UMWELTBILDUNG IM ZOLLERNALBKREIS

FORST
Infos und Termine 2015
BODENSCHUTZ
Angebote für Kinder und Jugendliche
NATURSCHUTZ
UMWELTBILDUNG
IM
ZOLLERNALBKREIS
LANDWIRTSCHAFT
energie
PARTNER
1
Umweltbildung an Schulen und
Kindergärten im Zollernalbkreis
Mit der Veröffentlichung
der Broschüre zur Umweltbildung im Zollernalbkreis ist es 2014 erstmals
gelungen, verschiedene
Angebote im Kreis zu bündeln und für Schulen und
Kindergärten zugänglich zu
machen.
Zahlreiche Anfragen und
positive Rückmeldungen
von Lehrerinnen und
Lehrern aus dem Landkreis und darüber hinaus
haben die Idee bestätigt.
Weitere Akteure sind auf die Schrift aufmerksam geworden
und haben uns gebeten, ihr Angebot zur Umweltbildung
zukünftig ebenfalls mit aufzunehmen. Dies haben wir dankbar angenommen.
Wir freuen uns, Ihnen nachfolgend nun das neue Programm für 2015 vorstellen zu dürfen, wo neben Altbekanntem neue Impulse und Partner zu finden sind.
Auch in Zukunft sind wir offen für Vorschläge und wünschen uns, dass die Broschüre dazu beiträgt, bei Kindern
und Jugendlichen Begeisterung und Verständnis für die
Natur zu wecken - getreu dem Motto „Wir können nur
schützen, was wir kennen“.
Günther-Martin Pauli MdL
Landrat des Zollernalbkreises
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
Naturschutz
Streuobst- und Naturschutzpädagogen
4
Geräteverleih zur Obstverwertung
6
Das Klassenzimmer im Grünen
7
Expertenmodule zum Artenschutz
8
Ausstellungen im Landratsamt 2015
9
Bodenschutz
Böden - Lebende Haut der Erde
10
Forst
Den Wald mit allen Sinnen erleben
11
Veranstaltungen 2015
12
Landwirtschaft
Lernort Bauernhof
14
Bewusste Kinderernährung
20
Energie
Förderprogramm Klimaschutz-PLUS
22
Junior-Klimaschutz-Manager
23
Partner
Stiftung Umwelt und Natur der Sparkasse
Zollernalb
25
Albguides
28
Werkforum Holcim
30
SchieferErlebnis Dormettingen
33
Verleih von Naturfilmen
35
3
Naturschutz
Naturschutz
Streuobst- und Naturschutzpädagogen
Das Landratsamt Zollernalbkreis hat inzwischen 33 Streuobst- und Naturschutzpädagogen ausgebildet. Diese bieten
den Schulen Unterrichtsprojekte an, in denen Wissen und
Fähigkeiten zu natürlichen Zusammenhängen rund um
Streuobstwiesen und Artenschutz vermittelt werden - ob
im Klassenzimmer oder vor allem draußen in der Natur und
in der Obstwiese.
Durch die zahlreichen Facetten, die das Thema bietet, kann
in vielen Unterrichtsfächern damit gearbeitet werden. Die
Schüler erleben Biologie, Ökologie und Heimatkunde zum
Anfassen und im wörtlichen Sinne zum „Reinbeißen“.
Folgende Unterrichts-Module werden angeboten:
Streuobstwiese
Einführung / Geschichte der
Streuobstwiese / Was bedeutet Streu-Obst-Wiese
Baumkunde
Baum pflanzen / Schnitt von
Obstbäumen / Büschele
binden
Künstliche
Nistmöglichkeiten
Nistmöglichkeiten / Nisthilfen
/ Nistkästen / Sitzstangen /
Futterquellen – Meisenknödel
selbst machen
Insekten als Nutztiere
Insekten / Nützlinge / Befruchtung / Honig- und Wildbienen
/ Imkerei
Blühende Landschaft
Aussaataktion / Beziehung
Insekt und Blüte (Nahrungsgrundlage und –erzeugung)
Wildtierbeobachtung
Insekten beobachten, bestimmen / Tierspuren
Leckeres aus der
Streuobstwiese
Backen im Backhaus /
Dörrobst
Streuobstvielfalt
Obstarten und Obstsorten /
Streuobst und Ernährung
Obsternte und
Verwertung
Obst sammeln und mosten /
Herstellen von Apfelchips
4
Für dieses Jahresprogramm bietet der Landkreis gemeinsam mit der Sparkasse Zollernalb und dem Kreisverband
für Obstbau, Garten und Landschaft ein Förderprogramm
an. Die Schule kann beim Umweltamt des Zollernalbkreises einen Antrag auf Förderung des Unterrichtes stellen.
Der Eigenanteil der Schule für alle sechs Projekte beträgt
insgesamt 100 €.
Wie gehen Sie vor?
Die Schule kontaktiert einen der aufgeführten Streuobstund Naturschutzpädagogen. Gemeinsam werden dann die
Module festgelegt und die Förderung beantragt.
Ansprechpartner im Landratsamt:
Umweltamt, Herr Markus Zehnder, Obst- und Gartenbauberatung, Tel. 07433/92-1340
Streuobst- und Naturschutzpädagogen im Zollernalbkreis
Name
Vorname
Ort
E-Mail
Bächle
Hermann
Rosenf.-Heiligenzimmern
[email protected]
Beck
Thomas
HCH-Weilheim
[email protected]
Berbalk
Jörg
M.-Tieringen
[email protected]
Blickensdorf- Udo
Reginka
Geislingen
[email protected]
Braun
Ruth
Nusplingen
[email protected]
Butz
Hermann
BL-Roßwangen
[email protected]
Fischer
Andreas
Bisingen
[email protected]
Froemel
Sabine
Winterlingen
[email protected]
Götz
Karl
Sulz
[email protected]
Grathwol
Gerd
R.-Leidringen
[email protected]
Greule
Anita
BL-Ostdorf
[email protected]
Haller
Katharina
Balingen
[email protected]
Heck
Hans-Jürgen
Rangendingen
[email protected]
5
Naturschutz
Jedes Modul umfasst 4 Unterrichtseinheiten.
Unterrichts-Module können einzeln oder als Jahresprogramm gebucht werden. Ein Jahresprogramm umfasst 6
frei wählbare Module zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Naturschutz
Streuobst- und Naturschutzpädagogen im Zollernalbkreis
Name
Vorname
Ort
E-Mail
Henle
Horst
Haig.-Trillfingen
[email protected]
Hertkorn
Anja
Bisg.-Thanheim
[email protected]
Hodler
Björn
Bisingen
[email protected]
Hoffmann
Sylke
Stetten a.k.M.
