NR. 6 / KW 13 Mittwoch, 25. März 2015 28. Jahrgang Seniorenreise 2015 ins Frankenland mit Nürnberg, Altmühltal und Fränkisches Seenland vom 23. - 28. August 2015 Es ist wieder soweit ! Auch in diesem Jahr organisieren wir für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde über 60 Jahre eine Reise. Sie führt uns in diesem Jahr ins Frankenland mit Abstechern nach Nürnberg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Altmühltal und ins Fränkische Seenland . Wir laden Sie und Ihren Partner sowie Freunde und Bekannte zu dieser Reise recht herzlich ein. Das genaue Programm mit Anmeldeformular erhalten Sie bei Marianne Ebner, Landstr. 3, Bannholz (Tel. 07755/1324) oder bei der Gemeindeverwaltung, Frau Margrit Böhler (Tel. 07741/831331) ab sofort. Wir senden Ihnen die Unterlagen auch gerne zu. Anmeldungen können ebenfalls ab sofort bei Frau Ebner oder Frau Böhler erfolgen. Die Reisebestätigung erhalten Sie nach Erreichen der Mindestteilnehmerzahl. Die Fahrt wird wieder mit einem modernen Reisebus der Firma Bächle durchgeführt. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Ihr Interesse an dieser Reise geweckt hätten und erwarten Ihre Anmeldung. Seite 2 Mittwoch, 25. März 2015 WEILHEIM Notrufe / Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Polizeiposten Waldshut 07751/8316-0 Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf) 112 Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334 Krankentransporte07751/19222 Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01805/19292-430 Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut 01803/222 555-30 Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg 0761/2704-3610 Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser 0172/9805642 Notdienst d. Elektroinnung 01801/605060 Störungsdienst Strom 07623/921818 Störungsdienst Gas 01802/767767 Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl 07754/7788 Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern 07751/7681 Soziale Dienste Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut 07751/8735-0 DRK-Hausnotruf 07751/8735-55 DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen 07741/913543 DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.) 0800/0079 761 DRK-Dienste für Senioren 07741/9697710 DRK Weilheim , Sina Vonderach Mobil-Tel: 01520/8251229 Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut 07751/8304-0 (Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung) Caritas-Sozial-Dienst07751/8011-0 Sozialisation St. Verena, WT, Poststr. 1 07751/919990 Helferkreis des Kath. Pfarramtes Weilheim 07741/2186 o. 9657064 Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Waldtorstr. 1a07751/802333 Familienberatung beim Landratsamt 07751/86-4401 Pflegestützpunkt Landkreis WT, Beratungsstelle 07751/86-4252 Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT 07751/3553 “Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung 07751/898237 Offene Beratung “Courage” 07751/910843 Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut 07751/672724 Anonymes Sorgentelefon (Erwachsene) 0800/1110111 Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. Jugendliche 0800/1110333 SKM Verein f. Soziale Dienste WT 07751/8000888 Suizid-Selbsthilfegruppe WT (Kontakttelefon abends) 07672/1284 Tierschutzverein Waldshut e.V. 07741/684033 Tierheim Steinatal Notruf 0151/55414785 Arztpraxen Arztpraxis MBBCH Sameh Taraman, Facharzt für Allgemeinmedizin Bannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588 Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00-19.00 Uhr Mittwoch Notfallsprechstunde 11.00 -12.00 Uhr und nach Vereinbarung Zahnarztpraxis Dr. René Fischer Weilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/666 63, Fax 07741/666 62 Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr, Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Zahnartpraxis Ralf Stempel Weilheim, Hofwiese 40, Tel: 07741/1434 Sprechstunden nach Vereinbarung Arztpraxis Dr. med. H. Fischer, Facharzt für psychotherapeutische Medizin und Psychotherapie Weilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53 Medizinische Versorgung Massagepraxis Petra Mäder-Böttger Bannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850, Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 Uhr Praxis für Psychotherapie und inneres Wachstum, Garo E. Ruffing Nöggenschwiel, Buckwiesenweg 5, Tel.: 07755/288 98 34 Naturheilkundepraxis Sonja Bäcker Remetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626 Naturheilpraxis (Psych.) Jana Fischer Weilheim, Steigweg 10, Tel: 07741/8070780, Termine nach Vereinbarung Naturheilpraxis Irene Vötter Brunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804 Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine Balmer Remetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: 07755/939677 Apotheken-Notdienst www.aponet.de Kostenlose, aktuelle Notfallapotheken-Hotline: 0800 00 22 833 Samstag, 28. März Rats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220 Sonntag, 29. März Marien-Apotheke, Hauptstr. 14, Ühlingen-Birkendorf, Tel: 07743/208 Alemannen-Apotheke, Schaffhauserstr. 8, Griessen, Tel: 07742/92190 Apotheke Dr. Kammerer, Hauptstr. 1, St. Blasien, Tel: 07672/515 Samstag, 4. April Engel-Apotheke, Kaiserstraße 93 79761 Waldshut, Tel: 07751/83930 Sonntag, 5. April Bären-Apotheke, Brückenstr. 7, Waldshut, Tel: 07755/9184233 Gemeindeverwaltung Anschrift: Badener Platz 1, 79809 Weilheim Internet: http://www. weilheim-baden.de, E-mail: [email protected] Sprechzeiten: Rathaus Weilheim Montag - Freitag von 8.00 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 - 18.30 Uhr Außenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 Uhr Telefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, Feuerwehrhaus Telefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51 Durchwahlnummern: 07741/8313 und: Roland Arzner Bürgermeister -31 Margrit Böhler Sekretariat, Termine -31 Mitteilungsblatt, Vereine,Hallenbelegung -10 Doris Isele Einwohner, Soziales, Bürgerbüro Elvira Gantner Renten, Bauanträge, Bürgerbüro -11 Jan Albicker Haupt- u. Bauamtsleiter -12 Ingo Mesam Auszubildender -13 Adalbert Trötschler Techn. Verwaltung, Wassermeister -20 Mobil-Tel. 0172/9864422 Alfred Ebner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9852866 -20 Axel Huber, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9854095 -20 Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981 -20 Bereitschafts-Handy ( nach 17.00 Uhr ) 0172-9805642 Fr. Müller/Fr. Albicker Gemeindekasse -21 Peter Schmidt Leiter Rechnungsamt -22 Jutta Schäfer Gebühren, Steuern -23 Dagmar Jährling Gebühren, Steuern -24 Fax 07741/8313-52 Weitere wichtige Telefonnummern: Nägeleberghalle Weilheim Jürgen Grambach, Hallenwart Weilheim Haagwaldhalle Remetschwiel Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel Revierförster Bernecker 07741/5073 07741/809450 07755/779 07755/1262 07741/4617 “Tourist-Info” Nöggenschwiel [email protected] Josef-Raff-Platz 1, Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942 Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Lädele Weilheim -nur Weilheim mit Poststelle -, Dietlinger Str. 6 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07741/2528 Montag und Freitag 15.30 - 18.00 Uhr Samstag 07.00 - 12.00 Uhr Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz” , Fohrenbachstr. 6 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/939112 Dienstag und Donnerstag 17.00 - 19.00 Uhr Samstag 07.00 - 12.00 Uhr Remetschwiel “Einkaufskörble” , Waldhausstr. 3 Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Tel.: 07755/919999 15.30 - 18.00 Uhr (außer Mittwoch) Samstag 07.00 -12.00 Uhr und Sonntag 07.30 - 09.00 Uhr Keller`s HofladenAußer-Ay Montag, Donnerstag, Freitag 09.00 - 12.00 Uhr Tel: 07755/8712 Montag, Dienstag, Donnerst.14.00 - 17.00 Uhr Samstag 09.00 - 13.00 Uhr, Mittwoch geschlossen Hof WegwarteOberbierbronnen 7 Donnerstag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Tel.: 07755/9399935 Sonntag 14.00 - 18.00 Uhr WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Grundbuchamt Waldshut-Tiengen Hauptstraße 34, WT-Tiengen Telefonnummern Astrid Zmuda *0 77 41 / 833-446 Gerlinde Haberer *0 77 41 / 833-448 *für Unterschriftsbeglaubigungen bitte telefonische Terminvereinbarung! Claudia Genswein 0 77 41 / 833-443 Veronika Schäuble 0 77 41 / 833-445 Barbara Haufe 0 77 41 / 833-447 Andrea Keller 0 77 41 / 833-472 Telefonnummern Kindergärten Kiga Nöggenschwiel 0 77 55 / 324 Kiga Remetschwiel 0 77 55 / 89 97 Kiga Weilheim 0 77 41 / 660 15 Telefonnummer Schule Verlässl. Grundsch. 