DIE KREBSZELLE

Thema
Basiskurs
Krebswissen
1
DIE
KREBSZELLE
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Zellen



Energieproduktion
Verdauungsapparat

DNA, Gene
Rezeptoren und
Zellkontaktmoleküle

Proteinsynthese

Zellskelett
http://www.biokurs.de
 Jeder Mensch besteht aus etwa 1013 - 1014 Zellen
 Das sind 100 000 000 000 000 Zellen
 Sie arbeiten zusammen, um Gewebe und Organe aufzubauen
2
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Regeln im Organismus
 Damit der Organismus funktioniert, muss
Wachstum streng reguliert sein
 Nur beschädigte oder alte Zellen werden entfernt
und ersetzt
 Nur 1% der Zellen teilen sich
 Die Anzahl der Zellen bleibt konstant
 Normale Zellen können nur am richtigen Ort
überleben
 Wenn sie diesen verlassen, sterben sie
 Gewebegrenzen können sie nicht überschreiten
3
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Normale Epithelzellen
 Befinden sich meist im
Ruhezustand
 Reagieren gut auf
Wachstumshemmung
 Haben nur begrenztes
Wachtumspotential
 Sterben durch Apoptose, wenn
sie beschädigt werden
 Werden nicht direkt durch
Blutgefäße versorgt
 Sind an ihren Ort gebunden
4
Krebszellen
 Wachsen unabhängig von
Signalen des Organismus
 Verlieren Sensitivität für
Wachstumshemmung
 Haben unbegrenztes
Wachtumspotential
 Können Apoptose
vermeiden
 Rekrutieren Blutgefäße zur
Versorgung mit Sauerstoff
 Können auswandern und sich in
fernen Organen ansiedeln
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Veränderungen In Krebszellen
ATG GGG CAG GCA
met
gly
gln
ala
Wenn ein
Wachstumssignal
betroffen ist
Kurzzeitige Aktivierung
ATG GGG CCG GCA
met
gly
pro
ala
Genetische Veränderungen
= Mutationen
führen zu veränderten
Proteinen
Andauernde Aktivierung
Regulatorische Veränderungen
entstehen, wenn die veränderten
Proteine nachgereihte Prozesse
–beeinflussen
Krebszellen tragen viele solcher Veränderungen
5
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Krebsentwicklung
Normale
Schleimhaut
Adenom
= Polyp I
Adenom
= Polyp II
Insel bösartiger
Zellen
Karzinom
Jass et al. Atlas of Surgical Pathology of the colon
ist ein langsamer schrittweiser Prozess
 Über viele Jahre hinweg vermehren sich die Zellen und verändern sich
 Latenzzeit
 Bösartige Zellen entstehen in bereits veränderten Bereichen
 Die Krebszellen wachsen schneller und können gutartige Zellen
verdrängen oder auflösen
 Bindegewebe und Blutgefäße durchziehen das Tumorgewebe
Metastasierung
6
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Wege der Metastasierung
Hanahan&Weinberg, Cell 2011





7
Krebszellen und Umgebungszellen beeinflussen einander
Maligne Krebszellen wandern lokal aus
Sie dringen in Gefäße ein und erreichen so auch entfernte Organe
Dort verlassen sie die Gefäßbahn wieder und können zu einer
Tochtergeschwulst wachsen
Nur etwa 1 von 106 Zellen schafft das
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Ziele der Metastasierung
 Die Metastasierungswege folgen den
Lymph- und Blutbahnen
 Naheliegende Ziele sind die
Lymphknoten
 Leber und Lunge sind häufig Ziele,
aber auch „schwer erreichbare“
Organe wie Knochen oder Gehirn
können betroffen sein
 Jeder Tumortyp hat bevorzugte Ziele
8
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Seed and Soil


Die Beobachtung, dass Krebszellen
zielgerichtet in bevorzugte Organe
metastasieren stammt von Stephen
Paget und wurde bereits 1889 gemacht
Sowohl die Krebszelle als auch das
Zielorgan tragen zur Auswahl bei




9
Die Krebszelle benötigt hohes Wachstumsund Überlebenspotential
Sie trägt häufig Rezeptoren, die das gezielte
reagieren auf Lockstoffe im Zielorgan
ermöglichen
Im Zielorgan müssen geeignete
Wachstumsbedingungen vorherrschen
Es produziert in manchen Fällen Faktoren,
die metastasierende Krebszellen anlocken
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung
Thema
Basiskurs
Krebswissen
10
DANKE FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
Marian, Univ.Klinik Innere Medizin 1, Institut für Krebsforschung