Ausblick April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Veranstaltungen Termine & Schlagzeilen Neuigkeiten Wissenswertes für Senioren Tierisches Vergnügen mit „Bolle“ Bewohner im Haus Am Ohlkenberg haben „Schwein gehabt“ Anne Meyer feiert ihren 90. Geburtstag Seite 4 Die Stiftung Maria-Rast ist dabei! Besuchen Sie uns auf der Holdorfer Gewerbeschau IGEHA am 25.+26.04. im Zelt 19 Veranstaltungstermine Seiten 8 + 9 Pflegeeinrichtungen Haus Maria-Rast Steinfelder Straße 58 49401 Damme Haus Am Ohlkenberg Ohlkenbergsweg 12a 49401 Damme Tagespflege Damme Steinfelder Straße 58 49401 Damme Tagespflege Neuenkirchen Küsterstraße 1 49434 Neuenkirchen Zentrale Tel. Nr.: 05491/967 00 Fax Nr.: 05491/967 012 www.maria-rast.de dicht behaart wie ihre Vorfahren, die Wildschweine. Die Ferkel sind wie Wildschweinfrischlinge gestreift. Ihre dicke Speckschicht und das Haarkleid schützen die robusten Schweine vor extremer Witterung. Sie können daher ganzjährig im Freien leben, wenn ihnen ein Unterstand und eine Schlammsuhle zur Verfügung stehen. Der Charakter des Wollschweines ist sehr gutmütig. Bei guter BeAm 11. März hielt die bekannte handlung sind sie sehr zutraulich Tierfilmerin Helga Mesterma- und lassen sich auch gerne anfascher im Haus Am Ohlkenberg sen. Diese Eigenart bewies sich einen interessanten Dia-Vor- auch im Haus Am Ohlkenberg – das Tier ließ sich gerne von den trag über die Wollschweine. Bewohnern streicheln. Nur wenige Hausschweine sind wie das Wollschwein noch so April 2015 Lebendiges Altwerden 2 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Der Frühling kommt... Kreatives Gestalten mit Vorfreude auf das Osterfest Sowohl im Haus Maria-Rast als auch im Haus Am Ohlkenberg haben sich in der Osterzeit viele Bewohnerinnen und Bewohner am Basteln von Palmsträußen und Osterdekoration beteiligt. Zusammen mit den Alltagsbegleiterinnen wurde geschnippelt, gemalt und geklebt – mit sichtbar viel Spaß dabei. „Alle Vögel sind schon da“... Frühlingsbild mit Vögel aus Händen Buchsbaumsträuße für den „Palmsonntag“ An diesem Sonntag wird mit der Palmweihe und -prozession das Gedächtnis des Einzugs Jesu Christi in Jerusalem gefeiert, als Christus auf einem Esel in Jerusalem einzog und ihm mit Palmwedeln und dem Ruf „Hosanna dem Sohne Davids!“ als Messias gehuldigt wurde. Ausblick Lebendiges Altwerden April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Alles selbstgemacht: Osterdeko, bunte Eier und vieles mehr... Der Osterhase kann kommen 3 April 2015 Lebendiges Altwerden 4 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Große Geburtstagsfeier im Haus Am Ohlkenberg 90. Geburtstag von Anne Meyer Am 28. Februar wurde Marianne (Anne) Meyer 90 Jahre alt. Sie feierte am 3. März mit zahlreichen geladenen Gästen im Haus Am Ohlkenberg. Eine tolle Ansprache, bereichert durch ein schönes Gedicht, hielt Herr Egon Bungert, auch Bewohner des Haus Am Ohlkenberg. Die Dammer Seniorentanzgruppe unter der Leitung von Karin Wiehe führte einige Tänze für das Geburtstagskind auf und Harald Ignatzek mit Gitarre und Mechthild Wolf mit der Veehharfe unterstützten das Geschehen musikalisch. Die große Festgemeinschaft genoss den wunderschönen Tag und bedankte sich herzlich bei der Jubilarin. Auch von dieser Stelle wünschen wir Anne Meyer alles Gute für das nächste Jahrzehnt! Ausblick Ausblick Lebendiges Altwerden April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Grundschüler verhelfen dem Glück auf die Sprünge... „Glücksbringer“ zu Besuch im Haus am Ohlkenberg Am 23. März besuchten die Grundschüler der Arbeitsgruppe „Glück“ mit ihrer Lehrerin Christina Neus das Haus Am Ohlkenberg. Die Kinder trugen Ostergedichte vor und verschenkten selbstgebastelte Osterhäschen an die Senioren. Alle Bewohner haben sich sehr über den Besuch gefreut. Die „Glücksbringer“ sind immer wieder bei uns herzlich willkommen! 