Hintergrund und Ziele der Veranstaltung Das Projekt wird zusammen mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN) durchgeführt. Ansprechpartner: Jörg Liesen, [email protected], Tel. 0228/9212861 Die Durchführung des Kolloquiums wird von der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Rahmen des Wissenschaft-Praxis-Dialogs unterstützt. Naturparke Deutschland Teilnehmerkreis Die Einladung richtet sich an Praktiker der Landwirtschaft und der Ökologie, an Naturpark- und Biosphärengebietsverwaltungen, an Wissenschaftler aus der Grünlandforschung und von Universitäten sowie an andere interessierte Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 70 Teilnehmer begrenzt. Grünlandkolloquium am 13. und 14. April 2015 in Oberelsbach, Rhön Kosten Ich melde mich für beide Tage an. Veranstaltungsort oder Ich komme nur am 13.04.2015 Die Veranstaltung findet in der Umweltbildungsstätte „Rhöniversum“ in Oberelsbach statt. Diese liegt im Biosphärengebiet Rhön zentral in Deutschland, 50 km von Fulda, 100 km von Würzburg und 135 km von Frankfurt am Main entfernt. oder Ich komme nur am 14.04.2015 Ich übernachte und reserviere ein Zimmer. (Kosten Übernachtung mit Vollpension 43,- €, Einzelzimmerzuschlag 12,- €) Vegetarisches Essen gewünscht Ich reise mit dem ÖPNV an und wäre an einem Taxi-/Shuttledienst interessiert von Gersfeld von Bad Neustadt (Saale) Die Teilnahme am Grünland-Kolloquium ist kostenfrei. Übernachtung- und Essenskosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Zimmer sind in der Umweltbildungsstätte „Rhöniversum“ in Oberelsbach reserviert. Bitte auf dem Anmeldebogen angeben. Nächstgelegene Bahnhöfe sind Gersfeld in der Rhön (von Fulda aus) und Bad Neustadt an der Saale (an der Strecke Schweinfurt – Erfurt). Von beiden Orten aus ist Oberelsbach über Busund Taxiverbindungen zu erreichen, ggf. wird noch ein Shuttledienst organisiert. Weitere Informationen zu unserem Institut unter www.ifab-mannheim.de Telefon: 0621-3288790, Email: [email protected] Organisation der Tagung: Dr. Rainer Oppermann, Anja Eirich, Christine Bieller Impressum: Herausgeber: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB), Böcklinstr. 27, D-68163 Mannheim, www.ifab-mannheim.de; Email: [email protected], Stand: Februar 2015 In einzelnen Grünland-Regionen Deutschlands und des benachbarten Auslands werden seit einigen Jahren so genannte Wiesenmeisterschaften durchgeführt, so z. B. in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen sowie grenzüberschreitend zwischen Deutschland und Frankreich. Bei diesen Wiesenmeisterschaften geht es darum, diejenigen Wiesen und Wiesenbewirtschafter zu finden und auszuzeichnen, die ihr Grünland (Wiesen und Weiden) so gut bewirtschaften, dass es zugleich artenreich und vielfältig ist als auch eine möglichst gute und ausgewogene futterbauliche Qualität aufweist. Seitens der Landwirte ist es eine große Leistung für die Gesellschaft zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, aber auch zum Schutz anderer Ressourcen wie Wasser und Boden und landschaftlicher Vielfalt für Erholung und Tourismus beizutragen. Dabei arbeiten meist Praktiker der Landwirtschaft (aus Berufsverbänden und Landwirtschaftsämtern) und Wissenschaftler (landwirtschaftliche und ökologische Institute) sowie Vertreter von Umweltverbänden und Großschutzgebieten zusammen (sowohl bei der Entwicklung der Bewertungskriterien als auch bei der Begutachtung und Preisverleihung). Diese Wiesenmeisterschaften haben regional jeweils zu einem großen und beachtenswerten Echo geführt. Vor diesem Hintergrund möchten wir in Deutschland auf nationaler Ebene ein Kolloquium durchführen, mit dem die Erkenntnisse bisheriger Wiesenmeisterschaften aus Wissenschaft und Praxis zusammengetragen und diskutiert werden. Dabei soll insbesondere der Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis über die Regionen hinweg auf solide Füße gestellt werden. Gleichzeitig sollen damit weitere solche Wiesenmeisterschaften auf nationaler Ebene angestoßen und vernetzt werden. Grünlandkolloquium am 13. und 14. April 2015 in Oberelsbach, Rhön Wiesen- Meisterschaften Landwirtschaftliche Praxis, Ökologie und Wissenschaft im Dialog Dr. Katrin Kuka, Stabsstelle Grünland des JKI, Braunschweig: Trends und Perspektiven der Grünlandwirtschaft in Deutschland 16.00 Uhr Kaffeepause Praxis und Wissenschaft 13.25 Uhr Prof. Dr. Beate Jessel, BfN, Bonn: Grüne Wiesen – Rote Ampeln! – Handlungserfordernisse zum Grünlandschutz 16.30 Uhr Antonia Kiefer, Landwirtin aus Aitern (Südschwarzwald): Bedeutung von Artenvielfalt bei der Heuproduktion und Tierernährung im Betrieb? 13.40 Uhr 17.00 Uhr Marion Ruppaner, BUND Naturschutz Bayern (BN) und Dr. Sabine Heinz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) : Erfahrungen mit 5 Jahren Wiesenmeisterschaften in Bayern – Ergebnisse und Perspektiven 17.30 Uhr Prof. Dr. Martin Elsässer, LAZ Baden-Württemberg: Grünland-Futterqualität – von Energieparametern bis hin zu Vielfalt-Kriterien 18.00 Uhr Posterpräsentation 14.30 Uhr Georg Niedrist, Südtirol: Wiesenmeisterschaften in Südtirol – Wettbewerb und Methodik zur Bonitur für ungedüngte Extensivwiesen und gedüngte Intensivwiesen 18.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang Schumacher, Mechernich: Bunte Eifelwiesen – von der Kooperation mit den Landwirten und den Erfolgen eines langjährigen Qualitätsmanagements 15.00 Uhr 19.00 Uhr gemeinsames Abendessen Jörg Liesen, VDN und Holger Wegner, Naturpark Südschwarzwald: Wiesenmeisterschaften – eine neue Perspektive für die Naturparke? Vielfalt der Ansätze im europäischen Raum 14.00 Uhr Dr. Rainer Oppermann, IFAB: Perspektiven für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis im Rahmen von Wiesenmeisterschaften Jean Marie Henry / Holger Wegner: Nationale und binationale Blumenwiesen-Wettbewerbe – ein Erfolgsinstrument der französischen Naturparke mit zahlreichen Unterstützern 08.30 Uhr Dr. Gerhard Riehl, Sachsen: Sächsische Bergwiesenwettbewerbe und eine neue Grünlandförderung – Grünlandqualität im Fokus 09.00 Uhr Franz Berchtold, Bio-Schaukäserei Wiggensbach GmbH: Heumilch und Heumilch-Käse – welche Rolle spielen Artenvielfalt und Bewirtschaftungskriterien? 09.30 Uhr Heinrich Meusel, Friedrichshöhe: Innovative Vermarktung von artenreichem Heu – Möglichkeiten und Grenzen 10.00 Uhr Dr. Dorothee Braband, Landkreis Calw: Erfahrungen mit der Bewirtschaftung von artenreichem Grünland, Wertschätzung und Pressearbeit auf der regionalen Ebene 10.30 Uhr Kaffeepause Per FAX 06 21-32 88 799 oder Email: [email protected] Arbeitsgruppen und Ausblick 11.00 Uhr Einführung in die Arbeitsgruppen 11.10 Uhr Arbeitsgruppen zu den Themenfeldern: - Aufnahme von Qualitätskriterien und Auswertung - Wertschöpfung durch Qualität - Wiesenmeisterschaften auf nationaler Ebene 12.15 Uhr Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Plenum 12.30 Uhr Diskussion im Plenum 13.00 Uhr Jörg Liesen und Dr. Rainer Oppermann: Zusammenfassung und Ausblick 13.15 Uhr gemeinsames Mittagessen ab 14.00 Uhr Abreise Email 13.10 Uhr Von der Wiesenmeisterschaft zur Vermarktung 68163 Mannheim Landrat Thomas Habermann, Landkreis RhönGrabfeld: Begrüßung und Einführung in das Biosphärenreservat Rhön Dr. Thomas Coch, Münstertal: Rezepte gegen lila Kühe – Urlaubsgäste und ihr Verhältnis zu Wiesen und Weiden am Beispiel der Gemeinde Münstertal, Südschwarzwald Name, Vorname 13.00 Uhr 15.30 Uhr Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) - Z. Hd. Frau Christine Bieller Böcklinstrasse 27, 68163 Mannheim Anmeldung Begrüßung und Einstimmung Frühstück Adresse 07.45 Uhr 12.00 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen Bitte melden Sie sich mit vorstehendem Anmeldeformular bis zum 31.03.2015 an und schicken Sie das Anmeldeformular an: Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) - Z. Hd. Frau Christine Bieller Böcklinstrasse 27 Dienstag 14.04.2015 Montag, 13.04.2015: Anreise Institution Programm des Kolloquiums
© Copyright 2025 ExpyDoc