75. Sitzung des VDE-Ausschusses „Geschichte der Elektrotechnik“ am 24. und 25.04.2015 in Ziegenrück AK Geschichte Elektrotechnik/ Elektronik Vorstellung des Arbeitskreise „Stromgeschichte Thüringens“ der TEAG Thüringer Energie AG Erfurt 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 1 Geschichtlicher Rückblick Eine 100.000,00 Reichs - Mark Aktie des Thüringenwerks 1935 Nach der Gründung des Freistaates Thüringen 1920 wurde am 17.10.1923 das Thüringenwerk mit Sitz in Weimar gegründet. 1943 gab es z.B.: - 24.04.2015 4 Kraftwerke 13 eigene Umspannwerke 15 fremde Umspannwerke Gesamtnetz: ca. 570 km. AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 2 Geschichtlicher Rückblick - Nach Kriegsende (1948) Enteignung des Werkes. - Übernahme des Thüringenwerkes durch die DDR und die Gründung von drei eigenständigen EVU (Energiebezirk Süd, dann drei Bezirks-EVU‘s E,G+S) Beimel, M. u.a.: Stadt am Strom. 100 Jahre Strom- und Fernwärme für Hamburg. 100 Jahre Hamburgische Elektrizitäts-Werke Aktiengesellschaft 1894-1994 Hrsg. Foto: München HEW - Nach der Wiedervereinigung wurden diese privatisiert (ENAG, OTEV und SEAG) - aus diesen drei Unternehmen entstand 1994 die TEAG Thüringer Energie AG Foto: Gaswerk Frankfurt, aus: Geschichte(n) von Hanno Trurnit 24.04.2015 Durch umfangreiche Investitionen in den Folgejahren wurde die Strom- und Erdgasversorgung in Thüringen modernisiert und stabilisiert. AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 3 Geschichtlicher Rückblick - Der Arbeitskreis „Stromgeschichte Thüringens“ der Thüringer Energie AG wurde anlässlich der 75-jährigen Wiederkehr der Gründung der Thüringer Landeselektrizitätsversorgungs A.G. (Thüringenwerk), im Jahre 1997 ins Leben gerufen. - Fachkollegen aus den verschiedenen Sparten der Elektrizitätswirtschaft beschäftigen sich seit dieser Zeit mit der geschichtlichen Aufarbeitung der Stromwirtschaft Thüringens von den Anfängen bis heute. - Inzwischen wird auch die Gasgeschichte in Thüringen erforscht und ist in unserem Arbeitskreis integriert. 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 4 Wir über uns - Zu unserem geschichtsinteressierten Kreis gehören 13 Mitglieder. - Wir treffen uns zweimal im Jahr zu Arbeitsberatungen (zu besonderen Anlässen auch mehrmals). - Da wir eine große Zahl von Anschauungsgegenständen aus den einzelnen Zeitepochen der Elektrifizierung, auch aus privaten Sammlungen, besitzen, können unsere Mitglieder aus einem großen Fundus sowohl für die Erarbeitung von Broschüren als auch für Ausstellungen schöpfen. - Der AK besitzt eine eigene E-Mail-Adresse: E-Mail: [email protected] 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 5 Wir über uns - Wir verfügen über eine eigene HomePage: Internet: www.ak-stromgeschichte-thueringens.de - In dieser HomePage finden Sie alle bisher veröffentlichten Broschüren und Publikationen, sie sind auch darüber bestell bar. - Durch eine Verlinkung mit Partnern, wie z.B. mit Wikipedia Thüringenwerk – Wikipedia, dem VDE und Partnern in Thüringen können wir die geschichtliche Aufarbeitung der Energiewirtschaft ständig verbessern. 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 6 Wir über uns - Durch die Unterstützung der TEAG Thüringer Energie AG, vor allem durch die gute Zusammenarbeit mit dem Beauftragten des Unternehmens, Herrn Wenzel, ließen sich die vergangenen und die gegenwärtigen Projekte gut realisieren. So z.B. - Aufbau einer Datensammlung zur Stromgeschichte von Orten, Ortsteilen und Gemeinden in Thüringen - Etappen der Elektrifizierung in Thüringen - Eine Datensammlung zu 25 Jahre Energieversorgung in Thüringen nach der Wende 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 7 Veröffentlichungen von Broschüren