Programm und Anmeldung

Hinweise
Anfahrt
Die Veranstaltung findet im Hauptgebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde Am Mainzer Tor 1
statt. Der Haupteingang befindet sich in der JuliusWegeler-Straße nahe der Rhein-Mosel-Halle. Sie
erreichen die BfG nach ca. 10 Minuten Fußweg vom
Hauptbahnhof.
23. Chemisches Kolloquium
Parkplätze stehen nicht zur Verfügung.
Wir bitten um Ihre Anmeldung spätestens bis zum
22. Mai 2015. Eine gesonderte Anmeldungsbestätigung erfolgt nicht.
Qualitativ-gewässerkundliche
Aspekte der WSV-Arbeit
Für die Veranstaltung wird ein Teilnahmebeitrag
von 30,- € erhoben. Er beinhaltet die Pausenbewirtung
und den Tagungsband.
Teilnehmer aus der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) zahlen einen Beitrag von 10,- € für
die Pausenbewirtung.
Wir bitten Sie, den Teilnahmebeitrag vor Veranstaltungsbeginn bar zu bezahlen.
Am Abend des ersten Veranstaltungstages besteht die
Möglichkeit, sich ab 19.30 Uhr in einem Koblenzer
Restaurant zum gemeinsamen Abendessen zu treffen.
Wenn Sie daran Interesse haben, vermerken Sie dies
bitte auf der Anmeldung.
11./12. Juni 2015 in Koblenz
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
www.bafg.de
Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Die Zimmerreservierung bitten wir die Teilnehmer
selbst vorzunehmen. Hotelempfehlungen finden Sie
auf der Rückseite des Anmeldeformulars.
Herr Dr. Peter Heininger zum Inhalt
Tel.: 0261/ 1306-5307
E-Mail: [email protected]
Frau Yvonne Strunck zur Organisation
Tel.: 0261/ 1306-5361, Fax: 0261/ 1306-5632
E-Mail: [email protected]
Wasserstraßen sind unverzichtbare Bestandteile des deutschen
und transeuropäischen Verkehrsnetzes. Sie sind leistungsfähig
zu erhalten und zu gestalten. Wasserstraßen bilden zugleich
einen unverzichtbaren Lebens- und Erholungsraum. So verbinden sich z. B. mit dem Bundesprogramm „Blaues Band“ neue
Erwartungen auch an die Wasserstraßen. Nicht alle Wasserstraßen insbesondere im Binnenbereich sind für den Güterverkehr gleichermaßen bedeutsam. Das Netz der Bundeswasserstraßen umfasst insgesamt ca. 7.350 km Flüsse und Kanäle
sowie 23.000 km2 Seewasserstraßen. Binnen- und Seewasserstraßen bilden damit einen großen Teil der Wassergebiete, in
denen in Deutschland über 6 Millionen Menschen regelmäßig
Wassersport treiben oder baden. Unterschiedliche Anforderungen, Erwartungen und Möglichkeiten haben bereits heute Auswirkungen auf das Unterhaltungsregime der Wasserstraßen.
Diese Diversifizierung wird sich zukünftig verstärken.
Dem in der europäischen Umweltpolitik verankerten Integrationsprinzip folgend sind Umweltbelange in die Unterhaltung
der Wasserstraßen fest integriert. Nutzung der Gewässer und
Nutzungsänderungen wirken sich auch auf die Gewässerqualität aus. Vor dem Hintergrund sich entwickelnder wasser-,
naturschutz-, abfall- und bodenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene, zur Berücksichtigung der Anforderungen, die sich aus den Handlungszielen in den Flussgebieten ergeben sowie infolge des Fortschritts
in Wissenschaft und Technik ist das Verwaltungshandeln der
Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) deshalb auch
unter dem Aspekt der Gewässerqualität einer laufenden Prüfung und Anpassung zu unterziehen. Die WSV wird dazu von
der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) beraten. Ziel
dieser Veranstaltung ist es, Einblicke in aktuelle Trends und in
einschlägige Untersuchungsergebnisse, Studien, Forschungsund Entwicklungsarbeiten der BfG und ihrer Partner herzustellen, die unmittelbaren Bezug zur Arbeit der WSV heute und in
Zukunft haben.
13:45
14:15
14:45
Integrierende Nutzungskonzepte und
Unterhaltung von Nebenwasserstraßen
Dr. Manuela Osterthun, Generaldirektion
Wasserstraßen und Schifffahrt, Außenstelle Mitte
Stand und Perspektiven einer zukünftigen Badenutzung der Ruhr
Dr. Wolf Merkel, IWW RheinischWestfälisches Institut für Wasser
15:30
Schadstoffreduktionsziele zur Erreichung einer guten stofflichen Sedimentqualität im Elbe-Einzugsgebiet
Dr. René Schwartz, Freie und Hansestadt
Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung
und Umwelt
16:00
Systemstudie Spittelwasser – Bedeutung
überwiegend partikulär gebundener,
organischer Schadstoffeinträge in das
Flusssystem Elbe
Dr. Patrick Jacobs, Tauw GmbH
16:30
Umsetzung des Sedimentmanagementkonzeptes in Sachsen-Anhalt
Petra Kasimir, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
Donnerstag, 11. Juni 2015
17:00
13:15
Eröffnung und Einführung
Michael Behrendt, Dr. Peter Heininger,
Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
Angewandte Fließgewässerökologie: EGWRRL, multiple Stressoren, Renaturierung und menschliche Wahrnehmung
Prof. Dr. Peter Haase, Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
9:00
Elutionskriterien zur Beurteilung der
Umweltverträglichkeit von Wasserbausteinen im Rahmen der Novellierung
der TLW
Dr. Lars Düster, Steffen Wahrendorf, BfG
9:30
Mikroplastik in Binnen- und Küstengewässern ‒ eine neue Herausforderung
im Hinblick auf Analytik, Risikobewertung und Regulatorik
Dr. Georg Reifferscheid, BfG
10:00
Kaffeepause
2 Sedimente und Baggergut
3 Diffuse Einträge
1 Nutzung der Wasserstraßen
3 Diffuse Einträge (Fortsetzung)
Kaffeepause
Programm
13:00
Freitag, 12. Juni 2015
17:30
Diffuse Stoffeinträge in Gewässer ‒
Siedlungs- und Verkehrsflächen
PD Dr. Patricia Göbel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Ende des ersten Veranstaltungstages
4 Verkehrsbedingte Stoffeinträge
10:30
Alarmüberwachung in NRW an Rhein
und Ruhr ‒ Belastungen schnell erkennen und informieren ‒ Basis für Sofortmaßnahmen, Gefahrenabwehr und
Verursacherermittlung
Dr. Harald Rahm, Landesamt für Natur,
Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
11:00
Gasförmige Emissionen aus der Seeschifffahrt ‒ das Problem, relevante
Regelungen und deren Umsetzung
Dr. Stefan Schmolke, Bundesamt für
Seeschifffahrt und Hydrographie
11:30
Erfassung des Sportbootbestands in
Deutschland und Abschätzung des
Biozideintrags
Dr. Burkhard Watermann, Limnomar
12:00
Abschlussdiskussion und Schlusswort
Dr. Peter Heininger, BfG
Ende der Veranstaltung ca. 12:30 Uhr
ab 19:30 Möglichkeit des gemeinsamen
Abendessens
Anmeldung
(per Fax, Post oder E-Mail)
Bitte senden Sie uns die Anmeldung bis zum 22. Mai 2015.
An:
Bundesanstalt für Gewässerkunde
z. Hd. Frau Strunck
Postfach 20 02 53
56002 Koblenz
Fax-Nr.:
E-Mail:
0261/ 1306 5632
[email protected]
23. Chemisches Kolloquium
Qualitativ-gewässerkundliche Aspekte der WSV-Arbeit
11./12. Juni 2015 in Koblenz
Name, Vorname / Titel:
Institution:
Straße/Postfach:
Postleitzahl:
Ort:
Telefon:
Telefax:
E-Mail:
Interesse am Abendtreffen am 11. Juni 2015:
□ ja
Den Teilnehmerbeitrag bezahle ich bar vor Veranstaltungsbeginn.
Datum
Unterschrift
□ nein
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Am Mainzer Tor 1
56068 Koblenz
Tel. 0261/1306-0
Fax 0261/1306-5302
E-Mail: [email protected]
www.bafg.de
Hotelempfehlungen (Preise für Gäste der BfG; Angaben ohne Gewähr)
Nr. Name des Hotels
1
2
3
4
5
6
7
Hotel Brenner
Cityhotel Hamm
Hotel Hohenstaufen
GHOTEL Koblenz
Hotel Ibis
Hotel Kleiner Riesen
Hotel Haus Morjan
Einzelzimmer
inkl. Frühst.
€ 68,-€ 58,-€ 75,-€ 64,-€ 70,99
€ 69,-€ 60,--
Straße
Rizzastr. 20-22
St. Josef-Str. 32
Emil-Schüller-Str. 41-43
Neversstraße 15
Rizzastr. 42
E-Mail
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Kaiserin-Augusta-Anlagen 18 [email protected]
Konrad-Adenauer-Ufer
[email protected]
Telefon
Fax
0261/ 915780
0261/ 303210
0261/ 30140
0261/ 2002450
0261/ 30240
0261/ 303460
0261/ 304290
0261/ 36278
0261/ 3032160
0261/ 3014444
0261/ 200245555
0261/ 3024240
0261/ 160725
0261/ 3042956
Stand: März 2015