077 55 / 939 96 40 Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben. (Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann, 1767-1835) TÜV TÜV-Abnahme für PKW, Motorräder und Schlepper Firma Bächle, Landmaschinen, Nöggenschwiel Die nächste TÜV-Abnahme für PKW Motorräder und Schlepper findet statt am Fr. 27. März 2015 um 10.00 Uhr. Bitte um vorherige telefonische Anmeldung Tel. 07755/679. Der nächste Termin ist voraussichtlich am 10. April 2015. TÜV-Abnahme für PKW Autohaus Korol, Bannholz Jeden Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bitte vorher telefonisch anmelden unter 07755/300. TÜV-AU Abnahme für PKW und Motorräder Firma Andreas Zanotti, Kfz-Handel & Service Jeden Montag oder nach Vereinbarung, Abnahme in Weilheim-Ay. Bitte um telefonische Voranmeldung unter 07755/1004. Mitteilungsblatt (Nr. 7) Mittwoch, 8. April 2015 Verschiebung der Müllabfuhr Redaktionsschluss ist am Dienstag, 31. März 2015 Die Müllabfuhr (Restmüll) verschiebt sich wegen Ostern von Dienstag, 7. April 2015 auf Mittwoch, 8. April 2015 Das nächste „Gäste-Journal“ (Ausgabe: Mai) Die nächste Sprechstunde des Jugendamtes Waldshut findet statt am Donnerstag, 26. März 2015 von 10.00 – 12.00 Uhr im Zimmer 32 des Rathauses Weilheim. Außerhalb der Sprechstunden telefonische Terminvereinbarung unter 07751/864338 oder per E-Mail an [email protected] Der nächste Termin findet voraussichtlich am 9. April 2015 statt. Nächste Sammlung Gelber Sack Bürglen Do. 16. April 2015 ab 6.00 Uhr Weilheim (ohne Bürglen) Fr. 17. April 2015 ab 6.00 Uhr Was gehört in den Gelben Sack? Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z.B. Becher für Milchprodukte, Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen), Verbundstoff (z.B. Getränkeund Milchkartons, Suppenbeutel), Metall (z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Aluminiumfolien). Nicht in den Gelben Sack gehören: Einwegflaschen und Gläser, Altpapier und Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste, Hausmüll. Enthalten die Gelben Säcke diese Materialien, werden sie nicht mitgenommen. Nächste Leerung Blaue Tonne Bürglen Mi. 8. April 2015 ab 6.00 Uhr Weilheim (ohne Bürglen) Di. 14. April 2015 ab 6.00 Uhr Nicht in die Blaue Tonne gehört: Beschichtetes Papier, beschichtete Papiertüten. erscheint am Sprechstunde des Jugendamtes Müllkalender Was gehört in die Blaue Tonne? Zeitungspapier, Prospekte, braunes Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage. Das [email protected] Seite 3 mit Veranstaltungsterminen und Tipps erscheint am 23. April 2015 Redaktionsschluss ist am Dienstag, 31. März 2015 Vereine senden ihre Veranstaltungen bitte ab sofort an Frau Hermann von der Tourist-Info. Der Eintrag ist kostenlos! [email protected] Schrottsammlung Sa. 11. April ab 9.00 Uhr Feuerw. Abt. Bannholz-Remetschwiel Sammlung in Aisperg, Ay, Bannholz Brunnadern, Remetschwiel und Waldhaus Achtung: Der Schrott wird vor der Haustüre abgeholt. Wir bitten die Bürger bis um 09:00 Uhr den Schrott gut sichtbar an der Straße bereitzulegen! Bei größeren und schwereren Mengen wenden Sie sich bitte an Matthias Trötschler 0172-3457245 oder Dieter Stiegeler 0172-7092253. Schrottsammlung Fr. 17. April ab 15.00 Uhr Freizeitgruppe Bierbronnen Sammlung in Bierbronnen, Heubach, Maria Bronnen und Rohr. Bitte stellen Sie Ihre Gegenstände gut sichtbar am Straßenrand bereit. Seite 4 Mittwoch, 25. März 2015 Auf einen Blick 26. März Eintracht Bannholzer Berg Hauptversammlung 27. März Landfrauen Bierbronnen Hauptversammlung WEILHEIM 29. März 12. April Sportschützenverein Brunnadern Hauptversammlung Pfarrgemeinde Weilheim Weißer Sonntag 5. April 17. April Musikverein Weilheim Jahreskonzert Turn-und Sportverein Weilheim Hauptversammlung Voranzeige 19. April Pfarrgemeinde Nöggenschwiel Weißer Sonntag 11. April Landfrauen Nöggenschwiel Hauptversammlung 28. März Trachtenverein Nöggenschwiel Hauptversammlung Geburtstagsjubilare Unsere Jubilare im April 1. April Veronika Moser Oberbierbronnen 3 1. April Hermann Ohnheiser Im Grün 11 Unterbierbronnen 2. April Ingeborg Bukatiuk Bürglen 19 3. April Kurt Vog Balloweg 5 Bannholz 4. April Herbert Strittmatter Rosenweg 42 Nöggenschwiel 6. April Joachim Kolb Im Grün 10 Unterbierbronnen 8. April Gero Keller Hofwiese 13 Weilheim 9. April Monika Huber Hauptstraße 15 Weilheim 84 Jahre 10. April Ruth Kattanek Lindenstraße 21 Rohr 11. April Rosa Gampp Küfergasse 1 Weilheim 80 Jahre 11. April Lieselotte Moeselagen Steinbachstraße 33 Remetschwiel 88 Jahre 16. April Agnes Walde Im Rebacker 17 Nöggenschwiel 70 Jahre 75 Jahre 80 Jahre 76 Jahre 74 Jahre Deutsches Rotes Kreuz Vorschau: Kleidersammlung in der Gemeinde Weilheim Freitag, 24.05.2015 um 16:00 Uhr 16. April Adelheid Bloch Haselbachstraße 5 Ay 17. April Paul Boll Kapellenstraße 5 Dietlingen 19. April Irmgard Villinger Steigweg 7 Weilheim 19. April Walter Denz Dorfstraße 11 Brunnadern 19. April Marie von Fürstenberg Maria Bronnen 1 71 Jahre 98 Jahre 70 Jahre 80 Jahre 75 Jahre 87 Jahre 82 Jahre 20. April Helene Karausch Im Mösle 5 Rohr 22. April Giovanni Iasevoli Im Winkel 2 Ay 22. April Wolf Lauer Landstraße 38 Bannholz 24. April Karl Huber Dorfstraße 16 Brunnadern 27. April Monika Oberst Hofwiese 3 Weilheim 28. April Erhard Kaiser Weiherblick 1 Nöggenschwiel 29. April Johannes Leubin Maria Bronnen 1 73 Jahre 81 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 88 Jahre 85 Jahre Herzlichen Glückwunsch 77 Jahre 74 Jahre Grund- und Werkrealschule Gurtweil Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 Werkrealschule für das Schuljahr 2015/16 findet am Mittwoch, 25. März 2015 vormittags von 8.00 – 12.00 Uhr und Donnerstag,26. März 2015 vormittags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr oder nachmittags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Sekretariat der Grund- und Werkrealschule Gurtweil statt. Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung mit. Bernhard Zimmermann, Rektor WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Amtliche Bekanntmachungen Tagesordnung öffentl. Gemeinderatssitzung am Dienstag, 31. 03. 2015, 19.30 Uhr Sitzungsort: Remetschwiel 15.04/01 Kenntnisnahme der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 09.03.2015 15.04/02 Bekanntmachung der Beschlüsse aus vergangener nicht öffentlicher Sitzung 15.04/03 Bürgerfragestunde 15.04/04 Gemeindewald, Vollzug FWJ 2014; Beschluss 15.04/05 Stellungnahmen und Einvernehmen zu Bauanträgen 05.1 Bauvorhaben auf Flst.Nr. 2125 der Gemarkung Remetschwiel, Neubau Wohnhaus mit Doppelgarage 05.2 Bauvorhaben auf Flst.Nr. 1485 der Gemarkung Bannholz, Erweiterung des Back- und Verkaufsraumes 15.04/06 Antrag auf Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Weilheim 15.04/07 Bürgermeisterwahl 2015 a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Festlegung von Ort, Zeit und Text der Stellenausschreibung c) Festlegung des Endes der Einreichungsfrist für Bewerbungen d) Festlegung von Wahlbezirken, Wahlräumen und Briefwahlvorstand e) Festlegung der Wahlzeit 15.04/08 Bebauungsplan „Gattrütte Süd“ (als Bebauungsplan der Innenentwicklung nach §13a BauGB) Aufstellungsbeschluss, Entscheidung über die frühzeitige Beteiligung, Billigung des Satzungsentwurfes, Offenlagebeschluss und Beteiligung Träger öffentlicher Belange 15.04/09 Annahme von Spenden 15.04/10 Wünsche, Anträge, Verschiedenes Zu dieser Sitzung sind alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Roland Arzner, Bürgermeister Aus dem Gemeinderat... Am 09. März 2015 fasste der Gemeinderat folgende Beschlüsse: Baugesuche Zwei Baugesuchen wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Darunter der Neubau einer Lagerhalle für Gerüste und Baumaterialien in Bannholz sowie eine Wohnhauserweiterung mit Anbau eines Erkers an der Ostseite und dem Einbau einer Einliegerwohnung im Erdgeschoss im Ortsteil Weilheim. Bebauungsplan Steinbachstraße West; Vergabe Planungsauftrag; In Remetschwiel soll ein neues Baugebiet entstehen. Mittlerweile konnten für dieses alle notwendigen Grundstückskäufe seitens der Gemeinde getätigt werden. Das zu überplanende Gebiet umfasst ca. 1,2 ha. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag zur Überplanung des Baugebietes „Steinbachstraße West“ an die Firma Planungsbüro Kaiser aus Waldshut-Tiengen zu vergeben. Seite 5 Der Bau des Hochbehälters Weilheim/ Dietlingen liegt in den letzten Zügen. Eine Inbetriebnahme ist für August/ September 2015 geplant. Der Gemeinderat beschloss in seiner vergangenen Sitzung folgende Gewerke zu vergeben: Elektroinstallation Insgesamt wurden 6 Firmen angeschrieben. 4 Firmen haben ein Angebot abgegeben. Der Gemeinderat beschloss, das Gewerk Elektroinstallation an die Firma Huber aus Weilheim mit einem Angebotspreis von 10.353,53 € (netto) zu vergeben. EMSR-Technik Insgesamt wurden 4 Firmen angeschrieben. 3 Firmen haben ein Angebot abgegeben. Der Gemeinderat beschloss, das Gewerk EMSR-Technik an die Firma Meitec aus Bohlingen mit einem Angebotspreis von 26.073,39 € (netto) zu vergeben. Grubenaushub u. Trinkwasserleitung Der Gemeinderat beschloss, das Gewerk Grubenaushub und Trinkwasserleitung an die Firma Wolfram Staller aus Grafenhausen (Angebot 1a) mit einem Angebotspreis von 99.371,99 € (netto) zu vergeben. Baugebiet „Vordere Kreuzäcker“ Ortsteil Weilheim, 3. Bauabschnitt; Beratung über die Resterschließung; Die Gemeinde Weilheim beschloss im Jahr 2012 die Erschließung des Baugebietes „Vordere Kreuzäcker“ fortzusetzen. Geplant waren zwei Abschnitte. Der 2. Bauabschnitt sollte erfolgen, eine mögliche Resterschließung verschob man auf die kommenden Jahre, sobald die neu erschlossenen Grundstücke bebaut sind. Bereits nach Beendigung der Erschließungsarbeiten war klar, dass die Gemeinde innerhalb kürzester Zeit alle 8 Bauplätze verkaufen würde. Aktuell sind alle 8 Bauplätze verkauft, 6 Stück wurden bereits bebaut. Mittlerweile sind nun wieder vermehrt Bauplatzanfragen für den Ortsteil Weilheim bei der Verwaltung eingegangen, der Gemeinderat hat daher Mittel im Haushaltsplan 2015 eingestellt. Einstimmig beschloss der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung, die Resterschließung des Baugebietes anzugehen. Hochbehälter Weilheim/ Dietlingen; Vergabe der Elektroinstallation, EMSRTechnik sowie des Grabenaushubs mit Trinkwasserleitung NEWS auf unserer Homepage www.weilheim-baden.de Haben Sie schon mal einen Blick auf unsere Internetseite geworfen? Hier finden Sie viele aktuelle Meldungen und Veranstaltungstermine unserer Gemeinde, sowie Informationen der Gemeindeverwaltung, zu Vereinen und Gewerbebetrieben. Auch können Sie hier ganz bequem eine Vielzahl von Formularen und Anträgen von zu Hause aus oder von unterwegs abrufen. Diesmal: Den Text „Aus dem Gemeinderat“ finden Sie in einer ausführlicheren Version unter „Bürger - Rathaus & Gemeinderat- Gemeinderat“ Ein Besuch lohnt sich. Seite 6 Mittwoch, 25. März 2015 Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung Das Regierungspräsidium Freiburg Amtliche hat mit Verfügung vom 23.02. 2015 die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Das Regierungspräsidium Freiburg hat mit Verfügung vom 23.02. 2015 die Klettgau- Gesetzmäßigkeit West am 04. Dezember 2014 beschlossenen Haushaltsplans für das der von der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Haushaltsjahr 2015 bestätigt. Haushaltsplan liegt in der Haushaltsplans Zeit vom 30.03.2015 KlettgauWest am 04.Der Dezember 2014 beschlossenen für das bis einschl. 10. 04. 2015 bei derbestätigt. Betriebsleitung des Verbandes, Waldshuter Straße 35 bis Haushaltsjahr 2015 Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 30.03.2015 im Stadtteil Tiengen während den aus. Nachstehend wird35 einschl. 10. 04. 2015 bei derDienststunden Betriebsleitung öffentlich des Verbandes, Waldshuter Straße im Stadtteil während Dienststunden öffentlich aus. Nachstehend wird der Wortlaut über dieTiengen Feststellung desden Haushaltsplanes öffentlich bekannt gemacht. der Wortlaut über die Feststellung des Haushaltsplanes öffentlich bekannt gemacht. Waldshut-Tiengen, den 25.03.2015 den 25.03.2015 Martin A lWaldshut-Tiengen, bers Martin A l b e r s Feststellung des Haushaltsplans für den Abwasserverband Klettgau-West Feststellung des Haushaltsplans für den Abwasserverband Klettgau-West für das Haushaltsjahr 2015 für das Haushaltsjahr 2015 Gemäß § Gemäß 18 GKZ§ in Verbindung mit § 16 Verbandssatzung vomvom 21. 21. November 18 GKZ in Verbindung mitder § 16 der Verbandssatzung November 2001 sowie § 79 der §Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 2001 sowie 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000, zuletzt durch Gesetz vom 19. 2000 hathat diedie 24. Juli 2000,geändert zuletzt geändert durch Gesetz vomDezember 19. Dezember 2000 Verbandsversammlung am 04. am Dezember 2014 folgenden Haushaltsplan für für dasdas Verbandsversammlung 04. Dezember 2014 folgenden Haushaltsplan Haushaltsjahr 2015 beschlossen: Haushaltsjahr 2015 beschlossen: §1 §1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 festgesetzt wird festgesetzt Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird WEILHEIM Amtliche Bekanntmachung Abwasserverband Klettgau-West Amtliche Bekanntmachung Abwasserverband Klettgau-West Gemäß § 18 des Gesetzes über die kommunale in der Gemäß § 18Zusammenarbeit des Gesetzes über(GKZ) die Fassung vomZusammenarbeit 16. September(GKZ) 1974 in der kommunale (GBl.S.408) sowie den dazu 1974 ergangenen Fassung vom 16. September Berichtigungen undden Änderungen und in (GBl.S.408) sowie dazu ergangenen Berichtigungen und 3 in Satz 1 Verbindung mit und § 95Änderungen Absatz 2 und Verbindung mit § 95 Absatz 2 und 3 Satz 1 der Gemeindeordnung für Badender Gemeindeordnung für BadenWürttemberg in der Fassung vom 24. Juli Württemberg in der Fassung vom 24.durch Juli 2000 (GBl.S.581) zuletzt geändert 2000 (GBl.S.581) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2000 (GBl.S.745) hat Gesetz vom 19.12.2000 (GBl.S.745) hat die VERBANDSVERSAMMLUNG durch die VERBANDSVERSAMMLUNG durch Beschluss 04. Dez. Dez.2014 2014die die Beschluss vom vom 04. JAHRESRECHNUNG 2013festgestellt, festgestellt, JAHRESRECHNUNG 2013 Waldshut-Tiengen, den04. 04.Dez. Dez.2014 2014 Waldshut-Tiengen, den MartinAlbers Albers Martin Verbandsvorsitzender Verbandsvorsitzender 1. im Ergebnisplan mit 1. im Ergebnisplan mit a) ordentlichen Erträgen von a) ordentlichen ErträgenAufwendungen von ordentlichen von ordentlichen von von demAufwendungen ordentlichen Ergebnis dem ordentlichen ErgebnisErträgen von b) außerordentlichen von außerordentlichen Aufwendungen von b) außerordentlichen Erträgen von dem Sonderergebnis von von außerordentlichen Aufwendungen c) dem Gesamtergebnis dem Sonderergebnis von c) dem Gesamtergebnis 2. im Finanzplan mit 2. im Finanzplan mit a) Einzahlungen des Ergebnisplans von Auszahlungen des Ergebnisplans von a) Einzahlungen des Ergebnisplans von dem Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf von Auszahlungen des Ergebnisplans von b) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von dem Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf von von Auszahlungen aus Investitionstätigkeit dem Saldo aus Investitionstätigkeit b) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit vonvon c) dem Finanzierungsmittelbedarf Auszahlungen aus Investitionstätigkeitvon von d) Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von dem Saldo aus Investitionstätigkeit von Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von c) dem Finanzierungsmittelbedarf von dem Saldo aus Finanzierungstätigkeit von d) Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von e) dem Finanzierungsmittelbestand von Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von dem Saldo aus Finanzierungstätigkeit von 3. Der Gesamtbetrag e) dem Finanzierungsmittelbestand von 1.559.993 € 1.559.993 € € -1.559.993 -1.559.993 €0 € 0 €0 € 0 €0 € 0 €0 € 0 €0 € 0€ 1.254.995 € - 1.060.010 € 1.254.995 € € 194.985 - 1.060.010 €0 € 194.985 € € - 1.186.000 - 1.186.000 0€ € - 991.015 - 1.186.000 € € 1.000.000 - 1.186.000 € € 87.550 - 991.015 € € 912.450 € 1.000.000 € 78.565 € - - 87.550 € 912.450 € 78.565 € a) der vorgesehenen Kreditaufnahmen 3. Der Gesamtbetrag für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 1.000.000 € b) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird a) der vorgesehenen Kreditaufnahmen festgesetzt auf Investitionsfördermaßnahmen 0€ für Investitionen und (Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf 1.000.000 € 4. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 100.000 € b) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf 0€ §2 4. Der Höchstbetrag derStellenübersicht Kassenkrediteistwird festgesetzt auf 100.000 € Die beigefügte Bestandteil des Haushaltsplanes. § 2 2014 Waldshut-Tiengen, den 04. Dezember Die Verbandsversammlung MartinStellenübersicht Albers Die beigefügte ist Bestandteil des Haushaltsplanes. Verbandsvorsitzender Waldshut-Tiengen, den 04. Dezember 2014 Die Verbandsversammlung Martin Albers Verbandsvorsitzender Kunstwerkstatt am Kolleg: Es sind noch Plätze frei im Osterferienkurs In den Osterferien lädt die Kunstwerkstatt am Kolleg St. Blasien Kinder ab zwölf Jahren zum Kurs "Rauchende Skulpturen aus Ton - Backofen und Skulptur in einem" vom 7. bis 10. April ein. Ob qualmende Ungeheuer, dampfende Schlote oder schnaubende Drachen… In diesem Ferienkurs gestalten die Teilnehmer ihre eigene Tonskulptur, in der anschließend flaches Gebäck, wie Flammkuchen oder Pizza, gebacken werden kann. Jetzt anmelden unter: www.kunstwerkstatt.info Bad. Landwirtsch. Hauptverband Einladung Der BLHV und die Hegegemeinschaft Stühlingen informieren: - Landwirte - Jäger - Jagdgenossenschaften über das neue Landesjagdgesetz, insbesondere über die Neuregelungen bei Wildschäden. Datum: DO, 09. April 2015 Uhrzeit: 20.00 Uhr Ort: Gasthaus "Zum Kreuz" Ehrenbachstr. 70, 79780 Stühlingen Weizen Referent: Michael Nödl, Justitiar, BLHV Freiburg (Teilnahme ohne Anmeldung möglich) Grünabfälle verbrennen Bis heute ist es, besonders im Frühling und Herbst, ein vertrautes Bild, in Gärten rauchende und stinkende Gartenfeuer zu entzünden. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist jedoch grundsätzlich verboten. Die übliche Entsorgung sollte daher über die eigene Kompostierung oder durch Abfuhr zur Kompostierungsanlage erfolgen. Auch Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken! WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Geschichten aus Weilheim... ...von Tanja Borenski Seite 7 Tel: 07741/66627 [email protected] Unser Gemeinderat - Teil 1 Im Mai letzten Jahres gab es in unserem Gemeinderat grundlegende Veränderungen. Sieben von insgesamt 12 Gemeinderäten wurden von unseren Bürgerinnen und Bürgern neu gewählt, fünf sind in ihrem Amt bestätigt worden. Welche Eindrücke haben unsere Vertreterinnen und Vertreter eigentlich von ihrer Arbeit? Welche Schwerpunkte setzen sie für die Zukunft? Wie hat sich die Arbeit im Gemeinderat im Laufe der Jahre verändert? Weilheim aktuell hat sich mit diesen Fragen beschäftigt und mit den Gemeinderäten persönlich gesprochen. Vorab lobten alle einstimmig die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung. Sämtliche Unterlagen sind immer bestens vorbereitet, das Klima im Gremium ist sehr gut und das Team funktioniert. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit. Heute im Interview: Regina Leber, Wilfried Schäfer, Michael Bellen und Ralf Bächle. Als eine der beiden Dienstältesten Gemeinderäte bringt Regina Leber wertvolle Erfahrung mit in ihr Amt. Ihre Motivation, 2014 ein viertes Mal zu amtieren, erklärt sie folgendermaßen: „Bei unserer Arbeit ist wichtig, dass jemand hintendran steht der weiß, was vorher passiert ist. In den ersten fünf Jahren habe ich nämlich mehr gestaunt als etwas gewusst. Ich habe zwei bis drei Jahre gebraucht, um einigermaßen das Gefühl zu haben, die Thematik weitgehend zu durchschauen. Nach den ersten fünf Jahren war mir klar, dass das zu wenig ist. Nach zehn Jahren fragte man mich, ob ich nochmals kandidiere.“ Dass man als Gemeinderätin ein Stück weit mitentscheiden darf, in welche Richtung sich die Gemeinde entwickelt, findet Regina Leber sehr positiv: „Auch wenn es nur ein bisschen ist, wo wir mitbestimmen dürfen – wir sollten diese Möglichkeit so gut wie möglich nutzen. Das ist wichtig, denn wir leben hier.“ Die Gemeinderatsarbeit selbst sieht sie eher durchwachsen. Manche Phasen findet sie sogar recht langweilig, wie zum Beispiel Bauanträge, die entschieden werden müssen, weil es gesetzlich so vorgeschrieben ist. Gibt es für Regina Leber Schwerpunkte für die Zukunft, zum einen für die einzelnen Ortsteile, zum anderen für die Gesamtgemeinde? „Diese Illusion hatte ich einmal, doch die ist durch unsere finanzielle Situation ziemlich schnell abgeschliffen worden. Leider hat unsere Gemeinde nur einen sehr kleinen finanziellen Spielraum. Schön fände ich, wenn wir noch mehr für Familien machen könnten in Form von noch mehr Angeboten in den Vereinen. Und natürlich, dass wir auch mehr für die Vereine machen könnten.“ Die Situation sieht sie ganz pragmatisch: „Wenn kein Geld da ist, dann muss man schauen, dass man mit dem zurechtkommt, was man hat. Ich will damit nicht sagen, dass zu wenig gemacht wird! Im Rahmen der Grenzen wird vieles gemacht.“ Langfristig und nach wie vor wichtig ist für sie ein Bürgerhaus für Nöggenschwiel. Zwei besonders spannende Themen aus ihren Anfangszeiten als Gemeinderätin sind ihr noch in guter Erinnerung: „Damals diskutierten wir ohne Ende über die Halle in Weilheim. Entweder Neubau oder Sanierung. Es gab ganz kontroverse Meinungen, bis schlussendlich die Entscheidung zur Sanierung gefallen ist.“ Ein anderes Thema war die Änderung der Weilheimer Friedhofssatzung. Eines der wenigen Dokumente, die sich Regina Leber aus dieser Zeit aufgehoben hat. In den ersten Jahren investierte Regina Leber sehr viel Zeit in ihr Amt. Die Themen waren alle neu und fremd, vieles musste nachgelesen werden. Heute sagt sie, kommt es vorwiegend auf die Qualität der Unterlagen an, dementsprechend zügig kommt man voran. Grundsätzlich macht ihr die Arbeit als Gemeinderätin Spaß: „Sonst würde ich das nicht so lange machen! Wichtig für die Gemeinderatsarbeit ist, dass man Zusammenhänge begreift und erkennt, wie eine Gemeinde funktioniert. Das ist interessant und spannend.“ Die letztjährige Wahl hat Regina Leber sehr positiv überrascht: „Es ist einfach toll, dass sich so viele junge Kandidaten zur Verfügung gestellt haben und dass diese auch gewählt wurden!“ Regina Leber ist in Paderborn aufgewachsen und absolvierte in Bielefeld ihr Abitur. Als Schülerin besuchte sie oft ihre Schwester in Nöggenschwiel. Seit 1980 lebt sie mit ihrem Mann im Rosendorf. Sie hat fünf erwachsene Kinder, die mittlerweile verstreut in ganz Deutschland leben. Wenn man als Bürger einer Gemeinde etwas mitbestimmen oder kritisieren möchte, dann ist es sinnvoll, sich im Gemeinderat zu engagieren. Wilfried Schäfer hat diese Erfahrung gemacht. Seit Mai 2014 ist er Gemeinderatsmitglied. Seine Motivation, sich in seiner Freizeit mit gemeindepolitischen Themen auseinander zu setzen, war unter anderem der Wunsch nach einem Bürgerhaus für Nöggenschwiel. „Das ist ein Anliegen, wo ich als Gemeinderat mitgestalten und mitbestimmen möchte. In der ersten Planungsphase für das Bürgerhaus wurde sehr viel sehr schnell geplant und festgelegt. Die Bürger selbst wurden nicht groß befragt. Wollte man zu diesem Thema etwas sagen, dann war vieles bereits beschlossen. Mein Wunsch war, im Gremium mitzuwirken, damit ich bereits vorab etwas informiert bin und Beschlüsse noch beeinflussen kann.“ Alleine durch seine eigenen Kinder ist Wilfried Schäfer im Ort und den Vereinen überall etwas aktiv dabei, hat Einblick, sieht, wo die Bedürfnisse liegen. „Es passt, dass ich diese Bevölkerungsschicht im Gemeinderat repräsentiere.“ Seine Eindrücke nach dem ersten Amtsjahr sind positiv. Das Gremium harmoniert, er fühlt sich wohl und aufgenommen, der Zeitaufwand liegt durchaus im Rahmen. Sein persönlicher Schwerpunkt in der Gemeinderatsarbeit sieht er nach wie vor im Projekt Bürgerhaus: „Das ist mein Hauptanliegen. Mir ist bewusst, dass wir nur Seite 8 einen bestimmten Betrag dafür ausgeben können. Wenn es keine Zuschüsse gibt, dann ist das Projekt wahrscheinlich nicht realisierbar. Deshalb muss ein Gebäude so konzipiert werden, dass es Zuschüsse gibt. Wir müssen schauen, wie es funktionieren könnte.“ Für die Zukunft Weilheims wünscht er sich, dass die Gemeinde weiterhin so gut funktioniert und die vorhandene Infrastruktur erhalten bleibt: „Dass wir keinen Rückschritt machen, das ist ein Wunsch von mir. Die Kindergärten sollten so wie sie jetzt sind unbedingt bestehen bleiben.“ Der 45-jährige Schreinermeister lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in Nöggenschwiel. Grundsätzlich fände er es schön, wenn die Gemeinderatssitzungen besser besucht wären. „Das trifft vor allem zu, wenn persönliche Bauanträge eingereicht werden. Ich fände es angebracht, wenn sich der künftige Bauherr auch persönlich an der Sitzung zeigen würde. Ich habe das damals so gemacht, als ich gebaut habe. Heute ist das leider nicht mehr gang und gebe. Berührungspunkte zwischen Bürger und Gemeinde gibt es doch recht wenige. Und gerade hier sehe ich eine Möglichkeit, wo der Bürger Interesse zeigen und schauen könnte, ob das eigene Anliegen funktioniert oder nicht.