Trimester-Programm 2015 Mai bis August Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Einleitung April 2015 Liebe Leserin, lieber Leser, es hat sich ein lebendiger und offener Stadtteiltreff entwickelt. Das gelingt nur durch engagierte Ehrenamtliche und die gute Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner/-innen. Ihnen ein herzliches Dankeschön. Weiterhin ist der Stadtteiltreff ein Raum für Taten und Talente und für Angebote, die Spaß machen, bei denen etwas miteinander gemacht wird und die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Stadtteil fördern. Deshalb sind Gäste, neue Engagierte und weitere Ideen jederzeit willkommen. Ich wünsche Ihnen allen eine gute Zeit! Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement. 2 Gliederung Einleitung Information und Kontakt Engagementmöglichkeiten Fortlaufende Angebote Angebote von Mai bis August Wegbeschreibung Widmung und Konzeption Impressum Seite 2 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 8 Seite 14 Seite 15 Seite 16 Alle Angebote finden im Treff am Murkenbach im Schulzentrum Murkenbachweg 2 statt. Änderungen sind vorbehalten und können dem Terminkalender im Amtsblatt entnommen werden. Anmeldung bei Bedarf in der Regel bis 5 Tage vor der Veranstaltung. Herzlich Willkommen im Stadtteiltreff! 3 Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Treff am See Poststraße 38 71032 Böblingen Ansprechpartnerin: Yvonne Paetel Tel. 07031/669-24 76 Fax 07031/669-53 39 E-Mail: [email protected] www.boeblingen.de/murkenbach Kontaktzeiten in der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement: Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr und nach Vereinbarung Kontaktzeit im Treff am Murkenbach: Jeden 4. Donnerstag im Monat von 11.00 bis 12.00 Uhr Schließzeiten 10. bis 28. August 2015 Murkenbachhüpfer – Betreute Spielgruppe: 16. bis 28. August 2015 4 Engagementmöglichkeiten Treff am Murkenbach Der Stadtteiltreff wird von der Stadt Böblingen gefördert und von der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Amt für Soziales begleitet. Er steht allen Bewohner/-innen des Stadtteils zur Verfügung und bietet Engagementmöglichkeiten für Ehrenamtliche, um Angebote zu schaffen für - alle Generationen und Kulturen - Familien - den Bereich Bildung und Freizeit - nachbarschaftlichen Austausch - Netzwerkbildung und vieles mehr. Engagierte Bürger/-innen aus anderen Stadtteilen sind selbstverständlich auch gern gesehen. Ideen sind immer willkommen. Engagierte werden bei der Vorbereitung und Entwicklung von Angeboten von der Fachstelle begleitet. Kontakt: Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Montagstreff Die wöchentlichen Angebote des “Montagstreffs“ bieten den Besucher/innen bei Kaffee und Kuchen einen Rahmen für interessante Begegnungen, ein lebendiges Miteinander und die Möglichkeit, sich zusammenzufinden und auszutauschen. Engagementmöglichkeiten gibt es bei der Gestaltung und Unterstützung des Programms, Mitarbeit im Organisationsteam, Mithilfe beim „Thekendienst“, durch Kuchenspenden oder bei der Planung von Sonderveranstaltungen. Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Smoltczyk, Hans-Georg Wichmann Offener Treff für Stadtgartenbewohner Engagementmöglichkeiten gibt es wöchentlich jeden Freitagnachmittag bei der Gestaltung des Programms und eigenen Angeboten. Kontakt: Bratislav Bozovic, Quartierskoordinator, Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbh Tel. 0171 / 2311734, E-Mail [email protected] 5 Fortlaufende Angebote Kinder & Jugendliche Die Murkenbachhüpfer sind eine Betreute Spielgruppe Das Betreuungsangebot ist für 10 Kleinkinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Die Betreuungszeiten sind Dienstag bis Freitag von 8.30 bis 12.15 Uhr. 2 Plätze können geteilt werden (Platz-Sharing). Träger: Stiftung Jugendhilfe aktiv. Information, Leitung und Anmeldung: Ulrike Preschel-Kanaan, Tel. 07031/4 92 56 - 56 Murkenbachhüpfer Englisch lesen und sprechen - 2. und 3. Klasse Spaß, Spiele und Bücher. Englisch vorlesen, selber lesen, sprechen und spielen in der Gruppe. Gruppengröße max. 6 Kinder Jeden Dienstag, vom 5. Mai bis 28. Juli 2015 (außer in den Ferien) 14.00 bis 15.00 Uhr Ehrenamtliche Leitung: Aarthy Ganesh (Lesepatin) Anmeldung: Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Tel. 07031 / 669 – 2476, E-Mail [email protected] Englisch lesen und sprechen 6 Hausaufgabenbetreuung Während der Hortbetreuung „Hafen“ der Friedrich-Silcher-Grundschule. Jeden Mittwoch und Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr Andrea Grund, Freunde und Förderer der Friedrich - SilcherGrundschule e.V. Kinder – Jugend – Saz – Gruppe Der türkische Gitarrenunterricht (Saz) findet in zwei Gruppen statt. In der ersten Gruppe erfahren die Teilnehmer/-innen z.B. etwas über die theoretische Grundlage der Musik, Noten- und Akkordlehre. Die Musiklehre, die Spieltechnik und regionale Spielarten werden in der zweiten Gruppe weiterentwickelt. In der Gruppe wird Türkisch und Deutsch gesprochen. Jeden Samstag Gruppe 1 von 11.00 bis 13.00 Uhr Gruppe 2 von 13.00 bis 15.00 Uhr Ehrenamtliche Leitung: Nese Alp Eltern & Kinder Interkulturelle Eltern – Kind – Gruppe In Kooperation mit der Stiftung Jugendhilfe aktiv Andere Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren kennen lernen, sich austauschen und zusammen den Nachmittag gestalten. Jeden Dienstag 15.30 bis 17.30 Uhr Gruppengröße max. 8 Kinder mit Eltern Auskunft und Anmeldung: Ulrike Preschel-Kanaan, Tel. 07031/4 92 56 - 56 Raum für die Murkenbachhüpfer und Angebote für Kinder 7 Angebote im Mai Erwachsene Montagstreff Das Team vom Montagstreff bietet kulturelle und gesellige Veranstaltungen. 4.5. Unterhaltsamer Nachmittag 11.5. Singen (Brigitte Schubert und Rolf Stäbler) 18.5. Soziale Themen in Böblingen (Klaus Feistauer) Jeden Montag 14.30 bis 16.30 Uhr Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Smoltczyk, Hans-Georg Wichmann Alle Generationen Kontaktzeit Anregungen, Ideen und neue Angebote sind immer willkommen. Donnerstag, 21. Mai 11.00 bis12.00 Uhr Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Kennenlern-Kaffee für Stadtgartenbewohner Die Bewohner/-innen des Quartiers „Am Stadtgarten“ können sich bei Kaffee und Kuchen kennen lernen. Eingeladen sind alle Bewohner/-innen des Stadtgartens und die Anwohner/-innen. Freitag, 22. Mai 17.00 Uhr Kontakt: Bratislav Bozovic, Quartierskoordinator, Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbh Tel. 0171 / 2311734, E-Mail AmStadtgarten@bbsozial. Kennenlern-Kaffee 8 Angebote im Juni Erwachsene Montagstreff 1.6. Geselliger Nachmittag mit Spielen 8.6. Land der Kängurus und Koalas (Doris Homann) 15.6. Golden Gate-Brücke (Prof. Ekkehard Ramm) 22.6. Kräuter und Wildpflanzen (Marion Hahn) 29.6. Sindelfinger Architekten (Klaus Philippscheck) Jeden Montag 14.30 bis 16.30 Uhr Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Smoltczyk, Hans-Georg Wichmann Montagstreff: Geselliger Nachmittag mit Spielen Alle Generationen Impulsvortrag „Wohnen im Alter“ Informationen über Wohnformen und technikunterstütztes Wohnen mit anschließender Diskussion. Der Eintritt ist frei. Mittwoch, 10. Juni 15.30 bis 17.00 Uhr Bärbel Feuersänger, Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle IAV Böblingen Anmeldung bis spätestens 3. Juni erbeten: Bärbel Feuersänger, Tel. 07031 / 669 - 2366, E-Mail [email protected] Kurzfristige Teilnahmen sind ebenfalls möglich. 9 Kontaktzeit Anregungen, Ideen und neue Angebote sind immer willkommen. Donnerstag, 25. Juni 11.00 bis12.00 Uhr Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement „Stadtteilforum Tannenberg“: Denkwerkstatt zu den Fragestellungen „Was benötigen Familien, Kinder und Jugendliche, um sich auf dem Tannenberg wohlzufühlen?“ und „Was benötigen Ältere, um das Alter auf dem Tannenberg positiv zu gestalten?“ Die Treffen zielen darauf ab, gemeinsam Ansätze zu entwickeln für ein soziales Miteinander, altersgemäße Angebote im Stadtteil und den Erhalt von Lebensqualität im Alter. 1. Treffen Freitag, 19. Juni 17.30 bis 20.00 Uhr 2. Treffen Samstag, 27. Juni 15.30 bis 17.30 Uhr Regina Vogt, Amt für Soziales und Sozialplanung; Erika Breier, Stadtentwicklung; Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bis spätestens 10. Juni erbeten: Regina Vogt, Tel. 07031 / 669 - 2362, E-Mail [email protected], Yvonne Paetel, Tel. 07031 / 669 – 2476, E-Mail [email protected] 10 Kennenlern-Kaffee für Stadtgartenbewohner Dr. Christoph Florian, Stadtarchivar der Stadt Böblingen, ist zu Gast beim Kaffee-Treff und berichtet über die Geschichte des Stadtgartens. Freitag, 26. Juni 17.00 Uhr Kontakt: Bratislav Bozovic, Quartierskoordinator, Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbh Tel. 0171 / 2311734, E-Mail [email protected] Angebote im Juli Erwachsene Montagstreff 6.7. Geselliger Nachmittag mit Spielen 13.7. Über Imkerei und Honig (Rainer Mornhinweg) 20.7. Das alternde Herz: Was leistet die moderne Medizin? (Dr. med. Horst Nebelsieck) Jeden Montag 14.30 bis 16.30 Uhr Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Smoltczyk, Hans-Georg Wichmann Alle Generationen Impulsvortrag „Zuhause alt werden mit Unterstützung“ Information über der Palette der Unterstützungsangebote in Böblingen mit anschließender Diskussion. Der Eintritt ist frei. Mittwoch, 1. Juli 15.30 bis 17.00 Uhr Bärbel Feuersänger, Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle IAV Böblingen Anmeldung bis spätestens 24. Juni erbeten: Bärbel Feuersänger, Tel. 07031 / 669 - 2366, E-Mail [email protected] Kurzfristige Teilnahmen sind ebenfalls möglich. 11 Kennenlern-Kaffee für Stadtgartenbewohner Geselligkeit und Kennen lernen bei Kaffee und Kuchen. Pfarrerin Gerlinde Feine von der Evangelischen Stadtkirche ist zu Gast. Freitag, 17. Juli 17.00 Uhr Kontakt: Bratislav Bozovic, Quartierskoordinator, Sozialstation Böblinger Kirchengemeinden gGmbh Tel. 0171 / 2311734, E-Mail [email protected] Kontaktzeit Anregungen, Ideen und neue Angebote sind immer willkommen. Donnerstag, 23. Juli 11.00 bis12.00 Uhr Yvonne Paetel, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement 12 Angebote im August Schließzeit Von 10. bis 28. August wird kein Programm im Treff am Murkenbach angeboten. Die Murkenbachhüpfer machen ihre Sommerpause vom 16. bis 28. August. Die Veranstaltungen für Familien, Interessierte, Nachbarn und Bewohner/-innen aus Böblingen und Umgebung finden wieder ab dem 1. September 2015 statt. Erwachsene Montagstreff Angebote organisiert vom ehrenamtlichen Team. 3.8. Lesung "Gesammeltes Glück" (Anke Hofmeister) 14.30 bis 16.30 Uhr Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Smoltczyk, Hans-Georg Wichmann 25.8. Sonderveranstaltung: Ausflug nach Holzmaden und Kirchheim unter Teck (Bitte beachten Sie weitere Informationen beim Montagstreff und im Amtsblatt) 13 Wegbeschreibung Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum, Murkenbachweg 2 Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: - Haltestellen Schulzentrum Murkenbach (Buslinie 723) und Hallenbad (Buslinien 709, 760) (in der Karte markiert). Anreise mit dem PKW: - Anfahrt in Böblingen: in Richtung Nürtingen/Schönaich fahren und der Beschilderung „Turnhallen/ Aula Murkenbach“ folgen. - Anfahrt von der Autobahn (A 81): Ausfahrt „Böblingen/Sindelfingen“, Richtung Nürtingen/Schönaich fahren und der Beschilderung „Turnhallen/ Aula Murkenbach“ folgen. - Parkmöglichkeiten (in der Karte markiert) gibt es bei den Schulen und auf dem Parkplatz des Hallenbades an der Schönaicher Straße (am Ende des Parkplatzes führt ein Fußweg zum Schulzentrum). 14 Widmung und Konzeption 1. Die Stadt Böblingen widmet den Treff am Murkenbach im Murkenbachschulzentrum in Böblingen den Stadtteilbewohner/innen zum Aufenthalt und zur vielfältigen Nutzung. 2. Mit dem Treff am Murkenbach schafft die Stadt Böblingen einen integrativen Stadtteiltreff. 3. Der Treff am Murkenbach ist ein Ort für Informations-, Bildungsund Freizeitangebote, für Möglichkeiten des Engagements und Austauschs und für unterstützende Angebote insbesondere für Familien und Senioren/Seniorinnen. 4. Das Miteinander der Generationen und Kulturen und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sollen hier gefördert werden. Die Netzwerkbildung wird deshalb gezielt unterstützt. 5. Die Aufenthalts- und Lebensqualität sowie die nachbarschaftlichen Beziehungen im Stadtteil sollen gestärkt werden. 6. Der Stadtteiltreff lebt vom Engagement seiner ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen und der Kooperationspartner. Sie schaffen in Absprache die Vielfalt der Möglichkeiten und Angebote im Treff am Murkenbach. 7. Das Miteinander aller Raumnutzer basiert auf einem von gegenseitigem Respekt getragenen Umgang. 8. Es gibt eine hauptamtliche Ansprechpartnerin in der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement und ggf. einen Treffbeirat. Es finden regelmäßig ein- bis zweimal jährlich Nutzertreffen statt. Zu diesen lädt die Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement ein. 9. Die Nutzung der Räume wird durch die Stadt Böblingen / Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement organisiert. Die Vergabe erfolgt auf Grundlage der aktuellen Benutzungsordnung. Nutzungen, die ein offenes Stadtteilangebot im Treff am Murkenbach darstellen, haben Vorrang vor anderen Nutzungen. 15 Impressum Herausgeber: V.i.S.d.P. : Gestaltung: Fotos: Herstellung: Stand: Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Poststraße 38, 71032 Böblingen Y. Paetel, Tel.: 07031/669-2476 E-Mail: [email protected], Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Paetel, Ganesh, Heinrichs, Erlbacher Stadt Böblingen, Hausdruckerei April 2015 (Auflage: 150) 16
© Copyright 2025 ExpyDoc