[email protected]
Hummel
Roland
Albstadt
hummel-roland@
t-online.de
Konzelmann- Ute
Wißmann
AlbstadtTruchtelfingen
wissmann-albstadt@
t-online.de
Lögler
Martina
Albstadt
[email protected]
Lohner
Sonja
BL-Heselwangen [email protected]
Maute
Sigrid
BL-Zillhausen
info@maerchenfreude.
de
Meng
Helmut
Albstadt
[email protected]
Oesterle
Elisabeth
Grosselfingen
[email protected]
Reinauer
Helga
Albstadt
[email protected]
Rieser
Dr. HansHeinrich
Hechingen
hans-heinrich.rieser@
web.de
Schlaich
Siegfried
Geislingen
[email protected]
Geräteverleih zur Obstverwertung
Die Herstellung von Apfelsaft und Apfelchips aus selbst
geerntetem Obst ist eine beliebte Aktion in Schulen und
Kindergärten im Herbst. Mit dem Modul „Obsternte und
Verwertung“ bieten dies die Streuobst- und Naturschutzpädagogen an. Schulen, die in Eigenregie aus Obst Saft und
Dörrobst herstellen wollen, können beim Landratsamt eine
handbetriebene Mosterei und Dörrgeräte ausleihen.
Wir bitten um frühzeitige Reservierung.
6
Das Landratsamt Zollernalbkreis hat mit dem Kreisverband
für Obstbau, Garten und Landschaft Zollernalb e.V. die
Schrift „Das Klassenzimmer im Grünen – Leitfaden für ein
Schuljahr mit Obstwiesen“ erstellt.
Darin werden verschiedene Projekte in und mit Streuobstwiesen über einen Jahreslauf sehr praxisnah und anschaulich erläutert. Sie kann beim Umweltamt des Landratsamtes bezogen werden.
7
Naturschutz
Das Klassenzimmer im Grünen
Naturschutz
NEU: Expertenmodule zum Artenschutz
Unser Programm wird erweitert – 2015 werden zum ersten
Mal „Expertenmodule“ zum Thema Artenschutz angeboten. Zu Tieren aus unserer Heimat bieten Experten aus
dem Kreis kostenlos ein einzelnes Fachmodul zur Einbindung in den Unterricht an. Die Lehrinhalte werden dabei
theoretisch aber auch im Lebensraum des Tiers vor Ort
erlebbar gemacht.
Die Themen werden dem Alter der Kinder angepasst. Ein
Modul kann dabei 2 - 4 Unterrichtseinheiten umfassen.
Einzelheiten zur Ausgestaltung sind grundsätzlich individuell mit den Modulverantwortlichen abzustimmen.
Ansprechpartner im Landratsamt: Umweltamt,
Tel. 07433/92-1303
Modul Wildbienen, Hornissen, Hummeln, Wespen
Ökologische Bedeutung / Unterscheidungsmerkmale und
Lebensweise / Wunderwerk Hornissennest / Nisthilfenbau in
der Schulwerkstatt / Umsiedlungsaktion
Verantwortlicher: Bernd Schmitt, Balingen
07433 / 36300
[email protected]
Modul Fledermäuse
Mit den Händen fliegen, den Ohren sehen und abends frühstücken - Erlebnis mit Fledermäusen – den Jägern der Nacht
/ Orientierungssinn / Jagdverhalten / Exkursion mit dem
Batrecorder
Verantwortlicher: Helmut Meng, Albstadt
07431 / 2646 oder 0157 / 71739742
[email protected]
Modul Vögel
Arten, Lebensweise und -raum / Zählaktion Winter- und
Sommervögel / Nistkastenbau für Höhlenbrüter / Vogelstimmenführung mit dem Fernglas
Verantwortlicher: Peter Faber, Balingen
07433 / 21677
[email protected]
Modul Biber
Leben und Wohnen im Wasser / Der Biber kommt - Gefahr
oder Chance / Wiederansiedlung in BW / Spannendes aus der
Biberkiste / Besuch im Biberrevier
Verantwortlicher: Heinz-Dieter Wagner, Meßstetten
0173 / 7243361
[email protected]
8
Lebensräume für Schmetterlinge 25.06.-09.07.2015
Sonntag, 28.06.15 Tagfalterführung für Familien
Schmetterlinge – die fliegenden Blumen
10 Uhr Friedhof Geislingen
Leitung: AG Schmetterlinge
Sonntag, 05.07.2015 Familienaktionstag
ab 14 Uhr Landratsamt Balingen
Erstellung von Insekten-Nisthölzern, Basteltätigkeiten,
Kinderschminken, Märchenerzählungen, Anregungen und
Infos zu Schmetterlingen und Verwandten, Vorstellen
geeigneter Saatgutmischungen.
Sonntag, 12.07.15 Tagfalterführung für Familien
Tagfalter am Schafwasen/ Martinsberg
10 Uhr Parkplatz Schützenhaus Hechingen
Leitung: Hans-Martin Weisshap
Führungen durch die Ausstellung auf Anfrage –
Ansprechpartner: Umweltamt,
Herr Dr. Werner Ludwig, Sachgebiet Naturschutz und Landschaftspflege, Tel. 07433/92-1339
Obstsortenschau und Kunst mit Obsthölzern
23.09.-04.10.2015
Sonntag, 27.09.2015 Aktionstag für Familien mit den
Streuobstpädagogen
Führungen durch die
Ausstellung auf Anfrage –
Ansprechpartner: Umweltamt, Herr Markus Zehnder,
Obst- und Gartenbauberatung, Tel. 07433/92-1340
9
Naturschutz
Schon gehört ?
Ausstellungen im Landratsamt 2015
Bodenschutz
Böden - Lebende Haut der Erde
Leben fängt beim Boden an. Die Generalversammlung der
Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum Internationalen
Jahr des Bodens erklärt.
Sie dienen nicht nur der Produktion von Nahrungs- und
Futtermitteln und nachwachsenden Rohstoffen. Böden
binden Nährstoffe, sind einer der größten Kohlenstoffspeicher der Welt, reinigen und speichern Wasser. Laut einem
Bericht von Planet Wissen existieren „allein unter der Fläche der eigenen Sohlen mehr Lebewesen, als es Menschen
auf der Erde gibt“. Doch all diese wertvollen Funktionen
und Lebensräume werden oft nicht mehr bewusst wahrgenommen. Weltweit gehen Tag für Tag wertvolle Böden
durch Erosion, Versalzung, Wüstenbildung und Versiegelung verloren.
Für Grundschulklassen wollen wir aus diesem Anlass zum
Thema Boden drei Angebote bereitstellen, die unabhängig
voneinander belegt werden können.
Ziel:
• Bewusstseinsbildung für die Bedeutung und den
•
•
Schutz der Böden.
Ein Gefühl für den Boden soll entwickelt werden.
Ein Augenmerk wird auf Bodendegradation (Erosion,
Verdichtung) gelegt.
1. Lebensraum Boden: Wer wohnt denn da?
Welche Tiere leben im Boden? In einer Feldunter-
suchung wird auf die verschiedenen Lebewesen eingegangen und deren Funktion erläutert.
2. Mehr als Matsch
Wir lernen die verschieden Bodenhorizonte kennen und bilden einen Bodenhorizont in Kleinformat nach. Daran wird die Filter- und Pufferfunktion erläutert.
