Bergische G2015 artentour Offene Gartenpforte 13./14. Juni 2015, 11-18 Uhr 5./6. September 2015, 11-18 Uhr und weitere individuelle Gartentermine www.bergische-gartentour.de Zeichenerklärung: F € Erfrischungen Hunde an die Leine Führungen Hunde nicht erlaubt Pflanzentausch/-verkauf für Rollstühle geeignet Kostenbeitrag eingeschränkt für Rollstühle für Rollstühle ungeeignet Wir bitten darum die Privatgärten nur zu den angegebenen Terminen zu besuchen. Das Betreten der Gärten erfolgt auf eigene Gefahr. www.bergische-gartentour.de Impressum Organisation und Herausgeber: Ute Brehm · Hof Tüschenbonnen · 53804 Much [email protected] · www.tueschenbonnen.de Konzeption, Layout und Anzeigen: Dipl. Des. Michael Schröter · 53804 Much · [email protected] Auflage der Broschüre: 20.000 Stück Veranstalter und Auskunft: Gemeinde Much Tourismus-Information: 0 22 45 - 61 08 88 Auskunft für den Oberbergischen- und den Rheinisch-Bergischen-Kreis: Naturarena Bergisches Land GmbH, Eichenhofstraße 31, 51789 Lindlar 0 22 66 - 4 63 37-7, [email protected] Auskunft für den Bergischen Rhein-Sieg-Kreis: Gemeinde Much, Tourismus-Information, 0 22 45 - 61 08 88 [email protected] HOF TÜSCHENBONNEN Wir haben Ihnen auch in diesem Jahr wieder einen bunten Blumenstrauß aus 36 Gärten zusammengestellt. Von Solingen im Norden bis nach Eitorf im Süden des Bergischen Landes präsentieren sich die ausgesuchten Privatgärten, die alle am 13. und 14. Juni 2015 besichtigt werden können. Darüber hinaus gibt es noch viele Zusatztermine, die man der nachstehenden Übersicht entnehmen kann. Erwähnenswert ist in diesem Jahr eine Ausstellung im LVR-Industriemuseum in Bergisch Gladbach, die unter dem Titel „Stadt, Land, Garten“ über die Kulturgeschichte des Nutzgartens informiert. Der Besuch dort oder in einem der vielen Gärten ist sicherlich Ansporn, auf dem eigenen Grundstück eine Gemüseecke oder ein Kräuterbeet anzulegen. Viele Gemüsesorten wie z.B. Tomaten, Paprika oder Gurken lassen sich auch in Kübeln auf dem Balkon kultivieren. Tipps und Anregungen zur Gestaltung kann man in vielen der vorgestellten Gärten finden. Gelegentlich gibt es dort auch Pflanzen und den passenden Samen, z.B. für eine historische Bohnensorte, die früher in den Bergischen Bauerngärten heimisch war. Für den Erhalt solcher alten Gemüseund Zierpflanzen in der Region engagiert sich der Arbeitskreis "Bergische Gartenarche", der immer wieder Pflanzenpaten für sein Saatgut sucht. (www.nabu-oberberg.de) Auch wenn Sie keinen eigenen Garten haben, können Sie in den hier vorgestellten privaten Refugien Einblicke in die Gestaltungsvielfalt von grünen Lebensräumen gewinnen oder einfach nur die Natur genießen. Unsere Veranstaltung lebt von dem unermüdlichen Einsatz der Gartenbesitzer/innen, die nicht ohne Stolz einen Einblick in Ihr ganz privates Gartenparadies gewähren. Je nach Interesse kann sich jeder seine ganz persönliche Tour durch unser wunderschönes Bergisches Land zusammenstellen. Und wer keine Lust hat selber mit dem Auto zu fahren, lässt sich mit dem Schweizer Postbus (siehe Anzeige) kutschieren. An dieser Stelle möchten wir unseren Anzeigenkunden danken, die durch ihre Werbung die Finanzierung der Broschüre möglich machen und damit die Gartenkultur im Bergischen Land fördern. Ute Brehm Alle Termine der offenen Bergischen Gärten im Überblick Offene Gartenpforte Offene Gartenpforte individuelle Termine EITORF __________________________________________________________________ 1 Lucie und Karl Neuenhof 13/14.6. – – 2 Ruth und Christian Lindner 13/14.6. – + nach Vereinbarung GUMMERSBACH __________________________________________________________________ 3 Sabine und Andreas Knopp 13/14.6. – – HENNEF __________________________________________________________________ 4 Franziska und Peter Auerbach 13/14.6. – siehe im Innenteil KÜRTEN __________________________________________________________________ 13/14.6. – – 5 Birgitt und Waldemar Ullrich 6 Christa und Franz Kuschel 13/14.6. 5./6.9. + nach Vereinbarung LINDLAR __________________________________________________________________ 7 Nicole und Frank Schroeder 13/14.6. 5./6.9. + nach Vereinbarung 8 Katja und Klaus Wopfner 13/14.6. 5./6.9. + nach Vereinbarung 9 Hilde und Rainer Ullrich 13/14.6. – + nach Vereinbarung LOHMAR __________________________________________________________________ 10 Gabriele und Jochen Eich 13/14.6. – – 11 Dornbusch 13/14.6. 6.9. 12.7. 12 Heidrun und Jürgen Kewald 13/14.6. 5./6.9. 12./13.9. 13 Erika und Michael Panthen 13/14.6. 5./6.9. 5.12. (2. Advent) MUCH __________________________________________________________________ 13/14.6. – 14 Jutta und Rolf Seebach 15 Renate und Herbert Haas 13/14.6. 5./6.9. + nach Vereinbarung 16 Ligaya und Michael Müller-Klug 13/14.6. – – 17 Karin und Michael Salge 13/14.6. – – 18 Ute Brehm und Michael Schröter 13/14.6. 5./6.9. 10.5 + nach Vereinb. 19 Rosemarie Stuffer u. Rolf Scheider 13/14.6. – – NÜMBRECHT __________________________________________________________________ 20 Barbara und Robert Niesen 13/14.6. – – 21 Karin und Max Uwe Ringsdorf 13/14.6. 5./6.9. – 22 Günther Meyer 13/14.6. – – individuelle Termine OVERATH ___________________________________________________________________ 13/14.6. – + nach Vereinbarung 23 Sigrid und Peter Röger REICHSHOF ___________________________________________________________________ 13/14.6. – – 24 Barbara Gennies 25 Anneliese und Helmut Böhmer 13/14.6. 5./6.9. – 26 Gabi und Jürgen Dehler 13/14.6. 5./6.9. + nach Vereinbarung 27 Claudia und Helmut Schmiechen 13/14.6. – + nach Vereinbarung RÖSRATH ___________________________________________________________________ 28 Rosemarie und Heinz Sauer 13/14.6. – – 29 Margret und Bernd Reusch 13/14.6. – 16./17.5. RUPPICHTEROTH ___________________________________________________________________ 30 Ellen Schiller und Martha Wassen 13/14.6. 5./6.9. – 31 Karin und Dieter Baumann 13/14.6. 5./6.9. – SOLINGEN ___________________________________________________________________ 32 R. und Th. Ulbrich und M. Vogel 13/14.6. – siehe im Innenteil WALDBRÖL ___________________________________________________________________ 33 Claudia und Bernd-Uwe Mach 13/14.6. – 16./17.5. + 12./13.9. 