“ Selbst etwas in die Hand nehmen, das gefällt ihm. Michael Bellen ist einer, der gerne etwas ändert: „Ich stänkere gerne“, gibt er zu. „Ich nehme aber auch Dinge selbst in die Hand und mache was daraus.“ Seit 2004 ist Michael Bellen im Weilheimer Gemeinderat aktiv. Interesse, am Gemeindegeschehen mitzuwirken, hatte er schon immer: „Als Gemeinderat bekommt man Einblicke, die man als Normalbürger nicht hat. Die Gemeinderatsarbeit ist ein riesen Gebiet! Ich frage nicht, was die Gemeinde oder der Verein für mich tun kann, ich nehme Probleme eben gerne selbst in die Hand.“ Michael Bellen schätzt das umfangreiche Vereinsangebot in unserer Gemeinde: „Es ist gigantisch, was wir hier für ein Angebot haben! Leider haben wir als Gemeinde nicht immer die Möglichkeit, die Vereine finanziell so zu unterstützen, wie wir es gerne möchten.“ Sehr schade findet er, dass die westlichen Ge- Mittwoch, 25. März 2015 meinden mit den östlichen nicht so bekannt sind: „Dass man das nicht forcieren kann, habe ich definitiv festgestellt. Das muss sich von ganz alleine entwickeln, und zwar Stück für Stück. Zum Beispiel ist für mich persönlich das Partnerschaftskomitee der einzige Verein, der gemeindeübergreifend funktioniert.“ Schwerpunkte für die Zukunft sind für ihn hauptsächlich ein Bürgerhaus für Nöggenschwiel: „Das wird für uns die nächsten Jahre das Hauptprojekt sein, das kommen muss! Wir sehen es in den Vereinen der anderen Ortsteile. Die Vereine dort können sich ganz anders entwickeln als die in Nöggenschwiel. Wenn ich sehe, wie frequentiert unsere Halle in Remetschwiel ist, das ist richtig toll. Permanent brennt dort Abend für Abend Licht. Ob Männerchor oder Tanzgruppen, unsere Halle wird sehr vielseitig genutzt. Die Nöggenschwieler Vereine haben im Winter keine Trainingsmöglichkeiten. Die Rosendorfhalle ist hierfür keine Alternative. Sie dient im Winter als Unterstellplatz für Wohnmobile, Trecker und Rasenmäher. Wir müssen uns Stück für Stück an das Thema herantasten und abwarten.“ Die Arbeit als Gemeinderat findet Michael Bellen sehr interessant: „Es macht ein bisschen Arbeit, aber man bekommt viel mehr mit! Ganz besonders wichtig für unsere Arbeit ist, anderen Menschen zuzuhören und daraus die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Schön wäre auch, wenn die Bürger mehr Interesse an den Gemeinderatssitzungen zeigen würden. Oft besuchen nur ein oder zwei Bürger unsere öffentlichen Sitzungen. Das ist nicht gerade erbaulich für uns Gemeinderäte. Inzwischen sehe ich das aber anders und denke, wir machen gute Arbeit, so dass die Leute gar keinen Anlass sehen, unsere Sitzungen zu besuchen.“ Michael Bellen ist 55 Jahre alt, hat zwei erwachsene Kinder und erlernte den Beruf des Schilder- und Lichtreklame-Werbetechniker-Meisters. Seit 1982 lebt der gebürtige Dortmunder in Remetschwiel. 1999 wurde er schon einmal gefragt, ob er nicht Lust hätte, als Gemeinderat zu kandidieren. Damals war er allerdings mit dem Bau seines Hauses beschäftigt, Zeit für ein zusätzliches Amt WEILHEIM war keine da. Zehn Jahre später war dann der richtige Zeitpunkt. Ralf Bächle ließ sich 2009 als Gemeinderat zur Wahl aufstellen. Mittlerweile ist es seine zweite Amtszeit. „Die Gemeinderatsarbeit hat mich schon immer interessiert.“ Als junger Mann war er der erste Zivildienstleistende, den die Gemeinde Weilheim hatte. Schon damals bekam Ralf Bächle großen Einblick in die Aufgaben und Arbeit einer Gemeinde. Er besuchte regelmäßig die Gemeinderatssitzungen; nicht weil er musste, sondern weil es ihn interessierte. Nach der ersten Amtsperiode war klar, dass er nicht aufhören wollte: „Bei vielen Themen findet man erst nach ein paar Jahren den richtigen Einblick. Viele Entscheidungen werden für mehrere Jahre getroffen und da möchte man erst einmal abwarten und mitbekommen, wie sich alles entwickelt.“ Außerdem gab es Themen, die noch umgesetzt werden wollten. „Zum Beispiel habe ich mir das Bürgerhaus für Nöggenschwiel groß auf die Fahne geschrieben. Dafür möchte ich mich einsetzen.“ Seine persönlichen Schwerpunkte für die Zukunft sieht er vor allem in der Instandhaltung der Wirtschaftswege wie Feld- und Waldwege: „Die werden oftmals recht stiefmütterlich behandelt.“ Ralf Bächle hat selbst Landwirtschaft und findet immer wieder Wege mit Schlaglöchern vor. „Oft wird so lange gewartet, bis der Weg komplett kaputt ist. Dabei kann meist mit kleinen Mitteln viel bewirkt werden, wenn das Problem frühzeitig angegangen wird.“ Als Gemeinderatsmitglied wird er auch schon einmal von Bürgern auf der Straße angesprochen: „Aber leider nur auf Negatives. Wenn etwas positiv verlaufen ist, kommt nie jemand auf mich zu und sagt, das habt ihr gut gemacht im Gemeinderat. Das ist schade. Leider ist auch die Beteiligung an den Gemeinderatssitzungen seitens der Öffentlichkeit schwach. Ich fände es schön, wenn die Bürger mehr unsere Sitzungen besuchen würden. Schließlich setzen wir uns für die Bürger und ihre Belange ein und opfern unsere Freizeit. Was bringt es, wenn man sich für etwas stark macht und auf der anderen Seite hat man keinen Rückhalt. Das bringt gar nichts.“ Ralf Bächle lebt in Nöggenschwiel und ist beruflich als Entwicklungsingenieur in einem Schweizer Unternehmen tätig. Mit seiner Aufgabe als Gemeinderat verbringt er relativ viel Zeit. Zum Beispiel wenn es um Baugebiete geht fährt er gerne mit dem Fahrrad direkt vor Ort und schaut sich alles an: „Das kostet schon etwas Zeit. Aber es macht mir Spaß und dann ist es ok.“ WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Seite 9 Reportagen aus Weilheim... . ... Berichte von unseren Bürgern Herzlichen Glückwunsch zum Dienstjubiläum Bürgermeister Roland Arzner konnte Anfang März Frau Karin Schmid aus Nöggenschwiel zum 20-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Als sie die Arbeit übernahm konnte sie sich kaum vorstellen, dass sie einmal so lange für die Gemeinde tätig sein würde. Am Anfang putzte sie noch alleine, bis die Schule erweitert wurde. Der direkte Wohnort gegenüber der Schule hatte Vorteile. Als die Kinder noch klein waren war die Mama in unmittelbarer Nähe erreichbar. Ihr ältester Sohn wurde in dem Jahr gerade eingeschult, als sie die Putzstelle übernahm. Wir wünschen Frau Schmid weiterhin viel Freude bei der Arbeit und sagen Danke! Frauengemeinschaft lockte mit leckeren Suppen Es gibt ein Ereignis, auf das sich die Weilheimer während der Fastenzeit ganz besonders freuen. Es ist der Suppensonntag, den die Damen der katholischen Frauengemeinschaft alljährlich in der Weilheimer Nägeleberghalle veranstalten. Wie nicht anders zu erwarten, war der Andrang der Gäste enorm. Bereits kurz nach Beendigung der Messe in der Weilheimer Pfarrkirche waren die Plätze in der Halle besetzt. Die Küche war gut vorbereitet, es war genug für Alle da. Neben den wohlschmeckenden Suppen, mit und ohne Fleisch, wurden auch selbst gebackene Kuchen und Torten angeboten. Der Erlös, der bei der Veranstaltung erzielt wird, wird auch in diesem Jahr wieder gespendet. Gesamtkommandant Matthias Block wünscht sich mehr Feuerwehrnachwuchs Im vergangenen Jahr hatte die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Weilheim drei Neuzugänge. Der Mannschaftsstand der Jugendfeuerwehr betrug damit bei vier Austritten zum Ende des Jahres 15 Mitglieder. 13 der Jugendlichen kommen aus dem Einzugsbereich Bannholz-Remetschwiel, zwei aus dem der Abteilung Nöggenschwiel. Als bedauerlich bezeichnete es Jugendwartin Susanne Bächle, dass aus dem Bereich der Abteilung Weilheim kein einziger Jugendlicher in der Nachwuchsabteilung zu finden ist. Der Mannschaftsstand sei zwar noch nicht besorgniserregend, so Gesamtkommandant Matthias Block, aber um auch in Zukunft eine funktionierende Feuerwehr zu haben, brauchen wir unbedingt eine starke Nachwuchsabteilung, aus der wir aktive Feuerwehrleute für unsere Abteilungen generieren können. Einmal mehr wurde die Forderung nach mehr Werbung für den Feuerwehrnachwuchs laut. Die Jugendfeuerwehr absolvierte insgesamt 17 Proben. Darunter waren jeweils eine mit den Jugendabteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Ühlingen Birkendorf und Höchenschwand. Das Hauptereignis im vergangenen Jahr war sicher das Kreiszeltlager in Remetschwiel, das der Weilheimer Feuerwehrnachwuchs organisiert hatte. Trotz der miserablen Wetterverhältnisse sprach Susanne Bächle von einer sehr schönen und gelungenen Veranstaltung. Goldene Ehrennadel für Wolfgang Oberst Wolfgang Oberst, Dirigent der TKN, wurde im Rahmen des Jahreskonzertes im Kursaal im Haus des Gastes in Höchenschwand für 40 Jahre aktiven Musizierens mit der Goldenen Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände (BDB) ausgezeichnet. Wolfgang Frech, Bezirksvorsitzender des Arbeitskreises 1 im Blasmusikverband Hochrhein, überreichte Wolfgang Oberst die Auszeichnung im Auftrag des BDB. Als 12-Jähriger begann Wolfgang Oberst beim Musikverein Weilheim, wo er auf der Posaune und dem Tenorhorn ausgebildet wurde. Von 2001 bis 2005 war er Dirigent des MV Weilheim. Nach einem weiteren Jahr als Dirigent des MV Schachen übernahm er die Leitung des Orchesters der TKN. Stefan Ebi, Vorsitzender der TKN: „Wir dürfen uns glücklich schätzen, Dich als Musiker und Freund gewonnen zu haben. Wir sind mehr als stolz auf Dich.“ Seite 10 Mittwoch, 25. März 2015 WEILHEIM Die TKN feiert in diesem Jahr ihren 110 Geburtstag. Dirigent Wolfgang Oberst wird für 40 Jahre als aktiver Musiker geehrt. Zwei Gründe für die Musikerinnen und Musiker der TKN sich ganz besonders ins Zeug zu legen. „Weil Musik begeistert“ war das Motto des Geburtstagskonzertes. Das setzte das 60-köpfige Orchester, in dem mit Vanessa Gentner (Tuba) und Tim Störkle (Trompete) zwei Neulinge saßen, auch perfekt um. Vor rund 400 begeisterten Konzertbesuchern im nahezu ausverkauften Kursaal im Haus des Gastes in Höchenschwand zeigten die Musikerinnen und Musiker, dass die vielen Gesamt- und Registerproben im Vorfeld des Konzertes nicht umsonst waren. Der Applaus am Ende des Konzertes schien schier nicht enden zu wollen. Ein eindeutiger Beweis dafür, dass die Trachtenkapelle einmal mehr eine Vorstellung abgegeben hatte, von der das Publikum restlos begeistert war. Mit Werken zeitgenössischer Komponisten über bekannte Titel aus Film und Musical bis hin zu traditioneller Blasmusik hatte Wolfgang Oberst ein Programm zusammengestellt, in dem für nahezu jeden Musikgeschmack etwas dabei war. Besonderen Applaus erhielten die vier Solisten für ihre Vorstellungen. Martina Jehle brillierte mit ihrem Klarinettensolo „Romance from the Gadfly“ ebenso wie Martin Oberle mit dem schwierig zu spielenden Stück „Trompeten Bravour“. Nicht weniger bravourös waren die Soloauftritte von Hannes Walde (Posaune) mit der „Bayerischen Polka“ und von Lorena Gentner (Trompete), die „The Music of the Night“ aus dem Musical „Phantom der Oper“ spielte. Für das übrige Programm, das mit „Fanfare and Flourishes“ eröffnet worden war, hatte Dirigent Oberst Arrangements aus dem Film „Tarzan“, dem Musical „Rocky“, die Polka „ Ein Egerländer Traum“, den Passo Doppio „Madrileno“ und „Io senza te“ dem Schweizer EurovisionsSong aus dem Jahr 1981 ausgewählt. Mit den Zugaben „Fanfare for the Common Man“ und dem Marsch „Blaze away“ bedankte sich das Orchester bei seinen Zuhörern für den reichlich gespendeten Beifall. Großes Lob kam vom Bezirksvorsitzenden Wolfgang Frech: „Ich gratuliere der Trachtenkapelle zu dem tollen Konzert. Unter der Leitung eures Dirigenten macht ihr Musik auf hohem Niveau.“ Am Ende des Konzertes zeigte sich der Dirigent zufrieden mit der Leistung seiner Schützlinge: „Wir haben perfekt umgesetzt, was wir in wochenlanger Probenarbeit einstudiert haben. Ein großes Lob für meine Musikerinnen und Musiker.“ Günter Dörflinger neuer Vorsitzender des TC Weilheim Vorstandswechsel und Neuaufnahmen Nach 17 Jahren hat Walter Ebner auf der jüngsten Hauptversammlung des Tennisclubs (TC) Weilheim, wie bereits angekündigt, sein Amt als Vorsitzender des Vereins niedergelegt. Ebner: „Es ist gut, die Geschicke des Vereins in jüngere Hände zu legen.“ Als neuen Vorsitzenden wählten die versammelten Mitglieder einstimmig Günter Dörflinger (35), der bislang stellvertretender Vorsitzender war. Unter der Führung Walter Ebners wurden unter anderem 2006 das neue Clubhaus auf der Anlage in Nöggenschwiel eingeweiht und vor drei Jahren wurden die beiden Plätze komplett saniert und eine Beregnungsanlage installiert. In der 17-jährigen Amtszeit Ebners ist die Zahl der Mitglieder von 40 auf derzeit 100 angestiegen. Durchaus zufrieden zeigte sich Sportwart Norbert Ebi mit den drei Mannschaften, die für den TC an Ligaspielen teilnehmen. Die Herrenmannschaft wurde Meister in der 2. Kreisliga. Die Damenmannschaft sicherte sich den Verbleib in der 1. Kreisliga und die Herren Ü40 belegten in ihrer Liga den vorletzten Platz. Auch in dieser Saison wird der TC Weilheim mit den drei Mannschaften antreten. Nach wie vor läuft die Kooperation mit der Grundschule in Nöggenschwiel, um Kinder an den Tennissport heranzuführen. Kinder, die unter der Leitung von Jugendwart Karl Sirch trainieren wollen, können sich jetzt anmelden. Die Katholische Landjugend Nöggenschwiel hat einen neuen Vorsitzenden. Michael Ebi tritt die Nachfolge von Stefan Zanotti an. Den zweiten Vorsitz übernimmt Jonas Kessler. Im Verlauf der Hauptversammlung, standen neben den Neuwahlen die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres im Mittelpunkt. Schriftführerin Lydia Zevola konnte ein ereignisreiches Jahr Revue passieren lassen. Dazu gehörten unter anderem die Maiwanderung, den traditionellen Osterhock sowie die Silvesterfeier und die Gestaltung eines Blumenteppichs für Fronleichnam. Außerdem hat die Landjugend am Pfarrfamilienabend Anfang des Jahres ein Theater aufgeführt. Aus dem kurzweiligen Bericht hört man wie gut die jungen Leute harmonieren. Gemeinderat Wilfried Schäfer lobte die Mitglieder für ihre Tatkraft und betonte die gute Zusammenarbeit. Pater Jürgen Würtenberger zollte den Jugendlichen ebenso Respekt für ihr Engagement. Für das kommende Vereinsjahr kündigte der neue Vorsitzende Michael Ebi verschiedene Aktivitäten an, unter anderem die Gestaltung von Jugendgottesdiensten und die Mitwirkung am Rosenfest. Er bat seine rund 40 anwesenden Mitglieder um tatkräftige Unterstützung für die kommenden Herausforderungen. Neue Mitglieder der Landjugend sind Christiane Ebi, Luca Gentner, Christian Kessler und Tim Störkle. TKN begeisterte mit Jahreskonzert WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Kirchliche Nachrichten SEELSORGEEINHEIT MARIA-BRONNEN Gottesdienstordnung „St. Marien“ Waldkirch Mittwoch, 25. März „Verkündigung des Herrn“ 19:00 Hl. Messe in Waldkirch Donnerstag, 26. März 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Oberalpfen Freitag, 27. März 18:30 Rosenkranz 19:00 Hl. Messe in Gaiß ab 15:00 Uhr Palmenbasteln bei Siggi Pfeifer in AY Sonntag, 29. März „Palmsonntag“ 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Montag, 30. März 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Brunnadern 19:00 Gebetsabend in Oberalpfen und Schmitzingen Dienstag, 31. März 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Bannholz Mittwoch, 1. April 08:30 Rosenkranz 09:00 Hl. Messe in Schmitzingen 14:00 Stricknachmittag im Pfarrheim in Waldkirch Donnerstag, 2. April „Gründonnerstag“ 20:00 Abendmahlsamt in Waldkirch Stille Anbetung bis 23:00 Karfreitag, 3. April 10:00 Kinderkreuzweg im Pfarrheim für alle Kinder ab 6 Jahren 15:00 Die Feier vom Leiden und Sterben Christi Karsamstag, 4. April 21:30 Die Feier der Heiligen Osternacht in Waldkirch Ostersonntag, 5. April 09:30 Feierliches Auferstehungsamt in Waldkirch, musikalisch mitgestaltet vom Projektchor Waldkirch Montag, 6. April 09:30 Hl. Messe in Waldkirch Dienstag, 7. April 09:00 Hl. Messe in Waldkirch, anschl. Probe mit den Kommunionkindern Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag von 8:00 - 12:00, Tel.: 07755-239, Email: [email protected] Weilheim St. Peter u. Paul Seite 11 Nöggenschwiel St. Stephan Rosenkranz jeweils 30 Minuten vor allen Abendmessen und täglich um 17:30 in der Pfarrkirche Weilheim. Rosenkranz 30 Minuten vor allen Abendmessen sowie Sonntag um 17:00 in der Pfarrkirche Nöggenschwiel Mittwoch, 25. März 15.00 Pfarrhaus Weilheim, Kindergottesdienst, Thema: Jesus zieht in Jerusalem ein. Mittwoch, 25. März 08.00 Nögg.Hl. Messe Samstag, 28. März 16.00 Nögg. Beichtgelegenheit Donnerstag, 26. März 19.00 Indlek. Hl. Messe Sonntag, 29. März, Palmsonntag, Beginn der Sommerzeit! 09.30 Nögg. Palmweihe am St. Notkerbrunnen, Palmprozession zur Kirche mitgestaltet von der Trachtenkapelle, Hl. Messe Sonntag, 29. März, Palmsonntag, Beginn der Sommerzeit! 09.00 Weilh. Hl. Messe Palmweihe am Gemeindebrunnen, Palmprozession zur Kirche, begleitet vom Musikverein, Hl. Messe 17.00 Weilh. Beichtgelegenheit Dienstag, 31. März 08.00 Weilh. Hl. Messe Gründonnerstag, 2. April 19.00 Weilh. Hl. Messe vom letzten Abendmahl, anschl. Betstunde bis 21.00 Uhr Karfreitag, 3. April 10.00 Weilh. Kinderkreuzweg, mit Abgabe des Fastenopfers, Kässle finden Sie am Schriftenstand, alle Kinder sind herzlich eingeladen eine Blume mitzubringen 15.00 Weilh. Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu, mitgestaltet vom Kirchenchor Karsamstag, 4. April 21.00 Weilh. Osternachtfeier Ostersonntag, 5. April 09.00 Weilh. Feierliches Auferstehungsamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Montag, 6. April 10.30 Weilh. Hl. Messe Dienstag, 7. April 08.00 Weilh. Hl. Messe Mittwoch, 1. April 08.00 Nögg. Hl. Messe Gründonnerstag, 2. April 19.00 Nögg. Hl. Messe vom letzten Abendmahl anschl. Betstunde für Frauen und danach Betstunde für Männer Karfreitag, 3. April 10.00 Nögg. Kinderkreuzweg, mit Abgabe des Fastenopfers, Kässle finden Sie am Schriftenstand, alle Kinder sind herzlich eingeladen eine Blume mitzubringen 15.00 Nögg. Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Karsamstag, 4. April 21.00 Nögg. Osternachtfeier Ostersonntag, 5. April 10.30 Nögg. Feierliches Auferstehungsamt, mitgestaltet vom Kirchenchor Ostermontag, 6. April 09.00 Nögg. Hl. Messe Mittwoch, 8. April 08.00 Nögg. Hl. Messe Pfarrbüro: Mittwoch nach der Hl. Messe 8:45 - 9:30 im Pfarrhaus Pfarrbüro: Donnerstag 17:00-18:00 im Pfarrhaus [email protected] Öffnungszeiten Pfarrbüro Gurtweil Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr Tel: 07741-2759 Fax: 07741-913292 Emailadresse der Pfarreien Gurtweil, Nöggenschwiel u. Weilheim: [email protected] Telefon Pater Jürgen: 07741/96 95 498 oder im Notfall: 0174/3482492 KLOSTER MARIA BRONNEN In der Brüderhauskapelle Sonntag, 29. März 07.30 Uhr Hl. Messe Karfreitag, 3. April 14.00 Uhr Liturgie vom Leiden und Sterben Jesu Ostersonntag, 5. März 05:00 Uhr Osternachtfeier Ostermontag, 6. April 07.30 Uhr Hl. Messe Seite 12 Mittwoch, 25. März 2015 KLOSTER MARIA BRONNEN Ev. Christusgem. Tiengen WEILHEIM Ev. Kirchengem. Waldshut In der Schwesternhauskapelle Gottesdienste Gottesdienste Mittwoch, 25. März 19:30 Uhr Lobpreis Samstag, 28. März 2015 17.00 Uhr Passionskonzert „Stabat Mater“ Sonntag, 29.03. - Palmsonntag 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst, Kindergottesdienst Mittwoch, 8. April 19:30 Uhr Lobpreis Beichtzeiten in Maria Bronnen Montag bis Samstag von 17:00 – 17:50 und am Donnerstag nach der Abendmesse Telefon-Zentrale: 07755/930-0 Eventuell notwendige Änderungen entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief! Kath. Bücherei Nöggenschwiel Öffnungszeiten der Bücherei: (Nöggenschwiel, Rosenweg 10) Dienstag von 16:00 - 17:00 Uhr Susanne Fehrenbacher freut sich wieder auf viele Bücherfreunde! Karma Kagyu Stiftung Seminarhaus Remetschwiel „Karma Gyurme Ling“ Zum Buck 11 , 79809 Remetschwiel Palmsonntag, 29. März. 2015 10.15 Uhr Gottesdienst mit Taufen 02.04.2015 Gründonnerstag 19 Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls 03.04.2015 Karfreitag 10.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des hl. Abendmahls 04.04.2015 Karsamstag 20.30 Uhr Osternachtsfeier mit Feier des hl. Abendmahls, musik. Umrahmung durch den Projektchor, unter der Leitung von K. Bürger 05.04.2015 Ostersonntag 10.15 Uhr Gottesdienst 10.15 Uhr Kindergottesdienst 06.04.2015 Ostermontag 10.15 Uhr Gottesdienst Veranstaltungen Mittwoch, 25.03.2015 15.30 Uhr Konfirmanden-Unterricht 19.00 Uhr Evang. Gemeindejugend Donnerstag, 26.03.2015 14.00 Uhr Besuchsdienstkreis Freitag, 27.03.2015 19.00 Uhr Taizè-Andacht In den Osterferien finden Veranstaltung keine Veranstaltungen statt!!! 28.3.-5.4.2015 Mahamudra Gruppenretreat, (Gastkurs-Organisation:Tilmann Borghardt) Das Pfarrbüro und Herr Pfarrer Stockburger erreichen Sie unter Tel. 07741/2491, Fax: 07741/913109 E-Mail: [email protected] Vorankündigung: 30.4.- 3.5.2015 Sesshin in der Rinzai-Zen-Tradition der Hokoji-Linie, (Gastkurs Organisation : ZENtrum Phat Mon, Basel) Sesshin in der Rinzai-Zen-Tradition der Hokoji-Linie 13.5. - 17.5.2015 Lodjong Geistestraining mit Heiko Michel In oben genannten Zeiten findet unsere regelmäßige Meditation am Dienstag nicht statt. Regelmäßige Veranstaltung: jeden Dienstag um 20h: "Kultivierung der Geistesruhe, meditative Übungen" Anfragen und Anmeldung Tel: 07755939204 http://www.rigdrol.de Zeugen Jehovas Millionen kommen – Sie auch? Weltweit gedenken Jehovas Zeugen einmal im Jahr des Todes Jesu Christi. Dieser Gedenktag ist ihr höchster Feiertag. Fast 20 Millionen kamen letztes Jahr, um Jesu Gebot zu befolgen. Er sagte: „Tut dies immer wieder zur Erinnerung an mich“. Die Gedenkfeier für 2015 findet am Freitag, den 3. April statt. Zu diesem besonderen Anlass laden Jehovas Zeugen Sie herzlich ein. Dort erfahren Sie, wie Jesu Leben und Tod für Sie Gutes bewirken kann. Ort der Feier: Sporthalle Oberlauchringen, Alte Rathausstraße, 20:00 Uhr Mittwoch, 01.04. 10.30 Uhr Glaubensgespräch im MCH, Gem. Diakonin Gehrke 19.14 Uhr 6. Abend, „Geistlich leben im Alltag“ evang. Kirche Dogern Gründonnerstag, 02.04. 19.00 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM, Anette Däublin-Schwarz, Blöckflöte, Matthias Flierl, Orgel Freitag, 03.04. Karfreitag 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM 10.15 Uhr Waldshut, Gottesdienst mit AM, Kantorei Hochrhein, Ltg: Bezirkskantor Flierl 15.00 Uhr Musik und Lesungen zur Sterbestunde Jesu, Bezirkskantor Flierl Sonntag, 05.04.Ostern 6.00 Uhr Waldshut, Osternachtfeier, anschl. gem. Osterfrühstück 9.00 Uhr Dogern, Gottesdienst mit AM und Taufe, C. Lingg, Orgel, B. Strobel u. H. Gramsch Querflöte 10.15 Uhr Waldshut,, Gottesdienst mit AM und Taufe Montag, 06.04.Ostermontag Kein Gottesdienst in Dogern 10.15 Uhr Waldshut, Familiengottesdienst mit Taufe, Mitwirkung der Kinderkantorei Hochrhein, Ltg. Bezirkskantor Flierl Das Pfarrbüro erreichen Sie unter: Tel: 07751/8327-11 www.evangelische-kirche-waldshut.de Jehovas Zeugen laden weltweit zu einer weiteren Veranstaltung ein. Es geht um ein praxisnahes Thema für die Familie. Schon heute kann man eine glückliche Familie sein. Wie? Die biblische Antwort erhalten Sie durch den Vortrag „Vollkommenes Familienglück ist verheißen“. Samstag 11.4.2015 18:00 Uhr oder Sonntag 12.4.2015 11:00 Uhr Ort der Veranstaltung: Königreichssaal, Daimlerstr.19 (Gewerbegebiet Kaitle), Kein Eintritt, keine Kollekte Informationen über die Gedenkfeier und weitere Zusammenkünfte in Ihrer Nähe finden Sie auch auf www.jw.org - Über uns - Zusammenkünfte WEILHEIM Mittwoch, 25. März 2015 Vereinsmitteilungen Landfrauen Bierbronnen Einladung zu unserer Generalversammlung mit Neuwahlen am Freitag, den 27. März 2015 um 19.30 Uhr in Heidis Schlemmerstube beim Campingplatz Gurtweil laden wir dich recht herzlich ein . Tagesordnung : • Begrüßung • Bericht der Schriftführerin • Bericht der Rechnerin • Bericht und Entlastung durch die Kassenprüferinnen • Entlastung der Vorstandschaft • Neuwahlen • Grußworte • Wünsche und Anregungen Anschließend sind alle zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Über deine Teilnahme an dieser Veranstaltung würden wir uns sehr freuen`und selbstverständlich auch über jede Frau, die unseren Verein an diesem Abend kennenlernen möchte. Die Vorstandschaft Waldshut - Kath. Bildungszentrum Kultur@Trekking 2015 südliches Piemont und Naturpark Seealpen Die italienischen Seealpen und das südliche Piemont sind das Ziel einer 10-tägigen Trekkingtour, in der Zeit vom 31. Juli bis 09. August 2015. Es sind noch Plätze frei. Die Faszination einer beeindruckenden Hochgebirgslandschaft unweit des Mittelmeers sowie die Entdeckung und das Kennenlernen kultureller Schätze in den Tälern der Südalpen stehen während dieser Höhenwanderung im Mittelpunkt. Die Übernachtung erfolgt in einfachen Alpenvereinshütten und Talunterkünften. Interessierte erhalten im Bildungszentrum nähere Informationen zu den Etappen, den Anforderungen und Voraussetzungen sowie zu organisatorischen Fragen Kontakt: Bildungszentrum Waldshut, 07751 / 8314-500 oder [email protected]. Turn- und Sportverein Weilheim e.V. Seite 13 Kath. Frauengem. Weilheim Fit in den Frühling Kurs für Seniorinnen