3. An Boden verlieren
Boden zum Anfassen. Wir lernen die Vielfalt der Böden kennen und betrachten verschiedene Arten der
Bodenzerstörung.
Ansprechpartnerin im
Landratsamt:
Umweltamt, Frau Orschler,
Sachgebiet Grundwasser- und
Bodenschutz,
Tel. 07433/92-1779
10
Den Wald mit allen Sinnen erleben
11
Forst
Wer weiß eigentlich
noch wie das ist,
barfuß über Moospolster zu laufen oder
auf Tannenadeln zu
gehen? Wer hat das
Holz oder die Pflanze
gefunden, dessen Duft
ihm beim Spazieren im
Wald immer wieder in
der Nase liegt?
Momente, den Wald bewusst mit all seinen Tieren und
Pflanzen in freier Natur zu erleben, Naturlaute zu hören
und Stille zu erfahren, werden in unserer technisierten
Umgebung immer seltener. Gerade bei Kindern und Jugendlichen ist durch die Technisierung unseres Alltags eine
zunehmende Naturentfremdung festzustellen. In unserer
Zivilisation drohen Kontakt und Bezug zur Natur verloren zu
gehen.
Kinder und Jugendliche können Zusammenhänge der
Natur nirgendwo besser erleben und begreifen, als in der
Natur bzw. im Wald selbst. Der Biologieunterricht in einem
Klassenzimmer vermag zwar theoretisches Wissen zu vermitteln, aber er wird niemals die Liebe zur Natur wecken
können. Um den Wald als schützenswertes Gut zu begreifen, müssen Schülerinnen und Schüler den Wald riechen,
fühlen und visuell wahrnehmen. Sie müssen ihn hautnah
mit allen Sinnen erleben!
Mit dem nachfolgend aufgeführten waldpädagogischen
Programm möchte das Forstamt vor allem unseren jüngeren Mitbürgern die Vielfalt und Bedeutung des Waldes
als einzigartiges und schützenswertes Ökosystem näher
bringen. Zahlreiche Events verbunden mit praktischer
Arbeit, aber auch mit viel Spiel und Spaß garantieren einen
unvergesslichen Tag im Wald.
Neben diesen Veranstaltungen besteht jedoch für Schulen
und Kindergärten auch die Möglichkeit, mit dem Revierförster bzw. der Revierförsterin einen individuellen Tag im
Wald zu gestalten. Nach voriger Absprache kann dabei das
Themenangebot auf die Bildungseinrichtung und die jeweilige Klassenstufe abgestimmt werden.
Ansprechpartner im Landratsamt:
Forstamt, Herr Bernd Klumpp, Tel. 07433/92-1503
Die nachfolgend aufgeführten Angebote sind kostenfrei.
MAI 2015
Balingen
So, 17. Mai, 5:30 Uhr
Rathaus Weilstetten
ca. 3,5 Std.
Geführte Wanderung
Burladingen
Fr, 22. Mai, 14:00 Uhr
Spielplatz Hermannsdorf, ca. 3 Std.
Nistkastenmonitoring
Frühwanderung
Morgenerwachen im Wald. Mit Vogelstimmenkunde.
Anschließend kleines Brezelfrühstück
Siegfried Geiger, Revierförster
Balingen-West zusammen mit dem
Schwäbischen Albverein, Ortsgruppe
Weilstetten
Hallo, wer wohnt denn da?
Mit dem Förster auf Nistkastenkontrolle
Thomas Stocker, Revierförster
Hausen i. K.
Forst
JUNI 2015
Balingen
So, 21. Juni, 14:30 Uhr
Ostdorf, Spielplatz
Stelle, ca. 2 Std.
Naturkundliche
Wanderung
Der Feldahorn – Baum des Jahres
2015
Wissenswertes über eine unscheinbare Baumart
Siegfried Geiger, Revierförster
Balingen-West
Rangendingen
Di, 23. Juni, 8:00 Uhr
Weiler Berg, ca. 5 Std.
Waldpädagogische
Veranstaltung
Waldolympiade mit der Grundschule
Rangendingen
und Schülern vom Diasporaheim
Bietenhausen
Hubert Münch, Revierförster
Rangendingen
Burladingen
Di, 30. Juni, 8:00 Uhr
Schulhöfe in Burladingen , ca. 5 Std.
Waldpädagogische
Veranstaltung
Waldolympiade / Waldjugendspiele
mit den 6. Klassen aller Burladinger
Schulen
Forstamt, Bereich Hechingen
JULI 2015
Burladingen
Di, 07. Juli, 8:00 Uhr
Schulhöfe der Grundschulen, ca. 7 Std.
Waldpädagogische
Veranstaltung
Sternwanderung zum Kirchholz
mit den 3. Klassen aller Burladinger
Grundschulen
Balingen
A
Do, 30. Juli, 9:00 Uhr
Reupoldsackerhütte,
Stadtwald Balingen
ca. 3,5 Std.
Anmeldung bei
der Stadt Balingen,
Kinder- & Jugendbüro
erforderlich
Ferienspiele Stadt Balingen
Spiele und Wissenswertes rund um
das Thema Wald
Forstamt Bereich Hechingen
Bitte wetter- und waldtaugliche Kleidung und Vesper mitbringen.
Dietmar Reineke, Revierförster
Balingen-Ost
12
AUGUST 2015
Ferienspiele „Oberes Schlichemtal“
Spaß und Action im und rund um
den Wald für Kinder und Jugendliche von 8 – 14 Jahren.
Baumklettern, Bogenschießen,
Spiele und Aktionen zu Waldthemen.
Mittags grillen am Lagerfeuer
Es erwarten Euch die Revierförster
vom Oberen Schlichemtal Elmar
Maier, Stephan Kneer und Rolf
Benzing
Meßstetten
Mi, 26. August, 17:00 Uhr
Festhalle Unterdigisheim,
ca. 2 Std.
Wanderung
Mit dem Förster unterwegs
Geführte Wanderung mit zünftigem
Vesper im Anschluss.
Thomas Holl, Revierförster
Meßstetten
SEPTEMBER 2015
Burladingen
Do, 24. September
9:00 Uhr
Forsthaus Stetten u. H.
ca. 3 Std.
Nistkastenmonitoring
Hallo, wer wohnt denn da?
Mit dem Förster auf Nistkastenkontrolle
mit Kindern der Grundschule
Stetten u. H.
Jürgen Veser,
Revierförster Stetten u. H.
Burladingen
Fr, 25. September
14:00 Uhr
Spielplatz Hermannsdorf,
ca. 3 Std.
Nistkastenmonitoring
Hallo, wer wohnt denn da?
Mit dem Förster auf Nistkastenkontrolle
Thomas Stocker, Revierförster
Hausen i. K.
OKTOBER 2015
Burladingen
Di, 6. Oktober bis
Fr, 16. Oktober , 8:30 Uhr
Busparkplatz Burladinger
Schulen
jeweils ca. 3,5 Std.
Landschaftspflegeaktion
Schüler packen an
Landschaftspflegewoche mit den
Burladinger Schulen im Naturschutzgebiet „Wacholderbusch“ in
Hausen i. K.
Thomas Stocker, Revierförster
Hausen i. K.
A
Bisingen
Fr, 23. Oktober
19:00 Uhr
Onstmettinger Fischteiche, ca. 3 Std.
Wanderung
Nachtwanderung mit dem Förster
Ferngläser und Taschenlampen
sollten mitgebracht werden.
Bitte über Volkshochschule Bisingen anmelden!
Wilhelm Grundler, Revierförster
Bisingen
A
= Für alle Veranstaltungen, die mit einen großen A gekennzeichnet sind, ist die vorige Anmeldung erforderlich.
13
Forst
Dotternhausen
A
Mo, 3. August, 9:00 Uhr
Gemeindewald Dotternausen
Programm im Rahmen
der Ferienspiele des Oberen Schlichemtals.
Anmeldung zu den Ferienspielen erforderlich!
Lernort Bauernhof
Landwirtschaft
Das Projekt Lernort Bauernhof verlegt das Klassenzimmer
nach draußen und ermöglicht Kindern und Jugendlichen
den praxisnahen Zugang zu landwirtschaftlich relevanten
Themen im Zollernalbkreis: Milch, Getreide und Schafe.
Speziell geschulte Bäuerinnen, Landwirte und Schäfer
bieten in Absprache mit dem Lehrer, in Anlehnung an den
Bildungsplan, dem Alter entsprechende und themenbezogene Unterrichtseinheiten auf ihren Bauernhöfen an. So
erfahren die Kinder und Jugendlichen praxisnah, was die
Kuh frisst und wie aus Milch Butter gemacht wird…
Dies soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Wertschätzung
für die heimische Lebensmittelerzeugung, deren Vielfalt
sowie deren Bedeutung für die eigene Ernährung und
unsere Kulturlandschaften nicht verloren geht.
Die begleitende Broschüre „Klassenzimmer im Grünen
- Lernort Bauernhof im Zollernalbkreis“ enthält Basisinformationen zu den Themen Milch, Getreide und Schafe
sowie dazugehörige Projektthemen mit praktischen Umsetzungsbeispielen für den Unterricht.
Sie ist kostenlos beim Landwirtschaftsamt im Landratsamt
erhältlich.
Wählen Sie aus der nachfolgenden Liste einen landwirtschaftlichen Betrieb hinsichtlich Ihres unterrichtlichen
Schwerpunktes aus und kontaktieren Sie ihn direkt, um den
Zeitpunkt, den Inhalt sowie den Ablauf des Hofbesuches zu
besprechen.
14
Familie Leopold
Leopoldhof 1
72348 Rosenfeld-Brittheim
Tel: 07428/1318
Beschreibung:
Ein Landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Kuh und
Streichelzoo, Getreideanbau (Weizen, Gerste, Hafer und
Raps) und kleinem Garten mit verschiedenen Beerenfrüchten für den Eigenbedarf.
Angebote:
• Betriebsbesichtigung mit Erklärung (im Herbst und
im Frühjahr als Vergleich)
• Getreidebestimmung und Verwendungsmöglichkeiten evtl. Brot oder Pizza backen
• Butter aus Sahne schütteln
• Melken mithilfe eines Gummi- oder ggf. echten
Euters
• Kartoffeln setzen und ernten
Geeignet für
• Kindergärten
• Grundschule
Beschreibung:
Ein urtypischer Nebenerwerbsbetrieb mit Grünland,
Ziegen und Ackerbau (Karotten, Kartoffeln, Dinkel) sowie
Blumen.
Angebote:
• Verschiedene Ackerfrüchte ernten wie Kartoffeln,
Karotten
• Bei den Stallarbeiten helfen
• Selber Brot backen
• Selber Käse herstellen
Geeignet für
alle, die sich für einen urtypischen Nebenerwerbsbetrieb
interessieren
15
Landwirtschaft
Simone Hartmann
Geyerbad 7
72469 Meßstetten-Oberdigisheim
Tel: 07436/8659
Familie Strobel
Berghof 10
72336 Balingen-Endingen
Tel: 07433/36559
Beschreibung:
Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Milchvieh, Bullenmast (Haltung im Offenstall) sowie Ackerbau (Hafer,
Weizen, Gerste, Triticale).
Landwirtschaft
Angebote:
• Maschinen anschauen mit Erklärung, wie sie funktionieren und eingesetzt werden
• Ackerbau, Feldbegehung, Getreidebestimmung,
Erklärung der Wachstumsstadien
• Viehhaltung: Erraten der Futtermittel, erklären der
Bestandteile der Futtermittelzusammensetzung,
Melkmaschine anschauen und auf Anfrage selber
melken mit dem Gummieuter, Kühe und Kälber
beobachten
• Selber Butter aus Sahne herstellen
Geeignet für
alle, die Interesse für einen landwirtschaftlichen Betrieb
haben.
Ralf Riehle
Binsenberg 26
72393 Burladingen-Hausen i.K.
Tel: 07475/6759
Mail: [email protected]
Beschreibung:
Ein ökologisch wirtschaftender Betrieb nach BiolandRichtlinien mit Milchvieh und Ackerbau.
Angebote:
• Stallführung mit Melken (Melkroboter), Kälbertränken und Füttern
• Hofrallye
• Getreidebestimmung
Geeignet für
Kindergärten
Grund- und Hauptschule
Realschule
Gymnasien
Berufsschulen
•
•
•
•
•
16
Fritz Stäbler
Lange Gasse 30
72393 Burladingen-Gauselfingen
Tel: 0175/4753883
Beschreibung:
Schäferei mit ca. 600 Mutterschafen.
Angebote
• Allgemeine Aufgaben eines Schäfers
• Hütearbeit mithilfe des Hütehundes
• Umgang mit dem Schäferstab erklären
• Klauen schneiden erklären
• Auf- und Abbau des Elektrozauns
• Kennzeichnung der Schafe erklären
Geeignet für
alle, die die Arbeit eines Schäfers interessiert und sich
ruhig bei der Herde verhalten.
Beschreibung:
Ein Milchviehbetrieb mit Getreideanbau + Biogasanlage.
Angebote:
• Betriebsbesichtigung
• Alles über die Milch
•
•
•
•
- woher kommt die Milch
- wie funktioniert das Melken
Alles über unsere Tiere
- was frißt eine Kuh
- wie leben unsere Tiere
Alles zum Thema Landwirtschaft
Besichtigung der Biogasanlage
Welche Arbeiten ein lw. Lohnunternehmen erledigt
Geeignet für
Kindergärten
Grund- und Hauptschule
Realschule
Gymnasien
Berufsschulen
•
•
•
•
•
17
Landwirtschaft
Familie Kostanzer
Kuno & Ewald-, Agrargewerbe-, Aufzuchtbetrieb
Kostanzer-GbR
Enzenberg 1
72406 Bisingen
Tel: 07476/391175
Mail: [email protected]
Familie Lang
Hirschberghof
72336 Balingen
Tel: 07433/7511
Mail: [email protected]
Beschreibung:
Ein Milchviehbetrieb mit Kühen, Rindern und Kälbern.