34 Karin und Bodo Scheplitz 13/14.6. – – WERMELSKIRCHEN ___________________________________________________________________ 13/14.6. – 16./17.5. + 5./6.9. 35 Monika und Theo Stöber WIPPERFÜRTH ___________________________________________________________________ 36 Margret und Klaus Koppenhagen 13/14.6. – siehe im Innenteil unterstützt durch Eitorf Stadt, Land, Garten Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Nutzgartens Lange waren Nutzgärten unverzichtbar für die Existenzsicherung. Sie bestimmten bis in die Nachkriegszeit hinein das Alltagsleben und die Ernährung vieler Menschen. Heute werden vielerorts Gärten bewirtschaftet als Gegenpol zum oft als ent€ EUR 3,- fremdet wahrgenommenen Leben in der globali13. Juni + 5. Sept., 11-18 h sierten und arbeitsteiligen Gesellschaft. Die Ausstellung beleuchtet den BedeutungswanFührungen durch die Ausstellung del, den die Nutzgärten im Laufe dieser Entwickum 11 h, 14 h und 16 h Ausstellung: 22.3. - 20.12.2015 lung erfahren haben, und geht auf die Mühen und Öffnungszeiten: Freuden der Gärtner im Jahreslauf ein. Mobile GarDi - Fr 10 -17 h · Sa + So, 11- 18 h Kombikarte mit Papiermühle 5 € tenelemente fordern die Besucher auf, selbst zu Kinder und Jugendliche frei Harke und Gießkanne zu greifen. LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach 51465 Bergisch Gladbach Tel. 0 22 02 - 9 36 68-0 F 1 Rosengarten 4.000 m2 In dem großzügig angelegten Garten findet man fast alles, was zu einem ländlichen Anwesen dazugehört. Das leicht hügelige Gelände des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes gliedert sich durch mehrere Hühnerhäuser, Teich und Sitzplätze. In den unterschiedlich gestalteten Staudenbeeten sind vor allem Rosen mit dazu passenden Stauden, Kräutern und Gräsern gepflanzt worden. Historische Baumaterialien vermitteln eine romantischen Atmosphäre. Auf der Streuobstwiese klettern Ramblerrosen in die alten Apfelbäume, darunter scharren seltene Seiden- und Zwerghühner. Das neue Brotbackhaus ist aus altem Material gebaut. Karl und Lucie Neuenhof 53783 Eitorf-Bohlscheid Zum Rosengarten 10 Tel. 0 22 43 - 51 95 Parkplatz ausgeschildert F 13./14. Juni, 11-18 h f www.bergische-gartentour.de Zur Kulturgeschichte des Nutzgartens 22.3. bis 20.12.2015 Alte Dombach | 51465 Bergisch Gladbach www.stadt-land-garten.lvr.de Wir entführen Sie in die schönsten Gärten Europas und Japans www.laade-gartenreisen.de Katalog für Sie: 02561 97 16 13 Gummersbach Eitorf 2 Keramikgarten 4.000 m2 Ruth und Christian Lindner Schäferstr. 18, 53783 Eitorf Tel. 0 22 43 - 90 06 58 13./14. Juni, 11-18 h weitere Termine nach tel. Absprache 3 Garten mit Badestrand 1.200 m2 Das Landschaftsschutzgebiet des Krabachtals grenzt direkt an unseren naturnahen Garten, in dem das Wohnhaus aus Bruchstein mit angeschlossener Keramik-Werkstatt steht. Ein teilkultivierter Bachlauf fließt durch das Grundstück. Bruchsteinmauern umrahmen farbenfrohe Stauden- und Gemüsebeete. Naturteiche bieten vielen heimischen Pflanzen und Tieren Unterschlupf. Skulpturen und Holzobjekte fügen sich in das ländliche Bild. Romantische Sitzplätze mit Blick auf die angrenzenden Schafweiden laden zum Verweilen ein. Beim Eintreten bemerkt der Besucher erst nicht, was ihn erwartet, aber der Mittelpunkt des Gartens und zugleich das Wohnzimmer im Sommer liegt versteckt im hinteren Bereich und wird von einem großen Biotop mit Bachlauf dominiert, baden inklusive. Naturnah lautet die Devise und wird auch so gelebt. Skulpturen aus Baumstämmen gehören zum Gesamtbild ebenso dazu wie schöne Sitzplätze und eine ausgefallene Architektur, die sich harmonisch mit dem alten Fachwerkhaus verbindet. f f Sabine und Andreas Knopp Cäciliastraße 8 51647 GummersbachLützinghausen 0 22 61 - 2 76 29 knopp.luetzinghausen @t-online.de www.knopp-und-zeitz.de F 13./14. Juni, 11-18 h www.bergische-gartentour.de Kürten Hennef 4 2 Auerbachs Garten Kräuter- und Wildblumengarten Vor rund 50 Jahren wurde der erste Privatgarten, angrenzend am eigenen Gartenbaubetrieb, gepflanzt. Die Pflanzen-Leidenschaft und der Spaß am Ausprobieren dienen bis heute als Motor dazu, immer wieder neue Ideen zu entwickeln und somit stetig Gartenräume bzw. –träume zu erschaffen. Es erwarten Sie ein älterer Gartenteil mit Solitärgehölzen und ein Familiengarten sowie kleinere Schauflächen. Wir laden Sie ein zu unseren themenbezogenen Führungen (das Programm ist kurz vorher auf der Homepage nachzulesen bzw. kann auch telefonisch oder per Mail abgefragt werden) oder einfach nur zum Verweilen. f Am Rande der Ortschaft Busch ist aus einem verwilderten Garten ein kleines Paradies für Kräuter, Rosen und Stauden entstanden. Geschützt von den hohen Bäumen des angrenzenden Waldes gliedert sich der Garten in verschiedene Bereiche, die man von der höher gelegenen Terrasse gut überblicken kann. In den Beeten rund um das Haus findet man ein große Auswahl an Rosen mit den passenden Begleitstauden. Als ein besonderer Anziehungspunkt für Insekten liegt inmitten der großen Rasenfläche eine Wildkräuterwiese, in der vor allem die Margeriten weiß hervorleuchten. Ein kleiner dekorativ gestalteter Gemüsegarten schließt den Garten nach hinten ab. Von dort führt der Weg weiter in den Wald und auf den Kürtener Pilgerpfad. Als zertifizierte Heilkräuterfachfrau versuche ich vor allem für meine Familie die „Grüne Apotheke“ selbst anzubauen und meine Gäste mit Besonderheiten aus der Heilkräuterküche zu verwöhnen. 1.000 m Franziska und Peter Auerbach 53773 Hennef-Greuelsiefen Steinerhart 40 Tel. 0 22 42 - 33 74 [email protected] www.auerbachsgarten.de F 31. Mai, 11-18 h 13./14. Juni, 11-18 h 12./13. Sept., 11-18 h 19./20. Sept., 11-18 h 5 2.300 m2 Waldemar und Birgitt Ullrich 51515 Kürten-Busch Auf dem Steinacker 6d Tel. 0 22 68 - 80 12 10 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h Parkmöglichkeit nur an der Hauptstraße. Zugang vor dem Ortsschild „Busch“ rechts, ca. 100 m Fußweg f Willkommen in Auerbach`s Garten! Wir feuen uns, in diesem Jahr viele Gartenfreunde bei uns begrüßen zu dürfen. y Gartenbaumschule mit 8000 m2 Verkaufsfläche y y Gartengestaltung y y 51647 Gummersbach-Becke, Hammerwiese 1 y Tel. 02261/60380 y y www.werner-baumschule.de y Lindlar Kürten 6 Mondtor -Wassergarten 2.000 m2 Christa und Franz Kuschel Am Wäldchen 28 51515 Kürten Tel. 0 22 07 - 91 18 91 [email protected] 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h und nach tel. Vereinbarung 7 Ommertalhof 10.000 m2 Das offene Mondtor signalisiert von weitem: „Gast, Du bist willkommen!” Der Blick folgt dem quirligen Bach entlang eines Biotops zum großen Teich. Die Geräuschkulisse wird beherrscht durch die fallenden Wasser der großen und kleinen Wasserfälle. Im Blick ein kleiner Seerosenteich. Er präsentiert üppiges Grün inmitten zahlreicher weißer Blüten. Ein Saum von Rhododendren und Bambus umfängt den östlichen Teil des Wassergartens. Immer wieder laden Ruhezonen zum Verweilen ein, um die Szenerie der lautlos dahin gleitenden, faszinierenden Koi zu bestaunen. In der Tat ist Wasser das prägende Element unseres Gartens. Sie sind herzlich eingeladen, unseren Wassergarten zu erleben. Interessierten bieten wir an: Natürlich kostenlos, Tipps zu Teichbau, -technik und rund um den Teich. Zusätzlich geben wir gerne unsere langjährigen Erfahrungen zur Haltung und Pflege von Koi an Interessierte oder Hobbyisten weiter. Seit über 18 Jahren gestalten wir, das sind Nicole Frank und Frank Schroeder, beide Landschaftsgärtner, unser ländliches Anwesen, das wir Ommertalhof getauft haben. Die historische Hofanlage ist eingebettet in eine Gartenanlage aus Naturstein, Stauden und Gehölzen, fließendem und stehendem Wasser und Bauwerken aus historischen Baumaterialien. Diese Grundelemente fügen sich zusammen in ein Gesamtbild aus Trockenmauern, Terrassen, Staudenbeeten, Gehölzflächen, Wasserfällen, Schwimmteich, Bachläufen, Obsthof, Rosengarten, Schiefergarten, Patchworkmauer, Pavillon, Gartenhaus und vielem mehr. Damit Sie sich nicht für immer im Ommertalhof verlieren, liegt am Eingang ein Gartenplan aus. Der Ommertalhof gehört zur Gemeinde Lindlar, Ortsteil Linde, nur 35 Autominuten östlich von Köln. Nicole Frank und Frank Schroeder 51789 Lindlar-Linde Zur Ommer 9 Tel. 0 22 66 - 47 15 37 www.ommertalhof.de Parkleitsystem beachten EUR 2,- € 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h Mai - Okt. nach Absprache Gruppen auf Anfrage f f FRANK SCHROE DE R NICOLE FRANK G A R T E N M A N U FA K T U R w w w. o m m e r t a l h o f . d e Lindlar Lindlar 8 Garten am Steinbruch Koiteichgarten 2 2.000 m Katja und Klaus Wopfner Zu den Brüchen 18 51789 Lindlar Tel. 0 22 66 - 4 48 46 [email protected] Parken bei ALDI - ca. 200 m 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h und nach tel. Vereinbarung Unser Naturgarten liegt am Hang mit tollen Ausblicken ins Bergische Land. Viele verschiedene Gartenbereiche sind innerhalb von 20 Jahren aus dem Nichts geschaffen worden. Viele mit Bruchsteinen gestaltete Bereiche lassen verschiedene Blickwinkel auf Altes und Neues entstehen. Als Mitglied der Bergischen Gartenarche wollen wir alte heimische Zierpflanzen und Gemüsesorten erhalten. Der Garten bietet mit seinen Wildgehölzhecken, Trockenmauern, der Obst- und Blumenwiese, verschiedenen Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeeten Rückzugsmöglichkeiten für Fauna, Flora und Mensch mit einer Vielfalt an leckeren Genüssen. Der von einer Ligusterhecke eingerahmte Landhausgarten erfährt einen steten Wandel, denn nach der Offenen Gartenpforte ist vor der Offenen Gartenpforte. So ist neben dem großen Koiteich ein Ginkobaum gepflanzt worden, der den bunt schillernden Koi, die Symbol für Stärke, Glück und ein langes Leben sind, bald Schatten spenden soll. Eine kleine, lebende Antiquitätensammlung ist entstanden. Hier ist die Rede von Schätzen mit einer jahrhundertealten Geschichte, den Aurikeln, die uns durch ihr atemberaubend perfektes Aussehen faszinieren, vielleicht auch Sie. Am Ende der Gartenbesichtigung gibt es wieder die Möglichkeit eines kleinen bergischen Imbisses. f www.bergische-gartentour.de Hilde, Reiner und Jesse Ullrich Roteichenweg 2 51789 Lindlar Tel. 0 22 66 - 15 23 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h und nach tel. Vereinbarung www.bergische-gartentour.de Otto Schiffarth Steinbruch GmbH & Co. KG Markus Jansen Gewinnung und Verarbeitung von Grauwacke-Naturstein. Handel mit Natursteinen aller Art. GRAUWACKE Meister der BlumenBindeKunst Luisenstraße 2 | 51789 Lindlar | Tel. 02266 5258 www.blumenbindewerkstatt-jansen.de [email protected] 555 m2 f BlumenBindeWerkstatt Blumen & Geschenke für jeden Anlaß Stauden & Kleingehölze Sommerblumen 9 Koiteichgarten Eremitage 2, 51789 Lindlar Telefon 02266/471930 Telefax 02266/4719310 E-Mail [email protected] Internet www.schiffarth-natursteine.de Pflanzentauschbörsen und Märkte in der Region: Angaben ohne Gewähr 18. April, 11-14 Uhr, PflanzenTauschBörse Nümbrecht, Rotes Haus/ Parkplatz Schloss Homburg VA + Info: Biostation Tel. (0 22 93) 90 15-0, www.biostationoberberg.de Lohmar 25. April, 10-17 Uhr, Frühlingsmarkt, Bonn-Münsterplatz, www.bonn.de 1. Mai + 3. Okt., 11-14 Uhr, Pflanzentauschbörsen Radevormwald Vorplatz der Gemeinschaftsgrundschule Carl-Diem-Straße 9-11 VA + Info: RBN Radevormwald Tel. (0 21 95) 33 88 2. Mai, 10-13 Uhr, Pflanzenflohmarkt in Windeck Parkplatz am Heimatmuseum Altwindeck VA + Info: AK Agenda Naturnaher Garten Tel. (0 22 92) 68 00 19 3. Mai, ab 11 Uhr, 44. Kölner Pflanzentauschbörse & Tag des offenen Bienenhauses Thurner Hof, www.biogarten-thurnerhof.de 3. Mai + 4. Okt., 11-14 Uhr, Pflanzentauschbörse Wuppertal Bahnhof Loh, Info: C. Krieger Tel. (02 02) 7 59 45 63 VA: Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V. 9. Mai, 11-14 Uhr, Pflanzentausch in GM-Hülsenbusch: Otto-Gebühr-Platz (gegenüber der Kirche) VA + Info: Dorfgemeinschaft Tel. (0 22 61) 2 92 67 17. Mai, 10-18 Uhr, UN-Tag der Artenvielfalt, Botanischer Garten Bonn, www.botgart-uni-bonn.de 30. und 31. Mai, 10-18 Uhr, Jrön un Jedön Lindlar, der besondere Gartenmarkt im Bergischen Freilichtmuseum Lindlar VA + Info: Bergisches Freilichtmuseum Tel. (0 22 66) 90 10-0 Gärtnerkaffeeklatsch Lindlar 26. September, 10-14 Uhr, Herbsttauschbörse Grüne Scheune, 51674 Wiehl-Drabenderhöhe, Alte Kölner Str. 8, Info + Anmeldung: (0 22 62) 34 56; (0 22 61) 2 58 05 14. November, ab 15 Uhr, Museumsherberge im Gut Dahl im Freilichtmuseum, VA: AK Bergische Gartenarche Landpartie Engelskirchen Engelskirchen Engels-Platz 4 51766 26.-28. Juni 140 Aussteller präsentieren Schönes für Haus und Garten - Pflanzen - Möbel - Grills - Deko - Kunst Wein - Mode - Schmuck Live-Musik - Walking Acts - Kinderanimation Tageskarte: 8,- € Kinder Eintritt frei Fr. 12 - 18 Uhr Sa. 10 - 18 Uhr So. 10 - 18 Uhr landpartie-engelskirchen.de 10 Hanggarten mit Aussicht 2 1.200 m Unser Garten wurde in seinen Grundkonturen in den 60-er Jahren angelegt. Nach umfangreichen Rodungen (Garten war verwildert) wurde mit und mit seine heutige Form erreicht. Wege, Treppen und Mauern wurden mit Naturstein angelegt und lassen innerhalb der Hanglage reizvolle Gartenbereiche entstehen. Beete mit Stauden, Rosen und Buchs sind ohne Masterplan entstanden. Dadurch präsentieren sich dem Gartenbesucher interessante Pflanzenkombinationen. f Gabi und Jochen Eich Falkenweg 34 53797 Lohmar Tel. 0 22 46 - 43 20 [email protected] Parkplatz ausgeschildert 13./14. Juni, 11-18 h Lohmar Lohmar 11 Genussgarten 250 m2 1.300 m2 Dornbusch Breidter Straße 40 53797 Lohmar-Breidt Tel. 0 22 46 - 30 01 24 13./14. Juni, 11-18 h 12. Juli, 11-18 h 6. Sept., 11-18 h 13 Wohnraum im Garten Garten im Wandel: Jedes Jahr präsentiert sich dieser Garten mit neuen Beetanordnungen und Weggestaltungen rund um den wunderschönen Gartenteich. Neue Rosen, Mohnblumen, Clematis, Pfingstrosen in üppiger Blütenfülle erfreuen in diesem Jahr wieder den Besucher. Der kleine Nutzgarten lädt zum Naschen und Genießen ein. Kunst und Keramik ergänzen in Formen und Farben das Gesamtbild des Gartens. Kaffee und Kuchen werden gegen eine Spende für ein soziales Projekt angeboten. f Eine alte Sandsteinskulptur umgeben von Buchsbaum, Stauden und Solitärgehölzen mit Wegen und Mauern aus Naturstein empfangen den Besucher der Doppelhaushälfte im Eingangsbereich. Durch das antike Gartentor gelangt man in den „Wohngarten“. Hier öffnet sich ein innenhofartiger Gartenraum, der mit Pflanzen, Steinen, Kunst, Wasser, Feuer und Licht aus jedem Blickwinkel, zu jeder Jahreszeit individuelle Schönheit und Harmonie ausstrahlt und den Rückzug in einen ganz persönlichen und geschützten Lebensraum ermöglicht. Erika Biersbach-Panthen und Michael Panthen Nussbaumweg 2 53797 Lohmar Tel. 0 22 06 - 91 08 38 [email protected] f 2. Advent, 5. Dez., 15-20 h weihnachtlich illuminiert 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h Lohmar www.bergische-gartentour.de 12 Blumenwerkstatt 2 1.300 m Heidrun und Jürgen Kewald Schönau 32 53797 Lohmar-Muchensiefen Tel. 0 22 05 - 8 45 19 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h 12./13. Sept., 11-18 h Den Besucher erwartet ein liebevoll gestalteter Garten mit großer Artenvielfalt. Hochbeete für Gemüse und Kräuter, ein Gewächshaus für Tomaten und Paprika. Sträucher und Obstbäume versorgen die Familie komplett. Bachlauf und Teich, über hundert Kübel und Töpfe und viele Altertümchen geben dem Garten einen besonderen Charme. Aus eigener Ernte gibt es selbstgemachte Marmeladen und aus der Blumenwerkstatt individuelle Pflanzen und Dekorationen. f Lohmar ANZEIGE Fermobgarten Arche-Pflanze des Jahres 2015 Die „Gelbe Melde“ (Atriplex hortensis ssp. hortensis) Die Bergische Gartenarche wählte zur Arche-Pflanze des Jahres die Gelbe Melde. Die Gelbe Melde hat eine lange Tradition in den Bergischen Gärten und ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Ursprünglich stammt die Gartenmelde aus Vorderasien/Sibirien, wurde aber schon früh von Griechen und Römern als Gemüse, Salat-, Heil-, und Färbepflanze genutzt. Mit den Römern reiste sie über die Alpen und wurde lange angebaut, bevor man überhaupt Spinat oder Mangold in unseren Breiten kannte. Dieses vitaminreiche Gemüse entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten Blattgemüse und war in jedem Garten zu finden. Die Melde ist leicht zu vermehren, aber schwer zu bekommen. Da sie zur Zeit nicht den aktuellen Essgewohnheiten entspricht, findet man sie nicht in den gängigen Saatgutkatalogen. Doch das ging auch anderen alten Nutzpflanzen schon so, die heute wieder als Delikatesse gelten, z.B. Kohlrüben, Pastinaken und Co. Wir möchten die Gelbe Melde wieder in die Gärten und in die Kochtöpfe bringen. Sie bekommen Saatgut, Kulturanleitung und Rezepte an unseren Info-Ständen bei den Pflanzentauschbörsen in Nümbrecht, Radevormwald und Wuppertal sowie beim Gartenmarkt Jrön un Jedön im Freilichtmuseum Lindlar. Mehr Infos zur Melde sowie zur Bergischen Gartenarche finden Sie auf: www.bergische-gartenarche.org. Cassone mobilia, das weit über die Grenzen Lohmars bekannte Fachgeschäft für Designmöbel im Innen- wie im Außenbereich, präsentiert zur Offenen Gartenpforte die Neuheiten 2015 in einer spannenden Installation. Besuchen Sie unsere 1000 qm große Gartenausstellung, in der wir das gesamte Programm des größten französischen Gartenmöbel-Herstellers Fermob zeigen. Historische Klassiker sind ebenso in diesem Sortiment vertreten wie aktuelle Design-Kollektionen. Besondere Faszination bereitet die Auswahl an 24 Farben, in denen fast alle Gartenmöbel dieses umfangreichen Programmes bestellt werden können! f CASSONE mobilia Kern 4, 53797 Lohmar Tel. 0 22 06 - 10 27 www.cassone.de Offene Gartenpforte: 13./14. Juni, 10-18 h Garten-Showroom Öffnungszeiten: Di + Fr 10.00 - 18.30 h Sa 10.00 - 18.00 h So 11.00 - 17.00 h (nur Besichtigung) 30% Sichern Sie sich jetzt die restlichen OriginalAusstellungsstücke der Landesgartenschau Zülpich 2014 (BSUFOQ¿FHF /FVQ¿BO[VOH (SBCQ¿FHF *OOFOSBVNCFHSOVOH (FGBISGjMMVOH 4BJTPOEFLPSBUJPO )ZESPLVMUVSCFEBSG Andreas Behner, Koverstein 9, 51647 Gummersbach Tel.: 0 23 54 - 90 32 93 oder 0 171 - 9 45 69 64 www.gruenservice-behner.de Ihr Partner für grüne Dienstleistungen reduzierte Produkte und Infos unter: www.cassone.de Michael Gouram und Heinz Sauer erhalten den „Haustex-Star“ von Michael Steinert, dem Herausgeber det „Haustex“ Brücker Mauspfad 539 51109 Köln Tel. 0221 - 84 32 36 [email protected] Mo - Fr 9 - 19 Uhr, Sa 9 - 14 Uhr Michael Gouram, Inhaber und Geschäftsführer mit Rosemarie und Heinz Sauer Mo und Fr 9 - 18 Uhr Kostenlose Parkplätze vor der Tür Betten Sauer 32 Solingen Schloss Burg Radevormwald Lennep Wuppertalsperre Kerspetalsperre Eschbachtalsperre Wupper Sengbachtalsperre A1 35 Burscheid Große Dhünntalsperre Altenberg A3 A59 A3 7 9 28 29 12 Rösrath 13 19 14 Seelscheid 11 10 A4 23 Overath Neunkirchen Lohmar A560 Hennef 4 Wiehl Much15 16 18 31 30 Wahnbachtalsperre 3 Gummersbach Engelskirchen Agger lz Sü Meinerzhagen Marienheide 8 Sieg Bonn LingeWipperfürth talsperre Lindlar Brö l Köln ein Rh Kürten Bergisch Gladbach A4 Neyetalsperre 36 5 6 Leverkusen A1 Bevertalsperre Wermelskirchen 17 22 l Brö 25 Aggertalsperre 24 27 Reichshof 26 21 Nümbrecht 33 20 l Brö Waldbröl 34 Ruppichteroth 1 Sieg 2 Eitorf C Michael Schröter, Much Much Much 14 Kunst- und Klanggarten 2.800 m2 1.500 m2 Rolf und Jutta Seebach Hevinghausen 104 53804 Much Tel. 0 22 45 - 61 93 25 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h 15 Gartenglück & Weinberg Moderne Architektur und Kunst in Einklang mit der Natur zu bringen, ist Ziel der Gestaltung des Gartens des Künstlers Rolf Seebach und seiner Frau Jutta Seebach. Spannung und Harmonie wechseln sich ab und bringen unterschiedliche Gartenstile zum Ausdruck: Einen architektonisch angelegten Kiesgarten mit Keramikskulpturen, Wasserbecken und Schilfbepflanzung und den nach asiatischen Vorbildern konzipierten Westhof mit Bambushain und Meditationsgang. Zum Süden hin öffnet sich der Garten mit altem Baumbestand aus heimischen sowie exotischen Gehölzen und einem Teich im Zentrum. Kunst- und Klangobjekte, Wasserspiele, Brunnen und Skulpturen aus dem eigenen Atelier dienen als verbindendes, übergreifendes Element, ebenso wie die „geheimnisvollen“, versteckten Wege und die zahlreichen Sitzplätze, die zum Meditieren einladen. 80 Weinstöcke bilden den Kern des ländlichen Gartens. Die Reben gedeihen gut im nördlichsten Weinberg des Bergischen Landes. Ein weiterer Schwerpunkt des Gartens sind zwölf verschiedene Beerensträucher und üppig blühende Ramblerrosen kombiniert mit Clematis. Zusammen mit Ziersträuchern und Blumenbeeten sowie einem Teichbiotop mit durchfließendem Quellwasser, kleinen Sitzgruppen und einem großen Gemüsegarten ist alles über Jahrzehnte gewachsen. Den ehemaligen Kunstrasentennisplatz gestalteten wir zu einem „modernen Garten“. Renate und Herbert Haas Berzbach 33, 53804 Much Tel. 0 22 45 - 32 91 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h und nach tel. Vereinbarung f Schöne Schöne Gärten: Gärten: Baumschule Roth f Baumschule Roth GmbH & Co. KG Hennefer Straße 52 | 53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: 02247-2380 | E-Mail: [email protected] www.baumschule-roth.de Much Much 16 Wassergarten 2 2 2.300 m Ligaya u. Michael Müller-Klug Reinshagen 1 53804 Much Tel. 0 22 45 - 89 00 14 [email protected] F Much 13./14. Juni, 11-18 h 6.000 m Der Garten wurde als naturnaher Amphibiengarten angelegt. Drei Teiche von 10 qm bis 370 qm beherbergen über hundert Wasserfrösche, Molche, Wasserkäfer, diverse Libellenarten und anderes Getier. Gelegentlich durchquert lautlos eine Ringelnatter das Wasser auf der Suche nach einem Frosch. Verschiedene Sitzplätze laden zum Beobachten der reichhaltigen Natur ein. Auch Schmetterlingsfreunde kommen hier bei Sonnenschein auf ihre Kosten. f Hof Tüschenbonnen – die historische, denkmalgeschützte Hofanlage mitten im Bergischen Land hat das bäuerliche Flair ihrer 200-jährigen Geschichte bewahrt. Zentrum des Sommerlebens auf Hof Tüschenbonnen ist der große Landhausgarten. Kletterrosen und Clematis umspielen die alten Mauern. Farblich abgestimmte Staudenbeete sind strukturiert durch Hecken, Sträucher und Baumgruppen. Bruchsteinmauern und Hecken lassen Plätze der Ruhe und des Rückzugs entstehen. In dem umzäunten Küchengarten werden alte und seltene Gemüse- und Kräutersorten für den eigenen Bedarf gezogen. Der verwunschene Waldgarten, durch dessen Grund ein kleiner Bach plätschert, schafft die Verbindung zu den umgebenden Wäldern des Bergischen Landes. Wer den Garten für sich alleine genießen will, kann in einer der drei stilvoll eingerichteten Ferienappartements übernachten. f fermob meets art nur am 13./14.06. Foto: Werner Pusch 17 Atelierhaus Salge 2 2.800 m Karin und Michael Salge Niederbonrath 45-47 53804 Much Tel. 0 22 45 - 58 75 michael.salge@ gogglemail.com 13./14. Juni, 11-18 h 18 Hof Tüschenbonnen Bei unserem Garten handelt es sich um eine naturnah gestaltete Anlage mit einer Obstwiese, die von einer Wildrosenhecke umgeben ist. Darin eingebettet liegt ein typischer Bauerngarten mit Obststräuchern, Gemüsepflanzen und einjährigen Blumen. Ein dem Cottagegarten nachempfundener Gartenteil zeigt zahlreiche üppige Stauden, Zwiebelpflanzen und duftende, zum Teil alte Rosen. Von mehreren Sitzplätzen lässt sich der Garten aus verschiedenen Blickwinkeln hautnah erleben. Im Garten und in der zur Hofanlage gehörenden Scheune sind Skulpturen und Bilder von Michael Salge ausgestellt. f Studentinnen und Studenten der Möbelfachschule Köln präsentieren ihre Projektarbeit mit dem Thema „fermob meets art“. An mehreren Positionen im Garten von Hof Tüschenbonnen finden Sie Installationen mit Produkten aus der fermob-Kollektion. www.moefa.de Fachschule des Möbelhandels Köln Die „Naturarena Bergisches Land“ und das Touristbüro der Gemeinde Much informieren gemeinsam am 14. Juni über das Bergische Wanderland mit einem Infostand auf Hof Tüschenbonnen. Ute Brehm und Michael Schröter Tüschenbonnen 9 53804 Much Tel. 0 22 95 - 90 21 87 www.tueschenbonnen.de Parkplatz auf der Wiese (nur bei trockenem Wetter) F EUR 2,- € 10. Mai, 11-18 h Frühjahrsspaziergang 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h Mai - Okt. nach Absprache Gruppen auf Anfrage Nümbrecht Much 19 Künstlergarten 2 3.000 m2 600 m In unserem naturnah angelegten Garten findet sich eine abwechslungsreich blühende Pflanzenwelt mit Stauden, Sträuchern und Bäumen. Seine leichte Hanglage, z.T. durch Natursteinmauern gestützt, gibt ihm seine besondere Gestalt. Er wird vor allem durch vier Fachwerkgebäude, eine Baumgruppe und die Grenzbepflanzung gefasst und strukturiert. Das Grundstück ist nicht als Ganzes zu erfassen, immer neue Bereiche, kleine Kunstorte und lauschige Sitzplätze gliedern das Gelände. In diesem Jahr wird der Blick durch den notwendig gewordenen Rückschnitt ein wenig erweitert. Ein schmaler Bachlauf durchzieht den Garten; es gibt Wasserspiele, einen alten Brunnen und zwei kleine und einen größeren von Amphibien und Libellen belebte Teiche. Zwischen dem Grün der meist einheimischen Bepflanzung sind die Objekte und Skulpturen von Rosemarie Stuffer und Rolf Scheider zu sehen. Malerei ist außerdem im Atelier ausgestellt. Natur und Kunst gehen hier eine gelungene Ver bindung ein. f Rosemarie Stuffer und Rolf Scheider Tillinghausen 16-18 53804 Much Tel. 0 22 45 - 56 03 Fax 0 22 45 - 91 10 52 [email protected] 13./14. Juni, 11-18 h 20 Zen Garten Tun wir etwas mit Achtsamkeit, wird es zur Meditation. Thich Nhat Hanh Ein Zen Garten mit Bambus, Buddhafigur und Steinlaternen ist für das Oberbergische eher untypisch. Durch seinen asiatischen Charme wirkt dieser ungewöhnlich gestaltete Garten beruhigend auf seine Besucher und lädt zur Meditation ein. Den schönsten Blick auf den gesamten Garten mit seinen verschiedenen Gartenräumen hat man von dem etwas höher gelegenen Pavillon, den man über Treppen erreichen kann. Barbara und Robert Niesen 51588 Nümbrecht Loch 8 Tel. 0 22 91 - 36 29 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h f %HVVHUHQWVRUJHQ± % HVVHUHQWVRUJHQ± %HVVHUHQWVRUJHQ± QVHUH 8PZHOW IIUXQVHUH8PZHOW UX IUXQVHUH8PZHOW % LRJHQH$EIlOOH %LRJHQH$EIlOOH D XIEHUHLWHQ± DXIEHUHLWHQ± ]]XZHUWYROOHP.RPSRVW XZHUWYROOHP.RPSRVW 8 QVHUHÄ%HUJLVFKHQ 8QVHUHÄ%HUJLVFKHQ .RPSRVWSURGXNWH³ .RPSRVWSURGXNWH³ $NWLYERGHQDOV $NWLYERGHQDOV 0XWWHUERGHQHUVDW] 0XWWHUERGHQHUVDW] %OXPHQHUGHIU%HHW %OXPHQHUGHIU%HHW XQG%DONRQSÀDQ]HQ XQG%DONRQSÀDQ]HQ YYHUVRUJHQLKUH3ÀDQ]HQ HUVRUJHQLKUH3ÀDQ]HQ P LW1lKUVWRIIIIHQXQGIULVFKW PLW1lKUVWRIIHQXQGIULVFKW DOWH%| GHQZLHGHUDXI DOWH |GHQZLHGHUDXI 0HKU,QIRVXQWHUGHU6HUYLFHQXPPHU 0H HUY LFHQXPPHU 0HKU,QIRVXQWHUGHU6HUYLFHQXPPHU KU ,QIR VXQWHUGHU6 RGHUXQWHUZZZDYHDGH RGHUXQWHUZZ ZZ ZDYHDGH Z N W I L ,KUNRPPXQDOHU3DUWQHU ,KUNRPPXQDOHU3DUWQHU Bergische Garte am 6.9.20 ntour mit dem Po 15 schti Fordern Sie un ser Jahresprog ramm an. Oldtimer-Busfahrten mit der Original Schweizer Alpen-Reisepost Nümbrecht Nümbrecht 21 Grünes Wohnzimmer 22 Naturgarten 8000 m2 1.400 m2 Max Uwe und Karin Ringsdorf Eisenstraße 2 b 51588 Nümbrecht-Bruch Tel. 0 22 93 - 74 39 Achtung Sackgasse! Parken auf dem Schulhof Grötzenberg - 200 m F Rund um das liebevoll gestaltete Fachwerkhaus im Bergischen Stil präsentiert sich unser grünes Gartenzimmer, in das wir die Besucher gerne einladen möchten. Das Backhaus an der Linde, ein plätschernder Wasserlauf entlang einer Natursteinmauer, das Philosophenhaus unter der Kastanie und viele lauschige Ecken laden die Gartenbesucher zum Entdecken und Geniessen ein. Hier wird gelebt, gearbeitet und kreativ gestaltet. 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept., 11-18 h f Antik-Ofenstudio Ringsdorf · Der Schornstein- und Ofenspezialist Antik· Original antike Kachelöfen, Rin Eisenöfen, Küchenöfen · Schornsteinbau und Reparatur Oberhalb des Homburger Bröltales befindet sich in der romantisch gelegenen Ortschaft Rose ein Gartenparadies der besonderen Art. Teiche, Pavillons, zahlreiche Skulpturen und sogar ein Baumhaus bevölkern das großzügig angelegte Gartenareal. Einheimische und außergewöhnliche Gehölze mischen sich mit abwechslungsreich gestalteten Staudenbeeten und Wiesenflächen, die großzügige Blickachsen ermöglichen. Natürlich findet sich in einem so großen Garten auch ein Nutzgarten sowie ein Hochbeet im Kingsize-Format. Eine Besonderheit ist der Rhododendronhain, in dem man unter alten Gehölzen wie in einem Märchenwald hindurchwandern kann. Günter Meyer 51588 Nümbrecht Rose 2 Tel. 0 22 93 - 65 98 Bei trockenem Wetter auf der Wiese parken EUR 2,- € 13./14. Juni, 11-18 h f www.bergische-gartentour.de GUlrike artenreisen Kocher Ringsdorf GmbH Eisenstraße 2b 51588 Nümbrecht-Bruch Tel.: 0 22 93 - 74 39 oder 0 22 93 -13 44 [email protected] ofenstudio-ringsdorf.de Termine nach Vereinbarung! Von England bis Spanien! Blütenträume in Schlossparks, Privatgärten und bei Gartenfestivals Ulrike Kocher Gartenreisen · Zülpicher Straße 181 · 50937 Köln Tel. 0221 - 952 14 36 · www.uk-gartenreisen.de Reichshof Overath 23 24 Kräutergarten Ländliche Idylle 1.200 m2 2 2.500 m Sigrid und Peter Röger Halzemich 61 51491 Overath-Halzemich Tel. 0 22 06 - 44 67 F 13./14. Juni, 11-18 h zusätzliche Termine nach tel. Vereinbarung Eine Hof- und Gartenanlage mit dazu gehörendem Wald und phantastischem Blick in das romantische Naafbachtal. Besonderer Blickfang ist ein künstlicher Bachlauf, der in einen natürlich gestalteten Teich fließt, in dem Kois leben. Rund um die Scheune wachsen schmackhafte Tomaten und Wein sowie viele Sorten von Beerensträuchern. Auch der Nutzgarten fehlt nicht. Dort findet man Kartoffeln, Gemüse, Kürbisse und Zucchinis, die zum Teil auf Hochbeeten wachsen. Verschiedene Stauden und Blumen wie Rosen, Lilien, Ringelblumen und Engelstrompeten runden das Bild ab. Von den einladenden Sitzgelegenheiten kann man den schönen, unverbauten Blick in das umliegende Naturschutzgebiet des Naafbachtales genießen. Der Garten liegt im alten Ortsteil von Zimmerseifen, einem typisch oberbergischen kleinen Weiler. Auf dem sonnigen Hanggrundstück hinter dem Fachwerkhaus findet man einen naturnah angelegten Hausgarten mit einer Vielzahl von Staudenbeeten, die durch Sitzplätze und kleine Wege strukturiert sind. Neben den typischen Bauerngartenpflanzen und einigen Obstbäumen wachsen hier vorwiegend Heilkräuter, die von der Kräuterspezialistin gesammelt und zu hilfreichen Hausmitteln wie Tees, Färbemitteln oder Trockenfrüchten verarbeitet werden. Barbara Gennies 51580 Reichshof Zimmerseifer Weg 2 Tel. 0 22 61 - 91 21 16 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h f f Ideen für garten und freizeit f www.bergische-gartentour.de aus Holz, Kunststoff & Metall – alles aus einer Hand! Vom Fundament bis zur Dacheindeckung! N Expediti itii n Heim Heimat at S Besuchen Sie unsere Ausstellung! Kulturbüro Rheinisch-Bergischer Kreis, Tel.: 02202 13-2770, E-Mail: [email protected] Foto: Ulrich Broichhaus 13.9.2015 Carports,, Gartenhäuserr,, Spielgeräte, Spielgeeräte,, Zaunanlagen,, Überdachungen, Terrassen,, Einzelmaterial, erial,, Zubehör & Montagen Blumenau 48 | 51766 Engelskirchen | 02263–34 27 www.holztipp.de | www.ueberberg-holzimgarten.de Reichshof Reichshof 25 Garten zum Rosenbogen 2 2 4.000 m 1.200 m Gabi und Jürgen Dehler 51580 Reichshof-Eiershagen Eiershagener Berg 1 Tel. 0 22 96 - 91 21 [email protected] F 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sep., 11-18 h und nach tel. Vereinbarung 27 Alte Gärtnerei Der Garten wurde im Laufe der Jahre als Wohnund Wohlfühlgarten angelegt. Viele Ruheplätze und Sitzgelegenheiten eröffnen immer neue Blickwinkel und Perspektiven auf verschiedene Stauden, Rosen und natürlich auf den herrlichen Rosenbogen mit seiner Ramblerrose. Stein- und Holzskulpturen schaffen neben Keramik und alten Gerätschaften Blickpunkte im Garten. Eine Terrasse, blickgeschützt hinter Sträuchern verborgen, wird im Familien- und Freundeskreis gern genutzt und eine romantische Laube lädt auch bei Nieselregen zum Verweilen ein. Frische Kräuter, Erdbeeren und Salat werden im kleinen Nutzgarten und im Hochbeet geerntet. f Die ehemaligen Anzuchtbeete der Gärtnerei wur- Anneliese u. Helmut Böhmer den in den letzten Jahren in einen Staudengarten 51580 Reichshof-Berghausen Bergstraße 3 umgestaltet, der die alten Strukturen mit dem priTel. 0 22 61 - 5 84 24 vaten Charakters eines blühenden Landhausgartens verbindet. Pavillons, Sitzplätze und Wasserbecken umspielen die unterschiedlich gestalteten Staudenbeete. Viele einjährige Sommerblumen vermitteln den Eindruck von üppiger Vegetation 13./14. Juni, 11-18 h in den unterschiedlichsten Farben und Formen. 5./6. Sep., 11-18 h Ausgewählte Gemüsesorten werden in dekorativ gestalteten Beeten kultiviert, oft kombiniert mit Stauden und Rosen. Hühner- und Entenrassen finden sich in Volieren und runden das Bild einer ländlichen Idylle auf den Höhen des Bergischen Landes ab. F Reichshof f www.bergische-gartentour.de Ihr Vorteil: 26 Alter Bauerngarten 600 m2 Claudia u. Helmut Schmiechen 51580 Reichshof-Freckhsn. Freckhausener Straße 11 Tel. 0 22 61 - 7 60 59 [email protected] 3 Parkplätze vor dem Haus 13./14. Juni, 11-18 h und nach tel. Vereinbarung Der Garten bildet eine Einheit mit dem ca. 350 Jahre alten Fachwerkhaus, in dem der Orgelbauer Christian Kleine (Barockorgel Eckenhagen) gelebt hat. Dominierend ist eine sehr alte Eiche, unter der man - mit Blick auf den Garten - gut sitzen kann. Üppige Stauden, viele an handgeschmiedeten Stützen befestigt, und eine Buchsbaumhecke runden das Hauptbeet ab. Altes Handwerkszeug und Kunstgegenstände sind dekoratives Beiwerk und ein Wasserspiel plätschert über den alten Mühlstein. f Direkt vom Hersteller! Große Werksausstellung www.blockhausbau-kranenberg.de Gartenhäuser Prospekte ! kostenlos Carports Sauna- & Clubhäuser Verkaufs- & Vereinshäuser Kinder- & Gerätehäuser Jagd- & Fischerhütten Ferien- & Wohnblockhäuser 51580 Reichshof-Mittelagger, Tel. 0 22 65-314, [email protected] Ruppichteroth Rösrath 28 150 Stufen zum Gartenhimmel 30 Garten mit Weitblick 2 4.000 m 3.000 m2 Vom anstrengenden Aufstieg (30 m HöhendiffeRosemarie und Heinz Sauer Auf dem Rosenberg 25 renz) können sich die Besucher auf über dreißig 51503 Rösrath-Hoffnungsthal Sitzmöglichkeiten erholen. Belohnt werden sie Tel. 0 22 05 - 32 32 durch eine schöne Aussicht auf Hoffnungsthal. Der Garten bietet abwechslungsreiche Strukturen Keine Parkmöglichkeit auf durch sieben Teiche, Wasserfall, Hochmoor, Steindem Privatweg und Kräutergarten, Bruchsteinmauern, ca. 150 Rhododendren und Azaleen sowie eine Vielzahl von unterschiedlichen Bäumen, Sträuchern, Bambus und Farnen. Genießen Sie die schöne Umgebung vor der Blockhütte, im Rosenpavillon oder 13./14. Juni, 11-18 h unter der Pergola. f Ellen Schiller und Martha Wassen Am Hofgarten 5-7 53809 RuppichterothHatterscheid Tel. 0 22 47 - 30 06 71 [email protected] Parkplatz ausgeschildert F 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sep., 11-18 h Rösrath f Ein Garten für die Kunst: Naturraum - Kunstraum - Lebensraum. Wir geben Einblicke in unsere Freude am gestalteten Lebensraum in der Verbindung von Natur und Kunst – im Zusammenspiel von Vegetation, Mensch und Tier. Hier fügen sich die Bildhauerarbeiten aus der Kunst-Werk-Statt von Ellen Schiller hinein in die Gartenlandschaft mit ihren farbenprächtigen Pflanzen, verschiedenen Wasserspielen und dem Ausblick in die Weite. 29 Kunstgarten am Teich 2 2.000 m Margret und Bernd Reusch Hauptstraße 297 51503 Rösrath-Hoffnungsthal Tel. 0 22 05 - 88 5 88 [email protected] 16./17. Mai, 13-17 h 13./14. Juni, 11-18 h Kunstaustellung vor Ort Dieser parkähnliche Garten mit altem Baumbestand, seltenen Gehölzen und einer Vielfalt an Stauden besticht neben seiner liebevollen Gestaltung besonders durch seine außergewöhnliche Lage inmitten eines denkmalgeschützten Ensembles alter Villen und direkt an einer über 7000 m2 großen Teichanlage. Hier finden sich ausgewählte Kunstwerke zu dem Kunstprojekt „Rösrath wird zur Galerie“, durch das über 111 Kunstwerke in ganz Rösrath aufgestellt wurden, die auf Ihre Entdeckung warten. f HOF TÜSCHENBONNEN Gästeappartements im Gartenparadies 53804 Much · Tüschenbonnen 9 · 0 22 95 - 90 21 87 · www.fewo-bergischesland.de Solingen Ruppichteroth 31 Brölerhof 2 8.000 m2 5.000 m Karin und Dieter Baumann Brölerhof 1 53809 Ruppichteroth Tel. 0 22 47 - 1 21 60 [email protected] 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept. 11-18 h Tomatentermin 32 Garten Ulbrich Brunnen, Terrassen und phantasievolle Sitzecken prägen den naturnahen Garten mit duftenden Kräutern, luftigen Sommerblumen und Stauden. Ergänzt wird der Garten durch keramische Objekte und schafft eine zauberhafte Atmosphäre rund um den alten Fachwerkhof. Im großen Kräuter- und Gemüsegarten tummeln sich die Bienen der kleinen Hobbyimkerei. Im September können viele selbstgezogene Tomatensorten in Treibhäusern bestaunt werden. Obstbäume und eine riesige naturdenkmalgeschützte Eiche runden das Bild ab. f Am Rande des Bergischen Landes in der Klingenstadt Solingen befindet sich der Garten von Renate und Thorsten Ulbrich und Marcus Vogel. Auf dem Gelände einer ehemaligen Gärtnerei entwickelte sich im Laufe der letzten 25 Jahre ein wahres Gartenparadies. Auf den Mauerresten der alten Gewächshäuser entstanden elf verschiedene Gartenzimmer: Buchsbaumgarten, Barocker Garten, Teichgarten, Schattengarten, Cottage Garden, Klostergarten, Schwarzer Garten, Parterre Garten, Rosengarten (Umgestaltung Frühjahr 2014), Torgarten. Historische Baumaterialien und alte Ziegelsteine verleihen dem Garten eine romantische Atmosphäre. Renate und Thorsten Ulbrich Marcus Vogel Bertramsmühlerweg 25 42659 Solingen Tel. 02 12 - 4 31 89 [email protected] Außerhalb der Offenen Gartenpforte kann der Garten von Mai bis Mitte Oktober Di - Fr von 10 - 17 h, Sa von 10 - 13 Uhr und So 11 - 13 h besichtigt werden, der Eintritt beträgt 4 Euro pro Person. Parkplätze bedingt am Garten vorhanden Ansonsten Parkmöglichkeiten: Burger Landstraße oder Lindenbaumstraße 11.7., 10-18 h · 12.7., 11-16 h 12.9., 10-18 h · 13.9., 11-16 h f blumen ulbrich Ihr Fachgeschäft für Garten, Ambiente und Pflanzenraritäten Bertramsmühlerweg 25 42659 Solingen Tel.: 0212/43189 www.blumen-ulbrich.de Öffnungszeiten: Di.– Fr. 10.00 – 18.00 Uhr Sa. 10.00 – 13.00 Uhr So. 11.00 – 13.00 Uhr oder bei facebook Garten Ulbrich garten-ulbrich-solingen @jimdo.com F um Spenden wird gebeten 17.5. , 10-18 h · 18.5., 11-16 h 13. Juni, 10-18 h 14. Juni, 11-16 h Adventsausstellung ab dem 14.11. Candelight Shopping Do, 27. 11., ab 16 h mit Beleuchtung € Wermelskirchen Waldbröl 33 35 Gartenbiotope Herzgarten 1.200 m2 2.500 m2 Claudia und Bernd-Uwe Mach Stöckenweg 2 51545 Waldbröl-Wilkenroth Tel. 0 22 91 - 56 91 [email protected] F 16./17. Mai, 11-18 h 13./14. Juni, 11-18 h 12./13. Sept. Dass unser Garten eine Herzensangelegenheit ist, findet sich nicht nur beim Buchsbaumherz und dem abgestorbenen Kirschbaum, der jetzt ein Herzbaum ist, sondern in den Stauden und Schattenbeeten, den Bruchsteinmauern und den selbst gezüchteten Buchsbaumhecken wieder. In den Beeten finden sich neben alten Pfingstrosen viele Funkien und Storchschnabel. Ramblerrosen erobern alte Bäume. Mehrere Sitzplätze laden in den unterschiedlichsten Gartenräumen zum Verweilen ein. Hochbeete und das Gewächshaus werden für alte Gemüsesorten genutzt. Waldbröl f Der über fünfzig Jahre alte Garten ist geprägt durch seine hohen Bäume sowie einer für das Bergische Land typischen Hanglage. Seine schattenspendenden Gehölze sind daher bestens für die Unterpflanzung mit Rhododendren, Azaleen und Hortensien geeignet. Im unteren Teil des Gartens sind mehrere Teiche angelegt worden, von denen der Größte von Koi und Orfen bewohnt wird. In den anderen Teichen hat sich eine Vielzahl von Tieren angesiedelt, die sich in der mit Lavasteinen gestalteten Randzone besonders wohlfühlen. Von zahlreichen Sitzplätzen kann man den Blick auf die vielen dekorativen Details und Skulpturen lenken, die an ausgesuchten Stellen innerhalb der parkähnlich gestalteten Anlage platziert wurden. In von der Sonne beschienenen Bereiche wurden unterschiedliche Stauden kombiniert mit Rosen, Clematis, Gräsern und Bodendeckern, so dass dieser Garten das ganze Jahr über etwas zu bieten hat. Monika und Theo Stöber Höferhof 81 42929 Wermelskirchen -Dabringhausen Tel. 0 21 93 - 15 88 [email protected] 16./17. Mai, 11-18 h 13./14. Juni, 11-18 h 5./6. Sept. f 34 Forstbotanischer Garten 1.000 m2 Karin und Bodo Scheplitz 51545 Waldbröl Margretenanger 14 Tel. 0 22 91 - 74 06 F 13./14. Juni, 11-18 h Führungen von 11-13 Uhr und von 15-18 Uhr Vor rund 40 Jahren entstand auf einem ehemaligen Waldstandort eine nach der geographischen Verbreitung geordnete Sammlung von Gehölzen der nördlichen Hemisphäre. Das parkartig gestaltete kleine Arboretum lässt, trotz begrenzter Auswahl an Baum- und Straucharten, die Artenvielfalt der die nördliche Erdhalbkugel umspannenden Sommerwaldzone erkennen. Durch die Verwendung rezenter Vergleichsarten aus Nordamerika und Ostasien wird zugleich der in Europa durch die Eiszeit verursachte gravierende Verlust an Baumarten deutlich. Wildarten von Rhododendren und Rosen ergänzen die Gehölze der jeweiligen Region. f Ihr Garten ist unser Anliegen Pütz GaLaBau GbR Kölnerstraße 49, 51515 Kürten Tel.: 02268/906677 E-Mail: [email protected] www.puetz-galabau.de Wipperfürth 36 Alpiner Garten 2 10.000 m Margret und Klaus Koppenhagen Abstoß 2b 51688 Wipperfürth-Thier Tel. 0 22 67 - 87 16 90 www.alpinepflanzen.de 1 EUR 2,- 13./14. Juni, 11-18 h 11./12. Juli 8./9. August 19./20. September 10./11. Oktober Die Besucher werden durch eine mehrere hundert Jahre alte Esche begrüßt, zu deren Fuß ein altes Bruchsteinhäuschen steht. Im „alten” Bereich des Gartens gedeihen Kleingehölze und Stauden unter hochgewachsenen Weißdornen, japanischen Ahornen, Mammut- und anderen Bäumen. Wegen der Hanglage wurde der Garten durch Grauwackemauern in mehrere Ebenen mit Teichanlagen und Bachläufen unterteilt. Zahlreiche Gehwege führen zu idyllischen Sitzplätzen, vorbei an alten Steintrögen und Anlagen mit Zwerggehölzen sowie alpiner Bepflanzung. Der „neue” Teil des Gartens wird seit 2008 bewirtschaftet. Ein Augenmerk liegt auf der Sammlung von Zwerggehölzen, die sich in den mit großen fossilen Kalksteinen alpin gestalteten Bereich einfügen. Im Hosta-Hort versammeln sich ca. 300 Sorten Hosta. Die schöne Blütezeit der Rhododendren und Azaleen liegt im Mai/ Juni. f Alpine Pflanzen, Zwerg- und Kleingehölze, Farne, Gräser und Hosta, Japanische Ahorne und div. Staudenraritäten BERGISCHE WANDERWOCHE 30.5.–7.6.2015 M. Koppenhagen, Abstoß 2b, 51688 Wipperfürth Tel. 0 22 67 - 83 51, Fax - 88 87 65, www.alpinepflanzen.de www.bergisches-wanderland.de Telefon 0 22 66/463 37 10 0T6ILYILYNPZJOLU ^PYKNLZWHY[! a\T)LPZWPLS ;VUULU*6 Es lohnt sich für alle, wenn AggerEnergie investiert: Allein in 2013 wir rund 2,7 Mio. erneuerbare und Kraft haben Euro in Energien Wärme-Kopplung gesteckt. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir der Region so 1.219 t CO2 erspart. Kein anderer Energieanbieter ist vor Ort so engagiert und investiert so viel in Arbeitsplätze, Umwelt, Kultur, Soziales und Sport – in die Zukunft unserer Region. Mehr dazu unter www. aggerenergie.de Gemeinsam für unsere Region
© Copyright 2025 ExpyDoc