Smart Factory - Produktionsforschung

PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
Smart Factory - Produktionsforschung
Upper Austrian Research auf der HMI Hannover Messe
Industrie 13.-17.04.2015
LINZ. Die Upper Austrian Research GmbH präsentiert
die gesamte Forschungskompetenz ihrer Beteiligungsgesellschaften auf der HMI, der internationalen
Industrieleitmesse in Hannover vom 13. bis 17. April
2015. Vor Ort am UAR-Stand direkt vertreten: Linz
Center of Mechatronics GmbH, RECENDT GmbH,
PROFACTOR GmbH und RISC Software GmbH.
Die HMI - Hannover Messe Industrie ist die weltweit wichtigste Industriemesse. 2015 steht
die HMI im Zeichen von "Integrated Industry – Join the Network!" Im Fokus stehen Produktneuheiten entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette.
Die Upper Austrian Research nutzt die Industrieleitmesse zur Präsentation der Forschungskompetenz der gesamten Gruppe: von optimierten elektrischen und hydraulischen Antrieben,
zerstörungsfreier Inline-Qualitätskontrolle und Verbundwerkstoffen im Leichtbau über die
Prozessautomatisierung, 3D-Modellierung, Assistenzsystemen in der Produktion, Simulation
von Materialflüssen und Optimierung von Produktionsprozessen bis zu Energieeffizienz.
Die Upper Austrian Research GmbH bündelt Kompetenzen in den Bereichen Mechatronik
und Prozessautomatisierung, Informations- und Kommunikationstechnologien, Innovative
Werkstoffe mit Schwerpunkt Produktionsforschung. Ihre Beteiligungsgesellschaften, international renommierte Forschungszentren, unterstützen Unternehmen im In- und Ausland ganzheitlich bei ihren F&E-Vorhaben. Das Ergebnis: Jährlich rd. 1.200 Projekte mit etwa 750 Firmenpartnern im In- und Ausland.
1 /6
PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
DI Dr. Wilfried Enzenhofer, MBA
Geschäftsführer Upper Austrian Research GmbH
„Forschung im Bereich von Produktionssystemen ist aufgrund der langen Industrietradition
eine besondere Stärke Oberösterreichs sowie der Forschungsbeteiligungen der Upper Austrian Research GmbH. Die OÖ Forschungszentren arbeiten seit Jahrzehnten an High-Tech
Lösungen für die Industrie, auch mit internationalen Partnern. Vernetzung der Unternehmensprozesse, Flexibilität sowie ein hoher Grad an Automatisierung stehen im Vordergrund.
Neueste technologische Entwicklungen agieren symbiotisch mit der menschlichen Arbeitskraft und stärken die Produktivität. Als Leitmesse für die Industrie ist die HMI eine perfekte
Bühne für die Präsentation der außeruniversitären, anwendungsorientierten Forschung
Oberösterreichs. Wir erwarten uns von der HMI 2015 wieder viel internationale Resonanz auf
das Angebot unserer Forschungsbeteiligungen.“
Die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) ist Partner bei Forschung und Entwicklung
sowohl von neuen als auch bei der Optimierung von bestehenden technischen Produkten,
Systemen und Prozessen. LCM unterstützt ihre Kunden, nationale und internationale Produktionsbetriebe, von der Ideenfindung und Machbarkeitsuntersuchung bis zur Begleitung
der Serieneinführung. Darüber hinaus erlaubt die Infrastruktur die Herstellung von Prototypen und kleinen Losgrößen. Auf der Hannover Messe Industrie präsentiert LCM Ergebnisse
aus ausgewählten Entwicklungsprojekten ihres Portfolios. So können Besucher zum Beispiel
neueste Entwicklungen aus dem Bereich elektrischer Hochleistungsantriebe erleben. Diese Produkte basieren auf den bei LCM entwickelten Softwaretools Magopt LCM und X2C,
welche auch kommerziell eingesetzt werden. Als National Instruments Allianzpartner bietet
LCM ihren Kunden Leistungen im Bereich der software-definierten Mess- und Regelsysteme, wie zum Beispiel unsere Portable Mess-Station.
2 /6
PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
Bild: Hochgeschwindigkeitsturbine
© LCM
Bild: Portable Mess-Station:
Eine neuartige Mobile Messanlage © LCM
Bild: Torque Motor: Hochpoliger,
elektrischer Direktantrieb © LCM
Die Besonderheit der RISC Software GmbH (RISC) ist die Kombination von wissenschaftlichem Know-how in Mathematik und Informatik der Johannes Kepler Universität Linz, sowie
die über die Jahre erworbene Fähigkeit komplexe und anspruchsvolle industrielle Problemstellungen in nutzenbringende und nachhaltige Software umzusetzen. Auf der Hannover
Messe Industrie präsentiert RISC ihre Kompetenzschwerpunkte im Bereich Industrie 4.0:
Die Virtual Machining Library, eine Softwarebibliothek zur geometrischen Modellierung und Visualisierung von Bearbeitungsprozessen. Weiters easy2sim, ein Werkzeug
zur Simulation von Materialfluss für Produktion und Lager sowie das Qualifizierungsnetzwerk SmaPro, das Unternehmen auf die Herausforderungen von Industrie 4.0 durch Vernetzung von Wissenschaft und Forschung mit der Wirtschaft vorbereitet.
Bild: Materialfluss-Simulation mit
easy2sim © RISC Software
Bild: Geometrische Modellierung und
Visualisierung mit Virtual Machining
Library © RISC Software
Bild: Qualifizierungsnetzwerk SmaPro
© RISC Software
3 /6
PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
Die Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) aus Linz,
Österreich, entwickelt individuelle Lösungen für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Materialcharakterisierung. Die Systeme sind speziell auf die Wünsche und
Anforderungen der Industriepartner abgestimmt. Dank modernster Geräte können
stichhaltige Erkenntnis über die Oberflächenstrukturen, die innere Struktur und die
chemischen sowie physikalischen Eigenschaften eines Materials gewonnen werden,
ohne dass dieses für die Prüfung zerstört (z.B. zerschnitten) werden muss. Durch die
ständige Weiterentwicklung der Technologien ist eine vollautomatische Prüfung im
laufenden Produktionsprozess in vielen Fällen bereits jetzt realisierbar. Auf der Hannover Messe 2015 präsentiert die RECENDT in diesem Jahr gleich zwei innovative
zerstörungsfreie Messtechnologien: Das RECENDT – Terahertz-Prüfsystem wurde
speziell für die Analyse von glasfaserverstärkten Composit-Materialien (GFK) weiterentwickelt und kann nun auch zur tiefergehenden Materialcharakterisierung mittels
polarisationssensitiver Messungen eingesetzt werden. Das eigentliche Messehighlight ist der neuentwickelte und zum Patent angemeldete Detektor für LaserUltraschall-Messungen. Dieser robuste und industrietaugliche Messkopf soll in der
kommenden Entwicklung die zentrale Komponente für individuelle LaserultraschallPrüfgeräte für die europäische Industrie darstellen.
Bild: Kundenspezifisch optimiertes Laserultraschallsystem minimiert Kosten für
Qualitätssicherung © RECENDT
Bild: Terahertz-Prüftechnik für den
zerstörungsfreien Blick in das Innere
von Materialien. Die Pfeile zeigen
Luftblasen im Kleber zwischen Kunststoffteilen an. © Optics Express
Bild: Mittels TerahertzTechnologie können die
unterschiedlichsten Materialien überprüft werden.
© RECENDT
4 /6
PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
Die PROFACTOR GmbH hat sich seit der Gründung im Jahr 1995 zum führenden Zentrum
in der angewandten Produktionsforschung entwickelt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in
Steyr kann auf die Erfahrung mit mehr als 1.500 Forschungsprojekten rund um industrielle
Assistenzsysteme und Additive Mikro/Nano Fertigung verweisen. Auf der HMI präsentiert
PROFACTOR unter anderem mit einem mobilen flexiblen Inspektionsroboter – XRob das
Thema industrielle Assistenzsysteme. Das automatische Handling und die Inspektion von
Bauteilen scheitern bei kleinen Losgrößen zumeist an der Wirtschaftlichkeit. Das von PROFACTOR entwickelte Roboter-Systems XRob ermöglicht eine Automatisierung manueller
Prüf- und Handhabungsaufgaben auch bei flexibler Produktion. Der XRob ist so konzipiert,
dass er vom Bediener oder von der Bedienerin einfach in Betrieb genommen und für neue
Aufgaben eigenständig umgerüstet und konfiguriert werden kann. In der Regel ist ein Umrüsten innerhalb weniger Minuten möglich. Das System ist kostengünstig, hochflexibel und skalierbar. Der XRob kann sowohl mit Greifern als auch Sensoren ausgestattet werden. XRob
nutzt eine Technologie dies es erlaubt bei der Inbetriebnahme die Arbeitsumgebung einfach
zu modellieren und damit Kollisionen automatisch zu vermeiden. Dazu wird die 3DDokumentationssoftware ReconstructMe, die Low-Cost 3D Sensoren nutzt, eingesetzt.
Sie modelliert die Arbeitsumgebung, und damit die Kollisionskonturen um den Roboter vor
Einsatzbeginn, innerhalb von Sekunden. Der XRob kommt ohne Sicherheitseinhausung zum
Einsatz. Alle Komponenten des Systems (Radien der Werkzeuge, Drehmoment der Roboterarme ….) sind auf maximale Sicherheit für die ArbeitnehmerInnen ausgelegt. Zusätzlich
verfügt der Roboter über eine integrierte Pfadplanung sowie eine aktive Kollisionsüberüberwachung die Kontakte mit Personen und Objekten verhindern.
Bilder: XRob: Der Roboter wird mobil, flink, flexibel und sicher.
© PROFACTOR
5 /6
PRESSEINFORMATION
Linz, März 2015
Weitere Informationen und Referenzprojekte unter www.uar.at und auf der Hannover Messe
International – Halle
2, Stand A44
Details zur Upper Austrian Research GmbH
Die Upper Austrian Research GmbH ist die Leitgesellschaft für Forschung des Landes
Oberösterreich und ein zentrales Element der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Sie unterstützt das Land Oberösterreich bei der Entwicklung von Forschungsprogrammen und der strategischen Weiterentwicklung der oberösterreichischen Schlüsseltechnologien und Aktionsfelder. Mit ihren Beteiligungsgesellschaften fördert sie die Umsetzung innovativer Lösungen an der Schnittstelle von der Grundlagen- zur anwendungsorientierten Forschung und bietet Unternehmen jeder Größe Zugang zu hochkarätigen F&E-Kapazitäten.
Die Upper Austrian Research GmbH ist Mehrheitseigentümerin der Center for Advanced
Bioanalysis GmbH (CBL), Kompetenzzentrum Holz GmbH (WOOD K plus), PROFACTOR
GmbH, Research Center for Non Destructive Testing GmbH (RECENDT) und Transfercenter
für Kunststofftechnik GmbH (TCKT). Weiters hält sie namhafte Beteiligungen an den Forschungsgesellschaften Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM), Software Competence
Center Hagenberg GmbH (SCCH), Polymer Competence Center Leoben GmbH (PCCL),
RISC Software GmbH sowie tech2b Inkubator GmbH (tech2b).
Weitere Informationen unter: www.uar.at
Ansprechpartner für Medien
Mag.a GERDA AICHINGER . Tel.: +43-732-9015-5637 . [email protected]
Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage die Bilder in Druckqualität zu.
6 /6