Anmeldung Teilnahmebedingungen Kosten Jugendleiter/innen-Card (Juleica) Die Teilnahmebedingungen erkenne ich an. Für folgende Fortbildungsseminare melde ich mich verbindlich an. Die Fortbildungsveranstaltungen richten sich an: 1. _______________________________________________ g Betreuer/innen von Ferienspielen, Freizeiten der Städte, Gemeinden und des Wetteraukreises 2. _______________________________________________ g Haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter/innen der Kinderund Jugendarbeit, g Der Teilnahmebeitrag ist nach Erhalt der Rechnung an den Wetteraukreis zu überweisen und beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programm. Eine Beitragsermäßigung ist nicht möglich. g 25 Euro für in der Kinder- und Jugendarbeit ehrenamtlich tätige Personen, aus Jugendgruppen, Vereinen und Verbänden im Wetteraukreis. g 38 Euro für nebenamtliche Mitarbeiter/innen der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises und ehrenamtlich tätige Personen, die für einen Träger im Wetteraukreis tätig sind. g 65 Euro für hauptamtliche Mitarbeiter/innen der kommunalen Jugendarbeit der Städte und Gemeinden des Wetteraukreises, Lehrer/innen und Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder, Fachkräfte der Sozialarbeit sowie interessierte Einzelpersonen. Die Juleica ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit. Sie steht für eine gute Ausbildung der Jugendleiter/innen nach einheitlichen Qualitätsstandards. 3. _______________________________________________ Vorname, Name: ____________________________________ Straße: ___________________________________________ PLZ, Wohnort: _____________________________________ Geb.-Datum: _______________________________________ Telefon: __________________________________________ E-Mail: ___________________________________________ Funktion in der Kinder- und Jugendarbeit: _________________________________________________ Entsendestelle: (Organisation, Träger etc.): g Jugendleiter/innen aus Vereinen und Verbänden g Interessierte Einzelpersonen, die mit der Zielgruppe Kinder und Jugendliche arbeiten g Lehrerinnen und Lehrer g Mitarbeiter/innen aus Betreuungseinrichtungen für Grundschulkinder g Fachkräfte aus der Schulsozialarbeit Akkreditierung nach dem Hessischen Lehrerfortbildungsgesetz: Für bestimmte Fortbildungsangebote ist die Akkreditierung von der Fachstelle Jugendarbeit beantragt. Die Akkreditierung der Kanuausbildung wird von dem Kooperationspartner der Fachstelle Jugendarbeit, Bildungswerk für Paddel-, Bewegungs- und Reiskultur e.V. Boot & Berg beantragt. Mindestalter: 16 Jahre Veranstaltungsorte: sind Jugendherbergen, Freizeiteinrichtungen und Bildungsstätten. Die Unterkunft erfolgt jugendgemäß in Mehrbettzimmern. _________________________________________________ Ich bin damit einverstanden, dass die Fachstelle Jugendarbeit zielgerichtet Fotos zu Zwecken der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit (Ferienprogramm, Fort- und Ausbildungsprogramm, Flyer und für die Internetseite des Wetteraukreises) nutzt: JA c NEIN c Ich esse vegetarisch ja cnein c Ich esse moslemisch ja cnein c ______________________________________________ Ort, DatumUnterschrift Anmeldung: g Die Anmeldung kann schriftlich, per Fax oder E-Mail, erfolgen und wird von der Fachstelle Jugendarbeit bestätigt. g Bis spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erfolgt eine Einladung. Sie beinhaltet weitere Informationen zum Verlauf der Fortbildung und eine Wegbeschreibung. g Der Teilnahmebeitrag ist vor jedem Fortbildungsseminar zu überweisen. Es erfolgt hierzu eine gesonderte Rechnung. Abmeldung: g Eine kostenfreie Abmeldung ist bis zu sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung möglich. g Danach wird der Teilnahmebeitrag fällig. Dies gilt ebenso bei Nichterscheinen. Besonderes g Es entstehen abweichende Kosten bei der Rettungsschwimmausbildung, Erste Hilfe Outdoor, City Bound und der Kanuausbildung. Das Fortbildungsprogramm wird von der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises organisiert und mit erfahrenen Ausbilder/innen u. Trainer/innen durchgeführt. Die An- und Abreise zu und von den Veranstaltungsorten ist selbst zu organisieren. Beginn und Ende: Die Fortbildungen beginnen in der Regel freitags um 18 Uhr. Die Anreise sollte ab 17.30 Uhr erfolgen. Die Seminare enden in der Regel am Sonntag gegen 13.30 Uhr. Andere zeitliche Regelungen gibt es bei Kanuausbildung, Erste Hilfe Outdoor, City Bound und der Rettungsschwimmausbildung. Wetteraukreis Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz 61169 Friedberg Tel.: 06031 / 83-33 12 oder -11 Fax: 06031 / 83 91 33 11 E-Mail: [email protected] Dieser Ausweis ist für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit bestimmt. Er kann auch für neben- und hauptamtliche Mitarbeiter/innen ausgestellt werden, soweit sie wie Jugendleiter/innen tätig werden. Voraussetzungen: Um die Juleica zu erhalten, ist die Absolvierung einer Juleica-Ausbildung nach den Richtlinien des Landes Hessen erforderlich. Informationen zur Juleica: Sind zu finden unter www.juleica.de oder www.hsm.hessen.de, Stichwort Juleica. Freistellung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit Eine bezahlte Freistellung kann in Anspruch genommen werden