Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Innsbruck 09.00 – 13.00 Strahlenschutzkurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz nach der Röntgenver ordnung vom 08.01.1987 i.d.F. vom 27.05.2003 Leitung: A. v. Smekal, Garmisch-Partenkirchen 09.00 –‐09.15 Ausbildungszentrum Strahlenschutz R227 Begrüßung und Einführung H. Helmberger, München am Klinikum Dritter Orden 09.15 –‐09.45 R228 Richtlinie Euratom, RöV, Richtlinien zur RöV Fachkunde im Strahlenschutz Aktualisierung A. der v. Smekal, Garmisch-Partenkirchen Veranstaltungsort: Hotel, Arabellastr. 5, 81925 München R229 Arabellapark Auffrischungphysikalische Kenntnisse 09.45 –‐10.15 Strahlenschutzkurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz nach K. Jauch, München der Röntgenverordnung vom 08.01.1987 i. d. F. vom 27.05.2003 Pause 10.15 –10.30 Sam stag, 28.3.2015, Aktualisierung der FK Strahlenschutz nach RöV, Präsenzteil 10.30 – 11.15 R230 Verantwortlichkeiten, Grenzwerte und Strahlenschutzbereiche. 09:00 -‐ 09:15 Uhr Begrüßung und Einführung Dosen gebräuchlicher Untersuchungen Prof. Dr. H. Helmberger A. v. Smekal, Garmisch-Partenkirchen 09:15 -‐ 9:45 Uhr Richtlinie Euratom, RöV, Richtlinien zur RöV Dr. A. v. Smekal R231 Auffrischung medizinische Kenntnisse. Rechtfertigende 9:45 -‐ 10:15 Uhr Auffrischung physikalische Kenntnisse Indikation, Verantwortlichkeiten, Nutzung neuer Medien, Dipl.-‐Ing. K. Jauch Teleradiologie, Arbeitsanweisungen, QM & QS, Ärztliche Stelle 10:15 -‐ 10:30 Pause Uhr H. Helmberger, München 11.15 –‐11.45 10:30 – 11:15 Uhr 11.45 –‐12.00 Verantwortlichkeiten, Grenzwerte und Strahlenschutzbereiche. Ballsaal 08.30 – 10.00 Rationelle Diagnostik: Ist weniger mehr? (mit bng) Vorsitz: A. Tannapfel, Bochum R. Ott, München 08.30 – 08.45 R233 Rationelle Kontroll- und Biopsiestrategie im oberen Gastrointestinaltrakt R. Ott, München 08.45 – 09.00 R234 Sind ungezielte Biopsien (z.B. CED) noch zeitgemäß? W. Scheppach, Würzburg 09.00 – 09.15 R235 Kolonpolypen: Immer abtragen? Immer bergen und Histologie? S. Belle, Mannheim 09.15 – 09.30 R236 Die wundersame Vermehrung der SSA. Rationeller Umgang und Vorsorgestrategie G. Schachschal, Hamburg 09.30 – 09.45 R237 Braucht der Chirurg eine positive Histologie bei makroskopisch/ bildgebungstechnisch suspektem Befund? A. Hölscher, Köln 09.45 - 10.00 Diskussion Dosen gebräuchlicher Untersuchungen, Pause Dr. A.v. Smekal 11:15 -‐ 11:45R232 Uhr Auffrischung medizinische Kenntnisse. Rechtfertigende Indikation, 12.00 –‐12.30 Repetitorium Verantwortlichkeiten, Nutzung neuer Medien, H. Helmberger, München QM & QS, Ärztliche Stelle Teleradiologie, Arbeitsanweisungen, 12.30 –‐13.00 11:45 -‐ 12:00 Uhr 12:00 -‐ 12:30 Uhr Prof. Dr. H. Helmberger Prüfung Pause Repetitorium Teilnahmegebühr: Prof. Dr. H. Helmberger e 110,- 12:30 -‐ 13:00 Prüfung Der Kurs ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular (Seite 133). Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme am Kurs nicht die Teilnahme am Kongress inkludiert. QM zertifiziert nach ISO 9001: 2008 Ausbildungszentrum Strahlenschutz am Klinikum Dritter Orden www.dge-bv.de Samstag 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Atlanta 08.30 – 10.00 Endoskopie: Struktur und Ökonomie: Kennzahlen, Personalplanung, Prozessoptimierung Vorsitz: W. Schepp, München U. Pfeifer, Düsseldorf M. Strauch, Neubiberg Calgary 08.30 – 10.00 CTAC Kooperierende Systeme Vorsitz: M. Kranzfelder, München M. Kleemann, Lübeck R243 Selbstausrichtender Monitor Y. Hafner, München 08.45 – 09.00 R244 Situationsabhängige Steuerung von roboterassistierten Interventionen J. Raczkowsky, Karlsruhe 08.45 – 09.00 R239 Woran erkennt man die Qualität einer Endoskopieabteilung? A. Madisch, Hannover 09.00 – 09.15 R245 Eyetracking-basierte Kameraführung M. Magg, München 09.00 – 09.15 R240 Strukturzahlen in der niedergelassenen Praxis R. Loibl, Straubing 09.15 – 09.30 R246 iPad als zentrales Steuerelement für den integrierten OP A. Schneider, München 09.15 – 09.30 R241 Ökonomische Kennzahlen (z.B. INEK) einer Endoskopieabteilung M. Wilke, München 09.30 – 09.45 R247 Kognitives System in der Chirurgie: Vision nach Ressourcen H. Kenngott, Heidelberg 09.45 – 10.00 R248Instrumentenwechsler S. Koller, München 08.30 – 08.45 R238 Strukturiertes Reporting zur Effektivitätssteigerung – was können wir lernen? A. Schreyer, Regensburg 09.30 – 10.00 R242 Brandaktuelles zum DRG-Projekt 2015: Was ist neu 2015? Was wird beantragt für 2016? W. Schepp, München Samstag 08.30 – 08.45 www.dge-bv.de 2015 München 08.30 – 10.00 DGD VII – Klinische Schluckdiagnostik, Funktionelle Schlucktherapie und freie Themen – 1 Vorsitz: T. Meier-Lenschow, Freising A. Hofmayer, Bad Tölz 08.30 – 08.40 R249 Effekt der elektrischen Pharynxstimulation auf kortikale Steuerung und klinische Funktion des Schluckaktes S. Suntrup, I. Teismann, T. Warnecke, C. Pantev , R. Dziewas, Münster 08.40 – 08.50 R250 Effekt der Elektrischen Pharynxstimulation auf die Substanz- P-Konzentration im Serum und Speichel S. Suntrup, S. Bittner, S. Recker, S. Meuth, T. Warnecke, R. Dziewas, Münster 08.50 – 09.05 R251 Hochauflösungsmanometrische Untersuchung zum Einfluss der neuromuskulären Elektrostimulation im Single-Pulse- Paradigma auf die dynamische Funktion des oberen Ösophagussphinkters M. Jungheim, A. Janhsen, S. Miller, M. Ptok, Hannover Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 München 09.30 – 09.40 R255 Die Stimmlippenaugmentation als Therapiebaustein von Dysphagien mit Glottisinsuffizienz C. Pflug, Hamburg 09.40 – 09.45 R256 Optimales Dysphagiemanagement in einem medizinisch- therapeutischen Netzwerk am Beispiel des Dysphagienetzwerks Südsachsen M. Hiller, Annaberg-Buchholz 09.45 – 09.50 R257 Fallvorstellung: Okulopalatopharyngealer Tremor B. Einhäupl, M. Schuster, W. Flatz, E. Hartl, R. Schwarzkopf, B. Becker, S. Mock, M. Rheinwald, A. Danek, München 09.50 – 10.00 R258 Schluckfrequenz bei Patienten im Beatmungsweaning während der Spontanatmung vs. Respiratoratmung (CPAP) U. Frank, S. Horn, Potsdam 09.05 – 09.15 R252 Laryngopharyngeales Sensibilitätsdefizit bei Patienten mit Mediainfarkten: Lateralisierung und Beziehung zur Dysphagieschwere T. Marian, J. Schröder, P. Muhle, I. Suttrup, S. Oelenberg, C. Hamacher, J. Minnerup, T. Warnecke, S. Suntrup, R. Dziewas, Münster 09.15 – 09.25 R253 Schwere Dysphagie nach ischämischem Schlaganfall – Das Parramatta Hospitals’ Assessment of Dysphagia (PHAD) als Prädiktor für langanhaltende Dysphagie und die Indikation zur PEG-Sondeneinlage