Landwirtschaft
Angebote
• Betriebsbesichtigung
• Alles über die Milch
- woher kommt die Milch
- wie funktioniert das Melken
• Alles über unsere Tiere
- was frißt die Kuh
- wie leben unsere Tiere
• Alles zum Thema Landwirtschaft
Geeignet für
Kindergärten
Grund- und Hauptschule
Realschule
Gymnasien
Berufsschulen
•
•
•
•
•
Familie Konzelmann
Hofstetter Bühl 3
72461 Albstadt-Truchtelfingen
Tel: 07432/171370
Beschreibung:
Ein Bioland-Betrieb mit Milchviehhaltung.
Angebote:
• Melkmaschine erklären
• Entmistung mit einer Schieberanlage zeigen
• Futtermittelzusammensetzung erklären
Geeignet für
alle, die sich für einen landwirtschaftlichen Betrieb interessieren.
Peter Deufel
Adalbert-Färber-Str. 15/1
72469 Meßstetten-Heinstetten
Tel: 07579/921174
Beschreibung:
Ein landwirtschaftlicher Bio-Betrieb mit Mutterkuh- und
Pferdehaltung.
18
Angebote
• Hofbesichtigung
• Arbeitsabläufe der Jahreszeit entsprechend erklären
• Artgerechte Fütterung und Haltung der Tiere zeigen
Geeignet für
alle, die sich für eine artgerechte Tierhaltung, Fleischproduktion oder Landschaftspflege interessieren.
Harald Höfel
Hartheimer Str. 2
72469 Meßstetten-Heinstetten
Tel: 07579/1334
Homepage: http://www.der–wanderschaefer.de
Beschreibung:
2 Schäferfamilien mit ca. 750 Mutterschafen.
Angebote:
Betriebsbesichtigungen
Kontakt zu den Tieren
Einblick in die Alltagsarbeit eines Schäfers
Verschiedene Infos über Schäferei, Stall-, Hüte- Koppelarbeit, Tiere, Krankheiten und vieles mehr.
•
•
•
•
Familie Hölle
Steinfurthof
72351 Geislingen
Tel. 07428/8129
Beschreibung:
Landwirtschaftlicher Betrieb mit Legehennenhaltung und
Selbstvermarktung.
Wir bauen Weizen, Raps, Hafer, Mais und Weidelgras an.
Wir halten 27 000 Hühner, haben 2 Hunde, 1 Pferd, 1
Pony und 5 Katzen. Außerdem haben wie einen Hofladen.
Angebote:
• Betriebsbesichtigung
• Alles über das Huhn und das Ei
• Besichtigung der Eier-Sortieranlage
Geeignet für
alle Schulklassen (ganzjährig möglich)
19
Landwirtschaft
Geeignet für
alle, die Interesse an Natur und Tieren haben.
Beachten Sie bitte, dass eine frühzeitige Planung wichtig
für eine gute Vorbereitung und Erfolg versprechende
Durchführung des Hofbesuches ist. Im Regelfall trägt die
Schule bzw. der Kindergarten nur die Kosten für die Anund Abreise sowie gegebenenfalls für eine kleine Verpflegung vor Ort und / oder die Kosten für verwendetes
Material.
Es ist auch möglich, eine Fachfrau für Bewusste Kinderernährung zur vertiefenden Behandlung eines Themas mit
einzubeziehen.
Ansprechpartner im Landratsamt:
Landwirtschaftsamt, Tel. 07433/ 92-1941
Landwirtschaft
Bewusste Kinderernährung
BeKi ist die Landesinitiative bewusste Kinderernährung
des Landes Baden-Württemberg. Acht BeKi-Fachfrauen
sind im Zollernalbkreis im Einsatz und Ihre kompetenten
Ansprechpartner rund um Kinderernährung und Ernährungserziehung. Wenden Sie sich mit einem Wunschthema
gerne direkt an eine der Fachfrauen in Ihrer Nähe oder an
die zuständige Ansprechpartnerin im Landratsamt:
Landwirtschaftsamt, Frau Ingeborg Weckenmann, Sachgebiet Ernährung & Hauswirtschaft, Tel. 07433/ 92-1956
Die Aufgaben der BeKi-Fachfrauen:
Veranstaltungen / Aktionen / Unterrichtsstunden für
Lehrer, Eltern und Kinder
• in Elterngruppen für Kleinkinder von 0-3 Jahren
• in der Tagespflege
• in Tageseinrichtungen für Kinder
• in der Schule
• bei Aktions- und Projekttagen
• Erziehungsfortbildungen
• Lehrerfortbildungen
20
Diese BeKi-Fachfrauen sind für Sie und die Kinder im Zollernalbkreis unterwegs:
Telefon:
E-Mail:
Blumenschein,
Gudrun, Geislingen
07433/
8540
[email protected]
KK, KG, S
Brolde, Stephanie,
Schörzingen
07427/
3272
[email protected]
KG, S
Föll, Valeria,
Grosselfingen
07476/
9459637
[email protected]
KK, KG, S, EF
Kostanzer, Käthe,
Bisingen
07476/
7556
[email protected]
KK, KG, S, EF
Leven, Elisabeth,
Balingen
07433/
37124
[email protected]
KK, KG, S, EF, LF
Lork, Andrea,
Balingen
07433/
9079898
andrea.lork@googlemail.
com
KK, KG
Muschialik,
Heidrun, Bitz
07431/
800523
Heidrun.Muschialik@aba.
albstadt.de
KK, KG, S, EF, LF
Röhm, Susanne,
Ebingen
07431/
933075
Susanne-Rö[email protected]
KK, KG, EF
KK: Kleinkind, KG: Kindergarten, S: Schule bis Klasse 6, EF: Erzieherinnenfortbildung , LF: Lehrerfortbildung
21
Landwirtschaft
Fachfrau:
Förderprogramm KLIMASCHUTZ-PLUS:
Unterrichtsangebot „Stand-by- Verbrauch von
Elektrogeräten“
Im Rahmen des Schulprojektes soll den Schülern das
Thema Energie näher gebracht werden. In zwei Doppelstunden erlernen die Kinder, warum es notwendig ist,
nachhaltig mit den Ressourcen auf unserer Erde umzugehen. Die Schüler werden für das Thema Energiesparen
sensibilisiert und erfahren neben der Theorie auch in der
Praxis, wie und wo sich im Alltag Energie sparen lässt.
Ablauf des Projektes:
Erste Doppelstunde:
Energie
Vermittlung der Grundlagen
• Was ist Energie und wie erzeugt man Strom?
• Welche fossilen Energieträger gibt es und was sind
deren Folgen?
• Welche alternative Energieerzeugung gibt es?
