STED Ausgewählte Netzwerke made in Niedersachsen Automotive: Leichtbau: Ernährung: www.automotivecluster.com www.cfk-valley.com www.ernaehrungswirtschaft.de www.dil-ev.de; www.mg-niedersachsen.de Life Science: www.bioregion.de Maritime Industrie: www.maritimes-cluster-nord.de www.seaports.de Windenergie: www.forwind.de; www.wab.net „Ich schätze an Niedersachsen, dass hier aus guten Ideen innovative, weltweit gefragte Produkte gemacht werden.“ Martin Winterkorn Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG, Wolfsburg „Ich schätze an Niedersachsen, dass es hier Menschen gibt, die die Energiewende mit viel Leidenschaft, Ausdauer und Bodenständigkeit zum Erfolg bringen.“ Irina Lucke Geschäftsführerin EWE Offshore Service & Solutions GmbH Bedeutsame internationale Leitmessen CeBIT: weltgrößte IT Messe mit 210.000 Besuchern, davon mehr als 20 % aus dem Ausland, 3.400 Aussteller aus 70 Ländern HANNOVER MESSE: weltweit wichtigste Industriemesse (180.000 Besucher in 2014, davon ¼ aus dem Ausland, 5.000 Aussteller aus 100 Ländern, Marktplatz auch im Zeitalter der Industrie 4.0) AGRITECHNICA: weltgrößte Fachmesse für Landtechnik, 2.900 Aussteller aus 47 Ländern, 450.000 Besucher aus aller Welt „Seit 70 Jahren entwickeln wir in der Wedemark innovative Audiolösungen – mit Hannover als wichtiger Messe- und Universitätsstadt und jetzt als Unesco ‚City of Music’ bewegen wir uns in einem ebenso internationalen wie musikalischen Umfeld, was für unsere Arbeit sehr wichtig ist.“ Andreas und Daniel Sennheiser 6.149 4.644 4.006 3.659 3.540 3.203 3.133 2.836 Vereingte Staaten Polen China Spanien Italien Österreich Belgien „Gerne … nach Niedersachsen“ Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik 2015 Frankreich Stefan Hell (Göttingen): Nobelpreisträger, Erfinder der STED-Mikroskopie, revolutioniert die Lichtmikroskopie und ermöglicht neue Einblicke in die lebende Zelle (2014) Ausfuhr in Mio. Euro (2014) 6.159 Emil Berliner (Hannover): Erfinder der Schallplatte und des Grammophons (1887) • zweitgrößtes Bundesland Deutschlands, knapp 50.000 km² Fläche • 8 Millionen Einwohner, Landeshauptstadt Hannover • mehr als 1.400 km Autobahn, weit verzweigtes Bundesstraßennetz (über 4.700 km) • Kreuzung der europäischen Nord-Süd-Verkehrsachse Skandinavien/ Italien und Ost-West-Achse Amsterdam/Paris/London über Berlin und Warschau bis Moskau • Hannover Airport: über 5 Mio. Passagiere zu 116 Zielen deutschland-, europa- und weltweit • 300 km Nordseeküste, 9 internationale Seehäfen, 17 Binnenhäfen und weitere kommunale Häfen • ca. 1.100 km Wasserstraße • mehr als 4.100 km Schienennetz • 8 Bahnhöfe mit ICE-Halt • 13 Universitäten und Hochschulen, 16 staatliche u. staatl. anerkannte Fachhochschulen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Vereinigtes Königreich Carl Friedrich Gauß (Braunschweig, Göttingen): Mathematiker und Physiker, stellte durch elektromagnetische Experimente die erste Telegrafenverbindung der Welt her (1833) Top 10 Exportländer Niedersachsens 7.243 Gottfried Wilhelm Leibniz (Hannover): Entwickler des binären Zahlensystems, Wegbereiter letztlich der Entwicklung moderner Rechenmaschinen und Computer (1697) Steckbrief