ab 70 Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs umfast 10 Übungsstunden, jeweils freitags von 9:30 Uhr10:30 Uhr. Ort: Halle Weilheim Beginn: Freitag 27.3.15 Veranstalter: TuS Weilheim Leitung: Astrid Stempel Kosten: Mitglieder 30 Euro, Nichtmitglieder 40 Euro Die erste Stunde ist eine Schnupperstunde und ist kostenlos! Voranmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind Turnschuhe und bequeme Kleidung. Dieser Kurs ist von den Krankenkassen anerkannt und eine Kostenerstattung ist möglich! Ich freu mich auf euer Kommen. Astrid Stempel NEU: Volleyballgruppe für Anfänger Der TuS Weilheim bietet eine neue Gruppe „Volleyball für Anfänger“ ab der 5. Klasse an. Immer dienstags von 17.00 – 18.00 Uhr Beginn : 09.06.15 Info und Anmeldung bei : Simone Baumgartner ([email protected]) Vergelt`s Gott Der Weltgebetstag ist eine Basisbewegung von christlichen Frauen. Die diesjährige Liturgie wurde von Frauen der Bahamas vorbereitet. Gemeinsam mit Frauen aus Waldkirch, Nöggenschwiel und der Pfarrgemeinde Weilheim feierten wir den Gottesdienst. Mit der Kollekte werden weltweit Projekte unterstützt, die Frauen und Mädchen stärken und so dazu beitragen, dass es gerechter zugeht in unserer Welt. Die Kollekte ergab EUR 293, 60. Dafür ein herzliches Vergelt's Gott., Mitgliederversammlung 2015 Am Freitag, den 17. April 2015 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Adler in Weilheim die Mitgliederversammlung des TuS Weilheim statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Termin bitte schon mal vormerken. Landfrauen Weilheim Gemeinsam stricken im März Ideen austauschen, eigene Tipps weitergeben oder einfach kreativ seine eigene Mode selbst stricken und häkeln. Garantiert jedes Teil ein Einzelstück! Gemeinsam stricken macht nicht nur Spaß, sondern gibt auch Entspannung. Wer Lust am Stricken und Häkeln hat ist herzlich eingeladen. Auch wer noch nie eine Strick- oder Häkelnadel in der Hand hatte, findet freundliche Aufnahme, bekommt gute Ideen und lernt mit Wolle umzugehen. Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 25. März 2015 um 16 Uhr in Weilheim. Veranstaltungsort bitte kurzfristig erfragen bei Gerda Gamp, Telefon 07741 / 4300 oder Tanja Borenski, Telefon 07741 / 66627. Baby- und Kindersachen-Sale Diese Sonderaktion läuft bis Ende April 2015 Achtung! Mittwoch 15.4. geschlossen! Neu: In unserer Zweigstelle nehmen wir gerne guterhaltene Möble, Lampen, Hausrat, Spiegel, Bilder, Fahrräder, Kinderwagen usw. gespendet an und bieten diese auch zum Kauf an. (Erlös für Ukrainehilfe) Termine nur nach tel. Absprache: Tel. 07675 / 9299388, Carola Mühlbach Todtmooser Str. 90 79872 Bernau i. Schw. (gegenüber Fa. Leisten-Spiegelhalter) Am 26. Sept.2015 Hilfstransport nach Bulgarien Anfragen betreffs beider Einrichtungen bei: Elisabeth Kaiser, Steingass 1, Ortsteil Altenrond 79872 Bernau i. Schw. Tel. 07675/476 oder 0152 087 096 52 Öffnungszeiten: Mittwochs 9 -12 Uhr und 14.30 -18.00 Uhr www.samariterladen.de Seite 14 Seite 14 Mittwoch, 25. März 2015 Mittwoch, 25. März 2015 WEILHEIM WEILHEIM ...auffi muasi! „Der Watzmann ruft“ ... Aufführung am Samstag, 9. Mai ausverkauft!! Karten für die Aufführung am Freitag, 8. Mai sind noch erhältlich im Onlineverkauf unter www.auffi-muasi.de, im Lädele Nöggenschwiel oder über Margrit Böhler im Rathaus Weilheim ([email protected], Tel: 07741/8313-31) „Hollaröhdulliöh“ - so schallts von der Höh! Mehr Infos finden Sie unter www.auffi-muasi.de und auf Facebook: www.facebook.com/Auffimuasi VHS Waldshut-Tiengen Italienisch lernen in Italien – Sprachreise mit Kultur vom 26.04. – 03.05.2015 Wollten Sie nicht schon immer Italienisch lernen, oder Ihre Italienisch-Kenntnisse auffrischen? Dies können Sie während unseres Sprachurlaubes in Perugia tun. An den Vormittagen lernen Sie in Klein-Gruppen Italienisch und an den Nachmittagen stehen Besichtigungen auf dem Programm und Sie können Ihre frisch erworbenen Kenntnisse gleich mit den Einheimischen in die Praxis umsetzen. Preis für Fahrt im Luxus-Reisebus, 7 Übernachtungen im ****Hotel in Perugia im Doppelzimmer, Halbpension, deutsche Führungen und Reiseleitung, 18 Unterrichtsstunden, Eintritte, Unterrichtsmaterial und Informationsmappe, 830,-€ pro Person Einzelzimmerzuschlag 160,--€ (nur begrenzt verfügbar).Informationen und Anmeldung bei der Reiseleiterin Frau Merone, Tel.: 07751 2856,[email protected] Bitte Termin vormerken: HOLZ SCHAFFT LEBENSQUALITÄT ... wenn es fachgerecht verarbeitet wird. In unserem modernen Holzbaubetrieb erwartet Dich ein Team, dass sich mit Leidenschaft für Qualität im Holzbau einsetzt. Wir suchen Zimmermann m/w Schreiner m/w der ein Team anleiten und anstehende Aufgaben bei unseren Kunden vor Ort (D/CH) eigenverantwortlich durchführen kann. Das Ganze bei Schweizer Lohnniveau! Bist Du zwischen 25 und 40 Jahre, bist Geselle oder Meister und hast Lust, Dich berufliche weiter zu entwickeln? Dann sende Deine schriftliche Bewerbung an Holzwerkstatt Griesser GmbH Stettener Str. 17 79771 Klettgau Tel. 07742 / 5474 WEILHEIM WEILHEIM Mittwoch, 25. 25. März März 2015 2015 Mittwoch, Familie sucht 4 Zimmerwohnung direkt in Weilheim Sie haben eine Wohnung mit Garage/Stellplatz, EBK und Balkon oder Terrasse zu vermieten? Dann melden sie sich bitte unter folgender Nummer: +49 152 59 49 35 77 Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Filiale / Ladenlokal in verkehrsgünstiger Lage 10 km zur CH zu vermieten. 60 qm, verkehrsgünstige Lage, Parkplätze am Haus, Bushaltestelle davor. 550 EUR +NK ab 01.04.2015 Anfragen bitte schriftlich an: DRUCKSTUDIO FESER „Weilheim aktuell“ Chiffre 06a/W Postfach 1148 · 79799 Hohentengen Telefax 0 77 42 / 92 32-32 [email protected] Jubiläumskonzert des Musikvereins Riedern a.W. Der Musikverein Riedern am Wald eV freut sich, Sie zu unserem Jubiläumskonzert im Haus des Gastes in Birkendorf am 28. März 2015, 20 Uhr, begrüßen zu dürfen, unter dem Motto >> 150 Jahre Musikverein Riedern am Wald eV <<. Mit unserem Jubiläumskonzert umspannen wir auf musikalische Art und Weise die Geschichte des Vereins, von 1865 bis 2015. Unser Dirigent Lothar Bächle hat Stücke ausgesucht, die in diese Zeitspanne passen. Sie verkörpern auf ihre ganz spezielle Art und Weise die Epochen in der sie komponiert wurden. 150 Jahre Musikverein Riedern am Wald eV bedeutet aber auch 150 Jahre spannende Geschichte die wir in Wort und Bild als Festschrift zusammengefasst haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem Konzert und würden uns natürlich auch sehr freuen, Sie auch an unserem Festwochenende vom 14. – 17. Mai 2015 in unserem Festzelt auf dem ehemaligen Schulhof in Riedern zu sehen. Mit musikalischen Grüßen Ihr Musikverein Riedern a.W. Seite Seite15 15 16 Seite 16 Mittwoch,25. 25.März März2015 2015 Mittwoch, WEILHEIM WEILHEIM albbruck | maler-zimmermann.eu | 07753 5160 www.projektbau-mutter.de > Regenbogenforellen, ganz oder filetiert Lachsforellen, ganz oder filetiert geräucherte Forellen, ganz m Wegebeschreibung: Hauptstraße, Dietlinger Straße, Kreuzäcker, siehe Beschilderung ß en Aus der Forellenzucht am Flunischbach Albrecht & Kaiser, Weilheim Abholmöglichkeit ab Teichanlage, Karfreitag, 3. April 2015, von 8.00 bis 13.00 Uhr Gerne stellen wir Ihnen ein fertig gestelltes Einfamilienhaus persönlich vor. Sie werden sehen, auch dort bringen wir wieder Top-Qualität und die Forderung nach kostengünstigem Bauen in Balance. Vorbestellungen unter Tel. 07741-2845 oder -2505 Die Zirbe - Königin der Alpen >PYILYH[LU:PLNLYUL 6FKOFKWWDOVWUDH$:DOGVKXW*XUWZHLO7HO Gartenhilfe für Senioren 0 77 41 / 60 63 594 0176 / 745 62 541 [email protected] Suche Unterstellplatz für Wohnwagen ca.-Maße: L 800 cm/H 275 cm/B 300 cm Kontakt: Hr. Naderer: 0172 764 19 99 Fr. Stauber: 0160 625 45 94 2-Zi-Wohnung in Weilheim Modern, ruhig, hell, ca. 55 qm, EBK, Dusche, Terrasse, Autostellplatz und Abstellraum. Warmmiete 430,– Euro Telefon 0162 / 599 02 97 RELAX 2000 i ze u tz ie gen Mit patentierten, dreidimensional gelagerten Spezialfederkörpern. Relax 2000 aus Zirbenholz Relax 2000 aus Zirbenholz Wie die ZIRBE wirkt ... Hauptstraße 28 D-79790 Küssaberg-Kadelburg Telefon 0 77 41/29 90 · Fax 0 77 41/52 73 www.schreinerei-bergmann.de Der erste Schlafzyklus verläuft tiefer, die Erholung des gesamten Körpers ist weit Wie die ZIRBE wirkt ... besser als normal und die Herzfrequenz sinkt, dass der Organismus sich damit ca. 3500 Herzschläge pro Tag spart.
© Copyright 2025 ExpyDoc