• Warum und wie sollte man Energie sparen?
Mit Filmen und spannenden Aufgabenblättern wird der Unterricht abgerundet und eine aktive Beteiligung der Schüler
erreicht.
22
Zweite Doppelstunde:
Praktische Umsetzung in Form von Versuchen
In Kleingruppen werden die Schüler eigenständig Versuche
zu verschiedenen Themen durchführen, die anschließend in
der Klasse vorgestellt und besprochen werden:
• Solarenergie- Brennstoffzelle - Windenergie
• Temperatur / Luftfeuchte / CO2-Gehalt im Klassenzimmer • Energieverbrauch von Elektrogeräten
Ein Schülerenergieteam soll mit Hilfe eines von uns zur Verfügung gestellten Koffers und diverser Sensoren das Einsparpotenzial der eigenen Schule ermitteln.
Die Schüler werden zu Beginn des Projektes an das Thema
Energie herangeführt. So soll ein fundiertes Wissen über die
Energieerzeugung, den Klimawandel und die Erneuerbaren
Energien, sowie das Energiesparen vermittelt werden.
23
Energie
Weitere Aktionen der Energieagentur Zollernalb für
Schüler:
(http://www.lexsolar.de)
Energie
In Zusammenarbeit mit allen Beteiligten der Schule sollen
nun Verbesserungen ausgearbeitet, anschließend durchgesetzt und so der Energieverbrauch gesenkt werden.
Damit sich die Mühe lohnt, wird vorab mit den Schülern
eine Belohnung in Form eines Preises festgelegt. Die
Mitglieder des Energieteams erhalten noch zusätzlich ein
Zertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen unter:
www.energieagentur-zollernalb.de
Wenn Sie und Ihre Schule Interesse an einem unserer
Projekte haben, melden Sie sich bei der Energieagentur
Zollernalb:
Beratungs- und Geschäftsstelle Balingen:
Steinachstraße 11, 72336 Balingen
Tel.: 07433 92-1385, Fax: 07433 92-1389
E-Mail: [email protected]
24
Stiftung Umwelt und Natur
Eine Initiative der Sparkasse Zollernalb
Seit 1996 ermöglicht die Sparkassen-Stiftung
Umwelt+Natur Kindern und Erwachsenen, Natur mit Herz
und Hand zu erfahren.
Für eindrucksvolle und nachhaltige Lernerlebnisse stehen für den Zollernalbkreis das NaturErlebnisZentrum in
Oberdigisheim und das Umweltmobil „Donnerkeil“ zur
Verfügung.
NaturErlebnisZentrum - Entdecken und
Selbermachen
In Oberdigisheim, auf der Hochfläche der Schwäbischen
Alb, bieten wir auf 700 qm eine Natur-Experimentierwerkstatt und einen Seminarraum für Schulklassen, Kindergärten, Vereine und Familien an. Unser Angebot besteht aus
der Kombination von Werkstattaktionen und Naturerlebnissen im Freien.
In der Natur suchen wir im Bach nach Kleinstlebewesen,
halten im Wald Ausschau nach den Bewohnern und ihren
Spuren oder bestimmen Pflanzen auf der Wiese.
In der Werkstatt krempeln unsere Besucher die Ärmel hoch
und basteln Holzboote, Waldkisten, Spinnennetze oder Bumerangs. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und für
den genauen Blick haben wir Mikroskope und eine moderne Medienausstattung parat – Staunen inklusive!
Ansprechpartner bei der Stiftung Umwelt und Natur:
Alexandra Kischkel-Bahlo und Hannes Schurr,
Tel. 07433/137425
Sparkassenstiftung
25
Sparkassenstiftung
Unser Programm im NaturErlebnisZentrum Dauer
Kosten
Wasserwerkstatt: Im rauschenden Bach
fangen wir Eintagsfliegenlarven und kleine
Krebse und enträtseln das Geheimnis der
krabbelnden Steine. In der Werkstatt bauen
wir Holzboote mit unterschiedlichen Antrieben.
ganztägig
3€
Waldwerkstatt: Zwischen den Bäumen lauschen wir Vogelgezwitscher und Blätterrauschen. Wir suchen die Bewohner des Waldes
und ihre Spuren. In der Werkstatt bauen wir
eine Waldkiste oder schnitzen kleine Werkstücke aus Holz.
ganztägig
5€
Spinnenwerkstatt: Nervenstärke ist gefragt, ganztägig
wenn wir Spinnen fangen. Wir suchen nach
ihren Netzen und beobachten die Achtbeiner
auf der Jagd. In der Werkstatt bauen wir ein
Spinnennetz aus Naturmaterialien. Unter
dem Mikroskop zählen wir Spinnenaugen
und staunen über Muster und Farbe der
Spinnenhaare.
2€
Flugwerkstatt: Was haben Ahornsamen,
Vögel und Flugzeuge gemeinsam? Mit vielen
Experimenten lüften wir das Geheimnis des
Fliegens. In der Werkstatt basteln wir einen
Holzbumerang und prüfen seine Flugeigenschaften auf der Wiese. Zuvor erkunden wir
in der Natur, was sich alles in und durch die
Luft bewegt.
ganztägig
2€
Sonnenwerkstatt: In der Werkstatt können
Kinder rund um die Solarenergie nach Lust
und Laune experimentieren und dabei kreativ sein. Wir bringen Windräder, Karussells
oder drehende Scheiben in Bewegung. Spielerisch werden Kinder an die Möglichkeiten
der regenerativen Energien herangeführt.
halbtags
5€
Winterwerkstatt: Rätselhafte Spuren im
Schnee verraten uns die Bewohner des Waldes. Auch Federn oder Haare an Rast- und
Futterplätzen geben uns Hinweise auf das
Leben der Tiere im Wald. In der Werkstatt
basteln wir ein Vogelfutterhäuschen.
ganztägig
3€
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung mit!
26
Umweltmobil „Donnerkeil“ – Forschen vor Ort
Mit dem Umweltmobil kommen wir direkt zu Ihnen, um
gemeinsam mit Kindern, Schülern, Vereinen und Familien
die Natur vor der Haustür zu entdecken. Ausgerüstet mit
Keschern und Fanggläschen untersuchen wir Bäche, Teiche,
Streuobstwiesen und Wälder und lernen ihre Lebensbewohner kennen. Über eine Mikroprojektionsanlage werden
die gesammelten Tiere sichtbar präsentiert und anschaulich erklärt. Besucher können auch selbst mikroskopieren
und eigene Eindrücke sammeln. So erfahren große und
kleine Naturforscher ihre Umwelt und begreifen ökologische Zusammenhänge.