5 April 2015 Lebendiges Altwerden 6 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Fröhlicher Chorgesang im Haus Maria-Rast Frühlingskonzert des Kirchenchors Osterfeine Der Kirchenchor Osterfeine unter der Leitung von Gabriel Isenberg besuchte kürzlich das Haus Maria und bescherte den Hausbewohnern ein kleines Frühlingskonzert. Der eigentliche Grund für das Konzert liegt bei der Hausbewohnerin Hedwig Rolfes, die fünfzig Jahre im Chor mitgesungen hatte und lange Jahre die Funktion des Notenwartes innehatte. Hedwig Rolfes, die in der Begleitung ihrer Kinder zum Konzert erschien, ließ es sich nicht nehmen, nochmals mit der Gruppe gemeinsam die Lieder für die Zuhörer mitzusingen. Nach dem Konzert wurde ihr ein schöner Blumenstrauß von der Vorsitzenden des Chors Andrea Krebeck überreicht. Die Küche des Hauses hatte für den Chor eine frühlingsbunte Kaffeetafel mit vielen Tulpen und leckerer „Tollenbergtorte“ vorbereitet, die den Gästen sehr gut schmeckte. Einige Sängerinnen und Sänger ließen sich anschließend noch von Frau Reutepöhler das Haus Maria-Rast zeigen und waren positiv überrascht von den vielen baulichen Veränderungen. Der Chor versprach, sicher nochmals zu einem Konzert in das Haus Maria-Rast zu kommen. Ausblick Lebendiges Altwerden Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast „Fit im Alter“ Basketballtraining im Haus am Ohlkenberg Jeden Freitag findet im Haus Am Ohlkenberg die „Rundherum Fit“- Gruppe statt. Um fit zu bleiben werden ständig neue Übungen erdacht und eingeführt. Ganz neu ist das Training am Basketball-Ständer. Die Bewohner freuen sich riesig über jeden gelungenen Wurf und bejubeln jeden Treffer. Von dieser Stelle empfehlen wir: Immer am Ball bleiben! Rosenkranzbeten im Haus Maria-Rast „24 Stunden für den Herrn“ Am Samstag, den 14. März kamen im Haus Maria-Rast viele Hausbewohner und Mitarbeiter zusammen, um gemeinsam mit den Indischen Ordensschwestern zu beten. Die Pflegedienstleitung Johanna Martin begrüßte alle Gläubigen und bedankte sich bei den Ordensschwestern für deren Einladung zum Rosenkranzgebet. Dabei erläuterte sie kurz das Anliegen des Papstes, für den Frieden in der Welt „die Welt im wahrsten Sinne des Wortes ins Gebet zu nehmen“. April 2015 7 April 2015 Termine 8 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Lebendiges Altwerden... Veranstaltungen im Haus Am Ohlkenberg April 2015 vormittags 1. Mi. 10:00Uhr 2. Do. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 3. 4. 5. Fr. Sa. So. 10:00 Uhr 6. 7. 8. Mo. Di. Mi. 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr Wortgottesdienst Karsamstag Osterfeier mit festlicher Tafel Eucharistiefeier Eucharistiefeier Bingo 9. Do. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 10. Fr. 11. 12. 13. Sa. So. Mo. 9:15 Uhr 10:15 Uhr 9:00 Uhr 10:30 Uhr 10:00 Uhr Erzähl- & Gesprächskreis Rundherum Fit! „Rommé“- Kartenspiel Rosenkranzbeten Ausgleichsgymnastik 14. Di. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 15. 16. 17. Mi. Do. Fr. 10:00 Uhr 10:00 Uhr 9:15 Uhr 10:15 Uhr 18. Sa. 9:00 Uhr 19. 