N. Leisi, St. Gallen/Schweiz 09.25 – 09.30 R254 Aspirationsscreening beim akuten Schlaganfall: Welche Rolle spielt die Messung der Sauerstoffsättigung? T. Marian, J. Schröder, P. Muhle, I. Suttrup, S. Oelenberg, C. Hamacher, J. Minnerup, T. Warnecke, S. Suntrup, R. Dziewas, Münster www.dge-bv.de Samstag Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Ballsaal 10.30 – 12.30 Top Five – Die 5 wichtigsten Publikationen der letzten 12 Monate Atlanta 10.30 – 12.30 Vorsitz: P. Malfertheiner, Magdeburg D. Becker, Hausham M. Hünerbein, Berlin 10.30 – 10.50 R259 Ösophagus, Magen, Dünndarm W. Fischbach, Aschaffenburg 10.50 – 11.10 R260 Dickdarm M. Scheurlen, Würzburg 11.10 – 11.30 R261 Viszeralchirurgie C.-T. Germer, Würzburg 11.30 – 11.45 R262 Pankreas/Gallenwege D. Schilling, Mannheim 11.45 – 12.00 R263 Ultraschall A.-P. Barreiros, Regensburg 12.00 – 12.20 R264 Funktionsdiagnostik H. Mönnikes, Berlin 12.15 – 12.20 12.20 – 12.30 Diskussion R265 Healthy stomach initiative: Plädoyer für die Magenvorsorge P. Malfertheiner, Magdeburg Prävention mit Endoskopie und Bildgebung: Qualitätskriterien, Alternativen und neue Ansätze (mit CAES/bng) Vorsitz: J.F. Riemann, Ludwigshafen J. Aschenbeck, Berlin U. Künzel, Leipzig 10.30 – 10.50 R266 Aktueller Stand der Kolonkarzinomvorsorge in Deutschland J.F. Riemann, Ludwigshafen 10.50 – 11.05 FV22 10 Jahre BECOP Studien: Zu welchem substantiellen Erkenntnisgewinn haben sie zur Qualitätssicherung der Vorsorgekoloskopie beigetragen A. Adler1, A. Aminalin1, D. Liebermann2, J. Aschenbeck1, R. Drossel1, M. Mayr1, M. Mroß1, M. Scheel1, A. Schröder1, C. Kleining1, G. Stange1, B. Wiedemann1, U. Gauger1, L. Altenhofen1, T. Rösch3, 1Berlin, 2Portland/Oregon/USA, 3 Hamburg 11.05 – 11.20 FV23 Sodium picosulfat versus Polyethylenglykol zur Darmvor bereitung vor Koloskopie – eine prospektiv randomisierte Untersucher-verblindete Studie P. Klare, A. Poloscheck, B. Walter, I.-C. Rondak, A. Weber, M. Bajbouj, R.M. Schmid, S. von Delius, W. Huber, München 11.20 – 11.35 R267 Optimierung der Endoskopie-Technik für die Vorsorge-Koloskopie H. Neuhaus, Düsseldorf 11.35 – 11.50 R268 Alternativen: CT-Colonographie vs. Colonkapsel D. Hartmann, Berlin 11.50 – 12.05 R269 Die Rolle der Endoskopieassistenz und „Nurse endoscopists“ bei der Vorsorgekoloskopie U. Pfeifer, Düsseldorf 12.05 – 12.20 R270 Screening bei Pankreas-Npl? Gibt es eine Risikopopulation? J. Mössner, Leipzig 12.20 – 12.30 Diskussion www.dge-bv.de Samstag Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Calgary 10.30 – 12.30 CTAC Sensorik und aktive Implantate Vorsitz: D. Wilhelm, München W. Lamadé, Überlingen 10.30 – 10.50 R271 Werden intelligente Implantate einen Paradigmenwechsel in der Allgemein- und Viszeralchirurgie einleiten? H. Feussner, München 10.50 – 11.10 R272 Die passagere Recurrensparese im Tiermodell E. Lauzana1, I. Rashid1, M. Béchu1, J. Wingender1, E. Kahle2, P. Köhler2, W. Lamadé1, 1Überlingen, 2Mariensee 11.10 – 11.30 R273 Mobile, nicht-invasive Sensorik in der Medizin R. Diemer, München 11.30 – 11.50 R274Antirefluximplantate M. Bauer, München 11.50 – 12.10 R275 Taktile Kette S. Koller, München 12.10 – 12.30 R276 Circadiane Ösophagusmotilitätsdiagnostik A. Jell, München München 10.30 – 12.30 DGD VIII – Klinische Schluckdiagnostik, Funktionelle Schlucktherapie und freie Themen – 2 Vorsitz: C. Ledl, Bad Aibling H. Schröter-Morasch, München 10.30 – 10.45 R277 Dysphagie bei myofunktionellem Tongue-Thrust-Phänomen: Diagnostik und Therapie U. Vith, K. Castiglioni, A. Monge Naldi, K. Hegemann, J. Bohlender, Zürich/Schweiz 10.45 – 10.55 R278 Der Einfluss von Körperparametern auf das Schluckvolumen bei gesunden Erwachsenen S. Pfeiffers, U. Frank, Potsdam 10.55 – 11.05 R279 Intraorale Druckmessung während der dynamischen Abbildung des Schluckens im Echtzeit-MRT M. Weidenmüller, A. Joseph, A. Olthoff, J. Frahm, Göttingen 11.05 – 11.15 R280 Reliabilität, Praktikabilität und Validität der ersten deutschen Version des Dysphagia Handicap Index (DHI) M. Brockmann-Bauser, S. Jud, J. Bohlender, Zürich/Schweiz 11.15 – 11.25 R281 Zur Bedeutung der phoniatrischen Diagnostik bei oropharyngealen Dysphagien – wird dieser Stellenwert noch unterschätzt? A. Goeze, S. Doallo Kramer, R. Berger, Marburg 11.25 – 11.40 R282 Was „(über-)sieht“ der Nicht-HNO-Arzt in der Schluckambulanz? W. Schlaegel, Basel/Schweiz 11.40 – 11.55 R283 Risiken und Nebenwirkungen der FEES – wie viel Experten wissen benötigt diese Untersuchung? T. Meier-Lenschow, M. Glatschke, Freising 11.55 – 12.15 R284 FEES für neurogene Dysphagien – Ausbildungscurriculum der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft R. Dziewas 1, J. Glahn 2, C. Helfer 3, G. Ickenstein 4, J. Keller 5, S. Lapa 6, C. Ledl 7, B. Lindner-Pfleghar 8, D. Nabavi 3, M. Prosiegel 9, A. Riecker10, S. Stanschus11, T. Warnecke1, O. Busse3, 1Münster, 2 Minden, 3Berlin, 4Aue, 5Düsseldorf, 6Frankfurt a.M., 7Bad Aibling, 8 Ulm, 9München, 10Köln, 11Reutlingen 12.15 – 12.30 Diskussion www.dge-bv.de Samstag Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 Wissenschaftliches Programm Samstag, 28. März 2015 2015 Workshops der DEGEA Samstag, 28. März 2015 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r Ballsaal 12.30 – 13.00 Preisverleihungen Boston Scientific-Innovationspreis der CAES und KARL-STORZ Posterpreis der CAES R285 M. Hünerbein, Berlin Schlussworte R286 H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen Einladung zum 46. DGE-BV Kongress nach Mannheim R287 G. Kähler, Mannheim GEA E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V. D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t D DEGEA-Workshops f ü r GEA E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V. Am Samstag, den 28. März 2015 werden vier DEGEA-Workshops angeboten. Wegen limitierter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung im Voraus zwingend notwendig. Darüber hinaus haben Teilnehmer des DEGEA Kongresses die Möglichkeit, an verschiedenen Sitzungen des DGE-BVProgramms teilzunehmen. Sydney 09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 3 EUS und US gesteuerte Punktionen und Drainagen Vorsitz: S. Maeting, Berlin U. Gottschalk, Berlin C. Jenssen, Strausberg B. Merchel-Butz, Berlin S. Kahl, Berlin Inhalt und Ziel des Workshops: Ziel des Workshops ist es, die sach- und fachkundige Assistenz im Rahmen der EUS und sonografisch gesteuerter Punktionen und Drainagen aufzufrischen / zu vertiefen: • Sonografisch assistierte Punktionen U. Gottschalk, Berlin • Sonografisch geleitete Anlage von Drainagen U. Gottschalk, Berlin • Praktische Übungen an 3 Tischen U. Gottschalk1, B. Merchel-Butz1, S. Maeting1, C. Jenssen2; 1Berlin, 2Strausberg • Endosonografische Feinnadelpunktion C. Jenssen, Strausberg • Anlage endosonografisch gestützter Drainagen S. Kahl, Berlin • Praktische Übungen an 3 Tischen U. Gottschalk1, B. Merchel-Butz1, S. Maeting1, C. Jenssen2, S. Kahl2; 1Berlin, 2Strausberg Samstag D Mit freundlicher Unterstützung der Firmen: Hitachi Medical Systems und PENTAX Europe www.dge-bv.de Workshops der DEGEA Samstag, 28. März 2015 2015 Workshops der DEGEA Samstag, 28. März 2015 Barcelona 09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 4 PEG - Besonderheiten bei Parkinson Patienten Lillehammer 09.00 – 10.30 DEGEA-Workshop 5 Dokumentation in der Endoskopie Vorsitz: D. Heinemann, Recklinghausen L. Himmelsbach, Wolfach Vorsitz: I. Meick, Bochum T. Richter, Leipzig Parkinson-Patienten in der Spätphase werden im multidisziplinären Team betreut. Sie werden zunehmend auch in Endoskopieabteilungen versorgt, indem eine PEG mit einer Jejunalsonde angelegt wird. Die orale Therapie kann bei Parkinson-Patienten schwierig sein, wenn eine verzögerte Magenentleerung vorliegt. Die duodenale L-Dopa-Infusion bietet daher eine sinnvolle Alternative. Inhalt und Ziel des Workshops: Die Dokumentation in der Endoskopie ist sehr vielschichtig. Seit Veröffentlichung der S-3 Leitlinie zur Sedierung ist die Dokumentation der Überwachung und des Entlassmanagements erneut in den Vordergrund getreten. Das Qualitätsmanagement in der Hygiene verlangt eine umfassende Dokumentation der Aufbereitungsprozesse. Personalund Einsatzplanung erfordern weitere Dokumentationen. Für die PEG stehen verschiedene Sondensysteme zur Verfügung, die sich in Anlage und Versorgung unterscheiden. In der Nachsorge wird die Endoskopie oftmals bei Problemen und Komplikationen kontaktiert. Ziel des Workshops ist es, konkrete Hilfestellung bei der Einführung und Aktualisierung der Dokumentation auf den Ebenen Personaleinsatz, Überwachung, Sedierung und Hygiene zu geben. Folgende Aspekte werden im Workshop diskutiert: Spätphase Morbus Parkinson P.P. Urban, Hamburg Verschiedene Sondensysteme, praktische Aspekte in der Nachsorge, PEG-Komplikationen in der Langzeittherapie A. Jacob, Jena Praktische Übungen L. Himmelsbach, Wolfach Mit freundlicher Unterstützung der Firma: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG 11.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 6 Hygiene & Validierung Samstag Umgang mit Parkinson-Patienten und therapeutische Maßnahmen im Rahmen der Komplexbehandlung Morbus Parkinson S. Ahrendt, Freiburg Lillehammer Vorsitz: A. Sochart, Neuss T. Brümmer, Hamburg Inhalt und Ziel des Workshops: Ziel des Workshops ist es, in kompakter Form kritische Punkte der Hygiene und Validierung aufzufrischen/ zu vertiefen. Peressigsäure versus Glutaraledhyd – Wirkungsweise, Vor- und Nachteile H. Biering, Grevenbroich Grundlagen der Validierung – welcher Umfang ist notwendig? T. Brümmer, Hamburg Begehungen des Gesundheitsamtes in Praxen und Kliniken – wie kann man sich vorbereiten, was ist zu beachten? L. Bader, München Diskussionsrunde mit Experten www.dge-bv.de
© Copyright 2024 ExpyDoc