Amtsblatt der Gemeinde Bobenheim-Roxheim 41. Jahrgang / Nr. 12 Woche 12 Lesen Sie heute: Nachlese Gemarkungsputz und Neugeborenenempfang Seite 4 Veranstaltungen März 2015 Samstag; 21.03.2015 Theaterkreis Bobenheim-Roxheim zeigt die Komödie „Sextett“ im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr Sonntag; 22.03.2015 Theaterkreis Bobenheim-Roxheim zeigt die Komödie „Sextett“ im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 19.00 Uhr Freitag, 27.03.2015 Halbtagesradtour mit Jürgen Fuchs, Treffpunkt Rathaus, 14.00 Uhr Freitag, 27.03.2015 Konzert „Saitenzauber“ (Werke von Bach, Händel u.a.) mit Pauline Haas – Harfe - und Prof. Fra-cois Fernandez – Barock-Violine - in der prot. Kirche Roxheim, Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 12.00 Euro Samstag; 28.03.2015 Theaterkreis Bobenheim-Roxheim zeigt die Komödie „Sextett“ im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 20.00 Uhr Sonntag; 29.03.2015 Theaterkreis Bobenheim-Roxheim zeigt die Komödie „Sextett“ im Hoftheater Hasch-Masch, Beginn: 19.00 Uhr Sonntag, 29.03.2015 „Requiem“ ein geistliches Konzert des Kath. Kirchenchors St. Cäcilia Roxheim in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Roxheim, Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei (um Spenden wird gebeten) April 2015 Freitag, 03.04.2015 Fischessen des Schützenvereins im Vereinslokal am Schützenweg, Beginn: 10.30 Uhr Samstag, 04.04.2015 Benefizveranstaltung Bernd-Jung-Stiftung/BSV Frankenthal Integratives Fußballturnier und Blitzturnier Ü32 auf der Sportanlage am Binnendamm Beginn 10 Uhr Sonntag, 05.04.2015 6. Ostereierlauf des Freizeithundevereins Bobenheim-Roxheim auf dem Vereinsgelände, Klei-nerweg 3, Beginn: 14.00 Uhr Freitag, den 20. März 2015 Seite 2 Bobenheim-Roxheim Amtlicher Teil Haushaltssatzung der Gemeinde BobenheimRoxheim für das Jahr 2015 vom 16.03.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung für RheinlandPfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27. Mai 2014 (GVBI. S. 57) folgende Haushaltssatzung beschlossen: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf der Jahresfehlbetrag auf 13.276.919 Euro 15.066.993 Euro -1.790.074 Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf 12.692.630 Euro die ordentlichen Auszahlungen auf 13.361.897 Euro der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf -669.267 Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro 0 Euro 0 Euro 824.790 Euro 2.881.400 Euro §3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in zukünftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 720.000 Euro. Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 Euro. §4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 2.000.000,00 Euro §5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen mit Sonderrechnungen werden festgesetzt auf a) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen - Sondervermögen „Eigenbetrieb Kanalwerk“ 000.000,00 Euro 000.000,00 Euro b) Kredite zur Liquiditätssicherung - Sondervermögen „Eigenbetrieb Kanalwerk“ 300.000,00 Euro 300.000,00 Euro c) Verpflichtungsermächtigungen - Sondervermögen „Eigenbetrieb Kanalwerk“ 0,00 Euro 0,00 Euro Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0,00 Euro -2.056.610 Euro 0 Euro 442.510 Euro -442.510 Euro §2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 Euro verzinste Kredite auf 0 Euro zusammen auf 0 Euro §6 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A - Grundsteuer B 300 v.H. 365 v.H. b) Gewerbesteuer 365 v.H. §7 Gebühren und Beiträge 1. Die Beiträge und Gebühren gemäß der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und über die Abwälzung der Abwasserabgabe (Entgeltsatzung Abwasserbeseiti- Seite 3 Bobenheim-Roxheim gung) werden wie folgt festgesetzt: a) Beitrag nach § 1 Abs. 2 der Satzung (einmaliger Beitrag für Schmutzwasser) pro m² Bemessungsfläche 2,15 Euro b) Beitrag nach § 1 Abs. 2 der Satzung (einmaliger Beitrag für Grundstücksoberflächenentwässerung) pro m² Bemessungsfläche 6,80 Euro c) Niederschlagswassergebühr pro m² Bemessungsfläche 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. 0,74 Euro d) Gebühr nach §§ 1 Abs. 2 Nr. 2 und 12 ff. der Satzung (laufende Gebühr für Schmutzwasser) pro m³ 1,29 Euro e) Gebühr nach §§ 1 Abs. 2 Nr. 2 und 12 ff. der Satzung aa) für Schlamm aus Grundstückskläranlagen pro m³ bb) für Abwasser aus Sammelgruben pro m³ 15,94 Euro 1,29 Euro 2. Aufgrund des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 20.06.1995, zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.02.2011 (GVBl. S. 25), werden a) die Sätze der Beiträge für die Kosten des Feld- und Weinbergschutzes sowie für die Investitionsaufwendungen und die Unterhaltungskosten von Feld-, Weinbergs- und Waldwegen für das Haushaltsjahr 2015 auf 15,35 Euro je ha festgesetzt, b) die Sätze der Beiträge für die Kosten des Feld- und Weinbergschutzes sowie für die Investitionsaufwendungen und die Unterhaltungskosten von Feld-, Weinbergs- und Waldwegen für das Haushaltsjahr 2015 für das Landgut „Nonnenhof“ auf 1,02 Euro je ha festgesetzt. §8 Eigenkapital 2. Öffentliche Auslegung Der Haushaltsplan der Gemeinde und der Wirtschaftsplan des Kanalwerks liegen vom 23.03.2015 bis 31.03.2015 bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 217, während der üblichen Dienststunden (montags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) zur Einsichtnahme aus. Bobenheim-Roxheim, 16.03.2015 Michael Müller, Bürgermeister Sonstige amtliche Mitteilungen Verkehrsnachrichten Sperrung der L 523 / L 457 bei Bobenheim – Roxheim Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorvorjahres 37.546.106,09 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Vorjahres (vorläufig) 37.161.189,09 Euro Voraussichtlicher Stand des Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsjahres 35.371.115,09 Euro §9 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 20.000,00 Euro überschritten sind. § 10 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 10.000,00 Euro § 11 Altersteilzeit Für die Altersteilzeit von Beamtinnen und Beamten werden zwei Fälle zugelassen. Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, 16.03.2015 (Müller) Bürgermeister 1. Hinweis der Aufsichtsbehörde zur Haushaltssatzung: Mit Schreiben vom 16.03.2015, Az: 20/901-11 HH 2015, hat die Aufsichtsbehörde, die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis mitgeteilt, dass gegen die vom Gemeinderat der Gemeinde Bobenheim-Roxheim in der Sitzung vom 11.02.2015 beschlossene Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 und für den am 11.12.2014 beschlossenen Wirtschaftsplan des Kanalwerks für 2015 keine Rechtsbedenken erhoben werden. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Festsetzungen. 2. Hinweise der Gemeindeverwaltung zur Haushaltssatzung: 2.1 Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn Der Landesbetrieb Mobilität teilt mit, dass wegen Straßenbauarbeiten die Landesstraßen 523 / 457 im Einmündungsbereich saniert werden, und für die Fußgänger eine barrierefreie Ouerung erstellt wird. Die Realisierung der Maßnahme erfolgt in zwei Bauabschnitten. Seite 4 Bobenheim-Roxheim Der 1. BA beinhaltet die Fahrspur der L 523 in Fahrtrichtung Worms. Im 2. Bauabschnitt wird die Fahrspur in Fahrtrichtung Frankenthal als auch die Einmündung L 457 nach Kleinniedesheim gesperrt. Eine Umleitungsstrecke wird ausgeschildert. Die Bauzeit beträgt ca 1 Monat. Baubeginn ist der 23. März 2015 Während der Bauzeit ist auf der Umleitungsstrecke mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Fundbüro 1 Brille – 1 Armband – 1 Schlüsselbund – 2 Schlüssel Ihnen allen sage ich mein „herzliches Dankeschön“. Mein Dank geht auch an all diejenigen, die den Gemarkungsputz organisieren und abwickeln., insbesondere auch der Fa. Globus, die die Aktion – wie jedes Jahr – freundlich unterstützte. Nur durch das gute Zusammenarbeiten von Verwaltung, Betriebshof, den Landwirten und der freiwilligen Feuerwehr ist dies eine erfolgreiche Angelegenheit. Bis zum nächsten Gemarkungsputz also! Michael Müller Bürgermeister Nichtamtlicher Teil Der Bürgermeister gratuliert im Namen der Gemeinde Am 26.03.2015 zum 85. Geburtstag Frau Elvira Gräf Am 31.03.2015 zum 80. Geburtstag Frau Renate Vettermann Auch allen nicht genannten Geburtstagskindern möchte die Gemeinde auf diesem Wege die herzlichsten Glück- und Segenswünsche übermitteln und für die Zukunft alles Gute wünschen. Kurzinformationen der Gemeindeverwaltung Nachlese Gemarkungsputz Am Samstag, dem 07.03.2015 haben sich bei strahlendem Sonnenschein wieder viele engagierte Bürgerinnen und Bürger eingefunden, um in unserer Gemarkung aufzuräumen, was unverantwortliche Zeitgenossinnen und Zeitgenossen so alles hinter sich geworfen haben. So wurden in diesem Jahr wieder insgesamt drei Container á 5 m³ Müll und Unrat entsorgt. Es haben sich sage und schreibe 200 Teilnehmer beteiligt. Darunter auch viele Schüler der Pestalozzi- und der Rheinschule. 1. Neugeborenen-Empfang wurde gut angenommen Am 14.03.2015 sind zahlreiche junge Elternpaare mit ihren Kindern der Einladung des Bürgermeisters und der Gleichstellungsbeauftragten gefolgt und haben sich in der Jahnhalle eingefunden. Beim 1. Neugeborenen-Empfang der Gemeinde ging es dann hoch her. Nicht nur Infos der zahlreichen Teilnehmer wie den Kindertagesstätten, des Sozialvereins Kunterbunt, der Logopädie- und Ergotherapie-Praxis, der Gemeindebücherei, der Volkshochschule in Kooperation mit der Bernd-JungStiftung und des Kreisjugendamtes waren gefragt, sondern auch die leckeren Kuchen der Landfrauen. Auch die Spielecke wurde schnell ein belebtes Zentrum der Veranstaltung. Seite 5 Bobenheim-Roxheim bis 26.02.2015 beantragt wurden, können während der Öffnungszeiten im Rathaus, Bürgerbüro, abgeholt werden. Personalausweise können nach Erhalt der PINNummer abgeholt werden. Diese wird per Brief von der Bundesdruckerei Berlin mitgeteilt. Bitte bringen Sie Ihre alten Ausweise bei der Abholung mit. Kriminalpräventiver Rat „Der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Lobocki und mir war es wichtig, dass die Eltern zum einen die Angebote in der Gemeinde, zum anderen aber auch sich untereinander kennenlernen“, resumierte Bürgermeister Michael Müller. Der Bürgermeister bedankte sich auch bei der Firma Globus, die mit einer Überraschung für die jungen Familien parat stand. Für alle Beteiligten stand am Ende fest, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen Neugeborenen-Empfang geben wird. Michael Müller Bürgermeister Öffnungszeiten Wertstoffhof Achtung: Wertstoffhof mittwochs wieder geöffnet! In Anbetracht der bevorstehenden Frühjahrszeit und den damit verbundenen Gartenarbeiten wird der Wertstoffhof ab dem 18.03.2015 an Mittwochnachmittagen wieder von 16.15 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet sein. Daneben können Wertstoffe auch samstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr angeliefert werden. Diese Regelung gilt jedoch nicht für Feiertage; Änderungen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Es wird noch einmal ausdrücklich hingewiesen, dass die Anlieferung nur in haushaltsüblichen Kleinmengen erfolgen darf. Wertstoffhof am Samstag, dem 19.04.2014 geschlossen! Wegen der Osterfeiertage bleibt der Wertstoffhof am Samstag, dem 19.04.2014 geschlossen. Gemeindeverwaltung BobenheimRoxheim sucht Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbewerber Die Gemeinde Bobenheim-Roxheim steht vor der Herausforderung, im Jahr 2015 und in den Folgejahren eine Vielzahl von Flüchtlingen und Asylbewerber aufzunehmen. Aus diesem Grunde suchen wir Wohnraum, um die uns vom Rhein-Pfalz-Kreis zugeteilten Menschen unterbringen zu können. Wer in Bobenheim-Roxheim Wohnraum zur Verfügung stellen möchte wird gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Herrn Unvericht oder Herrn Scheidl telefonisch unter 06239/939-1104 oder 1112 oder per EMail unter [email protected] zu melden. Wir werden dann mit den Anbietern die Modalitäten abklären. Vielen Dank vorab für Ihre Mithilfe! Pass- und Ausweiswesen Die Reisepässe, die in der Zeit vom 20.02.2015 Vorsitzender: Bürgermeister Michael Müller Geschäftsführer: Beigeordneter Dr. Frank Peter Terminvereinbarung unter der Rufnummer: 06239/939-1309 Radtouren mit Jürgen Fuchs Jürgen Fuchs Vermittler zwischen Radlern und Verwaltung Damit das Radfahren in Bobenheim-Roxheim weiterhin Spaß macht und den Radfahrern eine gewisse Sicherheit bietet, hat sich Jürgen Fuchs bereiterklärt, die Arbeit eines sogenannten „Fahrradbeauftragten“ zu übernehmen. Er kümmert sich ehrenamtlich um Wünsche und Anregungen rund um den Radverkehr in Bobenheim-Roxheim. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr. 69 44. Zur Halbtages-Tour am Freitag, dem 13.03.2015 fanden sich 17 Fahrerinnen und Fahrer am Rathaus ein. Der Radwurm setzte sich um 14.00 Uhr in Bewegung. Es ging über Mörsch – Pfingsweide – Edigheim – Zinkig – Oppau nach Oggersheim/Melm, wo wir unsere Pause einlegten. Nach der kleinen Stärkung fuhren wir weiter über Zinkig – Studernheim – Frankenthal – Pfingstweide – BASF-Ölhafen – Mörsch – BoRo. Wir kamen um 17.00 Uhr an und legten 35 km zurück. Abschluß war bei Peter. Die nächsten Halbtages-Radtouren mit Jürgen Fuchs finden am Freitag, dem 27.03.2015 und 10.04.2015 statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr vor dem Rathaus. Die nächste Ganztages-Tour findet am Freitag, dem 24.04.2015 statt. Treffpunkt um 9.00 Uhr vor dem Rathaus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Fuchs unter Telefon-Nr. 69 44. Unterwegs: Rucksackverpflegung Einkehr: Voraussichtlich in Hauenstein Rückfahrt: 16.35 Uhr ab Bahnhof Hauenstein Ausflug am Mittwoch, 15.04.2015 „Deidesheim mit Besichtigung der Kandiermanufaktur“ Abfahrt: 9.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Weiter: Mit dem Hüttentaxi ab Deidesheim zur Wallberghütte Einkehr: Wallberghütte, danach zurück nach Deidesheim 15.00 Uhr Besichtigung der Kandiermanufaktur Rückfahrt: 17.16 Uhr ab Bahnhof Deidesheim Draisinenfahrt am Sonntag, 26.04.2015 (Ganztagestour) Mit der Südpfalz-Draisinenbahn von Bornheim nach Westheim und retour, insg. 24 Kilometer Unterwegs: Rucksackverpflegung sowie Bewirtung an den fünf Raststationen Teilnehmerzahl beschränkt auf 16 Personen Anmeldeschluss: 01.04.2015!! Der Fahrpreis in Höhe von 10 € für Bahn und Draisine ist bei dieser Tour direkt bei Frau Jambrich im Rathaus, Bürgerbüro, Zi. 108111 zu entrichten. Bei allen Aktivitäten werden die Fahrtkosten für die Bahn geteilt durch die Personenzahl Wir empfehlen zu allen Wanderungen gute Laufbzw. Wanderschuhe sowie Wanderstöcke! Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung bei Unglücksfällen und Sachschäden. Ein Versicherungsschutz besteht nicht Gute Taten Frühere Komapatientin besucht Pfadfinder Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden Mit dem Angebot „Natur erleben, pfälzische Geschichte erkunden“ bietet die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit ihrem Wanderwart Willibald Friedrich für alle Bürgerinnen und Bürger (ob jung o. alt) eine weitere Möglichkeit der Freizeitgestaltung an. Bitte beachten Sie, dass für alle Ausflüge eine telefonische Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung, Frau Jambrich, Tel.: 06239 / 939-1109 dringend erforderlich und diese auch verbindlich ist! Ausflug am Sonntag, 22.03.2015 „Frühlingserwachen im Raum Bad Dürkheim“ Abfahrt: 9.53 Uhr ab Bahnhof Bobenheim nach DÜW Spaziergang durch den Park Einkehr: in Wachenheim, Spaziergang nach Forst, weiter mit Bus Rückfahrt: 17.11 Uhr ab Deidesheim Wanderung am Samstag, 11.04.2015 „Rund um Göckelberg und Wilgartaburg“ Abfahrt: 7.50 Uhr ab Bahnhof Bobenheim Wandern 14,5 Kilometer auf guten Wegen Am 25. Juli 2011 änderte sich das Leben, der damals elfjährigen Denice Weickel aus Ludwigshafen schlagartig. Das Mädchen wurde von einem Auto erfasst und erlitt bei dem Unfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma. Im November 2011 nahmen die Pfadfinder aus Bobenheim-Roxheim Kontakt zu Familie Weickel auf und wollten helfen. Durch verschiedene Aktionen wurden Spendengelder für Denice gesammelt und auch beim Umzug der Familie, in eine behindertengerechte Wohnung, wurde tatkräftig geholfen. Dieser herzliche Kontakt, geprägt von gegenseitigen Besuchen, besteht bis heute. Denice hat sich mittlerweile ins Leben zurückgekämpft, ist aber weiterhin auf den Rollstuhl angewiesen und auch ihr Kurzzeitgedächtnis leidet noch unter den Folgen des Unfalls. Am 6. März stattete die ehemalige Komapatientin wieder einmal „ihren“ Pfadfindern einen Besuch ab. Die Roverrunde "Cobra", der DPSG Bobenheim-Roxheim, lud Denice in ihre Gruppenstunde ein. Zur Stärkung gab es leckere Sandwiches, die Seite 6 Bobenheim-Roxheim man gemeinsam zubereitete. Danach gab es noch ein paar hartumkämpfte Kartenspielrunden, wobei viel gelacht wurde. Mehrfach sagte Denice "ich liebe euch"! Stammesvorsitzender Norbert Uhl ist stolz auf seine Roverrunde, die sich rührend um Denice kümmert. Auch die Eltern von Denice freuen sich über den Kontakt zu den Pfadfindern, die sich in deren Kreis sichtlich wohl fühlt. Infos zu den Pfadfindern gibt es auch unter www.dpsg-bobenheim-roxheim.de oder auf der Facebookseite der Pfadfinder. Büchereien Gemeindebücherei Pfalzring 39a , 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239-6100, Fax: 06239-929292, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Dienstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: geschlossen Samstag: 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr 24h erreichbar unter: www.bobenheim-roxheim.de/buch Kath. öffentl. Büchereien Katholische Öffentliche Bücherei, St. Maria Magdalena Rheinstraße 13, Postanschrift Haus St. Dominikus Rheinstraße 21 67240 Bobenheim-Roxheim Öffnungszeiten Sonntag von Mittwoch von Donnerstag von 11:00 bis 12:30 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 9:30 bis 11:00 Uhr. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Bürgermeister Michael Müller, Rathausplatz 1, 67240 Bobenheim-Roxheim, Tel. 06239/939-0, Telefax 06239/939-299. Verantwortlich für Nachrichten u. Hinweise: Manuela Lemster, [email protected] Eine Korrektur der abgegeben Texte hinsichtlich der Rechtschreibung erfolgt nicht mehr. Für den Anzeigenteil: Rainer Zais, Fieguth-Amtsblätter, SÜWE Vertriebs- und DienstleistungsGmbH, Niederlassung Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt, Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66, e-mail: [email protected]. Druck: Greiserdruck GmbH, Rastatt. Das Amtsblatt erscheint wöchentlich und wird kostenlos allen Haushaltungen durch den Verlag zugestellt. Einzelstücke können bei der Gemeindeverwaltung und dem Verlag bezogen werden. Redaktionsschluß: montags 12.00 Uhr. Anzeigenschluß im Verlag: dienstags 12.00 Uhr. Sprechstunden Sprechstunden des Gemeindevorstandes Bürgermeister Michael Müller Nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 939-1309 Erster Beigeordneter Dr. Frank K. Peter – Dezernat II Sprechstunde montags von 17.00 – 18.30 Uhr, Zimmer 106, Tel. 939-1106 Telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 939-0 Beigeordneter Stefan Butsch – Dezernat IV Sprechstunde montags von 17.00 – 18.30 Uhr, Zimmer 207, Tel. 939-1202 Telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 939-1205 Beigeordneter Frank Sommer – Dezernat III Sprechstunde donnerstags von 17.00 – 18.00 Uhr, Zimmer 304, Tel. 939-1304 Telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 939-1205 Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung und Bürgerbüro jeden Vormittag 8.00 – 12.00 Uhr montags nachmittags 14.00 – 18.00 Uhr- dienstags nachmittags geschlossen mittwochs nachmittags 14.00 – 16.00 Uhr donnerstags 14.00 – 17.00 Uhr Telefonzentrale 939-0 Sprechzeiten des kommunalen Vollzugsdienstes: montags von 16.00 – 18.00 Uhr, donnerstags von 15.00 – 17.00 Uhr Zimmer 101 und 104 EG, Tel.-Nr. 939-1101 / -1104. Handy-Nr.: 0178/3444225 – 0178/3444226 Sprechzeiten der kommunalen Vollstreckungsbeamten: Erweiterte Ausstellung zu Ostern, Erstkommunion und Frühjahr Die Ausstellung zeigt eine Medienauswahl mit ausgewählter Literatur für Groß und Klein, vom Bilderbuch über Literatur für Erstleser und Jugendliche bis hin zur Schönen Literatur. Auch Sachbücher der Bereiche Garten, Kochen und Aktive Freizeit sind in der Frühjahrsausstellung, die insgesamt knapp 80 Titel umfasst, enthalten. Noch bis 22. März bieten wir Ihnen auch die Medienauswahl „Erstkommunion“ an: mit religiösen Sachbüchern für Erstkommunionkinder und ihre Familien, thematische Erzählungen, Erstkommunionalben und religiöse Geschenkartikel. Auch spannende Erzählungen und Sachbücher, die sich als Geschenk für Kommunionkinder eignen, finden sich unter den insgesamt 60 Medien. Der Zweite Teil der Ausstellung präsentiert die Katholische öffentliche Bücherei St. Maria Magdalena vom 22. bis 29. März 2015 jeweils zu den Öffnungszeiten. Die Auswahl wurde, von der borro medien gmbh getroffen. Die Titel erwerben Sie direkt in der Bücherei. Im Prospekt Buchspiegel sind die Medien vorgestellt. Der Prospekt liegt in der Bücherei für Interessierte bereit. Für Internetnutzer: Eine Titelliste steht unter www.medienausstellungen.de zur Verfügung. Während der Ausstellung und auch während der Öffnungsstunden der Bücherei können Bestellungen bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern der Bücherei abgegeben werden. Dort holen Sie bitte auch die bestellten Bücher ab. St. Laurentius - Pfarrheim „St. Antonius“ Roxheimer Straße 6 Öffnungszeiten: sonntags: 11.00 - 12.00 Uhr dienstags: 18.30 - 20.00 Uhr mittwochs: 16.15 - 17.15 Uhr Herr Raab montags von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr donnerstags von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Zimmer 101 EG, Tel.-Nr. 939-1101, Handy-Nr. 0178/3444226 oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten in der Kindertagesstätte der Gemeinde montags - freitags von 8.00 -11.00 Uhr od. nachmittags nach tel. Vereinbarung in der Kindertagesstätte, Breslauer Str. 24, Tel. 7199, Herr Dewald Sprechzeiten des allgemeinen Sozialdienstes / Jugendamt, Herr Stanger Jeden 1. Montag im Monat von 15.00 – 16.00 Uhr oder nach tel. Vereinbarung Sozialamt, Zimmer 103 Tel. 0621/5909-121 Sprechstunde des Pflegestützpunktes Lambsheim für behinderte, ältere und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige Jeden 2. Montag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr, Sozialamt, Zimmer 103 Sprechstunde der Schiedsfrau Gertraud Zwilling Nur nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 06239 6938 Seite 7 Bobenheim-Roxheim Freiwillige Feuerwehr Bobenheim-Roxheim Unsere nächsten Feuerwehr-Übungen finden am Freitag den 27.03. und am Mittwoch den 1.04.2015 im Unterrichtssaal bzw. in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses statt. Die Freitags-Übung am 13.03 wurde, und die Übung am 27.03 wird gestaltet durch Torben Renter. Er referiert über das Thema „Gams“ bei der Feuerwehr. In der Gams-Regel wird die Einsatztaktik einer Feuerwehr bei Einsätzen mit Gefahrstoffen beschrieben. Die 4 Buchstaben stehen hierbei für: G = Gefahr erkennen A = Absperren M = Menschenrettung durchführen S = Spezialkräfte alarmieren Kindergärten und Schulen Sie sind auf der Suche nach einem Kita-Platz für Ihr Kind? Kommen Sie bei uns vorbei und informieren Sie sich über unsere Arbeit. Gerne sind wir zu einem Gespräch und einer Führung durch unsere Kita bereit. Damit wir uns viel Zeit für Sie nehmen können, bitten wir Sie, einen Termin mit der Kita-Leitung, Frau Schweitzer-Fornoff, zu vereinbaren. Krabbelgruppe Unsere Krabbelkinder im Alter von 6 Monaten bis 1,4 Jahren und ihre Eltern treffen sich jeden Dienstag von 15.00-16.30 Uhr in unserem Turnraum oder unserem naturnah gestalteten Außengelände. Über Verstärkung beim gemeinsamen Spielen und Krabbeln freuen wir uns jederzeit. Weitere Infos erhalten Sie per Telefon. Kath. Kindergarten „St. Laurentius“ Raiffeisenring 5 67240 Bobenheim – Roxheim Tel.: 06239 1305 mail: [email protected] Krabbelgruppe Integrative Gemeindekindertagesstätte Breslauer Str. 24, Ansprechpartner: Herr Dewald, Tel. 7199 Email: [email protected] Kath. Kindertageseinrichtung „Edith Stein“ Pfalzring 59, 67240 Bobenheim-Roxheim, Tel. 06239/6501 [email protected] Besuchen Sie, liebe Eltern, uns auf unserer Homepage unter www.bistum-speyer.de oder www.altrhein.pfarreien.de. Bei Fragen zur Anmeldung vereinbaren Sie unverbindlich einen Termin mit unserer Leiterin Frau Brand. Bürozeiten: 9.30 –12.00 und 14.30-16.00 Uhr. FLOHMARKT RUND UM`s KIND auf zwei Etagen für Selbstanbieter Wann? Am Samstag, den 21.März 2015 von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius, Roxheimerstr. 4a OT Bobenheim Aufbau für ANBIETER: ab 8.00 Uhr Anmeldung ab sofort per Email: [email protected] STANDGEBÜHR:7,-€ Unser Cafe lädt ein zu Kaffee, Waffeln und Kuchen. Auf zahlreiche Anbieter und Besucher freut sich Der Elternausschuss Prot. Kindertagesstätte Löwenzahn Raiffeisenring 12 67240 Bobenheim-Roxheim Tel: 06239/4546 Email: [email protected] Wir laden Eltern mit ihren neugierigen Minis jeden Montag in der Zeit zwischen 16.00 – 17.30 Uhr ein. Die Räumlichkeiten unseres Kindergartens, das Außengelände und die Turnhalle warten auf neue Gesichter und wollen entdeckt werden. Die Krabbelgruppe bietet die Möglichkeit, erste Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen, gemeinsam zu spielen und zu lachen. Sie als Eltern können miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen. Sie haben ein Kleinkind? Dann schauen Sie gern mal vorbei. Prot. Kindertagesstätte Regenbogen Berliner Str. 2, 67240 Bobenheim-Roxheim Tel. 06239/70 43, Email: [email protected] Sie suchen einen Kindergartenplatz? Dann vereinbaren Sie mit der Kita-Leiterin, Frau Endres-Hoffmann, unter Tel. 70 43 einen Termin. Wir informieren Sie in einem persönlichen Gespräch über die pädagogische Arbeit unserer Kindertagesstätte und zeigen Ihnen gerne die Räumlichkeiten. Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf Sie! Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe findet wegen mangelnder Teilnahme vorübergehend nicht mehr statt. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Fr. EndresHoffmann (Leiterin der Kita). Sozialverein „Kunterbunt“ - Familienbüro - Kontaktstelle für Familien und familienorientierte Gruppen Leitung: Andrea Hettmannsperger, Sprechzeit: freitags 10-11 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus. Bitte hinterlassen Sie außerhalb der Sprechzeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter! Tel.: 06239/7031, E-Mail: [email protected] - Babysittervermittlung: Wir vermitteln Ihnen Babysitter, die Freude und Spaß am Umgang mit Kindern haben. Die Betreuung Ihrer Kinder über unsere Babysitter erfolgt zu einem fairen Preis, die Vermittlung ist kostenlos. - Tagesmutterbörse: Eltern, die eine Betreuung für Ihr Kind suchen, haben hier die Möglichkeit, ganztags, halbtags oder zu flexiblen Zeiten dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Immer wieder suchen wir liebevolle, zuverlässige Tagespflegepersonen. Wenn Sie gerne stundenoder tageweise ein Kind betreut möchten, dann melden Sie sich bitte im Familienbüro. - Kontaktvermittlung zu Beratungsstellen - Hilfeleistungen und Kunterbuntangebote für Kinder und Familien Unser Babytreff: Die Kinder und Eltern unseres Babytreffs brauchen dringend Verstärkung! Daher laden wir Sie und Ihre Kleinen zu unserem Babytreff ein. Die Treffen finden mittwochs ab 10 Uhr im Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Frau Szczepanski, Tel. 5084002. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unsere Krabbelgruppe: Herzliche Einladung zu unserer Krabbelgruppe für alle Mütter und Väter mit ihren Kindern, die zwischen August und November 2013 geboren sind. Die Treffen finden dienstags um 16 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus statt. Ansprechpartnerin: Frau Benz, Tel. 01736615071 Die Kinder und Muttis unserer Krabbelgruppen freuen sich immer über Verstärkung. Nutzen Sie mit Ihrem Kind die Möglichkeit, andere Eltern und Kindern kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen oder zu erleben, wie Ihr Kind die ersten Kontakte knüpfen. Kleiderkammer für Baby- und Kinderkleidung: Unsere Kleiderkammer im Pfalzring 51 ist regelmäßig freitags von 15:30-17:30 Uhr geöffnet. Gerne nehmen wir Ihre Kinderkleiderspende für Frühjahr/Sommer entgegen! Sielmanns-Naturranger-Gruppe: Unser nächstes Treffen findet am 21. März um 11 Uhr bei gutem Wetter auf unserem Grundstück am Nonnenhof, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus statt. Wer Lust hat, sich gemeinsam mit uns für die Natur einzusetzen, ist jederzeit herzlich willkommen. Unsere TeamleiterInnen sind Tanja und Laura Schlieger, Tel 3102, Lukas Hettmannsperger und Jonas Willer. Unter www.sozialverein-kunterbunt.de erfahren Sie alles über den Sozialverein „Kunterbunt“ e.V. und können sich über alle Neuigkeiten informieren. Wir freuen uns auf Ihren Online-Besuch!! Stiftungen Bernd-Jung-Stiftung Babymassage – Die Kraft der Berührung“ Das Förderzentrum für Jugend und Soziales bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Babymassage für Kinder im Alter von vier Wochen bis sieben Monaten an. Margit Weiler erwarb nach einer einjährigen Ausbildung und zwei Zusatzausbildungen bei der Deutschen Gesellschaft für Baby- und Kindermassage e.V. ein Diplom und die Qualifikation, um diese Kursangebote kompetent zu leiten. Die Bedeutung der Berührung für die Entwicklung des Kindes ist inzwischen unumstritten. Studien weltweit haben das bewiesen. Zeigen Sie Ihrem Baby, dass es wirklich willkommen ist und sich bei Ihnen rundum wohlfühlen darf. Spezielle Massage-Techniken tragen nach- Seite 8 Bobenheim-Roxheim weislich zur Entspannung und zum absoluten Wohlbefinden der kleinsten Erdenbürger bei. Der gesunde Baby-Schlaf nach einer auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Massage ist durch nichts zu ersetzen. Geben Sie Ihrem Baby das angenehme Gefühl, am rechten Platz angekommen zu sein. In den Kursen massieren Sie in einer kleinen Gruppe Ihr Baby selbst. Hier erlernen Sie neben der Körpermassage – Kolikmassage – Atmungsmassage – Kurzmassage und Yogaübungen, um die Motorik des Kindes auszubilden. Der besondere Erfolg liegt in der Kombination von Aromatherapie und Baby-Massage. Im Kurs enthalten sind Babymassageöl und Kursunterstützende Unterlagen. Wo: Förderzentrum der Bernd-Jung-Stiftung – Am Binnendamm 20 Wann: Mittwoch, 15.04.2015, von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr 5 Vormittage, je 1,5 Std. Wer: Frau Margit Weiler Gebühr: 100 ,-- € (incl. 20,-- € Materialkosten). Anmeldung unter 06239-939-0! Partnerschaften ACHTUNG Freunde der deutschfranzösischen Partnerschaft mit Chevigny St. Sauveur Zum 35. Geburtstag vom 12.6.-14.6.15 lädt Bürgermeister Müller unsere FreundInnen/ PartnerInnen nach Bobenheim-Roxheim ein. Der Freundschaftskreis wird das Programm ausarbeiten, es sind interessante Aktivitäten vorgesehen. Der Freunschaftskreis, die Naturfreunde und die Radfahrer haben ihre FreundInnen/ PartnerInnen schon zum Besuch aufgefordert. Seit Beginn der Partnerschaft haben aber auch viele Privatleute an den Austauschen teilgenommen. Haben Sie nicht Lust einmal Gäste aus CSS aufzunehmen, vielleicht alte Kontakte wieder aufzufrischen? Jeder ,der sich engagiert trägt zur Völkerverständigung bei. Michael Müller Jürgen W. Martin Bürgermeister Präsident des FK´s Weiterbildungseinrichtungen Kursanmeldungen: Infotheke Frau Gotting/Frau Rohn, Tel. 939-0 oder online unter www.vhs-rpk.de (gesamtes Kreisprogramm) Geschäftsstelle: Frau Daniela Hüneburg montags bis donnerstags 8.00 Uhr – 15.00 Uhr und freitags 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Tel. 939-1133, Fax: 939-299 Örtliche Leitung: Manuela Lemster, Pfalzring 1, Tel. 8839 Email: [email protected] INFORMIEREN – ANMELDEN – TEILNEHMEN Veranstaltungstermine Die Veranstaltungstermine können Sie der Aus- schreibung entnehmen. Im Internet finden Sie immer die aktuellen Daten. Änderungen bzgl. des Beginns werden Ihnen bei der Anmeldung oder telefonisch mitgeteilt. Evtl. ausfallende Termine während der Veranstaltung werden nachgeholt. Dadurch kann sich das Veranstaltungsende verschieben. Veranstaltungsbestätigung Eine Bestätigung, dass die Veranstaltung stattfindet, erhalten Sie nicht! Sie werden nur benachrichtigt, wenn die Veranstaltung ausfällt oder sich Änderungen ergeben. Rücktritt Ein Rücktritt ist bis zu fünf Tage vor dem Kurstermin, bei Kochkursen bis zu fünf Werktagen, bei Fortbildungen für Erzieher/innen und bei Angeboten in der beruflichen Bildung bis zu zehn Werktagen vor dem Termin kostenfrei möglich; für eine Abmeldung danach bis zum Kursbeginn sind 50% der Kursgebühr zu zahlen, ggf. zzgl. Materialkosten und Umlage. Für besonders gekennzeichnete Veranstaltungen und für Studienreisen gelten gesonderte Regelungen. Im Falle eines Rücktritts werden gezahlte Gebühren erstattet. Haftung Die vhs Rhein-Pfalz-Kreis übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten. Mindestteilnehmerzahl – Zahlweise Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen der Volkshochschule – auch gebührenfreie Vorträge – bei der Geschäftsstelle an. Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre Telefonnummer und den Zahlungswunsch an, damit wir Sie im Falle eines kurzfristigen Kursausfalles informieren können. Wenn Sie keine Absage erhalten, können Sie davon ausgehen, dass die Veranstaltung stattfindet. Wir versenden keine Kurszusagen! Die meisten unserer Angebote sind mit zwei Kursgebühren ausgeschrieben, eine Gebühr für 5 bis 7 Teilnehmer und eine Gebühr ab 8 Teilnehmenden. Die Zahl der angemeldeten Teilnehmenden am ersten Veranstaltungstermin legt fest, welche der beiden Kursgebühren zu zahlen sind. Damit ist für Interessierte von Anfang an transparent, unter welchen Bedingungen sie am Kurs teilnehmen können. Die Abbuchung der Kursgebühr bzw. der Versand der Zahlscheine erfolgt daher erst ab dem dritten Werktag nach dem ersten Veranstaltungstermin. Bei Fragen zum Kursangebot oder der Organisation von Ort wenden Sie sich bitte an die Örtliche Leiterin, Manuela Lemster. Anmeldungen laufen direkt über die Gemeindeverwaltung, Frau Hüneburg / Frau Gotting / Frau Rohn, Tel. 939-0. Das aktuelle Kursprogramm von BobenheimRoxheim finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bobenheim-roxheim.de W1061001B3 Babymassage In Zusammenarbeit mit der Bernd-Jung-Stiftung In kleinen Gruppen werden Massagetechniken für Kinder ab vier Wochen bis sieben Monaten erlernt, Ganzkörper-, Kolik-, Atmungs- und Kurzmassage sowie Yogaübungen für das Baby. Kursgebühr: 100,00 Euro (inkl. 20,00 Euro für Babymassageöl und kursunterstützende Unterlagen) Veranstaltungsort: Förderzentrum der BerndJung-Stiftung, Bobenheim-Roxheim Beginn: 15.04.2015 Tag und Uhrzeit: Mi, 10:00-11:30h Referentin: Margit Weiler, Diplom für Baby- und Kindermassage Dauer: 5 Termine/10 UE Gebühr: 100 Euro (incl. 20,-- € Materialkosten) W1150051B1 Vortrag: Stromerzeugende Heizung Einsatzmöglichkeiten für Micro-und Mini-Blockheizkraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die zeitgleiche Gewinnung von Strom und Wärme in einer ortsfesten Anlage. Mit Hilfe der KWK wird in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) aus der aufgenommenen Primärenergie sowohl elektrische Energie (Strom/Kraft) als auch thermische Energie (Wärme) erzeugt. Je nach Leistung Spektrum wird ein BHKW in eine bestimmte Bauklasse und somit auch einem bestimmten Einsatzbereich zugeordnet. Bei einem Leistungsbereich von ca. 2,5 kWel bis ca. 15 kWel spricht man von einem Mikro-BHKW, bei einem Bereich von ca. 15 kWel bis ca. 50 kWel von einem Mini-BHKW. Die Veranstaltung soll verschiedene Einsatzmöglichkeiten solcher Mikro- und Mini-BHKWs aufzeigen sowie allgemeine Informationen rund ums Thema stromerzeugende Heizungen geben. Referent: Dipl.-Ing. Architekt Sven Berger, Referent Gebäudeenergieeffizienz, Querschnittstechnologien und KWK, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH In Zusammenarbeit mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz Region Vorderpfalz, der Energiebeauftragten des Kreises und dem BUND Rhein-PfalzKreis Veranstaltungsort: Realschule plus, Bobenheim-Roxheim. Beginn: 23.03.2015 Tag und Uhrzeit: Mo, 19:00-21:00h Referent/in: Sven Berger Dauer: 1 Termin/2,67 UE Gebühr: gebührenfrei W2063101B1 Goldschmieden: Schmuck - Freundschaftsringe oder - anhänger als Zeichen der Verbundenheit Sie arbeiten mit Messing und Kupfer. Bei der Verwendung von Silber fallen zusätzliche Kosten nach Verbrauch an. Veranstaltungsort: Realschule plus Beginn: 14.04.2015 Tag und Uhrzeit: Di, 10:00-17:00h Referentin: Hildegard Rösch Dauer: 1 Termin/9,33 UE Gebühr: 50 Euro bei 6 – 7 Teilnehmern 38 Euro ab 8 Teilnehmern W3070081B1 Kochen für Anfängerinnen und Anfänger | Workshop 4: Kurzbraten, Frittieren, Grillen Kurzbraten ist die Gartechnik der Wahl für herrliche Spiegeleier oder knusprige Bratkartoffeln. Das Frittieren oder Ausbacken ist eigentlich auch ein Kurzbraten, nur wird bei dieser Garmethode erheblich mehr Fett als Wärmeüberträger benutzt. Heiß, aber lange nicht so fettig gehts auch beim Grillen her. Die Lebensmittel stammen überwiegend aus biologischem Anbau. In der Kursgebühr ist keine Lebensmittel-Umlage enthalten. Diese ist am Kursabend in Höhe von 11,00 Euro an die Kursleitung zu entrichten. Veranstaltungsort: Realschule plus, Küche Beginn: 24.03.2015 Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-22:30h Referent: Gerd Schulz Dauer: 1 Termin/6 UE Gebühr: 19 Euro bei 6 – 7 Teilnehmern 15 Euro ab 8 Teilnehmern W3070091B1 Kochen für Anfängerinnen und Anfänger | Workshop 5: Schmoren & Ofenbraten Schmoren und Ofenbraten sind beides LangzeitGartechniken. Schmoren ist wegen des geschlossenen Topfs eine Kombination von trockenem und feuchtem Garverfahren.Langzeitbraten (Braten im Ofen) geschieht offen und zählt zu den trockenen Gartechniken. Die Lebensmittel stammen überwiegend aus biologischem Anbau. In Seite 9 Bobenheim-Roxheim der Kursgebühr ist keine Lebensmittel-Umlage enthalten. Diese ist am Kursabend in Höhe von 12,00 Euro an die Kursleitung zu entrichten. Veranstaltungsort: Realschule plus, Küche Beginn: 14.04.2015 Tag und Uhrzeit: Di, 18:00-22:30h Referent/in: Gerd Schulz Dauer: 1 Termin/6 UE Gebühr: 19 Euro bei 6 – 7 Teilnehmern 15 Euro ab 8 Teilnehmern W7034641B1 Englisch - Fortgeschrittene | Aktiv im Alter Dies ist ein kommunikativer Kurs in Englisch für den alltäglichen Gebrauch. Es ist nützlich für alle, die eine Reise planen und eine Wegbeschreibung benötigen, ein Hotelzimmer buchen oder im Restaurant bestellen möchten. Sie lernen viele Redewendungen und erweitern Ihren Wortschatz und Sie werden selbstsicher in der englischen Sprache. Dabei profitieren Sie von der Kultur des Landes und verbessern Ihre Sprachkenntnisse, ohne Grammatik büffeln zu müssen. Veranstaltungsort: Kurpfalztreff unter den Arkaden Beginn: 16.04.2015 Tag und Uhrzeit: Do, 10:00-11:30h Referentin: Ulrike Breit-Veil Dauer: 10 Termine/20 UE Gebühr: 66 Euro bei 6 – 7 Teilnehmern 45 Euro ab 8 Teilnehmern W8032131B1 Abendworkshop: Pivottabellen in Excel Was sind Pivottabellen, wie wendet man sie an, wie gestaltet man sie? Pivottabellen dienen dazu schnell große Teilergebnisse zusammenfassen, Fakten mit unterschiedlichen Werten vergleichen, Teilergebnisse unter verschiedenen Aspekten zusammenfassen und vergleichen. Sie lernen: Funktionsweise von Pivot-Tabellen, ihren Aufbau und Einsatz; Pivot-Berichte erzeugen und auswerten; Pivot-Tabellen bearbeiten, Pivot-Chart anfertigen. Teilnahmevoraussetzung: Fundierte Grundkenntnisse in Excel Veranstaltungsort: Realschule plus, BobenheimRoxheim, EDV-Raum 1 Beginn: 15.04.2015 Tag und Uhrzeit: Mi, 18:00-21:45h Referent/in: Matthias Dengel Dauer: 1 Termin/5 UE Gebühr: 37 Euro bei 6 – 7 Teilnehmern 31 Euro ab 8 Teilnehmern Osterferien Während der Osterferien 26.03.2015 – 12.04.2015 finden in der Realschule plus keine Veranstaltungen statt. Wir bitten um Beachtung und wünschen allen Kursteilnehmern schöne Ostern! Katholische Erwachsenenbildung Menschen mit Demenz begleiten Offener Gesprächskreis für Angehörige und andere Bezugspersonen von Menschen, die altersverwirrt sind. Der Kreis bietet die Möglichkeit sich mit ähnlich Betroffenen auszutauschen und unter fachlicher Anleitung Wege zu finden, wie die Pflege weniger belastend sein kann. Validation ist eine gute Hilfe, das Verhalten des Erkrankten besser zu verstehen und besser damit umzugehen. Kein Amtsblatt erhalten? Dann bitte Tel. Mail: Internet: gleich melden: 06321 3939-70 [email protected] www.amtsblatt.net Termine: immer am letzten Montag im Monat: Nächster Termin 23.03.2015 18.00 – 20.00 Uhr Referentin: Hildegard Riedl, Krankenschwester und Validationslehrerin Ort: Pfarrheim St. Antonius, BobenheimRoxheim Roxheimer Straße 4a Unkostenbeitrag: 2 € Es laden ein: KEB und Kath. Pfarreiengemeinschaft Bobenheim-Roxheim/Kleinniedesheim Die Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung sind offen für alle, die an dem jeweiligen Thema interessiert sind. Literaturabend Geschichten und Gedichte über Mensch und Natur Ingeborg von Sontagh liest aus eigenen Werken Termin: Mittwoch 25. 03. 2015, 20.00 Uhr Referentin: Ingeborg von Sontagh, BobenheimRoxheim Ort: Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße 4a, 67240 Bobenheim-Roxheim Es lädt ein: KEB und Junge Frauen der kfd St. Laurentius Die Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung sind offen für alle, die an dem jeweiligen Thema interessiert sind. Aktuelle Termine Müllabfuhrtermine Samstag, 21.03.2015 Schadstoffmobil 8-10Uhr30 Parkplatz Rathaus Dienstag, 24.03.2015 Restabfall/Wertstoffe Montag, 30.03.2015 Bioabfall Mittwoch, 08.04.2015 Restabfall/Wertstoffe Umwelt Abfall-Ecke Informationen rund um die Abfallentsorgung im RheinPfalz-Kreis: Eigenkompostierung bleibt weiterhin möglich Der Rhein-Pfalz-Kreis ist ländlich strukturiert. Weit verbreitet sind Wohngrundstücke mit Gartenflächen. Da bietet es sich an, die Verwertung der eigenen Grün- und Bioabfälle selbst in die Hand zu nehmen. Eigenkompostierung wird daher auch nach Einführung der Pflichtbiotonne zum 01.01.2016 weiterhin möglich sein. Selber kompostieren kann Spaß machen, wenn es gut funktioniert. Es bedeutet aber auch Arbeit und erfordert Grundkenntnisse sowie etwas Erfahrung, die sich erst im Laufe der Zeit einstellt. Auf dem Weg zum braunen Gold helfen diverse Anleitungen und Ratgeber zum Thema Kompostieren sowie praktische Tipps vom erfahrenen Gartennachbarn. Eine fachgerechte Eigenkompostierung stellt einen sinnvollen Baustein unseres Abfallwirtschaftskonzepts dar und hat darin seinen festen Platz. Durch die selbstständige Verwertung der eigenen Bioabfälle auf dem Wohngrundstück, dort wo sie anfallen, erübrigt sich ihre Behandlung in externen Anlagen. Das Kompostmaterial fällt dort an, wo es benötigt wird – im heimischen Garten. Im besten Fall schließen sich dort Stoffkreisläufe und Torf sowie Kunstdünger werden eingespart. Fachgerecht ist die Herstellung und Verwendung von Kompost jedoch erst, wenn sie wirklich nutzbringend ist und schadlos erfolgt. Durch die Wahl geeigneter Einsatzmaterialien ist dafür zu sorgen, dass keine negativen Begleiterscheinungen (Geruch, Ungeziefer) auftreten und der fertige Kompost später keine bodenschädlichen Stoffe enthält. Wichtig ist auch, dass die zur Verfügung stehende Gartenfläche groß genug ist, um den regelmäßig anfallenden Kompost aufzunehmen, ohne dass der Boden dabei auf Dauer überdüngt und somit belastet würde. Zwei starke Partner Eigenkompostierung und Biotonne schließen sich nicht gegenseitig aus – ganz im Gegenteil! Einige Bioabfälle, z.B. gekochte Speisereste, Südfruchtschalen, kompostierbares Kleintierstreu, samentragende Unkräuter und pilzbefallene Pflanzenteile, sind aus verschiedenen Gründen nicht für die Eigenkompostierung geeignet, dürfen jedoch künftig nicht mehr in der Restmülltonne landen. Die Biotonne „schluckt“ und verwertet problemlos auch solche schwierigen Bioabfälle und stellt somit eine sinnvolle Ergänzung zur Eigenkompostierung dar. Sie hält Garten und Kompost sauber und ist deshalb ein idealer Partner für erfahrene Eigenkompostierer, die Wert auf eine gute Kompostqualität legen. Aus diesem Grund ist auch Eigenkompostierern eine ergänzende Biotonne sehr zu empfehlen. Die Biotonne ist günstig. Der 40-Liter-Biobehälter ist inklusive 8 Leerungen bereits für 17,40 Euro/Jahr zu haben. Zusätzliche Leerungen würden ab der 9. Leerung jeweils nur 1,50 Euro kosten. Im Gegenzug können Restmüllleerungen und Gebühren eingespart werden. Der kleine Bio-Knigge Die Benutzung der Biotonne erfordert etwas Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Beachtet man nur wenige aber we-sentliche Punkte, so kann Bioabfalltrennung ganz einfach sein. Das darf in die Biotonne: + Küchenabfälle z.B. Obst, Gemüse, Kaffeefilter, Teebeutel, Eier-, Nuss-, und Südfruchtschalen, Knochen, Fischgräten, überla-gerte Lebensmittel und gekochte Speisereste + Gartenabfälle z.B. Rasen-, Strauch- und Baumschnitt, Schnittund Topfblumen, Blumenerde, Nadelstreu, Laub, Fallobst + Sonstiges z.B. Hobel- und Sägespäne von unbehandeltem Holz, Stroh, kompostierbares Kleintierstreu + Zulässige Hilfsmittel Zeitungspapier, Küchenpapier, Pappe, Papiertaschentücher, Servietten, Biobeutel aus Papier, ecovio®-Beutel Das darf nicht in die Biotonne: - Kunststoffe z.B. Plastiktüten, Kunststoffbeutel, Folien, Verpackungen - Schadstoffe z.B. Gifte, Batterien, Medikamente - Restabfälle z.B. Windeln, Textilien - Flüssigkeiten z.B. Suppen, Soßen, Wasser - sonstige Störstoffe Hygieneartikel, Zigarettenkippen, behandeltes Holz, Steine Seite 10 Bobenheim-Roxheim Behälterstandort: - im Sommer: möglichst kühl und schattig - im Winter: möglichst frostfrei Wichtige Tipps: - Deckel stets geschlossen halten. - Keine Flüssigkeiten einfüllen. - Abfälle nicht verdichten, Biotonne locker befüllen. - Regel: Je trockener desto besser! - In warmen Monaten 14-tägig leeren. - Behälter gelegentlich reinigen. - Viel Papier verwenden: Wickeln Sie Ihre Bioabfälle in mehrere Lagen Zeitungspapier ein. Das hält Fliegen fern und nimmt Feuchtigkeit auf. Bringen Sie Zeitungspapier, Knüllpapier oder Pappe als Zwischenlagen und Bodenbelag in die Biotonne ein. Dadurch gelangt Luft zwischen die Bioabfälle, was übelriechende Fäulnisprozesse vermeidet. Ihr Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Kreishaus, Europaplatz 5 67063 Ludwigshafen 0621 / 5909 Tel.-555 / Fax.-623 www.ebalu.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Lobocki Die Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten findet wieder wie gewohnt statt. Jeden ersten Montag von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr im Rathaus, Zimmer 304, 2. Obergeschoss, Tel. 939-1304. Terminvereinbarung unter der Rufnummer 6864. Sie können aber auch jederzeit eine Email senden an: [email protected] Hilfsdienste VdK Ortsverband Bobenheim-Roxheim 1. Der VdK Der größte Sozialverband Deutschlands, der VdK, steht seinen Mitgliedern als kompetenter Partner bei sozialen Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite. Wir sind für Sie da bei Fragen des Renten- und Schwerbehindertenrechts, bei Problemen mit der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, wir helfen in Fragen des Sozialen Entschädigungsrechtes. Mitglieder wenden sich bitte an die Geschäftsstelle in Ludwigshafen oder die Nebenstelle in Frankenthal. Wollen Sie Mitglied werden, wenden Sie sich an die Ansprechpartner vor Ort (siehe unten unter Punkt 5). 2. Sprechstunden der VdK-Kreisgeschäftsstelle Ludwigshafen In allen oben genannten Fällen („Der VdK“) können sich Mitglieder unseres Verbandes (oder solche, die es werden wollen), an die Kreisgeschäftsstelle in Ludwigshafen, Bismarck-Centrum 1. OG, Bismarckstr. 71, wenden. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechstunden in Ludwigshafen nur noch nach Terminvereinbarung - Telefon-Nr. 0621-59130-0 - durchgeführt. Telefonische Auskünfte erhalten Sie in dringenden Fällen jeweils Montag, Mittwoch und Donnerstag in Ludwigshafen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr unter der obigen Telefon-Nr. 3. Rentenberatung Einmal im Monat ist ein Rentenberater in der Geschäftsstelle Ludwigshafen anwesend. Termine können unter der obigen Telefonnummer vereinbart werden. 4. Außensprechstunde in Frankenthal Alle 14 Tage donnerstags findet in Frankenthal im Rathaus, Rathausplatz 2 - 7, Zimmer 129 (frühere Bibliothek), die Außensprechstunde statt. Unsere Beratungszeiten sind von 8 – 12 und 13 – 16 Uhr. Um zukünftig längere Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit vorab telefonisch Termine - unter obiger Telefonnummer - zu vereinbaren. Die nächste Sprechstunde ist am 02.04.2015 5. Ansprechpartner Ihre Ansprechpartner vor Ort sind: Hansjörg und Helga Samsel Tel.: 2387 Malteser Hilfsdienst Erste Hilfe für den PKW-Führerschein – Lebensrettende Sofortmaßnahmen Frankenthal. Am Samstag den 21. März, von 08.30 Uhr bis ca. 16 Uhr, bietet der Malteser Hilfsdienst e.V. einen Lehrgang "Erste Hilfe für den Führerschein" (Lebensrettende Sofortmaßnahmen - LSM-Kurs) an. Dieser Kurs richtet sich vorwiegend an Führerschein-Anwärter der Klassen A, A1, B, BE, L, M und T (PKW mit/ohne Anhänger, Traktor, Motorrad und Mofa). Veranstaltungsort ist das Schulungszentrum der Malteser in der Mörscher Straße 95, Frankenthal. Anmeldung ist nicht erforderlich! Informationen unter 06233/889824. Malteser bieten Ausbildung an Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten Frankenthal. Wie gehe ich mit Demenzpatienten richtig um? Wie fördere ich sie, damit sie möglichst lange möglichst viele Dinge selbst entscheiden und tun können? Welche Beschäftigungen sind sinnvoll und welche gesetzlichen Vorgaben gibt es zum Thema „Demenz“? All diese Fragen sind für Angehörige, die zu Hause einen demenzkranken Verwandten pflegen, von großer Bedeutung. Die Malteser in Frankenthal beantworten diese und weitere Fragen in ihrem 40-stündigen Kurs „Demenziell veränderte Menschen verstehen und begleiten“. Das Seminar richtet sich auch an Pflegehilfskräfte und an Ehrenamtliche, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Pflegehilfskräfte können sich – beim Besuch weiterer Module – zur Fachkraft für Gesundheit- und Sozialdienstleistungen (IHK) weiterbilden. Die Ausbildung wird - je nach Vorraussetzungen der Teilnehmer/innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einen Bildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen die berufliche Weiterbildung Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz unter bestimmten Vorraussetzungen über den „Quali-Scheck“. Auch eine Unterstützung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist für einen bestimmten Personenkreis möglich. Zu den Fördermöglichkeiten beraten die Malteser gerne. Der nächste Kurs der Malteser findet vom 13. April 2015 bis 22. April 2015, montags bis freitags von 08.30 bis 13.00 Uhr beim Malteser Hilfsdienst in Frankenthal, Mörscherstr. 95, statt. Für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs steht Sabine Wüst unter 06232/677814 oder [email protected] gerne zur Verfügung. Fachdienst für Hörgeschädigte Der Integrationsfachdienst bietet hörgeschädigten Menschen Beratung, Hilfe und Unterstützung bei Problemen im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit oder Ausbildung wie auch bei der Arbeitssuche. Sprechstunde: Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontakt: Fachdienst für Hörgeschädigte, Europaring 18, 67227 Frankenthal, Tel. 06233/88920, Fax: 06233/889220, e-mail: [email protected] Homepage: www.ifd-hoergeschaedigte.de Johanniter-Haus Kleinniedesheim Stationäre Pflege Kurzzeitpflege Tagespflege Wenn Sie Ihre Angehörigen kurz- oder langfristig bei fachgerechter Pflege unterbringen möchten, besteht die Möglichkeit der Stationären Pflege, Kurzzeitpflege oder Tagespflege (ganztags, halbtags, stundenweise) in unserem Hause. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der Rufnummer 06239/933-0. Für unsere Einrichtungen in Kleinniedesheim suchen wir Stationshilfen (m/w) Die als ehrenamtliche MitarbeiterInnen eine Aufwandsentschädigung erhalten. Sie sind engagiert, teamfähig und haben Freude am Umgang mit älteren, hilfsbedürftigen Menschen? Dann sind Sie bei uns richtig! Bei Interesse lassen Sie uns bitte eine Bewerbung zukommen. Elisabethenverein BobenheimRoxheim 1913 e.V. Terminankündigung Jahresausflug Am Donnerstag, dem 25.Juni 2015 findet unser diesjähriger Ganztages-Ausflug in die Bistumsstadt Würzburg statt. Abfahrt ist um 8:00 Uhr an der Pfarrkirche St. Laurentius, Roxheimer Straße 4. Der Fahrpreis für Mitglieder beträgt 12,00 € und für Nichtmitglieder 15,00 €. Unter anderem stehen eine Stadt- und Residenzführung (UNESCO–Weltkulturerbe) auf dem Programm. Rückkehr ist ca. um 20:00 Uhr. Zwecks Planung bitten wir um baldige Anmeldung im Pfarrbüro, Tel.: 06239/1278. Wir wurden uns freuen, wenn viele von Ihnen wieder dabei wären. Der Vorstand i. A. Petra Staller. Seniorenecke Senioren Computerclub Bobenheim-Roxheim. Der Senioren Computerclub bietet Senioren die Möglichkeit, den Umgang mit dem PC zu trainieren und zu vertiefen. Jeden Montag, zwischen 16:00 Uhr und 19:30 Uhr treffen sich Senioren in den Räumen der Realschule plus. In verschiedenen Gruppen wird mit Power Point, Word, Excel, Photoshop-Elements, Picasa oder Internet der Umgang mit der entsprechenden Software trainiert. Teilnehmen kann jeder Bürger aus Bobenheim-Roxheim, der mindestens 60 Jahre alt ist. Die Treffen finden zu folgenden Zeiten statt: Gruppe A: 16:00 - 18:00 Uhr Gruppen B u. C: 17:00 - 18:30 Uhr Seite 11 Gruppe D: 18:00 - 19:30 Uhr Auch Neueinsteiger mit PC Grundkenntnissen sind willkommen. Wenn Sie mehr Informationen wünschen wenden Sie sich bitte an H. Muly, Tel. 99143 oder A. Held, Tel. 7110. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.senioren-bobrox.de Seniorenbeirat Bürgerbus Liebe Senioreninnen und Senioren, auf Wunsch vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger veröffentlichen wir nochmals die Fahrtzeiten des Bürgerbusses. Wir fahren immer Montags und Donnerstags. Der Bus befördert Seniorinnen und Senioren, und behinderte Menschen (keine Rollstuhlfahrer, da der Bus nicht ausgerüstet ist) auf Zuruf und Handzeichen. Unser Wunsch, nutzen sie die Möglichkeit mit dem Bus zu fahren, unsere Fahrerinnen und Fahrer freuen sich auf sie Rainer Schiffmann Seniorenbeiratsvorsitzender Bobenheim-Roxheim Netzwerk 55 plus Bobenheim-Roxheim Kath. Pfarreiengemeinschaft Hl. Petrus aktuell Die katholische Pfarreiengemeinschaft Bobenheim/Kleinniedesheim und Roxheim St. Maria Magdalena lädt regelmäßig zu Seniorennachmittagen, zum Erzählen bei Kaffee und Kuchen und zu Gesellschaftsspielen ein: – ins Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße, jeden Mittwoch ab 14.30 Uhr; – ins Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, im 14tägigen Rhythmus dienstags ab 14.00 Uhr. Das nächste Treffen ist am 24.03.2015. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Pfarrämter, Tel. 1278 oder 1295. 25.03.2015, Mandelblüten-Wanderung, ab Mußbach zur Looganlage Wieder geht es mit der Bahn nach Mußbach. Von dort starten wir, vorbei an blühenden Mandelbäumen, zu unserer Wanderung. Beim alten Jagdhaus Looganlage kehren wir ein um einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen. Treffpunkt: Um 09:40 Uhr, am Bobenheimer Bahnhof. Abfahrt des Zuges ist 09:53 Uhr. Unser Netzwerk ist grundsätzlich offen für alle aus der Altersgruppe »55 plus«, die sich daran beteiligen und – gemeinsam mit anderen – ihre Ideen verwirklichen möchten. Es gibt folgende Gruppen: Sport: Die Mitglieder der Sportgruppe verabreden sich untereinander. Das regelmäßige organisatorische Treffen ist einmal im Monat, in der Netzwerkversammlung. Kegeln: Jeweils in den geraden Kalender-Wochen treffen wir uns von 19:00 – 21:00 Uhr, in der Gaststätte Sonnenbad, Fontanesistr. 25, in Frankenthal. Arbeiterwohlfahrt Bobenheim-Roxheim Mittwochstreff Wie wäre es mit einem „fernsehfreien Mittwochnachmittag“? Senioren treffen sich an jedem Mittwoch ab 14.30 Uhr im Kurpfalztreff unter den Arkaden im Ortszentrum. Es wird gespielt, sich unterhalten und gemeinsam Kaffee getrunken. Bei Bedarf werden Sie abgeholt und wieder heimgebracht. Ist diese Angebot nicht besser als jedes Fernsehprogramm? Nehmen Sie unser Angebot an, wir freuen uns auf Sie. Weitere Informationen bei Renate Brauer (Tel. Nr. 7398), Ingrid Foos (Tel. Nr. 1672) und Rainer Schiffmann (Tel. Nr. 1639). Senioren Schach Hallo liebe Seniorinnen und Senioren, haben Sie Interesse am Schachspiel? Jeden Montag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr treffen sich Seniorinnen und Senioren zum Schachspiel im Heimatmuseum. Auch für Anfängerinnen und Anfänger bietet Otto Triebler, der Leiter der Senioren-Schachgruppe, die Möglichkeit das Schachspiel zu erlernen. Wenn Sie Interesse am Schachspiel haben, melden Sie sich bitte bei Herrn Triebler telefonisch unter der Rufnummer 06233 40614 oder kommen Sie einfach am Montag im Heimatmuseum vorbei. Fit mit Schwimmen! Liebe Schwimmfreundin, lieber Schwimmfreund, „Gesundheit wird zum Erlebnis!“ es sind viele Senior/Innen, die sich regelmäßig dienstags um 8 Uhr am Bobenheimer Bahnhof treffen, um unter der Leitung von Georg Gaugenrieder und Kriemhilde Weis nach Bad Schönborn/ Bad Mingolfsheim zu fahren, um dort einen Wellness -Tag zu verbringen. Neue Interessenten sind herzlich willkommen, aber bitte vorher telefonisch anmelden bei den Verantwortlichen. Das Angebot ist vielseitig: Wassergymnastik, Sprudelbänke, Unterwassermassagen, Schwimmen im Außenbereich, besonders im Winter ein Erlebnis, und noch Vieles mehr. Durch Schwimmen sind gerade ältere Menschen weniger anfällig für Erkältungskrankheiten. Wir freuen uns auf den ersten Termin im neuen Jahr: am 6. Januar 2015 geht es wieder los. Anmeldung bei Kriemhilde Weis Tel: 2714 oder Georg Gaugenrieder Tel:1552 Ansprechpartner: Christa Schiffmann, Tel. 1639 Boulespiel : Freitags um 15:30 Uhr, Treffpunkt ist die BouleBahn des Wassersportvereins am Altrhein. Die Teilnehmer verabreden sich untereinander zum nächsten Termin. Kommen sie doch einfach vorbei. Ansprechpartner: Rainer Schiffmann, Tel. 1639 Stammtisch/Gesundheit: Die Gruppen treffen sich dienstags, vierzehntägig, in den ungeraden Wochen von 19.30 – 22.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius und zu weiteren gemeinsamen Aktivitäten »außer Haus«. Ansprechpartner: Agnes Landgraf, Tel. 8774, Hanni Eckert, Tel. 996142. Sie möchten beim Netzwerk55 plus mitmachen ? Kommen sie zu unserem Stammtisch (vierzehntägig, dienstags in ungeraden Wochen), unserer Netzwerkversammlung oder rufen sie uns einfach an: Agnes Landgraf, Tel. 8774 oder Harald Muly, Tel. 99143. Wir freuen uns auf sie. Besuchen sie auch unsere Homepage www.netzwerk55plus.senioren-bobrox.de. Jugendecke Jugendräume BobenheimRoxheim, Im Kleinerweg Öffnungszeiten Montag und Mittwoch 15.00 - 20.00 Uhr Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 - 21.00 Uhr In der Zeit vom 16.-27. März ist Montag - Freitag in der Zeit von 15-20 Uhr geöffnet Donnerstag und Freitag ist die Zeit bis 17 Uhr insbesondere für die jüngeren Besucher vorgesehen. Die Jugendräume bieten die Möglichkeit zum Spielen, Quatschen, Klönen, Musik hören, Leute kennen lernen, Spaß haben und einfach nur zum „Chillen“. Angeboten werden Gesellschaftsspiele, Billard, Dart, Tischfußball, Ballspiele, Airhockey und vieles andere. Das Jugendzentrum beteiligt sich auch immer wieder an Veranstaltungen des Gemeinwesens, wie z.B. Kerwe, Müllaktion, Weihnachtsmarkt etc. Seite 12 Bobenheim-Roxheim Wir helfen bei Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche und es gibt Rat und Hilfe bei vielen Problemen die Jugendliche betreffen. Während der Öffnungszeiten könnt ihr euch Informationen über die verschiedenen Angebote für Jugendliche, auch der ortsansässigen Jugendgruppen und Vereine mit Jugendabteilungen, holen. Ideen für weitere Angebote stoßen bei uns auf offene Ohren, auch wenn wir nicht alles umsetzten können Telefonisch erreicht ihr uns unter der Nummer 4945, unsere E-Mailadresse lautet [email protected] Eure Sabine und Peter Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarreiengemeinschaft Hl. Petrus mit den Gemeinden Beindersheim, Bobenheim, Gerolsheim, Heßheim und Roxheim. www.altrhein-pfarreien.de. Zentralbüro Roxheim, Rheinstraße 13: Montag bis Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 15:30 bis 18:00 Uhr. Tel. 06239/1278, Fax 06239/92 98 15. Email [email protected] Außenstelle Bobenheim, Roxheimer Straße 6: Öffnungszeiten: Dienstag von 15:30 bis 18:00 Uhr. Außenstelle Hessheim, Kirchenstraße 10, 67258 Heßheim: Öffnungszeiten: Montag von 15:30 bis 18:00 Uhr und Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr. Gottesdienst Donnerstag, 19. März 2015, Hl. Josef Heßheim, St. Martin: 16:00 Uhr Beichte der Erstkommunion-Kinder. 18:30 Uhr Bußgottesdienst. Roxheim, St. Maria Magdalena: 18:30 Uhr Amt zum Hochfest. Freitag, 20. März 2015 Bobenheim, St. Laurentius: 18;30 Uhr Kreuzwegandacht. Gerolsheim, St. Leodegar:18:30 Uhr Bußgottesdienst. Heßheim, St. Martin: 19:00 Uhr Kreuzwegandacht, gestaltet von der Kolpingfamilie. Samstag, 21. März 2015 Bobenheim, St. Laurentius: 17:30 Uhr Beichtgelegenheit.18:00 Uhr Vorabendmesse. Es werden Waren des Eine-Welt-Ladens angeboten. Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Uhr Wort-GottesFeier, mit Übergabe der Osterkerzen der prot. und der kath. Gemeinde. Sonntag, 22. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 10:00 Uhr Amt für die Pfarreiengemeinschaft. Gerolsheim, St. Leodegar: 9:00 Uhr Wortgottesdienst. Heßheim, St. Martin: 10:30 Uhr Amt. Dienstag, 24. März 2015 Beindersheim, Hl. Kreuz: 18:00 Uhr Rosenkranz. 18:30 Uhr Hl. Messe. Rosheim: 18:00 Uhr Amt. Mittwoch, 25. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 8:00 Schulgottesdienst der Rheinschule. Bobenheim, St. Laurentius: 18:30 Uhr Amt zur Verkündigung des Herrn. Donnerstag, 26. März 2015 Heßheim, St. Martin: 18:30 Uhr Hl. Messe. Gerolsheim, St. Leodegar: 18:30 Uhr Ökumen. Passionsandacht im prot. Gemeindehaus. Roxheim, St. Maria Magdalena: 18:30 Uhr Buß- gottesdienst. Freitag, 27. März 2015 Gerolsheim, St. Leodegar: 9:00 Uhr Hl. Messe. Kleinniedesheim, Johanniter-Altenheim: 16:00 Uhr Gottesdienst. Bobenheim, St. Laurentius: 17:00 Uhr Jugendkreuzweg mit den Firmlingen. Großniedesheim: 17:00 Uhr Jugendkreuzweg mit den Firmlingen. Kleinniedesheim: Gemeinsamer Abschluss der beiden Jugendkreuzwege mit den Firmlingen. Beindersheim, Hl. Kreuz: 19:30 Uhr ökumenischer Taizé-Gottesdienst in der ev. Kirche. Samstag, 28. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 11:00 Uhr Sakrament der Versöhnung für Kinder. 11:30 Uhr Sakrament der Versöhnung für Jugendliche u. junge Erwachsene. Bobenheim, St. Laurentius: 17:30 Uhr Beichtgelegenheit.18:00 Uhr Palmweihe im Kindergarten St. Laurentius, Prozession zur Kirche - Vorabendmesse zu Palmsonntag. Sonntag, 29. März 2015 Roxheim, St. Maria Magdalena: 10:00 Uhr Palmweihe im Schulhof der Rheinschule, Prozession zur Kirche zum Amt für die Pfarreiengemeinschaft. Musikal. mitgestaltet von der Schola des Kirchenchors St. Cäcilia. 17:00 Uhr Passionskonzert, Kirchenchor St. Cäcilia u. Gastchor. Beindersheim, Hl. Kreuz: 9:00 Uhr Palmweihe im Hof neben der Kirche, Prozession in die Kirche, die Kinder gehen mit ihren gebastelten Palmwedeln mit: Amt mit Familiengottesdienst. Gerolsheim, St. Leodegar: 10:30 Uhr Palmweihe vor der Kirche, am Steinkreuz, Prozession in die Kirche: Amt. Heßheim, St. Martin: 10:30 Uhr Palmweihe im Pfarrhof, Prozession in die Kirche, die Kinder gehen mit ihren gebastelten Palmwedeln mit: Wortgottesdienst/Familiengottesdienst. Zu folgenden Terminen und Veranstaltungen laden wir Sie hiermit gerne ein: Kirchenchor St. Cäcilia Roxheim Der Kirchenchor lädt sehr herzlich ein zu einem Konzert zum Palmsonntag. Sonntag, 29. März 2015 um 17:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena Roxheim. Gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus den Chören von Frau Prof. Hagenbuch/ Südpfalz hören sie u. a. ein „Requiem“ von Hermann Josef Settelmeyer. Der Komponist selbst wird die Orgelbegleitung übernehmen. Die Gesamtleitung liegt in Händen von Herrn Karl Finck. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für unsere Chorarbeit wird gebeten. „Exerzitien im Alltag“ - Die Exerzitien im Alltag findet statt in Bobenheim, Pfarrheim St. Antonius, Roxheimer Straße 4a, 67240 Bobenheim-Roxheim: jeweils mittwochs um 19:30 Uhr und werden begleitet von Pfarrer Michael Baldauf: 4. Abend 25.03.2015. Kommunionjubiläen 2015 Zur Feier der Kommunionjubiläen werden besonders gestaltete Gottesdienste angeboten: am Samstag, 11. April 2015, um 18:00 Uhr, jeweils in der Kirche St. Martin, Heßheim und in der Kirche St. Laurentius, Bobenheim. Haben Sie 1935, 1940 oder 1945, 1950 oder 1955, 1965 oder 1975, oder 1990, die Heilige Erstkommunion empfangen? Nehmen Sie dies zum Anlass und feiern Sie dieses Jahr Ihr Jubiläum. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro telefonisch an: 06239/12 78. Information des kath. Pfarrverbandes Frankenthal: Kath. Pfarrverband Frankenthal, Westliche Ringstraße 30, Telefonnummer: 06233/ 56 77 90. Abendmesse an Sonn- und Feiertagen um 18 Uhr in der Kirche St. Dreifaltigkeit, Frankenthal. Krankenseelsorge in Notfällen - Krankensalbung an Sonn- und Feiertagen: Telefonnummer des Notfallhandys: Tel. 0152/ 55 18 27 71. Zusätzliche Festnetznummer 06233/ 5 11 10 04, erreichbar von samstags 20:00 Uhr bis montags 8:00 Uhr. Ökumene Ökumenische Initiative Eine-Welt-Laden, Der Eine-Welt-Laden befindet sich im Haus St. Dominikus, Rheinstraße 21, Geöffnet ist jeweils sonntags einmal Monat nach dem Amt um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena, von ca. 11:00 bis 11:45 Uhr. Ein Kleines Sortiment wird angeboten im Pfarrhaus St. Maria Magdalena, Rheinstraße 13, 67240 Bobenheim-Roxheim, während der Öffnungszeiten des Pfarramts Hl. Petrus: montags und freitags von 9:30 bis 12:00 Uhr und donnerstags von 15:30 bis 18:00 Uhr. Die Pfarrei St. Laurentius bietet einmal im Monat vor und nach dem Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Laurentius, eine Auswahl an: am Samstag, 21.03.2015. Prot. Kirchengemeinde Roxheim-Bobenheim Prot. Pfarramt, Mittelstr. 10, Tel.: 7031/ Fax 4277 Mail: [email protected] Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Martin-Luther-Gemeindehaus Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Freitag von 9-12 Uhr. Sie können gern zu jeder Zeit mit Pfr. Hettmannsperger oder Pfrn. Tarasinski auch telefonisch einen Termin vereinbaren. In den Zeiten, in denen Sie im Gemeinde- oder Pfarrbüro niemand erreichen können, ist immer der Anrufbeantworter geschaltet, auf den wir schnellst möglich reagieren. Bitte beachten Sie: Montags ist das Pfarramt geschlossen! Wir laden Sie herzlich zu folgenden Gottesdiensten ein: Sonntag, 22.03.15, 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation ( Pfr. Hettmannsperger ), musikalisch mitgestaltet durch den Gospelchor „voices@heaven“ Sonntag, 29.03.15, 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation ( Pfrn. Tarasinski ),musikalisch mitgestaltet durch die Singgruppe der Konkordienkirche Mannheim Kindergottesdienst: Nächster Kindergottesdienst am 22. März von 1011:30 Uhr. Zum Thema „Passion: Tage des Abschieds“ werden wir gemeinsam frühstücken. Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden 2015: Am 22. März werden konfirmiert: Name Vorname Campregher Alyssa Eberle Danny Gärtner Antonia Geissler Luca Gell Nils Gotting Nelli Hawkins Kimberly Kissel Linda Klein Marie-Julie Knopf David Koch Celine Krohn Maximilian Kylycbekov Emily Meinke Paula Seite 13 Müller Quietzsch Rauwolf Rodovnitschenko Schneider Täffner Wolff Bobenheim-Roxheim Philipp Janina Vivien Viktoria Anna Maria Franziska Sonja Am 29. März werden konfirmiert: Granz Canan Hörcher Sarah-Sophie Jaudes Felix Kaufhold Lena-Denise Marnet Tobias Müller Patrick Rosenauer Saskia Weber Nicolas 12-Uhr-Mittags: Herzliche Einladung zu „12-Uhr-Mittag“ am 02. April im Martin-Luther-Gemeindehaus. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Um telefonische Anmeldung wird gebeten, Tel. 7031. KonfirmandInnenarbeit 2013-15: 21. und 28. März, 10 Uhr Probe für die jeweilige KonfirmandInnen-Gruppe KonfirmadInnenarbeit 2014-16: 16.04.15, 15 Uhr Gruppe 1, Hettmannsperger 16:30 Uhr Gruppe 2, Hettmannsperger „Kleidertauschparty“ am 11. April: Wir laden herzlich ein zur 1. Kleidertauschparty am Samstag, 11. April von 14-17 Uhr im MartinLuther-Gemeindehaus. Spielregeln: • Bringe mindestens 1, maximal ca. 12 Kleidungsstücke/Accessoires mit. • Mitnehmen kannst du, soviel du tragen kannst. • Dein Tauschmaterial sollte gut erhalten und gewaschen sein. • Wir stellen Wühltische nach Geschlecht und Größe sortiert zur Verfügung. • Zusätzlich gibt es Kisten für Accessoires. • Anproberäume sind vorhanden. • Sachen, die du hinterher wieder mitnehmen möchtest, kannst du entweder auf unseren Kleiderständer hängen (Bügel mitbringen!) oder in eine spezielle Kiste legen. • Was übrig bleibt, kommt ins Caritas-Sozialkaufhaus nach Worms. • Für Kaffee und Tee sorgen wir, Kuchen von euch sind immer willkommen ? Noch Fragen? Helgaxx(at)web.de oder Tel. 0177/ 83 18 31 6 P.S.: Nebenbei kannst du dich zum Thema Textilproduktion und Altkleider informieren. Briefmarken sammeln für Bethel – Arbeit für Menschen mit Behinderung: Seit über 125 Jahren schaffen Briefmarken Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Sie werden in Bethel sortiert und für den Verkauf an Sammler aufbereitet. 125 Menschen finden durch diese Aktion einen sinnvollen Arbeitsplatz. Ab sofort haben wir im Foyer unseres Gemeindehauses eine Sammelbox aufgestellt und bitten freundlich um Ihre Briefmarken-Spende! Sonstige Termine: 24.03.15, 20 Uhr Ökum. Singkreis 26.03.15, 14:30 Uhr Frauentreff – „Gestalten der Passionsgeschichte“ E – Jugend - Arm. Ludwigshafen FSV Oggersheim - E – Jugend FSV Oggersheim - DII – Jugend TSV Königsbach - DI – Jugend CI – Jugend - Phönix Bellheim ESV Ludwigshafen - CII – Jugend Vereinsmitteilungen SC BobenheimRoxheim e.V. 0:2 0:13 2:1 0:1 4:2 5:0 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle montags 15 - 17Uhr dienstags 17 - 19 Uhr 15 - 17 Uhr donnerstags Tel. und Fax 06239-2451 Sprechstunden des Vorstands: dienstags 19:00 Uhr – 19:30 Uhr Tel. und Fax 06239-2451 E-Mail: [email protected] Sporttermine: Freitag, 20.03.2015 18.00 Uhr VfR Frankenthal - GI - Jugend Samstag, 21.03.2015 11.00 Uhr FII – Jugend - VfR Frankenthal 14.00 Uhr TuS Sausenheim - FI – Jugend 14.00 Uhr DI – Jugend - FC Speyer 14.45 Uhr CII – Jugend - LSC Ludwigshafen 15.00 Uhr SV Pfingstweide - GII – Jugend 15.00 Uhr E – Jugend - JVF Leiningerland AIKIDO Sonntag, 22.03.2015 Training freitags von 18.00 Uhr bis 19.45 Uhr (Kin- 10.00 Uhr SV Obersülzen - DII – Jugend der/Jugend) und von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr 11.00 Uhr B – Jugend - Alem. Maudach (Erwachsene) AXEL ROOS – Fussballschule auch 2015 wieder Handball in Bobenheim-Roxheim Ergebnisse Nach 2013 u. 2014 führt die AXEL ROOS – FusVTV Mundenheim – mD 28:4 sballschule auch in diesem Jahr wieder auf den TV Edigheim – wB 12:26 Kunstrasenplätzen des SC Bobenheim-Roxheim ein JSG Mutterstadt/Ruchheim – mB 24:24 Fußballcamp durch. HSG Eppstein/Maxdorf – mE 13:9 Dieses findet in der Zeit vom 30.03. – 01.04.2015 wA – HR Göllheim/Eisenberg 24:23 statt. TV Edigheim – mD 18:9 Der Preis für das dreitägige Camp beträgt 99.-- €. Frauen1 – TSG Mutterstadt 23:18 Anmeldungen sind schon jetzt unter [email protected] möglich. Termine Sonntag 22.03.15 Sonstige Abteilungen 15:30, MSG Oggersheim/ASV LU2 – Männer, JEDERMÄNNER-Stammtisch: Treffen zum geselGesamtschule Oggersheim ligen Beisammensein, 16:00, TG Waldsee – wB, Rheinauenhalle Waldsee erstmals am Freitag, den 20.3. und ab dann jeden Sonntag 12.04.15 3. Freitag im Monat 14:00, TUS Heiligenstein – wA, Rhein-Pfalz-Halle ab 18:30 Uhr im SC-Vereinsheim am BinnenRömerberg damm. Trainingszeiten Sporthalle Pestalozzischule Dienstag 16:00 – 17:30 mwE, Jahrgang 2004/05 17:30 – 19:00 wC, Jahrgang 2000/01 17:30 – 19:00 mC, Jahrgang 2000/01 19:00 – 21:00 Frauen1+2, Jahrgang 1996 und älter 20:30 – 22:00 Männer, Jahrgang 1996 und älter Mittwoch 17:00 – 18:00 Minis und mwF, Jahrgang 2006 und jünger 18:00 – 19:30 mD, Jahrgang 2002/03 18:30 – 20:00 mB, Jahrgang 1998/99 Donnerstag 17:15 – 18:30 wC, Jahrgang 2000/01 17:30 – 19:00 wA, Jahrgang 1996/97 19:00 – 21:00 Frauen1+2, Jahrgang 1996 und älter 20:30 – 22:00 Männer, Jahrgang 1996 und älter Freitag 17:00 – 18:30 mwE, Jahrgang 2004/05 18:00 – 19:30 mD, Jahrgang 2002/03 18:30 – 20:00 mC, Jahrgang 2000/01 19:30 – 21:00 mB, Jahrgang 1998/99 Fußball Sportergebnisse: SC II - VfR Grünstadt III TSV Ebertsheim - SC II TuS Flomersheim - SC I Sporttermine: Samstag, 21.03.2015 16.00 Uhr SC I - CSV Frankenthal Mittwoch, 25.03.2015 19.30 Uhr TSV Eppstein II - SC II Jugendfussballabteilung Sportergebnisse ASV Mörsch - GI – Jugend SW Ludwigshafen - GII – Jugend SV Studernheim - FII – Jugend 2:2 2:0 0:6 10:1 3:1 2.4 Die JEDERMÄNNER suchen Verstärkung - Komm doch zum Schnuppern einfach mal vorbei! Übungsstunden jeden Montag von 19:00 -20:30 Uhr in der neuen Sporthalle. Bitte 15 Min vorher da sein – Wir freuen uns auf Dich! Alle aktuellen Infos zu den Jedermännern auch immer unter www.facebook.de/SCJedermaennerBoRo Gymnastikabteilung Rücken- und Funktionsgymnastik für Jung und Alt Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen bringen für Millionen Menschen Beschwerden. Jeder kann etwas für sich selbst tun, damit er bis ins hohe Alter beweglich bleibt - denn “Wer rastet, der rostet”. Unsere Übungsstunden können Ihnen helfen, etwas für Ihre Gesundheit zu tun. Die Übungsstunden beginnen mit schwungvoller Musik, um das Herz-Kreislauf-System zu trainieren. Anschließend folgen Kräftigungsübungen für Arme, Schulter, Rücken und Beine. Dazu werden auch Handgeräte eingesetzt, zum Beispiel Hanteln, Dynabänder, Stäbe, Bälle, Tubes und vieles mehr. Auf der Matte werden dann Bauch, Beine, Po trainiert und gekräftigt, auch hier teilweise mit Handgeräten. Kräftigungs- und Dehnungsübungen sind das Stundenziel. Zum Abschluss der Stunde folgen Entspannungsübungen. Neugierig geworden? Dann schauen Sie einmal vorbei. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer. Die Trainingszeiten sind: Dienstags von 16:15 Uhr bis 17:15 Uhr für die gemischte Gruppe Frauen und Männer Mittwochs von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr für Frauen. Trainingsort ist die Gymnastikhalle in der neuen Sporthalle in Bobenheim, Grünstädter Straße. Seite 14 Bobenheim-Roxheim Übungsleiterin: Waltraud Leonhard, Tel. 062392305 Kinderturnen Neue Trainingszeiten freitags bei Beata Willer für 4 bis 6 Jahre 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr für 6 bis 8 Jahre 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr für 9 bis 12 Jahre 15:30 bis 17:00 Uhr Abenteuerturnen - Fit wie ein Turnschuh Für unsere Abenteuerstunde montags von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr in der Rheinschule Roxheim, Rheinstraße suchen wir eine Helferin/einen Helfer. Wenn Ihr 14 Jahre oder älter seid und Lust habt, die Übungsleiterin zu unterstützen, meldet Euch bitte bei der Abteilungsleiterin, Frau Waltraud Leonhard, Tel.: 06239-2305. SV 1914 Roxheim Am Binnendamm 26, 67240 Bobenheim-Roxheim Mitgliederversammlung mit Neuwahlen Zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Freitag, 27.03.2015 um 19.00 Uhr im Clubhaus am Binnendamm laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Punkte der Tagesordnung • Bericht des Vorstandes • Bericht des Schatzmeisters • Bericht der Revisoren • Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters • Bericht des Sportwartes • Bericht des Jugendwartes • Wahl eines Wahlleiters • Neuwahlen des Vorstandes und des Schatzmeisters • Neuwahlen des Sportwartes und des Jugendwartes • Neuwahlen der Revisoren • Neuwahlen der Ausschuss-Beisitzer • Verschiedenes Pressewart Schriftführer/in www.sv1914roxheim-tennis.de 1. Freizeithundeverein e.V. 1. Vorstand: Hans Ackermann Telefonisch erreichbar unter 06239 6786 Mobil: 0151 72102359 Email: [email protected] 2. Vorstand: Diana Burkart Telefonisch erreichbar unter 06239 929858 Email: [email protected] Sitzung zur Vorbereitung des Ostereierlaufes. Beginn 19:00 Uhr bei den „Hasenböck“. Am Samstag den 21.03.2015 treffen wir uns um 10:00 Uhr zu einem Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände. Um rege Teilnahme wird gebeten. Hier unsere Wochen-Aktivitäten: Jeden Dienstag ab 18:30 Uhr Gruppenstunde mit Basiserziehung. Ruhe-Konsequenz und Respekt sowie Aufmerksamkeit, Bindung und Antrieb stellen die EckPfeiler für eine gute und sichere Hundeausbildung. Wir lernen die Basiserziehung für Hund und Halter bzw. frischen sie wieder auf. Auch für Nicht-Vereinsmitglieder geeignet, einfach mal vorbei schauen Donnerstag ab 19 Uhr Hundehalterstammtisch. Am 3. Donnerstag im Monat trifft sich der Stammtisch bei Familie Makkas im Vereinslokal des Kleintierzuchtverein Roxheim „Hasenböck“ in der Industriestraße 94. Hier wird alles Mögliche rund um das Thema „Hund“ ausgiebig besprochen. Alle verträglichen Hundehalter sind gerne eingeladen. Jeden Samstag ab 11:30 Uhr Gruppenstunde / Freizeitagility. In der Gruppenstunde / Freizeitagility frischen wir die Basiserziehung auf und belohnen unsere Hunde mit einem Durchlauf auf dem Freizeitagility-Parcours. Die Arbeit an den Agility Geräten macht den Hunden besonderen Spaß, fördert die Konzentration und festigt die Beziehung zwischen Halter und Hund durch gemeinsames Bewältigen von verschiedenen Aufgaben. Sonntag ab 10 Uhr Hunderunde. Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat treffen wir uns zum „Gemeinsamen Gassigehen“ in den Rheinauen. Treffpunkt ist der Parkplatz beim „Bobenheimer Carneval Verein“ BCV in Bobenheim um 10 Uhr. Bei gutem Wetter findet das Training auf unserem Hundeplatz statt, bei schlechtem Wetter in der Halle. Alle Infos und Termine auch auf unserer Homepage. www.freizeithundeverein.de Wir freuen uns auf Euer kommen Der Vorstand Radfahrerverein „All-Heil“ 1898 e.V. 1. Vors. Görtz Karl- Heinz, Tel. 06239/7788 2. Vors. Görtz Thomas, Tel. 06239/1090 www.RV-Bobenheim-Roxheim.de Nächste Veranstaltungen: Termin: 22.03.2015 in Lustadt Treffpunkt: 9.00 Uhr in Eppstein bei Kuffler Termin: 25.04.2015 10.00 Uhr – 14.00 Uhr Fahrrad-Markt bei All Heil“ in Bobenheim-Roxheim Schützenverein BobenheimRoxheim 1972 e.V. Ansprechpartner: Vorsitzender Frank Ackermann Tel.: 06239/7069 Fax: 06239/409327 [email protected] Stellv. Vorsitzender Adalbert Schmitt Tel. 06239/7098 Schriftführer Ernst Krauß Tel. 0621/6299855 [email protected] Homepage: www.sv-bobenheim-roxheim.de Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte: Sonntag 9.30 Uhr – 12.30 Uhr Dienstag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr Freitag 18.30 Uhr – 22.00 Uhr Öffnungszeiten des Schießstandes: Sonntag 9.30 Uhr – 12.00 Uhr Dienstag 18.30 Uhr – 21.30 Uhr Freitag 18.30 Uhr – 21.30 Uhr Die nächste Vorstandssitzung ist am Mittwoch, den 08.04.2015 um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim. Wir bitten um Beachtung! Arbeitsätze sind an jeden Samstag im Monat ab 9.00 Uhr auf dem Vereinsgelände möglich. Ein Plan der anstehenden Arbeiten hängt am schwarzen Brett im Schützenhaus Den nächsten Thekendienst hat: Roland Lohr 22.03, 24.03. und 27.03.2015 Nadja Henky 29.03, 31.03. und 03.04.2015 Klaus Christ 05.04, 07.04. und 10.04.2015 Den nächsten Schießleiterdienst hat: Johannes Schumacher 22.03, 24.03. und 27.03.2015 Heinz Holl 29.03, 31.03. und 03.04.2015 Ralf Haußmann 05.04, 07.04. und 10.04.2015 Vorankündigung und Hinweis: Am Karfreitag den 03.04.2015 ab 10:30 Uhr laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins zu unserem traditionellen Fischessen in unserem Vereinslokal ganz herzlich ein. Schachclub BobenheimRoxheim 1935 e.V. Jugendtraining Das nächste Jugendtraining findet am Freitag, 20. März ab 19 Uhr im Heimatmuseum statt. Trainingsabend Der nächste Trainingsabend findet am Freitag, 20. März ab 20 Uhr ab im Heimatmuseum statt. Bad Dürkheim : Bobenheim –Roxheim 4:4 In einem hart umkämpften Spiel errang die Mannschaft bei dem Gastgeber aus Bad Dürkheim ein Unentschieden. Siegreich waren Ismail, Fruth, Noe Und Voll M. Seniorenschach Jeden Montag ab 14:30 Uhr findet im Heimatmuseum der Gemeinde unter der Leitung von Herr Triebler das Training statt. Bei weiteren Fragen ist Herr Triebler unter 06233/40614 zu erreichen. Weitere Infos : http://www.schachclub-bobenheim-roxheim.de Motorsport- und Touristik-Club Bobenheim e.V. im ADAC 1. Vorsitzender Andreas Benthin Tel.: 06239-3418 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender Dieter Walter Tel.: 06233-27611 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mtc-bobenheim.de Parallel zum Formel 1 Auftaktrennen in Australien sind unsere jungen Kart-Nachwuchsfahrer in Nordbaden beim MSC Nußloch an den Start gegangen. Einen detaillierten Bericht findet ihr auf der Homepage unter Jugendkart. Wir wandern endlich wieder nach einer kleinen Winterpause am Sonntag, 22.03.15. Es geht los von Wachenheim zum Oppauer Haus. Als Treffpunkt ist der Parkplatz neben dem Campingplatz um 13:00 vorgesehen. Wer mitwandern möchte, meldet sich bitte beim Andreas (Nr. s.o.) oder beim Klaus Reinmuth unter der Tel. 06245-9088155. Unser Kart-Training beginnt wieder ab sofort im Gewerbegebiet „auf dem Wörth“. Wer Interesse hat, kommt einfach samstags ab 13 Uhr mal vorbei zum Informieren. Der nächste Clubabend ist am Donnerstag, den 26.03. ab 19 Uhr in der Gaststätte Saloniki, am Platz der Einheit 3, in Kleinniedesheim. TTV Bobenheim 1967 e.V. Ansprechpartner 1. Vorsitzender: Norbert Reichling, Tel. 06239/7974 Abteilungsleiter: Eckhard Geib, Tel. 06239/4931, E-Mail: [email protected] Jugendleiter: Tobias Hack, Tel. 06239/6602, E-Mail: [email protected] Pressearbeit: Maria Völpel, Tel. 06241/78789, E-Mail: [email protected] Vereinshomepage: www.ttv-bobenheim.de Training Schüler/-innen und Jugend: Mo 18.00 - 19.30 Uhr, Fr 17.30 - 19.30 Uhr Seite 15 Bobenheim-Roxheim Damen und Herren: Mo, Di, Fr 19.30-22.00 Uhr Ort: Turnhalle der Rheinschule, Ortsteil Roxheim Heidelore Bigott,Tel. 06239-3120 www.volks-chor-roxheim.de 2. Pfalzliga Ost: Damen TTC Insheim – TTV Bobenheim Doppel: Iris Nold/Inge Ehrhart Einzel: Nold (3), Anicker (2), Ehrhart (2) Shanty-Chor „Die Landratten“ www.die-landratten.de 3:8 Bezirksklasse VN: Herren 9:5 TTV Bobenheim – TTF Großniedesheim Doppel: Thomas Frieß/Eckhard Geib, Armin Völpel/Bernd Heinemann Einzel: Frieß (2), Thomas Wiese, Völpel, Henn (2), Heinemann Kreisliga Nord Gr.1 VN: Herren II TTV Bobenheim II – TuS Bobenheim/Berg 9:4 Doppel: Holger Klotz/Axel Kohlmann Einzel: Kohlmann (2), Thomas Staller, Norbert Wolf, Wilfried Schrade (2), Manfred Schrade, Klotz Kreisliga Nord Gr.2 VN: Herren III TuS Ramsen II – TTV Bobenheim II 9:6 Doppel: Rainer Magin/Manfred Reiß Einzel: Willi Mayer, Holger Klotz, Reiß (2), Magin Kreisklasse Nord A Gr.2 VN: Herren IV TTV Bobenheim IV – TSG Grünstadt IV 8:2 Doppel: Willi Linder/Tobias Jauch, 1 Doppel kampflos Einzel: Jauch (2), Garst, Morstadt, 2 Einzel kampflos Kreisliga Gr.1 VN: Jungen 1.TTC Frankenthal II – TTV Bobenheim (aK) 6:0 Verein für Naturschutz und Heimatpflege e.V. Vorsitzender Ewald Marx Tel.: 06239 / 3007 E-Mail.: [email protected] Stellv. Vorsitzender Jürgen Freyhof Tel.: 06239 / 996666 Homepage: www.namu-borox.de Unsere nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, den 25.03.15 um 19:00 Uhr im Heimatmuseum statt. Chorgemeinschaft Roxheim 1844 e.V. Sehr geehrte Mitglieder Wegen der Wichtigkeit um das Fortbestehen der Chorgemeinschaft Roxheim 1844 e.V.findet die außerordentliche Mitgliederversammlung am Dienstag, den 31. März 2015 um 18:00 Uhr statt. Im Anschluss ist dann Singstunde. Es ergeht hiermit an alle Mitglieder herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Wahl des 1. und 2. Vorsitzenden 2. Aufnahme von Gesprächen mit dem Volkschor Roxheim über zukünftige Zusammenarbeit. Ansprechpartner: Peter Adelhardt, 06239-2706 [email protected] Chorproben: jeden Freitag, 18.00 Uhr im „Kurpfalztreff“. Termine: 25.04.14.00 Uhr Landesverbandstag der Marinekameradschaft Pfeddersheim mit musikalischer Umrahmung durch den Shanty-Chor "Die Landratten" im Ev. Gemeindehaus. 30.04. – 04.05. Shanty-Chor-Reise nach Berlin Gospel-Chor „voices@heaven“ www.voicesatheaven.de Ansprechpartner: Werner Dürk, 06239-4729 [email protected] Chorproben: jeden Dienstag, 20.00 Uhr im „Kurpfalztreff“. Termine: 22.03., 10.00 Uhr Musikalische Umrahmung der Konfirmation in der Prot. Kirche Bobenheim-Roxheim 02.05., 14,30 Uhr Singen zu einer Taufe und Hochzeit, in der Kath. Kirche St. Laurentius Bobenheim-Roxheim 16.05. 13.00 Uhr Singen zu einer Hochzeit in der Ev. Kirche Eppstein 23.05. 13.00 Uhr Singen zu einer Hochzeit in der Kath. Kirche Bobenheim-Roxh. 30.05. 14.30 Uhr Singen zu einer Hochzeit in Battenberg GERRANDELL Gospel e.V. www.gerrandell-gospel.de 1. Vors.: Randall Taylor, 0621-76 18 100 randall(at)gospel-music.de Stellv.: Ardell Johnson 06725-30 19 941 ardell(at)chicago-glory.de Gesch.F.: Siegfried Schäfer gus.schaefer(at)t-online.de Landfrauenverein Bobenheim-Roxheim Ansprechpartner: Barbara Rahn, Tel. 926296 Gudrun Hiller, Tel. 2794 Barbara Seelert, Tel. 6112 Kochkurs Am Montag, dem 23.03.2015 um 19 Uhr findet ein Kochkurs zu dem Thema: „Delikates aus der Vorratsküche – Vorratshaltung leicht gemacht“ mit Frau Monika Memmel statt. Bitte Teller und Besteck mitbringen. Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für Nichtmitglieder ist neben den allgemeinen Umlagen ein zusätzlicher Beitrag von 3,00 € zu entrichten Gewerbeverein Bobenheim-Roxheim 06239-7777 Info: Am 10. Oktober 2015 findet, nach dem sensationellen Erfolg im vergangenen Jahr in Bingen, wieder eine GALA-GOSPEL-NIGHT in der Kath. Kirche Bobenheim-Roxheim statt. Ausrichter ist der mit Sitz in Bobenheim-Roxheim gemeldete Verein GERRANDAELL Gospel e.V. Roxheimer Carneval Verein 1956 e.V. „Die Altrhoischnooke“ Volks-Chor 1900 Roxheim e.V. Vors. Axel Deimling, Tel. 409488 stellv. Vors. Kay Stofleth, Tel. 996519 Präsident Michael Schmitt, Tel. 996516 www.altrhoischnooke.net Sitzung von Vorstand und Elferrat am Dienstag, 07. April 2015 um 20 Uhr Ort Haus der Chorgemeinschaft Roxheim, Mörscher Straße 1 Vorstandssitzung am Dienstag, 21. April 2015 um 20 Uhr Ort Im Hause Deimling, Theodor-Heuss-Str. 79 1. Vorsitzender: Siegfried Schäfer, Tel. 06239-7777 Stellvertreter: Peter Adelhardt Tel. 06239-2706 Geschäftsführerin: TEAMBUILDINGSEVENT am Samstag, 25. April 2015 in den Lux-Kinos in Frankenthal Wie angekündigt sind unsere Tanzmariechen, die Mini- und Jungschnooke eingeladen, einen Nach- Bobenheim-Roxheim, den 27.Februar 2015 Der zweite Vorsitzende gez. Jürgen Heinrich mittag in den Lux-Kinos in Frankenthal zu verbringen. Nicht nur ein für alle Altersgruppen interessanter Film steht auf dem Programm, sondern auch eine Besichtigung des Kinos und ein Blick hinter die Kulissen wird geboten. Wir möchten damit noch einmal Dankeschön sagen für die hervorragenden Tanzdarbietungen während der vergangenen Session und gleichzeitig dem gegenseitigen Kennenlernen und Zusammenhalten eine Chance geben. Also auf nach Frankenthal! Anmeldungen bei Michael Schmitt. Die genaue Uhrzeit wird rechtzeitig bekannt gegeben. Einladung der Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft am Dienstag, 05. Mai 2015 um 20 Uhr Ort Jahnhalle Bobenheim Die Tagesordnung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Nutzen Sie die Möglichkeit sich aus erster Hand über das Geschehen im Verein zu informieren! Wir freuen uns auf Sie. Weitere Infos zum Verein mit Informationen zu Gruppen und Aktiven, Terminen, Namen und Titel sowie Bilder aus dem Vereinsleben unter WWW.ALTRHOISCHNOOKE.NET 1. Vorsitzender Jens Lenhardt – Getränke Wolf GmbH – Tel.: 2414 – [email protected] 2. Vorsitzender Thomas Lätzsch – Concordia Versicherung – Tel.: 995070 – [email protected] Geschäftsführerin/Schriftführerin Andrea Sciabbarrasi – AS Inkasso – Tel.: 4090730 – [email protected] Kassenwart Michael Müller – Bürgermeister – Tel.: 939-1310 – [email protected] Der BORO ein Gutschein als Wertmünze – das etwas andere Geschenk Der BORO ist das passende Geschenk für jeden! Es ist ein Gutschein in Münzform mit einem Wert von 10,00 EUR. Der BORO hat einen Bezug zu der schönen Landgemeinde Bobenheim-Roxheim, er ist vielfältig einlösbar bei den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben/Geschäften des Gewerbevereins Bobenheim-Roxheim e.V. Diese erkennen Sie an der beigefügten Liste und an einem Plakat, dass an dem jeweiligen Geschäft angebracht ist. Man kann frei wählen, wo man den BORO einlöst. Sie können mit dem BORO in den verschiedenen Geschäften einkaufen, Sie können essen gehen oder sich den Gegenwert an einer Rechnung eines teilnehmenden Betriebes abziehen lassen. Die Münzen können Sie derzeit erwerben bei: Getränkevertrieb Wolf GmbH Seite 16 Bobenheim-Roxheim Jens Lenhardt In der Köst 11 a 67240 Bobenheim-Roxheim Concordia-Versicherungsbüro Thomas Lätzsch Pfalzring 35 67240 Bobenheim-Roxheim Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim Rathausplatz 67240 Bobenheim-Roxheim Blumenhaus Schärf Anita Ochs Wormser Landstr. 33 67240 Bobenheim-Roxheim Es ist keine Barauszahlung möglich. Er ist unbegrenzt gültig. Theaterkreis Bobenheim-Roxheim Aufführungen „Sextett“ Bis Ende März zeigt der Theaterkreis noch die Winterkomödie „Sextett“ von Michael Pertwee ein. Es geht um die Geschichte von Roger und Lisa, Philipp und Mercy, Valerie und Dennis. Sechs unterschiedliche Charaktere mit verschiedenen Vorstellungen, Träumen und Begierden. Drei Pärchen auf einer Yacht vor der französischen Mittelmeerküste ohne die Möglichkeit zur Flucht, denn leider ist das Rettungsboot einem kleinen Ungeschick zum Opfer gefallen. Und das ist nicht das einzige Ungemach, mit dem die Protagonisten zur größten Freude des Publikums zu kämpfen haben. Auch in seinem 40. Bestehungsjahr beweist der Theaterkreis, dass er jederzeit eine Top-Adresse für exzellente Unterhaltung ist. Allen Interessierten möchten wir empfehlen, sich baldmöglichst um Karten zu bemühen, da schon jetzt einige Vorstellungen ausverkauft oder sehr stark reserviert sind. Bitte wenden Sie sich von Montag bis Mittwoch von 10 - 12 Uhr an unser Kartentelefon 06239 6898. Arbeiten auf der Freilichtbühne Am 21.03. treffen wir uns ab 9:30 Uhr auf der Freilichtbühne für die ersten Arbeiten im Frühjahr. Angedacht sind folgende Aufgaben: - Am Ausschank die unterer Bretter entfernen, um den Boden einmal von unten in Augenschein nehmen zu können, um den Zustand zu beurteilen. - Allgemeine Aufräumarbeiten - Rückbau Kulisse Marketingausschuss am 08.04.15 Der Marketingausschuss trifft sich am 08.04.15 um 20:00 Uhr im Saaltheater Hasch-Masch zur Besprechung der Aktivitäten für den Sommer. Freundschaftskreis Bobenheim-Roxheim / Chevigny-Saint-Sauveur Liebe Freund/Innen, bei unserer nächsten Generalversammlung am Montag, dem 23.3.15 werden Weichen für die Zukunft gestellt. Dazu treffen wir uns um 20 Uhr im Vereinsheim der Naturfreunde. Tagesordnung: 1.) Neuwahlen a) Bericht des Präsidenten b) Kassenbericht c) Revisionsbericht d) Entlastung des Gesamtvorstandes e) Wahl des Gesamtvorstandes 2.) Bericht des Vorbereitungsteams zum Besuch aus CSS 3.) Vorbereitung Bürgerfest 22.5.--27.5.15 4.) Geburtstagsregelung 5.) Eintrittsformulare, Ergänzung der FK-Satzung 6.) Bericht über die Sitzung des Verbandes Burg und- RLP 7.) Anfragen, Sonstiges Unser angegliederter Ostermarkt mit Bastelarbeiten zu Ostern wird sicher Ihren Geschmack treffen! Die Vereinsfrauen überraschen Sie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen sowie schmackhaftem aus Küche und Keller. Ich freue mich, wenn recht viele an einem solch wichtigen Abend dabei sein werden. Amicalement Jürgen W. Martin Generalversammlung Der KTZV lädt alle Mitglieder zur Generalversammlung recht herzlich ein. Termin/Ort: 27. März 2015, 19.00 Uhr im Vereinsheim Multiple-Sklerose Selbsthilfegruppe Bobenheim-Roxheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokollverlesung 4. Jahresbericht 5. Geschäftsbericht 6. Bericht des Ausstellungsleiters 7. Kassenbericht 8. Bericht der Revisoren 9. Entlastung des Vorstandes, Beirates, Kassierers 10. Bildung eines Wahlausschusses 11. Neuwahlen 12. Ehrungen 13 Wünsche und Anträge 14. Verschiedenes Wir treffen uns am Mittwoch, den 25.03. um 14.30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Roxheim, Bobenheimer Str. 17. Unsere Sozialarbeiterin Frau Oberfrank - Paul wird da sein mit interssanten und wichigen Neuigkeiten. Ich bitte um zahlreiches Erscheinen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen MS-SHG Gruppenleiterin Waltraud Schmidt Tel. 06239/7437 TV Kleinniedesheim Einladung zur Mitgliederversammlung am 27.03.2015 Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der Vorstandschaft möchten wir euch zur Mitgliederversammlung am Freitag, 27.03.2015 um 19:30 Uhr in die Sporthalle des Turnvereins Kleinniedesheim e.V. einladen. Als Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Alexander Schmidt 2. Totengedenken 3. Ehrungen 4. Bericht des Sportwartes 5. Berichte der Übungsleiter 6. Bericht zur Vorstandsarbeit 7. Bericht des Kassenwarts 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen zum Vorstand: - 2. Vorsitzende/r - Kassenwart 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Bestätigung des Turnrates 13. Wahl der Beisitzer des Turnrates 14. Wahl des Wirtschaftsausschusses 15. Verschiedenes - Weihnachtsfeier des TV - Anschaffungen in 2015 und Double 2015 Anträge zu Punkt 15 der Tagesordnung, die in der Mitgliederversammlung beschlossen werden sollen, müssen bis spätestens 20.03.2015 bei dem 1. Vorsitzenden Alexander Schmidt, Bobenheimer Straße 5, 67259 Kleinniedesheim, schriftlich eingereicht werden. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiche Teilnahme. Mit sportlichem Gruß Der Vorstand des TV Kleinniedesheim 1912 e.V. KTZV Kleinniedesheim Kükenschau und Ostermarkt Alle Kinder und Jugendliche mit Ihren Eltern, Großeltern und Freunden laden wir zur 16. Kükenschau mit einem Malwettbewerb für Kinder und dem 14. Ostermarkt recht herzlich ein. Wann: Sonntag, den 22.03.2015, 10.00 – 17.00 Uhr Wo: Kleintierzuchtverein Kleinniedesheim Parteien CDU Ortsverband Bobenheim-Roxheim Fraktion Am Dienstag, den 24.03.2015 findet keine Fraktionssitzung statt.Außerhalb der Sitzungszeit können Sie unsere Gemeinderatsmitglieder unter folgenden Telefonnummern erreichen: Jürgen W. Martin 1786 (Fraktionssprecher) Sylvia Lobocki 6864 (Stellvertreterin) Dr. Ludwig von Heyl 6565 (Stellvertreter) Michael Remmele 99274 (Fraktionsgeschäftsführer) Dr. Wolfgang Brauer 8926 (Schriftführer) Christian Reber 5086107 (Finanzen) Franz Freer 4090190 Klaus Graber 3503 Michael Voll 929892 Ortsverband Unseren Parteivorsitzenden Dr. Frank K. Peter können Sie unter der Telefon-Nummer 995970 erreichen, unseren stellvertretenden Vorsitzenden Michael Remmele unter der Telefon-Nummer 99274. Besuchen Sie uns einfach auf unserer Homepage unter www.cdu-bobenheim-roxheim.de. Dort finden Sie Informationen über Veranstaltungen, Termine und vieles mehr. SPD Fraktion und Ortsverein Bobenheim-Roxheim Fraktion Am Montag, 23.03.2015 findet keine Fraktionssitzung statt. Es trifft sich das Redaktionsteam des ZH um 18:30 Uhr. Alle Fraktionsmitglieder sind für die Sitzung der Fraktion nach den Osterferien am 20.04.2015, um 19.00 Uhr herzlich eingeladen. Sie erreichen uns am Montagabend unter der Tel. 939-1303 im Rathaus oder kommen Sie doch einfach direkt im Rathaus, Jeßnitz-Zimmer im 2. OG, vorbei. Unsere Ratsmitglieder sind unter den folgenden Telefonnummern erreichbar: Seite 17 Rainer Schiffmann Fraktionsvorsitzender Elfi Guth stellv. Fraktionsvorsitzende Birgit Graber-Butsch Fraktionsgeschäftsführerin Oswald Fechner Jochen Kapper Julia Klitzke Britta Müller Petra Nickel Maik Rensmann Bobenheim-Roxheim 1639 Ortskartell 2572 6550 8886 8744 974166 926419 6922 997378 Ortskartell BobenheimRoxheim e.V. Vors. Florian Lobocki Tel. 4089096 stellv. Vors. Tobias Stichter, email: [email protected] Bereitschaftsdienste SPD-Ortsverein Am Oster-Samstag, 04.04.2015, findet traditionsgemäß unsere Ostereier-Verteilaktion statt. Unsere nächste Vorstandssitzung findet am 23.04.2015 in der Jahnstube, 19.30 Uhr statt. Bitte merken Sie sich auch schon den Termin unseres Bürger-Brunchs am 1. Mai 2015, ab 11.00 Uhr im Martin-Luther-Haus vor. Unseren Parteivorsitzenden Frank Sommer können Sie unter der Tel.