Infomail 12/15 infomail – Ausgabe 12/15 18.03.2015 | Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung | Angebote für Kinder und Jugendliche | | jugendnetz-berlin.de informiert | Fortbildung/Fachtagung | Berufsorientierung | | Preise / Wettbewerbe | Job-Angebote | Kubinaut – Navigation Kulturelle Bildung Sich präsentieren und informieren, Partner finden, Projekte finanzieren, Termine ankündigen, Einträge im Schwarzen Brett erstellen – all dies bietet Kubinaut für die Kulturelle Bildung in Berlin! Alle zwei Wochen werden neue Angebote oder Gesuche auf der Webplattform Kubinaut vorgestellt, diesmal: Partnerklasse für Antimobbingprojekt im Raum Weißensee gesucht! Für ein laufendes Theaterprojekt mit Jugendlichen von 8 bis 15 Jahren sucht der Verein Reaktionsraum e.V. noch weitere Teilnehmende. Eine Aufführung ist für Juni angesetzt. Infos unter http://www.kubinaut.de/de/schwarzes-brett/75889/, per Mail an [email protected] oder über T. 0173/1729297. +++ Jetzt für das FSJ Kultur bewerben! Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre, die ab 01.09.15 als Freiwillige in Berlin oder Brandenburg tätig sein wollen, können sich noch bis 31.03.2015 bewerben. Infos unter http://www.kubinaut.de/de/schwarzes-brett/75882/, per Mail an: [email protected] oder per T. 030 – 29 66 87 66. Angebote für Kinder und Jugendliche Aktion zum Equal Pay Day 2015 in der MuseumsWerkstatt Am 20.03.2015 finden weltweit Aktionen zum Equal Pay Day statt. Das Datum 20.03. markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus mehr arbeiten müssten, um auf das gleiche Jahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu kommen! Um auf diese Ungerechtigkeit aufmerksam zu machen, nimmt das MACHmit! Museum die Idee der >Roten Taschen< auf und gestaltet mit Kindern – Mädchen wie Jungen – rote Geldbeutel aus Stoff und Papier! Dabei denken die Teilnehmenden gemeinsam über die Gründe der ungleichen Bezahlung und das (Kinder)recht auf Gleichbehandlung nach! Denn: Nur wer seine Rechte kennt, kann sich für ihre Umsetzung einsetzen! Termin: 20.03.2015, 10-18 Uhr. +++ Weitere Infos und Anmeldung: MACHmit! Museum für Kinder, Senefelderstr. 5, 10437 Berlin, T. 030 – 74 77 82 02, http://www.machmitmuseum.de. jugendnetz-berlin.de informiert WORAUF WARTET IHR? IHR seid dran! Der „Jugend-Demokratiefonds Berlin“ startet seine zweite Ausschreibung im Jahr 2015. Bis zum 17.04.2015 können Projektideen eingereichet werden. Insbesondere sind Vorschläge gefragt, die von Jugendlichen mit Jugendlichen selbstbestimmt umgesetzt werden. Die maximale Fördersumme für ein Projekt beträgt 15.000 Euro. +++ Weitere Infos: http://stark-gemacht.de/de/ aktuelles/meldungen/4start/15-03-16_zweiteausschreibung2015.php. Fachtag „Jugend beteiligen. International“ am 25.03.2015 / Centre Francais de Berlin Politische Bildung und Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft einerseits, internationale Jugendarbeit und lokales Handeln andererseits - wie passt das zusammen? Auf dem Berliner Fachtag werden inspirierende Beispiele vermittelt, über Fördermöglichkeiten informiert sowie Foren zum Austausch und zur Vernetzumg geboten. +++ Weitere Infos und Anmeldung: http://www.europaberatung-berlin.de/veranstaltungen/52. 1-4 Infomail 12/15 Fortbildung / Fachtagung Cultures in Contact: Under Construction-gender based education Ziel des Trainings ist es, gemeinsam mit Multiplikatoren und Multiplikatorinnen der Jugendarbeit das Thema Gender vorallem in Kontext von Jugendarbeit näher zu betrachten. Begonnen wird mit einer intensiven Selbstreflexion der Teilnehmenden aus den verschiedenen Ländern, um so die Einflüsse von Genderthemen auf individueller, struktureller und sozialer Ebene zu betrachten. Die Erfahrungen der Teilnehmenden sind bei dem Training eine wichtige Ressource, um neue Perspektiven auf das Thema zu entwickeln. Veranstaltungsort: Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau (Polen). Termin: 17.