20. So. Mo. 10:30 Uhr 10:00 Uhr Bingo Eucharistiefeier Ausgleichsgymnastik Erzähl- & Gesprächskreis Rundherum Fit! „Rommé“- Kartenspiel im OG Rosenkranzbeten Ausgleichsgymnastik 21. Di. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 22. Mi. 10:00 Uhr Bingo 23. 24. Do. Fr. 25. Sa. 10:00 Uhr 9:15 Uhr 10:15 Uhr 9:00 Uhr Eucharistiefeier Erzähl- & Gesprächskreis Rundherum Fit! „Rommé“-Kartenspiel 26. 27. So. Mo. 10:30 Uhr 10:00 Uhr Rosenkranzbeten Ausgleichsgymnastik 28. Di. 10:00 Uhr Eucharistiefeier 29. 30. Mi. Do. 10:00 Uhr 10:00 Uhr Bingo Eucharistiefeier 10:45 Uhr Bingo nachmittags 15:00 Uhr Beauty-Nachmittag: Wir machen die Nägel schön! 15:30 Uhr Musikalischer Hausnachmittag 15:00 Uhr Café geöffnet! 15:00 Uhr Café geöffnet! 15:00 Uhr Café geöffnet! 15:00 Uhr Café geöffnet! 15:30 Uhr Bunte Spiele 15:30 Uhr Ökumenischer Wortgottesdienst mit allen Sinnen 15:30 Uhr Modenschau mit Mode-Mobil 17:00 Uhr Heimfürsprecher: Sprechstunde im OG 18:30 Uhr Internet mit Hans Holle 17:00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 14:30 Uhr 13:30 Uhr 15:30 Uhr 15:30 Uhr 18:30 Uhr Eucharistiefeier Café geöffnet! „Skat und Doppelkopf“ im OG Filmvorführung Handarbeitsgruppe mit gemeinsamen Kaffeetrinken Ausflug ins Freie Musikalischer Hausnachmittag Evangelischer Wortgottesdienst Internet mit Hans Holle 17:00 Uhr Eucharistiefeier 15:00Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr 14:30 Uhr Café geöffnet! „Skat und Doppelkopf“ Leserunde mit Gedächtnistraining Handarbeitsgruppe mit gemeinsamen Kaffeetrinken 15:30 Uhr Mediennachmittag: Nintendo WiiSpiele 15:30 Uhr Eiscafé im Saal 18:30 Uhr Internet mit Hans Holle 13:00 Uhr Abfahrt 17:00 Uhr 15:30 Uhr 15:00 Uhr 15:30 Uhr Theatervorstellung für Senioren mit Kaffee und Kuchen Eucharistiefeier Café geöffnet! „Skat und Doppelkopf“ Mediennachmittag: „Wer wird Millionär“ mit Günter Jauch 14:30 Uhr Handarbeitsgruppe mit gemeinsamen Kaffeetrinken 15:30 Uhr Leserunde mit Maria Gottbehöde 15:30 Uhr Musikalischer Hausnachmittag Zudem findet die Zeitungsrunde – Start in den Tag! von Montag bis Freitag um 9:30 Uhr in der Sitzecke statt. Alle Bewohner sind auch hierzu herzlich eingeladen! Ausblick Termine April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast 9 Lebendiges Altwerden... Veranstaltungen im Haus Maria-Rast April 2015 vormittags 1. 2. Mi. 10.00 Uhr Bingo Do. 10.00 Uhr Musikalisches Aktivitätstraining 3. 4. 5. Fr. Sa. So. 6. 7. 8. 9. 10.00 Uhr Kreuzwegandacht 9.45 Uhr Heilige Messe 10.30 Uhr Osterbrunch im Cafe Ausblick Mo. 10.00 Uhr Heilige Messe 10. Di. 10.00 Uhr Heilige Messe Mi. 10.00 Uhr Bingo Do. 10.00 Uhr Musikalisches Aktivitätstraining Fr. 10.15 Uhr Ausgleichsgymnastik 11. 12. 13 Sa. So. 9.45 Uhr Heilige Messe Mo. 10.00 Uhr Heilige Messe 14. 15. 16. 24. 25. Di. 10.00 Uhr Heilige Messe Mi. 10.00 Uhr Bingo Do. 10.00 Uhr Musikalisches Aktivitätstraining Fr. 10.15 Uhr Ausgleichsgymnastik Sa. So. 9.45 Uhr Heilige Messe Mo. 10.00 Uhr Heilige Messe Di. 10.00 Uhr Heilige Messe Mi. 10.00 Uhr Bingo Do. 10.00 Uhr Musikalisches Aktivitätstraining Fr. 10.15 Uhr Ausgleichsgymnastik Sa. 26. 27. 28. 29. 30. So. Mo. Di. Mi Do. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 9.45 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Heilige Messe Heilige Messe Heilige Messe Bingo Musikalisches Aktivitätstraining nachmittags 15.00 Uhr Einkaufsbegleitung 15.30 Uhr Heilige Messe 17.00 Uhr Sprechstunde der Heimführsprecher im kleinen Saal WBII 15.15 Uhr Evangelischer Abendmahlsgottesdienst Ostersonntag Ostermontag 15.30 Uhr Terrassenrunde 15.15 Uhr Filmvorführung 15.30 Uhr Heilige Messe 15.15 Uhr Diavortrag mit Fred Schomborg über das Osnabrücker- und Bersenbrücker Land im großen Saal 15.15 Uhr Singgruppe mit heiterem Gedächtnistraining 15.15 Uhr Filmvorführung 15.30 Uhr Heilige Messe 15.15 Uhr Kleine Spielgruppe 15.15 Uhr 15.15 Uhr 15.15 Uhr 15.30 Uhr Musik und Unterhaltung Filmvorführung Ökumenischer Sinnesgottesdienst Heilige Messe 15.15 Uhr Kartenspielgruppe „Der runde Tisch“ 13.00 Uhr Abfahrt Theatervorstellung für Senioren mit Kaffee und Kuchen 15.15 Uhr Musik und Unterhaltung 15.15 Uhr Filmvorführung 15.15 Uhr Der Dammer Singkreis lädt ein zum „Maisingen“ Weitere Termine für Ausflüge, Gottesdienste und Sonderveranstaltungen werden kurzfristig bekannt gegeben. April 2015 Glückwünsche 10 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Geburtstage im April 2015 Bewohnerinnen und Bewohner 18.04. 23.04. 25.04. 29.04. 30.04. Herr Klaus Maaß Frau Else Balster Frau Inge Schulte Herr Theodor Klapheck Herr Dr. Willy Brausen 77 Jahre, Haus Maria-Rast 87 Jahre, Haus Maria-Rast 77 Jahre, Haus Maria-Rast 84 Jahre, Haus Maria-Rast 104 Jahre, Haus Am Ohlkenberg Gäste unserer Tagespflege Damme und Neuenkirchen 07.04. 07.04. 08.04. 11.04. 14.04. 17.04. 18.04. 24.04. Frau Luise Wichering Frau Gertrud Gattner Frau Lina Schürmann Herr Heinrich Grevenstette Herr Walter Liesch Frau Karin Fischer Frau Hedwig Klages Frau Margret Piening 78 Jahre 86 Jahre 90 Jahre 85 Jahre 85 Jahre 73 Jahre 91 Jahre 80 Jahre Zum Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute! Glückwünsche Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Namenstage im April 01.04. 02.04. 03.04. 04.04. 05.04. 06.04. 07.04. 08.04. 09.04. 10.04. 11.04. 12.04. 13.04. 14.04. 15.04. 16.04. 17.04. 18.04. 19.04. 20.04. 21.04. 22.04. 23.04. 24.04. 25.04. 26.04. 27.04. 28.04. 29.04. 30.04. Irene, Hugo Franz v. Paola Richard Isidor Vinzenz Wilhelm Johann Baptist, Burchard Walter, Beate Waltraud, Konrad Hulda, Eberwin Reiner, Stanislaus Julius, Herta Martin I., Ida Lidwina Huna, Nidger Bernadette Rudolf Wigbert Leo IX., Werner, Holger Hildegund Konrad v. Parzham, Anselm Altfried v. Münster Adalbert, Georg Wilfried Evangelist Markus, Erwin Trudpert, Helene Petrus Canisius, Zita Peter Chanel, Hugo Katharina v. Siena, Roswitha Pius V. April 2015 11 April 2015 Aus dem Christentum 12 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Gottesdienste der Kar- und Ostertage: Viele Symbole und die Feier aller Feiern Bistum. In der Karwoche feiern die Christen den Kern ihres Glaubens; es ist der Höhe- und Mittelpunkt christlicher Liturgie. Höhepunkt sind die "Drei Österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn". Die Liturgie dieser kommenden Woche enthält eine Vielfalt von Symbolen. Am Beginn der Karwoche steht der Palmsonntag: An diesem Tag erinnern sich die Christen an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem. Schon dieser Tag bringt die Polarität der "Heiligen Woche" zum Ausdruck: Das jubelnde "Hosianna" der Juden und das verurteilende "Kreuzige ihn!" am Karfreitag. In den Kirchen wird dies verdeutlicht durch das Verlesen der Leidensgeschichte, aber auch durch den Brauch, an diesem Tag Zweige zu segnen. Die Christen feiern Christus als König deutlich auch durch die Purpurfarbe der Messgewänder. Als "Zeichen des Sieges und des Lebens" nehmen die Gläubigen am Ende der Palmprozession Buchsbaumzweige mit nach Hause. Am Montag, Dienstag und Mittwoch werden in den Gottesdiensten die alttestamentlichen Gottesknechtlieder vorgetragen. Dies sind prophetische Voraussagen des Leidens Jesu. Im münsterischen St.-Paulus-Dom hat sich überdies die alte Tradition der "Düsteren Metten" erhalten: In sinnfälligen Zeichen - nach und nach werden in der dunklen Kirche die 15 Kerzen eines Leuchters gelöscht - wird so symbolträchtig das Sterben Jesu nachempfunden, begleitet von Gebeten und Liedern. Ein besonderes Zeichen am Gründonnerstag ist die Fußwaschung: Der Priester wäscht in Anlehnung an das Evangelium einigen Gottesdienstteilnehmern die Füße. Im Judentum war dies Sklavenarbeit. Die Fußwaschung in der Liturgie ist eine Aufforderung für die Christen, ebenfalls einander zu dienen. Dieser "Dienstcharakter" gilt auch für die Eucharistie, deren Einsetzung als Sakrament die Katholiken am Gründonnerstag feiern. Ausblick Aus dem Christentum April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Zur Todesstunde Christi treffen sich die Christen am Karfreitag zum Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu. Nach dem Gottesdienst wird der Altar abgedeckt und jeder Schmuck entfernt. Die Kreuze sind verhüllt. Das soll die Trauer verdeutlichen und einstimmen in den Karfreitag. Die Christen denken daran, dass Jesus nach dem Abendmahl am Ölberg betete und um die Entscheidung rang, sich zu opfern. In den Kirchen werden so bis 24 Uhr Nachtwachen vor dem in den Leib Christi verwandelten Brot gehalten. Am Morgen des Karfreitags wird in vielen Gemeinden der Kreuzweg gebetet; in einigen Orten gibt es noch die Kreuztracht wie etwa in Hörstel-Bevergen (Kreis Steinfurt), wo diese Tradition seit mehr als 300 Jahren lebendig ist. Um 15 Uhr, dem Zeitpunkt der überlieferten Todesstunde Christi, treffen sich die Christen dann in den Kirchen zum Gedenken an das Leiden und Sterben Jesu. Dabei hören sie die Leidensgeschichte, beten für die Anliegen der Kirche und der Menschheit. Besonders verehrt wird dabei das Kreuz. Ein verhülltes Kreuz wird in die Kirche getragen und dann enthüllt. Dadurch soll den Gläubigen wieder neu das Leiden Christi bewusst werden. Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe. In der folgenden Nacht feiern die Katholiken schließlich die Auferweckung Christi von den Toten. Nach kirchlichen Verständnis ist es "die Feier aller Feiern". Zu Beginn versammeln sich die Gläubigen um ein Feuer, das gesegnet wird. An diesem Feuer wird die Osterkerze entzündet. Anschließend wird sie in die dunkle Kirche getragen; an dem Licht zünden die Gottesdienstteilnehmer ihre Kerzen an. Dann singt der Priester oder ein Diakon das "Exsultet", das feierliche Osterlob. Imponierend gestaltet ist in vielen Gemeinden das Anstimmen der Orgel und der Glocken, die seit Gründonnerstag nicht mehr erklingen durften. Erstmalig seit Aschermittwoch wird das "Halleluja" gesungen. Ein weiterer Höhepunkt der Liturgie ist eine Taufe oder die gemeinsame Erneuerung des Taufversprechens. In der Taufe wird durch den liturgischen Brauch des Untertauchens deutlich: Die Christen sind mit Christus begraben und auferstanden. Weil Ostern das größte Fest der Christenheit ist, hat es einen eigenen Festkreis: Die Osterzeit dauert 50 Tage und endet an Pfingsten. Diese Wochen spiegeln die große Freude der Kirche über die Auferstehung wieder: Die Christen glauben nämlich, dass Jesus durch seinen Tod den Tod vernichtet hat und durch seine Auferstehung das Leben ermöglicht. aus: kirchensite.de 13 April 2015 Bekanntmachungen 14 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast „Pflegestärkungsgesetz bringt einige Verbesserungen Vortrag von Stefan Ostendorf, AOK war gut besucht Am 25. Februar hatten das Pflegezentrum Damme und die Sozialstation St. Elisabeth zu einer Vortragsveranstaltung im Haus Am Ohlkenberg eingeladen. Knapp 50 interessierte Bürger waren der Einladung gefolgt und erlebten einen umfassenden und kompetenten Votrag von Stefan Ostendorf, AOK Vechta. Das am 1. Januar 2015 in Kraft getretene Gesetz bringt diverse Verbesserung für pflegebedürftige Menschen, insbesondere im häuslichen Bereich. Auch für die Nutzung der Tagespflege stehen jetzt deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung. Im stationären Bereich werden jetzt zusätzliche Betreuungskräfte (Alltagsbegleiterinnen) aus Mitteln der Pflegekasse finanziert. Heimelige Atmosphäre im Haus Maria-Rast Kamin im Vestibül brennt wieder wie echt Viele Jahrzehnte lang sorgte der mit dunklem Klinkerstein im Jahr 1913 gebaute Kamin für eine angenehme Wärme in der Eingangshalle des Hauses Maria-Rast. Vor etwa 30 Jahren untersagten dann die Behörden das Brennen des Kamins, weil die Brandschutzauflagen nicht erfüllt waren. Der Brandschutz lässt auch heute noch kein echtes Feuer in dem alten Gemäuer zu. Aber das kürzlich installierte elektrische Kaminfeuer ist kaum vom Feuer eines echten Kamins zu unterscheiden. Der Rauch wird dabei äußerst realistisch durch beleuchteten Wasserdampf simuliert, - und knistern tut es auch. Die Installation geschah im Rahmen der Sanierung der alten Eingangshalle und des kleinen Saals. Durch neue Fußböden und farbliche Neugestaltung wirkt der gesamte Bereich jetzt viel heller und freundlicher. Ihren Abschluss finden die Sanierungsmaßnahmen in den nächsten Wochen durch eine Umgestaltung der Verwaltungsräume. Ausblick Bekanntmachungen April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast 15 Besuch des Museums MARTa Ehrenamtliche fahren nach Herford Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen der Stiftung Maria-Rast sind eingeladen zu einer Fahrt zum Museum MARTa Herford am 6. Mai 2015. DasMARTa Herford ist ein Museum für zeitgenössische Kunst, das sich besonders für die Verbindungen zum Design und zur Architektur interessiert. Das Gebäude wurde von dem Architekten Frank Gehry entworfen und am 7. Mai 2005 eröffnet. Aktuell wird eine Fotoausstellung zur mexikanischen Malerin Frida Kahlo gezeigt. Hinweis an alle Ehrenamtlichen: Bitte vergessen Sie nicht, sich bis zum 8. April unter 05491-967014 anzumelden! Angebot des Landescaritasverbandes Besinnungstage für Ehrenamtliche auf Wangerooge Der Landes-Caritasverband für Oldenburg (LCV) bietet von Mo. 31.8. - Do. 3.9.2015 Besinnungstage für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen im sozialen Bereich auf der Insel Wangerooge an. Unter dem Motto „Du sollst ein Segen sein“ sollen die Tage dazu anregen, miteinander nach dem Grund für den Glauben und damit für die Glaubwürdigkeit der Kirche zu suchen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Leitung hat der Geistliche Beirat des LCV, Pater Sebastian Hackmann. Die Kosten betragen 180 Euro incl. Überfahrt. Weitere Infos und Anmeldung beim LCV, Elsbeth Melle, Tel. 04441/8707-0. Bekanntmachungen April 2015 16 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Showprogramm in der Scheune Leiber Workshop mit Lars Ruppel Die Stiftung Maria-Rast Im weiteren Verlauf des Tages tritt der Künstler mit veranstaltet am 20. Mai seiner Show „Holger die Waldfee“ in der Scheune in Kooperation mit dem Leiber auf. Dammer Kunst+Kultur- Eintritt: Mitglieder 9 €, Nichtmitglieder 12 € Kreis und der Realschule Vorverkauf (ab 22.04.): Damme einen Workshop Buchhandlung im Alten Rathaus mit dem bekannten Poe- „Lars Ruppels Poesie kommt daher wie Ringelnatz in Baggy try-Slammer Lars Ruppel. Pants, wie Heinz Erhardt in Nietenjacke, wie ein Feuilletonist auf Speed auf einem Scooter-Konzert. In Ruppels Gedichten In der Zeit von 14.00-17.00 Uhr soll eine Gruppe verbindet sich klassische Dichtkunst mit der unverbindlichvon etwa 20 jungen Menschen (Realschüler der saloppen Art der Poetry-Slam-Kultur. Der mehrfache deutsche Klasse 10 und junge Mitarbeiter/Auszubildende der Poetry Slam Meister zeigt bei seiner abendfüllenden Lesung Stiftung Maria-Rast) das Vortragen von klassischen aus seinem neuen Buch „Holger die Waldfee“, wie man durch Gedichten lernen, um damit bei älteren und demen- Poesie sein Leben verbessern kann.“ ten Menschen längst vergessene Erinnerungen und Einen Einblick in die Arbeit von Lars Ruppel findet Lebensfreude zu erwecken. man auf seiner Homepage www.larsruppel.de. Ausblick Bekanntmachungen April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast 17 „Unterwegs zu den Menschen“ Ansprechpartner bei Beschwerden und Anregungen Die Heimfürsprecher Ernst Bögershausen (links) und Harald Ignatzek (rechts) sind von der Heimaufsichtsbehörde zu gemeinsamen Heimfürsprechern für das Haus MariaRast und das Haus Am Ohlkenberg bestellt worden. Sie vertreten die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber der Hausleitung und sind erreichbar unter: Herr Bögershausen, Tel. 0 54 91 / 25 82 Herr Ignatzek, Tel. 0 54 91 / 10 65 oder in der Sprechstunde: - Sprechstunde der Heimfürsprecher ► Haus Maria-Rast: jeden 1. Donnerstag im Monat, 17.00 Uhr ► Haus Am Ohlkenberg: jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 Uhr April 2015 Bekanntmachungen 18 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast Angehörigentreff Alzheimer An jedem ersten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr treffen sich Angehörige von Alzheimer – oder demenzerkrankten Menschen im Sitzungssaal „Alte Kapelle“ des Dammer Krankenhauses. Der Gesprächskreis bietet Angehörigen von Demenzerkrankten die Möglichkeit, sich mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation über Probleme und Schwierigkeiten auszutauschen. Gespräche unter Betroffenen können bei der emotionalen Verarbeitung der Belastungssituation helfen und auch wertvolle Tipps zu ganz praktischen Fragen vermitteln. Ansprechpartnerinnen: Christa Brüning aus Holdorf Telefon: 0 54 94 /3 73 Agnes Wübbelmann, aus Damme Telefon: 0 54 91 / 21 15 Neue Interessierte sind jederzeit willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Beratung bei schwierigen Fragen Die Ethikberatung Grundsätzlich befasst sich die Ethik mit menschlichen Entscheidungen und Handlungen. Anlässe für ethische Fragestellungen können u. a. sein: · Soll meine Mutter künstlich ernährt werden? · Hätte sie das gewollt? · Sollen bei meinem Vater noch weitere Unter- suchungen durchgeführt werden? · Sollte man ihm das nicht ersparen? Durch speziell geschultes Personal sind wir in der Lage, Fragen dieser Art im Rahmen von ethischen Fallbesprechungen zu bearbeiten. Alle, die an der Pflege und Betreuung des Bewohners beteiligt sind, betrachten den konkreten