-Nr. 926957 erreichen, unsere stellvertretende Vorsitzende Elfi Guth unter der Tel.-Nr. 2572 oder den stellvertretenden Vorsitzenden Jens Glaser unter der Tel. 9264735. Unter www.spd-bobenheimheim-roxheim.de finden Sie alle interessanten Neuigkeiten, Anträge und Termine. Sie können uns Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen per E-Mail zukommen lassen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! WIR Bürger Bobenheim-Roxheim Fraktionssitzung Unsere nächste Fraktionssitzung findet am Montag, dem 23. März 2015 um 19.00 Uhr im Sitzungszimmer 311 (2. OG) des Rathauses statt. Gemeinderats- und Ausschussmitglieder sind zu unserer wöchentlichen Beratung eingeladen. Während dieser Zeit sind wir unter der Telefonnummer 939-1311 zu erreichen. Ansprechpartner Für ihre Fragen und Anregungen und Kritik ist in dieser Woche unser Ansprechpartner Herr Manfred Schärf, Tel. 2642 für Sie zu sprechen. Freie Wählergruppe Bobenheim-Roxheim e. V. Die nächste Fraktionssitzung findet am Dienstag, dem 24.03.2014 um 19.00 Uhr im Zimmer 311 (Chevigny-Saint-Sauveur) statt. Während der Fraktionssitzung sind wir unter der Telefonnummer 939-1311 erreichbar. Regelmäßige Ansprechpartner sind: Fraktionssprecherin Simone Lobocki Stv. Fraktionssprecher Wolfgang Müsel Ihre FWG Bobenheim-Roxheim e. V. Besuchen Sie uns im Internet unter www.fwg-bobenheim-roxheim.de oder schicken Sie uns eine eMail unter [email protected] Bündnis 90/ Die Grünen In dieser Woche findet keine Fraktionssitzung statt. Falls Sie in dieser Zeit Fragen oder Anregungen haben oder sich an der politischen Arbeit unseres Ortsverbandes beteiligen wollen, stehen wir Ihnen aber gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner: Anne Richter, Tel. 409838, Matthias Vettermann, Tel. 4999, Oliver Bittern, Tel. 5087143 Email: [email protected] Unsere Internetseite: www.gruene-boro.de Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Frankenthal Stadtklinik Frankenthal Elsa-Brandström-Str. 1 67227 Frankenthal Außerhalb der regulären Sprechstunden der Hausärzte ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Frankenthal zuständig: Telefonnummer 116117 (ohne Vorwahl) Seit 01.04.2014 sind alle Bereitschaftsdienstzentralen unter der einheitlichen Telefonnummer 116117 (ohne Vorwahl) kostenlos zu erreichen. Öffnungszeiten der Ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19.00 Uhr – 7.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr Freitag ab 16.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Feiertage 8.00 Uhr bis Folgetag 7.00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Was ist bei Erkrankungen zu tun? Soweit es dem Erkrankten möglich ist, sollte er in die ärztliche Notfalldienstzentrale kommen. In anderen Fällen bereiten Sie daher bitte Antworten auf folgende Fragen vor: • Wer ist erkrankt? Der/Die Kranke sollte wenn möglich selbst mit dem Arzt/Ärztin sprechen. • Von wo sprechen Sie? Kann man Sie zuruckrufen? • Wo wohnt der/die Erkrankte? Genaue Adresse und Zufahrtsweg angeben. • Seit wann bestehen die Beschwerden? • War die/der Kranke bisher gesund? • Nimmt er/sie regelmäßig Medikamente? • Welche Medikamente wurden in den letzten Stunden eingenommen? Zahnärzte Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst, am Wochenende: Tel. 06359/12 31 Notfalldienst: BZK Pfalz, Brunhildenstr. 1, 67059 Ludwigshafen Augenärztlicher Notfalldienst Der diensthabende Augenarzt ist über die Telefon-Informationszentrale des Augenärztlichen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 06232/221401 zu erfahren. Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Frankenthal Gasnotruf Tel. 06233/602-222 Stromstörung Tel. 06233/602-444 Apotheken Bereitschaft 20.03.2015 Apotheke in der Schmiede, Schmiedgasse 12, 67227 Frankenthal Tel.: 06233/25544 21.03.2015 Bentrites-Apotheke, Heinrich-Lanz-Str. 2a-2b, 67259 Beindersheim Tel.: 06233/3579673 22.03.2015 West-Apotheke, Hessheimer Str. 23, 67227 Frankenthal Tel.: 06233/9286 23.03.2015 Stadt-Apotheke, Kämmererstr. 46, 67547 Worms Tel.: 06241/24516 24.03.2015 Erkenbert-Apotheke, Elsa-Brändström-Str. 1A, 67227 Frankenthal Tel.: 06233/3579676 25.03.2015 DocMorris-Apotheke-Frankenthal, Wormser Str. 13, 67227 Frankenthal Tel.: 06233/27307 26.03.2015 Kurfürsten-Apotheke, Foltzring 7, 67227 Frankenthal Tel.: 06233/27555 27.03.2015 Stephan-Apotheke Mörsch, Hauptstr. 45, 67227 Frankenthal Telefon: 06233/61464 Mitteilungen anderer Behörden und Dienststellen SGD Süd bietet Plätze am Girls' Day an Neustadt an der Weinstraße - Am 23. April ist Girls' Day. Auch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) bietet an diesem Tag für Mädchen ab der 5. Klasse Einblicke in ihre Aufgabenbereiche an. Wasserwirtschaft: Praktisch begreifen Der Gewässerkundliche Dienst der SGD Süd wird den Mädchen Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung von hydrologischen Messeinrichtungen erläutern sowie das Vorhalten wasserwirtschaftlicher Grundlagen und Daten für die Bewirtschaftung der Oberflächengewässer und des Grundwassers praxisnah erklären. Hierfür werden die Mädchen im Rahmen eines Außendienstes den Grundwasserstand in Heidesheim auslesen, eine Abflussmessung an einem Oberflächenpegel in Uff-hofen durchführen und die Seilkrananlage an der Nahe in Bingen-Dietersheim besichtigen. Mitzubringen sind: • Essen und Getränke • Wetterkleidung, Kopfbedeckung • Gummistiefel - soweit vorhanden Freie Plätze: 6 Dauer: 9.00 Uhr - 14.30 Uhr Umweltschutz und Naturschutz: Schützen, beraten, planen und entscheiden Einen Einblick können die Mädchen auch in die spannenden Themen der Abteilung Raumordnung, Naturschutz und Bauwesen gewinnen. Welche Ausbildungs- / Studien- / Berufsmöglichkeiten gibt es im Bereich der Naturwissenschaften? Wie sieht die Arbeit einer Naturschutzbehörde aus? Wie schützen Gesetze unsere Umwelt? Fragen, die die Mädchen durch den Tag begleiten, während ihnen verschiedene Berufe und Aktionen vorgestellt werden. Mitzubringen sind: • Essen und Getränke Freie Plätze: 2 Dauer: 9.30 Uhr - 14.30 Uhr Anmelden kann man sich bis zum 15.04.2015 online unter www.girls-day.de. Eine Tour durch die Vorderpfalz mit Blick auf den Bodenschutz für 3 Teilnehmerinnen ist bereits ausgebucht. Filmfestival der Generationen: 31. März Anmeldeschluss Städte und Gemeinden können sich noch melden Der Verband Region Rhein-Neckar organisiert auch im Jahr 2015 das Europäische Filmfestival der Generationen vom 9. – 16. Oktober in der Metropolregion Rhein-Neckar. Wie im vergangenen Jahr besteht für alle Städte, Gemeinden, Landkreise und Privatinitiativen bis zum 31. März Seite 18 Bobenheim-Roxheim die Möglichkeit zur Teilnahme. Demzufolge geht es nun in den „Endspurt“ des Anmeldeprozesses. „Wir wünschen uns eine möglichst flächendeckende Durchführung des Europäischen Filmfestivals der Generationen in der Metropolregion Rhein-Neckar“, so Verbandsdirektor Ralph Schlusche. Die Organisationschefin des verantwortlichen Netzwerks Regionalstrategie Demografischer Wandel (RDW) Nadine Petry betonte, dass es zunächst ausreicht den Teilnahmewunsch zu bekunden: „Genaue Orte und Zeiten der Filmvorführungen können im Nachhinein festgelegt werden“, so Petry. Mit dem Filmfestival der Generationen sollen mehrere Ziele erreicht werden: Zum einen soll möglichst die gesamte Region für die Themen Demografischer Wandel, Altern und Dialog der Generationen sensibilisiert werden. Außerdem geht es darum, in Gesprächen zur Vertiefung der Filme spannende Diskussionen anzuregen und den Bürgerinnen und Bürgern auf diese Art und Weise die Gelegenheit zum Austausch zu geben. Festivalleiter Dr. Michael Doh vom Kompetenzzentrum „Altern“ der Universität Heidelberg brachte es folgendermaßen auf den Punkt: „Durch die Filme öffnen wir die Tür zu wichtigen Zukunftsthemen.“ RDW–Netzwerkmanager Frank Burkard wies auf die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Städten und Gemeinden nach dem Filmfestival der Generationen 2014 hin. „Die meisten Veranstalter waren positiv überrascht vom Zuspruch der Zuschauer und vom Gehalt der Diskussionen im Anschluss.“ Abschließend wies Burkard darauf hin, dass sowohl nicht-kommerzielle Veranstaltungen in Schulen, Gemeindezentren oder Vereinsheimen als auch Filmvorführungen in Zusam- menarbeit mit örtlichen Kinos willkommen sind. Weitere Infos unter www.festival-generationen.de. Anmeldungen sind per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 06211070847 möglich. Mannheim, 16.03.2015 Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück bietet am Standort Bad Kreuznach einen Kurs mit abschließender Prüfung zum Erwerb der Sachkunde für Anwender von PSM im Bereich Weinbau an. Der Kurs startet am 14.04.2015. Weitere Informationen finden Sie unter www.dlr.rlp.de im Sachkundeportal oder unter Tel: 0671/820-491 oder -492 Anzeigenteil MWF-Überdachungen nach Wunsch für Balkone, Terrassen, Hof, Freisitz, Pergolen, Carport, Vordächer, Wintergärten in Holz, Stahl und Alu. Info-Anruf genügt: Fr.Fr.Heck, Frankenthal, Walter, Frankenthal, (06233)4960030 27611 !(06233) Korelus,Speyer, Speyer, ! (06232) Hr.Hr.Korelus, (06232) 6051394 6051394 Erfahren preiswert Erfahren--zuverlässig zuverlässig --preiswert Fieguth-Amtsblätter SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG Vorgezogener Anzeigenschluss Aufgrund der Feiertage „Karfreitag“ und „Ostermontag“ am 3. / 6. April (KW 14/ 15), verschiebt sich der Anzeigenschluss des Amtsblatts auf jeweils Donnerstag, 27.3. / 2.4., 12 Uhr Telefon 0 63 21 / 39 39-60 Telefax 0 63 21 / 39 39-66 [email protected] www.amtsblatt.net Seite 19 Bobenheim-Roxheim Wichtiges auf einen Blick Polizei (nur für einen Notfall) Polizeiinspektion Frankenthal Informationszentrum Prävention Polizeipräsidium Rheinpfalz Kripo, Sicherheitsberatung Opferberatung Feuerwehr(nur für einen Notfall) Feuerwehrgerätehaus (nur während eines Einsatzes) Telefax Rettungsleitstelle Ludwigshafen (Notarzt) Gemeindeverwaltung Vergiftungsinformation Stadtwerke Frankenthal Gasnotruf Sonstige Störungen Ärztl. Notfalldienst Telefonseelsorge gebührenfrei Ärzte Dr. Hirsch, Stettiner Str. 3 Dr. Awwad, Franz-Voll-Str. 2 ½ Dr. Gabriele Kreuzer, Stettiner Str. 6, Jörg Sichau, Haardtstr. 23 Dr. Stahler, Grünstadter Str. 4 Frauenarzt Dr. Hodapp, Pfalzring 21 Zahnärzte Jochen Dinkel, Mittelstr. 1 Dr. H. T. Klein, Pfalzring 21 Privat Gemeinschaftspraxis Dr. K. Müller/ Dr. S. Müller, Theodor-Heuss-Str. 14 Gemeinschaftspraxis Dr. J. Schwartz und T. Berchtold, Frankenthaler Str. 2 b Dr. Wiehl-Frischknecht, vom-Stein-Str. 1-3 Privat Tierarzt Kleintiernotdienst geb.frei Hebamme Gebril Traudel Pollok Karina, Kapellenweg 5 Apotheken Globus-Apotheke, Südring 1 Rochus-Apotheke, Stettiner Str. 6 St. Hubertus-Apotheke, Roxheimer Str. 25 ½, Krankenhäuser Stadtklinik Frankenthal Klinikum Worms Ev. Krankenhaus Hochstift Unfallklinik Oggersheim Krankentransporte Rettungsleitstelle LU Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis 110 06233/313-0 0621/9632510 0621/9632521 112 6000 7289 19222 939-0 06131/19240 06233/602-0 06233/602-222 06233/602-444 06233/19292 0800/1110111 7067 920090 99000 997088 1520 99920 926420 6736 06242/4701 6418 7036 1414 06233/71777 0800-3306233 3681 3204 926147 929123 7001 06233/7711 06241/5010 0621/68100 19222 0621/5909-0 Altenheim Betriebs GmbH Bobenheim-Roxheim 0 62 39/ 933-0 Diakonisches Werk der Ev. Kirche der Pfalz Sozialberatungsstelle des Dekanats Frankenthal Tel.: 0 62 33/ 3054640 Tel. 0 62 33/3054641 Schuldnerberatung Suchtberatung Tel. 0 62 33/3054611 Caritasverband für die Diözese Speyer e. V. Caritas-Zentrum Frankenthal Westliche Ringstr. 30 Info-Telefon: 0 62 33/ 327032 DONUM VITAE Ludwigshafen Vorderpfalz e.V. Schwangerenberatungsstelle Tel. 0621/5724344 Pro Familia Beratungsstelle, Ludwigshafen Tel.: 0 62 1/ 56 30 15 Familienbildung im Heinrich-Pesch-Haus Tel.: 0 62 1/ 59 99 36 0 Sozialstation „Pflege und Hilfsdienst e. V.“ Worms und Umgebung Kinderkrankenpflege, Intensiv-, Kranken- und Altenpflege Tel.: 0 62 41/594401 Ambulante-Hilfe-Zentrum/Ökum. Sozialstation Lambsheim e .V. Mühltorstr. 10 b, 67245 Lambsheim Pflegedienstleitung: 0 62 33/35 67 13 o. –14 Fax: 0 62 33/3567-25 Pflegestützpunkt Lambsheim Beratung über ambulante und stationäre pflegerische Hilfen : 0 62 33/5790 551 oder. 5790 552 Ambulante Hospizhilfe, Sitz in Frankenthal unentgeltlich, ehrenamtlich Ganztägig erreichbar 06233/49 600 94 Ambul. Alten- und Krankenpflegedienst BO-RO Herb Telefon: 4443 Freie Sozialstation Bobenheim-Roxheim Morana, Jäsche, Aslan GbR….. 926070 Anonyme Alkoholiker Frankenthal Info-Telefon-Nr.: 0621/19295 Bezirksverband Pfalz Hotline Eßstörungen 0 63 49/ 9003333 Fachdienst für Hörgeschädigte im Arbeitsleben (PSD) Info-Telefon: 0 62 33/ 27890 Fax 0 62 33/ 27825 Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Essen auf Rädern, Ambulanter Pflegedienst, Mobiler Dienst und vieles mehr Info-Telefon. 06233/3685-0 Arbeiter-Samariter-Bund Ortsverband Frankenthal, Behindertenfahrdienst, Erste Hilfe Ausbildung Info-Telefon: 06233/21038 Frau Kuntz/Frau Mühe Ruf-Taxi - Worms Nibelungen-Taxi und Mietwagen GmbH 06241/6400 od. 6420 Frankenthal Mini-Car und Taxi GmbH 06233/22222 od. 9999 Bestattungsdienste O. Kapper GmbH, Tel.1804 o. 0162/4401519 S. Reuther, Tel. 99200 oder 0179/6044081 Bestattungshaus Körner 99173
© Copyright 2025 ExpyDoc