-22.04.2015. Zielgruppe: Fachkräfte aus Polen, Deutschland, Rumänien, Kroatien und der Türkei. Programminfos unter: http://www.kreisau.de/cic/. +++ Weitere Infos: Kreisau-Initiative e.V. c/o Allianz, An den Treptowers 3, Berlin, T. 030 – 53 83 63 65. Gorki X-Tagung „Was und bewegt“ Ausgehend von Pina Bauschs Ausspruch »Mich interessiert nicht, wie die Menschen sich bewegen, sondern was sie bewegt« richtet die Gorki X-Tagung den Blick auf die künstlerische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft in der heutigen Vielfalt. Den Impuls zur Tagung gaben die Erfahrungen des Gorki X-Sonderprojekts Fallstudien, bei dem über 100 Schülerinnen und Schüler aus sechs Berliner Schulen nicht nur dem Thema Gewalt, sondern auch dem Theater, der künstlerischen Arbeit mit dem eigenen Körper und anderen Gruppen begegnet sind. Gorki X lädt dazu ein, die Fragestellungen zu untersuchen, die sich aus diesem Projekt ableiten lassen, und gemeinsam über künftige Kooperationsformen nachzudenken. Termin: 26.04.2015, 11-16 Uhr. Die Tagung richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern es sind ausdrücklich und herzlich auch interessierte und engagierte Schüler und Schülerinnen eingeladen, sich zu beteiligen und mitzudenken! +++ Weitere Infos und Anmeldung: T. 030 – 20 22 13 15. Flyer zum Download unter http://www.gorki.de/download/10299/gorki_x___tagung_was_uns_bewegt_26042015.pdf. Warum müssen Mädchen schlank sein? Schönheit, Schlankheitswahn, Medien - Nr. 2024/15 In der Fortbildung geht es um die kritische und vor allem kreative Auseinandersetzung mit dem Thema „Mädchen: Schönheit und Körper in den Medien“. Folgende Themen stehen dabei im Mittelpunkt: Entwicklung eines selbstbewusstes Körpergefühls durch Tanz, Bewegung und Entspannung; sich selbst und die eigene Umgebung mit den unterschiedlichen medialen, sozialen und kulturellen Einflüssen beobachten und reflektieren; reflektierten und kritischen Umgang mit den Medien erfahren, kreative und künstlerische Methoden kennen lernen. Termine: 04./05.06.2015. Anmeldeschluss: 01.05.2015. Zielgruppe: Fachkräfte der Mädchenarbeit bzw. Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit aus Berlin und Brandenburg. Dozentin: Angela Boeti. Das Anmeldeformular zum Ausdrucken findet man unter: http://sfbb.berlin-brandenburg.de/sixcms/ detail.php/bb2.c.586927.de. Die Anmeldung ist per Fax zusenden an: 030 – 48 48 11 20 oder per Post. +++ Weitere Infos: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Claudia Lutze, Fachbereiche Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit; Kita/Kindertagespflege und Kindertagesbetreuung, Königstraße 36B, 14109 Berlin, T. 030 – 48 48 13 08, Mail. [email protected], http://www.sfbb.berlin-brandenburg.de. Fachtag am 23.04.2015, 9-15.30 Uhr im Jagdschloss Glienicke: Wie können sich Angebote der Jugendarbeit noch besser an den Interessen von Jugendlichen orientieren? Förderung gesellschaftlichen Engagements in der Jugendarbeit – Methoden und Beratung. Die Tagung vermittelt Methoden und Praxiserfahrungen, wie Jugendfreizeiteinrichtungen ihre pädagogische Qualität aus der Nähe zu den Zielgruppen gewinnen können. In Berlin wurden Fachkräfte als Multiplikatoren/ Multiplikatorinnen für diese Methoden weitergebildet, um andere Jugendfreizeiteinrichtungen zu beraten, wie dies im Alltag mit den Besuchern und Besucherinnen umgesetzt werden kann. Beim Fachtag wird das Beratungsangebot vorgestellt und Anregungen für die Praxis vermittelt. Die Anmeldung ist ab sofort bis zum 19.03.2015. Die Kosten betragen 13,Euro, inkl. Verpflegung. +++ Weitere Infos und Anmeldung: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB), Ingrid Fliegel, T. 030 – 48 48 13 21, Mail. [email protected]. 