Niedersachsen Niederlande Erfindungen aus Niedersachsen Kurze Wege – schnelle Ergebnisse. Unser Service • Unabhängige, kostenfreie Beratung zu Markt, Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten • Location Scouting: industriespezifische Standortsuche, Kontaktvermittlung • Begleitung der Investment-Realisierung • Einbindung in Netzwerke Niedersachsen Der Wirtschaftsstandort Kontakt Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Außenwirtschaft, Ansiedlung und Marketing – Referat 25 – Friedrichswall 1 30159 Hannover Telefon:+49 (0)511 120-5572 E-Mail:[email protected] Web:www.nds.de Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedemark © Bilder: Titel: Volkswagen AG, JadeWeserPort, Fotolia (2); S. 6: G. W. Leibniz Bibliothek, Dt. Grammophon GmbH, J.Bückers, D. Wildanger, L. Kastrup und R. Medda, Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie; S. 7: Fotolia (2); S. 8: Sennheiser electronics, Land Niedersachsen Stand: 03.2015 Land mit Energie. Willkommen in Niedersachsen! Mehr Energie! Legende Maritime Wirtschaft • Windenergieland Nr. 1 mit der meisten erzeugten Windenergie • 8 Hafenstandorte mit Infrastruktur- und Flächenpotenzialen für Offshore-Industrie • Exzellente Forschung für die Windindustrie • Gesamte Wertschöpfungskette der Windenergiebranche vorhanden CUXHAVEN • 9 Seehäfen, darunter Container Terminal Wilhelmshaven, Deutschlands einziger Tiefwasserhafen, und 17 Binnenhäfen • Deutschlandweit die meisten Reedereien • 20 Werften, europaweit z. B. führend im Bau von Kreuzfahrtschiffen • 40 maritime Forschungseinrichtungen Flughafen HAMBURG SCHWERIN NORDDEICH STADE Seehafen BREMERHAVEN WILHELMSHAVEN NORDENHAM AURICH Tiefwasserhafen Container Terminal Wilhelmshaven BUXTEHUDE EMDEN Neue Materialien: Leicht, leichter, am leichtesten BRAKE ELSFLETH LEER BREMEN OLDENBURG Niedersachsen liegt im Herzen von Europa und an Deutschlands Nordseeküste – dies sind schon zwei Eigenschaften, die unser Bundesland als Standort für viele Unternehmen interessant machen. Sie schätzen besonders die herausragende Infrastruktur, die schnellste Verbindungen über Straße, Schiene, Luft oder Wasser zu nationalen wie internationalen Märkten schafft. Und der internationale Messestandort Hannover ist Magnet für Geschäftsleute aus aller Welt. Der Wirtschaftsstandort Niedersachsen hat viel zu bieten: Mit Volkswagen ist Europas größter Automobilhersteller in Niedersachsen beheimatet. Im zweitgrößten Wirtschaftszweig, der Ernährungsindustrie, werden hochwertige und zukunftsweisende Lebensmittel entwickelt und hergestellt. Niedersachsens Schiffbauunternehmen sind hochspezialisiert und die Meyer Werft ist europaweit führend im Bau größter und modernster Kreuzfahrtschiffe. In Stade werden Teile für das größte Linienflugzeug der Welt gebaut. Niedersachsen ist Windenergieland Nr. 1 in Deutschland und beheimatet mit der Enercon GmbH aus Aurich einen der weltgrößten Hersteller für Windkraftanlagen. Und neben zahlreichen weiteren „Global Playern“ und „Hidden Champions“ hat Niedersachsen einen starken, international aktiven Mittelstand. Dazu bietet Niedersachsen eine hohe Lebensqualität und eine in Deutschland einzigartige touristische Vielfalt vom Strand- bis zum Winterurlaub. In diesem Folder erhalten Sie einen ersten Eindruck über diesen Wirtschaftsstandort. Wenn Sie mehr wissen wollen, würde ich mich freuen, Sie hier persönlich zu begrüßen! PAPENBURG DELMENHORST Deutsche Ernährungsregion Nr. 1: Hier schmeckt man Zukunft • Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung von sicheren, hochwertigen und zukunftsweisenden Lebensmitteln • Zweitgrößter Wirtschaftszweig • High-Tech Agrar- und Ernährungsindustrie • Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (Quakenbrück): International FoodTec Award 2015 in Gold für Nahrungsmittelextrusion „High Moisture Extrusion“ NORDHORN ICE-Bahnhof • CFK-Leichtbau: europaweit bedeutendster Fertigungsstandort in Stade • CFK-Forschung für Luftfahrt, Automobilindustrie und Windenergie • Erforschung hybrider Werkstoffe in der Open Hybrid LabFactory, Wolfsburg • Fortgeschrittene Anwendung innovativer neuer Materialien in der Produktionstechnik Autobahn LÜNEBURG Autobahn/ Europastraße in Planung Bahnstrecke UELZEN VERDEN Führend in Europa: Fahrzeugbau und Automobilindustrie CLOPPENBURG • Automobilindustrie / Zulieferer wichtigstes industrielles Standbein Niedersachsens • Volkswagen-Konzern - Europas größter Automobilhersteller (Sitz in Wolfsburg) lieferte 2014 mehr als 10 Mio. Autos aus • Automotive Nord: Internationalisierung, Innovation und Industrie 4.0 im neuen Netzwerk mit rd. 220 Unternehmen der Zulieferer-Industrie VECHTA NIENBURG CELLE DIEPHOLZ NEUSTADT AM RÜBENBERGE LINGEN GARBSEN LANGENHAGEN HANNOVER OSNABRÜCK WOLFSBURG PEINE MELLE SALZGITTER BRAUNSCHWEIG WOLFENBÜTTEL HILDESHEIM HAMELN High-Tech auf Weltniveau: Life Sciences und Medizintechnik • In 80% aller Hörgeräte weltweit steckt Forschung aus Niedersachsen • International aufgestellte Life Science Unternehmen setzen mit innovativen Entwicklungen medizintechnische und biotechnologische Trends • Exzellenzcluster: Rebirth, hearing4all, Nanoscale Microscopy • Life Science Schwerpunkte in den Regionen Hannover, Göttingen, Braunschweig und Oldenburg Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr GÖTTINGEN KASSEL GOSLAR CLAUSTHAL-ZELLERFELD Hoch- und Fachhochschulstandorte (mit Wirtschaftsbezug) STED Ausgewählte Netzwerke made in Niedersachsen Automotive: Leichtbau: Ernährung: www.automotivecluster.com www.cfk-valley.com www.ernaehrungswirtschaft.de www.dil-ev.de; www.mg-niedersachsen.de Life Science: www.bioregion.de Maritime Industrie: www.maritimes-cluster-nord.de www.seaports.de Windenergie: www.forwind.de; www.wab.net „Ich schätze an Niedersachsen, dass hier aus guten Ideen innovative, weltweit gefragte Produkte gemacht werden.“ Martin Winterkorn Vorstandsvorsitzender Volkswagen AG, Wolfsburg „Ich schätze an Niedersachsen, dass es hier Menschen gibt, die die Energiewende mit viel Leidenschaft, Ausdauer und Bodenständigkeit zum Erfolg bringen.“ Irina Lucke Geschäftsführerin EWE Offshore Service & Solutions GmbH Bedeutsame internationale Leitmessen CeBIT: weltgrößte IT Messe mit 210.000 Besuchern, davon mehr als 20 % aus dem Ausland, 3.400 Aussteller aus 70 Ländern HANNOVER MESSE: weltweit wichtigste Industriemesse (180.000 Besucher in 2014, davon ¼ aus dem Ausland, 5.000 Aussteller aus 100 Ländern, Marktplatz auch im Zeitalter der Industrie 4.0) AGRITECHNICA: weltgrößte Fachmesse für Landtechnik, 2.900 Aussteller aus 47 Ländern, 450.000 Besucher aus aller Welt „Seit 70 Jahren entwickeln wir in der Wedemark innovative Audiolösungen – mit Hannover als wichtiger Messe- und Universitätsstadt und jetzt als Unesco ‚City of Music’ bewegen wir uns in einem ebenso internationalen wie musikalischen Umfeld, was für unsere Arbeit sehr wichtig ist.“ Andreas und Daniel Sennheiser 6.149 4.644 4.006 3.659 3.540 3.203 3.133 2.836 Vereingte Staaten Polen China Spanien Italien Österreich Belgien „Gerne … nach Niedersachsen“ Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik 2015 Frankreich Stefan Hell (Göttingen): Nobelpreisträger, Erfinder der STED-Mikroskopie, revolutioniert die Lichtmikroskopie und ermöglicht neue Einblicke in die lebende Zelle (2014) Ausfuhr in Mio. Euro (2014) 6.159 Emil Berliner (Hannover): Erfinder der Schallplatte und des Grammophons (1887) • zweitgrößtes Bundesland Deutschlands, knapp 50.000 km² Fläche • 8 Millionen Einwohner, Landeshauptstadt Hannover • mehr als 1.400 km Autobahn, weit verzweigtes Bundesstraßennetz (über 4.700 km) • Kreuzung der europäischen Nord-Süd-Verkehrsachse Skandinavien/ Italien und Ost-West-Achse Amsterdam/Paris/London über Berlin und Warschau bis Moskau • Hannover Airport: über 5 Mio. Passagiere zu 116 Zielen deutschland-, europa- und weltweit • 300 km Nordseeküste, 9 internationale Seehäfen, 17 Binnenhäfen und weitere kommunale Häfen • ca. 1.100 km Wasserstraße • mehr als 4.100 km Schienennetz • 8 Bahnhöfe mit ICE-Halt • 13 Universitäten und Hochschulen, 16 staatliche u. staatl. anerkannte Fachhochschulen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Vereinigtes Königreich Carl Friedrich Gauß (Braunschweig, Göttingen): Mathematiker und Physiker, stellte durch elektromagnetische Experimente die erste Telegrafenverbindung der Welt her (1833) Top 10 Exportländer Niedersachsens 7.243 Gottfried Wilhelm Leibniz (Hannover): Entwickler des binären Zahlensystems, Wegbereiter letztlich der Entwicklung moderner Rechenmaschinen und Computer (1697) Steckbrief Niedersachsen Niederlande Erfindungen aus Niedersachsen Kurze Wege – schnelle Ergebnisse. Unser Service • Unabhängige, kostenfreie Beratung zu Markt, Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten • Location Scouting: industriespezifische Standortsuche, Kontaktvermittlung • Begleitung der Investment-Realisierung • Einbindung in Netzwerke Niedersachsen Der Wirtschaftsstandort Kontakt Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Außenwirtschaft, Ansiedlung und Marketing – Referat 25 – Friedrichswall 1 30159 Hannover Telefon:+49 (0)511 120-5572 E-Mail:[email protected] Web:www.nds.de Sennheiser electronic GmbH & Co. KG, Wedemark © Bilder: Titel: Volkswagen AG, JadeWeserPort, Fotolia (2); S. 6: G. W. Leibniz Bibliothek, Dt. Grammophon GmbH, J.Bückers, D. Wildanger, L. Kastrup und R. Medda, Max Planck Institut für Biophysikalische Chemie; S. 7: Fotolia (2); S. 8: Sennheiser electronics, Land Niedersachsen Stand: 03.2015 Land mit Energie.
© Copyright 2025 ExpyDoc