Einzelfall aus verschiedenen Blickwinkeln und versuchen eine Handlungsempfehlung im Sinne des Betroffenen zu finden. Die gefundene Handlungsempfehlung soll eine Entscheidungshilfe für alle Beteiligten sein. Unsere Grundlage ethischer Entscheidungen ist immer das christliche Menschenbild. Zu einer ersten Kontaktaufnahme wenden Sie sich an unsere Pflegedienstleiterin Johanna Martin Tel.: 0 54 91 / 96 70-16 E-Mail: [email protected] Der vertrauliche Umgang mit Ihren Anfragen ist selbstverständlich. Bekanntmachungen Ausblick April 2015 Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast 19 Verstorbene Haus Am Ohlkenberg: Am 25. Februar verstarb im Alter von 81 Jahren Frau Hildegard Schnuck Am 17. März verstarb im Alter von 96 Jahren Frau Hedwig Schmutte Herr, gib ihnen die ewige Ruhe. Das ewige Licht leuchte ihnen. In dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von Heinrich Kruthaup Herr Kruthaup gehörte gemeinsam mit seiner Frau Lucia viele Jahre zum Kreis unserer Ehrenamtlichen. An sein freundliches Wesen und seine hilfsbereite Art werden wir immer gerne zurückdenken. Stiftung Maria-Rast, Damme Werner Westerkamp Stiftungsvorstand April 2015 Bekanntmachungen-Angebote 20 Ausblick Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast mehrsonntags… Immer&wieder * * * Kaffee, Kuchen *** Haus Maria-Rast Sonntagscafé ist im Haus Am Ohlkenber Haus Am Ohlkenberg IMMER WIEDER SONNTAGS! Immer Sonntags von 15 - 17 Uhr bietet das Café im Haus Am Ohlkenberg selbstgebackene Kuchen und Torten an. Lassen Sie sich von Pfirsich-Maracujatorte, Apfelkuchen oder der berühmten, Besuchen Sie das Café Ausblick im Haus Maria-Rast: Donnerstag bis Sonntag und an allen Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. „Tollenberg-Torte“ verführen - zu günstigen Preisen! Haus Maria-Rast · Steinfelder Str. 58 · 49401 Damme Tel. 05491/96 70 35 · www.maria-rast.de/cafe-ausblick Offener Mittagstisch für Senioren Mit dem „Offenen Mittags- An tisch“ jedemimSonntag von Ohlken15-17 Uhr bietet das Sonntagscafé Haus am Ohlkenberg selbstgebackene Kuchen und Torten an. Lassen berg bieten wir allen Dammer Senioren, die sich nicht mehr Pfirsich-Maracujatorte, Apfelkuchen oder der berühmten, „Toll täglich Günstige mit demPreise! Kochen abverführen. mühen möchten oder können, -Veranstaltungsvorschau >Terrassenfest im Haus Am Ohlkenberg die Möglichkeit, regelmäßig am Freitag, 12. Juni, ab 16.30 Uhr eine dreigängige Mahlzeit an einem gedeckten Tisch in Gemeinschaft mit andeSommerfest im ren älteren Menschen einzunehmen. Haus Maria-Rast am Samstag, 20. Juni, ab 14.30 Uhr Dieser Service wird an jedem Tag der Woche, auch an Sonn- und Feiertagen, zu einem Preis von 5 Euro je Mahlzeit angeboten. Sie haben eine Auswahl aus zwei verschiedenen Menüs, jeweils bestehend aus Die Stiftung Maria-Rast Suppe, Hauptgericht und Nachspeise. Als Getränk wünscht wird zu jedem Essen kostenlos Mineralwasser geallen Leserinnen reicht. 5 > und Lesern der Bei Interesse melden Sie sich bitte möglichst schon Zeitung „Ausblick“ am Vortag telefonisch unter 909 600 oder persön lich an unserer Rezeption an! Ausblick – die Hauszeitung der Stiftung Maria-Rast erscheint monatlich mit einer Auflage von derzeit 300 Exemplaren. Die aktuelle Ausgabe sowie ein umfangreiches Archiv aus den letzten Jahren finden Sie auch im Internet unter www.maria-rast.de. Verantwortlich für den Inhalt: Werner Westerkamp, Tel. 05491/96700 E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc