seite.
In gültigen Datenflüssen, die zwei oder mehr Quellen enthalten, die mit einer Merge-Transformation
zusammengeführt wurden, muss das Schema der Eingaben in die Merge-Transformation identisch sein. Alle
Quellen müssen dasselbe Schema aufweisen, einschließlich:
● derselben Anzahl an Spalten
● denselben Spaltennamen
● ähnliche Spalten müssen denselben Datentyp aufweisen
Um beim Weitergeben einer Spalte über eine Merge-Transformation einen gültigen Datenfluss beizubehalten,
muss diese Beschränkung erfüllt sein.
Wenn Sie eine Spalte weitergeben und eine Merge-Transformation zwischen dem Start- und dem Endpunkt liegt,
werden Sie über eine Meldung gewarnt, dass der Datenfluss nach Abschluss der Weitergabe ungültig sein wird, da
die Eingabeschemas in der Merge-Transformation nicht identisch sind. Wenn Sie mit der Spaltenweitergabe
fortfahren, müssen Sie später Spalten zu den Eingabeschemas in der Merge-Transformation hinzufügen, damit
der Datenfluss gültig ist.
Beispielsweise werden im unten dargestellten Datenfluss die Daten aus allen Quelltabellen gefiltert, und
anschließend werden die Ergebnisse in der Merge-Transformation zusammengeführt.
Wenn Sie eine Spalte aus der Quelle SALES(Pubs.DBO) an das Ziel CountrySales weitergeben, wird die Spalte
zum Schema TableFilter hinzugefügt, jedoch nicht zum Schema FileFilter, was zu unterschiedlichen
Eingabeschemas in der Merge-Transformation und einem ungültigen Datenfluss führt.
Um einen gültigen Datenfluss zu erhalten, sollte bei der Weitergabe einer Spalte über eine Merge-Transformation
der folgende mehrstufige Prozess befolgt werden:
1. Stellen Sie sicher, dass die weiterzugebende Spalte in den Schemas aller Objekte verfügbar ist, die auf der
vorgelagerten Seite in die Merge-Transformation führen. So wird gewährleistet, dass alle Eingaben in die
Merge-Transformation identisch sind und der Datenfluss gültig ist.
2. Geben Sie die Spalte auf der nachgelagerten Seite der Merge-Transformation zum gewünschten Endpunkt
weiter.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
165
8.5
Lookup-Tabellen und die Funktion lookup_ext
Lookup-Tabellen enthalten Daten, die andere Tabellen referenzieren.
In der Regel weisen Lookup-Tabellen folgende Spalten auf:
● Lookup-Spalte – Zum Abgleichen von Zeilen auf Basis der Eingabewerte. Sie wenden Operatoren wie =, >, <
und ~ an, um eine Übereinstimmung in einer Zeile zu identifizieren. Eine Lookup-Tabelle kann über mehrere
Lookup-Spalten verfügen.
● Ausgabespalte – Die Spalte, die von der Zeile zurückgegeben wurde und der Lookup-Bedingung entspricht,
die für die Lookup-Spalte definiert wurde. Eine Lookup-Tabelle kann über mehrere Ausgabespalten verfügen.
● Rückgaberichtlinien-Spalte – Zur Angabe der zurückzugebenden Daten für den Fall, dass mehrere Zeilen die
Lookup-Bedingung(en) erfüllen.
Die Funktion lookup_ext ermöglicht den Abruf von Daten auf Basis benutzerdefinierter Lookup-Bedingungen, die
Eingabedaten mit den Daten der Lookup-Tabelle abgleichen. Mit der Funktion lookup_ext können Sie nicht nur
Werte aus Tabellen oder Dateien auf Basis von Werten aus anderen Quelltabellen oder -dateien abrufen, sondern
auch erweiterte Funktionen wie die folgenden verwenden:
● Rückgabe mehrerer Spalten mit einem einzigen Lookup-Vorgang
● Auswahl mehrerer Operatoren, darunter Musterabgleich, um eine Lookup-Bedingung anzugeben
● Angabe einer Rückgaberichtlinie für den Lookup-Vorgang
● Aufrufen von lookup_ext in Skripten und benutzerdefinierten Funktionen (außerdem Wiederverwendung von
Lookup-Vorgängen, die in Skripten verpackt sind)
● Definieren von benutzerdefiniertem SQL-Code mithilfe des Parameters SQL_override zum Füllen des LookupCaches, um große Mengen von Daten auf die für Lookup-Vorgänge relevanten Bereiche zu beschränken
● Aufrufen von lookup_ext mithilfe des Funktionsassistenten in der Abfrageausgabezuordnung, um mehrere
Spalten in einer Query-Transformation zurückzugeben
● Auswahl einer Caching-Strategie, zum Beispiel Zwischenspeichern der gesamten Lookup-Tabelle im
Arbeitsspeicher oder dynamisches Generieren von SQL für jeden Eingabedatensatz
● Verwenden von "lookup_ext" mit In-Memory-Datastore-Tabellen oder persistenten Cachetabellen. Bei
Verwendung von persistenten Cachetabellen im Gegensatz zu Arbeitsspeichertabellen als Lookup-Tabellen
ergeben sich folgende Vorteile:
○ Mehrere Datenflüsse können dieselbe, im persistenten Cache angesiedelte Lookup-Tabelle verwenden.
○ Die Software muss die Lookup-Tabelle nicht jedes Mal anlegen, wenn ein Datenfluss sie verwendet.
○ Für persistenen Cache gelten keine Arbeitsspeicherbeschränkungen, da er auf Datenträger gespeichert
ist und die Seiten schnell in den Arbeitsspeicher eingespielt werden.
● Verwenden von auslagerbarem Cache (der für die Funktionen lookup und lookup_seq nicht zur Verfügung
steht)
● Verwenden von Ausdrücken in Lookup-Tabellen und Rückgabe der resultierenden Werte
Eine Beschreibung der zugehörigen Funktionen lookup und lookup_seq finden Sie im Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, lookup_ext
Performance Optimization Guide: Using Caches, Caching data
166
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
8.5.1
Aufrufen des lookup_ext-Editors
Lookup_ext verfügt über einen eigenen grafischen Editor.
Der Funktion kann auf zwei Arten aufgerufen werden:
● Fügen Sie einen neuen Funktionsaufruf innerhalb einer Query-Transformation hinzu – Verwenden Sie diese
Option, wenn die Lookup-Tabelle mehrere Spalten zurückgeben soll.
● Auf dem Tab „Zuordnung“ in einer Abruf- oder Skriptfunktion.
8.5.1.1
Hinzufügen neuer Funktionsaufrufe
1. Klicken Sie in der Query-Transformation mit der rechten Maustaste auf den Bereich Ausgabeschema, ohne
eine bestimmte Ausgabespalte zu wählen, und wählen Sie Neuer Funktionsaufruf.
2. Wählen Sie die Funktionskategorie Lookup-Funktionen und den Funktionsnamen lookup_ext.
3. Klicken Sie auf Weiter, um den Editor aufzurufen.
Im Abschnitt "Ausgabe" können Sie mehrere Spalten zum Ausgabeschema hinzufügen.
Ein Vorteil bei der Verwendung des neuen Funktionsaufrufs besteht darin, dass Sie, nachdem Sie die lookup_extFunktion geschlossen haben, den grafischen Editor erneut öffnen können, um Änderungen vorzunehmen (klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf den Funktionsnamen im Schema und wählen Funktionsaufruf ändern).
8.5.1.2
Aufrufen des lookup_ext-Editors vom Tab
„Zuordnung“
1. Wählen Sie den Namen der Ausgabespalte.
2. Klicken Sie im Tab Zuordnung auf Funktionen.
3. Wählen Sie die FunktionskategorieLookup-Funktionen und den Funktionsnamenlookup_ext.
4. Klicken Sie auf Weiter, um den Editor aufzurufen.
Im Bereich "Ausgabe" wird Name der Ausgabespalte durch Variable ersetzt. Sie können eine Ausgabespalte
definieren, deren Inhalt in der ausgewählten Spalte im Ausgabeschema eingesetzt wird. Wenn lookup_ext
mehrere Ausgabespalten ausgibt, speichern Sie die Ausgabewerte mit Hilfe von Variablen, oder verwenden Sie
lookup_ext als neuen Funktionsaufruf, wie weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben.
Der Grafikeditor steht für Funktionen, die in Zuordnungen verwendet werden, nicht zur Verfügung. Sie können den
Text jedoch manuell im Tab Zuordnung bearbeiten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
167
8.5.2
Beispiel: Definieren einer einfachen lookup_extFunktion
Dieses Verfahren beschreibt den Prozess des Definierens einer einfachen lookup_ext-Funktion mithilfe eines
neuen Funktionsaufrufs. Das zugehörige Beispiel veranschaulicht, wie Sie mithilfe einer Lookup-Tabelle
Abteilungsnamen für Mitarbeiter abrufen.
Einzelheiten zu sämtlichen verfügbaren Optionen für die lookup_ext-Funktion finden Sie im Referenzhandbuch.
1. Öffnen Sie in einem Datenfluss den Abfrageeditor.
2. Ziehen Sie vom Fensterbereich Eingabeschema die ID-Spalte in den Fensterbereich Ausgabeschema.
3. Wählen Sie die ID-Spalte im Fensterbereich Ausgabeschema, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und
klicken Sie auf Neuer Funktionsaufruf. Klicken Sie auf Darunter einfügen.
4. Wählen Sie die FunktionskategorieLookup-Funktionen und für Funktionsname den Namen lookup_ext und
klicken auf Weiter.
Der lookup_ext-Editor wird geöffnet.
5. Wählen Sie im Fenster Lookup_ext – Parameter wählen eine Lookup-Tabelle aus:
a. Klicken Sie neben dem Textfeld Lookup-Tabelle auf den Pfeil des Drop-Down-Felds, und doppelklicken Sie
auf den Datastore, das Dateiformat oder auf das aktuelle Schema, das die Tabelle einschließt.
b. Wählen Sie die Lookup-Tabelle aus, und klicken Sie auf OK.
In dem Beispiel handelt es sich bei der Lookup-Tabelle um ein Dateiformat namens ID_lookup.txt im
Verzeichnis D:\Data.
6. Für die Cache-Spez. ist der VORAB_GELADENER_CACHE-Standardwert nützlich, wenn die Tabelle nur wenige
Zeilen enthält oder wenn Sie voraussichtlich auf einen hohen Prozentsatz der Tabellenwerte zugreifen.
KEIN_CACHE liest Werte aus der Lookup-Tabelle für jede Zeile, ohne Werte zwischenzuspeichern. Wählen Sie
DEMAND_LOAD_CACHE, wenn die Tabelle viele Zeilen enthält und Sie voraussichtlich häufig auf einen
geringen Prozentsatz der Tabellenwerte zugreifen oder wenn Sie die Tabelle in mehreren Lookups verwenden
und die Vergleichsbedingungen sehr selektiv sind, sodass sich eine kleine Datenteilmenge ergibt.
7. Um mehr Ressourcen für die Ausführung der lookup_ext-Funktion zu bieten, wählen Sie Als separaten
Prozess ausführen aus. Diese Option legt einen separaten untergeordneten Datenflussprozess für die
lookup_ext-Funktion an, wenn der Datenfluss ausgeführt wird.
8. Definieren Sie mindestens eine Bedingung. Fügen Sie für jede Bedingung einen Spaltennamen für die LookupTabelle hinzu (wählen Sie aus der Drop-Down-Liste aus, oder ziehen Sie ihn aus dem Fensterbereich
Parameter), wählen Sie den richtigen Operator aus, und geben Sie einen Ausdruck ein, indem Sie diesen über
die Tastatur eingeben, ziehen, einfügen, oder mithilfe des Smart Editors (klicken Sie auf das Symbol in der
rechten Spalte).
In dem Beispiel lautet die Bedingung ID_DEPT = Employees.ID_DEPT.
9. Definieren Sie die Ausgabe. Gehen Sie für jede Ausgabespalte wie folgt vor:
a. Fügen Sie einen Spaltennamen für die Lookup-Tabelle hinzu.
b. Ändern Sie optional den Standardwert von NULL.
c. Geben Sie den Ausgabespaltennamen an, indem Sie diesen über die Tastatur eingeben, ziehen, einfügen,
oder mithilfe des Smart Editors (klicken Sie auf das Symbol in der rechten Spalte).
Im Beispiel lautet die Ausgabespalte ID_DEPT_NAME.
10. Wenn mehrere Übereinstimmungen möglich sind, geben Sie die Reihenfolge an, und legen Sie eine
Rückgaberichtlinie fest (Standard ist MAX), um eine Übereinstimmung auszuwählen. Um die Ausgabe zu
sortieren, geben Sie den oder die Spaltennamen in die Liste Sortieren nach ein.
168
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Beispiel
Das folgende Beispiel veranschaulicht, wie Sie mithilfe einer Lookup-Tabelle ID_lookup.txt Abteilungsnamen für
Mitarbeiter abrufen.
Die Tabelle "Employees" sieht folgendermaßen aus:
Tabelle 60:
ID
NAME
ID_DEPT
SSN111111111
Employee1
10
SSN222222222
Employee2
10
TAXID333333333
Employee3
20
Die Lookup-Tabelle ID_lookup.txt sieht folgendermaßen aus:
Tabelle 61:
ID_DEPT
ID_PATTERN
ID_RETURN
ID_DEPT_NAME
10
ms(SSN*)
=substr(ID_Pattern,4,20)
Payroll
20
ms(TAXID*)
=substr(ID_Pattern,6,30)
Accounting
Der lookup_ext-Editor würde wie folgt konfiguriert.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
169
Weitere Informationen
Beispiel: Definieren einer komplexen lookup_ext-Funktion [Seite 170]
8.5.3
Beispiel: Definieren einer komplexen lookup_extFunktion
Im Folgenden wird die Vorgehensweise beim Definieren einer komplexen lookup_ext-Funktion mithilfe eines
neuen Funktionsaufrufs beschrieben. Im zugehörigen Beispiel werden dieselben Lookup- und Eingabetabellen wie
unter Beispiel: Definieren einer einfachen lookup_ext-Funktion [Seite 168] verwendet. Dieses Beispiel
veranschaulicht, wie IDs von Mitarbeitern extrahiert und normalisiert werden.
Einzelheiten zu sämtlichen verfügbaren Optionen für die lookup_ext-Funktion finden Sie im Referenzhandbuch.
1. Öffnen Sie in einem Datenfluss den Abfrageeditor.
2. Ziehen Sie vom Fensterbereich Eingabeschema die ID-Spalte in den Fensterbereich Ausgabeschema. Gehen
Sie genauso für die Spalte "Name" vor.
3. Klicken Sie im Bereich Ausgabeschema mit der rechten Maustaste auf die Spalte "Name", und klicken Sie auf
Neuer Funktionsaufruf. Klicken Sie auf Darunter einfügen.
4. Wählen Sie die FunktionskategorieLookup-Funktionen und für Funktionsname den Namen lookup_ext und
klicken auf Weiter.
5. Wählen Sie im Fenster Lookup_ext – Parameter wählen eine Lookup-Tabelle aus:
Im Beispiel weist die Lookup-Tabelle das Dateiformat "ID_lookup.txt" auf und befindet sich in "D:\Data".
6. Definieren Sie mindestens eine Bedingung.
Im Beispiel lautet die Bedingung ID_PATTERN ~ Employees.ID.
7. Definieren Sie die Ausgabe. Gehen Sie für jede Ausgabespalte wie folgt vor:
a. Fügen Sie einen Spaltennamen für die Lookup-Tabelle hinzu.
b. Wenn Sie möchten, dass die Spalten in der Lookup-Tabelle als Ausdruck interpretiert und der berechnete
Wert zurückgegeben wird, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ausdruck.
c. Ändern Sie optional den Standardwert von NULL.
d. Geben Sie unter Name der Ausgabespalte durch Eingabe, Ziehen, Einfügen oder mithilfe des Smart
Editors einen oder mehrere Namen an (klicken Sie auf das Symbol in der rechten Spalte).
Im Beispiel lauten die Ausgabespaltennamen ID-RETURN und ID_DEPT_NAME.
Beispiel
Extrahieren und Normalisieren der IDs von Mitarbeitern
In diesem Beispiel sollen Sozialversicherungsnummern und Steueridentifikationsnummern von Mitarbeitern
extrahiert und normalisiert werden. Diese Nummern weisen unterschiedliche Präfixe auf. Sie möchten die
Präfixe entfernen und damit die Nummern normalisieren. Außerdem sollen die Abteilungen identifiziert
werden, aus denen die Nummern stammen. Im Datenfluss sind eine Quelltabelle mit den Mitarbeitern, eine mit
der Funktion lookup_ext konfigurierte Abfrage und eine Zieltabelle enthalten.
170
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Konfigurieren Sie den lookup_ext-Editor wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Die Lookup-Bedingung lautet ID_PATTERN ~ Employees.ID.
Die Software liest jede Zeile aus der Mitarbeiter-Quelltabelle und prüft dann die Lookup-Tabelle "ID_lookup.txt"
auf alle Zeilen, die die Lookup-Bedingung erfüllen.
Der Operator ~ bedeutet, dass auf „Employees.ID“ ein Mustervergleich angewendet wird. Wenn die Software
auf ein Muster in ID_lookup.ID_PATTERN stößt, das „Employees.ID“ entspricht, wendet sie den Ausdruck in
ID_lookup.ID_RETURN an. In diesem Beispiel weisen sowohl „Employee1“ als auch „Employee2“ IDs auf, die
dem Muster „ms(SSN*)“ in der Lookup-Tabelle entsprechen. Die Software wendet dann den Ausdruck
=substr(ID_PATTERN,4,20) auf die Daten an, der aus der übereinstimmenden Zeichenfolge (Employees.ID)
eine Teilzeichenfolge von bis zu 20 Zeichen aus der 4. Position extrahiert. Die Ergebnisse für "Employee1" und
"Employee2" lauten jeweils 111111111 und 222222222.
Was die Ausgabe der Lookup-Spalte ID_RETURN anbelangt, so wird ID_RETURN als Ausdruck ausgewertet, da
das Kontrollkästchen Ausdruck aktiviert ist. In der Lookup-Tabelle enthält die Spalte ID_RETURN den Ausdruck
=substr(ID_PATTERN,4,20). ID_PATTERN bezieht sich in diesem Ausdruck auf die Spalte ID_PATTERN der
Lookup-Tabelle. Wenn die Lookup-Bedingung ID_PATTERN ~ Employees.ID erfüllt ist, wird der Ausdruck
ausgewertet. In diesem Fall wird der Platzhalter ID_PATTERN durch den tatsächlichen Wert von
"Employees.ID" ersetzt.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
171
Die Ausgabe enthält auch die Spalte ID_DEPT_NAME, die als Literalwert zurückgegeben wird (da das
Kontrollkästchen "Ausdruck" nicht aktiviert ist). Die resultierende Zieltabelle sieht wie folgt aus:
Tabelle 62:
ID
NAME
ID_RETURN
ID_DEPT_NAME
SSN111111111
Employee1
111111111
Payroll
SSN222222222
Employee2
222222222
Payroll
TAXID333333333
Employee3
333333333
Accounting
Weitere Informationen
Beispiel: Definieren einer einfachen lookup_ext-Funktion [Seite 168]
Aufrufen des lookup_ext-Editors [Seite 167]
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, lookup_ext
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, match_simple
8.6
Datenflussausführung
Ein Datenfluss ist eine deklarative Spezifikation, anhand derer die richtigen Daten für die Verarbeitung bestimmt
werden.
Bei Datenflüssen in Batch-Jobs lautet die Transaktionsreihenfolge beispielsweise Extrahieren, Transformieren
und dann Laden von Daten in ein Ziel. Datenflüsse sind SQL-Anweisungen ähnlich. Die Spezifikation deklariert die
gewünschte Ausgabe.
Ein Datenfluss wird immer dann ausgeführt, wenn er in einem Job vorkommt. Sie können jedoch festlegen, dass
ein Batch-Job einen bestimmten Datenfluss nur einmal ausführt. In diesem Fall wird nur das erste Vorkommen
des Datenflusses ausgeführt; weitere Vorkommen im Job werden übersprungen.
Sie können diese Funktion verwenden, wenn komplexe Batch-Jobs mit mehreren Pfaden entwickelt werden,
beispielsweise Jobs mit Try/Catch-Blöcken oder bedingten Verzweigungen. Auf Wunsch können Sie auch
sicherstellen, dass nur jeweils ein bestimmter Datenfluss gleichzeitig ausgeführt wird.
Weitere Informationen
Anlegen und Definieren von Datenflüssen [Seite 156]
172
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
8.6.1
Weitergeben von Operationen an den Datenbankserver
Mit den Informationen in den Datenflussspezifikationen generiert die Software Ausgabe und optimiert gleichzeitig
die Leistung.
Beispielsweise legt die Software für SQL-Quellen und -Ziele datenbankspezifische SQL-Anweisungen auf der
Basis der Datenflussdiagramme eines Jobs an. Zum Optimieren der Leistung gibt die Software so viele
Transformationsoperationen wie möglich an die Quell- oder Zieldatenbank weiter und kombiniert so viele
Operationen wie möglich in einer einzigen Anforderung an die Datenbank. Die Software versucht z.B., Joins und
Funktionsauswertungen weiterzugeben. Durch Weitergabe von Operationen an die Datenbank reduziert die
Software die Anzahl der Zeilen und Operationen, die die Engine verarbeiten muss.
Der Datenflussentwurf wirkt sich auf die Anzahl der Operationen aus, die die Software an die Quell- oder
Zieldatenbank weitergeben kann. Vor der Ausführung eines Jobs können Sie die SQL untersuchen, die die
Software generiert, und den Entwurf für mehr Effizienz ändern.
Sie können die Data_Transfer-Transformation verwenden, um ressourcenintensive Operationen an beliebigen
Positionen in einem Datenfluss an die Datenbank weiterzugeben. Ressourcenintensive Operationen sind Joins,
GROUP BY, ORDER BY und DISTINCT.
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Maximizing push-down operations
Referenzhandbuch: Data_Transfer
8.6.2
Verteilte Datenflussausführung
Die Software bietet Funktionen, mit denen CPU- und speicherintensive Datenverarbeitungsoperationen (wie
Joins, Gruppierung, Tabellenvergleich und Lockups) auf mehrere Prozessoren und Rechner verteilt werden
können.
Diese Verteilung der Arbeit bietet die folgenden potenziellen Vorteile:
● Bessere Speicherverwaltung durch Nutzung von mehr CPU-Ressourcen und physischem Arbeitsspeicher
● Bessere Jobleistung und Skalierbarkeit durch gleichzeitige Ausführung von Teildatenflüssen zur Nutzung von
Grid-Computing
Sie können Teildatenflüsse anlegen, damit die Software nicht den gesamten Datenfluss gleichzeitig im
Arbeitsspeicher verarbeiten muss. Außerdem können Sie die Teildatenflüsse auf verschiedene Jobserver
innerhalb einer Servergruppe verteilen, um weitere Arbeitsspeicher- und CPU-Ressourcen zu verwenden.
Verwenden Sie die folgenden Funktionen, um einen Datenfluss in mehrere Teildatenflüsse aufzuteilen:
● Option Als separaten Prozess ausführen für ressourcenintensive Operationen, die Folgendes enthalten:
○ Hierarchy_Flattening-Transformation
○ Associate-Transformation
○ Country ID-Transformation
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
173
○ Global Address Cleanse-Transformation
○ Global Suggestion Lists-Transformation
○ Match Transform
○ United States Regulatory Address Cleanse-Transformation
○ User-Defined-Transformation
○ Abfrageoperationen, die CPU- und speicherintensiv sind:
○ Join
○ GROUP BY
○ ORDER BY
○ DISTINCT
○ Table_Comparison-Transformation
○ Lookup_ext-Funktion
○ Count_distinct-Funktion
○ Search_replace-Funktion
Wenn Sie die Option "Als separaten Prozess ausführen" für mehrere Operationen in einem Datenfluss
auswählen, teilt die Software den Datenfluss in kleinere Teildatenflüsse auf, die jeweils verschiedene
Ressourcen (Arbeitsspeicher und Rechner) verwenden. Wenn Sie mehrere Optionen "Als separaten Prozess
ausführen" angeben, werden die Prozesse für die Teildatenflüsse parallel ausgeführt.
● Data_Transfer-Transformation
Mit dieser Transformation muss die Software nicht den gesamten Datenfluss auf dem Jobserver-Rechner
verarbeiten. Stattdessen kann die Data_Transfer-Transformation die Verarbeitung einer
ressourcenintensiven Operation an den Datenbankserver weitergeben. Diese Transformation teilt den
Datenfluss in zwei Teildatenflüsse auf und überträgt die Daten an eine Tabelle auf dem Datenbankserver,
damit die Software die Operation weitergeben kann.
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Splitting a data flow into sub data flows
Performance Optimization Guide: Data_Transfer-Transformation für Push-down-Operationen
8.6.3
Lastausgleich
Sie können die Ausführung eines Jobs oder eines Teils eines Jobs auf mehrere Jobserver innerhalb einer
Servergruppe verteilen, um ressourcenintensive Operationen besser auszugleichen.
Bei der Ausführung eines Jobs können Sie folgende Werte für die Option Verteilungsebene angeben:
● Job – Ein Job kann auf einem verfügbaren Jobserver ausgeführt werden.
● Datenfluss – Jeder Datenfluss innerhalb eines Jobs kann auf einem verfügbaren Jobserver ausgeführt
werden.
● Teildatenfluss – Ein ressourcenintensiver Vorgang (z.B. eine Sortierung, ein Tabellenvergleich oder ein
Tabellen-Lookup) innerhalb eines Datenflusses kann auf einem verfügbaren Jobserver ausgeführt werden.
174
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Using grid computing to distribute data flows execution
8.6.4
Caches
Die Software bietet die Möglichkeit, Daten im Arbeitsspeicher zwischenzuspeichern, um Operationen wie die
folgenden in Datenflüssen zu verbessern.
Tabelle 63:
Operation
Beschreibung
Joins
Da eine innere Quelle eines Joins für jede Zeile einer äußeren Quelle gelesen werden
muss, empfiehlt sich die Zwischenspeicherung einer Quelle, die als innere Quelle in
einem Join verwendet wird.
Tabellenvergleiche
Da für jede Zeile einer Quelle eine Vergleichstabelle gelesen werden muss, kann
sich die Zwischenspeicherung der Vergleichstabelle vorteilhaft auswirken.
Lookups
Da für eine Remote-Datenbank eine Lookup-Tabelle vorliegen kann, können Sie
durch deren Zwischenspeicherung im Arbeitsspeicher die Zugriffszeiten beschleu­
nigen.
Die Software bietet die folgenden Cachetypen für Datenflüsse, die für sämtliche enthaltenen Operationen
verwendet werden können:
Tabelle 64:
Cache
Beschreibung
Speicherresident
Verwenden Sie speicherresidenten Cache, wenn der Datenfluss eine kleine Daten­
menge verarbeitet, die in den Arbeitsspeicher passt.
Auslagerbarer Cache
Verwenden Sie auslagerbaren Cache, wenn der Datenfluss eine sehr große Daten­
menge verarbeitet, die nicht in den Arbeitsspeicher passt.
Wenn Sie den Datenfluss in Teildatenflüsse aufspalten, die alle auf einem anderen Jobserver ausgeführt werden,
kann für jeden Teildatenfluss ein eigener Cachetyp verwendet werden.
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Using Caches
8.7
Auditieren von Datenflüssen – Übersicht
Sie können Objekte innerhalb eines Datenflusses auditieren, um Laufzeit-Auditstatistiken zu erfassen.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
175
Mit dieser Auditfunktion können Sie die folgenden Aufgaben ausführen:
● Auditstatistiken zu Daten erfassen, die in einen Job eingelesen, von verschiedenen Transformationen
verarbeitet und in Ziele geladen werden.
● Regeln zu den Auditstatistiken definieren, um festzustellen, ob die korrekten Daten verarbeitet werden.
● Benachrichtigungen zu fehlgeschlagenen Audits generieren.
● Die Auditstatistiken abfragen, die im Repository gespeichert sind.
Weitere Informationen
Verwenden von Audits [Seite 348]
176
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenflüsse
9
Transformationen
Transformationen verarbeiten Datasets, indem sie Eingabesätze bearbeiten und einen oder mehrere
Ausgabesätze generieren.
Im Gegensatz dazu verarbeiten Funktionen einzelne Werte in bestimmten Spalten eines Datasets. Auf dem Tab
Transformationen der Objektbibliothek stehen viele integrierte Transformationen zur Verfügung.
Welche Transformationen Sie tatsächlich verwenden können, hängt von dem von Ihnen erworbenen
Softwarepaket ab. (Wenn eine Transformation zu einem Paket gehört, das Sie nicht besitzen, ist diese deaktiviert
und kann nicht in einem Job verwendet werden.)
Transformationen werden in die folgenden Kategorien eingeteilt:
● Data Integrator: Transformationen, mit denen Sie Daten extrahieren, transformieren und laden können. Diese
Transformationen gewährleisten Datenintegrität und maximieren die Entwicklerproduktivität beim Laden und
Aktualisieren der Data-Warehouse-Umgebung.
● Data Quality: Transformationen, die die Datenqualität verbessern. Mit diesen Transformationen können Sie
die Kunden- und operativen Datenbestände parsen, standardisieren, korrigieren, anreichern, abgleichen und
konsolidieren.
● Plattform: Transformationen, die für allgemeine Datenverschiebungsoperationen benötigt werden. Mit diesen
Transformationen können Sie Zeilen generieren, zuordnen und aus zwei oder mehr Quellen zusammenführen,
SQL-Abfrageoperationen anlegen (Ausdrücke, Lookups, Joins und Filter), eine bedingte Aufteilung ausführen
und persönliche Daten maskieren, damit sensible Daten relevant, anonym und sicher bleiben.
● Text Data Processing: Transformationen, mit denen bestimmte Informationen aus dem Text extrahiert
werden. Mithilfe dieser Transformationen können Sie große Textmengen parsen und damit Einheiten und
Fakten wie Kunden, Produkte, Standorte und finanzielle Informationen, die für Ihr Unternehmen relevant sind,
identifizieren und extrahieren.
Tabelle 65:
Transformati­
onskategorie
Transformation
Beschreibung
Data Integrator
Data_Transfer
Ermöglicht einem Datenfluss, die Verarbeitung auf zwei Teildatenflüsse aufzu­
teilen und ressourcenintensive Operationen an den Datenbankserver zu über­
geben.
Date_Generation
Generiert eine Spalte mit Datenwerten, die auf den Start- und Enddatumswer­
ten und der Inkrementierung basieren, die Sie bereitstellen.
Effective_Date
Generiert eine zusätzliche Gültig-bis-Spalte, die auf dem Gültigkeitsdatum des
Primärschlüssels basiert.
Hierarchy_Flattening
Flacht die Struktur hierarchischer Daten zur Einfügung in relationale Tabellen
ab, sodass die Einbindung in ein Sternschema möglich ist. Es kann sowohl die
vertikale als auch die horizontale Struktur abgeflacht werden.
History_Preserving
Konvertiert Zeilen, die als UPDATE gekennzeichnet sind, in UPDATE plus IN­
SERT, sodass die ursprünglichen Werte im Ziel bebehalten werden. Sie geben
an, in welcher Spalte nach den aktualisierten Daten gesucht werden soll.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
177
Transformati­
onskategorie
Data Quality
178
Transformation
Beschreibung
Key_Generation
Generiert neue Schlüssel für Quelldaten, beginnend bei einem Wert, der auf
vorhandenen Schlüsseln in der angegebenen Tabelle basiert.
Map_CDC_Operation
Sortiert Eingabedaten, ordnet Ausgabedaten zu und löst Before- und AfterImages für UPDATE-Zeilen auf. Während diese Transformation häufig zur Un­
terstützung der Oracle-Datenänderungserfassung verwendet wird, kann sie mit
jedem beliebigen Datenstream eingesetzt werden, solange deren Eingabean­
forderungen erfüllt werden.
Pivot (Columns to Rows)
Rotiert die Werte in angegebenen Spalten in Zeilen. (Siehe auch Reverse Pivot.)
Reverse Pivot (Zeilen in
Spalten)
Rotiert die Werte in angegebenen Zeilen in Spalten.
Table_Comparison
Vergleicht zwei Datasets und gibt deren Differenz als Dataset aus, in dem die
Zeilen als INSERT und UPDATE gekennzeichnet sind.
XML_Pipeline
Verarbeitet große XML-Eingaben in kleinen Mengen.
Associate
Kombiniert die Ergebnisse von zwei oder mehr Match-Transformationen oder
zwei oder mehr Associate-Transformationen bzw. jeder beliebigen Kombina­
tion dieser zwei Transformationen, um nach Übereinstimmungen in Übereins­
timmungssätzen zu suchen.
Country ID
Analysiert Eingabedaten und identifiziert dann das Zielland für jeden Daten­
satz.
Data Cleanse
Identifiziert und parst Namens-, Titel- und Unternehmensdaten, Telefonnum­
mern, Sozialversicherungsnummern, Datumsangaben und E-Mail-Adressen.
Die Transformation kann das Geschlecht zuweisen, Namenspräfixe hinzufügen,
Match-Standards generieren und Eingabequellen in ein Standardformat kon­
vertieren. Außerdem kann Sie verschiedene Formen internationaler Daten so­
wie Betriebs- und Produktdaten parsen und bearbeiten.
DSF2 Walk Sequencer
Fügt den Daten Zustellsequenzinformationen hinzu, die Sie mit Vorsortierungs­
software verwenden können, um Anspruch auf Wegsequenzrabatte zu haben.
Geocoder
Verwendet geografische Koordinaten, Adressen und Point-of-Interest-Daten
(POI-Daten), um Informationen z.B. zu Adressen, Breiten- und Längengraden
sowie zu Zensusdaten an die Datensätze anzuhängen.
Global Address Cleanse
Identifiziert, parst, validiert und korrigiert globale Adressdaten wie primäre
Nummer, primärer Name, primärer Typ, Himmelsrichtung, sekundäre ID und
sekundäre Nummer.
Global Suggestion Lists
Vervollständigt und füllt Adressen, die nur wenig Daten enthalten, und kann
Vorschläge für mögliche Übereinstimmungen präsentieren.
Match
Identifiziert übereinstimmende Datensätze auf Basis Ihrer Business-Regeln.
Führt außerdem Operationen zur Kandidatenauswahl, für eindeutige IDs, opti­
male Datensätze und andere Operationen aus.
USA Regulatory Address
Cleanse
Identifiziert, parst, validiert und korrigiert US-Adressdaten gemäß dem U.S.
Coding Accuracy Support System (CASS).
User-Defined
Führt nahezu alles aus, was Sie mit Python-Code schreiben können. Mit der
User-Defined-Transformation können Sie neue Datensätze und Datasets anle­
gen oder ein Feld mit einem bestimmten Wert füllen. Dies sind nur einige aus
einer Fülle von Möglichkeiten.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Transformati­
onskategorie
Transformation
Beschreibung
Plattform
Case
Vereinfacht Verzweigungslogik in Datenflüssen, indem Fall- oder Entschei­
dungsfindungslogik in einer Transformation konsolidiert werden. Pfade werden
in einer Ausdruckstabelle definiert.
Data_Mask
Verwendet Datenmaskierungsverfahren, z.B. Zeichenersetzung, Zahlenvari­
anz, Datumsvarianz und Mustervarianz, um in Ihren Datenbanken enthaltene
persönliche Informationen zu maskieren oder zu verbergen (Beispiele: Bank­
kontonummern, Kreditkartennummern und Einkommen). Die Datenmaskie­
rung erhält die Datenrelevanz und Relationen aufrecht, sorgt dafür, dass Kun­
deninformationen vertraulich und anonym behandelt werden und unterstützt
die Datenschutzrichtlinien Ihres Unternehmens.
Map_Operation
Ändert Daten abhängig von aktuellen Operationscodes und Zuordnungsaus­
drücken. Die Operationscodes können dann zwischen Datenmanipulationsope­
rationen konvertiert werden.
Merge
Führt Zeilen aus zwei oder mehr Quellen in einem einzigen Ziel zusammen.
Query
Ruft ein Dataset ab, das die angegebenen Bedingungen erfüllt. Eine QueryTransformation ähnelt einer SQL-SELECT-Anweisung.
Row_Generation
Generiert eine Spalte mit Ganzzahlwerten, die bei 0 beginnen und sich um den
Wert 1 inkrementell bis zum angegebenen Endwert erhöhen.
SQL
Führt die angegebene SQL-Abfrageoperation aus.
Validation
Stellt sicher, dass die Daten in jeder Phase des Datenflusses den Kriterien ent­
sprechen. Sie können die Daten, die die Kriterien nicht erfüllen, herausfiltern
oder ersetzen.
Entity_Extraction
Extrahiert Informationen (Einheiten und Fakten) aus Inhalt im Text-, HTML,
XML- oder Binärformat wie PDF.
Textdatenverar
beitung
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen
9.1
Hinzufügen von Transformationen zu Datenflüssen
Mit dem Designer können Sie Datenflüssen Transformationen hinzufügen.
1. Öffnen Sie ein Datenflussobjekt.
2. Öffnen Sie die Objektbibliothek, wenn sie nicht bereits geöffnet ist, und klicken Sie auf den Tab
Transformationen.
3. Wählen Sie die Transformation oder die Transformationskonfiguration aus, die Sie dem Datenfluss
hinzufügen möchten.
4. Ziehen Sie das Symbol für die Transformation oder die Transformationskonfiguration in den DatenflussArbeitsbereich. Wenn Sie eine Transformation ausgewählt haben, für die Transformationskonfigurationen zur
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
179
Verfügung stehen, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, eine Transformationskonfiguration
auszuwählen.
5. Zeichnen Sie die Datenflussverbindungen ein.
Um eine Quelle mit einer Transformation zu verbinden, klicken Sie auf das Quadrat in der rechten Ecke der
Quelle, und ziehen Sie den Cursor zum Pfeil auf der linken Ecke der Transformation.
Fahren Sie nach Bedarf mit dem Verbinden der Eingaben und Ausgaben für die Transformation fort.
○ Die Eingabe für die Transformation könnte die Ausgabe von einer anderen Transformation oder die
Ausgabe von einer Quelle sein; oder die Transformation erfordert eventuell keine Quelldaten.
○ Sie können die Ausgabe der Transformation mit der Eingabe einer anderen Transformation oder eines
Ziels verbinden.
6. Doppelklicken Sie auf den Namen der Transformation.
Dadurch wird der Transformationseditor geöffnet, in dem Sie die Definition der Transformation abschließen
können.
7. Geben Sie die Optionswerte ein.
Um eine Datenspalte als Transformationsoption festzulegen, geben Sie den Spaltennamen so wie er
angezeigt wird in das Eingabeschema ein, oder ziehen Sie den Spaltennamen vom Eingabeschema in das
Optionsfeld.
Weitere Informationen
Hinzufügen von Query-Transformationen zu Datenflüssen [Seite 184]
Hinzufügen von Data-Quality-Transformationen zu Datenflüssen [Seite 187]
Hinzufügen einer Textverarbeitungs-Transformation zu einem Datenfluss [Seite 200]
9.2
Transformationseditoren
Nachdem Sie einem Datenfluss eine Transformation hinzugefügt haben, konfigurieren Sie sie mit dem
Transformationseditor.
Das Layout der Transformationseditoren ist unterschiedlich.
Die am häufigsten verwendete Transformation ist die Query-Transformation, die aus zwei Bereichen besteht:
● Einem Eingabeschemabereich und/oder einem Ausgabeschemabereich
● Einem Optionsbereich (oder Parameterbereich), in dem Sie alle von der Transformation benötigten Werte
festlegen können
Data-Quality-Transformationen, wie z.B. Match und Data Cleanse, verwenden einen Transformationseditor, mit
dem Sie Optionen festlegen können und Eingabe- und Ausgabefelder zuordnen können.
180
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Mit dem Entity-Extraktion-Transformationseditor können Sie Extraktionsoptionen festlegen und Eingabe- und
Ausgabefelder zuordnen.
Weitere Informationen
Abfrageeditor [Seite 185]
Data-Quality-Transformationseditoren [Seite 189]
Editor für die Entity-Extraction-Transformation [Seite 201]
9.3
Transformationskonfigurationen
Eine Transformationskonfiguration ist eine Transformation mit vorkonfigurierten Eingabefeldern und
Ausgabefeldern für optimale Vorgehensweise sowie Optionen, die in mehreren Datenflüssen verwendet werden
können.
Diese sind nützlich, wenn Sie eine Transformation mit bestimmten Optionen sowie Eingabe- und Ausgabefeldern
wiederholt verwenden.
Einige Transformationen, wie die Data-QualityTransformationen, besitzen schreibgeschützte
Transformationskonfigurationen, die bei der Installation von Data Services bereitgestellt werden. Sie können auch
eine eigene Transformationskonfiguration anlegen, entweder indem Sie eine vorhandene
Transformationskonfiguration replizieren, oder indem Sie eine neue anlegen. Sie können keine Export- oder
Mehrbenutzervorgänge bei schreibgeschützten Transformationskonfigurationen ausführen.
Im Fenster des Editors zum Konfigurieren von Transformationen richten Sie die Standardoptionen sowie die
Eingabefelder und Ausgabefelder für optimale Vorgehensweise für Ihre Transformationskonfiguration ein.
Nachdem Sie eine Instanz der Transformationskonfiguration in einen Datenfluss gesetzt haben, können Sie diese
voreingestellten Standardwerte überschreiben.
Wenn Sie eine Transformationskonfiguration bearbeiten, wird diese Änderung von jeder Instanz der in den
Datenflüssen verwendeten Transformationskonfiguration übernommen, sofern ein Benutzer nicht ausdrücklich
diesen Optionswert in einer Instanz überschrieben hat.
Weitere Informationen
Anlegen einer Transformationskonfiguration [Seite 182]
Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern [Seite 183]
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
181
9.3.1
Anlegen einer Transformationskonfiguration
Sie können vorkonfigurierte Best-Practice-Eingabefelder, Best-Practice-Ausgabefelder und Optionen anlegen, die
Sie in mehreren Datenflüssen verwenden möchten.
1. Klicken Sie auf dem Tab Transformationen von Lokale Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf eine
Transformation, und wählen Sie Neu aus, um eine neue Transformationskonfiguration anzulegen, oder klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf eine vorhandene Transformationskonfiguration, und wählen Sie Replizieren
aus.
Wenn "Neu" und "Replizieren" im Menü nicht zur Verfügung stehen, sind Transformationskonfigurationen für
den ausgewählten Transformationstyp nicht zulässig.
Das Fenster Editor zum Konfigurieren von Transformationen wird geöffnet.
2. Geben Sie unter Name der Transformationskonfiguration den Namen für die Transformationskonfiguration
ein.
3. Legen Sie auf dem Tab Optionen die entsprechenden Optionswerte fest, um anzugeben, wie die
Transformation die Daten verarbeitet. Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem Transformationstyp,
für den Sie eine Konfiguration anlegen.
Für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformation können die Optionen auf dem Tab „Optionen“
nicht bearbeitet werden. Sie müssen die Optionen im Associate-, Match- oder User-Defined-Editor festlegen,
auf den Sie über die Schaltfläche Optionen bearbeiten zugreifen können.
Wenn Sie bei einem Optionswert einen anderen Wert als den standardmäßig festgelegten wählen, wird neben
dem Optionsnamen ein grünes Dreieck angezeigt, das die von Ihnen vorgenommene Überschreibung angibt.
4. Um eine Option als "optimale Vorgehensweise" zu kennzeichnen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Optimale Vorgehensweise neben dem Wert der Option. Durch die Kennzeichnung einer Option als optimale
Vorgehensweise weisen Sie andere Benutzer, die die Transformationskonfiguration verwenden, auf die
Optionen hin, die normalerweise für den jeweiligen Typ von Transformation festgelegt werden.
Mit dem Filter können Sie alle Optionen oder nur diejenigen Optionen anzeigen, die als optimale
Vorgehensweise gekennzeichnet sind.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verifizieren, um zu prüfen, ob die ausgewählten Optionswerte gültig sind.
Wenn Fehler vorliegen, werden diese unten im Fenster angezeigt.
6. Wählen Sie auf dem Tab Optimale Vorgehensweisen für Eingabe die Eingabefelder aus, die Sie als
Eingabefelder der optimalen Vorgehensweise für die Transformationskonfiguration kennzeichnen möchten.
In den mit Data Services bereitgestellten Transformationskonfigurationen sind keine Eingabefelder der
optimalen Vorgehensweise angegeben, sodass nicht der Eindruck entsteht, dass ein Eingabeschema anderen
Eingabeschemas vorzuziehen ist. Sie könnten beispielsweise die Felder mit Adressdaten im Datenfluss
zuordnen, unabhängig davon, ob die Adressdaten in diskreten Feldern, mehrzeiligen Feldern oder einer
Kombination von diskreten und mehrzeiligen Feldern vorliegen.
Diese Eingabefelder sind dann die einzigen angezeigten Felder, wenn der Filter "Optimale Vorgehensweise"
auf dem Tab "Eingabe" des Transformationseditors ausgewählt ist und die Transformationskonfiguration in
einem Datenfluss verwendet wird.
7. Bei Associate-, Match- und User-Defined-Transformationskonfigurationen können Sie benutzerdefinierte
Eingabefelder anlegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anlegen, und geben Sie den Namen des Eingabefelds
ein.
8. Wählen Sie auf dem Tab Optimale Vorgehensweisen für Ausgabe die Ausgabefelder aus, die Sie als
Ausgabefelder der optimalen Vorgehensweise für die Transformationskonfiguration kennzeichnen möchten.
182
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Diese Ausgabefelder sind dann die einzigen angezeigten Felder, wenn der Filter "Optimale Vorgehensweise"
auf dem Tab "Ausgabe" des Transformationseditors ausgewählt ist und die Transformationskonfiguration in
einem Datenfluss verwendet wird.
9. Klicken Sie auf OK, um die Transformationskonfiguration zu speichern.
Die Transformationskonfiguration wird im Bereich Lokale Objektbibliothek unter der Basistransformation
desselben Typs angezeigt.
Sie können die Transformationskonfiguration jetzt in Datenflüssen verwenden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Transformationskonfigurationen
9.3.2
Hinzufügen von benutzerdefinierten Feldern
Für einige Transformationen, wie etwa die Associate-, Match- und User-Defined-Transformation, können Sie
benutzerdefinierte Eingabefelder anlegen, anstatt Felder, die von der Transformation erkannt werden.
Diese Transformationen verwenden benutzerdefinierte Felder, da sie nicht über einen vordefinierten Satz an
Eingabefeldern verfügen.
Sie können ein benutzerdefiniertes Feld entweder zu einer einzelnen Instanz einer Transformation in einem
Datenfluss, zu einer Transformation in einem Datenfluss oder zu einer Transformationskonfiguration hinzufügen,
so dass es in allen Instanzen verwendet werden kann.
In der User-Defined-Transformation können Sie außerdem benutzerdefinierte Ausgabefelder hinzufügen.
1. Klicken Sie auf dem Tab Transformationen der Lokalen Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf eine
vorhandene Associate-, Match- oder User-Defined-Transformationskonfiguration, und wählen Sie Bearbeiten.
Das Fenster Editor zum Konfigurieren von Transformationen wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf dem Tab Optimale Vorgehensweisen für Eingabe auf die Schaltfläche Anlegen, und geben Sie
den Namen des Eingabefelds ein.
3. Klicken Sie auf OK, um die Transformationskonfiguration zu speichern.
Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Feld in der Transformationskonfiguration anlegen, wird es in jeder Instanz der in
einem Datenfluss verwendeten Transformation als verfügbares Feld angezeigt. Sie können außerdem
benutzerdefinierte Felder innerhalb jeder Transformationsinstanz anlegen.
Weitere Informationen
Data-Quality-Transformationseditoren [Seite 189]
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
183
9.4
Query-Transformationen
Ruft ein Dataset ab, das die angegebenen Bedingungen erfüllt. Diese Transformation ähnelt der SQL-SELECTAnweisung.
Die Query-Transformation ist die mit Abstand am häufigsten verwendete Transformation.
Mit der Query-Transformation können folgende Operationen ausgeführt werden:
● Auswählen (Filtern) der aus Quellen zu extrahierenden Daten
● Verknüpfen von Daten aus mehreren Quellen
● Zuordnen von Spalten von Eingabe- zu Ausgabeschemas
● Durchführen von Transaktionen und Funktionen mit den Daten
● Durchführen von Datenverschachtelungen und -entschachtelungen
● Hinzufügen neuer Spalten, verschalteter Schemas und Funktionsergebnisse zum Ausgabeschema
● Zuweisen von Primärschlüsseln zu Ausgabespalten
Weitere Informationen
Verschachtelte Daten [Seite 222]
Referenzhandbuch: Transformationen
9.4.1
Hinzufügen von Query-Transformationen zu
Datenflüssen
Verwenden Sie das Symbol der Query-Transformation, um eine Query-Transformation einem Datenfluss
hinzuzufügen.
1. Klicken Sie auf das Query-Symbol in der Symbolleiste.
2. Klicken Sie an einer beliebigen Stelle in einem Datenfluss-Arbeitsbereich.
3. Verbinden Sie die Query-Transformation mit Eingaben und Ausgaben.
Hinweis
○ Die Eingaben für eine Query-Transformation können die Ausgabe von anderen Transformationen oder
die Ausgabe von einer Quelle umfassen.
○ Die Ausgaben einer Query-Transformation können zur Eingabe für andere Transformationen oder zur
Eingabe für ein Ziel werden.
○ Sie können den Inhaltstyp für die Spalten in den Daten ändern, indem Sie einen anderen Typ aus der
Liste mit den Ausgabeinhaltstypen auswählen.
○ Wenn Sie eine Zieltabelle mit einer Query-Transformation mit einem leeren Ausgabeschema
verbinden, füllt die Software das Ausgabeschema der Query-Transformation automatisch mit den
Spalten der Zieltabelle ohne Zuordnungen.
184
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
9.4.2
Abfrageeditor
Der Abfrageeditor ist eine grafische Oberfläche zum Durchführen von Abfrageoperationen.
Er enthält die folgenden Bereiche: Bereich Eingabeschema (links oben), Bereich Ausgabeschema (rechts unten)
Bereich Parameter (unterer Tabbereich). Das Symbol
zeigt an, dass den Tab benutzerdefinierte Einträge
enthält oder dass es mindestens ein Join-Paar gibt (nur Tab FROM).
Die Eingabe- und Ausgabeschemabereiche können Folgendes enthalten: Verschachtelte Schemas und
Funktionen (nur Ausgabe).
In der Eingabeschema- und Ausgabeschema-Liste wird das aktuell ausgewählte Schema in jedem Bereich
angezeigt. Das aktuell ausgewählte Ausgabeschema wird als aktuelles Schema bezeichnet und bestimmt
folgende Elemente:
● Die Ausgabeelemente, die geändert werden können (hinzugefügt, zugeordnet oder gelöscht)
● Den Umfang der Tabs Auswählen bis Sortieren nach im Parameterbereich
Das aktuelle Schema wird hervorgehoben, während alle anderen (nicht aktuellen) Ausgabeschemas ausgegraut
sind.
9.4.2.1
Ändern des aktuellen Ausgabeschemas
Sie können ein Schema, eine Spalte oder Funktionen im Bereich „Ausgabeschema“ als aktuell festlegen.
Sie können folgende Aufgaben ausführen:
● Wählen Sie ein Schema aus der Ausgabeliste aus, sodass es hervorgehoben ist.
● Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Schema, eine Spalte oder eine Funktion im
Ausgabeschemabereich, und wählen Sie Als aktuell festlegen aus.
● Doppelklicken Sie auf eines der nicht als aktuell festgelegten (ausgegrauten) Elemente im
Ausgabeschemabereich.
9.4.2.2
Ändern des Inhalts von Ausgabeschemas
Im Ausgabeschemabereich werden die Felder angezeigt, die von der Transformation ausgegeben werden und zu
den Eingabefeldern für die nachgelagerte Transformation im Datenfluss werden.
Sie können das Ausgabeschema auf verschiedene Weise ändern:
● Ziehen Sie per Drag-und-Drop (oder mit Kopieren und Einfügen) Spalten oder verschachtelte Schemas vom
Eingabeschemabereich in den Ausgabeschemabereich, um einfache Zuordnungen anzulegen.
● Führen Sie mithilfe der Optionen im Kontextmenü für Ausgabeelemente Folgendes aus:
○ Fügen Sie neue Ausgabespalten und -schemas hinzu.
○ Generieren Sie neue Ausgabespalten mithilfe von Funktionsaufrufen.
○ Weisen Sie Ausgabespalten Primärschlüsseleinstellungen zu, oder machen Sie sie rückgängig.
Primärschlüsselspalten werden durch ein Schlüsselsymbol gekennzeichnet.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
185
○ Heben Sie die Verschachtelung von Schemas auf, oder verschachteln Sie diese.
● Verwenden Sie den Tab Zuordnung, um komplexe Spaltenzuordnungen auszuführen. Ziehen Sie per Dragund-Drop Eingabeschemas und -spalten in das Ausgabeschema, um den Editor zu aktivieren. Legen Sie mit
dem Funktionsassistenten und Smart Editor Ausdrücke an. Wenn der Texteditor aktiviert ist, können Sie über
die Schaltflächen oberhalb des Editors auf diese Funktionen zugreifen.
● Mit den Tabs Auswählen bis Sortieren nach können Sie dem aktuellen Schema weitere Parameter
hinzuzufügen (ähnlich wie SQL-SELECT-Anweisungsklauseln). Sie können Schemas und Spalten per Dragund-Drop in diese Bereiche ziehen.
Tabelle 66:
Tabname
Beschreibung
Auswählen
Gibt an, ob nur eindeutige Zeile ausgegeben (und Dublettenzeilen verworfen) werden sollen.
Von
Listet alle Eingabeschemas auf. Sie können hier Join-Paare und -Bedingungen angeben und für jedes
Eingabeschema den Join-Rang und Cache eingeben. Die resultierende SQL-FROM-Klausel wird ange­
zeigt.
Wobei
Gibt Bedingungen an, die bestimmen, welche Zeilen ausgegeben werden.
Geben Sie die Bedingungen unter Verwendung der SQL-Syntax ein (wie eine WHERE-Klausel in einer
SQL-SELECT-Anweisung). Beispiel:
<TABLE1.EMPNO> = <TABLE2.EMPNO> AND
<TABLE1.EMPNO> > 1000 OR
<TABLE2.EMPNO> < 9000
Hilfe zum Anlegen von Ausdrücken erhalten Sie über die Schaltflächen Funktionen, Domänen und Smart
Editor.
Gruppieren
nach
Gibt an, wie die Ausgabezeilen gegebenenfalls zu gruppieren sind.
Sortieren nach
Gibt an, wie die Ausgabezeilen gegebenenfalls anzuordnen sind.
● Verwenden Sie den Tab Suchen, um nach Eingabe- und Ausgabeelementen zu suchen, die einen bestimmten
Begriff enthalten.
9.5
Data-Quality-Transformationen
Bei den Data-Quality-Transformationen handelt es sich um eine Gruppe von Transformationen, die zur
Verbesserung der Datenqualität beitragen.
Mit den Transformationen können Sie Ihre Kunden- und Betriebsdaten parsen, standardisieren, korrigieren und
mit zusätzlichen Informationen versehen.
Zu den Data-Quality-Transformationen gehören die folgenden Transformationen:
● Associate
● Country ID
186
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
● Data Cleanse
● DSF2 Walk Sequencer
● Global Address Cleanse
● Global Suggestion Lists
● Match
● USA Regulatory Address Cleanse
● User-Defined
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen
9.5.1
Hinzufügen von Data-Quality-Transformationen zu
Datenflüssen
Data-Quality-Transformationen können nicht direkt mit vorgelagerten Transformationen verbunden werden, die
verschachtelte Tabellen enthalten oder generieren. Dies kommt häufig in Echtzeit-Datenflüssen vor, insbesondere
in solchen, die Abgleichvorgänge ausführen. Um diese Transformationen zu verbinden, müssen Sie entweder eine
Query-Transformation oder eine XML-Pipeline-Transformation zwischen der Transformation mit der
verschachtelten Tabelle und der Data-Quality-Transformation einfügen.
1. Öffnen Sie ein Datenflussobjekt.
2. Öffnen Sie die Objektbibliothek, sofern nicht bereits geöffnet.
3. Navigieren Sie zum Tab Transformationen.
4. Klappen Sie den Data-Quality-Transformationsordner auf, und wählen Sie die Transformation oder die
Transofrmationskonfiguration aus, die Sie dem Datenfluss hinzufügen möchten.
5. Ziehen Sie das Symbol für die Transformation oder die Transformationskonfiguration in den DatenflussArbeitsbereich. Wenn Sie eine Transformation ausgewählt haben, für die Transformationskonfigurationen zur
Verfügung stehen, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, eine Transformationskonfiguration
auszuwählen.
6. Zeichnen Sie die Datenflussverbindungen ein.
Um eine Quelle oder Transformation mit einer anderen Transformation zu verbinden, klicken Sie auf das
Quadrat am rechten Rand der Quelle oder der vorgelagerten Transformation und ziehen den Cursor zum Pfeil
am linken Rand der Data-Quality-Transformation.
○ Die Eingabe für die Transformation könnte die Ausgabe von einer anderen Transformation oder die
Ausgabe von einer Quelle sein; oder die Transformation erfordert eventuell keine Quelldaten.
○ Sie können die Ausgabe der Transformation mit der Eingabe einer anderen Transformation oder eines
Ziels verbinden.
7. Doppelklicken Sie auf den Namen der Transformation.
Dadurch wird der Transformationseditor geöffnet, in dem Sie die Definition der Transformation abschließen
können.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
187
8. Wählen Sie im Eingabeschema die Eingabefelder aus, die Sie zuordnen möchten, und ziehen Sie sie zum
entsprechenden Feld auf dem Tab Eingabe.
Auf diese Weise wird das Eingabefeld einem Feldnamen zugeordnet, der von der Transformation erkannt
wird, so dass die Transformation ihn korrekt verarbeiten kann. Ein Eingabefeld namens "Unternehmen" würde
beispielsweise dem Feld "Unternehmen" zugeordnet werden. Wenn Sie Inhaltstypen für die Eingabe
definieren, werden diese Spalten automatisch den entsprechenden Eingabefeldern zugeordnet. Sie können
den Inhaltstyp für die Spalten in den Daten ändern, indem Sie einen anderen Typ aus der Liste mit den
Ausgabeinhaltstypen auswählen.
9. Für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformationen können auf dem Tab Eingabe
benutzerdefinierte Felder hinzufügt werden. Hierfür haben Sie zwei Möglichkeiten:
○ Klicken Sie auf die erste leere Zeile unten in der Tabelle, und drücken Sie F2 auf der Tastatur. Geben Sie
den Namen des Felds ein. Wählen Sie das entsprechende Eingabefeld aus der Drop-Down-Liste aus, um
das Feld zuzuordnen.
○ Ziehen Sie das entsprechende Eingabefeld zur ersten leeren Zeile unten in der Tabelle.
Um das benutzerdefinierte Feld umzubenennen, klicken Sie auf den Namen, drücken F2 auf der Tastatur und
geben den neuen Namen ein.
10. Wählen Sie auf dem Tab Optionen die entsprechenden Optionswerte aus, um festzulegen, wie die
Transformation Ihre Daten verarbeitet.
○ Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Festlegen von Optionswerten Eingabefelder zuordnen, da bei
manchen Transformationen die verfügbaren Optionen und Optionswerte von den zugeordneten
Eingabefeldern abhängen.
○ Für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformationen können die Optionen nicht auf dem Tab
"Optionen" bearbeitet werden. Sie müssen die Optionen im Associate-, Match- und User-Defined -Editor
festlegen. Sie greifen auf diese Editoren zu, indem Sie entweder auf die Schaltfläche "Optionen
bearbeiten" auf dem Tab "Optionen" klicken oder mit der rechten Maustaste auf die Transformation im
Datenfluss klicken.
Wenn Sie bei einem Optionswert einen anderen Wert als den standardmäßig festgelegten wählen, wird neben
dem Optionsnamen ein grünes Dreieck angezeigt, das die von Ihnen vorgenommene Überschreibung angibt.
11. Doppelklicken Sie auf dem Tab Ausgabe auf die Felder, die auf der Transformation ausgegeben werden sollen.
Data-Quality-Transformationen können neben den Eingabefeldern, die die Transformation verarbeitet, andere
Felder generieren, sodass Sie viele Felder ausgeben können.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Optionen festlegen, bevor Sie die Ausgabefelder zuordnen.
Die ausgewählten Felder werden im Ausgabeschema angezeigt. Das Ausgabeschema dieser Transformation
wird zum Eingabeschema der nächsten Transformation im Datenfluss.
12. Wenn Sie Daten durch die Transformation leiten möchten, ohne diese zu verarbeiten, ziehen Sie Felder direkt
vom Eingabeschema zum Ausgabeschema.
13. Um ein Ausgabefeld umzubenennen oder die Größe zu ändern, doppelklicken Sie auf das Ausgabefeld, und
bearbeiten Sie die Eigenschaften im Fenster Spalteneigenschaften.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Data-Quality-Felder
Data-Quality-Transformationseditoren [Seite 189]
188
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
9.5.2
Data-Quality-Transformationseditoren
Die Data-Quality-Editoren bieten grafische Benutzeroberflächen zum Festlegen von Feldern und Optionen für die
Ein- und Ausgabe.
Die Benutzeroberflächen enthalten folgende Bereiche: Eingabeschemabereich (oben links),
Ausgabeschemabereich (oben rechts) und Parameterbereich (unterer Tabbereich).
Der Parameterbereich enthält drei Tabs: "Eingabe", "Optionen" und "Ausgabe". Generell empfiehlt es sich, die
Tabs in dieser Reihenfolge auszufüllen, da die verfügbaren Parameter in einem Tab von den ausgewählten
Parametern auf des vorherigen Tabs abhängen können.
Eingabeschemabereich
Im Eingabeschemabereich werden die Eingabefelder angezeigt, die die Ausgabe der vorgelagerten
Transformation im Datenfluss sind.
Ausgabeschemabereich
Im Ausgabeschemabereich werden die Felder angezeigt, die von der Transformation ausgegeben werden und zu
den Eingabefeldern für die nachgelagerte Transformation im Datenfluss werden.
Eingabe (Tab)
Auf dem Tab "Eingabe" werden die verfügbaren Feldnamen angezeigt, die von der Transformation erkannt
werden. Sie ordnen diese Felder den Eingabefeldern im Eingabeschemabereich zu. Durch die Zuordnung von
Eingabefeldern zu Feldnamen, die von der Transformation erkannt werden, erhält die Transformation die
Anweisung, wie das jeweilige Feld zu verarbeiten ist.
Tab „Optionen“
Der Tab "Optionen" enthält Business-Regeln, die vorgeben, wie die Transformation die Daten verarbeitet. Jede
Transformation verfügt über eine andere Gruppe von verfügbaren Optionen. Wenn Sie bei einem Optionswert
einen anderen Wert als den standardmäßig festgelegten wählen, wird neben dem Optionsnamen ein grünes
Dreieck angezeigt, das die von Ihnen vorgenommene Überschreibung angibt.
Bei den Associate-, Match- und User-Defined-Transformationen können die Optionen nicht direkt auf dem Tab
„Optionen“ bearbeitet werden. Stattdessen müssen Sie die Associate-, Match- und User-Defined-Editoren
verwenden, auf die Sie über die Schaltfläche „Optionen bearbeiten“ zugreifen können.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
189
Ausgabe (Tab)
Auf dem Tab "Ausgabe" werden die Feldnamen angezeigt, die die Transformation ausgeben kann. Data-QualityTransformationen können neben den Eingabefeldern, die die Transformation verarbeitet, andere Felder
generieren, sodass Sie viele Felder ausgeben können. Diese zugeordneten Ausgabefelder werden im
Ausgabeschemabereich angezeigt.
Filter und Sortierungen
Die Tabs "Eingabe", "Optionen" und "Ausgabe" bieten Filter, mit denen Sie festlegen können, welche Felder in den
Tabs angezeigt werden.
Tabelle 67:
Filter
Beschreibung
Optimale Vorgehensweise
Zeigt die Felder oder Optionen an, die als optimale Vorgehensweise für den jeweiligen Transfor­
mationstyp angegeben wurden. Hierbei handelt es sich allerdings nur um Vorschläge. Unter Um­
ständen erfüllen sie nicht die Verarbeitungs- oder Ausgabeanforderungen an Ihre Daten.
In den mit der Software bereitgestellten Transformationskonfigurationen sind keine Eingabefel­
der der optimalen Vorgehensweise angegeben.
In Verwendung
Zeigt die Felder an, die einem Ein- oder Ausgabefeld zugeordnet wurden.
Alle
Zeigt alle verfügbaren Felder an.
Der Tab "Ausgabe" bietet zusätzliche Filter- und Sortierungsmöglichkeiten, wenn Sie auf die Spaltenköpfe klicken.
Sie können jede Datenspalte so filtern, dass ein oder mehrere Werte angezeigt werden, und außerdem die Felder
in auf- und absteigender Reihenfolge sortieren. Symbole im Spaltenkopf weisen darauf hin, ob auf die Spalte ein
Filter oder eine Sortierung angewendet wurde. Da Sie für mehrere Spalten Filterungen und Sortierungen
ausführen können, werden diese von links nach rechts angewendet. Das Filter- und Sortierungsmenü steht nicht
zur Verfügung, wenn nur ein Elementtyp in der Spalte vorliegt.
Eingebettete Hilfe
Die eingebettete Hilfe unterstützt Sie, wenn Sie mehr Informationen zu Data-Services-Transformationen und Optionen benötigen. Die Themen passen sich jeweils dem Kontext an, in dem Sie gerade arbeiten. Wenn Sie eine
neue Transformation oder eine neue Optionsgruppe auswählen, wird das Thema gemäß dieser Auswahl
entsprechend aktualisiert.
Sie können auch mithilfe von Hyperlinks innerhalb eines geöffneten Themas zu anderen Themen navigieren.
190
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Editoren für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformation
Um Optionsinformationen für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformationen einzusehen, müssen
Sie deren jeweiligen Editor öffnen, indem Sie die Transformation im Datenfluss auswählen und dann
<Transformation> Editor
Extras
wählen.
Hinweis
Sie können nicht auf die Match-Editoroptionen zugreifen, während Sie im Datenbereinigungsassistenten von
Information Steward angelegte Datenflüsse überprüfen. Match-Transformationsoptionen können nicht
bearbeitet werden. Daher sind die Steuerelemente zum Zugriff auf den Match-Editor inaktiv.
Weitere Informationen
Editoren für die Associate-, Match- und User-Defined-Transformation [Seite 191]
9.5.2.1
Editoren für die Associate-, Match- und User-DefinedTransformation
Die Associate, Match und User-Defined-Transformationen haben jeweils ihren eigenen Editor, in dem Sie
Optionsgruppen und Bearbeitungsoptionen hinzufügen können.
Die Editoren für diese Transformationen haben eine ähnliche Optik und Funktion und in einigen Fällen sogar
dieselben Optionsgruppen.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
191
Das Editorfenster ist in vier Bereiche unterteilt:
1. Optionsübersicht – In diesem Bereich wählen Sie die Optionsgruppen oder Operationen aus, die für die
Transformation zur Verfügung stehen. Um eine verborgene Optionsgruppe einzublenden, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die zugehörige Optionsgruppe. Wählen Sie dann den Namen der Optionsgruppe aus
dem Menü aus.
2. Optionseditor – In diesem Bereich geben Sie den Wert der Option an.
3. Schaltflächen – Hiermit können Sie Optionsgruppen hinzufügen, entfernen und sortieren.
4. Eingebettete Hilfe – Hier werden zusätzliche Informationen über die Verwendung des aktuellen
Editorbildschirms angezeigt.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Associate
Referenzhandbuch: Transformationen, Match
Referenzhandbuch: Transformationen, User-Defined
9.5.2.2
Editor für sortierte Optionen
Bei einigen Transformationen können Sie die Reihenfolge mehrerer Werte für eine einzige Option wählen und
festlegen.
192
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Ein Beispiel ist die Parser-Sequenz-Option der Data Cleanse-Transformation.
So konfigurieren Sie eine sortierte Option:
1. Klicken Sie auf die Schaltflächen Hinzufügen und Entfernen, um Optionswerte zwischen den Wertelisten
"Verfügbar" und "Ausgewählt" zu verschieben.
Hinweis
Entfernen Sie alle Werte. Um die Werteliste "Aausgewählt" zu löschen und alle Optionswerte in die
Werteliste "Verfügbar" zu verschieben, klicken Sie auf Alle entfernen.
2. Wählen Sie in der Werteliste "Verfügbar" einen Wert aus, und klicken Sie auf die Schaltflächen "Pfeil nach
oben" und "Pfeil nach unten", um die Position der Werte in der Liste zu ändern.
3. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen an der Optionskonfiguration zu speichern. Die Werte sind im Designer
aufgeführt und durch Pipe-Zeichen getrennt.
9.6
Text-Data-Processing-Transformationen
Text-Data-Processing-Transformationen helfen Ihnen bei der Extraktion spezifischer Informationen aus dem
Text.
Mithilfe dieser Transformationen können Sie große Textmengen parsen, Einheiten und Fakten wie
Kunden,Produkte, Standorte und finanzielle Informationen, die für Ihr Unternehmen relevant sind, identifizieren
und extrahieren. Die folgenden Abschnitte enthalten einen Überblick über diese Funktionen sowie über die EntityExtraction-Transformation.
9.6.1
Textdatenverarbeitung – Übersicht
Die Textdatenverarbeitung kann automatisch die Sprache des eingegebenen Textes ermitteln und
sprachspezifische Wörterbücher und Regeln für die Analyse auswählen, um Einheiten, einschließlich Personen,
Datumsangaben, Orte, Unternehmen und so weiter, in den entsprechenden Sprachen zu extrahieren.
Zudem wird nach Mustern, Aktivitäten, Ereignissen und Beziehungen zwischen Einheiten gesucht und ihre
Extraktion ermöglicht. Durch die Extraktion solcher Informationen aus Text erfahren Sie, worum es in dem Text
geht. – Diese Informationen können in Anwendungen für Informationsverwaltung, Datenintegration und
Datenqualität; Business Intelligence; Abfrage, Analyse und Berichtserstellung; Suche, Navigation, Dokument- und
Inhaltsverwaltung; sowie in weiteren Anwendungsszenarien verwendet werden.
Die Textdatenverarbeitung geht über herkömmliche Zeichenabgleichstools für den Informationsabruf hinaus, die
nur nach genauen Übereinstimmungen für bestimmte Zeichenfolgen suchen können. Bei der
Textdatenverarbeitung wird die Bedeutung von Wörtern berücksichtigt. Neben dem Abgleich mit bekannten
Einheiten werden durch eine ergänzende Funktion neue Einheiten erkannt. Zur Anpassung der
Einheitenextraktion können Sie in der Software eine eigene Liste von Einheiten in einem benutzerdefinierten
Wörterbuch angeben. In diesen Wörterbüchern können Sie Einheiten speichern und Namensvariationen
verwalten. Namen von bekannten Einheiten können mithilfe eines Wörterbuchs standardisiert werden.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
193
Bei der Textdatenverarbeitung werden automatisch wichtige Informationen aus Textquellen extrahiert, um den
manuellen Aufwand für Überprüfung und Tagging zu reduzieren. Dadurch können wiederum die Kosten gesenkt
werden, die mit dem Identifizieren wichtiger Informationen in Text verbunden sind. Der Zugriff auf relevante
Informationen in unstrukturiertem Text kann dazu beitragen, die Abläufe zu rationalisieren und nicht notwendige
Kosten zu reduzieren.
In Data Services bezieht Textdatenverarbeitung sich auf eine Gruppe von Transformationen, die Informationen
aus unstrukturierten Daten extrahieren und strukturierte Daten anlegen, welche von verschiedenen BusinessIntelligence-Tools verwendet werden können.
9.6.2
Entity-Extraction-Transformation – Übersicht
Die Textdatenverarbeitung erfolgt in der Software mithilfe der Entity-Extraction-Transformation.
Die Entity-Extraction-Transformation extrahiert Einheiten und Fakten aus unstrukturiertem Text.
Die Extraktion beinhaltet das Verarbeiten und Analysieren von Text, das Ermitteln von Sprachen, das Suchen von
Zieleinheiten, das Zuweisen dieser Zieleinheiten zum entsprechenden Typ sowie das Präsentieren dieser
Metadaten in einem Standardformat. Mithilfe von Wörterbüchern und Regeln können Sie die Extraktionsausgabe
so anpassen, dass sie die darin definierten Einheiten einschließt. Es gibt für Ihren Informationsbedarf
verschiedenste Extraktionsanwendungen. Einige Beispiele für Informationen, die mithilfe dieser Transformation
extrahiert werden können, finden Sie hier:
● Gemeinsames Auftreten und Assoziationen von Markennamen, Unternehmensnamen, Menschen,
Betriebsstoffen und vieles mehr.
● Wettbewerbs- und Marketinginformationen wie die Aktivitäten des Wettbewerbs, Fusions- und
Übernahmeereignisse, Pressemitteilungen, Kontaktdaten usw.
● Die Assoziationen, Aktivitäten oder die Rolle einer Person bei einem bestimmten Ereignis.
● Informationen zu Kundenbeanstandungen, Fehlerberichte oder Patienteninformationen wie Nebenwirkungen
von Medikamenten.
● Verschiedene alphanumerische Muster wie IDs, Vertragsdatumsangaben, Gewinne usw.
9.6.2.1
Einheiten und Fakten – Überblick
Einheiten stehen für Namen von Personen, Orten und Elementen, die extrahiert werden können.
Einheiten werden als ein aus Name und Typ bestehendes Paar definiert. Typ bezeichnet die Hauptkategorie einer
Einheit.
Nachfolgend einige Beispiele für Einheiten:
● Paris ist eine Einheit mit dem Namen "Paris" und dem Typ ORTSCHAFT.
● Mr. Joe Smith ist eine Einheit mit dem Namen „Mr. Joe Smith“ und dem Typ PERSON.
Einheiten können Untertypen haben. Ein Untertyp ist eine weitere Klassifizierung einer Einheit. Er ist eine
hierarchische Spezifikation eines Einheitstyps, der eine Unterscheidung zwischen unterschiedlichen
semantischen Varianten desselben Einheitstyps ermöglicht. Ein Untertyp kann als Unterkategorie einer Einheit
beschrieben werden.
Nachfolgend einige Beispiele für Einheiten und Untertypen:
194
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
● Boeing 747 ist eine Einheit des Typs FAHRZEUG mit dem Untertyp LUFT.
● Mercedes-Benz SL500 ist eine Einheit des Typs FAHRZEUG mit dem Untertyp LAND.
● SAP ist eine Einheit des Typs ORGANISATION mit dem Untertyp GEWERBLICH.
Fakten bezeichnen ein Muster, das einen Ausdruck anlegt, um Informationen wie Stimmungen, Ereignisse oder
Beziehungen zu extrahieren. Fakten werden anhand benutzerdefinierter Extraktionsregeln extrahiert. Fakt ist ein
Oberbegriff für Extraktionen komplexerer Muster, die eine oder mehrere Einheiten, eine Beziehung zwischen einer
oder mehreren Einheiten oder ein Prädikat einer Einheit beinhalten. Fakten enthalten Kontext über die Art und
Weise, wie verschiedene Einheiten im Text miteinander verbunden sind. Einheiten zeigen an sich nur an, dass sie
in einem Dokument vorhanden sind, während Fakten informationen über die Beziehung dieser Einheiten
untereinander enthalten. Faktentypen bezeichnen die Kategorie eines Fakts, beispielsweise Stimmungen und
Forderungen. Ein Teilfakt ist eine wichtige Information, die in einen Fakt eingebettet ist. Ein Teilfakttyp kann als
eine mit einem Teilfakt verbundene Kategorie beschrieben werden.
Nachfolgend einige Beispiele für Fakten und Teilfakttypen:
● SAP hat Business Objects im Rahmen einer freundlichen Übernahme erworben. Dies ist ein Ereignis des Typs
Mergers & Acquisitions (M&A).
● Mr. Joe Smith ist sehr verärgert wegen seinen Flugbuchungen. Dies ist ein Fakt des Typs STIMMUNG.
Funktionsweise von Extraktionen
Beim Extraktionsprozess wird das inhärente Wissen über die Semantik von Wörtern und den linguistischen
Kontext, in dem diese Wörter auftreten, verwendet, um Einheiten und Fakten zu suchen. Beim Extraktionsprozess
werden basierend auf Systemregeln spezifische Muster zum Extrahieren von Einheiten und Fakten angelegt. Sie
können einem Wörterbuch Einheiten hinzufügen und benutzerdefinierte Regeln zum Anpassen der
Extraktionsausgabe schreiben. Der Text und die Beispielausgabe veranschaulicht, wie unstrukturierter Inhalt zur
weiteren Verarbeitung und Analyse in eine strukturierte Information transformiert werden kann.
Beispiel
Beispieltext und Extraktionsinformationen
„Mr. Jones ist sehr verärgert über die Green Insurance Corp. Das Angebot für sein Fahrzeug mit Totalschaden
ist zu niedrig. Er sagt, Green habe ihm 1250,00 € angeboten, aber sein Wagen sei zwischen 2500 € und 4500 €
wert. Mr. Jones möchte, dass die umfassende Abdeckung von Green der Abdeckung anderer Wettbewerber
entspricht.“
Wird dieser Beispieltext mit der Extraction-Transformation verarbeitet, mit den benutzerdefinierten Regeln für
die Stimmung und die Forderung konfiguriert, werden die Informationen auf eine logische Art und Weise
identifiziert und gruppiert (wobei Einheiten, Untertypen, Fakten, Faktentypen, Teilfakten und Teilfaktentypen
identifiziert werden), dass sie weiterverarbeitet werden können.
Die folgende Tabelle enthält Teilergebnisse mit als Einheiten, Einheitstypen, Untertypen, Fakten, Faktentypen,
Teilfakten und Teilfaktentypen gekennzeichneten Informationen aus dem Beispieltext:
Tabelle 68:
Einheiten
Einheitstyp
Mr. Jones
PERSON
Designer-Handbuch
Transformationen
Untertyp
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
195
Einheiten
Einheitstyp
Untertyp
Green Insurance
ORGANISATION
GEWERBLICH
Green
EIG_VERSCH
$1250.00
WÄHRUNG
Tabelle 69:
Fakten
Faktentyp
Mr. Jones ist sehr verär­ STIMMUNG
Teilfakt
Teilfaktentyp
sehr verärgert
StarkesNegativesGefühl
gert über die Green In­
surance Corp.
Mr. Jones möchte, dass
FORDERUNG
die umfassende Abde­
ckung von Green der
Abdeckung anderer
Wettbewerber ent­
spricht.
9.6.2.2
Überblick über das Wörterbuch
Ein Extraktionswörterbuch ist ein benutzerdefiniertes Repository, das Einheiten enthält.
Dieses benutzerfreundliche Anpassungstool gibt eine Liste der Einheiten an, die die Entity-ExtractionTransformation bei der Verarbeitung von Text stets extrahieren sollte. Die Informationen werden unter der
Standardform und der Variante einer Einheit klassifiziert. Unter einer Standardform können eine oder mehrere
Varianten eingebettet sein. Varianten sind andere gängige Bezeichnungen einer Einheit. United Parcel Service of
America ist beispielsweise die Standardform dieses Unternehmens, und United Parcel Service sowie UPS sind
beides Varianten des Unternehmens.
Während jede Standardform einen Typ aufweisen muss, können Varianten optional über einen eigenen Typ
verfügen. Wenn United Parcel Service of America beispielsweise mit dem Standardformtyp ORGANISATION
verknüpft ist, könnten Sie den Variantentyp ABKÜRZ definieren, um Abkürzungen einzubeziehen. Eine
Wörterbuchstruktur kann die Standardisierung von Verweisen auf Einheiten erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie unter „Using Dictionaries“ im Text Data Processing Extraction Customization
Guide.
9.6.2.3
Regelübersicht
In einer Extraktionsregel werden benutzerdefinierte Muster zur Extraktion von Einheiten, Beziehungen,
Ereignissen und anderen größeren Extraktionen definiert, die zusammen als "Fakten" bezeichnet werden.
Sie schreiben benutzerdefinierte Extraktionsregeln, um eine Extraktion durchzuführen, die an Ihre spezifischen
Anforderungen angepasst ist.
196
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Weitere Informationen finden Sie unter „Using Extraction Rules“ im Text Data Processing Extraction
Customization Guide.
9.6.3
Verwenden der Entity-Extraction-Transformation
Verwenden Sie die Entity-Extraction-Transformation, um Informationen aus Inhalt im Text-, HTML-, XML-Format
oder bestimmten Binärformaten (wie PDF) zu extrahieren und eine strukturierte Ausgabe zu generieren.
Die Ausgabe können Sie abhängig vom Workflow auf verschiedene Weise verwenden. Sie können sie als Eingabe
für eine weitere Transformation verwenden oder in mehrere Ausgabequellen wie Datenbanktabellen oder Flatfiles
schreiben. Die Ausgabe wird in der Codierung UTF-16 generiert. In der folgenden Liste sind einige Szenarien für
die Verwendung der Transformation alleine oder in Kombination mit anderen Data-Services-Transformationen
aufgeführt.
● Suche nach bestimmten Informationen und Beziehungen in einer großen Textmenge über einen umfassenden
Themenbereich. Beispiel: Ein Unternehmen interessiert sich für die Analyse des Kundenfeedbacks, das als
Text in Freiform nach der Einführung eines neuen Produkts empfangen wurde.
● Verknüpfung von strukturierten Informationen, die aus unstrukturiertem Text angelegt wurden, mit
vorhandenen strukturierten Informationen, um neue Verbindungen herzustellen. Beispiel: Eine
Polizeiabteilung versucht, Verbindungen zwischen verschiedenen Verbrechen und Personen herzustellen,
und verwendet dafür eigene Datenbanken sowie Informationen, die in verschiedenen Berichten im Textformat
zur Verfügung stehen.
● Analyse und Berichtserstellung zu Problemen bei der Produktqualität, z.B. zu viele Reparaturen und Retouren
für bestimmte Produkte. Beispiel: Sie verfügen über strukturierte Informationen zu Produkten, Teilen, Kunden
und Lieferanten in einer Datenbank. Wichtige Informationen zu Problemen sind jedoch in Notizen enthalten: in
Feldern in Wartungsdatensätzen, Reparaturprotokollen, Produkteskalationen und Protokollen des Supports.
Zur Identifikation der Probleme müssen Sie Verbindungen zwischen verschiedenen Formen von Daten
herstellen.
9.6.4
Unterschiede zwischen Textdatenverarbeitungs- und
Data-Cleanse-Transformationen
Die Entity-Extraction-Transformation bietet in bestimmten Fällen eine ähnliche Funktionalität wie die DataCleanse-Transformation, insbesondere in Bezug auf die Anpassungsfunktionen.
In der Dokumentation werden die Unterschiede zwischen den beiden Transformationen beschrieben. Außerdem
wird erläutert, welche Transformation Sie verwenden sollten, um Ihre Ziele zu erreichen. Die Entity-ExtractionTransformation zur Textdatenverarbeitung dient zur sinnvollen Anordnung unstrukturierter Inhalte. Mit der DataCleanse-Transformation können Sie strukturierte Daten standardisieren und bereinigen. In der folgenden Tabelle
werden einige Hauptunterschiede erklärt. In vielen Fällen werden durch eine Kombination aus Entity-Extractionund Data-Cleanse-Transformationen die Daten generiert, die für Ihre Business-Intelligence-Analysen und Berichte am besten geeignet sind.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
197
Tabelle 70:
Kriterien
Textdatenverarbeitung
Data Cleanse
Eingabetyp
Unstrukturierter Text, für den ein linguisti­
sches Parsing zur Generierung relevanter
Informationen erforderlich ist.
Strukturierte Daten, die als Felder in Datensätzen dargestellt
werden.
Eingabegröße
Mehr als 5 KB an Text.
Weniger als 5 KB an Text.
Eingabeumfang
Üblicherweise breite Domäne mit vielen
Variationen.
Spezifische Datendomäne mit eingeschränkten Variationen.
Zugehörige Auf­
gabe
Inhaltsermittlung, Reduzierung von Stö­
rungen, Musterabgleich und Beziehung
zwischen verschiedenen Einheiten.
Wörterbuchsuche, Musterabgleich.
Potenzielle Ver­
wendung
Identifikation potenziell wichtiger Informa­
tionen in unstrukturiertem Inhalt und Ex­
traktion in ein Format, das in einem Repo­
sitory gespeichert werden kann.
Gewährleistung der Qualität von Daten für den Abgleich und
das Speichern in einem Repository wie etwa Meta Data
Management.
Ausgabe
Legt geparste und standardisierte Felder an. Bei Bedarf wird
Anlegen von Annotationen zum Quelltext
in Form von Einheiten, Einheitstypen, Fak­ die Eingabe geändert.
ten, deren Versatz, Länge usw. Die Eingabe
wird nicht geändert.
9.6.5
Verwenden mehrerer Transformationen
Beziehen Sie mehrere Transformationen in denselben Datenfluss ein, um verschiedene Analysen für
unstrukturierte Informationen auszuführen.
Um beispielsweise die in einem Text eingebetteten Namen und Adressen zu extrahieren und die extrahierten
Informationen zu validieren, bevor Sie dafür Analysen ausführen, könnten Sie wie folgt vorgehen:
● Verwenden Sie die Entity-Extraction-Transformation, um den Text mit den Namen und Adressen zu
verarbeiten und verschiedene Einheiten zu extrahieren.
● Übergeben Sie die Extraktionsausgabe an die Case-Transformation, um festzustellen, welche Zeilen Namen
und welche Zeilen Adressen darstellen.
● Verwenden Sie die Data-Cleanse-Transformation, um die extrahierten Namen zu standardisieren, und die
Global-Address-Cleanse-Transformation, um die extrahierten Adressdaten zu validieren und zu korrigieren.
Hinweis
Um die richtigen Daten zu generieren, berücksichtigen Sie die Felder standard_form und type im
Ausgabeschema der Entity-Extraction-Transformation, und ordnen Sie das Feld type in der CaseTransformation basierend auf dem Einheitstyp, wie z.B. PERSON oder ADRESSE1, zu. Danach ordnen Sie alle
Einheiten vom Typ PERSON der Case-Transformation der Data-Cleanse-Transformation und alle Einheiten vom
Typ ADRESSE1 der Global-Address-Cleanse-Transformation zu.
198
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
9.6.6
Beispiele für die Verwendung der Entity-ExtractionTransformation
Beschreibt einige Beispiele für die Verwendung der Entity Extraction-Transformation.
Das Szenario: Eine Personalabteilung möchte Lebensläufe analysieren, die in verschiedenen Formaten vorliegen.
Diese Formate umfassen Folgendes:
● Textdatei als Anlage einer E-Mail
● Lebenslauf in Textform, der in ein Feld auf der Website des Unternehmens eingefügt wurde
● Aktualisierungen für den Inhalt von Lebensläufen, die die Abteilung in Echtzeit verarbeiten möchte
Beispiel
Textdatei als Anlage zu E-Mails
Die Personalabteilung empfängt häufig Lebensläufe von Bewerbern, die E-Mails als Anlagen hinzugefügt
wurden. Diese Anlagen werden in einem separaten Verzeichnis auf einem Server gespeichert.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese Textdateien zu analysieren und die Daten aus diesen Dateien zu verarbeiten:
1. Konfigurieren Sie ein Dateiformat Unstrukturierter Text, das auf das Verzeichnis mit den Lebensläufen
verweist.
2. Legen Sie einen Datenfluss an, der das Dateiformat "Unstrukturierter Text" als Quelle, eine Entity
Extraction-Transformation und ein Ziel enthält.
3. Konfigurieren Sie die Transformation für die Verarbeitung und Analyse des Textes.
Beispiel
Lebenslauf in Textform, der in ein Feld auf einer Website eingefügt wurde
Das Online-Bewerbungsformular der Personalabteilung enthält ein Feld, in das Bewerber ihren Lebenslauf
einfügen können. Dieses Feld wird in einer Spalte einer Datenbanktabelle erfasst.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Datenbank zu analysieren und die Daten aus dieser Datenbank zu verarbeiten:
1. Konfigurieren Sie über einen Datastore eine Verbindung zu der Datenbank.
2. Legen Sie einen Datenfluss an, der die Datenbanktabelle als Quelle, eine Entity Extraction-Transformation
und ein Ziel enthält.
3. Konfigurieren Sie die Transformation für die Verarbeitung und Analyse des Textes.
Beispiel
Aktualisierter Inhalt, der in Echtzeit verarbeitet werden soll
Angenommen, die Personalabteilung sucht einen Bewerber mit einer bestimmten Qualifikation. Wenn der
Bewerber seinen Lebenslauf in dem webbasierten Formular des Unternehmens mit der gewünschten
Qualifikation aktualisiert, möchte der Manager in der Personalabteilung sofort benachrichtigt werden.
Verwenden Sie einen Echtzeitjob, um diese Funktionalität zu aktivieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Daten in Echtzeit zu analysieren und zu verarbeiten:
1. Fügen Sie einen Echtzeitjob hinzu, der eine Markierung für den Anfang und das Ende sowie einen
Datenfluss enthält. Verbinden Sie die Objekte.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
199
2. Legen Sie den Datenfluss aus einer Meldungsquelle, einer Entity Extraction-Transformation und einem
Meldungsziel an.
3. Konfigurieren Sie die Transformation für die Verarbeitung und Analyse des Textes.
Weitere Informationen
Unstrukturierte Dateiformate [Seite 142]
Datenbank-Datastores [Seite 67]
Echtzeitjobs [Seite 257]
9.6.7
Hinzufügen einer Textverarbeitungs-Transformation zu
einem Datenfluss
Durch Hinzufügen dieser Transformation zu Ihrem Datenfluss können Sie Informationen (Einheiten und Fakten)
aus Inhalt im Text-, HTML, XML- oder Binärformat wie PDF extrahieren.
1. Öffnen Sie ein Datenflussobjekt.
2. Öffnen Sie die lokale Objektbibliothek, wenn Sie nicht bereits offen ist.
3. Navigieren Sie zum Tab Transformationen.
4. Klappen Sie den Transformationsordner Textdatenverarbeitung auf, und wählen Sie die Transformation oder
Transformationskonfiguration, die Sie zum Datenfluss hinzufügen möchten.
5. Ziehen Sie das Symbol für die Transformation oder die Transformationskonfiguration in den DatenflussArbeitsbereich. Wenn Sie eine Transformation ausgewählt haben, für die Transformationskonfigurationen zur
Verfügung stehen, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, eine Transformationskonfiguration
auszuwählen.
6. Zeichnen Sie die Datenflussverbindungen ein.
Um eine Verbindung zwischen einer Quelle oder einer Transformation und einer anderen Transformation
herzustellen, klicken Sie auf das Quadrat auf der rechten Seite der Quelle oder vorgelagerten Transformation,
und ziehen Sie den Cursor zu dem Pfeil auf der linken Seite der Textverarbeitungs-Transformation.
○ Die Eingabe für die Transformation kann ggf. die Ausgabe einer anderen Transformation oder einer
Datenquelle sein.
○ Sie können die Ausgabe der Transformation mit der Eingabe einer anderen Transformation oder eines
Ziels verbinden.
7. Doppelklicken Sie auf den Namen der Transformation.
Dadurch wird der Transformationseditor geöffnet, in dem Sie die Definition der Transformation abschließen
können.
8. Wählen Sie im Eingabeschema das Eingabefeld aus, das Sie zuordnen möchten, und ziehen Sie es zum
entsprechenden Feld auf dem Tab Eingabe.
Auf diese Weise wird das Eingabefeld einem Feldnamen zugeordnet, der von der Transformation erkannt
wird, so dass die Transformation ihn korrekt verarbeiten kann. Beispiel:
○ würde ein Eingabefeld mit der Bezeichnung Inhalt dem Eingabefeld TEXT zugeordnet.
200
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
○ ein Eingabefeld, das den Inhalt eindeutig identifiziert, würde dem Eingabefeld TEXT_ID zugeordnet.
9. Wählen Sie auf dem Tab Optionen die entsprechenden Optionswerte aus, um festzulegen, wie die
Transformation Ihre Daten verarbeitet.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Eingabefelder zuordnen, bevor Sie die Optionswerte festlegen.
Wenn Sie bei einem Optionswert einen anderen Wert als den standardmäßig festgelegten wählen, wird neben
dem Optionsnamen ein grünes Dreieck angezeigt, das die von Ihnen vorgenommene Überschreibung angibt.
10. Doppelklicken Sie auf dem Tab Ausgabe auf die Felder, die auf der Transformation ausgegeben werden sollen.
Transformationen können zusätzlich zu den Eingabefeldern, die die Transformation verarbeitet, Felder
generieren, deshalb können Sie viele Felder ausgeben.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Optionen festlegen, bevor Sie die Ausgabefelder zuordnen.
Die ausgewählten Felder werden im Ausgabeschema angezeigt. Das Ausgabeschema dieser Transformation
wird zum Eingabeschema der nächsten Transformation im Datenfluss.
11. Wenn Sie Daten durch die Transformation leiten möchten, ohne diese zu verarbeiten, ziehen Sie Felder direkt
vom Eingabeschema zum Ausgabeschema.
12. Um ein Ausgabefeld umzubenennen oder die Größe zu ändern, doppelklicken Sie auf das Ausgabefeld, und
bearbeiten Sie die Eigenschaften im Fenster Spalteneigenschaften.
Weitere Informationen
Editor für die Entity-Extraction-Transformation [Seite 201]
Referenzhandbuch: Entity-Extraction-Transformation, Eingabefelder
Referenzhandbuch: Entity-Extraction-Transformation, Ausgabefelder
Referenzhandbuch: Entity-Extraction-Transformation, Extraktionsoptionen
9.6.8
Editor für die Entity-Extraction-Transformation
Die Optionen der Entity-Extraction-Transformation geben verschiedene Parameter zum Verarbeiten von Inhalt
mithilfe der Transformation an.
Mithilfe von Filteroptionen, unter verschiedenen Extraktionsoptionen, können Sie die extrahierten Einheiten und
Fakten auf bestimmte Einheiten aus einem Wörterbuch, den Systemdateien, Einheiten/Fakten aus Regeln oder
einer Kombination davon begrenzen.
Extraktionsoptionen werden in folgende Kategorien unterteilt:
● Allgemein
Diese Option wird gewählt, um festzulegen, dass die Entity-Extraction-Transformation als ein separater
Prozess ausgeführt werden muss.
● Sprachen
Verwenden Sie diese Option, um die Sprache für den Extraktionsprozess festzulegen.
○ Sprache – Der Standard ist „Automatisch“. Dadurch wird die Transformation zum Versuch aufgefordert,
die Sprache zu ermitteln. Sie können eine andere Sprache aus einer Liste auswählen.
○ Standardsprache – Sie können die Sprache auswählen, die angenommen werden soll, wenn die
Transformation die Sprache nicht ermitteln konnte.
Designer-Handbuch
Transformationen
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
201
○ Nach Einheitstypen filtern ist optional. Sie können diese Option auswählen, wenn Sie die Sprache
auswählen, um die Extraktionsausgabe zu begrenzen.
● Verarbeitungsoptionen
Verwenden Sie diese Optionen, um die beim Verarbeiten des Inhalts zu verwendenden Parameter
festzulegen.
● Wörterbücher
Verwenden Sie diese Option, um verschiedene Wörterbücher festzulegen, die für die Verarbeitung des Inhalts
verwendet werden sollen. Um die Filteroption Einheitstypen verwenden zu können, müssen Sie die
Wörterbuchdatei angeben.
Hinweis
Textdatenverarbeitung schließt die Wörterbuchschemadatei extraction-dictionary.xsd ein. Diese
Datei ist standardmäßig im Ordner VERKNÜPFUNGSVERZ/bin installiert, wobei VERKNÜPFUNGSVERZ Ihr
Data-Services-Installationsverzeichnis ist. Wenn Sie eigene Wörterbuchdateien anlegen möchten,
beziehen Sie sich auf dieses Schema.
● Regeln
Verwenden Sie diese Option, um verschiedene Regeldateien festzulegen, die für die Verarbeitung des Inhalts
verwendet werden sollen. Um die Filteroption Regelnamen verwenden zu können, müssen Sie die Regeldatei
angeben.
Wenn Sie keine Filteroptionen angeben, enthält die Extraktionsausgabe alle Einheiten, die mit den in der
ausgewählten Sprache, den ausgewählten Wörterbuchdateien und Regelnamen in den ausgewählten
Regeldateien definierten Einheitstypen extrahiert wurden.
Hinweis
Die Auswahl einer Wörterbuchdatei oder einer Regeldatei im Extraktionsprozess ist optional. Die
Extraktionsausgabe schließt deren Einheiten ein, wenn sie angegeben sind.
Viele der Optionen können durch Ersatzparameter angegeben werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Using Dictionaries“ im Text Data Processing Extraction Customization
Guide.
Weitere Informationen
XML-Schema-Spezifikation [Seite 226]
Referenzhandbuch: Entity-Extraction-Transformation, Extraktionsoptionen
Verwenden des Editors für Ersatzparameter [Seite 305]
9.6.9
Verwenden von Filteroptionen
Mit diesen Optionen können Sie die extrahierten Einheiten auf bestimmte Einheiten von einem Wörterbuch, die
Systemdateien, Einheiten/Tatsachen von Regeln oder eine Kombination daraus begrenzen.
202
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
Mit den Filteroptionen unter verschiedenen Extraktionsoptionen wird die von der Entity-ExtractionTransformation generierte Ausgabe gesteuert.
Nehmen Sie beispielsweise an, Sie verarbeiten Kundenfeedbackfelder für ein Automobilunternehmen und
möchten die Kommentare zu einem bestimmten Modell ansehen. Mit den Filteroptionen können Sie die Ausgabe
so steuern, dass nur Daten in Zusammenhang mit diesem Modell extrahiert werden.
Filteroptionen werden in drei Kategorien unterteilt:
Tabelle 71:
Option
Optionsgruppe
Beschreibung
Nach Einheitstypen filtern
Sprachen
Begrenzt die Ausgabe der Extraktion so, dass
nur ausgewählte Einheiten für diese Sprache
berücksichtigt werden.
Nach Einheitstypen filtern
Wörterbuch
Begrenzt die Ausgabe der Extraktion so, dass
nur in einem Wörterbuch definierte Einheiten
berücksichtigt werden.
Nach Regelnamen filtern
Regeln
Begrenzt die Ausgabe der Extraktion so, dass
nur von bestimmten Regeln zurückgegebene
Einheiten und Fakten berücksichtigt werden.
In der folgenden Tabelle werden die Informationen beschrieben, die in der Extraktionsausgabe auf der Grundlage
der Kombination dieser Optionen enthalten sind:
Tabelle 72:
Spra­
chen
Wörterbü­ Regeln
cher
Einheits­
typen
Einheitsty­ Regel­
pen
namen
Ja
Nein
Nein
Im Filter ausgewählte Einheiten (mit den Ein­
heitstypen extrahiert).
Nein
Ja
Nein
In der ausgewählten Sprache definierte Einhei­
ten (mit den Einheitstypen extrahiert) und aus
dem Wörterbuchfilter ausgewählte Einheitsty­
pen.
Ja
Ja
Nein
In den Filtern für die ausgewählte Sprache und
angegebene Wörterbücher definierte Einheiten
(mit den Einheitstypen extrahiert).
Nein
Nein
Ja
In der ausgewählten Sprache definierte Einhei­
ten (mit den Einheitstypen extrahiert) und im
Filter von angegebenen Regeldateien ausge­
wählte Regelnamen.
Designer-Handbuch
Transformationen
Inhalt der Extraktionsausgabe
Hinweis
Wenn mehrere Wörterbücher angegeben
werden, die denselben Einheitstyp enthal­
ten, dieser Einheitstyp aber nur für ein
Wörterbuch als Filter ausgewählt ist, wer­
den Einheiten dieses Typs auch vom ande­
ren Wörterbuch zurückgegeben.
Wenn mehrere Regeldateien angegeben
werden, die denselben Regelnamen ent­
halten, er aber nur als Filter für einen da­
von ausgewählt ist, werden Einheiten und
Tatsachen dieses Typs von der anderen
Regeldatei ebenfalls ausgegeben.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
203
Spra­
chen
Wörterbü­ Regeln
cher
Inhalt der Extraktionsausgabe
Nein
Ja
Ja
In der ausgewählten Sprache definierte Einhei­
ten (mit den Einheitstypen extrahiert), aus dem
Wörterbuchfilter ausgewählte Einheitstypen
und im Filter von angegebenen Regeldateien
ausgewählte Regelnamen.
Ja
Nein
Ja
In den Filtern für die ausgewählte Sprache defi­
nierte Einheiten (mit den Einheitstypen extra­
hiert) und im Filter von angegebenen Regelda­
teien ausgewählte Regelnamen.
Ja
Ja
Ja
In den Filtern für die ausgewählte Sprache defi­
nierte Einheiten (mit den Einheitstypen extra­
hiert), aus dem Wörterbuchfilter ausgewählte
Einheitstypen und im Filter von angegebenen
Regeldateien ausgewählte Regelnamen.
Hinweis
Beim Extrahieren wird die Ausgabe auf der
Grundlage der Kombination der extrahier­
ten Einheiten oder Tatsachen für die aus­
gewählte Sprache, die Wörterbücher und
die Regeldateien gefiltert.
Wenn Sie Ihre Auswahl für die Sprache, die Wörterbücher oder die Regeln ändern, werden Filter in
Zusammenhang mit der betreffenden Option nur gelöscht, indem Sie auf die Option Filtern nach klicken. Sie
müssen neue Filteroptionen auf der Grundlage der geänderten Auswahl festlegen.
Hinweis
Wenn Sie mehrere Wörterbücher (oder Regeln) verwenden und Filteroptionen für einige der ausgewählten
Wörterbücher (oder Regeln) festgelegt haben, werden beim Extrahieren die Wörterbücher intern miteinander
kombiniert, und die Ausgabe wird anhand der Kombination der für jedes Wörterbuch ausgewählten
Einheitstypen und der für jede Regeldatei ausgewählten Regelnamen gefiltert. In der Ausgabe wird die Quelle
als Wörterbuch-(bzw. Regel-)datei identifiziert und nicht der konkrete Name einer Wörterbuch-(bzw.
Regel-)datei angegeben.
Hinweis
Wenn Sie in der Gruppe Verarbeitungsoptionen die Option Nur Wörterbuch mit einer gültigen Wörterbuchdatei
auswählen, werden die für die Sprache definierten Einheitstypen in der Extraktionsausgabe nicht
aufgenommen, aber extrahierte Regeldateieinheiten und Tatsachen werden aufgenommen.
Weitere Informationen
Editor für die Entity-Extraction-Transformation [Seite 201]
204
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Transformationen
10 Workflows
Ein Workflow definiert den Entscheidungsfindungsprozess für die Ausführung von Datenflüssen.
Elemente in einem Workflow können beispielsweise den Ausführungspfad basierend auf einem Wert bestimmen,
der von einem vorherigen Job festgelegt wurde, oder sie können einen alternativen Pfad angeben, wenn im
primären Pfad etwas schief geht. Letztendlich hat ein Workflow den Zweck, die Ausführung von Datenflüssen
vorzubereiten und den Systemstatus nach dem Abschluss der Datenflüsse festzulegen.
Jobs sind spezielle Workflows. Jobs sind besonders, da Sie diese ausführen können. Fast alle der für Workflows
dokumentierten Funktionen finden auch bei Jobs Anwendung, mit einer Ausnahme: Jobs weisen keine Parameter
auf.
Weitere Informationen
Projekte [Seite 61]
10.1 Schritte in einem Workflow
Workflowschritte werden in Form von Symbolen dargestellt, die Sie in den Arbeitsbereich einfügen, um ein
Workflowdiagramm anzulegen.
Folgende Objekte können Elemente in Workflows sein:
● Workflows
● Datenflüsse
● Skripte
● Bedingte Verzweigungen
● While-Schleifen
● Try-/Catch-Blöcke
Workflows können andere Workflows aufrufen, und Sie können Aufrufe bis auf eine beliebig tiefe Ebene
verschachteln. Ein Workflow kann auch von sich selbst aufgerufen werden.
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
205
Anhand der Verbindungen, die Sie zwischen den Symbolen im Arbeitsbereich herstellen, wird die Reihenfolge
festgelegt, in der die Workflows ausgeführt werden, sofern die diese Workflows enthaltenden Jobs nicht parallel
ausgeführt werden.
10.2 Ausführungsreihenfolge in Workflows
Schritte in einem Workflow werden von links nach rechts ausgeführt, was durch die Linien angezeigt wird, die die
Schritte miteinander verbinden.
Das folgende Diagramm zeigt einen Workflows, der drei Datenflüsse aufruft:
Beachten Sie, dass Datenfluss1 keine Verbindung nach links hat, aber nach rechts mit dem linken Rand von
Datenfluss2 verbunden ist, während Datenfluss2 wiederum mit Datenfluss3 verbunden ist. Ein einzelner
Steuerungsthread verbindet alle drei Schritte. Die Ausführung beginnt mit Datenfluss1 und setzt sich durch die
drei Datenflüsse fort.
Verbinden Sie die Schritte in einem Workflow, wenn eine Abhängigkeit zwischen den Schritten besteht. Wenn
keine Abhängigkeit besteht, müssen die Schritte nicht miteinander verbunden werden. In diesem Fall können die
unabhängigen Schritte im Workflow als separate Prozesse ausgeführt werden. Im folgenden Workflow werden die
Datenflüsse 1 bis 3 parallel ausgeführt:
Um komplexere Workflows parallel auszuführen, definieren Sie jede Sequenz als separaten Workflow und rufen
dann jeden der Workflows wie im Beispiel unten gezeigt aus einem anderen Workflow auf:
206
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
Sie können angeben, dass ein Job einen bestimmten Workflow oder Datenfluss nur einmal ausführen soll. In
diesem Fall wird nur die erste Instanz des Workflows bzw. Datenflusses ausgeführt; nachfolgende Instanzen im
Job werden übersprungen. Sie können diese Funktion beispielsweise verwenden, wenn Sie komplexe Jobs mit
mehreren Pfaden entwickeln, wie Jobs mit Try/Catch- oder Bedingungsblöcken, und Sie sicherstellen wollen,
dass ein bestimmter Workflow oder Datenfluss lediglich einmal ausgeführt wird.
10.3 Beispiel für einen Workflow
Angenommen, Sie möchten eine Faktentabellen aktualisieren. Sie definieren einen Datenfluss, in dem die
eigentliche Datentransformation stattfindet. Bevor Sie jedoch die Daten aus der Quelle verschieben, möchten Sie
ermitteln, wann die Faktentabelle zuletzt aktualisiert wurde, so dass Sie nur Zeilen extrahieren, die seit dem
letzten Datum hinzugefügt oder geändert wurden.
Sie müssen ein Skript schreiben, um zu ermitteln, wann die letzte Aktualisierung vorgenommen wurde.
Anschließend können Sie dieses Datum als Parameter an den Datenfluss übergeben.
Außerdem möchten Sie überprüfen, ob die zum Anlegen der Faktentabelle erforderlichen Verbindungen aktiv
sind, wenn die Daten aus Ihnen gelesen werden. Zu diesem Zweck definieren Sie einen Try/Catch-Block. Sind die
Verbindungen nicht aktiv, führt der Catch ein von Ihnen geschriebenes Skript aus, das automatisch eine E-Mail an
den Administrator sendet, um ihm das Problem zu melden.
Skripte und Fehlersuchen können nicht in einem Datenfluss ausgeführt werden. Sie werden vielmehr als Schritte
innerhalb eines Entscheidungsfindungsprozesses ausgeführt, der den Datenfluss beeinflusst. Dieser
Entscheidungsfindungsprozess wird als Workflow definiert, der wie folgt aussieht:
Diese Schritte werden in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie von Ihnen verbunden werden.
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
207
10.4 Anlegen von Workflows
Sie können Workflows über die Objektbibliothek oder die Toolpalette anlegen.
Nachdem Sie einen Workflow angelegt haben, können Sie angeben, dass ein Job den Workflow nur ein einziges
Mal ausführt, als einzelnen Prozess oder als fortlaufenden Prozess, auch wenn der Workflow im Job mehrere Male
vorkommt.
10.4.1 Anlegen neuer Workflows mit der Objektbibliothek
1. Öffnen Sie die Objektbibliothek.
2. Gehen Sie zum Tab Workflows.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Neu aus.
4. Ziehen Sie den Workflow in das Diagramm.
5. Fügen Sie die benötigten Datenflüsse, Workflows, Bedingungen, Try-/Catch-Blöcke und Skripte hinzu.
10.4.2 Anlegen neuer Workflows über die Symbolleiste
1. Wählen Sie das Workflowsymbol in der Symbolleiste aus.
2. Klicken Sie auf die Stelle, an der Sie den Workflow im Diagramm platzieren möchten.
Wenn mehrere Instanzen eines Workflows in einem Job vorkommen, können Sie die Ausführungsleistung
verbessern, indem Sie den Workflow nur einmal ausführen.
10.4.3 Angabe, dass ein Job den Workflow einmalig ausführt
Wenn Sie angeben, dass ein Workflow nur einmal ausgeführt werden soll, führt ein Job diesen Workflow nach
dessen erfolgreicher Ausführung nicht erneut aus.
Eine Ausnahme ist gegeben, wenn der Workflow in einem anderen enthalten ist, der eine
Wiederherstellungseinheit ist, die erneut ausführt, und außerhalb der Wiederherstellungseinheit nicht erfolgreich
ausgeführt wurde.
Es empfiehlt sich, einen Workflow nicht als Nur einmal ausführen zu kennzeichnen, wenn es sich bei diesem
Workflow oder dem übergeordneten Workflow um eine Wiederherstellungseinheit handelt.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Workflow, und wählen Sie Eigenschaften aus.
Das Fenster "Eigenschaften" wird für den Workflow geöffnet.
2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste Ausführungstyp die Option Standard aus.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur einmal ausführen.
4. Klicken Sie auf OK.
208
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Workflow
10.4.4 Was ist ein Einzel-Workflow?
Ein Einzel-Workflow führt alle seine untergeordneten Datenflüsse in einem Betriebssystemprozess aus.
Wenn die Datenflüsse für eine parallele Ausführung ausgelegt sind, werden sie in verschiedenen Threads statt in
verschiedenen Prozessen ausgeführt. Der Vorteil eines einzelnen Prozesses ist, dass Ressourcen wie
Datenbankverbindungen von mehreren Datenflüssen gleichzeitig benutzt werden können.
Hinweis
Einzel-Workflows unterliegen folgenden Beschränkungen:
● Ein Einzel-Workflow kann keinen fortlaufenden Workflow aufrufen oder enthalten.
● Ein Einzel-Workflow kann keine Teildatenflüsse verwenden. Daher sind die Data-Transfer-Transformation
und die Optionen „Als separaten Prozess ausführen“ ungültig. Die Software generiert einen
Laufzeitvalidierungsfehler.
● Ein Einzel-Workflow kann nur von einem fortlaufenden Workflow ausgeführt werden. Ein Einzel-Workflow
kann keinen weiteren Einzel-Workflow aufrufen.
10.4.4.1 Angabe, dass ein Job als Einzel-Workflow ausgeführt
wird
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Workflow und wählen Sie Eigenschaften aus.
2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste „Ausführungstyp“ Einzeln aus.
3. Klicken Sie auf OK.
10.4.5 Was ist ein fortlaufender Workflow?
Ein fortlaufender Workflow führt alle Datenflüsse in einer Schleife aus, behält Sie jedoch für die nächste Iteration
im Speicher.
Dadurch müssen einige der gemeinsamen Ausführungsschritte nicht mehr wiederholt werden (zum Beispiel:
Herstellen der Verbindung zum Repository, Parsen/Optimieren/Kompilieren von ATL, Öffnen von
Datenbankverbindungen).
Hinweis
Fortlaufende Workflows unterliegen folgenden Beschränkungen:
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
209
● Ein fortlaufender Workflow kann keinen weiteren fortlaufenden Workflow aufrufen oder enthalten. Wenn
ein fortlaufender Workflow einen anderen fortlaufenden Workflow aufruft, der niemals endet, kann der
Workflow die untergeordneten Prozesse niemals starten.
● Ein fortlaufender Workflow kann keine Teildatenflüsse verwenden. Daher sind die Data-TransferTransformation und die Optionen „Als separaten Prozess ausführen“ ungültig. Die Software generiert
einen Laufzeitvalidierungsfehler.
● Ein regulärer oder Einzel-Workflow kann keinen fortlaufenden Workflow aufrufen oder enthalten.
● Ein Echtzeitjob kann keinen fortlaufenden Workflow aufrufen.
● Die Plattform-Transformation XML_Map kann nicht in einem fortlaufenden Workflow verwendet werden.
● Die Data-Integrator-Transformationen Data_Transfer und XML_Pipeline können nicht in einem
fortlaufenden Workflow verwendet werden.
10.4.5.1 Angabe, dass ein Job einen fortlaufenden Workflow
ausführt
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Workflow und wählen Sie Eigenschaften aus.
2. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste „Ausführungstyp“ Fortlaufend aus.
3. Öffnen Sie den Tab Fortlaufende Optionen.
4. Geben Sie an, wann der Workflow Ressourcen freigeben soll:
○ Um Ressourcen nach einer bestimmten Anzahl von Ausführungen freizugeben, wählen Sie
Ausführungsanzahl und geben Sie die Anzahl der Ausführungen ein. Der Standardwert ist 100.
○ Um Ressourcen nach einer bestimmten Anzahl von Stunden freizugeben, wählen Sie das
Kontrollkästchen Nach und dann Stundenanzahl aus und geben die Stundenanzahl ein.
○ Um Ressourcen nach einer bestimmten Anzahl von Tagen freizugeben, wählen Sie das Kontrollkästchen
Nach und dann Anzahl Tage aus und geben die Tagesanzahl ein.
○ Um Ressourcen freizugeben, wenn das Ergebnis einer Funktion nicht gleich null ist, wählen Sie das
Kontrollkästchen Nach und dann Funktionsergebnis ist nicht gleich Null aus und geben die Funktion ein,
die Sie verwenden möchten.
5. Um den Workflow zu beenden, wenn das Ergebnis einer benutzerdefinierten Funktion gleich null ist, wählen
Sie When result of the function is equal to zero aus und geben die benutzerdefinierte Funktion ein, die Sie
verwenden möchten.
6. Klicken Sie auf OK.
10.5 Bedingte Verzweigungen
Bedingte Verzweigungen sind Objekte, die nur einmal verwendet werden und dazu dienen, If-/Then-/Else-Logik in
einen Workflow zu implementieren.
Bedingte Verzweigungen und ihre Komponenten (If-Ausdrücke, Then- und Else-Diagramme) sind in den Variablen
und Parametern des übergeordneten Kontrollflusses eingeschlossen.
Um eine bedingte Verzweigung zu definieren, geben Sie eine Bedingung und zwei logische Verzweigungen an:
210
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
Bedingte Verzweigung
Beschreibung
If
Ein Boolescher Ausdruck, der TRUE oder FALSE auswertet. Sie können den Ausdruck mithilfe von
Funktionen, Variablen und Standardoperatoren anlegen.
Then
Workflow-Elemente, die ausgeführt werden müssen, wenn der If-Ausdruck als TRUE ausgewertet
wird.
Else
(Optional) Workflow-Elemente, die ausgeführt werden müssen, wenn der If-Ausdruck als FALSE
ausgewertet wird.
Definieren Sie die Verzweigungen Then und Else innerhalb der Definition der bedingten Verzweigung.
Eine bedingte Verzweigung kann in einen Workflow eingepasst werden. Nehmen wir an, Sie übertragen Daten
mithilfe einer Windows-Befehlsdatei von einem älteren System in die Software. Sie legen ein Skript in einem
Workflow an, um die Befehlsdatei auszuführen und ein Erfolgskennzeichen zurückzugeben. Anschließend
definieren Sie eine bedingte Verzweigung, die das Erfolgskennzeichen liest, um zu bestimmen, ob der Wert für
den übrigen Workflow zur Verfügung steht.
Um diese bedingte Verzweigung in die Software zu implementieren, definieren Sie zwei Workflows – einen für jede
Verzweigung der bedingten Verzweigung. Wenn die Elemente in den einzelnen Verzweigungen einfach sind,
können Sie diese im Bedingungseditor selbst definieren.
Die Verzweigungen Then und Else der bedingten Verzweigung können jeweils beliebige Objekte enthalten, die in
einem Workflow enthalten sind, der andere Workflows, verschachtelte Bedingungen, Try-/Catch-Blöcke usw.
einschließt.
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
211
10.5.1 Definieren einer bedingten Verzweigung
1. Definieren Sie die Workflows, die von den Verzweigungen Then und Else der bedingten Verzweigung
aufgerufen werden.
Es empfiehlt sich, jeden Workflow als separates Objekt zu definieren, zu testen und zu speichern, statt diese
Workflows im Bedingungseditor anzulegen.
2. Öffnen Sie den Workflow, in den Sie die bedingte Verzweigung stellen möchten.
3. Klicken Sie in der Toolpalette auf das Symbol für die bedingte Verzweigung.
4. Klicken Sie an die Stelle, an der Sie die bedingte Verzweigung im Diagramm platzieren möchten.
Die bedingte Verzweigung wird im Diagramm angezeigt.
5. Klicken Sie auf den Namen der bedingten Verzweigung, um den Bedingungseditor zu öffnen.
6. Klicken Sie auf if.
7. Geben Sie den Booleschen Ausdruck ein, der die bedingte Verzweigung steuert.
Entwickeln Sie Ihren Ausdruck weiter. Sie können dazu den Funktionsassistenten oder den Smart Editor
verwenden.
8. Nachdem Sie den Ausdruck abgeschlossen haben, klicken Sie auf OK.
9. Fügen Sie den vordefinierten Workflow dem Feld Then hinzu.
Um einen vorhandenen Workflow hinzuzufügen, öffnen Sie die Objektbibliothek zum Tab "Workflows", wählen
Sie den gewünschten Workflow aus, und ziehen Sie ihn dann in das Feld "Then".
10. (Optional) Fügen Sie den vordefinierten Workflow dem Feld Else hinzu.
Wenn der If-Ausdruck als FALSE ausgewertet wird und das Feld "Else" leer ist, wird die bedingte Verzweigung
beendet und der Workflow fortgesetzt.
11. Nachdem Sie die bedingte Verzweigung abgeschlossen haben, wählen Sie DebuggenValidieren.
Die Software testet, ob die bedingte Verzweigung Syntaxfehler aufweist, und zeigt alle Fehler an.
12. Die bedingte Verzweigung ist jetzt definiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zu dem Workflow
zurückzukehren, der die bedingte Verzweigung aufruft.
10.6 While-Schleifen
Die While-Schleife ist ein einzeln verwendbares Objekt, das in einem Workflow verwendet werden kann.
Verwenden Sie eine While-Schleife, wenn Sie eine Folge von Schritten in einem Workflow wiederholen möchten,
solange eine Bedingung als "True" ausgewertet wird.
212
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
In der Regel resultieren die während der While-Schleife ausgeführten Schritte zu einer Änderung der Bedingung,
so dass die Bedingung letztendlich nicht mehr erfüllt wird und der Workflow die While-Schleife beendet. Wenn die
Bedingung sich nicht ändert, wird die While-Schleife nicht beendet.
Angenommen, Sie möchten, dass ein Workflow wartet, bis das System eine bestimmte Datei schreibt. Mithilfe
einer While-Schleife können Sie überprüfen, ob die Datei, die die Funktion file_exists verwendet, vorhanden
ist. Solange die Datei nicht vorhanden ist, kann der Workflow für einen bestimmten Zeitraum, z.B. eine Minute, in
den Ruhezustand versetzt werden, bevor mit der Prüfung fortgefahren wird.
Da das System die Datei möglicherweise nie schreibt, müssen Sie eine andere Prüfung zu der Schleife hinzufügen,
wie z.B. einen Zähler, um sicherzustellen, dass die While-Schleife vorhanden ist. Anders ausgedrückt, Sie ändern
die While-Schleife so, dass sie eine Prüfung auf das Vorhandensein der Datei und den Wert des Zählers
durchführt. Solange die Datei nicht vorhanden ist und der Zähler unter einem bestimmten Wert liegt, wiederholen
Sie die While-Schleife. Versetzen Sie den Workflow bei jeder Iteration der Schleife in den Ruhezustand und
inkrementieren Sie dann den Zähler.
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
213
10.6.1 Definieren einer While-Schleife
Sie können eine While-Schleife in jedem Workflow definieren.
1. Öffnen Sie den Workflow, in den Sie die While-Schleife setzen möchten.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Symbol für While-Schleifen.
3. Klicken Sie auf den Ort, an den Sie die While-Schleife im Arbeitsbereichsdiagramm setzen möchten.
Die While-Schleife wird im Diagramm angezeigt.
4. Klicken Sie auf die While-Schleife, um den Editor für While-Schleifen zu öffnen.
5. Geben Sie in das Feld While oben im Editor die Bedingung ein, die erfüllt sein muss, um die Schritte in der
While-Schleife auszulösen und zu wiederholen.
Alternativ können Sie den Ausdruckseditor öffnen, in dem Sie mehr Platz zum Eingeben eines Ausdrucks
haben und auf den Funktionsassistenten zugreifen können. Klicken Sie auf OK, wenn Sie in den Editor einen
Ausdruck eingegeben haben.
6. Fügen Sie im Editor für While-Schleifen im Arbeitsbereich die Schritte hinzu, die während der While-Schleife
ausgeführt werden sollen.
Sie können alle Objekte hinzufügen, die in einem Workflow zulässig sind, einschließlich Skripte, Workflows
und Datenflüsse. Verbinden Sie diese Objekte in der Reihenfolge miteinander, in der die Schritte ausgeführt
werden sollen.
Hinweis
Sie können zwar den übergeordneten Workflow in die While-Schleife aufnehmen, rekursive Aufrufe können
jedoch eine Endlosschleife verursachen.
214
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
7. Wenn Sie die Schritte in der While-Schleife definiert haben, wählen Sie
Debuggen
Validieren .
Die Software testet die Definition auf Syntaxfehler und zeigt eventuelle Fehler an.
8. Schließen Sie den Editor für While-Schleifen, um zum aufrufenden Workflow zurückzukehren.
10.6.2 Verwenden von While-Schleifen mit "Daten anzeigen"
Je nach Entwurf des Jobs führt die Software unter Umständen nicht alle Iterationen einer While-Schleife aus,
wenn Sie einen Job im Datenanzeigemodus ausführen.
Bei Verwendung von "Daten anzeigen" wird ein Job gestoppt, wenn die Software die angegebene Anzahl von
Zeilen für alle durchsuchbaren Objekte abgerufen hat.
Die Verwendung einer While-Schleife während der Ausführung eines Jobs im Datenanzeigemodus kann zu
Folgendem führen:
● Wenn die While-Schleife durchsuchbare Objekte enthält und sich außerhalb der While-Schleife keine
durchsuchbaren Objekte befinden (zum Beispiel wenn die While-Schleife das letzte Objekt in einem Job ist),
wird der Job nach dem Durchlaufen der durchsuchbaren Objekte in der While-Schleife fortgesetzt,
möglicherweise nach der ersten Iteration der While-Schleife.
● Wenn sich nach der While-Schleife durchsuchbare Objekte befinden, wird die Schleife normal ausgeführt.
Durchsuchte Objekte in der While-Schleife zeigen die Ergebnisse aus der letzten Iteration an.
● Wenn nach der While-Schleife keine durchsuchbaren Objekte folgen, jedoch durchsuchbare Objekte parallel
zur While-Schleife durchlaufen wurden, wird der Job fortgesetzt, sobald alle durchsuchbaren Objekte
durchlaufen sind. Die While-Schleife kann beliebig viele Iterationen ausführen.
10.7 Try-/Catch-Blöcke
Ein Try-/Catch-Block ist eine Kombination aus einem Try-Objekt und einem oder mehreren Catch-Objekten, mit
denen Sie alternative Workflows angeben können, wenn während der Ausführung eines Jobs Fehler auftreten.
Try-/Catch-Blöcke haben folgende Funktionen:
● Sie "entdecken" Gruppen von Ausnahmen, die von der Software, dem DBMS oder dem Betriebssystem
"ausgelöst" wurden.
● Sie wenden Lösungen an, die Sie für die Ausnahmegruppen oder für konkrete Fehler innerhalb einer Gruppe
bereitstellen.
● Sie setzen die Ausführung fort.
Try- und Catch-Objekte sind einmal verwendbare Objekte.
Allgemeine Methode zum Implementieren der Behandlung von Ausnahmen:
1. Fügen Sie vor den Schritten, für die Sie eine Fehlerbehandlung durchführen, ein Try-Objekt ein.
2. Fügen Sie nach den Schritten ein Catch-Objekt im Workflow ein.
3. Gehen Sie im Catch-Objekt folgendermaßen vor:
○ Wählen Sie eine oder mehrere Gruppen von Fehlern, die Sie entdecken möchten.
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
215
○ Legen Sie die Maßnahmen fest, die von einer ausgelösten Ausnahme ausgeführt werden. Bei den
Maßnahmen kann es sich um ein einzelnes Skriptobjekt, einen Datenfluss, einen Workflow oder eine
Kombination aus diesen Objekten handeln.
○ Optional. Verwenden Sie Catch-Funktionen im Catch-Block, um die Details des Fehlers zu identifizieren.
Wenn während der Ausführung eines Try-/Catch-Blocks eine Ausnahme ausgelöst wird und kein Catch-Objekt
nach dieser Ausnahme sucht, wird die Ausnahme von der normalen Fehlerlogik bearbeitet.
Der folgende Workflow zeigt einen Try-/Catch-Block um einen Datenfluss herum:
Wenn in diesem Fall der Datenfluss BuildTable vom System generierte Ausnahmen verursacht, die im Catch
Catch_A angegeben sind, dann werden die in Catch_A definierten Maßnahmen ergriffen.
Die vom Catch-Objekt ausgelöste Maßnahme kann einfach oder komplex sein. Nachfolgend werden einige
Beispiele für mögliche Maßnahmen bei Ausnahmen aufgeführt:
● Senden der Fehlermeldung an eine Online-Berichtsdatenbank oder Ihre Supportgruppe.
● Erneutes Ausführen eines fehlgeschlagenen Workflows oder Datenflusses.
● Ausführen einer vereinfachten Version eines fehlgeschlagenen Workflows oder Datenflusses.
Weitere Informationen
Definieren eines Try-/Catch-Blocks [Seite 216]
Kategorien von verfügbaren Ausnahmen [Seite 218]
Beispiel: Erfassen von Fehlerdetails mit Catch [Seite 218]
Referenzhandbuch: Objekte, Catch
10.7.1
Definieren eines Try-/Catch-Blocks
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Try-/Catch-Block zu definieren:
1. Öffnen Sie den Workflow, der den Try-/Catch-Block enthalten soll.
2. Klicken Sie auf das Try-Symbol in der Symbolleiste.
3. Klicken Sie auf die Position im Diagramm, an der das Try-Objekt eingefügt werden soll.
Das Try-Symbol wird im Diagramm angezeigt.
Hinweis
Es gibt keinen Editor für ein Try-Objekt; dieses Objekt leitet lediglich einen Try-/Catch-Block ein.
216
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
4. Klicken Sie auf das Catch-Symbol in der Symbolleiste.
5. Klicken Sie auf die Position im Arbeitsbereich, an der das Catch-Objekt eingefügt werden soll.
Das Catch-Objekt wird im Arbeitsbereich angezeigt.
6. Verbinden Sie das Try- und das Catch-Objekt mit den benachbarten Objekten.
7. Klicken Sie auf den Namen des Catch-Objekts, um den Catch-Editor zu öffnen.
8. Wählen Sie mindestens eine Gruppe in der Liste Ausnahmen aus.
Zum Auswählen aller Ausnahmegruppen klicken Sie auf das oben angezeigte Kontrollkästchen.
9. Definieren Sie die Aktionen, die für jede Ausnahmegruppe ausgeführt werden sollen, und fügen Sie die
Aktionen dem Feld für den Catch-Workflow hinzu. Diese Aktionen können ein einzelnes Skript, ein Datenfluss,
ein Workflow oder eine beliebige Kombination dieser Objekte sein.
a. Es wird empfohlen, dass Sie die Aktionen als separate Objekte definieren, testen und speichern, anstatt
sie innerhalb des Catch-Editors anzulegen.
b. Wenn Sie Aktionen für bestimmte Fehler definieren möchten, verwenden Sie die folgenden CatchFunktionen in einem Skript, das der Workflow ausführt:
○ error_context()
○ error_message()
○ error_number()
○ error_timestamp()
c. Wenn Sie dem Feld für den Catch-Workflow einen vorhandenen Workflow hinzufügen möchten, öffnen Sie
den Tab "Workflows" in der Objektbibliothek, wählen Sie den gewünschten Workflow aus, und ziehen Sie
ihn in das Feld.
10. Nachdem Sie den Catch-Workflow fertiggestellt haben, wählen Sie
in Sicht
Validierung
Validieren
Alle Objekte
aus.
Die Software testet die Definition auf Syntaxfehler und zeigt eventuelle Fehler an.
11. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück, um zu dem Workflow zurückzukehren, der das Catch-Objekt aufruft.
12. Wenn Sie mehrere Ausnahmegruppen erfassen und jeder Ausnahmegruppe verschiedene Aktionen zuweisen
möchten, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 11 für jedes Catch-Objekt im Workflow.
Hinweis
Bei mehreren aufeinanderfolgenden Catch-Blöcken werden die nachfolgenden Catch-Blöcke nicht
ausgeführt, wenn ein Catch-Block eine Ausnahme erfasst. Beispiel: Wenn der Workflow die folgende
Sequenz umfasst und Catch1 eine Ausnahme erfasst, werden Catch2 und CatchAll nicht ausgeführt.
Try > DataFlow1 > Catch1 > Catch2 > CatchAll
Tritt während der Ausführung des Try-/Catch-Blocks ein Fehler bei der Ausnahmegruppe auf, die in dem CatchObjekt aufgelistet ist, führt die Software den Catch-Workflow aus.
Weitere Informationen
Kategorien von verfügbaren Ausnahmen [Seite 218]
Beispiel: Erfassen von Fehlerdetails mit Catch [Seite 218]
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
217
Referenzhandbuch: Objekte, Catch
10.7.2 Kategorien von verfügbaren Ausnahmen
Die verfügbaren Ausnahmen gliedern sich in folgende Kategorien:
● Ausführungsfehler (1001)
● Datenbankzugriffsfehler (1002)
● Datenbankverbindungsfehler (1003)
● Flatfile-Verarbeitungsfehler (1004)
● Dateizugriffsfehler (1005)
● Repository-Zugriffsfehler (1006)
● SAP-Systemfehler (1007)
● Systemressourcenausnahmen (1008)
● SAP-BW-Ausführungsfehler (1009)
● XML-Verarbeitungsfehler (1010)
● COBOL-Copybook-Fehler (1011)
● Excel-Arbeitsmappenfehler (1012)
● Data-Quality-Transformationsfehler (1013)
10.7.3 Beispiel: Erfassen von Fehlerdetails mit Catch
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie die Fehlerfunktionen in einem Catch-Skript verwenden. Es soll angenommen werden,
dass Sie Datenbankzugriffsfehler mit Catch erfassen und die Fehlerdetails an Ihre Unterstützungsgruppe senden
möchten.
1. Wählen Sie im Catch-Editor die Ausnahmegruppe aus, für die die Catch-Funktion ausgeführt werden soll.
Aktivieren Sie in diesem Beispiel das Kontrollkästchen vor Datenbank-Zugriffsfehler (1002).
2. Legen Sie im Workflow-Bereich des Catch-Editors ein Skriptobjekt mit folgendem Skript an:
mail_to('[email protected]',
'Data Service error number' || error_number(),
'Error message: ' || error_message(),20,20);
print('DBMS Error: ' || error_message());
3. Dieses Beispiel-Catch-Skript umfasst die Funktion mail_to für folgende Aufgaben:
○ Geben Sie die E-Mailadresse Ihrer Unterstützungsgruppe an.
○ Senden Sie die Fehlernummer, die von der error_number()-Funktion für die erfasste Ausnahme
zurückgegeben wurde.
○ Senden Sie die Fehlermeldung, die von der error_message()-Funktion für die erfasste Ausnahme
zurückgegeben wurde.
4. Das Beispiel-Catch-Skript umfasst einen Druckbefehl, um die Fehlermeldung für den Datenbankfehler zu
drucken.
218
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Catch, Catch-Fehlerfunktionen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Catch-Skripte
10.8 Skripte
Skripte sind einmal verwendbare Objekte, die verwendet werden, um Funktionen aufzurufen und Werte zu
Variablen in einem Workflow zuzuweisen.
Sie können beispielsweise die SQL-Funktion in einem Skript verwenden, um die letzte Aktualisierungszeit einer
Tabelle zu ermitteln und diesen Wert dann einer Variablen zuzuweisen. Anschließend weisen Sie die Variable
einem Parameter zu, der sie in einen Datenfluss überträgt und die aus einer Quelle zu extrahierenden Zeilen
ermittelt.
Ein Skript kann folgende Anweisungen enthalten:
● Funktionsaufrufe
● If-Anweisungen
● While-Anweisungen
● Zuweisungsanweisungen
● Operatoren
Für die Syntax des Skripts gelten die folgenden grundlegenden Regeln:
● Jede Zeile endet mit einem Semikolon (;).
● Variablennamen beginnen mit einem Dollarzeichen ($).
● Zeichenfolgenwerte werden in einfache Anführungszeichen (') gesetzt.
● Kommentarte beginnen mit einer Raute (#).
● Funktionsaufrufe geben stets Parameter an, selbst dann, wenn die Funktion keine Parameter verwendet.
Die folgende Skriptanweisung bestimmt beispielsweise das aktuelle Datum und weist den Wert der Variablen
$TODAY zu:
$TODAY = sysdate();
Sie können Variablen nur dann verwenden, wenn Sie sie in dem Workflow, der das Skript aufruft, deklarieren.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Skriptsprache
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
219
10.8.1 Anlegen von Skripten
1. Öffnen Sie den Workflow.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Skriptsymbol.
3. Klicken Sie auf den Ort, an den Sie das Skript im Diagramm setzen möchten.
Daraufhin wird das Skriptsymbol im Diagramm angezeigt.
4. Klicken Sie auf den Namen des Skripts, um den Skripteditor zu öffnen.
5. Geben Sie die Skriptanweisungen ein, jeweils gefolgt von einem Semikolon.
Im folgenden Beispiel wird ein Skript gezeigt, das die Startzeit von der Ausgabe einer benutzerdefinierten
Funktion festlegt.
AW_StartJob ('NORMAL','DELTA', $G_STIME,$GETIME);
$GETIME =to_date(
sql('ODS_DS','SELECT to_char(MAX(LAST_UPDATE) ,
\'YYYY-MM-DDD HH24:MI:SS\')
FROM EMPLOYEE'),
'YYYY_MMM_DDD_HH24:MI:SS');
Klicken Sie auf die Funktionsschaltfläche, um Funktionen in das Skript aufzunehmen.
6. Wenn Sie das Skript fertig gestellt haben, wählen Sie
Validierung
Validieren .
Daraufhin wird das Skript auf Syntaxfehler geprüft. Festgestellte Fehler werden angezeigt.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche ... und anschließend auf Speichern, um dem Skript einen Namen zuzuweisen
und das Skript zu speichern.
Das Skript wird standardmäßig unter <VERKNÜPFUNGSVERZ>/Data Services/DataQuality/Samples
gespeichert.
10.8.2 Debuggen von Skripts mit der Druckfunktion
Die Software verfügt über eine Debugging-Funktion, die das Drucken folgender Elemente ermöglicht:
● Die Werte von Variablen und Parametern während der Ausführung
● Den innerhalb eines Skripts verfolgten Ausführungspfad
Mit der Funktion „print“ können Sie die Werte von Parametern und Variablen in einem Workflow in das TraceProtokoll schreiben. Beispielweise wird über folgende Zeile in einem Skript:
print('The value of parameter $<x>: [$<x>]');
die folgende Ausgabe in einem Trace-Protokoll generiert:
The following output is being printed via the Print function in <Session <job_name>.
The value of parameter $<x>: <value>
220
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Workflows
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen, print
Designer-Handbuch
Workflows
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
221
11
Verschachtelte Daten
Verschachtelte Daten werden einem separaten Schema zugeordnet, das sich implizit auf eine einzelne Zeile und
Spalte des übergeordneten Schemas bezieht. Diesen Mechanismus bezeichnet man als Nested Relational Data
Modelling (NRDM).
Daten haben in der Praxis häufig hierarchische Beziehungen, die in einer relationalen Datenbank mit MasterDetail-Schemas dargestellt werden, bei denen die Zuordnung mithilfe von Fremdschlüsseln erfolgt. Einige
Datasets wie XML-Dokumente und SAP ERP IDocs handhaben hierarchische Beziehungen jedoch über
verschachtelte Daten.
NRDM bietet eine Möglichkeit, um hierarchische Beziehungen in Datenflussquellen, -zielen und Transformationen anzuzeigen und zu bearbeiten.
Kundenaufträge werden häufig mittels Verschachtelung vorgelegt: Die Einzelposten in einem Kundenauftrag
beziehen sich auf einen einzelnen Header und werden mittels eines verschachtelten Schemas dargestellt. Jede
Zeile des Kundenauftrags-Datasets enthält ein verschachteltes LineItem-Schema.
11.1
Darstellung von hierarchischen Daten
Sie können dieselben Daten unterschiedlich darstellen.
Hier einige Beispiele:
Mehrere Zeilen in einem einzigen Datensatz
Tabelle 73: Bestelldatensatz
OrderNo
CustID
ShipTo1
ShipTo2
Item
Qty
ItemPrice
9999
1001
123 State St
Town, CA
001
2
10
9999
1001
123 State St
Town, CA
002
4
5
Mehrere durch einen Join verbundene Datensätze
222
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
Tabelle 74: Bestellkopf-Datensatz
OrderNo
CustID
ShipTo1
ShipTo2
9999
1001
123 State St
Town, CA
Tabelle 75: Zeilenpositions-Datensatz
OrderNo
Item
Qty
ItemPrice
9999
001
2
10
9999
002
4
5
WOBEI Header.OrderNo=LineItem.OrderNo
Verschachtelte Daten
Durch die Verwendung der Methode für verschachtelte Daten erhalten Sie eine bessere Übersichtlichkeit (keine
wiederholten Informationen) und können skalieren, um eine tiefere hierarchische Komplexität zu darzustellen.
Beispielsweise können Spalten in einem verschachtelten Schema auch Spalten enthalten. Es gibt eine eindeutige
Instanz von jedem verschachtelten Schema für jede Zeile auf jeder Ebene der Beziehung.
Bestelldatensatz
Allgemein ausgedrückt kann bei verschachtelten Daten jede Zeile auf jeder Ebene eine beliebige Anzahl von
Spalten enthalten, die verschachtelte Schemas enthalten.
Bestelldatensatz
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
223
Sie können die Struktur der verschachtelten Daten in den Ein- und Ausgabeschemas der Quellen, der Ziele und
der Transformationen in Datenflüssen sehen. Verschachtelte Schemas werden mit einem Schema-Symbol und
einem Pluszeichen angezeigt, was anzeigt, dass das Objekt Spalten enthält. Die Struktur des Schemas zeigt, wie
die Daten angeordnet sind.
● "Sales" ist das Schema auf oberster Ebene.
● LineItems ist ein verschachteltes Schema. Das Minuszeichen vor dem Schema-Symbol zeigt an, dass die
Spaltenliste offen ist.
● CustInfo ist ein verschachteltes Schema, dessen Spaltenliste geschlossen ist.
224
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
11.2
Formatieren von XML-Dokumenten
Mit der Software können Sie Metadaten für XML-Dokumente (Dateien oder Meldungen) importieren und
exportieren. Diese XML-Dokumente können Sie als Quellen oder Ziele in Jobs verwenden. XML-Dokumente sind
hierarchisch aufgebaut.
Ihre gültige Struktur wird in separaten Formatdokumenten gespeichert.
Das Format einer XML-Datei oder -Meldung (.xml) kann entweder mit einem XML-Schema (z.B. .xsd) oder mit
einer Document Type Definition (.dtd) angegeben werden.
Wenn Sie die Metadaten eines Formatdokuments importieren, werden sie entsprechend dem internen Schema
der Software für hierarchische Dokumente strukturiert. Dieses Schema verwendet das verschachtelte relationale
Datenmodell (NRDM – Nested Relational Data Model).
Weitere Informationen
XML-Schema-Spezifikation [Seite 226]
Zuordnung optionaler Schemas [Seite 233]
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
225
Angeben von Quelloptionen für XML-Dateien [Seite 231]
Verwenden von Document Type Definitions (DTDs) [Seite 234]
Generieren von DTDs und XML-Schemas aus einem NRDM-Schema [Seite 236]
11.2.1
XML-Schema-Spezifikation
Die Software unterstützt die WC3 XML Schema Specification 1.0.
Für ein XML-Dokument, das Informationen zum Aufgeben einer Bestellung enthält – Bestellkopf, Kunde und
Zeilenpositionen – enthält ein XML-Schema die Bestellstruktur und die Beziehung zwischen den Daten.
Meldung mit Daten
Tabelle 76:
OrderNo
CustID
ShipTo1
ShipTo2
9999
1001
123 State St
Town, CA
LineItems
Item
ItemQty
ItemPrice
001
2
10
002
4
5
Jede Spalte im XML-Dokument entspricht einer ELEMENT- oder Attributdefinition im XML-Schema.
Entsprechendes XML-Schema
<?xml version="1.0"?>
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
<xs:element name="Order">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="OrderNo" type="xs:string" />
<xs:element name="CustID" type="xs:string" />
<xs:element name="ShipTo1" type="xs:string" />
<xs:element name="ShipTo2" type="xs:string" />
<xs:element maxOccurs="unbounded" name="LineItems">
<xs:complexType>
<xs:sequence>
<xs:element name="Item" type="xs:string" />
<xs:element name="ItemQty" type="xs:string" />
<xs:element name="ItemPrice" type="xs:string" />
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:sequence>
</xs:complexType>
</xs:element>
</xs:schema>
226
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, XML-Schema
11.2.2
Informationen über den Import von XML-Schemas
Importieren Sie die Metadaten für jedes von Ihnen verwendete XML-Schema.
In der Objektbibliothek sind importierte XML-Schemas im Tab Formate in der Kategorie „Verschachtelte
Schemas“ aufgeführt.
Beim Importieren eines XML-Schemas werden die definierten Elemente und Attribute gelesen, und dann wird
Folgendes importiert:
● Dokumentstruktur
● Namespace
● Tabellen- und Spaltennamen
● Datentyp der einzelnen Spalten
● Inhaltstyp der einzelnen Spalten
● Verschachtelte Tabellen- und Spaltenattribute
XML-Schemas unterscheiden zwischen Elementen und Attributen. Die Software importiert und konvertiert sie
hingegen alle in verschachtelte Tabellen- und Spaltenattribute.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, XML-Schema
11.2.2.1
Importieren von XML-Schemas
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Format.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Verschachtelte Schemas, und wählen Sie
XML-Schema
Neu
aus.
3. Geben Sie die Einstellungen basierend auf den unten beschriebenen Optionen für die XML-Schemas ein, die
Sie importieren.
Tabelle 77:
Option
Beschreibung
Formatname
Geben Sie den Namen ein, den Sie für das Format in der
Software verwenden möchten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
227
Option
Beschreibung
Dateiname/URL
Geben Sie den Dateinamen des XML-Schemas oder dessen
URL-Adresse ein.
Hinweis
Wenn sich der Jobserver auf einem anderen Rechner als
der Designer befindet, können Sie den Dateipfad nicht
über Durchsuchen angeben. Sie müssen den Pfad einge­
ben. Sie können einen absoluten oder relativen Pfad ein­
geben, der Jobserver muss jedoch darauf zugreifen kön­
nen.
Namespace
Wählen Sie ein importiertes XML-Schema aus der Drop­
down-Liste nur dann aus, wenn der Root-Elementname im
XML-Schema nicht eindeutig ist.
Hinweis
Wenn Sie ein XML-Schema für einen Echtzeit-Web-Ser­
vice-Job importieren, sollten Sie für das Schema einen
eindeutigen Ziel-Namespace verwenden. Wenn Data
Services die WSDL-Datei für einen Echtzeitjob mit einem
Quell- oder Zielschema ohne Ziel-Namespace generiert,
wird dem Bereich "Typen" des XML-Schemas ein auto­
matisch generierter Ziel-Namespace hinzugefügt. Dies
kann zu einer Leistungsverschlechterung führen, da
Data Services bei der Verarbeitung die Namespace-In­
formationen von der Web-Service-Anforderung unter­
drücken und anschließend die richtigen Namespace-In­
formationen wieder anhängen muss, bevor die Antwort
an den Client zurückgegeben wird.
Root-Elementname
Wählen Sie den Namen des primären Knotens, den Sie im­
portieren möchten, in der Dropdown-Liste aus. Es werden
nur Elemente des XML-Schemas importiert, die zu diesem
Knoten oder einem Unterknoten gehören.
Zirkuläre Ebene
Geben Sie nur dann die Anzahl von Ebenen an, wenn das
XML-Schema rekursive Elemente enthält (Element A ent­
hält B, Element B enthält A). Dieser Wert muss mit der An­
zahl der rekursiven Ebenen im Inhalt des XML-Schemas
übereinstimmen. Andernfalls wird der Job, der dieses XMLSchema verwendet, nicht ausgeführt.
Varchar-Standardgröße
Legen Sie die Einstellungen so fest, dass Zeichenfolgen als
varchar-Werte beliebiger Größe importiert werden. Der
Standardwert ist 1024.
4. Klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie ein XML-Schema importiert haben, können Sie seine Spalteneigenschaften wie Datentyp über den
Tab Allgemein des Fensters "Spalteneigenschaften" bearbeiten. Sie können verschachtelte Tabellen- und
Spaltenattribute auch über das Fenster "Spalteneigenschaften" anzeigen und bearbeiten.
228
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
11.2.2.2
Anzeigen und Bearbeiten von verschachtelten
Tabellen- und Spaltenattributen für ein XML-Schema
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab Formate aus.
2. Klappen Sie die Kategorie Verschachteltes Schema auf.
3. Doppelklicken Sie auf einen Schemanamen.
Das Fenster XML-Formateditor wird im Arbeitsbereich geöffnet. Die XML-Schemaformat-Teile befinden sich
im oberen Fensterbereich.
Die Spalte "Type" zeigt die Datentypen an, die beim Importieren der Metadaten des XML-Dokuments
verwendet werden.
4. Doppelklicken Sie auf eine verschachtelte Tabelle oder Spalte, und wählen Sie den Tab Attribute des
Dialogfensters Eigenschaften, um die XML-Schemaattribute anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, XML-Schema
11.2.3
Importieren von abstrakten Typen
Ein XML-Schema bedient sich abstrakter Typen, um den Ersatz eines bestimmten Elements oder Typs zu
erzwingen.
● Wenn ein Element als abstrakt definiert ist, muss ein Mitglied der Ersatzgruppe des Elements im
Instanzdokument erscheinen.
● Ist ein Typ als abstrakt definiert, muss das Instanzdokument einen von diesem Typ abgeleiteten Typ
verwenden (identifiziert durch das xsi:type-Attribut).
Das abstrakte Element "PublicationType" könnte beispielsweise über eine Ersatzgruppe verfügen, die aus
komplexe Typen wie "MagazineType", "BookType" und "NewspaperType" besteht.
Normalerweise werden alle komplexen Typen in der Ersatzgruppe oder alle abgeleiteten Typen des abstrakten
Typs ausgewählt, Sie können jedoch auch eine Teilmenge auswählen.
11.2.3.1
Beschränken der für einen abstrakten Typ zu
importierenden Anzahl von abgeleiteten Typen
1. Wenn Sie im Fenster XML-Schemaformat importieren den Dateinamen oder die URL-Adresse eines XMLSchemas eingeben, das einen abstrakten Typ enthält, wird die Schaltfläche Abstrakter Typ aktiviert.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
229
Im folgenden Auszug aus einer XSD-Datei wird beispielsweise das Element "PublicationType" als abstrakter
Typ mit den abgeleiteten Typen "BookType" und "MagazineType" definiert:
<xsd:complexType name="PublicationType" abstract="true">
<xsd:sequence>
<xsd:element name="Title" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Author" type="xsd:string" minOccurs="0"
maxOccurs="unbounded"/>
<xsd:element name="Date" type="xsd:gYear"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
<xsd:complexType name="BookType">
<xsd:complexContent>
<xsd:extension base="PublicationType">
<xsd:sequence>
<xsd:element name="ISBN" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Publisher" type="xsd:string"/>
</xsd:sequence>
</xsd:extension>
/xsd:complexContent>
</xsd:complexType>
<xsd:complexType name="MagazineType">
<xsd:complexContent>
<xsd:restriction base="PublicationType">
<xsd:sequence>
<xsd:element name="Title" type="xsd:string"/>
<xsd:element name="Author" type="xsd:string" minOccurs="0"
maxOccurs="1"/>
<xsd:element name="Date" type="xsd:gYear"/>
</xsd:sequence>
</xsd:restriction>
</xsd:complexContent>
</xsd:complexType>
2. Um eine Teilmenge von abgeleiteten Typen eines abstrakten Typs auszuwählen, klicken Sie auf die
Schaltfläche Abstrakter Typ und gehen wie folgt vor:
a. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste des Felds Abstrakter Typ den Namen des abstrakten Typs aus.
b. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen vor dem Namen eines jeden abgeleiteten Typs, den Sie importieren
möchten.
c. Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Wenn Sie das XML-Schemaformat bearbeiten, wählt die Software alle abgeleiteten Typen des abstrakten
Typs standardmäßig aus. Die zuvor ausgewählte Teilmenge bleibt also nicht erhalten.
11.2.4
Importieren von Ersatzgruppen
Ein XML-Schema verwendet Ersatzgruppen, um Elemente einer speziellen Gruppe von Elementen zuzuweisen, die
als Ersatz für ein bestimmtes benanntes Element (das sogenannte Kopfelement) eingesetzt werden können.
Die Liste der Ersatzgruppen kann Hunderte oder sogar Tausende Mitglieder enthalten. Eine Anwendung
verwendet jedoch in der Regel nur eine begrenzte Anzahl dieser Gruppen. Standardmäßig werden alle
Ersatzgruppen ausgewählt; Sie können jedoch eine Untermenge auswählen.
230
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
11.2.5
Beschränken der Anzahl an zu importierenden
Ersatzgruppen
Sie können eine zu importierende Teilmenge von Ersatzgruppen auswählen.
1. Wenn Sie im Fenster XML-Schemaformat importieren den Dateinamen oder die URL-Adresse eines XMLSchemas eingeben, das Ersatzgruppen enthält, wird die Schaltfläche Ersatzgruppe aktiviert.
Beispiel: In dem folgenden Auszug aus einer xsd-Datei ist das Element PublicationType mit den
Ersatzgruppen MagazineType, BookType, AdsType und NewspaperType definiert:
<xsd:element name="Publication" type="PublicationType"/>
<xsd:element name="BookStore">
<xsd:complexType>
<xsd:sequence>
<xsd:element ref="Publication" maxOccurs="unbounded"/>
</xsd:sequence>
</xsd:complexType>
</xsd:element>
<xsd:element name="Magazine" type="MagazineType"
substitutionGroup="Publication"/>
<xsd:element name="Book" type="BookType" substitutionGroup="Publication"/>
<xsd:element name="Ads" type="AdsType" substitutionGroup="Publication"/>
<xsd:element name="Newspaper" type="NewspaperType"
substitutionGroup="Publication"/>
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ersatzgruppe.
a. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste im Feld Ersatzgruppe den Namen der Ersatzgruppe aus.
b. Wählen Sie das Kontrollkästchen neben jeder Ersatzgruppe aus, die Sie importieren möchten.
c. Klicken Sie auf OK.
Hinweis
Wenn Sie das XML-Schemaformat bearbeiten, wählt die Software standardmäßig alle Elemente als
Ersatzgruppen aus. Die zuvor ausgewählte Teilmenge bleibt also nicht erhalten.
11.2.6
Angeben von Quelloptionen für XML-Dateien
Legen Sie einen Datenfluss mit einer XML-Datei als Quelle an.
Nachdem Sie Metadaten für XML-Dokumente (Dateien oder Meldungen) importiert haben, können Sie einen
Datenfluss anlegen, um die XML-Dokumente in Jobs als Quellen oder Ziele zu verwenden.
So legen Sie einen Datenfluss mit einer XML-Quelldatei an:
1. Ziehen Sie aus der Kategorie Verschachteltes Schema auf dem Tab Format der Objektbibliothek das XMLSchema, das Ihre XML-Quelldatei definiert, in Ihren Datenfluss.
2. Sehen Sie eine Abfrage im Datenfluss vor, und verbinden Sie die XML-Quelle mit der Eingabe der Abfrage.
3. Doppelklicken Sie auf die XML-Quelle im Arbeitsbereich, um den XML-Quelldateieditor zu öffnen.
4. Geben Sie den Namen der XML-Quelldatei im Textfeld XML-Datei an.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
231
Weitere Informationen
Gleichzeitiges Lesen mehrerer XML-Dateien [Seite 232]
Identifizieren von Quelldateinamen [Seite 122]
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Quelle, XML-Dateiquelle
11.2.6.1
Gleichzeitiges Lesen mehrerer XML-Dateien
Es können mehrere Dateien mit demselben Format unter Verwendung eines einzelnen Quellobjekts aus einem
einzelnen Verzeichnis gleichzeitig gelesen werden.
Richten Sie einen Datenfluss ein, wie in Angeben von Quelloptionen für XML-Dateien [Seite 231] beschrieben.
1. Doppelklicken Sie auf die XML-Quelldatei im entsprechenden Datenfluss, um das Fenster Quelldateieditor für
verschachtelte Schemas im Arbeitsbereich zu öffnen.
2. Geben Sie auf dem Tab Quelle im unteren Fensterbereich in die Option Datei einen geeigneten Dateinamen
ein, der ein Platzhalterzeichen (* oder ?) enthält.
Beispiel:
D:\Aufträge\1999????.xml liest alle .xml-Dateien, die „1999“ im Dateinamen enthalten, aus dem
angegebenen Verzeichnis.
D:\Aufträge\*.xml liest alle Dateien mit der Erweiterung .xml aus dem angegebenen Verzeichnis.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Quelle, XML-Dateiquelle
11.2.6.2
Identifizieren von Quelldateinamen
Möglicherweise möchten Sie in folgenden Situationen die XML-Quelldatei für jede Zeile Ihrer Quellausgabe
festlegen:
● Sie haben ein Platzhalterzeichen angegeben, um mehrere Quelldateien gleichzeitig zu lesen.
● Sie laden an unterschiedlichen Tagen aus unterschiedlichen Quelldateien.
11.2.6.2.1
Identifizieren der XML-Quelldatei für alle Zeilen im
Ziel
Richten Sie einen Datenfluss ein, wie in Angeben von Quelloptionen für XML-Dateien [Seite 231] beschrieben.
232
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
1. Doppelklicken Sie auf die XML-Quelldatei im entsprechenden Datenfluss, um das Fenster Quelldateieditor für
verschachtelte Schemas im Arbeitsbereich zu öffnen.
2. Wählen Sie auf dem Tab Quelle im unteren Fensterbereich Dateinamenspalte einschließen.
Diese Option generiert eine Spalte namens DI_FILENAME, die den Namen der XML-Quelldatei enthält.
3. Öffnen Sie die Query-Transformation im Datenfluss. Orden Sie im Query-Editor die Spalte DI_FILENAME vom
Eingabeschema zum Ausgabeschema zu.
Wenn Sie den Job ausführen, enthält die Zielspalte DI_FILENAME den XML-Quelldateinamen für jede Zeile im
Ziel.
11.2.7
Zuordnung optionaler Schemas
Sie können die Standardzuordnung für optionale Schemas auf einfache Weise angeben, ohne dass Sie manuell
eine leere verschachtelte Tabelle für jedes optionale Schema in der Query-Transformation anlegen müssen. Wenn
Sie XML-Schemas (über DTD- oder XSD-Dateien) importieren, werden ferner verschachtelte Tabellen
automatisch als optional gekennzeichnet, wenn die zugehörige Option in der DTD- oder XSD-Datei gesetzt wurde.
Diese Option wird beibehalten, wenn Sie Schemas kopieren und in Ihre Query-Transformationen einfügen.
Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie in Ihren Jobs sehr große XML-Schemas mit vielen
verschachtelten Ebenen haben. Wenn Sie eine Schemaspalte als optional festlegen und keine Zuordnung dafür
bereitstellen, wird die leere verschachtelte Tabelle instantiiert, wenn Sie den Job ausführen.
Während ein Schemaelement als optional gekennzeichnet ist, können Sie weiterhin eine Zuordnung für das
Schema bereitstellen, indem Sie den entsprechenden Unterabfrageblock mit Anwendungslogik, die angibt, wie die
Ausgabe angelegt werden soll, entsprechend programmieren. Wenn Sie jedoch einen Teil des Unterabfrageblocks
ändern, muss der resultierende Abfrageblock vollständig sein und den normalen Validierungsregeln entsprechen,
die für einen verschachtelten Abfrageblock erforderlich sind. Sie müssen alle Ausgabeschemas, die nicht als
optional gekennzeichnet sind, einem gültigen verschachtelten Abfrageblock zuordnen. Für alle optionalen
Schemas ohne zugehörigen definierten Unterabfrageblock wird eine NULL im zugehörigen PROJECTListenprozess der ATL generiert.
11.2.7.1
Ändern einer verschachtelten Tabelle in eine
optionale Tabelle
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine verschachtelte Tabelle, und wählen Sie Optional aus, um diese
Option zu aktivieren. Um die Option zu deaktivieren, klicken Sie erneut mit der rechten Maustaste auf die
verschachtelte Tabelle und wählen nochmals Optional aus.
2. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine verschachtelte Tabelle klicken und Eigenschaften
auswählen. Öffnen Sie dann den Tab "Attribute", und setzen Sie den Attributwert Optional Table auf yes oder
no. Klicken Sie auf Anwenden und auf OK, um die Einstellung anzuwenden.
Hinweis
Wenn für "Optional Table" ein anderer Wert als "yes" oder "no" ausgewählt wird, kann die verschachtelte
Tabelle nicht als optional gekennzeichnet werden.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
233
Wenn Sie einen Job mit einer auf optional gesetzten verschachtelten Tabelle ausführen und für keine der
Spalten und verschachtelten Tabellen unter dieser Tabelle einen Wert definiert haben, wird eine spezielle ATL
generiert, und es wird keine Benutzerschnittstellenvalidierung für diese verschachtelte Tabelle durchgeführt.
Beispiel:
CREATE NEW Query ( EMPNO int KEY ,
ENAME varchar(10),
JOB varchar (9)
NT1 al_nested_table ( DEPTNO int KEY ,
DNAME varchar (14),
NT2 al_nested_table (C1 int) ) SET("Optional
Table" = 'yes') )
AS SELECT EMP.EMPNO, EMP.ENAME, EMP.JOB,
NULL FROM EMP, DEPT;
Hinweis
Sie können Schemas der obersten Tabelle, unverschachtelte Tabellen oder verschachtelte Tabellen mit
Funktionsaufrufen nicht als optional kennzeichnen.
11.2.8
Verwenden von Document Type Definitions (DTDs)
Das Format eines XML-Dokuments (Datei oder Meldung) kann über eine Document Type Definition (DTD)
angegeben werden. In der DTD werden die im XML-Dokument enthaltenen Daten und die Beziehung zwischen den
Elementen in den Daten beschrieben.
Für ein XML-Dokument mit Informationen zur Erteilung eines Kundenauftrags, wie Auftragskopf, Kunde und
Einzelposten, enthält die entsprechende DTD die Auftragsstruktur und die Beziehung zwischen den Daten.
Meldung mit Daten
Tabelle 78:
OrderNo
CustID
ShipTo1
ShipTo2
9999
1001
123 State St
Town, CA
LineItems
Item
ItemQty
ItemPrice
001
2
10
002
4
5
Jede Spalte im XML-Dokument entspricht einer ELEMENT-Definition.
Entsprechende DTD-Definition
<?xml encoding="UTF-8"?>
<!ELEMENT Order (OrderNo, CustID, ShipTo1, ShipTo2, LineItems+)>
234
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
<!ELEMENT
OrderNo (#PCDATA)>
CustID (#PCDATA)>
ShipTo1 (#PCDATA)>
ShipTo2 (#PCDATA)>
LineItems (Item, ItemQty, ItemPrice)>
Item (#PCDATA)>
ItemQty (#PCDATA)>
ItemPrice (#PCDATA)>
Importieren Sie die Metadaten für jede verwendete DTD. Die importierten DTDs werden in der Objektbibliothek
auf dem Tab Formate aufgeführt.
Sie können Metadaten aus einer vorhandenen XML-Datei (mit einer Referenz zu einer DTD) oder einer DTD-Datei
importieren. Wenn Sie die Metadaten aus einer XML-Datei importieren, wird die DTD für diese XML-Datei
automatisch abgerufen.
Beim Importieren einer DTD werden die definierten Elemente und Attribute von der Software gelesen. Andere
Bestandteile der Definition, wie etwa Text und Kommentare, werden ignoriert. So können Sie bei Bedarf die
importierten XML-Daten modifizieren und den Datentyp bearbeiten.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, DTD
11.2.8.1
Importieren eines DTD- oder XML-Schemaformats
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek auf den Tab Format.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Verschachtelte Schemas, und wählen Sie
DTD
Neu
aus.
3. Geben Sie die Einstellungen in das Fenster "DTD-Format importieren" ein:
○ Geben Sie im Feld DTD-Definitionsname den Namen ein, mit dem Sie das importierte DTD-Format
benennen möchten.
○ Geben Sie die Datei ein, in der die DTD genau beschrieben wird, die Sie importieren möchten.
Hinweis
Wenn sich der Jobserver auf einem anderen Rechner als der Designer befindet, können Sie den
Dateipfad nicht über "Durchsuchen" angeben. Sie müssen den Pfad eingeben. Sie können einen
absoluten Pfad oder einen relativen Pfad eingeben, der Jobserver muss jedoch darauf zugreifen
können.
○ Wenn Sie eine XML-Datei importieren, wählen Sie XML für die Option Dateityp. Wenn Sie eine DTD-Datei
importieren, wählen Sie die Option DTD.
○ Wählen Sie im Feld Root-Elementname den Namen des Primärknotens, den Sie importieren möchten. Es
werden nur Elemente der DTD importiert, die zu diesem Knoten oder zugehörigen Unterknoten gehören.
○ Wenn die DTD rekursive Elemente (Element A enthält Element B, Element B enthält Element A) umfasst,
geben Sie die Anzahl der vorhandenen Ebenen an, indem Sie den Wert im Feld Zirkuläre Ebene eingeben.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
235
Dieser Wert muss mit der Anzahl an rekursiven Ebenen im DTD-Inhalt übereinstimmen. Andernfalls
schlägt die Ausführung des Jobs, der diese DTD verwendet, fehl.
○ Sie können die Einstellungen so festlegen, dass Zeichenfolgen als varchar-Werte beliebiger Größe
importiert werden. Der Standard ist varchar 1024.
4. Klicken Sie auf OK.
Nachdem Sie eine DTD importiert haben, können Sie die Spalteneigenschaften wie etwa den Datentyp bearbeiten,
indem Sie den Tab Allgemein im Fenster Spalteneigenschaften verwenden. Außerdem können Sie im Fenster
Spalteneigenschaften die Attribute von verschachtelten DTD-Tabellen und -Spalten anzeigen und bearbeiten.
11.2.8.2
Anzeigen und Bearbeiten von verschachtelten
Tabellen- und Spaltenattributen für ein XML-Schema
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab Formate aus.
2. Klappen Sie die Kategorie Verschachtelte Schemas auf.
3. Doppelklicken Sie auf einen DTD-Namen.
Im Arbeitsbereich wird das Fenster DTD-Format angezeigt.
4. Doppelklicken Sie auf eine verschachtelte Tabelle oder Spalte.
Das Fenster Spalteneigenschaften wird geöffnet.
5. Wählen Sie den Tab Attribute, um DTD-Attribute anzuzeigen oder zu bearbeiten.
11.2.9
Generieren von DTDs und XML-Schemas aus einem
NRDM-Schema
Sie können innerhalb eines Abfrageeditors im Designer mit der rechten Maustaste auf ein beliebiges Schema
klicken und eine DTD oder ein XML-Schema generieren, die bzw. das der Struktur des ausgewählten Schemas
(NRDM oder relational) entspricht.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie Daten in einer XML-Datei bereitstellen und anschließend in einen anderen
Datenfluss einlesen möchten.
1. Generieren Sie eine DTD/ein XML-Schema.
2. Verwenden Sie die DTD/das XML-Schema zur Anlage eines XML-Formats.
3. Verwenden Sie das XML-Format zur Anlage einer XML-Quelle für die bereitgestellte Datei.
Die generierte DTD bzw. XML-Schema basiert auf folgenden Informationen:
● Je nachdem, ob das XML-Typattribut auf ATTRIBUT oder ELEMENT festgelegt ist, werden die Spalten zu
Elementen oder Attributen.
● Wenn das erforderliche Attribut auf NEIN festgelegt ist, wird das entsprechende Element oder Attribut als
optional gekennzeichnet.
● Verschachtelte Tabellen werden zu Zwischenelementen.
● Das Attribut "Nativer Typ" wird verwendet, um den Element- oder Attributtyp festzulegen.
236
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
● Beim Generieren von XML-Schemas werden die Werte "MinOccurs" und "MaxOccurs" auf Grundlage der
Attribute "Minimum Occurrence" und "Maximum Occurrence" der entsprechenden verschachtelten Tabelle
festgelegt.
Während der DTD- oder XML-Schemagenerierung werden keine weiteren Informationen berücksichtigt.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, DTD
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, XML-Schema
11.3
Operationen für verschachtelte Daten
In diesem Abschnitt werden die Operationen erläutert, die Sie für verschachtelte Daten ausführen können.
11.3.1
Übersicht über verschachtelte Daten und die QueryTransformation
Bei der Arbeit mit verschachtelten Daten bietet die Query-Transformation eine Schnittstelle zur Durchführung
von SELECT-Anweisungen auf jeder Ebene der Beziehung, die Sie im Ausgabeschema definieren.
Bei relationalen Daten können Sie mit einer Query-Transformation eine SELECT-Anweisung ausführen. Die
Zuordnung zwischen Eingabe- und Ausgabeschema definiert die Projektliste für die Anweisung.
Sie verwenden die Query-Transformation zum Manipulieren verschachtelter Daten. Wenn Sie nur einen Teil der
verschachtelten Daten extrahieren möchten, können Sie die XML_Pipeline-Transformation verwenden.
Ohne verschachtelte Schemas geht die Query-Transformation davon aus, dass die FROM-Klausel in der SELECTAnweisung die Datasets enthält, die als Eingaben mit dem Abfrageobjekt verbunden sind. Bei der Arbeit mit
verschachtelten Daten müssen Sie die FROM-Klausel in einer Abfrage ausdrücklich definieren. Die Software
unterstützt Sie dabei, indem die Eingaben der obersten Ebene als Standard-FROM-Klausel für das
Ausgabeschema der obersten Schema festgelegt werden.
Die anderen Elemente der SELECT-Anweisung, die von der Abfrage definiert werden, funktionieren bei
verschachtelten Daten genauso wie bei flachen Daten. Da eine SELECT-Anweisung jedoch nur Referenzen auf
relationale Datasets enthalten kann, enthält eine Abfrage mit verschachtelten Daten eine SELECT-Anweisung zum
Definieren von Vorgängen für jedes übergeordnete und untergeordnete Schema in der Ausgabe.
Der Query-Editor enthält einen Tab für jede Klausel der Abfrage:
● SELECT bietet eine Möglichkeit zum Angeben eigener Zeilen zur Ausgabe (identische doppelt vorhandene
Zeilen werden verworfen).
● FROM führt alle Eingabeschemas auf und ermöglicht die Angabe von Join-Paaren und Bedingungen.
Die Parameter, die Sie für die folgenden Tabs eingeben, gelten nur für das aktuelle Schema (das im Textfeld
"Ausgabeschema" rechts oben im Abfrageeditor angezeigt wird):
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
237
● WHERE
● GROUP BY
● ORDER BY
Weitere Informationen
Abfrageeditor [Seite 185]
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Integrator-Transformationen, XML_Pipeline
11.3.2
FROM-Klausel-Konstruktion
Die FROM-Klausel ermöglicht Ihnen, die in einer Join-Anweisung zu verwendenden Tabellen und Sichten
anzugeben.
Die FROM-Klausel befindet sich unten im Tab „FROM“. Sie wird automatisch mit den Informationen aus dem
Bereich "Eingabeschema(s)" oben und dem Bereich "Join-Paare" in der Mitte des Tabs aufgefüllt. Sie können die
FROM-Klausel ändern, indem Sie das ausgewählte Schema im Bereich „Eingabeschema(s)“ und dem Bereich
„Join-Paare“ ändern.
Im Bereich "Eingabeschema(s)" ausgewählte (und in der FROM-Klausel widergespiegelte) Schemas,
einschließlich Spalten mit verschachtelten Schemas, stehen für die Aufnahme in der Ausgabe zur Verfügung.
Wenn Sie mehrere Schemas in den Bereich "Eingabeschema(s)" aufnehmen (indem Sie das Kontrollkästchen
From markieren), können Sie Join-Paare und Join-Bedingungen angeben und Join-Rang und Cache für jedes
Eingabeschema eingeben.
FROM-Klausel-Beschreibungen und das Verhalten der Abfrage sind bei verschachtelten Daten und bei
relationalen Daten identisch. Das aktuelle Schema ermöglicht es Ihnen, mehrere SELECT-Anweisungen in einer
einzigen Abfrage voneinander zu unterscheiden. Da die SELECT-Anweisungen jedoch voneinander abhängig sind
und der Aufbau willkürlicher Datasets mit der Benutzeroberfläche einfach ist, kann die Ermittlung geeigneter
FROM-Klauseln für mehrere Verschachtelungsebenen komplex sein.
Eine FROM-Klausel kann folgende Elemente enthalten:
● Ein beliebiges Schema der obersten Ebene von der Eingabe
● Ein beliebiges Schema, das in der FROM-Klausel des übergeordneten Schemas eine Spalte eines Schemas ist
● Eine beliebige Join-Bedingung von den Join-Paaren
Die FROM-Klausel bildet einen Pfad, der auf einer beliebigen Ausgabeebene beginnen kann. Das erste Schema im
Pfad muss immer ein Schema oberster Ebene von der Eingabe sein.
Welche Daten eine SELECT-Anweisung von einem unteren Schema erzeugt, hängt davon ab, ob die FROM-Klausel
auf der obersten Ebene ein Schema enthält.
Bei den nächsten beiden Beispielen werden anhand des Kundenauftrags-Datasets Szenarien veranschaulicht, bei
denen Werte der FROM-Klausel die Daten ändern, die aus der Abfrage resultieren.
238
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
Weitere Informationen
Ändern des Inhalts von Ausgabeschemas [Seite 185]
11.3.2.1
Beispiel: FROM-Klausel enthält alle Eingaben der
obersten Ebene
Um detaillierte Kundeninformationen für alle Aufträge in die Ausgabe einzuschließen, verbinden Sie das
Order_Status_In-Schema auf der obersten Ebene mit dem Cust-Schema. Fügen Sie beide Eingabeschemas auf
der obersten Ebene in die FROM-Klausel ein, um die entsprechenden Daten zu produzieren. Wenn Sie beide
Eingabeschemas im Eingabeschema-Bereich des Tabs FROM auswählen, werden sie automatisch in der FROMKlausel angezeigt.
Beachten Sie folgende Punkte:
● Die Tabelle der Eingabeschema(s) im Tab FROM enthält die beiden Schemas auf oberster Ebene
Order_Status_In und Cust (dies sieht man auch in der FROM-Klausel).
● Der Bereich "Ausgabeschema" zeigt das verschachtelte Schema cust_info und die Spalten Cust_ID,
Customer_name und Address an.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
239
11.3.2.2
Beispiel: Die FROM-Klausel auf tieferer Ebene enthält
Eingaben von der obersten Ebene
Angenommen, Sie möchten, dass detaillierte Informationen von einem Schema für jede Zeile auf einer tieferen
Ebene eines anderen Schemas angezeigt werden. Die Eingabe enthält beispielsweise ein Materials-Schema auf
oberster Ebene und ein LineItems-Schema, und Sie möchten, dass die Ausgabe detaillierte Informationen für jede
Zeilenposition enthält. In der Grafik unten sieht man, wie dies im Designer konfiguriert wird.
Das Beispiel links zeigt die folgende Konfiguration:
● Im Bereich Eingabeschema(s) im Tab "FROM" ist das verschachtelte LineItems-Schema ausgewählt.
● Im Tab "FROM" wird die FROM-Klausel „FROM "Order".LineItems“ angezeigt.
Das Beispiel rechts zeigt die folgende Konfiguration:
● Das Materials.Description-Schema wird dem LineItems.Item-Ausgabeschema zugeordnet.
● Auf dem Tab "FROM" sind im Bereich "Eingabeschema(s)" die Einträge "Materials" und "Order.LineItems
ausgewählt (in der Spalte "Von" wird ein Häkchen angezeigt).
● Es wird ein Join-Paar angelegt, mit dem das verschachtelte Order.LineItems-Schema mit dem MaterialsSchema unter Verwendung eines linken Outer-Join-Typs verbunden wird.
240
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
● Eine Join-Bedingung wird hinzugefügt, wobei das Item-Feld unter den verschachtelten Schema-LineItems
gleich dem Item-Feld im Materials-Schema der obersten Ebene ist.
Die resultierende FROM-Klausel:
"Order".LineItems.Item = Materials.Item
11.3.3
Verschachteln von Spalten
Wenn Sie Zeilen eines Schemas in einem anderen Schema verschachteln, ist das im verschachtelten Schema
angelegte Dataset das Ergebnis einer Abfrage für das erste Schema unter Verwendung der zugehörigen Werte
aus dem zweiten Schema.
Wenn Sie beispielsweise Vertriebsauftragsinformationen in einem Kopfschema und in einem Einzelpostenschema
haben, können Sie die Einzelposten unter dem Kopfschema verschachteln. Die Einzelposten für eine einzelne
Zeile des Kopfschemas entsprechen den Ergebnissen einer Abfrage mit der Auftragsnummer:
SELECT * FROM LineItems
WHERE Header.OrderNo = LineItems.OrderNo
Sie können eine Query-Transformation verwenden, um ein verschachteltes Dataset aus relationalen Daten
anzulegen. Wenn Sie die im verschachtelten Schema enthaltenen Spalten angeben, geben Sie die Abfrage an, die
verwendet wurde, um das verschachtelte Dataset für jede Zeile des übergeordneten Schemas zu definieren.
11.3.3.1
Anlegen von verschachtelten Datasets
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um ein verschachteltes Dataset einzurichten.
1. Legen Sie einen Datenfluss mit den Eingabequellen an, die Sie in das verschachtelte Dataset einbeziehen
möchten.
2. Platzieren Sie eine Query-Transformation und eine Zieltabelle im Datenfluss. Verbinden Sie die Quellen mit
der Eingabe der Abfrage.
3. Öffnen Sie die Query-Transformation, und richten Sie die Auswahlliste, FROM-Klausel und WHERE-Klausel ein,
um die SELECT-Anweisung zu beschreiben, die die Abfrage zur Bestimmung des Datasets der obersten
Ebene ausführt.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
241
Tabelle 79:
Option
Hinweise
Auswahlliste
Ordnen Sie die Eingabeschemaelemente dem Ausgabe­
schema zu, indem Sie die Spalten vom Eingabeschema in
das Ausgabeschema ziehen. Sie können auch neue Spalten
oder Zuordnungsausdrücke für die Spalten einbeziehen.
FROM-Klausel
Beziehen Sie die Eingabequellen in der Liste auf dem Tab
Von sowie alle zur Definition der Daten erforderlichen Joins
und Join-Bedingungen ein.
WHERE-Klausel
Beziehen Sie alle Filter ein, die zur Definition des Datasets
für die Ausgabe der obersten Ebene benötigt werden.
4. Legen Sie ein neues Schema in der Ausgabe an.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Bereich "Ausgabeschema" des Abfrageeditors, wählen Sie Neues
Ausgabeschema aus, und geben Sie dem neuen Schema einen Namen. Das Symbol für neue Schemas wird in
der Ausgabe angezeigt, verschachtelt unter dem Schema der obersten Ebene.
Sie können auch ein gesamtes Schema von der Eingabe in die Ausgabe ziehen.
5. Ändern Sie das aktuelle Ausgabeschema in das verschachtelte Schema, indem Sie mit der rechten Maustaste
auf das verschachtelte Schema klicken und Als aktuell festlegen auswählen.
Der Abfrageeditor zeigt nun das neue aktuelle Schema an.
6. Geben Sie die FROM-Klausel, Auswahlliste und WHERE-Klausel an, um die SELECT-Anweisung zu
beschreiben, die die Abfrage zur Bestimmung des Datasets der obersten Ebene ausführt.
Tabelle 80:
Option
Hinweise
FROM-Klausel
Wenn Sie ein neues Ausgabeschema angelegt haben, müs­
sen Sie Schemas aus der Eingabe ziehen, um die FROMKlausel zu füllen. Falls Sie ein vorhandenes Schema von der
Eingabe in die Ausgabe der obersten Ebene gezogen haben,
wird dieses Schema automatisch zugeordnet und auf dem
Tab "Von" aufgeführt.
Auswahlliste
Es stehen nur Spalten zur Verfügung, die die Anforderun­
gen der FROM-Klausel erfüllen.
WHERE-Klausel
Es stehen nur Spalten zur Verfügung, die die Anforderun­
gen der FROM-Klausel erfüllen.
7. Verschachteln Sie ein weiteres Schema auf dieser Ebene, falls es für die Ausgabe erforderlich ist.
Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 in diesem aktuellen Schema für alle verschachtelten Schemas, die Sie
einrichten möchten.
8. Verschachteln Sie ein weiteres Schema unter der obersten Ebene, falls es für die Ausgabe erforderlich ist.
Machen Sie das Schema der obersten Ebene zum aktuellen Schema.
Weitere Informationen
Abfrageeditor [Seite 185]
242
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
FROM-Klausel-Konstruktion [Seite 238]
Ändern des Inhalts von Ausgabeschemas [Seite 185]
11.3.4
Verwenden korrelierender Spalten in verschachtelten
Daten
Mithilfe der Korrelation können Sie ein verschachteltes Schema mit Spalten aus einem Schema einer höheren
Ebene anlegen.
In einem verschachtelt-relationalen Modell beziehen sich die Spalten in einem verschachtelten Schema implizit
auf die Spalten in der übergeordneten Zeile. Um diese Beziehung zu nutzen, können Sie beim Anlegen des
verschachtelten Schemas Spalten aus dem übergeordneten Schema verwenden. Die Spalte einer höheren Ebene
ist eine korrelierende Spalte.
Das Einschließen einer korrelierenden Spalte in ein verschachteltes Schema kann zwei Zwecken dienen:
● Die korrelierende Spalte ist ein Schlüssel im übergeordneten Schema. Wenn Sie den Schlüssel in das
verschachtelte Schema einschließen, können Sie eine Beziehung zwischen den beiden Schemas beibehalten,
nachdem Sie diese vom verschachtelten Datenmodell in ein relationales Modell konvertiert haben.
● Die korrelierende Spalte ist ein Attribut im übergeordneten Schema. Wenn Sie das Attribut in das
verschachtelte Schema einschließen, können Sie das Attribut verwenden, um korrelierende Queries für die
verschachtelten Daten zu vereinfachen.
Um eine korrelierende Spalte in ein verschachteltes Schema einzuschließen, brauchen Sie das Schema nicht
einzuschließen, das die Spalte in die FROM-Klausel des verschachtelten Schemas einschließt.
1. Legen Sie einen Datenfluss mit einer Quelle an, die ein übergeordnetes Schema mit einem verschachtelten
Schema einschließt.
Die Quelle könnte beispielsweise ein Auftragskopfschema mit einer Spalte LineItems sein, die ein
verschachteltes Schema enthält.
2. Verbinden Sie eine Query mit der Ausgabe der Quelle.
3. Kopieren Sie im Query-Editor alle Spalten des übergeordneten Schemas in die Ausgabe.
Zusätzlich zu den Spalten der obersten Ebene wird eine Spalte mit dem Namen LineItems angelegt, die ein
verschachteltes Schema enthält, das dem verschachtelten LineItems-Schema in der Ausgabe entspricht.
4. Ändern Sie das aktuelle Schema in das LineItems-Schema.
5. Schließen Sie eine korrelierende Spalte in das verschachtelte Schema ein.
Korrelierende Spalten können Spalten vom übergeordneten Schema und allen anderen Schemas in der
FROM-Klausel des übergeordneten Schemas einschließen.
Ziehen Sie beispielsweise die Spalte OrderNo vom Header-Schema in das LineItems-Schema. Wenn Sie die
korrelierende Spalte einschließen, wird im LineItems-Schema eine neue Ausgabespalte mit dem Namen
OrderNo angelegt und der Spalte Order.OrderNo zugeordnet. Das für LineItems angelegte Dataset schließt
alle Spalten LineItems und die Spalte OrderNo ein.
Wenn die korrelierende Spalte von einem anderen Schema als dem direkt übergeordneten Schema stammt,
schließen die Daten im verschachtelten Schema nur die Zeilen ein, die sowohl mit den zugehörigen Werten in
der aktuellen Spalte des übergeordneten Schemas als auch mit dem Wert der korrelierenden Spalte
übereinstimmen.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
243
11.3.5
Eindeutige Zeilen und verschachtelte Daten
Die Option Eindeutige Zeilen in Query-Transformationen entfernt alle doppelten Zeilen auf der obersten Ebene
eines Joins.
Dies ist besonders nützlich, um Kreuzprodukte in Joins zu vermeiden, die eine verschachtelte Ausgabe erzeugen.
11.3.6
Gruppieren von Werten über verschachtelte Schemas
hinweg
Wenn Sie eine GROUP-BY-Klausel für ein Schema mit einem verschachtelten Schema angeben, kombiniert die
Gruppierungsoperation die verschachtelten Schemas für jede Gruppe.
Sollen beispielsweise alle Einzelposten zusammengestellt werden, die in allen Aufträgen für jeden Staat enthalten
sind, können Sie die GROUP-BY-Klausel in der obersten Ebene des Datasets auf die Spalte für den Staat
(Order.State) setzen und ein Ausgabeschema anlegen, das die Spalte "State" (auf Order.State gesetzt) und das
verschachtelte Schema LineItems umfasst.
Das Ergebnis ist eine Reihe von Zeilen (eine einzige für jeden Staat), die die Spalte "State" und das verschachtelte
Schema LineItems umfasst und alle Einzelposten für alle Aufträge für diesen Staat enthält.
11.3.7
Aufheben der Verschachtelung von Daten
Wenn ein Dataset, das verschachtelte Schemas enthält, in ein relationales (nicht verschachteltes) Ziel geladen
wird, muss die Verschachtelung der verschachtelten Zeilen aufgehoben werden.
244
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
Ein Verkaufsauftrag kann beispielsweise ein verschachteltes Schema verwenden, um die Beziehung zwischen
dem Auftragskopf und den Einzelposten des Auftrags zu definieren. Um die Daten in relationale Schemas zu
laden, muss die mehrstufige Verschachtelung aufgehoben werden. Das Aufheben der Verschachtelung eines
Schemas ergibt ein Kreuzprodukt aus dem Schema auf oberster Ebene (Elternschema) und dem verschachtelten
Schema (Kindschema).
Außerdem kann es vorkommen, dass Sie verschiedene Spalten aus verschiedenen Verschachtelungsebenen in
verschiedene Schemas laden. Die Struktur eines Verkaufsauftrags kann beispielsweise abgeflacht werden, sodass
die Auftragsnummer separat mit jedem Einzelposten verwaltet wird und der Kopf und die
Einzelposteninformationen in separate Schemas geladen werden.
In der Software können Sie eine beliebige Anzahl verschachtelter Schemas in beliebiger Tiefe aufheben.
Unabhängig von der Anzahl der betroffenen Ebenen ist das Ergebnis einer Aufhebung der Verschachtelung stets
ein Kreuzprodukt aus den über- und untergeordneten Schemas. Wenn die Verschachtelung mehrerer Ebenen
aufgehoben wird, wird die Verschachtelung des innersten Kindes zuerst aufgehoben. Danach wird die
Verschachtelung des Ergebnisses – das Kreuzprodukt aus dem übergeordneten Schema (Elternschema) und
dem innersten Kind – mit dem Elternschema aufgehoben usw., bis das oberste Schema erreicht ist.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
245
Das Aufheben der Verschachtelung aller Schemas (Kreuzprodukt aller Daten) erbringt unter Umständen nicht die
von Ihnen gewünschten Ergebnisse. Wenn ein Verkaufsauftrag beispielsweise mehrere Kundenwerte wie
Warenempfänger- und Rechnungsadresse enthält, kann das Abflachen der Struktur des Auftrags durch Aufheben
der Verschachtelung von Kunden- und Einzelpostenschemas zu Datenzeilen führen, die möglicherweise für die
Verarbeitung des Auftrags nicht nützlich sind.
11.3.7.1
Aufheben der Verschachtelung von Daten
1. Legen Sie die Ausgabe an, deren Verschachtelung Sie aufheben möchten, im Ausgabeschema einer Abfrage.
Daten für unbenötigte Spalten oder Schemas lassen sich nach dem Aufheben der Verschachtelung unter
Umständen schlechter ausfiltern. Sie können den Befehl "Ausschneiden" verwenden, um Spalten oder
Schemas von der obersten Ebene zu entfernen. Um verschachtelte Schemas oder Spalten innerhalb von
verschachtelten Schemas zu entfernen, machen Sie das verschachtelte Schema zum aktuellen Schema und
schneiden dann die unbenötigen oder verschachtelten Spalten aus.
246
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
2. Klicken Sie für jedes der verschachtelten Schemas, dessen Verschachtelung Sie aufheben möchten, mit der
rechten Maustaste auf den Schemanamen, und wählen Sie Verschachtelung aufheben aus.
Die Ausgabe der Abfrage (die Eingabe für den nächsten Schritt im Datenfluss) umfasst die Daten in der neuen
Beziehung, wie das folgende Diagram zeigt.
11.3.8
Umwandeln niedrigerer Ebenen verschachtelter Daten
Verschachtelte Daten, die in der Eingabe für Transformationen (außer einer Query- oder einer XML_PipelineTransformation) enthalten sind, werden durch die Transformation geleitet, ohne in die Operation der
Transformation aufgenommen zu werden. Nur die Spalten auf der ersten Ebene des Eingabe-Datasets stehen für
nachfolgende Transformationen zur Verfügung.
11.3.8.1
Umwandeln von Werten auf niedrigeren Ebenen
verschachtelter Schemas
1. Rufen Sie die verschachtelten Daten mit einer der folgenden Möglichkeiten ab:
○ Verwenden Sie eine Query-Transformation, um die Verschachtelung der Daten aufzuheben.
○ Verwenden Sie eine XML_Pipeline-Transformation, um Teile der verschachtelten Daten auszuwählen.
○ Führen Sie die Transformation durch.
2. Verschachteln Sie die Daten wieder, um die verschachtelten Beziehungen wieder herzustellen.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
247
Weitere Informationen
Aufheben der Verschachtelung von Daten [Seite 244]
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Integrator-Transformationen, XML_Pipeline
11.4 XML-Extraktion und Parsen nach Spalten
Sie können mit der Software XML-Daten extrahieren, die in einer Quelltabellen- oder einer Flatfile-Spalte
gespeichert sind, sie als NRDM-Daten transformieren und dann als in eine Ziel- oder Flatfile-Spalte laden.
Außerdem können Sie XML-Meldungs- und Dateidaten extrahieren, diese während der Transformation als NRDMDaten darstellen und dann in eine XML-Meldung oder -Datei laden.
Immer mehr Datenbankanbieter ermöglichen die Speicherung von XML in einer Spalte. Beim Feld handelt es sich
normalerweise um "varchar", "long" oder "clob". Die XML-Fähigkeiten der Software unterstützen auch das Lesen
und Beschreiben solcher Felder. Die Software verfügt über vier Funktionen, mit denen das Extrahieren aus und
Beladen von Spalten unterstützt wird:
● extract_from_xml
● load_to_xml
● long_to_varchar
● varchar_to_long
Die Funktion extract_from_xml speichert den XML-Inhalt in einer einzelnen Spalte und legt die entsprechende
NRDM-Struktur an, sodass die Software sie umwandeln kann. Diese Funktion akzeptiert nur varchar-Daten.
Um das Extrahieren und Parsen nach Spalten zu ermöglichen, müssen Daten aus den Spalten "long" und "clob" in
"varchar" konvertiert werden, bevor sie von der Software umgewandelt werden können.
● Die Software konvertiert eine Dateneingabe des Typs "clob" in "varchar", wenn Sie die Option Nicht
unterstützte Datentypen importieren als VARCHAR der Größe auswählen, wenn Sie eine DatenbankDatastore-Verbindung im Datastore-Editor anlegen.
● Wenn Ihre Quelle den Datentyp "long" verwendet, konvertieren Sie die Daten mit der Funktion
long_to_varchar in "varchar".
Hinweis
Softwareseitig ist das mit diesen Verfahren unterstützte XML auf Grund der aktuellen Beschränkung des
Datentyps "varchar" auf 100 KB begrenzt. Es gibt Pläne, diese Beschränkungen in Zukunft aufzuheben.
Mit der Funktion load_to_xml wird XML aus einer vorgegebenen NRDM-Struktur in der Software generiert und
anschließend das generierte XML in eine varchar-Spalte geladen. Wenn ein Job die Ausgabe in eine Spalte des
Typs "long" konvertieren soll, verwenden Sie die Funktion varchar_to_long, die die Ausgabe der Funktion
load_to_xml als Eingabe verwendet.
248
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
11.4.1
Beispielszenarien
Die folgenden Szenarios beschreiben die Verwendung von Funktionen zum Extrahieren von XML-Daten aus einer
Quellspalte, um sie in eine Zielspalte zu laden.
Weitere Informationen
Extrahieren von XML-Daten aus Spalten in die Software [Seite 249]
Laden von XML-Daten in eine Spalte mit dem Datentyp "long" [Seite 251]
Data-Quality-XML-Zeichenfolgen mit der Funktion extract_from_xml extrahieren [Seite 252]
11.4.1.1
Extrahieren von XML-Daten aus Spalten in die
Software
In diesem Szenario werden mithilfe der Funktionen long_to_varchar und extract_from_xml XML-Daten aus einer
Spalte mit Datentyp LONG extrahiert.
Führen Sie die folgenden vorausgesetzten Schritte durch, bevor Sie mit den Hauptschritten fortfahren:
1. Importieren Sie eine Oracle-Tabelle mit einer Spalte namens Content mit dem Datentyp LONG. Diese Spalte
enthält XML-Daten für eine Bestellung.
2. Importieren Sie das XML-Schema PO.xsd in das Repository importiert. Dieses Schema stellt das Format für
die XML-Daten bereit.
3. Legen Sie ein Projekt, einen Job und einen Datenfluss an.
4. Öffnen Sie den Datenfluss, und legen Sie die Quelltabelle mit der Spalte namens Content im Datenfluss ab.
Um XML-Daten aus einer Spalte in der Software zu extrahieren, führen Sie die oben stehenden vorausgesetzten
Schritte und dann die folgenden durch:
1. Legen Sie eine Abfrage mit einer Ausgabespalte des Datentyps VARCHAR an, und stellen Sie sicher, dass sie
groß genug ist für die XML-Daten.
2. Nennen Sie diese Ausgabespalte Content.
3. Öffnen Sie im Zuordnungsbereich des Abfrageeditors den Funktionsassistenten, wählen Sie den Funktionstyp
Konvertierung und dann die Funktion long_to_varchar aus. Konfigurieren Sie die Funktion durch Eingabe der
entsprechenden Parameter.
long_to_varchar(content, 4000)
Der zweite Parameter in dieser Funktion (im oben stehenden Beispiel 4000) ist die maximale Größe der XMLDaten, die in der Tabellenspalte gespeichert werden. Lassen Sie bei Verwendung dieses Parameters Vorsicht
walten. Wenn die Spalte für die maximale XML-Datenmenge nicht groß genug ist, schneidet die Software die
Daten ab und löst einen Laufzeitfehler aus. Allerdings sollten Sie auch keinen zu großen Wert eingeben, da
sonst zur Laufzeit Arbeitsspeicher des Rechners verschwendet würde.
4. Ordnen Sie im Abfrageeditor die Quelltabellenspalte einer neuen Ausgabespalte zu.
5. Legen Sie eine zweite Abfrage an, die mithilfe der Funktion extract_from_xml die XML-Daten extrahiert.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
249
So rufen Sie die Funktion extract_from_xml auf:
a. Klicken Sie mit der rechten Maustasten auf den aktuellen Kontext in der Abfrage.
b. Wählen Sie Neuer Funktionsaufruf.
c. Wenn der Funktionsassistent geöffnet ist, wählen Sie Konvertierung und dann extract_from_xml aus.
Hinweis
Sie können die Funktion extract_from_xml nur in einem neuen Funktionsaufruf verwenden. Ansonsten wird
diese Funktion nicht im Funktionsassistenten angezeigt.
6. Geben Sie Werte für die Eingabeparameter ein, und klicken Sie auf Weiter.
Tabelle 81: Eingabeparameter
Parameter
Beschreibung
XML-Spaltenname
Geben Sie Content ein, wobei es sich um die Ausgabespalte
aus der vorherigen Abfrage handelt, in der die XML-Daten
gespeichert sind.
DTD- oder Schemaname
Geben Sie den Namen des Bestellungsschemas ein (in die­
sem Fall PO für Purchase Order).
Validierung aktivieren
Geben Sie 1 ein, wenn die Software die XML-Daten mit dem
angegebenen Schema validieren soll. Geben Sie 0 ein, wenn
dies nicht erfolgen soll.
7. Wählen Sie für die Funktion eine oder mehrere Spalten für die Ausgabe aus.
Bei diesem Bestellungsschema wird von fünf Elementen auf oberster Ebene ausgegangen: "orderDate",
"shipTo", "billTo", "comment" und "items". Sie können eine beliebige Anzahl von Spalten mit skalaren oder
Nested-Relational Data-Model-Daten (NRDM-Daten) auf oberster Ebene aus einem XML-Schema auswählen.
Der Rückgabetyp der Spalte wird im Schema definiert. Wenn die Funktion beim Generieren der XML-Ausgabe
aufgrund eines Fehlers fehlschlägt, gibt die Software NULL für skalare Spalten und leere verschachtelte
Tabellen für NRDM-Spalten zurück. Die Funktion extract_from_xml fügt außerdem zwei Spalten hinzu:
○ AL_ERROR_NUM – Gibt Fehlercodes zurück: 0 bei erfolgreichem Abschluss und eine Ganzzahl ungleich
Null bei Fehlern
○ AL_ERROR_MSG — Gibt eine Fehlermeldung zurück, wenn AL_ERROR_NUM nicht 0 ist. Gibt NULL
zurück, falls AL_ERROR_NUM 0 ist.
Wählen Sie eine oder mehrere dieser Spalten als das jeweilige Ausgabeziel für die Funktion extract_from_xml.
8. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Die Software generiert den Funktionsaufruf im aktuellen Kontext und füllt das Ausgabeschema der Abfrage
mit den angegebenen Ausgabespalten.
Nachdem die Daten nun in die NRDM-Struktur konvertiert wurden, können Sie dafür die gewünschten
Transformationsoperationen ausführen.
Wenn Sie beispielsweise die NRDM-Struktur in eine Ziel-XML-Datei laden möchten, legen Sie ein XML-Dateiziel an
und verbinden die zweite Abfrage damit.
Hinweis
Falls Sie den Funktionsaufruf ändern möchten, klicken Sie auf diesen mit der rechten Maustaste in der zweiten
Abfrage und wählen Funktionsaufruf ändern aus.
250
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
In diesem Beispiel wurden zum Extrahieren von XML-Daten aus einer Spalte vom Typ LONG zwei Abfragen
angelegt: Die erste Abfrage konvertiert die Daten mithilfe der Funktion long_to_varchar und die zweite Abfrage
fügt die Funktion extract_from_xml hinzu.
Alternativ können Sie auch nur eine einzige Abfrage anlegen, indem Sie den Funktionsausdruck long_to_varchar
direkt in den ersten Parameter der Funktion extract_from_xml eingeben. Der erste Parameter der Funktion
extract_from_xml kann eine Spalte mit dem Datentyp VARCHAR oder einen Ausdruck, der Daten des Typs
VARCHAR zurückgibt, annehmen.
Wenn der Datentyp der Quellspalte nicht LONG, sondern VARCHAR ist, dürfen Sie die Funktion long_to_varchar
nicht in den Datenfluss einfügen.
11.4.1.2
Laden von XML-Daten in eine Spalte mit dem
Datentyp "long"
In diesem Szenario wird die load_to_xml-Funktion und die varchar_to_long-Funktion verwendet, um eine NRDMStruktur in skalare Daten des "varchar"-Typs in einem XML-Format zu konvertieren und in eine Spalte mit dem
Datentyp "long" zu laden.
In diesem Beispiel möchten Sie unter Verwendung der load_to_xml-Funktion eine NRDM-Struktur für eine
Bestellung in XML-Daten konvertieren und die Daten anschließend in eine Oracle-Tabellenspalte mit dem Namen
content laden, die den Datentyp "long" aufweist. Da die Funktion load_to_xml einen Wert mit dem "varchar"Datentyp zurückgibt, verwenden Sie die Funktion varchar_to_long, um den Wert des "varchar"-Datentyps in einen
Wert mit dem Datentyp "long" zu konvertieren.
1. Legen Sie eine Abfrage an, und verbinden Sie eine vorherige Abfrage oder Quelle (die die NRDM-Struktur
einer Bestellung aufweist) mit dieser Abfrage. Legen Sie in dieser Abfrage eine Ausgabespalte mit dem
Datentyp "varchar" und dem Namen content an. Stellen Sie sicher, dass die Spalte groß genug für die XMLDaten ist.
2. Öffnen Sie aus dem Bereich Zuordnung den Funktionsassistenten, klicken Sie auf die Kategorie
Konvertierungsfunktionen, und wählen Sie dann die Funktion load_to_xml.
3. Klicken Sie auf Weiter.
4. Geben Sie Werte für die Eingabeparameter ein.
Die Funktion load_to_xml hat sieben Parameter.
5. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Im Zuordnungsbereich des Query-Fensters wird der Funktionsausdruck angezeigt:
load_to_xml(PO, 'PO', 1, '<?xml version="1.0" encoding = "UTF-8" ?>', NULL, 1,
4000)
In diesem Beispiel wird die NRDM-Struktur der Bestellung (PO) durch die Funktion in XML-Daten konvertiert,
und der Wert wird dem Ausgangsspalteninhalt zugewiesen.
6. Legen Sie eine weitere Abfrage mit Ausgabespalten an, die den Spalten der Zieltabelle entsprechen.
a. Angenommen, der Spaltenname lautet content, und der Datentyp entspricht "long".
b. Öffnen Sie den Funktionsassistenten aus dem Zuordnungsbereich der Query, und wählen Sie die
Kategorie Konvertierungsfunktionen.
c. Verwenden Sie die Funktion varchar_to_long, um die Eingabespalte content der Ausgabespalte content
zuzuordnen.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
251
Die Funktion varchar_to_long nimmt nur einen Eingabeparameter an.
d. Geben Sie einen Wert für den Eingabeparameter ein.
varchar_to_long(content)
7. Verbinden Sie diese Abfrage mit einem Datenbankziel.
Wie im Beispiel mit der Funktion extract_from_xml wurden auch in diesem Beispiel zwei Abfragen verwendet. Sie
haben die erste Abfrage verwendet, um eine NRDM-Struktur in XML-Daten zu konvertieren und den Wert einer
Spalte vom "varchar"-Datentyp zuzuweisen. Die zweite Abfrage haben Sie verwendet, um den "varchar"-Datentyp
in den Datentyp "long" zu konvertieren.
Sie können nur eine Abfrage verwenden, wenn Sie die beiden Funktionen in einem Ausdruck verwenden:
varchar_to_long( load_to_xml(PO, 'PO', 1, '<?xml version="1.0" encoding = "UTF-8" ?
>', NULL, 1, 4000) )
Wenn der Datentyp der Spalte in der Zieldatenbanktabelle, in der die XML-Daten gespeichert sind, "varchar" ist,
ist varchar_to_long in der Transformation nicht erforderlich.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren
11.4.1.3
Data-Quality-XML-Zeichenfolgen mit der Funktion
extract_from_xml extrahieren
Dieses Szenario verwendet die Funktion extract_from_xml, um XML-Daten aus den Transformationen Geocoder,
Global Suggestion Lists, Global Address Cleanse und USA Regulatory Address Cleanse zu extrahieren.
Die Funktionen Geocoder-Transformation, Global Suggestion Lists-Transformation und Vorschlagsliste in den
Global Address Cleanse- und USA Regulatory Address Cleanse-Transformationen können ein Feld ausgeben, das
eine XML-Zeichenfolge enthält. Die Transformationen geben die folgenden Felder aus, die XML enthalten können.
Transformation
Geocoder
XML-Ausgabefeld
Ergebnisliste
Beschreibung des Ausgabefeldes
Enthält eine XML-Ausgabezeichenfolge,
wenn mehrere Datensätze für eine
Suche zurückgegeben werden. Der
Inhalt hängt von den verfügbaren Daten
ab.
Global Address Cleanse
Suggestion_List
Global Suggestion List
USA Regulatory Address Cleanse
Enthält eine XML-Ausgabezeichenfolge,
die alle Feldwerte der
Vorschlagslistenkomponenten umfasst,
die in den Transformationsoptionen
angegeben wurden.
252
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
Transformation
XML-Ausgabefeld
Beschreibung des Ausgabefeldes
Um diese Felder als XML auszugeben,
müssen Sie in den
Transformationsoptionen XML aus
Ausgabeformat angeben.
Um die in den XML-Zeichenfolgen enthaltenen Daten zu verwenden (beispielsweise in einer Webanwendung, die
den als Web-Service veröffentlichten Job verwendet), müssen Sie die Daten extrahieren. Sie können die Daten auf
zwei Arten extrahieren:
Tabelle 82: Methoden zum Extrahieren von Daten
Methode
Beschreibung
Fügen Sie eine Query-Transformation mit der ext­
ract_from_xml-Funktion hinzu.
Bei dieser Methode fügen Sie nach der Geocoder-, Global Sug­
gestion Lists-, Global Address Cleanse- oder USA Regulatory
Address Cleanse-Transformation eine Query-Transformation
in den Datenfluss ein. Anschließend verwenden Sie die ext­
ract_from_xml-Funktion, um die verschachtelten Ausgabeda­
ten zu parsen.
Diese Methode wird als optimale Vorgehensweise erachtet, da
mit ihr geparste Ausgabedaten bereitgestellt werden, die für
einen Integrator leicht zugänglich sind.
Entwickeln Sie einen einfachen Datenfluss, mit dem die Ver­
schachtelung der verschachtelten Daten nicht aufgehoben
wird.
Bei dieser Methode geben Sie lediglich das Ausgabefeld aus,
das die XML-Zeichenfolge enthält, ohne die Verschachtelung
der verschachtelten Daten aufzuheben.
Bei dieser Methode kann der Anwendungsentwickler oder In­
tegrator die Ausgabekomponenten im abschließenden Ausga­
beschema dynamisch auswählen, bevor er sie als Web-Ser­
vice zur Verfügung stellt. Der Anwendungsentwickler muss
eng mit dem Datenfluss-Designer zusammenarbeiten, um den
Datenfluss hinter einem Echtzeit-Web-Service zu kennen. Der
Anwendungsentwickler muss die Transformationsoptionen
kennen und angeben, was aus der Rückgabe-Adressvor­
schlagsliste zurückgegeben werden soll. Anschließend hebt er
die Verschachtelung der XML-Ausgabezeichenfolge auf, um
diskrete Adresselemente zu generieren.
Weitere Informationen
Datenqualität [Seite 361]
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen, extract_from_xml
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
253
11.4.1.3.1
Extrahieren von Data-Quality-XML-Zeichenfolgen
mit der Funktion extract_from_xml
1. Legen Sie eine XSD-Datei für die Ausgabe an.
2. Legen Sie im Tab Format der lokalen Objektbibliothek ein XML-Schema für die XSD-Ausgabedatei an.
3. Legen Sie im Tab Format der lokalen Objektbibliothek ein XML-Schema für die Datei
gac_suggestion_list.xsd, global_suggestion_list.xsd,urac_suggestion_list.xsd oder
result_list.xsd an.
4. Nehmen Sie im Datenfluss das folgende Feld in das Ausgabeschema der Transformation auf:
Tabelle 83:
Transformation
○
Global Address Cleanse
○
Global Suggestion Lists
○
USA Regulatory Address Cleanse
Geocoder
Feld
Vorschlagsliste
Ergebnisliste
5. Fügen Sie eine Query-Transformation nach der Global Address Cleanse-, Global Suggestion Lists-,USA
Regulatory Address Cleanse- oder Geocoder-Transformation hinzu. Schließen Sie den Vorgang wie
beschrieben ab.
a. Übergeben Sie alle Felder außer dem Feld "Vorschlagsliste" oder "Ergebnisliste" vom Eingabeschema an
das Ausgabeschema. Ziehen Sie zu diesem Zweck Felder direkt vom Eingabeschema auf das
Ausgabeschema.
b. Klicken Sie im Ausgabeschema mit der rechten Maustaste auf den Abfrageknoten, und wählen Sie Neues
Ausgabeschema. Geben Sie "Vorschlagsliste" oder "Ergebnisliste" als Schemaname ein (bzw. den
jeweiligen Feldnamen in Ihrer XSD-Ausgabedatei).
c. Klicken Sie im Ausgabeschema mit der rechten Maustaste auf das Feld „Vorschlagsliste“ oder
„Ergebnisliste“, und wählen Sie die Option Als aktuell festlegen.
d. Klicken Sie im Ausgabeschema mit der rechten Maustaste auf das Feld „Vorschlagsliste“ oder
„Ergebnisliste“, und wählen Sie Neuer Funktionsaufruf.
e. Wählen Sie Konvertierungsfunktione in der Spalte Funktionskategorien und extract_from_xml in der Spalte
Funktionsname aus, und klicken Sie auf Weiter.
f. Geben Sie im Fenster Eingabeparameter definieren die folgenden Informationen ein, und klicken Sie dann
auf Weiter.
Tabelle 84: Eingabeparameteroptionen definieren
Option
Beschreibung
XML-Feldname
Wählen Sie das Feld „Vorschlagsliste“ oder „Ergebnis­
liste“ von der vorgelagerten Transformation.
DTD-oder Schemaname
Wählen Sie das XML-Schema, das Sie für die Datei
gac_suggestion_list.xsd, urac_suggestion_list.xsd oder
result_list.xsd angelegt haben.
Validierung aktivieren
Geben Sie 1 ein, um die Validierung zu aktivieren.
g. Wählen Sie "LIST" oder "RECORD" aus der linken Parameterliste, und klicken Sie auf die rechte Pfeiltaste,
um den Parameter zur Liste "Ausgewählte Ausgabeparameter" hinzuzufügen.
254
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
h. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Ausgabeschema enthält die Vorschlagslisten-/Ergebnislistenfelder im Feld „Vorschlagsliste“ bzw.
„Ergebnisliste“.
6. Nehmen Sie das XML-Schema für die XML-Ausgabedatei nach der Abfrage auf. Öffnen Sie das XML-Schema,
um zu validieren, dass die Felder im Eingabeschema und im Ausgabeschema identisch sind.
7. Wenn Sie Daten von einer Global Address Cleanse-, Global Suggestion Lists- oder USA Regulatory Address
Cleanse-Transformation extrahieren und nur einen Teil der verfügbaren Vorschlagslistenausgabefelder im
Tab Optionen ausgeben möchten, fügen Sie eine zweite Query-Transformation ein, um die Felder anzugeben,
die Sie ausgeben möchten. Auf diese Weise können Sie die Ausgabekomponenten im endgültigen
Ausgabeschema auswählen, bevor es als Web-Service zur Verfügung steht.
Weitere Informationen
Datenqualität [Seite 361]
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen, extract_from_xml
11.5
JSON-Extraktion
Sie können die Software neben der Extraktion von JSON-Meldungs- und Dateidaten, wobei diese während der
Transformation als NRDM-Daten dargestellt und anschließend in eine JSON-Meldung oder -Datei geladen werden,
auch zur Extraktion von in einer Quelltabellen- oder Flatfile-Spalte gespeicherten JSON-Daten verwenden.
Die Software enthält die Funktion extract_from_json zur Unterstützung der Extraktion aus Spalten.
Die Funktion extract_from_json speichert den JSON-Inhalt in einer einzelnen Spalte und legt die entsprechende
NRDM-Struktur an, sodass die Software sie umwandeln kann. Diese Funktion akzeptiert nur varchar-Daten.
Um das Extrahieren und Parsen nach Spalten zu ermöglichen, müssen Daten aus den Spalten „long“ und „clob“ in
„varchar“ konvertiert werden, bevor sie von der Software umgewandelt werden können.
● Die Software konvertiert eine Dateneingabe des Typs „clob“ in „varchar“, wenn Sie die Option Nicht
unterstützte Datentypen importieren als VARCHAR der Größe auswählen, wenn Sie eine DatenbankDatastore-Verbindung im Datastore-Editor anlegen.
● Wenn Ihre Quelle den Datentyp „long“ verwendet, konvertieren Sie die Daten mit der Funktion
long_to_varchar in „varchar“.
11.5.1
Extrahieren von Daten von der JSON-Zeichenfolge mit
der Funktion extract_from_json
1. Legen Sie eine Schemadatei oder eine JSON-Datendatei für die Ausgabe an.
2. Klicken Sie im Tab Format der lokalen Objektbibliothek auf Neu JSON-Schema , um mithilfe der
Schemadatei oder der JSON-Datendatei oben ein Schema für Ihre Ausgabe anzulegen.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
255
3. Klicken Sie im Ausgabeschema des Datenflusses mit der rechten Maustaste auf eine Spalte und wählen Neuer
Funktionsaufruf aus.
4. Wählen Sie in der Kategorie Konvertierungsfunktionen extract_from_json und klicken auf Weiter.
5. Geben Sie im Fenster „Eingabeparameter definieren die folgenden Informationen ein, und klicken Sie dann auf
Weiter.
Option
Beschreibung
JSON-Feldname
Wählen Sie das Feld „Vorschlagsliste“ oder „Ergebnisliste“
von der vorgelagerten Transformation.
Schemaname
Wählen Sie das von Ihnen angelegte Schema aus
Validierung aktivieren
Geben Sie 1 ein, um die Validierung zu aktivieren.
6. Wählen Sie LIST oder RECORD aus der linken Parameterliste, und klicken Sie auf die rechte Pfeiltaste, um den
Parameter zur Liste der ausgewählten Ausgabeparameter hinzuzufügen.
7. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Das Ausgabeschema enthält die Vorschlagslisten-/Ergebnislistenfelder im Feld "Vorschlagsliste" bzw.
"Ergebnisliste".
256
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Verschachtelte Daten
12
Echtzeitjobs
Die Software unterstützt Datentransformation in Echtzeit.
"Echtzeit" bedeutet, dass die Software Anforderungen von ERP-Systemen und Webanwendungen empfangen und
Antworten unmittelbar nach Erhalt der angeforderten Daten von einem Datencache oder einer zweiten
Anwendung senden kann. Sie definieren Operationen für die Verarbeitung bedarfsgerechter Meldungen, indem im
Designer Echtzeitjobs angelegt werden.
12.1
Anforderungsantwort-Meldungsverarbeitung
Die über ein Echtzeitsystem weitergeleitete Meldung umfasst die Informationen, die zur Durchführung eines
Geschäftsvorgangs erforderlich sind.
Der Inhalt der Meldung kann variieren:
● Es kann sich um einen Kundenauftrag oder eine Rechnung handeln, der bzw. die von einem ERP-System
verarbeitet wird und für einen Datencache bestimmt ist.
● Es kann sich um eine Auftragsstatusanfrage von einer Webanwendung handeln, für die eine Antwort von
einem Datencache- oder Back-Office-System erforderlich ist.
Der Zugriffsserver wartet fortwährend auf eingehende Meldungen. Wenn eine Meldung empfangen wird, leitet der
Zugriffsserver die Meldung an einen wartenden Prozess weiter, der eine vordefinierte Reihe von Operationen für
den Meldungstyp ausführt. Anschließend empfängt der Zugriffsserver eine Antwort auf die Meldung und
antwortet der Ursprungsanwendung.
Für zwei Komponenten ist die Anforderungsantwort-Meldungsverarbeitung erforderlich:
Tabelle 85:
Komponente
Beschreibung
Zugriffsserver
Wartet auf Meldungen und leitet die Meldungen auf Grundlage des Meldungstyps
weiter.
Echtzeitjob
Führt eine vordefinierte Reihe von Operationen für diesen Meldungstyp aus und
generiert eine Antwort.
Für die Verarbeitung müssen möglicherweise zusätzliche Daten aus einem Datencache zur Meldung hinzugefügt
werden, oder die Meldungsdaten müssen in einen Datencache geladen werden. Der Zugriffsserver gibt die
Antwort an die Ursprungsanwendung zurück.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
257
12.2 Was ist ein Echtzeitjob?
Im Designer können Sie die Verarbeitung von Echtzeitmeldungen mit einem Echtzeitjob definieren.
Sie legen für jede Art von Meldung, die Ihr System erzeugen kann, einen anderen Echtzeitjob an.
12.2.1
Echtzeitjobs im Vergleich zu Batch-Jobs
Ein Echtzeitjob extrahiert Daten aus dem Textkörper der empfangenen Meldung und aus allen sekundären
Quellen, die im Job verwendet werden.
Echtzeitjobs extrahieren, transformieren und laden Daten, genau wie Batch-Jobs. Jeder Echtzeitjob kann Daten
aus einem einzelnen Meldungstyp extrahieren. Außerdem kann er Daten aus anderen Quellen wie Tabellen oder
Dateien extrahieren.
In Echtzeitjobs stehen dieselben leistungsstarken Transformationen zur Verfügung, die Sie auch in Batch-Jobs
definieren können. Allerdings werden Transformationen in Echtzeitjobs unter Umständen anders eingesetzt. Sie
könnten beispielsweise Verzweigungen und Logiksteuerelemente öfter verwenden als in Batch-Jobs. Wenn
Kunden wissen möchten, wann ihre Bestellung in Ihrem Vertriebslager abzuholen ist, könnten Sie einen Job
namens "BestellstatusPrüfen" mit einer Lookup-Funktion anlegen, um die Bestellposten zu zählen, und dann eine
Case-Transformation verwenden, um den Status in Form von Zeichenfolgen wie den folgenden auszugeben: „Es
liegen keine Posten zur Abholung bereit“ oder „X Posten Ihrer Bestellung können abgeholt werden“ oder „Ihre
Bestellung liegt zur Abholung bereit“.
In Echtzeitjobs schreibt die Software außerdem Daten parallel in Meldungsziele und sekundäre Ziele. Damit wird
sichergestellt, dass jede Meldung so bald wie möglich eine Antwort erhält.
Im Gegensatz zu Batch-Jobs werden Echtzeitjobs nicht als Reaktion auf einen Zeitsteuerungs- oder internen
Trigger ausgeführt. Ihre Ausführung erfolgt vielmehr als Echtzeitdienst über den Administrator. Echtzeitdienste
warten dann auf Meldungen vom Zugriffsserver. Wenn der Zugriffsserver eine Meldung empfängt, gibt er sie an
einen ausgeführten Echtzeitdienst weiter, der auf die Verarbeitung des jeweiligen Meldungstyps ausgelegt ist. Der
258
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
Echtzeitdienst verarbeitet die Meldung und gibt eine Antwort zurück. Der Echtzeitdienst bleibt weiter in
Bereitschaft und verarbeitet Meldungen bei Bedarf, bis er eine Anweisung zum Beenden erhält.
12.2.2 Meldungen
Zu typischen Meldungen gehören Informationen, die zum Deployment einer bestimmten Geschäftsoperation oder
zum Generieren einer entsprechenden Antwort benötigt werden.
Wie Sie einen Echtzeitjob entwerfen, hängt davon ab, welche Meldung von dem Job verarbeitet werden soll.
Eine Meldung könnte beispielsweise Informationen umfassen, die zur Bestimmung des Bestellstatus für eine
bestimmte Bestellung erforderlich sind. Beim Inhalt der Meldung kann es sich einfach um die Bestellnummer
handeln. Der jeweilige Echtzeitjob könnte anhand der Eingabe die richtigen Quellen abfragen und die
entsprechende Produktinformation zurückgeben.
In diesem Fall enthält die Meldung Daten, die in Form einer einzelnen Spalte in einer Tabelle mit einer Zeile
dargestellt werden können.
In einem anderen Fall könnte eine Meldung eine Bestellung beinhalten, die in ein ERP-System eingegeben werden
muss. In der Meldung sind unter Umständen die Bestellnummer, Kundeninformationen und die
Einzelpostendetails für die Bestellung enthalten. Die Meldungsverarbeitung könnte die Bestätigung zurückgeben,
dass das Senden der Bestellung erfolgreich war.
In diesem Fall enthält die Meldung Daten, die nicht in einer einzigen Tabelle dargestellt werden können. Die
Informationen des Bestellungskopfes lassen sich in einer Tabelle und die Einzelposten für die Bestellung in einer
zweiten Tabelle wiedergeben. Die Software stellt die Kopf- und Einzelpostendaten in der Meldung in Form einer
verschachtelten Beziehung dar.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
259
Bei der Meldungsverarbeitung werden alle Zeilen der verschachtelten Tabelle für jede Zeile der Tabelle auf
oberster Ebene vom Echtzeitjob verarbeitet. In dieser Bestellung werden beide Einzelposten für die einzelne Zeile
der Kopfinformationen verarbeitet.
Echtzeitjobs können nur eine Datenzeile in einer Antwortmeldung (Meldungsziel) senden. Alledings besteht die
Möglichkeit, Meldungsziele so zu strukturieren, dass alle Daten in einer einzigen Zeile untergebracht werden.
Hierfür verschachteln Sie Tabellen in Spalten einer einzigen Tabelle auf oberster Ebene.
Die Datenflüsse der Software unterstützen die Verschachtelung von Tabellen in anderen Tabellen.
Weitere Informationen
Verschachtelte Daten [Seite 222]
12.2.3 Echtzeitjobs – Beispiele
Beispiele, die einen allgemeinen Überblick über die Vorgehensweisen von Echtzeitjobs in typischen
Echtzeitszenarien bieten.
In nachfolgenden Abschnitten werden die eigentlichen Objekte beschrieben, die Sie zum Anlegen der Logik im
Designer verwenden.
12.2.3.1
Laden von Transaktionen in eine BackofficeAnwendung
Ein Echtzeitjob kann eine Transaktion von einer Webanwendung empfangen und in eine Backoffice-Anwendung
(ERP, SCM, Legacy-Programm) laden. Mithilfe einer Query-Transformation lassen sich Werte aus einem
Datencache zur Ergänzung der Transaktion einbeziehen, bevor sie auf die Backoffice-Anwendung (wie ein ERPSystem) angewendet wird.
260
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
12.2.3.2 Erfassen von Backoffice-Daten in einen Datencache
Mithilfe von Meldungen lässt sich der Datencache auf dem letzten Stand halten. Echtzeitjobs können Meldungen
von einer Backoffice-Anwendung empfangen und in einen Datencache oder ein Data-Warehouse laden.
12.2.3.3 Abrufen von Werten – Datencaches und BackofficeAnwendungen
Sie können Echtzeitjobs anlegen, die anhand von Werten aus einem Datencache feststellen, ob die BackofficeAnwendung (wie ein ERP-System) direkt abzufragen ist oder nicht.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
261
12.3 Anlegen von Echtzeitjobs
Sie können Echtzeitjobs mit den gleichen Objekten anlegen wie Batch-Jobs (Datenflüsse, Workflows, bedingte
Verzweigungen, Skripte, While-Schleifen usw.).
Die Objektnutzung muss jedoch einem gültigen Echtzeit-Jobmodell folgen.
12.3.1
Echtzeitjob-Modelle
Im Gegensatz zu Batch-Jobs, die meistens große Datenmengen zu festgelegten Zeiten verschieben, wartet ein
Echtzeitjob, sobald er als Echtzeitservice gestartet wurde, auf eine Anforderung.
Wenn ein Echtzeitjob eine Anforderung erhält (meistens um auf eine kleinere Anzahl von Datensätzen
zuzugreifen), verarbeitet die Software die Anforderung, gibt eine Antwort zurück und wartet weiter. Die
Überwachungslogik des Warteprozesses bildet eine Prozessschleife.
Ein Echtzeitjob besteht aus drei Prozesskomponenten: der Initialisierung, einer Echtzeit-Prozessschleife und der
Bereinigung.
● Bei der Initialisierungskomponente (optional) kann es sich um ein Skript, einen Workflow, einen Datenfluss
oder eine Kombination von Objekten handeln. Sie wird nur ausgeführt, wenn ein Echtzeitservice startet.
● Die Echtzeit-Verarbeitungsschleife ist ein Container für die einzelne Prozesslogik des Jobs. Sie können in ihr
eine beliebige Anzahl von Workflows und Datenflüssen angeben.
● Bei der Bereinigungskomponente (optional) kann es sich um ein Skript, einen Workflow, einen Datenfluss
oder eine Kombination von Objekten handeln. Sie wird nur ausgeführt, wenn ein Echtzeitservice beendet wird.
Bei einer Echtzeit-Prozessschleife muss eine einzelne Meldungsquelle im ersten Schritt und ein einzelnes
Meldungsziel im letzten Schritt enthalten sein.
262
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
Die folgenden Modelle unterstützen diese Regel:
● Modell mit einem einzigen Datenfluss
● Modell mit mehreren Datenflüssen
● Request/Acknowledge-Datenflussmodell
Weitere Informationen
Modell mit einem einzigen Datenfluss [Seite 263]
Modell mit mehreren Datenflüssen [Seite 263]
Supplement for SAP: SAP ERP und R/3 und Echtzeitjobs, IDoc-Quellen in Echtzeitjobs
12.3.1.1
Modell mit einem einzigen Datenfluss
Bei dem Modell mit einem einzigen Datenfluss legen Sie einen Echtzeitjob unter Verwendung eines einzigen
Datenflusses in seiner Echtzeit-Verarbeitungsschleife an. Dieser eine Datenfluss muss eine einzige
Meldungsquelle und ein einziges Meldungsziel enthalten.
12.3.1.2
Modell mit mehreren Datenflüssen
Bei dem Modell mit mehreren Datenflüssen können Sie einen Echtzeitjob unter Verwendung mehrerer
Datenflüsse in ihrer Echtzeit-Verarbeitungsschleife anlegen.
Durch die Verwendung mehrerer Datenflüsse können Sie sicherstellen, dass die Daten in jeder Meldung im ersten
Datenfluss vollständig verarbeitet sind, bevor die Verarbeitung für den nächsten Datenfluss gestartet wird. Wenn
die Daten beispielsweise aus 40 Elementen bestehen, müssen alle 40 Elemente den ersten Datenfluss
durchlaufen und in einer Bereitstellungs- oder Arbeitsspeichertabelle gespeichert werden, bevor sie an den
zweiten Datenfluss übergeben werden. Auf diese Weise können Sie alle Daten in einer Meldung an jedem Punkt in
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
263
einem Echtzeitjob steuern und erfassen, sodass sie für Entwurfs- oder Fehlerbehebungszwecke zur Verfügung
stehen.
Wenn Sie mehrere Datenflüsse in einer Echtzeit-Verarbeitungsschleife verwenden, beachten Sie Folgendes:
● Das erste Objekt in der Schleife muss ein Datenfluss sein. Dieser Datenfluss muss genau eine Meldungsquelle
haben.
● Das letzte Objekt in der Schleife muss ein Datenfluss sein. Dieser Datenfluss muss ein Meldungsziel haben.
● Weitere Datenflüsse dürfen weder Meldungsquellen noch Meldungsziele haben.
● Sie können der Schleife eine beliebige Anzahl weiterer Datenflüsse hinzufügen, und Sie können sie innerhalb
einer beliebigen Anzahl Workflows hinzufügen.
● Alle Datenflüsse können Eingabe- und/oder Ausgabearbeitsspeichertabellen verwenden, um Datasets an den
nächsten Datenfluss zu übergeben. Arbeitsspeichertabellen speichern Daten im Arbeitsspeicher, während
eine Schleife ausgeführt wird. Sie verbessern die Leistung von Echtzeitjobs mit mehreren Datenflüssen.
12.3.2 Verwenden von Echtzeitjob-Modellen
12.3.2.1
Modell mit einem einzigen Datenfluss
Wenn Sie einen einzigen Datenfluss innerhalb einer Echtzeit-Verarbeitungsschleife verwenden, könnte das
Datenflussdiagramm ungefähr wie folgt aussehen:
Beachten Sie, dass der Datenfluss über eine Meldungsquelle und ein Meldungsziel verfügt.
12.3.2.2 Modell mit mehreren Datenflüssen
Wenn Sie mehrere Datenflüsse innerhalb einer Echtzeit-Verarbeitungsschleife verwenden, könnten die
Datenflussdiagramme ungefähr wie die im folgenden Beispielszenario gezeigten Diagramme aussehen, in denen
Data Services Daten gemäß Ihres aus mehreren Datenflüssen bestehenden Entwurfs in mehrere Ziele schreibt.
264
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
Voraussetzungen für das Beispielszenario
Im Job müssen die folgenden Aufgaben ausgeführt werden, wobei jede Aufgabe abgeschlossen sein muss, bevor
die nächste begonnen werden kann:
● Empfangen von Anforderungen zum Status einzelner Bestellungen aus einem Webportal und Aufzeichnen
aller Meldungen in ein Sicherungs-Flatfile
● Ausführen eines Abfrage-Joins, um den Status der jeweiligen Bestellung herauszufinden und in eine
Kundentabelle in der Datenbank zu schreiben
● Beantworten der einzelnen Meldungen mit den Ergebnissen des Abfrage-Joins
Lösung:
Legen Sie zuerst einen Echtzeitjob an, und fügen Sie der Echtzeit-Verarbeitungsschleife einen Datenfluss, einen
Workflow und einen weiteren Datenfluss hinzu. Fügen Sie als Zweites dem Workflow einen Datenfluss hinzu.
Richten Sie dann die Aufgaben in jedem Datenfluss ein:
● Der erste Datenfluss empfängt die XML-Meldung (über eine XML-Meldungsquelle) und zeichnet die Meldung
in dem Flatfile auf (Formatziel Flatfile). Gleichzeitig schreibt derselbe Datenfluss die Daten in eine
Arbeitsspeichertabelle (Tabellenziel).
Hinweis
Die Anlage einer Arbeitsspeichertabelle empfiehlt sich, um Daten in sequenzielle Datenflüsse zu
verschieben.
● Der zweite Datenfluss liest die Meldungsdaten aus der Arbeitsspeichertabelle (Tabellenquelle), führt ein Join
mit gespeicherten Daten (Tabellenquelle) aus und schreibt die Ergebnisse in eine Datenbanktabelle
(Tabellenziel) und eine neue Arbeitsspeichertabelle (Tabellenziel).
Beachten Sie, dass dieser Datenfluss weder über eine Meldungsquelle noch ein Meldungsziel verfügt.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
265
● Der letzte Datenfluss sendet die Antwort. Er liest das Ergebnis des Joins in der Arbeitsspeichertabelle
(Tabellenquelle) und lädt die Antwort (XML-Meldungsziel).
Weitere Informationen
Entwerfen von Echtzeitanwendungen [Seite 276]
Speicher-Datastores [Seite 81]
12.3.3 Anlegen eines Echtzeitjobs mit einem einzelnen
Datenfluss
1. Legen Sie im Designer ein Projekt an, oder öffnen Sie ein vorhandenes Projekt.
2. Klicken Sie im Projektbereich mit der rechten Maustaste auf den Leerraum, und wählen Sie im Kontextmenü
Neuer Echtzeitjob.
Im Projektbereich wird New_RTJob1 angezeigt. Im Arbeitsbereich wird die Jobstruktur angezeigt, die aus zwei
Markierungen besteht:
○ RT_Process_begins
○ Step_ends
Diese Markierungen stellen den Anfang und das Ende einer Echtzeit-Verarbeitungsschleife dar.
3. Benennen Sie im Projektbereich New_RTJob1 um.
Fügen Sie zu Jobnamen stets ein Präfix mit dem Jobtyp hinzu. Verwenden Sie in diesem Fall die
Benennungskonvention: RTJOB_JobName.
Obwohl gespeicherte Echtzeitjobs auf dem Tab "Job" der Objektbibliothek gruppiert werden, werden die
Jobnamen möglicherweise auch in Texteditoren angezeigt, die zur Anlage von Adapter- oder Web-ServiceAufrufen verwendet werden. In diesen Fällen können Sie die Jobs durch das mit dem Jobnamen gespeicherte
Präfix einfacher identifizieren.
266
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
4. Wenn Sie einen Job mit einem einzelnen Datenfluss anlegen möchten:
a. Klicken Sie auf das Datenflusssymbol in der Tool-Palette.
Sie können Datenflüsse zu einem Batch- oder Echtzeitjob hinzufügen. Wenn Sie ein Datenflusssymbol in
einem Job platzieren, signalisieren Sie Data Services damit, den Datenfluss entsprechend den
Anforderungen des Jobtyps (Batch oder Echtzeit) zu validieren.
b. Klicken Sie in die Schleife.
Die Grenzwerte einer Schleife werden durch Anfangs- und Endmarkierungen angegeben. In einer
Echtzeit-Verarbeitungsschleife sind eine Meldungsquelle und ein Meldungsziel zulässig.
c. Verbinden Sie die Anfangs- und Endmarkierungen mit dem Datenfluss.
d. Legen Sie den Datenfluss einschließlich Meldungsquelle und Meldungsziel an.
e. Fügen Sie bei Bedarf Initialisierungs- und Bereinigungsobjekte hinzu, und konfigurieren und verbinden Sie
diese.
12.4 Echtzeitquell- und -zielobjekte
Echtzeitjobs müssen eine Echtzeitquelle und/oder ein Zielobjekt enthalten.
Normalerweise stehen Folgende zur Verfügung:
Tabelle 86:
Objekt
Beschreibung
Verwendungs­
zweck
XML-Meldung
Eine im DTD- oder XML-Schemaformat strukturierte XML- Quelle oder Ziel
Meldung
Direkt oder über Adapter
Ausgehende Mel­
dung
Eine Echtzeitmeldung in einem anwendungsspezifischen
Format (vom XML-Parser nicht lesbar)
Über einen Adapter
Ziel
Softwarezugriff
Sie können auch IDoc-Meldungen als Echtzeitquellen für SAP-Anwendungen verwenden. Weitere Informationen
finden Sie im Ergänzungsdokument für SAP.
Beim Hinzufügen von Quellen und Zielen zu Echtzeitjobs gehen Sie ähnlich wie bei Batch-Jobs vor, allerdings mit
folgenden Ausnahmen:
Tabelle 87:
Objekt
Voraussetzung
Position in Objektbibliothek
XML-Meldungen
Importieren eines DTD- oder XML-Schemas zum Definieren ei­
nes Formats
Tab Formate
Ausgehende Mel­
dung
Definieren eines Adapter-Datastores und Importieren von Ob­
jektmetadaten.
Tab Datastores unter Adapter-Data­
store
Weitere Informationen
Importieren eines DTD- oder XML-Schemaformats [Seite 235]
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
267
Adapter-Datastores [Seite 90]
12.4.1
Anzeigen von XML-Meldungsquellen oder -Zielschemas
Klicken Sie im Arbeitsbereich eines Echtzeitjobs auf den Namen einer XML-Meldungsquelle oder eines XMLMeldungsziels, um den zugehörigen Editor zu öffnen.
Falls die XML-Meldungsquelle oder das XML-Meldungsziel verschachtelte Daten enthält, werden im Schema
verschachtelte Tabellen anzeigt, um die Beziehungen unter den Daten darzustellen.
12.4.2 Sekundäre Quellen und Ziele
Echtzeitjobs können auch sekundäre Quellen oder Ziele haben.
Beispiel: Angenommen, Sie verarbeiten eine Meldung, die einen Kundenauftrag aus einer Webanwendung enthält.
Der Auftrag enthält den Kundennamen. Wenn Sie den Auftrag auf das ERP-System anwenden möchten, müssen
Sie jedoch detailliertere Kundeninformationen angeben.
Innerhalb eines Datenflusses eines Echtzeitjobs können Sie die Kundeninformationen in der Meldung ergänzen
und das vollständige Dokument anlegen, das an das ERP-System gesendet wird. Die zusätzlichen Informationen
können aus dem ERP-System selbst oder aus einem Datencache stammen, der dieselben Informationen enthält.
Als Quellen verwendete Tabellen und Dateien (einschließlich XML-Dateien) können diese zusätzlichen
Informationen bereitstellen.
Die Software liest Daten aus sekundären Quellen in Abhängigkeit vom Entwurf des Datenflusses. Die Software lädt
Daten parallel zu einer Zielmeldung in sekundäre Ziele.
Gehen Sie beim Hinzufügen von sekundären Quellen und Zielen zu Datenflüssen in Echtzeitjobs ebenso wie bei
Datenflüssen in Batch-Jobs vor.
Weitere Informationen
Quell- und Zielobjekte [Seite 158]
268
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
Hinzufügen von Quell- oder Zielobjekten zu Datenflüssen [Seite 159]
12.4.3 Transaktionales Laden von Tabellen
Zieltabellen in Echtzeitjobs unterstützen das transaktionale Laden, bei dem die Daten, die sich aus der
Verarbeitung eines einzelnen Datenflusses ergeben in einer einzelnen Transaktion in mehrere Tabellen geladen
werden können.
Falls ein Teil einer Transaktion fehlschlägt, wird kein Teil der Transaktion angewendet.
Hinweis
Zieltabellen in Batch-Jobs unterstützen auch das transaktionale Laden. Bevor Sie diese Option jedoch für einen
Batch-Job aktivieren, sollten Sie berücksichtigen, dass dadurch mehr Arbeitsspeicher belegt wird, was beim
Verschieben von Daten zu einer Verringerung der Leistung führen kann.
Sie können die Reihenfolge, in der Tabellen in der Transaktion enthalten sind, mit dem Zieltabelleneditor
festlegen. Diese Funktion unterstützt ein Szenario, in dem Sie eine Reihe von Tabellen mit Fremdschlüsseln
haben, die von einer Tabelle mit Primärschlüsseln abhängen.
Transaktionales Laden kann nur verwendet werden, wenn alle Ziele im Datenfluss sich im selben Datastore
befinden. Falls der Datastore Tabellen in mehreren Datastores lädt, werden die Ziele in jedem Datastore
unabhängig geladen. Während mehrere Ziele in einem Datastore in einer Transaktion enthalten sein können,
müssen die Ziele in anderen Datastores in einer anderen Transaktion enthalten sein.
Sie können festlegen, dass dieselbe Transaktionsreihenfolge oder verschiedene Transaktionsreihenfolgen für alle
Ziele in derselben Transaktion enthalten sein sollen. Wenn Sie dieselbe Transaktionsreihenfolge für alle Ziele im
selben Datastore angeben, sind die Tabellen zwar noch in derselben Transaktion enthalten, werden jedoch
zusammen geladen. Das Laden wird übergeben, nachdem alle Tabellen in der Transaktion den Ladevorgang
abgeschlossen haben.
Wenn Sie eindeutige Transaktionsreihenfolgen für alle Ziele im selben Datastore angeben, zeigen die
Transaktionsreihenfolgen die Reihenfolgen des Ladens der Tabellen an. Die Tabelle mit der kleinsten
Transaktionsreihenfolge wird zuerst geladen usw., bis zur Tabelle mit der größten Transaktionsreihenfolge, die
zuletzt geladen wird. Es werden keine zwei Tabellen gleichzeitig geladen. Das Laden wird übergeben, nachdem die
letzte Tabelle geladen wurde
12.4.4 Entwurfstipps für Datenflüsse in Echtzeitjobs
Beim Entwerfen von Datenflüssen in Echtzeit-Jobs müssen Regeln eingehalten werden.
● Wenn Sie eine Tabelle in einen Join mit einer Echtzeitquelle einbeziehen, nimmt die Software den Dataset aus
der Echtzeitquelle als äußere Schleife des Joins auf. Wenn mehrere Ergänzungsquellen in einen Join
einbezogen werden, können Sie mithilfe von Join-Rängen für die Tabellen steuern, welche Tabelle in die
nächste äußerste Schleife des Joins aufgenommen wird.
● In Echtzeitjobs sollten Sie keine Daten aus sekundären Quellen zwischenspeichern, es sei denn, es handelt
sich um statische Daten. Die Daten werden gelesen, wenn der Echtzeitjob gestartet wird und werden während
der Ausführung des Jobs nicht aktualisiert.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
269
● Wenn keine Zeilen an das XML-Ziel übergeben werden, gibt der Echtzeitjob eine leere Antwort an den
Zugriffsserver zurück. Wird beispielsweise eine Produktnummer angefordert, die nicht existiert, könnte der
Job per Definition keine Daten an die Antwortnachricht übergeben. Eventuell empfiehlt es sich, dem Benutzer
entsprechende Anweisungen zukommen zu lassen (Ausnahmebehandlung im Job), um diese Art von
Szenario abzudecken.
● Wenn mehrere Zeilen an das XML-Ziel übergeben werden, liest das Ziel die erste Zeile und verwirft die
restlichen. Um dieses Problem zu umgehen, sollten Sie sich des Nested Relational Data Model (NRDM) der
Software bedienen und die Meldungsquelle und Zielformate so strukturieren, dass eine "Zeile" einer Meldung
entspricht. Mit NRDM können Sie jede beliebige Datenmenge in einer einzigen "Zeile" unterbringen, da
Spalten in Tabellen andere Tabellen enthalten können.
● Wiederherstellungsmechanismen werden in Echtzeitjobs nicht unterstützt.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Echtzeitjob
Verschachtelte Daten [Seite 222]
12.5 Testen von Echtzeitjobs
12.5.1
Ausführen von Echtzeitjobs im Testmodus
Sie können Echtzeitjobentwürfe testen, ohne den Job als einen Dienst zu konfigurieren, der einem Zugriffsserver
zugeordnet ist.
Im Testmodus können Sie einen Echtzeitjob mit einer Beispielquellmeldung aus einer Datei ausführen, um
festzustellen, ob die erwartete Zielmeldung generiert wird.
12.5.1.1
Angeben von XML-Beispielmeldungen und
Zieltestdateien
1. Geben Sie in den XML-Meldungsquell- und -zieleditoren einen Dateinamen im Feld XML-Testdatei ein.
Geben Sie den vollständigen Pfadnamen für die Quelldatei ein, die Ihre Beispieldaten enthält. Verwenden Sie
Pfade für beide Testdateien, die sich auf den Rechner beziehen, auf dem der Jobserver für das aktuelle
Repository ausgeführt wird.
2. Führen Sie den Job aus.
Der Testmodus ist für Echtzeitjobs stets aktiviert. Daten aus der Testquelldatei werden gelesen und in die
Testzieldatei geladen.
270
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
12.5.2 Verwenden von "Daten anzeigen"
Mit „Daten anzeigen“ können Sie eine Stichprobe Ihrer Ausgabedaten erfassen, um sicherzustellen, dass Ihr
Entwurf funktioniert.
Sie können dann sehen, ob Ihr Entwurf die erwarteten Ergebnisse zurückgibt.
Weitere Informationen
Entwurf und Debugging [Seite 609]
12.5.3 Verwenden eines XML-Dateiziels
Verwenden Sie ein „XML-Dateiziel“, um die von einem Datenfluss erzeugte Meldung zu erfassen, während die
Meldung an den Zugriffsserver zurückgegeben wird.
Wie bei einer XML-Meldung definieren Sie eine XML-Datei, indem Sie eine DTD oder ein XML-Schema für die Datei
importieren und anschließend das Format in die Datenflussdefinition ziehen. Im Gegensatz zu XML-Meldungen
können Sie XML-Dateien als Quellen oder Ziele in Batch- und Echtzeitjobs einschließen.
12.5.3.1
Verwenden einer Datei zur Ausgabeerfassung von
Schritten in einem Echtzeitjob
1. Ziehen Sie die DTD oder das XML-Schema auf dem Tab Formate der Objektbibliothek in einen Datenfluss
eines Echtzeitjobs.
Über ein Menü werden Sie zur Eingabe der Dateifunktion aufgefordert.
2. Wählen Sie XML-Datei als Ziel verwenden.
Das XML-Dateiziel wird im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Geben Sie im Dateieditor den Speicherort an, in den die Daten geschrieben werden sollen.
Geben Sie einen Dateinamen in Bezug auf den Rechner ein, auf dem der Jobserver ausgeführt wird.
4. Verbinden Sie die Ausgabe des Schritts in dem Datenfluss, den Sie erfassen möchten, mit der Eingabe der
Datei.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
271
12.6 Bausteine für Echtzeitjobs
12.6.1
Ergänzen von Meldungsdaten
Sie können Schritte im Echtzeitjob definieren, um Meldungsinformationen zu ergänzen, wenn die in Meldungen
aus Echtzeitquellen eingeschlossenen Daten nicht genau Ihren Anforderungen für die Verarbeitung oder
Speicherung von Informationen entsprechen.
Eine Technik zur Ergänzung der Daten in Echtzeitquellen umfasst die folgenden Schritte:
1. Beziehen Sie eine Tabelle oder Datei als Quelle ein.
Beziehen Sie neben der Echtzeitquelle die Dateien oder Tabellen ein, aus denen Sie ergänzende
Informationen benötigen.
2. Extrahieren Sie die erforderlichen Daten mithilfe einer Abfrage aus der Tabelle oder der Datei.
3. Suchen Sie mithilfe der Daten in der Echtzeitquelle nach den nötigen Ergänzungsdaten.
Sie können einen Join-Ausdruck in die Abfrage aufnehmen, um die aus der Ergänzungsquelle erforderlichen
Werte zu extrahieren.
272
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
Die Join-Bedingung verknüpft die zwei Eingabeschemas, sodass nur Daten für das
Verkaufspositionsdokument und die Einzelposten ausgegeben werden, die in der Eingabe von der Anwendung
enthalten sind.
Achten Sie darauf, nur Daten im Join zu verwenden, die garantiert einen Wert zurückgeben. Wenn vom Join
kein Wert zurückgegeben wird, generiert die Abfrage keine Zeilen und die Meldung wird leer an den
Zugriffsserver zurückgegeben. Falls Sie nicht garantieren können, dass ein Wert zurückgegeben wird, sollten
Sie folgende Alternativen in Betracht ziehen:
○ Aufruf der Lookup-Funktion – Gibt einen Standardwert zurück, wenn keine Übereinstimmung gefunden
wurde.
○ Outer Join – Gibt immer einen Wert zurück, auch wenn keine Übereinstimmung gefunden wurde.
12.6.1.1
Ergänzen von Meldungsdaten – Datenbeispiel
In diesem Beispiel enthält eine Anforderungsmeldung Bestellungsinformationen und die Antwortmeldung gibt den
Bestellstatus zurück. Die Geschäftslogik bestimmt anhand der Kundennummer und der Prioritätsbewertung die
zurückzugebene Statusebene. Die Meldung umfasst lediglich den Kundennamen und die Bestellnummer. Dann
wird ein Echtzeitjob definiert, um die Kundennummer und die Bewertung aus anderen Quellen abzurufen, bevor
der Bestellstatus bestimmt wird.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
273
1. Beziehen Sie die Echtzeitquelle in den Echtzeitjob ein.
2. Beziehen Sie die Ergänzungsquelle in den Echtzeitjob ein.
Bei dieser Quelle kann es sich um eine Tabelle oder eine Datei handeln. In diesem Beispiel ändern sich die
benötigten Ergänzungsinformationen nicht sehr oft, sodass es sinnvoll ist, die Daten aus einem Datencache
abzurufen, statt direkt aus einem ERP-System.
3. Verknüpfen Sie die Quellen.
Legen Sie in einer Query-Transformation einen Join für den Kundennamen an:
Message.CustName = Cust_Status.CustName
Sie können die Ausgabe so definieren, dass nur die Spalten einbezogen werden, die der Echtzeitjob zur
Bestimmung des Bestellstatus benötigt.
4. Schließen Sie den Echtzeitjob ab, um den Bestellstatus zu bestimmen.
Im hier gezeigten Beispiel wird der Bestellstatus anhand einer von zwei Methoden auf Basis des
Kundenstatuswerts ermittelt. Der Bestellstatus für die am höchsten bewerteten Kunden wird direkt über das
ERP-System bestimmt. Der Bestellstatus für andere Kunden wird über einen Datencache mit
Bestellungsinformationen ermittelt.
Die Logik kann in einem oder mehreren Datenflüssen angeordnet werden. In der Abbildung unten wird ein
einziges Datenflussmodell dargestellt.
Beide Verzweigungen geben den Bestellstatus für die verschiedenen Einzelposten der Bestellung zurück. Der
Datenfluss führt die Ergebnisse zusammen und generiert die Antwort. Im nächsten Abschnitt wird
beschrieben, wie Sie Verzweigungspfade in einem Datenfluss entwerfen.
274
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
12.6.2 Verzweigen von Datenflüssen basierend auf einem
Datencachewert
Zur Steigerung der Effizient können Sie für einen Echtzeitjob Logik entwickeln, die festlegt, ob Antworten von
einem Datencache generiert werden sollen oder anhand von Daten in einer Backoffice-Anwendung (ERP, SCM,
CRM).
Im Folgenden wird eine Möglichkeit zum Anlegen dieser Logik beschrieben:
1. Bestimmen Sie die Regel für den Zeitpunkt des Zugriffs auf den Datencache sowie für den Zeitpunkt des
Zugriffs auf die Backoffice-Anwendung.
2. Vergleichen Sie die Daten von der Echtzeitquelle mit der Regel.
3. Definieren Sie jeden Pfad, der aus dem Ergebnis resultieren könnte.
Angenommen, die Regel legt Backoffice-Anwendungszugriff fest, das System ist jedoch gerade nicht
verfügbar.
4. Führen Sie die Ergebnisse aus jedem Pfad in einem einzelnen Datensatz zusammen.
5. Leiten Sie das Einzelergebnis zu einem Echtzeitziel um.
Sie sollten ggf. eine Fehlerüberprüfung und eine Ausnahmebehandlung in Erwägung ziehen, um
sicherzustellen, dass der Wert an das Ziel übergeben wird. Falls das Ziel einen leeren Datensatz empfängt,
gibt der Echtzeitjob eine leere Antwort zurück (nur XML-Start- und -End-Tags) an den Zugriffsserver zurück.
In diesem Beispiel wird ein Abschnitt eines Echtzeitjobs beschrieben, der eine neue Bestellung verarbeitet. Der
Abschnitt ist verantwortlich für die Überprüfung des für die bestellten Produkte verfügbaren Bestands – er
beantwortet die Frage: "Ist der Bestand zum Erfüllen dieser Bestellung ausreichend?"
Die Regel, die den Zugriff auf die Backoffice-Anwendung steuert, legt fest, dass der Bestand (Inv) größer als eine
vordefinierte Menge (IMargin) sein muss, die größer als die bestellte Menge (Qty) ist, um die
zwischengespeicherten Bestandswert als akzeptabel zu betrachten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
275
Es wird ein Vergleich für jede Zeilenposition in der Reihenfolge Ihrer Zuordnung vorgenommen.
Tabelle 88: Eingehende Bestellung
OrderNo
9999
CustID
LineItem
1001
Element
Material
Qty
001
7333
300
002
2288
1400
Tabelle 89: Bestandsdatencache
Material
Inv
IMargin
7333
600
100
2288
1500
200
Hinweis
Die Artikelmenge in der Bestellung wird mit den Bestandswerten im Datencache verglichen.
12.6.3 Aufrufen von Anwendungsfunktionen
Ein Echtzeitjob kann mithilfe von Anwendungsfunktionen Vorgänge für Daten ausführen.
Sie können Tabellen als Eingabe- oder Ausgabeparameter für die Funktion einbeziehen.
Bei Anwendungsfunktionen müssen für manche Parameter Eingabewerte angegeben werden, während andere
Parameter keine Angabe erfordern. Sie müssen die Anforderungen der Funktion feststellen, sodass Sie die
entsprechenden Eingaben vorbereiten können.
Um die Eingabe zusammenzustellen, können Sie die Tabelle oder Spalten der obersten Ebene und alle Tabellen
angeben, die eine Ebene unter den Tabellen verschachtelt sind, die in der FROM-Klausel des Kontextes, der die
Funktion aufruft, aufgeführt sind. Wenn die Anwendungsfunktion eine Struktur als Eingabeparameter enthält,
müssen Sie die einzelnen Spalten angeben, aus denen sich die Struktur zusammensetzt.
Ein Datenfluss kann mehrere Schritte umfassen, die eine Funktion aufrufen, Ergebnisse abrufen und dann die
Ergebnisse in den Spalten und Tabellen unterbringen, die für eine Antwort erforderlich sind.
12.7 Entwerfen von Echtzeitanwendungen
Sie können Echtzeitanwendungen entwerfen, die Ihre internen und externen Informations- und
Ressourcenanforderungen erfüllen.
Die Software liefert eine zuverlässige Verbindung zwischen einer Webanwendung und Back-Office-Anwendungen
wie ein ERP-System (Enterprise Resource Planning), die geringe Auswirkungen hat. Da jede Implementierung
eines ERP-Systems anders ist und die Software eine vielseitige Entscheidungsunterstützungslogik umfasst,
möchten Sie vielleicht ein System entwerfen.
276
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
12.7.1
Reduzieren der Abfragen mit Bedarf an Zugriff auf
Backoffice-Anwendungen
Verschiedene Empfehlungen und Überlegungen, die den Zeitaufwand reduzieren sollen, der beim
Experimentieren in den Entwicklungszyklen anfällt.
Die Informationen, auf die Ihre Kunden über die Webanwendung zugreifen dürfen, können die vom Kunden
wahrgenommene Webleistung beeinträchtigen. Sie können die Leistung optimieren, indem Sie während des
Entwurfs der Webanwendung die richtigen Entscheidungen treffen. Insbesondere lässt sich die Anwendung so
strukturieren, dass die Anzahl der Abfragen, die direkt auf Backoffice-Anwendungen (ERP, SCM, LegacyProgramme) zugreifen müssen, reduziert wird.
Wenn Ihr ERP-System beispielsweise eine komplizierte Preisfindungsstruktur unterstützt, die Abhängigkeiten wie
kundenseitige Priorität, Produktverfügbarkeit oder Bestellmenge umfasst, ist es unter Umständen nicht möglich,
sich auf Werte aus dem Datencache für Preisinformationen zu stützen. Alternativ können die Preisinformationen
direkt aus dem ERP-System angefordert werden. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass der Zugriff auf das ERPSystem wesentlich langsamer erfolgt als der direkte Datenbankzugriff, was sich negativ auf die Leistung der
Webanwendung und damit die Kundenwahrnehmung auswirkt.
Indem Sie Änderungen an der Webanwendung vornehmen, können Sie die Auswirkung von Abfragen, die direkten
Zugriff auf ERP-Systeme benötigen, reduzieren. Im Falle des Preisbeispiels entwerfen Sie die Anwendung so, dass
die Anzeige von Preisinformationen zusammen mit Standardproduktinformationen vermieden und stattdessen
der Preis nur angezeigt wird, nachdem der Kunde ein bestimmtes Produkt und die Menge ausgewählt hat. Diese
Technik spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie Flugreservierungssysteme Preisinformationen bereitstellen
(ein Angebot pro jeweiligem Flug). Im Gegensatz dazu werden auf Websites anderer Händler Preisinformationen
für jeden angezeigten Artikel als Teil des Produktkatalogs aufgeführt.
12.7.2 Meldungen von Echtzeitjobs zu Adapterinstanzen
Wenn ein Echtzeitjob eine Meldung an eine Adapterinstanz sendet, müssen Sie entscheiden, ob Sie einen
Meldungsfunktionsaufruf oder eine ausgehende Meldung anlegen.
● Mithilfe von Meldungsfunktionsaufrufen kann die Adapterinstanz Anforderungen sammeln und Antworten
senden.
● Ausgehende Meldungsobjekte können nur ausgehende Meldungen senden. Sie können nicht für den Empfang
von Meldungen verwendet werden.
Weitere Informationen
Importieren von Metadaten über einen Adapter-Datastore
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
277
12.7.3 Durch Adapterinstanz aufgerufener Echtzeitdienst
Wenn eine Operationsinstanz (in einem Adapter) eine Meldung von einer Informationsressource erhält, übersetzt
sie diese in XML (falls erforderlich) und sendet die XML-Meldung an einen Echtzeitdienst.
Im Echtzeitdienst wird die Meldung von dem Adapter durch ein DTD- oder XML-Schema-Objekt dargestellt (wird
im Tab Formate der Objektbibliothek gespeichert). Die DTD oder das XML-Schema stellt das Datenschema für die
Informationsressource dar.
Der Echtzeitdienst verarbeitet die Meldung von der Informationsressource (durch den Adapter umgeleitet) und
gibt eine Antwort zurück.
Im nachfolgenden Beispieldatenfluss wird eine durch eine Quelle (Adapterinstanz) empfangene Meldung (hier
durch "Employment" dargestellt) von der Query verarbeitet, und die Antwort wird an ein Ziel (wiederum eine
Adapterinstanz) zurückgegeben.
Hinweis
In diesem Dokument werden Begriffe verwendet, die zum Bereich der Java-Programmierung gehören. (Weitere
Informationen zu Begriffen wie "Operationsinstanz" und "Informationsressource" erhalten Sie in der
Dokumentation des Adapter-SDKs).
278
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Echtzeitjobs
13
Eingebettete Datenflüsse
Ein eingebetteter Datenfluss ist ein Datenfluss, der aus einem anderen Datenfluss aufgerufen wird.
Die Software liefert benutzerfreundliche Optionen zum Anlegen eingebetteter Datenflüsse.
13.1
Übersicht über eingebettete Datenflüsse
Die Daten werden vom übergeordneten Fluss über eine einzelne Quelle oder ein einzelnes Ziel in den oder aus
dem eingebetteten Datenfluss übergeben.
Ein eingebetteter Datenfluss kann eine beliebige Anzahl an Quellen oder Zielen enthalten, die Daten können
jedoch nur von einer Eingabe oder einer Ausgabe an den oder von dem übergeordneten Datenfluss übergeben
werden.
Sie können die folgenden Typen von eingebetteten Datenflüssen anlegen:
Tabelle 90:
Typ
Verwendung
Eine Eingabe
Hinzufügen eines eingebetteten Datenflusses am Ende eines Datenflusses.
Eine Ausgabe
Hinzufügen eines eingebetteten Datenflusses am Anfang eines Datenflusses.
Weder Eingabe noch Ausgabe
Replizieren eines vorhandenen Datenflusses.
Ein eingebetteter Datenfluss ist eine Entwurfshilfe, die sich nicht auf die Jobausführung auswirkt. Wenn der
übergeordnete Datenfluss ausgeführt wird, werden alle eingebetteten Datenflüsse aufgeklappt, der
übergeordnete Datenfluss wird optimiert und anschließend ausgeführt.
Verwenden Sie eingebettete Datenflüsse für folgende Aktionen:
● Vereinfachen der Datenflussanzeige. Gruppieren Sie die Abschnitte eines Datenflusses in eingebetteten
Datenflüssen für besseres Layout und Dokumentation.
● Wiederverwenden der Datenflusslogik. Speichern Sie die logischen Abschnitte eines Datenflusses, damit Sie
diese Logik in anderen Datenflüssen verwenden können, oder wenden Sie eine einfache Methode zur
Replizierung der Logik an, und passen Sie sie an die anderen Flüsse an.
● Debuggen der Datenflusslogik. Replizieren Sie Abschnitte eines Datenflusses als eingebettete Datenflüsse, so
dass Sie sie unabhängig ausführen können.
13.2 Eingebetteter Datenfluss – Beispiele
Beispiele für die Verwendung eingebetteter Datenflüsse.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
279
In diesem Beispiel verwendet ein Datenfluss eine Einzelquelle, um drei verschiedene Zielsysteme zu laden. Die
Case-Transformation sendet jede Zeile von der Quelle zu verschiedenen Transformationen, die diese verarbeiten,
um eine eindeutige Zielausgabe zu erhalten.
Sie können den übergeordneten Datenfluss vereinfachen, indem Sie für die drei verschiedenen Cases
eingebettete Datenflüsse verwenden.
13.3 Anlegen eingebetteter Datenflüsse
Sie können einen neuen eingebetteten Datenfluss anlegen oder einen vorhandenen Datenfluss einbetten.
Zum Einbetten von Datenflüssen stehen zwei Methoden zur Verfügung:
● Wählen Sie Objekte innerhalb eines Datenflusses aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Als
eingebetteten Datenfluss verwenden.
● Ziehen Sie einen vollständigen und voll validierten Datenfluss aus der Objektbibliothek in einen offenen
Datenfluss im Arbeitsbereich. Gehen Sie dann folgendermaßen vor:
280
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
○ Öffnen Sie den soeben hinzugefügten Datenfluss.
○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Objekt, das Sie als Eingabe- oder Ausgabeport verwenden
möchten, und wählen Sie Als Port verwenden für dieses Objekt.
Das von Ihnen gewählte Objekt wird als Verbindungspunkt für diesen eingebetteten Datenfluss markiert.
Hinweis
Sie können nur einen Port angeben, was bedeutet, dass der eingebettete Datenfluss nur am Anfang
oder am Ende des übergeordneten Datenflusses angezeigt werden kann.
Data Services ignoriert einige physische Dateien, die für Quellen und Ziele mit zugewiesenen Ports
benötigt werden.
○ Bei Verwendung eines eingebetteten Datenflusses fließen Daten direkt vom Aufrufer an die
Transformation(en) neben der Portquelle.
○ Wenn Sie einen Datenfluss direkt verwenden, greift Data Services auf die physischen Dateien in
Quellen und Zielen zurück, ignoriert jedoch die Ports.
13.3.1
Verwenden der Option "Als eingebetteten Datenfluss
verwenden"
Legen Sie mithilfe dieser Option einen neuen eingebetteten Datenfluss an.
1. Zum Auswählen von Objekten aus einem offenen Datenfluss stehen Ihnen folgende Methoden zur Verfügung:
○ Klicken Sie auf den leeren Bereich, und ziehen Sie um die Objekte das Rechteck auf.
○ Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf jedes Objekt.
Stellen Sie sicher, dass für die ausgewählte Gruppe von Objekten Folgendes gegeben ist:
○ Alle Objekte sind miteinander verbunden.
○ Die Objekte sind mit anderen Objekten gemäß dem Typ des anzulegenden eingebetteten Datenflusses
verbunden, beispielsweise eine Eingabe, eine Ausgabe oder keine Eingabe oder Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Als eingebetteten Datenfluss verwenden aus.
Das Fenster „Eingebetteten Datenfluss anlegen“ wird geöffnet, wobei der eingebettete Datenfluss mit dem
übergeordneten Datenfluss über ein Eingabeobjekt verbunden ist.
3. Benennen Sie den eingebetteten Datenfluss gemäß der Konvention EDF_<EDFName>, z.B. EDF_ERP.
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Objekte in ursprünglichen Datenfluss zurückführen“ deaktivieren, werden im
ursprünglichen Datenfluss keine Änderungen vorgenommen. Die Software speichert das neue eingebettete
Datenflussobjekt im Repository und zeigt es in der Objektbibliothek auf dem Tab „Datenflüsse“ an.
Sie können einen eingebetteten Datenfluss, der ohne Zurückführung angelegt wurde, als eigenständigen
Datenfluss für die Fehlerbehebung verwenden.
Wenn „Objekte in ursprünglichen Datenfluss zurückführen“ aktiviert ist, wird der ursprüngliche Datenfluss
zum übergeordneten Datenfluss, der über einen Aufruf zum neuen eingebetteten Datenfluss verfügt.
4. Klicken Sie auf OK
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
281
.
Der eingebettete Datenfluss wird im neuen übergeordneten Datenfluss angezeigt.
5. Klicken Sie auf den Namen des eingebetteten Datenflusses, um ihn zu öffnen.
6. Beachten Sie, dass die Software ein neues Objekt (EDF_ERP_Input) angelegt hat, wobei es sich um den
Eingabeport handelt, der diesen eingebetteten Datenfluss mit dem übergeordneten Datenfluss verbindet.
Bei Verwendung der Option Als eingebetteten Datenfluss verwenden legt die Software automatisch ein Eingabeoder Ausgabeobjekt auf Basis des Objekts an, das mit dem eingebetteten Datenfluss bei seiner Anlage verbunden
ist.
Wenn ein eingebetteter Datenfluss beispielsweise über eine Ausgabeverbindung verfügt, ist im eingebetteten
Datenfluss ein Ziel-XML-Dateiobjekt mit der Bezeichnung <EDFName>_Output enthalten.
Die Namenskonventionen für die einzelnen Typen von eingebetteten Datenflüssen lauten wie folgt:
Tabelle 91:
Typ
Namenskonventionen
Eine Eingabe
<EDFName>_Input
Eine Ausgabe
<EDFName>_Output
Weder Eingabe noch Ausgabe
Die Software legt einen eingebetteten Datenfluss ohne Ein­
gabe- oder Ausgabeobjekt an.
13.3.2 Anlegen von eingebetteten Datenflüssen aus
vorhandenen Datenflüssen
Sie rufen einen vorhandenen Datenfluss aus einem anderen Datenfluss heraus auf.
282
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
Sie müssen den Datenfluss in den übergeordneten Datenfluss stellen und dann die zu verwendende Quelle oder
das zu verwendende Ziel für die Übergabe der Daten zwischen dem übergeordneten und dem eingebetteten
Datenfluss markieren.
1. Ziehen Sie einen vorhandenen gültigen Datenfluss von der Objektbibliothek in einen im Arbeitsbereich
geöffneten Datenfluss.
2. Sie können den Datenfluss unter Verwendung der Namenskonvention EDF_<EDFName> umbenennen.
Der eingebettete Datenfluss wird ohne Pfeilspitzen (Ports) im Arbeitsbereich angezeigt.
3. Öffnen Sie den eingebetteten Datenfluss.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Quell- oder Zielobjekt (Datei oder Tabelle) und wählen Als Port
verwenden.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie nur einen Ausgabeport oder einen Eingabeport angeben.
Wie bei einem normalen Datenfluss werden verschiedene Typen von eingebetteten Datenflussports durch
Richtungskennzeichen auf dem Symbol für eingebettete Datenflüsse angezeigt.
13.3.3 Verwenden eingebetteter Datenflüsse
Wenn Sie einen eingebetteten Datenfluss mit der Option Als eingebetteten Datenfluss verwenden anlegen und
konfigurieren, wird eine neue XML-Eingabe- oder -Ausgabedatei angelegt und das Schema im Repository als XMLSchema gespeichert.
Sie können einen eingebetteten Datenfluss erneut verwenden, indem Sie ihn vom Tab Datenfluss der
Objektbibliothek in andere Datenflüsse ziehen. Um Zeit bei der Zuordnung zu sparen, können Sie die Option
"Schema aktualisieren" oder "Schema abgleichen" verwenden.
Im folgenden Beispielszenario werden beide Optionen verwendet:
● Legen Sie Datenfluss 1 an.
● Wählen Sie Objekte in Datenfluss 1 aus, und legen Sie den eingebetteten Datenfluss 1 so an, dass der
übergeordnete Datenfluss 1 den eingebetteten Datenfluss 1 aufruft.
● Legen Sie Datenfluss 2 und Datenfluss 3 an, und fügen Sie zu beiden Datenflüssen den eingebetteten
Datenfluss 1 hinzu.
● Ändern Sie das Schema des Objekts vor dem eingebetteten Datenfluss 1, und verwenden Sie die Option
„Schema aktualisieren“ für den eingebetteten Datenfluss 1. Das Schema des eingebetteten Datenflusses 1 im
Repository wird aktualisiert.
● Jetzt unterscheiden sich die Schemas in Datenfluss 2 und Datenfluss 3, die Daten für den eingebetteten
Datenfluss 1 bereitstellen, von dem Schema, das vom eingebetteten Datenfluss erwartet wird.
● Verwenden Sie die Option "Schema abgleichen" für den eingebetteten Datenfluss 1 sowohl in Datenfluss 2 als
auch in Datenfluss 3, um Konflikte während der Laufzeit zu lösen. Die Option "Schema abgleichen" wirkt sich
nur auf Einstellungen im aktuellen Datenfluss aus.
In den folgenden Abschnitten wird die Verwendung der Optionen "Schema aktualisieren" und "Schema
abgleichen" eingehender erläutert.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
283
13.3.3.1
Aktualisieren von Schemas
Die Software bietet eine Möglichkeit zum Aktualisieren eines Eingabeschemas eines eingebetteten Datenflusses.
Mit dieser Option wird das Schema des Eingabeobjekts eines eingebetteten Datenflusses mit dem Schema des
vorangegangenen Objekts im übergeordneten Datenfluss aktualisiert. Bei Verwendung dieser Option werden alle
Vorkommen des eingebetteten Datenflusses aktualisiert.
1. Öffnen Sie den übergeordneten Datenfluss des eingebetteten Datenflusses.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das eingebettete Datenflussobjekt, und wählen Sie Schema
aktualisieren.
13.3.3.2 Abgleichen von Daten zwischen übergeordneten und
eingebetteten Datenflüssen
Das Schema des Eingabeobjekts eines eingebetteten Datenflusses kann mit dem Schema des vorherigen Objekts
im übergeordneten Datenfluss dem Namen oder der Position nach übereinstimmen. Eine Übereinstimmung nach
Position ist der Standardwert.
13.3.3.2.1
Angeben der Abgleichtechnik für Schemas
1. Öffnen Sie den übergeordneten Datenfluss des eingebetteten Datenflusses.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt des eingebettenten Datenflusses, und wählen Sie
Schema abgleichenNach Name oder Schema abgleichenNach Position aus.
Die Option "Schema abgleichen" wirkt sich nur auf Einstellungen für den aktuellen Datenfluss aus.
In Data Services ist es auch zulässig, dass das Schema des vorherigen Objekts im übergeordneten Datenfluss
mehr oder weniger Spalten als der eingebettete Datenfluss aufweist. Der eingebettete Datenfluss ignoriert
zusätzliche Spalten und liest fehlende Spalten als NULL ein.
Spalten in beiden Schemas müssen identische oder konvertierbare Datentypen aufweisen. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt "Typkonvertierung" im Referenzhandbuch.
13.3.3.3 Löschen eingebetteter Datenflussobjekte
Sie können eingebettete Datenflussports löschen oder ganze eingebettete Datenflüsse entfernen.
13.3.3.3.1
Entfernen von Ports
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Eingabe- oder Ausgabeobjekt im eingebetteten Datenfluss, und
deaktivieren Sie Als Port verwenden. Data Services entfernt die Verbindung mit dem übergeordneten Objekt.
284
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
Hinweis
Sie können einen Port nicht entfernen, indem Sie einfach die Verbindung im übergeordneten Fluss löschen.
13.3.3.3.2 Entfernen von eingebetteten Datenflüssen
Wählen Sie den Datenfluss im geöffneten übergeordneten Datenfluss, und wählen Sie Löschen im Kontextmenü
oder im Menü „Bearbeiten“.
Wenn Sie eingebettete Datenflüsse aus der Objektbibliothek löschen, wird das Symbol der eingebetteten
Datenflüsse mit einem roten, durchgestrichenen Kreis im übergeordneten Datenfluss markiert.
Löschen Sie diese nicht mehr funktionierenden eingebetteten Datenflussobjekte aus den übergeordneten
Datenflüssen.
13.3.4 Separates Testen eines eingebetteten Datenflusses
Eingebettete Datenflüsse können durch separate Ausführung als reguläre Datenflüsse getestet werden.
1. Geben Sie eine XML-Datei für den Eingabeport oder den Ausgabeport an.
Bei Verwendung der Option "Als eingebetteten Datenfluss verwenden" wird ein Objekt einer XML-Eingabeoder Ausgabedatei angelegt und anschließend (optional) mit dem vorhergehenden oder nachfolgenden
Objekt im übergeordneten Datenfluss verbunden. Um die XML-Datei ohne einen übergeordneten Datenfluss
zu testen, klicken Sie auf den Namen der XML-Datei, um ihren Quell- oder Zieleditor zu öffnen und einen
Dateinamen einzugeben.
2. Fügen Sie den eingebetteten Datenfluss in den Job ein.
3. Führen Sie den Job aus.
Sie können eingebettete Datenflüsse auch anhand der folgenden Funktionen testen:
● "Daten anzeigen" zum Anzeigen von Stichproben von Daten, die an einen eingebetteten Datenfluss
übergeben wurden.
● Auditstatistiken über Daten, die aus Quellen gelesen, transformiert und in Ziele geladen wurden sowie Regeln
zu Auditstatistiken, um zu überprüfen, ob die erwarteten Daten verarbeitet wurden.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, XML-Datei
Entwurf und Debugging [Seite 609]
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
285
13.3.5 Fehlerbehebung bei eingebetteten Datenflüssen
Die folgenden Situationen führen zu Fehlern:
● In einem eingebetteten Datenfluss wurden sowohl ein Eingabe- als auch ein Ausgabeport angegeben.
● Aufgefangene beschädigte Datenflüsse.
● Gelöschte Verbindung zum übergeordneten Datenfluss, während die Option Als Port verwenden im
eingebetteten Datenfluss weiterhin ausgewählt ist.
● Transformationen mit Teilern (wie die Case-Transformation) als Ausgabeportobjekt angegeben, da ein Teiler
mehrere Ausgaben anlegt und eingebettete Datenflüsse nur eine Ausgabe haben können.
● Im eingebetteten Datenfluss deklarierte Variablen und Parameter, die nicht auch im übergeordneten
Datenfluss deklariert sind.
● Einbetten eines Datenflusses auf derselben Ebene wie er selbst.
Sie können jedoch unbegrenzt viele Einbettungsstufen verwenden. Der DF1-Datenfluss ruft beispielsweise
den eingebetteten EDF1-Datenfluss auf, der EDF2 aufruft.
Weitere Informationen
Entfernen von eingebetteten Datenflüssen [Seite 285]
Entfernen von Ports [Seite 284]
286
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Eingebettete Datenflüsse
14 Variablen und Parameter
Sie können die Flexibilität und Wiederverwendbarkeit von Workflows und Datenflüssen verbessern, wenn Sie beim
Entwerfen von Jobs lokale und globale Variablen verwenden.
Variablen sind symbolische Platzhalter für Werte. Beim Datentyp einer Variablen kann es sich um jeden von der
Software unterstützten Datentyp handeln, wie eine Ganzzahl, eine Dezimalzahl, ein Datum oder eine
Textzeichenfolge.
Sie können Variablen in Ausdrücken verwenden, um die Entscheidungsfindung oder die Datenmanipulation (mit
arithmetischer oder Zeichenersetzung) zu erleichtern. Eine Variable kann beispielsweise in einer LOOP- oder IFAnweisung zur Prüfung eines Variablenwertes verwendet werden, um zu entscheiden, welcher Schritt
durchgeführt werden soll:
If $<amount_owed> > 0 print('$<invoice.doc>');
Wenn Sie Variablen in einem Job oder einem Workflow definieren, verwendet sie die Software normalerweise in
einem Skript, einem Catch oder einem Bedingungsprozess.
Sie können Variablen in Datenflüssen verwenden. Verwenden Sie sie beispielsweise in einer benutzerdefinierten
Funktion oder in der WHERE-Klausel einer Query-Transformation.
In der Software sind lokale Variablen auf das Objekt beschränkt, in dem sie angelegt werden (Job oder Workflow).
Um lokale Variablen an untergeordnete Objekte (Workflows und Datenflüsse) weiterzureichen, müssen Sie
Parameter verwenden.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
287
Globale Variablen sind auf den Job beschränkt, in dem sie angelegt werden; für die Weiterreichung an Workflows
und Datenflüsse benötigen sie jedoch keine Parameter.
Hinweis
Wenn Sie Workflows haben, die parallel ausgeführt werden, werden die globalen Variablen nicht zugewiesen.
Parameter sind Ausdrücken, die an einen Workflow oder Datenfluss weitergereicht werden, wenn sie in einem Job
aufgerufen werden.
Sie legen lokale Variablen, Parameter und globale Variablen im Fenster „Variablen und Parameter“ im Designer
an.
Sie können Werte für lokale und globale Variablen in Skriptobjekten festlegen. Sie können globale Variablen auch
mit externen Eigenschaften für Jobs, Ausführungen oder Zeitpläne festlegen.
Die Arbeit mit globalen Variablen bietet Ihnen maximale Flexibilität. Während der Produktion können Sie
beispielsweise Werte für globale Standardvariablen während der Laufzeit vom Zeitplan eines Jobs oder SOAPAufrufs ändern, ohne den Job im Designer öffnen zu müssen.
Variablen können als Namen für folgende Dateien verwendet werden:
● Flatfile-Quellen und -Ziele
● XML-Dateiquellen und -ziele
● XML-Meldungsziele (im Designer im Testmodus ausgeführt)
● IDoc-Dateiquellen und -ziele (in einer SAP-Anwendungsumgebung)
● IDoc-Meldungsquellen und -ziele (SAP-Anwendungsumgebung)
Weitere Informationen
Management-Console-Handbuch: Administrator, Unterstützung für Web-Services
14.1 Variablen und Parameter (Fenster)
Die für ein Objekt definierten Variablen und Parameter werden im Fenster Variablen und Parameter angezeigt.
14.1.1
Anzeigen der Variablen und Parameter in jedem Job,
Workflow oder Datenfluss
1. Wählen Sie im Menü Extras die Option Variablen.
Das Fenster Variablen und Parameter wird geöffnet.
2. Doppelklicken Sie in der Objektbibliothek auf ein Objekt, oder klicken Sie im Projektbereich auf ein Objekt, um
es im Arbeitsbereich zu öffnen.
288
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Das Kontextfeld im Fenster ändert sich entsprechend dem angezeigten Objekt. Wenn kein Objekt ausgewählt
ist, gibt das Fenster keinen Kontext an.
Das Fenster "Variablen und Parameter" enthält zwei Tabs.
Auf dem Tab Definitionen können Sie Variablen (Name und Datentyp) sowie Parameter (Name, Datentyp und
Parametertyp) für einen Objekttyp anlegen und anzeigen. Lokale Variablen und Parameter lassen sich nur auf
Workflow- und Datenflussebene festlegen. Globale Variablen können nur auf Jobebene festgelegt werden.
In der folgenden Tabelle sind die Typen von Variablen und Parameter aufgeführt, die Sie im Fenster "Variablen
und Parameter" anlegen können, wenn Sie verschiedene Objekte auswählen.
Tabelle 92:
Objekttyp
Anlegbare Variablen und Parameter
Verwendungsziel
Job
Lokale Variablen
Ein Skript oder eine Bedingung im Job.
Globale Variablen
Ein beliebiges Objekt im Job.
Lokale Variablen
Dieser Workflow oder übergeben an andere
Workflow
Parameter
Workflows oder Datenflüsse mithilfe eines Para­
meters.
Übergeordnete Objekte zum Übergeben lokaler
Variablen. Workflows können auch Variablen
oder Parameter an übergeordnete Objekte zu­
rückgeben.
Datenfluss
Parameter
Eine WHERE-Klausel, Spaltenzuordnung oder
Funktion im Datenfluss. Datenflüsse können
keine Ausgabewerte zurückgeben.
Auf dem Tab Aufrufe können Sie die Namen aller Parameter anzeigen, die für sämtliche Objekte in der Definition
des übergeordneten Objekts festgelegt wurden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Werte für jeden Parameter
einzugeben.
Bei den Werten für den Eingabeparametertyp kann es sich auf dem Tab Aufrufe um Konstanten, Variablen oder
einen anderen Parameter handeln.
Für den Ausgabe- oder den Eingabe-/Ausgabeparametertyp können als Werte Variablen oder Parameter auf dem
Tab Aufrufe eingegeben werden.
Außerdem ist für Werte auf dem Tab Aufrufe Folgendes zu verwenden:
● Derselbe Datentyp wie die Variable, wenn die Werte in einem Eingabe- oder Eingabe-/Ausgabeparametertyp
platziert werden, und ein kompatibler Datentyp, wenn die Werte in einem Ausgabeparametertyp platziert
werden.
● Skriptsprachenregeln und -syntax.
In der folgenden Abbildung wird die Beziehung zwischen dem geöffneten Workflow „DeltaFacts“, dem Feld
Kontext im Fenster „Variablen und Parameter“ und dem Inhalt der Tabs Definition und Aufrufe dargestellt.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
289
14.2 Verwenden lokaler Variablen und Parameter
Um eine lokale Variable an ein anderes Objekt zu übertragen, definieren Sie die lokale Variable. Legen Sie dann
aus dem aufrufenden Objekt einen Parameter an und ordnen ihn der lokalen Variable zu, indem Sie einen
Parameterwert eingeben.
Um beispielsweise eine lokale Variable innerhalb eines Datenflusses zu verwenden, definieren Sie die Variable in
einem übergeordneten Workflow und übertragen dann den Wert der Variablen als Parameter des Datenflusses.
290
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
14.2.1
Parameter
Parameter können zu folgenden Zwecken definiert werden:
● Übergabe ihrer Werte als Eingabe in und Ausgabe von Workflows
● Übergabe ihrer Werte als Eingabe in Datenflüsse
Jedem Parameter wird ein Typ zugewiesen: Eingabe, Ausgabe oder Eingabe/Ausgabe. Der von dem Parameter
übergebene Wert kann von jedem Objekt verwendet werden, das von dem Workflow oder Datenfluss aufgerufen
wird.
Hinweis
Sie können auch lokale Variablen und Parameter für die Verwendung in benutzerdefinierten Funktionen
anlegen.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Benutzerdefinierte Funktionen
14.2.2 Weiterleiten von Werten in Datenflüsse
Sie können einen Wert verwenden, der als Parameter in einen Datenfluss weitergeleitet wurde, um die im
Datenfluss transformierten Daten zu kontrollieren. Beispielsweise werden mit dem Datenfluss DF_PartFlow Werte
von Tagesbeständen verarbeitet. Es können alle verwendeten Teilenummern oder ein Bereich der Teilenummern
auf Grundlage externer Anforderungen wie etwa dem Bereich der zuletzt verarbeiteten Nummern verarbeitet
werden.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
291
Wenn der Workflow, mit dem DF_PartFlow aufgerufen wird, den Bereich der verarbeiteten Nummern aufzeichnet,
kann der Endwert des Bereichs $EndRange als Parameter an den Datenfluss weitergeleitet werden, um den
Starwert des nächsten zu verarbeitenden Bereichs anzugeben.
Auf Grundlage einer gespeicherten Anzahl von Teilen, die jedes Mal verarbeitet werden sollen, kann ein neuer
Endwert wie etwa $SizeOfSet berechnet und an den Datenfluss weitergeleitet werden. Die weitergeleiteten
Parameter werden von einer Query-Transformation im Datenfluss verwendet, um die aus der Quelle extrahierten
Teilenummern zu filtern.
Der Datenfluss kann von mehreren Aufrufen verwendet werden, die in einem oder mehreren Workflows enthalten
sind, um dieselbe Aufgabe für verschiedene Teilenummernbereiche auszuführen, indem für die entsprechenden
Aufrufe unterschiedliche Parameter angegeben werden.
14.2.3 Definieren einer lokalen Variablen
1. Klicken Sie auf den Namen des Jobs oder des Workflows im Projektbereich oder im Arbeitsbereich, oder
doppelklicken Sie in der Objektbibliothek auf einen Job bzw. Workflow.
2. Klicken Sie auf
Extras
Variablen .
Das Fenster Variablen und Parameter wird angezeigt.
3. Wählen Sie auf dem Tab Definitionen die Option Variablen.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Einfügen. Wenn Sie eine Variable an einer bestimmten
Position in der Liste einfügen möchten, wählen Sie eine vorhandene Variable aus, klicken Sie mit der rechten
Maustaste darauf und wählen Sie Davor einfügen oder Danach einfügen aus.
Es wird eine neue Variable angezeigt (z.B. $NeueVariable0). Es wird ein Fokussierfeld um die Namenszelle
angezeigt, und der Cursor ändert seine Form in einen Pfeil mit einem gelben Stift.
5. Um den Namen der neuen Variable zu bearbeiten, klicken Sie auf die Namenszelle.
Der Name kann alphanumerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten, jedoch keine Leerzeichen. Der
Name muss immer mit einem Dollarzeichen beginnen ($).
6. Klicken Sie auf die Zelle "Datentyp" für eine neue Variable, und wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus
der Drop-Down-Liste aus.
7. Wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Liste festlegen möchten, wählen Sie die Variable aus, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Nach oben oder Nach unten aus.
8. Schließen Sie das Fenster Variablen und Parameter.
292
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
14.2.4 Replizieren einer lokalen Variable
1. Klicken Sie auf den Namen des Jobs oder des Workflows im Projektbereich oder im Arbeitsbereich, oder
doppelklicken Sie in der Objektbibliothek auf einen Job bzw. Workflow.
2. Klicken Sie auf
Extras
Variablen .
Das Fenster Variablen und Parameter wird angezeigt.
3. Wählen Sie auf dem Tab Definitionen die Option Variablen.
4. Wählen Sie eine vorhandene Variable aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie
Replizieren aus.
Ein Eigenschaftenfenster öffnet sich und zeigt eine neue Variable mit den gleichen Eigenschaften wie die
replizierte Variable an (Beispiel: $Copy_1_NewVariable1).
5. Bearbeiten Sie den Namen der neuen Variable.
Der Name kann alphanumerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten, jedoch keine Leerzeichen. Der
Name muss immer mit einem Dollarzeichen beginnen ($).
6. Wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus der Drop-Down-Liste aus.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Liste festlegen möchten, wählen Sie die Variable aus, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Nach oben oder Nach unten aus.
9. Schließen Sie das Fenster Variablen und Parameter.
14.2.5 Definieren von Parametern
Zur Einrichtung von Parametern für einen Workflow oder Datenfluss stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
● Hinzufügen der Parameterdefinition zum Workflow/Datenfluss.
● Einrichten des Parameterwerts im Aufruf des Workflows/Datenflusses.
14.2.5.1
Hinzufügen eines Parameters zu einem Workflow
oder Datenfluss
1. Klicken Sie auf den Namen des Workflows oder Datenflusses.
2. Klicken Sie auf
Extras
Variablen .
Das Fenster Variablen und Parameter wird angezeigt.
3. Navigieren Sie zum Tab Definition.
4. Wählen Sie Parameter.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Einfügen. Wenn Sie einen Parameter an einer bestimmten
Position in der Liste einfügen möchten, wählen Sie einen vorhandenen Parameter aus, klicken Sie mit der
rechten Maustaste darauf und wählen Sie Davor einfügen oder Danach einfügen aus.
Es wird ein neuer Parameter angezeigt (beispielsweise $NewParameter0). Es wird ein Fokusfeld angezeigt,
und die Form des Cursors ändert sich in einen Pfeil mit einem gelben Stift.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
293
6. Um den Namen der neuen Variable zu bearbeiten, klicken Sie auf die Namenszelle.
Der Name kann alphanumerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten, jedoch keine Leerzeichen. Der
Name muss immer mit einem Dollarzeichen beginnen ($).
7. Klicken Sie auf die Datentypzelle für den neuen Parameter, und wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus
der Drop-Down-Liste aus.
Wenn der Parameter ein Eingabe- oder Eingabe-/Ausgabeparameter ist, muss er denselben Datentyp wie die
Variable aufweisen. Wenn es sich um einen Ausgabeparametertyp handelt, muss er einen kompatiblen
Datentyp aufweisen.
8. Klicken Sie auf die Parametertypzelle, und wählen Sie den Parametertyp aus (Eingabe, Ausgabe oder
Eingabe/Ausgabe).
9. Wenn Sie die Reihenfolge der Parameter in der Liste festlegen möchten, wählen Sie den Parameter aus,
klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Nach oben oder Nach unten aus.
10. Schließen Sie das Fenster Variablen und Parameter.
14.2.5.2 Einrichten des Parameterwerts im Aufruf des
Workflows/Datenflusses
1. Öffnen Sie den aufrufenden Job, Workflow oder Datenfluss.
2. Wählen Sie
Extras
Variablen , um das Fenster Variablen und Parameter zu öffnen.
3. Wählen Sie den Tab Aufrufe.
Auf dem Tab "Aufrufe" werden alle Objekte angezeigt, die von dem offenen Job, Workflow oder Datenfluss
aufgerufen werden.
4. Klicken Sie auf die Zelle Argumentwert.
Es wird ein Fokusfeld angezeigt, und die Form des Cursors ändert sich in einen Pfeil mit einem gelben Stift.
5. Geben Sie den Ausdruck ein, den der Parameter in die Zelle weiterleiten wird.
Wenn der Parametertyp "Eingabe" lautet, kann der Wert ein Ausdruck, der eine Konstante enthält
(beispielsweise 0, 3 oder 'Zeichenfolge1'), eine Variable oder ein anderer Parameter sein (zum Beispiel
$startID oder $parm1).
Wenn der Parametertyp "Ausgabe" oder "Eingabe/Ausgabe" lautet, muss der Wert eine Variable oder ein
Parameter sein. Der Wert darf keine Konstante sein, da der Wert eines Ausgabe- oder Eingabe-/
Ausgabeparameters definitionsgemäß von einem beliebigen Objekt innerhalb des Workflows oder
Datenflusses modifiziert werden kann.
Verwenden Sie folgende Syntax, um spezielle Werte anzugeben:
Tabelle 93:
294
Werttyp
Spezielle Syntax
Variable
<$variable_name>
Zeichenfolge
<'string> '
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
14.3 Verwenden globaler Variablen
Globale Variablen sind global innerhalb eines Jobs. Die Einstellung von Parametern ist nicht erforderlich, wenn Sie
globale Variablen verwenden. Wenn Sie jedoch einen Namen für eine globale Variable in einem Job verwenden,
wird dieser Name für den Job zu einem reservierten Namen. Globale Variablen sind innerhalb des Kontextes des
Jobs, in dem sie angelegt werden, exklusiv.
14.3.1
Anlegen globaler Variablen
Sie definieren Variablen im Fenster "Variablen und Parameter".
14.3.1.1
Anlegen einer globalen Variable
1. Klicken Sie auf den Namen eines Jobs im Projektbereich, oder doppelklicken Sie auf einen Job der
Objektbibliothek.
2. Klicken Sie auf
Extras
Variablen .
Das Fenster Variablen und Parameter wird angezeigt.
3. Wählen Sie auf dem Tab Definitionen die Option Globale Variablen aus.
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Globale Variablen, und wählen Sie Einfügen aus. Wenn Sie eine
Variable an einer bestimmten Position in der Liste einfügen möchten, wählen Sie eine vorhandene Variable
aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Davor einfügen oder Danach einfügen aus.
Es wird eine neue globale Variable angezeigt (beispielsweise $NeuerJobGlobaleVariable0). Es wird ein
Fokusfeld angezeigt, und die Form des Cursors ändert sich in einen Pfeil mit einem gelben Stift.
5. Um den Namen der neuen Variable zu bearbeiten, klicken Sie auf die Namenszelle.
Der Name kann alphanumerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten, jedoch keine Leerzeichen. Der
Name muss immer mit einem Dollarzeichen beginnen ($).
6. Klicken Sie auf die Zelle "Datentyp" für eine neue Variable, und wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus
der Drop-Down-Liste aus.
7. Wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Liste festlegen möchten, wählen Sie die Variable aus, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Nach oben oder Nach unten aus.
8. Schließen Sie das Fenster Variablen und Parameter.
14.3.1.2
Replizieren einer globalen Variable
1. Klicken Sie auf den Namen eines Jobs im Projektbereich, oder doppelklicken Sie auf einen Job der
Objektbibliothek.
2. Klicken Sie auf
Extras
Variablen .
Das Fenster Variablen und Parameter wird angezeigt.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
295
3. Wählen Sie auf dem Tab Definitionen die Option Globale Variablen aus.
4. Wählen Sie eine vorhandene Variable aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie
Replizieren aus.
Ein Eigenschaftenfenster öffnet sich und zeigt eine neue Variable mit den gleichen Eigenschaften wie die
replizierte Variable an (Beispiel: $Copy_1_NewJobGlobalVariable1).
5. Bearbeiten Sie den Namen der neuen globalen Variablen.
Der Name kann alphanumerische Zeichen oder Unterstriche (_) enthalten, jedoch keine Leerzeichen. Der
Name muss immer mit einem Dollarzeichen beginnen ($).
6. Wählen Sie den entsprechenden Datentyp aus der Drop-Down-Liste aus.
7. Klicken Sie auf OK.
8. Wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Liste festlegen möchten, wählen Sie die Variable aus, klicken
Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Nach oben oder Nach unten aus.
9. Schließen Sie das Fenster Variablen und Parameter.
14.3.2 Anzeigen von globalen Variablen
Globale Variablen sind in einem Job definiert und sind für die Objekte sichtbar, die zu diesem Job gehören. Eine
globale Variable, die in einem Job definiert ist, ist in einem anderen Job nicht für die Anzeige oder für Änderungen
verfügbar.
Sie können globale Variablen über das Fenster "Variablen und Parameter" (wenn der Arbeitsbereich einen
geöffneten Job enthält) oder über das Dialogfenster "Eigenschaften" eines ausgewählten Jobs anzeigen.
14.3.2.1
Anzeigen von globalen Variablen in einem Job über
das Dialogfenster „Eigenschaften“
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek den Tab Jobs aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Job, dessen globale Variablen Sie anzeigen möchten, und
wählen Sie Eigenschaften aus.
3. Klicken Sie auf den Tab Globale Variable.
Die globalen Variablen werden auf diesem Tab angezeigt.
14.3.3 Festlegen globaler Variablenwerte
Sie können eine Variable nicht nur innerhalb eines Jobs mit einem Initialisierungsskript festlegen, sondern Sie
können auch globale Variablenwerte außerhalb eines Jobs festlegen und verwalten. Außerhalb eines Jobs
festgelegte Werte werden in derselben Weise verarbeitet wie die innerhalb eines Initialisierungsskripts
festgelegten Werte. Wenn Sie jedoch einen Wert für dieselbe Variable sowohl innerhalb als auch außerhalb eines
Jobs festlegen, überschreibt der interne Jobwert den externen Jobwert.
296
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Werte für globale Variablen können außerhalb eines Jobs festgelegt werden:
● Als Jobeigenschaft
● Als Ausführungseigenschaft oder Zeitplaneigenschaft
Globale Variablen ohne definierte Werte sind ebenfalls zulässig. Sie werden als NULL gelesen.
Alle als Jobeigenschaften definierten Werte werden in den Dialogfenstern "Eigenschaften" und
"Ausführungseigenschaften" im Designer und auf den Seiten "Ausführungsoptionen" und "Zeitplan" im
Administrator angezeigt. Durch das Festlegen von Werten außerhalb eines Jobs können Sie diese Dialogfenster
nutzen, um Werte anzuzeigen, die für globale Variablen festgelegt wurden, und problemlos Werte ändern, wenn
Sie einen Job testen oder einplanen.
Hinweis
Sie können globale Variablen nicht als Befehlszeilenargumente für Echtzeitjobs übertragen.
14.3.3.1
Festlegen globaler Variablenwerte als Jobeigenschaft
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Job in der Objektbibliothek oder im Projektbereich.
2. Klicken Sie auf Eigenschaften.
3. Klicken Sie auf den Tab Globale Variable.
Alle im Job angelegten globalen Variablen werden angezeigt.
4. Um die angezeigten globalen Variablen nach Namen zu filtern, geben Sie einen Teil des Namens in das Feld
Filter ein.
5. Geben Sie Werte für die globalen Variablen in diesem Job ein.
Bei dieser Option können Sie alle in einem Skript verwendeten Anweisungen benutzen.
6. Wenn Sie mehrere globale Variablen festlegen möchten, verwenden Sie die Steuerungstaste, um die
Variablen auszuwählen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie Wert aktualisieren aus.
Geben Sie den Wert in Smart Editor ein und klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf OK.
Die Werte werden als Jobeigenschaften im Repository gespeichert.
Sie können diese Standardwerte auch im Dialogfenster "Ausführungseigenschaften" im Designer und auf den
Seiten "Ausführungsoptionen" und "Zeitplan" im Administrator anzeigen und bearbeiten. Auf diese Weise
können Sie Jobeigenschaftswerte zur Laufzeit überschreiben.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Skriptsprache
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
297
14.3.3.2 Festlegen globaler Variablenwerte als
Ausführungseigenschaft
1. Führen Sie einen Job mit dem Designer aus, oder führen Sie einen Batch-Job mit dem Administrator aus bzw.
planen ihn mit dem Administrator.
Hinweis
Für Testzwecke können Sie Echtzeitjobs im Designer im Testmodus ausführen. Achten Sie darauf, dass Sie
die Ausführungseigenschaften für einen Echtzeitjob festlegen.
2. Zeigen Sie die globalen Variablen im Job und deren Standardwerte (sofern vorhanden) an.
3. Bearbeiten Sie die gewünschten Werte für globale Variablen.
4. Wenn Sie den Designer verwenden, klicken Sie auf OK. Wenn Sie den Administrator verwenden, klicken Sie
auf Ausführen oder Zeitplan.
Der Job wird mit den von Ihnen eingegebenen Werten ausgeführt. Als Ausführungseigenschaften
eingegebene Werte werden nicht gespeichert. Als Zeitplaneigenschaften eingegebene Werte werden
gespeichert, können aber nur aus dem Administrator aufgerufen werden.
14.3.3.3 Automatische Einstufung von Werten globaler
Variablen in einem Job
Wenn Sie unter Anwendung der im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Methoden für eine einzelne
globale Variable andere Werte eingeben, wird der am höchsten eingestufte Wert zur Verwendung in dem Job
ausgewählt. Ein als Jobeigenschaft eingegebener Wert hat den niedrigsten Rang. Ein innerhalb eines Job
definierter Wert hat den höchsten Rang.
● Wenn Sie den Wert einer globalen Variablen sowohl als Job- als auch als Ausführungseigenschaft festlegen,
setzt der Wert der Ausführungseigenschaft den Wert der Jobeigenschaft außer Kraft und wird zum
Standardwert für die aktuelle Jobausführung. Sie können Werte globaler Variablen für
Ausführungseigenschaften nicht speichern.
Nehmen Sie beispielsweise an, dass der Job JOB_Test1 drei globale Variablen hat: $YEAR, $MONTH und
$DAY. Die Variable $YEAR wird als Jobeigenschaft mit dem Wert 2003 festgelegt.
Für die Jobausführung legen Sie die Variablen $MONTH und $DAY als Ausführungseigenschaften mit den
Werten "JANUAR" bzw. "31" fest. Die Software führt eine Liste von Anweisungen aus, die Standardwerte für
JOB-Test1 enthalten:
$YEAR=2003;
$MONTH='JANUARY';
$DAY=31;
Wenn Sie für die zweite Jobausführung die Variablen $YEAR und $MONTH als Ausführungseigenschaften auf
die Werte 2002 bzw. "JANUAR" setzen, dann ersetzt die Anweisung $YEAR=2002 die Anweisung
$YEAR=2003. Die Software führt die folgende Anweisungsliste aus:
$YEAR=2002;
$MONTH='JANUARY';
298
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Hinweis
In diesem Szenario ist $DAY nicht definiert, und die Software liest dies als NULL. Sie setzen $DAY während
der ersten Jobausführung auf 31; Ausführungseigenschaften für die Werte globaler Variablen werden
jedoch nicht gespeichert.
● Wenn Sie den Wert einer globalen Variablen sowohl für eine Jobeigenschaft als auch für eine
Zeitplaneigenschaft festlegen, setzt der Wert für die Zeitplaneigenschaft den Wert für die Jobeigenschaft
außer Kraft und wird zum externen Standardwert für die aktuelle Jobausführung.
Die Software speichert Werte für Zeitplaneigenschaften im Repository. Diese Werte werden jedoch nur mit
dem Zeitplan eines Jobs verknüpft, nicht mit dem Job selber. Folglich werden diese Werte im Administrator
angezeigt und bearbeitet.
● Der in einem Job definierte Wert für eine globale Variable hat immer eine höhere Priorität als externe Werte.
Diese Priorisierung kommt jedoch erst zum Tragen, wenn die Software versucht, die externen Werte auf den
Job anzuwenden, der mit dem internen Wert verarbeitet wird. Bis zu diesem Zeitpunkt verarbeitet die
Software die Werte für Ausführung, Zeiztplan oder Jobeigenschaften als Standardwerte.
Nehmen Sie beispielsweise an, Sie haben einen Job mit dem Namen JOB_Test2, der drei Workflows hat, von
denen jeder einen Datenfluss enthält. Der zweite Datenfluss befindet sich in einem Workflow hinter einem
Skript, in dem $MONTH als "MAI" definiert ist. Der erste und dritte Datenfluss haben dieselbe globale Variable
ohne definierten Wert. Die Ausführungseigenschaft $MONTH = "APRIL" ist der Wert der globalen Variablen.
In diesem Szenario wird "APRIL" zum Standardwert für den Job. "APRIL" bleibt der Wert für die globale
Variable, bis die Software den anderen Wert für dieselbe Variable im zweiten Workflow entdeckt. Da sich der
Wert im Skript innerhalb des Jobs befindet, hat "MAI" für die Variable $MONTH eine höhere Priorität als
"APRIL". Die Verarbeitung des Jobs wird mit diesem neuen Wert fortgesetzt.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
299
14.3.3.4 Vorteile gegenüber dem Festlegen von Werten
außerhalb eines Jobs
Sie können Werte zwar innerhalb von Jobs festlegen, doch bringt das Definieren von Werten für globale Variablen
außerhalb von Jobs Vorteile mit sich.
So werden beispielsweise als Jobeigenschaften definierte Werte in den Dialogfenstern "Eigenschaften" und
"Ausführungseigenschaften" des Designers sowie auf den Seiten "Ausführungsoptionen" und "Zeitplan" des
Administrators angezeigt. Wenn Sie Werte außerhalb eines Jobs festlegen, können Sie über diese Dialogfenster
alle globalen Variablen und deren Werte anzeigen. Sie können diese auch problemlos zu Test- und
Einplanungszwecken bearbeiten.
Im Administrator können Sie globale Variablenwerte festlegen, wenn Sie einen Zeitplan anlegen oder bearbeiten,
ohne den Designer öffnen zu müssen. Verwenden Sie beispielsweise globale Variablen als Dateinamen sowie als
Start- und Enddatum.
300
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
14.4 Lokale und globale Variablenregeln
Beim Definieren von lokalen oder globalen Variablen sollten Regeln für Folgendes beachtet werden:
● Namenskonventionen
● Replizierung von Jobs und Workflows
● Import und Export
14.4.1 Benennung
● Lokale und globale Variablen müssen eindeutige Namen innerhalb ihres Jobkontextes aufweisen.
● Namensänderungen an globalen Variablen können nur auf Jobebene vorgenommen werden.
14.4.2 Replizieren von Jobs und Workflows
● Wenn Sie alle Objekte replizieren, werden auch die lokalen und globalen Variablen repliziert, die in diesem
Jobkontext definiert sind.
● Wenn Sie einen Datenfluss oder Workflow replizieren, werden auch alle Parameter sowie alle lokalen und
globalen Variablen repliziert. Sie müssen diese lokalen und globalen Variablen jedoch innerhalb des
Jobkontextes validieren, in dem sie angelegt wurden. Wenn Sie versuchen, einen Datenfluss oder Workflow,
der globale Variablen enthält, ohne einen Job zu validieren, meldet Data Services einen Fehler.
14.4.3 Importieren und Exportieren
● Wenn Sie ein Jobobjekt exportieren, exportieren Sie alle für diesen Job definierten lokalen und globalen
Variablen.
● Wenn Sie ein Objekt einer niedrigeren Ebene (beispielsweise ein Datenfluss) ohne den übergeordneten Job
exportieren, wird die globale Variable nicht exportiert. Lediglich der Aufruf der globalen Variable wird
exportiert. Wenn Sie dieses Objekt in einem anderen Job verwenden, ohne die globale Variable im neuen Job
zu definieren, tritt ein Validierungsfehler auf.
14.5 Umgebungsvariablen
Sie können Systemumgebungsvariablen in Jobs, Workflows oder Datenflüssen verwenden. Die Funktionen
get_env, set_env und is_set_env bieten Zugriff auf die zu Grunde liegenden Betriebssystemvariablen, die sich
gemäß den Berechtigungen des Betriebssystems verhalten.
Sie können den Wert einer Umgebungsvariablen in einem Job, einem Workflow oder einem Datenfluss
vorübergehend festlegen. Wenn der Wert festgelegt ist, ist er für alle Objekte in diesem Job sichtbar.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
301
Verwenden Sie die Funktionen get_env, set_env und is_set_env, um die Werte von Umgebungsvariablen
festzulegen, abzurufen und zu testen.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren
14.6 Festlegen von Dateinamen zur Laufzeit mithilfe von
Variablen
Sie können Dateinamen zur Laufzeit festlegen, indem Sie Variablen als Dateinamen verwenden.
Variablen können als Dateinamen für folgende Elemente verwendet werden:
● Folgende Quellen und Ziele:
○ Flatfiles
○ XML-Dateien und -Meldungen
○ IDoc-Dateien und -Meldungen (in einer SAP-Umgebung)
● Funktion lookup_ext (für ein Flatfile, das als Lookup-Tabellenparameter verwendet wird)
14.6.1 Verwenden einer Variablen in einem Flatfile-Namen
1. Legen Sie eine lokale oder globale Variable mithilfe des Fensters "Variablen und Parameter" an.
2. Legen Sie ein Skript an, um den Wert einer lokalen oder globalen Variable festzulegen, oder rufen Sie eine
Systemumgebungsvariable auf.
3. Deklarieren Sie die Variable im Dateiformateditor oder im Funktionseditor als lookup_ext-Parameter.
○ Wenn Sie einen Variablenwert für ein Flatfile festlegen, geben Sie sowohl den Dateinamen als auch den
Verzeichnisnamen an. Geben Sie die Variable bei der Eigenschaft Datei(en) unter Datendatei(en) im
Dateiformateditor ein. Sie können keine Variable bei der Eigenschaft Root-Verzeichnis eingeben.
○ Für Lookups ersetzen Sie den Pfad und Dateinamen im Feld Lookup-Tabelle im lookup_extFunktionseditor durch den Variablennamen.
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie Werte für Variablen in Flatfile-Quellen und -Zielen in einem Skript festlegen
können.
302
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Wenn Sie Variablen als Quellen und Ziele verwenden, können Sie auch mehrere Dateinamen und Platzhalter
verwenden. Beides wird nicht unterstützt, wenn Sie Variablen in der Funktion lookup_ext verwenden.
Das obige Beispiel illustriert die Verwendung mehrerer Variablennamen und Platzhalter. Die Variable
$FILEINPUT enthält zwei Dateinamen (durch ein Komma getrennt). Die beiden Namen (KNA1comma.* und
KNA1c?mma.in) verwenden auch die von der Software unterstützten Platzhalter (* und ?).
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Funktionen und Prozeduren, Beschreibungen von integrierten Funktionen, lookup_ext
Referenzhandbuch: Skriptsprache
14.7 Ersatzparameter
14.7.1
Übersicht über Ersatzparameter
Ersatzparameter sind hilfreich, wenn Sie einen Job exportieren und ausführen möchten, der konstante Werte in
einer spezifischen Umgebung enthält. Wenn Sie beispielsweise einen Job anlegen, der ein eindeutiges Verzeichnis
auf Ihrem lokalen Rechner referenziert, und Sie exportieren diesen Job in einen anderen Rechner, sucht der Job in
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
303
der neuen Umgebung nach dem eindeutigen Verzeichnis. Wenn dieses Verzeichnis nicht vorhanden ist, wird der
Job nicht ausgeführt.
Um den Job in der neuen Umgebung auszuführen, können Sie durch Verwendung eines Ersatzparameters einfach
einen Wert für den ursprünglichen konstanten Wert zuweisen. Nachdem Sie einen Ersatzparameterwert für das
Verzeichnis in Ihrer Umgebung angelegt haben, können Sie den Job in einer anderen Umgebung ausführen, und in
allen Objekten, die das ursprüngliche Verzeichnis referenzieren, wird der Wert automatisch verwendet. Das
bedeutet, dass nur der konstante Wert (der Name des ursprünglichen Verzeichnisses) an einer Stelle
(Ersatzparameter) geändert werden muss. Der Wert wird automatisch an alle Objekte im Job weitergegeben,
wenn dieser in der neuen Umgebung ausgeführt wird.
Sie können eine Gruppe von Ersatzparametern für eine bestimmte Laufzeitumgebung konfigurieren, indem Sie
deren konstanten Wert unter einer Ersatzparameterkonfiguration zuordnen.
14.7.1.1
Unterschiede zwischen Ersatzparametern und
globalen Variablen
Ersatzparameter unterscheiden sich von globalen Variablen dahin gehend, dass sie auf der Repository-Ebene
angewendet werden. Globale Variablen werden nur auf den Job angewendet, in dem sie definiert sind. Sie
verwenden eine globale Variable, wenn Sie den Wert vor der Ausführung nicht kennen, der Wert jedoch in dem Job
berechnet werden muss. Sie verwenden einen Ersatzparameter für Konstanten, die sich während der Ausführung
nicht ändern. Ein Ersatzparameter, der in einem lokalen Repository definiert ist, ist für alle Jobs in diesem
Repository verfügbar. Daher müssen Sie keine globale Variable in jedem Job definieren, um einen konstanten
Wert zu parametrisieren, wenn Sie einen Ersatzparameter verwenden.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen globalen Variablen und Ersatzparametern
beschrieben.
Tabelle 94:
Globale Variablen
Ersatzparameter
Auf der Jobebene definiert
Auf der Repository-Ebene definiert
Verwendung durch mehrere Jobs nicht möglich
Für alle Jobs in einem Repository verfügbar
Vom Datentyp abhängig
Kein Datentyp (alle Zeichenfolgen)
Wert kann sich während der Jobausführung ändern
Fester Wert wird vor der Ausführung des Jobs festgelegt
(Konstanten)
Sie können jedoch Ersatzparameter an allen Positionen verwenden, an denen globale Variablen unterstützt
werden. Beispiele für diese Positionen sind:
● WHERE-Klauseln in Query-Transformationen
● Zuordnungen
● SQL-Anweisungs-IDs in SQL-Transformationen
● Optionen für Flatfiles
● User-defined-Transformationen
● Address cleanse-Transformationsoptionen
● Übereinstimmungsschwellenwerte
304
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
14.7.1.2
Verwenden von Ersatzparametern
Sie können Ersatzparameter in Ausdrücken, SQL-Anweisungen, Optionsfeldern und Konstantenzeichenfolgen
verwenden. Beispielsweise enthalten viele Options- und Ausdruckseditoren ein Drop-Down-Menü, in dem eine
Liste aller verfügbaren Ersatzparameter angezeigt wird.
Die Software installiert einige Standardersatzparameter, die von einigen Data-Quality-Transformationen
verwendet werden. Die USA Regulatory Address Cleanse-Transformation verwendet beispielsweise die folgenden
integrierten Ersatzparameter:
● $$RefFilesAddressCleanse definiert den Speicherort der Adressbereinigungsverzeichnisse.
● $$ReportsAddressCleanse (auf "Ja" oder "Nein" gesetzt) aktiviert die Datenerfassung zum Anlegen von
Berichten mit Adressbereinigungsstatistiken. Mithilfe des Ersatzparameters können Sie diese Option für alle
Jobs im Repository an einem zentralen Ort aktivieren bzw. deaktivieren.
Andere Beispiele dafür, wo Sie Ersatzparameter verwenden können, sind:
● In einem Skript:
Print('Data read in : [$$FilePath]'); or Print('[$$FilePath]');
● In einem Dateiformat z.B. mit [$$Dateipfad]/Datei.txt als Dateiname
14.7.2 Verwenden des Editors für Ersatzparameter
Öffnen Sie den Editor für Ersatzparameter im Designer, indem Sie Extras Ersatzparameterkonfigurationen
auswählen. Führen Sie mit dem Editor für Ersatzparameter folgende Aufgaben aus:
● Fügen Sie einen Ersatzparameter hinzu, und definieren Sie ihn, indem Sie im Editor eine neue Zeile
hinzufügen.
● Verwenden Sie bei den einzelnen Parametern Kontextmenüs und Tastenkombinationen, um Parameter
auszuschneiden, zu kopieren, einzufügen und zu löschen.
● Ändern Sie die Reihenfolge der Ersatzparameter, indem Sie die Zeilen ziehen oder mit den Befehlen
"Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen".
● Fügen Sie eine Ersatzparameterkonfiguration hinzu, indem Sie in der Symbolleiste auf das Symbol Neue
Ersatzparameterkonfiguration klicken.
● Duplizieren Sie eine vorhandene Ersatzparameterkonfiguration, indem Sie auf das Symbol Doppelte
Ersatzparameterkonfiguration anlegen klicken.
● Benennen Sie eine Ersatzparameterkonfiguration um, indem Sie auf das Symbol
Ersatzparameterkonfiguration umbenennen klicken.
● Löschen Sie eine Ersatzparameterkonfiguration, indem Sie auf das Symbol Ersatzparameterkonfiguration
löschen klicken.
● Ordnen Sie die Anzeige der Konfigurationen neu an, indem Sie auf die Symbole Konfigurationsnamen in
aufsteigender Reihenfolge sortieren und Konfigurationsnamen in absteigender Reihenfolge sortieren klicken.
● Verschieben Sie die Standardkonfiguration so, dass sie neben der Liste der Ersatzparameter angezeigt wird,
indem Sie auf das Symbol Standardkonfiguration nach vorn verschieben klicken.
● Ändern Sie die Standardkonfiguration.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
305
Weitere Informationen
Hinzufügen und Definieren von Ersatzparametern [Seite 306]
14.7.2.1
Benennen von Ersatzparametern
Halten Sie sich beim Benennen und Definieren von Ersatzparametern an die folgenden Regeln:
● Das Namenspräfix besteht aus zwei Dollarzeichen $$ (globalen Variablen wird ein Dollarzeichen
vorangestellt). Beim Hinzufügen neuer Ersatzparameter im Editor für Ersatzparameter fügt der Editor
automatisch das Präfix hinzu.
● Verwenden Sie bei der Eingabe von Namen im Editor für Ersatzparameer keine Interpunktion (einschließlich
Anführungszeichen oder Klammern) mit Ausnahme von Unterstrichen. Folgende Zeichen sind nicht zulässig:
,: / ' \ " = < > + | - * % ; \t [ ] ( ) \r \n $ ] +
● Sie können Namen direkt in Felder, Spaltenzuordnungen, Transformationsoptionen usw. eingeben. Sie
müssen jedoch in eckige Klammern gesetzt werden, z.B. [$$BeispieleInstall].
● Namen dürfen alphanumerische oder numerische Zeichen oder Unterstriche, jedoch keine Leerzeichen,
enthalten.
● Bei Namen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
● Bei den meisten Repository-Typen beträgt die Maximallänge 256 (bei MySQL 64 und bei MS SQL Server 128
Zeichen).
● Namen müssen eindeutig innerhalb des Repositorys sein.
14.7.2.2 Hinzufügen und Definieren von Ersatzparametern
1. Öffnen Sie im Designer den Editor für Ersatzparameter, indem Sie
Ersatzparameterkonfigurationen
Extras
auswählen.
2. In der ersten Spalte werden die im Repository verfügbaren Ersatzparameter aufgelistet. Um einen neuen
Ersatzparameter anzulegen, doppelklicken Sie in einer leeren Zelle (links wird ein Stiftsymbol angezeigt), und
geben Sie einen Namen ein. Wenn Sie von der Zelle wegnavigieren, wird dem Namen automatisch ein
doppeltes Dollarzeichen vorangestellt.
3. In der zweiten Spalte wird standardmäßig der Name der ersten Konfiguration identifiziert Konfiguration1 (Sie
können Konfigurationsnamen ändern, indem Sie in der Zelle einen Doppelklick ausführen und den Namen
erneut eingeben). Doppelklicken Sie auf die leere Zelle neben dem Namen des Ersatzparameters und geben
Sie die Konstante ein, die der Parameter in dieser Konfiguration repräsentiert. Dieser Wert wird beim
Ausführen des Jobs angewendet.
4. Um eine weitere Konfiguration zum Definieren eines zweiten Werts für den Ersatzparameter hinzuzufügen,
klicken Sie auf das Symbol Neue Ersatzparameterkonfiguration anlegen in der Symbolleiste.
5. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die neue Ersatzparameterkonfiguration ein.
6. Geben Sie den Wert ein, den der Ersatzparameter für diese Konfiguration verwendet.
Sie können nun eine der beiden Ersatzparameterkonfigurationen auswählen.
306
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Um die beim Ausführen von Jobs anwendbare Standardkonfiguration zu ändern, wählen Sie sie unten im Fenster
im Drop-Down-Listenfeld aus.
Sie können diese Ersatzparameterkonfigurationen auch zur Verwendung in anderen Umgebungen exportieren.
Beispiel
Im folgenden Beispiel hat der Ersatzparameter $$NetworkDir den Wert D:/Data/Staging in der Konfiguration
namens Windows_Subst_Param_Conf und den Wert /usr/data/staging in der Konfiguration
UNIX_Subst_Param_Conf.
Beachten Sie, dass jede Konfiguration mehrere Ersatzparameter enthalten kann.
Weitere Informationen
Benennen von Ersatzparametern [Seite 306]
Exportieren und Importieren von Ersatzparametern [Seite 310]
14.7.3 Zuordnen von Ersatzparameterkonfigurationen zu
Systemkonfigurationen
In einer Systemkonfiguration sind mehrere Datastore-Konfigurationen und eine Ersatzparameterkonfiguration
gruppiert. Eine Ersatzparameterkonfiguration kann einer oder mehreren Systemkonfigurationen zugeordnet
werden. So könnten Sie eine Systemkonfiguration für das lokale System und eine weitere Systemkonfiguration für
ein anderes System anlegen. Je nach Umgebung zeigen beide Systemkonfigurationen unter Umständen auf
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
307
dieselbe Ersatzparameterkonfiguration, oder jede Systemkonfiguration benötigt eine eigene
Ersatzparameterkonfiguration.
Zum Zeitpunkt der Jobausführung können Sie die Systemkonfiguration festlegen, sodass der Job mit den Werten
für die zugeordnete Ersatzparameterkonfiguration ausgeführt wird.
So ordnen Sie eine Ersatzparameterkonfiguration einer neuen oder vorhandenen Systemkonfiguration zu:
1. Öffnen Sie im Designer den Editor für Systemkonfigurationen, indem Sie
auswählen.
Extras
Systemkonfigurationen
2. Legen Sie optional eine neue Systemkonfiguration an.
3. Wählen Sie unter dem Namen der gewünschten Systemkonfiguration eine Ersatzparameterkonfiguration aus,
die der Systemkonfiguration zugeordnet werden soll.
4. Klicken Sie auf OK.
Beispiel
Im folgenden Beispiel sind zwei Systemkonfigurationen zu sehen, eine für Amerika und eine für Europa. In
diesem Fall liegen Ersatzparameterkonfigurationen für jede Region vor (Europe_Subst_Parm_Conf und
Americas_Subst_Parm_Conf). In jeder Ersatzparameterkonfiguration ist definiert, wo sich die
Datenquelldateien für die jeweilige Region befinden, zum Beispiel D:/Daten/Amerika and D:/Daten/Europa.
Wählen Sie die entsprechende Ersatzparameterkonfiguration und die Datastore-Konfigurationen für jede
Systemkonfiguration aus.
308
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
Weitere Informationen
Definieren einer Systemkonfiguration [Seite 109]
14.7.4 Überschreiben eines Ersatzparameters im
Administrator
Im Administrator können Sie die Ersatzparameter überschreiben oder auf vier Seiten eine Systemkonfiguration
auswählen, um eine Ersatzparameterkonfiguration anzugeben:
● Batch-Job ausführen
● Batch-Job einplanen
● Ausgeführten Befehl exportieren
● Echtzeitdienst-Konfiguration
Auf der Seite "Batch-Job ausführen" werden beispielsweise der Name der ausgewählten Systemkonfiguration, die
Ersatzparameterkonfiguration und der Name jedes Ersatzparameters und dessen Wert angezeigt.
So überschreiben Sie einen Ersatzparameter:
1. Wählen Sie die betreffende Systemkonfiguration aus.
2. Klicken Sie unter Ersatzparameter auf die Option Überschriebenen Parameter hinzufügen, woraufhin die
verfügbaren Ersatzparameter angezeigt werden.
3. Wählen Sie aus der Drop-Down-Liste den zu überschreibenden Ersatzparameter aus.
4. Geben Sie in der zweiten Spalte den neuen Wert ein. Geben Sie den Wert als Zeichenfolge ohne
Anführungszeichen ein (im Gegensatz zu globalen Variablen).
5. Führen Sie den Job aus.
14.7.5 Ausführen eines Jobs mit Ersatzparametern
Gehen Sie wie folgt vor, um Details zur Verwendung von Ersatzparametern in dem Job während der Ausführung
im Trace-Protokoll des Designers anzuzeigen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Jobnamen, und klicken Sie auf Eigenschaften.
2. Klicken Sie auf den Tab Trace.
3. Setzen Sie den Wert für die Option Assembler verfolgen auf Ja.
4. Klicken Sie auf OK.
Wenn Sie einen Job über den Designer ausführen, wird das Fenster "Ausführungseigenschaften" angezeigt.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
● Wählen Sie auf dem Tab Ausführungsoptionen im Drop-Down-Menü Systemkonfiguration optional die
Systemkonfiguration aus, mit der Sie den Job ausführen möchten. Wenn Sie keine Systemkonfiguration
auswählen, wendet die Software die Standard-Ersatzparameterkonfiguration an, die im Editor für
Ersatzparameter definiert ist.
Sie können auf Durchsuchen klicken, um das Fenster Systemkonfiguration wählen anzuzeigen. Diesem
Fenster können Sie entnehmen, welche Ersatzparameterkonfiguration jeder Systemkonfiguration zugewiesen
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
309
ist. Das Fenster Systemkonfiguration wählen ist schreibgeschützt. Wenn Sie eine Systemkonfiguration ändern
möchten, klicken Sie auf
Extras
Systemkonfigurationen .
● Sie können den Wert bestimmter Ersatzparameter zur Laufzeit außer Kraft setzen. Klicken Sie auf den Tab
Ersatzparameter, wählen Sie einen Ersatzparameter in der Spalte „Name“ aus, und geben Sie einen Wert ein,
indem Sie in der Zelle „Wert“ doppelklicken.
Informationen zur Außerkraftsetzung von Ersatzparameterwerten beim Starten eines Jobs über einen WebService finden Sie im Integrator's Guide.
Weitere Informationen
Zuordnen von Ersatzparameterkonfigurationen zu Systemkonfigurationen [Seite 307]
Überschreiben eines Ersatzparameters im Administrator [Seite 309]
14.7.6 Exportieren und Importieren von Ersatzparametern
Ersatzparameter werden zusammen mit ihren konfigurierten Werten in einem lokalen Repository gespeichert. Bei
einem regulären Exportvorgang sind keine Ersatzparameter enthalten. Sie können Ersatzparameter und
Konfigurationen jedoch in andere Repositorys exportieren, indem Sie sie in eine Datei exportieren und die Datei
anschließend in ein anderes Repository importieren.
14.7.6.1
Exportieren von Ersatzparametern
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die lokale Objektbibliothek, und wählen Sie
Ersatzparameterkonfigurationen exportieren
Repository
aus.
2. Wählen Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Exportieren für die Ersatzparameterkonfigurationen aus, die
exportiert werden sollen.
3. Speichern Sie die Datei.
Die Software speichert die Datei als Textdatei mit der Erweiterung .atl.
14.7.6.2 Importieren von Ersatzparametern
Die Ersatzparameter müssen zuerst in eine ATL-Datei exportiert worden sein.
Achten Sie beim Importieren von Ersatzparametern auf folgende Verhaltensweisen:
● Dem lokalen Ziel-Repository werden von der Software alle neuen Parameter und Konfigurationen hinzugefügt.
● Wenn das Repository einen Ersatzparameter mit dem gleichen Namen wie in der exportierten Datei enthält,
wird der Parameterwert beim Importieren überschrieben. Wenn das Repository eine
Ersatzparameterkonfiguration mit dem gleichen Namen wie in der exportierten Konfiguration enthält, werden
beim Importieren ebenfalls alle Parameterwerte für diese Konfiguration überschrieben.
310
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
1. Klicken Sie im Designer mit der rechten Maustaste in die Objektbibliothek, und wählen Sie
Datei importieren
Repository
Aus
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
311
aus.
2. Navigieren Sie zu der Datei, die importiert werden soll.
3. Klicken Sie auf OK.
Weitere Informationen
Exportieren von Ersatzparametern [Seite 310]
Designer-Handbuch
Variablen und Parameter
15
Ausführen von Jobs
Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über die Jobausführung durch die Software, die Schritte beim Ausführen
von Jobs, Debug-Fehler und das Ändern von Jobserveroptionen.
15.1
Übersicht über die Jobausführung
Sie können Jobs auf drei verschiedene Arten ausführen. Abhängig von Ihren Anforderungen können Sie folgende
Jobs konfigurieren:
Tabelle 95:
Job
Beschreibung
Sofortige Jobs
Es werden sowohl Batch- als auch Echtzeitjobs initiiert und umgehend aus dem
Designer ausgeführt. Für diese Jobs müssen sowohl der Designer als auch der desig­
nierte Jobserver (auf dem der Job ausgeführt wird, üblicherweise häufig auf demselben
Rechner) ausgeführt werden. Höchstwahrscheinlich werden Sie sofortige Jobs nur
während des Entwicklungszyklus ausführen.
Geplante Jobs
Batch-Jobs werden geplant. Um einen Job zu planen, verwenden Sie den Administrator
oder den Scheduler eines Drittherstellers.
Wenn Jobs durch Drittherstellersoftware geplant werden:
●
wird der Job außerhalb der Software initiiert.
●
wird der Job in einem Batch-Job (oder Shell-Skript für UNIX) ausgeführt, der aus
der Software exportiert wurde.
Wenn ein Job durch den Scheduler eines Drittherstellers aufgerufen wird:
Dienste
●
muss der entsprechende Jobserver ausgeführt werden.
●
Der Designer muss nicht ausgeführt werden.
Echtzeitjobs sind als Dienste eingerichtet, die fortlaufend auf Anforderungen von einem
Zugriffsserver warten und Anforderungen nach Empfang auf Abruf verarbeiten. Ver­
wenden Sie den Administrator, um einen Dienst aus einem Echtzeitjob anzulegen.
15.2 Vorbereiten der Jobausführung
15.2.1
Validieren von Jobs und Jobkomponenten
Sie können Jobs und deren Komponenten beim Anlegen auch explizit validieren, indem Sie folgendermaßen
vorgehen:
312
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
Tabelle 96:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle validieren in der Symbolleiste (oder wählen Sie
Alle Objekte in Sicht
Validieren
im Menü Debuggen). Mit diesem Befehl wird die Syntax der Objektdefinition
für den aktiven Arbeitsbereich und für alle Objekte geprüft, die aus der aktiven Arbeitsbereichssicht
rekursiv aufgerufen werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktuelle Sicht validieren in der Symbolleiste (oder wählen Sie
Validieren
Aktuelle Sicht
im Menü Debuggen). Mit diesem Befehl wird die Syntax der Objekt­
definition für den aktiven Arbeitsbereich geprüft.
Sie können die Designer-Optionen ( Extras Optionen Designer Allgemein ) festlegen, um die im Designer
gestarteten Jobs vor der Jobausführung zu validieren. Standardmäßig werden die Jobs nicht validiert.
Die Jobs werden vor dem Export auch validiert.
Wenn während der Validierung ein Fehler in einer Objektdefinition festgestellt wird, öffnet sich ein Dialogfenster,
das das Auftreten eines Fehlers anzeigt; anschließend wird das Fenster "Ausgabe" geöffnet, in dem der Fehler
angezeigt wird.
Wenn Fehler vorhanden sind, doppelklicken Sie auf den Fehler im Fenster "Ausgabe", um den Editor des Objekts,
in dem der Fehler aufgetreten ist, zu öffnen.
Wenn Sie nicht den gesamten Fehlertext im Fenster lesen können, können Sie auf zusätzliche Informationen
zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Fehlerliste klicken und im Kontextmenü die Option Sicht
wählen.
Fehlermeldungen haben folgende Schweregrade:
Tabelle 97:
Schweregrad
Beschreibung
Informationen
Rein informative Meldung – verhindert nicht die Ausführung des Jobs. Es ist keine Aktion erforder­
lich.
Warnung
Der Fehler ist nicht schwerwiegend genug, um die Jobausführung anzuhalten, möglicherweise erhal­
ten Sie jedoch unerwartete Ergebnisse. Wenn beispielswiese der Datentyp einer Quellspalte in einer
Transformation innerhalb eines Datenflusses nicht mit dem Datentyp der Zielspalte in der Transfor­
mation übereinstimmt, werden Sie über einen Alert darauf hingewiesen.
Fehler
Der Fehler ist schwerwiegend genug, um die Jobausführung zu stoppen. Der Fehler muss behoben
werden, bevor der Job ausgeführt wird.
15.2.2 Sicherstellen der Jobserverausführung
Stellen Sie sicher, dass der Jobserver mit dem Repository verknüpft ist, in dem der Client ausgeführt wird, bevor
Sie einen Job ausführen (entweder als sofortige oder geplante Aufgabe).
Wenn der Designer startet, wird der Status des Jobservers für das Repository angezeigt, mit dem Sie verbunden
sind.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
313
Tabelle 98:
Symbol
Beschreibung
Jobserver wird ausgeführt
Jobserver ist nicht aktiv
Der Name des aktiven Jobservers und die Portnummer werden in der Statusleiste angezeigt, wenn sich der
Cursor über dem Symbol befindet.
15.2.3 Festlegen von Optionen für die Jobausführung
Zu den Optionen für Jobs gehören "Debuggen" und "Verfolgen". Obwohl es sich hierbei um Objektoptionen
handelt, die sich auf die Funktionsweise von Objekten auswirken, befinden sie sich entweder in dem mit dem Job
verknüpften Eigenschafts- oder Ausführungsfenster.
Ausführungsoptionen für Jobs können entweder für eine einzelne Instanz oder als Standardwert festgelegt
werden.
● Im Kontextmenü Ausführen werden Optionen festgelegt, die nur für eine einzige Ausführung gelten und die
Standardeinstellungen außer Kraft setzen.
● Im Kontextmenü Eigenschaften werden die Standardeinstellungen festgelegt.
15.2.3.1
Festlegen von Ausführungsoptionen für jede
Ausführung des Jobs
1. Klicken Sie im Bereich Projekt mit der rechten Maustaste auf den Jobnamen, und wählen Sie Eigenschaften.
2. Wählen Sie Optionen im Fenster „Eigenschaften“ aus.
Weitere Informationen
Hinzufügen, Ändern und Anzeigen von Objekteigenschaften [Seite 44]
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Batch-Eigenschaften, Ausführungsoptionen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Batch-Eigenschaften, Trace-Eigenschaften
Festlegen globaler Variablenwerte [Seite 296]
314
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
15.3 Ausführen von Jobs als sofortige Aufgaben
Aufgaben, die sofort oder "auf Abruf" ausgeführt werden, werden vom Designer initiiert. Sowohl der Designer als
auch der Jobserver müssen aktiv sein, damit der Job ausgeführt wird.
15.3.1
Ausführen eines Jobs als sofortige Aufgabe
1. Wählen Sie im Projektbereich den Jobnamen aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Ausführen aus.
Sie werden dazu aufgefordert, alle Objekte mit noch nicht gespeicherten Änderungen zu speichern.
3. Der nächste Schritt ist davon abhängig, ob Sie das Kontrollkästchen Job vor Jobausführung vollständig
validieren in den Designer-Optionen aktiviert haben:
○ Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert haben, wird ein Fenster mit Ausführungseigenschaften
(Debuggen und Verfolgen) für den Job geöffnet. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
○ Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben, wird der Job vor der Ausführung validiert. Vor der
Ausführung des Jobs müssen jegliche schwerwiegende Fehler behoben werden. Darüber hinaus können
Warnmeldungen auftreten – beispielsweise Meldungen, die angeben, dass Datumswerte in DateTimeWerte konvertiert werden. Korrigieren Sie dies ggf. (die Jobausführung wird durch die Meldungen nicht
verhindert), oder klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Nachdem der Job validiert wurde, wird ein Fenster
geöffnet, in dem die Ausführungseigenschaften (Debuggen und Verfolgen) für den Job angezeigt werden.
4. Legen Sie die Ausführungseigenschaften fest.
Sie können den Jobserver wählen, der diesen Job verarbeiten soll, ggf. die Datastore-Profile für Quellen und
Ziele, die automatische Wiederherstellung aktivieren, die standardmäßigen Trace-Eigenschaften
überschreiben oder globale Variablen zur Laufzeit wählen.
Hinweis
Das Festlegen der Ausführungseigenschaften an dieser Stelle bewirkt lediglich eine temporäre Änderung
der derzeitigen Ausführung.
5. Klicken Sie auf OK.
Wenn die Ausführung beginnt, wird das Ausführungsfenster mit der aktiven Schaltfläche "Trace-Protokoll"
geöffnet.
Verwenden Sie die Schaltflächen oben im Protokollfenster zum Anzeigen von Trace-Protokoll,
Überwachungsprotokoll und Fehlerprotokoll (falls Fehler aufgetreten sind).
Nachdem der Job abgeschlossen ist, verwenden Sie ein RDBMS-Abfragetool, um den Inhalt der Zieltabelle
oder -datei zu prüfen.
Weitere Informationen
Designer – Allgemein [Seite 54]
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
315
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Batch-Jobs, Ausführungsoptionen
Referenzhandbuch: Objekte, Beschreibung von Objekten, Batch-Jobs, Trace-Eigenschaften
Festlegen globaler Variablenwerte [Seite 296]
Debuggen von Ausführungsfehlern [Seite 316]
Untersuchen von Zieldaten [Seite 319]
15.3.2 Überwachen (Tab)
Auf dem Tab Überwachen werden die Trace-Protokolle von allen aktuellen und jüngsten Ausführungen eines Jobs
aufgeführt.
Die Ampelsymbole auf dem Tab Überwachen haben folgende Bedeutung:
● Eine grüne Ampel zeigt an, dass der Job gerade ausgeführt wird.
Sie können mit der rechten Maustaste klicken und "Job beenden" auswählen, um einen in Ausführung
befindlichen Job anzuhalten.
● Eine rote Ampel zeigt an, dass der Job beendet wurde.
Sie können mit der rechten Maustaste klicken und "Eigenschaften" auswählen, um eine Beschreibung für ein
bestimmtes Trace-Protokoll hinzuzufügen. Diese Beschreibung wird mit dem Protokoll gespeichert und kann
später über den Tab "Protokoll" abgerufen werden.
● Eine rotes Kreuz zeigt an, dass beim Job ein Fehler aufgetreten ist.
15.3.3 Protokoll (Tab)
Sie können auf dem Tab Protokoll auch den Trace-Protokollverlauf eines Jobs anzeigen.
Klicken Sie auf ein Trace-Protokoll, um es im Arbeitsbereich zu öffnen.
Verwenden Sie die Trace-, Überwachungs- und Fehlerprotokollsymbole (von links nach rechts oben im JobAusführungsfenster des Arbeitsbereichs), um alle verfügbaren Protokollarten für den Zeitpunkt (Datum und
Uhrzeit) der Jobausführung anzuzeigen.
15.4 Debuggen von Ausführungsfehlern
In der nachstehenden Tabelle werden die Tools aufgelistet, die Ihnen helfen können, Ausführungsfehler zu
verstehen:
316
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
Tabelle 99:
Tool
Definition
Debug-Paket
Legt ein Job-Debug-Paket an, das die ATL- und Trace-, Überwachungs- und Protokolldateien enthält.
Dies ist hilfreich für Sie und den SAP-Kundensupport, um ausführungsbezogene Probleme zu behe­
ben.
Fehlerprotokoll
Zeigt den Namen des Objekts, das beim Auftreten eines Fehlers ausgeführt wurde, und den Text der
resultierenden Fehlermeldung an. Wenn der Job mit SAP-Daten ausgeführt wurde, sind einige der
ABAP-Fehler auch im Fehlerprotokoll verfügbar.
Überwachungsproto­
koll
Zeigt die einzelnen Schritte aller Datenflüsse im Job, die Anzahl der mit jedem Schritt per Streaming
übertragenen Zeilen und die Dauer jedes Schritts an.
Zieldaten
Prüfen Sie stets Ihre Zieldaten, um festzustellen, ob mit Ihrem Job die erwarteten Ergebnisse erzielt
wurden.
Trace-Protokoll
Führt die einzelnen im Job aufgeführten Schritte und den Zeitpunkt des Auführungsbeginns und -en­
des auf.
Weitere Informationen
Verwenden von Protokollen [Seite 317]
Untersuchen von Trace-Protokollen [Seite 319]
Untersuchen von Überwachungsprotokollen [Seite 319]
Prüfen von Fehlerprotokollen [Seite 319]
Untersuchen von Zieldaten [Seite 319]
Anlegen von Debug-Paketen [Seite 319]
15.4.1
Verwenden von Protokollen
In diesem Abschnitt wird die Verwendung von Protokollen im Designer beschrieben.
● Um das Trace-Protokoll bei der Jobausführung zu öffnen, wählen Sie
Allgemein
Extras
Optionen
Designer
Überwachungsansicht bei Jobausführung öffnen .
● Um den Protokollinhalt aus einem geöffneten Protokoll zu kopieren, wählen Sie eine oder mehrere Zeilen, und
verwenden Sie die Tastaturbefehle [Strg+C].
15.4.1.1
Aufrufen eines Protokolls während der
Jobausführung
Wenn Ihr Designer beim Start der Jobausführung ausgeführt wird, wird das Ausführungsfenster automatisch
geöffnet und die Trace-ProtokollInformationen werden angezeigt.
Verwenden Sie die Überwachungs- und Fehlerprotokollsymbole (mittleres und rechtes Symbol oben im
Ausführungsfenster), um diese Protokolle anzuzeigen.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
317
Das Ausführungsfenster bleibt so lange geöffnet, bis Sie es schließen.
15.4.1.2
Aufrufen eines Protokolls nach dem Schließen des
Ausführungsfensters
1. Klicken Sie im Projektbereich auf den Tab Protokoll.
2. Klicken Sie auf einen Jobnamen, um alle Trace-, Überwachungs- und Fehlerprotokolldateien im
Arbeitsbereich anzuzeigen. Sie können den gewünschten Job auch aufklappen, um die Liste der TraceProtokolldateien anzuzeigen und auf eine Datei zu klicken.
Die Protokollindikatoren zeigen Folgendes an:
Tabelle 100:
Jobprotokollindikator
N_
Beschreibung
Zeigt an, dass der Job erfolgreich auf diesem explizit ausgewählten Jobserver ausgeführt
wurde.
Zeigt an, dass der Job erfolgreich durch eine Servergruppe ausgeführt wurde. Der aufgelis­
tete Jobserver hat den Job ausgeführt.
Zeigt an, dass bei der Jobausführung auf diesem explizit ausgewählten Jobserver ein Feh­
ler aufgetreten ist.
Zeigt an, dass bei der Jobausführung durch eine Servergruppe ein Fehler aufgetreten ist.
Der aufgelistete Jobserver hat den Job ausgeführt.
3. Klicken Sie auf das Protokollsymbol für die Ausführung des gewünschten Jobs. (Ermitteln Sie die Ausführung
anhand der Position in der Reihenfolge oder des DatumUhrzeit-Stempels.)
4. Wechseln Sie über das Listenfeld zwischen Protokolltypen oder zeigen Sie Keine Protokolle oder Alle
Protokolle an.
15.4.1.3
Löschen von Protokollen
Im Administrator können Sie festlegen, wie lange Protokolle beibehalten werden sollen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um Protokolle manuell aus dem Designer zu löschen:
1. Klicken Sie im Projektbereich auf den Tab Protokoll.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das zu löschende Protokoll und wählen Protokoll löschen.
318
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
Weitere Informationen
Administratorhandbuch: Festlegen der Protokollaufbewahrungsfrist
15.4.1.4
Untersuchen von Trace-Protokollen
Anhand der Trace-Protokolle können Sie feststellen, welche Ausführungen fehlgeschlagen sind, ob die
Ausführungsschritte in der erwarteten Reihenfolge auftreten und welche Teile der Ausführung am längsten
dauern.
15.4.1.5
Untersuchen von Überwachungsprotokollen
Im Überwachungsprotokoll werden die Aktivitäten der Komponenten des Jobs quantifiziert. Aufgeführt wird die
Zeit, die in einer bestimmten Komponente eines Jobs verbracht wurde, und die Anzahl der Datenzeilen, die die
Komponente durchlaufen haben.
15.4.1.6
Prüfen von Fehlerprotokollen
In der Software wird für jede Jobausführung ein Fehlerprotokoll angelegt. Stellen Sie anhand der Fehlerprotokolle
fest, auf welche Weise eine Ausführung fehlgeschlagen ist. Wenn die Ausführung ohne Fehler abgeschlossen
wurde, ist das Fehlerprotokoll leer.
15.4.2 Untersuchen von Zieldaten
Ob ein Job erfolgreich war, lässt sich am besten am Zustand der Zieldaten ablesen. Untersuchen Sie immer die
Daten, damit Sie sicher sein können, dass die Datenverschiebungsoperation zu den erwarteten Ergebnissen
geführt hat. Stellen Sie Folgendes sicher:
● Keine Daten wurden in inkompatible Typen konvertiert oder abgeschnitten.
● Im Ziel wurden keine Datendubletten angelegt.
● Zwischen Aktualisierungen des Ziels sind keine Daten verloren gegangen.
● Generierte Schlüssel wurde richtig inkrementiert.
● Aktualisierte Werte wurden korrekt verarbeitet.
15.4.3 Anlegen von Debug-Paketen
Anlegen eines Job-Debug-Pakets, das die ATL- und Trace-, Überwachungs- und Protokolldateien enthält.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
319
Sie können ein Job-Debug-Paket anlegen, das die ATL- und Trace-, Überwachungs- und Protokolldateien enthält.
Senden Sie die generierte .zip- oder .tar-Datei an den SAP-Kundensupport, um Unterstützung bei der Behebung
ausführungsbezogener Probleme zu erhalten. Sie können das Debug-Paket generieren, während Sie den Job aus
dem Fenster „Ausführungseigenschaften“ des Designers oder auf der Seite „Ausführungsoptionen“ des
Administrators der Management Console ausführen.
1. Klicken Sie im Designer-Projektbereich mit der rechten Maustaste auf den Jobnamen, und wählen Sie
Ausführen.
Sie werden dazu aufgefordert, alle Objekte mit noch nicht gespeicherten Änderungen zu speichern.
2. Wählen Sie im Fenster Ausführungseigenschaften den Tab Trace aus.
3. Wählen Sie Debug-Paket anlegen, und ändern Sie den Wert auf Ja.
4. Klicken Sie auf OK.
Die zip- oder tar-Debug-Paketdatei wird an folgendem Speicherort generiert: <DS_GEMEINSAMES_VERZ>
\log\<Jobservername>\<Repository-Name>, auf dem Rechner, auf dem der Jobserver installiert ist.
15.5 Ändern von Jobserveroptionen
Machen Sie sich mit den technischeren Aspekten der Datenverarbeitung durch die Software (mithilfe des
Referenzhandbuchs) und mit einigen ihrer Schnittstellen vertraut, z.B. den Schnittstellen für Adapter und SAPAnwendungen.
Die Software bietet viele Optionen für die Fehlerbehebung und Optimierung bei einem Job.
Tabelle 101:
Option
Optionsbeschreibung
Adapter Data Exchange Time- (Für Adapter) Definiert die Zeit, während der ein Funktions­
out
aufruf oder eine ausgehende Meldung auf die Antwort von der
Adapteroperation wartet.
Adapter Start Time-out
(Für Adapter) Definiert die Zeit, während der der Administra­
Standardwert
10800000
(3 Stunden)
90000 (90 Sekunden)
tor oder der Designer auf eine Antwort von dem Jobserver
wartet, der Adapter verwaltet (Start/Stopp/Status).
AL_JobServerLoadBalance­
Ermöglicht einem Jobserver die Protokollierung von Informa­
Debug
tionen zur Servergruppe, wenn der Wert auf TRUE gesetzt ist.
FALSE
Die Informationen finden Sie unter <
$VERKNÜPFUNGSVERZ>/Log/ <Jobservername>/
server_eventlog.txt.
AL_JobServerLoadOSPolling
Legt das Abfrageintervall (in Sekunden) fest, das die Software
60
verwendet, um Statusinformationen abzurufen. Mit diesen In­
formationen wird der Index für den Lastausgleich berechnet.
Dieser Index wird von Servergruppen verwendet.
320
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
Option
Optionsbeschreibung
Standardwert
Display DI Internal Jobs
Zeigt den internen Datastore der Software, CD_DS_d0cafae2,
FALSE
und die zugehörigen Jobs in der Objektbibliothek an. Der Da­
tastore CD_DS_d0cafae2 unterstützt zwei interne Jobs. Der
erste Job berechnet Verwendungsabhängigkeiten von Reposi­
tory-Tabellen, und der zweite Job aktualisiert Servergruppen­
konfigurationen.
Wenn Sie das Kennwort oder den Benutzernamen für das Re­
pository oder andere Verbindungsinformationen ändern, än­
dern Sie den Standardwert dieser Option in TRUE, schließen
Sie den Designer und öffnen ihn erneut, und aktualisieren Sie
anschließend die Konfiguration des Datastores CD_DS_d0ca­
fae2 so, dass er mit der neuen Repository-Konfiguration über­
einstimmt. Damit können der Job für die Berechnung der Ver­
wendungsabhängigkeiten (CD_JOBd0cafae2) und der Job für
Servergruppen (di_job_al_mach_info) ohne Verbindungsfeh­
ler ausgeführt werden.
FTP Number of Retry
Legt die Anzahl der Wiederholungen für die Herstellung einer
0
FTP-Verbindung fest, wenn der erste Versuch fehlschlägt.
FTP Retry Interval
Legt das Wiederholungsintervall in Millisekunden für die Her­
1000
stellung einer FTP-Verbindung fest.
Global_DOP
Legt den Parallelitätsgrad für alle Datenflüsse fest, die von ei­
2
nem Jobserver ausgeführt werden. Sie können den
Parallelitätsgrad für einzelne Datenflüsse auch über das Fens­
ter „Eigenschaften“ jedes Datenflusses festlegen. Wenn der
Wert für Parallelitätsgrad eines Datenflusses 0 beträgt, ver­
wendet der Jobserver den Wert Global_DOP. Der Jobserver
verwendet den Wert für Parallelitätsgrad eines Datenflusses,
wenn er ungleich null ist, da dieser den Global_DOP-Wert au­
ßer Kraft setzt.
Ignore Reduced Msg Type
(Für SAP-Anwendungen) Deaktiviert die Verarbeitung redu­
FALSE
zierter Meldungen des Typs IDoc für alle Meldungstypen, für
die der Wert auf TRUE gesetzt ist.
Ignore Reduced Msg
(Für SAP-Anwendung) Deaktiviert die Verarbeitung reduzier­
Type_foo
ter Meldungen des Typs IDoc für einen bestimmten Meldungs­
FALSE
typ (wie <foo>), wenn der Wert auf TRUE gesetzt ist.
OCI Server Attach Retry
Die Engine ruft bei jeder Herstellung einer Verbindung mit
3
Oracle die Oracle-Funktion OCIServerAttach auf. Wenn
die Engine diese Funktion zu schnell aufruft (beispielsweise
bei der Verarbeitung paralleler Datenflüsse), kann die Funk­
tion fehlschlagen. Erhöhen Sie den Wiederholungswert auf 5,
um dies zu vermeiden.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
321
Option
Optionsbeschreibung
Standardwert
Splitter Optimization
Die Software kann blockiert werden, wenn Sie einen Job anle­
FALSE
gen, in dem eine Dateiquelle in zwei Abfragen fließt. Wird
diese Option auf TRUE gesetzt, legt die Engine intern zwei
Quelldateien an, die in die beiden Abfragen fließen, anstelle ei­
nes Splitters, der in beide Abfragen fließt.
Use Explicit Database Links
Jobs mit importierten Datenbankverknüpfungen weisen nor­
TRUE
malerweise eine höhere Leistung auf, da die Software diese
Verknüpfungen verwendet, um Verarbeitungsoperationen an
eine Datenbank weiterzugeben. Wenn Sie diese Option auf
FALSE setzen, verwenden die Datenflüsse keine verknüpften
Datastores.
Die Verwendung verknüpfter Datastores kann auch über das
Eigenschaftenfenster für jeden Datenfluss deaktiviert werden.
Die Option auf der Datenflussebene hat Vorrang gegenüber
der Option auf der Jobserverebene.
Use Domain Name
Fügt einem Jobservernamen im Repository einen Domänen­
TRUE
namen hinzu. Dadurch wird ein vollständig qualifizierter Ser­
vername angelegt, mit dem der Designer einen Jobserver in
einer anderen Domäne lokalisieren kann.
Wenn der vollständig qualifizierte Hostname (einschließlich
Domäne) nicht ordnungsgemäß gespeichert wird, können bei
der Verbindung zwischen dem Designer oder dem Jobserver
und dem Repository Fehler auftreten. Wenn dieses Problem
auftritt, ändern Sie diese Option in FALSE, bevor Sie Reposito­
rys hinzufügen.
Weitere Informationen
Performance Optimization Guide: Using parallel Execution, Degree of parallelism
Performance Optimization Guide: Maximizing Push-Down Operations, Database link support for push-down
operations across datastores
15.5.1
Ändern von Optionswerten für einen einzelnen
Jobserver
1. Wählen Sie den Jobserver aus, mit dem Sie arbeiten wollen, indem Sie ihn als Standardjobserver definieren.
a. Wählen Sie
Tools
Optionen
Designer
Umgebung .
b. Wählen Sie einen Jobserver im Abschnitt Standardjobserver aus.
322
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
c. Klicken Sie auf OK.
2. Wählen Sie
Tools
Optionen
Jobserver
Allgemein .
3. Wählen Sie die gewünschten Abschnitte und Schlüssel in der folgenden Liste der Wertpaare aus:
Tabelle 102:
Abschnitt
Schlüssel
int
AdapterDataExchangeTimeout
int
AdapterStartTimeout
AL_JobServer
AL_JobServerLoadBalanceDebug
AL_JobServer
AL_JobServerLoadOSPolling
string
DisplayDIInternalJobs
AL_Engine
FTPNumberOfRetry
AL_Engine
FTPRetryInterval
AL_Engine
Global_DOP
AL_Engine
IgnoreReducedMsgType
AL_Engine
IgnoreReducedMsgType_foo
AL_Engine
OCIServerAttach_Retry
AL_Engine
SPLITTER_OPTIMIZATION
AL_Engine
UseExplicitDatabaseLinks
Repository
UseDomainName
4. Geben Sie einen Wert ein.
Geben Sie z.B. Folgendes ein, um den Standardwert für die Anzahl der erneuten Versuche zu ändern, die ein
Jobserver unternimmt, um eine FTP-Verbindung herzustellen, wenn der erste Versuch fehlschlägt.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
323
Tabelle 103:
Option
Beispielwert
Abschnitt
AL_Engine
Schlüssel
FTPNumberOfRetry
Wert
2
Mit diesen Einstellungen wird der Standardwert für die Option FTPNumberOfRetry von null in zwei geändert.
5. Zum Speichern der Einstellungen und Schließen des Fensters "Optionen" klicken Sie auf OK.
6. Wählen Sie bei Bedarf erneut einen Standardjobserver aus, indem Sie Schritt 1 wiederholen.
15.5.2 Verwenden zugeordneter Laufwerksnamen in einem
Pfad
Die Software unterstützt nur UNC-Pfade (Universal Naming Convention) zu Verzeichnissen. Wenn Sie einen Pfad
zu einem zugeordneten Laufwerk einrichten, wird dieses zugeordnete Laufwerk in den entsprechenden UNC-Pfad
konvertiert.
Um sicherzustellen, dass das von Ihnen zugeordnete Laufwerk nicht in den UNC-Pfad zurückkonvertiert wird,
müssen Sie den Laufwerksnamen im Fenster Optionen des Designers hinzufügen.
1. Wählen Sie
Extras
Optionen .
2. Klappen Sie im Fenster Optionen die Option Jobserver auf, und wählen Sie dann Allgemein aus.
3. Geben Sie in das Bearbeitungsfeld Bereich den Text MappedNetworkDrives ein.
4. Geben Sie in das Bearbeitungsfeld Schlüssel den Text LokalesLaufwerk1 ein, um ein lokales Laufwerk
zuzuordnen, oder RemoteLaufwerk1, um ein Remote-Laufwerk zuzuordnen.
5. Geben Sie in das Bearbeitungsfeld Wert einen Laufwerksbuchstaben ein, beispielsweise M:\ für ein lokales
Laufwerk oder \\<Rechnername>>\<Freigabename> für ein Remote-Laufwerk.
6. Klicken Sie auf "OK", um das Fenster zu schließen.
Wenn Sie ein weiteres zugeordnetes Laufwerk hinzufügen möchten, müssen Sie das Fenster Optionen schließen
und die Eingabe wiederholen. Stellen Sie sicher, dass jeder Eintrag in das Bearbeitungsfeld Schlüssel ein
eindeutiger Name ist.
324
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Ausführen von Jobs
16
Datenbewertung
Bei sich häufig ändernden Betriebssystemen wird die Datenqualitätskontrolle bei Extraktions-, Transformationsund Ladejobs (ETL) schwierig. Der Designer ist mit Datenqualitätskontrollfunktionen ausgestattet, die als Firewall
dienen, um Fehler in Ihren Daten zu ermitteln und zu beheben. Mithilfe dieser Funktionen können Sie
sicherstellen, dass Sie vertrauenswürdige Informationen haben.
Der Designer ist mit folgenden Funktionen ausgestattet, anhand derer Sie die Qualität und Struktur Ihrer
Quelldaten ermitteln und verbessern können:
Tabelle 104:
Funktion
Beschreibung
Daten-Profiler
Der Daten-Profiler wird verwendet, um Folgendes zu ermitteln:
●
Die Qualität der Quelldaten vor der Extraktion. Der Daten-Profiler kann
Unregelmäßigkeiten in den Quelldaten ermitteln, so dass Sie in der Vali­
dation-Transformation, der Data-Quality-Transformation oder anderen
Transformationen Korrekturmaßnahmen definieren können.
●
Die Verteilung, Beziehung und Struktur Ihrer Quelldaten, um den Aufbau
Ihrer Jobs und Datenflüsse sowie Ihres Ziel-Data-Warehouse zu optimie­
ren.
●
Den Inhalt Ihrer Quell- und Zieldaten, so dass Sie überprüfen können, ob
Ihre Datenextraktionsjobs die erwarteten Ergebnisse zurückgeben.
Daten anzeigen
Mit der Funktion "Daten anzeigen" können Sie Folgendes tun:
●
Die Quelldaten vor der Ausführung eines Jobs anzeigen, um Jobent­
würfe von besserer Qualität anzulegen.
●
Vergleichen von Beispieldaten aus verschiedenen Schritten Ihres Jobs,
um sicherzustellen, dass mit Ihrem Datenextraktionsjob die von Ihnen
gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Entwurfszeit-Daten-Viewer
Verwenden Sie die Funktion "Entwurfszeit-Daten-Viewer" zum Anzeigen und
Analysieren der Eingabe und Ausgabe für einen Datensatz in Echtzeit beim
Entwurf einer Transformation sogar bevor der Datenfluss fertig gestellt oder
gültig ist.
Validation-Transformation
Mit der Validation-Transformation können Sie Folgendes tun:
●
Sicherstellen, dass die Quelldaten den Business-Regeln entsprechen.
●
Entsprechende Maßnahmen ergreifen, falls die Daten die Geschäftsre­
geln nicht erfüllen.
Auditdatenfluss
Mit der Funktion für Datenfluss-Audits können Sie Folgendes tun:
●
Regeln definieren, mit denen ermittelt wird, ob eine Quelle, eine Trans­
formation oder ein Zielobjekt die richtigen Daten enthält.
●
Maßnahmen festlegen, die ergriffen werden sollen, wenn eine Auditregel
fehlschlägt.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
325
Funktion
Beschreibung
Data-Quality-Transformationen
Data-Quality-Transformationen zur Verbesserung der Datenqualität verwen­
den.
Datenvalidierungs-Dashboards
Mit den Datenvalidierungs-Dashboards im Metadaten-Reporting-Tool kön­
nen Sie die Zuverlässigkeit Ihrer Zieldaten basierend auf den in Ihren BatchJobs angelegten Validierungsregeln bewerten. Dieses Feedback ermöglicht
Geschäftsbenutzern, potenzielle Inkonsistenzen oder Fehler in Quelldaten
schnell zu überprüfen, zu bewerten und zu kennzeichnen.
Weitere Informationen
Verwenden des Daten-Profilers [Seite 326]
Verwenden von "Daten anzeigen" zur Ermittlung der Datenqualität [Seite 343]
Verwenden des Entwurfszeit-Daten-Viewers [Seite 624]
Verwenden der Validation-Transformation [Seite 345]
Verwenden von Audits [Seite 348]
Überblick über die Datenqualität [Seite 361]
Management-Console-Handbuch: Datenvalidierungs-Dashboard-Berichte
16.1 Verwenden des Daten-Profilers
Der Daten-Profiler wird auf einem Profiler-Server ausgeführt, um die folgenden Daten-Profiler-Informationen
bereitzustellen, die mehrere Benutzer anzeigen können:
Tabelle 105:
Analyse
Beschreibung
Spaltenanalyse
Der Daten-Profiler stellt zwei Typen von Spaltenprofilen zur Verfügung:
●
Basisprofil – Diese Informationen umfassen Mindestwert, Maximalwert, Durch­
schnittswert, Mindest- und Maximallänge der Zeichenfolge.
●
Detailliertes Profil – Die detaillierte Spaltenanalyse umfasst Anzahl der eindeuti­
gen Werte, Prozentsatz der eindeutigen Werte, Medianwert, Medianwert der Zei­
chenfolgenlänge, Anzahl der Muster und Prozentsatz der Muster.
Beziehungsanalyse
326
Diesen Informationen können Sie Datenkonflikte zwischen zwei beliebigen Spalten ent­
nehmen, für die Sie eine Beziehung definieren. Dazu gehören auch Spalten, für die eine
Primärschlüssel-Fremdschlüssel-Beziehung vorhanden ist. Sie können zwei Stufen
von Daten speichern:
●
Die Daten nur in den Spalten speichern, die Sie für die Beziehung auswählen.
●
Die Werte in allen Spalten in jeder Zeile speichern.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
16.1.1
Analysierbare Datenquellen
Sie können den Daten-Profiler für Daten aus den folgenden Quellen ausführen. In den Versionshinweisen finden
Sie die vollständige Liste der Quellen, die vom Daten-Profiler unterstützt werden.
Tabelle 106:
Quelle
Umfasst
Datenbanken
Anwendungen
Flatfiles
16.1.2
●
Attunity Connector für Großrechner-Datenbanken
●
DB2
●
Oracle
●
SQL Server
●
SAP Sybase IQ
●
SAP Sybase SQL Anywhere
●
Teradata
●
JDE One World
●
JDE World
●
Oracle Applications
●
PeopleSoft
●
SAP Applications
●
SAP NetWeaver Business Warehouse
●
Siebel
Beispiele: Nur Text, Binärdatei, durch Komma getrennte
Werte und durch Trennzeichen getrennte Werte.
Herstellen einer Verbindung mit dem Profiler-Server
Sie müssen zuerst den Profiler-Server installieren und konfigurieren, bevor Sie den Daten-Profiler verwenden
können.
Der Designer muss eine Verbindung zum Profiler-Server herstellen, um den Daten-Profiler ausführen und die
Profiler-Ergebnisse anzeigen zu können. Sie geben diese Verbindungsinformationen im Fenster "Anmeldung am
Profiler-Server" ein.
1. Das Fenster "Anmeldung am Profiler-Server" kann wie folgt aufgerufen werden:
○ Wählen Sie im Symbolleistenmenü
Tools
Anmeldung am Profiler-Server .
○ Doppelklicken Sie auf der unteren Statusleiste auf das Profiler-Server-Symbol rechts neben dem
Jobserver-Symbol.
2. Geben Sie die Benutzeranmeldedaten für den CMS ein.
Option
Bezeichnung
System
Geben Sie den Servernamen und optional den Port für den CMS ein.
Benutzername
Geben Sie den für die Anmeldung am CMS zu verwendenden Benutzernamen ein.
Kennwort
Geben Sie das für die Anmeldung am CMS zu verwendende Kennwort ein.
Authentifizierung
Geben Sie den vom CMS verwendeten Authentifizierungstyp an.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
327
3. Klicken Sie auf Anmelden.
Es wird versucht, mit den angegebenen Informationen eine Verbindung zum CMS herzustellen. Nach einer
erfolgreichen Anmeldung wird die Liste der verfügbaren Profiler-Repositorys angezeigt.
4. Wählen Sie das zu verwendende Repository aus.
5. Klicken Sie auf OK, um mit dem ausgewählten Repository eine Verbindung herzustellen.
Bei erfolgreicher Anmeldung am Profiler-Server, wird auf dem Profiler-Server-Symbol in der unteren
Statusleiste kein rotes X mehr angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über das Symbol bewegen zeigt die
Statusleiste außerdem den Speicherort des Profiler-Servers an.
Weitere Informationen
Management-Console-Handbuch: Profiler-Server-Verwaltung
Administratorhandbuch: Benutzer- und Rechteverwaltung
16.1.3
Profiler-Statistiken
16.1.3.1
Spalten-Profiling
Sie können Statistiken für eine oder mehrere Spalten generieren.
Die Spalten können alle aus derselben Datenquelle oder aus mehreren Datenquellen stammen. Wenn Sie
Statistiken für mehrere Quellen in einer Profiler-Aufgabe generieren, müssen sich alle Quellen in demselben
Datastore befinden.
Weitere Informationen
Einfaches Profiling [Seite 328]
Detailliertes Profiling [Seite 329]
Beispiele [Seite 330]
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Spaltenattribute [Seite 338]
Senden von Spalten-Profiler-Aufgaben [Seite 332]
16.1.3.1.1
Einfaches Profiling
Standardmäßig generiert der Daten-Profiler folgende einfache Profiler-Attribute für jede von Ihnen ausgewählte
Spalte.
Die folgende Tabelle beschreibt die einfachen Profiler-Attribute für jedes Attribut.
328
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Tabelle 107:
Einfaches Attribut
Beschreibung
Min.
Der niedrigste aller Werte in dieser Spalte.
Min. Anzahl
Anzahl an Zeilen, die diesen niedrigsten Wert in dieser Spalte enthalten.
Max.
Der höchste aller Werte in dieser Spalte.
Max. Anzahl
Anzahl an Zeilen, die diesen höchsten Wert in dieser Spalte enthalten.
Durchschnitt
Für numerische Spalten der Durchschnittswert in dieser Spalte.
Min. Zeichenfolgenlänge
Für Zeichenspalten die Länge des niedrigsten Zeichenfolgenwerts in dieser Spalte.
Max. Zeichenfolgenlänge
Für Zeichenspalten die Länge des höchsten Zeichenfolgenwerts in dieser Spalte.
Durchschnittliche Zeichen­
folgenlänge
Für Zeichenspalten die durchschnittliche Länge der Zeichenfolgenwerte in dieser Spalte.
NULL-Werte
Anzahl an NULL-Werten in dieser Spalte.
NULL-Werte %
Prozentsatz der Zeilen, die einen NULL-Wert in dieser Spalte enthalten.
Nullen
Anzahl an 0-Werten in dieser Spalte.
Nullen %
Prozentsatz der Zeilen, die einen 0-Wert in dieser Spalte enthalten.
Leerstellen
Für Zeichenspalten die Anzahl an Zeilen, die eine Leerstelle in dieser Spalte enthalten.
Leerstellen %
Prozentsatz der Zeilen, die eine Leerstelle in dieser Spalte enthalten.
16.1.3.1.2
Detailliertes Profiling
Da die Generierung detaillierter Attribute mehr Zeit und Computerressourcen beansprucht, sollte sie für
spezifische Attribute verwendet werden.
Sie können zusätzlich zu obigen Attributen weitere detaillierte Attribute generieren, doch für die Generierung
detaillierter Attribute ist ein höherer Zeit- und Rechnerressourcenbedarf erforderlich. Daher wird empfohlen, das
detaillierte Profiling nur dann auszuwählen, wenn folgende Attribute benötigt werden:
Tabelle 108:
Detailliertes Attribut
Beschreibung
Medianwert
Der Wert, der sich in der mittleren Zeile der Quelltabelle befindet.
Medianwert Zeichenfolgen­
länge
Für Zeichenspalten der Wert, der sich in der mittleren Zeile der Quelltabelle befindet.
Eindeutige Werte
Anzahl eindeutiger Werte in dieser Spalte.
Eindeutige Werte %
Prozentsatz der Zeilen, die jeden eindeutigen Wert in dieser Spalte enthalten.
Muster
Anzahl der verschiedenen Muster in dieser Spalte.
Muster %
Prozentsatz der Zeilen, die ein Muster in dieser Spalte enthalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
329
16.1.3.1.3
Beispiele
Beispiele für die Verwendung von Spaltenprofilstatistiken zur Verbesserung der Datenqualität
Sie können die Spaltenprofilattribute für verschiedene Aufgaben verwenden, einschließlich der folgenden:
● Abrufen einfacher Statistiken, Häufigkeiten, Bereiche und Ausreißer. Diese Profilstatistiken zeigen
beispielsweise an, dass ein Spaltenwert bedeutend höher als die anderen Werte in einer Datenquelle ist.
Anschließend können Sie sich dazu entscheiden, eine Validation-Transformation zu definieren, um ein
Kennzeichen in einer anderen Tabelle zu setzen, wenn Sie diesen Ausreißer in die Zieltabelle laden.
● Identifizieren von Variationen desselben Inhalts. Beispielsweise ist die Teilenummer in einer Datenquelle
möglicherweise ein Integer-Datentyp und in einer anderen Datenquelle ein Varchar-Datentyp. Anschließend
können Sie festlegen, welchen Datentyp Sie in Ihrem Ziel-Data-Warehouse verwenden möchten.
● Ermitteln von Datenmustern und -formaten. Beispielsweise zeigen die Profilstatistiken an, dass die
Telefonnummer verschiedene Formate aufweist. Mit diesen Profilinformationen können Sie sich ggf. dazu
entschließen, eine Validation-Transformation zu definieren, so dass immer dasselbe Zielformat verwendet
wird.
● Analysieren des numerischen Bereichs. Beispielsweise hat die Kundennummer möglicherweise in einer Quelle
einen Bereich von Nummern und einen anderen Bereich in einer anderen Quelle. Für das Ziel ist ein Datentyp
erforderlich, der den maximalen Bereich erfüllen kann.
● Identifizieren fehlender Informationen, Nullen und Leerstellen im Quellsystem. Beispielsweise wird in den
Profilstatistiken angezeigt, dass für die Faxnummer Nullen vorkommen. Nun können Sie eine ValidationTransformation definieren, um den Nullwert in der Zieltabelle durch ein Wort, wie z.B. „Unbekannt“, zu
ersetzen.
16.1.3.2
Beziehungsprofil
Das Beziehungs-Profiling zeigt den Prozentsatz der nicht übereinstimmenden Werte in Spalten von zwei Quellen.
Dabei kann es sich um folgende Quellen handeln:
● Tabellen
● Flatfiles
● Kombination aus Tabelle und Flatfile
Die Schlüsselspalten können eine definierte Beziehung aus Primärschlüssel und Fremdschlüssel aufweisen oder
nicht miteinander in Beziehung stehen (beispielsweise wenn einer von einem Datastore stammt und der andere
von einem Dateiformat).
Sie haben die Auswahl aus zwei Beziehungsprofilebenen, um Folgendes zu speichern:
330
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Tabelle 109:
Option
Beschreibung
Nur Schlüsselspaltendaten speichern
Standardmäßig speichert der Daten-Profiler die Daten nur in
den Spalten, die Sie für die Beziehung auswählen.
Hinweis
Die Ebene "Nur Schlüsselspaltendaten speichern" steht
nicht zur Verfügung, wenn Oracle-Datastores verwendet
werden.
Alle Spaltendaten speichern
Sie können die Werte in den anderen Spalten in jeder Zeile
speichern. Diese Verarbeitung dauert jedoch länger und ver­
braucht mehr Rechnerressourcen.
Wenn Sie die Ergebnisse des Beziehungsprofils anzeigen, können Sie einen Drill-Down ausführen, um die nicht
übereinstimmenden Istdaten anzuzeigen.
Das Beziehungsprofil kann Sie bei der Ausführung verschiedener Aufgaben unterstützen, einschließlich folgender
Aufgaben:
● Fehlende Daten im Quellsystem identifizieren. Eine Datenquelle kann beispielsweise die Region beinhalten,
eine andere hingegen nicht.
● Redundante Daten in mehreren Datenquellen identifizieren. Zwischen zwei Quellen können beispielsweise
doppelte Namen und Adressen vorhanden sein, oder eine Adresse in einer Quelle hat möglicherweise keinen
Namen.
● Beziehungen zwischen Datenquellen validieren. Zwei verschiedene Problemverfolgungssysteme umfassen
beispielsweise eine Teilmenge häufig auftretender, vom Kunden gemeldeter Probleme, manche Probleme
kommen hingegen nur in dem einen oder anderen System vor.
Weitere Informationen
Senden von Beziehungs-Profiler-Aufgaben [Seite 334]
Anzeigen der Profiler-Ergebnisse [Seite 338]
16.1.4 Ausführen von Profiler-Aufgaben
Mit dem Daten-Profiler können Sie Profiler-Statistiken für die von Ihnen ausgewählte Gruppe von Spalten
aufstellen.
Hinweis
Diese optionale Funktion steht nicht für Spalten mit verschachtelten Schemas und den Datentypen LONG oder
TEXT zur Verfügung.
Sie können keine Spalten-Profiler-Aufgabe mit einer Beziehungs-Profiler-Aufgabe ausführen.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
331
16.1.4.1
Senden von Spalten-Profiler-Aufgaben
1. In der Objektbibliothek von Designer können Sie entweder eine Tabelle oder eine Flatfile auswählen.
Wechseln Sie für eine Tabelle zum Tab Datastores, und wählen Sie eine Tabelle aus. Wenn Sie alle Tabellen
innerhalb eines Datastores analysieren möchten, wählen Sie den Namen des Datastores aus. Um eine
Teilmenge der Tabellen auf dem Tab Datastores auszuwählen, halten Sie beim Auswählen der einzelnen
Tabellen die Strg-Taste gedrückt.
Wechseln Sie für ein Flatfile zum Tab Formate, und wählen Sie eine Datei aus.
2. Nachdem Sie die Datenquelle ausgewählt haben, können Sie auf eine der folgenden Arten
Spaltenprofilstatistiken anlegen:
○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Anforderung für Spalten-Profiling senden aus.
Bei einigen der Profilstatistiken kann die Berechnung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Wählen Sie diese
Methode aus, damit die Profiling-Aufgabe asynchron ausgeführt wird und Sie zeitgleich andere DesignerAufgaben ausführen können.
Außerdem können bei dieser Methode mehrere Quellen in einer Profiler-Aufgabe analysiert werden.
○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Daten anzeigen aus. Klicken Sie auf den Tab
Profiling und dann auf Aktualisieren. Mit dieser Option wird eine synchrone Profiling-Aufgabe gesendet,
und Sie müssen warten, bis die Aufgabe abgeschlossen ist, bevor Sie andere Aufgaben im Designer
ausführen können.
Diese Option kann nützlich sein, wenn Sie bereits das Fenster Daten anzeigen aufgerufen haben und
feststellen, dass entweder die Profilstatistiken noch nicht generiert wurden oder die Daten, mit denen die
Profilstatistiken angelegt wurden, älter als gewünscht sind.
3. (Optional) Bearbeiten Sie den Namen der Profiler-Aufgabe.
Der Daten-Profiler generiert einen Standardnamen für jede Profiler-Aufgabe. Sie können den Aufgabennamen
bearbeiten, um einen aussagekräftigeren oder einen eindeutigen Namen anzulegen oder um Bindestriche zu
entfernen, die zwar in Spaltennamen, nicht aber in Aufgabennamen zulässig sind.
Wenn Sie nur eine Quelle auswählen, muss der Standardname folgendes Format haben:
<Benutzername_t_Quellenname>
Wenn Sie mehrere Quellen auswählen, hat der Standardname folgendes Format:
<Benutzername_t_NameDerErstenQuelle_NameDerLetztenQuelle>
Tabelle 110:
Spalte
Beschreibung
Benutzername
Name des Benutzers, der verwendet wird, um auf Systemdienste zuzugreifen.
t
Profiltyp. Der Wert ist C für ein Spaltenprofil, das für jede ausgewählte Spalte Attribute
(wie niedriger Wert und hoher Wert) abruft.
NameDerErstenQuelle
Name der ersten Quelle in alphabetischer Reihenfolge.
NameDerLetztenQuelle
Name der letzten Quelle in alphabetischer Reihenfolge, wenn Sie mehrere Quellen auswäh­
len.
4. Wenn Sie nur eine Quelle auswählen, werden im Fenster Anforderung für Spalten-Profiling senden die Spaltenund Datentypen aufgelistet.
Behalten Sie das Häkchen vor allen Spalten bei, die analysiert werden sollen. Entfernen Sie das Häkchen vor
allen Spalten, die nicht analysiert werden sollen.
332
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Alternativ können Sie am oberen Rand auf das Kontrollkästchen vor Name klicken, um die Auswahl aller
Spalten aufzuheben und anschließend die gewünschten Kontrollkästchen zu aktivieren.
5. Wenn Sie mehrere Quellen ausgewählt haben, werden im Fenster Anforderung für Spalten-Profiling senden die
Quellen auf der linken Seite aufgelistet.
a. Wählen Sie eine Datenquelle aus, um ihre Spalten auf der rechten Seite anzuzeigen.
b. Wählen Sie auf der rechten Seite des Fensters Anforderung für Spalten-Profiling senden alle Spalten aus,
die analysiert werden sollen. Heben Sie die Auswahl bei allen Spalten auf, die Sie nicht analysieren
möchten.
Alternativ können Sie am oberen Rand auf das Kontrollkästchen vor "Name" klicken, um die Auswahl aller
Spalten aufzuheben und anschließend die Kontrollkästchen für die zu analysierenden Spalten zu
aktivieren.
c. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle Datenquellen.
6. (Optional) Wählen Sie Detailliertes Profiling für eine Spalte aus.
Hinweis
Der Daten-Profiler hat bei der Anlage detaillierter Profilstatistiken einen hohen Ressourcenbedarf. Wählen
Sie "Detailliertes Profiling" nur dann aus, wenn Sie die folgenden Attribute benötigen: Anzahl eindeutiger
Werte, eindeutiger Prozentwert, Median, Medianwert Zeichenfolgenlänge, Muster, Musteranzahl. Wenn Sie
"Detailliertes Profiling" auswählen, müssen Sie ein Verzeichnis für den auslagerbaren Cache angeben, das
ausreichend freien Speicherplatz für die von Ihnen analysierte Datenmenge bietet.
Wenn die detaillierten Attribute für alle Spalten in allen Quellen aufgelistet werden sollen, klicken Sie auf
Detailliertes Profiling, und wählen Sie für alle Spalten aller Quellen Anwenden aus.
Wenn Sie das detaillierte Profiling für alle Spalten entfernen möchten, klicken Sie auf Detailliertes Profiling,
und wählen Sie für alle Spalten aller Quellen Entfernen aus.
7. Klicken Sie auf Senden, um die Profiling-Aufgabe auszuführen.
Hinweis
Wenn sich die Metadaten der Tabelle seit dem Import geändert haben (beispielsweise beim Hinzufügen
einer neuen Spalte), müssen Sie die Quelltabelle vor der Ausführung der Profiling-Aufgabe erneut
importieren.
Wenn Sie auf die Option Anforderung für Spalten-Profiling senden geklickt haben, um das Fenster Anforderung
für Spalten-Profiling senden aufzurufen, wird automatisch der Überwachungsbereich „Profiler“ angezeigt,
wenn Sie auf Senden klicken.
Wenn Sie auf Aktualisieren auf dem Tab Profiling des Fensters Daten anzeigen geklickt haben, wird das
Überwachungsfenster Profiler nicht angezeigt, wenn Sie auf Senden klicken. Stattdessen wird asynchron eine
Profiling-Aufgabe gesendet und Sie müssen warten, bis die Aufgabe abgeschlossen ist, bevor Sie andere
Aufgaben im Designer ausführen können.
Sie können ferner die Profiling-Aufgabe anhand des Namens im Administrator überwachen.
8. Wenn die Profiling-Aufgabe abgeschlossen ist, können Sie mit der Option Daten anzeigen die ProfilingErgebnisse anzeigen.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
333
Weitere Informationen
Spalten-Profiling [Seite 328]
Überwachen der Profiler-Aufgaben mit dem Designer [Seite 336]
Anzeigen der Profiler-Ergebnisse [Seite 338]
Administratorhandbuch: Konfigurieren von Laufzeitressourcen
Management-Console-Handbuch: Überwachen von Profiling-Aufgaben mit dem Administrator
16.1.4.2
Senden von Beziehungs-Profiler-Aufgaben
Ein Beziehungs-Profiling zeigt den Prozentsatz nicht übereinstimmender Werte in Spalten von zwei Quellen an.
Dabei kann es sich um folgende Quellen handeln:
● Tabellen
● Flatfiles
● Kombination aus Tabelle und Flatfile
Die Spalten können über einen Primärschlüssel und einen Fremdschlüssel verfügen oder nicht in Beziehung
stehen (wenn beispielsweise eine Spalte aus einem Datastore und die andere aus einem Dateiformat stammt).
Die beiden Spalten müssen nicht denselben Datentyp aufweisen, sie müssen jedoch konvertierbar sein. Wenn Sie
beispielsweise eine Beziehungs-Profiler-Aufgabe für eine INTEGER-Spalte und eine VARCHAR-Spalte ausführen,
konvertiert der Daten-Profiler zur Durchführung des Vergleichs den INTEGER-Wert in einen VARCHAR-Wert.
Hinweis
Der Daten-Profiler beansprucht beim Generieren von Beziehungswerten viele Ressourcen. Wenn Sie
beabsichtigen, das Beziehungs-Profiling zu verwenden, müssen Sie ein auslagerbares Cacheverzeichnis
angeben, das für die Menge der zu analysierenden Daten über ausreichend Speicherplatz verfügt.
Weitere Informationen
Analysierbare Datenquellen [Seite 327]
Administratorhandbuch: Servermanager, Verwenden des Servermanagers unter Windows, Konfigurieren von
Laufzeitressourcen
16.1.4.2.1
Generieren eines Beziehungs-Profilings für Spalten
in zwei Quellen
1. Wählen Sie in der Designer-Objektbibliothek zwei Quellen aus.
So wählen Sie zwei Quellen in demselben Datastore bzw. Dateiformat aus:
334
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
a. Öffnen Sie in der Objektbibliothek den Tab Datastore oder Format.
b. Drücken Sie die Strg-Taste, und wählen Sie gleichzeitig die zweite Tabelle aus.
c. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Anforderung für Beziehungs-Profiling senden.
So wählen Sie zwei Quellen aus verschiedenen Datastores bzw. Dateien aus:
a. Öffnen Sie in der Objektbibliothek den Tab Datastore oder Format.
b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die erste Quelle, und wählen Sie
Profiling senden
Anforderung für Beziehungs-
Beziehung mit .
c. Navigieren Sie zu einem anderen Datastore oder Format in der Objektbibliothek.
d. Klicken Sie auf die zweite Quelle.
Daraufhin wird das Fenster Anforderung für Beziehungs-Profiling senden angezeigt.
Hinweis
Sie können kein Beziehungs-Profiling für Spalten mit dem Datentyp LONG oder TEXT anlegen.
2. (Optional) Bearbeiten Sie den Namen der Profiler-Aufgabe.
Sie können den Namen der Aufgabe bearbeiten, um einen aussagekräftigeren bzw. eindeutigen Namen
anzulegen oder um Bindestriche zu entfernen, die zwar in Spaltennamen, aber nicht in Aufgabennamen
zulässig sind. Der Standardname, den der Daten-Profiler für mehrere Quellen erzeugt, weist folgendes Format
auf:
<benutzername>_<t>_<nameerstequelle>_<nameletztequelle>
Tabelle 111:
Spalte
Beschreibung
Benutzername
Name des Benutzers, der verwendet wird, um auf Systemdienste zuzugreifen.
t
Profiltyp. Bei einem Beziehungs-Profiling, das in den beiden ausgewählten Spalten nicht über­
einstimmende Werte erhält, lautet der Wert R.
NameDerErstenQuelle
Name der ersten ausgewählten Quelle.
NameDerLetztenQuelle
Name der letzten ausgewählten Quelle.
3. Standardmäßig wird im oberen Bereich des Fensters Anforderung für Beziehungs-Profiling senden zwischen
der Spalte mit dem Primärschlüssel und der Spalte mit dem Fremdschlüssel der beiden Quellen eine Zeile
angezeigt, wenn die Beziehung besteht. Sie können die Spalte in "Profiling" ändern.
In der unteren Hälfte des Fensters Anforderung für Beziehungs-Profiling senden wird angezeigt, dass bei der
Profiler-Aufgabe zum Vergleichen der beiden Spalten die Ist-gleich-Operation (=) verwendet wird. Der DatenProfiler legt fest, welche Werte nicht gleich sind, und berechnet den Prozentsatz nicht übereinstimmender
Werte.
4. Um eine bestehende Beziehung zwischen zwei Spalten zu löschen, wählen Sie die betreffende Zeile, klicken
Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie dann die Option Ausgewählte Beziehung löschen aus.
Um alle bestehenden Beziehungen zwischen den beiden Quellen zu löschen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
○ Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den oberen Fensterbereich, und klicken Sie dann auf Alle
Beziehungen löschen.
○ Klicken Sie unten im Fenster Anforderung für Beziehungs-Profiling senden auf die Option Alle Beziehungen
löschen.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
335
5. Wenn zwischen den beiden Datenquellen keine Primärschlüssel- und Fremdschlüsselbeziehung besteht,
geben Sie die zu analysierenden Spalten an. Sie können die Größe jeder Datenquelle so ändern, dass alle
Spalten angezeigt werden.
So können Sie die Spalten, für die Beziehungswerte angezeigt werden sollen, angeben oder ändern:
a. Führen Sie den Cursor in die erste auszuwählende Spalte. Halten Sie die Maustaste gedrückt, und
zeichnen Sie eine Linie zur anderen auszuwählenden Spalte.
b. Wenn Sie alle Beziehungen gelöscht haben und der Daten-Profiler eine bestehende Primärschlüssel- und
Fremdschlüsselbeziehung auswählen soll, klicken Sie entweder mit der rechten Maustaste in den oberen
Fensterbereich und klicken dann auf Beziehung vorschlagen, oder klicken Sie unten im Fenster
Anforderung für Beziehungs-Profiling senden auf die Option Beziehung vorschlagen.
6. Die Option Nur Schlüsselspaltendaten speichern ist standardmäßig ausgewählt. Diese Option weist darauf hin,
dass der Daten-Profiler die Daten nur in den Spalten speichert, die Sie für die Beziehung auswählen. Wenn Sie
das Beziehungs-Profiling aufrufen, werden in den anderen Spalten keine Beispieldaten angezeigt.
Wenn Sie Werte in den anderen Spalten des Beziehungs-Profilings sehen möchten, wählen Sie die Option Alle
Spaltendaten speichern.
7. Klicken Sie auf Senden, um die Profiler-Aufgabe auszuführen.
Hinweis
Wenn sich die Metadaten der Tabelle seit dem Import geändert haben (beispielsweise beim Hinzufügen
einer neuen Spalte), müssen Sie die Quelltabelle vor der Ausführung der Profiling-Aufgabe erneut
importieren.
8. Der Überwachungsbereich des Profiler wird automatisch angezeigt, wenn Sie auf Senden klicken.
Sie können ferner die Profiling-Aufgabe anhand des Namens im Administrator überwachen.
9. Wenn die Profiler-Aufgabe abgeschlossen ist, können Sie die Profiling-Ergebnisse mit der Option Daten
anzeigen aufrufen, wenn Sie mit der rechten Maustaste in der Objektbibliothek auf eine Tabelle klicken.
Weitere Informationen
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Beziehungs-Profiling-Daten [Seite 341]
Überwachen der Profiler-Aufgaben mit dem Designer [Seite 336]
Anzeigen der Profiler-Ergebnisse [Seite 338]
Management-Console-Handbuch: Überwachen von Profiler-Aufgaben mit dem Administrator
16.1.5
Überwachen der Profiler-Aufgaben mit dem Designer
Das Profiler-Überwachungsfenster wird beim Senden einer Profiler-Aufgabe automatisch angezeigt, wenn Sie in
die Menüleiste klicken, um das Überwachungsfenster Profiler anzuzeigen. Sie können diesen
Überwachungsbereich im Designer verankern oder separat belassen.
Im Profiler-Überwachungsbereich werden die derzeit ausgeführte Aufgabe und sämtliche Profiler-Aufgaben
angezeigt, die innerhalb einer festgelegten Anzahl von Tagen ausgeführt wurden.
336
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Die Symbole in der oberen linken Ecke der Profiler-Überwachung zeigen folgende Informationen an:
● Klicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, um den Profiler-Überwachungsbereich zu aktualisieren und den
aktuellen Status von Profiler-Aufgaben anzuzeigen.
● Klicken Sie auf das Symbol Informationen, um die Quellen anzuzeigen, für die die ausgewählte Aufgabe das
Profiling durchführt. Wenn die Aufgabe fehlschlägt, zeigt das Fenster "Informationen" auch eine
Fehlernachricht an.
In der Profiler-Überwachung werden folgende Spalten angezeigt:
Tabelle 112:
Spalte
Beschreibung
Name
Name der Profiler-Aufgabe, die vom Designer übertragen wurde.
Wenn die Profiler-Aufgabe für eine einzelne Quelle ausgeführt wird, folgt der Standardname dem
folgenden Format:
<Benutzername_t_Quellenname>
Wenn die Profiler-Aufgabe für mehrere Quellen ausgeführt wird, folgt der Standardname dem fol­
genden Format:
<Benutzername_t_NameDerErstenQuelle_NameDerLetztenQuelle>
Typ
Status
Der Typ der Profiler-Aufgabe kann folgender sein:
●
Spalte
●
Beziehung
Der Status einer Profiler-Aufgabe kann folgender sein:
●
Fertig – Die Aufgabe wurde erfolgreich abgeschlossen.
●
Ausstehend – Die Aufgabe befindet sich in der Warteschlange, da die maximale Anzahl an
gleichzeitigen Aufgaben erreicht wurde oder eine andere Aufgabe das Profiling für dieselbe
Tabelle durchführt.
●
Wird ausgeführt – Die Aufgabe wird gerade ausgeführt.
●
Fehler – Die Aufgabe wurde mit einem Fehler beendet. Doppelklicken Sie auf den Wert in der
Spalte "Status", um die Fehlermeldung anzuzeigen.
Zeitstempel
Datum und Uhrzeit der Profiler-Aufgabenausführung.
Quellen
Namen der Tabellen, für die Profiler-Aufgaben ausgeführt werden.
Weitere Informationen
Ausführen von Profiler-Aufgaben [Seite 331]
Management-Console-Handbuch: Konfigurieren von Profiler-Aufgabenparametern
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
337
16.1.6 Anzeigen der Profiler-Ergebnisse
Der Daten-Profiler berechnet und speichert die Profiler-Attribute in einem Profiler-Repository, das mehrere
Benutzer anzeigen können.
Weitere Informationen
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Spaltenattribute [Seite 338]
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Beziehungs-Profiling-Daten [Seite 341]
16.1.6.1
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten
Spaltenattribute
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek die Tabelle aus, für die die Profiler-Attribute angezeigt werden sollen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Daten anzeigen aus.
3. Klicken Sie auf den (zweiten) Tab Profiling, um die Spalten-Profiling-Attribute anzuzeigen.
a. Der Tab Profiling zeigt die Anzahl der physischen Datensätze an, die der Daten-Profiler verarbeitet hat,
um die Werte in der Profiling-Tabelle zu generieren.
b. Die Profiling-Tabelle enthält die Spaltennamen in den aktuellen Quell- und Profiling-Attributen für jede
Spalte. Um die Profiling-Tabelle zu füllen, führen Sie eine Profiler-Aufgabe aus, oder wählen Sie die
Namen in dieser Spalte aus und klicken auf Aktualisieren.
c. Sie können die Werte in jeder Attributspalte sortieren, indem Sie auf den Spaltenkopf klicken. Der Wert in der Profiling-Tabelle zeigt an, dass ein Attribut nicht auf einen Datentyp anwendbar ist.
Tabelle 113:
338
Profiling-Basisattri­
but
Beschreibung
Relevanter Datentyp
Min.
Der niedrigste aller Werte in dieser Spalte.
Ja
Ja
Ja
Min. Anzahl
Anzahl an Zeilen, die diesen niedrigsten Wert in dieser
Spalte enthalten.
Ja
Ja
Ja
Max.
Der höchste aller Werte in dieser Spalte.
Ja
Ja
Ja
Max. Anzahl
Anzahl an Zeilen, die diesen höchsten Wert in dieser
Spalte enthalten.
Ja
Ja
Ja
Durchschnitt
Für numerische Spalten der Durchschnittswert in dieser
Spalte.
-
Ja
-
Min. Zeichenfolgen­
länge
Für Zeichenspalten die Länge des niedrigsten Zeichenfol­
genwerts in dieser Spalte.
Ja
Nein
Nein
Max. Zeichenfolgen­
länge
Für Zeichenspalten die Länge des höchsten Zeichenfol­
genwerts in dieser Spalte.
Ja
Nein
Nein
Character Numeric Datetime
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Profiling-Basisattri­
but
Beschreibung
Relevanter Datentyp
Durchschnittliche Zei­
chenfolgenlänge
Für Zeichenspalten die durchschnittliche Länge der Zei­
chenfolgenwerte in dieser Spalte.
Ja
Nein
Nein
NULL-Werte
Anzahl an NULL-Werten in dieser Spalte.
Ja
Ja
Ja
NULL-Werte %
Prozentsatz der Zeilen, die einen NULL-Wert in dieser
Ja
Ja
Ja
Character Numeric Datetime
Spalte enthalten.
Nullen
Anzahl an 0-Werten in dieser Spalte.
Nein
Ja
Nein
Nullen %
Prozentsatz der Zeilen, die einen 0-Wert in dieser Spalte
Nein
Ja
Nein
enthalten.
Leerstellen
Für Zeichenspalten die Anzahl an Zeilen, die eine Leer­
stelle in dieser Spalte enthalten.
Ja
Nein
Nein
Leerstellen %
Prozentsatz der Zeilen, die eine Leerstelle in dieser Spalte Ja
enthalten.
Nein
Nein
d. Wenn Sie die Option Detailliertes Profiling im Fenster Anforderung für Spalten-Profiling senden ausgewählt
haben, werden im Tab Profiling außerdem die folgenden detaillierten Attributspalten angezeigt.
Tabelle 114:
Detailliertes ProfilingAttribut
Beschreibung
Relevanter Datentyp
Eindeutige Werte
Anzahl eindeutiger Werte in dieser Spalte.
Ja
Ja
Ja
Eindeutige Werte %
Prozentsatz der Zeilen, die einen eindeutigen Wert in
dieser Spalte enthalten.
Ja
Ja
Ja
Medianwert
Der Wert, der sich in der mittleren Zeile der Quellta­
belle befindet.
Ja
Ja
Ja
Medianwert Zeichenfol­
genlänge
Für Zeichenspalten der Wert, der sich in der mittleren
Zeile der Quelltabelle befindet.
Ja
Nein
Nein
Muster %
Prozentsatz der Zeilen, die jeden eindeutigen Wert in
dieser Spalte enthalten. Das Format jedes eindeutigen
Musters in dieser Spalte.
Ja
Nein
Nein
Muster
Anzahl der verschiedenen Muster in dieser Spalte.
Ja
Nein
Nein
Zeichen Numerisch Datetime
4. Klicken Sie auf einen Attributwert, um die gesamte Zeile in der Quelltabelle anzuzeigen. Die untere Hälfte des
Fenster Daten anzeigen zeigt die Zeilen an, die den Attributwert enthalten, auf den Sie geklickt haben. Sie
können Spalten ausblenden, die nicht angezeigt werden sollen, indem Sie auf das Symbol "Spalten ein-/
ausblenden" klicken.
Ihre ADRESS-Zielspalte enthält möglicherweise nur 45 Zeichen, aber die Profiling-Daten für diese
Kundenquelltabelle zeigt an, dass die maximale Zeichenfolgelänge 46 ist. Klicken Sie auf den Wert 46, um die
eigentlichen Daten anzuzeigen. Sie können die Breite der Spalte ändern, um die gesamte Zeichenfolge
anzuzeigen.
5. (Optional) Klicken Sie auf Aktualisieren, wenn Sie die Profiling-Attribute aktualisieren möchten. Gründe für die
Aktualisierung zu diesem Zeitpunkt sind:
○ Die Profiling-Attribute wurden noch nicht generiert.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
339
○ Das Datum, an dem die Profilattribute generiert wurden, liegt vor dem gewünschten Datum. Der Wert für
„Letzte Aktualisierung“ unten links auf dem Tab Profiling ist der Zeitstempel, an dem die ProfilingAttribute zuletzt generiert wurden.
Hinweis
Über die Option "Aktualisieren" wird eine synchrone Profiler-Aufgabe gesendet, und Sie müssen warten,
bis die Aufgabe abgeschlossen ist, bis Sie andere Aufgaben im Designer durchführen können.
Das Fenster Anforderung für Spalten-Profiling senden wird angezeigt.
Wählen Sie nur die Spaltennamen aus, die Sie für diese Profiling-Operation benötigen, da sich die
Aktualisierungsberechnungen auf die Leistung auswirken. Sie können auch auf das Kontrollkästchen oben vor
dem Namen klicken, um alle Spalten zu deaktivieren und anschließend die Kontrollkästchen vor jeder Spalte,
für die ein Profiling angelegt werden soll, einzeln auswählen.
6. Klicken Sie entweder in "Eindeutige Werte" oder in "Muster" auf eine Statistik um den Prozentsatz jedes
eindeutigen Werts oder Musterwerts in einer Spalte anzuzeigen. Die Musterwerte, die Anzahl der Datensätze
für jeden Musterwert und die Prozentsätze werden auf der rechten Seite des Tabs Profiling angezeigt.
Beispielsweise werden auf dem folgenden Tab Profiling für die Tabelle CUSTOMERS die Profilattribute für die
Spalte REGION angezeigt. Das Attribut "Eindeutige Werte" für die Spalte REGION zeigt die Statistik 19, d.h. es
gibt 19 eindeutige Werte für REGION.
7. Klicken Sie auf die Statistik in der Spalte "Eindeutige Werte", um jeden der 19 Werte sowie den Prozentsatz
der Zeilen in der Tabelle CUSTOMERS anzuzeigen, die diesen Wert für die Spalte REGION enthalten.
Außerdem zeigen die Balken in der rechten Spalte die relative Größe jedes Prozentsatzes.
8. Die Profiling-Daten auf der rechten Seite zeigen, dass ein sehr großer Prozentsatz von Werten für REGION
Null ist. Klicken Sie entweder unterhalb von „Wert“ auf Null oder auf 60 unterhalb von „Records“, um die
anderen Spalten in den Zeilen anzuzeigen, die einen NULL-Wert in der Spalte REGION aufweisen.
340
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
9. Ihre Geschäftsregeln erfordern möglicherweise, dass REGION keine Nullwerte im Ziel-Data-Warehouse
enthalten sollte. Daher müssen Sie sich bei der Definition einer Validation-Transformation entscheiden, durch
welchen Wert Sie Nullwerte ersetzen möchten.
Weitere Informationen
Ausführen von Profiler-Aufgaben [Seite 331]
Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage eines Spalten-Profilings [Seite 347]
16.1.6.2
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten
Beziehungs-Profiling-Daten
Beziehungs-Profiling-Daten zeigen den Prozentsatz der nicht übereinstimmenden Werte in Spalten von zwei
Quellen. Bei den Quellen kann es sich um Tabellen, Flatfiles oder einer Kombination aus einer Tabelle und einem
Flatfile handeln. Die Spalten können über einen Primärschlüssel und einen Fremdschlüssel verfügen oder nicht in
Beziehung stehen (wenn beispielsweise eine Spalte aus einem Datastore und die andere aus einem Dateiformat
stammt).
1. Wählen Sie in der Objektbibliothek die Tabelle oder Datei aus, für die Sie Beziehungs-Profiling-Daten anzeigen
möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Daten anzeigen aus.
3. Klicken Sie auf den (dritten) Tab Beziehung, um die Ergebnisse des Beziehungs-Profiling anzuzeigen.
Hinweis
Der Tab Beziehung ist nur sichtbar, wenn Sie eine Beziehungs-Profiler-Aufgabe ausgeführt haben.
4. Klicken Sie im Diagramm auf den Prozentsatz ungleich Null, um die Schlüsselwerte anzuzeigen, die nicht in
der anderen Tabelle enthalten sind.
Aus dem folgenden Tab "Daten anzeigen" geht beispielsweise hervor, dass 16,67 Prozent der Kunden keine
Bestellung aufgegeben haben. Das Beziehungs-Profiling wurde für die Spalte CUST_ID in der Tabelle
ODS_CUSTOMER und die Spalte CUST_ID in der Tabelle ODS_SALESORDER definiert. Der Wert im linken
Oval zeigt an, dass 16,67 % der Zeilen in der Tabelle ODS_CUSTOMER über CUST_ID-Werte verfügen, die in
der Tabelle ODS_SALESORDER nicht vorhanden sind.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
341
Klicken Sie auf den Prozentsatz von 16,67 im Oval ODS_CUSTOMER, um die CUST_ID-Werte anzuzeigen, die
in der Tabelle ODS_SALESORDER nicht existieren. Die nicht übereinstimmenden Werte KT03 und SA03
werden auf der rechten Seite des Tabs „Beziehung“ angezeigt. In jeder Zeile ist Folgendes enthalten: Ein nicht
übereinstimmender CUST_ID-Wert, die Anzahl der zu diesem CUST_ID-Wert gehörenden Datensätze und der
Prozentsatz, den dieser CUST_ID-Wert in Hinblick auf die Gesamtzahl der Kunden einnimmt.
5. Klicken Sie auf einen der Werte auf der rechten Seite, um die anderen Spalten in den Zeilen anzuzeigen, die
diesen Wert enthalten.
In der unteren Hälfte des Tabs Beziehungs-Profiling werden die Werte in den anderen Spalten der Zeile
angezeigt, die den Wert KT03 in der Spalte CUST_ID aufweist.
Hinweis
Wenn Sie die Option „Alle Spaltendaten speichern“ im Fenster Anforderung für Beziehungs-Profiling
senden nicht ausgewählt haben, können Sie die Daten in den anderen Spalten nicht anzeigen.
Weitere Informationen
Senden von Beziehungs-Profiler-Aufgaben [Seite 334]
342
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
16.2 Verwenden von "Daten anzeigen" zur Ermittlung der
Datenqualität
Verwenden Sie "Daten anzeigen", um die Qualität Ihrer Quell- und Zieldaten zu ermitteln. "Daten anzeigen" bietet
folgende Funktionen:
● Anzeigen von Beispielquelldaten vor der Jobausführung, um qualitativ hochwertigere Jobentwürfe anzulegen.
● Vergleichen von Beispieldaten aus verschiedenen Schritten Ihres Jobs, um sicherzustellen, dass mit Ihrem
Datenextraktionsjob die von Ihnen gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
Hinweis
Um "Daten anzeigen" für eine Datei zu verwenden, muss über den Designer auf die Datei zugegriffen werden
können.
Weitere Informationen
Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage eines Spalten-Profilings [Seite 347]
Verwenden von "Daten anzeigen" [Seite 612]
16.2.1
Daten (Tab)
Der Tab Daten steht immer zur Verfügung und zeigt die Daten von Beispielzeilen an. Sie können eine Teilmenge
von Spalten in jeder Zeile anzeigen und Filter definieren, um eine Teilmenge von Zeilen anzuzeigen.
Beispielsweise können Ihre Business-Regeln vorgeben, dass alle Telefon- und Faxnummern für jedes Land ein und
dasselbe Format aufweisen. Auf dem folgenden Tab Daten wird eine Teilmenge der Zeilen für die Kunden aus
Frankreich angezeigt.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
343
Beachten Sie, dass die Spalten PHONE (Telefon) und FAX Werte mit zwei unterschiedlichen Formaten enthalten.
Sie können jetzt entscheiden, welches Format Sie im Ziel-Data-Warehouse verwenden möchten und eine
Validation-Transformation entsprechend definieren.
Weitere Informationen
Eigenschaften von "Daten anzeigen" [Seite 616]
Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage eines Spalten-Profilings [Seite 347]
Daten (Tab) [Seite 621]
16.2.2 Profil (Tab)
Auf dem Tab Profiling stehen zwei Ansichten zur Verfügung:
● Ohne den Daten-Profiler werden im Tab Profiling die folgenden Spaltenattribute angezeigt: eindeutige Werte,
NULL-Werte, Mindestwert und Höchstwert.
● Wenn Sie den Daten-Profiler konfiguriert haben und verwenden, werden im Tab Profiling dieselben Attribute
wie in der obigen Spalte sowie viele weitere berechnete Statistiken angezeigt, wie z.B. Durchschnittswert,
Mindestzeichenfolgenlänge und maximale Zeichenfolgenlänge, Anzahl eindeutiger Werte, Prozentsatz
eindeutiger Werte, Medianwert, Medianwert Zeichenfolgenlänge, Anzahl Muster und Prozentsatz Muster.
Weitere Informationen
Profiling (Tab) [Seite 622]
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Spaltenattribute [Seite 338]
16.2.3 Beziehungs-Profiling oder Spalten-Profiling (Tabs)
Welcher Tab als dritter angezeigt wird, hängt davon ab, ob Sie den Daten-Profiler konfiguriert haben und
verwenden.
● Wenn Sie den Daten-Profiler nicht verwenden, können Sie im Tab Spalten-Profiling statistische Informationen
für eine einzelne Spalte berechnen.
● Wenn Sie den Daten-Profiler verwenden, werden im Tab Beziehung die zwischen zwei Spalten nicht
übereinstimmenden Daten angezeigt, mit denen Sie die Integrität Ihrer Daten zwischen zwei Quellen ermitteln
können.
344
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Weitere Informationen
Spalten-Profiling (Tab) [Seite 623]
Anzeigen der vom Daten-Profiler generierten Beziehungs-Profiling-Daten [Seite 341]
16.3 Verwenden der Validation-Transformation
Mit den Funktionen "Daten-Profiler" und "Daten anzeigen" können Anomalien in eingehenden Daten festgestellt
werden. Anschließend können Sie mit einer Validation-Transformation die Regeln definieren, die fehlerfreie Daten
und fehlerhafte Daten voneinander trennen. Die fehlerhaften Daten können zur späteren Überprüfung in eine
Tabelle oder Datei geschrieben werden.
Weitere Informationen zu der Validation-Transformation einschließlich einer Beschreibung der Implementierung
von wiederverwendbaren Validierungsfunktionen finden Sie im SAP-Data-Services-Referenzhandbuch.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Plattform-Transformationen, Validation
16.3.1
Analysieren des Spalten-Profilings
Sie können Spalten-Profiling-Informationen abrufen, indem Sie Spalten-Profiler-Aufgaben senden.
So besteht beispielsweise die Möglichkeit, die Daten in der Kundentabelle der Beispieldatenbank "Northwind" von
Microsoft SQL Server zu analysieren.
Weitere Informationen
Senden von Spalten-Profiler-Aufgaben [Seite 332]
16.3.1.1
Analysieren von Spaltenprofilattributen
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf die analysierte Kundentabelle, und wählen
Sie Daten anzeigen aus.
2. Wählen Sie den Tab Profiling im Fenster Daten anzeigen aus. Der Tab "Profiling" enthält die in der folgenden
Abbildung gezeigten Spalten-Profiling-Attribute.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
345
Im Attribut "Muster" wird für die Spalte PHONE (Telefon) der Wert 20 angezeigt. Dies bedeutet, dass 20
verschiedene Muster vorliegen.
3. Klicken Sie in der Attributspalte Muster auf den Wert 20. Im Bereich Profiling-Daten werden die einzelnen
Muster für die Spalte PHONE (Telefon) und der Prozentsatz an Zeilen für jedes Muster angezeigt.
4. Beispiel: Gemäß Business-Regeln müssen alle Telefonnummern in Frankreich das Format 99.99.99.99
aufweisen. Aus den Profiling-Daten geht jedoch hervor, dass zwei Datensätze mit dem Format (9)
99.99.99.99 vorliegen. Um die Spalten für diese zwei Datensätze im unteren Bereich anzuzeigen, klicken Sie
entweder auf (9) 99.99.99.99 unter „Wert“ oder auf 2 unter „Datensätze“. Sie sehen, dass einige
Telefonnummern in Frankreich das Präfix "(1)" aufweisen.
Mithilfe einer Validation-Transformation können Sie die Zeilen identifizieren, die das unerwünschte Präfix
enthalten. Anschließend korrigieren Sie die Daten so, dass sie den Unternehmensrichtlinien entsprechen, und
laden sie erneut.
Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Validation-Transformation konfigurieren, um die fehlerhaften
Zeilen zu identifizieren.
Weitere Informationen
Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage eines Spalten-Profilings [Seite 347]
346
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
16.3.2 Definieren einer Validierungsregel auf der Grundlage
eines Spalten-Profilings
In diesem Abschnitt werden die Daten-Profiler-Ergebnisse verwendet und die Validation-Transformation
entsprechend den Beispiel-Business-Regeln definiert. Auf der Grundlage des vorangegangenen Beispiels einer
Telefonvorwahl (1) für Telefonnummern in Frankreich wird anhand des nachfolgenden Verfahrens beschrieben,
wie ein Datenfluss und eine Validierungsregel, die dieses Muster identifiziert, definiert werden. Anschließend
können Sie die fehlerhaften Daten anzeigen, Korrekturen vornehmen und die Daten erneut laden.
16.3.2.1
Definieren der Validierungsregel, die ein Muster
identifiziert
In dieser Prozedur wird erläutert, wie Sie einen Datenfluss und eine Validierungsregel zur Identifizierung der Zeilen
definieren, die das im vorherigen Abschnitt beschriebene Präfix (1) enthalten.
1. Legen Sie einen Datenfluss an, der die Kundentabelle als Quelle enthält, fügen Sie eine ValidationTransformation und ein Ziel hinzu, und verbinden Sie die Objekte.
2. Öffnen Sie die Validation-Transformation, indem Sie auf ihren Namen klicken.
3. Im Transformationseditor klicken Sie auf Hinzufügen.
Das Dialogfenster "Regeleditor" wird angezeigt.
4. Geben Sie einen Namen und optional eine Beschreibung für die Regel ein.
5. Überprüfen Sie, ob das Kontrollkästchen Aktiviert ausgewählt ist.
6. Für Aktion bei Fehler wählen Sie An Ausgabe "Fehlgeschlagen" senden aus.
7. Wählen Sie das Optionsfeld Spaltenvalidierung aus.
a. Wählen Sie die Spalte CUSTOMERS.PHONE in der Drop-Down-Liste aus.
b. Für Bedingung wählen Sie in der Drop-Down-Liste Übereinstimmungsmuster aus.
c. Als Wert geben Sie den Ausdruck '99.99.99.99' ein.
8. Klicken Sie auf OK.
Die Regel wird in der Liste "Regeln" angezeigt.
Nach der Ausführung des Jobs sind die falsch formatierten Zeilen in der Ausgabe "Fehlgeschlagen" enthalten. Sie
können jetzt die fehlerhaften Daten überprüfen, in vorgelagerten Operationen die erforderlichen Korrekturen
vornehmen und die Daten erneut laden.
Weitere Informationen
Analysieren des Spalten-Profilings [Seite 345]
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
347
16.4 Verwenden von Audits
Mit Audits kann sichergestellt werden, dass ein Datenfluss korrekte Daten in das Warehouse lädt. Verwenden Sie
Audits für die folgenden Aufgaben:
● Auditpunkte definieren, um Laufzeitstatistiken für die Daten zu erfassen, die aus Objekten herausfließen.
Durch Audits werden diese Statistiken im Repository gespeichert.
● Regeln mit diesen Auditstatistiken definieren, um sicherzustellen, dass die Daten an den folgenden Punkten
im Datenfluss den Erwartungen entsprechen:
○ Nach der Extraktion aus Quellen
○ Nach der Verarbeitung durch Transformationen
○ Nach dem Laden in Ziele
● Eine Laufzeitbenachrichtigung generieren, die die fehlgeschlagene Auditregel und die Werte der
Auditstatistiken zum Zeitpunkt des Fehlschlagens enthält.
● Die Auditstatistiken nach der Jobausführung anzeigen, um die Objekte im Datenfluss zu ermitteln, die
möglicherweise falsche Daten angelegt haben.
Hinweis
Wenn Sie einen Auditpunkt vor einer Operation hinzufügen, die normalerweise an den Datenbankserver
weitergegeben wird, kann die Leistung sich verschlechtern, da Push-down-Operationen nach einem Auditpunkt
nicht zulässig sind.
16.4.1 Auditieren von Objekten in einem Datenfluss
Sie können Auditstatistiken über die Daten erfassen, die aus einem Objekt kommen, z.B. einer Quelle, einer
Transformation oder einem Ziel. Wenn eine Transformation mehrere eigene oder verschiedene Ausgaben hat
(z.B. "Validation" oder "Case"), können Sie jede Ausgabe unabhängig auditieren.
Um die Auditfunktion zu verwenden, definieren Sie im Fenster Audit folgende Objekte:
Tabelle 115:
Objektname
Beschreibung
Auditpunkt
Das Objekt in einem Datenfluss, in dem Sie Auditstatistiken erfassen. Sie können eine Quelle, eine
Transformation oder ein Ziel auditieren. Sie identifizieren das zu auditierende Objekt, wenn Sie
eine Auditfunktion dafür definieren.
348
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Objektname
Beschreibung
Auditfunktion
Die Auditstatistik, die die Software für eine Tabelle, ein Ausgabeschema oder eine Spalte erfasst.
In der folgenden Tabelle werden die Auditfunktionen aufgeführt, die Sie festlegen können.
Tabelle 116:
Datenobjekt
Auditfunktion
Beschreibung
Tabellen- oder Ausga­
beschema
Anzahl
Mit dieser Funktion werden zwei Statistiken er­
fasst:
●
Anzahl erfolgreich verarbeiteter Zeilen.
●
Anzahl von Zeilen, für die bei der Aktivie­
rung der Fehlerbehandlung ein Fehler aus­
gegeben wurde.
Spalte
Summe
Die Summe der numerischen Werte in der
Spalte. Zu den zutreffenden Datentypen gehö­
ren DECIMAL, DOUBLE, INTEGER und REAL.
Bei dieser Funktion werden nur die erfolgreich
verarbeiteten Zeilen aufgenommen.
Spalte
Durchschnitt
Der Durchschnitt der numerischen Werte in
der Spalte. Zu den zutreffenden Datentypen
gehören DECIMAL, DOUBLE, INTEGER und
REAL. Bei dieser Funktion werden nur die er­
folgreich verarbeiteten Zeilen aufgenommen.
Spalte
Checksum
Die Prüfsumme der Werte in der Spalte.
Auditbezeichnung
Der eindeutige Name im Datenfluss, den die Software für die Auditstatistik erzeugt, die für jede
definierte Auditfunktion erfasst wird. Sie verwenden diese Bezeichnungen zum Definieren von Au­
ditregeln für den Datenfluss.
Auditregel
Ein Boolescher Ausdruck, in dem Sie den Job mit Auditbezeichnungen überprüfen. Wenn Sie in
einem Datenfluss mehrere Regeln definieren, müssen alle Regeln erfolgreich sein, da der Audit
sonst fehlschlägt.
Maßnahmen bei fehlerhaf­ Mindestens eine von drei Möglichkeiten zum Generieren einer Benachrichtigung über das Fehl­
tem Audit
schlagen einer Auditregel (bzw. -regeln): E-Mail, benutzerdefiniertes Skript, Auslösen einer Aus­
nahme.
16.4.1.1
Auditfunktion
In diesem Abschnitt werden die Datentypen für die Auditfunktionen und die Fehleranzahlstatistiken beschrieben.
Datentypen
Die folgende Tabelle zeigt den Standarddatentyp für die einzelnen Auditfunktionen sowie die zulässigen
Datentypen. Sie können den Datentyp im Fenster Eigenschaften für jede Auditfunktion im Designer ändern.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
349
Tabelle 117:
Auditfunktionen
Standarddatentyp
Zulässige Datentypen
Anzahl
Ganzzahl
Ganzzahl
Summe
Typ der auditierten Spalte
Integer, Decimal, Double, Real
Durchschnitt
Typ der auditierten Spalte
Integer, Decimal, Double, Real
Checksum
Varchar(128)
Varchar(128)
Fehleranzahlstatistik
Wenn Sie eine Count-Auditfunktion aktivieren, werden zwei Statistiktypen erfasst:
● Fehlerfreie Zeilenanzahl für Zeilen, die ohne Fehler verarbeitet wurden.
● Fehlerhafte Zeilenanzahl für Zeilen, die vom Job nicht verarbeitet werden konnten, wobei diese Zeilen jedoch
ignoriert werden, damit die Verarbeitung fortgesetzt werden kann. Fehlerhafte Zeilen können beispielsweise
generiert werden, wenn Sie die Option Überlaufdatei verwenden im Quell- oder Zieleditor angeben.
16.4.1.2
Auditbezeichnung
Die Software generiert einen eindeutigen Namen für jede Auditfunktion, die Sie für einen Auditpunkt definieren.
Sie können die Beschriftungsnamen bearbeiten. Dies könnte beispielsweise nötig sein, um einen kürzeren,
aussagekräftigeren Namen anzulegen oder um Bindestriche zu entfernen, die zwar in Spaltennamen zulässig
sind, nicht jedoch in Beschriftungsnamen.
Generieren von Beschriftungsnamen
Wenn der Auditpunkt für eine Tabelle oder ein Ausgabeschema gesetzt wurde, generiert die Software die
folgenden zwei Beschriftungen für die Auditfunktion COUNT:
$Count<_objectname>
$CountError<_objectname>
Wurde der Auditpunkt für eine Spalte gesetzt, generiert die Software einen Auditpunkt mit dem folgenden Format:
$ <auditfunction_objectname>
Wenn sich der Auditpunkt in einem eingebetteten Datenfluss befindet, weisen die Beschriftungen die folgenden
Formate auf:
$Count<_objectname_embeddedDFname>
$CountError<_objectname_embeddedDFname>
$<auditfunction_objectname_embeddedDFname>
350
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Bearbeiten von Beschriftungsnamen
Sie können den Auditbeschriftungsnamen bearbeiten, während Sie die Auditfunktion oder bevor Sie eine
Auditregel anlegen, die die Beschriftung verwendet.
Wenn Sie den Beschriftungsnamen bearbeiten, nachdem Sie ihn in einer Auditregel verwendet haben, übernimmt
die Auditregel nicht automatisch den neuen Namen. Sie müssen die Regel mit dem neuen Namen neu definieren.
16.4.1.3
Auditregel
Eine Auditregel ist ein Boolescher Ausdruck, der aus einer linken Seite und einer rechten Seite eines Booleschen
Operators besteht.
● Die linke Seite kann eine einzelne Auditbezeichnung, mehrere Auditbezeichnungen die einen Ausdruck mit
einem oder mehreren mathematischen Operatoren bilden oder eine Funktion mit Auditbezeichnungen als
Parameter sein.
● Die rechte Seite kann eine einzelne Auditbezeichnung, mehrere Auditbezeichnungen die einen Ausdruck mit
einem oder mehreren mathematischen Operatoren bilden oder eine Funktion mit Auditbezeichnung als
Parameter oder eine Konstante sein.
Die folgenden Booleschen Ausdrücke sind Beispiele für Auditregeln:
$Count_CUSTOMER = $Count_CUSTDW
$Sum_ORDER_US + $Sum_ORDER_EUROPE = $Sum_ORDER_DW
round($Avg_ORDER_TOTAL) >= 10000
16.4.1.4 Auditbenachrichtigungen
Sie können für eine Benachrichtigung bei einem fehlgeschlagenen Audit eine beliebige Kombination der folgenden
Aktionen auswählen. Wenn Sie alle drei Aktionen auswählen, werden sie von der Software in der folgenden
Reihenfolge ausgeführt:
Tabelle 118:
Aktion
Beschreibung
E-Mail an Liste
Es wird eine Benachrichtigung über die fehlgeschlagene Auditregel an die von Ihnen in
dieser Option aufgeführten E-Mail-Adressen gesendet. Trennen Sie die E-Mail-Adressen
durch Kommata voneinander ab.
Sie können eine Variable für die E-Mail-Liste angeben.
Mit dieser Option wird die Funktion smtp_to verwendet, um E-Mails zu senden. Daher
müssen Sie den Server und den Sender für das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) im
Servermanager definieren.
Skript
Designer-Handbuch
Datenbewertung
Das in dieser Option angelegte benutzerdefinierte Skript wird ausgeführt.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
351
Aktion
Beschreibung
Ausnahme auslösen
Der Job schlägt fehl, wenn eine Auditregel fehlschlägt, und das Fehlerprotokoll zeigt an,
welche Auditregel fehlgeschlagen ist. Der Job wird bei der ersten fehlschlagenden Audit­
regel angehalten. Diese Aktion ist die Standardeinstellung.
Sie können diese Auditausnahme in einem Try/Catch-Block verwenden. Sie können die
Jobausführung in einem Try/Catch-Block fortsetzen.
Wenn Sie diese Option deaktivieren und die Auditregel fehlschlägt, wird der Job erfolg­
reich abgeschlossen und der Audit schreibt keine Meldungen in das Jobprotokoll. Im Au­
ditdetails-Bericht des Metadatenberichtstools können Sie sehen, welche Regel fehl­
schlug.
Weitere Informationen
Anzeigen von Auditergebnissen [Seite 359]
16.4.2 Zugreifen auf das Fenster "Audit"
Im Designer können Sie von den folgenden Stellen aus auf das Fenster "Audit" zugreifen:
● Klicken Sie auf dem Tab "Datenflüsse" der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf den Namen eines
Datenflusses, und wählen Sie die Option Auditieren.
● Klicken Sie im Arbeitsbereich mit der rechten Maustaste auf ein Datenflusssymbol, und wählen Sie die Option
Auditieren.
● Klicken Sie bei einem im Arbeitsbereich geöffneten Datenfluss auf das Symbol Audit in der Symbolleiste.
Wenn Sie auf das Fenster Audit zugreifen, werden im Tab "Bezeichnung" zunächst die Quellen und Ziele im
Datenfluss angezeigt. Falls der Datenfluss mehrere, aufeinanderfolgende Query-Transformationen enthält, wird
im Fenster Audit die erste Abfrage angezeigt.
Klicken Sie auf die Symbole in der oberen linken Ecke des Tabs "Bezeichnung", um die Anzeige zu ändern.
Tabelle 119:
Symbol
352
QuickInfo
Beschreibung
Alles zuklappen
Klappt die Erweiterung der Quell-, Transformations- und Zielob­
jekte zu.
Alle Objekte anzeigen
Zeigt alle Objekte im Datenfluss an.
Quelle, Ziel, Abfrage der ersten
Ebene anzeigen
Standardanzeige mit den Quell-, Ziel- und Abfrageobjekten der ers­
ten Ebene im Datenfluss. Falls der Datenfluss mehrere, aufeinan­
derfolgende Query-Transformationen enthält, wird nur die Abfrage
auf erster Ebene angezeigt.
Bezeichnete Objekte anzeigen
Zeigt die Objekte an, für die Auditbezeichnungen definiert wurden.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
16.4.3 Definieren von Auditpunkten, -regeln und Maßnahmen
bei Fehlern
1. Öffnen Sie das Fenster Auditieren.
2. Definieren Sie die Auditpunkte. Klicken Sie auf dem Tab "Bezeichnung" mit der rechten Maustaste auf ein zu
auditierendes Objekt und wählen eine Auditfunktion oder Eigenschaften aus.
Bei der Definition eines Auditpunkts generiert die Software Folgendes:
○ Ein Auditsymbol für das Objekt im Datenfluss im Arbeitsbereich
○ Eine Auditbezeichnung, die zur Definition von Auditregeln verwendet wird.
Neben der Auswahl einer Auditfunktion kann im Fenster "Eigenschaften" die Auditbezeichnung bearbeitet und
der Datentyp einer Auditfunktion bearbeitet werden.
Beispielsweise enthält der Datenfluss Case_DF folgende Objekte und Sie möchten sicherstellen, dass alle
Quellzeilen von der Case-Transformation verarbeitet werden.
○ Quelltabelle ODS_CUSTOMER
○ Vier Zieltabellen:
R1 enthält Zeilen, in denen ODS_CUSTOMER.REGION_ID = 1 ist
R2 enthält Zeilen, in denen ODS_CUSTOMER.REGION_ID = 2 ist
R3 enthält Zeilen, in denen ODS_CUSTOMER.REGION_ID = 3 ist
R123 enthält Zeilen, in denen ODS_CUSTOMER.REGION_ID IN (1, 2 oder 3) ist
a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Quelltabelle ODS_CUSTOMER und wählen Anzahl.
Es werden die Auditbezeichnungen $Count_ODS_CUSTOMER und $CountError_ODS_CUSTOMER
angelegt und ein Auditsymbol wird auf dem Quellobjekt im Arbeitsbereich angezeigt.
b. Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf jede Zieltabelle und wählen Anzahl. Das Fenster
"Auditieren" zeigt die folgenden Auditbezeichnungen.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
353
Tabelle 120:
Zieltabelle
Auditfunktion
Auditbezeichnung
ODS_CUSTOMER
Anzahl
$Count_ODS_CUSTOMER
R1
Anzahl
$Count_ R1
R2
Anzahl
$Count_ R2
R3
Anzahl
$Count_ R3
R123
Anzahl
$Count_ R123
c. Wenn Sie eine Auditbezeichnung entfernen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Bezeichnung, die zuvor definierte Auditfunktion zeigt dann ein Häkchen davor an. Klicken Sie auf die
Funktion, um das Kontrollkästchen zu entfernen und die zugehörige Auditbezeichnung zu löschen.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung klicken, können Sie auch „Eigenschaften“
auswählen und anschließend in der Drop-Down-Liste Auditfunktion den Wert (Kein Audit) auswählen.
3. Definieren Sie die Auditregeln. Klicken Sie auf dem Tab „Regeln“ auf das Fenster Auditieren, und klicken Sie
auf Hinzufügen, um den Ausdruckseditor des Abschnitts „Auditregeln“ zu aktivieren.
Wenn Sie Auditstatistiken für ein Objekt mit einem anderen Objekt vergleichen möchten, verwenden Sie den
Ausdruckseditor, der aus drei Textfeldern mit Drop-Down-Listen besteht:
a. Wählen Sie die Bezeichnung des ersten Auditpunkts in der ersten Drop-Down-Liste.
b. Wählen Sie in der zweiten Drop-Down-Liste einen Booleschen Operator aus. Die Optionen im Editor
enthalten gängige Boolesche Operatoren. Wenn Sie einen Booleschen Operator benötigen, der nicht in
dieser Liste enthalten ist, verwenden Sie das Feld "Benutzerdefiniert" mit seinen Funktions- und Smart
Editoren, um den Operator einzugeben.
c. Wählen Sie in der dritten Drop-Down-Liste eine Bezeichnung für den zweiten Auditpunkt aus. Wenn Sie
den ersten Auditwert mit einer Konstanten anstatt mit einem zweiten Auditwert vergleichen möchten,
verwenden Sie das Feld mit den CUSTOMER-Ausdrücken.
Um beispielsweise zu verifizieren, dass die Anzahl an Zeilen in der Quelltabelle gleich der Anzahl der Zeilen in
der Zieltabelle ist, wählen Sie die Auditbezeichnungen und die Boolesche Operation im Ausdruckseditor wie
folgt aus:
Wenn Sie Auditstatistiken für ein oder mehr Objekte mit Statistiken für mehrere andere Objekte oder einer
Konstante vergleichen möchten, wählen Sie das Feld "Benutzerdefiniert" aus.
a. Klicken Sie auf die Ellipsenschaltfläche, um das Smart-Editor-Fenster in vollständiger Größe zu öffnen.
b. Klicken Sie links auf den Tab Variablen, und klappen Sie den Knoten Bezeichnungen auf.
c. Ziehen Sie die erste Auditbeschriftung des Objekts in den Editorbereich.
d. Geben Sie einen Booleschen Operator ein.
e. Ziehen Sie die Auditbezeichnungen der anderen Objekte, mit denen Sie die Auditstatistiken des ersten
Objekts vergleichen möchten und fügen Sie die entsprechenden mathematischen Operatoren
dazwischen ein.
f. Klicken Sie auf OK, um Smart Editor zu schließen.
g. Die Auditregel wird im Editor "Benutzerdefiniert" angezeigt. Um die Regel zu aktualisieren, klicken Sie im
oberen Feld "Auditregel" auf den Titel "Auditregel" oder auf eine andere Option.
354
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
h. Klicken Sie im Fenster „Auditieren“ auf Schließen.
Um beispielsweise zu verifizieren, dass die Anzahl an Zeilen aus der Quelltabelle gleich der Summe der Zeilen
in den ersten drei Zieltabellen ist, ziehen Sie die Auditbezeichnungen, geben Sie die Boolesche Operation und
die Pluszeichen wie folgt in den Smart Editor ein:
Count_ODS_CUSTOMER = $Count_R1 + $Count_R2 + $Count_R3
4. Legen Sie die im Falle des Fehlschlagens des Audits durchzuführende Aktion fest.
Sie können eine der folgenden Aktionen auswählen:
Tabelle 121:
Aktion
Beschreibung
Ausnahme auslösen
Der Job schlägt fehl, wenn eine Auditregel fehlschlägt, und das Fehlerprotokoll
zeigt an, welche Auditregel fehlgeschlagen ist. Diese Aktion ist die Standardeinstel­
lung.
Wenn Sie diese Option deaktivieren und die Auditregel fehlschlägt, wird der Job er­
folgreich abgeschlossen und der Audit schreibt keine Meldungen in das Jobproto­
koll. Im Auditdetails-Bericht des Metadatenberichtstools können Sie sehen, welche
Regel fehlschlug.
E-Mail an Liste
Es wird eine Benachrichtigung über die fehlgeschlagene Auditregel an die von Ihnen
in dieser Option aufgeführten E-Mail-Adressen gesendet. Trennen Sie die E-MailAdressen durch Kommata voneinander ab.
Sie können eine Variable für die E-Mail-Liste angeben.
Skript
Das in dieser Option angelegte Skript wird ausgeführt.
5. Führen Sie den Job aus.
Im Fenster Ausführungseigenschaften ist die Option Audits aktivieren standardmäßig aktiviert. Deaktivieren
Sie dieses Kästchen, wenn Sie keine Auditstatistiken für diese spezifische Jobausführung wünschen.
6. Schauen Sie sich die Auditergebnisse an.
Erfolgreiche und fehlgeschlagene Auditregeln können in den Metadatenberichten eingesehen werden. Wenn
Sie die Verfolgung von Auditdaten auf dem Tab „Trace“ im Fenster Ausführungseigenschaften aktivieren,
können Sie alle Auditergebnisse im Jobüberwachungsprotokoll anzeigen.
Weitere Informationen
Auditieren von Objekten in einem Datenfluss [Seite 348]
Anzeigen von Auditergebnissen [Seite 359]
16.4.4 Richtlinien zur Auswahl von Auditpunkten
Orientieren Sie sich beim Auswählen von Auditpunkten an den folgenden Richtlinien:
● Wenn Sie die Ausgabedaten eines Objekts auditieren, kann der Optimizer keine Operationen nach dem
Auditpunkt übergeben. Falls also die Leistung einer Abfrage, die an den Datenbankserver übergeben wird,
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
355
wichtiger ist als das Erfassen von Auditstatistiken aus der Quelle, definieren Sie den ersten Auditpunkt für die
Abfrage oder weiter hinten im Datenfluss.
Beispiel: Der Datenfluss verfügt über Quell-, Abfrage- und Zielobjekte, und die Abfrage enthält eine WHEREKlausel, die an den Datenbankserver übergeben wird und die an die Software zurückgegebene Datenmenge
erheblich reduziert. Definieren Sie den ersten Auditpunkt für die Abfrage, statt für die Quelle, sodass
Auditstatistiken für die Abfrageergebnisse abgerufen werden können.
● Wenn sich eine pushdown_sql-Funktion nach einem Auditpunkt befindet, kann die Software sie nicht
ausführen.
● Sie können nur Massenladevorgänge auditieren, die mit der Oracle-API-Methode erfolgt sind. Bei den anderen
Massenlademethoden steht der Software die Anzahl der geladenen Zeilen nicht zur Verfügung.
● Audits sind deaktiviert, wenn Sie einen Job mit dem Debugger ausführen.
● NRDM-Schemas und Echtzeitjobs lassen sich nicht auditieren.
● Sie können keine Audits innerhalb eines ABAP-Datenflusses ausführen, jedoch die Ausgabe eines ABAPDatenflusses auditieren.
● Wenn Sie die CHECKSUM-Auditfunktion in einem Job verwenden, der normalerweise parallel ausgeführt wird,
wird DOP für den gesamten Datenfluss deaktiviert. Die Reihenfolge der Zeilen ist wichtig für das Ergebnis von
CHECKSUM. Bei DOP werden die Zeilen jedoch in einer anderen Reihenfolge als in der Quelle verarbeitet.
16.4.5 Auditieren eingebetteter Datenflüsse
In einem eingebetteten Datenfluss können Sie Auditbezeichnungen und Auditregeln definieren. In diesem
Abschnitt wird beschrieben, was Sie beim Auditieren eingebetteter Datenflüsse beachten müssen:
● Aktivieren von Audits in einem eingebetteten Datenfluss
● Auditpunkte außerhalb des eingebetteten Datenflusses nicht sichtbar
16.4.5.1
Aktivieren von Audits in einem eingebetteten
Datenfluss
Wenn Sie bei der Ausführung des übergeordneten Datenflusses Auditstatistiken über einen eingebetteten
Datenfluss erfassen möchten, müssen Sie die Auditbezeichnung des eingebetteten Datenflusses aktivieren.
16.4.5.1.1
Aktivieren von Audits in einem eingebetteten
Datenfluss
1. Öffnen Sie den übergeordneten Datenfluss im Designer-Arbeitsbereich.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf das Auditsymbol, um das Fenster "Audit" zu öffnen
3. Blenden Sie im Tab "Bezeichnung" die Objekte ein, um alle Auditfunktionen anzuzeigen, die im eingebetteten
Datenfluss definiert sind. Wenn ein Datenfluss am Anfang oder am Ende des übergeordneten Datenflusses
eingebettet ist, kann am Ausgabe- oder Eingabeport eine Auditfunktion vorhanden sein.
356
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der Auditfunktion, und wählen Sie Aktivieren aus. Sie
können auch Eigenschaften auswählen, um den Bezeichnungsnamen zu ändern und die Bezeichnung zu
aktivieren.
5. Bei aktivierter Bezeichnung lassen sich außerdem Auditregeln definieren.
16.4.5.2 Auditpunkte außerhalb des eingebetteten
Datenflusses nicht sichtbar
Wenn Sie einen Datenfluss am Anfang eines anderen Datenflusses einbetten, werden Daten über eine einzige
Quelle vom eingebetteten Datenfluss zum übergeordneten Datenfluss übertragen. Wenn Sie einen Datenfluss am
Ende eines anderen Datenflusses einbetten, werden Daten über ein einziges Ziel vom übergeordneten Datenfluss
zum eingebetteten Datenfluss übertragen. In beiden Fällen sind einige der Objekte im übergeordneten Datenfluss
nicht sichtbar.
Da einige der Objekte im übergeordneten Datenfluss nicht sichtbar sind, sind die Auditpunkte zu diesen Objekten
im übergeordneten Datenfluss ebenfalls nicht sichtbar. Der folgende eingebettete Datenfluss verfügt
beispielsweise über eine Auditfunktion, die für die SQL-Quellentransformation definiert wurde, und eine
Auditfunktion, die für die Zieltabelle definiert wurde.
Das folgende Auditfenster zeigt diese beiden Auditpunkte.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
357
Wenn Sie diesen Datenfluss einbetten, wird die Zielausgabe zu einer Quelle für den übergeordneten Datenfluss,
und die SQL-Tranformation ist nicht mehr sichtbar.
Es existiert zwar weiterhin ein Auditpunkt für den gesamten eingebetteten Datenfluss, aber die Beschriftung ist
nicht mehr anwendbar. Das folgende Auditfenster für den übergeordneten Datenfluss zeigt die im eingebetteten
Datenfluss definierte Auditfunktion, aber sie zeigt keine Auditbeschriftung.
Wenn Sie den eingebetteten Datenfluss auditieren möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die
Auditfunktion im Auditfenster, und wählen Sie Aktivieren aus.
16.4.6 Auflösen ungültiger Auditbezeichnungen
In folgenden Situationen kann eine Auditbezeichnung ungültig werden:
● Wenn Sie die Auditbezeichnung in einem eingebetteten Datenfluss löschen, den der übergeordnete
Datenfluss aktiviert hat.
● Wenn Sie ein Objekt löschen oder umbenennen, für das ein Auditpunkt definiert wurde
16.4.6.1 Auflösen ungültiger Auditbezeichnungen
1. Öffnen Sie das Audit-Fenster.
2. Klappen Sie den Knoten "Ungültige Bezeichnungen" auf, um die einzelnen Bezeichnungen anzuzeigen.
3. Notieren Sie sich alle Bezeichnungen, die Sie für neue Objekte im Datenfluss definieren möchten.
358
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
4. Nachdem Sie eine entsprechende Auditbezeichnung für ein neues Objekt definiert haben, klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf die ungültige Bezeichnung und wählen Löschen.
5. Wenn Sie alle ungültigen Bezeichnungen gleichzeitig löschen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf den Knoten "Ungültige Bezeichnungen" und wählen Alle löschen.
16.4.7 Anzeigen von Auditergebnissen
Sie können den Auditstatus in einem der folgenden Bereiche sehen:
● Jobüberwachungsprotokoll
● Wenn die Auditregel fehlschlägt werden die Auditinformationen in Abhängigkeit von der unter Aktion bei
Fehler gewählten Option angezeigt:
Tabelle 122:
Aktion bei Fehler
Bereiche, in denen Auditinformationen angezeigt werden
Ausnahme auslösen
Jobfehlerprotokoll, Metadatenberichte
E-Mail an Liste
E-Mail-Nachricht, Metadatenberichte
Skript
Wohin auch immer das benutzerdefinierte Skript die Auditnachricht sendet, Metada­
tenberichte
Weitere Informationen
Jobüberwachungsprotokoll [Seite 359]
Jobfehlerprotokoll [Seite 360]
Metadatenberichte [Seite 360]
16.4.7.1
Jobüberwachungsprotokoll
Wenn Sie Auditdaten verfolgen auf dem Tab "Verfolgen" im Fenster "Ausführungseigenschaften" auf Ja festlegen,
werden die Auditnachrichten im Jobüberwachungsprotokoll angezeigt. Sie können Nachrichten für Auditregeln
sehen, die erfolgreich waren oder fehlgeschlagen sind.
Die folgenden beispielhaften Auditerfolgsnachrichten werden im Jobüberwachungsprotokoll angezeigt, wenn
Auditdaten verfolgen auf Ja festgelegt wurde:
Audit
Audit
Audit
Audit
Audit
Audit
Audit
Audit
Audit
Label
Label
Label
Label
Label
Label
Label
Label
Label
Designer-Handbuch
Datenbewertung
$Count_R2 = 4. Data flow <Case_DF>.
$CountError_R2 = 0. Data flow <Case_DF>.
$Count_R3 = 3. Data flow <Case_DF>.
$CountError_R3 = 0. Data flow <Case_DF>.
$Count_R123 = 12. Data flow <Case_DF>.
$CountError_R123 = 0. Data flow <Case_DF>.
$Count_R1 = 5. Data flow <Case_DF>.
$CountError_R1 = 0. Data flow <Case_DF>.
$Count_ODS_CUSTOMER = 12. Data flow <Case_DF>.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
359
Audit Label $CountError_ODS_CUSTOMER = 0. Data flow <Case_DF>.
Audit Rule passed ($Count_ODS_CUSTOMER = (($CountR1 + $CountR2 + $Count_R3)):
LHS=12, RHS=12. Data flow <Case_DF>.
Audit Rule passed ($Count_ODS_CUSTOMER = $CountR123): LHS=12, RHS=12. Data flow
<Case_DF>.
16.4.7.2 Jobfehlerprotokoll
Wenn Sie die Option Ausnahme auslösen wählen und eine Auditregel fehlschlägt, wird die fehlgeschlagene Regel
im Jobfehlerprotokoll angezeigt. Im Jobfehlerprotokoll wird die folgende Beispielnachricht angezeigt:
Audit rule failed <($Count_ODS_CUSTOMER = $CountR1)> for <Data flow Case_DF>.
16.4.7.3 Metadatenberichte
Betrachten Sie die Spalte Auditstatus in den "Datenflussausführungsstatistik"-Berichten des
Metadatenberichtstools. Die Spalte Auditstatus hat folgende Werte:
Tabelle 123:
Wert
Beschreibung
Nicht auditiert
Statistik wurde nicht erfasst.
Erfolgreich
Alle Auditregeln wurden erfolgreich ausgeführt. Dieser Wert ist eine Verknüpfung
zum Auditdetails-Bericht, in dem die Auditregeln und Werte der Auditbezeichnun­
gen angezeigt werden.
Erfasste Informationen
Dieser Status tritt auf, wenn Sie Auditbezeichnungen zum Erfassen von Statistiken
definieren, jedoch keine Auditregeln definieren. Dieser Wert ist eine Verknüpfung
zum Auditdetails-Bericht, in dem die Werte der Auditbezeichnungen angezeigt wer­
den.
Fehlgeschlagen
Die Auditregel wurde nicht erfolgreich ausgeführt. Dieser Wert ist eine Verknüpfung
zum Auditdetails-Bericht, in dem die fehlgeschlagene Regel und die Werte der Au­
ditbezeichnungen angezeigt werden.
Weitere Informationen
Management-Console-Handbuch: Berichte des operativen Dashboards
360
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenbewertung
17
Datenqualität
17.1
Überblick über die Datenqualität
Datenqualität (bzw. Data Quality) ist ein Begriff, der sich auf diejenige Gruppe von Transformationen bezieht, die
zusammen zur Verbesserung der Datenqualität beitragen, indem sie Datenelemente bereinigen, erweitern,
abgleichen und konsolidieren.
Datenqualität wird in der Software in erster Linie durch vier Transformationen gewährleistet:
Tabelle 124:
Transformation
Beschreibung
Address Cleanse
Parst, standardisiert, korrigiert und erweitert Adressdaten.
Data Cleanse
Parst, standardisiert, korrigiert und erweitert Kunden- und Betriebsdaten.
Geokodierung
Verwendet geografische Koordinaten, Adressen und Point-of-Interest-Daten
(POI-Daten), um Informationen z.B. zu Adressen, Breiten- und Längengraden
sowie zu Zensusdaten an die Datensätze anzuhängen.
Match
Identifiziert doppelte Datensätze auf mehreren Ebenen in einem einzigen
Durchlauf für Einzelpersonen, Haushalte oder Unternehmen innerhalb mehre­
rer Tabellen oder Datenbanken und konsolidiert sie in einer einzigen Quelle.
Weitere Informationen
Address Cleanse [Seite 503]
Informationen über das Bereinigen von Daten [Seite 361]
Geokodierung [Seite 393]
Match [Seite 417]
17.2 Data Cleanse
17.2.1
Informationen über das Bereinigen von Daten
Die Datenbereinigung ist ein Vorgang, in dessen Rahmen Daten geparst und standardisiert werden.
In einem Bereinigungspaket befinden sich die Parser-Regeln und weitere Informationen, die festlegen, wie Daten
geparst und standardisiert werden. Die Bereinigungspaketerstellung von SAP Information Steward bietet eine
grafische Benutzeroberfläche zum Anlegen und Anpassen von Bereinigungspaketen. Sie können ein
Bereinigungspaket auf der Grundlage von Beispieldaten von Grund auf neu anlegen oder ein vorhandenes oder ein
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
361
von SAP vordefiniertes Bereinigungspaket an Ihre spezifischen Bereinigungsanforderungen und -standards
anpassen.
Hinweis
Der Data Cleansing Advisor verwendet bei der Datenverarbeitung das von SAP bereitgestellte
Bereinigungspaket Person_Firm. Löschen Sie das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket nicht und
benennen Sie es nicht um. Wenn Sie das von SAP bereitgestellte Bereinigungspaket ändern, werden dadurch
möglicherweise die Ergebnisse im Datenbereinigungsassistenten geändert.
Hinweis
Nach dem Anlegen eines oder mehrerer benutzerdefinierter Inhaltstypen in Data Insight wird das
Bereinigungspaket CTID_CUSTOM_TYPE in der Bereinigungspaketerstellung angezeigt. Öffnen oder ändern
Sie CTID_CUSTOM_TYPE nicht in der Bereinigungspaketerstellung, denn dies wirkt sich auf die
benutzerdefinierten Inhaltstypen aus.
Ein Bereinigungspaket wird in der Bereinigungspaketerstellung angelegt und veröffentlicht. Anschließend wird es
von der Data-Cleanse-Transformation in Data Services zum Testen und zum Deployment in der Produktion
referenziert.
Innerhalb eines Data-Services-Workflows identifiziert und isoliert die Data-Cleanse-Transformation bestimmte
Teile von gemischten Daten. Sie parst und formatiert die Daten dann auf Grundlage des referenzierten
Bereinigungspakets und der direkt in der Transformation festgelegten Optionen.
Im folgenden Diagramm wird das Zusammenspiel von Data Services und Information Steward veranschaulicht,
damit Sie ein auf Ihre Datenanforderungen zugeschnittenes Bereinigungspaket entwickeln können, das beim
Bereinigen der Daten angewendet werden kann.
362
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.2.2 Bereinigungspaket-Lebenszyklus: Entwickeln,
Implementieren und Warten
Der Prozess der Entwicklung, des Deployments und der Verwaltung eines Bereinigungspakets ist das Ergebnis
der Aktionen und der Kommunikation zwischen dem Data-Services-Administrator, dem Data-Services-Tester und
dem Bereinigungspaketerstellungs-Daten-Steward. Die genauen Rollen, Zuständigkeiten und Titel richten sich
nach der Organisation, beinhalten aber häufig folgende Aufgaben:
Tabelle 125:
Rolle
Zuständigkeit
Bereinigungspaketerstellungs Verwendet die Bereinigungspaketerstellung und besitzt das zur Entwicklung und Anpassung
-Daten-Steward
eines Bereinigungspakets für eine bestimmte Datendomäne benötigte Wissen.
Data-Services-Tester
Verwendet die Data-Services-Transformation in einer Data-Services-Testumgebung zur Be­
reinigung von Daten. Sendet Ergebnisse an den Bereinigungspaketerstellungs-Daten-Steward
zur Prüfung und Anpassung.
Data-Services-Administrator
Bereinigt Daten in einer Data-Services-Produktionsumgebung mithilfe der Data-CleanseTransformation basierend auf den in dem ausgewählten Bereinigungspaket definierten Regeln
und Standards.
Ein Bereinigungspaket-Workflow hat normalerweise drei iterative Phasen: Anlegen und Testen (Entwicklung),
Deployment und Wartung.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
363
Tabelle 126: Phasen im Bereinigungspaket-Workflow
Phase
Benutzerdefiniertes Bereinigungspa­
ket
Anlegen und Testen (Entwickeln)
Der Daten-Steward legt ein benutzerde­
finiertes Bereinigungspaket mit dem As­
sistenten für benutzerdefinierte Bereini­
gungspakete an. Der Daten-Steward
testet das Bereinigungspaket und passt
es in der Bereinigungspaketerstellung
basierend auf den DatenbereinigungsParsing- und Standardisierungsergeb­
nissen im unteren Bereich im Designmo­
dus an.
Bereinigungspaket für Personen- und
Unternehmensdaten
Der Daten-Steward legt ein Bereini­
gungspaket für Personen- und Unter­
nehmensdaten an, indem er eine Kopie
eines veröffentlichten Bereinigungspa­
kets verwendet oder indem er (nicht
empfohlen) eines manuell anlegt. Der
Daten-Steward testet das Bereinigungs­
paket und passt es in der
Bereinigungspaketerstellung basierend
auf den Datenbereinigungs-Parsing- und
Standardisierungsergebnissen in den
Wenn der Daten-Steward mit den Er­
Beispieldaten auf der Registerkarte
gebnissen zufrieden ist, veröffentlicht er Validieren der
das Bereinigungspaket und sendet es an Bereinigungspaketerstellung an.
den Data-Services-Tester, um es zu
Wenn der Daten-Steward mit den Ergeb­
Testzwecken auf eine größere Anzahl an
nissen zufrieden ist, veröffentlicht er das
Datensätzen anzuwenden. Der DatenBereinigungspaket und sendet es an den
Steward prüft ggf. die unzureichenden
Data-Services-Tester, um es zu Test­
Ergebnisse der Data-Cleanse-Testphase
zwecken auf eine größere Anzahl an Da­
und nimmt Änderungen am Bereini­
tensätzen anzuwenden. Der Daten-Ste­
gungspaket vor. Dieser Prozess setzt
ward prüft ggf. die unzureichenden Er­
sich so lange fort, bis das Bereinigungs­
gebnisse der Data-Cleanse-Testphase
paket die erwarteten Ergebnisse in Data
und nimmt Änderungen am Bereini­
Services liefert.
gungspaket vor. Dieser Prozess setzt
sich so lange fort, bis das Bereinigungs­
paket die erwarteten Ergebnisse in Data
Services liefert.
Hinweis
Die Registerkarte Validieren steht nur
Bereinigungspaketen für Personenund Unternehmensdaten mit mehre­
ren Domänen zur Verfügung.
Wenn der Daten-Steward mit den Ergeb­
nissen eines Bereinigungspakets mit ei­
ner Domäne zufrieden ist, veröffentlicht
er das Bereinigungspaket und sendet es
an den Data-Services-Tester, um es zu
Testzwecken auf eine größere Anzahl an
Datensätzen anzuwenden. Der DatenSteward prüft ggf. die unzureichenden
Ergebnisse und nimmt Änderungen am
Bereinigungspaket vor. Dieser Prozess
setzt sich so lange fort, bis das Bereini­
gungspaket die erwarteten Ergebnisse in
Data Services liefert.
364
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Phase
Benutzerdefiniertes Bereinigungspa­
ket
Bereinigungspaket für Personen- und
Unternehmensdaten
Deployment
Wenn alle mit den Testergebnissen zu­
frieden sind, implementiert der DatenSteward das Bereinigungspaket in der
Produktion mithilfe des Hochstufverwal­
tungstools in der Central Management
Console (CMC).
Wenn alle mit den Testergebnissen zu­
frieden sind, implementiert der DatenSteward das Bereinigungspaket in der
Produktion mithilfe des Hochstufverwal­
tungstools in der CMC.
Weitere Informationen zur Hochstufver­
waltung finden Sie unter „Lifecycle Ma­
Weitere Informationen zur Hochstufver­
waltung finden Sie unter „Lifecycle ma­
nagement“ im Information platform ser­
nagement (LMC)“ im Information plat­
vices Administrator Guide.
form services Administrator Guide.
Wartung
Der Information-Steward-Administrator
verschiebt das Bereinigungspaket in die
Wartungsphase und aktualisiert es nur
dann, wenn die Ergebnisse regelmäßig
eingeplanter Jobs abweichen oder wenn
es neue Daten gibt.
Der Information-Steward-Administrator
verschiebt das Bereinigungspaket in die
Wartungsphase und aktualisiert es nur
dann, wenn die Ergebnisse regelmäßig
eingeplanter Jobs abweichen oder wenn
es neue Daten gibt.
Das folgende Diagramm veranschaulicht einen typischen Workflow:
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
365
366
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Weitere Informationen zum Verschieben eines Bereinigungspakets von der Entwicklungs-, in die Produktiv- und
schließlich in die Wartungsumgebung finden Sie im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Information
Steward.
Weitere Informationen zur Verwendung des Hochstufverwaltungstools in der Central Management Console
(CMC) zum Verschieben von Bereinigungspaketen (als Hochstufen von „Objekten“ oder „InfoObjects“
bezeichnet) finden Sie im Administratorhandbuch für SAP BusinessObjects Business Intelligence.
17.2.3 Konfigurieren der Data-Cleanse-Transformation
Voraussetzungen zum Konfigurieren der Data-Cleanse-Transformation:
● Zugriff auf das erforderliche Bereinigungspaket.
● Zugriff auf die von der Bereinigungspaketerstellung übertragene ATL-Datei.
● Zuordnungsinformationen für Eingabefelder und Attribute (Ausgabefeld) für Regeln zum benutzerdefinierten
Mustervergleich, die im Tab Referenzdaten der Cleansing Package Builder definiert sind.
So konfigurieren Sie die Data-Cleanse-Transformation:
1. Importieren Sie die von der Bereinigungspaketerstellung übertragene ATL-Datei.
Durch das Importieren der ATL-Datei werden die erforderlichen Informationen bereitgestellt und automatisch
die folgenden Optionen eingestellt:
○ Bereinigungspaket
○ Ausgabefelder filtern
○ Eingabewortzerlegung
○ Parser-Konfiguration
Hinweis
Sie können ein von SAP bereitgestelltes Bereinigungspaket für Personen- und Unternehmensdaten ohne
direkte Änderungen in Data Services installieren und verwenden. Überspringen Sie zu diesem Zweck
Schritt 1, und legen Sie alle erforderlichen Optionen in der Data-Cleanse-Transformation fest.
2. Wählen Sie im Eingabeschema die Eingabefelder, die Sie zuordnen möchten, und ziehen Sie diese auf die
entsprechenden Felder im Tab Eingabe.
○ Namens- und Unternehmensdaten können entweder diskreten oder mehrzeiligen Feldern zugeordnet
werden.
○ Benutzerdefinierte Daten müssen mehrzeiligen Feldern zugeordnet werden.
○ Telefon-, E-Mail-, Sozialversicherungsnummer- und benutzerdefinierte Musterdaten können entweder
diskreten oder mehrzeiligen Feldern zugeordnet werden. Der entsprechende Parser muss aktiviert sein.
3. Wählen Sie im Tab Optionen die entsprechenden Optionswerte, um festzulegen, wie Data Cleanse die Daten
verarbeitet.
Wenn Sie die Standardeinstellung eines Optionswertes ändern, wird neben dem Optionsnamen ein grünes
Dreieck angezeigt, um anzugeben, dass der Wert geändert wurde.
Mit der ATL-Datei, die Sie in Schritt 1 importiert haben, werden bestimmte Optionen auf der Grundlage von
Informationen im Bereinigungspaket festgelegt.
4. Wählen Sie im Tab Ausgabe die Felder, die von der Transformation ausgegeben werden sollen. Im Cleansing
Package Builder werden Ausgabefelder als Attribute bezeichnet.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
367
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Attribute (Ausgabefelder) zuordnen, die in benutzerdefinierten Mustern in
den Referenzdaten der Cleansing Package Builder definiert sind.
Weitere Informationen
Transformationskonfigurationen [Seite 181]
Data-Quality-Transformationseditoren [Seite 189]
Hinzufügen von Data-Quality-Transformationen zu Datenflüssen [Seite 187]
17.2.4 Festlegen der Rangfolge und Priorisieren von ParsingEngines
Bei einer mehrzeiligen Eingabe können Sie die Data Cleanse-Transformation so konfigurieren, dass sie nur
bestimmte Parser verwendet und die Ausführungsreihenfolge der Parser angibt. Es kann vorteilhaft sein,
sorgfältig auszuwählen, welche Parser in welcher Reihenfolge ausgeführt werden. Durch ein Deaktivieren nicht
benötigter Parser lässt sich die Analysegeschwindigkeit erheblich erhöhen, und die Gefahr fehlerhaft analysierter
Daten nimmt ab.
Sie können die Parser-Reihenfolge für eine bestimmte mehrzeilige Eingabe ändern, indem Sie die entsprechende
Parser-Sequenzoption in der Parser_Configuration-Optionsgruppe in der Data Cleanse-Transformation ändern.
Um beispielsweise die Reihenfolge der Parser für das Eingabefeld "Mehrzeilig1" zu ändern, ändern Sie die Option
"Parser-Sequenz: mehrzeilig1".
Zum Ändern der ausgewählten Parser oder der Parser-Reihenfolge: Wählen Sie eine Parser-Sequenz aus, klicken
Sie in der Meldung auf OK, und nehmen Sie dann im Fenster Sortierte Optionen die Änderungen vor.
Weitere Informationen
Editor für sortierte Optionen [Seite 192]
17.2.5 Informationen zum Parsen von Daten
Mit der Data-Cleanse-Transformation kann eine große Vielzahl von Daten identifiziert und isoliert werden. In der
Data-Cleanse-Transformation können Sie die Eingabefelder in den Daten den entsprechenden Eingabefeldern in
der Transformation zuordnen. Benutzerdefinierte Daten mit Betriebs- oder Produktdaten werden immer
mehrzeiligen Feldern zugeordnet. Personen- und Unternehmensdaten, Telefon-, E-Mail- und
Sozialversicherungsnummerdaten können entweder diskreten oder mehrzeiligen Eingabefeldern zugeordnet
werden.
Im nachstehenden Beispiel wird gezeigt, wie mit Data Cleanse Produktdaten aus einem mehrzeiligen Eingabefeld
geparst und in diskreten Ausgabefeldern angezeigt werden. Die Daten können auch in zusammengesetzten
368
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Feldern angezeigt werden, wie Standardbeschreibung, die in der Bereinigungspaketerstellung Ihren individuellen
Anforderungen angepasst werden können.
Tabelle 127:
Eingabedaten
Geparste Daten
Handschuh extreme Griffigkeit profit 2.3 large
schwarz Kunstleder elastisch mit Klettver­
schluss Mechanix Wear
Produktkategorie
Handschuh
Größe
Groß
Material
Kunstleder
Marke
Pro-Fit 2.3 Series
Bündchenstil
Elastischer Klettverschluss
Handfläche
Extreme Griffigkeit
Farbe
Schwarz
Anbieter
Mechanix Wear
Standardbeschreibung
Handschuh – Kunstleder, schwarz,
Größe: Large, Bündchenstil: Elastischer
Klettverschluss, extreme Griffigkeit, Me­
chanix Wear
In den nachfolgenden Beispielen wird gezeigt, wie mit Data Cleanse Namens- und Unternehmensdaten geparst
und in diskreten Ausgabefeldern angezeigt werden. Die Daten können auch in zusammengesetzten Feldern
angezeigt werden, die in der Bereinigungspaketerstellung Ihren individuellen Anforderungen angepasst werden
können.
Tabelle 128:
Eingabedaten
Geparste Daten
Zusammengesetzte Da­
ten
Ms Mary Ann Smith Jones,
CPA Account Mgr. Jones
Inc.
Namenspräfix
Ms.
Vorname 1
Mary
Vorname_Vollständig
Vorname 2
Anne
Mary Anne
Nachname 1
Smith
Nachname_Vollständig
Nachname 2
Jones
Smith Jones
Namenssuffix
CPA
Titel
Account Mgr.
Firma
Jones, Inc.
Tabelle 129:
Eingabedaten
Geparste Daten
James Witt 421-55-2424
[email protected]
507-555-3423 20. August 2003
Vorname 1
James
Nachname 1
Witt
Namenszusatz
Jr.
Sozialversicherungsnummer
421-55-2424
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
369
Eingabedaten
Geparste Daten
E-Mail-Adresse
[email protected]
Rufnummer
507.555.3423
Date
20. August 2003
Die Data-Cleanse-Transformation parst bis zu sechs Namen pro Datensatz, zwei pro Eingabefeld. Für alle sechs
gefundenen Namen parst sie Komponenten, wie Namenspräfix, Vornamen, Nachname und Namenssuffix. Dann
sendet sie die Daten an die einzelnen Felder. Die Data-Cleanse-Transformation parst auch bis zu sechs
Positionsbezeichnungen pro Datensatz.
Die Data-Cleanse-Transformation parst bis zu sechs Unternehmensnamen pro Datensatz, einen pro Eingabefeld.
17.2.5.1
Parsen von Telefonnummern
Data Cleanse parst Telefonnummern gemäß NANP (North American Numbering Plan) und internationale
Telefonnummern.
Telefonnummernsysteme sind weltweit verschieden. Wenn Data Cleanse eine Telefonnummer parst, werden die
einzelnen Komponenten der Nummer in den entsprechenden Ausgabefeldern ausgegeben.
Wenn die Telefonnummer einen gültigen Ländercode besitzt, der ihr vorangeht, ist das Parsing am effizientesten.
Ist kein Ländercode vorhanden oder steht er nicht am Anfang der Zeichenfolge, parst Data Cleanse die
Telefonnummer mit anderen Ressourcen.
Data Cleanse parst die Telefonnummern zunächst durch eine internationale Suche. Die Transformation
verwendet ISO2-Ländercodes, sofern vorhanden, sowie die im Bereinigungspaket für jedes Land definierten
Muster, um den Ländercode zu identifizieren. Wenn Sie ein Land antrifft, das an NANP teilnimmt, hört sie
automatisch auf, die Nummer als internationale zu parsen, und parst die Telefonnummer als nordamerikanische
Nummer, wobei die Telefonnummer mit gängigen Mustern, wie z.B. (234) 567-8901, 234-567-8901 und
2345678901, verglichen wird.
Folgende Länder nehmen derzeit an NANP teil:
● AS – Amerikanisch-Samoa
● AI – Anquilla
● AG – Antiqua und Barbuda
● BS – Bahamas
● BB – Barbados
● BM – Bermuda
● VG – Britische Jungferninseln
● CA – Kanada
● KY – Kaimaninseln
● DM – Dominica
● DO – Dominikanische Republik
● GD – Grenada
● GU – Guam
● JM – Jamaika
370
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
● MS – Montserrat
● MP – Nördliche Marianen
● PR – Puerto Rico
● KN – St. Kitts und Nevis
● LC – St. Lucia
● VC – St. Vincent und die Grenadinen
● SX - Saint Maarten
● TT – Trinidad und Tobago
● TC – Turks- und Caicosinseln
● US – Vereinigte Staaten
● VI – Amerikanische Jungferninseln
Data Cleanse ermöglicht Ihnen die Formatierung der nordamerikanischen Nummern bei der Ausgabe
(beispielsweise können Sie die Trennzeichen auswählen). Internationale Nummern gibt Data Cleanse jedoch ohne
Formatierung so, wie sie eingegeben wurden, aus. Außerdem führt Data Cleanse keinen Quervergleich mit der
Adresse aus, um festzustellen, ob die Landes- und Ortsvorwahl in der Telefonnummer mit der Adresse
übereinstimmen.
Weitere Informationen
Informationen zu Eins-zu-eins-Zuordnungen [Seite 380]
17.2.5.1.1
Parsen von Telefonnummern durch Data Cleanse
Richten Sie in der Data-Cleanse-Transformation das Parsen internationaler Telefonnummern ein.
Sie können das Parsen internationaler Telefonnummern in der Data-Cleanse-Transformation auf drei Ebenen
einrichten: Datensatz, Jobdatei und Global. Data Cleanse versucht, Telefondaten nacheinander wie in der
folgenden Tabelle erklärt zu parsen. Wenn die Transformation Telefondaten nicht mithilfe einer der drei Ebenen
parsen kann, parst sie die Telefondaten als nordamerikanische Telefonnummer. Trifft Data Cleanse einen
Ländercode an, der auf einer beliebigen Ebene im North American Numbering Plan (NANP) enthalten ist, lässt die
Transformation alle verbleibenden Ebenen aus und parst die Nummer automatisch als nordamerikanische
Telefonnummer.
Hinweis
Das Land muss im Bereinigungspaket angegeben sein, bevor Data Cleanse versucht, mithilfe der drei in der
folgenden Tabelle angegebenen Ebenen zu parsen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
371
Tabelle 130:
Ebene
Prozess
Datensatz
Optional: Verwenden Sie das dynamische Eingabefeld "Op­
tion_Land".
Richten Sie Ihren Datenfluss so ein, dass die Global-AddressCleanse- vor der Data-Cleanse-Transformation berücksichtigt
wird. Stellen Sie sicher, dass die Global-Address-CleanseTransformation das Feld "ISO_Ländercode_2Zeich" ausgibt.
Ordnen Sie dann "ISO_Ländercode_2Zeich" in Ihrer Eingabe­
zuordnung dem dynamischen Eingabefeld "Option_Land" zu.
Vorteil: Da Global Address Cleanse den Ländercode be­
stimmt, der basierend auf den Adressdaten des Datensatzes
im Feld "ISO_Ländercode_2Zeich" ausgegeben wird, kann mit
einiger Wahrscheinlichkeit angenommen werden, dass die Ad­
resse und die Telefonnummer des Datensatzes aus demsel­
ben Land stammen.
Data Cleanse versucht, die Telefondaten mit demselben Län­
dercode zu parsen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden
wird, parst Data Cleanse die Telefondaten basierend auf dem
anwendbaren Land und fährt dann mit dem Parsen des nächs­
ten Datensatzes fort. Wenn die Transformation keine Überein­
stimmung findet, wird die nächste Ebene (Jobdatei) geparst.
Stammt der Ländercode aus NANP, stoppt Data Cleanse das
internationale Parsing, überspringt die Jobdatei- und die glo­
bale Ebene und versucht, die Telefondaten als nordamerikani­
sche Telefonnummer zu parsen.
Informationen über dynamische Transformationseinstellun­
gen finden Sie im Referenzhandbuch.
372
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Ebene
Prozess
Jobdatei
Optional: Verwenden Sie die Option ISO2-Ländercodesequenz,
die Sie unter Telefonoptionen auf dem Tab Optionen von Data
Cleanse finden.
Legen Sie in der Option ISO2-Ländercodesequenz eine Län­
dersequenz fest, um die Reihenfolge anzugeben, in der Data
Cleanse Telefondaten sucht. Data Cleanse gleicht Telefonda­
ten mit dem ersten Land in der Sequenz ab. Wird keine Über­
einstimmung gefunden, fährt Data Cleanse mit dem nächsten
Land in der Sequenz fort. "Global" ist die Standardeinstellung
für die Sequenz. Sie sollten "Global" als letzten Eintrag in der
Sequenz behalten oder aber entfernen.
Vorteil: Wenn Sie wissen, dass Ihre Daten vorwiegend aus be­
stimmten Ländern stammen, können Sie die Sequenz mithilfe
dieser Länder festlegen und "Global" entfernen, sodass Data
Cleanse Telefondaten nur und in der Reihenfolge, in der Sie
sie aufgelistet haben, mit diesen Ländern abgleicht.
Stammt der Ländercode aus NANP, stoppt Data Cleanse das
internationale Parsing, überspringt die globale Ebene und ver­
sucht, die Telefondaten als nordamerikanische Telefonnum­
mer zu parsen.
Wenn Sie "Global" aus der Sequenz löschen und Data Cleanse
keine Übereinstimmungen mit den Ländern in der Sequenz
gefunden hat, parst die Transformation die Telefondaten des
Datensatzes als nordamerikanische Daten.
Wenn Sie diese Ebene des Telefon-Parsings auslassen möch­
ten, können Sie die Option ISO2-Ländercodesequenz leer las­
sen. Data Cleanse parst die Telefondaten dann als nordameri­
kanische Daten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
373
Ebene
Prozess
Global
Optional.
"Global" ist die Standardeinstellung für die Jobdatei-Option
ISO2-Ländercodesequenz. Sie können angeben, dass "Global"
nicht in der Sequenz berücksichtigt wird, dass "Global" nach
einer Sequenz von Ländercodes berücksichtigt wird oder dass
nur "Global" in der Sequenz berücksichtigt wird.
Vorteil: Wenn Sie sich über die in Ihren Daten dargestellten
Länder unsicher sind und/oder den von der Global-AddressCleanse-Transformation ausgegebenen Ländercode nicht ha­
ben, durchsucht die Transformation als Teil der globalen Su­
che alle im Bereinigungspaket gelisteten Länder (außer
NANP-Länder).
Hinweis
Die Ebene "Global" berücksichtigt Ländercodes nicht als
Suchkriterien.
Stammt der Ländercode aus NANP, stoppt Data Cleanse das
globale Parsing und versucht, die Telefondaten als nordameri­
kanische Telefonnummer zu parsen.
Wenn die Transformation Telefondaten nicht basierend auf
der Einstellung "Global" parsen kann oder Sie "Global" aus der
Option ISO2-Ländercodesequenz entfernt haben, parst die
Transformation die Telefondaten als nordamerikanische Da­
ten.
Die Transformation gibt beliebige Telefondaten aus, die nicht zu einem EXTRA-Ausgabefeld parsen, wenn Sie
dieses in Ihrem Ausgabefeld-Setup berücksichtigt haben.
Weitere Informationen
Konfigurieren der Data-Cleanse-Transformation [Seite 367]
Editor für sortierte Optionen [Seite 192]
17.2.5.2
Parsen von Datumsangaben
Data Cleanse erkennt Datumsangaben in einer Vielzahl von Formaten und zerlegt diese Datumsangaben in
Komponenten.
Data Cleanse kann in Ihrem definierten Datensatz bis zu sechs Datumsangaben parsen. Das bedeutet, Data
Cleanse identifiziert bis zu sechs Datumsangaben in der Eingabe, zerlegt diese Datumsangaben in Komponenten
374
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
und stellt die Datumsangaben als Ausgabe entweder im ursprünglichen Format oder in einem vom Benutzer
ausgewählten Standardformat zur Verfügung.
Weitere Informationen
Informationen zu Eins-zu-eins-Zuordnungen [Seite 380]
17.2.5.3
Parsen von Sozialversicherungsnummern
Data Cleanse parst US-amerikanische Sozialversicherungsnummern (SVNs), die entweder alleine stehen oder in
einer Eingabezeile von anderem Text umgeben sind.
Verwendete Felder
Data Cleanse gibt die einzelnen Komponenten einer geparsten Sozialversicherungsnummer aus – d.h. die
gesamte SVN, den Bereich, die Gruppe und die Seriennummer.
Prozess des Parsens von Sozialversicherungsnummern durch Data Cleanse
Data Cleanse parst Sozialversicherungsnummern in den folgenden Schritten:
1. Eine potenzielle SVN wird durch Suchen nach den folgenden Mustern identifiziert:
Tabelle 131:
Muster
Ziffern pro Gruppierung
Begrenzt durch
nnnnnnnnn
9 aufeinanderfolgende Ziffern
Nicht anwendbar
nnn nn nnnn
3, 2 und 4 (für Bereich, Gruppe und Seriennummer)
Leerzeichen
nnn-nn-nnnn
3, 2 und 4 (für Bereich, Gruppe und Seriennummer)
alle unterstützten Trennzeichen
2. Eine Gültigkeitsprüfung wird nur für die ersten fünf Ziffern ausgeführt. Die folgenden Ergebnisse dieser
Gültigkeitsprüfung sind möglich:
Tabelle 132:
Ergebnis
Beschreibung
Erfolgreich
Data Cleanse parst die Daten erfolgreich – und die Sozialversicherungsnummer wird in einem SVN-Ausga­
befeld ausgegeben.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
375
Ergebnis
Beschreibung
Fehlge­
schlagen
Data Cleanse parst die Daten nicht, weil es sich nicht um eine gültige Sozialversicherungsnummer gemäß
der Definition der US-Regierung handelt. Die Daten werden als zusätzliche, nicht geparste Daten ausgege­
ben.
Prüfen der Gültigkeit
Bei der Ausführung einer Gültigkeitsprüfung prüft Data Cleanse nicht, ob eine bestimmte 9-stellige
Sozialversicherungsnummer tatsächlich ausgegeben wurde oder ob es sich um die korrekte Nummer für eine
benannte Person handelt. Stattdessen werden nur die ersten 5 Ziffern (Bereich und Gruppe) geprüft. Data
Cleanse prüft die letzten 4 Ziffern (die Seriennummer) nur daraufhin, ob es sich um Ziffern handelt.
SSA-Daten
Data Cleanse prüft die ersten fünf Ziffern auf der Basis einer Tabelle der US-Behörde Social Security
Administration (http://www.socialsecurity.gov/employer/ssns/HGJune2411_final.txt ). Die Regeln und Daten,
die dieser Prüfung zugrunde liegen, sind unter http://www.ssa.gov/history/ssn/geocard.html . Die
Informationen zur Sozialversicherungsnummer, auf denen Data Cleanse basiert, sind im Bereinigungspaket
enthalten.
Hinweis
Die Tabelle wird von Social Security Administration nicht mehr aktualisiert. Die letzte Aktualisierung fand im
Juli 2011 statt. Deswegen basiert die in Data Cleanse ausgeführte Validierung der Sozialversicherung auf Daten
von Juli 2011. Weitere Informationen zum Zuweisungsverfahren der Sozialversicherungsnummer von Social
Security Administration finden Sie unter http://www.ssa.gov/employer/randomizationfaqs.html .
Ausgabe gültiger SVNs
Data Cleanse gibt nur Sozialversicherungsnummern aus, bei denen die Gültigkeitsprüfung erfolgreich ist. Wenn
bei einer mutmaßlichen SVN die Gültigkeitsprüfung fehlschlägt, gibt Data Cleanse die Nummer nicht als geparste,
sondern als ungültige Sozialversicherungsnummer weiter.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Data Cleanse, Ausgabefelder
376
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.2.5.4 Parsen von E-Mail-Adressen
Wenn Data Cleanse Eingabedaten parst, die als E-Mail-Adresse erkannt werden, werden die Komponenten dieser
Daten für die Ausgabe in bestimmte Felder gestellt. Es folgt ein Beispiel einer einfachen E-Mail-Adresse:
[email protected]
Durch Identifikation der verschiedenen Datenkomponenten (Benutzername, Host etc.) anhand ihrer Beziehungen
zueinander kann Data Cleanse die Daten bestimmten Attributen (Ausgabefeldern) zuweisen.
Von Data Cleanse verwendete Ausgabefelder
Data Cleanse gibt die einzelnen Komponenten einer geparsten E-Mail-Adresse aus – d.h. den Benutzernamen,
den vollständigen Domänennamen, die oberste Domäne, die zweite Domäne, die dritte Domäne, die vierte
Domäne, die fünfte Domäne und den Hostnamen der E-Mail-Adresse.
Von Data Cleanse ausgeführte Aktionen
Data Cleanse kann folgende Aktionen ausführen:
● Eine E-Mail-Adresse parsen, die sich entweder in einem diskreten Feld oder zusammen mit anderen Daten in
einem mehrzeiligen Feld befindet.
● Den Domänennamen in Unterelemente zerlegen.
● Prüfen, ob eine E-Mail-Adresse ordnungsgemäß formatiert ist.
● Kennzeichnen, dass die Adresse den Namen eines ISP (Internet Service Provider) oder einer E-Mail-Domäne
enthält, die unter den E-Mail-Typen der Referenzdaten in Data Cleanse aufgelistet ist. Dieses Kennzeichen
wird im Ausgabefeld Email_is_ISP angezeigt.
Nicht von Data Cleanse ausgeführte Prüfungen
Verschiedene Aspekte einer E-Mail-Adresse werden nicht von Data Cleanse verifiziert. Nicht von Data Cleanse
ausgeführte Prüfungen
● Ob der Domänenname (der Teil rechts von dem Zeichen @) registriert ist.
● Ob ein E-Mail-Server unter dieser Adresse aktiv ist.
● Ob der Benutzername (der Teil links von dem Zeichen @) auf diesem E-Mail-Server (falls vorhanden)
registriert ist.
● Ob der persönliche Name in dem Datensatz unter dieser E-Mail-Adresse erreichbar ist.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
377
E-Mail-Komponenten
Das Ausgabefeld, in das Data Cleanse die Daten stellt, ist von der Position der Daten in dem Datensatz abhängig.
Data Cleanse folgt dem Domain Name System (DNS) bei der Ermittlung des korrekten Ausgabefelds.
Beispiel: Bei den Eingabedaten [email protected] gibt Data Cleanse die Elemente in
den folgenden Feldern aus:
Tabelle 133:
Ausgabefeld
Ausgabewert
E-Mail
[email protected]
Benutzer_E-Mail
expat
E-Mail-Domäne_Alle
london.home.office.city.co.uk
E-Mail-Domäne_Oben
uk
E-Mail-Domäne_Zweite
co
E-Mail-Domäne_Dritte
city
E-Mail-Domäne_Vierte
office
E-Mail-Domäne_Fünfte
home
E-Mail-Domäne_Host
london
Weitere Informationen
Informationen zu Eins-zu-eins-Zuordnungen [Seite 380]
17.2.5.5
Parsen von benutzerdefinierten Mustern
Data Cleanse kann Muster in einer Vielzahl von Daten parsen, z.B. in folgenden Daten:
● Kontonummern
● Artikelnummern
● Bestellungen
● Rechnungsnummern
● VINs (Fahrzeugidentifizierungsnummern)
● Führerscheinnummern
In anderen Worten: Data Cleanse kann jede alphanumerische Sequenz parsen, für die Sie ein Muster definieren
können.
Der Parser für den benutzerdefinierten Mustervergleich (UDPM) sucht das Muster in jedem Feld und im gesamten
Feld.
378
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Muster werden mithilfe regulärer Ausdrücke im Tab Referenzdaten der Bereinigungspaketerstellung definiert.
Informationen über erforderliche Zuordnungen für Eingabe- und Ausgabefelder (Attribute) erhalten Sie vom
Eigentümer des Bereinigungspakets.
17.2.5.6
Parsen von Adressen
Data Cleanse identifiziert und parst keine einzelnen Adresskomponenten. Um Daten zu parsen, die Adressdaten
enthalten, verarbeiten Sie sie mit einer Global-Address-Cleanse- oder einer U.S.-Regulatory-Address-CleanseTransformation, bevor Sie sie mit Data Cleanse verarbeiten. Werden Adressdaten von der Data CleanseTransformation verarbeitet, werden sie normalerweise in den zusätzlichen Feldern ausgegeben.
Weitere Informationen
Funktionsweise der Adressenbereinigung [Seite 504]
17.2.5.7
Parsen von Unternehmensnamen
Mit Data Cleanse können Unternehmensdaten geparst werden.
Data Cleanse akzeptiert diese Unternehmensnamen alleine in einem Feld oder zusammen mit anderen Daten.
Eine Ausnahme zu der Regel, anhand derer Data Cleanse die Bestandteile zusammenhängender Wörter neu
zusammensetzt, gilt für Wörter, die mit einem S enden, wie Applebee's oder Macy's. Die Eingabezeichenfolge
Macy's wird in drei einzelne Token zerlegt: MACY, ', S. Da das letzte Token ein S ist, kombiniert Data Cleanse
zuerst die Token und sucht den Begriff einschließlich Apostroph (MACY'S). Wird der Begriff nicht gefunden, sucht
Data Cleanse den Begriff ohne Apostroph (MACYS). Ist diese Suche nicht erfolgreich, hält Data Cleanse die Token
automatisch zusammen (MACY'S) und fügt dem Begriff die Klassifizierung FIRM_MISCELLANEOUS hinzu. Da
Wörter, die mit S enden, automatisch zusammengehalten werden, ist es nicht erforderlich, alle possessiven
Unternehmensnamen in das Wörterbuch aufzunehmen.
17.2.5.8
Parsen von Namens- und Titeldaten
Mit Data Cleanse können Namens- und Titeldaten geparst werden.
Der Name einer Person kann aus den folgenden Teilen bestehen: Namenspräfix, Vornamen, Nachnamen,
Namenssuffix etc.
Data Cleanse kann bis zu zwei Namen und Titel als verschiedene Komponenten akzeptieren. Data Cleanse
akzeptiert auch Daten zu Namen und Titeln zusammen mit anderen Daten oder alleine in einem Feld. Die Zeile
oder das mehrzeilige Feld für den Namen kann einen oder zwei Namen pro Feld enthalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
379
17.2.5.9
Informationen zu Eins-zu-eins-Zuordnungen
Ein-zu-eins-Zuordnung ist eine Option in der Data-Cleanse-Transformation, die steuert, wie einzelne Parser Daten
ausgeben.
Die Option Eins-zu-eins-Zuordnung steht für drei Parser zur Verfügung:
● Datum
● E-Mail
● Telefonnummer
Wenn die Option auf Ja gesetzt ist, gibt die Data-Cleanse-Transformation die von bestimmten diskreten
Eigabefeldern geparsten Daten in ihren entsprechenden Ausgabefeldern aus. Die Ausgabefelder sind für
Parsevorgänge aus bestimmen diskreten Eingabefeldern „reserviert“. Diese Option zeigt die Zuordnung des
Eingabefelds, das die ursprünglichen Daten enthielt, basiered auf den geparsten Daten im Ausgabefeld. Wenn
beispielsweise die Eingabedaten in Rufnummer1 bis Rufnummer5 leer waren und das Feld "Rufnummer6" Daten
enthielt, sind die Felder "Rufnummer1" bis "Rufnummer5" bei der Ausgabe immer noch leer und "Rufnummer6"
enthält die geparsten Daten.
Wenn die Eins-zu-eins-Zuordnung auf Ja gesetzt ist, werden alle Parser, die diese Option verwenden, auf Ja
gesetzt. Beispielsweise können Sie die Option Eins-zu-eins-Zuordnung nicht ausschließlich für den Telefon-Parser
festlegen.
Wenn die Eins-zu-eins-Zuordnung auf Nein gesetzt ist, parst die Data-Cleanse-Transformation die Daten in der
Reihenfolge, in der sie in den Parser eingegeben wurden. Die Daten werden nicht unbedingt im selben Feld
ausgegeben, dem sie bei der Ausgabe zugeordnet waren. Die Daten werden im ersten verfügbaren Feld in der
Kategorie ausgegeben.
Hinweis
Die Beispiele in diesem Abschnitt zeigen Datumsfelder. Dieselben Beispiele gelten auch für Telefon- und EMail--Felder.
Beispiel
Tabelle 134:
Feld
Eingabedaten
Ausgabedaten, wenn die Option auf
Nein gesetzt ist
Ausgabedaten, wenn die Option auf Ja gesetzt ist
Datum1
<leer>
1968/01/01
<leer>
Datum2 1968/01/01
1968/02/02
1968/01/01
Datum3 1968/02/02
1968/03/03
1968/02/02
Datum4 <leer>
1968/04/04
<leer>
Datum5 1968/03/03
<leer>
1968/03/03
Datum6 1968/04/04
<leer>
1968/04/04
380
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Mehrzeilige Felder
Die diskreten Felder "Datum", E-Mail" und "Telefon" werden vor den mehrzeiligen Feldern geparst, so dass nicht
reservierte Felder Daten aus mehrzeiligen Feldern enthalten können.
Beispiel
Tabelle 135:
Feld
Eingabedaten
Ausgabedaten, wenn die Option auf
Nein gesetzt ist
Ausgabedaten, wenn die Option auf Ja ge­
setzt ist
Datum1
<leer>
1968/01/01
<leer>
Datum2
1968/01/01
1968/02/02
1968/01/01
Datum3
<leer>
1968/03/03
<leer>
Datum4
1968/02/02
1968/04/04
1968/02/02
Datum5
<leer>
<leer>
1968/03/03 (nicht reserviert, daher können
mehrzeilige Eingaben hier hinzugefügt werden)
Datum6
<leer>
<leer>
1968/04/04 (nicht reserviert, daher können
mehrzeilige Eingaben hier hinzugefügt werden)
<leer>
<leer>
Mehrzei­ 1968/03/03
lig1
1968/04/04
Zusätzliche Felder
Wenn die Option Eins-zu-eins-Zuordnung auf Ja gesetzt ist, und das Eingabefeld mehrere Datensätze enthält, wird
nur der erste Datensatz in das entsprechenden Ausgabefeld eingefügt. Alle anderen Datensätze werden in das
zusätzliche Feld eingefügt.
Beispiel
Tabelle 136:
Feld
Eingabedaten
Ausgabedaten, wenn die Option auf
Nein gesetzt ist
Ausgabedaten, wenn die Option auf Ja ge­
setzt ist
Datum1
1968/01/01
1968/02/02
1968/03/03
1968/04/04
1968/05/05
1968/06/06
1968/07/07
1968/08/08
1968/01/01
1968/01/01
Datum2
<leer>
1968/02/02
<leer>
Datum3
<leer>
1968/03/03
<leer>
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
381
Feld
Eingabedaten
Ausgabedaten, wenn die Option auf
Nein gesetzt ist
Ausgabedaten, wenn die Option auf Ja ge­
setzt ist
Datum4
<leer>
1968/04/04
<leer>
Datum5
<leer>
1968/05/05
<leer>
Datum6
<leer>
1968/06/06
<leer>
Extra
<leer>
1968/07/07 1968/08/08
1968/02/02 1968/03/03 1968/04/04
1968/05/05 1968/06/06 1968/07/07
1968/08/08
Weitere Informationen
Parsen von Datumsangaben [Seite 374]
Parsen von E-Mail-Adressen [Seite 377]
Parsen von Telefonnummern [Seite 370]
17.2.6 Informationen zum Standardisieren von Daten
Standardformulare für einzelne Variationen werden im Rahmen eines Bereinigungspakets mit der
Bereinigungspaketerstellung definiert. Darüber hinaus kann die Data Cleanse-Transformation Daten
standardisieren, um deren Format einheitlicher zu gestalten. Zu den Dateneigenschaften, die die Transformation
standardisieren kann, gehören Fall, Interpunktion und Abkürzungen.
17.2.7
Informationen zum Zuordnen von
Genusbeschreibungen und Namenspräfixen
Jeder Variation in einem Bereinigungspaket ist ein Genus zugewiesen. Standardmäßig ist das Genus nicht
zugewiesen. Sie können einer Variation im erweiterten Modus der Bereinigungspaketerstellung ein Genus
zuweisen. Genusbeschreibungen sind: "Stark männlich", "Stark weiblich", "Schwach männlich", "Schwach
weiblich" und "Mehrdeutig".
Den Variationen in dem von SAP bereitgestellten Namens- und Unternehmensbereinigungspaket wurden Genera
zugewiesen.
Mit der Data-Cleanse-Transformation können Sie das einer Variation zugewiesene Genus an das Ausgabefeld
"GENUS" ausgeben.
Das Ausgabefeld "Namenspräfix" enthält immer Namenspräfixe, die zu den Eingabedaten des Namens gehören.
Wenn außerdem die Option Namenspräfixe zuweisen auf Ja gesetzt ist, füllt Data Cleanse das Ausgabefeld
"NAMENSPRÄFIX" aus, wenn einer Variation das Genus "Stark männlich" oder "Stark weiblich" zugeordnet ist.
382
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Doppelanrede
Wenn eine Doppelanrede geparst wird, stellt Data Cleanse vier weitere Genusbeschreibungen bereit: "Weiblich
mehrere Namen", "Männlich mehrere Namen", "Gemischt mehrere Namen" und "Mehrdeutig mehrere Namen".
Diese Genera werden in Data Cleanse auf der Grundlage der zugewiesenen Genera der beiden Namen erzeugt.
Aus der nachstehenden Tabelle geht hervor, wie die Genera mit mehreren Namen zugewiesen werden:
Tabelle 137:
Doppelanrede
Genus des ersten Na­
mens
Genus des zweiten Namens
Zugewiesenes Genus für Dop­
pelanrede
Bob und Sue Jones
Stark männlich
Stark weiblich
Gemischt mehrere Namen
Bob und Tom Jones
Stark männlich
Stark männlich
Männlich mehrere Namen
Sue und Sara Jones
Stark weiblich
Stark weiblich
Weiblich mehrere Namen
Bob und Pat Jones
Stark männlich
Mehrdeutig
Mehrdeutig mehrere Namen
Chinesische und japanische Vornamen
Wenn ein Vorname infolge der Regeln geparst wurde, die Zeichen von Vornamen intelligent zusammensetzen,
anstatt den Vornamen als Variation im Bereinigungspaket aufzunehmen, generiert Data Cleanse das Genus,
indem das Genus der einzelnen Zeichen, aus denen der Vorname besteht, anhand der folgenden Tabelle
kombiniert wird.
Tabelle 138:
Stark weiblich
Stark männlich
Schwach weiblich
Schwach männlich
Mehrdeutig
Stark weiblich
Stark weiblich
Mehrdeutig
Stark weiblich
Mehrdeutig
Stark weiblich
Stark männlich
Mehrdeutig
Stark männlich
Mehrdeutig
Stark männlich
Stark männlich
Schwach weiblich
Stark weiblich
Mehrdeutig
Schwach weiblich
Mehrdeutig
Schwach weiblich
Schwach männlich
Mehrdeutig
Stark männlich
Mehrdeutig
Schwach männlich
Schwach männlich
Mehrdeutig
Stark weiblich
Stark männlich
Schwach weiblich
Schwach männlich
Mehrdeutig
17.2.8 Vorbereiten von Datensätzen für den Vergleich
Wenn Sie einen Datenfluss planen, der einen Vergleich enthält, wird empfohlen, dass Sie zunächst die Data
Cleanse-Transformation zur Standardisierung der Daten verwenden, um die Genauigkeit Ihrer Vergleiche zu
erhöhen. Die Data Cleanse-Transformation sollte der Match-Transformation vorgelagert sein.
Die Data Cleanse-Transformation kann Übereinstimmungsstandards oder Alternativbezeichnungen für viele
Namens- und Unternehmensfelder sowie alle benutzerdefinierten Ausgabefelder generieren. Beispielsweise
erfahren Sie durch Data Cleanse, dass Patrick und Patricia potenzielle Übereinstimmungen für den Namen Pat
sind. Mit Übereinstimmungsstandards können Sie zwei Typen von Übereinstimmungsproblemen beheben:
alternative Schreibweisen (Catherine und Katherine) und Kurznamen (Pat und Patrick).
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
383
Das folgende Beispiel zeigt, wie Data Cleanse Datensätze für den Vergleich vorbereiten kann.
Tabelle 139: Datenquelle 1
Eingabedatensatz
Bereinigter Datensatz
Intl Marketing, Inc.
Vorname 1
Pat
Pat Smith, Accounting Mgr.
Übereinstimmungsstandards
Patrick, Patricia
Vorname 2
Nachname 1
Smith
Titel
Accounting Mgr.
Unternehmen
Intl. Mktg, Inc.
Tabelle 140: Datenquelle 2
Eingabedatensatz
Bereinigter Datensatz
Smith, Patricia R.
Vorname 1
International Marketing, Incorp.
Übereinstimmungsstandards
Patricia
Vorname 2
R
Nachname 1
Smith
Position
Unternehmen
Intl. Mktg, Inc.
Wenn ein Bereinigungspaket keine Alternativbezeichnung enthält, ist das Ausgabefeld für den
Übereinstimmungsstandard für diesen Begriff leer. Ist bei einer aus mehreren Wörtern bestehenden Ausgabe wie
einem Unternehmensnamen für keine der Variationen im Unternehmensnamen eine Alternativbezeichnung
vorhanden, ist die Ausgabe für den Übereinstimmungsstandard leer. Ist jedoch mindestens einer Variation eine
Alternativbezeichnung zugeordnet, wird der Übereinstimmungsstandard unter Verwendung der vorhandenen
Alternativbezeichnung für Variationen generiert. Für Wörter ohne Alternativbezeichnung wird die Variation
verwendet.
17.2.9 Regionsspezifische Daten
17.2.9.1
Informationen über Domänen
Eine Domäne beschreibt einen bestimmten Daten- oder Inhaltstyp. Dank Domänen können Daten von der
Datenbereinigung besser entsprechend den kulturellen Standards einer Region bereinigt werden. Jedes
unterstützte Gebietsschema ist innerhalb eines von SAP vordefinierten Bereinigungspakets für Personen- und
Unternehmensdaten eine Domäne. Mögliche kulturspezifische Unterschiede beim Parsing von Namen werden in
der unten stehenden Tabelle veranschaulicht:
384
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 141:
Domäne
Name
Geparste Ausgabe
Vorname1
Vorname2
Nachname1
C.
Sánchez
Spanisch
Juan C. Sánchez
Juan
Portugiesisch
João A. Lopes
João
A.
Französisch
Jean Christophe
Rousseau
Jean Christophe
Rousseau
Deutsch
Hans Joachim Mül­
ler
Hans
Joachim
Müller
Englisch (USA
und Kanada)
James Andrew
Smith
James
Andrew
Smith
Nachname2
Lopes
Jede Variation wird automatisch der globalen Domäne zugewiesen und kann außerdem einer oder mehreren
anderen Domänen zugewiesen werden. Eine Variation kann in jeder Domäne eine andere Bedeutung haben.
Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die mit einer bestimmten Variation assoziierten Eigenschaften, z.B.
Standardform und Klassifizierung, für eine Domäne spezifisch sein können. Die Variation AG z.B. hat im Deutschen
und im US-Englischen verschiedene Bedeutungen: AG steht im Deutschen für „Aktiengesellschaft“ und wird als
„AG“ bereinigt, während AG im Englischen die Abkürzung für „Agriculture“ (Landwirtschaft) ist und als „Ag“
bereinigt wird. Sie können steuern, wie die Datenbereinigung Daten bereinigt, indem Sie eine oder mehrere
Domänen, auf die die Datenbereinigung angewendet werden soll, und die Reihenfolge der Anwendung angeben.
Hinweis
Mehrere Domänen werden nur in Bereinigungspaketen für Personen- und Unternehmensdaten ab Version 4.1
unterstützt. Variationen in benutzerdefinierten Bereinigungspaketen und in Bereinigungspaketen für
Personen- und Unternehmensdaten, die vor Information Steward 4.1 angelegt wurden, werden nur der globalen
Domäne zugewiesen.
Globale Domäne
Die globale Domäne ist eine spezielle Inhaltsdomäne, in der alle Variationen und ihre verknüpften Eigenschaften
enthalten sind. Wenn eine Variation nicht mit domänenspezifischen Informationen assoziiert ist, dient die globale
Domäne als Standarddomäne.
Wenn Sie eine neue Variation hinzufügen, wird diese zunächst zur globalen Domänen hinzugefügt. Sie können sie
dann nach Bedarf zu anderen Domänen hinzufügen, um domänenspezifische Informationen zuzuweisen. Eine
Variation muss nur dann zu einer anderen als der globalen Domäne hinzugefügt werden, wenn die Variation
Eigenschaften, wie z.B. Geschlecht, Klassifizierung und Standardform, besitzt, die sich bei der globalen und bei
anderen Domänen unterscheiden.
Eine Variation, die aus der globalen Domäne gelöscht wird, wird auch aus allen anderen mit ihr assoziierten
Domänen gelöscht.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
385
Steuern der domänenspezifischen Bereinigung
Der Data-Services-Administrator oder -Tester kann die Inhaltsdomänensequenz in der Data-CleanseTransformation festlegen, um zu steuern, wie die domänenspezifischen Daten, wie z.B. Name, Geschlecht,
Position, von Data Cleanse geparst werden. Betrachten Sie in den folgenden Beispielen, wie das Geschlecht unter
Berücksichtigung der folgenden Informationen auf den Namen Jean angewendet wird:
Tabelle 142:
Name
Domäne
Geschlecht
Jean
Global
AMBIGUOUS
Jean
Französisch
STARK_MÄNNLICH
Jean
Englisch (USA und Kanada)
SCHWACH_WEIBLICH
Wenn Sie keine domänenspezifischen Eigenschaften bevorzugen möchten, wählen Sie nur GLOBAL aus. Der
Name Jean wird einem mehrdeutigen Geschlecht zugewiesen, da weder die französischen noch die englischen
domänenspezifischen Informationen berücksichtigt werden.
Wenn Daten aus einer Eindomänenregion vorhanden sind, geben Sie eine Domäne gefolgt von "Global" an. Wenn
Sie beispielsweise „EN_US“ gefolgt von „GLOBAL“ (EN_US|GLOBAL) angeben, wird dem Namen Jean das
Geschlecht „Schwach weiblich“ zugewiesen.
Wenn Daten aus einer Mehrdomänenregion vorhanden sind, wählen Sie die bevorzugte Domänenreihenfolge und
Global am Ende aus. Beispiel: Benelux (Belgien, Niederlande, Luxemburg) beinhaltet die Domänen
Niederländisch, Französisch und Deutsch. Sie können Domänen je nach Bereinigungspräferenz in der
gewünschten Reihenfolge anordnen. Wenn Sie beispielsweise die Domäne Niederländisch bevorzugen, geben Sie
NL|FR|DE|GLOBAL an. Wenn die Daten eine Variation mit unterschiedlichen Eigenschaften in den ausgewählten
Inhaltsdomänen enthalten, werden im Bereinigungsprozess zuerst die niederländischen Eigenschaften
verwendet, wenn diese vorhanden sind. Wenn keine für Niederländisch spezifischen Eigenschaften vorhanden
sind, werden die französischen Eigenschaften von Data Cleanse verwendet. Wenn weder für Niederländisch noch
Französisch spezifische Eigenschaften vorhanden sind, werden die deutschen Eigenschaften verwendet. Wenn
keine der drei Domänen spezifische Eigenschaften besitzt, werden die in der globalen Domäne angegebenen
Eigenschaften von der Datenbereinigung verwendet.
Ein weiteres Beispiel einer Mehrdomänenregion ist die Schweiz. Die Schweiz beinhaltet die Domänen Deutsch,
Französisch und Italienisch. Sie können Domänen je nach Bereinigungspräferenz in der gewünschten Reihenfolge
anordnen. Wenn Sie beispielsweise die Domäne Deutsch bevorzugen, wählen Sie DE|FR|IT|GLOBAL aus. Wenn die
Daten eine Variation mit unterschiedlichen Eigenschaften in den ausgewählten Inhaltsdomänen enthalten, werden
im Bereinigungsprozess zuerst die deutschen Eigenschaften verwendet, wenn diese vorhanden sind. Wenn keine
für Deutsch spezifischen Eigenschaften vorhanden sind, werden die französischen Eigenschaften von Data
Cleanse verwendet. Wenn weder für Deutsch noch Französisch spezifische Eigenschaften vorhanden sind,
werden die italienischen Eigenschaften verwendet. Wenn keine der drei Domänen eine spezifische Bedeutung hat,
wird die in der globalen Domäne vorhandene Bedeutung von der Datenbereinigung verwendet.
Angeben der Inhaltsdomänensequenz
Sie können die Inhaltsdomänensequenz auf drei verschiedenen Ebenen festlegen.
386
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 143:
Ebene
Option
Standardebene
Data-Cleanse-Transformationsoption Inhaltsdomänensequenz. Diese Option ist erforderlich. Bei Fehlern
oder wenn die Optionen für die Zwischenebene und die oberste Ebene nicht angegeben sind, wird diese
Einstellung verwendet.
Zwischenebene
Die Daten in den Eingabeoptionen Option_Land, Option_Sprache oder Option_Region. Bei Fehlern oder
wenn die Option für die oberste Ebene nicht angegeben ist, wird diese Einstellung verwendet. Diese Ein­
gabefelder werden jeweils von den Ausgabefeldern der Global-Address-Cleanse-Transformation
ISO_Ländercode_2Zeich, Sprache und Region1 gefüllt und zugeordnet. Die Verwendung dieser Eingabe­
felder ist optional.
Oberste Ebene
Die Daten in der Eingabeoption Option_Inhaltsdomänensequenz. Die Daten in dieser Option werden
durch eine vorangegangene Query-Transformation oder einen anderen Vorverarbeitungsschritt zuge­
wiesen. Die Verwendung dieses Eingabefelds ist optional.
Beispiel
Während der Verarbeitung weist Data Cleanse die Inhaltsdomänensequenz basierend auf der Option der
obersten Ebene zu, wenn die Option festgelegt und gültig ist.
Tabelle 144:
Ebene
Option
Ausgabe
Hinweise
Oberste
Ebene
Eingabefeld: Option_Inhaltsdomänense­
quenz=FR|Global
Die Inhaltsdomänensequenz
ist Französisch. Für alle Da­
ten, die nicht als französisch
erkannt werden, gilt als Stan­
dard die Domäne "Global".
Diese Option setzt die Ein­
stellungen für die Zwischenund Standardebene außer
Kraft, sofern sie nicht ungül­
tig (z.B. falsch geschrieben)
ist oder nicht festgelegt
wurde.
Zwischen­
ebene
Eingabefelder:
Die Inhaltsdomänensequenz
ist Spanisch (ES_MX, Me­
xiko). Für alle Daten, die
nicht als spanisch erkannt
werden, gilt als Standard die
Domäne "Global".
Diese Option setzt die Ein­
Option_Land=MX
Option_Sprache=<nicht festgelegt>
Option_Region=<nicht festgelegt>
stellungen für die Standard­
ebene außer Kraft, sofern sie
nicht ungültig ist oder nicht
festgelegt wurde.
In den meisten Fällen kann
die Inhaltsdomänensequenz
nur anhand des Eingabefelds
"Option_Land" erkannt wer­
den. Es gibt jedoch be­
stimmte Länder, die die In­
haltsdomänensequenz an­
hand von Option_Sprache
oder Option_Region ermit­
teln können.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
387
Ebene
Option
Ausgabe
Hinweise
Standard­
ebene
Data-Cleanse-Transformationsoption: In­
haltsdomänensequenz=EN_US|Global
Die Inhaltsdomänensequenz
ist Englisch (USA und Ka­
nada). Für alle Daten, die
nicht als englisch erkannt
werden, gilt als Standard die
Domäne "Global".
Diese Option ist erforderlich
und wird verwendet, wenn
die Optionen der obersten
Ebene und der Zwischen­
ebene Fehler enthalten.
Wenn Sie die Zwischenebene verwenden, können manche Länder zusätzliche Eingabedaten für die Erkennung
der Inhaltsdomänensequenz verwenden.
Tabelle 145:
Eingabefeld
"Option_Land"
Zusätzliche Eingabefelder
Zugewiesene Inhaltsdomä­
nensequenz
Hinweise
CA (Kanada)
Option_Region
FR|Global
Option_Region=BC*
EN_US|Global
Die Inhaltsdomänensequenz wird im­
mer "FR|Global" zugeordnet, wenn
für "Option_Region" der Wert "Que­
bec" festgelegt ist. Zulässige Daten
sind "Quebec" oder "QC". Die Großund Kleinschreibung muss dabei
nicht berücksichtigt werden. Bei ei­
ner anderen gültigen Region (z.B.
"BC" für British Columbia) wird die
Inhaltsdomänensequenz "EN_US|
Global" zurückgegeben.
Option_Sprache=FR
FR|Global
Option_Sprache=NL*
NL|Global
Option_Sprache=FR
FR|Global
Option_Sprache=IT
IT|Global
Option_Sprache=RU*
DE|Global
BE (Belgien)
CH (Schweiz)
Die Inhaltsdomänensequenz wird im­
mer „FR|Global“ zugewiesen, wenn
für „Option_Sprache“ der Wert „FR“
festgelegt ist. Wenn eine andere
Sprache (z.B. „NL“ für Niederlän­
disch oder „EN_GB“ für britisches
Englisch) angegeben oder diese Op­
tion leer ist, wird das Ausgabeformat
„NL|Global“ zurückgegeben.
Die Inhaltsdomänensequenz wird im­
mer "FR|Global" oder "IT|Global" zu­
geordnet, wenn für "Option_Spra­
che" der Wert "FR" bzw. "IT" festge­
legt ist. Wenn eine andere Sprache
(z.B. "RU" für Russisch) angegeben
oder diese Option leer ist, wird die In­
haltsdomänensequenz "DE|Global"
zurückgegeben.
Hinweis
*Die Inhaltsdomänensequenz wird unabhängig vom Ausgabeformat zugewiesen.
388
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Weitere Informationen
Informationen über das Ausgabeformat [Seite 389]
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Data Cleanse, Data-Cleanse-Optionen
Referenzhandbuch: Transformationen, Dynamische Transformationseinstellungen
17.2.9.2 Informationen über das Ausgabeformat
Je nach der im Ausgabeformat angegebenen Domäne verwendet die Datenbereinigung bestimmte Ausgabefelder
und formatiert die in ihnen enthaltenen Daten gemäß den regionalen Standards. Sie können die Domäne im
Ausgabeformat der Data-Cleanse-Transformation angeben.
Je nach regionalen Standards wird ein zusammengesetzter Vorname kombiniert und im Feld Vorname1
ausgegeben, während in anderen Domänen der erste Vorname im Feld Vorname1 und der zweite Vorname im
Feld Vorname2 ausgegeben werden.
Auf ähnliche Weise wird in einigen Domänen ein zusammengesetzter Nachname kombiniert und im Feld
Nachname1 ausgegeben, während in anderen Domänen der erste Nachname im Feld Nachname1 und der zweite
Nachname im Feld Nachname2 ausgegeben werden.
In einigen Domänen besteht das zusammengesetzte Ausgabefeld Person aus dem Vornamen, gefolgt von dem
Nachnamen, während sich das zusammengesetzte Ausgabefeld Person in anderen Domänen aus Nachname und
Vorname zusammensetzt.
Die Data-Cleanse-Transformation setzt voraus, dass Sie auch dann ein Ausgabeformat angeben, wenn die Daten
wirklich global sind.
Wenn Sie Daten aus einer Eindomänenregion haben, geben Sie die Domäne an. Wählen Sie beispielsweise für
Deutschland DE oder für China ZH aus.
Wenn Sie Daten aus einer Mehrdomänenregion haben, wählen Sie die bevorzugte Domäne aus. Die Daten können
je nach ausgewählter Domäne unterschiedlich formatiert werden.
Daten von den Philippinen können z.B. im englischen oder spanischen Ausgabeformat ausgegeben werden. Die
folgende Tabelle zeigt, dass der Name Juan Carlos Sánchez Cruz in Abhängigkeit von dem ausgewählten
Ausgabeformat in verschiedenen Feldern ausgegeben wird.
Tabelle 146:
Ausgabefeld
Ausgabeformat
Englisch
Spanisch
Vorname1
Juan
Juan
Vorname2
Carlos
Carlos
Nachname 1
Sánchez Cruz
Sánchez
Cruz
Nachname 2
Person
Designer-Handbuch
Datenqualität
Juan Carlos Sánchez Cruz
Juan Carlos Sánchez Cruz
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
389
Sie können Benelux-Daten in den Ausgabeformaten Niederländisch, Französisch oder Deutsch ausgeben. Die
folgende Tabelle zeigt, dass der Name H. D. BUDJHAWAN abhängig von dem ausgewählten Ausgabeformat in
verschiedenen Feldern ausgegeben wird.
Tabelle 147:
Ausgabefeld
Ausgabeformat
Vorname1
Niederländisch
Französisch
Deutsch
H.D.
H. D.
H.
D.
Vorname2
Nachname 1
Budjhawan
Budjhawan
Budjhawan
H.D. Budjhawan
H. D. Budjhawan
H. D. Budjhawan
Nachname 2
Person
Sie können das vorhandene Ausgabeformat ändern oder ein neues domänenspezifisches Ausgabeformat
hinzufügen, indem Sie die entsprechenden Regeln in dem Bereinigungspaket ändern.
Angeben des Ausgabeformats
Sie können das Ausgabeformat auf drei verschiedenen Ebenen festlegen.
Tabelle 148:
Ebene
Option
Standardebene
Data-Cleanse-Transformationsoption Ausgabeformat. Diese Option ist erforderlich. Bei Fehlern oder
wenn die Optionen für die Zwischenebene und die oberste Ebene nicht angegeben sind, wird diese Ein­
stellung verwendet.
Zwischenebene
Die Daten in den Eingabeoptionen Option_Land, Option_Sprache oder Option_Region. Bei Fehlern oder
wenn die Option für die oberste Ebene nicht angegeben ist, wird diese Einstellung verwendet. Diese Ein­
gabefelder werden jeweils von den Ausgabefeldern der Global-Address-Cleanse-Transformation
ISO_Ländercode_2Zeich, Sprache und Region1 gefüllt und zugeordnet. Die Verwendung dieser Eingabe­
felder ist optional.
Oberste Ebene
Die Daten in der Eingabeoption Option_Ausgabeformat. Die Daten in dieser Option werden durch eine
vorangegangene Query-Transformation oder einen anderen Vorverarbeitungsschritt zugewiesen. Die
Verwendung dieses Eingabefelds ist optional.
Beispiel
Während der Verarbeitung weist Data Cleanse das Ausgabeformat basierend auf der Option der obersten
Ebene zu, wenn die Option festgelegt und gültig ist.
390
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 149:
Ebene
Option
Ausgabe
Hinweise
Oberste
Ebene
Eingabefeld: Option_Ausgabe­
format=FR
Das Ausgabeformat ist
Französisch.
Diese Option setzt die Einstellungen für die Zwi­
schen- und Standardebene außer Kraft, sofern
sie nicht ungültig (z.B. falsch geschrieben) ist
oder nicht festgelegt wurde.
Zwischen­
ebene
Eingabefelder:
Das Ausgabeformat ist
Spanisch (Mexiko).
Diese Option setzt die Einstellungen für die Stan­
Option_Land=MX
dardebene außer Kraft, sofern sie nicht ungültig
ist oder nicht festgelegt wurde.
Option_Sprache=<nicht fest­
In den meisten Fällen kann das Ausgabeformat
gelegt>
nur anhand des Eingabefelds Option_Land er­
Option_Region=<nicht festge­
kannt werden. Es gibt jedoch bestimmte Länder,
legt>
die das Ausgabeformat anhand von Op­
tion_Sprache oder Option_Region ermitteln kön­
nen.
Standard­
ebene
Data-Cleanse-Transformati­
onsoption: Ausgabefor­
mat=EN_US
Das Ausgabeformat ist
Englisch (USA).
Diese Option ist erforderlich und wird verwendet,
wenn die Optionen der obersten Ebene und der
Zwischenebene Fehler enthalten.
Wenn Sie die Zwischenebene verwenden, können manche Länder zusätzliche Eingabedaten für die Erkennung
des Ausgabeformats verwenden.
Tabelle 150:
Eingabefeld
"Option_Land"
Zusätzliche Eingabefel­
der
Zugewiesenes
Ausgabeformat
Hinweise
CA (Kanada)
Option_Region
FR
Option_Region=BC*
EN_US
Das Ausgabeformat wird immer "FR" zugeordnet, wenn
für "Option_Region" der Wert "Quebec" festgelegt ist.
Zulässige Daten sind "Quebec" oder "QC". Die Groß- und
Kleinschreibung muss dabei nicht berücksichtigt wer­
den. Bei einer anderen gültigen Region (z.B. "BC" für Bri­
tish Columbia) wird das Ausgabeformat "EN_US" zu­
rückgegeben.
Option_Sprache=FR
FR
Option_Sprache=NL*
NL
Option_Sprache=FR
FR
Option_Sprache=IT
IT
Option_Sprache=RU*
DE
BE (Belgien)
CH (Schweiz)
Das Ausgabeformat wird immer „FR“ zugeordnet, wenn
für „Option_Sprache“ der Wert „FR“ festgelegt ist. Wenn
eine andere Sprache (z.B. „NL“ für Niederländisch oder
EN_GB für britisches Englisch) angegeben oder diese
Option leer ist, wird das Ausgabeformat „NL“ zurückge­
geben.
Das Ausgabeformat wird immer "FR" oder "IT" zugeord­
net, wenn für "Option_Sprache" der Wert "FR" bzw. "IT"
festgelegt ist. Wenn eine andere Sprache (z.B. "RU" für
Russisch) angegeben oder diese Option leer ist, wird das
Ausgabeformat "DE" zurückgegeben.
Hinweis
*Das Ausgabeformat wird unabhängig von der Inhaltsdomänensequenz zugewiesen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
391
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Data Cleanse, Data-Cleanse-Optionen,
Bereinigungspaket-Optionen
Referenzhandbuch: Transformationen, Dynamische Transformationseinstellungen
17.2.9.3 Anpassen von Namenspräfixen pro Land
Wenn der Eingabename kein Namenspräfix enthält, generiert Data Cleanse die englischen Namenspräfixe Mr. und
Ms. Um diese Begriffe zu ändern, fügen Sie nach der Data Cleanse-Transformation eine Query -Transformation
hinzu und verwenden Sie die search_replace-Funktion, um die Begriffe durch regionsspezifische Namenspräfixe
zu ersetzen.
17.2.9.4 Persönliche Identifikationsnummern
Data Cleanse kann US-Sozialversicherungsnummern identifizieren und in diskrete Komponenten aufteilen. Falls
Ihre Daten andere persönliche Identifikationsnummern als US-Sozialversicherungsnummern enthalten, können
Sie benutzerdefinierte Musterregeln zur Identifikation der Nummern anlegen. Benutzerdefinierte Musterregeln
sind Teil des Bereinigungspakets und werden auf dem Tab Referenzdaten bearbeiten in der
Bereinigungspaketerstellung definiert.
Benutzerdefinierte Musterregeln werden in Data Cleanse mit dem UDPM-Parser geparst. USSozialversicherungsnummern werden in Data Cleanse mit dem SSN-Parser geparst.
17.2.9.5
Textbreite in Ausgabefeldern
Viele Japanische Zeichen werden sowohl in voll- als auch in halbbreiten Formen dargestellt. Lateinische Zeichen
können in proportionalen oder vollbreiten Formen codiert sein. In jedem Fall nimmt die vollbreite Form mehr Platz
ein als die halbbreite oder proportionale.
Um Ihre Daten zu standardisieren, können Sie die Option Zeichenbreite verwenden, um die Zeichenbreite für alle
Ausgabefelder auf vollbreit oder halbbreit festzulegen. Der Wert der normalen Breite spiegelt die normalisierte
Zeichenbreite auf Grundlage des Skripttyps wider. Daher können einige Ausgabefelder halbbreite Zeichen und
andere Felder vollbreite Zeichen enthalten. Beispielsweise sind alle vollbreiten lateinischen Zeichen auf die
halbbreiten Formen standardisiert und alle halbbreiten Katakana-Zeichen auf die vollbreiten Formen. Für die
NORMALE_BREITE ist keine spezielle Verarbeitung erforderlich, daher ist dies die effizienteste Einstellung.
Hinweis
Da die Ausgabebreite auf der normalisierte Breite für den Zeichentyp basiert, können die Ausgabedaten größer
als die Eingabedaten sein. Möglicherweise muss die Spaltenbreite in der Zieltabelle erhöht werden.
392
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Wenn Sie in Vorlagentabellen die Option NVARCHAR für VARCHAR-Spalten in unterstützten Datenbanken
verwenden| wählen, wird der VARCHAR-Spaltentyp in NVARCHAR umgewandelt, und ein größeres Datenvolumen
ist möglich.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Gebietsschemas und Mehrfachbyte-Funktion, Mehrfachbyte-Unterstützung,
Spaltengrößenanpassung
17.3 Geokodierung
In diesem Abschnitt wird die Funktionsweise und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der GeocoderTransformation beschrieben. Außerdem erfahren Sie, wie die Ausgabe zu interpretieren ist.
Hinweis
Die GeoCensus-Funktion in der USA Regulatory Address Cleanse-Transformation wird in zukünftigen
Versionen von Data Services veraltet sein. Es empfiehlt sich, alle Datenflüsse, die derzeit von der GeoCensusFunktion Gebrauch machen, auf die Geocoder-Transformation zu aktualisieren. Anleitungen zum Aktualisieren
von GeoCensus auf die Geocoder-Transformation finden Sie im Upgrade Guide.
Funktionsweise der Geocoder-Transformation
Die Geocoder-Transformation verwendet geografische Koordinaten die in Form von Breiten- und Längengraden,
Adressen und POI-Daten (Point of Interest) angegeben werden. Mithilfe der Transformation können Sie den Daten
Adressen, Breiten- und Längengrade, Zensusdaten und andere Informationen hinzufügen.
Die Geocoder-Transformation basiert auf zugeordneten Eingabefeldern und bietet drei Verarbeitungsmodi für die
Geokodierung:
● Adressgeokodierung
● Rückwärtsgeokodierung
● Textbasierte POI-Suche
Die Geocoder-Transformation wird normalerweise in Verbindung mit der Global Address Cleanse- oder USA
Regulatory Address Cleanse-Transformation verwendet.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Geocoder
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
393
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Geocoder, Geocoder-Felder
GeoCensus (USA Regulatory Address Cleanse) [Seite 593]
17.3.1
Adressgeokodierung
Im Adressgeokodierungsmodus weist die Geocoder-Transformation geografische Daten zu. Basierend auf der
Vollständigkeit der Eingabeadressdaten kann die Geocoder-Transformation mehrere Ebenen der Breiten- und
Längengraddaten zurückgeben. Wenn Sie verschiedene Ebenen von Breiten- und Längengradinformationen an
die Daten anfügen, kann Ihre Organisation besser auf bestimmte Einwohnerzahlgrößen und andere regionale
geografische Daten abzielen.
Datensätze für Geokodierung vorbereiten
Die Geocoder-Transformation ist am wirkungsvollsten, wenn sie standardisierte und korrigierte Adressdaten
enthält. Um also höchst präzise Informationen zu erhalten, können Sie eine Address-Cleanse-Transformation vor
die Geocoder-Transformation im Workflow setzen.
17.3.1.1
Breitengrad- und Längengradebenen
Primärnummerebene
Wenn in den Eingeabedaten eine vollständige Adresse enthalten ist (einschließlich Primärnummer), gibt die
Geocoder-Transformation Breiten- und Längengradkoordinaten für die exakte Position des Orts auf Basis des
Verzeichnistyps (bereichsbasiert oder parzellenbasiert) zurück, den Sie abonniert haben.
Im Allgemeinen berechnet die Geocoder-Transformation mithilfe von Geokodierungsverzeichnissen die Breitenund Längengradwerte für ein Haus, indem sie zwischen dem Anfangs- und Endpunkt eines Liniensegments
interpoliert, wobei das Liniensegment eine Reihe von Häusern darstellt. Die Breiten- und Längengradwerte
können von der exakten Position des Hauses geringfügig abweichen. Dies wird als Zuordnungsebene "Primärer
Bereich interpoliert" (Primary Range Interpolated, PRI) bezeichnet.
Hinweis
Wenn Sie eine Zuordnung auf Adressebene wünschen, muss das Eingabefeld "Primärnummer" zugeordnet
werden und ausgefüllt sein.
Die Geocoder-Transformation unterstützt auch Parzellenverzeichnisse, die die präzisesten und korrektesten
verfügbaren Breiten- und Längengradwerte für Adressen enthalten, je nach verfügbaren Länderdaten.
Parzellendaten werden als Punkte gespeichert. Sie gelangen nicht nur in die Nähe des Hauses, sondern direkt vor
die Haustür. Dies wird als Zuordnungsebene "Primärer Bereich exakt" (Primary Range Exact, PRE) bezeichnet.
394
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Postleitzahl-Schwerpunktebene
Wenn eine Adresse über eine Postleitzahl verfügt, erhalten Sie Koordinaten im entsprechenden
Postleitzahlbereich. Die Geocoder-Transformation verfügt über die Zuordnungsebenen "Vollständige Postleitzahl"
(Postcode Full, PF), "Teilpostleitzahl 2" (Postcode2 Partial, P2P) und "Postleitzahl1" (Postcode1, P1), je nach
verfügbaren Länderdaten.
Ortschaft-Schwerpunktebene
Wenn eine Adresse über eine Ortschaft verfügt, erhalten Sie Koordinaten im entsprechenden Ortschaftsbereich.
Die Geocoder-Transformation verfügt über die Zuordnungsebenen "Ortschaft1" (Locality1, L1), Ortschaft2
(Locality2, L2), "Ortschaft3" (Locality3, L3) und "Ortschaft4" (Locality4, L4), je nach verfügbaren Länderdaten.
17.3.1.2
Feldzuordnung der Adressgeokodierung
In den folgenden Tabellen werden die Eingabe- und Ausgabefelder aufgeführt, die erforderlich bzw. optional sind
oder im Adressgeokodierungsmodus nicht zugeordnet werden können. Je mehr Eingabedaten Sie bereitstellen
können, desto besser sind die zurückgegebenen Ergebnisse.
Eingabefeldzuordnung
Tabelle 151:
Eingabefeldkategorie
Adressgeokodierungsmodus
Adresse
Mindestens einer erforderlich
Adresse POI
Optional
Breitengrad/Längengrad
-
Max. Datensätze
-
Suchfilter
-
Ausgabefeldzuordnung
Tabelle 152:
Ausgabefeldkategorie
Adressgeokodierungsmodus
Adresse
-
Adresse POI
-
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
395
Ausgabefeldkategorie
Adressgeokodierungsmodus
Zuordnungsebene
Optional
Zensus
Optional
Entfernung
-
Infocode
Optional
Breitengrad/Längengrad
Optional
Einwohnerzahl
Optional
Ergebnisse
-
Straßenseite
Optional
Statuscode
Optional
17.3.1.3
Adressgeokodierungsszenario
Szenario: Sie weisen unter Verwendung einer Adresse oder einer Adresse und eines Point of Interest Breitengradund Längengradinformationen zu.
Anzahl der Ausgabeergebnisse\ {4}: Ein einziger Datensatz
In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen und optionalen Eingabefelder und verfügbaren
Ausgabefelder beschrieben, die Ergebnisse für dieses Szenario liefern. Außerdem wird das Szenario anhand von
Beispieldaten veranschaulicht.
Erforderliche Eingabefelder
Bei den erforderlichen Eingabefeldern muss das Feld "Land" zugeordnet werden. Je mehr Eingabedaten Sie
bereitstellen können, desto besser sind die zurückgegebenen Ergebnisse.
396
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 153:
Kategorie
Name des Eingabefelds
Adresse
Land (erforderlich)
Ortschaft1-4
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Typ1-4_Primär
Region1-2
Optionale Eingabefelder
Tabelle 154:
Kategorie
Name des Eingabefelds
Adresse POI
POI_Name
POI_Typ
Verfügbare Ausgabefelder
Alle Ausgabefelder sind optional.
Tabelle 155:
Kategorie
Name des Ausgabefelds
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene_Ortschaft
Zuordnungsebene_Postleitzahl
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
397
Kategorie
Name des Ausgabefelds
Zensus
Zensustrakt_Zensusblock
Zensustrakt_Zensusblock_Gruppe
Landkreiscode_Verwaltung
Ortschaft1_Code_Verwaltung
Region1_Code_Verwaltung
Städtischer_Statistikbereichscode
Gemeindecode
Statistikbereichscode
Infocode
Infocode
Breitengrad/Längengrad
Breitengrad
Breitengrad_Ortschaft
Breitengrad_Postleitzahl
Breitengrad_Primärnummer
Längengrad
Längengrad_Ortschaft
Längengrad_Postleitzahl
Längengrad_Primärnummer
Einwohnerzahl
Einwohnerzahl_Ortschaft1
Straßenseite
Primäradresse_Seite
Statuscode
Statuscode
Beispiel
Eingabe: Sie ordnen Eingabefelder zu, die folgende Daten enthalten:
Tabelle 156:
Name des Eingabefelds
Eingabewert
Land
US
Postleitzahl1
54601
Postleitzahl2
4023
Primärer_Name1
Front
Primärnummer
332
Typ1_Primär
St.
Ausgabe: Die zugeordneten Ausgabefelder enthalten die folgenden Ergebnisse:
398
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 157:
Name des Ausgabefelds
Ausgabewert
Zuordnungsebene
PRE
Breitengrad
43.811616
Längengrad
-91.256695
Weitere Informationen
Verstehen Ihrer Ausgabe [Seite 413]
Referenzhandbuch: Data-Quality-Felder, Geocoder-Felder, Eingabefelder
Referenzhandbuch: Data-Quality-Felder, Geocoder-Felder, Ausgabefelder
17.3.2 Rückwärtsgeokodierung
Im Rückwärtsgeokodierungsmodus identifiziert die Geocoder-Transformation die nächste Adresse oder der
nächste Point of Interest auf Basis eines Eingabereferenz-Standorts. Auf Basis der Eingabezuordnung kann die
Rückwärtsgeokodierung in vier Modi verarbeiten:
Tabelle 158:
Modus
Beschreibung
Rückwärts mit Adresseingabe und Ausgabe eines einzigen
Datensatzes
Es wird ein eindeutiger Referenzpunkt anhand der Adressund der optionalen Adresszielfelder bestimmt und nur ein ein­
ziger, am nächsten gelegener Datensatz, der mit dem Suchfil­
ter übereinstimmt, ausgegeben.
Wenn Suchfilterfelder nicht zugeordnet sind, verwendet die
Geocoder-Transformation standardmäßig den nächsten Point
of Interest oder die nächste Adresse.
Rückwärts mit Adresseingabe und Ausgabe mehrerer
Datensätze
Es wird ein eindeutiger Referenzpunkt anhand der Adressund der optionalen Adresszielfelder bestimmt, und es werden
die Referenzpunktdaten in Ausgabefelder und mehrere, am
nächsten gelegene Datensätze, die mit den Suchfilterfeldern
übereinstimmen, in das Feld "Ergebnisliste" ausgegeben.
Die Anzahl von mehreren Datensätzen wird durch das Einga­
befeld "Option_Max_Datensätze" (falls zugeordnet und ge­
füllt) oder der Option "Max. Datensätze" bestimmt.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
399
Modus
Beschreibung
Rückwärts mit Breiten-/Längengradeingabe und Ausgabe
eines einzigen Datensatzes
Es werden die Breiten- und Längengradfelder als Referenz­
punkt verwendet, und es wird nur ein einziger, am nächsten
gelegener Datensatz, der mit den optionalen Suchfilterfeldern
übereinstimmt, ausgegeben.
Wenn die Suchfilterfelder nicht zugeordnet sind, verwendet
die Geocoder-Transformation standardmäßig den nächsten
Point of Interest oder die nächste Adresse.
Rückwärts mit Breiten-/Längengradeingabe und Ausgabe
mehrerer Datensätze
Es werden die Breiten- und Längengradfelder als Referenz­
punkt verwendet und mehrere, am nächsten gelegene Daten­
sätze, die mit den Suchfilterfeldern übereinstimmen, in das
Feld "Ergebnisliste" ausgegeben.
Die Anzahl von mehreren Datensätzen wird durch das Einga­
befeld „Option_Max_Datensätze“ (falls zugeordnet und ge­
füllt) oder der Option „Max. Datensätze“ bestimmt.
Wenn die Suchfilterfelder nicht zugeordnet sind, verwendet
die Geocoder-Transformation standardmäßig den nächsten
Point of Interest oder die nächste Adresse.
Hinweis
● Durch Zuordnung des Eingabefelds "Option_Radius" können Sie die Entfernung vom angegebenen
Referenzpunkt definieren und einen Bereich identifizieren, in dem übereinstimmende Datensätze
angesiedelt sind.
● Um nach einem oder mehreren Standorten zu suchen, die Ziele, Adressen oder beides sein können, stellen
Sie das Eingabefeld "Name_des_Suchfilters" oder "Typ_des_Suchfilters" ein. Dadurch werden die
ausgegebenen Übereinstimmungen auf Ihre Suchkriterien beschränkt.
● Um nur eine Adresse zurückzugeben, geben Sie ADDR in das Eingabefeld „Typ_des_Suchfilters“ ein.
● Um nur zu einem Point of Interest zurückzukehren, geben Sie den dessen Namen und Typ ein.
● Wenn Sie keinen Suchfilter setzen, gibt die Transformation sowohl Adressen als auch Ziele zurück.
17.3.2.1
Feldzuordnung der Rückwärtsgeokodierung
In den folgenden Tabellen werden die Eingabe- und Ausgabefelder aufgeführt, die erforderlich bzw. optional sind
oder im Rückwärtsgeokodierungsmodus nicht zugeordnet werden können. Je mehr Eingabedaten Sie
bereitstellen können, desto besser sind die zurückgegebenen Ergebnisse.
400
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Eingabefeldzuordnung
Tabelle 159:
Eingabefeldkategorie
Adresseingabe
Adresseingabe
Eine Ausgabe
Mehrere Ausgaben
Breiten-/Längengra­
deingabe
Breiten-/Längengra­
deingabe
Eine Ausgabe
Mehrere Ausgaben
Adresse
Mindestens einer erfor­ Mindestens einer erfor­ derlich
derlich
-
Adresse POI
Optional
Optional
-
-
Breitengrad/Längen­
grad
-
-
Mindestens einer erfor­ Mindestens einer erfor­
derlich
derlich
Max. Datensätze
-
Mindestens einer erfor­ derlich
Suchfilter
Mindestens einer erfor­ Mindestens einer erfor­ Optional
derlich
derlich
Mindestens einer erfor­
derlich
Optional
Ausgabefeldzuordnung
Tabelle 160:
Ausgabefeldkategorie
Adresseingabe
Adresseingabe
Eine Ausgabe
Mehrere Ausgaben
Breiten-/Längengra­
deingabe
Breiten-/Längengra­
deingabe
Eine Ausgabe
Mehrere Ausgaben
Adresse
Optional
-
Optional
-
Adresse POI
Optional
-
Optional
-
Zuordnungsebene
Optional
Optional
Optional
-
Zensus
Optional
-
Optional
-
Entfernung
Optional
-
Optional
-
Infocode
Optional
Optional
Optional
Optional
Breitengrad/Längen­
grad
Optional
Optional
Optional
-
Einwohnerzahl
Optional
-
Optional
-
Ergebnisse
-
Optional
-
Optional
Straßenseite
Optional
Optional
Optional
-
17.3.2.2
Rückwärtsgeokodierungsszenario 1
Verwenden Sie Breitengrad und Längengrad, um mindestens eine Adresse oder mindestens einen Point of
Interest zu finden.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
401
Beispiel
Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Szenario, bei dem Breitengrad und Längengrad sowie ein Suchfilter
verwendet werden, um ein einzelnes Point of Interest auszugeben, das der eingegebenen Breitengrad und
Längengrad am nächsten liegt.
Eingabe: Sie ordnen Eingabefelder zu, die folgende Daten enthalten:
Tabelle 161:
Name des Eingabefelds
Eingabewert
Breitengrad
43.811616
Längengrad
-91.256695
Name_des_Suchfilters
BUSINESS OBJECTS
Weitere Informationen über Eingabefelder für dieses Szenario finden Sie unter Erforderliche Eingabefelder
[Seite 403] und Optionale Eingabefelder [Seite 403].
Ausgabe: Die zugeordneten Ausgabefelder enthalten die folgenden Ergebnisse:
Tabelle 162:
Name des Ausgabefelds
Ausgabewert
Adresszeile
332 FRONT ST
Zuordnungsebene
PRE
Ländercode
US
Entfernung
1.3452
Ortschaft1
LA CROSSE
Postleitzahl
54601-4023
Postleitzahl1
54601
Postleitzahl2
4023
Primärer_Name1
FRONT
Primärnummer
332
Typ1_Primär
ST
POI_Name
BUSINESS OBJECTS
POI_Typ
5800
Region1
WI
Weitere Informationen über Ausgabefelder für dieses Szenario finden Sie unter Verfügbare Ausgabefelder
[Seite 403].
Weitere Informationen
Verstehen Ihrer Ausgabe [Seite 413]
402
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Referenzhandbuch: Data-Quality-Felder, Geocoder-Felder, Eingabefelder
Referenzhandbuch: Data-Quality-Felder, Geocoder-Felder, Ausgabefelder
17.3.2.2.1
Erforderliche Eingabefelder
Szenario 1
Für ein Ergebnis mit einem Datensatz müssen beide Eingabefelder, „Breitengrad“ und „Längengrad“, zugeordnet
werden. Für Ergebnisse mit mehreren Datensätzen müssen alle Eingabefelder, „Breitengrad“, „Längengrad“ und
„Option_Max_Datensätze“ zugeordnet werden.
Tabelle 163:
Kategorie
Breitengrad/Längengrad
Max. Datensätze
17.3.2.2.2
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Eingabefelds
Name des Eingabefelds
Breitengrad
Breitengrad
Längengrad
Längengrad
-
Option_Max_Datensätze
Optionale Eingabefelder
Szenario 1
Tabelle 164:
Kategorie
Suchfilter
17.3.2.2.3
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Eingabefelds
Name des Eingabefelds
Option_Radius
Option_Radius
Name_des_Suchfilters
Name_des_Suchfilters
Typ_des_Suchfilters
Typ_des_Suchfilters
Verfügbare Ausgabefelder
Szenario 1
Alle Ausgabefelder sind optional.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
403
Tabelle 165:
Kategorie
Adresse
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Ausgabefelds
Name des Ausgabefelds
Adresszeile
-
Ländercode
Ortschaft1-4
Postleitzahl
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Primärer_Bereich_Hoch
Primärer_Bereich_Niedrig
Typ1-4_Primär
Region1-2
Adresse POI
POI_Name
-
POI_Typ
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene
-
Zuordnungsebene_Ortschaft
Zuordnungsebene_Postleitzahl
Zensus
Zensustrakt_Zensusblock
-
Zensustrakt_Zensusblock_Gruppe
Landkreiscode_Verwaltung
Ortschaft1_Code_Verwaltung
Region1_Code_Verwaltung
Städtischer_Statistikbereichscode
Gemeindecode
Statistikbereichscode
Entfernung
Entfernung
-
Infocode
Infocode
Infocode
404
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Kategorie
Breitengrad/Längengrad
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Ausgabefelds
Name des Ausgabefelds
Breitengrad
-
Breitengrad_Ortschaft
Breitengrad_Postleitzahl
Breitengrad_Primärnummer
Längengrad
Längengrad_Ortschaft
Längengrad_Postleitzahl
Längengrad_Primärnummer
Einwohnerzahl
Einwohnerzahl_Ortschaft1
-
Ergebnisse
-
Ergebnisliste
Ergebnisliste_Anzahl
Straßenseite
17.3.2.3
Primäradresse_Seite
-
Rückwärtsgeokodierungsszenario 2
Suchen Sie anhand einer Adresse oder eines Point of Interest mindestens eine Adresse oder einen Point of
Interest, der bzw. die dem Ziel am nächsten liegt.
Außerdem gibt die Geocoder-Transformation Breiten- und Längengradinformationen für den
Eingabereferenzpunkt und die zugeordneten Ausgabeergebnisse aus.
Beispiel
Das folgende Beispiel veranschaulicht ein Szenario, bei dem eine Adresse sowie ein Suchfilter verwendet
werden, um ein einzelnes Point of Interest auszugeben, das der Eingabeadresse am nächsten liegt. Es soll die
Bank (POI-Typ 6000) gesucht werden, die dem Eingabeort am nächsten liegt. Die Transformation gibt auch
Breiten- und Längengradinformationen für das Ausgabeergebnis aus.
Eingabe: Sie ordnen Eingabefelder zu, die folgende Daten enthalten.
Tabelle 166:
Name des Eingabefelds
Eingabewert
Land
US
Postleitzahl1
55601
Postleitzahl2
4023
Primärer_Name1
Front
Primärnummer
332
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
405
Name des Eingabefelds
Eingabewert
Typ1_Primär
St.
POI_Name
BUSINESS OBJECTS
Typ_des_Suchfilters
6000
Weitere Informationen über Eingabefelder für dieses Szenario finden Sie unter Erforderliche Eingabefelder
[Seite 406] und Optionale Eingabefelder [Seite 407].
Ausgabe: Die zugeordneten Ausgabefelder enthalten die folgenden Ergebnisse:
Tabelle 167:
Name des Ausgabefelds
Ausgabewert
Adresszeile
201 MAIN ST
Zuordnungsebene
PRE
Ländercode
US
Entfernung
0.4180
Ortschaft1
LA CROSSE
POI_Name
US BANK
POI_Typ
6000
Postleitzahl1
54601
Primärer_Name1
MAIN
Primärnummer
201
Typ1_Primär
ST
Region1
WI
Weitere Informationen über Ausgabefelder für dieses Szenario finden Sie unter Verfügbare Ausgabefelder
[Seite 407].
17.3.2.3.1
Erforderliche Eingabefelder
Szenario 2
Bei den erforderlichen Eingabefeldern muss mindestens ein Eingabefeld in jeder Kategorie zugeordnet werden.
406
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 168:
Kategorie
Adresse
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Eingabefelds
Name des Eingabefelds
Adresszeile
Breitengrad
Land
Längengrad
Ortschaft1-4
Postleitzahl
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Primärer_Bereich_Hoch
Primärer_Bereich_Niedrig
Typ1-4_Primär
Region1-2
Max. Datensätze
-
Option_Max_Datensätze
Suchfilter
Option_Radius
Option_Radius
Name_des_Suchfilters
Name_des_Suchfilters
Typ_des_Suchfilters
Typ_des_Suchfilters
17.3.2.3.2
Optionale Eingabefelder
Szenario 2
Tabelle 169:
Kategorie
Adresse POI
17.3.2.3.3
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Eingabefelds
Name des Eingabefelds
POI_Name
POI_Name
POI_Typ
POI_Typ
Verfügbare Ausgabefelder
Szenario 2
Alle Ausgabefelder sind optional.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
407
Für ein Ergebnis mit einem Datensatz sind die Ausgabefelder die Ergebnisse für die räumliche Suche.
Für Ergebnisse mit mehreren Datensätzen sind die Ausgabefelder in den Kategorien "Zuordnungsebene" und
"Breitengrad/Längengrad" die Ergebnisse für die Referenzadresszuweisung. Ausgabefelder in der Kategorie
"Ergebnis" sind die Ergebnisse für die Rückwärtsgeokodierung.
Tabelle 170:
Kategorie
Adresse
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Ausgabefelds
Name des Ausgabefelds
Adresszeile
-
Ländercode
Ortschaft1-4
Postleitzahl
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Primärer_Bereich_Hoch
Primärer_Bereich_Niedrig
Typ1-4_Primär
Region1-2
Adresse POI
POI_Name
-
POI_Typ
Zuordnungsebene
Zensus
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene_Ortschaft
Zuordnungsebene_Ortschaft
Zuordnungsebene_Postleitzahl
Zuordnungsebene_Postleitzahl
Zensustrakt_Zensusblock
-
Zensustrakt_Zensusblock_Gruppe
Landkreiscode_Verwaltung
Ortschaft1_Code_Verwaltung
Region1_Code_Verwaltung
Städtischer_Statistikbereichscode
Gemeindecode
Statistikbereichscode
Entfernung
Entfernung
-
Infocode
Infocode
Infocode
408
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Kategorie
Ergebnisse mit einem Datensatz
Ergebnisse mit mehreren Datensätzen
Name des Ausgabefelds
Name des Ausgabefelds
Breitengrad
Breitengrad
Breitengrad_Ortschaft
Breitengrad_Ortschaft
Breitengrad_Postleitzahl
Breitengrad_Postleitzahl
Breitengrad_Primärnummer
Breitengrad_Primärnummer
Längengrad
Längengrad
Längengrad_Ortschaft
Längengrad_Ortschaft
Längengrad_Postleitzahl
Längengrad_Postleitzahl
Längengrad_Primärnummer
Längengrad_Primärnummer
Einwohnerzahl
Einwohnerzahl_Ortschaft1
-
Ergebnisse
-
Ergebnisliste
Breitengrad/Längengrad
Ergebnisliste_Anzahl
Straßenseite
Primäradresse_Seite
Primäradresse_Seite
17.3.3 Textbasierte POI-Suche
Im textbasierten POI-Suchmodus verwendet die Geocoder-Transformation Adressfelder und POI-Namen- oder Typfelder als Suchkriterien, um einen Abgleich mit Points of Interest auszuführen. Die Ergebnisse werden in das
XML-Ausgabefeld "Ergebnisliste" ausgegeben.
Die Anzahl von mehreren Datensätzen wird durch das Eingabefeld "Option_Max_Datensätze" (falls zugeordnet
und gefüllt) oder der Option "Max. Datensätze" bestimmt.
17.3.3.1
Feldzuordnung der textbasierten POI-Suche
In den folgenden Tabellen werden die Eingabe- und Ausgabefelder aufgeführt, die erforderlich bzw. optional sind
oder im textbasierten POI-Suchmodus nicht zugeordnet werden können. Je mehr Eingabedaten Sie bereitstellen
können, desto besser sind die zurückgegebenen Ergebnisse.
Eingabefeldzuordnung
Im textbasierten POI-Suchmodus muss mindestens ein Eingabefeld in der Kategorie "Adresse POI" zugeordnet
sein, wobei es sich um den Hauptunterschied zwischen dem textbasierten POI-Such- und dem
Adressgeokodierungsmodus handelt.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
409
Tabelle 171:
Eingabefeldkategorie
Adressgeokodierungsmodus
Adresse
Mindestens einer erforderlich
Adresse POI
Mindestens einer erforderlich
Breitengrad/Längengrad
-
Max. Datensätze
Mindestens einer erforderlich
Suchfilter
-
Ausgabefeldzuordnung
Tabelle 172:
Ausgabefeldkategorie
Adressgeokodierungsmodus
Adresse
-
Adresse POI
-
Zuordnungsebene
-
Zensus
-
Entfernung
-
Infocode
Optional
Breitengrad/Längengrad
-
Einwohnerzahl
-
Ergebnisse
Optional
Straßenseite
-
17.3.3.2
Textbasiertes POI-Suchszenario
Szenario: Sie verwenden eine Adresse und POI-Informationen, um eine Liste potenzieller POI-Übereinstimmungen
zu ermitteln.
Anzahl der Ausgabeergebnisse\ {4}: Mehrere Datensätze. Die Anzahl der Datensätze wird durch das Eingabefeld
"Option_Max_Datensätze" (falls gefüllt) oder der Option "Max. Datensätze" bestimmt.
In den folgenden Abschnitten werden die erforderlichen Eingabefelder und verfügbaren Ausgabefelder
beschrieben, die Ergebnisse für dieses Szenario liefern. Außerdem wird das Szenario anhand von Beispieldaten
veranschaulicht.
410
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Erforderliche Eingabefelder
Bei den erforderlichen Eingabefeldern muss mindestens ein Eingabefeld in jeder Kategorie zugeordnet werden.
Das Feld "Land" muss zugeordnet werden. Je mehr Eingabedaten Sie bereitstellen können, desto besser sind die
zurückgegebenen Ergebnisse.
Tabelle 173:
Kategorie
Name des Eingabefelds
Adresse
Land (erforderlich)
Ortschaft1-4
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Typ1-4_Primär
Region1-2
Adresse POI
POI_Name
POI_Typ
Max. Datensätze
Option_Max_Datensätze
Optionale Eingabefelder
Nicht zutreffend.
Verfügbare Ausgabefelder
Alle Ausgabefelder sind optional.
Tabelle 174:
Kategorie
Name des Ausgabefelds
Infocode
Infocode
Ergebnisse
Ergebnisliste
Ergebnisliste_Anzahl
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
411
Beispiel
Im folgenden Beispiel wird ein Szenario veranschaulicht, in dem mit der textbasierten POI-Suche eine Liste der
potenziellen Zielübereinstimmungen bestimmt wird (alle BUSINESS-OBJECTS-Datensätze in der Front Street).
Eingabe: Sie ordnen Eingabefelder zu, die folgende Daten enthalten:
Tabelle 175:
Name des Eingabefelds
Eingabewert
Land
US
Postleitzahl1
54601
Postleitzahl2
4023
Primärer_Name1
Front
Typ1_Primär
St.
POI_Name
BUSINESS OBJECTS
Option_Max_Datensätze
10
Ausgabe: Die zugeordneten Ausgabefelder enthalten die folgenden Ergebnisse in einem Datensatz:
Tabelle 176:
Name des Ausgabefelds
Ausgabewert
Ergebnisliste
Ausgabe im XML-Format. Das Beispiel ist unten zu sehen.
Ergebnisliste_Anzahl
1
Ergebnisliste XML: Das XML-Ergebnis für dieses Beispiel enthält einen Datensatz.
<RESULT_LIST>
<RECORD>
<ADDRESS_LINE>332 FRONT ST</ADDRESS_LINE>
<ASSIGNMENT_LEVEL>PRE</ASSIGNMENT_LEVEL>
<COUNTRY_CODE>US</COUNTRY_CODE>
<DISTANCE>0.3340</DISTANCE>
<LATITUDE>43.811616</LATITUDE>
<LOCALITY1>LA CROSSE</LOCALITY1>
<LONGITUDE>-91.256695</LONGITUDE>
<POI_NAME>BUSINESS OBJECTS</POI_NAME>
<POI_TYPE>5800</POI_TYPE>
<POSTCODE>56001-4023</POSTCODE>
<POSTCODE1>56001</POSTCODE1>
<POSTCODE2>4023</POSTCODE2>
<PRIMARY_NAME1>FRONT</PRIMARY_NAME1>
<PRIMARY_NUMBER>332</PRIMARY_NUMBER>
<PRIMARY_TYPE1>ST</PRIMARY_TYPE1>
<RANKING>1</RANKING>
<REGION1>WI</REGION1>
</RECORD>
</RESULT_LIST>
412
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.3.4 Verstehen Ihrer Ausgabe
Breitengrad und Längengrad
Bei einer Ausgabe von der Geocoder-Transformation stehen Ihnen Breiten- und Längengraddaten zur Verfügung.
Breitengrad und Längengrad sind in der Ausgabe mittels Dezimalgrad bezeichnet, beispielsweise 12.12345. Bei
Breitengrad (0-90 Grad nördlich oder östlich des Äquators) ist dem Ausgabewert ein Minuszeichen vorangestellt,
wenn sich der Standort südlich des Äquators befindet. Bei Längengrad (0-180 Grad östlich oder westlich des
Greenwich-Meridians in London, England) ist dem Ausgabewert ein Minuszeichen vorangestellt, wenn der
Standort innerhalb von 180 Grad westlich von Greenwich liegt.
Zuordnungsebene
Basierend auf dem Ausgabefeld "Zuordnungsebene" wird die Genauigkeit der Zuordnung verständlich. Der
Rückgabecode von PRE bedeutet, dass Sie die feinste Tiefe der für den exakten Standort verfügbaren Zuordnung
erhalten. Die zweitfeinste Zuordnungstiefe ist ein Rückgabecode von PRI, also der Primäradressbereich oder die
Hausnummer. Die allgemeinste Ausgabeebene ist entweder P1 (Postleitzahlenebene) oder L1 (Ortschaftsebene),
je nach dem von Ihnen in der Option "Optimale Zuordnungsebene" gewählten Wert.
Mehrere Ergebnisse
Bei Ergebnissen mit mehreren Datensätzen wird das Ausgabefeld "Ergebnisliste" als XLM ausgegeben und kann je
nach den verfügbaren Daten folgende Ausgabe enthalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
413
Tabelle 177:
Kategorie
Name des Ausgabefelds
Adresse
Adresszeile
Ländercode
Ortschaft1-4
Postleitzahl
Postleitzahl1-2
Primärer_Name1-4
Primärnummer
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Primärer_Bereich_Hoch
Primärer_Bereich_Niedrig
Typ1-4_Primär
Region1-2
Adresse POI
POI_Name
POI_Typ
Zuordnungsebene
Zuordnungsebene
Entfernung
Entfernung
Breitengrad/Längengrad
Breitengrad
Längengrad
Rangfolge
Rangfolge
Standardisieren von Adressinformationen
Die von Anbietern gelieferten Geokodierungsdaten sind nicht standardisiert. Um die Adressdaten zu
standardisieren, die von der Geocoder-Transformation ausgegeben werden, können Sie eine Global Address
Cleanse- oder USA Regulatory Address Cleanse-Transformation in den Datenfluss hinter der GeocoderTransformation einfügen. Wenn Sie die Geocoder-Transformation so eingerichtet haben, dass sie mehrere
Datensätze ausgibt, muss die Verschachtelung der Adressinformationen in der XML-Ausgabezeichenfolge erst
aufgehoben werden, bevor die Adressinformationen bereinigt werden können.
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Transformationen, Data-Quality-Transformationen, Geocoder, Geocoder-Optionen
414
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.3.5 Arbeiten mit sonstigen Transformationen
Die Geocoder-Transformation wird normalerweise in Verbindung mit der Global Address Cleanse- oder USA
Regulatory Address Cleanse-Transformation verwendet.
Global-Address-Cleanse-Transformation
Damit die Geocoder-Transformation die genauesten Informationen zurückgibt, sollten Sie sicherstellen, dass die
Ausgabefelder der Global Address Cleanse-Transformation wie folgt den Eingabefeldern der GeocoderTransformation zugeordnet sind:
Tabelle 178:
Global Address Cleanse-Ausgabe
Geocoder-Eingabefeld
ISO-Ländercode_2Zeich
Land
Postleitzahl1
Postleitzahl1
Postleitzahl2
Postleitzahl2
Primärer_Name1
Primärer_Name1
Primärnummer
Primärnummer
Suffix1_Primär
Suffix1_Primär
Präfix1_Primär
Präfix1_Primär
Typ1_Primär
Typ1_Primär
Symbol_Region1
Ortschaft1
Es empfiehlt sich außerdem, die Standardisierungsoptionen der Global-Address-Cleanse-Transformation wie
folgt einzustellen:
Tabelle 179:
Global Address Cleanse-Standardisierungsoption
Wert
Ortschaft zuweisen
Konvertieren
Stil der Himmelsrichtung
Short
Primärtypformat
Short
Tipp
Postalische Adresse im Vergleich zur administrativen Adresse: Die Global Address Cleanse-Transformation
verwendet postalische Adressen, während Anbieter der Geocoder-Transformation (NAVTEQ und TOMTOM)
administrative Adressen verwenden. Obwohl mit postalischen Adressen eine postalische Ausrichtung
ausgeführt wird, kommt es zu einigen Lücken. Beispielsweise kann die Ortschaft aus der Global Address
Cleanse-Transformation für eine kanadische Adresse TORONTO zurückgeben, im Geocoder-Verzeichnis
jedoch NORTH YORK gespeichert sein. Wenn in diesem Fall das Feld "Ortschaft1" bei der Eingabe zugeordnet
wird, führt dies zu einem Fehler mit der Information, dass die Adresse nicht gefunden wurde. Um dieses
Problem zu umgehen, können Sie die Zuordnung des Eingabefelds "Ortschaft1" entfernen, um eine bessere
Geokodierungszuordnung zu erzielen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
415
17.4 Übereinstimmung
17.4.1
Abgleich und Konsolidierung in Data Services und
Information Steward
Wenn eine manuelle Prüfung erforderlich ist, verwenden Sie SAP Data Services für die automatische
Implementierung des Gesamtprozesses für Abgleich und Konsolidierung. Dieser Prozess stellt die
Übereinstimmungsgruppen für die manuelle Prüfung in SAP Information Steward bereit.
Berücksichtigen Sie bei der Implementierung dieses Prozesses die folgenden Faktoren:
● Stellen Sie nur verdächtige Übereinstimmungsgruppen (Gruppen, die der festgelegten
Übereinstimmungspunktzahl bzw. dem festgelegten Schwellenwert nicht entsprechen) für die manuelle
Prüfung bereit? Oder stellen Sie sämtliche Übereinstimmungsergebnisse für die Übereinstimmungsprüfung
bereit und lassen die Daten-Steward die verdächtigen Übereinstimmungsgruppen oder eindeutigen
Datensätze manuell in die Gruppen verschieben, in die sie gehören? Als Zielgruppe kann in diesem Fall eine
verdächtige Gruppe oder eine „Übereinstimmungskonfidenz“-Gruppe dienen.
● Möchten Sie das Anlegen optimaler Datensätze in Information Steward aktivieren? Oder möchten Sie, dass
die manuelle Prüfung von Information Steward nur verdächtige Übereinstimmungsgruppen nach Bedarf
ändert und Data Services die optimalen Datensätze nach Abschluss der manuellen Prüfung anlegt?
● Wenn Sie das Anlegen optimaler Datensätze in Information Steward aktivieren möchten, wann legen Sie die
optimalen Datensätze für die Übereinstimmungskonfidenz-Gruppen an?
○ Einen optimalen Datensatz für alle Übereinstimmungsgruppen in einer Datenmenge manuell anzulegen,
ist möglicherweise nicht praktisch.
○ Wenn Sie jedoch bereits Übereinstimmungskonfidenz-Gruppen in Data Services konsolidiert haben,
haben Sie auch bereits die ursprünglichen Übereinstimmungsgruppen so geändert, dass sie die
optimalen Datensatzwerte enthalten, und können diese geänderten Übereinstimmungsgruppen nicht für
die manuelle Prüfung in Information Steward bereitstellen.
Folgende Ansätze für die Übereinstimmungsprüfung sind möglich:
● Data Stewards und Fachexperten sind nur an der manuellen Prüfung von verdächtigen
Übereinstimmungsgruppen beteiligt. Sie können die verdächtigen Übereinstimmungsgruppen falls nötig
bearbeiten und den optimalen Datensatz für die jeweilige Gruppe anlegen.
1. Der Job Data Services führt den automatischen Abgleich durch, identifiziert verdächtige
Übereinstimmungsgruppen und befüllt eine Staging-Datenbank ausschließlich mit verdächtigen
Übereinstimmungsgruppen. In diesem Szenario müssen „Übereinstimmungskonfidenz-Gruppen“ von
„verdächtigen Übereinstimmungsgruppen“ getrennt werden. Der optimale Datensatz kann für die
„Übereinstimmungskonfidenz-Gruppen“ angelegt und diese Übereinstimmungsgruppen können in Data
Services konsolidiert werden.
Dieser Prozess kann durch das Routing der „Übereinstimmungskonfidenz-Gruppen“ an eine weitere
Match-Transformation erfolgen, die für das Anlegen von optimalen Datensätzen aus bereits
abgeglichenen Datensatzgruppen konfiguriert ist.
2. Data Stewards und Fachexperten prüfen die „verdächtigen Übereinstimmungsgruppen“ in Information
Steward und nehmen ggf. Korrekturen vor (z.B. Übereinstimmungen aufheben oder Datensätze
verschieben). Sie können den optimalen Datensatz für diese Übereinstimmungsgruppen anlegen.
● Data Stewards und Fachexperten sind an der manuellen Prüfung und Korrektur aller
Übereinstimmungsgruppen beteiligt, das Anlegen von optimalen Datensätzen und die Konsolidierungslogik
verbleiben jedoch in Data Services.
416
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
1. Der Job Data Services führt den automatischen Abgleich durch und befüllt die Staging-Datenbank mit
allen Übereinstimmungsergebnissen. Eine Übereinstimmungsergebnistabelle in der Staging-Datenbank
enthält verdächtige Übereinstimmungsgruppen, „Übereinstimmungskonfidenz“-Gruppen und eindeutige
Datensätze.
2. Data Stewards und Fachexperten prüfen die verdächtigen Übereinstimmungsgruppen in Information
Steward und nehmen ggf. Korrekturen vor. Sie können Datensätze zwischen den verdächtigen
Übereinstimmungsgruppen und den „Übereinstimmungskonfidenz“-Gruppen verschieben oder
eindeutige Sätze in die entsprechende Übereinstimmungsgruppe einfügen.
3. Nach Abschluss der Übereinstimmungsprüfung werden alle Übereinstimmungsgruppen in einem
separaten Data-Services-Job verarbeitet, der den optimalen Datensatz anlegt und alle
Übereinstimmungsgruppen konsolidiert.
Dieser Prozess kann durch eine weitere Match-Transformation erfolgen, die für das Anlegen von
optimalen Datensätzen aus bereits abgeglichenen Datensatzgruppen konfiguriert ist.
Hinweis
Um Beispiele für das Anlegen von optimalen Datensätzen mithilfe von Information Steward oder Data Services
zu erhalten, laden Sie die Data-Quality-Management-Match-Blueprints herunter. Weitere Informationen zu
Blueprints finden Sie unter http://scn.sap.com/docs/DOC-8820 .
17.4.2 Abgleichsstrategien
Nachfolgend finden Sie ein paar Beispiele zu Strategien, die Ihnen veranschaulichen, wie Sie an die Einrichtung
Ihres Übereinstimmungsdatenflusses herangehen können.
Tabelle 180:
Strategie
Beschreibung
Einfache Übereinstimmung
Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln für Übereinstimmungen aus ei­
nem einzelnen Übereinstimmungskriterium für das Identifizieren von Beziehungen in Konsu­
menten-, Geschäfts- oder Produktdaten bestehen.
Konsumentenhaushalt
Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre übereinstimmenden Geschäftsregeln aus mehre­
ren Ebenen von Konsumentenbeziehungen besteht, beispielsweise Wohnungsübereinstim­
mungen, Familienübereinstimmungen und Einzelübereinstimmungen.
Unternehmenshaushalt
Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln für Übereinstimmungen aus
mehreren Ebenen von Unternehmensbeziehungen bestehen, wie Unternehmensüberein­
stimmungen, Tochtergesellschaftsübereinstimmungen und Kontaktübereinstimmungen.
Multinationale Konsumenten­
übereinstimmung
Verwenden Sie diese Übereinstimmungsstrategie, wenn Ihre Daten aus mehreren Ländern
bestehen und Ihre übereinstimmenden Geschäftsregeln in den verschiedenen Ländern un­
terschiedlich sind.
Person auf verschiedene Weise
identifizieren
Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre übereinstimmenden Geschäftsregeln aus mehre­
ren Übereinstimmungskriterien zum Identifizieren von Beziehungen bestehen und Sie die
Überlappung zwischen all diesen Definitionen ermitteln möchten.
Überlegen Sie sich erst Antworten auf diese Fragen, bevor Sie sich für eine Übereinstimmungsstrategie
entscheiden.
● Aus was bestehen meine Daten? (Kundendaten, internationale Daten usw.)
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
417
● Welche Felder möchte ich vergleichen? (Nachname, Unternehmen usw.)
● Welche relativen Stärken und Schwächen weisen die Daten in diesen Feldern auf?
Tipp
Sie erhalten bessere Ergebnisse, wenn Sie Ihre Daten vor dem Abgleich bereinigen. Auch ein DatenProfiling kann Ihnen bei der Beantwortung dieser Frage behilflich sein.
● Welches Endergebnis möchte ich haben, wenn der Übereinstimmungsjob abgeschlossen ist? (Ein Datensatz
pro Familie, pro Unternehmen usw.)
Weitere Informationen
Assoziationsabgleich [Seite 494]
17.4.3 Übereinstimmungskomponenten
Die grundlegenden Komponenten bei der Übereinstimmung sind folgende:
● Übereinstimmungssätze
● Übereinstimmungsebenen
● Übereinstimmungskriterium
Übereinstimmungssätze
Ein Übereinstimmungssatz wird im Arbeitsbereich durch eine Match-Transformation dargestellt. Jeder
Übereinstimmungssatz kann über eigene Zerlegungsgruppen, Übereinstimmungskriterien und Priorisierungen
verfügen.
Ein Übereinstimmungssatz dient drei Zwecken:
● Er lässt nur ausgewählte Daten in einer bestimmten Gruppe von Übereinstimmungskriterien für den
möglichen Vergleich zu (z.B. Ausschließen leerer SVNs, internationaler Adressen usw.).
● Er ermöglicht das Stapeln zusammengehöriger Übereinstimmungsszenarien, um einen
Übereinstimmungssatz für mehrere Übereinstimmungsebenen anzulegen.
● Er ermöglicht die Berücksichtigung von mehreren Übereinstimmungssätzen für die Assoziation in einem
Associate-Übereinstimmungssatz.
418
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Übereinstimmungsebenen
Eine Übereinstimmungsebene ist ein Indikator für den Typ der Übereinstimmung, beispielsweise
Übereinstimmung bei Einzelperson, Familie, Anwohner, Unternehmen usw. Eine Übereinstimmungsebene bezieht
sich nicht auf ein bestimmtes Kriterium, sondern auf die breite Übereinstimmungskategorie.
Sie können über beliebig viele Übereinstimmungsebenen verfügen. Der Match-Assistent beschränkt die Anzahl
der Ebenen bei der Einrichtung jedoch auf drei (später können weitere Ebenen hinzugefügt werden). Sie können
die einzelnen Übereinstimmungsebenen in einem Übereinstimmungssatz mit immer stärkerer Einschränkung
definieren. Bei der Übereinstimmung mit mehreren Ebenen werden nur die jeweils übereinstimmenden
Datensätze für den Vergleich an die nächste Übereinstimmungsebene (z.B. Anwohner, Familie, Einzelperson)
übergeben.
Tabelle 181:
Übereinstimmungskom­
Beschreibung
ponente
Familie
Mit dem Übereinstimmungstyp Familie wird festgestellt, ob zwei Personen auf der Basis der Da­
ten in ihrem Datensatz als Mitglieder derselben Familie angesehen werden sollen. Die MatchTransformation vergleicht den Nachnamen und die Adressdaten. Eine Übereinstimmung bedeu­
tet, dass die beiden Datensätze Mitglieder derselben Familie darstellen. Das Ergebnis der Über­
einstimmung ist ein einziger Datensatz pro Familie.
Einzelperson
Mit dem Übereinstimmungstyp Einzelperson wird festgestellt, ob zwei Datensätze auf der Basis
der Daten in den Datensätzen dieselbe Person darstellen. Die Match-Transformation vergleicht
den Vornamen, den Nachnamen und die Adressdaten. Eine Übereinstimmung bedeutet, dass die
beiden Datensätze dieselbe Person darstellen. Das Ergebnis der Übereinstimmung ist ein einziger
Datensatz pro Einzelperson.
Anwohner
Mit dem Übereinstimmungstyp Anwohner wird festgestellt, ob zwei Datensätze auf der Basis der
Daten in den Datensätzen als Anwohner desselben Wohnsitzes angesehen werden sollen. Die
Match-Transformation vergleicht die Adressdaten. Eine Übereinstimmung bedeutet, dass die bei­
den Datensätze Mitglieder desselben Haushalts darstellen. Dieser Übereinstimmungstyp ist nicht
identisch mit dem Übereinstimmungstyp Familie, bei dem auch die Daten zum Nachnamen vergli­
chen werden. Das Ergebnis der Übereinstimmung ist ein einziger Datensatz pro Wohnsitz.
Unternehmen
Mit dem Übereinstimmungstyp Unternehmen wird festgestellt, ob zwei Datensätze dasselbe Un­
ternehmen darstellen. Dieser Übereinstimmungstyp umfasst Vergleiche der Unternehmens- und
Adressdaten. Eine Übereinstimmung bedeutet, dass die beiden Datensätze dasselbe Unterneh­
men darstellen. Das Ergebnis der Übereinstimmung ist ein einziger Datensatz pro Unternehmen.
Unternehmen-Einzelper­
Mit dem Übereinstimmungstyp Unternehmens-Einzelperson wird festgestellt, ob zwei Datensätze
son
auf der Basis der Daten in den Datensätzen dieselbe Person im selben Unternehmen darstellen.
Bei diesem Übereinstimmungstyp werden Vorname, Nachname, Unternehmensname und Ad­
ressdaten verglichen. Eine Übereinstimmung bedeutet, dass die beiden Datensätze dieselbe Per­
son im selben Unternehmen darstellen. Das Ergebnis der Übereinstimmung ist ein einziger Daten­
satz pro Einzelperson pro Unternehmen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
419
Übereinstimmungskriterium
Das Übereinstimmungskriterium gibt das Feld an, das für den Abgleich verwendet werden soll. Sie können
Kriterienoptionen verwenden, um Business-Regeln für den Abgleich mit jedem dieser Felder anzugeben. Mit
diesen können Sie steuern, wie genau die Daten übereinstimmen müssen, damit sie als Übereinstimmung
angesehen werden.
Beispielsweise können Sie angeben, dass Vornamen eine Ähnlichkeit von 85 % aufweisen müssen, dass jedoch
auch der Anfangsbuchstabe des Vornamens mit einem ausgeschriebenen Vornamen übereinstimmen kann und
dass ein Vorname mit einem weiteren Vornamen übereinstimmen kann.
● Das Übereinstimmungskriterium für die Familienebene kann den Familiennamen (Nachnamen) und die
Adresse oder den Familiennamen (Nachnamen) und die Telefonnummer umfassen.
● Das Übereinstimmungskriterium für die Einzelpersonenebene kann den vollständigen Namen und die
Adresse, den vollständigen Namen und die SVN oder den vollständigen Namen und die E-Mail-Adresse
umfassen.
● Das Übereinstimmungskriterium für die Unternehmensebene kann den Unternehmensnamen und die
Adresse, den Unternehmensnamen und den SIC-Code (Standard Industrial Classification) oder den
Unternehmensnamen und die DUNS-Nummer (Data Universal Numbering System) umfassen.
17.4.4 Übereinstimmungsassistent
17.4.4.1
Übereinstimmungsassistent
Mit dem Match-Assistenten können schnell Übereinstimmungsdatenflüsse konfiguriert werden, ohne dass Sie
jede einzelne Transformation manuell anlegen müssen, die zum Durchführen der Aufgabe erforderlich ist.
Funktionen des Übereinstimmungsassistenten
Der Match-Assistent:
● Legt alle erforderlichen Transformationen zum Durchführen der gewählten Übereinstimmungsstrategie an.
● Wendet Standardwerte auf Ihre Übereinstimmungskriterien basierend auf der gewählten Strategie an.
● Legt die resultierenden Transformationen im Arbeitsbereich ab, verbunden mit der ausgewählten
vorgelagerten Transformation.
● Ermittelt die entsprechenden vorgelagerten Felder und ordnet sie diesen automatisch zu.
Vom Übereinstimmungsassistenten nicht ausgeführte Funktionen
Der Match-Assistent stellt Ihnen eine grundlegende Übereinstimmungskonfiguration zur Verfügung, die Sie ggf.
an Ihre Geschäftsregeln anpassen müssen.
Der Match-Assistent:
420
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
● Ändert keine ihn durchlaufenden Daten. Um Nichtstandardeinträge oder fehlende Daten zu korrigieren, lagern
Sie dem Abgleichsprozess eine der Address-Cleanse-Transformationen sowie eine Data CleanseTransformation vor.
● Verbindet die generierten Match-Transformationen nicht mit nachgelagerten Transformationen wie z.B.
einem Loader. Sie müssen diese Transformationen selbst verbinden.
● Es können keine regelbasierten Werte oder Werte für gewichteten Vergleich zum Abgleich festgelegt werden.
Der Match-Assistent verfügt über einen Standard für die optimale Vorgehensweise, mit dem diese Werte für
Sie festgelegt werden. Sie können Optionswerte ändern, um Sie an Ihre Geschäftsregeln anzupassen.
Weitere Informationen
Kombinationsmethode [Seite 463]
17.4.4.2 Vorbereitende Schritte
Bereiten Sie einen Datenfluss für den Übereinstimmungsassistenten vor.
Damit er möglichst großen Nutzen hat, schließen Sie Folgendes in den Datenfluss ein, bevor Sie den MatchAssistenten starten.
● Schließen Sie einen Reader in den Datenfluss ein. Eventuell möchten Sie einen Abgleich bei einem
bestimmten Eingabefeld vornehmen, der von unseren Data-Cleansing-Transformationen nicht ausgeführt
wird.
● Schließen Sie eine der Address-Cleansing-Transformationen und die Data Cleanse-Transformation ein. Der
Match-Assistent ist am leistungsfähigsten, wenn die von Ihnen abgeglichenen Daten bereits bereinigt und in
diskrete vorgelagerte Felder im Datenfluss geparst wurden.
● Wenn Sie nur bei Adressfeldern einen Abgleich vornehmen möchten, müssen Sie diese unbedingt über die
Data Cleanse-Transformation weiterleiten. Andernfalls stehen sie der Match-Transformation (und dem
Match-Assistenten) nicht zur Verfügung. Diese Regel trifft auch zu, wenn sich die Data CleanseTransformation vor einer Address-Cleanse-Transformation befindet.
17.4.4.3 Verwendung des Übereinstimmungsassistenten
17.4.4.3.1
Auswählen einer Übereinstimmungsstrategie
Der MatchAssistent fordert Sie zunächst auf, eine Übereinstimmungsstrategie auf der Grundlage der
Anforderungen Ihrer Business-Regeln zu wählen. Der Pfad durch den Match-Assistenten hängt von der hier
gewählten Strategie ab. Als Entscheidungshilfe für die für Sie am besten geeignete Strategie dienen die folgenden
Beschreibungen:
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
421
● Einfache Übereinstimmung. Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln für
Übereinstimmungen aus einem einzelnen Übereinstimmungskriterium für das Identifizieren von Beziehungen
in Konsumenten-, Geschäfts- oder Produktdaten bestehen.
● Konsumentenhaushalt. Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln für Übereinstimmungen
aus mehreren Ebenen von Konsumentenbeziehungen bestehen, wie Wohnübereinstimmungen,
Familienübereinstimmungen und Einzelübereinstimmungen.
● Unternehmenshaushalt. Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln für Übereinstimmungen
aus mehreren Ebenen von Unternehmensbeziehungen bestehen, wie Unternehmensübereinstimmungen,
Tochtergesellschaftsübereinstimmungen und Kontaktübereinstimmungen.
● Multinationale Konsumentenübereinstimmung. Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Daten aus
mehreren Ländern stammen und Ihre Business-Regeln für Übereinstimmungen für die verschiedenen Länder
unterschiedlich sind.
Hinweis
Bei der multinationalen Konsumentenübereinstimmungsstrategie wird ein Datenfluss eingerichtet, bei dem
Latin1-Daten erwartet werden. Wenn Sie Unicode-Übereinstimmung verwenden möchten, müssen Sie den
Datenfluss nach der Anlage bearbeiten.
● Person auf verschiedene Weise identifizieren. Verwenden Sie diese Strategie, wenn Ihre Business-Regeln
für Übereinstimmungen aus mehreren Übereinstimmungskriterien zum Identifizieren von Beziehungen
bestehen und Sie die Überlappung zwischen all diesen Definitionen ermitteln möchten.
Quellstatistik
Wenn Sie Quellstatistik für Berichte generieren möchten, vergewissern Sie sich, dass es in allen Datenquellen ein
Feld gibt, das den physischen Quellwert enthält.
Um Quellstatistik für die Übereinstimmungsberichte zu generieren, markieren Sie das Kontrollkästchen Statistik
für Quellen generieren, und wählen Sie dann ein Feld, das den physischen Quellwert enthält.
Weitere Informationen
Unicode-Abgleich [Seite 495]
Assoziationsabgleich [Seite 494]
17.4.4.3.2 Ermitteln von Übereinstimmungskriterien
Kriterien repräsentieren die Daten, mit deren Hilfe Sie Übereinstimmungen finden möchten. In diesem Fenster
definieren Sie diese Kriterien für die einzelnen von Ihnen verwendeten Übereinstimmungssätze.
Übereinstimmungssätze vergleichen Daten, um ähnliche Datensätze zu finden. Dabei arbeiten sie unabhängig
innerhalb jeder von Ihnen (zu einem späteren Zeitpunkt im Übereinstimmungsassistenten) festgelegten
422
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Zerlegungsgruppe. Die Datensätze in einer Zerlegungsgruppe werden nicht mit den Datensätzen in einer anderen
Zerlegungsgruppe verglichen.
Um die Daten zu finden, die in allen Feldern übereinstimmen, müssen Sie einen einzigen Übereinstimmungssatz
mit mehreren Feldern verwenden. Um die Daten zu finden, die nur in einer bestimmten Kombination von Feldern
übereinstimmen, müssen Sie mehrere Übereinstimmungssätze mit zwei Feldern verwenden.
Wenn Sie mit den Daten von Studenten oder Snowbirds arbeiten, kann eine Person bei gleichem Namen unter
Umständen mehrere gültige Adressen haben.
Wählen Sie eine Kombination von Feldern aus, die am besten zeigen, welche Informationen sich überlappen, wie
der Nachname und die SVN.
Tabelle 182:
Daten1
Daten2
Daten3
Daten4
R. Carson
1239 Whistle Lane
Columbus, Ohio
555-23-4333
Robert T. Carson
52 Sunbird Suites
Tampa, Florida
555-23-4333
1. Geben Sie an, wie oft Sie eine Person gefunden haben. Hierdurch wird die entsprechende Anzahl von
Übereinstimmungssätzen (Transformationen) im Datenfluss angelegt.
2. Im Feld Name wird der Standard-Übereinstimmungssatzname angezeigt. Wählen Sie in der Liste
Übereinstimmungssätze einen Übereinstimmungssatz aus, und geben Sie bei Bedarf einen
aussagekräftigeren Namen ein.
3. Wählen Sie für jeden Übereinstimmungssatz die Kriterien aus, für die nach Übereinstimmungen gesucht
werden soll.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden Sie diesen Kriterien Felder aus vorgelagerten Transformationen
zuweisen.
4. Wählen Sie die Option aus, die Sie für den Vergleich in der Spalte "Vergleichen mit" verwenden möchten. Die
Optionen hängen von den ausgewählten Kriterien ab. Folgende Vergleichsoptionen sind verfügbar:
○ Feldähnlichkeit
○ Wortähnlichkeit
○ Numerische Differenz
○ Numerische prozentuale Differenz
○ Geoproximität
5. Optional: Wenn Sie nach einer Übereinstimmung für "Benutzerdefiniert" suchen, geben Sie in der Spalte
"Benutzerdefinierter Name" einen Namen für das benutzerdefinierte Kriterium ein.
6. Optional: Wenn Sie nach einer Übereinstimmung für "Benutzerdefiniert" suchen, geben Sie in zwei als
Übereinstimmung angesehenen Datensätzen an, wie stark die Daten dem Kriterium ähneln müssen. Die
resultierenden Werte bestimmen, wie stark die Ähnlichkeit der Daten während des Vergleichsprozesses nur
für dieses Kriterium sein soll. Nach dem Auswählen einer Strategie können Sie die Werte für jede der
Vergleichsregeloptionen ändern, um Ihre spezifischen Übereinstimmungsanforderungen zu erfüllen. Wählen
Sie eine der folgenden Optionen aus der Liste in der Spalte "Benutzerdefinierte Genauigkeit" aus:
○ Exakt: Daten in diesem Kriterium müssen exakt identisch sein; es sind keine Abweichungen bei den Daten
zulässig.
○ Eng: Daten in diesem Kriterium müssen eine große Ähnlichkeit aufweisen; eine geringe Abweichung
zwischen den Daten ist zulässig.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
423
○ Mittel: Daten in diesem Kriterium müssen eine mittlere Ähnlichkeit aufweisen; eine mittlere Abweichung
zwischen den Daten ist zulässig.
○ Lose: Daten in diesem Kriterium können eine geringe Ähnlichkeit aufweisen; eine größere Abweichung
zwischen den Daten ist zulässig.
17.4.4.3.3 Definieren von Übereinstimmungsebenen
Übereinstimmungsebenen ermöglichen die Definition von Abgleichprozessen auf bestimmten Ebenen, die logisch
zusammenhängen. Übereinstimmungsebenen beziehen sich auf ein breiteres Abgleichspektrum als spezifische
Abgleichregeln. Bei der Suche nach Übereinstimmungen auf Wohnsitzebene werden beispielsweise nur
Adresselemente abgeglichen. Ähnlich verhält es sich bei Suchen auf Nachnamenebene und Einzelpersonebene,
bei denen entsprechend nur Nachnamen bzw. Vornamen abgeglichen werden.
Bei einem Abgleich mit mehreren Ebenen können bis zu drei Ebenen in einen einzigen Übereinstimmungssatz
aufgenommen werden, wobei diese zunehmend strenger definiert sein können. Bei einem Abgleich mit mehreren
Ebenen werden nur die Datensätze verarbeitet, die von Übereinstimmungsebene zu Übereinstimmungsebene
übereinstimmen (also Wohnsitz, Nachname, Einzelperson).
Definieren von Übereinstimmungsebenen:
1. Klicken Sie auf die Übereinstimmung der obersten Ebene, und geben Sie einen Namen für die Ebene ein, falls
Sie den Standardnamen nicht übernehmen möchten. Die Standardkriterien sind bereits ausgewählt. Wenn
Sie diese nicht verwenden möchten, klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um das Häkchen zu entfernen.
Die Standardkriterien sind ein guter Ausgangspunkt zur Auswahl von Kriterien. Sie können für jede Ebene
Kriterien hinzufügen, um präzisere Übereinstimmungen zu erhalten.
2. Wählen Sie für die jeweilige Ebene gegebenenfalls zusätzliche Kriterien aus.
3. Wenn Sie andere Kriterien als die angebotenen verwenden möchten, klicken Sie auf Benutzerdefiniert und
wählen dann die gewünschten Kriterien aus.
4. Fahren Sie fort, bis alle erforderlichen Ebenen mit Kriterien gefüllt sind.
17.4.4.3.4 Auswählen von Ländern
Wählen Sie die Länder aus, deren Poststandards erforderlich sein können, um die eingehenden Daten erfolgreich
zu vergleichen. Im linken Bereich wird eine Liste aller verfügbaren Länder angezeigt. Im rechten Bereich werden
die bereits von Ihnen ausgewählten Länder angezeigt.
1. Wählen Sie den Ländernamen in der Liste "Alle Länder" aus.
2. Klicken Sie auf Hinzufügen, um ihn in die Liste "Ausgewählte Länder" zu verschieben.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 für alle Länder, die Sie einschließen möchten.
Sie können auch mehrere Länder auswählen und gleichzeitig hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche
Hinzufügen klicken.
Die von Ihnen ausgewählten Länder werden für die nächste Sitzung des Match-Assistenten gespeichert.
424
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.4.3.5 Gruppieren von Ländern in Tracks
Legen Sie Tracks an, um Länder logisch gemäß Ihren Business-Regeln zu gruppieren (zum Beispiel Asien, Europa,
Südamerika). Jeder Track legt bis zu sechs Übereinstimmungssätze an (Match-Transformationen).
1. Wählen Sie die Anzahl der anzulegenden Tracks aus. Die Liste mit den Tracks spiegelt die von Ihnen
ausgewählte Anzahl von Pfaden wider und weist jedem davon eine Pfadnummer zu.
2. Um die einzelnen Tracks anzulegen, wählen Sie einen Tracktitel wie "Track1" aus.
3. Wählen Sie die Länder für diesen Track aus.
4. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die ausgewählten Länder in den ausgewählten Track zu verschieben.
Verwenden Sie die Liste LAND UNBEKANNT (__) für Daten, bei denen das Ursprungsland nicht identifiziert
wurde.
Verwenden Sie die Liste ANDERES LAND ALS (--) für Daten, deren Ursprungsland zwar identifiziert, aber in
der Liste der ausgewählten Länder nicht gefunden wurde.
5. Wählen Sie unter "Übereinstimmungs-Engines" eine der folgenden Engines für jeden Track aus:
Hinweis
Alle für den Track generierten Match-Transformationen verwenden die ausgewählte ÜbereinstimmungsEngine.
○ WESTEUROPÄISCH (Standardeinstellung)
○ CHINESISCH
○ JAPANISCH
○ KOREANISCH
○ TAIWANESISCH
○ ANDERE AUSSER WESTEUROPÄISCH
Die Schaltfläche Weiter wird erst aktiviert, nachdem alle Tracks über einen Eintrag verfügen und alle Länder einem
Track zugewiesen wurden.
17.4.4.3.6 Auswählen von Kriterienfeldern
Wählen Sie für alle Übereinstimmungssätze und -ebenen, die Sie im Datenfluss anlegen, Kriterienfelder aus, bzw.
heben Sie deren Auswahl auf. Damit bestimmen Sie, welche Felder für die einzelnen Datensätze verglichen
werden. Manche Kriterien können standardmäßig auf Basis der Dateneingabe ausgewählt sein.
Wenn es nur ein Feld mit dem entsprechenden Inhaltstyp gibt, können Sie das Feld für das jeweilige Kriterium im
Match-Assistenten nicht ändern.
Damit die Schaltfläche Weiter aktiviert wird, müssen Sie mindestens ein Nichtübereinstimmungs-Standardfeld
auswählen.
1. Wählen Sie für alle einzubeziehenden Kriterienfelder ein verfügbares Feld aus der Drop-Down-Liste aus, die
Felder aus vorgelagerten Quellen enthält. Die verfügbaren Felder sind auf die entsprechenden Inhaltstypen für
das jeweilige Kriterium beschränkt. Wenn keine Felder des entsprechenden Typs verfügbar sind, werden alle
vorgelagerten Felder im Menü angezeigt.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
425
2. Optional: Heben Sie die Auswahl von Kriterienfeldern auf, die Sie nicht einbeziehen möchten.
17.4.4.3.7
Anlegen von Zerlegungsschlüsseln
Verwenden Sie Zerlegungsschlüssel, um kleinere Datengruppen für den Vergleich zu erhalten. Mit dem
Übereinstimmungssatz werden die Daten in den Datensätzen nur innerhalb jeder Zerlegungsgruppe, nicht über
mehrere Gruppen hinweg verglichen. Mit den richtigen Auswahlen können Sie wertvolle Verarbeitungszeit
einsparen, indem Sie verhindern, dass sehr unterschiedliche Daten verglichen werden.
Zerlegungsschlüssel sind besonders bei großen Datenmengen wichtig, da die Größe der Zerlegungsgruppen sich
auf die Verarbeitungszeit auswirken kann. Selbst wenn die Daten nicht so umfangreich sind, tragen
Zerlegungsgruppen zur Beschleunigung der Verarbeitung bei.
Legen Sie Zerlegungsschlüssel an, die ähnliche Daten gruppieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit von
Übereinstimmungen hoch ist. Die Datensätze in einer Zerlegungsgruppe werden nicht mit Datensätzen in anderen
Zerlegungsgruppen verglichen.
Beispiel: Wenn Sie einen Abgleich durchführen, um Dubletten in Adressen zu finden, verwenden Sie die
Postleitzahl, den Ort oder das Bundesland als Basis des Zerlegungsschlüssels, um Gruppen mit einer hohen
Übereinstimmungswahrscheinlichkeit anzulegen. Wenn Sie einen Abgleich durchführen, um Dubletten in
Personennamen zu finden, verwenden Sie die Postleitzahl und einen Teil des Namens, welches die
wahrscheinlichsten Übereinstimmungspunkte sind, als Basis des Zerlegungsschlüssels.
Anlegen von Zerlegungsschlüsseln:
1. In der Spalte "Wie viele Felder?" wählen Sie die Anzahl der Felder aus, die in den Zerlegungsschlüssel
eingeschlossen werden sollen.
2. Für jeden Zerlegungsschlüssel wählen Sie Folgendes aus:
○ Feld(er) im Zerlegungsschlüssel
○ Startpunkt für jedes Feld
○ Anzahl der Anzeigestellen, die in jedem Feld gelesen werden sollen
3. Nach der Definition der Zerlegungsschlüssel führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
○ Klicken Sie auf Fertig stellen. Dadurch wird die Match-Transformation abgeschlossen.
○ Wenn Sie einen multinationalen Abgleich ausführen, klicken Sie auf Weiter, um die Seite
"Übereinstimmungskriterien ermitteln" aufzurufen.
17.4.4.4 Nach dem Einrichten
Obwohl ein Großteil der Aufgaben vom Match-Assistenten übernommen wird, müssen Sie einige Aktionen
durchführen, damit der Übereinstimmungsjob ausgeführt wird. Außerdem sollten Sie Ihren Abgleichprozess
verfeinern.
426
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Herstellen einer Verbindung zu nachgelagerten Transformationen
Wenn die Aktionen des Match-Assistenten abgeschlossen sind, werden die generierten Transformationen im
Arbeitsbereich platziert und mit der vorgelagerten Transformation verbunden, die Sie zum Starten des MatchAssistenten ausgewählt haben. Damit Ihr Job ausgeführt wird, muss jeder Port aus der letzten Transformation mit
einer nachgelagerten Transformation verbunden werden. Klicken Sie hierfür auf einen Port und ziehen, um eine
Verbindung zum gewünschten Objekt herzustellen.
Anzeigen und Bearbeiten der neuen Match-Transformation
Um den Inhalt der vom Match-Assistenten erzeugten Transformation(en) anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Transformation und wählen Match-Editor.
Anzeigen und Bearbeiten von Associate-Transformationen
Um den Inhalt der Associate-Transformation(en) anzuzeigen, die vom Match-Assistenten erzeugt wurden, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf die Transformation und wählen Associate-Editor.
Multinationaler Abgleich
Der Assistent legt für den multinationalen Konsumentenabgleich eine Match-Transformation für jeden angelegten
Pfad an.
Achtung
Wenn Sie Pfade aus dem Arbeitsbereich löschen, nachdem der Assistent diese angelegt hat, müssen Sie die
Case-Transformation öffnen und jegliche unerwünschten Regeln löschen.
Weitere Informationen
Unicode-Abgleich [Seite 495]
17.4.5 Transformationen für Abgleichsdatenflüsse
Die Match- und Associate-Transformationen sind die primären Transformationen, die am Einrichten von
Abgleichen in einem Datenfluss beteiligt sind. Diese Transformationen führen die grundlegenden
Abgleichsfunktionen aus.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
427
Für bestimmte Zwecke zum Optimieren des Abgleichs können auch andere Transformationen verwendet werden.
Tabelle 183:
Transfor­
mation
Verwendung
Case
Leitet Daten an eine bestimmte Match-Transformation (Übereinstimmungssatz) weiter. Eine häufige Verwen­
dung für diese Transformation besteht darin, für die USA und auf internationaler Ebene spezifische Daten an ver­
schiedene Transformationen zu senden.
Sie können diese Transformation auch verwenden, um leere Datensätze rund um eine Match-Transformation
weiterzuleiten.
Merge
Query
Führt die folgenden Funktionen aus:
●
Bringt Daten von Match-Transformationen für den Association-Abgleich zusammen.
●
Bringt übereinstimmende und leere Datensätze zusammen, nachdem sie von einer Case-Transformation
geteilt wurden.
Legt Felder an, führt Funktionen aus, um die Vorbereitung von Daten zum Abgleich vorzubereiten, sortiert Daten
usw.
Beispiel
Immer wenn Sie Datensätze aus einem bestimmten Abgleichsprozess umgehen müssen (üblicherweise in
assoziativen Datenflüssen und immer wenn Sie Datensätze mit leeren Daten haben, um einen
Abgleichsprozess zu umgehen), verwenden Sie die Case-, Query- und Merge-Transformation.
● Die Case-Transformation umfasst zwei Routen: Eine Route sendet alle Datensätze, die die Kriterien
erfüllen, an die Match-Transformation, und eine sendet alle anderen Datensätze an die
Umgehungsabgleichsroute.
● Die Query-Transformation fügt die Felder hinzu, die von der Match-Transformation generiert werden und
die Sie ausgeben. (Das Ausgabeschema in der Match-Transformation und das Ausgabeschema in der
Query-Transformation müssen identisch sein, damit die Routen zusammengeführt werden können.) Der
Inhalt der neu hinzugefügten Felder in der Query-Transformation kann mit einer leeren Zeichenfolge gefüllt
werden.
● Die Merge-Transformation führt die beiden Routen zu einer einzigen Route zusammen.
428
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.5.1
Entfernen von Übereinstimmungen aus der MatchTransformation
Sie können eine Transformation setzen, die einen Teil der Funktionen einer Match-Transformation im Datenfluss
anwendet, aber keine eigentlichen Abgleichsfunktionen beinhaltet. Sie können beispielsweise eine
Kandidatenauswahl oder Priorisierung in einem Datenfluss oder an einem Speicherort in einem Datenfluss
vornehmen, der keinen Abgleich umfasst.
1. Klicken Sie in der Objektbibliothek mit der rechten Maustaste auf die Match-Transformation, und wählen Sie
"Neu".
2. Geben Sie in das Feld Formatname einen aussagekräftigen Namen für die Transformation ein. Es ist hilfreich
anzugeben, welchen Funktionstyp diese Transformation ausführen wird.
3. Klicken Sie auf OK.
4. Ziehen und legen Sie die Konfiguration der neuen Match-Transformation auf dem Arbeitsbereich ab, und
verbinden Sie sie mit dem Datenfluss.
5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die neue Transformation, und wählen Sie Match-Editor.
6. Deaktivieren Sie die Option Vergleichen in der oberen linken Ecke des Match-Editors.
Jetzt können Sie dieser Transformation alle verfügbaren Operationen hinzufügen.
17.4.6 Arbeiten im Match- und Associate-Editor
Editoren
Mit dem Match- und Associate-Transformationseditor können Sie Ihre Eingabe- und Ausgabeschemas einrichten.
Sie können auf diese Editoren zugreifen, indem Sie im Arbeitsbereich auf das entsprechende
Transformationssymbol doppelklicken.
Mit dem Match- und Associate-Editor können Sie die Transformationsoptionen konfigurieren. Sie können auf
diese Editoren zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die entsprechende Transformation klicken und
die Option Match-Editor (bzw. Associate-Editor) auswählen.
Reihenfolge der Einrichtung
Tipp
Die Reihenfolge, in der Sie die Match-Transformation einrichten, ist wichtig!
Als Erstes ordnen Sie am besten die Eingabefelder zu. Wenn Sie das nicht tun und Sie im Match-Editor eine
Operation hinzufügen, kann es sein, dass Sie ein bestimmtes Feld, das Sie für diese Operation verwenden
möchten, nicht sehen.
Als Zweites sollten Sie die Optionen im Match-Editor konfigurieren, bevor Sie die Ausgabefelder zuordnen. Durch
das Hinzufügen von Operationen zur Match-Transformation (z.B. „Eindeutige ID“ und „Gruppenstatistik“) können
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
429
Sie nützliche, von der Match-Transformation generierte Felder erhalten, die Sie später im Datenfluss verwenden
oder zur Datenbank hinzufügen können.
Nicht vergessen
Stellen Sie Folgendes sicher:
1. Ordnen Sie die Eingabefelder zu.
2. Konfigurieren Sie die Optionen für die Transformation.
3. Ordnen Sie die Ausgabefelder zu.
17.4.7
Physische und logische Quellen
Das Verfolgen Ihrer Eingabedatenquellen und weiterer Quellen über den gesamten Datenfluss hinweg ist wichtig,
damit informative Abgleichsberichte angelegt werden können.
Das Verfolgen Ihrer Eingabedatenquellen und weiterer Quellen über den gesamten Datenfluss hinweg, egal, ob
diese auf einer Eingabequelle oder auf einem Datenelement in den gelesenen Zeilen basieren, ist wichtig, damit
informative Abgleichsberichte angelegt werden können. Abhängig davon, was Sie verfolgen, müssen Sie die
entsprechenden Felder im Datenfluss anlegen, um sicherzugehen, dass die gewünschte Statistik generiert wird,
falls diese noch nicht in der Datenbank enthalten ist. Zwei Typen von Eingabequellen sind verfügbar, die in der
folgenden Tabelle beschrieben sind.
Tabelle 184:
Eingabequelle
Beschreibung
Physisch
Der Dateiname oder Wert, der der Quelle der Eingabedaten
zugewiesen ist.
Logisch
Eine Gruppe aus Datensätzen, die mehrere Eingabequellen
oder eine Teilmenge aus Datensätzen von einer einzelnen Ein­
gabequelle umfassen.
17.4.7.1
Logische Eingabequelle
Verfolgen Sie verschiedene Quellen von Eingabedaten für Berichte und Statistiken und Vergleichstabellen.
Wenn Sie in der Match-Transformation (beispielsweise für den Bericht "Zusammenfassung
Übereinstimmungsquellstatistik) eine Quellstatistik zählen möchten, müssen Sie mit einer Query-Transformation
oder einer User-Defined-Transformation ein Feld anlegen, falls dieses noch nicht in den Eingabedatenquellen
vorhanden ist.
Dieses Feld verfolgt die verschiedenen Quellen in einem Reader zu Berichtszwecken, und es wird in der
Gruppenstatistikoperation der Match-Transformation verwendet, um die Quellstatistik zu generieren. Es wird
auch in den Vergleichstabellen verwendet, damit Sie festlegen können, welche Quellen verglichen werden sollen.
430
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.7.2
Physische Eingabequelle
Sie verfolgen die Eingabedatenquelle, indem Sie dieser physischen Quelle einen Wert in einem Feld zuweisen.
Anschließend verwenden Sie dieses Feld in den Transformationen, in denen die Berichtsstatistik generiert wird.
Um diesen Wert zuzuweisen, fügen Sie hinter der Quelle eine Query-Transformation hinzu, und fügen Sie eine
Spalte mit einer Konstanten hinzu, die den Namen enthält, den Sie dieser Quelle zuweisen möchten.
Hinweis
Wenn es sich bei Ihrer Quelle um ein Flatfile handelt, können Sie mit der Option Dateinamenspalte einschließen
automatisch eine Spalte generieren, die den Dateinamen enthält.
17.4.7.3
Verwenden von Quellen
Eine Quelle ist die Gruppierung von Datensätzen auf der Grundlage bestimmter Datenmerkmale, die Sie
identifizieren können. Eine Quelle können alle Datensätze aus einer Eingabedatei oder alle Datensätze, die einen
bestimmten Wert in einem bestimmten Feld enthalten, sein.
Quellen sind abstrakt und beliebig – es gibt keine physische Grenzlinie zwischen Quellen. Die Zugehörigkeit zu
einer Quelle kann über verschiedene Eingabedateien oder Datenbanksätze hinweg gehen und es kann zwischen
Datensätzen innerhalb einer Datei oder Datenbank unterschieden werden, basierend auf der Art und Weise, wie
Sie die Quelle definieren.
Wenn Sie alle Ihre Eingabedatensätze als Typ normale, geeignete Datensätze mit gleicher Priorität behandeln
möchten, müssen Sie keine Quellen in Ihren Job einschließen.
Ein Übereinstimmungsbenutzer hält ein Merkmal oder eine Merkmalskombination für aussagekräftig, entweder,
beispielweise um den optimalen Übereinstimmungsdatensatz auszuwählen oder um zu entscheiden, welche
Datensätze in die Adressliste aufgenommen oder von ihr ausgeschlossen werden sollen. Mithilfe von Quellen
können Sie die Merkmale an einen Datensatz anhängen, und zwar gemäß der Zugehörigkeit dieses Datensatzes
zu dessen spezifischer Quelle.
Bevor wir uns mit den Details der Konfiguration und Verwendung von Quellen befassen, hier einige der
zahlreichen möglichen Gründe für die Verwendung von Quellen in Ihrem Job:
● Um einem Datensatz Priorität vor anderen Datensätzen zu geben. Sie möchten beispielsweise den
Datensätzen Ihrer Hausdatenbank oder einer Unterdrückungsquelle Priorität vor den Datensätzen aus einer
Aktualisierungsdatei geben.
● Um einen Datensatz zu identifizieren, der mit Quellen des Typs "Unterdrückung" übereinstimmt.
● Um einen Datensatz zu konfigurieren, der nicht zum Status "mehrere Quellen" gezählt werden soll. So
verwenden einige Mailer eine Ausgangsquelle mit potenziellen Käufern, die dem Mailer melden, wenn Sie Post
erhalten haben, so dass der Mailer die Zustellung messen kann. Dies ist ein spezieller Typ von Datensätzen.
● Um Verarbeitungszeit zu sparen, indem der Vergleich innerhalb eines Satzes von Datensätzen abzubrechen,
von dem Sie wissen, dass er keine übereinstimmenden Datensätze enthält. In diesem Fall müssen Sie wissen,
dass es keine übereinstimmenden Datensätze innerhalb der Quelle gibt, es jedoch u.U. Übereinstimmungen in
verschiedenen Quellen geben kann. Um Verarbeitungszeit zu sparen, können Sie Quellen einrichten und den
Vergleich innerhalb jeder einzelnen Quelle abbrechen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
431
● Um separate Berichtsstatistiken für einen Satz von Datensätzen innerhalb einer Quelle zu erhalten oder um
Berichtsstatistiken für Gruppen von Quellen zu erhalten.
● Um das Überschreiben von Daten in einer Quelle durch eine "Optimaler Datensatz"- oder "Eindeutige ID"Operation zu verhindern. Sie können Daten basierend auf ihrer Zugehörigkeit zu einer Quelle schützen.
17.4.7.4 Quelltypen
Sie können jede Quelle als eine von drei verschiedenen Typen identifizieren: „Normal“, „Unterdrückung“ oder
„Spezial“. Ihre Datensätze können je nach Quelltyp unterschiedlich verarbeitet werden.
Tabelle 185:
Quelle
Beschreibung
Normal
Eine Quelle vom Typ "Normal" ist eine Gruppe von Datensätzen, die als gute, geeignete Datensätze
gelten.
Unterdrücken
Eine Quelle vom Typ "Unterdrücken" enthält Datensätze, die häufig von der Verwendung ausge­
schlossen werden. Wenn Sie beispielsweise die Übereinstimmung verwenden, um eine Adressquelle
einzuschränken, können Sie mithilfe einer Quelle vom Typ "Unterdrücken" Datensätze aus den Ad­
ressen entfernen. Beispiele:
●
Spezial
DMA Mail Preference File
●
American-Correctional-Association-Haftanstalten als Quelle
●
Keine Werbung oder nicht antwortende Adressen als Quelle
●
Unterdrückung von Kreditkarten oder ungedeckten Schecks als Quelle
Eine Quelle vom Typ "Spezial" wird wie eine Quelle vom Typ "Normal" behandelt, mit einer Aus­
nahme. Eine Quelle vom Typ "Spezial" wird nicht mitgezählt, wenn ermittelt wird, ob eine Übereins­
timmungsgruppe eine Quelle oder mehrere Quellen hat. Eine Quelle vom Typ "Spezial" kann Daten­
sätze beisteuern, wird jedoch nicht zum Status "mehrere Quellen" gezählt.
Manche Unternehmen verwenden beispielsweise eine Quelle mit Ausgangsnamen. Dies sind Namen
von Personen, die Werbesendungen melden, so dass der Absender die Postzustellung messen kann.
Das Erscheinen in der Ausgangsquelle wird nicht zum Status "mehrere Quellen" gezählt.
Die Identifikation des Quelltyps dient dazu, die Identität für jeden Datensatz festzulegen, der zur Quelle gehört.
Der Quelltyp spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Priorität (Reihenfolge) der Datensätze in der
Zerlegungsgruppe, der Art und Weise der Verarbeitung von übereinstimmenden Datensätzen (den Mitgliedern
der Übereinstimmungsgruppe) sowie der Art der Ausgabe (d.h. ob ein Datensatz ausgegeben wird oder nicht).
17.4.7.4.1
Manuelles Definieren von Eingabequellen
Nach der Zuordnung eines Eingabefelds, das die Quellwerte enthält, können Sie die Quellen im
Übereinstimmungs-Editor anlegen.
1. Wählen Sie im Übereinstimmungs-Editor den Eintrag Transformationsoptionen im Explorer-Bereich auf der
linken Seite aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Eingabequellen aus.
Die neue Eingabenquelloperation wird unter "Transformationsoptionen" im Explorer-Bereich angezeigt.
Wählen Sie sie aus, um die Eingabequelloptionen anzuzeigen.
432
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
2. In der Drop-Down-Liste Wertfeld wählen Sie das Feld aus, das den Eingabequellwert enthält.
3. Legen Sie in der Tabelle Quellen definieren einen Quellnamen an, geben Sie einen Quellwert für das Feld
"Wert" dieser Quelle ein, und wählen Sie einen Quelltyp aus.
4. Wählen Sie unter der Option Standardquellenname einen Wert aus. Dieser Name wird für alle Datensätze
verwendet, deren Quellfeldwert leer ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen, um alle vorgenommenen Änderungen zu speichern, bevor Sie mit
einer anderen Operation im Match-Editor fortfahren.
17.4.7.4.2
Automatisches Definieren von Eingabequellen
Wenn Sie die Eingabequellen nicht manuell definieren möchten, können Sie diesen Schritt automatisch ausführen,
indem Sie die Option Quellen automatisch generieren in der Operation "Eingabequellen" auswählen.
1. Wählen Sie im Übereinstimmungs-Editor den Eintrag Transformationsoptionen im Explorer-Bereich auf der
linken Seite aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Eingabequellen aus.
Die neue Eingabenquelloperation wird unter "Transformationsoptionen" im Explorer-Bereich angezeigt.
Wählen Sie sie aus, um die Eingabequelloptionen anzuzeigen.
2. In der Drop-Down-Liste Wertfeld wählen Sie das Feld aus, das den Eingabequellwert enthält.
3. Wählen Sie unter der Option Standardquellenname einen Wert aus. Dieser Name wird für alle Datensätze
verwendet, deren Quellfeldwert leer ist.
4. Wählen Sie die Option Quellen automatisch generieren aus.
5. Wählen Sie einen Wert bei der Option Standardtyp aus.
Der Standardtyp wird jeder Quelle zugewiesen, deren Typ noch nicht im Feld "Typ" definiert ist.
6. Wählen Sie ein Feld in der Drop-Down-Liste bei der Option Typfeld aus.
Bei der automatischen Generierung von Quellen wird eine Quelle für jeden eindeutigen Wert im Feld "Wert"
angelegt. Alle Datensätze, für die kein Wertfeld definiert ist, werden dem Standardquellnamen zugewiesen.
17.4.7.5
Quellgruppen
Durch die Quellgruppenfunktion wird eine höhere Ebene der Quellenverwaltung hinzugefügt. Ein Beispiel: Sie
haben mehrere Dateien von zwei Brokern gemietet. Sie definieren fünf Quellen, die verwendet werden sollen, um
die Reihenfolge der Datensätze festzulegen. Darüber hinaus sollen die Statistiken Ihres Jobs nach Broker und
nach Datei aufgeschlüsselt werden. Hierzu können Sie Quellgruppen für jeden Broker definieren.
Quellgruppen wirken sich vor allem auf Berichte aus. Sie können Quellgruppen jedoch auch verwenden, um
Datensätze mit mehreren Quellen anhand der Anzahl der Quellgruppen auszuwählen, in denen ein Name
vorkommt.
Beachten Sie jedoch, dass Sie Quellgruppen nicht wie Quellen verwenden können. Sie können beispielsweise einer
Quellgruppe keine Priorität gegenüber einer anderen Quellgruppe einräumen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
433
17.4.7.5.1
Anlegen von Quellgruppen
Sie müssen Eingabequellen in einer Eingabequellenoperation definiert haben, um diese Operation hinzufügen
oder die Quellgruppen definieren zu können.
1. Wählen Sie zunächst eine Match-Transformation in Ihrem Datenfluss und anschließend
Extras
Match-
Editor .
2. Wählen Sie im Übereinstimmungs-Editor den Eintrag Transformationsoptionen im Explorer-Bereich auf der
linken Seite aus, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, und wählen Sie Quellgruppen aus.
Die neue Quellgruppenoperation wird unter der Eingabequellenoperation im Explorer-Bereich angezeigt.
Wählen Sie sie aus, um die Quellgruppenoptionen anzuzeigen.
3. Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Eingabequellen in der Spalte "Quellen" rechts enthalten sind.
4. Doppelklicken Sie auf die erste Zeile in der Spalte "Quellgruppen" links, und geben Sie einen Namen für die
erste Quellgruppe ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
5. Wählen Sie in der Spalte "Quellen" eine Quelle aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.
6. Wählen Sie einen Wert für die Option Undefinierte Aktion.
Mit dieser Option wird angegeben, welche Maßnahme ergriffen wird, wenn eine Eingabequelle in einer
Quellgruppe nicht angezeigt wird.
7. Wenn Sie im vorangegangenen Schritt "Standard" als die undefinierte Aktion ausgewählt haben, müssen Sie
für die Option Standardquellgruppe einen Wert auswählen.
Diese Option enthält bereits definierte Quellgruppen. Wenn eine Eingabequelle keiner Quellgruppe
zugewiesen ist, wird sie dieser Standardquellgruppe zugewiesen.
8. Sie können in der Optionsdropdown-Liste Feld für Quellgruppe ein Feld auswählen, das den Wert für Ihre
Quellgruppen enthält.
17.4.8 Übereinstimmungsvorbereitung
17.4.8.1
Vorbereiten der Daten für den Abgleich
Verwenden Sie die Tabelle als Checklistentyp für die Vorbereitung Ihrer Daten auf den Abgleich.
Tabelle 186: Checkliste für die Vorbereitung von Daten auf den Abgleich
Fertig
434
Aufgabe
Beschreibung
Datenkorrektur und -standardisierung
Genaue Übereinstimmungen sind davon abhängig,
dass hochwertige Daten in die Match-Transforma­
tion einfließen. Für den Batch-Abgleich wird emp­
fohlen, eine der Transformationen zur Adressenbe­
reinigung und eine Data Cleanse-Transformation in
Ihren Datenfluss einzuschließen, bevor Sie versu­
chen, den Abgleich auszuführen.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Fertig
Aufgabe
Beschreibung
Herausfiltern leerer Datensätze
Sie sollten vor der Abgleichsausführung die leeren
Datensätze herausfiltern. Hierdurch sollte die Leis­
tung verbessert werden. Verwenden Sie eine CaseTransformation, um Datensätze auf einen anderen
Pfad umzuleiten, oder eine Query-Transformation,
um Datensätze zu filtern oder zu sperren.
Entfernen von Füllwörtern
Sie können eine Suche durchführen und Wörter er­
setzen, die für den Abgleichprozess ohne Bedeu­
tung sind. Für den Abgleich von Unternehmensda­
ten können Wörter wie Inc., Corp. und Ltd. entfernt
werden. Hierfür können Sie die Funktion zum Su­
chen und Ersetzen in der Query-Transformation
verwenden.
Interpunktion entfernen
Um den Abgleichprozess zu maximieren, ordnen
Sie die folgenden Data Cleanse-Transformations­
ausgabefelder in Ihrer Match-Transformation zu.
Diese Felder geben standardisierte Daten aus, die
in Großbuchstaben konvertiert wurden, bei denen
die Interpunktion entfernt wurde usw. Weitere In­
formationen finden Sie im Abschnitt „Ausgabefel­
der für die Datenbereinigung“.
Zerlegungsgruppen
Designer-Handbuch
Datenqualität
●
Übereinstimmung_Nachname
●
Übereinstimmung_Firma
●
Übereinstimmung_Vorname1
●
Übereinstimmung_Vorname2
●
Übereinstimmung_Namenssuffix_Zusatz
●
Übereinstimmung_Person
●
Übereinstimmung_Rufnummer
●
Übereinstimmung_Namenspräfix
Durch Zerlegungsgruppen werden Datensätze in
Sammlungen gegliedert, die potenzielle Überein­
stimmungen darstellen, wodurch sich die Anzahl
an Vergleichen verringert, die die Match-Transfor­
mation durchführen muss. Schließen Sie eine „Zer­
legungsgruppen“-Operation in Ihre Match-Trans­
formation ein, um die Leistung zu optimieren.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
435
Fertig
Aufgabe
Beschreibung
Übereinstimmungsstandards
Sie sollten Variationen von Namens- oder Unter­
nehmensdaten in den Übereinstimmungsprozess
einschließen, um so eine Übereinstimmung sicher­
zustellen. Eine Variation von „Bill“ wäre „William“.
Beim Durchführen von Vergleichen sollten Sie die
ursprünglichen Daten und eine oder mehrere Va­
riationen verwenden. Abhängig vom Datentyp kön­
nen Sie zwischen einer und fünf Variationen oder
Übereinstimmungsstandards hinzufügen.
Wenn beispielsweise die Vornamen verglichen wer­
den, jedoch nicht übereinstimmen, werden an­
schließend die Variationen verglichen. Wenn die
Variationen übereinstimmen, besteht noch die
Möglichkeit, dass die beiden Datensätze überein­
stimmen, auch wenn die ursprünglichen Vornamen
nicht als Übereinstimmung erachtet wurden.
Benutzerdefinierte Übereinstimmungsstandards
Sie können Übereinstimmungen für benutzerdefi­
nierte Data Cleanse-Ausgabefelder und zugehörige
Aliase anlegen. Ordnen Sie die benutzerdefinierten
Ausgabefelder von Data Cleanse zu, und die benut­
zerdefinierten Felder werden auf dem Tab „Krite­
rienfelder“ des Match-Editors angezeigt.
Weitere Informationen
Einrichten der Standardkriterien für die Übereinstimmung [Seite 459]
Referenzhandbuch: Ausgabefelder
17.4.8.1.1
In den Abgleich einzubeziehende Felder
Um die vielfältigen Funktionen in der Match-Transformation nutzen zu können, müssen Sie zusätzlich zu den
Feldern, die Sie als Übereinstimmungskriterien verwenden möchten, noch eine Reihe von Eingabefeldern
zuordnen.
Beispiel
Hier einige der weiteren Felder, die Sie einbeziehen können. Die Namen der Felder sind unwichtig, solange Sie
sich merken, welche Felder die entsprechenden Daten beinhalten.
436
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 187:
Feldinhalt
Enthält ...
Logische Quelle
Ein Wert, der festlegt, aus welcher logischen Quelle ein Datensatz stammt. Dieses Feld wird in
der Gruppenstatistikoperation, in Vergleichstabellen und auch in der Associate-Transformation
verwendet.
Physische Quelle
Ein Wert, der festlegt, aus welcher physischen Quelle ein Datensatz stammt. (Beispielsweise ein
Quellobjekt oder eine Gruppe von Kandidaten ausgewählter Datensätze) Dieses Feld wird in den
Optionen der Match-Transformation, bei der Kandidatenauswahloperation und in der AssociateTransformation verwendet.
Zerlegungsschlüssel
Ein Feld, das den Zerlegungsschlüsselwert zum Anlegen von Zerlegungsgruppen enthält. Wenn
Sie ein Feld einschließen, das den Zerlegungsschlüsselwert bereits enthält, lassen sich Zerle­
gungsgruppen leichter anlegen, da es der Match-Transformation dann erspart bleibt, mehrere
Felder zu parsen, um den Zerlegungsschlüssel anzulegen.
Kriterienfelder
Die Felder mit den Daten, die Sie abgleichen möchten.
Zählkennzeichen
Ein Wert "Ja" oder "Nein", um festzulegen, ob eine logische Quelle in einer Gruppenstatistikope­
ration gezählt werden soll.
Datensatzpriorität
Ein Wert, mit dem einem Datensatz beim Sortieren von Datensätzen Priorität gegenüber einem
anderen zugewiesen wird. Dieses Feld wird bei Gruppenpriorisierungsoperationen verwendet.
Abzugswert anwenden
Ein Wert "Ja" oder "Nein", um festzulegen, ob Match bei einem Datensatz einen Abzugswert an­
wenden soll. Dieses Feld wird bei Gruppenpriorisierungsoperationen verwendet.
Wert für eindeutige
Start-ID
Ein Wert für eine Start-ID, der sich bei jedem Zuweisen einer eindeutigen ID um 1 erhöht. Dieses
Feld wird bei der Operation mit einer eindeutigen ID verwendet.
Diese Liste ist nicht vollständig. Je nach den Funktionen, die Sie verwenden möchten, können Sie viele weitere
Felder einschließen, die in der Match-Transformation verwendet werden können.
17.4.8.2 Steuern von Datensatzvergleichen
Die Steuerung der Anzahl an Datensatzvergleichen im Abgleichprozess ist aus verschiedenen Gründen wichtig:
● Geschwindigkeit. Durch das Steuern der tatsächlichen Anzahl an Vergleichen können Sie die
Verarbeitungszeit verkürzen.
● Übereinstimmungsqualität. Da nur die Datensätze gruppiert werden, die ein gewisses
Übereinstimmungspotenzial aufweisen, werden bessere Ergebnisse im Abgleichprozess gewährleistet.
Die Steuerung der Anzahl an Vergleichen erfolgt hauptsächlich im Abschnitt "Gruppenbildung" des Match-Editors
mit den folgenden Operationen:
● Zerlegungsgruppe: Zerlegung Ihrer Datensätze in kleinere Datensatzgruppen, die eine höhere
Übereinstimmungswahrscheinlichkeit haben.
● Kandidatenauswahl: Ausschließliche Auswahl von Übereinstimmungskandidaten aus einer Datenbanktabelle.
Diese Operation wird in erster Linie für Echtzeitjobs verwendet.
Darüber hinaus können Sie Vergleichstabellen verwenden, um Datensätze für den Vergleich durch logische
Quellen ein- oder auszuschließen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
437
Weitere Informationen
Zerlegungsgruppen [Seite 438]
Kandidatenauswahl [Seite 440]
Vergleichstabellen [Seite 445]
17.4.8.2.1
Zerlegungsgruppen
Wenn Sie Zerlegungsgruppen anlegen, platzieren Sie Datensätze in Gruppen, die höchstwahrscheinlich
übereinstimmen. Ein gängiges Beispielszenario ist die Anlage von Zerlegungsgruppen auf Basis einer Postleitzahl.
Damit wird sichergestellt, dass Datensätze aus unterschiedlichen Postleitzahlen nie verglichen werden, da die
Wahrscheinlichkeit, einen übereinstimmenden Datensatz mit einer unterschiedlichen Postleitzahl zu finden, sehr
gering ist.
Zerlegungsschlüssel
Sie bilden Zerlegungsgruppen, indem Sie einen Zerlegungsschlüssel anlegen: ein Feld, das aus Teilen anderer
Felder oder einem einzigen Feld besteht, das dann zur Gruppierung von Datensätzen, die auf ähnlichen Daten
basieren, verwendet wird.
Im Folgenden ist ein Beispiel eines typischen Zerlegungsschlüssels aufgeführt, der durch die Kombination der fünf
Ziffern des Felds "Postleitzahl1" und der ersten drei Zeichen des Felds "Primäradressname" angelegt wurde.
Tabelle 188:
Feld (Startposition:Länge)
Daten im Feld
Generierter Zerlegungsschlüssel
Postleitzahl1 (1:5)
10101
10101Mai
Primäradressname (1:3)
Main
Alle Datensätze, die mit dem in diesem Beispiel generierten Zerlegungsschlüssel übereinstimmen, werden in
derselben Zerlegungsgruppe platziert und miteinander verglichen.
Sortieren von Datensätzen in der Zerlegungsgruppe
Datensätze werden nach dem Zerlegungsschlüsselfeld sortiert.
Sie können nach der Zerlegungsgruppenoperation eine Gruppenpriorisierungsoperation hinzufügen, um
anzugeben, welche Datensätze führend sind.
Nicht vergessen
Die Reihenfolge ist wichtig! Wenn Sie Zerlegungsgruppen unter Verwendung von Datensätzen aus einer
ausgeschlossenen Quelle anlegen, sorgen Sie dafür, dass die ausgeschlossenen Datensätze in der
Zerlegungsgruppe führend sind.
438
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Aufbau von Zerlegungsgruppen
Zerlegungsgruppen bestehen aus führenden und begleitenden Datensätzen. Der führende Datensatz ist der erste
Datensatz in der Zerlegungsgruppe, und alle anderen Datensätze sind begleitend.
Der führende Datensatz ist der Datensatz, der den Vergleichsprozess beim Abgleich steuert. Der führende
Datensatz wird zuerst mit sämtlichen begleitenden Datensätzen verglichen.
Das folgende Beispiel basiert auf einem Zerlegungsschlüssel, der die ersten drei Ziffern einer Postleitzahl
verwendet.
Phonetische Zerlegungsschlüssel
Sie können auch mit den Soundex- und Double-Metaphone-Funktionen Felder anlegen, die phonetische Codes
enthalten, die sich dann zum Anlegen von Zerlegungsgruppen für den Abgleich verwenden lassen.
Weitere Informationen
Phonetische Abgleichskriterien [Seite 498]
Management-Console-Handbuch: Data-Quality-Berichte, Übereinstimmungsanteilbericht
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
439
17.4.8.2.1.1
Anlegen von Zerlegungsgruppen
Es wird empfohlen, dass Sie die Daten standardisieren, bevor Sie Zerlegungsschlüssel anlegen. Beispielsweise
können Daten mit inkonsistenter Groß/Kleinschreibung unterschiedlich behandelt werden.
1. Fügen Sie der Optionsgruppe Gruppenbildung eine Operation "Zerlegungsgruppe" hinzu.
2. Fügen Sie in der Zerlegungsschlüsseltabelle eine Zeile hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen"
klicken.
3. Wählen Sie ein Feld in der Spalte Feld aus, das Sie als Zerlegungsschlüssel verwenden möchten.
Die Postleitzahl wird häufig als Zerlegungsschlüssel verwendet.
4. Wählen Sie die Startposition und Länge (Anzahl der Zeichen) aus, die in dem Zerlegungsschlüssel verwendet
werden sollen.
Mit negativen Ganzzahlen können Sie angeben, dass am Ende der tatsächlichen Länge der Zeichenfolge
begonnen werden soll und die Zahl keine Feldlänge angibt. Beispiel: Bei "Feld(-3,3)" werden die letzten 3
Zeichen der Zeichenfolge verwendet, unabhängig davon, ob die Zeichenfolge 10 oder 5 Zeichen lang ist.
5. Fügen Sie weitere Zeilen und Felder nach Bedarf hinzu.
6. Ändern Sie die Reihenfolge der Zeilen, indem Sie eine Zeile auswählen und auf die Schaltflächen Nach oben
und Nach unten klicken.
Die richtige Reihenfolge der Zeilen stellt sicher, dass die Felder im Zerlegungsschlüssel in der richtigen
Reihenfolge verwendet werden.
Die Anlage des Zerlegungsschlüssels ist nun abgeschlossen.
17.4.8.2.2
Kandidatenauswahl
Um die Verarbeitung in einem Übereinstimmungsjob zu beschleunigen, hängen Sie vor der Durchführung des
Abgleichs Datensätze mit der Operation "Kandidatenauswahl" (Optionsgruppe "Gruppenbildung") in der MatchTransformation von einer relationalen Datenbank an eine bestehende Datensammlung an. Beim Anhängen
werden die Datensätze in keiner Weise logisch gruppiert. Sie werden einfach Datensatz für Datensatz an das Ende
der Datensammlung angehängt, bis die Sammlung die angegebene Größe erreicht.
Nehmen Sie beispielsweise an, dass Sie eine neue Quelle von Datensätzen haben, die Sie mit Ihrem DataWarehouse in einem Batch-Job vergleichen möchten. In diesem Warehouse können Sie Datensätze auswählen,
die mit den Zerlegungsschlüsseln der neuen Quelle übereinstimmen. Damit wird die Anzahl der Vergleiche, die die
Match-Transformation durchführen muss, eingeschränkt.
Hierzu ein vereinfachtes Beispiel zur Veranschaulichung: Nehmen Sie an, dass mit Ihrem Job eine neue
Quelldatenbank – eine kleinere, regionale Datei – mit einer großen, nationalen Datenbank verglichen wird, die in
jedem der etwa 43.000 Postleitzahlen 15 Datensätze enthält. Nehmen Sie weiter an, dass Sie Zerlegungsgruppen
ausschließlich auf der Grundlage der Postleitzahl bilden möchten.
440
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 189:
Hinweise
Regional
National
Gesamt
Ohne die Kandidatenauswahl liest die Match-Transformation
alle Datensätze beider Datenbanken.
1.500
750.000
751.500
Mit der Kandidatenauswahl werden nur die Datensätze gele­
sen, die in eine Zerlegungsgruppe aufgenommen würden.
1.500
Ca. 600 (40 x 15)
2.100
17.4.8.2.2.1
Datastores und Kandidatenauswahl
Zum Verwenden der Kandidatenauswahl müssen Sie eine Verbindung zu einem gültigen Datastore herstellen. Sie
können eine Verbindung zu einem beliebigen SQL-basierten Datastore oder persistenten Cache-Datastore
herstellen. Welche dieser Optionen mehr Vorteile bietet, ist davon abhängig, ob die sekundäre Quelle statisch
(d.h., sie wird nicht oft aktualisiert) oder dynamisch (d.h., sie wird oft aktualisiert) ist.
Persistente Cache-Datastores
Persistenter Cache verhält sich wie jeder andere Datastore, aus dem Sie die Kandidatengruppe laden können. Ist
die sekundäre Quelle, aus der Sie Kandidaten auswählen, relativ statisch (d.h., sie ändert sich nur selten),
empfiehlt sich möglicherweise die Anlage eines persistenten Caches, der als Sekundärtabelle verwendet wird,
anstatt die sekundäre Quelle direkt zu verwenden. So verbessert sich möglicherweise die Leistung.
Möglicherweise erzielen Sie auch Leistungsgewinne, indem Sie ein Flatfile für den persistenten Cache verwenden
(dieses Format ist leichter zu durchsuchen als RDBMS). Ist die sekundäre Quelle keine RDBMS, z.B. ein Flatfile,
können Sie sie nicht als "Datastore" verwenden. In diesem Fall können Sie einen persistenten Cache aus diesem
Flatfile anlegen und anschließend den persistenten Cache für die Kandidatenauswahl verwenden.
Hinweis
Ein persistenter Cache, der für die Kandidatenauswahl verwendet wird, muss durch einen Datenfluss im
Doppelbyte-Modus angelegt werden. Zu diesem Zweck müssen Sie die Gebietsschema-Einstellung im Data-
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
441
Services-Gebietsschema-Auswahlelement ändern (setzen Sie die Codepage auf utf-8). Führen Sie den Job aus,
um den persistenten Cache zu generieren. Anschließend können Sie die Codepage ggf. auf die ursprüngliche
Einstellung zurücksetzen.
Cachegröße
Leistungsgewinne durch Verwendung des persistenten Caches sind auch von der Größe der sekundären
Quelldaten abhängig. Mit dem Anstieg der Größe der in den persistenten Cache geladenen Daten verringern sich
möglicherweise die Leistungsgewinne. Auch wenn die ursprüngliche sekundäre Quelltabelle ordnungsgemäß
indiziert und für Geschwindigkeit optimiert ist, bietet die Anlage eines persistenten Caches (oder eines vorab
geladenen Caches) aus dieser Tabelle möglicherweise keine Vorteile.
Weitere Informationen
Persistenter Cache (Datastores) [Seite 85]
17.4.8.2.2.2
Automatisch generierte vs. benutzerdefiniertes
SQL
In manchen Situationen kann die Match-Transformation die SQL für Sie generieren, in anderen Situationen
müssen Sie eine eigene SQL anlegen. Abhängig ist dies davon, welche Optionen Sie auswählen und wie Ihre
sekundäre Tabelle (die Tabelle, aus der Sie Übereinstimmungskandidaten auswählen) eingerichtet ist.
Verwenden Sie die nachstehende Tabelle, um festzustellen, ob Sie eine automatisch generierte SQL verwenden
können oder eine eigene SQL anlegen müssen.
Hinweis
In den folgenden Szenarios bezieht sich „Eingabedaten“ auf Zerlegungsschlüsselfelder, die aus einer
Transformation vor der Match-Transformation (wie der Query-Transformation) stammen, oder auf
Zerlegungsschlüsselfelder, die von der Operation "Generierung von Zerlegungsgruppen" innerhalb der MatchTransformation stammen.
Tabelle 190:
Szenario
Automatisch generiert oder benutzerde­
finiert?
In Ihren Eingabedaten gibt es ein einziges Zerlegungsschlüsselfeld, und dasselbe
Feld ist in Ihrer sekundären Tabelle enthalten.
Automatisch generieren
In Ihren Eingabedaten gibt es mehrere Zerlegungsschlüsselfelder, und dieselben
Felder sind in Ihrer sekundären Tabelle enthalten.
Automatisch generieren
442
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Szenario
Automatisch generiert oder benutzerde­
finiert?
In Ihren Eingabedaten gibt es mehrere Zerlegungsschlüsselfelder, und in Ihrer se­
kundären Tabelle ist ein einziges Zerlegungsschlüsselfeld enthalten.
Automatisch generieren
In Ihren Eingabedaten gibt es ein einziges Zerlegungsschlüsselfeld, und in Ihrer
sekundären Tabelle sind mehrere Zerlegungsschlüsselfelder enthalten.
Benutzerdefiniert
In Ihren Eingabedaten gibt es mehrere Zerlegungsschlüsselfelder, aber in Ihrer
sekundären Tabelle wird ein anderes Format oder eine andere Anzahl von Feldern
verwendet.
Benutzerdefiniert
Sie möchten aus mehreren Eingabequellen auswählen.
Benutzerdefiniert
17.4.8.2.2.3
Zerlegungsschlüssel und Kandidatenauswahl
Wir empfehlen die Anlage einer Zerlegungsschlüsselspalte in der sekundären Tabelle (die Tabelle mit den
Datensätzen, die Sie mit den Eingabedaten im Datenfluss vergleichen möchten), die dem Zerlegungsschlüssel
entspricht, mit dem Sie die Zerlegungsgruppen in der Match-Transformation anlegen. Dies erleichtert die
Einrichtung der Kandidatenauswahloperation erheblich. Außerdem sollten alle diese Spalten indiziert werden.
Darüber hinaus empfehlen wir, dass Sie die Datenbank, aus der Sie auswählen, von einem einzelnen
Zerlegungsschlüsselfeld anlegen und ausfüllen, statt Teilzeichenfolgen von Datenbankfeldern abzurufen, um den
Zerlegungsschlüssel anzulegen. Dadurch kann die Leistung der Kandidatenauswahl verbessert werden.
Hinweis
Datensätze, die bei der Kandidatenauswahl extrahiert werden, werden an das Ende einer bestehenden
Zerlegungsgruppe angehängt (sofern Sie Zerlegungsgruppen verwenden). Wenn Sie also die Datensätze nach
der Kandidatenauswahloperation nicht mit einer Gruppenpriorisierungsoperation neu sortieren, werden die
Datensätze von der ursprünglichen Quelle immer die führenden Datensätze in den Zerlegungsgruppen sein.
Wenn Sie die Kandidatenauswahl bei einer ausgeschlossenen Quelle verwenden, müssen Sie die Datensätze
neu sortieren, damit die Datensätze von der ausgeschlossenen Quelle die führenden Datensätze sind.
17.4.8.2.2.4 Einrichten der Kandidatenauswahl
Wenn Sie die Kandidatenauswahl für einen Echtzeitjob verwenden, achten Sie darauf, die Auswahl der Option
Datensätze in Gruppen zerlegen in der Operation "Zerlegungsgruppe" der Match-Transformation aufzuheben.
Um die Verarbeitung in einem Echtzeit-Übereinstimmungsjob zu beschleunigen, verwenden Sie die Operation
"Kandidatenauswahl" (Optionsgruppe zur Gruppenbildung) in der Match-Transformation, um vor dem Abgleichen
Datensätze aus einer relationalen Datenbank an eine bestehende Datensammlung anzuhängen. Beim Anhängen
werden die Datensätze in keiner Weise logisch gruppiert. Sie werden einfach Datensatz für Datensatz an das Ende
der Datensammlung angehängt, bis die Sammlung die angegebene Größe erreicht.
1. Wählen Sie in der Operation "Kandidatenauswahl" einen gültigen Datastore aus der Drop-Down-Liste
Datastore.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
443
2. Wählen Sie in der Drop-Down-Liste Cachetyp aus den folgenden Werten:
Option
Beschreibung
Kein_Cache
Erfasst Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Daten werden erst geändert, wenn der Job neu
gestartet wird.
Pre_Load_Cache Verwenden Sie diese Option für statische Daten.
3. Wählen Sie abhängig von der Struktur der Eingabedaten und der sekundären Tabelle eine der folgenden
Vorgehensweisen:
○ Wählen Sie SQL automatisch generieren. Wählen Sie anschließend die Option Zerlegungsspalte aus
Datenbank verwenden, wenn eine Datenbank vorhanden ist, und wählen Sie eine Spalte aus der DropDown-Liste Feld für Zerlegungsschlüssel.
Hinweis
Wenn Sie die Option SQL automatisch generieren wählen, sollte die sekundäre Tabelle eine
Zerlegungsschlüsselspalte enthalten, und Sie sollten die Option Zerlegungsspalte aus Datenbank
verwenden aktivieren. Andernfalls ist die angelegte SQL möglicherweise fehlerhaft.
○ Wählen Sie Benutzerdefiniertes SQL anlegen, und klicken Sie auf die Schaltfläche SQL-Editor starten, oder
geben Sie Ihre SQL im Fenster zur SQL-Bearbeitung ein.
4. Wenn Sie Ihre Datensätze aus der Eingabequelle verfolgen möchten, wählen Sie Konstanten Quellwert
verwenden.
5. Geben Sie einen Wert ein, der Ihre Quelle in der Option Wert der physischen Quelle darstellt, und wählen Sie
dann ein Feld, das diesen Wert in der Drop-Down-Liste Wert der physischen Quelle enthält.
6. Fügen Sie in der Tabelle Spaltenzuordnung so viele Zeilen wie erforderlich hinzu. Jede Zeile ist ein Feld, das
zur Sammlung hinzugefügt wird.
a. Wählen Sie ein Feld in der Spalte Zugeordneter Name.
b. Wählen Sie eine Spalte aus Ihrer sekundären Tabelle (oder aus einer benutzerdefinierten Abfrage) in der
Option Spaltenname, die denselben Datentyp enthält, der in der Spalte Zugeordneter Name angegeben
ist.
Wenn Sie die Zerlegungsschlüssel in der Optionsgruppe "Zerlegungsgruppe" bereits definiert haben, werden
die zur Anlage des Zerlegungsschlüssel verwendeten Felder hier aufgeführt, und die Spalte
"Zerlegungsgruppe" ist auf JA gesetzt.
17.4.8.2.2.5
Schreiben von benutzerdefiniertem SQL
Verwenden von Platzhaltern
Um komplexe SQL-Anweisungen zu vermeiden, sollten Sie in der WHERE-Klausel Platzhalter verwenden (die mit
echten Eingabedaten ersetzt werden).
Angenommen, die Kundendatenbank enthält ein Feld mit der Bezeichnung "MatchKey" und der Datensatz, der
den Bereinigungsprozess durchgeht, erhält das Feld MATCH_KEY. Dieses Feld hat den Platzhalter [MATCHKEY].
Die Datensätze, die in der Kundendatenbank ausgewählt und an die vorhandene Datensammlung angehängt
werden, enthalten denselben Wert in "MatchKey" wie im MATCH_KEY der Transaktion. Gehen wir in diesem Fall
davon aus, dass es sich bei dem tatsächlichen Wert um eine 10-stellige Telefonnummer handelt.
444
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel dafür, wie Ihre SQL aussehen würde, wenn an der Stelle des Platzhalters
[MATCHKEY] eine tatsächliche Telefonnummer steht.
SELECT ContactGivenName1, ContactGivenName2, ContactFamilyName, Address1, Address2,
City, Region, Postcode, Country, AddrStreet, AddrStreetNumber, AddrUnitNumber
FROM TblCustomer
WHERE MatchKey = '123-555-9876';
Achtung
Es muss sichergestellt werden, dass die SQL-Anweisung für eine hohe Leistung optimiert ist und gültige
Ergebnisse generiert. Dies wird nicht über die Operation zur Kandidatenauswahl gewährleistet.
Ersetzen der Platzhalter durch tatsächliche Werte
Nach dem Test der SQL mit tatsächlichen Werten müssen diese durch Platzhalter ersetzt werden (beispielsweise
[MATCHKEY].
Ihre SQL sollte nun der folgenden Darstellung ähneln.
SELECT ContactGivenName1, ContactGivenName2, ContactFamilyName, Address1, Address2,
City, Region, Postcode, Country, AddrStreet, AddrStreetNumber, AddrUnitNumber
FROM TblCustomer
WHERE MatchKey = [MATCHKEY];
Hinweis
Platzhalter können nicht für Listenwerte verwendet werden, beispielsweise in einer IN-Klausel:
WHERE status IN ([status])
Wenn [Status] einer Werteliste entspricht, schlägt diese SQL-Anweisung fehl.
17.4.8.2.3 Vergleichstabellen
Vergleichstabellen sind Sätze von Regeln, in denen definiert wird, welche Datensätze verglichen werden sollen.
Sozusagen eine zusätzliche Möglichkeit zur Anlage von Zerlegungsgruppen. Sie verwenden die Werte Ihrer
logischen Quelle, um festzulegen, welche Datensätze verglichen werden und welche nicht.
Durch die Verwendung von Vergleichstabellen können Sie Datensätze innerhalb von Quellen vergleichen,
Datensätze quellübergreifend vergleichen oder eine Kombination beider Vergleiche verwenden.
17.4.8.2.3.1
Einrichten von Vergleichstabellen
Schließen Sie unbedingt ein Feld ein, das einen logischen Quellwert enthält, bevor Sie der Match-Transformation
(in der Match-Ebenenoptionsgruppe) eine Vergleichstabellenoperation hinzufügen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
445
Sie sehen hier ein Beispiel, wie Sie eine Vergleichstabelle einrichten können. Angenommen, Sie haben zwei IDs (A
und B) und möchten nur zwischen Quellen vergleichen, nicht innerhalb der Quellen.
1. Wenn im Bereich "Vergleich" keine Vergleichstabelle vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Vergleich
<Ebenenname> , und wählen Sie
Hinzufügen
Vergleichen .
2. Stellen Sie die Option Standardaktion auf Keine_Übereinstimmung ein, und geben Sie Ohne in der Option
Logischer Standardquellwert ein.
Damit wird die Match-Transformation angewiesen, nicht alles zu vergleichen, sondern die durch die
Tabelleneinträge festgelegten Vergleichsregeln zu befolgen.
Hinweis
Gehen Sie bei der Wahl der Namen für die logische Quelle bedachtsam vor. Wenn Sie „Ohne“ bei der
Option Logischer Standardquellwert eingeben, ist keine Ausführung möglich, wenn Sie eine Quell-ID mit
dem Namen „Ohne“ haben.
3. Fügen Sie in der Tabelle Aktionen vergleichen eine Zeile hinzu, und setzen Sie dann Führender Wert auf A, und
setzen Sie Begleitender Wert auf B.
4. Setzen Sie Aktion auf Vergleichen.
Hinweis
Berücksichtigen Sie dies bei allen logischen Quellwerten. Bei den oben eingegebenen Beispielwerten wird
angenommen, dass A immer die führende ID ist. Wenn Sie erwarten, dass ein führender Datensatz einen
anderen Wert als A hat, richten Sie den Tabelleneintrag so ein, dass er diesen Wert und den begleitenden
ID-Wert berücksichtigt. Bedenken Sie, dass der führende Datensatz der Datensatz ist, der in einer
Sammlung zuerst gelesen wird.
Wenn Sie die Optionen Führender Wert oder Begleitender Wert in der Vergleichstabelle leer lassen,
bedeutet dies, dass Sie alle Quellen vergleichen möchten. Ein führender Wert A und ein leerer begleitender
Datensatz mit einer Vergleichsaktion sorgen deshalb dafür, dass ein Datensatz von A mit allen anderen
begleitenden Datensätzen verglichen wird.
Manchmal können Daten in Sammlungen anders sortiert werden (oder nicht sortiert werden, je nach Fall), als von
der Vergleichstabelle erwartet wird. Dies kann dazu führen, dass beim Abgleichsprozess doppelte Datensätze
nicht gefunden werden.
In dem Beispiel bedeutet die Art und Weise, in der Sie die Tabellenzeile der Vergleichsaktion einrichten, dass Sie
erwarten, dass der führende Datensatz einen führenden Wert A haben sollte. Wenn der führende Datensatz
jedoch einen Wert B aufweist und der begleitende einen Wert A, werden sie nicht verglichen.
Um Situationen zu berücksichtigen, in denen ein führender Datensatz beispielsweise einen Wert B und der
begleitende Datensatz einen Wert A aufweist, schließen Sie eine weitere Zeile in die Tabelle ein, die das Gegenteil
ausführt. Damit ist sichergestellt, dass alle Datensätze mit einem Wert A oder B verglichen werden, ungeachtet
dessen, ob es sich dabei um den führenden oder den begleitenden Datensatz handelt.
Hinweis
Allgemein gilt, dass Sie bei Verwendung einer unterdrückten Quelle einen Vergleich innerhalb der anderen
Quellen durchführen sollten. Dies stellt sicher, dass alle Übereinstimmungen dieser Quellen unterdrückt
werden, wenn festgestellt wird, dass ein Datensatz in der unterdrückten Quelle dupliziert wird, ungeachtet
dessen, bei welchem Datensatz es sich um den führenden Datensatz handelt.
446
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.8.3 Anordnen und Priorisieren von Datensätzen
Möglicherweise haben Sie Datenquellen, wie ein eigenes Data-Warehouse, denen Sie mehr vertrauen als den
Datensätzen aus einer anderen Quelle, beispielsweise einer gemieteten Quelle. Eventuell bevorzugen Sie auch
neuere Datensätze gegenüber älteren Datensätzen oder vollständigere Datensätze gegenüber Datensätzen mit
leeren Feldern. Wie auch immer Ihre Präferenzen aussehen, mithilfe von Prioritäten können Sie diese im
Abgleichprozess ausdrücken.
In anderen Fällen möchten Sie vielleicht sicherstellen, dass die Datensätze in einer bestimmten Reihenfolge zu
einer Operation wie "Abgleich" oder "Optimaler Datensatz" fließen. Beispielsweise sollen die
Übereinstimmungsgruppen so geordnet sein, dass der erste Datensatz der neueste Datensatz der Gruppe ist. In
diesem Fall können Sie die Datensätze auf der Basis eines Datumsfelds sortieren.
Was auch immer die Motivation ist, es stehen zwei Möglichkeiten zum Anordnen der Datensätze entweder vor
oder nach dem Vergleichsprozess zur Verfügung:
● Sortieren von Datensätzen in Zerlegungsgruppen oder Übereinstimmungsgruppen mithilfe eines Werts in
einem Feld.
● Verwenden von Abzugswertpunktzahlen. Diese können pro Feld, pro Datensatz oder auf der Basis der
Zugehörigkeit zu einer Eingabequelle definiert werden.
Match-Editor
Zum Definieren der Prioritäten und Anordnen der Datensätze können Sie die Operation "Gruppenpriorisierung"
verwenden, die in der Operation "Gruppenbildung" und "Verarbeitung nach Abgleich" jeder
Übereinstimmungsebene im Match-Editor zur Verfügung steht.
Prioritätstypen
Es gibt unterschiedliche Prioritätstypen, die zu berücksichtigen sind:
Tabelle 191:
Priorität
Kurze Beschreibung
Datensatzpriorität
Priorisiert Datensätze aus einer Eingabequelle gegenüber Datensätzen aus anderen Eingabequel­
len.
Abzugswert
Weist Datensätzen, in denen ein bestimmtes Feld leer ist, eine niedrigere Priorität zu.
Anordnung vor dem Abgleich
Wenn Sie Zerlegungsgruppen anlegen, können Sie nicht nur nach dem Zerlegungsschlüssel sortieren, sondern
auch die Operation
Designer-Handbuch
Datenqualität
Gruppenbildung
Gruppenpriorisierung
für die Anordnung (oder Sortierung) nach einem
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
447
Feld einrichten. Damit wird sichergestellt, dass der Datensatz mit der höchsten Priorität der erste (führende)
Datensatz in der Zerlegungsgruppe ist.
Es empfiehlt sich zudem, dass unterdrückte Eingabequellen die führenden Datensätze in einer Zerlegungsgruppe
sind.
Anordnung nach dem Abgleich
Nachdem alle Übereinstimmungsgruppen von der Match-Transformation angelegt wurden, und wenn die
Reihenfolge wichtig ist, können Sie eine Operation „Gruppenpriorisierung“ vor einer Operation „Gruppenstatistik“,
„Optimaler Datensatz“ und „Eindeutige ID“ verwenden, um sicherzustellen, dass der Stammdatensatz der erste
Datensatz in der Übereinstimmungsgruppe ist.
Tipp
Wenn Sie keinen Abzugswert verwenden, ist die Reihenfolge für Sie möglicherweise nicht wichtig, und Sie
schließen keine Operation "Gruppenpriorisierung" vor den Operationen nach dem Abgleich ein. Sie erzielen
jedoch möglicherweise eine bessere Leistung bei einer Operation "Optimaler Datensatz", wenn Sie die
Datensätze priorisieren und anschließend die Option Nur einmal pro Ziel senden auf "Ja" setzen.
Abzugswert
Wenn zwei Datensätze vorhanden sind, möchten Sie möglicherweise den Datensatz behalten, dessen Daten
vollständiger sind. Sie können einen Abzugswert verwenden, um Datensätzen mit leeren Feldern eine niedrigere
Priorität zuzuweisen.
Die Verwendung eines Abzugswerts ist geeignet, wenn ein leeres Feld nicht verhindern soll, dass ein Datensatz
einem anderen entspricht, und wenn Sie den vollständigeren Datensatz behalten möchten. Beispiel:
Angenommen, Sie möchten einen Datensatz sogar dann als Übereinstimmung akzeptieren, wenn die Felder für
das Namenspräfix, den ersten Vornamen, den zweiten Vornamen, das primäre Suffix und/oder die
Sekundärnummer leer sind. Auch wenn Sie diese Datensätze in den Übereinstimmungsgruppen akzeptieren,
können Sie ihnen für jedes leere Feld eine niedrigere Priorität zuweisen.
17.4.8.3.1
Anordnen von Datensätzen durch Sortieren nach
einem Feld
Sie müssen die Eingabefelder in der Match-Transformation, die Sie als Grundlage für die Sortierung verwenden
möchten, zugeordnet haben, da sie sonst in der Drop-Down-Liste des Feldes nicht angezeigt werden.
Verwenden Sie diese Methode zum Sortieren von Datensätzen, wenn für Sie die Vollständigkeit der Daten nicht
wichtig ist.
1. Geben Sie einen Priorisierungsnamen ein, und wählen Sie den Tab "Prioritätsfolge".
448
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
2. Wählen Sie in der Tabelle Prioritätsfelder ein Feld aus der Drop-Down-Liste in der Spalte Eingabefelder.
3. Wählen Sie in der Spalte Feldreihenfolge die Option Aufsteigend oder Absteigend, um die Art der Reihenfolge
anzugeben.
Wenn Sie beispielsweise eine Quelle des Typs "Normal" mit einer Quelle des Typs "Ausgeschlossen"
vergleichen und zum Sortieren der Datensätze ein Feld des Typs "Quell-ID" verwenden, müssen Sie darauf
achten, dass die Datensätze von der Quelle des Typs "Ausgeschlossen" in der Zerlegungsgruppe zuerst
kommen.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 für jede hinzugefügte Zeile.
5. Sortieren Sie die Zeilen in der Tabelle Prioritätsfelder mit den Schaltflächen Nach oben und Nach unten.
Die erste Zeile ist die primäre Sortierpriorität, und der Rest ist die sekundäre Sortierpriorität.
17.4.8.3.2 Punktzahlsystem für Abzugswerte
Bei den Abzugswerten handelt es sich um ein Punktzahlsystem. Sie können für jedes leere Feld einen beliebigen
Abzugswert in Form einer nicht negativen Ganzzahl festlegen.
Sie haben die Möglichkeit, für jedes leere Feld denselben Abzugswert festzulegen oder Feldern, die sie als
wichtiger einstufen, einen höheren Abzugswert zuzuweisen. Wenn Sie beispielsweise Sendungen an Studenten
planen, die vornehmlich in Etagenwohnungen oder Wohnheimen leben, könnten Sie einen höheren Abzugswert
für ein leeres Feld "Vorname1" oder eine fehlende Wohnungsnummer zuweisen.
Tabelle 192:
Feld
Abzugswert
Namenspräfix
5
Vorname1
20
Vorname2
5
Suffix primär
5
Sekundärnummer
20
Demnach würden die Datensätze unten in der gezeigten Reihenfolge eingeordnet werden (ausgehend von der
Tatsache, dass sie aus derselben Quelle stammen, sodass die Datensatzpriorität keine Rolle spielt). Obwohl im
ersten Datensatz die Felder "Namenspräfix", "Vorname2" und "Suffix primär" leer sind, soll er als MasterDatensatz dienen, da er die Daten enthält, die als wichtiger eingestuft werden: "Vorname1" und
"Sekundärnummer".
Tabelle 193:
Namens­
Vorname1
Vorname2 Nachname Primärer
Primärer
Suffix
Sekundär­
Abzugswert für
präfix (5)
(20)
(5)
Name
primär
nummer
leeres Feld
Bereich
(20)
Maria
Designer-Handbuch
Datenqualität
Ramirez
100
Main
6
5 + 5 + 5 = 15
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
449
Namens­
Vorname1
Vorname2 Nachname Primärer
Primärer
Suffix
Sekundär­
Abzugswert für
präfix (5)
(20)
(5)
Name
primär
nummer
leeres Feld
Bereich
(20)
Ms.
Maria
Ms.
A
Ramirez
100
Main
St
Ramirez
100
Main
St
20
6
20 + 5 = 25
17.4.8.3.3 Abzugswert im Zusammenspiel mit
Datensatzpriorität
Die Datensatzprioritäts- und Abzugswertpunktzahlen werden zusammengenommen und als eine einzige
Punktzahl betrachtet.
Nehmen Sie beispielsweise an, dass Datensätze aus Ihrer Hausdatenbank hohe Priorität, Datensätze mit leeren
Feldern aber gleichzeitig eine niedrige Priorität haben sollen. Ist die Zugehörigkeit zu einer Quelle wichtiger, selbst
wenn einige Felder leer sind? Oder ist es wichtiger, dass Datensätze so vollständig wie möglich sind, selbst wenn
sie nicht aus der Hausdatenbank stammen?
In den meisten Fällen wird Hausdatensätzen Priorität gegenüber leeren Feldern eingeräumt. Damit dies geschieht,
legen Sie einen hohen Abzugswert für die Zugehörigkeit zu einer Mietquelle fest, und einen niedrigeren
Abzugswert für leere Felder:
Tabelle 194:
Quelle
Datensatzpriorität
Feld
Abzugswert
Hausquelle
100
Vorname1
20
Mietquelle A
200
Vorname2
5
Mietquelle B
300
Suffix primär
5
Mietquelle C
400
Sekundärnummer
20
Bei diesem Punktesystem hat ein Datensatz aus der Hausquelle immer Vorrang vor einem Datensatz aus einer
Mietquelle, selbst wenn der Hausdatensatz leere Felder aufweist. Nehmen Sie beispielsweise an, dass sich die
Datensätze unten in derselben Übereinstimmungsgruppe befinden.
Obwohl der Hausdatensatz fünf leere Felder enthält, erhält er nur 155 Abzugspunkte (100 + 5 + 20 + 5 + 5 + 20),
während der Datensatz aus Quelle A 200 Abzugspunkte erhält. Der Hausdatensatz weist somit den niedrigeren
Abzugswert und damit die höhere Priorität auf.
450
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Tabelle 195:
Quelle
Vor­
Vor­
Nach­
Primärer
Primärer
Sekun­
Postleit­
Daten­
name1
name2
name
Bereich
Name
ÌVyŸN÷#\¶˝“À±ßñ
zahl
ÌVy‘Nr%\¢˝‹À®ÿ‹îÂÂfl˛Lïº wert
mer
Haus
Quelle A Rita
Quelle B Rita
A
Smith
100
Bren
Smith
100
Bren
Smith
100
Bren
Abzugs­
Summe
tät
55343
100
55
155
12A
55343
200
0
200
12
55343
300
10
310
Sie können die Punktzahlen bearbeiten, um die Priorität ganz nach Ihren Wünschen zu setzen. Wenn Sie im
Beispiel oben einen Mietdatensatz mit Daten für den Vornamen einem Hausdatensatz ohne Daten für den
Vornamen vorziehen, könnten Sie die Abzugswertpunktzahl für fehlende Vornamen auf 500 festlegen, sodass ein
leeres Vornamenfeld mehr Gewicht hat als die Zugehörigkeit zu einer Quelle.
17.4.8.3.4 Definieren von Priorität und Abzugswert mithilfe
von Feldwerten
Stellen Sie sicher, dass Sie Eingabefelder berücksichtigen, die Prioritäts- oder Abzugswerte enthalten.
Diese Aufgabe informiert Match darüber, welche Felder die Prioritäts- und Abzugswerte für die Datensätze
enthalten und ob diese Werte auf den Datensatz anzuwenden sind.
1. Fügen Sie zum Abschnitt "Gruppenbildung" oder "Verarbeitung nach Abgleich" im Match-Editor eine
Gruppenpriorisierungsoperation hinzu.
2. Geben Sie ggf. den Namen der Priorisierung ein, und wählen Sie den Tab Datensatzvollständigkeit aus.
3. Wählen Sie die Option Datensätze abhängig von Datenvollständigkeit sortieren.
4. Wählen Sie die Option Felder für Priorität und Abzugswert definieren aus.
○ Abzugswerte nur für Felder definieren: Mit dieser Option können Sie eine Standarddatensatzpriorität und
einen Standardabzugswert pro Feld auswählen, um die Prioritätspunktzahl zu generieren.
○ Priorität und Abzugswert abhängig von Eingabequelle definieren: Mit dieser Option können Sie die Priorität
und den Abzugswert auf der Basis der Zugehörigkeit zu einer Eingabequelle definieren.
5. Wählen Sie bei der Option Feld für Datensatzpriorität ein Feld aus, das den Datensatzprioritätswert enthält.
6. Wählen Sie bei der Option Feld für Anwendung von Abzugswerten ein Feld aus, das den Indikator Y oder N für
die Anwendung eines Abzugswerts auf einen Datensatz enthält.
7. Geben Sie bei der Option Standarddatensatzpriorität einen Standardwert für die Datensatzpriorität an, der
verwendet werden soll, wenn ein Datensatzprioritätsfeld leer ist oder wenn Sie kein Datensatzprioritätsfeld
angeben.
8. Wählen Sie einen Wert für Standard für Anwendung von Abzugswerten ("Ja" oder "Nein"). Dies legt fest, ob die
Match-Transformation einen Abzugswert auf einen Datensatz anwendet, wenn Sie kein Feld für die
Anwendung von Abzugswerten ausgewählt haben, oder wenn das Feld für einen bestimmten Datensatz leer
ist.
9. Wählen Sie in der Tabelle Abzugswertpunktzahl ein Feld aus der Spalte Eingabefeld aus, dem Sie Abzugswerte
zuweisen möchten.
10. Geben Sie in der Spalte Abzugswert einen Abzugswert ein, der auf jeden Datensatz angewendet werden soll,
der keinen Wert in dem Feld enthält, das Sie in der Spalte Eingabefeld ausgewählt haben.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
451
17.4.8.3.5 Definieren von Abzugswerten nach Feld
Mit dieser Aufgabe können Sie die standardmäßige Prioritätspunktzahl für jeden Datensatz und Abzugswerte pro
Feld definieren, um Ihre Abzugswertpunktzahl zu generieren.
1. Fügen Sie zum Abschnitt "Gruppenbildung" oder "Verarbeitung nach Abgleich" im Match-Editor eine
Gruppenpriorisierungsoperation hinzu.
2. Geben Sie ggf. den Namen der Priorisierung ein, und wählen Sie den Tab Datensatzvollständigkeit aus.
3. Wählen Sie die Option Datensätze abhängig von Datenvollständigkeit sortieren.
4. Wählen Sie die Option Abzugswerte nur für Felder definieren.
5. Geben Sie in der Option Standarddatensatzpriorität eine Standarddatensatzpriorität ein, die bei der
Abzugswertpunktzahl für jeden Datensatz verwendet wird.
6. Wählen Sie einen Wert für Standard für Anwendung von Abzugswerten ("Ja" oder "Nein"). Dies legt fest, ob die
Match-Transformation einen Abzugswert auf einen Datensatz anwendet, wenn Sie kein Feld für die
Anwendung von Abzugswerten ausgewählt haben, oder wenn das Feld für einen bestimmten Datensatz leer
ist.
7. Wählen Sie in der Tabelle Abzugswertpunktzahl ein Feld aus der Spalte Eingabefeld aus, dem Sie Abzugswerte
zuweisen möchten.
8. Geben Sie in der Spalte Abzugswert einen Abzugswert ein, der auf jeden Datensatz angewendet werden soll,
der keinen Wert in dem Feld enthält, das Sie in der Spalte Eingabefeld ausgewählt haben.
17.4.8.4 Priorisieren von Datensätzen basierend auf einer
Mitgliedschaft in der Quelle
Sie werden jedoch vielleicht lieber Ihre Quellen priorisieren (durch Sortieren einer Zerlegungsgruppe oder mithilfe
von Punktzahlen von Abzugswerten). Dann müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Quelldatensätze des Typs
"Unterdrücken" die führenden Datensätze in der Zerlegungsgruppe und beim Vergleichsprozess sind.
Nehmen wir beispielsweise an, dass Sie eine gemeinnützige Stiftung sind und dass Sie an Ihre aktuellen Spender
und an Namen aus zwei gemieteten Quellen ein Bittschreiben versenden. Wenn in Ihrer internen und einer
gemieteten Quelle ein Name erscheint, verwenden Sie bevorzugt den Namen aus Ihrer internen Quelle.
Nehmen wir ferner an, dass Sie für eine der gemieteten Quellen, Quelle B, einen Rabatt für alle Datensätze
aushandeln können, die Sie nicht verwenden. Sie möchten möglichst wenige Datensätze von Quelle B verwenden,
sodass Sie einen größtmöglichen Rabatt erzielen können. Deshalb möchten Sie Datensätzen von Quelle B die von
allen drei Quellen geringste Priorität zuweisen.
Tabelle 196:
Quelle
Priorität
Eigene Quelle
Höchste
Gemietete Quelle A
Mittel
Gemietete Quelle B
Geringste
452
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Quellen vom Typ "Unterdrücken" und Vollständigkeit der Datensätze
Wenn Sie Punktzahlen von Abzugswerten verwenden möchten, sollen Ihre Quellen vom Typ "Unterdrücken" einen
Punktewert von geringer Priorität haben. Damit wird es wahrscheinlich, dass normale Datensätze, die einem
Unterdrückungsdatensatz entsprechen, in einer Übereinstimmungsgruppe untergeordnete Übereinstimmungen
sind, und deshalb werden sie ebenfalls unterdrückt. Innerhalb jeder Übereinstimmungsgruppe wird jeder
Datensatz, der eine geringere Priorität aufweist als ein Datensatz aus einer Unterdrückungsquelle, als
Unterdrückungsdatensatz angesehen.
Gehen wir beispielsweise davon aus, dass Sie Dateien gegen die DMA Mail Preference File (eine Liste von Leuten,
die keine Werbeaussendungen erhalten möchten) ausführen. Sie würden die DMA-Quelle als
Unterdrückungsquelle identifizieren und ihr eine Priorität null zuweisen.
Tabelle 197:
Quelle
Priorität
DMA-Unterdrückungsquelle
0
Eigene Quelle
100
Gemietete Quelle A
200
Gemietete Quelle B
300
Angenommen, Match fand Ihre übereinstimmenden Datensätze in den Eingabedatensätzen.
Tabelle 198:
Quelle
Priorität
Ramirez
Eigene
100
Ramirez
Quelle B
300
Übereinstimmender Datensatz (nur Namensfelder)
Maria
Ms.
Ms.
Maria
A
Ramirez
Quelle A
200
Ms.
Maria
A
Ramirez
DMA
0
Die folgende Übereinstimmungsgruppe würde hergestellt. Basierend auf ihrer Priorität würde Match den
Datensätzen die abgebildete Rangfolge zuordnen. Demzufolge wäre der Datensatz von der Unterdrückungsdatei
(die DMA-Quelle) der Stammdatensatz, und die anderen wären untergeordnete
Unterdrückungsübereinstimmungen und würden somit ebenfalls unterdrückt.
Tabelle 199:
Quelle
Priorität
DMA
0 (Stammdatensatz)
Eigene
100
Quelle A
200
Quelle B
300
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
453
17.4.8.4.1
Definieren von Abzugswerten aufgrund der
Mitgliedschaft in einer Quelle
Mit dieser Aufgabe können Sie Prioritätspunktzahlen und Abzugswerte für leere Felder einer Eingabequelle
zuweisen und dadurch diese Punktzahlen auf alle zu der betreffenden Quelle gehörenden Datensätze anwenden.
Achten Sie jedoch darauf, zuerst die Eingabequellen zu definieren, bevor Sie versuchen, diese Aufgabe
auszuführen.
1. Fügen Sie zum Abschnitt "Gruppenbildung" oder "Verarbeitung nach Abgleich" im Match-Editor eine
Gruppenpriorisierungsoperation hinzu.
2. Geben Sie ggf. den Namen der Priorisierung ein, und wählen Sie den Tab Datensatzvollständigkeit aus.
3. Wählen Sie die Option Datensätze abhängig von Datenvollständigkeit sortieren.
4. Wählen Sie die Option Priorität und Abzugswert abhängig von Eingabequelle definieren aus.
5. Wählen Sie in der Tabelle Quellattribute eine Quelle aus der Auswahlliste aus.
6. Geben Sie in der Spalte Priorität einen Wert ein, um der Quelle eine Datensatzpriorität zuzuweisen.
Beachten Sie, dass die Priorität umso höher ist, je niedriger die Punktzahl ist. Sie weisen beispielsweise einer
Quelle vom Typ "Unterdrückung" eine sehr niedrige Punktzahl (beispielsweise 0) zu.
7. Wählen Sie in der Spalte Abzugswert anwenden "Ja" oder "Nein" aus, um festzulegen, ob für Datensätze
dieser Quelle ein Abzugswert angewandt werden soll.
8. Geben Sie unter der Option Standarddatensatzpriorität eine Priorität ein, die hinsichtlich der
Abzugswertpunktzahl für alle Datensätze verwendet wird, die nicht Mitglied einer Quelle sind.
9. Wählen Sie einen Wert für Standard für Anwendung von Abzugswerten ("Ja" oder "Nein"). Hierdurch wird
bestimmt, ob Abzugswerte auf einen Datensatz angewandt werden, der kein Mitglied einer Quelle ist.
10. Wählen Sie in der Tabelle Abzugswertpunktzahl ein Feld aus der Spalte Eingabefeld aus, dem Sie Abzugswerte
zuweisen möchten.
11. Geben Sie in der Spalte Abzugswert einen Abzugswert ein, der auf jeden Datensatz angewendet werden soll,
der keinen Wert in dem Feld enthält, das Sie in der Spalte Eingabefeld ausgewählt haben.
17.4.8.5 Datenrettung
Bei der Datenrettung werden vorübergehend Daten von einem begleitenden Datensatz in den führenden
Datensatz kopiert, nachdem die beiden Datensätze miteinander verglichen wurden. Die Daten, die kopiert werden,
befinden sich im begleitenden Datensatz, fehlen jedoch ganz oder teilweise im führenden Datensatz. Bei der
Datenrettung wird die Übereinstimmung von Leerelementen bzw. Initialen von übereinstimmenden Datensätzen
verhindert, die Sie nicht abgleichen möchten.
Gehen wir als Beispiel von der folgenden Übereinstimmungsgruppe aus. Wenn Sie die Datenrettung nicht aktiviert
haben, würden alle Datensätze in der ersten Tabelle zu derselben Übereinstimmungsgruppe gehören, weil der
führende Datensatz, der ein leeres Namensfeld enthält, mit beiden anderen Datensätzen übereinstimmt.
Tabelle 200:
Datensatz
1 (führender Da­
tensatz)
454
Name
Adresse
Postleitzahl
123 Main St.
54601
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Datensatz
Name
Adresse
Postleitzahl
2
John Smith
123 Main St.
54601
3
Jack Hill
123 Main St.
54601
Wenn Sie die Datenrettung aktiviert haben, würde die Software "John Smith" vorübergehend vom zweiten
Datensatz in den führenden Datensatz kopieren. Das Ergebnis: Datensatz Nr. 1 stimmt mit Datensatz Nr. 2
überein, aber Datensatz Nr. 1 stimmt nicht mit Datensatz Nr. 3 überein (weil "John Smith" nicht mit "Jack Hill"
übereinstimmt).
Tabelle 201:
Datensatz
Name
Adresse
Postleitzahl
1 (führender
Datensatz)
John Smith (vom Datensatz unten kopiert)
123 Main St.
54601
2
John Smith
123 Main St.
54601
3
Jack Hill
123 Main St.
54601
Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie dies für eine ausgeschlossene Quelle verwendet wird. Gehen wir davon
aus, dass die ausgeschlossene Quelle eine Liste mit nicht Adressen ist, deren Empfänger keine Werbung
möchten. In diesem Fall würden Sie die ausgeschlossene Quelle als höchste Priorität einstufen und die
Datenrettung nicht aktivieren. Auf diese Weise schließt die Software alle Datensätze aus, die mit den Datensätzen
der ausgeschlossenen Quelle übereinstimmen.
Der ausgeschlossene Datensatz "123 Main St" würde beispielsweise mit "123 Main St #2" und "123 Main St Apt C"
übereinstimmen; beide Datensätze würden ausgeschlossen.
17.4.8.5.1
Datenrettung und Initialen
Wenn das Namensfeld eines führenden Datensatzes Initialen statt eines vollständigen Namens enthält, leiht sich
die Software vorübergehend den vollständigen Namen aus, sofern sie diesen im entsprechenden Feld eines
übereinstimmenden Datensatzes findet. Dies ist eine Form der Datenrettung.
Nehmen Sie zur Veranschaulichung an, dass die folgenden drei Datensätze potenziell übereinstimmende
Datensätze darstellen (die Software hat diese beispielsweise als Mitglieder einer Zerlegungsgruppe auf Basis von
Adress- und Postleitzahlendaten zusammengefasst).
Hinweis
Die Übernahme von Daten für Initialen erfolgt nur für die Vor- und Nachnamenfelder.
Datensatz
Vorname
Nachname
Adresse
Hinweise
357
J
L
123 Main
Führender Datensatz
391
Juanita
Lopez
123 Main
839
Joanne
London
123 Main
Designer-Handbuch
Datenqualität
Rangniedrigster
Datensatz
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
455
Der erste Übereinstimmungsvergleich erfolgt zwischen dem führenden Datensatz (357) und dem nächsten
ranghöheren Datensatz (391). Diese zwei Datensätze werden als Übereinstimmung bezeichnet. "Juanita" und
"Lopez" werden vorübergehend in die Namensfelder von Datensatz Nr. 357 kopiert.
Der nächste Vergleich findet zwischen Datensatz 357 und dem nächsten rangniedrigeren Datensatz (839) statt.
Dank Datenrettung lauten die Namensdaten des führenden Datensatzes jetzt "Juanita Lopez" ("ausgeliehen" aus
dem ersten Vergleich). Daher wird Datensatz 839 vermutlich nicht als Übereinstimmung mit Datensatz 357
angesehen.
Durch die Beibehaltung von mehr Informationen für den führenden Datensatz trägt die Datenrettung zur besseren
Qualität der Übereinstimmungsergebnisse bei.
Initialen und Unterdrückungsdatensätze
Wenn es sich beim führenden Datensatz jedoch um einen Unterdrückungsdatensatz handelt, sollten Sie eventuell
die Datenrettung deaktivieren. Sie erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit, dass alle Datensätze identifiziert
werden, die mit den Initialenunterdrückungsdaten übereinstimmen. Wenn Sie beispielsweise Namen, die aus den
Initialen JL bestehen, unterdrücken möchten (wie im Fall oben), möchten Sie nach allen Übereinstimmungen mit
JL suchen, ungeachtet der Reihenfolge, in der die Datensätze in der Zerlegungsgruppe vorgefunden werden.
Wenn Sie die Datenrettung für die Datensätze dieser Unterdrückungsquelle deaktiviert haben, geschieht während
dieser zwei Übereinstimmungsvergleiche Folgendes:
Datensatz
Vorname
Nachname
Adresse
Hinweise
357
J
L
123 Main
Führender Datensatz
391
Juanita
Lopez
123 Main
839
Joanne
London
123 Main
Rangniedrigster
Datensatz
Der erste Übereinstimmungsvergleich erfolgt zwischen dem führenden Datensatz (357) und dem nächsten
ranghöheren Datensatz (391). Diese zwei Datensätze werden als Übereinstimmung bezeichnet, da "JL" aus dem
führenden Datensatz und "Juanita Lopez" als Übereinstimmung angesehen werden.
Der nächste Vergleich findet zwischen dem führenden Datensatz (357) und dem nächsten rangniedrigeren
Datensatz (839) statt. Dieses Mal werden diese zwei Datensätze ebenfalls als Übereinstimmung eingestuft, da
"JL" aus dem führenden Datensatz mit "Joanne London" übereinstimmt.
Da die beide Datensätze 391 und 839 mit dem führenden Unterdrückungsdatensatz übereingestimmt haben,
werden sie beide als Unterdrückungsübereinstimmungen gekennzeichnet und daher nicht in die Ausgabe
eingeschlossen.
17.4.8.5.2
Steuern der Datenrettung mit einem Feld
Sie können mit einem Feld steuern, ob die Datenrettung aktiviert ist. Wenn der Wert des Feldes für einen
Datensatz "J" lautet, ist die Datenrettung aktiviert. Ordnen Sie vorher das Feld der Match-Transformation zu, die
Sie verwenden möchten.
456
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
1. Öffnen Sie den Match-Editor für eine Match-Transformation.
2. Klicken Sie im Fenster "Transformationsoptionen" auf den Tab Datenrettung.
3. Wählen Sie zunächst die Option "Datenrettung aktivieren" und dann einen Standardwert für diese Datensätze.
Der Standardwert wird in den Fällen verwendet, in denen das gewählte Feld für einen bestimmten Datensatz
nicht ausgefüllt wird.
4. Wählen Sie die Option Datenrettung nach Feld festlegen und anschließend ein Feld aus dem Drop-DownMenü.
17.4.8.5.3 Steuern der Datenrettung nach Quelle
Sie können die Mitgliedschaft in einer Eingabequelle verwenden, um zu steuern, ob die Datenrettung für einen
bestimmten Datensatz aktiviert oder deaktiviert ist. Stellen Sie sicher, dass die Eingabequellen vorher angelegt
wurden.
1. Öffnen Sie den Match-Editor für eine Match-Transformation.
2. Klicken Sie im Fenster "Transformationsoptionen" auf den Tab Datenrettung.
3. Wählen Sie die Option Datenrettung aktivieren, und wählen Sie einen Standardwert für diese Datensätze aus.
Der Standardwert wird verwendet, wenn die Eingabequelle eines Datensatzes in den folgenden Schritten nicht
angegeben wird.
4. Wählen Sie die Option Datenrettung nach Quelle festlegen.
5. Wählen Sie in der Tabelle eine Quelle und dann einen Wert für "Datenrettung ausführen" für jede Quelle, die
Sie verwenden möchten.
17.4.9 Übereinstimmungskriterien
17.4.9.1
Überblick über Übereinstimmungskriterien
Mit Übereinstimmungskriterien legen Sie auf jeder Übereinstimmungsebene die Schwellenwerte für den Abgleich
fest und definieren, wie verschiedene Typen von Daten, wie zum Beispiel numerische, fehlende und
Namensdaten, verarbeitet werden (Ihre Business-Regeln).
Sie können alle diese Aufgaben in der Optionsgruppe "Kriterien" des Match-Editors ausführen.
Übereinstimmungskriterien
Für die Match-Transformation stellen die Übereinstimmungskriterien die Felder dar, die Sie vergleichen möchten.
Wenn Sie beispielsweise den Abgleich für die ersten zehn Zeichen eines Vornamens und die ersten fünfzehn
Zeichen des Nachnamens durchführen möchten, müssen Sie zwei Kriterien anlegen, die diese Anforderungen
angeben.
Über Kriterien können Sie der Match-Transformation mitteilen, welche Art von Daten sich im Eingabefeld befinden
und welche Typen von Operationen daher für diese Daten auszuführen sind.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
457
Vordefinierte Kriterien im Vergleich zu benutzerdefinierten Kriterien
Es gibt zwei Arten von Kriterien:
● Vordefinierte Kriterien stehen für Felder zur Verfügung, die normalerweise für den Abgleich verwendet
werden, beispielsweise Name, Adresse und andere Daten. Durch die Zuweisung eines Kriteriums zu einem
Feld kann die Match-Transformation feststellen, welcher Typ von Daten sich im Feld befindet, und interne
Operationen zur Optimierung der Daten für den Abgleich durchführen, ohne die eigentlichen Eingabedaten zu
ändern.
● Benutzerdefinierte Data Cleanse-Ausgabefelder (nicht anbieterspezifische Daten) stehen als vordefinierte
Kriterien zur Verfügung. Ordnen Sie die benutzerdefinierten Ausgabefelder aus Data Cleanse zu, sodass die
benutzerdefinierten Felder auf dem Tab "Kriterienfelder" des Match-Editors angezeigt werden.
Alle anderen Typen von Daten (wie Teilenummern oder andere proprietäre Daten), für die keine vordefinierten
Kriterien vorhanden sind, sollten als benutzerdefinierte Kriterien gekennzeichnet werden. Bestimmte
Funktionen können für benutzerdefinierte Schlüssel ausgeführt werden, beispielsweise Abkürzungs-,
Teilzeichenfolgen- und numerische Abgleiche, allerdings kann die Match-Transformation manche
feldübergreifende Vergleiche wie verschiedene Namensabgleichfunktionen nicht ausführen.
Übereinstimmungskriterienoptionen vor dem Vergleich
Ein Großteil der Datenstandardisierung sollte in den Adressbereinigungs- und Data Cleanse-Transformationen
stattfinden. Die Match-Transformation kann jedoch einige Vorverarbeitungsschritte pro Kriterium ausführen (nur
für Abgleichzwecke ohne Auswirkung auf die eigentlichen Daten), um genauere Übereinstimmungen zu liefern.
Die Optionen zum Steuern dieser Standardisierung befinden sich auf den Tabs „Optionen“ und „Vergleiche
mehrerer Felder“ des Match-Editors. Hierzu gehören:
● Diakritische Zeichen konvertieren
● Text in Zahlen konvertieren
● In Großbuchstaben konvertieren
● Interpunktion entfernen
● Gebietsschema
Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie im Abschnitt zur Match-Transformation im
Referenzhandbuch.
17.4.9.1.1
Hinzufügen und Anordnen von
Übereinstimmungskritierien
Sie können jeder Übereinstimmungsebene in der Match-Transformation so viele Kriterien wie gewünscht
hinzufügen.
1. Wählen Sie die entsprechende Übereinstimmungsebenen- oder Übereinstimmungskriterienoptionsgruppe in
der Optionsübersicht des Match-Editors aus, und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf.
2. Wählen Sie Kriterien aus.
3. Geben Sie einen Namen für die Kriterien in das Feld Kriterienname ein.
458
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Sie können den Standardnamen für vordefinierte Kriterien übernehmen, allerdings sollten Sie bei Wahl von
benutzerdefinierten Kriterien einen aussagekräftigen Kriteriennamen eingeben.
4. Wählen Sie auf dem Tab Kriterienfelder aus der Liste Verfügbare Kriterien die Kriterien aus, die die
abzugleichenden Daten am besten repräsentieren. Wenn bei den verfügbaren Kriterien nicht fündig werden,
wählen Sie die benutzerdefinierten Kriterien aus.
5. Wählen Sie in der Tabelle Kriterienfeldzuordnung den Namen eines zugeordneten Eingabefelds aus, das die
Daten enthält, die mit diesen Kriterien abgeglichen werden sollen.
6. Klicken Sie auf den Tab Optionen.
7. Konfigurieren Sie die Vorvergleichsoptionen und Vergleichsregeln.
Vergessen Sie nicht, die Match- und Nichtübereinstimmungspunktzahl festzulegen, da diese erforderlich sind.
8. Wenn der Vergleich mehrerer Felder (feldübergreifend) aktiviert werden soll, klicken Sie auf den Tab
Vergleiche mehrerer Felder und wählen die Option Mehrere Felder vergleichen aus.
a. Bestimmen Sie, wie der Vergleich mehrerer Felder auszuführen ist:
○ Mit allen gewählten Feldern in anderen Datensätzen: Vergleicht jedes Feld mit allen in der Tabelle
ausgewählten Feldern in allen Datensätzen.
○ Mit identischem Feld in anderen Datensätzen: Vergleicht jedes Feld nur mit demselben Feld in allen
Datensätzen.
b. Wählen Sie in der Tabelle Zusätzliche zu vergleichende Felder Eingabefelder aus, die die Daten enthalten,
die in den Vergleich mehrerer Felder für die jeweiligen Kriterien einbezogen werden sollen.
Tipp
Sie können für den Vergleich mehrerer Felder benutzerdefinierte Namen für die
Übereinstimmungskriterienfelder verwenden, indem Sie in der Spalte Benutzerdefinierter Name die
entsprechenden Eingaben vornehmen.
Hinweis
Bei Aktivierung des Vergleichs mehrerer Felder werden entsprechende Übereinstimmungsstandardfelder
aus der Tabelle Kriterienfeldzuordnung auf dem Tab Kriterienfelder entfernt. Wenn Sie diese in den
Abgleichprozess einbeziehen möchten, fügen Sie sie der Tabelle Zusätzliche zu vergleichende Felder hinzu.
9. Konfigurieren Sie die Vorvergleichsoptionen für den Vergleich mehrerer Felder.
10. Um die Kriterien in der Optionsübersicht des Match-Editors (oder der Match-Tabelle) anzuordnen, wählen Sie
ein Kriterium aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben bzw. Nach unten.
17.4.9.1.2
Einrichten der Standardkriterien für die
Übereinstimmung
Stellen Sie sicher, dass Sie das Anlegen und Zuordnen in Übereinstimmungsstandardfeldern der Data CleanseTransformation ausgeführt haben.
1. Fügen Sie in der Match-Transformation das Übereinstimmungskriterium "Person1_Vorname1" ein, indem Sie
es aus der Kategorie "Person" auswählen.
Der Editor fügt dieses Kriterium und die zugehörigen Standardkriterien für die Übereinstimmung automatisch
zur Tabelle Kriterienfeldzuordnung hinzu.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
459
2. Wählen Sie ein Feld in der Spalte Zugeordneter Name des Eingabefelds, das die zu vergleichenden Daten am
besten repräsentiert.
Führen Sie diese Schritte für Vorname2 vollständig aus, verwenden Sie dabei jedoch folgende Kriterien:
● Vorname2_Person1
● ÜBEREINSTIMMUNGSSTD1_VORNAME2_PERSON1
● ÜBEREINSTIMMUNGSSTD2_VORNAME2_PERSON1
● ÜBEREINSTIMMUNGSSTD3_VORNAME2_PERSON1
Sie können Übereinstimmungsstandards auch für die Felder „Vorname“, „Genealogischer Namenszusatz“,
„Akademischer Grad“, „Unternehmen“ und „Unternehmensort“ verwenden.
17.4.9.2 Abgleichmethoden
Ihnen stehen einige Methoden zur Verfügung, um Ihre Kriterien so einzurichten und zu sortieren, dass Sie die
gewünschten übereinstimmenden Ergebnisse erhalten. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile, wägen Sie
die Verwendung also gut ab.
Tabelle 202:
Abgleichmethode
Beschreibung
Regelbasiert
Ermöglicht Ihnen, festzulegen welche Kriterien eine Übereinstimmung bedingen. Die Einrichtung dieser
Methode ist einfach.
Gewichtete Punkt­
zahl
Bietet die Möglichkeit, einem Kriterium Wichtigkeit oder Gewichtung zuzuweisen. Bei der gewichteten
Punktzahl wird jedoch vor der Bestimmung einer Übereinstimmung jede Regel ausgewertet, was zu einer
höheren Verarbeitungszeit führen kann.
Kombinationsme­
thode
Die relativen Vor- und Nachteile ähneln denen der beiden anderen Methoden.
17.4.9.2.1
Ähnlichkeitsgrad
Der Ähnlichkeitsgrad ist ein Prozentsatz, der darüber Aufschluss gibt, wie ähnlich sich Daten sind. Dieser
Prozentsatz wird beim Datensatzvergleich intern von der Anwendung berechnet. Ob die Anwendung die
Datensätze als Übereinstimmung einstuft, hängt von den Übereinstimmungs- und
Nichtübereinstimmungspunktzahlen ab, die Sie in der Optionsgruppe "Kriterien" festlegen (sowie von anderen
Faktoren, die hier jedoch noch nicht beleuchtet werden sollen).
Beispiel
An diesem Beispiel wird veranschaulicht, die Ähnlichkeitsgrade bestimmt werden. Beachten Sie dabei
Folgendes:
● Die Vergleichstabelle unten dient nur als Beispiel. Bei der gewichteten Vergleichsmethode funktioniert der
Abgleichprozess beispielsweise anders.
● Nur der erste Vergleich wird als Übereinstimmung eingestuft, da der Ähnlichkeitsgrad der
Übereinstimmungspunktzahl entspricht oder diese übertrifft. Der letzte Vergleich gilt als
Nichtübereinstimmung, da der Ähnlichkeitsgrad unter der Nichtübereinstimmungspunktzahl liegt.
460
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
● Wenn ein einzelnes Kriterium nicht ausreicht, um über Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zu
entscheiden (wie im Falle des zweiten Vergleichs in der Tabelle unten), untersucht der Prozess
gegebenenfalls das nächste Kriterium.
Tabelle 203:
Vergleich
Keine Übereinstim­
Übereinstimmung
Ähnlichkeitspunkt­
mung
Übereinstimmung?
zahl
Smith > Smith
72
95
100 %
Ja
Smith > Smitt
72
95
80 %
Hängt von anderen Kriterien ab
Smith > Smythe
72
95
72 %
Nein
Smith > Jones
72
95
20 %
Nein
17.4.9.2.2 Regelbasierte Methoden
Bei der regelbasierten Abgleichung ermitteln Sie Übereinstimmungen innerhalb eines Kriteriums nur anhand Ihrer
Übereinstimmungs- bzw. Nichtübereinstimmungspunktzahlen.
Beispiel
Das nachstehende Beispiel zeigt, wie Sie diese Methode in der Match-Transformation einrichten.
Tabelle 204:
Kriterien
Datensatz A
Datensatz B
Nichtüber­ Überein­
D|ł-?Û8—å\?6/xł�3Æ
stimmung
mung
Ähnlich­
D|ł#?×8…å[?1/ałµ¸flck³Z
zahl
Vorname1
Mary
Mary
82
101
100
Nachname
Smith
Smitt
74
101
80
E-Mail
[email protected]
[email protected]
79
80
91
Durch Eingeben eines Wertes von 101 für die Übereinstimmungspunktzahl aller Kriterien mit Ausnahme des
letzten Kriteriums ergeben die Kriterien "Vorname1" und "Nachname" niemals eine Übereinstimmung, können
aber eine Nichtübereinstimmung ergeben.
Indem die Optionen Übereinstimmungspunkte und Punktzahl bei Nichtübereinstimmung für die E-Mailkriterien
ohne Abstand zueinander festgelegt werden, muss es sich bei allen Vergleichen, die das letzte Kriterium
erreichen, entweder um eine Übereinstimmung oder um eine Nichtübereinstimmung handeln.
Eine Übereinstimmungspunktzahl von 101 stellt sicher, dass die Datensätze bei diesen Kriterien nicht als
übereinstimmend gelten, da sich zwei Felder nicht um mehr als 100 Prozent ähneln können.
Nicht vergessen
Die Reihenfolge ist wichtig! Aus Leistungsgründen sollten Sie das Kriterium, das mit größter
Wahrscheinlichkeit für die Entscheidung "Übereinstimmung" bzw. "Nichtübereinstimmung" verantwortlich
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
461
ist, in der Reihenfolge der Kriterien an erster Stelle anordnen. Dies kann dazu beitragen, die Anzahl der
Kriterienvergleiche zu reduzieren.
17.4.9.2.3 Gewichtete Vergleichsmethode
Bei einer regelbasierten Übereinstimmungsmethode weist die Anwendung allen Kriterien die gleiche Bedeutung
(oder Gewichtung) zu. Wenn also ein Kriterium nicht der festgelegten Punktzahl bei Übereinstimmung entspricht,
bestimmt die Anwendung, dass die Datensätze nicht übereinstimmen.
Wenn Sie die Gewichtete Vergleichsmethode anwenden, verwenden Sie die Gesamtbeitrags-Punktzahl für die
Bestimmung der Übereinstimmung, im Gegensatz zur alleinigen Verwendung von Punktzahlen bei
Übereinstimmung und Nichtübereinstimmung.
Gewichtungswerte
Mithilfe von Gewichtungswerten können Sie einzelnen Kriterien Gewichtungen zuweisen. Je höher der Wert, desto
mehr Gewichtung hat dieses Kriterium bei der Bestimmung von Übereinstimmungen. Im Allgemeinen sind
Kriterien, die mehr Gewicht haben können als andere, Kontonummern, Sozialversicherungsnummern,
Kundennummern, Postleitzahl1 und Adressen.
Hinweis
Alle Gewichtungswerte für alle Kriterien, die diese aufweisen, müssen insgesamt 100 ergeben. Sie brauchen
nicht für alle Kriterien Gewichtungswerte zu haben.
Sie können den Gewichtungswert eines Kriteriums in der Option "Beitrag zu gewichteter Punktzahl" in der
Optionsgruppe "Kriterien" definieren.
Beitrag und Gesamtbeitrags-Punktzahl
Die Match-Transformation generiert die Beitragspunktzahl für alle Kriterien, indem der Gewichtungswert, den Sie
mit dem Ähnlichkeitsgrad (entspricht dem Prozentsatz) zuweisen, multiplizieren. Diese einzelnen
Beitragspunktzahlen werden dann addiert, um die Gesamtbeitrags-Punktzahl zu erhalten.
Gewichtete Übereinstimmungspunktzahl
Bei der gewichteten Vergleichsmethode werden Übereinstimmung nur durch Vergleichen der GesamtbeitragsPunktzahl mit der gewichteten Übereinstimmungspunktzahl bestimmt. Wenn die Gesamtbeitrags-Punktzahl
größer oder gleich der gewichteten Übereinstimmungspunktzahl ist, werden die Datensätze als Übereinstimmung
462
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
angesehen. Wenn die gewichtete Gesamtpunktzahl kleiner ist als die gewichtete Übereinstimmungspunktzahl,
werden die Datensätze als Nichtübereinstimmung angesehen.
Sie können die gewichtete Übereinstimmungspunktzahl in der Option Gewichtete Übereinstimmungspunktzahl
der Optionsgruppe "Ebene" festlegen.
Beispiel
Die folgende Tabelle dient als Beispiel dafür, wie der gewichtete Vergleich eingerichtet werden kann. Beachten
Sie die verschiedenen Punktzahltypen, die wir behandelt haben. Beachten Sie außerdem Folgendes:
● Beim Einrichten des gewichteten Vergleichs muss die Option Punktzahl bei Nichtübereinstimmung auf -1
gesetzt werden, und die Option Punktzahl bei Übereinstimmung muss auf 101 gesetzt werden. Diese Werte
stellen sicher, dass anhand dieser Punktzahlen weder eine Übereinstimmung noch eine
Nichtübereinstimmung gefunden wird.
● Wir haben den E-Mail-Kriterien, die ihm die höchste Bedeutung zuweisen, einen Gewichtungswert
zugewiesen.
Tabelle 205:
Kriterien
Datensatz
A
Datensatz
B
Nicht­
Überein­
ˇÍ:«˚½µËfi”»mh
stimmung
stimmung
Ähnlich­
keitsgrad
Gewicht­
ungswert
Vorname
Maria
Mary
-1
101
100
25
25
Nachname Smith
Smitt
-1
101
80
25
20
E-Mail
msmith@
sap.com
-1
101
84
50
42
ms@
sap.com
Beitragspunktzahl (Ge­
wichtungswert Ähnlich­
keit X)
Gesamtbeitrags-Punkt­
zahl: 87
Wenn die gewichtete Übereinstimmungspunktzahl 87 ist, dann wird jeder Vergleich, dessen GesamtbeitragsPunktzahl 87 lautet, als eine Übereinstimmung angesehen. In diesem Beispiel ist der Vergleich eine
Übereinstimmung, da die Gesamtbeitrags-Punktzahl 87 lautet.
17.4.9.2.4 Kombinationsmethode
Diese Methode kombiniert die regelbasierte Abgleichsmethode mit der Abgleichsmethode für gewichteten
Vergleich.
Tabelle 206:
Kriterien
Datensatz
A
Datensatz B
Nichtüber­
ˇÍ£
«½µÚfi”»nh
mung
Überein­
stimmung
Ähnl.Punktzahl
Gewicht­
ungswert
Vorname
Maria
Mary
59
101
100
25
25
Nachname
Smith
Hope
59
101
22
N/A (Keine
Überein­
stimmung)
N/A
Designer-Handbuch
Datenqualität
Gewichtungspunktzahl
(tatsächliche Ähnlichkeit
X Gewichtungswert)
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
463
Kriterien
Datensatz
A
Datensatz B
Nichtüber­
einstimmung
Überein­
stimmung
Ähnl.Punktzahl
Gewicht­
ungswert
E-Mail-Ad­
resse
ms@
sap.com
msmith@
sap.com
49
101
N/A
N/A
Gewichtungspunktzahl
(tatsächliche Ähnlichkeit
X Gewichtungswert)
N/A
Gesamtge­
+WŠìıi¹BÕÏÕ{µÇ(üı
punktzahl
N/A
17.4.9.3 Abgleichen von Geschäftsregeln
Ein wichtiger Bestandteil des Abgleichungsprozesses besteht darin festzustellen, wie mit verschiedenen Formen
von Daten und den Unterschieden zwischen ihnen umgegangen werden soll. Wenn beispielsweise alle Felder eines
Datensatzes mit allen Feldern eines anderen Datensatzes übereinstimmen mit Ausnahme eines Feldes, das in
einem der Datensätze leer und in dem anderen Datensatz nicht leer war, sollen diese Datensätze dann als
Übereinstimmungen gelten? Herauszufinden, was Sie in derartigen Situationen tun möchten, ist Bestandteil des
Vorgangs zum Definieren Ihrer Geschäftsregeln. Die meisten Ihrer Geschäftsregeln definieren Sie in den
Übereinstimmungskriterien, einige namensbasierte Optionen werden jedoch in der Optionsgruppe
"Übereinstimmungsebene" festgelegt.
17.4.9.3.1
Abgleich von Zeichenfolgen, Abkürzungen und
Anfangsbuchstaben
Zum Definieren Ihrer Business-Regeln gehört auch, Einstellungen für den Abgleich von Zeichenfolgen,
Abkürzungen und Initialen vorzunehmen.
Weitere Informationen über das Festlegen von Punktzahlen für die folgenden drei Optionen finden Sie in den
Abschnitten zu Übereinstimmungskriterien im Referenzhandbuch.
Tabelle 207:
Option
Beschreibung
Abgleichspunktzahl für Initialen
Ermöglicht den Abgleich von Anfangsbuchstaben mit ganzen
Wörtern. Beispielsweise kann „Internationale Gesundheitsan­
bieter“ mit „IGA“ abgeglichen werden.
Abgleichspunktzahl für Abkürzungen
Ermöglicht den Abgleich von ganzen Wörtern mit Abkürzun­
gen. Beispielsweise kann „Internationale Gesundheitsanbie­
ter“ mit „IGA“ abgeglichen werden.
Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen
Ermöglicht den Abgleich zwischen längeren Zeichenfolgen
und kürzeren Zeichenfolgen. Beispielsweise kann die Zeichen­
folge „Mayfield Painting und Sand Blasting“ mit „Mayfield
painting“ abgeglichen werden.
464
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.9.3.2 Erweiterter Abgleich mit Abkürzungen
Der erweiterte Abgleich mit Abkürzungen bietet Funktionalität für Situationen, die von den Optionen
Abgleichspunktzahl für Initialen, Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen und Abgleichspunktzahl für Abkürzungen
nicht abgedeckt sind. Beispielsweise können die folgenden Situationen auftreten:
● Angenommen, die Daten enthalten Ortschaften wie La Crosse und New York. Dieselben Ortschaften sind
jedoch auch als LaCrosse und NewYork (ohne Leerzeichen) aufgelistet. Beim normalen Abgleich können Sie
diese Bezeichnungen (La Crosse/LaCrosse und New York/NewYork) aufgrund der Leerzeichen nicht als 100prozentige Übereinstimmung definieren. (Dies sind normalerweise 94- und 93-prozentige
Übereinstimmungen.)
● Angenommen, die Daten enthalten Metropolitan Life und MetLife (eine Abkürzung und Kombination von
Metropolitan Life). Die Option Abgleichspunktzahl für Abkürzungen kann die Kombination der beiden Wörter
nicht erkennen.
Wenn einer dieser Fälle in den Daten auftreten kann, verwenden Sie die Option Abgleichspunktzahl für
Abkürzungen (erw.).
Funktionsweise der Abgleichspunktzahl
Die Punktzahl, die Sie bei der Option Abgleichspunktzahl für Abkürzungen (erw.) festlegen, stellt den
Ähnlichkeitsgrad bei der Berücksichtigung dieser Typen von Abkürzungen und Kombinationen in den Daten ein.
Bei der Abgleichspunktzahl wird ein Abzugswert für die nicht übereinstimmenden Teile des Worts hinzugefügt. Je
größer die Zahl, desto kleiner der Abzugswert. Die Punktzahl 100 bedeutet keinen Abzugswert und die Punktzahl
0 bedeutet den maximalen Abzugswert.
Beispiel
Tabelle 208:
Zeichen­
folge 1
Zeichenfolge 2
Ähnlich­
"−<ÆÌ^‰ð(®›5È݃$ÞeÛ.}
zahl bei Ab­
"−0ÆÌR‰í(¾›-è¸
spunktzahl
0
Ähnlich­
"−<ÆÌ^‰ð(®›5È݃$ÞeÛ.}
zahl bei Ab­
"−0ÆÌR‰í(¾›-ÈÛƒ:Þ{ÛÅ—L
zahl 50
Ähnlich­
"−<ÆÌ^‰ð(®›5È݃$ÞeÛ.}
zahl bei Ab­
"−0ÆÌR‰í(¾›-è¸
spunktzahl
100
MetLife
Metropolitan Life
58
79
100
MetLife
Met Life
93
96
100
MetLife
MetropolitanLife
60
60
60
Designer-Handbuch
Datenqualität
Hinweise
Diese Punktzahl ergibt sich aus dem Zei­
chenfolgenvergleich. Der erweiterte Ab­
kürzungsabgleich wurde nicht benötigt
oder verwendet, weil beide zu vergleichen­
den Zeichenfolgen aus genau einem Wort
bestehen.
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
465
17.4.9.3.3 Namensabgleich
Im Rahmen der Anlage der Business-Regeln müssen Sie definieren, wie Namen im Abgleichprozess verarbeitet
werden sollen. Die Match-Transformation bietet viele Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass beispielsweise
Namensvariationen oder mehrere Namen berücksichtigt werden.
Hinweis
Im Gegensatz zu anderen Business-Regeln werden diese Optionen in der Optionsgruppe für
Übereinstimmungsebenen eingerichtet, weil sie sich auf alle entsprechenden auf dem Namen basierenden
Übereinstimmungskriterien auswirken.
Zwei Namen; zwei Personen
Mit der Option Anzahl erforderlicher Namensübereinstimmungen können Sie steuern, wie der Abgleich bei
Übereinstimmungsschlüsseln mit mehreren Namen ausgeführt wird (z.B. Vergleich von "John und Mary Smith"
mit "Dave und Mary Smith"). Wählen Sie aus, ob nur ein einziger Name übereinstimmen muss, damit die
Datensätze als übereinstimmende Datensätze identifiziert werden, oder ob die Match-Transformation alle
Personen mit Ausnahme des ersten von ihr geparsten Namens ignorieren soll.
Mit dieser Methode können Sie angeben, dass entweder nur eine Person übereinstimmen muss oder beide
Personen übereinstimmen müssen, damit der Datensatz übereinstimmt.
Zwei Namen; eine Person
Mit der Option Vornamen1 mit Vornamen2 vergleichen können Sie auch die Vornamen1-Daten (Vorname) des
ersten Datensatzes mit den Vornamen2-Daten (Weitere Vornamen) des zweiten Datensatzes vergleichen. Mit
dieser Option kann die Match-Transformation übereinstimmende Datensätze wie die im Folgenden teilweise
dargestellten Datensätze korrekt identifizieren. In der Regel stellen diese Datensatzpaare Söhne oder Töchter dar,
die nach ihren Eltern benannt, jedoch unter ihrem zweiten Vornamen bekannt sind.
Tabelle 209:
Datensatznummer Vorname Weitere Vornamen Nachname Adresse
170
Leo
198
Tom
Thomas
Smith
225 Pushbutton Dr
Smith
225 Pushbutton Dr
Nachnamen mit Bindestrich
Mit der Option Übereinstimmung bei Nachnamen mit Bindestrich können Sie steuern, wie der Abgleich ausgeführt
wird, wenn ein Feld für den Nachnamen einen Nachnamen mit Bindestrich enthält (z.B. Vergleich von "Smith-
466
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Jones" mit "Jones"). Wählen Sie aus, ob beide Namen übereinstimmen müssen oder ob nur ein Name
übereinstimmen muss, damit die Datensätze als Übereinstimmung bezeichnet werden.
17.4.9.3.3.1
Anpassen von zusammengesetzten Nachnamen
Die „Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen (approx.)“ hilft bei der Einrichtung des Vergleichs von
zusammengesetzten Nachnamen. Die „Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen (approx.)“ wird Wörtern
zugewiesen, die nicht mit anderen Wörtern in einer Vergleichszeichenfolge übereinstimmen. Diese Option lockert
einige Anforderungen der Option „Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen“ auf folgende Weise:
● Anfangswörter müssen nicht genau übereinstimmen.
● Die übereinstimmenden Wörter können Initialen- und Abkürzungsanpassungen enthalten (z.B. Rodriguez und
RDZ).
● Übereinstimmende Wörter müssen in derselben Reihenfolge auftreten, aber vor und nach den
übereinstimmenden Wörtern können nicht übereinstimmende Wörter sein.
● Die "Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen (approx.)" wird den übrig gebliebenen Wörtern und
Leerzeichen in der Vergleichszeichenfolge zugewiesen.
Mit der Option "Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen (approx.)" wird die Punktzahl bei einigen gefundenen
Übereinstimmungen erhöht, wenn die "Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen" verwendet wird.
Beispiel
Beim Vergleich von CRUZ RODRIGUEZ und GARCIA CRUZ DE RDZ lauten die Ähnlichkeitspunktzahlen wie
folgt:
● Ohne Vornahme von Anpassungen lautet die Ähnlichkeitspunktzahl 48.
● Wenn Sie die "Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen" auf 80 und die Abkürzungspunktzahl auf 80
setzen, lautet die Ähnlichkeitspunktzahl 66.
● Wenn Sie "Abgleichspunktzahl für Teilzeichenfolgen (approx.)" auf 80 und die Abkürzungspunktzahl auf 80
setzen, lautet die Ähnlichkeitspunktzahl 91.
17.4.9.3.4 Numerischer Datenabgleich
Bestimmen Sie anhand der Option Numerische Wörter stimmen exakt überein, ob Daten, die aus einer Mischung
von Zahlen und Buchstaben bestehen, genau übereinstimmen sollen. Sie können auch angeben, wie diese Daten
übereinstimmen müssen. Diese Option wird am häufigsten bei Adressdaten und Kundendaten, wie
Teilenummern, angewendet.
Der numerische Abgleich wird folgendermaßen durchgeführt:
1. Die Zeichenfolge wird zunächst in Wörter aufgelöst. Dieser Vorgang findet bei allen Interpunktions- und
Leerzeichen statt; anschließend wird den Wörtern ein numerisches Attribut zugewiesen. Ein numerisches
Wort ist ein Wort, das mindestens eine Ziffer zwischen 0 und 9 enthält. "4L" wird beispielsweise als
numerisches Wort betrachtet, "VierL" dagegen nicht.
2. Der numerische Abgleich wird entsprechend der (unten beschriebenen) gewählten Optionseinstellung
durchgeführt.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
467
Optionswerte und Funktionsweise
Tabelle 210:
Optionswert
Beschreibung
Jede_Position
Bei diesem Wert müssen numerische Wörter genau übereinstimmen; die Position des Wortes ist
dabei jedoch nicht von Bedeutung. Beispiel:
●
Vergleich von Straßenadressen: "4932 Main St # 101" und "# 101 4932 Main St" gelten als
Übereinstimmung.
●
Vergleich von Straßenadressen: "4932 Main St # 101" und "# 102 4932 Main St" gelten nicht
als Übereinstimmung.
●
Teilebeschreibung: "ACCU 1.4L 29BAR" und "ACCU 29BAR 1.4L" gelten als Übereinstim­
mung.
Dieselbe_Position
Bei diesem Wert müssen numerische Wörter genau übereinstimmen; diese Option unterscheidet
sich jedoch insofern von der Option "Jede_Position", als die Position des Wortes von Bedeutung
ist. Beispiel: 608-782-5000 gilt als übereinstimmend mit 608-782-5000, allerdings nicht mit
782-608-5000.
Interpunktion_überall_be­
rücksichtigen
Bei diesem Wert wird eine Zerlegung in Wörter bei allen Interpunktions- und Leerzeichen vorge­
nommen außer beim Dezimaltrennzeichen (Punkt oder Komma), sodass Dezimalzahlen grund­
sätzlich nicht zerlegt werden. Die Zeichenfolge 123.456 gilt beispielsweise im Gegensatz zu zwei
numerischen Wörtern als ein numerisches Wort.
Die Position des numerischen Wortes ist nicht von Bedeutung; Dezimaltrennzeichen beeinflus­
sen jedoch den Abgleichvorgang. Beispiel:
●
Teilebeschreibung: "ACCU 29BAR 1.4L" und "ACCU 1.4L 29BAR" gelten als Übereinstim­
mung.
●
Teilebeschreibung: "ACCU 1,4L 29BAR" und "ACCU 29BAR 1.4L" gelten nicht als Überein­
stimmung, weil sich in beiden Fällen zwischen der 1 und der 4 ein Dezimaltrennzeichen be­
findet.
●
Interpunktion_überall_ig­
norieren
Finanzdaten: "25,435" und "25.435" gelten nicht als Übereinstimmung.
Dieser Wert ist ähnlich wie der Wert "Interpunktion_überall_berücksichtigen", mit dem Unter­
schied, dass Dezimaltrennzeichen den Abgleichvorgang nicht beeinflussen. Beispiel:
●
Teilebeschreibung: "ACCU 29BAR 1.4L" und "ACCU 1.4L 29BAR" gelten als Übereinstim­
mung.
●
Teilebeschreibung: "ACCU 1,4L 29BAR" und "ACCU 29BAR 1.4L" gelten ebenfalls als Über­
einstimmung, obwohl sich zwischen der 1 und der 4 ein Dezimaltrennzeichen befindet.
●
Teilebeschreibung: "ACCU 29BAR 1.4L" und "ACCU 1.5L 29BAR" gelten nicht als Überein­
stimmung.
17.4.9.3.5 Abgleich leere Felder
In den Geschäftsregeln können Sie steuern, wie die Match-Transformation Feldvergleiche behandelt, wenn ein
verglichenes Feld oder beide verglichenen Felder leer sind.
468
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Im zweiten Datensatz unten ist beispielsweise das erste Namensfeld leer. Soll die Match-Transformation diese
Datensätze als Übereinstimmung oder nicht als Übereinstimmung werten? Was wäre, wenn des erste Namensfeld
in beiden Datensätzen leer wäre?
Datensatz 1
Datensatz 2
John Doe
_____ Doe
204 Main St
204 Main St
La Crosse WI
La Crosse WI
54601
54601
Die Match-Transformation enthält einige Optionen, über die Sie steuern können, wie diese verglichen werden.
Diese Optionen sind:
● Aktion bei zwei leeren Feldern
● Punktzahl bei zwei leeren Feldern
● Aktion bei einem leeren Feld
● Punktzahl bei einem leeren Feld
Aktion in leerem Feld
Für die "Operationsoptionen" können folgende Werte ausgewählt werden:
Tabelle 211:
Option
Beschreibung
Auswertung
Bei Auswahl von "Auswertung" führt die Match-Transformation eine Bewertung mithilfe der Option
Punktzahl bei einem leeren Feld oder Punktzahl bei zwei leeren Feldern durch.
Ignorieren
Bei Auswahl von "Ignorieren" trägt die Punktzahl für diese Feldregel nicht zur gewichteten Gesamtpunkt­
zahl für den Datensatzvergleich bei. Anders ausgedrückt, die beiden oben angezeigten Datensätze könn­
ten trotz des leeren Felds noch als Duplikate betrachtet werden.
Punktzahlen bei leerem Feld
Über die Optionen für "Punktzahl" wird gesteuert, wie die Match-Transformation Feldvergleiche bewertet, wenn
das Feld in einem der beiden Datensätze leer ist. Sie können einen Wert von 0 bis 100 eingeben.
Um Ihnen bei der Entscheidung, welche Punktzahl Sie eingeben, zu helfen, legen Sie fest, ob Sie möchten, dass
die Match-Transformation ein leeres Feld einen Ähnlichkeitswert von 0 Prozent, 100 Prozent (oder einen Wert
dazwischen) im Vergleich zu einem ausgefüllten Feld oder einem anderen leeren Feld vergibt.
Ihre Antwort hängt wahrscheinlich davon ab, welches Feld Sie vergleichen. Für ein leeres Feld eine hohe Punktzahl
zu vergeben könnte ratsam sein, wenn Sie beispielsweise einen Abgleich mit einem Vornamen oder einem zweiten
Vornamen oder einem Unternehmensnamen durchführen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
469
Beispiel
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele zur Illustration der Auswirkung Ihrer Einstellungen dieser
Abgleichsoptionen für leere Felder auf die Gesamtpunktzahl der Datensätze.
Aktion bei einem leeren Feld für Feld "Vorname1" auf "Ignorieren" gesetzt
Wenn Sie die Optionen für leere Felder auf "Ignorieren" setzen, verteilt die Match-Transformation den diesem
Feld zugeteilten Beitrag auf andere Kriterien und berechnet die Beiträge für die anderen Felder neu.
Tabelle 212:
Verglichene Felder Datensatz A Datensatz B % Ähnlichkeit Beitrag
54601
Punktzahl (pro Feld)
Postleitzahl
54601
100
20 (oder 22) 22
Adresse
100 Water St 100 Water St 100
40 (oder 44) 44
Nachname
Hamilton
94
30 (oder 33) 31
Vorname1
Mary
—
10 (oder 0)
Hammilton
—
Gewichtete Punktzahl: 97
Aktion bei einem leeren Feld für Feld "Vorname1" auf "Auswertung" gesetzt; "Punktzahl bei einem leeren
Feld auf 0 gesetzt
Tabelle 213:
Verglichene Felder Datensatz A Datensatz B % Ähnlichkeit Beitrag Punktzahl (pro Feld)
Postleitzahl
54601
54601
100
20
20
Adresse
100 Water St 100 Water St 100
40
40
Nachname
Hamilton
94
30
28
Vorname1
Mary
0
10
0
Hammilton
Gewichtete Punktzahl: 88
Aktion bei einem leeren Feld für Feld "Vorname1" auf "Auswertung" gesetzt; "Punktzahl bei einem leeren
Feld" auf 100 gesetzt
Tabelle 214:
Verglichene Felder Datensatz A Datensatz B % Ähnlichkeit Beitrag Punktzahl (pro Feld)
Postleitzahl
54601
54601
100
20
20
Adresse
100 Water St 100 Water St 100
40
40
Nachname
Hamilton
94
30
28
Vorname1
Mary
100
10
10
Hammilton
Gewichtete Punktzahl: 98
470
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.9.3.6 Vergleich mehrerer Felder (feldübergreifender
Vergleich)
In den meisten Fällen verwenden Sie ein einzelnes Feld für den Vergleich. So wird beispielweise Feld1 im ersten
Datensatz mit Feld1 im zweiten Datensatz verglichen.
In manchen Fällen bietet sich jedoch der Vergleich mehrerer Felder an. Angenommen, Sie möchten
Telefonnummern im Feld "Telefonnummer" mit den Nummern in den Feldern für Fax-, Mobil- und
Privattelefonnummer vergleichen. Dies ist mit dem Vergleich mehrerer Felder möglich.
Wenn Sie den Vergleich mehrerer Felder auf dem Tab "Vergleiche mehrerer Felder" für ein
Übereinstimmungskriterium im Match-Editor aktivieren, können Sie auswählen, die ausgewählten Felder
entweder mit allen ausgewählten Feldern in jedem Datensatz oder nur mit demselben Feld in jedem Datensatz zu
vergleichen.
Hinweis
Der Match-Editor führt standardmäßig mehrere Feldvergleiche für Felder durch, in denen
Übereinstimmungsstandards verwendet werden. Beispielsweise wird Person1_Vorname1 automatisch mit
Person1_Vorname_Übereinstimmungsstd1-6 verglichen. Der Vergleich mehrerer Felder muss nicht explizit
aktiviert sein, und es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich, um einen Vergleich mehrerer Felder mit
Übereinstimmungsstandard-Feldern durchzuführen.
17.4.9.3.6.1
Vergleichen ausgewählter Felder mit allen
ausgewählten Feldern in anderen Datensätzen
Wenn Sie jedes ausgewählte Feld mit allen ausgewählten Feldern in anderen Datensätzen vergleichen, werden alle
Felder, die in den jeweiligen Übereinstimmungskriterien definiert sind, miteinander verglichen.
Nicht vergessen
„Ausgewählte“ Felder umfassen das Kriteriumfeld und die anderen von Ihnen definierten Felder in der Tabelle
Zusätzliche zu vergleichende Felder.
● Wenn ein oder mehrere Feldvergleiche den Einstellungen für die Punktzahl bei Match entsprechen, werden
die zwei verglichenen Zeilen als Übereinstimmungen angesehen.
● Wenn ein oder mehr Feldvergleiche die Punktzahl bei Nichtübereinstimmung überschreiten, wird die Regel als
erfolgreich angesehen und alle anderen definierten Kriterien/gewichtete Vergleiche werden ausgewertet, um
festzustellen, ob die zwei Zeilen als Übereinstimmungen eingestuft werden.
Beispiel
Beispiel für das Vergleichen ausgewählter Felder mit allen ausgewählten Feldern in anderen Datensätzen
Die Eingabedaten enthalten zwei Felder für Unternehmen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
471
Zeilen-ID
Unternehmen1
Unternehmen2
1
FirstLogic
Postalsoft
2
SAP BusinessObjects
FirstLogic
Wenn die Punktzahl bei Match auf 100 und die Punktzahl bei Nichtübereinstimmung auf 99 eingestellt sind,
werden diese zwei Datensätze als Übereinstimmung angesehen. Im Folgenden werden der Vergleichsprozess
und die Ergebnisse zusammengefasst.
● Zuerst wird Zeile 1 Unternehmen1 (FirstLogic) mit Zeile 2 Unternehmen1 (SAP) verglichen.
Normalerweise würden die Zeilen diesen Vergleich nicht bestehen, da jedoch der Vergleich mehrerer
Felder aktiviert ist, wird noch keine Übereinstimmungsentscheidung getroffen.
● Als Nächstes wird Zeile 1 Unternehmen2 mit Zeile 2 Unternehmen2 und so weiter verglichen, bis alle
anderen Vergleiche zwischen allen Feldern in allen Zeilen ausgeführt wurden. Da Zeile 1 Unternehmen1
(FirstLogic) und Zeile 2 Unternehmen2 (FirstLogic) sich zu 100 % gleichen, werden die zwei Datensätze als
Übereinstimmung angesehen.
17.4.9.3.6.2 Vergleich von ausgewählten Feldern mit
denselben Feldern in anderen Datensätzen.
Wenn Sie jedes ausgewählte Feld mit demselben Feld in anderen Datensätzen vergleichen, wird jedes im Tab
"Vergleiche mehrerer Felder" für ein Übereinstimmungskriterium definierte Feld nur mit demselben Feld in
anderen Datensätzen verglichen. Innerhalb dieses Kriteriums wird somit eine ODER-Bedingung für die Übergabe
der Kriterien festgelegt. Jedes Feld wird zum Ermitteln einer Übereinstimmung verwendet: Wenn Feld_1, Feld_2,
oder Feld_3 die Übereinstimmungskriterien erfüllt, gelten die Datensätze als übereinstimmend. Die Punktzahl für
"Keine Übereinstimmung" für ein Feld erfüllt die Kriterien nicht automatisch nicht, wenn Sie den Vergleich
mehrerer Felder verwenden.
Nicht vergessen
„Ausgewählte“ Felder enthalten das Kriterienfeld sowie die anderen Felder, die Sie in der Tabelle Zusätzliche zu
vergleichende Felder definieren.
Beispiel
Beispiel für einen Vergleich ausgewählter Felder mit demselben Feld in anderen Datensätzen
Ihre Eingabedaten enthalten Felder für Telefon-, Fax- und Handynummer. Stimmen die Daten eines dieser
Eingabefelder mit Daten in den Zeilen überein, gelten die Daten als Übereinstimmungen.
Zeilen-ID
Telefonnummer
Faxnummer
Handynummer
1
608-555-1234
608-555-0000
608-555-4321
2
608-555-4321
608-555-0000
608-555-1111
Bei einer Match-Punktzahl (Punktzahl bei Übereinstimmung) von 100 und einer Punktzahl bei
Nichtübereinstimmung von 99 würde weder die Telefonnummer noch die Handynummer die
Übereinstimmungskriterien erfüllen, falls Sie einzeln definiert werden. Da jedoch alle drei Felder in einem
Kriterium definiert werden und die ausgewählten Datensätze mit denselben Datensätzen verglichen werden,
472
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
bedeutet die Tatsache, dass die Faxnummer 100 % Ähnlichkeit aufweist, dass diese Datensätze
übereinstimmen.
Hinweis
Im Beispiel oben wird bei Auswahl der Option für identischem Feld in anderen Datensätzen die
Handynummer in Zeile 1 und die Telefonnummer in Zeile 2 nicht als Übereinstimmung betrachtet da in
diesem Fall nur ein Vergleich innerhalb desselben Felds durchgeführt wird, Falls ein feldübergreifender
Vergleich erforderlich ist, wählen Sie stattdessen die Option Allen ausgewählten Felder in anderen
Datensätzen aus.
17.4.9.3.7
Proximitätsabgleich
Mit dem Proximitätsabgleich besteht die Möglichkeit, Datensätze auf der Basis ihrer Proximität anstatt des
Vergleichs der Zeichenfolgendarstellung von Daten abzugleichen. Sie können einen Abgleich ist auf der Basis der
geografischen, numerischen und Datumsproximität ausführen.
Weitere Informationen
Übereinstimmung anhand der geografischen Proximität [Seite 473]
Übereinstimmung anhand der numerischen oder Datumsproximität [Seite 475]
17.4.9.3.7.1
Übereinstimmung anhand der geografischen
Proximität
Die geografische Proximität findet doppelte Datensätze auf der Grundlage der geografischen Nähe mit Hilfe von
Informationen über Breiten- und Längengrade. Hier geht es nicht um die Fahrtstrecke, sondern um die
geografische Entfernung. Bei dieser Option werden WGS-84-(GPS)-Koordinaten verwendet.
Die Option der geografischen Proximität verfügt über folgende Funktionen:
● Suchen eines Objekts innerhalb eines bestimmten Radiusbereichs. Diese Funktion kann für ein Unternehmen
hilfreich sein, das ein Mailing an Kunden innerhalb einer bestimmten Entfernung von seinem
Geschäftsstandort versenden möchte.
● Suchen nach dem nächsten Standort. Diese Funktion kann einem Verbraucher bei der Suche nach einem
Ladenstandort in der Nähe seines Wohnorts helfen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
473
17.4.9.3.7.2
Einrichten des Geoproximitätsabgleichs –
Kriterienfelder
Um die Felder für den Geoproximitätsabgleich auszuwählen, führen Sie folgende Schritte aus:
1. Gehen Sie zum Match-Editor, und fügen Sie ein neues Kriterium hinzu.
2. Blenden Sie unter "Verfügbare Kriterien" die Option Geografisch ein.
3. Wählen Sie BREITENGRAD_LÄNGENGRAD aus.
Dadurch stehen zwei Kriterienfelder für die Zuordnung zur Verfügung.
4. Ordnen Sie das richtige Breiten- und Längengradfeld zu. Sie müssen beide Felder zuordnen.
17.4.9.3.7.3
Einrichten des Abgleichs der geografischen
Proximität – Kriterienoptionen
Bevor Sie diese Option verwenden können, müssen die Felder "Breitengrad" und "Längengrad" zugeordnet sein.
Führen Sie diese Schritte durch, um den Abgleich der geografischen Proximität durchzuführen:
1. Wählen Sie unter "Daten vergleichen mit" die Option Geoproximität aus.
Hierdurch werden die Optionen unter "Vergleichsregeln" gefiltert, so dass nur die zutreffenden Optionen
angezeigt werden.
2. Legen Sie die Option "Entfernungseinheit" auf eine der folgenden Einheiten fest:
○ Meilen
○ Fuß
○ Kilometer
○ Meter
3. Geben Sie die Max. Entfernung ein, die für den Bereich berücksichtigt werden soll.
4. Legen Sie die Punktzahl bei max. Entfernung fest.
Hinweis
Eine Entfernung, die "Max. Entfernung" entspricht, erhält die Punktzahl von "Punktzahl bei max. Entfernung".
Eine beliebige Entfernung, die unterhalb der max. Entfernung liegt, erhält eine proportionale Punktzahl
zwischen der Punktzahl bei max. Entfernung und 100. Beispielsweise weist eine Proximität von 10 Meilen eine
höhere Punktzahl als die von 40 Meilen auf.
Hinweis
Wenn sich die Daten für „Max. Entfernung“ von Zeile zu Zeile ändern, sollten Sie die Daten unter Verwendung
des Felds Option_Feld_Algorithmus_Geoproximität_<logischer_Name> _Max_Entfernung dynamisch
eingeben.
474
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
Weitere Informationen
Referenzhandbuch: Dynamische Transformationseinstellungen
Referenzhandbuch: Transformationen, Data Quality, Match, Eingabefelder
17.4.9.3.7.4
Übereinstimmung anhand der numerischen oder
Datumsproximität
Mit den Optionen für die numerische Proximität bei der Match-Transformationen werden Duplikate auf der
Grundlage numerischer Datenähnlichkeit gefunden. Sie können Duplikate anhand von numerischen Werten oder
Datumswerten finden. Im Tab "Editor für Übereinstimmungskriterien" stehen folgende Optionen für den
numerischen und Datumsabgleich zur Verfügung:
Numerische Differenz
Findet Duplikate anhand der numerischen Differenz für numerische oder Datumswerte. Mit dieser Option können
Sie beispielsweise Duplikate anhand von Datumswerten in einem bestimmten Bereich unabhängig von einer
Zeichenähnlichkeit suchen (z.B. 35 Tage mehr oder weniger).
Numerische prozentuale Differenz
Findet Duplikate anhand der prozentualen numerischen Differenz für numerische Werte. Nachfolgend werden
zwei Beispiele gezeigt, in denen dies nützlich sein könnte:
● Finanzdaten: Sie können Finanzdaten suchen, um alle monatlichen Hypothekenzahlungen zu finden, die
innerhalb von 5 Prozent eines vorgegebenen Wertes liegen.
● Produktdaten: Sie können Produktdaten suchen, um alle Stahlstangen zu finden, deren Durchmesser
innerhalb einer Toleranz von 10 % eines vorgegebenen Wertes liegt.
17.4.10 Übereinstimmungsnachverarbeitung
17.4.10.1 Optimaler Datensatz
In den meisten Fällen der Datenkonsolidierung werden Daten übereinstimmenden Datensätzen, d.h. Mitglieder
von Übereinstimmungsgruppen, über eine Schlüsselkomponente gerettet und an einen optimalen Datensatz oder
an alle übereinstimmenden Datensätze gesendet.
Sie können diese Funktionen durchführen, indem Sie eine Sende-Abgleichoperation für den optimalen Datensatz
hinzufügen.
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
475
Die Operationen werden innerhalb von Übereinstimmungsgruppen
durchgeführt.
Die Funktionen, die Sie mit der Operation des optimalen Datensatzes durchführen, umfassen das Bearbeiten oder
Verschieben der in den Stammdatensätzen und untergeordneten Datensätzen von Übereinstimmungsgruppen
enthaltenen Daten. Übereinstimmungsgruppen sind Gruppen von Datensätzen, die auf Grundlage der von Ihnen
angelegten Kriterien von der Match-Transformation als übereinstimmend ermittelt wurden.
Ein Stammdatensatz ist der erste Datensatz in der Übereinstimmungsgruppe. Sie können diesen Datensatz
festlegen, indem Sie die Operation "Gruppenpriorisierung" vor der Operation des optimalen Datensatzes
ausführen.
Die untergeordneten Datensätze sind die restlichen Datensätze in einer Übereinstimmungsgruppe.
In der folgenden Übereinstimmungsgruppe wird die Verwendung von Stammdatensätzen und untergeordneten
Datensätzen dargestellt:
Tabelle 215:
Datensatz Name
Rufnummer Datum
11. Apr. 2001
Gruppenrang
1
John Smith
2
John Smyth
788-8700
12. Okt. 1999 Untergeordnet
3
John E. Smith 788-1234
22. Feb. 1997 Untergeordnet
4
J. Smith
788-3271
Stamm
Untergeordnet
Da es sich hierbei um eine Übereinstimmungsgruppe handelt, werden alle Datensätze als übereinstimmend
betrachtet. Wie Sie sehen, ist jeder Datensatz etwas anders. Einige Datensätze haben leere Felder, andere haben
ein jüngeres Datum, alle haben unterschiedliche Telefonnummern.
Eine gemeinsame Operation, die in dieser Übereinstimmungsgruppe durchgeführt werden kann, ist das
Verschieben aktualisierter Daten in alle Datensätze in einer Übereinstimmungsgruppe. Sie können die Daten in
den Stammdatensatz, in alle untergeordneten Mitglieder der Übereinstimmungsgruppe oder in alle Mitglieder der
Übereinstimmungsgruppe verschieben. Hierfür wäre die aktuelle Telefonnummer ein gutes Beispiel.
Ein weiteres Beispiel ist das Retten nützlicher Daten aus übereinstimmenden Datensätzen, bevor diese verworfen
werden. Wenn Sie beispielsweise eine Führerscheindatei mit Ihrer Hausdatei vergleichen, können Sie ggf. Daten
zum Geschlecht oder Geburtsdatum zu Ihrem Hausdatensatz hinzufügen.
Zuerst Datensätze mit höherer Priorität senden
Die Operationen, die Sie in der Operationsgruppe des optimalen Datensatzes einrichten, sollten stets mit dem
Mitglied der Übereinstimmungsgruppe mit der höchsten Priorität beginnen (Stamm) und dann Stück für Stück
nach unten bis zum letzten untergeordneten Satz fortgesetzt werden. So wird gewährleistet, dass die Daten aus
dem höher priorisierten Datensatz bis hin zum niedriger priorisierten Datensatz gerettet werden können.
Stellen Sie also sicher, dass Ihre Datensätze korrekt priorisiert sind, indem Sie vor Ihrer Operation für den
optimalen Datensatz eine Sende-Abgleichoperation für die "Gruppenpriorisierung" hinzufügen.
476
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
Designer-Handbuch
Datenqualität
17.4.10.1.1 Strategien des optimalen Datensatzes
Wir liefern Ihnen Strategien, die Ihnen beim schnellen und einfachen Einrichten einiger gängigerer Operationen
mit optimalen Datensätzen behilflich sind. Wenn keine dieser Strategien Ihrem Bedarf entspricht, können Sie eine
benutzerspezifische Strategie des optimalen Datensatzes mithilfe eines eigenen Python-Codes anlegen.
Strategien des optimalen Datensatzes können auch als Kriterien für Aktionen in anderen Bereichen genutzt
werden. Wenn die Kriterien nicht erfüllt werden, wird keine Aktion ausgeführt.
Beispiel
In unserem Beispiel, das das Aktualisieren eines Telefonfelds mit aktuellen Daten behandelt, können wir die
Datumsstrategie mit der neuesten Priorität verwenden, um den Stammdatensatz mit der aktuellsten
Telefonnummer in der Übereinstimmungsgruppe zu aktualisieren. Letztgenanntes (Aktualisieren des
Stammdatensatzes mit der aktuellsten Telefonnummer) ist die Aktion. Sie können auch alle Datensätze in der
Übereinstimmungsgruppe (Master und alle Untergeordneten) oder nur die Untergeordneten aktualisieren.
Einschränkung
Bei der Datumsstrategie wird das Datum nicht parst, da nicht bekannt ist, wie das Datum formatiert ist.
Formatieren Sie das Datum unbedingt als JJJMMTT vor, damit die Zeichenfolgenvergleiche einwandfrei
ausgeführt werden. Sie können dazu auch eine benutzerdefinierte Strategie unter Verwendung eines
Python-Codes einrichten, um das Datum zu parsen, und einen Datumsvergleich verwenden.
17.4.10.1.1.1
Benutzerdefinierte Strategien für optimalen
Datensatz und Python
In den vordefinierten Strategien für optimalen Datensatz generiert die Match-Transformation automatisch den
Python-Code, den sie für die Verarbeitung verwendet. Dieser Code umfasst Variablen, die für die Verarbeitung
erforderlich sind.
Allgemeine Variablen
Der generierte Python-Code enthält die folgenden allgemeinen Variablen:
Variable
Beschreibung
SRC
Gibt das Quellfeld an.
DST
Gibt das Zielfeld an.
RET
Gibt den Rückgabewert an, der anzeigt, ob die Strategie
erfolgreich war (muss entweder "T" oder "F" sein).
Designer-Handbuch
Datenqualität
PUBLIC
© 2015 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte
vorbehalten.
477
Variablen NEWDST und NEWGRP
Verwenden Sie die Variablen NEWDST und NEWGRP, damit das Senden von Daten in der Aktion für optimalen
Datensatz unabhängig von den Strategiefeldern ist. Wenn Sie diese Variablen nicht angeben, müssen auch die
Strategiefelddaten aktualisiert werden.
Variable
Beschreibung
NEWDST
Indikator für neues Ziel. Diese Zeichenfolgenvariable hat den
Wert "T", wenn der Zieldatensatz neu ist oder sich seit der
letzten Auswertung der Strategie geändert hat, und den Wert
"F", wenn der Zieldatensatz sich seit der letzten Auswertung
nicht geändert hat.
Die Variable NEWDST ist nur nützlich, wenn Sie an mehrere
Ziele senden, beispielsweise mit der Angabe ALL oder SUBS
bei der Option Sendeziel.
NEWGRP
Indikator für neue Gruppe. Diese Zeichenfolgenvariable hat
den Wert "T", wenn die Übereinstimmungsgruppe sich seit
der letzten Auswertung der Strategie geändert hat, und den
Wert "F", wenn die Übereinstimmungsgruppe sich seit der
letzten Auswertung nicht geändert hat.
Beispiel für NEWDST
Der folgende Python-Code wurde aus einer NICHT_LEER-Strategie mit den folgenden Optionseinstellungen
generiert:
Option
Einstellung
Strategie des optimalen Datensatzes
NICHT_LEER
Strategiepriorität
Die Prioritätsoption ist für die NICHT_LEER-Strategie nicht
verfügbar.
Strategiefeld
NORTH_AMERICAN_PHONE1_NORTH_AMERICAN_PHONE_
STANDARDIZED.
Sendeziel
ALL
Nur einmal pro Ziel senden
JA
Der Python-Code sieht wie folgt aus.
# Setup local temp variable to store updated compare condition
dct = locals()
# Store source and destination values to temporary variables
# Reset the temporary variable when the destination changes
if (dct.has_key('BEST_RECORD_TEMP') and NEWDST.GetBuffer() == u'F'):
DESTINATION = dct['BEST_RECORD_TEMP']
else:
DESTINATION =
DST.GetField(u'NORTH_AMERICAN_PHONE1_NORTH_AMERICAN_PHONE_STANDARDIZED')
SOURCE = SRC.GetField(u'NORTH_AMERICAN_PHONE1_NORTH_AMERICAN_PHONE_STANDARDIZED')
if len(SOURCE.st