für die pädagogische Mitarbeit bei Veranstaltungen, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden. So zum Beispiel für die Mitarbeit in Zeltlagern und Freizeiten. Weitere Informationen zur Freistellung, zum Antragsverfahren und Verfahren für die Erstattung des gezahlten Arbeitsentgeltes sind zu finden unter www.hsm.hessen.de, Stichwort Sonderurlaub. Weitere Informationen Zu der Freistellung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit zur Ausbildung und dem Erwerb der Juleica sind erhältlich bei der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises Telefon: 0 60 31 83 33 11 E-Mail: [email protected] 2015 Fortbildungsprogramm der Fachstelle Jugendarbeit des Wetteraukreises der DLRG Termin: 20. bis 22.02.2015 Ort: Hubertus/Hallenbad Wer sich mit Kindern und Jugendlichen in Schwimmbädern oder an Badeseen aufhält, muss mit besonderen Gefahren rechnen. Es werden besondere Anforderungen an alle gestellt, die solche Aktivitäten planen. Im Verlauf dieses Kompaktseminars kann das Rettungsschwimmabzeichen Bronze der DLRG zu erwerben. Besonderes: Ende des Ausbildungswochenendes ist am 22.2.2015 um 15 Uhr. g Erste Hilfe Outdoor - Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband des DRK in Friedberg (Juleica) Termin: 6. bis 8.03.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus Die Ausbildung beinhaltet: Regeln zur Unfallvermeidung, Rolle und Verantwortung der Leitung/en im Notfall, Erstellung und Umsetzung eines situationsgerechten Notfallplanes, haftungsrechtliche Hinweise, Gruppenführung in Krisensituationen, psychische Erste Hilfe, die Erste Hilfe Ausstattung für Unternehmungen, spezielle Maßnahmen der Ersten Hilfe Outdoor und Szenarienarbeit. Besonderes: Ende des Ausbildungswochenendes ist am 8.03.2015 um 16 Uhr. Mitzubringen sind: Festes Schuhwerk und Outdoorkleidung. Termin: 22. bis 22.03.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus Für Leiter/innen ist es wichtig, sich Fragen zu Gruppendynamik, eigenen Leitungsfunktion- und Kompetenz, Motivation und Präsenz zu stellen, um die Leitungs- und Gestaltungsfunktion zu behalten. Mit Informationsphasen, Übungen sowie Fallbeispielen mit besonderen päd. Problemstellungen, wird diese Thematik praxisnah bearbeitet. g Aufsichtspflicht und Rechtsfragen (Juleica) 1. Termin: 24. bis 26.04.2015 2. Termin: 20. bis 22.11.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus In der Kinder- und Jugendarbeit tauchen bei neuen aber auch bei langjährigen Mitarbeiter/inne/n immer wieder Fragen zur Aufsichtspflicht und Haftung auf. Das Seminar will mit Informationen und vielen Fallbeispielen Hilfen und Anregungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben. g Kanuausbildung (Juleica) Termin: 4. bis 7.06.2015 Ort: Heidesheim / Heidenfahrt Ausbildungsseminar für Leiter/innen und Lehrer/innen, die mit Gruppen und Schulklassen planen, Kanutouren und Kanufreizeiten durchzuführen. Damit das Abenteuer nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko wird, muss die Sicherheit der Gruppe und jedes Einzelnen im Vordergrund stehen. g City Bound – Erlebniswelt Großstadt für Multiplikator/ innen (Juleica) Termin: 5. und 6.06.2015 Ort: Frankfurt/M., Haus der Jugend City Bound ist ein erlebnispädagogisches Konzept, bei der die Stadt als vielfältiger Lern- und Erfahrungsort gezielt genutzt wird. In dieser handlungs- und praxisorientierten Fortbildung werden Methoden und mögliche Aufgaben eines City Bound Projektes vorgestellt und praktisch ausprobiert. Attraktive Angebote für die Jugendarbeit g Spiele-, umweltpädagogische und Kreativworkshops (Juleica) Termin: 12.bis 14.06.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus An diesem Wochenende werden wir spannende Kooperationsund Abenteueraufgaben für Gruppen ausprobieren. Der Kreativworkshop bietet an, Angebote neu zu entdecken und neue Aktivitäten kennen zu lernen. Der Workshop Umweltpädagogik beinhaltet erlebnispädagogische Aktionen und Naturerlebnisangebote. g Interkulturelles Lernen – kulturelle Vielfalt gestalten (Juleica) Termin: 18. bis 20.09.2015 Ort: Jugendgästehaus Hubertus Themenschwerpunkte sind: Identitätsentwicklung in einer multikulturellen Gesellschaft, Umgang mit Verschiedenheit, Kulturbegriff, kulturelle Vielfalt, interkulturelles Lernen, Konflikte um Normen und Werte in der pädagogischen Praxis. Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachstelle Jugendarbeit Europaplatz 61169 Friedberg g Rettungsschwimmausbildung in Zusammenarbeit mit g Gruppen richtig leiten (Juleica) g Kindeswohl und Kinderschutz für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit (Juleica) 1. Termin: 21.04.2015 2. Termin: 1.10.2015 Ort: Kreishaus in Friedberg Zeit: 18 bis 21 Uhr Anmeldung: unbedingt erforderlich Die kostenlose Informationsveranstaltung bearbeitet spezifische Fragen und Herangehensweisen bei der Umsetzung des Schutzauftrages, informiert über die unterschiedlichen Formen und Aspekte der Kindeswohlgefährdung und bearbeitet die Situation und Anforderungen für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Außerdem werden die Handlungsschritte bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorgestellt. Absender/in (bitte in Druckbuchstaben) Fortbildungsprogramm 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc