Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH Postfach 10 02 50 44702 Bochum Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin Direktor: Prof. Dr. med. Peter Zahn Abteilung für Schmerzmedizin Leitender Arzt: Prof. Dr. med. Christoph Maier Telefon: Fax: E-Mail: 0234 / 302-6366 0234 / 302-6367 [email protected] Datum: Zusatzangebot für Klinisches Wahlfach: Schmerzmedizin Die Abteilung für Schmerzmedizin und die Neurologische Klinik und Poliklinik des Bergmannsheils Bochum bietet folgende Lehrveranstaltung ab dem Sommersemester 2015 an: Schmerzmedizinische Visite und Untersuchungskurs Leitung: Herr Dr. Philipp Stude Frau Dr. Andrea Westermann Maximale Teilnehmerzahl: 24 Am: 29./30.10.2015 Ort: Bergmannsheil Bochum, Hörsaal 2 – Raum 2 Beteiligte Dozentinnen/Dozenten: Dr. Andrea Westermann Dr. Martin Kramer Prof. Dr. Christoph Maier Jörn Altenscheidt (Physiotherapeut) Dr. Philipp Stude Diese Veranstaltung wendet sich an Studierende, die im Rahmen einer erweiterten Einführung in die schmerzmedizinische Diagnostik von Kopf- Nerven- und Rückenschmerzen erlangen wollen. Die Teilnahme an diesem Kurs ermöglicht bei positivem Abschluss auch die Möglichkeit, die Schmerzmedizin als Klinisches Wahlfach anzugeben (14 Unterrichtseinheiten). Sie wird als Blockveranstaltung jeweils zweimal im Semester jeweils von Donnerstag 13 Uhr bis Freitag 16 Uhr stattfinden. Im ersten Block werden Patienten mit charakteristischen Schmerzsyndromen (z. B. Nervenschmerzen, Amputationsschmerzen, Rückenschmerzen, CRPS) im Rahmen einer klinischen Visite vorgestellt und in kleinen Gruppen untersucht. Hierbei erlernen die Studierenden die Differenzierung z. B. von Hyperalgesien, Allodynien und Hypästhesien sowie die charakteristischen klinischen Symptome und 2 Befunde bei den o. g. Schmerzerkrankungen. Sie lernen hierbei Bausteine einer strukturierten Anamneseerhebung ebenso kennen wie die Möglichkeit der Interaktion im Umgang mit Patienten mit chronischen Beschwerden. Am Nachmittag werden diese Erkenntnisse durch eine Einführung in die Quantitativ Sensorische Testung und andere humanexperimentelle Schmerzuntersuchungen erweitert. Ebenso lernen sie bestimmte ergotherapeutische Techniken wie die Spiegeltherapie am eigenen Leibe kennen. Abschließend finden noch 2 UE „Praktische Einführung in die Untersuchung bei schmerzhafter Bewegungsstörung (speziell des Rückens und der Iliosakralregion)“ statt, wobei die Teilnehmer diese untereinander erproben können. Am Freitagmorgen findet eine mehrstündige intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen häufigen und seltenen Kopfschmerzerkrankungen (wie der Migräne, dem Spannungskopfschmerz, Trigeminoautonome Störungen, u. a.) statt. Auch hier stehen die strukturierte Anamnese und Erkennen häufiger Krankheitssymptome im Vordergrund. Es werden mehrere Patienten vorgestellt und hieran die Differentialdiagnostik trainiert. Am Nachmittag findet wieder eine zweistündige klinische Visite bei ausgewählten Krankheitsbildern statt, anschließend eine theoretische Vertiefung der Krankheitsbilder mit besonderem Schwerpunkt auf dem Erkennen von Rücken- und neuroplastischen Veränderungen im Rahmen von schmerzhaften neurologischen Erkrankungen. Zum Abschluss findet eine mündliche Prüfung statt, deren Inhalte sich am Seminar orientieren werden. Donnerstag, 29.10.2015 UE 5 Uhrzeit 13.00 – 13.15 13.15 – 14.00 14.00 – 14.45 14.45 – 15.00 15.00 – 15.45 15.45 – 16.30 16.30 – 16.45 16.45 – 17.30 6 17.30 – 18.15 1 2 3 4 Thema Begrüßung und Einführung Klinische Visite / Untersuchung Klinische Visite / Untersuchung Pause Einführung QST u. a. humanexperimentelle Untersuchungen Spiegeltherapie Pause Praktische Einführung in die Untersuchung bei schmerzhafter Bewegungsstörung Praktische Einführung in die Untersuchung bei schmerzhafter Bewegungsstörung Freitag, 30.10.2015 UE 7 Uhrzeit 08.00 – 08.45 8 08.45 – 09.30 9 09.30 – 10.15 10.15 – 10.30 10:30 – 11:15 11.15 – 12.00 12.00 – 12.45 12.45 – 13.30 13.30 – 14.15 14.15 – 15.00 15.00 – 15.30 15.30 – 16.00 10 11 12 13 14 Thema Primäre Kopf- und Gesichtsschmerzen: Pathophysiologie und Differentialdiagnose Primäre Kopf- und Gesichtsschmerzen: Pathophysiologie und Differentialdiagnose Primäre Kopf- und Gesichtsschmerzen: Differentialtherapie Pause Workshop Anamnese Workshop Anamnese Pause Klinische Visite b. auswählten Krankheitsbildern Klinische Visite b. ausgewählten Krankheitsbildern Theoretische Vertiefung Mündliche Prüfung Dozent Stude Stude Stude Stude/NN Stude/NN
© Copyright 2024 ExpyDoc