2-4 Infomail 12/15 Praxisworkshop des Qualitätsverbundes „Kultur macht stark“ Der Workshop „Interkultur, Multikultur, Transkultur. Begriffsentwirrung und interkulturelles Training“ bietet eine prägnante und kurzweilige Beleuchtung der verschiedenen Kulturbegriffe von Monokultur bis Transkultur. Ziel des Workshops ist es, sich die eigene kulturelle Prägung bewusst zu machen, Privilegien und Spielräume zu reflektieren und Strategien für eine diskriminierungssensible pädagogische Praxis zu entwickeln. Das Training besteht aus Übungen mit Wort, Bild, Film und viel Kommunikation. Der zweitägige Workshop spricht Fachkräfte der Kulturellen Bildung und der Jugendarbeit (Haupt- und Ehrenamtliche sowie Honorarkräfte) an. Termin: 04.05.05.2015. Veranstaltungsort: Centre Francais de Berlin, Müllerstr. 74, 13349 Berlin. Kosten: keine. +++ Weitere Infos: Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung e.V., Küppelstein 34, 42857 Remscheid, T. 02191.79 42 28, Mail: [email protected], Onlineanmeldung unter: http://www.qualitaetsverbund-kultur-macht-stark.de/veranstaltungen/praxisworkshops/. Feedback – geht doch! Oder: was ich Dir immer schon mal sagen wollte, aber mich bisher nie getraut habe In diesem Seminar erlernen und erproben die Teilnehmenden, wie sie Dinge aussprechen, die sie schon immer sagen wollten, sich aber nie getraut haben. Termin: 21./22.05.2015. Dozent: William Hungerbühler. Anmeldeschluss: 30.04.15. Kosten: 169,- Euro. Veranstaltungsort: alte schmiede, Spittastr. 40, 10317 Berlin. +++ Weitere Infos und Anmeldung: SozDia Stiftung Berlin, Institut Vorstieg, Pfarrstraße 97,10317 Berlin, T. 030 – 32 29 94 04, Mail. [email protected], http://www.vorstieg.sozdia.de. Berufsorientierung Jetzt bewerben - Sommercamps zur beruflichen Orientierung Während Unternehmen dringend Auszubildende suchen, finden viele Jugendliche keine Lehrstelle. Das Programm Sommercamp futOUR wendet sich an Berliner Siebtklässler von Integrierten Sekundar- und Gemeinschaftsschulen sowie Förderzentren mit Schwerpunkt Lernen und bereitet über zwei Jahre gezielt auf Ausbildung und Beruf vor. Die Camps zur Berufsorientierung finden vom 13. bis 29.08.2015 im Jugenddorf am Ruppiner See, Gnewikow (Brandenburg) und im Jugend- und Sporthotel Euroville, Naumburg (Sachsen-Anhalt) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerben können sich Berliner Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung ihrer Lehrkräfte oder Eltern bis zum 02.05.2015 unter: http://sommercamp-futour.de/. Preise / Wettbewerbe Zusätzliche Fördermittel für junge Kulturinitiativen - Der Jugend eine Chance! Mit seinem zusätzlichen Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen. Aus dem Antrag muss dabei erkennbar werden, dass das Projekt in eigener Verantwortung der Jugendlichen geplant und realisiert werden soll. Unterstützt werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und mit einer zeitlichen Begrenzung. Offenheit ist gefragt, Freude am Gestalten, Neugierde und die Bereitschaft, sich auf unbekanntes Terrain zu begeben. Die Fördermittel des Fonds sind auf bei diesem zusätzlichen Förderprogramm auf 2.000 Euro pro Vorhaben und in der Regel auf maximal 50% der Gesamtkosten/-finanzierung begrenzt. Einsendeschluss für dieses zusätzliche Förderprogramm ist der 02.05.2015. Es gilt das Datum des Poststempels. Eine Kuratoriumskommission des Fonds entscheidet Ende Juni 2015 abschließend über die eingegangenen Anträge. Die Projekte dürfen (inkl. Vorbereitungszeit) nicht vor dem 15.07.2015 beginnen. +++ Weitere Infos und Antragsvordrucke: Fonds Soziokultur e.V., Weberstr. 