und Publikationen - Durch Publikationen in Form von Broschüren, Büchern, Zeitschriftenartikeln, Mitarbeit in Gremien sowie Fachverbänden, der Gestaltung von energiegeschichtlichen Ausstellungen und dem Sammeln und Bewahren von relevanten Materialien, wollen wir die Bedeutung des Energieträgers "Strom" und "Gas" in Vergangenheit und Gegenwart würdigen und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich machen. - Dabei werden interessante Zeitdokumente, Fotografien und andere historische Belege aufgespürt, mit denen die Broschüren anschaulich illustriert werden. So ist nicht auszuschließen, dass sich vor allem die älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchaus auf der einen oder anderen Seite der Broschüren wieder finden oder auf Projekte stoßen, an denen sie vor Jahren selbst mitgearbeitet haben. 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 8 Veröffentlichungen von Broschüren und Publikationen - Durch ständige Recherchearbeit unserer Mitglieder und einer engen Zusammenarbeit mit der Thüringer Energie AG ist es uns möglich Bücher und Broschüren aus der Reihe zur Thüringer Strom- und Gasgeschichte zu veröffentlichen , so z.B.: - Das Thüringenwerk. Ein Rückblick in die Stromgeschichte Thüringens - Thüringer Elektrizität-Lieferungs-Gesellschaft AG Gotha - Die Elektroenergieversorgung in Thüringen während der DDR-Zeit - Stromlieferungen durch den Eisernen Vorhang in Thüringen - Vom Franz Itting-Werk. 100 Jahre Energiegeschichte aus Probstzella - Das Wasserkraftwerk Spichra an der Werra / Spichra, Falken und Mihla) - 100 Jahre Energiestandort Bleicherode und Mühlhausen - 100 Jahre Stromversorgung im Sonneberger Raum 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 9 Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Ausgestaltung von Veranstaltungen und einiges mehr - Mitarbeit im Arbeitsausschusses „Geschichte der Elektrotechnik“ des VDE durch ein Mitglied unseres Arbeitskreises sowie die Mitautorentätigkeit bei verschiedene VDE-Bücher 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 10 Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Ausgestaltung von Veranstaltungen und einiges mehr - Mitarbeit im Arbeitskreis „Geschichte der E /E“ des VDE in Thüringen. - Mitarbeit bei Erstellung der TVI Thüringer VDE Informations-Zeitschrift. - Die Mitglieder des Arbeitskreises geben ihr gesammeltes Wissen auch in überregionalen Beiträge von Fachverbänden und Institutionen weiter. 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 11 Mitarbeit in verschiedenen Gremien, Ausgestaltung von Veranstaltungen und einiges mehr - Mit unserer fachlichen Begleitung werden Ausstellungen und energiegeschichtliche Höhepunkte in Thüringen organisiert. - In einem eigens angelegten Archiv im Hause der Thüringer Energie AG in Erfurt sind Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Originale, Dokumente, Manuskripte, historische und aktuelle Karten, Fotos/Bilder, Geschäftsberichte, Tafeln und Bilder zu Ausstellungen und vieles mehr aufbewahrt und erfasst. 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 12 Gegenwärtige und Zukünftige Projekte z.B.: - Das jüngste Projekt, ist die Mitarbeit bei der Erarbeiten eines Buches zu „25 Jahre Energieversorgung nach der Wende in Thüringen“ durch ein Autorenteam unseres Arbeitskreises, das zum 01.07.2015 von der TEAG Thüringer Energie AG herausgegeben werden soll. - Aufbau einer Datenbank für Karten und Leitungsplänen - ein Katalog zur Geschichte der EVU in Thüringen Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und wüsche Ihnen noch einen angenehmen Aufenthalt in Thüringen, im Grünen Herz Deutschlands 24.04.2015 AK Stromgeschichte Thüringens Axel- Rainer Porsch 13
© Copyright 2025 ExpyDoc