Unser Programm mit dem
Umweltmobil „Donnerkeil“
Dauer
Kosten
Gewässer: Im Bach oder Teich werden Kleinstlebewesen vorsichtig mit
Keschern gefangen und unter dem
Mikroskop betrachtet
halbtags
keine
Wald: Welche Tiere leben im und
auf dem Waldboden? Wir untersuchen die Streuschicht vorsichtig
mit Fanggläschen und staunen über
die Vielzahl an unterschiedlichen
Lebewesen
halbtags
keine
Wiese: Welche Tiere und Pflanzen
leben auf der Wiese? Wir bestimmen Spinnen, Insekten und Blütenpflanzen. Der Artenreichtum einer
ungemähten Wiese ist verblüffend
halbtags
keine
Das Umweltmobil benötigt eine ebene Standfläche und
ist nicht geländegängiger als ein PKW! Bringen Sie
wetterfeste Kleidung und ausreichend Verpflegung mit!
Sparkassenstiftung
27
Albguides
Die Albguides sind zertifizierte Natur- und Landschaftsführer und gehören einem Arbeitskreis der NABU-Gruppe
Albstadt an. Ihr Angebot umfasst 40 geführte und themenbezogene Touren im gesamten Kreisgebiet. Einzelne
Veranstaltungen sind dabei speziell auf Kindergarten- und
Schulgruppen ausgerichtet. Wer sich für eine Teilnahme an
einer solchen Tour entschließt, bekommt nicht nur einen
Blick für die Naturwunder in unserer Umgebung, sondern
lernt die Landschaft zu lesen wie ein Buch.
Wenn Ihnen eines der nachfolgenden Angebote zusagt,
wenden Sie sich bitte direkt an den betreffenden Alb-Guide, um mit ihm die erforderlichen Einzelheiten zu besprechen. Wenn alles geklärt ist, kann über folgende Adresse
die Tour gebucht werden:
Martina Lögler
Telefon: 07432/605 74 12
Mobil: 0172 / 346 72 25
Albguides
Einzel- und Gruppenpreise sind beim Veranstalter zu
erfragen.
28
Tour
Was erwartet
uns?
Dauer /
Termine
Alb-Guide
Felsen, Höhlen,
Heiden
Entdeckungsreise auf den
Höhen über
Albstadt-Ebingen
Interessantes
zu Pflanzen
des Waldes,
Wachholderheide, heimische
Vogelwelt
ca. 3,5 h
Martina Lögler
(07432/6057412)
(0172/3467225)
Zwischen
Staunen und
Schnaufen
Wanderung auf
dem Plettenberg
und durch den
Plettenkeller
Kalksteinbruch,
Entdecken, was
in Totem steckt
+ wie schwer es
Bäume auf der
Alb haben
5h
(inkl. Pause)
Auf der Suche
nach Fossilien
Klopftour im
Braunen und
Weißen Jura
Versucht euer
Glück beim
Suchen und
Sammeln von
Fossilien
ca. 3 h
30.05., 06.06.,
15.08.,
05.09.2015
jeweils 10Uhr
Fritz Lörcher
(07427/2784
oder-942861)
(0151/59111146)
Versteckte
Quellen, Felsköpfe und eine
Hexenküche
und Mee(h)r
Hinauf zu den
Höhen über
Ebingen und
Truchtelfingen
Versteckte Quellen, sich auflösende Steine,
Besuch bei den
„Schwarzkitteln“,
Waldheim
ca. 4,5 h
Helmut Meng
(07431/2646)
(0157/71739742)
Zu den Perlen
auf Albstadts
Höhen
Unterwegs auf
„geadelten“
Wegen
Pferde, Rinder
und ihre Kinder.
Wald- und eine
Felshütte. Zum
Abschluß ohne
zeitl. Begrenzung: Abendteuerspielplatz
Rossberg!
Ca. 3 h
Helmut Meng
02.09.2015 14 (07431/2646)
Uhr
(0157/71739742)
Kindergeburtstag in der Natur
Draußen spielen,
forschen und
feiern
Wir gehen
3–4h
auf die Pirsch,
suchen Spuren, Nach
erstellen
Absprache
Kunstwerke und
spielen in der
Natur
Sabine Froemel
(07577/7626)
(0151/53686450)
Rätsel am
Albtrauf
Wanderung
rund um den
Raichberg
Stacheliger
Albbewohner,
ein Stein der
wächst, ein Trauf
der schrumpft
Josiane Zeifang
(07432/22456)
Durch Feld und
Wald Mit Albguide
und Jäger unterwegs
Wildtieren auf
ca. 4 h
der Spur, Kriechund KrabbelNach
tiere, Vögel,
Absprache
Schmetterlinge
Andreas Schäf
(07427/915941)
10.05.2015
07.08.2015
weitere
Termine für
Gruppen
gerne nach
Vereinbarung
weitere
Termine für
Gruppen
gerne nach
Vereinbarung
ca. 3,5 h
(inkl. Pause)
Nach
Absprache
Karl-Eugen Conzelmann (privat
07432/13993
dienstlich
07431/1601191)
Albguides
29
19.04.2015
14Uhr
20.09.2015
14Uhr
Kinderprogramm des Fossilienmuseums im Werkforum
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Das Werkforum ist in der Region seit nunmehr 25 Jahren
eine feste Institution für Kunst, Kultur und Erdgeschichte.
Regelmäßig lädt die Holcim (Süddeutschland) GmbH Interessierte zu Fachveranstaltungen und kulturellen Events
ein und engagiert sich auch bei der Wissensvermittlung an
Kinder.
Das Fossilienmuseum mit seinen spektakulären Funden
lohnt immer einen Besuch: Versteinerungen aus dem
Ölschiefer bilden den Schwerpunkt der Ausstellung, aber
auch Funde aus anderen Juraschichten und Sonderausstellungen werden dort gezeigt.
Auf dem Klopfplatz vor dem Werkforum können Groß und
Klein das ganze Jahr über selbst aktiv werden und auf die
Suche nach den faszinierenden Fossilien gehen – während
der Öffnungszeiten des Museums werden Hammer, Meißel
und Schutzbrille gestellt.
„Geologie zum Anfassen“: Den Geokoffer mit den wichtigsten Gesteinen Baden-Württembergs können Lehrkräfte im
Werkforum kostenlos ausleihen. Der Koffer enthält zudem
eine Reihe von Unterrichtsmaterialien.
Werkforum
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Zementwerk Dotternhausen
72359 Dotternhausen
Telefon +49 (0)7427 79-211
[email protected]
Öffnungszeiten:
Werkforum Holcim
Dienstag bis Donnerstag: 13 bis 17 Uhr,
Sonn- und Feiertag: 11 bis 17 Uhr
Samstags geschlossen. Geschlossen vom 01.12. bis 06.01.
Öffentliche Führung: jeden ersten Dienstag im Monat um
18 Uhr. Eintritt frei.
30
Kinder-Programm 2015
Bitte um Voranmeldung jeweils bis eine Woche vor der
Veranstaltung, Tel.: 07427/79-0
1. Wie werden Tiere zu Stein?
Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Werkforum, Fossilienmuseum und Klopfplatz (Werkzeug und Schutzbrille werden gestellt), strapazierfähige
Kleidung, festes Schuhwerk
Teilnehmer: 10
Gebühr: 3 Euro
Termin: Freitag, 08. Mai 2015, 14 bis 15.30 Uhr
Was sind Fossilien und wie entstehen sie eigentlich? Wir finden
heute Millionen Jahre alte Knochen, Schalen, Abdrücke und sogar
Hautschatten im Gestein. Im Ölschiefer sind Versteinerungen häufig und besonders gut erhalten. Mit detektivischem Spürsinn und
kleinen Experimenten wollen wir herausfinden, woran das liegt.
2. Echt schön - Fossilien fälschen
Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Werkforum, Fossilienmuseum
strapazierfähige Kleidung
Teilnehmer: 8
Gebühr: 3 Euro
Termin: Freitag, 26. Juni 2015, 14 bis 15.30 Uhr
Auch im Museum sind nicht alle Fossilien echt! Wir stellen eigene
Fossil-Fälschungen her, die mit nach Hause genommen werden
dürfen. Außerdem erfahren wir mehr über die Entstehung von
echten Fossilien und wie man diese von gefälschten unterscheidet.
Werkforum Holcim
31
3. Krokodile im Jurameer
Alter: 8-12 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Werkforum, Fossilienmuseum
Teilnehmer: 15
Gebühr: 3 Euro
Termin: Freitag, 18. September 2015, 14 bis 15.30 Uhr
Krokodile nennt man auch lebende Fossilien und es gab sie
auch schon im Jurameer. Wie sahen sie aus und wie lebten sie?
Welche Spuren können wir Millionen Jahre später noch finden?
Wer genau hinsieht, dem „erzählt“ ein ganz besonderes Krokodil seine traurige Geschichte.
4. Museumsführung für Kinder
Alter: 6-12 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Werkforum,
Fossilienmuseum und
Klopfplatz (Werkzeug
und Schutzbrille werden gestellt)
strapazierfähige Kleidung, festes Schuhwerk
Teilnehmer: 15
Gebühr: 3 Euro
Termin: Freitag, 09. Oktober 2015, 14 bis 15.30 Uhr
In der Jurazeit sah unsere Erde ganz anders aus und es gab
Tiere, die heute längst ausgestorben sind. Wir machen gemeinsam eine Entdeckungsreise durch das Fossilienmuseum
und besuchen die Wunderwelt der Fischsaurier, Krokodile und
Seelilien. Bei geeignetem Wetter gehen wir auf dem Klopfplatz
gemeinsam auf Spurensuche.
Werkforum Holcim
5. Welcher Stein ist das?
Alter: 10-14 Jahre
Dauer: 1,5 Stunden
Ort: Werkforum, Fossilienmuseum
strapazierfähige Kleidung
Teilnehmer: 8
Gebühr: 3 Euro
Termin: Freitag, 13. November 2015, 14 bis 15.30 Uhr
Gesteine sind faszinierend und so unterschiedlich! Wie entstehen Gesteine eigentlich und wie kann man sie nutzen? Wir
lernen verschiedene Gesteine kennen und untersuchen sie
selbst mit einfachen Experimenten und unter dem Mikroskop.
Wer mag kann ein eigenes Gestein zur Bestimmung mitbringen.
32
SchieferErlebnis Dormettingen
Entdecken Erleben Erholen
Freizeit neu erleben
Fossiliensammelplatz
Der „Klopfplatz“ ist das Erlebnis für kleine und große
Sucher und Entdecker! Auf ganz einfache Weise können im
Ölschiefer 180 Millionen Jahre alte Ammoniten und viele
andere Fossilien gefunden und selbstverständlich auch
mitgenommen werden.
Als besonderer Service steht Ihnen der Präparator, Herr
Fritz Lörcher, direkt vor Ort zur Verfügung.
Bergbauspielplatz
33
SchieferErlebnis
Der ideale Platz zum
Toben und Spielen!
Er besteht aus einem
Urweltbereich mit
Holz, Felsen, Sand
und Kies sowie 8 m
hohen Spieltürmen
mit Klettermöglichkeiten und Rutsche.
Weitere Highlights:
die Betonlandschaft,
der Gezeitenbrunnen
und die Gerätschaften zum Materialtransport. Hier finden
Kinder das, was es zum phantasievollen Spielen braucht:
Naturmaterialien und viel Freiraum.
Termine 2015
Sonntag (Ostern) 5. April 2015, ab 10.00 Uhr
Imkerlehrpfad und Schau-Imkern (Imkerverein Schömberg)
am Erinnerungspfad beim „Denk-mal“ / Wüste-Werk 8
Sonntag, 3. Mai 2015, ab 10.00 Uhr
Imkerlehrpfad und Schau-Imkern (Imkerverein Schömberg)
am Erinnerungspfad beim „Denk-mal“ / Wüste-Werk 8
Mittwoch, 27. Mai 2015, 11.00 – 16.00 Uhr
Umweltmobil Donnerkeil im SchieferErlebnis
Sonntag, 7. Juni 2015, ab 10.00 Uhr
Imkerlehrpfad und Schau-Imkern(Imkerverein Schömberg)
am Erinnerungspfad beim „Denk-mal“ / Wüste-Werk 8
Sonntag, 7. Juni 2015, 11.00 – 16.00 Uhr
6. Geopark Fest im SchieferErlebnis
Sonntag, 5. Juli 2015, ab 10.00 Uhr
Imkerlehrpfad und Schau-Imkern (Imkerverein Schömberg)
am Erinnerungspfad beim „Denk-mal“ / Wüste-Werk 8
Freitag, 11. September 2015, 11.00 – 16.00 Uhr
Umweltmobil Donnerkeil im SchieferErlebnis
SchieferErlebnis
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 11.00 – 16.00 Uhr
Umweltmobil Donnerkeil im SchieferErlebnis
34
Verleih von Naturfilmen
Guter Unterricht braucht gute Filme.
Natur- und Umweltfilme sind ein hilfreiches Medium, um
im Schulunterricht Kinder und Jugendliche auf eine Reise
durch verschiedene Naturschauplätze mitzunehmen und
Zusammenhänge der Natur und Umwelt verständlich
darzustellen.
Im Zollernalbkreis können bei folgenden Stellen didaktische Schulungsmedien zur Vorführung ausgeliehen
werden:
Kreismedienzentrum Albstadt
Hans-Dieter Otterbach, Leitung
Tel. 07431/9353080
Email: [email protected]
Medienrecherche unter:
www.medienrecherche.lmz-bw.de/ =>Standort Albstadt
Kreisarchiv des Zollernalbkreises
Dr. Andreas Zekorn, Kreisarchivar
Email: [email protected]
Die Sammlung im Kreisarchiv umfasst sowohl Naturfilme
als auch Heimatfilme des Zollernalbkreises in digitalem und
analogem Format. Darunter finden sich Filme aus einer
Stiftung von Elmar O. Konrad.
Filmverleih
35
Impressum:
Herausgeber: Landratsamt Zollernalbkreis
Gestaltung und Layout: Umweltamt
Stand: März 2015
36