59 a, 53113 Bonn, T. 02 28 - 97 144 795, Mail. [email protected], http://www.fondssoziokultur.de. 3-4 Infomail 12/15 Bundeswettbewerb „Tanztreffen der Jugend“ Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Bundeswettbewerb „Tanztreffen der Jugend“ gemeinsam mit den Berliner Festspielen ins Leben gerufen. Junge Nachwuchstalente aus dem Bereich Tanz erhalten durch den Wettbewerb die Chance, im Austausch mit Gleichaltrigen und erfahrenen Künstler und Künstlerinnen ihre Talente zu entwickeln. Der Wettbewerb richtet sich an jugendliche Tanzensembles aus allen Teilen Deutschlands. Die ausgewählten Tanzgruppen bekommen die Möglichkeit an einem Akademieprogramm teilzunehmen, zudem werden sie zum einwöchigen Festival vom 25.09. bis 02.10.2015 nach Berlin eingeladen. Bewerbungen werden noch bis zum 31.03.2015 entgegengenommen. +++ Weitere Infos und Anmeldung: Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin, Mail. [email protected], http://www.berlinerfestspiele.de/de/aktuell/festivals/bundeswettbewerbe/tanztreffen_der_jugend/ ueber_festival_tanz/aktuell_tanz/start_tanz.php. Job-Angebote Für die schulbezogene Mädchensozialarbeit nach § 13,1 SGB VIII im Mädchen-Kultur-Treff Dünja wird ab 01.04.2015 eine Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (mit staatlicher Anerkennung) für 10 Wochenstunden, gerne mit arabischen oder osteuropäischen Sprachkenntnissen, gesucht. Tätigkeiten: Konzipierung und Durchführung von kreativen Gruppenarbeiten, Angebote zur Lernförderung. Arbeitszeiten: voraussichtlich Mi+Fr, jeweils von 14.30 bis 19.30 Uhr. Gern auch Berufsanfängerin. Vollständige Stellenausschreibung unter: www.moabiter-ratschlag.de. Bitte senden Sie Ihre schriftliche aussagekräftige Bewerbung ab sofort an: Mädchen-Kultur-Treff Dünja, Jagowstr. 12, 10555 Berlin oder per Mail an: [email protected]. Für die Co-Leitung des Programms „Kreativpotentiale und Lebenskunst“ der BKJ und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines wissenschaftlich-pädagogischen Projektreferenten /Referentin zu besetzen. Aufgabe: Leitung des Programmbüro gemeinsam mit einer schulischen Lehrkraft. Das Programm „Kreativpotentiale und Lebenskunst“ wird durch die Förderung der Stiftung Mercator im Rahmen des Programms „Kreativpotentiale“ sowie die Unterstützung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung ermöglicht. Das Programm dient der Unterstützung der kulturellen Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen mit dem Ziel, eine systematische Verankerung von ästhetisch-kulturellen Lernwegen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern der Kulturellen Bildung als zukunftsweisendes Konzept einer wirksamen Schulqualität weiterzuentwickeln und umzusetzen. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis bis zum 06.04.2015 ausschließlich per Mail und in einer PDFDatei an: Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V., Geschäftsführung, Tom Braun, Mail. [email protected]. infomail berlin Hrsg.: Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. und www.jugendnetz-berlin.de V.i.S.d.P. Cornelia Schuster infomail-Redaktion: Astrid Pahl, Mail. [email protected] An- und Abmeldung: http://www.lkj-berlin.de/infomail/abonnement/ Anschrift: LKJ Berlin e.V., Obentrautstraße 57, 10963 Berlin T. 030 - 29 66 87 66 / Fax. 030 - 29 66 87 70 Vereinregisternummer: 13696 Nz infomail berlin im Netz: http://www.lkj-berlin.de, http://www.jugendnetz-berlin.de, http://www.spinnenwerk.de, http://www.berlin.de/sen/bwf/ 4-4
© Copyright 2025 ExpyDoc